Simon, Thomas - Sommer, Leopold
Simon, Thomas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. November 1794 zu Trier, begann seine amtliche Wirksamkeit im Herbste 1814 am Progymna-sium zu Prüm, wurde darauf um Ostern 1816 an das Progymnasium zu Saarlouis versetzt, um Ostern 1822 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Trier berufen. Dass ihm für das, was er in als langjähriger, eifriger und pflichttreuer Amtstätigkeit als Lehrer und Erzieher der Jugend geleistet, das dankbarste Andenken gesichert bleiben wird, davon haben ihn noch ganz besonders am Tage seines Scheidens von der Anstalt rührende Beweise der Anhänglichkeit seiner Zöglingen überzeugen müssen. Nach 45 Dienstjahren tritt er am 17. Oktober 1859 in den Ruhestand.
Aus: Programm Trier Gymnasium 1860.
Simon, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Juli 1823 zu Berlin, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, dann das Seminar für Stadtschulen zu Berlin von 1846 bis 1849 und bestand die Prüfung am 2. April 1849 mit Auszeichnung. Seit Michaelis 1849 unterrichtete er an der Vorschule des Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, wurde hier Neujahr 1855 fest angestellt und für Ostern 1858 als erster Elementarlehrer an das zu eröffnende Kgl. Progymnasium, das spätere Kgl. Wilhelms-Gymnasium, berufen. Er war hier stets Ordinarius der ersten Vorschulklasse, auch Schreib- und ein Semester Rechenlehrer. Michaelis 1895 trat er in den Ruhestand.
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Simonis, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. Juni 1863 in Anklam, besuchte dort das Gymnasium bis 1882, studierte dann in Greifswald und Berlin, bestand in Greifswald die Staatsprüfung. Nach absolviertem Probejahr am Gymnasium zu Pyritz unter-richtete er vertretungsweise in Anklam, Greifswald, Stralsund und Belgard, wurde Ostern 1896 in Belgard wissenschaftlicher Hilfslehrer und Ostern 1899 in Putbus Oberlehrer. Seit Ostern 1902 ist er als Oberlehrer am Gymnasium zu Treptow a. R. und seit Januar 1908 Professor. Er hat geschrieben: „Die Gründung der deutschen Stadt Treptow an der Rega.“ Treptow 1909. 27 S. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)
Aus: Programm Putbus Gymnasium 1908 FS.
Simons, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juni 1871 zu Langerwehe, Kreis Düren, besuchte die Realschule und das Gymnasium zu Düren von Ostern 1886-1894, studierte neuere Sprachen, Germanistik und Philosophie in Bonn und Berlin, Dr. phil. und bestand die Staatsprüfung am 9. Dezember 1899 zu Bonn, nachdem er sein Probejahr schon Herbst 1899 Seminarjahr am Realgymnasium zu Essen begonnen hatte. Von Ostern 1900 bis 1901 vertrat er am Gymnasium zu Wesel einen erkrankten Oberlehrer und wurde dann zur Fortsetzung seines Probejahres und zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Realgymnasium zu Ruhrort überwiesen.
Aus: Programm Ruhrort Realgymnasium 1902.
Simons, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Februar 1876 zu Bromberg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Michaelis 1893 und studierte in Berlin und Königsberg zunächst deutsche Literatur, von Michaelis 1894 an Mathematik und Physik. Im Juni 1899 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und gehörte von Michaelis 1899 bis 1900 dem am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin bestehenden Seminar an. Das Probejahr leistete er darauf am Kgl. Gymnasium zu Küstrin ab und wurde von dort als Oberlehrer an das Gymnasium zu Steglitz berufen.
Aus: Programm Steglitz Gymnasium 1902.
Simroth, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1851 zu Riestädt in Thüringen, vorgebildet auf der Kgl. Landesschule Pforta. Er studierte von Ostern 1870 ab auf den Universitäten Leipzig, Heidelberg, Tübingen und Strassburg Naturwissenschaften und Mathematik, bestand 1874 die Staatsprüfung in Strassburg und promovierte dort 1875 zum Dr. phil. Ostern 1876 bis Ostern 1877 leistete er an der höheren Bürgerschule zu Naumburg sein Probejahr ab und verwaltete zugleich eine ordentliche Lehrerstelle. Er verliess Michaelis 1879 diese Anstalt, um einer Berufung an eine Realschule in Leipzig zu folgen, an der er jetzt noch als Professor wirkt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über das Nervensystem und die Bewegung der deutschen Binnenschnecken. Leipzig 1882. 29 S. u. 1 Taf. (Programm Leipzig 1. Realschule.)
- Natur- und Kulturgeschichtliches aus Oberitalien und Sardinien. Leipzig 1907. 44 S. (Programm Leipzig 1. Realschule.)
Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.
Simson, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Februar 1840 zu Königsberg i. Pr., besuchte das dortige Kgl. Friedrichs-Kollegium, studierte in Königsberg und Berlin Geschichte von 1856-1860, wurde am 21. Juli 1860 von der philosophischen Fakultät zu Königsberg zum Dr. phil. promoviert und bestand das Exa-men pro facultate docendi am 27. Oktober 1860. Sein Probejahr leistete er am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin von Michaelis 1860-1861, war dann Privatdozent an der Universität Jena von 1863-1868, ordentlicher Lehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium von Ostern 1868-1869, dann Kgl. Archivar in Düsseldorf und Berlin von 1869-1872. 1874 wurde er ausserordentlicher Professor der Geschichte an der Universität zu Freiburg im Breis-gau und dort 1877 ordentlicher Professor. Großherzogl. Badischer Geheimer Hofrat, Korrespondierendes Mit-glied der Akademie der Wissenschaften in München. Michaelis 1905 trat er in den Ruhestand. An Schriften sind u. a. von ihm im Druck erschienen:
- De statu quaestionis sintne Einhardi necne sint quos ei ascribunt annales imperii. Königsberg 1860. Diss. inaug.
- Wilibalds Leben des heil. Bonifacius nach der Ausgabe der Monumenta Germaniae übersetzt und erklärt. Berlin 1863.
- Über die Annales Einhardi Fuldensis und Annales Sithienses. Habilitationsschrift Jena 1863.
- Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Bd. II. 1865.
- Jahrbücher des Fränkischen Reiches unter Ludwig dem Frommen. 2 Bände. 1874, 1878.
- Jahrbücher des Fränkischen Reiches unter Karl dem Großen. In zweiter Auflage bearbeitet und fortgesetzt. 2 Bände. 1883, 1888.
- Die Entstehung der Pseudoisidorischen Fälschungen in Le Mans. 1886.
- Wilhelm von Giesebracht. Geschichte der deutschen Kaiserzeit. Bd. 6, hrsg. und fortgesetzt. 1895.
- Eduard von Simson. Erinnerungen aus seinem Leben. 1900.
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1868 und 1908 FS.
Simson, Ludwig August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin am 3. Juni 1812 zu Königsberg geboren. Den ersten Unterricht habe ich in einer Privatschule erhalten, die unter der Leitung des jetzigen Provinzial-Schulrats Herrn Ulrich, sehr zahlreich besucht wurde, und aller-dings mit Sicherheit, aber auch nur durch eine ohne Rücksicht auf Alter und Geschlecht gehandhabte Strenge ihre Zwecke zu erreichen wusste. Durch einen etwa dreijährigen Aufenthalt daselbst für die vorletzte Klasse eines Gymnasiums vorbereitet, ward ich um Ostern 1820 in das Kgl. Friedrichs-Kollegium aufgenommen, das mich nach fast zehnjährigem Besuche, wovon ich – wie damals öfter geschah – drei Jahre lang den Unterricht in Prima genoss, zu Michaelis 1829 zur Universität entliess. Die dankbarste Erinnerung an die treue und wohl-wollende Leitung meiner damaligen Lehrer, von denen einige in neue Kreise der Tätigkeit, andere in das Land der Ruhe abgerufen sind, mehrere aber noch heute ihre Kräfte derselben Anstalt widmen, wird in meiner Seele nie erlöschen. – Meine akademischen Studien, ich hatte mich schon frühe für die theologischen bestimmt, voll-endete ich bis Michaelis 1832 auf der hiesigen Hochschule: und so innig ich mich durch die Gesinnung der Pietät an die Männer der Wissenschaft geknüpft fühle, welche mich damals unterwiesen, nenne ich doch vor allem andern mit bewegtem Dank für die geistigen Wohltaten, die er seit einer Reihe von Jahren auf mich gehäuft hat, den K. Konsistorialrat und Professor der Theologie, Herrn Dr. Kähler. Noch am Schlusse meiner akademischen Laufbahn ward mir durch das ehrende Vertrauen des Herrn Direktor Dr. Gotthold, der mich zu allen Zeiten eines Wohlwollens wert gehalten hat, für das die Empfindungen des Dankes gebührend auszuspre-chen ich vergeblich nach Worten suchen würde, Gelegenheit in den untern Klassen des von ihm geleiteten Gymnasiums zu unterrichten. In dieser Beschäftigung und in dem erheiternden Umgange einer mit Vertrauen und Liebe mir reichlich lohnenden Jugend, fand ich so volle Freude und Befriedigung, dass ich schon damals für meine amtliche Tätigkeit nichts sehnlicher als eine ordentliche Lehrerstelle an einer öffentlichen Anstalt wünschte. Durch fortgesetzte Übung dazu mich vorzubereiten, versah ich mit Ausnahme einer kurzen Zeit, die mir zu einer grösseren Reise zu benutzen vergönnt war, ununterbrochen in dem K. Friedrich-Kollegium, einige Jahre daneben auch in der höheren Bürgerschule das Amt eines Hilfslehrers, ohne darüber meine eigentlichen Studien zu vernachlässigen. Im Sommer 1833 legte ich das Examen pro ministerio ab, erwarb mir etwa um dieselbe Zeit die philosophische Doktorwürde, und im August 1839 auch die eines Licentiaten der Theologie, so dass ich von Michaelis jenes Jahres ab theologische Vorlesungen bei der hiesigen Universität gehalten habe. Das Kgl. Konsistorium und Provinzial-Schulkollegium hat mir nun nach abgelegter Prüfung für die Kandidaten des höheren Schulamts die Prediger- und Lehrerstelle am Kgl. Friedrichs-Kollegium, die ich schon zwei Jahre lang interimistisch verwaltet habe, definitiv übertragen. – An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über Religionsunterricht auf Gymnasien. Ein offener Bericht. Königsberg 1843. S. 1-9. (Programm Königsberg Friedrichs-Gymnasium.)
- Zur Kritik des Buches Hiob, eine alttestamentliche Studie. Königsberg 1861. 36 S. (Programm Königsberg Friedrichs-Gymnasium.)
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1841.
Simson, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Februar 1869 in Elbing, studierte von 1887-1892 in Heidelberg, Königsberg, Leipzig und Berlin. Dr. phil. Von Ostern 1894 bis Ostern 1895 war er Probekandidat am städtischen Gymnasium zu Danzig. Ostern 1895 wird er an das Realgymnasium zu St. Petri und Pauli in Danzig versetzt. An Schriften sind von ihm veröffentlicht:
- Danzig im dreizehnjährigen Kriege von 1454 -1466. 1891.
- Die Sprache des Ebert-Ferberbuches. 1893.
- Zu den ältesten Magdeburger Geschichtsquellen. 1894.
- Ost- und Westpreußen, Deutscher Orden. In: Jahresberichte der Geschichtswissenschaft. 1896-1905.
- Westpreußens und Danzigs Kampf gegen die polnischen Unionsbestrebungen in den letzten Jahren des Königs Sigismund August (1568-1572). 1897.
- Stanislau Hosius. 1897.
- Der Atrushof in Danzig und seine Brüderschaften, die Banken. 1900.
- Führer durch den Danziger Artushof. 1902.
- Aus der Zeit von Theodor von Schöns westpreußischem Oberpräsidium. 1902.
- Geschichte der Stadt Danzig. 1903.
- Aus der älteren Geschichte des Danziger Schulwesens. 1903.
- Geschichte der Danziger Willkür. 1904.
- Geschichte der Schule zu St. Petri und Pauli in Danzig. 1. Teil: Die Kirchen- und Lateinschule 1436-1817. Danzig 1904. 119 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Petri.)
- Geschichte der Schule zu St. Petri und Paule in Danzig. 2. Teil: Die höhere Bürgerschule, Realschule erster Ordnung, das Realgymnasium, die Realschule und Oberrealschule. 1817-1905. Danzig 1905. 138 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Petri.)
- Die Danziger Stadtverfassung im 16. Und 17. Jahrhundert. 1905.
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.
Sinn, Assmus Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Oktober 1827 in Niendorf bei Lübeck, besuchte die Unterrichtsanstalten der Freunde des vaterländischen Schulwesens in Hamburg und legte 1848 die Abgangsprüfung ab. Er ist Schreiblehrer an verschiedenen hiesigen Schulen.
Aus: Programm Hamburg Höh. Bürgerschule Talmud Tora 1891.
Sins, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. November 1858 zu Köln, erhielt seine Vorbildung an dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln, studierte in Bonn Geschichte, Geographie, Germanistik, klassische Philologie und Religion und bestand dort vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission das Examen pro facultate docendi am 17. November 1883. Von Ostern 1884 bis Ostern 1885 absolvierte er sein Probejahr am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln, wurde dann kommissarisch mit der Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle an jener Anstalt betraut und verblieb in dieser Stellung 1 ½ Jahr lang, bis er durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums zu Koblenz Herbst 1886 der Gewerbeschule zu Saarbrücken überwiesen wurde.
Aus: Programm Saarbrücken Oberrealschule 1888.
Sint, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. November 1871 zu Danzig, besuchte das Gymnasium zu Preuß. Stargard und studierte seit Ostern 1893 in Königsberg und Rostock Theologie und Philologie. Nachdem er die theologischen Examina be-standen hatte, unterzog er sich im März 1900 der philologischen Staatsprüfung. Am 3. April 1905 legte er die Turnlehrerprüfung ab. Das Seminarjahr leistete er am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen, das Probejahr am Gymnasium zu Krotoschin ab. Dann war er nach-einander als wissenschaftlicher Hilfslehrer an den Gymna-sien zu Elbing und Marienwerder und am Progymna-sium zu Berent tätig. Am 1. April 1903 wurde er zum Oberlehrer an dieser Anstalt ernannt. Seit dem 1. September 1906 ist er Kreisschulinspektor in Kosten i. Pos. Am 1. April 1910 wurde er auf seinen Wunsch als Oberlehrer an das Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen berufen. Von dort wurde er zu Beginn des Schuljahres 1912 an die Oberrealschule zu Elbing berufen.
Aus: Programm Berent Progymnasium 1904 und Strasburg/Westpr. Gymnasium 1911, Elbing OR 1913.
Sintenis, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sintenis, Friedrich Wilhelm
Geboren am 14. Juli 1804 zu Zerbst, Sohn eines Pastors, genoss vom 5. Lebensjahre an den Privatunterricht seines Vaters, besuchte von Ostern 1819 bis Ostern 1822 das Gymnasium zu Zerbst und von da bis Ostern 1825 zum Studium der Theologie die Universität Leipzig. Zu Michaelis 1825 bestand er die theologische Prüfung, wurde am 5. Februar 1826 ordiniert, Michaelis 1827 Inspektor am Herzogl. Pädagogium und vom Direktor M. Fähse in sein Amt eingeführt, welches er bis Ostern 1832 verwaltete und dann laut Vokation vom 24. April zum Oberlehrer berufen, auch Ostern 1847 zum Professor ernannt. Er war seit Ostern 1854 Ordinarius der Prima und erteilte in den drei obersten Klassen den Unterricht in den Religionswissenschaften, der Geschichte, der Geogra-phie und im Deutschen. Er starb am 20. März 1858. Ausser mehreren Aufsätzen historischen Inhalts in verschiedenen Zeitschriften hat er geschrieben:
- Zur Geschichte der Stadt Zerbst und der Anhaltischen Lande auf dem rechten Elbufer. Zerbst 1847. 51 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
- Briefe an Johann August Erbprinzen zu Anhalt Zerbst. Hrsg. v. Fr. Sintenis. Zerbst 1849. 26 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
- Zur Geschichte des Zerbster Schulwesens. Zerbst 1853. 64 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
- Rede am ersten Tage der 50jährigen Jubelfeier des Herzoglichen Francisceums. Zerbst 1853. 19 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
- Die Union der beiden protestantischen Confessionen in Anhalt-Dessau zu einer evangelischen Kirchengemeinschaft. Zerbst 1827.
- Der Anfang der deutschen Kirchenreformation im sechzehnten Jahrhundert, oder Dr. M. Luther’s 95 Sätze, die vom Ablass handeln, nebst drei Sendschreiben desselben: mit einer geschichtlichen Einleitung. Zerbst 1845.
- Denkschrift zur frommen Feier des 18. Februar 1846, des 300jährigen Todestages Dr. M. Luther’s (ungedruckte Briefe Luthers enthaltend). Zerbst 1846.
Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1859.
Sintenis, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sintenis, Karl Heinrich Ferdinand
Geboren den 15. Mai 1806 zu Zerbst, besuchte, durch Privatunterricht seines Vaters, den Pastor zu St. Trinitatis, vorbereitet, von Ostern 1820 bis Michaelis 1824 das Gymnasium seiner Vaterstadt. Michaelis 1824 ging er nach Leipzig, um ausschliesslich Philologie zu studieren. Bald in das philologische Seminar und die griechische Ge-sellschaft des Professors Gottfried Hermann aufgenommen, genoss er den Vorzug eines mehrjährigen persönli-chen Verkehrs mit dem genannten grossen Philologen. Nachdem er seine akademischen Studien vollendet hatte, wurde er Ostern 1829 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Zerbst berufen. 1837 wurde er zum Professor ernannt. Am 8. Oktober 1850 wurde er zum Direktor des Francisceums zu Zerbst ernannt, welches Amt er bis zu seinem Tode segensreich verwaltet hat. Im Jahre 1845 wurde er von der Universität Zürich honoris causa zum Dr. phil. creirt. Zahlreiche Angebote, Direktor eines anderen Gymnasiums zu werden, hat er abgelehnt. Im Jahre 1855, als er die ehrenvolle Berufung an das Katharineum zu Lübeck abgelehnt hatte, erhielt er den Titel eines Herzoglichen Schulrats. Er war auch als Schriftsteller sehr erfolgreich, schrieb zahlreiche Artikel für Zeit-schriften. Sein Hauptgebiet war Plutarch. Die erste Gesamtausgabe der Plutarchischen Biographien erschien in vier Bänden 1839 bis 1846; eine neue Bearbeitung derselben in fünf Bänden von 1852 bis 1854. Nachdem er schon früher die Lebensbeschreibungen des Aristides und Cato major mit lateinischen Noten herausgegeben hatte, bearbeitete er für die Haupt-Sauppische Sammlung ausser den eben genannten noch die Biographien des Agis und Cleomenes, des Tib. und G. Gracchus, sowie die des Pericles und Themistocles mit deutschen Anmerkungen zum Schulgebrauch. In gleicher Weise gab er auch Arrians Anabasis heraus. Er starb am 1. Mai 867. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Observationes criticae in Diodorum Siculum. Zerbst 1829. 18 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
- De habitu in Plutarchi vitis parallelis epistula ad Hermannum Sauppium. Zerbst 1845. 34 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
- Mantissa observationum criticarum. Zerbst 1852. S. 19-26. (Programm Zerbst Gymnasium.)
- Die gegenwärtige Einrichtung und Verfassung des Herzoglichen Pädagogiums zu Zerbst. Zerbst 1854. 23 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
- Emendationum Dionysicarum. Specimen I. Zerbst 1856. 31 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
- Emendationum Dionysicarum. Specimen II. Zerbst 1862. 36 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
- Emendationum Dionysicarum. Specimen III. Zerbst 1865. 29 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1868.
Sioda, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. November 1845 zu Zakrzewo im Kreise Flatow. Vorgebildet auf dem Gymnasium zu Konitz, studierte er auf den Universitäten zu Breslau und Berlin Philologie. Nachdem er in Berlin die Prüfung pro facul-tate docendi abgelegt hatte, trat er im Mai 1872 in Konitz sein Probejahr an, welches er vom September dessel-ben Jahres an am Gymnasium zu Kulm fortsetzte, wo er auch nach demselben mit voller Lehrkraft beschäftigt wurde. September 1873 wurde er dem Gymnasium zu Deutsch-Krone als kommissarischer Hilfslehrer überwie-sen und Februar 1875 definitiv angestellt. Nachdem er dort bis in die erste ordentliche Lehrerstelle aufgerückt war, wurde er zum 1. Oktober 1886 an das Gymnasium zu Celle in der Provinz Hannover versetzt und dort 4 Jahre später zum Oberlehrer befördert. 1892 wird er an das Marien-Gymnasium zu Posen berufen. Veröffentlicht hat er:
- De Pisistrati cura Homerica. Pars prior. Deutsch-Krone 1875. 12 S. (Programm Deutsch-Krone Gymnasium.)
- Lateinische Formenlehre. 1884.
Aus: Programm Kulm Gymnasium 1887 und Posen Marien-Gymnasium 1893
Sitte, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. August 1880 in Möckern bei Leipzig. In der mittleren Volksschule genoss er den ersten Unter-richt und von Ostern 1893 an besuchte er das König Albert Gymnasium in Leipzig und bestand 1901 die Reife-prüfung. Darauf genügte er seiner Militärpflicht. Nach 6 Monaten praktischer Tätigkeit in einer Maschinenfabrik widmete er sich dem Studium der Mathematik und Physik auf den Hochschulen zu Charlottenburg und Dresden und auf der Universität Leipzig. Hier bestand er am 15. Januar 1907 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und war vom 1. Februar an als Probandus und Vikar an der 1. Städtischen Realschule zu Leipzig tätig. Ostern 1908 wurde er an das städtische Gymnasium mit Realschule in Greiz berufen. Hier veröffentlicht er: „Die Neueinrichtung unserer Räume für den naturwissenschaftlichen Unterricht.“ Greiz 1913. 14 S. u. 1 Taf. (Progr. Greiz Gymnasium.) -
Aus: Programm Greiz Gymnasium 1909.
Sittig, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. August 1861 zu Sommerfeld, Reg.-Bez. Frankfurt/O., besuchte das Realgymnasium zu Guben, studierte in Berlin, Heidelberg und Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften. Sein Probejahr erledigte er an der Realschule zu Bockenheim und war nach Ableistung seiner militärischen Dienstpflicht 1 ½ Jahre an der Wöhlerschule beschäftigt. Ostern 1888 trat er an die Adlerflychtschule als wissenschaftlicher Hilfslehrer über, wurde dort ein Jahr später als Oberlehrer angestellt und Ostern 1899 an die Wöhlerschule versetzt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhler-Realgymnasium 1900.
Sittig, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1865 in Raguhn in Anhalt. Nach Absolvierung des Realgymnasiums der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. widmete er sich von 1884 an dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften auf den Uni-versitäten Tübingen, Berlin, Strassburg und Leipzig. Im Jahre 1885/86 genügte er seiner Militärpflicht in Metz. Anfang 1890 bestand er zu Leipzig die Staatsprüfung. Im Sommerhalbjahr 1890 war er Hilfslehrer am Realpro-gymnasium zu Frankenhausen, dann im Winter 1890/91 Mitglied des pädagogischen Seminars am Kgl. Gymna-sium zu Flensburg. Ostern 1891 wurde er Hauptlehrer an der höheren Stadtschule zu Glarus und im Herbst 1894 ordentlicher Lehrer an der höheren Privathandelsschule zu Augsburg. Seit Ostern 1898 ist er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Coburg, wo er zum Oberlehrer ernannt wird und geht 1901 als solcher an das Gymnasium Casimirianum zu Coburg über. Hier veröffentlicht er: „Über die Ableitung der sin. und cos. Funk-tion der Summe und der Differenz zweier Winkel aus der sin. und cos. Funktion der einzelnen Winkel am Dreieck.“ Coburg 1904. 10 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS und Gymnasium 1907.
Sitzmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Januar 1883 zu Forchheim in Bayern. Dort besuchte er die Volksschule, dann das Gymnasium zu Bamberg, wo er sich die Berechtigung zum Einjährig-Freiwilligen-Dienst erwarb. Darauf studierte er 7 Seme-ster an der Kunstgewerbeschule in Nürnberg und 2 Semester an der Kgl. Technischen Hochschule in München. Im Juni 1906 bestand er das Lehramtsexamen für Zeichnen und Modellieren in München. Im Winter 1906/07 hörte er wissenschaftliche Vorlesungen an der Kgl. Universität zu Erlangen. Im Sommer 1907 beteiligte er sich am grossen Turnlehrerkursus an der Kgl. Zentralturnlehrerbildungsanstalt in München und bestand die Prüfung im Turnlehramt.
Aus: Programm Hattingen/Ruhr Progymnasium 1908.
Sjuts, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Juni 1882 in Düsseldorf, besuchte die Oberrealschule seiner Vaterstadt und studierte in Leipzig und Bonn Mathematik, Naturwissenschaften und Erdkunde. Im August 1906 wurde er in Bonn zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juli 1907 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er 1907-1908 an der Oberreal-schule zu St. Johann-Saarbrücken und am Reagymnasium zu Neunkrichen ab. Im Probejahr (Herbst 1908-09) war er an der Oberrealschule zu Düsseldorf und am Kaiser Karl-Gymnasium zu Aachen beschäftigt. Wird dann am 1. Oktober 1909 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Wetzlar versetzt, von wo er am 1. Oktober 1911 an die Oberrealschule zu Duisburg berufen wurde.
Aus: Programm Wetzlar Gymnasium 1910 und Duisburg Oberrealschule 1912.
Skalweit, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. April 1872 zu Berlin, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in seiner Vaterstadt und dem Hohenzollern-Gymnasium zu Schwedt a. O. Er studierte seit 1891 in Berlin und Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen am 29. No-vember 1898 zu Berlin bestanden hatte, leistete er von Ostern 1899-1900 das Seminarjahr am Dorotheenstädti-schen Realgymnasium zu Berlin und von Ostern 1900-1901 das Probejahr am Wilhelms-Gymnasium zu Ebers-walde ab, mit er Ausnahme des Augusts und Septembers, wo er dem Kgl. Luisengymnasium zu Berlin überwie-sen war. In Eberswalde verblieb er zur weiteren Vertretung als Hilfslehrer bis Oktober 1901, wo er eine Oberleh-rerstelle am Progymnasium zu Forst i. L. antrat.
Aus: Programm Forst i. L. Realprogymnasium 1902.
Skerl, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Skerl, Gottfried August
Geboren am 20. September 1799 zu Braunschweig, erhielt seine Schulbildung auf dem dortigen Katharineum, besuchte von Michaelis 1817 bis Ostern 1818 das Kollegium Carolinum und studierte dann in Göttigen Theolo-gie und Philologie. Ostern 1821 wurde er zum ausserordentlichen Kollaborator am Kathearineum ernannt und bei Eröffnung des Gesamtgymnasiums dem Obergymnasium als Hauptlehrer der 5. Klasse zugewiesen mit der Verpflichtung, in dieser Klasse den Unterricht in der Religionslehre, im Deutschen und in den beiden altklassi-schen Sprachen zu erteilen. Hauptlehrer der 4. Klasse wurde er Ostern 1829, Oberlehrer 1835, und als zu Anfang des Schuljahres 1845/46 von den drei Primen die mittlere in Wegfall kam, Hauptlehrer der 3. Klasse (Oberse-kunda). In dieser Stellung verblieb er, bis er zu Michaelis 1858 infolge langwieriger körperlicher Leiden auf sei-nen eigenen dringenden Wunsch in der Ruhestand versetzt wurde. Sein Tod erfolgte am 14. November 1862.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.
Skerlo, Hermann Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. März 1837 zu Eckersberg, verliess Ostern 1857 das Gymnasium zu Lyck mit dem Zeugnis der Reife, studierte von Ostern 1857 bis Michaelis 1861 an der Kgl. Universität Königsberg Philologie und absol-vierte im Dezember 1863 die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr legte er am Gymnasium zu Lyck ab, war von Michaelis 1864 bis Ostern 1867 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Hohenstein, aus welcher Stellung er in die 3. ordentliche Lehrerstelle an das Gymnasium zu Graudenz berufen wurde. An Pro-gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Bemerkungen über den Gebrauch von idem bei Homer. 1. Teil. Graudenz 1869. 20 S. (Programm Graudenz Gymnasium.)
- Über die Bedeutung des Augments bei Homer. Graudenz 1874. 24 S. (Progr. Graudenz Gymnasium.)
- Einiges über den Gebrauch von ana bei Homer. Graudenz 1892. 16 S. (Progr. Graudenz Gymnasium.)
Aus: Programm Graudenz Gymnasium 1868.
Skiebe, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 31. März 1882 zu Beuthen in Oberschlesien geboren, besuchte die Präparandenanstalt und das Semi-nar zu Münsterberg und bestand Ostern 1902 die Abgangsprüfung, 1904 die zweite Prüfung. Von Ostern bis Herbst 1902 war er Lehrer in Schabenau, Kreis Guhrau, vom Herbst 1902 bis August 1905 Präparandenlehrer in Grossburg und vom August 1905 bis Juni 1910 Lehrer an der Stadtschule zu Jauer. Zum 1. Juli 1910 wird er als Vorschullehrer an das Realgymnasium zu Sprottau berufen.
Aus: Programm Sprottau Realgymnasium 1911.
Skladny, Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Beuthen in Oberschlesien den 7. November 1835, wurde vom Gymnasium zu Gleiwitz 1862 mit dem Zeugnis der Reife entlassen und widmete sich bis zum Jahre 1867 in Breslau dem Studium der Philologie. Am 29. November 1867 unterzog er sich der Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr hielt er vom 1. Januar 1868 bis 1. Januar 1869 am Gymnasium zu Oppeln ab und lehrte auch während des Jahres 1869 an demselben. Am 13. März 1870 erhielt er die achte ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Neisse. Hier ver-öffentlicht er: „Über das gotische Passiv.“ Neisse 1873. 19 S. (Programm Neisse Gymnasium.) Am 12. Mai wird er zum Kreis-Schulinspektor ernannt und ist später Geheimer Regierungs- und Schulrat in Posen.
Aus: Programm Neisse Gymnasium 1870 und 1896.
Sklarzik, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. August 1841 zu Rosenberg in Oberschlesien, wurde vorgebildet auf der Präparanden-Anstalt zu Alt-Rosenberg von 1855 bis 1858. Er besuchte dann das Schullehrer-Seminar in Peiskretscham in Oberschlesien vom 16. Juli 1858 bis zum 10. Juli 1861 und erhielt das Wahlfähigkeits-Zeugnis. Am 7. und 8. September bestand er die gesetzliche Wiederholungsprüfung zu Graudenz. Von Ostern 1870 bis Ostern 1871 besuchte er das Kgl. Institut für Kirchenmusik in Berlin. Zur akademischen Ausbildung im Zeichnen besuchte er in Berlin vom 1. Mai bis November 1878 die Kgl. Kunstschule. Als Lehrer fungierte er in Kostelitz in Oberschlesien vom 26. August 1864 bis zum 1. Mai 1865, von da an bis 1. April 1868 in Preuss. Friedland. Darauf war er bis zum 1. Oktober 1876 Lehrer und Chrodirigent in Camin in Westpreussen und zuletzt vom 1. Oktober 1876 bis zum 1. November 1886 technischer Lehrer am Gymnasium zu Kulm. Wird von dort zum 1. November 1886 an das Gymnasium zu Coesfeld berufen.
Aus: Programm Coesfeld Gymnasium 1887.
Skolle, Karl Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Januar 1873 zu Annaberg im Erzgebirge, vorgebildet auf dem Seminar zu Annaberg, war 1893 Hilfslehrer in Lauterbach im Erzgeb., 1896 ständiger Lehrer in Neusalza in Sachsen. 1898 legte er die Turnleh-rerprüfung in Dresden ab, war 1898 Vikar in Markranstädt, 1899 ständiger Lehrer in Ölsnitz i. V., 1900 ständi-ger Fachlehrer für Turnen an der Realschule (später Realgymnasium) zu Plauen.
Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1905 FS.
Skorka, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 15. Juli 1870 zu Danzig geboren, besuchte von 1877 an das Kgl. Gymnasium zu Danzig und bestand Michaelis 1888 dort das Abiturientenexamen. Er studierte darauf Theologie und Philologie auf den Universitäten Greifswald und Königsberg und bestand Ostern 1892 das erste theologische Examen vor der Prüfungskommis-sion des Kgl. Konsistoriums in Danzig. Wird dann an das Realprogymnasium zu Jenkau versetzt.
Aus: Programm Jenkau Realprogymnasium 1893.
Skrey, Karl Heinrich Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Februar 1887 zu Rastenburg, besuchte das Kgl. Herzog Albrecht-Gymnasium zu Rastenburg, wo er am 22. März 1905 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann bis Michaelis 1909 in Königsberg alte und neue Philologie, bestand am 10. März 1910 die Prüfung für das höhere Lehramt und leistete von 1. April 1910 bis 1911 sein Seminarjahr am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Insterburg und am Kgl. Hufengymna-sium zu Königsberg ab. Das Probejahr hielt er vom 1. April 1911-1912 am Hufengymnasium zu Königsberg ab und war hier auch als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis 31. März 1914 tätig, nachdem er von April 1912-1913 seiner Militärpflicht genügt hatte. Wird dann an das Altstädtische Gymnasium zu Königsberg berufen.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Altstädtisches Gymnasium 1915.
Skrey, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Oktober 1843 zu Worplack, Kreis Rössel, erhielt seine berufliche Vorbildung am Kgl. Waisen-haus-Seminar zu Königsberg i. Pr. von 1863-1866. Von Ostern 1866 bis November 1867 wurde er mit der Vertretung des erkrankten Lehrers zu Brückendorf, Kreis Osterode, betraut. Dann amtierte er als Lehrer in Saalfeld in Ostpreussen, legte 1868 die zweite Lehrerprüfung ab und trat am 1. Oktober 1869 in den Schuldienst der Stadt Königsberg ein. 1876 wurde er zum Vorschullehrer an der Realschule I. Ordnung, der gegenwärtigen Oberrealschule auf der Burg, gewählt, an welcher Anstalt er bis Ostern 1906 verblieb. Infolge Aufhebung der Vorschule wurde er am 1. April 1906 an das Kgl. Hufengymnasium versetzt.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Hufengymnasium 1907.
Skrodzki, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 21. März 1824 geboren, besuchte das Gymnasium zu Lyck, studierte in Berlin und begann seine Lehrtätigkeit am Gymnasium zu Lyck. 1855 übernahm er die Leitung einer Privatschule in Ruß. 1857 kam er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Tilsit, erhielt 1872 den Titel Oberlehrer, 1874 die 5. Oberlehrerstelle. Er starb am 18. September 1875. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Schiller, der größte Dichter der Nation. 1. Teil. Tilsit 1862. 22 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
- Schiller, der größte Dichter der Nation. 2. Teil. Tilsit 1863. 34 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1886 FS.
Skrotzki, Paul Karl Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Juli 1885 in Berlin, besuchte das Seminar zu Hohenstein, wo er im Herbst 1906 die erste Leh-rerprüfung bestand. Im Herbst 1908 unterzog er sich der zweiten Lehrerprüfung in Osterode. Die Befähigung zur Erteilung des Turnunterrichts erwarb er sich im März 1911 in Königsberg. Im öffentlichen Schuldienst war er in Nieden, Kreis Johannisburg, und in Königsberg tätig. Am 1. April 1914 erfolgte seine Berufung an das Löbe-nichtsche Realgymnasium und am 1. Oktober desselben Jahres die endgültige Anstellung dortselbst.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium 1915.
Skrzeczka, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Skrzeczka, Rudolf Ferdinand Leopold
Geboren am 2. Dezember 1808 in Marggrabowa, studierte in Königsberg klassische Philologie. Im Mai 1831 wurde er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Gumbinnen, im August 1834 Oberlehrer. Ostern 1844 Direktor des Domgymnasiums (Kneiphöfisches) in Königsberg. Bei der Jubelfeier der Königsberger Universität 1844 wurde er zum Ehren-doktor ernannt. Ostern 1870 tritt er in den Ruhestand und stirbt am 3. März 1874. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De pronominibus propter locum, quem obtinent orthotonumenis. Gumbinnen 1837. 16 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
- Observationes in Apollonii Dyscoli librum de pronomine. Königsberg i. Pr. 1847. 24 S. (Programm Königsberg Kneiphöf. Gymnasium.)
- Die Lehre des Apollonius Dyscolus von den Redeteilen, und kritische Bemerkungen zu Apoll. De adverbio. Königsberg i. Pr. 1853. 28 S. (Programm Königsberg i. Pr. Kneiphöf. Gymnasium.)
- Des Apollonius Dyskolus Lehre vom Verbum. Königsberg 1855. 16 S. (Programm Königsberg i. Pr. Kneiphöf. Gymnasium.)
- Des Apollonius Dyskolus Lehre von Verbum. 2. Teil. Königsberg i. Pr. 1858. 21 S. (Programm Königsberg i. Pr. Kneiphöf. Gymnasium.)
- Des Apollonius Dyskolus Lehre vom Verbum. 3. Teil. Königsberg i. Pr.1861. 25 S. (Programm Königsberg i. Pr. Kneiphöf. Gymnasium.)
- Des Apollonius Dyskolus Lehre vom Verbum. 4. Teil. Schluß. Vom Modus. Königsberg 1869. 22 S. (Programm Königsberg i. Pr. Kneiphöf. Gymnasium.)
- Ein Beitrag zur Geschichte des Kneiphöfischen Gymnasii zu Königsberg i. Pr. im 17. Jahrhundert. 1. Beitrag. Königsberg 1865. S. 5-20. (Programm Königsberg i. Pr. Kneiphöf. Gymnasium.)
- Ein Beitrag zur Geschichte des Kneiphöfischen Gymnasii ... 2. Beitrag. Königsberg 1866. 22 S. (Programm Königsberg i. Pr. Kneiphöf. Gymnasium.)
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Skusa, August Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. August 1791 in Danzig, wo sein Vater damals Lehrer der S. Barbaraschule war. Er verlebte seine Jugend, da sein Vater 1796 Prediger in Kobbelgrube und dann 1809 in Osterwick wurde, auf dem Lande und wurde dadurch so wie durch seinen für die Naturkunde tätigen Vater frühe zur Beschäftigung mit der Natur hingeleitet. Das Danziger Gymnasium, das er seit 1809 besuchte, verliess er 1812, um in Göttingen bis 1816 Theologie und die Naturwissenschaften zu studieren. Bald nach seiner Rückkehr nach Danzig, nachdem er die theologische Kandidatenprüfung bestanden hatte, wurde er 1817 als Hilfslehrer für die Naturgeschichte an der S. Marienschule und dann am Gymnasium angestellt. Michaelis 1825 rückte er in die unterste ordentliche Lehrer-stelle am Gymnasium ein und hat seitdem bis an seinen Tod, 27. April 1856, das Ordinariat der Sexta nebst dem Unterrichte in der Naturgeschichte geleitet. Er verwaltete musterhaft die Bibliothek, den Journalzirkel und die Lehrerkasse und hat sich durch zahlreiche naturwissenschaftliche Vorträge, die er teils in der literarischen, teils in der naturforschenden Gesellschaft hielt, insbesondere aber durch den vortrefflichen Katalog, mit welchem er die Bibliothek der naturforschenden Gesellschaft ausstattete, verdient gemacht. Veröffentlicht hat er: „Rede zur Feier des ersten Saecular-Festes der naturforschenden Gesellschaft zu Danzig 2. Jan. 1843. Danzig, Gerhard 1843.
Aus: Programm Danzig Städtisches Gymnasium 1858 FS.
Slany, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Februar 1850 zu Roschowitz im Kreise Kosel, besuchte das Gymnasium zu Ratibor und das Matthias-Gymnasium zu Breslau. Seit 1868 studierte er in Breslau und Berlin Philologie, trat nach 1875 bestan-denem Examen Ostern 1876 das Probejahr an der Realschule zu Rawitsch an, wurde Michaelis 1877 als Hilfs-lehrer an das Gymnasium zu Meseritz versetzt und zum 1. Oktober 1878 an das Marien-Gymnasium zu Posen berufen.
Aus: Programm Posen Marien-Gymnasium 1880.
Slawitzky, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Slawitzky, Karl Adolf
Geboren zu Cosel den 18. Januar 1828, Sohn des daselbst verstorbenen Schulrektors Franz Slawitzky, besuchte das Kgl. katholische Gymnasium zu Oppeln und bezog, nach achtjährigem Aufenthalte daselbst mit dem Zeug-nisse der Reife entlassen, die Universität Breslau, wo er anfangs Theologie, später Philologie studierte und ein Jahr lang Mitglied des philologischen Seminars war. Nachdem er am 3. Mai 1861 die Prüfung pro facultate docendi bestanden, trat er Ende September 1861 am Gymnasium zu Neisse sein Probejahr an und wurde inner-halb desselben am 7. Juni zum Dr. phil. promoviert. Den 1. September 1864 wurde er zum Kollaborator, den 12. Februar 1866 zum ordentlichen Gymnasiallehrer ernannt und am 27. Dezember desselben Jahres an das katholi-sche (Matthias-) Gymnasium zu Breslau versetzt. Gestorben ist er als Provinzial-Schulrat zu Breslau 1893.
Aus: Programm Neisse Gymnasium 1862 und 1896; Breslau Matthias-Gymnasium 1867.
Slawyk, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Januar 1847 zu Polnisch-Wartenberg (Preussisch-Schlesien), erhielt das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Schweidnitz 1867, studierte auf der Universität Breslau Mathematik und Naturwissenschaften. Von 1870 bis 1871 genügte er seiner Militärpflicht, promovierte 1872 in Breslau zum Dr. phil. und erwarb sich in demselben Jahre vor der Kgl. Prüfungskommission zu Breslau die volle Fakultas für beschreibende Naturwis-senschaften, Physik und Mathematik. Nach absolviertem Probejahr wurde er 1873 als ordentlicher Lehrer am Lyceum zu Strassburg angestellt, 1874 an das Gymnasium zu Mülhausen versetzt, 1877 zum Oberlehrer beför-dert und 1879 an die Neue Realschule zu Strassburg i. Els. berufen. Er hat veröffentlicht: „Über die Brennpunkte einer syzigetischen Schaar von Kurven 3. Klasse.“ Mülhausen 1878. 15 S. (Programm Mülhausen/Els. Gymn.)
Aus: Programm Strassburg/Els. Neue Realschule 1880.
Sleumer, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. August 1876 zu Osnabrück, erhielt nach neunjährigem Besuche des Kgl. Gymnasiums Carolinum zu Osnabrück Ostern 1894 das Zeugnis der Reife. Er studierte an den Universitäten Münster, Würzburg, Tübin-gen und Kiel Theologie und Philologie. Nach zweisemestrigem Studium an der Universität Brüssel, sowie nach weiteren Vorarbeiten an der Nationalbibliothek zu Paris promovierte er auf Grund seiner Abhandlung über: „Die Dramen Victor Hugos, eine literarhistorische und kritische Untersuchung“ am 3. August 1899 an der Universität Tübingen zum Dr. phil. Zu Ostern 1900 trat er in das Bischöfliche Priesterseminar zu Osnabrück ein und emp-fing dort am 2. März 1901 die Priesterweihe. Nach einander war er als Seelsorger in Aschendorf a. d. Ems, auf Schloss Matgendorf in Mecklenburg, an der St. Johannispfarrkirche zu Osnabrück und an der St. Marienkirche in Hamburg tätig. In den beiden letzt genannten Orten war er zudem seit dem Jahre 1902 als Gymnasiallehrer in philologischen Fächern voll beschäftigt worden. An der Universität Bonn, die er zur Fortsetzung seiner Studien zu Ostern 1905 bezog, legte er am 2. Mai 1907 sein philologisches Staatsexamen ab und promovierte ebenda am 5. August 1907 auf Grund seiner Dissertation über: „Die Mitwirkung zur Sünde des Nächsten“ (de Coopera-tione) zum Dr. theol. – Inzwischen hatte er seit Ostern 1907 die Ableistung seines philologischen Seminarjahres am Kgl. Realgymnasium zu Osnabrück begonnen, wurde aber schon zu Herbst 1907 zur Vertretung eines Ober-lehrers an das Gymnasium Josephinum zu Hildesheim versetzt, wo er auch von Ostern 1908 bis Ostern 1909 das vorgeschriebene Probejahr ableistete. Für das Sommerhalbjahr 1909 war er zu einer Studienreise nach England beurlaubt worden. Am 1. Oktober 1909 trat er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Vechta über. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Die Dramen Victor Hugos. Berlin 1901.
- Die Denkwürdigkeiten des Kardinals Herkules Consalvi. Osnabrück 1901.
- Der Geisterkult in alter und neuer Zeit. Hamm i. W. 1907.
- Die Mitwirkung zur fremden Sünde. Bonn 1907.
- Die Denkwürdigkeiten des Kardinals Bartholomaeus Pacca. Hamm i. W. 1908.
- Die Moral in ihren Beziehungen zur Medizin und Hygiene. Nach dem Französischen des Dr. Surbled. 2 Bände. Hildesheim 1908/09.
- Leben und Wirken des seligen Pfarrers von Ars. Nach dem Französischen des J. Vianey. Limburg a. d. Lahn 1908.
- Longfellows „Sang von Hiawatha“. Im Versmasse der Urschrift. Limburg a. d. Lahn 1909.
- Das Marienhospital zu Osnabrück. Festschrift, Osnabrück 1909.
- Index Romanus, Verzeichnis sämtlicher deutschen Indexbücher usw. mit Einleitung. 4. Aufl. Osnabrück 1909.
- Durchs Kloster in die Welt zurück. Roman. Nach dem Französischen des J. K. Huysmans. Hildesheim 1910.
- Victor Hugo. Einleitung und Auswahl, in der Sammlung „Bücher der Weisheit und Schönheit“. Stuttgart 1910.
Aus: Programm Vechta Gymnasium 1910.
Slotosch, Alois[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Juni 1886 zu Klodnitz, Kreis Cosel in Oberschlesien, besuchte das Gymnasium zu Gleiwitz und studierte dann in Breslau und Strassburg Mathematik und Naturwissenschaften. Die Staatsprüfung bestand er am 16. Dezember 1910. Während des Seminarjahres, das er am 1. April 1911 als Mitglied des pädagogischen Semi-nars an der Oberrealschule in Beuthen antrat, wurde er aushilfsweise an den Gymnasien in Zaborze und Lauban beschäftigt. Nach dem Probejahr, das er bis Ende März 1913 am Gymnasium zu Glatz ableistete, genügte er sei-ner Militärpflicht und wird dann an das Gymnasium zu Königshütte berufen.
Aus: Programm Königshütte Gymnasium 1915.
Slotty, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Oktober 1881 zu Brieg, besuchte zunächst die Bürgerschule seiner Vaterstadt, dann das dortige Kgl. Gymnasium, das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Greifswald, Breslau und Jena klassische Philologie und Geschichte, Sanskrit und vergleichende Sprachwissenschaften. Auf Grund seiner Dissertation: „De numeri pluralis usu Catulliano“ promovierte er 1905 in Jena zum Dr. phil. und bestand 1907 die Staatsprüfung. Von Michaelis 1907 bis 1908 leistete er sein Seminarjahr am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt/O. ab, von Ostern 1908 ab war er zugleich am dortigen städtischen Realgymnasium vertretungsweise beschäftigt. Michaelis 1908 wurde er dem Kgl. Viktoria-Gymnasium zu Potsdam zur Ableistung des Probejahres überwiesen und verwaltete zugleich eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle. Hier wurde er anschliessend ange-stellt und veröffentlicht: „Die kopulative Komposition im Lateinischen“. Potsdam 1911. 40 S. (Programm Pots-dam Gymnasium.) -
Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1909.
Smalian, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Mai 1860 zu Aschersleben, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Realgymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Jena, Berlin und Göttingen von 1881-1886 Naturwissenschaften und legte 1887 die Staatsprüfung pro facultate docendi ab. 1884 wurde er in Göttingen magna cum laude zum Dr. phil. promoviert. Nach dem Seminar- und Probejahr von 1887-1888 am Real-gymnasium der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. und einem Amtsjahr am Pädagogium zu Ballenstedt a. H. war er von 1890-1901 an der Höheren Mädchen-schule und dem Lehrerinnenseminar der Franckeschen Stiftun-gen, danach von 1901-1902 an der Höheren Mäd-chenschule in Barmen tätig. Von 1902 bis Oktober 1909 unterrichtete er an der Realschule II zu Hannover und ging dann an die Oberrealschule an der Lutherkirche über.
Aus: Programm Hannover Oberrealschule a. d. Lutherkirche 1910.
Smend, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. November 1877 in Lenden, Westfalen, besuchte das Gymnasium zu Burgsteinfurt und studierte neuere Sprachen in Göttingen, Kiel und Genf. Staatsprüfung 1904 in Kiel, Seminarjahr am Gymnasium in Kiel, Probejahr am Gymnasium mit Realgymnasium in Flensburg. Von Ostern 1907-1909 war er Oberlehrer an der Realschule i. E. in Tondern und wird dann an die Realschule zu Eckernförde berufen.
Aus: Programm Eckernförde Realschule 1910.
Smets, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Smets, Karl Theodor
Geboren am 24. Juli 1883 in München-Gladbach, besuchte das k.k. deutsche Staatsgymnasium „Kleinseite“ in Prag bis Juli 1904, studierte dann reine Mathematik, angewandte Mathematik und Physik von Oktober 1904 bis April 1909 an der Technischen Hochschule zu Dresden und im Sommer-Semester 1909 an der Universität Ro-stock.
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1912.
Smissen, Paul van der[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juni 1887 zu Neumünster, erhielt seine Vorbildung für die Universität auf dem dortigen Gymnasi-um. Er studierte an den Universitäten Berlin und Kiel alte Sprachen und Geschichte, bestand 1908 in Berlin die Turnlehrer- und 1911 in Kiel die Lehramtsprüfung. Sein Seminarjahr verbrachte er am Gymnasium zu Kiel, sein Probejahr tritt er an der Realschule zu Blankenese an.
Aus: Programm Blankenese Realschule 1914.
Smolarczyk, Ignaz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Juli 1884 zu Pilzendorf, Kreis Tarnowitz, besuchte von 1899 bis 1904 die Präparandenanstalt und das Lehrerseminar in Peiskretscham, bestand am 22. Januar 1904 die erste, am 26. April 1907 die zweite Lehrerprüfung. Vom 1. Februar 1904 bis 1. April 1908 war er Lehrer in Wendzin, Kreis Lublinitz, vom 1. April 1908 bis 1. Januar 1909 Lehrer in Myslowitz, vom 1. Januar 1909 bis 1. Juli 1909 Präparandenlehrer in Tarno-witz, vom 1. Juli 1909 bis 1. April 1910 war er als kommissarischer Präparandenlehrer an der Kgl. Präparan-denanstalt in Zülz tätig. Wird dann als Vorschullehrer an die Oberrealschule zu Kattowitz berufen.
Smolka, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Juli 1854 zu Ratibor, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er Ostern 1874 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Hierauf studierte er von Ostern 1874 bis Michaelis 1879 auf der Uni-versität zu Breslau Philologie. Am 11. Februar 1881 bestand er dort die Staatsprüfung pro facultate docendi, leistete sein Probejahr, während dessen er zugleich eine ordentliche Lehrerstelle verwaltete, von Ostern 1881 bis dahin 1882 am Kgl. Marien-Gymnasium zu Posen ab und war dann ein Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt tätig. Am 1. April 1883 wurde er dort als ordentlicher Lehrer definitiv angestellt. Am 1. April 1889 wurde er zum etatmässigen Oberlehrer befördert, verliess aber bereits Michaelis 1889 die Anstalt, um die Leitung des Kgl. Progymnasiums zu Tremessen zu übernehmen. Von hier wird er an das Gymnasium zu Schrimm berufen und übernimmt am 1. Oktober 1898 als Direktor das Gymnasium zu Gleiwitz. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zum Betriebe des lateinisch-grammatischen Unterrichtes in der Untersekunda der Gymnasien. Tremessen 1893. 19 S. (Programm Tremessen Progymnasium.)
- Bericht über die Feier der Einweihung des neuen Gebäudes. Gleiwitz 1904. S. 43-46. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)
Aus: Programm Tremesen Progymnasium 1890.
Snell, Christian August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Februar 1799 in Idstein, besuchte das Gymnasium zu Idstein von 1807 bis 1815, studierte dann in Gießen Theologie und Philologie. Am 15. Januar 1819 wurde er Hilfslehrer am Pädagogium zu Wiesbaden bis 3. April 1819. Vom 1. Januar 1820 bis 12. Oktober 1820 war er Lehrer an der herzoglichen Militärschule. Zu diesem Zeitpunkt geht er an das Gymnasium zu Wiesbaden, wird dort Ostern 1824 Konrektor, Ostern 1828 Pro-rektor1836 einziger Prorektor. Er starb zu Merksheim bei Kreuznach am 25. September 1858. Veröffentlicht hat er: „Abhandlung über die Methode bei dem gesamten Unterrichte in der Elementarklasse einer Gelehrtenschule.“ Wiesbaden 1838. 37 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.) -
Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1894.
Snell, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Snell, Ernst Oskar
Geboren zu Dresden am 17. April 1837, verdankt seine Schulbildung der Erziehungsanstalt des Direktors Dr. Krause zu Dresden, welcher er bis zu seiner Maturitätsprüfung als Zögling angehörte. Er studierte von Ostern 1856 bis Ostern 1860 in Jena, wo er sich anfangs vorzugsweise der Geschichte und der Philosophie, später als Schüler Schleicher’s der vergleichenden Sprachwissenschaft widmete. Nachdem er hierauf erst in Thüringen und dann in Frankreich als Hauslehrer tätig gewesen, trat er zu Ostern 1862 als Institutslehrer in die Krause’sche Erziehungsanstalt zu Dresden ein. Zwei Jahre später gab er diese Stellung auf, um sich in Leipzig bis zum Jahre 1866 durch das Studium der klassischen Philologie auf den Gymnasiallehrerberuf vorzubereiten. Nach bestnde-nem philologischen Examen wirkte er die folgenden zwei Jahre in Dresden teils als ausserordentlicher Lehrer am Vitzthumschen Gymnasium, teils wiederholt am Krause’schen Institut bis zu seiner Berufung 1868 an die Kreu-schule. Er hat veröffentlicht: „Vorwort zu einem kritischen Versuch über die mythischen Grundbestandteile der Nibelungensage.“ Dresden 1879. 21 S. (Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz.)
Aus: Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz 1869.
Snethlage, Moritz Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Mai 1753 in Tecklenburg in Westfalen, wo sein Vater Prediger war. Er studierte in Duisburg und seit 1772 in Leiden und Utrecht Philologie, Mathematik und Naturwissenschaften, neigte aber besonders zur Theologie. Von 1776-1778 war er Hauslehrer in Arnheim und Amsterdam, 1781 Rektor und 2. Lehrer am Gym-nasium zu Hamm. 1789 wurde er Direktor dieser Anstalt, gab neben Mathematik und Physik auch Geographie und Latein. Am 7. April 1802 wurde er Rektor des Joachimsthalschen Gymnasiums zu Berlin, gab als solcher vorzugsweise Mathematik, auch Religion und Encyklopädie der Wissenschaften, zuletzt nur noch 4 Stunden Re-ligion. Er führte in dem damals in der Umwandlung begriffenen Unterrichtsplan die Teilung der drei vorberei-tenden Klassen von den oberen wissenschaftlichen Klassen durch und beschränkte den klassischen Unterricht mit Rücksicht auf die grosse Zahl der später nicht studierenden Schüler. 1816 wurde er Konsistorialrat, 1817 Dr. theol. honoris causa der Berliner Universität. Am 1. Juli 1826 wurde er pensioniert, verabschiedete sich mit einer Rede über die Wichtigkeit einer durchgreifenden religiösen Bildung. Er starb am 19. November 1840. An Pro-gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über den gegenwärtigen Zustand der niederen Schulen und ihre zweckmäßige Einrichtung. Hamm 1798. (Programm Hamm Gymnasium.)
- Über die Umschaffung der lateinischen Schulen in den kleinen Städten in Realschulen. Hamm 1800. (Programm Hamm Gymnas.)
- Neuer Lehrplan für das Joachimsthalsche Gymnasium. Berlin 1803. (Programm Berlin Joachimsth. Gymn.)
- Bemerkungen über Pestalozzis Lehrmethode. Berlin 1804. (Programm Berlin Joachimsthal.Gymnasium.)
- Über einige Hindernisse, welche den Erfolg der Erziehung und die Wohlfahrt der Staaten aufhalten. Berlin 1805 bis 1822. 1. – 16. Fortsetzung. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
- Kurze Nachricht von der zweiten Säcularfeier des Königl. Joachimsthalschen Gymnasiums. Berlin 1808. (Programm Berlin Joachimsthal. Gymnasium.)
- Kurze Übersicht der Geschichte des Königlichen Joachimsthalschen Gymnasiums. Berlin 1824. 50 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1900.
Snethlage, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Dezember 1866 zu Biesenthal, Kreis Oberbarnim, Sohn eines Pfarrers, erhielt sein Vorbildung auf dem Luisen-Gymnasium in Berlin, dem Gymnasium in Neu-Ruppin und dem Realgymnasium zu Potsdam. Er studierte dann in Berlin, Greifswald und Münster. Die Staatsprüfung bestand er am 29. November 1893 und am 3. Dezember 1895 in Münster. Das Seminarjahr legte er in Landsberg a. W. 1894/95, das Probejahr am Friedrichs-Gymnasium in Berlin 1895/96 ab. In der 2. Hälfte des Probejahres machte er eine Studienreise nach England. 1897 wurde er Oberlehrer am Gymnasium zu Bremerhaven. 1901 wird er an das Gymnasium zu Neu-ruppin berufen.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS und Neuruppin Gymn. 1902.
Sniehotta, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juni 1880 in Oels (Schlesien), vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt. Er studierte in Breslau, wo er am 4. August 1903 die Doktorwürde erlangte und bestand dort die Prüfung pro facultate docendi am 29. April 1904. Während seines Seminarjahres von Ostern 1904-1905 und während seines Probejahres von Ostern 1905-1906 war er am Gymnasium zu Gleiwitz beschäftigt und wurde am 1. April 1906 hier als Oberleh-rer angestellt.
Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1907.
Snock, Johannes Albertus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. März 1877 zu Zwischenahn (Großherzogt. Oldenburg), besuchte das Gymnasium zu Bremen und das Kgl. Gymnasium zu Leer in Ostfriesland. Michaelis 1897 bestand er die Reifeprüfung in Leer, um hier-auf in Leipzig und Marburg neuere Sprachen zu studieren. Nach einem viermonatigen Studienaufenthalt in Frankreich promovierte er im Januar 1902 in Marburg zum Dr. phil. und hielt sich dann Studien halber drei Mo-nate in England auf. Nach seiner Rückkehr nach Marburg bestand er im Dezember 1902 die Prüfung für das hö-here Lehramt. Bis Oktober 1903 war er in Bremen an der Realschule beim Doventor tätig. Er genügte seiner Mi-litärpflicht von Oktober 1903 bis Oktober 1904 in München. Dann übernahm er eine Vertretung im Schuldienste seiner Heimat an der Realschule i. E. in Varel. Am 1. April 1905 trat er in den bremischen Schuldienst zurück und wurde nach Ableistung eines Probejahres am Gymnasium und der Realschule in Bremerhaven zum 1. April 1906 zum Oberlehrer ernannt. Ostern 1908 erfolgte seine Berufung an die Oberrealschule St. Georg zu Ham-burg.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule St. Georg 1909.
Soa, Artur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Januar 1882 zu Neustädtel, Kreis Freystadt M.-Schles., besuchte die Schule seines Heimatortes. Auf der Präparandenanstalt und dem Seminar in Reichenbach O.-L. bereitete er sich auf den Lehrerberuf vor. Nachdem er am 13. Dezember 1901 die erste Volksschullehrerprüfung bestanden hatte, wurde er vom Kgl. Provinzialschulkollegium vom 1. Januar 1902 ab als Präparandenlehrer nach Oels in Schlesien berufen. Von hier ging er am 1. Februar 1902 an die Volksschule nach Hayne, wo er bis zum 31. März 1902 eine Lehrerstelle ver-waltete, um dann wieder als Präparandenlehrer nach Oels zurückzukehren. Die zweite Lehrerprüfung bestand er am 18. Juni 1904, die Mittelschullehrerprüfung am 13. November 1911 und die Rektoratsprüfung am 15. No-vember 1913. Am 1. April 1905 wurde er an die Gemeindeschule nach Görlitz berufen. An dieser war er bis zu seiner am 1. Juli 1914 erfolgten Berufung an das Realgymnasium tätig.
Aus: Programm Görlitz Realgymnasium 1915.
Sobotha, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. März 1875 in Oels in Schlesien, besuchte die Seminar-Übungsschule, die Präparandenanstalt und das Kgl. Lehrerseminar zu Oels. Er bestand 1895 die Abgangsprüfung in Oels, 1898 die 2. Volksschulleh-rerprüfung in Eisleben, 1900 die Turn- und 1902 die Schwimmlehrerprüfung in Halle a. d. S. Als Lehrer war er tätig in Allerheiligen, Kreis Oels, 1895, in Rossleben von 1895-1897, in Wiehe von 1897-1899 und in Halber-stadt von 1899-1905. Wird dann als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Solingen berufen.
Aus: Programm Solingen Gymnasium 1906.
Socher, Karl Heinrich Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 7. Januar 1865 zu Dresden geboren. Vorgebildet in der 4. Bürgerschule trat er Ostern 1879 in das Kgl. Seminar zu Dresden-Friedrichstadt ein und verliess es Ostern 1885 nach abgelegter Reifeprüfung. Von Ostern 1885 bis Ostern 1888 verwaltete er die Hilfslehrerstelle in Langenbeck bei Dresden und legte im Dezember 1887 die Wahlfähigkeitsprüfung ab. Von Ostern 1888 bis Ostern 1891 war er als Hilfslehrer, von Ostern 1891 bis Ostern 1892 als ständiger Lehrer an der 9. Bezirksschule zu Dresden tätig. Ostern 1892 übernahm er die Stelle eines Turn- und Elementarlehrers an der Kreuzschule, legte im November des Jahres die Fachturnlehrerprüfung ab und erlangte am 1. Januar 1893 die Ständigkeit als Gymnasiallehrer.
Aus: Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz 1893.
Sockel, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sockel, Josef Franz
Zu Ziegenhals im Kreise Neisse am 7. Juli 1832 geboren, besuchte sieben Jahre hindurch das Gymnasium zu Neisse, welches er 1851 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann 2 Jahre an der Universität Bonn und 1 Jahr an der Universität Breslau Theologie und wurde am 8. Juli 1855 zum Priester geweiht. Nachdem er darauf noch ein Jahr die Stelle eines Informators beim Grafen Schafgotsch und 2 ½ Jahre die Stelle eines Ka-plans in Grossglogau versehen hatte, wurde er zum 1. April 1859 als erster Religionslehrer an das Gymnasium zu Gleiwitz berufen und am 3. Mai feierlich eingeführt. Am 1. April 1871 wurde er hier zweiter Oberlehrer, ging zum 1. Oktober 1882 als Pfarrer an St. Mauritium nach Breslau. Er hat geschrieben: „Die Eroberung und Verteilung des heiligen Landes unter die Stämme Israels durch Josua. Ein Beitrag zur biblischen Geschichte und Geographie.“ Gleiwitz 1870. 25 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)
Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1859 und 1891.
Soechting, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Söchting, geboren 1880 in Haverlah, Kreis Goslar, vorgebildet auf dem Gymnasium Josephinum in Hildesheim, das er Ostern 1901 mit dem Reifezeugnis verliess, um Landwirtschaft und Nationalökonomie zu studieren. Zu seiner praktischen Vorbildung war er ein Jahr landwirtschaftlicher Eleve auf der Domäne Gursen bei Flatow, entschloss sich dann aber neuere Sprachen und Erdkunde zu studieren. Von Ostern 1902 bis Ostern 1906 studierte er in Freiburg im Breisgau, Berlin, Kiel, Münster und Nancy und bestand das Oberlehrer-Examen im Juli 1906 in Münster. Sein Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Wernigerode ab und war dann Probe-kandidat an der Realschule zu Schönebeck und zugleich Hilfslehrer bis Michaelis 1908.Dann Hilfslehrer am Kgl. Viktoria-Gymnasium zu Burg, trat am 15. April 1909 als Oberlehrer an die in der Entwicklung begriffene Realschule zu Stassfurt und wurde am 1. April 1910 als Oberlehrer der Reformschule übernommen.
Aus: Programm Stassfurt Realprogymnasium 1911.
Soechting, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rudolf Söchting, geboren am 21. Juli 1886 zu Haverlah, Kreis Goslar, erhielt seine Vorbildung auf dem Jose-phinum zu Hildesheim, das er Ostern 1906 absolvierte. Er studierte dann in Heidelberg und Halle Erdkunde, Physik, Philosophie, Mathematik, bestand die Lehramtsprüfung am 1. Juli 1911 und legte das Seminarjahr vom 1. Oktober 1911 bis 30. September 1912 am Kgl. Gymnasium zu Duderstadt ab. Zum 1. Oktober 1912 wurde er der Realschule zu Celle als Probekandidat zur weiteren Ausbildung überwiesen.
Aus: Programm Celle Realschule 1913.
Soecknick, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Söcknick, geboren den 2. September 1854 zu Neu-Damerau (bei Heiligenbeil), besuchte die Realschule I. Ordnung in Elbing, studierte von Ostern 1873 ab in Königsberg Mathematik und Naturwissenschaften. Am 23. Oktober 1880 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und trat mit dem Winterhalbjahr 1880/81 bei der städtischen Realschule (Löbenichtsche-) in Königsberg sein Probejahr an, welches er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Tilsit beendete. Am 1. Juni 1882 wurde er als ordentlicher Lehrer fest ange-stellt und besuchte während des Winterhalbjahres 1882/83 die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin. Zu Ostern 1897 wurde ihm eine neu begründete Oberlehrerstelle am Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr. verliehen. - An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Anfänge. Drei Gespräche über Erziehungsfragen. Tilsit 1895. 24 S. (Programm Tilsit Realgymnasium.)
- Über das Saint-Venantsche Problem. 1. Teil. Königsberg i. Pr. 1904. 52 S. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
- Über das Saint-Venantsche Problem. 2. Teil. Königsberg i. Pr. 1905. 45 S. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
- Zeichen, Benennungen, Definitionen in der Schulmathematik mit besonderer Berücksichtigung des Parallelaxioms. Königsberg i. Pr. 1910. 28 S. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS und Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1898.
Soeding, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Söding, geboren zu Othfresen, Kreis Goslar, am 15. Oktober 1859. Er besuchte das Gymnasium Jo-sephinum zu Hildesheim, an dem er am 25. Juli 1881 sich das Zeugnis der Reife erwarb. Von Herbst 1881 bis Ostern 1885 studierte er an den Universitäten zu Münster, Göttingen, Würzburg und Marburg alte Sprachen und Deutsch und bestand am 16. Juli 1886 vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Marburg die Prüfung für das höhere Lehrfach. Vom 1. Oktober 1886 bis 30. September 1887 legte er am Gymnasium zu Fulda das vorschriftsmässige Probejahr ab. Vom 1. Oktober 1887 bis 7. September 1889 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der höheren Schule zu Herzogenrath und am Realprogymnasium zu Papenburg an der Ems tätig und wurde an letzterer Anstalt am 7. September 1889 als Oberlehrer angestellt. Dort wirkte er bis zu seiner Beru-fung 1902 an das Progymnasium zu Andernach. Am 28. Januar 1892 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Marburg auf Grund der Dissertation: „De infinitivi apud Martialem usurpatione“ und einer mündlichen Prüfung zum Dr. phil. promoviert.
Aus: Programm Andernach Progymnasium 1903.
Soehl, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Söhl, geboren den 18. Juli 1880 zu Ringelheim, bestand die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Hildes-heim und studierte dann neuere Sprachen und Erdkunde an den Universitäten Göttingen und Strassburg. In Strassburg bestand er Ende 1903 die Prüfung für das höhere Lehramt und legte darauf von Ostern 1904 an das Seminarjahr am Realgymnasium und Gymnasium zu Goslar, bzw. am Gymnasium zu Lüneburg ab. Das Probe-jahr leistete er am Kgl. Realgymnasium und Gymnasium zu Leer in Ostfriesland ab. Seit dem 1. April 1906 wirkte er dort als Oberlehrer und wird 1910 an das Realgymnasium zu Kassel berufen.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1911.
Soehle, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Emil Söhle, wurde am 23. März 1857 zu Scharzfels a. H. geboren, besuchte, durch Privatunterricht vorberei-tet, zunächst die Realschule zu Nordhausen, dann die zu Osterode a. H., welche ich Ostern 1876 mit dem Zeug-nis der Reife verliess, um in Göttingen Mathematik zu studieren. Von Ostern 1878 ab besuchte ich die Univer-sität Berlin und von Ostern 1879 ab die zu Marburg. Hier habe ich am 29. Oktober 1880 das Examen pro facul-tate docendi bestanden. Vom 1. Oktober 1880 bis dahin 1881 habe ich meiner Militärpflicht zu Goslar genügt und bin sodann zur Ableistung des pädagogischen Probejahres an der Realschule I. O. zu Goslar aufgenommen worden.
Aus: Programm Goslar Realgymnasium 1882.
Soehnge, Konrad Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Konrad Robert Söhnge, geboren im April 1853 zu Siegen, mit dem Zeugnis der Reife vom Gymnasium zu Weil-burg Ostern 1874 entlassen. Er studierte auf den Universitäten zu Bonn, Leipzig und Berlin, bestand die Prüfung pro facultate docendi am 14. Februar 1880 zu Bonn. Sein Probejahr leistet er 1880/81 am Gymnasium zu Bochum und wird dann an das Gymnasium zu Elberfeld versetzt.
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1882.
Soehnlein, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Söhnlein wurde am 9. Februar 1880 zu Schierstein am Rhein geboren. Er besuchte das Kgl. Realgymnasi-um zu Wiesbaden und studierte dann auf den Universitäten Greifswald, München und Rostock neuere Sprachen und Geschichte. Im Sommer 1909 bestand er zu Rostock die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und erhielt die Lehrbefähigung in Französisch für die erste, in Englisch und Geschichte für die zweite Stufe. Sein Seminarjahr leistete er von Michaelis 1909 bis Michaelis 1910 an der Grossen Stadtschule (Gymnasium und Realgymnasium) zu Rostock ab. Seit dem 1. Oktober 1910 war er als Probekandidat dem Realgymnasium zu Güstrow i. M. überwiesen, zugleich in der Eigenschaft eines wissenschaftlichen Hilfslehrers.
Aus: Programm Nordenham Realschule 1911.
Soehns, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Söhns, geboren den 8. Februar 1854 zu Aderstedt bei Bernburg (Anhalt), besuchte das Herzogl. Karlsgym-nasium zu Bernburg bis 1874, genügte dann seiner Militärpflicht bis 1875 und studierte darauf in Leipzig und Erlangen. 1878 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Erlangen zum Dr. phil. promoviert. Darauf nahm er eine Stelle am Realprogymnasium zu Frankenhausen an, absolvierte das Staatsexamen in Leipzig 1880 und wurde 1887 vom 1. April ab an das Realprogymnasium zu Gandersheim berufen. Hier veröffentlicht er: „Der Gang nach Kanossa“. Gandersheim 1896. S. 14 -17. (Programm Gandersheim Realprogymnasium.)
Aus: Programm Gandersheim Realprogymnasium 1888.
Soehring, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto Söhring, geboren den 18. Januar 1877 zu Berlin, besuchte die erste städtische Realschule und die Luisen-städtische Oberrealschule, die er Michaelis 1895 mit dem Reifezeugnis verliess. Er widmete sich dann an der Universität Berlin dem Studium der neueren Sprachen und der Germanistik und erwarb Ostern 1896 durch eine Ergänzungsprüfung das Reifezeugnis des Luisenstädtischen Realgymnasiums. Im Februar 1900 wurde er auf Grund einer Abhandlung über „Werke bildender Kunst in altfranzösischen Epen“ ( In: Romanische Forschungen Bd. XII, dann als Buch bei Fr. Junge in Erlangen 1900.) in Berlin zum Dr. phil. promoviert und bestand im Februar 1901 ebenfalls in Berlin die Staatsprüfung. Das Seminarjahr absolvierte er von Ostern bis Michaelis 1901 und von Michaelis 1902 bis Ostern 1903 am Kgl. Französischen und am Askanischen Gymnasium in Berlin, das Probejahr von Ostern 1903 bis Ostern 1904 am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium. Ostern 1904 wurde er als Oberlehrer an die Hohenzollernschule berufen. Ausser der Dissertation hat er veröffentlicht:
„David Humes „Skeptizismus“ ein Weg zur Philosophie.“ Schöneberg 1907. 35 S. (Programm Schöneberg Hohenzollernschule.)
Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1905.
Soellner, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Söllner, geboren in Dittigheim 1837. Er besuchte das Gymnasium zu Tauberbischofsheim und das Lyceum zu Mannheim. Nach Absolvierung der Universitätsstudien 1856-1859 an den Universitäten Heidelberg, München und Berlin, unterzog er sich 1859 dem Staatsexamen und wurde 1866 Professor am Realgymnasium in Karlsruhe. 1870 wurde er zum Vorstand der Höheren Bürgerschule in Ettenheim ernannt, wo er bis zu seiner Ernennung zum Vorstand der Höheren Bürgerschule in Pforzheim im Jahre 1880 tätig war. Im September 1884 wurde er wegen Krankheit beurlaubt und bei Beginn des Jahres 1885 der Leitung der Anstalt enthoben. Seine neue Stelle am Gymnasium in Karlsruhe anzutreten war ihm nicht mehr vergönnt; er starb am 11. August 1885.
Aus: Programm Ettenheim Realprogymnasium 1891 FS. und Mannheim Gymnasium 1907 FS.
Soelter, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Sölter, geboren den 16. November 1852 zu Hildesheim, hat das dortige Gymnasium Andreaneum besucht und Ostern 1873 absolviert. Darauf hat er bis Ostern 1876 zu Göttingen neuere Sprachen studiert. Zu Michaelis 1876 trat er als Hilfslehrer an der Realschule zu Oberstein ein, absolvierte die Lehramtsprüfung vor der wissen-schaftlichen Prüfungskommission in Göttingen für neuere Sprachen und Latein. Ostern 1878 wurde er als ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Homburg v. d. H. angestellt, von wo er zu Michaelis 1879 an die Realschule zu Altona berufen wurde.
Aus: Programm Altona Realschule 1880.
Soennecken, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Selenrade in Westfalen am 13. Februar 1851. Vom Gymnasium zu Attendorn mit dem Zeugnis der Reife im Herbst 1875 entlassen, ausgebildet auf den Universitäten zu Bonn und Berlin, pro facultate docendi geprüft am 29. Juli 1881 leistet er sein Probejahr am Gymnasium zu Elberfeld von Oktober 1881 bis August 1882 und wird dann an das Gymnasium zu Cottbus versetzt.
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1882 und Cottbus Gymnasium 1883.
Soerensen, Asmus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Asmus Sörensen, geboren im Januar 1854 zu Sophienthal, verliess das Gymnasium zu Flensburg Ostern 1874 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte von Ostern 1874 bis Ostern 1878 in Göttingen, Kopenhagen, Bonn, Kiel und Leipzig neuere Sprachen, Orientalia und Geschichte. Im Juni 1879 bestand er in Leipzig die Prüfung für das höhere Schulfach. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Flensburg an.
Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1880.
Soergel, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Sörgel, geboren am 19. Juli 1875 in Altkirchen (Sachsen-Anhalt), besuchte von 1887-1895 das Gym-nasium in Eisenberg, studierte von Ostern 1895 ab in Halle neuere Sprachen und wurde 1899 dort zum Dr. phil. promoviert. Im Januar 1900 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nachdem er seiner Mi-litärpflicht in Jena genügt hatte, leistete er die zweijährige Vorbereitungszeit zum Lehramt am Domgymnasium zu Magdeburg (1901-1902) und am Realgymnasium zu Erfurt (1902-1903) ab. Wird dann an die Oberrealschule zu Erfurt versetzt. Hier veröffentlicht er: „Englisch als erste Fremdsprache.“ Erfurt 1908. 20 S. (Programm Erfurt Oberrealschule.) -
Aus: Programm Erfurt Oberrealschule 1904.
Soetbeer, Georg Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hamburg den 23. November 1814 als Sohn eines Kaufmanns, besuchte vom 10. Oktober 1828 bis 3. April 1834 die Gelehrtenschule des Johanneums, studierte nach Ablegung der Reifeprüfung auf den Universitä-ten Berlin und Göttingen Philosophie und Philologie, wurde in Göttingen 1837 Doktor der Philosophie und liess sich dann in seiner Vaterstadt nieder, wo er im April 1838 auch unter die Schulamtskandidaten aufgenommen wurde. Von Ostern 1838 bis Ostern 1840 unterrichtete er am Johanneum als Kandidat und Hilfslehrer, gab auch gleichzeitig etliche Stunden an der Realschule. Die in dieser Zeit – im Jahre 1839 – verfasste handelspolitische Schrift über den Stader Zoll wurde für sein ganzes künftiges Leben und Wirken bestimmend. Er wurde 1840 zum Bibliothekar der Kommerzbibliothek, 1843 zum Sekretär und Consulenten der Commerzdeputation – der Vorgängerin unsrer Handeslkammer – erwählt. Seine weiteren Arbeiten über Hamburgs Handel trugen ihm 1843 seitens der Kieler Universität den Titel eines Doktors der Rechte ein. Zu verschiedenen Malen war er Hamburgs Vertreter bei den Verhandlungen der Elbuferstaaten über Revision der Elbschiffahrtsakte. Mit der Denkschrift über Hamburgs Münzverhältnisse betrat er im Jahre 1846 zuerst das Gebiet, auf dem er seitdem die höchste Ken-nerschaft erreichte, das des Währungswesens. Die Titel seiner allein bis 1875 veröffentlichten Schriften – zusammen 66 Nummern – füllen im Hamburger Schriftstellerlexikon fast sieben Seiten (VII, 218-224). Am 1. Juli 1872 ging er, als professor honorarius für die Staatswissenschaften mit dem Titel eines Geheimen Regie-rungsrates, nach Göttingen. Dort ist er nach segensreichem Wirken am 22. Oktober 1892 gestorben.
Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1893.
Soethe, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1877 zu Dössel in Westfalen geboren, leistete das Seminarjahr am Gymnasium zu Bochum, das Probejahr an der Oberrealschule zu Bochum ab. Am 1. April 1906 erfolgte seine Ernennung zum Oberlehrer am Realprogymna-sium zu Gelsenkirchen. 1907 wird er an die städtische Realschule zu Dortmund berufen.
Aus: Programm Dortmund städt. Realschule 1908.
Sohl, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. September 1861 zu Hannover, vorgebildet auf der Präparandenanstalt in Burgdorf (Hannover) und dem Seminar zu Hannover. Er bestand dort die erste Volksschullehrerprüfung am 25. März 1882, die zweite am 18. Juni 1884. Nachdem er von Ostern 1882 bis Ostern 1886 die 2. Lehrerstelle zu Duderode verwaltet hatte, wirkte er von da ab bis Ostern 1895 an der privaten Höheren Mädchenschule zu Osterode und Göttingen und folgte am letztgenannten Termin einem Rufe als Gesang- und Zeichenlehrer an die höhere Stadtschule zu Bad Oeynhausen. Am 3. September 1906 wurde er vom Kuratorium als Lehrer am Progymnasium gewählt.
Aus: Programm Bad Oeynhausen Progymnasium 1907.
Sohl, Josef August von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im September 1845 zu Eisenach, besuchte die Volksschule in Tiefenort (Kreis Eisenach), die Sekundar-schule und das Schullehrerseminar zu Eisenach. Er wirkte dann als Lehrer an der dritten Bürgerschule von Ostern 1856 bis Neujahr 1872 und wird dann an das Realgymnasium zu Gera berufen. Er starb 1886 als Lehrer der Handelsschule zu Gera.
Aus: Programm Gera Realgymnasium 1872 und 1889.
Sohler, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Mai 1803 zu Bieberach im Amte Gengenbach, erhielt seine Vorbildung für das Schulfach im Seminar zu Rastatt vom Oktober 1818-1820 und war Unterlehrer zu Zell am Harmersbach und Alt-Breisach, bis er im März 1826 an die katholischen Volksschule zu Mannheim angestellt wurde. 1856 wird er als Vorschulleh-rer an das Lyceum zu Mannheim berufen.
Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.
Sohncke, Leonhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahre 1842 zu Halle a. d. Saale geboren, besuchte die Lateinische Hauptschule in Halle bis Ostern 1859 und studierte dann an der dortigen Universität Mathematik und Naturwissenschaften. Im August 1862 wurde ihm von der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle die facultas docendi erteilt. Dann studierte er in Königs-berg noch ein Jahr lang Mathematik und Physik und übernahm Michaelis 1863 die provisorische Verwaltung der siebenten ordentlichen Lehrerstelle am Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr. Dort veröffentlicht er: „Über den Zusammenhang hypergeometrischer Reihen mit höheren Differentialquotienten und vielfachen Integralen.“ Königsberg 1867. 30 S. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1865.
Sohr, Hermann Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Januar 1883 zu Eutzsch bei Wittenberg, legte die Reifeprüfung an der Oberrealschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. d. S. ab und studierte dann neuere Sprachen und Geschichte zu Halle und Berlin. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er in Halle, empfing dann seine pädagogische Ausbildung am Realgymnasium zu Magdeburg und an den Gymnasien zu Nordhausen und Aschersleben. Von letzterer An-stalt ging er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Langensalza über.
Aus: Programm Langensalza Realprogymnasium 1912.
Sohr, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohr, Maximilian Wilhelm August
Geboren zu Neisse am 18. Oktober 1845 als Sohn eines Kreisgerichtsrates, besuchte die Elementarschule seiner Vaterstadt, die gelehrten Anstalten zu Krotoschin, Schroda, Schulpforte und das Magdalenen-Gymnasium zu Breslau. Er studierte dann in Breslau, Berlin und Halle mit mehrfachen Unterbrechungen durch Militärdienst und vierjähriger Tätigkeit als Hauslehrer. Das examen pro facultate docendi absolvierte er im November 1873, das Examen rigorosum im Juli 1874. Am 1. Oktober 1874 übernahm er provisorisch eine Lehrerstelle am Kgl. Gym-nasium zu Lissa, promovierte im Dezember 1875 auf Grund der Dissertation: „Trendelenburg und die didakti-sche Methode Hegels“ zum Dr. phil. Zum 1. Oktober 1878 gab er seine Stellung in Lissa auf, um in Berlin neuere Sprachen zu studieren, unterzog sich im Mai 1879 einer Nachprüfung und kam am 1. Oktober desselben Jahres an die Oberrealschule zu Potsdam. Von hier wurde er an die Hauptkadettenanstalt in Gorss-Lichterfelde berufen, 1888 zum Oberlehrer befördert und 1889 zum Professor im Kadettenkorps ernannt.
Aus: Programm Potsdam Oberrealschule 1884 und Lissa Gymnasium 1905 FS.
Solbisky, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Mai 1859 zu Weimar, auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet. Von Ostern 1878 an studierte er in Jena Philologie, promovierte daselbst 1882 mit einer Dissertation: „De codicibus Propertianis“ zum Dr. phil. und bestand im Mai des folgenden Jahres die Prüfung pro facultate docendi. Er begann bald da-rauf am Gymnasium zu Weimar sein Probejahr, wurde aber im Januar 1884 beauftragt, einen Teil der Stunden eines erkrankten Lehrers am Gymnasium zu Eisenach zu übernehmen. In dieser Tätigkeit verblieb er, zugleich mit dem Ordinariat in Sexta betraut, bis zu seiner Berufung an die Realschule zu Weimar 1884. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Schlacht bei Cannae. Ein Quellenbeitrag zu Livius. Weimar 1888. 16 S. (Programm Weimar Realgymnasium.)
- Das Verkehrswesen bei den Römern und der Cursus publicus. Weimar 1905. 18 S. (Programm Weimar Realgymnasium.)
Aus: Programm Weimar Realgymnasium 1885.
Solbrig, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Solbrig, Richard Johann Anton
Geboren am 9. April 1846 in Annaberg, besuchte zunächst die Bürgerschule, von Ostern 1860 bis Michaelis 1864 das dortige Seminar. Darauf war er bis Johannis 1868 Hilfslehrer in Limbach bei Chemnitz und erteilte hier auch Unterricht im Zeichnen und Gesang. Als ständiger Lehrer wirkte er in Hartmannsdorf bis Ostern 1871, dann wieder in Limbach bis Ostern 1875. Nachdem er bereits an den genannten drei Stellen privatim im Turnen unterrichtet hatte, unterzog er sich am 26. September 1874 in Dresden der Turnlehrerprüfung. Von Ostern 1875 bis Ostern 1877 war er in Zwickau als Lehrer an der Bürgerschule, zuletzt als städtischer Turnlehrer tätig, kam hierauf als ständiger Fachlehrer für Zeichnen und Turnen an die Volksschule zu Gohlis, Ostern 1885 in dersel-ben Eigenschaft an die Realschule zu Werdau und blieb dort, gleichzeitig auch als Klassenlehrer beschäftigt, bis Ostern 1887. Durch Ministerial-Verfügung vom 29. März 1887 wurde er zum ständigen Turn- und Fachlehrer an der Fürstenschule zu Grimma ernannt.
Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.
Soldan, Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Soldan, Adalbert (auch Adelbert)
Geboren am 14. Oktober 1843 zu Friedberg in Hessen, studierte in Gießen Philologie, legte sein Probejahr von Herbst 1865-1866 als Accesist am Gymnasium zu Gießen ab und war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Minden, von wo er zum 1. Oktober 1867 als ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Krefeld berufen wurde. Hier veröffentlicht er:
- Die projektierte Succession Philipps II. auf dem Kaiserthrone. 1. Teil. Krefeld 1876. 34 S. (Programm Krefeld Realgymnasium.)
- Die projektierte succession Philipps II. auf dem Kaiserthrone. 2. Teil. Krefeld 1879. 28 S. (Programm Krefeld Realgymnasium.)
Aus: Programm Krefeld Realgymnasium 1868 und 1869.
Soldan, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gymnasiallehrer, Dr. phil., wurde Sommer 1849 von Hanau nach Marburg versetzt. Herbst 1865 trat er in den Ruhestand, während dessen er am 17. Dezember 1875 das 50jährige Doktorjubiläum feiern konnte. Er starb am 28. Mai 1877. Veröffentlicht hat er:
- Praemissa e sunt quaestiones criticae in Ciceronis orationem pro rege Dejotaro. Hanau 1834. 27 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
- De reipublicae Romanae legatis provincialibus et de legationibus libris quaestiones.“ Marburg 1854. 47 S. (Programm Marburg Gymnasium.)
Aus: Programm Marburg/L. Gymnasium 1910.
Soldan, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1841 in Friedberg/Hess. geboren, besuchte das Gymnasium und die Universität in Gießen und war nach bestan-dener theologischer Fakultäts- und Staatsprüfung von Herbst 1864 bis Ostern 1873 als Lehrer am Lehrerseminar zu Friedberg/Hess. tätig. Von Ostern 1873 bis Herbst 1898 bekleidete er eine Lehrerstelle am Gymnasium und der Realschule zu Worms. Wird dann an das Gymnasium zu Darmstadt berufen. Er hat veröffentlicht:
- Allgemeines über den Unterricht in der deutschen Sprache. Über den Unterricht in der deutschen Grammatik. Über die theoretisch-praktische Einführung der Seminaristen in den Unterricht im Deutschen innerhalb der Volksschule. Friedberg/Hess. 1872. S. 21-61. (Programm Friedberg/Hess. Lehrer-Seminar.)
- Beiträge zur Geschichte der Stadt Worms. Worms 1890. 59 S. (Programm Worms Gymnasium.)
Aus: Programm Darmstadt Gymnasium 1899.
Soldan, Heinrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. April 1836 zu Friedberg/Hess., studierte in Gießen Mathematik und Naturwissenschaften, machte als österreichischer Offizier den italienischen Krieg 1866, dann in hessischen Diensten den deutsch-französischen Krieg 1870/71 mit. Bei Gravelotte verwundet, erhält er das Eiserne Kreuz, muss aber später, infolge eines Duells mit einem Vorgesetzten, den Militärdienst quittieren. Als Privatlehrer, auch am Hassel-schen Institut und an der Musterschule zu Frankfurt a. M. im Jahre 1878-1879 tätig, besteht die preussische Mittelschulprüfung und ist zuletzt Lehrer in Offenbach, wo er 1900 stirbt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Solomé, J. A.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1793 in Zweibrücken, wohin sein Vater, ein geborener Franzose, als Mitarbeiter am Zweibrückischen französischen Litteraturblatt berufen worden war. Der Vater siedelt 1793 nach Mannheim über und ist dort mit der Redaktion des „Jorunal politique de l’Europe“ beschäftigt. Kurz vor dessen Tod 1801 wird der Sohn in eine Erziehungsanstalt in Paris gebracht und nimmt später noch einmal dort an den Lehrkursen des Lycée Charlemag-ne teil, studiert von 1811 bis 1814 in Heidelberg Jurisprudenz, macht als badischer Unterleutnant 1814 den Feldzug im Elsass mit und kehrt dann nach Heidelberg zu seinen Studien zurück. Geschäftliche Schwierigkeiten seiner Mutter zwingen ihn auf einige Jahre seine Studien zu unterbrechen und der Mutter behilflich zu sein, dann wird er Privatsekretär des Fürsten Ysenburg-Birstein, im Herbst 1819 auf kurze Zeit Hofmeister der jungen Gra-fen v. Winzingrode in Stuttgart, im Jahre 1821 Lehrer im Hause des Grafen Festitics in Wien, dann Lehrer der französischen Sprache am Katharinenstift in Stuttgart und am 1. Juli 1822 als ordentlicher Lehrer der französi-schen Sprache an die Musterschule zu Frankfurt a. M. berufen, in welchem Amt er am 14. Juni 1841 stirbt. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Auswahl moralischer Erzählungen. Ein französisches Lesebuch für Schulen. Frankfurt/M. 1826.
- Lehr- und Übungsbuch der französischen Sprache für den Unterricht in Klassen (in vier Abteilungen). Frankfurt/M. 1829-1832.
- Vollständiges Lehrbuch der französischen Sprache. Stuttgart und Tübingen 1822.
- Der Selbstlehrer. Ein Lehr- und Übungsbuch für den Privat- und Selbst-Unterricht in der französischen Sprache. 1. Teil. Frankfurt/M. 1831.
- Ausserdem werden als Veröffentlichungen von ihm genannt: eine französische Lautlehre; eine Wortbildungslehre der französischen Sprache und Grammatikalische Tabellen. Auch ein Wörterbuch wird einmal in den Akten erwähnt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Soltau, Karl Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 4. Januar 1879 zu Elmshorn, Kreis Pinneberg, geboren. Er besuchte die Mittelschule seiner Vater-stadt. Seine berufliche Ausbildung erhielt er im Kgl. Präparandeum zu Barmstedt und später im Kgl. Seminar zu Segeberg. Nach Ablegung der ersten Lehrerprüfung im Jahre 1899 verwaltete er nach einander Lehrerstellen in Bramstedt, Rendsburg, Hamberge und Sehestedt, sämtlich in Holstein. Ostern 1901 trat er in den hamburgischen Volksschuldienst über, bestand hier im Jahre 1903 die zweite Lehrerprüfung und wurde am 1. Dezember 1906 an die Realschule in Eppendorf versetzt.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eppendorf 1907.
Soltau, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Juli 1875 zu Stargard i. P., besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, danach das Schiller-Realgymnasium zu Stettin. Von 1893-1897 studierte er in Berlin hauptsächlich neuere Sprachen und wurde 1898 auf Grund seiner Dissertation: „Das Leben und die erhaltenen Werke des Trobadors und Dichterfreundes Blacatz“ von der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert. Von Ende 1898 bis Anfang 1900 war er in der Bibliothek des Kgl. Kunstgewerbe-Museums als Hilfsarbeiter tätig. Nachdem er im Dezember 1900 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestanden hatte, leistete er das Seminarjahr von Ostern bis Michaelis 1901 an der Oberrealschule zu Charlottenburg und – er hatte inzwischen in Berlin seiner militärischen Dienstpflicht genügt – Michaelis 1902 bis Ostern 1903 am Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin ab. An dieser Anstalt verwaltete er während des Probejahres Ostern 1903-1904 eine Hilfslehrerstelle. Ostern 1904 wurde er Oberlehrer an der Realschule zu Schöneberg.
Aus: Programm Schöneberg Städt. Realschule 1905.
Soltau, Wilhelm Georg Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Juli 1881 zu Valparaiso in Chile, besuchte die Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg und das Gymnasium Johanneum zu Lüneburg. Letztere Anstalt verliess er nach erlangtem Reifezeugnis Ostern 1901 und widmete sich dem Studium der englischen und romanischen Philologie auf den Universitäten Birming-ham, Lausanne, Berlin und Strassburg. Am 24. Januar 1908 bestand er in Strassburg das Staatsexamen und erwarb die Lehrbefähigung für Französisch, Englisch und Latein. Sein Anleitungsjahr und die erste Hälfte des Probejahres leistete er am Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg ab. Zum 1. Oktober 1909 wurde er zur Fortsetzung seines Probejahres der Oberrealschule in St. Georg überwiesen.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule St. Georg 1910.
Sommer, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Januar 1858 zu Bad Ems, besuchte das Realgymnasium zu Kassel und studierte dann zu Göttin-gen Naturwissenschaften und Mathematik. Im Jahre 1884 promovierte er auf Grund einer Dissertation über die Anatomie der Poduriden. Nach Ableistung seines Probejahres am Realprogymnasium zu Ems war er einen Mo-nat lang an der Höheren Bürgerschule zu Düsseldorf beschäftigt, wurde dann Ostern 1889 an der diesseitigen Anstalt kommissarisch und Ostern 1892 definitiv angestellt. Später ist er am Gymnasium zu Bonn. Dort veröf-fentlicht er: „Zur Frage der Einführung und Organisation des biologischen Unterrichtes in der Prima höherer Lehranstalten.“ Bonn 1903. 20 S. (Programm Bonn Gymnasium.)
Aus: Programm Bonn Oberrealschule 1893.
Sommer, Albin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommer, Albin Richard
Geboren den 3. Oktober 1834 zu Dobiau im Kreise Ziegenrück, bildete sich zuerst im Kgl. Seminar zu Erfurt zum Volksschullehrer aus, bekleidete darauf 6 Jahre eine ordentliche Lehrerstelle an der Bürgerschule in Mühlhausen in Thüringen und dann 4 Jahre eine solche an der Gymnasial-Vorbereitungsschule und später eine Hilfslehrerstelle am Pädagogium der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. Nach einjährigem Besuche der Prima letzterer Anstalt absolvierte er das Abiturienten-Examen und studierte in den Jahren 1862-1865 besonders Mathematik, Physik und die philosophischen Disziplinen an der Universität Halle, wo er kurz darauf das examen profacultate docendi absolvierte. Noch bevor er zu Greifswald zum Dr. phil. promovierte, wurde er als Lehrer der Mathematik und Physik an die Realschule I. Ordnung zu Magdeburg berufen, welche Stelle er in Folge seiner Berufung an das Gymnasium zu Elberfeld (1866) nur ein Jahr inne hatte. Am 1. Juli 1868 ordentlicher Lehrer, am 1. April 1873 Oberlehrer, 8. Dezember 1890 Professor des Realgymnasiums der Franckeschen Stif-tungen zu Halle a. S. Vom 9. Mai 1891 bis Ostern 1893 stellvertretender Direktor des Realgymnasiums. Am 10. April 1893 erhielt er den Rang der Räte IV. Klasse. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Beziehungen der Ansicht Schillers vom Wesen und der geistigen Bedeutung der Kunst zur Kantischen Philosophie. Halle a. S. 1869. 19 S. (Programm Halle Realschule.)
- Die Theorie der Spiegel für den Schulunterricht. Halle a. S. 1873. 30 S. u. 6 Taf. (Programm Halle Realschule.)
- Die Theorie der Lichtbrechung an ebenen und sphärischen Flächen mit Aufgabenanhängsel; nach der Methode von Gauß für die Schule bearbeitet. Halle a. S. 1881. 46 S. u. 6 Taf. (Programm Halle Realsch.)
- Rede zur Schulfeier des Geburtstages Sr. Maj. des Kaisers Wilhelm II. Halle a. S. 1889. 14 S. (Programm Halle Realgymnasium.)
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1867 und Halle a. S. Latina 1898 FS.
Sommer, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. April 1881 zu Bramhar, Kreis Lingen, besuchte bis 1902 das Kgl. Gymnasium zu Meppen, studierte in Tübingen, Greifswald und Münster Geschichte und Philologie. 1907 erwarb er in Münster den philo-sophischen Doktorgrad, bestand im Februar 1908 die Staatsprüfung, war während des Seminarjahres dem Andreas-Realgymnasium zu Hildesheim zugeteilt und verwaltete im Winter eine Lehrstelle am Realgymnasium zu Papenburg. Ostern 1910 wurde er zur Ableistung des Probejahres und gleichzeitig zur Verwaltung einer Leh-rerstelle dem Georgianum zu Lingen überwiesen.
Aus: Programm Lingen Gymnasium 1911.
Sommer, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. April 1857 zu Rudolstadt, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1877 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann an den Universitäten zu Leipzig, Tübingen und Halle, wurde im Januar 1881 zum Dr. phil. promoviert und legte im Mai 1882 sein Staatsexamen in Halle ab. Am Stadtgym-nasium zu Halle absolvierte er bis Ostern 1883 sein Probejahr, und, nachdem er bis Ostern 1884 seiner militäri-schen Dienstpflicht genügt hatte, wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Görlitz beru-fen. Hier veröffentlicht er: „Die Ereignisse des Jahres 238 n. Chr. und ihre Chronologie.“ Görlitz 1888. 32 S. (Programm Görlitz Gymnasium.) -
Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1885.
Sommer, Charlotte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Charlotte Sommer, geb. Leonhard, geboren im Juli 1794 zu Hanau, Tochter eines früh verstorbenen Bijouterie-fabrikanten, bringt 3 Jahre bei einem Verwandten in Genf zu, unterrichtet schon vom 10. Jahre an in der Mäd-chenschule ihrer Mutter, übernimmt in ihrem 17. Jahre die Stelle einer Erzieherin, geht 2 Jahre später abermals auf 2 Jahre nach Genf und wird nach vorübergehenden Stellungen in Hanau und Ansbach am 30. August 1819 an die Musterschule berufen, wo sie in den unteren Klassen der Mädchenabteilung französischen Unterricht und zugleich die Führung der Anfangsklasse übernimmt. Von Ostern 1855 an wird sie von dem Unterrichte der Ele-mentarklasse enthoben, erteilt aber den französischen Unterricht in der 6. und 5. Mädchenklasse fort bis Ostern 1862, wo sie auf ihr Nachsuchen den ehrenvollen Abschied erhält.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Sommer, Christian Lorenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Rudolstadt am 19. November 1796, als Sohn des Buchdruckers Joh. Georg Ludwig Sommer und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Stroh. Er war kaum 5 Monate alt, als sein Vater starb. Seinen ersten Unterricht erhielt er auf der Bürgerschule zu Rudolstadt. 1807 trat er in das hiesige Gymnasium ein, das er Ostern 1814 verliess, um an die Universität Göttigen zu gehen. Am 29. April wurde er als ein der Theologie Beflissener unter die Zahl der Studierenden aufgenommen und hörte auch manche theologische Kollegien, z. B. Kirchengeschich-te bei Planck, Erklärung der Genesis, des Hiob, Jesaias bei Eichhorn. Später aber wandte er sich ausschliesslich den philologischen Studien zu. Besonders fesselten ihn die Vorträge von Wunderlich über lateinische Syntax, griechische Antiquitäten, Thucydides; von Dissen über Metrik, Aristophanes. Ausserdem hörte er die Vorträge von Blumenbach (Naturgeschichte), Heeren (Geographie und Ethnographie), C. Schulze (Logik, Psychologie etc.), Thibaut (reine Mathematik, an der er aber kein besonderes Wohlgefallen fand). Auch war er Mitglied des philologischen Seminars, welches unter Mitscherlichs Leitung stand. Seine Privatstudien waren Metrik, griechi-sche Tragiker, vor allem aber Homer, dem er den grössten Teil des Tages und der Nacht widmete. Er musste sehr sparsam leben, doch nicht so, dass er hätte Not leiden müssen, da er durch den Freitisch, Stipendien und auf andere Weise unterstützt wurde. Im Sommer 1816 verliess er Göttingen und ging noch auf ein Jahr nach Leipzig, wo vorzüglich Hermann und Beck seine Führer auf dem philologischen Gebiete waren. Im April 1817 verliess er Leipzig, um eine ihm angebotene Kollaboratur an der Landesschule Pforta anzutreten. Hier wirkte er 2 Jahre. Im April 1819 erhielt er einen Ruf als Professor an das Gymnasium seiner Vaterstadt, den er gerne annahm. Ausser freier Wohnung wurden ihm ein Gehalt von 450 Thalern und die Einnahmen vom Gnadentische zugesichert. An-fragen aus Kreuznach und die Direktorenstelle zu Nordhausen lehnte er 1820 ab. 1822 verheiratete er sich mit der Jungfrau Aurora Wilhelmine Lange, Tochter eines Weinhändlers. Aus dieser Ehe gingen 2 Söhne hervor. In den Hundstagsferien des Jahres 1827 besuchte er seinen Freund A. Voß in Kreuznach. Am 13. April 1832 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Jena für seine Verdienste mit dem philosophischen Doktordiplom beehrt. Im Jahre 1837 wurden die beiden ersten Professoren Hercher und Sommer mit der Direktion des Gymnasiums gemeinsam betraut. In mehr als einer Hinsicht bedeutend und erfreulich war für Sommer das Jahr 1844. Zuerst wurde er unter dem 17. Januar 1844 zum Assessor mit Sitz und Stimme im fürstlichen Konsistorium ernannt, um dadurch dem Gymnasium für die Zukunft eine unmittelbare Vertretung bei der hohen Behörde zu gewähren. Am 7. Mai desselben Jahres feierte als Professor sein 25jähriges Jubiläum und wurde zum Generalsuperintendenten ernannt, was ihm eine Reihe von Anfeindungen brachte. Diese Reihe von Verpflichtungen zehrte an seiner Ge-sundheit. Er starb am 20. Juli 1846. Ausser Recensionen sind von ihm im Druck erschienen:
- Platonis Convivium. Rudolstadt 1820. VIII, 62 S.
- Xenophontis de Cyri expeditione commentarii. Rudolstadt 1821. IV, 109 S.
- Apollodori Atheniensis bibliothecae libri III. Rudolstadt 1822. X, 258 S.
- De Euripidis Hecuba commentationis. P. I. Rudolstadt 1836. (Programm Rudolstadt Gymnasium.)
- ---- Part. II. Enerrationem fabulae continens. Rudolstadt 1840. 24 S. (Programm Rudolstadt Gymnasium.)
- ---- Part. III. Qua de compositione fabulae agitur. Rudolstadt 1842. 26 S. (Progr. Rudolstadt Gymnasium.)
- ---- Part IV. Qua est de moribus personarum. Rudolstadt 1844. 28 S. (Programm Rudolstadt Gymnasium.)
Auszug aus: R. Wächter, Christian Lorenz Sommer ... Rudolstadt 1851. (Programm Rudolstadt Gymnasium.)
Sommer, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juli 1871, besuchte das Kgl. Marien-Gymnasium in Posen, das er Ostern 1891 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Berlin und Greifswald alte und neuere Sprachen, wurde am 28. September 1895 auf Grund seiner Dissertation: „Essai sur la phonétique forcalquérienne“ in Greifswald zum Dr. phil. promoviert und bestand am 23. Mai 1896 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen, das Probejahr an derselben Anstalt und an den Kgl. Gymnasien zu Rogasen und Wongrowitz ab. Von Ostern 1898 bis Ostern 1900 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymna-sium in Bromberg, von Ostern 1900 bis Ostern 1903 Oberlehrer an der Hohenzollernschule in Schöneberg, um dann an das Köllnische Gymnasium zu Berlin überzugehen. In den Jahren 1895-1899 war er für den Thesaurus Linguae Latinae tätig.
Aus: Programm Berlin Köllnisches Gymnasium 1904.
Sommer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Juli 1881 zu St. Vith, bestand die Reifeprüfung Ostern 1902 am Gymnasium in M.-Gladbach und studierte in Bonn klassische Philologie und Geschichte. Im Dezember 1906 bestand er die Staatsprüfung und wurde Ostern 1907 dem pädagogischen Seminar am Kgl. Gymnasium in Bonn überwiesen. Das Probejahr leistete er von Ostern 1908 bis Ostern 1909 am Städtischen Gymnasium zu Bonn ab, wo er gleichzeitig eine Hilfslehrerstelle verwaltete.
Aus: Programm Bonn Städt. Gymnasium 1910.
Sommer, Jens Leberecht Petersen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Flensburg den 15. Mai 1832,besuchte von 1843-1847 die Gelehrtenschule seiner Vaterstadt und bezog im Jahre 1850 das Seminar in Tondern, welches er indess nach einjährigem Aufenthalte wieder verliess, um in Skaarup seinen Seminarkursus zu vollenden. Vom Jahre 1853 an arbeitete er an verschiedenen Schulen in Flensburg und Schleswig und übernahm 1860 in ersterer Stadt die Leitung des bisherigen Prüss’schen Knaben-instituts, das er bis Ostern 1864 fortführte, wo er als Lehrer der 2. Vorbereitungsklasse der Gelehrtenschule angestellt wurde.
Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1865.
Sommer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Dezember 1880 zu Preiland, Kreis Neisse, besuchte das Gymnasium zu Neisse und studierte dann Geschichte, Erdkunde, Germanistik und Philosophie an den Universitäten zu Breslau und Berlin. Am 14. November 1906 legte er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt ab. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Realgymnasium in Görlitz überwiesen, war dann vertretungsweise im selben Jahre an der Oberrealschule in Gleiwitz und am Gymnasium zu Zaborze beschäftigt. Das Probejahr leistete er am Gymnasium in Oppeln vom 1. April 1908 bis zum 1. April 1909 ab und wurde dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Realgymnasium zu Neisse überwiesen. Am 1. Oktober 1909 erfolgte seine Anstellung als Oberlehrer an der Kgl. Oberrealschule zu Gleiwitz.
Aus: Programm Gleiwitz Oberrealschule 1910.
Sommer, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Januar 1877 in Eisenach, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte in Jena und Paris Philologie. Er bestand im Januar 1901 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Koblenz, das Probejahr am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln und am Gymnasium zu Emmerich ab. Wird dann an das Gymnasium zu Moers versetzt.
Aus: Programm Moers Gymnasium 1905.