Sommer, Paul - Sperling, Oskar

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sommer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 4. September 1875 zu Schlottnig bei Liegnitz geboren. Nach dem Besuche des Kgl. Seminars in Liegnitz bestand er die Lehrerprüfungen und wurde an der städt. Schule in Schlawa in Schlesien und im Jahre 1898 in Magdeburg definitiv angestellt. Hier war er von 1898 ab bis 1905 gleichzeitig Schüler der Kunstschule und arbeitete auch eine Zeitlang im Atelier der Malers Hartkopf. Unterbrochen wurde diese Zeit durch einen längeren Besuch der Kgl. Kunstakademie in Kassel Ostern 1905 erfolgte die Berufung an das Progymnasium zu Gandersheim. Hier veröffentlicht er: „Etwas vom Zeichenunterricht.“ Gandersheim 1910. S. 19-20. (Programm Gandersheim Progymnasium.) -

Aus: Programm Gandersheim Progymnasium 1906.

Sommer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. März 1885 in Dessau, besuchte von Ostern 1894 ab das Herzogl. Friedrichsgymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in Freiburg i. Br., Berlin, Marburg und Halle klassische Philologie und Deutsch. Im März 1906 legte er in Halle die Turnlehrerprüfung und im August desselben Jahres die Schwimmlehrerprüfung ab. Im Sommer 1910 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De P. Vergilii Maronis Catalepton carminibus quaestionum capp. tria“ von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand dort im Dezember 1910 die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Seminarjahres wird er an das Gymnasium zu Dessau überwiesen.

Aus: Programm Dessau Gymnasium 1911.


Sommerbrodt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1851 zu Liegnitz, erhielt seine Schulbildung auf den Gymnasien in Posen und zu Kiel. Von letzterer Anstalt Michaelis 1869 mit dem Reifezeugnis entlassen, widmete er sich ein Semester dem Baufache und von Ostern 1870 an, nur unterbrochen durch seinen Eintritt ins Heer beim Beginn des Krieges gegen Frankreich, dem Studium der Philologie an den Universitäten zu Kiel, Leipzig und Breslau. Nachdem er an letzterer Universität auf Grund seiner Dissertation: „De phlyacographis Graecis“ am 10. August 1875 zum Dr. phil. promoviert wor-den war, legte er am 21. Juli 1876 vor der Kgl. Prüfungskommission zu Breslau die Staatsprüfung pro facultate docendi ab. Von Michaelis 1875 bis dahin 1876 war er Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars in Breslau, eine Mitgliedschaft, die nach den Statuten dieses Seminars als Probejahr anzusehen ist. Von Michaelis 1876 bis Ostern 1877 war er darauf Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Celle tätig und wurde von da Ostern 1877 zunächst als Hilfslehrer an das Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover berufen, wo er am 1. Juli 1877 zum ordentlichen Lehrer ernannt wurde. In dieser Stellung verblieb er bis zur Übernahme seines Amtes als Direktor am 1. April 1890 am Gymnasium zu Lauban. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Afrika auf der Ebstorfer Weltkarte. Hannover 1885. 25 S. u. 1 Taf. (Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium.)
  2. Rede bei der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes am 12. Oktober 1893. Lauban 1894. S. 1-7 u. 2 Taf. (Programm Lauban Gymnasium.)
  3. Bericht über die Feier der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes am 12. Oktober 1893. Lauban 1894. S. 11-12. (Programm Lauban Gymnasium.)

Aus: Programm Lauban Gymnasium 1891.


Sommerbrodt, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin am 6. Dezember 1813 in Liegnitz geboren. Den ersten Unterricht erhielt ich in einer Privatanstalt in Breslau, wohin mein Vater, der verstorbenen Hofrat Sommerbrodt, im Sommer 1819 versetzt worden war. Vom Jahr 1825 an besuchte ich das dortige Gymnasium zu St. Elisabeth, das ich zu Ostern 1831 verliess, um Philolo-gie zunächst in Breslau zu studieren. Von Ostern 1832 an setzte ich meine Studien in Leipzig fort, wo ich Mit-glied der Griechischen Gesellschaft des unvergesslichen Gottfried Hermann wurde. Im Oktober 1833 ging ich nach Berlin, trat als Mitglied in das von Böckh und Lachmann geleitete philologische Seminar, bestand im November 1834 die Oberlehrerprüfung und wurde nach Verteidigung meiner Abhandlung: „Rerum scenicarum capita selecta“ von der philosophischen Fakultät zu Berlin im April 1835 zum Doktor promoviert. Im Sommer desselben Jahres begleitete ich einen schlesischen Edelmann auf einer Reise nach Italien, verweilte den Winter 1835/36 in Triest, von Mai 1836 bis zum Mai 1837 in Rom, darauf einige Monate in Neapel und kehrte von dort allein durch das südliche Frankreich und die Schweiz nach Breslau zurück. Unmittelbar nach meiner Ankunft daselbst im Dezember 1837 begann ich das vorgeschriebenen pädagogische Probejahr am Gymnasium zu St. Eli-sabeth. Im August 1838 wurde ich als Inspektor an der Kgl. Ritterakademie zu Liegnitz angestellt. Im Mai 1844 erfolgte meine Ernennung zum Professor. Durch Kabinetsordre Sr. Majestät des Königs (d. d. Oberschlesische Eisenbahn, den 29. August 1853) wurde mir das Direktorat des Kgl. Gymnasiums zu Ratibor huldreichst übertra-gen. Ostern 1854 folgte ich einem Rufe an das städtische Gymnasium zu Anclam, dem ich bis zu Michaelis 1859 in schöner Eintracht mit einem ebenso tüchtigen als ehrenwerten Lehrerkollegium vorgestanden habe. (Michaelis 1859 übernimmt er das Direktorat des Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen, stirbt am 6. Januar 1903.) Im Druck sind von mir folgende Schriften erschienen:

  1. Rerum scenicarum capita selecta. Berol. 1835. (Diss. inaug.)
  2. Disputationes scenicae. Liegnitz 1843. 26 S. (Programm Liegnitz Ritter-Akademie.)
  3. De Aeschyli re scenica. Pars I. Liegnitz 1848. 43 S. (Programm Liegnitz Ritter-Akademie.)
  4. De Aeschyli re scenica. Pars II. Liegnitz 1851. S. 47-79. (Programm Liegnitz Ritter-Akademie.)
  5. De Aeschyli re scenica. Pars III. Anklam 1858. S. 81-108. (Programm Anklam Gymnasium.)
  6. Ciceronis Cato maior sive de senectute dialogus. Leipzig 1. Aufl. 1851, 2. Aufl. 1854, 3. Aufl. 1858.
  7. Lucians ausgewählte Schriften. 2 Bände. Leipzig 1853, 3. Bd. 1857.
  8. Luciani somnium vita Luciani. Ex codicibus Marcianis recognovit. Anklam 1859. 11 S. (Programm Anklam Gymnasium.)
  9. Ausgewählte Schriften von Lician. 1. Bd. Berlin 1860.
  10. Luciani codicum Marcianorum lectiones. In: Festschrift z. 50-jähr. Jubiläum der Universität am 3. August 1861.
  11. Ausserdem Abhandlungen und Beurteilungen im Bulletino dell‘ instituto archeologico, in der Zeitschrift für die Alterthumswissenschaft, in Jahns Jahrbüchern für Philologie und Pädagogik, in der Jenaischen Literatur-Zeitung, in den Berliner Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik, in der Zeitschrift für das Gymnasialwesen, im Rheinischen Museum für Philologie, in der Encyclopädie von Ersch und Gruber.

Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1860 und 1884.


Sommer, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommer, Otto Alexander Josef

Geboren am 20. März 1847 zu Schweidnitz, besuchte das Gymnasium zu Brieg und studierte an den Universitä-ten zu Breslau und Berlin klassische Philologie. Am 26. Oktober 1872 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und am 20. Mai 1873 wurde er an der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er vom 1. Januar 1873 bis 1. Januar 1874 am Matthias-Gymnasium zu Breslau und am Realgymnasium zu Neisse das Probejahr abgeleistet hatte, wurde er am Realgymnasium zu Neisse angestellt und war hier bis zum 30. Septem-ber 1875, dann bis zum 30. September 1895 am katholischen Gymnasium zu Glogau, endlich bis kurz vor sei-nem Tode am Matthias-Gymnasium zu Breslau tätig. Am 16. März 1893 hatte er den Charakter als Professor, am 28. April 1898 den Rang der Räte IV. Klasse erhalten. Er hat veröffentlicht:

  1. De Sophoclis Oedipus Colonos stasimo secundo. Vratisl. 1873. Diss. inaug Rostock.
  2. Die psychischen Elementarprozesse zwischen den Vorstellungen und die Sprache. In: Festschrift zu der 250jährigen Jubelfeier des Kgl. kathol. Gymnasiums zu Glogau. Glogau 1876. S. 65-85.
  3. Die Psychologie von Aristoteles und Beneke. Glogau 1879. 12 S. (Programm Groß-Glogau kath. Gymn.)
  4. Hilfsbuch zur Lektüre der Ilias. Glogau 1891. 42 S. (Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium.)

Aus: Programm Breslau Matthias-Gymnasium 1911.

Sommerfeld, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. Februar 1854 zu Kulm, besuchte das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt bis Michaelis 1878 und siedelte nach bestandener Maturitätsprüfung nach Königsberg i. Pr. über, um dort klassische Philologie und Deutsch zu studieren. Nachdem er im Herbst 1883 das Examen pro facultate docendi dort bestanden hatte, absol-vierte er vom 1. Dezember 1883 bis 1. Dezember 1884 sein Probejahr am Gymnasium seiner Vaterstadt. Neujahr 1885 wurde er zur Vertretung an das Gymnasium zu Pr. Stargard berufen, wo er dann definitiv angestellt wurde.

Aus: Programm Preuß. Stargard Gymnasium 1885 und Kulm Gymnasium 1887.


Sommerkamp, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. März 1863 zu Lippstadt, besuchte das dortige Realgymnasium, studierte von Ostern 1882 bis Ostern 1886 in Marburg und Strassburg neuere Philologie und bestand in Strassburg sein Lehrerexamen. Nach-dem er seiner Militärpflicht genügt hatte, hielt er sein Probejahr am Realgymnasium zu Dortmund 1888/89 ab und war dann zwei Jahre besoldeter wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Iserlohn, aus welcher Stellung er an die Realschule zu Oberstein-Idar gewählt wurde. Seine unwiderrufliche Anstellung ist auf unseren Antrag hin für Ostern 1892 höchstgenehmigt worden.

Aus: Programm Oberstein-Idar Realschule 1892.

Sommerlad, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Februar 1866 zu Offenbach a. M., besuchte das dortige Realgymnasium, dann das städtische Gymnasium zu Frankfurt a. M., das er Ostern 1886 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in Leipzig, Tübingen und Giessen, wo er im März 1891 die Prüfung für klassische Philologie, Deutsch und Ge-schichte bestand. Ostern 1891-1892 war er Mitglied des pädagogischen Seminars an Neuen Gymnasium zu Darmstadt, von Ostern 1892 bis Herbst 1893 am Gymnasium und der Realschule zu Offenbach erst Volontär, dann verwendet, seit 14. Oktober 1893 an der Höheren Mädchenschule zu Mainz, Lehramtsassessor 1893. Von Ostern 1894 bis 16. September 1895 war er in Friedberg, promovierte am 6. April 1895 in Giessen mit der Dis-sertation: „Darstellung und Kritik der aesthetischen Grundanschauungen Schopenhauers“. Er kam dann an die Höhere Mädchenschule zu Giessen, definitiv hier am 8. April 1896. Zum 1. April 1905 Professor, am 4. Septem-ber 1907 an das Realgymnasium und die Oberrealschule zu Giessen versetzt, wurde sein Nachsuchen mit Wir-kung vom 1. April 1911 ab aus dem Staatsdienste entlassen. Er übernahm eine Oberlehrerstelle am städtischen Lyceum und der Studienanstalt (Luisenschule) zu Magdeburg.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.

Sommerlad, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich wurde am 16. November 1828 zu Reiskirchen im Grossherzogtum Hessen, wo mein Vater Lehrer ist, gebo-ren. De ersten Unterricht empfing ich in der dortigen Schule, und wurde derselbe später als ein vorbereitender für den Lehrerberuf in geeigneter Weise erweitert. Nach der zu Ostern 1848 im Lehreseminar zu Friedberg bestandenen Prüfung der Lehramtskandidaten übernahm ich eine Lehrerstelle an der höheren Töchterschule zu Giessen, dann eine solche an dem damaligen dortigen Mädcheninstitute, welches unter der Leitung des Gross-herzogl. Schulkommissärs Pfarrer Bonhard stand. Im November 1850 bestand ich vor der Grossherzogl. Ober-studien-Direktion zu Darmstadt die Definitorialprüfung der Lehramtskandidaten, sowie noch ein besonderes na-turhistorisches Examen. Darauf bezog ich die Universität Giessen, um meine schon früher dort begonnenen Studien in der Philosophie und Pädagogik weiter zu führen. Durch Professor von Liebig, der mir während mei-ner Studienzeit stets ein väterlicher Ratgeber war, wurde ich in die praktischen Naturwissenschaften eingeführt. Zu Ostern 1852 absolvierte ich die Hochschule durch ein Examen vor der philosophischen Fakultät, und erteilte mir dieselbe daraufhin die philosophische Doktorwürde (29. 3. 1852). Im Herbst jenes Jahres trat ich als Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften in die französische Lehr- und Erziehungsanstalt des Oberstudienrates Professor Garnier zu Friedrichsdorf ein, wie ich auch Unterricht in dem dortigen Mädcheninstitute der Geschwi-ster Müller erteilte. Zwei Jahre später übernahm ich eine Lehrerstelle an der Lander’schen kaufmännischen Lehranstalt zu Frankfurt a. M. Im Mai 1855 wurde ich durch Dekret Großherzogl. Hess. Oberstudien-Direktion als Lehrer an der Schule zu Rödelheim angestellt, welchem Amte ich bis zum 14. Mai 1861 vorstand, wo ich durch Beschluss Hohen Senats zum ordentlichen Lehrer an den hiesigen evangelisch-protestantischen Bürger-schulen ernannt wurde.

Aus: Programm Frankfurt/M. Mittlere Bürgerschule 1862.


Sommermeier, Hermann Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Januar 1882 in Magdeburg geboren, auf dem dortigen Realgymnasium vorgebildet, studierte er in Marburg und Berlin neuere Sprachen und Germanistik. Am 15. März 1906 promovierte er in Marburg zum Dr. phil. auf Grund einer Abhandlung: „Die Klage in der Handschrift J des Nibelungenliedes“ und bestand im Januar 1907 die Staatsprüfung. Dem Seminar I in Magdeburg zur theoretischen Ausbildung überwiesen, verwaltete er seit Ostern 1907 am Realgymnasium zu Halberstadt zugleich die Stelle eines Hilfslehrers, die er auch als Probekan-didat beibehielt.

Aus: Programm Halberstadt Realgymnasium 1910.


Sommers, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. November 1875 zu Bocholt i. W., besuchte zunächst das dortige Realgymnasium, dann das Paulinische Gymnasium zu Münster i. W., wo er Ostern 1896 die Abiturientenprüfung ablegte. Er widmete sich dann dem Studium der Theologie an der Akademie zu Münster. Am 9. Juni 1900 empfing er im Dom zu Münster die Priesterweihe, worauf er in die praktische Seelsorge eintrat. Bis 1902 wirkte er als Kaplan in Albersloh bei Münster. Am 23. Juni 1902 wurde er als Kaplan an die Liebfrauenkirche in Duisburg versetzt und übernahm zu gleicher Zeit die Stelle eines Religionslehrer am dortigen Gymnasium. Ostern 1905 wurde er als Religionslehrer an die Realschule zu Münster i. W. berufen. Nachdem er am 17. Februar 1906 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Münster die Prüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte, wurde durch Verfügung des Herrn Ministers vom 12. April 1906 seine Wahl zum Oberlehrer an der Realschule zu Münster bestätigt.

Aus: Programm Münster i. W. Oberrealschule 1907.


Sondermann, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Olpe am 23. April 1844, vorgebildet auf dem Gymnasium in Brilon, das er im Herbst 1864 mit einem glänzenden Reifezeugnis verliess. Er widmete sich dann philologischen und theologische Studien an der Akademie in Münster und dem Seminarium Theodorianum in Paderborn. Am 12. März 1869 wurde er zum Priester geweiht und übernahm gleich darauf die Leitung der Rektoratschule in Hagen. Der Eifer und die Gewis-senhaftigkeit, mit der er hier die Obliegenheiten seines Amtes erfüllte, wurden von der vorgesetzten Behörde lobend anerkannt und sein segensreiches Wirken wurde ihm von den Eltern mit Dank und Vertrauen gelohnt. Müde von den übergrossen Anstrengungen, die er sich zugemutet hatte, wünschte er eine ruhigere Stelle, die ihm erlaubte, sich zu erholen. Deshalb wurde er Neujahr 1887 zum Pfarrer in Steinheim im Kreise Höxter ernannt. Aber als er fühlte, dass die Kräfte wiederkehrten, erwachte auch wieder in ihm die Lust zum Erziehen und Unterrichten, wie er selbst schreibt, und im Einverständnisse mit dem Bischofe von Paderborn bat er das Kgl. Provinzial-Schulkollegium in Münster, ihm die geistliche Lehrerstelle am Progymnasium zu Rietberg zu über-tragen. So wurde er am 1. April 1888 kommissarischer Lehrer und zugleich Vikar ad. St. Catharinam. Am 1. April 1890 wurde er endgültig angestellt. – Achtzehn Jahre ist Oberlehrer Sondermann am Rietberger Progym-nasium tätig gewesen und hat in fast allen Fächern, abgesehen von den mathematisch-naturwissenschaftlichen, Unterricht erteilt. Er starb am 12. September 1906.

Aus: Programm Rietberg Progymnasium 1907.


Sondermann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sondermann, Karl Wilhelm Hermann

Geboren den 29. August 1862 zu Düsseldorf, Sohn eines Genremalers, erwarb sich nach dem Besuchte einer höheren Lehranstalt seiner Vaterstadt die Berechtigung zum einjährig-freiwilligen Militärdienst, besuchte vom August 1882 an die dortige Kgl. Kunstakademie bis Michaelis 1887 und genügte dabei von Michaelis 1885 ab seiner Militärpflicht. Dann ging er auf die Grossherzogl. Kunstschule in Weimar über und erhielt hier auf Grund seiner Preisbewerbung 1888 ein Diplom und als Auszeichnung im Fache der Tiermalerei ein Studienstipendium aus der Carl-Alexander-Stiftung, ebenso 1890 eine Belobung. Ostern 1891 wurde er provisorischer Zeichenleh-rer am Gymnasium zu Erfurt, Michaelis desselben Jahres wurde er fest angestellt. Michaelis 1893 wurde er an das Realgymnasium in Erfurt versetzt und nach Ausweis seiner Befähigung zum Zeichenlehrer durch ein Kollo-quium in Berlin im Dezember fest angestellt. Nebenamtlich war er auch Leiter der Zeichenklassen der Fortbil-dungsschule und später an der staatlich-städtischen Handwerker- und Kunstgewerbeschule tätig. Ostern 1904 siedelte er nach Lübeck über, wo er zum Zeichenlehrer am Katharineum ernannt worden war und den Zeichen-unterricht nach den preussischen Bestimmungen neu aufbaute. Auch die Abhaltung eines anderthalbjährigen Kursus für Lehrer und Lehrerinnen wurde ihm übertragen.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.

Sondhaus, Karl Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Kaufmanns Karl Sondhaus, wurde am 13. Oktober 1884 in Jena geboren. Er besuchte dort die 1. Bürgerschule und das Gymnasium Carolo-Alexandrinum, das er nach 9jährigem Besuchte Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verliess. In Jena und München studierte er dann bis Oktober 1909. Nach dem Tode seines Va-ters war er 1907/08 Kaufmann. Er promovierte mit einer Arbeit: „De Solonis legibus“ 1908 cum laude; erhielt im Staatsexamen die Lehrbefähigung für die erste Stufe in Lateinisch, Griechisch und Geschichte. Er war dann Seminarkandidat am Gymnasium zu Jena und erhielt Vertretungen an der Realgymnasien in Meiningen, Weimar und Eisenach. Sein Probejahr leistete er am Gymnasium zu Birkenfeld als wissenschaftlicher Hilfslehrer ab. Sei-ner Militärpflicht genügte er von April 1904-1905.

Aus: Programm Birkenfeld Gymnasium 1912.


Sondhauss, Karl Friedrich Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Breslau im Jahre 1815, bezog 1827 das dortige katholische Gymnasium (Matthias-), und verliess es im Jahre 1835 mit dem Zeugnis der Reife. Auf der Universität zu Breslau weilte er 4 ½ Jahre, besonders mathe-matischen und naturwissenschaftlichen Studien hingegeben. Am 4. Februar 1841 erwarb er sich die Würde eines Doktors der Philosophie durch die Verteidigung einer Abhandlung: „De vi, quam calor habet in fluidorum capillaritatem.“ Nachdem er bald darauf die pädagogische Prüfung bestanden hatte, trat er in das pädagogische Seminar ein und lehrte als dessen Mitglied ein halbes Jahr am hiesigen Gymnasium. Doch im August 1841 wur-de er an die Ritterakademie nach Liegnitz versetzt, an der er 1 ½ Jahre als Inspektor wirkte und von wo er 1843 an das Matthias-Gymnasium zurückkehrte. Hier erteilte er in der Mathematik, in der Physik und in den Natur-wissenschaften vorzugsweise in den oberen Klassen Unterricht. Nach dem Tode des Direktors Petzelt wurde er von dem Magistrate der Stadt Neisse zum Direktor der Realschule gewählt, von Sr. Majestät dem König Friedrich Wilhelm IV. am 8. März zum Direktor ernannt und auf Grund der Vokationsurkunde des Magistrates vom 12. März 1852 am 26. März 1852 in sein neues Amt eingeführt. Am 26. März 1877 war es ihm vergönnt, sein 25-jähriges Jubiläum als Direktor der Anstalt zu feiern. Michaelis 1881 trat er in den Ruhestand und starb am 4. November 1886. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De vi quam calor habet in fluidorum capillaritatem. Wratisl. 1841. Diss. inaug.
  2. Über die Schallschwingungen der Luft in erhitzten Glasröhren und in gedeckten Pfeifen von ungleicher Weite. In: Poggendorf’s Annalen LXXIX. 1850.
  3. Über den Brummkreisel und das Schwingungsgesetz der kubischen Pfeifen. Breslau 1850. 27 S. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)
  4. Über einen Apparat zur Darstellung verschiedener Reaktionserscheinungen. In: Poggendorf’s Annalen. LXXXII. 1851.
  5. Über die Form aus runden Öffnungen austretenden Luftströmen. In: Poggendorf’s Annalen LXXXV. 1852.
  6. Über die Refraktion des Schalles. In: Poggendorfs Annalen LXXXV, 1852.
  7. Über die beim Austreten der Luft entstehenden Töne. Neisse 1853. (Programm Neisse Realschule und in Poggendorfs Annalen XCI. 1854.)
  8. Über die chemische Harmonika. Neisse 1859. (Programm Neisse Realschule und in Poggendorfs Annalen CIX. 1860.)
  9. Über die durch Temperaturverschiedenheit sich berührende Körper verursachten Töne. Neisse 1861. (Programm Neisse Realschue und Poggendorfs Annalen CXV. 1862.
  10. Über die Erzeugung von Tönen durch Wärme. In: Denkschrift der Neisser Philomathie 1863.
  11. Über die Töne, welche beim Ausströmen des Wassers entstehen. Neisse 1864. (Programm Neisse Realschule und Poggendorfs Annalen CXXIV.)
  12. Über das Tönen erhitzter Röhren und die Schwingungen der Luft in Pfeifen von verschiedener Gestalt. Neisse 1869. 21 S. (Programm Neisse Realschule und Poggendorfs Annalen CXL.)
  13. Antrittsrede bei seiner Einführung in sein Amt am 26. März 1852. Über die Ableitung der Nepper’schen Analaogien und der Gauß’schen Gleichungen. Neisse 1870. S. 1-5, 6-13. (Programm Neisse Realschule.)
  14. Über flüssige Lamellen. Neisse 1873. 14 S. (Programm Neisse Realschule.)
  15. Über die Spannung flüssiger Lamellen. Neisse 1876. 16 S. (Programm Neisse Realschule und Poggendorf’s Annalen Ergänzungsbd. VIII.)
  16. Eine Betrachtung über die hebende Kraft von Luftströmen. In: Bericht der Neisser Philomathie 1877.
  17. Ableitung der Sätze über das ebene Dreieck aus den Sätzen der sphärischen Trigonometrie. Neisse 1879. 11 S. (Programm Neisse Realschule.)

Aus: Programm Breslau Matthias-Gymnasium 1843 und Neisse Realschule 1882.


Sonne, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Oberhaun bei Hersfeld am 18. November 1859, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Hersfeld, studierte in Marburg und Strassburg Mathematik und Naturwissenschaften und bestand 1882 in Marburg die Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1882 bis Michaelis 1883 leistete er zu Hersfeld sein Probejahr ab, genügte im folgenden Jahres seiner Militärpflicht und blieb dann am Gymnasium zu Hersfeld. Michaelis 1888 wurde er zu einer Vertretung an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Kassel berufen, wo er 1 1/2 Jahre blieb. Dann war er in gleicher Weise tätig an den Gymnasien zu Hadamar und Marburg, Rinteln und Dillenburg. Seit 1891 ordentli-cher Lehrer, wird er 1891 an das Gymnasium zu Fulda berufen, wo er zum Oberlehrer ernannt wurde. Ostern 1911 wurde er an das Gymnasium zu Hersfeld versetzt.

Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1891, Fulda Gymnasium 1892 und Hersfeld Gymnasium 1912.


Sonne, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Februar 1820 zu Ilfeld, wo sein Vater am Kgl. Pädagogium als Rektor und später als Direktor angestellt war. Seinen Unterricht erhielt er am dortigen Pädagogium und auf dem Lyceum zu Hannover, wo er Ostern 1839 das Maturitäts-Examen bestand. Hierauf bezog er die Universität Göttingen und konnte noch ein Semester lang die Vorlesungen von Otfried Müller hören, der Michaelis desselben Jahres nach Grichenland ging. Indessen versäumte er auch nicht die Vorlesungen der anderen philologischen Professoren Wieseler, Schneide-win und von Leutsch. Auch nahm er als ordentliches Mitglied an den Übungen des philologischen Seminars unter Mitscherlich’s Leitung teil. In der Philosophie hatte er Herbart und Ritter zu Lehrern. Ausser den klassi-schen Sprachen und der Altertumswissenschaft war das Sanskrit Gegenstand seiner Studien. Aber auch die romanischen Sprachen nahm er im Kreise derselben auf und so konnte er über ein reiches Material bei seinen sprachvergleichenden Untersuchungen verfügen. Michaelis 1842 bestand er rühmlich das Oberlehrer-Examen in Göttingen; darauf nahm er eine Hauslehrerstelle zuerst in Lauenburg, dann in Mühlenberg unweit Altona an, von wo er Ende 1844 an das Gymnasium zu Wismar berufen wurde. Hier wurde ihm der lateinische Unterricht in Quarta, der französische in den Mittelklassen, sowie in der ersten Klasse der damaligen Bürgerschule (späteren Realschule) und in derselben Klasse auch der englische Unterricht übertragen. Im Jahre 1863 wurde ihm das Ordinariat von Tertia und die Erklärung des Tacitus in Prima erteilt. Nach dem Tode des hochverdienten Rektors Dr. Ed. Haupt wurde er am 16. Juli 1868 „in Würdigung seiner gediegenen Kenntnisse und seiner allseits bewährten Tüchtigkeit“ als Nachfolger desselben erwählt und trat sein Amt Michaelis desselben Jahres an, in welchem zu wirken ihm leider nur vier und ein viertel Jahr vergönnt sein sollte. Er starb 1872. An Programm-Abhandlungen sind von ihm erschienen:

  1. Epilegomena zu Dr. Th. Benfey’s griechischem Wurzellexikon. Wismar 1847. 64 S. (Programm Wismar Gymnasium, zugleich Diss. inaug. )
  2. Zur ethnologischen Stellung der Griechen. Wismar 1869. 18 S. (Programm Wismar Gymnasium.)
  3. Rede zum 2. September 1872. Wismar 1873. S. 3-6. (Programm Wismar Gymnasium.)

Aus: Programm Wismar Gymnasium 1873.



Sonnekalb, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. März 1881 zu Camburg a. S., besuchte zunächst das jetzt nicht mehr bestehende Progymnasium seiner Vaterstadt und von 1894 an das Herzogl. Christians-Gymnasium zu Eisenberg, S.-A. Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er Philologie, Philosophie und Kunstgeschichte in Jena und Leipzig. In seinem siebenten Semester wurde er mit einer sechswöchigen Vertretung eines Oberlehrers am Gymnasium in Jena betraut. Am 30. April 1906 bestand er das Staatsexamen pro facultate docendi vor der Grossherzogl. Sächs. Prüfungskommission in Jena. Von Anfang Mai 1906 bis Ende März 1907 war er als Hauslehrer in Oberhof in Thüringen tätig. Zur Ableistung des Seminarjahres wird er der Realschule zu Ilmenau überwiesen. Hier veröf-fentlicht er: „Eine sprachliche Untersuchung der „Chanson des Saxons“. Ilmenau 1908. 29 S. (Programm Ilmenau/Thür. Realschule.) --

Aus: Programm Ilmenau/Thür. Realschule 1908.


Sonnemann, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Juli 1876 zu Linden bei Hannover, besuchte das Realgymnasium I zu Hannover, das er Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess. An den Universitäten Berlin und Göttingen studierte er neuere Philolo-gie, Deutsch und Erdkunde. Sein Staatsexamen bestand er am 24. Juni 1904. Von Leer aus, wo er Michaelis 1904 sein Seminarjahr antrat, wurde er Ostern 1905 nach Emden zur Vertretung und zur Ableistung des Probejahres gesandt.

Aus: Programm Emden K. Friedrichs-Schule 1908.


Sonnen, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. August 1848 zu Mündelheim, Landkreis Düsseldorf, besuchte die dortige Elementarschule und genoss dann, zu seiner weiteren Ausbildung, beinahe vier Jahre Privatunterricht bei dem Hauptlehrer Wilh. Krüll zu Krefeld. Zugleich war er die zwei letzten Jahre in der Klasse seines Lehrers tätig, indem er teils hospitierte, teils in dessen Gegenwart unterrichtete. Auch wohnte er im letzten Jahre dem Unterricht im dortigen Aspiranten-Kursus bei. Von Krefeld kam er nach Kaiserswerth, woselbst er, neben dem Privatunterrichte, den ihm mehrere Lehrer erteilten, an dem französischen Unterricht in der Tertia der dortigen höheren Bürgerschule teilnahm. Ostern 1865 übertrug ihm die hiesige Kgl. Regierung die 2. Klasse der Elementarschule zu Rahm, Pfarrei Anger-mund. Dort war er drei Jahre tätig. Dann besuchte er das Lehrerseminar zu Kempen, aus welchem er 1870 entlassen wurde. Seitdem unterrichtet er an hiesigen Bezirksschulen. 1871 wird er als Vorschullehrer an das Realgymnasium zu Düsseldorf berufen.

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1872.


Sonnenburg, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Februar 1861 zu Bonn, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Bonn, studierte dort von Ostern 1880 an Mathematik und Naturwissenschaften, bestand die Prüfung pro facultate docendi am 4. Juli 1885 und absol-vierte sein Probejahr von Herbst 1885 bis Herbst 1886 am Gymnasium zu Bonn. Den folgenden Winter blieb er als Hilfslehrer an derselben Anstalt und wurde dann an die Oberrelschule zu M.Gladbach berufen. Dissertation: Analytische Untersuchungen über ein Problem der Dynamik. Aus: Programm M.Gladbach Oberrealschule 1888.


Sonnenburg, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonnenburg, Rudolf Ludwig Christian

Geboren am 5. Dezember 1828 zu Holzminden, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und dann das Colle-gium Carolinum und die damit verbundene Malerakademie. Ostern 1848 bestand er die Reifeprüfung und studierte dann in Göttingen und Berlin alte und neuere Sprachen. Durch das in Berlin bestandene Staatsexamen und eine Ergänzungsprüfung in Königsberg erwarb er sich die facultas docendi für alle Klassen im Griechischen, Lateinischen, Englischen und Franzsöischen. 1859 erwarb er sich die philosophische Doktorwürde an der Uni-versität Rostock. Er wurde nach einem Aufenthalt im Auslande Michaelis 1856 an die Realschule in Graudenz, Michaelis 1857 an das Kgl. Gymnasium zu Elbing und Ostern 1862 an die Petrischule (Realgymnasium) zu Dan-zig berufen. Michaelis 1868 fogte er einem ehrenvollen Rufe an die Spitze der neu gegründeten höheren Schule zu Ludwigslust und wurde am 15. Oktober in sein Amt eingeführt. Vierunddreissig Jahre lang hat er die Schule geleitet, die durch ihn und unter ihm zu dem geworden ist, was sie jetzt ist. Er selber erzählt bei Gelegenheit der Feier des 25jährigen Bestehens der Schule zum Teil in der ihm eigenen humorvollen Weise, wie sie zu einer Realschule, dann zu einer Realschule I. Ordnung und endlich Ostern 1884 zu einem Realgymnasium entwickelt wurde. Am 26. Oktober 1893 wurde ihm bei Gelegenheit des 25jährigen Bestehens der Schule das Ritterkreuz des Hausordens der Wendischen Krone und am 21. April 1897 die Gedächtnismedaille für den verewigten Grossherzog verliehen. Während 25 Jahren war er ausserordentliches Mitglied der Grossherzogl. Prüfungskom-mission für Kandidaten des höheren Schulamts in Rostock. Weiteren Kreisen ist sein Name bekannt geworden durch seine englische Grammatik und seine englischen und französischen Übungsbücher. Michaelis 1902 wurde er auf seinen Antrag in den Ruhestand versetzt. Ausserdem hat er geschrieben: „Über die Lehrbarkeit und die formalbindende Kraft der Aussprache des Englischen.“ Danzig 1865. 15 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Petri.) -

Aus: Programm Ludwigslust Realgymnasium 1903 und Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.

Sonnenkalb, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Januar 1885 zu Uelzen, besuchte bis Ostern 1904 das Gymnasium zu Stade. Dann studierte er in Marburg, Berlin und Kiel Geschichte, Deutsch und Erdkunde. Im August 1908 erwarb er den philosophischen Doktorgrad und bestand am 26. Februar 1910 zu Kiel das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1910 bis dahin 1911 am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Wilhelmshaven ab, das Probejahr tritt er am Goethe-Gymnasium zu Hannover an.

Aus: Programm Hannover Goethe-Gymnasium 1912.


Sonnenschein, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Februar 1842 zu Neviges bei Elberfeld, absolvierte das Gymnasium zu Essen, studierte von 1861-1864 zu Münster, Tübingen und Bonn. 1865 empfing er zu Köln die Priesterweihe und wurde zunächst als Vikar zu Hückeswagen angestellt. 1869 nach Düsseldorf an die St. Andreaskirche versetzt, war er von Ostern 1870 ab zugleich als zweiter katholischer Religionslehrer an der Realschule tätig, bis die von Ostendorf gegrün-dete höhere Bürgerschule einer besonderen Leitung unterstellt wurde. Jetzt ist er Pfarrer in Borbeck.

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.


Sonntag, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Mai 1852 zu Lonzig, Kreis Zeitz, absolvierte das Gymnasium in Zeitz, studierte dann in Heidel-berg und Marburg Mathematik, Physik und Französisch. 1876 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr absolvierte er an der Landwirtschaftsschule in Dahme von 1876-1877. Er war dann provisorischer Hauptlehrer dort bis 1878. Seither ist er an der Liebig-Realschule zu Frankfurt a. M. (Bockenheimer Realschule) Er hat veröffentlicht:

  1. Über die Bewegung eines materiellen Punktes auf dem Rotationsparabolid. Diss. inaug. 1879.
  2. Die Brachystochrone auf dem Rotationsparaboloid. Bockenheim 1881. 9 S. (Programm Bockenheim Realschule.)
  3. Die Zersplitterung des Unterrichts. In: Zentralorgan f. d. Realschulwesen. 1883.

Aus: Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule 1905 FS.


Sonntag, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Dezember 1876 zu Bad Wildungen, besuchte zunächst das Realgymnasium, dann die Präparan-denanstalt seiner Vaterstadt, später das Kgl. Lehrerseminar zu Erfurt. Die erste Lehrerprüfung legte er hier im Jahre 1896, die zweite 1899 zu Eisleben ab. Seine musikalische Vorbildung erhielt er auf dem Grossherzogl. Sächs. Konservatorium der Musik zu Weimar, auf der Akademie der Tonkunst zu Erfurt und dem Dr. Hoch’-schen Konservatorium zu Frankfurt a. M. Die Prüfung für Organisten bestand er 1905. Seine erste Anstellung erhielt er in Draschwitz, Kreis Zeitz, wurde dann Musiklehrer an der Präparandenanstalt Berlin-Charlottenburg, Lehrer und Organist an der St. Andreaskirche in Erfurt. 1905 wurde er in Frankfurt a. M. angestellt, und zwar zunächst an der Karmeliter-, dann an der Bismarckschule und Ostern 1912 an der Viktoriaschule. Ausserdem ist er Organist an der St. Lukasgemeinde.

Aus: Programm Frankfurt/M. Viktoriaschule 1913.


Sonntag, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonntag, Max Karl Kurt

Geboren am 10. März 1845 zu Kottwitz bei Naumburg a. Bober als Sohn eines evangelischen Pfarrers. Er war der jüngste unter mehreren Geschwistern. Als er drei Jahre alt war, starb sein Vater. Seine Mutter zog mit ihren Kindern nach Cottbus, wo sie an ihrem Bruder, dem Kreisgerichtsrat Köhler, Rat und Stütze fand. Als er drei-zehn Jahre alt war, verlor er seine Mutter. Die ältere Schwester und der Onkel erzogen ihn. Mit siebzehn Jahren bestand er auf dem Cottbuser Gymnasium Michaelis 1862 das Abiturientenexamen. Um Philologie zu studieren, bezog er die Universität Berlin. Neben dem Deutschen widmete er sich besonders den beiden alten Sprachen und gewann im Staatsexamen 1867 in diesen die volle Lehrbefähigung, ausserdem eine in Religion und Erdkunde. Sein Probejahr trat er Michaelis 1867 am Gymnasium zu Frankfurt a. O. an. Im nächsten Jahr wurde er als 7. or-dentlicher Lehrer hier angestellt und stieg allmählich auf. Bei Einzug der Anstalt in das neue Haus hatte er die 1. ordentliche Lehrerstelle inne, bereits mit dem Titel Oberlehrer. 1893 wurde er zum Professor ernannt und erhielt den Rang der Räte IV. Klasse. Er starb nach langem Herzleiden im Jahre 1903. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Beiträge zur Erklärung Vergilscher Eclogen. Frankfurt/O. 1886. 22 S. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
  2. Über die Appendix Vergiliana. Frankfurt/O. 1887. 26 S. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
  3. Bemerkungen zu Caesar de bello gallico IV, 17. Frankfurt/O. 1890. 9 S. (Progr. Frankfurt/O. Gymnasium.)
  4. Vergil als Bukoliker. Leipzig 1892.
  5. Vergil, Ecl. IX, 46-50. In: Zum 200jährigen Jubiläum des Kgl. Friedrichs-Gymnasiums zu Frankfurt an der Oder. Frankfurt/O. 1894. S. 122-128.

Aus: Programm Frankfurt/O. Gymnasium 1904.

Sonntag, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. November 1863 in Neufahrwasser, studierte in Berlin und Freiburg i. Br. bis 1888, Dr. phil., war dann Assistent an der Kgl. Landwirtschaftlichen Hochschule, 1892 bis 1894 Probekandidat am Königstädti-schen und am Königlichen Realgymnasium in Berlin. Dann war er Lehrer an der Erziehungsanstalt zu Frie-drichsdorf (Taunus), Hilfslehrer am Gymnasium in Strehlen, von Ostern 1899-1902 Oberlehrer an der Oberreal-schule zu Kattowitz. Ostern 1902 wurde er an die Petrischule zu Danzig berufen. Er hat geschrieben:

  1. Über die Dauer des Scheitelwachstums der Blätter. Diss. inaug. Berlin 1886.
  2. Über die Beziehungen zwischen Festigkeit, Elsastizität und Verholzung vegetabilischer Zellwände. In: Landwirtschftliche Jahrbücher 1892.
  3. Verholzung und mechanische Eigenschaften der Zellwände. In: Berichte der dt. botan. Ges. 1901.
  4. Über einen Fall des Gleitens mechanischer Zellen. 1901.
  5. Über die mechanischen Eigenschaften des Rot- und Weißholzes der Fichte und anderer Nadelhölzer. 1903.

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.


Sonntag, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 19. August 1842 zu Rehsen im Herzogtum Anhalt geboren. Vorgebildet von seinem Vater, der später Schulinspektor in Zerbst war, besuchte er von 1851-1861 das Gymnasium zu Zerbst. Von 1861 bis 1864 studier-te er in Berlin, Bonn und Halle Philologie. Im Februar 1865 bestand er die Staatsprüfung in Dessau, die später von der preussischen Schulbehörde als vollgültig anerkannt wurde. Von dieser Zeit an war er immer als Lehrer tätig. Zuerst 2 Jahre in Livland an einer Privatanstalt, dann wirkte er ein halbes Jahr als Stellvertreter am Gymna-sium zu Zerbst. Ostern 1868 trat er in preussische Dienste über und fand am Gymnasium zu Burg bei Magdeburg Beschäftigung. Von Herbst 1868 bis Herbst 1869 war er in Freienwalde a. O. als Lehrer beschäftigt und im Herbst 1869 siedelte er an das Gymnasium zu Duisburg über, wo ihm zuerst die stellvertretende Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle, und nach einem Jahr wurde ihm diese Stelle definitiv übertragen. An dieser Schule blieb er bis zu seinem Tode. Am 8. August 1877 wurde er zum dritten, Ostern 1888 zum zweiten Oberlehrer ernannt. Im September 1891 wurde ihm der Titel eines Professors verliehen. Während dieser Zeit hat er das Ordinariat von VI, IV, II, seit Ostern 1876 das der vereinigten, 1885-86 sogar das der beiden getrennten Sekunden, von Ostern 1886 an das der IIa bekleidet. Seit Ostern 1879 verwaltete er auch die Lehrer- und die Un-terstützungs-Bibliothek. Auch der wissenschaftlichen Prüfungskommission hat er eine Reihe von Jahren ange-hört. Er starb an einem Rückenmarkleiden am 19. Dezember 1891. In den Programm-Abhandlungen des Gymnasiums zu Duisburg hat er veröffentlicht:

  1. Der Richter Simon. Ein historisch-mythologischer Versuch. Durisburg 1890. 30 S.
  2. Über die alttestamentlichen Ausdrücke: leviathan, tannin, rahab. Duisburg 1891. 21 S.

Aus: Programm Duisburg Gymnasium 1892.


Sonntag, Waldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Rehsen bei Wörlitz im August 1844, besuchte das Gymnasium zu Zerbst von Ostern 1852-1863, studierte in Halle und Berlin Theologie und bestand die erste theologische Prüfung in Dessau im Sommer 1866, die zweite im Juli 1869. Vom Juli 1866 bis Ostern 1869 unterrichtete er die Söhne des Rittergutsbesitzers von Kalitsch auf Polenzko.

Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1870.

Sopp, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Oktober 1838 zu Bechtheim (Untertaunuskreis), besuchte zuerst die Elementarschule seines Va-ters, hierauf das Privatinstitut des Pfarrers Dickmann daselbst, alsdann von 1855-1858 das Seminar zu Usingen. Nach bestandener Abgangsprüfung übernimmt er eine Privatlehrerstelle auf der Saynerhütte bei Bendorf. 1859 wird ihm die Lehrvikarstelle zu Stahlhofen (Oberwesterwakdkreis), 1861 die erste Lehrgehilfenstelle zu Diez an der Lahn, Michaelis 1865 eine Lehrerstelle an der Realschule, resp. höheren Bürgerschule zu Biebrich a. Rhein übertragen. Durch Dekret vom 14. Oktober 1872 wird er zum Lehrer in Bornheim ernannt und am 1. Oktober 1873 als ordentlicher Lehrer an der Musterschule (Knabenabteilung) angestellt. Seit Ostern 1892 ist er an die Merianschule versetzt.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Sopp, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Juli 1865 zu Elberfeld als Sohn des Fabrikanten Wilhelm Sopp. Im Sommer 1883 erhielt er das Zeugnis der Reife am Realgymnasium zu Elberfeld und bestand im Sommer des folgenden Jahres die Extraneer-Prüfung am Gymnasium zu Bonn. Von Herbst 1884 bis Sommer 1891 studierte er dann zu Bonn und Marburg germanische und romanische Philologie, promovierte 1889 in Marburg zum Dr. phil. und bestand dort 1891 das Examen pro facultate docendi. Nachdem er ein Jahr lang Mitglied des pädagogischen Seminars in M. Gladbach gewesen war, kam er Herbst 1892 als Probekandidat an das Realgymnasium zu Elberfeld, wurde aber schon im Beginn des folgenden Tertials nach Remscheid an das Realgymnasium versetzt, wo er bis zu seiner Übersied-lung nach Dortmund (Ostern 1894) wissenschaftlicher Hilfslehrer war. Geschrieben hat er: „Orthographie und Aussprache der ersten neuenglischen Bibelübersetzung von William Syndale.“ Marburg 1889. Diss. inaug.

Aus: Programm Dortmund Städt. Realschule 1895.


Sorg, Edward Adam[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. März 1878 zu Amberg (Bayern), besuchte das dortige Gymnasium und erwarb das Reifezeugnis am Gymnasium zu Zweibrücken im Juli 1898. Hierauf studierte er an der Universität München von Herbst 1898 bis Herbst 1902 neuere Sprachen. Im Herbst 1901 legte er die erste, im Herbst 1902 die zweite Staatsprüfung für romanische und englische Philologie ab. Während seiner Universitätszeit war er je ein Wintersemester in öffent-lichen Stellungen tätig, und zwar 1900/01 als Präfekt am Städtischen Realschulpensionat in Landshut a. Lech, 1901/02 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Landwirtschaftsschule zu Bitburg bei Trier. Vom 15. Septem-ber 1902 bis September 1903 wirkte er als Lehrer an der Städtischen Fortbildungsschule (Realschule i. E.) in Sulzbach, von Michaelis 1903 bis Ostern 1904 an der Öffentlichen Handelslehranstalt in Chemnitz. Ostern 1904 wurde er an das Kgl. Realgymnasium zu Annaberg berufen und am 1. September zum ständigen Oberlehrer er-nannt.

Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1905.


Sorge, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Oktober 1882 als Sohn des Kaufmanns Sorge in Breslau, vorgebildet auf dem Magdalenen-Gym-nasium, studierte seit 1901 zu Breslau Geschichte und klassische Philologie. Nach bestandenem Staatsexamen leistete er von Michaelis 1906 bis Michaelis 1907 das Seminarjahr an den Kgl. Gymnasien zu Ratibor, Brieg und Königshütte, dann das Probejahr am Kgl. König-Wilhelms-Gymnasium zu Breslau ab. Michaelis 1908 wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Pless als wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen.

Aus: Programm Pless Gymnasium 1910.


Sorgenfrey, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. September 1884 zu Klinken bei Crivitz in Mecklenburg-Schwerin. Er besuchte das Gymnasium in Parchim und studierte dann Geschichte und alte Sprachen in München, Berlin und Rostock. Seine Lehramts-prüfung bestand er am 17. Mai 1910. Zur Ableistung des Seminarjahres wird er an das Gymnasium zu Neustre-litz überwiesen.

Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1912.


Sorgenfrey, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sorgenfrey, Theodor Gustav

Geboren den 19. August 1848 zu Leipzig, wurde nach dem frühen Tode seines Vaters in dem Hause eines Bru-ders seiner Mutter erzogen und erhielt die Vorbildung auf dem Nikolaigymnasium seiner Vaterstadt. Auf der Universität Leipzig, welche er 1867 bezog, studierte er Philologie unter Curtius, Ritschl und Klotz, vielfach angeregt und gefördert durch das besondere Wohlwollen des Prof. Georg Voigt und seines ehemaligen Gymna-sialdirektors Prof. Lipsius. Während derselben Zeit leitete er die Erziehung des Sohnes des Buchdruckereibesit-zers Giesecke. Nachdem er sich 1870 die philosophische Doktorwürde erworben hatte, übernahm er die Stelle eines Lehrers und Erziehers an dem Institute des Kaufmanns Kaeuffer zu Dresden, wurde aber schon Ostern 1871 nach bestandener Staatsprüfung unter Erlass des gesetzlichen Probejahres am Kgl. Gymnasium zu Zwickau angestellt. Michaelis 1872 ging er als Oberlehrer an das neu begründete Progymnasium zu Greiz und vertauschte diese Stelle 1875 mit der am Gymnasium zu Neuhaldensleben. Er hat verlöffentlicht:

  1. De vestigiis iuris gentium Homerici. Lipsiae 1871. Diss. inaug.
  2. Zur Charakteristik des Otto von Freising als Geschichtsschreiber. Greiz 1873. 19 S. (Programm Greiz Gymnasium.)
  3. Das höhere Schulwesen der Stadt Neuhaldensleben. Neuhaldensleben 1876. 10 S. (Programm Neuhaldens-leben Progymnasium.)
  4. Zum Verhältnis von Schule und Haus. Neuhaldensleben 1878. 18 S. (Progr. Neuhaldensleben Progymn.)

Aus: Programm Neuhaldensleben Gymnasium 1876.

Sorhagen, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. November 1835 zu Mühlhausen in Thüringen. Nachdem er seine Vorbildung auf dem Gymna-sium seiner Vaterstadt erhalten hatte, besuchte er seit Michaelis 1856 die Universität Halle, um Philologie zu studieren. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 22. Februar 1862. Sein Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Stendal, wo er noch bis Michaelis 1868 beschäftigt war. Zu diesem Zeitpunkt wird er an die Realschule zu Gera berufen, wo er bis Ostern 1877 tätig war.

Aus: Programm Stendal Gymnasium 1863 und Gera Realgymnasium 1889.


Sorof, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Gustav Georg Sorof, geboren am 23. April 1829 in Quallwitz bei Breslau als Sohn eines Schullehrers. Durch Privatunterricht vorbereitet, besuchte er das Matthias-Gymnasium in Breslau, welches er mit dem Zeugnis der Reife Michaelis 1847 verliess. Darauf bezog er die Universitäten Breslau und Königsberg, wo er sich vor-zugsweise mit dem Studium der altklassischen Philologie beschäftigte. A. Lobeck, Chr. Schneider und besonders Friedrich Haase waren seine Professoren. Im Juli 1851 promovierte er in Breslau auf seine Abhandlung: „De augmento in trimetris abiecto“ zum Dr. phil. Im Herbst 1851 bestand er das Examen pro facultate docendi in Berlin und begann darauf seine Lehrtätigkeit mit der Ableistung des Probejahres am Friedrichs-Werderschen Gymnasium in Belin. Michaelis 1852 wurde er am Elisabethgymnasium in Breslau als Kollaborator angestellt, aber schon Ostern 1854 an das Magdalenen-Gymnasium zu Breslau versetzt. Dort hielt er vorwiegend in den oberen Klassen Unterricht und hatte zuletzt das Ordinariat von Unter-Prima übernommen. Zu Ostern 1858 ging er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Potsdam, wo er nacheinander die Ordinariate von Obersekunda und Prima verwaltete. 8 ½ Jahre arbeitete er hier und bekleidete zuletzt die Stelle eines Konrektors. Zu Michaelis 1866 wurde ihm das Direktorat des Kgl. Pädagogiums zu Putbus übertragen. 1882 wurde er Direktor des Gym-nasiums zu Cöslin. Diese Schule leitete er bis Michaelis 1898 und trat, fast 70jährig, in den Ruhestand. Bei seiner Verabschiedung erhielt er noch den Titel eines Geheimen Regierungsrates. Er siedelte nach Potsdam über und konnte dort noch eine Reihe von Jahren seinen Ruhestand geniessen. Er starb am 3. Januar 1910. Ausser einigen Recensionen und Abhandlungen in der Berliner Zeitschrift f. d. Gymnasialwesen, sowie im Philologus, dem Philologischen Anzeiger und Jahns Jahrbuch hat er folgende Arbeiten veröffentlicht:

  1. De Augmento in trimetis tragicis abieto. Diss. inaug. Vratislaviae 1851.
  2. De Ciceronis pro L. Murena oratione commentatio critica. Pars prior. Potsdam 1861. 19 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
  3. Vindiciae Tullianae. Potsdam 1866. 22 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
  4. M. Tulli Ciceronis Tuscularum disputationum libri quinque; v. Tischler. Berlin Weidmann, von der 4. Aufl. 1863 bis zur 8. Aufl. 1887 neu bearbeitet.
  5. M. Tullii Ciceronis de oratore libri tres, in 3 Abteilungen. Berlin, Weidmann 1875. 2. Aufl. 1882.
  6. Drei Entlassungsreden. Putbus 1882. 13 S. (Programm Putbus Pädagogium.)
  7. Antrittsrede als Direktor, gehalten am 15. April 1882. Cöslin 1883. S. 3-11. (Programm Cöslin Gymnasium.)
  8. Zwei Gedächtnisreden, gehalten zum Andenken an Se. Majestät Kaiser Wilhelm I. und Se. Majestät Kaiser Friedrich III. Cöslin 1889. 18 S. (Programm Cöslin Gymnasium.)
  9. Xenophons Anabasis in Auswahl, Text, Erklärung und Hilfsheft. Leipzig, Teubner 1895.
  10. Xenophons Hellenika in Auswahl, Text und Erklärung. Leipzig, Teubner 1896.
  11. Bericht über die Feier des 75jährigen Jubiläums der Anstalt. Cöslin 1897. S. 33-35. (Progr. Cöslin Gymn.)
  12. Eine Jubiläumsrede. Cöslin 1898. S. 11-18. (Programm Cöslin Gymnasium.)

Aus: Programm Putbus Pädagogium 1911 und Cöslin Gymnasium 1897.


Sorof, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Johannes Franz Sorof, geboren am 12. Oktober 1863 zu Potsdam, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Pädagogium zu Putbus, welches er Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte auf den Univer-sitäten Berlin und Halle Philologie, wurde im Sommer 1885 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Sommer 1887 die Staatsprüfung. Nachdem er dann seiner Militärpflicht genügt hatte, am Kgl. Marienstifts-Gymnasium zu Stettin als Mitglied des mit demselben verbundenen pädagogischen Seminars sein Probejahr abgeleistet hatte, an demselben Gymnasium, sowie am Gymnasium und Realprogymnasium zu Aschersleben und am Stadt-Gymnasium zu Halle a. S. als Hilfslehrer tätig gewesen war, wurde er an der zuletzt genannten Schule am 1. Oktober 1893 als Oberlehrer angestellt und gehörte derselben bis zu seiner Berufung als Rektor an die Kloster-schule nach Rossleben (Ostern 1899) an. Zugleich wurde er zum Professor ernannt. Ostern 1903 ging er als Direktor an das Matthias-Claudius-Gymnasium zu Wandsbeck über. Michaelis 1908 wird er als Direktor an das König Wilhelms-Gymnasium nach Berlin berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. De Aristotelis geographia capita duo. Diss. inaug. 1885.
  2. Vindiciae Lucianae. Halle 1898. 15 S. (Programm Halle a. S. Stadtgymnasium.)
  3. Bismarck. Rede, gehalten am 2. September 898. Halle a. S. 1899. S. 42-50. (Programm Halle a. S. Stadt-gymnasium.)
  4. Ansprachen, gehalten bei seiner Einführung als Rektor am 11. April 1899. Görlitz 1900. S. 1-6. (Programm Rossleben Klosterschule.)
  5. Zwei Aktenstücke zur Geschichte der Klosterschule Rossleben, zum ersten Male gedruckt. Görlitz 1901. 3 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
  6. Die freien Vorträge im deutschen Unterricht der oberen Klassen. Görlitz 1903. S. 3-7. (Programm Rossleben Klosterschule.)
  7. Bemerkungen zu Horaz. Wandsbeck 1906. 17 S. (Programm Wandsbeck Gymnasium.)
  8. Worte der Erinnerung bei der Trauerfeier für den am 22. Oktober 1909 verstorbenen Prof. Max Zeisinger. Berlin 1910. S. 17-20. (Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium.)
  9. Die fünfzigjährige Jubelfeier der Anstalt. Berlin 1909. S. 13-16. (Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium.)
  10. Zum Gedächtnis von Otto Kübler. Rede, gehalten bei der Gedächtnisfeier am 22. März 1912. Berlin 1913. 23 S. (Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1900 und Wandsbeck Gymnasium 1904.


Sosnowski, Maximilian von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Oktober 1822 zu Posen, besuchte das dortige Marien-Gymnasium, um nach Absolvierung dessel-ben auf der Universität zu Berlin zuerst die Rechte, dann klassische Philologie zu studieren. Er bestand die Prü-fung pro facultate docendi dort im Jahre 1852, legte das Probejahr von Ostern 1852-1853 am Marien-Gymnasi-um zu Posen ab, verblieb dort noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zum 1. Oktober 1853 und wurde zu dieser Zeit als ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Bromberg berufen, der er bis zum 1. Oktober 1855 ange-hörte. Er gab indessen den Lehrberuf auf, um sich dem Bibliotheksdienst zu widmen. Seit dem 15. Juli 1868 ist er Bibliothekar der städtischen Raczynskischen Bibliothek in Posen. Ausser verschiedenen kleineren Artikeln in Zeitschriften hat er veröffentlicht:

  1. Kuno Fischer, mit Portrait. Breslau, Schottländer 1880. 2. Aufl. ebenda.
  2. Alphabetischer Katalog der Raczynskischen Bibliothek, enthaltend die Erwerbungen aus den Jahren 1865-1877. Posen, Merzbach 1878.
  3. Gemeinschaftlich mit Kurzmann: Katalog der Raczynskischen Bibliothek zu Posen. 4 Bände. Posen W. Decker & Co. 1885.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.

Sostmann, Max Hans Christel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1887 zu Hamburg, gehörte als Schüler dem Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg an, das er 1906 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann an den Universitäten Berlin, Göttingen und Kiel Mathematik und Naturwissenschaften und bestand Ostern 1910 das Examen pro facultate docendi. Seine Ausbildung erhielt er an der Gelehrtenschule des Johanneums und dem Wilhelms-Gymnasium. Seit dem letzten Teil des Probejah-res ist er an der Oberrealschule in Eppendorf beschäftigt, als Oberlehrer seit Mai 1913.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eppendorf 1914.

Sothmann, Ulrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. November 1884 zu Schwerin i. M., besuchte dort das Gymnasium Fridericianum bis Ostern 1894, studierte dann in Erlangen, Leipzig und Rostock Theologie und Philologie. Ostern 1908 bestand er die erste theologische Prüfung und Weihnachten 1911 die Oberlehrerprüfung. Von Pfingsten 1908 bis 1. Oktober 1909 verwaltete er das Rektorat der Stadtschule in Marlow, vom 1. Oktober 1909 bis 30. September 1910 genügte er seiner Militärpflicht. Am 1. Januar 1912 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Schwerin ein.

Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1912.


Souquet, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. August 1861 in Brand bei Aachen, besuchte von Herbst 1878 bis Herbst 1880 das Lehrersemi-nar in Linnich und erhielt am 1. Oktober 1880 seine Anstellung als Lehrer an der katholischen Volksschule in Stolberg. 1885 besuchte er das Kgl. Akademische Institut für Kirchenmusik in Berlin während eines Semesters und trat hierauf die frühere Stelle in Stolberg wieder an, in der er bis zum 1. April 1914 tätig war. Geht dann an das Gymnasium zu Stolberg (Rhl.) über.

Aus: Programm Stolberg/Rhl. Gymnasium 1915.


Spach, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. April 1879 in Königsberg, studierte dort alte Sprachen und Deutsch. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1905 bis Michaelis 1906 am Gymnasium zu Insterburg ab und wird zur Ableistung des Probejah-res an das Gymnasium zu Gumbinnen versetzt, wo er gleichzeitig als wissenschaftlicher Hilfslehrer wirkt. Zur Beendigung des Probejahres wird er an das Hufengymnasium in Königsberg versetzt, wo er seit Michaelis 1908 als Oberlehrer angestellt ist.

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Spalding, Aurelius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. August 1847 zu Gleiwitz, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, wo er Ostern 1867 das Reifezeugnis erwarb. Er studierte dann in Breslau Geographie, Geschichte und Germanistik, bestand die Prüfung pro facultate docendi am 14. September 1873 und hielt sein Probejahr an der Realschule zum heili-gen Geist in Breslau und am Gymnasium zu Ohlau ab. Von Michaelis 1874 -1876 war er an der Realschule zu Ratibor als Hilfslehrer tätig, wurde Michaelis 1876 am Progymnasium zu Neumark in Westpreussen angestellt und ist hier noch als Professor tätig. Hier veröffentlicht er: „Der König der Tiere bei den alten Germanen. 1. Teil. Verehrung des Bären.“ Neumark 1890. 30 S. (Programm Neumark/Westpr. Progymnasium.)

Aus: Programm Neumark/westpr. Progymnasium 1893.


Spamer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Diez an der Lahn am 31. März 1855, Sohn des zu Dillenburg verstorbenen Kreisgerichtsrates Spamer, besuchte das Progymnasium zu Dillenburg und dann das Gymnasium zu Weilburg. Von Ostern 1874 an widmete er sich zu Leipzig, Tübingen, Berlin und Marburg dem Studium der Philologie, bestand vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Marburg am 13. Juni 1879 die Prüfung pro facultate docendi und legte von Herbst 1879 bis Herbst 1880 am Kgl. Realgymnasium in Wiesbaden das Probejahr ab. Von Ostern 1881 ab war er am Gymnasium zu Wiesbaden als Hilfslehrer tätig, bis er am 22. September 1885 zum ordent-lichen Lehrer ernannt wurde. Am 28. Juli 1892 wurde er zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1886 und 1894 FS.


Spang, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Februar 1883 zu Gau-Bickelheim, besuchte dort die Volksschule, dann von Ostern 1896 bis zur Reifeprüfung in Herbst 1903 das Herbst-Gymnasium zu Mainz. Er studierte in Freiburg i. Br., München und Giessen, bestand hier die Fakultätsprüfung im Februar 1908 in Lateinisch, Griechisch und Deutsch. Das pädago-gische Seminar am Neuen Gymnasium zu Darmstadt besuchte er von Ostern 1908 bis 1910, diente aber vom 1. Oktober 1908-1909 als Einjährig-Freiwilliger in Worms. Das zweite Vorbereitungsjahr von Ostern 1910 bis 1911 war er am Neuen Gymnasium zu Mainz, im Mai 1910 zur Vertretung in Laubach. Zum Assessor ernannt wurde er am 1. 4. 1911 und zur Vertretung an das Neue Gymnasium in Mainz geschickt. Vom 15. April bis 15. Mai 1912 vertrat er den zu einer militärischen Übung eingezogenen Assessor Metzner in Friedberg. Seit 15. Juni 1912 hat er eine Vertretung in Laubach.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.


Spangenberg, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spangenberg, Emil Heinrich August

Geboren am 5. März 1837 zu Eschwege, besuchte das Progymnasium seiner Vaterstadt bis 1850, dann das Gym-nasium zu Kassel und das Gymnasium zu Hersfeld bis 1856. Er studierte zunächst 1 Jahr in Göttingen, dann 3 Jahre in Marburg, bestand 1860 die theologische Fakultätsprüfung und das Tentamen, legte 1861 die Rektorats-prüfung, weiterhin die Prüfung pro ministerio, endlich 1873 die Prüfung pro facultate docendi in Marburg ab. Von 1861-1862 war er Leiter einer Privatknabenschule in Treysa, 1864 -1865 Pfarreiverweser und 1866-1870 Pfarrer daselbst. Von 1870-1871 Feldlazaretprediger bei der 3. Armee, 1871 wieder Pfarrer in Treysa. Von Herbst 1872 ab war er als Nachfolger Heusers an der Realschule zu Kassel ordentlicher Lehrer, bis er Ostern 1876 zum Inspektor der hiesigen Bürgerschule I ernannt wurde. Von 1873-1874 nahm er einen nahezu zweijäh-rigen Aufenthalt in Paris. Lange Jahre war er Leiter des hiesigen Arbeiter-Fortbildungsvereins. Er hat geschrieben:

  1. Rousseau’s „Emil oder von der Erziehung“ im Lichte der heutigen Erziehungsansichten. Kassel 1874. 44 S. (Programm Kassel Realschule.)
  2. Lutherischer Katechismus .. Kassel 1879.

Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.

Spangenberg, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Dezember 1860 in Magdeburg, erhielt seine Vorbildung auf dem dortigen Domgymnasium, wel-ches er Michaelis 1878 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um auf den Universitäten Berlin und Halle klassi-sche Philologie und Geschichte zu studieren. Nachdem er auf der letzteren Universität zum Dr. phil. promoviert worden war, legte er ebenda im Juli 1885 seine Staatsprüfung ab. Von Michaelis 1885 bis 1886 genügte er seiner Militärpflicht und absolvierte dann am Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg sein päda-gogisches Probejahr. Seitdem war er teils an dieser Anstalt, teils in Privatstellung tätig, bis er Michaelis 1889 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Klosterschule zu Rossleben berufen wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zum Geschichtsunterricht in den oberen Klassen. Görlitz 1899. 17 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
  2. Urkundliches zur ältesten Geschichte der Klosterschule. 1. Teil. Görlitz 1905. 11 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
  3. Urkundliches zur ältesten Geschichte der Klosterschule. 2. Teil. Görlitz 1908. 27 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)

Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1890.


Spangenberg, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spangenberg, Ernst Karl Hermann

Am 6. Februar 1852 zu Magdeburg geboren, besuchte die Vorbereitungsschule und das Domgymnasium seiner Vaterstadt, studierte nach absolvierter Maturitätsprüfung von Ostern 1872 ab in Halle und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Am 24. Februar 1876 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „De lineis brevis-simis in superficiebus rotatione ortis“ zum Dr. phil. und unterzog sich am 1. und 2. Dezember desselben Jahres der Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1876 bis Ostern 1877 unterrichtete er an der Realschule I. O. zu Magdeburg und trat dann an die Realschule zu Nordhausen über, an welcher er bis Michaelis 1880 Unterricht erteilt hat. Wird dann an das Gymnasium zu Stendal berufen. Hier veröffentlicht er: „Die Entwicklung des physi-kalischen Kraftbegriffes.“ In: Festschrift zur Feier des 550jährigen Bestehens des Gymnasiums zu Stendal. Stendal 1888. S. 65-81.

Aus: Programm Stendal Gymnasium 1881.

Spangenberg, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Juni 1825 zu Hanau, besuchte das dortige Gymnasium bis Ostern 1844 und studierte dann bis Herbst 1847 in Marburg Philologie und Geschichte. Seit Juni 1848 Praktikant, seit 1849 beauftragter Lehrer am Gymnasium in Hanau, wurde er im November 1855 als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Kassel, im August 1856 an das zu Hersfeld versetzt, wo er, durch Allerhöchstes Reskript vom 21. Dezember 1859 zum ordentlichen Lehrer ernannt, tätig war bis zu seiner im November 1860 erfolgten Versetzung an das Gymnasium in Hanau. Am 1. Juli 1869 zum Oberlehrer ernannt, wurde er zu Ostern 1875 als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Wiesbaden versetzt und Neujahr 1877 zum Direktor desselben ernannt. 1894 trat er, schwer erkrankt, in den Ru-hestand und nahm seinen Wohnsitz in Hersfeld. Er starb zu Wiesbaden im Februar 1899. Veröffentlicht hat er:

  1. Die Lehre Epiket’s nach seinem Manual entwickelt. Hanau 1849. 38 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
  2. Untersuchungen über das Geschichtswerk des Polybius. Hersfeld 1858. 68 S. (Progr. Hersfeld Gymnasium.)

Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1904.


Spangenberg, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. November 1823 zu Istha bei Wolfhagen, besuchte von 1840 bis 1843 das Seminar in Homberg. Er war nacheinander 2 Jahre Seminar-Stipendiat daselbst, 4 Jahre Lehrer in Veckerhagen, 12 Jahre in Vaake und 8 Jahre an der Freischule zu Kassel. Im Oktober 1871 wurde er als Elementarlehrer an der Realschule I. Ordnung zu Kassel angestellt.

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1872.


Spangenberg, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spangenberg, Julius Karl Heinrich Ferdinand

Geboren zu Gütersloh den 4. November 1836, Sohn eines dortigen Polizeibeamten. Er wurde auf dem Gymna-sium seiner Vaterstadt für die Universität vorbereitet, studierte von Michaelis 1857 an in Halle Philologie und war an der Bibliothek beschäftigt. Aushilfsweise unterrichtete er von Ostern 1861 bis Michaelis 1862 am Gym-nasium zu Wittenberg, und von Johannis bis Michaelis 1863 am Kgl. Pädagogium zu Halle a. S. Später ist er erster Korrespondent und Dezernent der Lebensversicherungsgesellschaft Iduna in Halle.

Aus: Programm Halle Lat. Hauptschule 1864 und Realgymnasium 1885.

Spangenberg, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juli 1853 zu Vaake an der Weser, gebildet auf dem Gymnasium zu Kassel bis Ostern 1873. Er studierte an den Universitäten Marburg und Berlin bis Michaelis 1877 Theologie und Philologie. Pro ministerio geprüft im Mai 1877 in Marburg. Seit Oktober 1878 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realprogymnasium in Wriezen an der Oder, pro facultate docendi geprüft im Juli 1879 in Marburg. Nach Absolvierung des Probejahres Ostern 1880 zum ordentlichen Lehrer ernannt, Ostern 1881 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Stadtgym-nasium in Stettin, dann Michaelis desselben Jahres als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Kreuzburg in Oberschlesien berufen, dem er bis zu seiner Berufung nach Elberfeld angehörte. Am 22. April 1881 war ihm auf Grund einer Abhandlung: „De T. Lucretii Cari tropis“ von der philosophischen Fakultät in Marburg die philoso-phische Doktorwürde verliehen worden. Michaelis 1885 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Elberfeld berufen, Ostern 1889 ging er als Rektor an das Progymnasium und Realprogymnasium nach Neumünster. Hier veröffentlicht er: „Zur Geschichte der Anstalt in den letzten 25 Jahren. Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens der Anstalt.“ Neumünster 1896. 16 S. (Programm Neumünster Progymnasium.)

Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896.


Spangenberg, Margarete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 25. Dezember 1888 zu Durlach in Baden als Tochter eines Oberstleutnants geboren. Nach dem ersten Schulbesuch in der Volksschule zu Cleve besuchte sie die Höheren Mädchenschulen zu Minden i. W. und Strassburg i. Els. und trat Ostern 1905 in das Lehrerinnen-Seminar zu Minden i. W. ein, wo sie Ostern 1908 die Prüfung für Lehrerinnen an Mittleren und Höheren Mädchenschulen bestand. Ostern 1908 bis Herbst 1910 war sie am Evangelischen Privatlyceum in Cleve als ordentliche Lehrerin angestellt und verbrachte dann zu ihrer weiteren Ausbildung in der französischen Sprache ein Jahr in Lausanne. Im Herbst 1911 trat sie in ihre Stelle in Cleve zurück und verliess diese zum 1. August 1912, um sich in Hannover an einem Lehrgang zu beteiligen, der die Ablegung der Prüfung von Turnlehrerinnen an höheren und mittleren Mädchenschulen zum Ziel hatte. Diese Prüfung legte sie am 6. Februar 1913 in Hannover ab und wurde unmittelbar darauf an die Schillerschule nach Frankfurt a. M. berufen.

Aus: Programm Frankfurt/M. Schillerschule 1914.


Spangenberg, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Juni 1885 zu Braunschweig, besuchte von Ostern 1895 bis Ostern 1904 das dortige Martino-Katharineum-Gymnasium. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er auf den Universitäten Göttingen, Strass-burg und Berlin Theologie. Nach beendetem Studium nahm er eine Hauslehrerstelle an, die er bis zu seinem Ein-tritt in das Rauhe Haus, Ostern 1909, bekleidete. Das erste theologische Examen hatte er inzwischen Michaelis 1908 in Wolfenbüttel abgelegt.

Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1910.


Spannenkrebs, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1856 zu Reichenberg, Kreis Heilsberg, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Braunsberg. Von 1877-1880 studierte er Philosophie und Theologie am Kgl. Lyceum Hosianum zu Braunsberg. 1882 wurde er in Eichstätt (Bayern) zum Priester geweiht. Von 1882-1884 bekleidete er die Stelle eines Kaplans an dem deutschen Nationalhospiz Anima in Rom. 1884 bezog er auf 2 Jahre die Universität Würzburg, wo er nach Ver-lauf eines Jahres zum Dr. phil. promoviert wurde. Oktober 1886 wurde er mit der Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle am Gymnasium zu Rössel betraut.

Aus: Programm Rössel Gymnasium 1888.


Spanuth, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spanuth, Ferdinand Peter

Geboren am 23. August 1839 zu Hannover, besuchte das dortige Lyceum I und das Kgl. Seminar, bestand Mi-chaelis 1859 die Abgangsprüfung, übernahm eine Lehrerstelle an einer Erziehungsanstalt in Lausanne, studierte dann in Göttingen neuere Philologie und Geschichte. Im August 1865 legte er das Examen pro facultate docendi ab und promovierte im Herbst desselben Jahres auf Grund seiner Dissertation: „Commentatio critica et exegetica de locis dramatis Shakespearii quod inscriptum est King Lear“ zum Dr. phil. Im Februar 1866 wurde er Rektor der Stadtschule zu Oldesloe, gründete zu Michaelis 1866 die höhere Privatschule für Knaben und leitete sie bis Ostern 1869. Zu Michaelis 1897 wurde er vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium in Schleswig zum Vorsteher der hiesigen städtischen Präparandenanstalt ernannt. Er veröffentlichte mehrere Aufsätze schulwissenschaftlichen Inhalts in verschiedenen Zeitschriften.

Aus: Programm Oldesloe Oberrealschule 1900.


Spanuth, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spanuth, Johannes Friedrich

Geboren 1857 zu Hannover, besuchte das dortige Lyceum I, studierte seit 1876 in Göttingen Theologie, bestand 1879 sein erstes theologisches Examen und trat Ostern 1879 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beim Gymnasium zu Ratzeburg ein. In demselben Jahre in Göttingen zum Dr. phil. promoviert, schied er Ostern 1880 zur Abldei-stung seiner militärischen Dienstpflicht aus, trat jedoch Ostern 1881 wieder hier ein und wurde fest angestellt. Von Ostern 1885 bekleidete er ein Pfarramt in Hannover und wurde später zum Religionslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Kiel berufen. Für Ostern 1896 ist er zum Direktor des Realprogymnasiums in Sonderburg ernannt und geht später an das Gymnasium zu Flensburg über. Er hat veröffentlicht:

  1. Über die Herausgabe des syrischen Matthaeus-Commentars des Gegorius Abulfarag. Diss. inaug. Göttingen 1879.
  2. Zacharias Rhetor: Das Leben des Severus von Antiochien, in syrischer Übersetzung herausgegeben. Göttingen 1893. 31 S. u. 1 S. (Programm Kiel Gymnasium.)
  3. Festrede auf dem Schlachtfelde von Düppel am 18. April 1914. Flensburg 1915. S. 21-23. (Programm Flensburg Gymnasium.)

Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1880 und 1896.

Spanuth, Peter Friedrich Heinrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im September 1845 zu Hannover, besuchte zuerst von 1855-1862 das Lyceum, von 1863-1864 das Hauptseminar zu Hannover. Er war von Michaelis 1864 -1868 teils als Hauslehrer, teils als Lehrer an einer Real-schule in Holstein tätig. Michaelis 1868 bestand er die Reifeprüfung in Hannover, widmete sich von 1868 bis 1872 dem Studium der Theologie mit einer Unterbrechung von Johannis 1870 bis Ostern 1871, während welcher Zeit er eine Lehrer am Lyceum I zu Hannover vertrat. Er bestand im April 1872 das theologische Examen pro venia concionandi und wurde Ostern 1872 an das Lyceum II zu Hannover berufen.

Aus: Programm Hannover Lyceum II 1873.


Sparberg, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Dezember 1869 zu Stepenitz in Pommern, besuchte das Gymnasium zu Stolp und das zu Kol-berg. Von Ostern 1892 bis Michaelis 1895 studierte er in Berlin Theologie. Darauf genügte er seiner Militär-pflicht in Berlin. 1897 erwarb er die Befähigung für den Unterricht in Französisch und Latein und 1902 für Deutsch und Geschichte an Mittelschulen und höheren Mädchenschulen. Vom 1. April 1897 bis zum 1. Juli 1899 war er einziger Lehrer an der Privatknabenschule zu Birkenwerder bei Potsdam, vom 1. Juli 1899 bis zum 1. Januar 1904 leitete er die höhere Privatknabenschule zu Hermsdorf bei Berlin, vom 1. Januar 1904 bis zum 1. Oktober 1906 bekleidete er eine Mittelschullehrerstelle an der höheren Knaben- und Mädchenschule zu Znin. Vom 1. Oktober 1906 ab wurde er in gleicher Eigenschaft an die städtische höhere Knabenschule zu Kolmar in Posen berufen.

Aus: Programm Kolmar/Pos. Realschule 1909.


Sparig, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sparig, Eugen Friedrich Eduard

Geboren am 3. März 1865 in Magdeburg. Ostern 1890 kam er als Mitglied des Seminars an die Lateinische Hauptschule zu Halle a. S., 1891 Probekandidat, 1894 wurde er Oberlehrer. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De chori cantico extremo Electrae Sophocleae. In: Festschrift zur 200jährigen Jubelfeier der Francke’schen Stiftungen und der Lateinischen Hauptschule ... Halle 1898. S. 76-86.
  2. Wie Goethe den Homer übersetzen lernte. In: Ehrengabe der Latina ... Wilhelm Fries bei der Gedenkfeier seiner 25jährigen Wirksamkeit als ... direktor der Franckeschen Stiftungen dargebracht. Halle 1906. S. 45-60.

Aus: Programm Halle Lateinische Hauptschule 1898.


Sparmberg, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sparmberg, Paul Heinrich

Geboren im August 1887 in Gera, besuchte das dortige Gymnasium und studierte dann in Leipzig, Freiburg i. Br., Berlin und Marburg klassische Philologie und Germanistik. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Merseburg ab, zur Ableistung des Probejahres wurde er dem Gymnasium zu Eisleben überwiesen.

Aus: Programm Eisleben Gymnasium 1914.

Sparr, August Johann Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Januar 1772 in Gotha als Sohn des Professors Joh. Christoph Sparr, besuchte bis Michaelis 1790 das Gymnasium zu Gotha, studierte dann Philologie und Theologie. Von 1803 bis 1807 wurde er Lehrer und Inspektor Coenobii am Gothaer Gymnasium, 1807 Direktor des Gymnasiums zu Nordhausen, wo er aber schon am 30. Januar 1811 starb. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Nova loci Virgiliani Aen. I. 393-400 explicatio. Nordhausen 1808. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  2. Nachricht über die männlichen Schulanstalten. A. Das Gymnasium (ausführlich begründeter Lehrplan). Nordhausen 1808. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  3. Fortgesetzte Nachricht über die Schulen für die männliche Jugend zu Nordhausen. Nordhausen 1809. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  4. Fortgesetzte Nachricht über die Schulen für die männliche Jugend zu Nordhausen. Nordhausen 1810. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  5. Über die Methode, zu Zahlen-Exempeln der Regeldtriden Ansatz zu machen. Zur Beförderung einer besseren Rechenmethode in den niedern Schulen. Nordhausen 1810. (Progr. Nordhausen Gymnasium.)

Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.


Sparsbrod, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Januar 1884 in Altenburg, S. A., besuchte von Ostern 1890 bis 1894 die Gebrüder Reichenbach-schule (I. Bürgerschule) seiner Vaterstadt, Ostern 1894-1903 das dortige Herzogliche Friedrichsgymnasium, das er Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er bezog hierauf die Universität Jena, auf der er Ostern 1903 bis Michaelis 1904 Theologie studierte; seine Studien setzte er bis Ostern 1906 in Berlin fort und ging im Som-mer 1906 wieder nach Jena. Im Herbst 1906 bestand er in Altenburg die erste theologische Prüfung und genügte darauf seiner Militärpflicht in Altenburg. Hierauf trat er in das Rauhe Haus als Oberhelfer ein und wurde zu-nächst als Lehrer an der Brüderanstalt und durch Exerzierunterricht beschäftigt. Seit Michaelis 1908 wirkt er als Lehrer am Paulinum.

Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1909.


Sparwald, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Juli 1841, erhielt seine Bildung auf dem Seminar zu Grimma, war von Ostern 1861 bis 1865 Lehrer in Neu-Schönefeld, später in Reudnitz, legte seine Stelle nieder, um sich zur Maturitätsprüfung vorzube-reiten. Er widmete sich dann pädagogischen und theologischen Studien an der Universität Leipzig und war von Ostern 1871 bis Mitte Februar 1874 Lehrer an der vierten Bürgerschule zu Leipzig. Nachdem er einige Monate in einer Privatstellung gewesen war, wurde er Michaelis 1874 als provisorischer Lehrer an der Realschule I. O. zu Leipzig angestellt.

Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 1875.


Spatz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 3. März 1870 zu Berlin geboren, studierte nach Absolvierung des Askanischen Gymnasiums zu Berlin an den Universitäten Berlin, Freiburg i. Br. und Genf Geschichte und neuere Sprachen. Im Februar 1894 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin ab. Die erste Hälfte des Probejahres war er nach England beurlaubt; in der zweiten Hälfte war er am Gymnasium zu Küstrin tätig. Im Frühjahr 1896 promovierte er an der Berliner Universität mit einer Dissertation: „Die Schlacht von Hastings.“ Nachdem er von 1896 bis 1898 an Berliner höheren Lehranstalten unterrichtet hatte, trat er zu Ostern 1898 an die Schöneberger Reformschule über, wo er ein Jahr darauf zum Oberlehrer befördert wurde. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlcht: „Quellenstellen zur älteren Geschichte als Hilfsmittel für den Geschichtsunterricht“. Schöneberg 1904. 48 S. (Programm Schöneberg Hohenzollern-schule.) Am 1. April 1906 trat er an das Bismarck-Gymnasium zu Dt. Wilmersdorf über. Seit Juni 1905 ist er Mitarbeiter an einem neu herauszugebenden Kunstinventar der Mark Brandenburg.

Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1900 und Dt. Wilmersdorf Bismack-Gymnasium 1907.


Spatzier, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Juni 1881 in Zittau, studierte nach bestandener Reifeprüfung von Ostern 1900 ab in Wien und Leipzig neuere Sprachen und Geschichte. Am 10. Mai 1904 wurde er zum Dr. phil. promoviert und legte am 19. Juli 1905 die Staatsprüfung ab. Er war dann vertretungsweise in Plauen i. V. beschäftigt, leistete sein Probejahr in Werdau ab, wo er von Michaelis 1906 ab bis zu seiner Wahl an das hiesige Gymnasium, Michaelis 1907, als Hilfslehrer tätig war. Er hat geschrieben: „Der Abbé Desfontaines, ein Kritiker Voltaires.“ Leipzig 1904. Diss. inaug.

Aus: Programm Waldenburg i. Schles. Gymnasium 1908.


Specht, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Januar 1885 zu Hannover, erhielt Ostern 1903 an der Oberrealschule am Clever Tor zu Hannover das Reifezeugnis und studierte in Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er am 21. Februar 1908 auf Grund der Dissertation: „Untersuchungen über die Dielektrizitätskonstante flüssiger Kristalle“ bei der philos. Fakultät der Universität Halle die Doktorwürde erworben und am 31. Oktober 1908 in Halle die Prüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte, trat er am 1. April 1909 an der Oberrealschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. sein Seminarjahr an. Sein Probejahr legte er (nach Ableistung seiner Militärpflicht in Hannover) vom 1. April 1911 bis 31. März 1912 am Realprogymnasium in Stassfurt ab. Am 15. April 1912 wird er als Oberleh-rer am Gymnasium zu Wattenscheid angestellt.

Aus: Programm Wattenscheid Gymnasium 1913.


Specht, Karl Wilhelm Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Juni 1864 zu Oberkirch, besuchte das Pädagogium zu Durlach und absolvierte das Gymnasium in Karlsruhe. Im Herbst 1881 bezog er die Universität Heidelberg, dann die zu Freiburg, München und Genf. Nach dem im Februar d. J. bestandenem Staatsexamen für neuere Philologie und Geschichte, wurde er am Pro- und Realgymnasium in Durlach als Volontär zugelassen und am 21. Juni der Realschule zu Karlsruhe als Lehr-amtspraktikant überwiesen.

Aus: Programm Karlsruhe Realgymnasium 1886.


Specht, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Oktober 1879 zu Lengfeld bei Themar (Sachsen-Meiningen), bezog Ostern 1899 nach achtjäh-rigem Besuche des Herzogl. Christians-Gymnasiums zu Eisenberg die Universität Jena, um klassische Philologie und Geschichte zu studieren. Er bestand am 13. November 1903 das Doktorexamen, trat Ostern 1904 in den hö-heren Schuldienst ein als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Grossherzogl. Realschule zu Apolda und unterzog sich am 17. Dezember 1904 der mündlichen Staatsprüfung. Am 1. Oktober 1906 wurde er als Oberlehrer in Apolda angestellt und auf seinen Wunsch am 1. April 1909 an das Gymnasium zu Jena versetzt.

Aus: Programm Jena Gymnasium 1910.

Speck, Berthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Juli 1853 zu Oels in Schlesien, studierte, nachdem er 6 Jahre das Gymnasium seiner Vaterstadt und 3 Jahre das Elisabetan in Breslau besucht hatte, von Ostern 1873 ab in Jena und Breslau besonders klassi-sche Philologie. Am 12. Januar 1878 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De Aristophanis dialecto. Part. I.“ von der philosophischen Fakultät der Universität Breslau zum Dr. phil. promoviert. Er war dann vom 1. Mai ab ein halbes Jahr ordentliches Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars zu Breslau und bestand am 25. Oktober 1878 dort die Prüfung pro facultate docendi. Seit dem 27. Oktober ist er am Gymnasium zu Bunzlau tätig.

Aus: Programm Bunzlau Gymnasium 1879.


Speck, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. Juni 1845 in Neustadt bei Chemnitz, war von 1859 bis 1863 Zögling des Schullehrerseminars in Annaberg und wirkte dann als Elementarlehrer in Schlosschemnitz bis 1866. Nach der Wahlfähigkeitsprüfung studierte er in Leipzig auf Grund der Verordnung vom 1. Juni 1865 Pädagogik, erlangte die Kandidatur des hö-heren Schulamtes und wurde dann als provisorischer Lehrer an die hiesige Gymnasial- und Realanstalt berufen.

Hier veröffentlicht er: „Die gegen den Handel der Lateiner mit den Saracenen gerichteten kirchlichen und staat-lichen Verbote. Eine Darstellung aus der Handelsgeschichte.“ Zittau 1880. 44 S. (Progr. Zittau Gymnasium.)

Aus: Programm Zittau Gymnasium 1870.


Speck, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 21. März 1872 zu Holm in Holstein geboren. Er erhielt seine Schulbildung auf dem Realprogymna-sium zu Segeberg und auf dem Realgymnasium zu Flensburg. An letzterer Anstalt bestand er die Reifeprüfung, später diejenige für humanistische Gymnasien zu Ratzeburg. Von Michaelis 1892 an studierte er in München, Genf, Kiel und Berlin Philosophie und neuere Philologie. Im Jahre 1897 erwarb er an der Universität Berlin auf Grund einer gekrönten Preisschrift: „Bonnets Einwirkung auf die deutsche Psychologie“ die philosophische Doktorwürde. Zwei Jahre später unterzog er sich vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin der Prüfung für das höhere Lehramt. Von Ostern 1905 bis Ostern 1906 leistete er das Seminarjahr am Andreas-Realgymnasium zu Berlin ab. Vom Probejahr wurde er durch Erlass des Herrn Ministers befreit. Zu Ostern 1906 wurde er an der Domschule zu Cammin i. P. als Oberlehrer angestellt. Von dort wurde er zu Michaelis 1907 an die 14. Realschule in Berlin berufen. Er hat veröffentlicht: „Der Entwicklungsgedanke bei Goethe.“ Cammin i. P. 1907. 32 S. (Programm Cammin i. P. Realschule.) Ostern 1911 wurde er als Oberlehrer an das Paulsen-Real-gymnasium nach Steglitz berufen.

Aus: Programm Berlin 14. Realschule 1908 und Stglitz Paulsen-Realgymnasium 1912.


Spee, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Februar 1841 zu Leuth im Kreise Geldern (Rheinprovinz), besuchte zwei Jahre das Gymnasium zu Kempen a. Rh., wo er Herbst 1862 das Zeugnis der Reife erhielt. Er studierte bis Ostern 1866 zu Münster und bestand dort am 15. Juni 1868 die Staatsprüfung. Am 19. August 1868 erwarb er sich auf Grund seiner Abhand-lung: „De Aeschyli Agamemnone“ die Doktorwürde. Sein Probejahr hielt er am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Köln ab und blieb an dieser Anstalt zuerst als Hilfslehrer, dann als ordentlicher Lehrer bis Herbst 1880, wo er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Bonn versetzt wurde. Michaelis 1888 wurde er an das Gymnasium zu Ostrowo versetzt, wo er seit Michaelis 1892 den Titel Oberlehrer führt. Er hat veröffentlicht: „Der Majordomus Ebruin.“ Köln 1874. 21 S. (Programm Köln Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)

Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1889 und 1895.


Speer, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Kyritz im Jahre 1861, auf dem Realgymnasium zu Perleberg vorgebildet, studierte er von Ostern 1881 ab auf den Universitäten Berlin und Greifswald neuere Philologie. Sein pädagogisches Probejahr leistete er von Ostern 1886 bis Ostern 1887 am Realgymnasium zu Perleberg ab. Darauf war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt, und zwar von Ostern 1887 bis Ostern 1889 an der Höheren Knabenschule zu Potsdam, von Ostern 1889 bis Michaelis 1890 am Realgymnasium zu Perleberg, von Michaelis 1890 bis Ostern 1891 an der Höheren Bürgerschule zu Charlottenburg. Seit Ostern 1891 ist er als ordentlicher Lehrer dort angestellt.

Aus: Programm Charlottenburg Höh. Bürgerschule 1892.

Speerschneider, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich stamme aus einer thüringischen Familie, bin aber im Jahre 1825 in Bromberg geboren, wo mein Vater angestellt war. Im Jahre 1827 kehrte ich mit meinen Eltern in ihre Vaterstadt Blankenburg zurück. Dort erhielt ich den ersten Unterricht und fühlte mich schon mächtig von der Naturgeschichte angezogen; aber erst nachdem ich aus der Schule in Blankenburg entlassen war, entschloss ich mich zu einer wissenschaftlichen Laufbahn, wurde 1841 in das Gymnasium zu Rudolstadt aufgenommen und hatte durch den Willen meiner Eltern bestimmt, mehrere Jahre die Absicht, Theologie zu studieren. Wie aber nach und nach der Drang mich mit Naturwissen-schaften zu beschäftigen in mir stärker wurde, gab ich den bisherigen Plan auf und lernte statt des hebräischen Englisch. Zu Ostern 1847 ging ich von dem Gymnasium ab und begab mich auf die Universität Jena, um zu-nächst die medizinischen Vorstudien zu beendigen, dann aber auf einer grösseren Universität die eigentliche Medizin in ihrem praktischen Teile zu treiben; allein durch die anregenden, geistreichen Vorträge Schleidens und durch mehrere Bekanntschaften, wie unter anderem mit H. Schacht und den Gebrüdern Garthorn aus Hull wurde ich so sehr an Jena gefesselt, dass ich 3 Jahre daselbst blieb und den grössten Teil meiner Universitäts-studien dort beendete. Diese Studien erstreckten sich so ziemlich über alle Zweige der Naturwissenschaften, doch unter ihnen stand oben die Botanik und zwar deren anatomischer und physiologischer Teil. Auch Minera-logie bei den Professoren Schüler und Succov, Geologie und Geographie bei dem Hofrat Voigt, Zoologie bei O. Schmidt, vergleichende Anatomie bei Huschke, Chemie bei Döbereiner und Artus wurden von mir mit Liebe betrieben, und auch das damals in Jena bestehende physiologische Institut besuchte ich fleissig. Die medizini-schen Fachstudien machte ich unter der Leitung der Professoren Siebert, Huschke, Ried und Martin. Ostern 1851 bezog ich die Universität Würzburg, um dort die Professoren Kölliker, Virchow, von Kiwisch und Markus zu hören und den medizinischen Doktorgrad zu erwerben. Mein Wunsch, die grossen Kliniken in Prag und Wien für ein oder zwei Semester zu benutzen, konnte nicht in Erfüllung gehen, da ich nach bestandenem Staatsexamen veranlasst wurde, als Knappschaftsarzt nach Katzhütte zu gehen. In den waldfrischen Tälern der Umgebung von Katzhütte fand ich reichlich Material für meine Liebhabereien. Das Mikroskop, welches in den letzten Jahren verstaubt in einer Ecke gestanden hatte, wurde hervorgeholt und mit demselben die Laub- und Lebermoosfor-men, sowie die Insektenwelt jenes abgelegenen Teiles des Thüringer Waldes durchsucht. Im Herbst 1851 gelangte an mich die Einladung, nach Schlotheim überzusiedeln und er wurden mir ziemlich günstige Aussichten eröffnet. – In den Laubwäldern von Schlotheim fanden sich die verschiedensten Arten von Flechten (Lichenen), eine Pflanzenfamilie, die zu jener Zeit so gut wie mikroskopisch nicht untersucht war. Ich führte eine Anzahl solcher Untersuchungen aus, zunächst nur zu meiner Unterhaltung. Als ich aber bei einem Besuche in Blanken-burg meinen Freund Dr. Schacht traf und diesem von meinen Arbeiten und den erzielten Resultaten erzählte, bestand er darauf, dass ich diese Untersuchungen veröffentliche. Dies geschah dann auch in der botanischen Zeitung von H. Schlechtenthal und H. Mohl. Dort liess ich dann eine ganze Reihe von Aufsätzen in mehreren Jahrgängen folgen. Auch für Beobachtungen in der Ornithologie war die Ungegend von Schlotheim eine gün-stige Lokalität. In der Zeitschrift „Naumannia“ veröffentlichte ich daher mehrere meiner ornithologischen Beob-achtungen und Untersuchungen, wie eine vergleichende Zusammenstellung der Vögel des südöstlichen und nordwestlichen Thüringens und eine anatomische Arbeit über die Zunge und das Zungenbeim und seine Mus-kulatur bei den Krähen. – Meine Eltern und Schwiegereltern fanden es wünschenswert, dass ich nach Blanken-burg zurückkehrte und dort meinen bleibenden Sitz als Arzt aufschlüge. So zog ich im Sommer 1854 nach Blankenburg zurück. Auch in Blankenburg wurden meine Untersuchungen über Flechten fortgesetzt und die Ergebnisse veröffentlicht. Bei der Untersuchung der Keimung und Fortpfalnzung der Fadenpilze wurde meine Aufmerksamkeit auf die in jenem Jahre in ungemeiner Ausdehnung auftretenden Erkrankung der Kartoffeln gelenkt, und hier gelang es mir, nicht nur den Zusammenhang zwischen Erkrankung des Blattes und der Knolle dieser Pflanze nachzuweisen, sondern auch über das Wesen dieser Krankheit Aufschluss zu erhalten. – In Schlotheim hatte ich mikroskopische Präparate von Engel in Wabern in der Schweiz gesehen. Diese prächtigen Objekte erregten so sehr meine Bewunderung, dass ich schon damals den Plan machte, etwas Ähnliches für die Pflanzenanatomie zu schafften. Die ersten Versuche, welche ich in dieser Richtung machte, fanden günstige Aufnahme, und so entschloss ich mich zur Herausgabe grösserer Reihen solcher Objekte. Die Sammlungen erlangten nach und nach einen Ruf, und ich erhielt Aufträge zur Anfertigung solcher mikroskopischen Präparate von mehreren Akademien, Universitäten, Lehranstalten und Privatpersonen, zuletzt in solcher Zahl, dass ich meine schriftstellerischen Arbeiten fallen lassen musste. Als Anerkennung meiner Bestrebungen auf diesem Felde ernannte mich der mikroskopische Verein in Giessen durch Diplom zu seinem korrespondierenden Mit-glied. Fast 10 Jahre hatte ich mich in dem mikroskopischen Präparieren geübt, das trat plötzlich durch das unerwartete Hinscheiden meines Schwager, des Prof. Dr. Sigismund, ein Ereignis ein, welches meinem Leben und Streben eine neue, ungeahnte Richtung gab: es wurde mir die Stelle meines Schwagers in dem Gymnasium und der Realschule in Rudolstadt zur provisorischen Verwaltung übertragen. Am 3. Februar 1866 wurde ich definitiv angestellt und verpflichtet. –

An Abhandlungen in den Schulprogrammen des Gymnasiums zu Rudolstadt hat er veröffentlicht:

  1. Zur Entwicklungsgeschichte der Roggenpflanze (Secale cereale). Rudolstadt 1867. 8 S. u. 1 Taf.
  2. Beitrag zur Kenntnis der Flora des mittleren Saaltalgebietes. Rudolstadt 1883. 34 S.

Aus: Programm Rudolstadt Gymnasium 1866.

Speerschneider, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. August 1873 zu Braunschweig, wurde auf der Guerickeschule zu Magdeburg vorgebildet. Er studierte in Halle a. S. neuere Philologie, Germanistik und Philosophie, erwarb sich 1897 auf Grund der Disser-tation: „Metrische Untersuchungen über den heroischen Vers in John Drydens Dramen“ die philosophische Dok-torwürde und bestand 1899 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Burg, das Probe-jahr am Realgymnasium zu Magdeburg ab. Seit Ostern 1901 war er an der letztgenannten Anstalt als wissen-schaftlicher Hilfslehrer tätig. Von Ostern 1902 bis Ostern 1903 war er Oberlehrer an der städtischen Realschule zu Wilhelmshaven. Wird Ostern 1903 an die Realschule zu Görlitz berufen. Ostern 1907 geht er an die Reform-schule zu Görlitz über.

Aus: Programm Görlitz Realschule 1904 und Reformschule 1908.


Spehr, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spehr, Friedrich Karl Hugo

Geboren am 9. September zu Koesfeld in Westfalen. Nachdem er das Martino-Katharineum zu Braunschweig von Michaelis 1866 bis Ostern 1875 besucht hatte, begab er sich, um Philologie zu studieren, zunächst nach Göttingen, Michaelis 1876 nach Berlin, unternahm Ostern 1877 als Begleiter einer verwandten Familie eine Reise nach Italien, wo er namentlich Rom und Neapel kennen lernte und beschäftigte sich nach seiner Rückkehr in Berlin neben seinen philologischen und historischen Studien besonders mit Archäologie. Von Michaelis 1878 bis Michaelis 1879 wurde er am Martino-Katharineum als Hilfslehrer beschäftigt, genügte dann seiner Militär-pflicht, trat Michaelis 1880 beim Martino-Katharineum als Probekandidat ein. Im Frühjahr 1881 erwarb er durch eine Abhandlung: „De summis magistratibus coloniarum atque municipiorum“ die philosophische Doktorwürde und bestand im Juni desselben Jahres vor der Herzogl. Prüfungskommission das Staatsexamen und wurde zu Michaelis 1881 am Martino-Katharineum als Gymnasiallehrer angestellt. Im Herbst 1885 dem Neuen Gymnasi-um zugewiesen, wirkte er an dieser Anstalt als Lehrer der alten Sprachen, der Geschichte und Geographie in den oberen Klassen bis zu seinem Tode, der ihn am 18. Januar 1890 nach kurzer Krankheit dahinraffte. Veröffent-licht hat er: „Geschichtstabellen“. Braunschweig 1886.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.

Spehr, Immanuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. April 1877 in Borbeck, Kreis Essen, besuchte das Gymnasium in Dillenburg und studierte von 1895 bis Ostern 1898 in Greifswald Theologie. Nach bestandenem Examen pro licentia concionandi besuchte er bis Ostern 1899 das Seminar in Herborn und legte darauf das Examen pro ministerio ab. Nachdem er ein Jahr als Vikar und Hauslehrer in Pinnow, Kreis Angermünde, und ein Jahr als Vertreter eines nassauischen Pfarrers tätig gewesen war, wurde er am 5. November 1901 zweiter Pfarrer in Grävenwiesbach, in welcher Stellung er bis zu seiner Berufung nach Züllichau verblieb. Am 31. Januar 1912 hatte er das philologische Examen in Giessen be-standen. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1913 bis 1914 am Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden ab.

Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1915.


Speich, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. August 1881 zu Strassburg i. E. besuchte dort das bischöfliche Gymnasium und erhielt das Rei-fezeugnis Herbst 1900. An der Universität zu Strassburg i. E. widmete er sich dem Studium der Philologie. Nachdem er die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen am 16. Dezember 1904 bestanden hatte, wurde er der Oberrealschule zu Metz zur Ableistung des gesetzlichen Probejahres überwiesen.

Aus: Programm Metz Oberrealschule 1905.


Speicher, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Juni 1883 zu Püttlingen (Rheinprovinz), erwarb sich Ostern 1906 das Reifezeugnis am Gymna-sium zu Saarlouis. Er studierte dann in Berlin, Strassburg und Kiel Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 25. Februar 1911 zu Kiel die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Ostern 1911 bis Ostern 1912 war er zur Ableistung des Seminarjahres der Oberrealschule zu Aachen überwiesen. Ostern 1912 kam er als Probekandidat an das Kgl. Gymnasium zu Neuwied.

Aus: Programm Neuwied Gymnasium 1913.


Speier, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im November 1870 in Dittersbach, Kreis Landeshut in Schlesien, erhielt das Zeugnis der Reife auf dem Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin und studierte dann in Halle und Berlin Geschichte und klassische Philologie. Seiner Militärpflicht genügte er in Halle. Nachdem er im Sommer 1897 von der philosophischen Fa-kultät der Universität Berlin auf Grund seiner Dissertation: „Geschichte König Konrads IV.“ zum Dr. phil. pro-moviert worden war, widmete er sich noch drei Semester nationalökonomischen Studien. 1899 bestand er in Berlin das Examen pro facultate docendi und leistete dann sein Seminarjahr am Königstädtischen Gymnasium in Berlin, das Probejahr in Groß-Lichterfelde ab. Von Michaelis 1902 bis Ostern 1903 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Friedrichs-Werderschen Gymnasium und wurde dann als Oberlehrer dort angestellt.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium 1904.


Speiermann, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Speiermann, Kurt Adolf Karl

Wurde im Jahre 1885 in Berlin geboren und besuchte die dortige Luisenstädtische Oberrealschule. Von Ostern 1903-1908 studierte er an den Universitäten zu Berlin und Freiburg i. Br. Mathematik und Naturwissenschaften und bestand 1908 das Staatsexamen. Seine pädagogische Ausbildung erhielt er an dem mit den „Vereinigten städtischen Gymnasien“ zu Brandenburg a. H. verbundenen Seminar von Ostern 1908-1909. Das Probejahr lei-stete er an den gleichen Anstalten und dem städtischen Humboldt-Gymnasium zu Berlin ab. Nachdem er Ostern 1910 als wissenschaftlicher Hilfslehrer in das Gymnasium zu Waldenburg in Schlesien eingetreten war, wurde er am 1. Oktober 1910 zum Oberlehrer an dieser Anstalt ernannt. Ostern 1912 folgte er einem Rufe an das Realpro-gymnasium zu Berlin-Lichtenberg.

Aus: Programm Waldenburg/Schles. Gymnasium 1911 und Berlin-Lichtenberg Realprogymnasium 1913.

Speitkamp, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Januar 1866 zu Münster i. W., studierte nach Absolvierung des dortigen Gymnasiums Mathematik und Naturwissenschaften in Münster und Berlin und bestand die Staatsprüfung im Januar 1891. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium zu Münster ab, das Probejahr am Gymnasium zu Coesfeld. Dann war er bis zum Herbst 1893 Rektor der höheren Stadtschule zu Haltern. Nach Erfüllung seiner militärischen Dienstpflicht war er Hilfslehrer am Realgymnasium zu Münster, am Realprogymnasium zu Papenburg, an der Gewerbeschule zu Hagen und im Kadettenkorps. Hier wurde er am 1. Oktober 1897 Oberlehrer. Als solcher wirkte er 3 Jahre an den Kadettenanstalten zu Karlsruhe und Groß-Lichterfelde und 1 ½ Jahre am Realgymnasium zu Dortmund, von wo er 1901 an das Gymnasium zu Düsseldorf übergeht.

Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium 1902.


Spekker, Staas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Terborg in Ostfriesland den 7. Januar 1847, besuchte von Ostern 1865 bis Michaelis 1868 das Gym-nasium zu Emden und studierte darauf mit einer durch den Feldzug verursachten Unterbrechung neuere Philolo-gie in Göttingen, wo er im Oktober 1874 das Staatsexamen absolvierte. Sein Probejahr leistet er am Gymnasium zu Hameln ab und ist von Michaelis 1876 bis 1878 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Höxter. Er ist 1884 als Lehrer an einer Bremer Realschule gestorben.

Aus: Programm Hameln Gymnasium 1875 und Höxter Gymnasium 1892.


Spelter, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Oktober 1858 zu Bottenbroich, Reg.-Bez. Köln, vorgebildet auf dem Realgymnasium in Köln, studierte in Bonn und legte die Prüfung pro facultate docendi am 23. November 1883 ab. Vor seinem Eintritt in Solingen war er Hilfsinspektor und kommissarischer Lehrer an der Rheinischen Ritterakademie zu Bedburg. 1891 wird er an das Gymnasium zu Solingen berufen. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Die Vererbung von Krankheiten und Mißbildungen des menschlichen Körpers. Neuwied 1889.
  2. Über die Atmungsorgane der Tiere. Hamburg 1890.

Aus: Programm Solingen Gymnasium 1892.



Spencker, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spencker, Franz Christian Heinrich

Geboren am 4. Dezember 1862 in Gnoien in Mecklenburg-Schwerin, besuchte nach privater Vorbildung das Grossherzogliche Realgymnasium in Schwerin, erhielt Ostern 1882 das Zeugnis der Reife und widmete sich dem Studium des Deutschen, Englischen und Französischen auf den Universitäten Strassburg, Berlin, München und Rostock. In Rostock bestand er im Juni 1887 das Examen pro facultate docendi und erwarb im März 1889 dort auch die Doktorwürde. Michaelis 1887 wurde er dem Grossherzogl. Realgymnasium in Schwerin zur Ableistung des Probejahres überwiesen, das er jedoch Ostern 1888 unterbrach, um eine Lehrerstelle an einer berechtigten Privatschule in Hamburg zu übernehmen. Gleich nach Vollendung des Probejahres an der höheren Bürgerschule, wie der Name damals lautete (jetzt Oberrealschule) vor dem Holstentor, wurde er Ostern 1890 definitiv an diese Schule berufen und hat ihr bis Michaelis 1902 ununterbrochen angehört. Michaelis 1902 wird er als Direktor an das Realgymnasium zu Ludwigslust berufen. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur Metrik des althochdeutschen Rolandsliedes. Diss. inaug. Rostock 1889.
  2. Die französische Grammatik in der Realschule. Hamburg 1896. 36 S. (Programm Hamburg Realschule Hol-stentor.)
  3. Antrittsrede als Direktor. Ludwigslust 1903. S. 5-7. (Programm Ludwigslust Realgymnasium.)
  4. Lebensbild des in den Ruhestand tretenden Direktor Dr. Ludwig Christian Rudolf Sonnenburg. Ludwigslust 1903. S. 3-4. (Programm Ludwigslust Realgymnasium.)

Aus: Programm Hamburg Realschule Holstentor 1890 und Realgymnasium Ludwigslust 1903.

Spencker, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. November 1864 zu Gnoien i. M., verliess das Grossherzogl. Realgymnasium zu Schwerin Ostern 1884 mit dem Reifezeugnis. Er studierte dann Mathematik und Physik in München, Berlin und Rostock, promovierte im Februar in Rostock zum Dr. phil. und bestand am 7. Dezember 1889 die Prüfung pro facultate docendi, absolvierte das Probejahr von Ostern 1890 bis 1891 am Realgymnasium zu Schwerin. Von Michaelis 1891 bis Ostern 1895 war er an der Grossen Stadtschule zu Wismar angestellt und wurde Ostern 1895 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Schwerin berufen. Er hat veröffentlicht: „Über Konchoiden“. Schwerin 1902. 11 S. (Programm Schwerin Gymnasium.) -

Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1896.


Spendlin, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spendlin, Karl Julius

Am 21. Juli 1856 in Goldap in Ostpreussen geboren, Michaelis 1877 vom Realgymnasium in Insterburg mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte in Königsberg neuere Sprachen und Geographie. Ostern 1884 begann er sein Probejahr am Realgymnasium zu St. Petri in Danzig. Von Ostern 1885 an war er Hilfslehrer, seit Ostern 1888 etatmässiger wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Petrischule. Seit 1892 ist er hier Oberlehrer.

Aus: Programm Danzig, Oberrealschule St. Petri 1892.


Spengler, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spengler, Christian Gerhard

Geboren am 27. August 1821 zu Wesel, war von Ostern 1847 bis Ostern 1848 als Probekandidat am Gymnasium zu Wesel, ging 1849 an das Gymnasium zu Trier, von dort im Herbst 1849 an das Gymnasium zu Koblenz und im Herbst 1851 an das Gymnasium zu Aachen. Herbst 1852 wurde er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Düren und ging Herbst 1860 als Oberlehrer an das Apostel-Gymnasium nach Köln. An Programm-Abhandlun-gen hat er veröffentlicht:

  1. De Rheso tragoedia. Pars prior. Düren 1857. 23 S. (Programm Düren Gymnasium.)
  2. Theologumena Euripidis. Köln 1863. 26 S. (Programm Köln Gymnasium Apostelkirche.)

Aus: Programm Düren Gymnasium 1876 FS und Wesel Gymnasium 1882 FS.

Spengler, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. November 1871 zu Elbingerode im Harz. 1892 legte er die erste, 1895 die zweite Volksschul-lehrerprüfung ab. Von 1892 bis 1904 war er nacheinander angestellt an den Volksschulen von Siedenburg und Haspe. Von Ostern 1905 an wurde er an der Realschule zu Haspe kommissarisch als Zeichenlehrer beschäftigt. Juni 1908 bestand er die Zeichenlehrerprüfung. Er hat veröffentlicht: „Zeichnen und Handfertigkeit.“ Haspe 1909. S. 85-91. (Programm Haspe Realschule.) -

Aus: Programm Haspe Realschule 1909.


Spengler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spengler, Karl Johann Ferdinand

Geboren am 29. Dezember 1828 zu Blankenburg, besuchte zuerst das dortige Gymnasium, von Michaelis 1845 bis Michaelis 1846 das Kollegium Karolinum zu Braunschweig und studierte dann bis Ostern 1849 in Göttingen, bis Ostern 1850 in Bonn Philologie. Nachdem er verschiedene Hauslehrerstellen bekleidet und zwischendurch 1852 vor der Herzogl. Prüfungskommission die Staatsprüfung bestanden hatte, wurde er im November 1855 dem Pro- und Obergymnasium zu Braunschweig als Probekandidat und Hilfslehrer beigegeben und am 25. April 1856 als Kollaborator angestellt. Seine Ernennung zum Oberlehrer erfolgte zu Weihnachten 1858, zum Professor am 25. April 1878. Von Michaelis 1856 bis 1868 erteilte er an der Pottschen bzw. städtischen höheren Töchter-schule deutschen und geschichtlichen Unterricht, während seine Tätigkeit am Gymnasium, an dem er zuletzt bis zum Ordinarius der Unterprima aufrückte, sich vorwiegend auf die altklassischen Sprachen und das Hebräische erstreckte. Langdauernde Kränklichkeit führte zu Michaelis 1883 seine Versetzung in den Ruhestand herbei, er blieb aber noch Lehrer des Hebäischen in Prima. Er starb am 14. Januar 1890.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.


Spennrath, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spennrath, Josef Heinrich

Geboren den 1. März 1752 zu Neuss, wirkte nacheinander als Oberlehrer am Aachener Kaiser Karls-Gymna-sium, am Progymnasium zu Wipperfürt, an der Oberrealschule und an der Kgl. Webeschule zu Aachen. 1886 gründete er in Aachen die gewerblichen Schulen, deren Direktor er wurde. Seit Oktober 1900 war er im Ne-benamte auch Direktor der Kgl. Baugewerkschule. Er ist am 6. April 1902 zu Aachen gestorben. Veröffentlicht hat er:

  1. Die Untersuchungen über die Refraktion und Dispersion des Lichtes seit Kepler. 1. Teil. Aachen 1877. 16 S. (Programm Aachen Gymnasium.)
  2. Die Mechanik in der lebenden Natur. Aachen 1881. 29 S. (Programm Aachen Realschule.)
  3. Handbuch der Weberei zum Gebrauche für Webeschulen und für Praktiker. (zusammen mit Nic. Reiser.) Aachen 1885-1890.
  4. Über die Ernährung der Pflanzen. Aachen 1878. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Wipperfürth Progymnasium.)
  5. Bericht über die Gewerbeschule zu Aachen seit Errichtung bis 1889. Aachen 1889.
  6. Die Bedienung und Wartung elektrischer Anlagen und Maschinen. Zugleich ein Leitfaden zur Einführung in die Elektrotechnik. Aachen 1901.
  7. Die moderne Erzeugung und Verwendung der elektrischen Energie. Gemeinfasslich dargestellt. Aachen 1902.

Aus: H. Savelsberg: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Programm Aachen Kaiser Wilhelms-Gymnasium.)

Spenz, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Februar 1862 zu Dömitz in Mecklenburg-Schwerin. Seinen ersten Unterricht erhielt er in der Elementarschule seiner Vaterstadt. Von 1872-1881 besuchte er das Grossherzogliche Realgymnasium zu Ludwigslust. Mit dem Zeugnis der Reife aus dieser Anstalt entlassen, studierte er je vier Semester auf den Uni-versitäten zu Berlin und Marburg hauptsächlich neuere Sprachen. Im Jahre 1886 wurde er auf Grund der abge-legten Prüfung und einer Abhandlung: „Die syntaktische Behandlung des achtsilbigen Verses in der Passion Christi und im Leodegarliede mit besonderer Berücksichtigung der Cäsurfrage“ in Marburg zum Dr. phil. pro-moviert. Dort bestand er 1888 auch das Staatsexamen. Der Klingerschule zur Ableistung des pädagogischen Probejahres überwiesen, verblieb er nach Beendigung desselben an dieser Anstalt als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer.

Aus: Programm Frankfurt/M. Klingerschule 1892.


Sperber, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Juli 1882 zu Ströben, Kreis Sulingen, Sohn eines Pastors, bestand die Reifeprüfung am Ratsgym-nasium zu Osnabrück Michaelis 1901. Er studierte dann an den Universitäten Marburg, München und Göttingen von Michaelis 1901 bis Michaelis 1907, bestand die Lehramstprüfung in Göttingen am 24./25. Oktober 1907. Sein Seminarjahr leistete er am den Gymnasien zu Hameln und Goslar von Ostern 1908 bis dahin 1909, sein Probejahr am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover und am Adreas-Gymnasium zu Hildesheim von Ostern 1909 bis Ostern 1910 ab. Wird dann an das Gymnasium zu Hann.Münden versetzt.

Aus: Programm Hann. Münden Gymnasium 1910.


Sperling, Arthur Gotthard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den 9. März 1847 zu Schönau auf dem Eigen in der sächsischen Oberlausitz geboren und auf dem Gymnasium zu Zittau von Ostern 1860 bis Ostern 1867 gebildet, studierte in Leipzig Theologie. Ostern 1871 beendete er durch das examen pro licentia condionandi sein akademisches Studium und begab sich als Hauslehrer nach Man-chester, kehrte aber nach einjährigem Aufenthalte in die Heimat zurück. Am 1. September 1872 wurde ihm zunächst das Vikariat für einen erkrankten Lehrer, am 1. April 1873 aber die 22. Oberlehrerstelle am Gymna-sium zum heiligen Kreuz in Dresden übertragen. Hier veröffentlicht er: „Apion der Grammatiker und sein Ver-hältnis zum Judentum, Ein Beitrag zu einer Einleitung in die Schriften des Josephos.“ Dresden 1886. 22 S. (Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz.)

Aus: Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz 1874.


Sperling, Bernhard Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 6. Oktober 1870 als Sohn des Bauführers, später städtischen Beamten Sperling in Probstheida bei Leipzig geboren. Nach Beendigung der allgemeinen Schulbildung erlernte er die Porzellanmalerei, besuchte von Ostern 1887 bis Ostern 1893 die Kgl. Akademie der bildenden Künste und Kunstgewerbeschule zu Leipzig und hörte während dieser Zeit regelmässig Vorlesungen über Kunst und Kunstgewerbe, Archäologie, Anatomie des Menschen, Tierkunde und Pflanzenkunde. Ferner bildete er sich für seinen gewählten Beruf bei dem städtischen Zeicheninspektor Herrn Prof. Flinzer durch Zeichnen und Hospitieren vor. Nach dieser Vorbereitung bestand er im November 1892 in Dresden die Fachlehrerprüfung für Zeichnen mit Erfolg. Seine freie Zeit vor und nach diesem Examen verwendete er auf zeichnerische Arbeiten für die Herren Geh. Hofräte Prof. Dr. Oberbeck, Flechsig, Boehm, Architekt Prof. Viehweger u. A. Gleichzeitig bereitete er sich für den Unterricht im Schreiben vor und bestand im November 1894 die Schreiblehrerprüfung in Dresden. Ostern 1894 wurde ihm eine nicht-ständige Fachlehrerstelle für Zeichnen und Schreiben an der 3. Realschule übertragen und Ostern 1897 wurde er ständiger Fachlehrer an derselben Schule. Seit Errichtung der westvorstädtischen Abteilung erteilte er an dersel-ben den Unterricht im Zeichnen und Schreiben. Ostern 1901 trat er als ständiger Zeichen- und Schreiblehrer an die IV. Realschule über.

Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1902.


Sperling, Julius Gustav Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Dezember 1800 in Ragnit, studierte in Königsberg unter Bessel Mathematik. Im Februar 1827 wird er Oberlehrer für Mathematik am Gymnasium zu Gumbinnen, 1851 erster Oberlehrer. Er führt vertretungs-weise die die Leitung des Gymnasiums nach der Erkrankung und Pensionierung des Direktors Hamann von Pfingsten bis Michaelis 1861 und erhält darauf unter dem 28. Oktober den Professorentitel. Michaelis 1871 tritt er in den Ruhestand und stirbt in Gumbinnen am 7. Dezember 1871. An Programm-Abhandlungen hat er veröf-fentlicht:

  1. Ueber die Konformität der unmöglichen oder imaginären Größen überhaupt und über die Unveränderlichkeit der Form a + b V – 1 bei jeder Rechnungsoperation besonders. Gumbinnen 1827. 43 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
  2. Neue Methode das Maximum und Minimum zu finden. Gumbinnen 1831. 27 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
  3. Einige Funktionen-Entwicklungen nach einer auf die einfachsten Elemente beschränkten Methode. Gumbinnen 1835. 28 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
  4. Kurzer Abriß der analytischen Logik. Zunächst die Lehrer vom Begriff. Gumbinnen 1842. 22 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
  5. Kurzer Abriß der analytischen Logik. Zunächst die Lehre vom Begriff. Fortsetzung: Vom Urteil. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
  6. Kurzer Abriß der analytischen Logik. Zunächst die Lehre vom Begriff. Schluß. Theorie des logischen Schlusses. Gumbinnen 1855. 34 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
  7. Analytische Miscellen. 1. Teil. Gumbinnen 1863. 15 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
  8. Analytische Miscellen. 2. Teil. Gumbinnen 1864. 26 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Sperling, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Februar 1859 in Grimma, besuchte von Ostern 1873 bis 1878 das dortige Seminar und war von Ostern 1878 bis zum 7. August 1880 Hilfslehrer an der Bürgerschule in Werdau. Von Michaelis 1880 ab besuch-te er bis Ostern 1882 das Gymnasium in Zwickau. Dann studierte er in Leipzig Philologie und bestand am 17. Dezember 1886 die Staatsprüfung. Nachdem er von Januar 1887 bis Ostern 1888 an der 2. und 6. Bürgerschule in Leipzig gewesen war, wurde er Ostern 1888 als Gymnasiallehrer am Albert-Gymnasium zu Leipzig angestellt und am 1. Januar 1892 ständiger Oberlehrer. Am 25. März 1892 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „Herzog Albrecht der Beherzte von Sachsen als Gubernator Frieslands.“ Leipzig 1892. 52 S. (Programm Leip-zig, Albert-Gymnasium und Diss. inaug. Leipzig.)

Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.