Sperling, Philipp - Stahl, Julius

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sperling, Philipp Karl Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. März 1827 zu Münster bei Kreuznach, besuchte bis 1846 das Gymnasium zu Emmerich, studierte in Greifswald erst Theologie, dann Philologie. Von 1850 bis 1852 war er Hauslehrer, dann Probandus in Cleve, Hilfslehrer in Duisburg und trat 1858 als solcher beim Friedrichs-Gymnasium zu Berlin ein, an dem er Ostern 1859 angestellt wurde. Andauernder Krankheit wegen musste er bereits Michaelis 1866 ausscheiden. Er starb am 5. Januar 1889.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.


Sperling, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sperling, Rudolf Hermann Hugo Anton Gustav

Am 10. Juni 1846 geboren als der Sohn des Kgl. Land- und Stadtrichters zu Calbe a. S., wurde, da der Vater früh starb, im Hause der Grossmutter in Wernigerode a. H. erzogen. Dort besuchte er auch das Gymnasium bis in das dritte Semester der Prima und erwarb sich Ostern 1865 das Zeugnis der Reife in Merseburg. In Bonn studierte er drei Semester unter Ritschl und Jahn, ging im Herbst 1866 nach Berlin, wo er besonders die Vorlesungen von Haupt, Kirchhoff, Müllenhoff und Hübner hörte. Vom 1. Oktober 1868 bis dahin 1869 genügte er seiner Militär-pflicht in Berlin und machte den Feldzug gegen Frankreich mit. Bis in das Jahr 1872 hinein wurde er veranlasst, in Frankreich bei der Occupationsarmee zu bleiben; dann entlassen, begab er sich nach Wernigerode zurück, bestand am 4. Dezember 1874 das Examen pro facultate docendi in Halle und trat 1875 in die Stellung als wis-senschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Stralsund ein. Nach Ableistung des gesetzlichen Probejahres wurde er Ostern 1876 als ordentlicher Lehrer angestellt und am 7. Juni vereidigt. Während einer militärischen Dienstleistung starb er infolge eines Herzschlages am 12. Juli 1887. Geschrieben hat er: „Properz in seinem Ver-hältnis zu dem Alexandriner Kallimachus.“ Stralsund 1879. 23 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)

Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891.

Sperling, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1881, besuchte das Gymnasium zu Gleiwitz, studierte von 1902 bis 1907 in Breslau klassische Philolo-gie und Geschichte und bestand im Februar 1909 die Prüfung für das höhere Lehramt. Er war dann am Gymna-sium zu Hirschberg, an verschiedenen Anstalten in Breslau und am Gymnasium zu Sagan beschäftigt und wurde im Oktober 1913 am Kgl. Gymnasium zu Brieg als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Brieg Gymnasium 1914.


Sperrhake, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Mai 1881 zu Eisenberg in Sachsen-Altenburg, machte die Reifeprüfung am 22. März 1901 am Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann neuere Sprachen in Jena und Halle. Am 11. August 1905 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand am 7. Juli 1906 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Von Oktober 1906 bis 1907 leistete er sein Seminarjahr an der Oberrealschule in Elbing und von Oktober 1907 bis 1908 sein Probejahr an den Gymnasien in Marienburg und Pr. Stargard ab und wurde am 1. Oktober 1908 als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Elbing angestellt.

Aus: Programm Elbing Oberrealschule 1909.


Speyer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im April 1861 zu Darmstadt geboren, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt bis zum August 1881 und studierte dann Germanistik und neuere Sprachen in Berlin und Strassburg. Im Juli 1886 bestand er in Strassburg die Staatsprüfung. Er legte sein Probejahr von Michaelis 1886 bis Michaelis 1887 an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule in Berlin ab, trat an die Kgl. Elisabethenschule über und wurde dort Ostern 1889 ordentlicher Lehrer, Ostern 1894 Oberlehrer. Michaelis 1897 bis Ostern 1902 war er Oberlehrer am Kgl. Lehrerinnen-Semi-nar und an der Kgl. Augustaschule in Berlin. Ostern 1902 wird er an das Gymnasium zu Potsdam berufen. Er ist Mitverfasser des „Deutschen Lesebuches für höhere Mädchenschulen“ von Schmid und Speyer und veröffent-lichte textkritische Untersuchungen zu deutschen Gedichten und zahlreiche Aufsätze und Besprechungen im „Archiv für das Studium der neueren Sprachen“.

Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1903.


Speyer, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. März 1856 zu Kirchbrombach (Hessen), besuchte die Präparandenanstalt in Höchberg (Bayern) und das Lehrer-Seminar in Würzburg. 1876 und 1880 bestand er die vorgeschriebenen Staatsprüfungen. Er war in verschiedenen Gemeinden Bayerns und Hessens und seit 1883 in Stadtoldendorf Religions- und Elementar-lehrer. Von dort wird er an die Samsonschul zu Wolfenbüttel berufen.

Aus: Programm Wolfenbüttel Samsonschule 1892.


Spichardt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Mai 1859 in Oberdorla (Kreis Mühlhausen in Thüringen), besuchte das Gymnasium zu Mühl-hausen und studierte dann in Leipzig, Jena und Bonn besonders Naturwissenschaften und Erdkunde. Auf Grund seiner Dissertation: „Beitrag zu der Entwicklung der männlichen Genitalien bei den Lepidopteren“ wurde er 1886 zum Dr. phil. promoviert, war ein Jahr Assistent am zoologischen Institut der Universität Bonn und bestand im Mai 1888 das Staatsexamen in Bonn. Das pädagogische Probejahr leistete er am Gymnasium in Nordhausen ab und verblieb dann dort als freiwilliger wissenschaftlicher Hilfslehrer, bis zu seiner Berufung (1891) an die Samsonschule.

Aus: Programm Wolfenbüttel Samsonschule 1892.

Spie, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. November 1862 zu Königsber i. Pr., erwarb das Reifezeugnis am dortigen Wilhelmsgymnasium Ostern 1883 und widmete sich auf der Universität zu Königsberg dem Studium der klassischen Philologie und der deutschen Literatur. Er bestand die Lehramtsprüfung im Juli 1889 in Königsberg und wurde von der Univer-sität Halle auf Grund seiner Inaugural-Dissertation: „De philosophiae Annaeanae gradibus mutationibus“ im August 1900 zum Dr. phil. promoviert. Während des Seminarjahres war er am Wilhelms-Gymnasium beschäf-tigt, das Probejahr legte er 1891 am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg ab. Nach privater Lehrtätigkeit an verschiedenen Orten trat er am 10. Oktober 1900 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Inster-burg ein.

Aus: Programm Insterburg Gymnasium 1902.


Spiecker, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. Juli 1854 zu Usedom, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Stargard i. P., studierte auf der Uni-versität zu Greifswald Michaelis 1873 - 1878 Philologie und Geschichte. Dr. phil. Die Staatsprüfung bestand er dort den 18. und 19. Februar 1881 und begann die Ableistung seines Probejahres am Gymnasium zu Anklam Ostern 1881. Zur Fortsetzung des Probejahres wird er an das Gymnasium zu Stolp überwiesen.

Aus: Programm Stolp Gymnasium 1882.


Spiegel, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. November 1879 zu Menz, Kreis Ruppin, wurde auf der Präparandenanstalt und dem Kgl.Lehrer-seminar zu Neuruppin von 1895 bis 1901 vorbereitet und legte dort auch 1904 die zweite Lehrerprüfung ab. Am 1. April 1901 übertrug ihm die Kgl. Regierung die Lehrer- und Organistenstelle zu Kuhbier (Prignitz). Am 1. April 1905 wurde er an die 1. und Oktober 1907 an die 4. Gemeindeschule zu Dt.-Wilmersdorf berufen. Ostern 1908 erfolgte seine Anstellung als Vorschullehrer an der Goetheschule.

Aus: Programm Deutsch-Wilmersdorf Goethe-Schule 1909.


Spieker, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Mai 1860 zu Brakel, Kreis Höxter, besuchte zunächst die Rektoratschule seiner Vaterstadt, dann das Gymnasium zu Paderborn, wo er Ostern 1880 das Abiturientenexamen bestand. Nachdem er sechs Semester an der Akademie zu Münster Theologie und Philosophie studiert hatte, trat er in das Priesterseminar zu Eichstädt in Bayern ein und wurde am 30. März 1884 zum Priester geweiht. Wenige Wochen später übertrug ihm der Bi-schof von Paderborn die Leitung der katholischen Rektoratschule in Gelsenkirchen, die damals nur 12 Schüler zählte. Schullokale waren überhaupt nicht vorhanden. Nachdem er an der Universität Münster durch die am 22. April 1903 abgelegte Prüfung pro facultate docendi das Oberlehrerzeugnis erhalten und vom Seminar- und Probejahr entbunden war, verblieb er in seiner Gelsenkirchener Stellung, bis die Anstalt von der Stadt übernom-men und zum realgymnasium ausgebaut wurde. Ein Jahr war er an diesem noch Oberlehrer, verliess dann die in 22-jähriger Wirksamkeit ihm liebgewordene Stätte, um zunächst in zweijähriger Ausspannung seine angegriffe-ne Gesundheit wieder herzustellen und folgte dann einem Rufe der Stadt Werl an ihr neues Progymnasium, das er als Direktor übernahm. Dort starb er nach langem Leiden am 23. Januar 1914.

Aus: Programm Werl Progymnasium 1908 und 1914.


Spieker, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1823 zu Pevesin in der Mark, wurde auf dem Brandenburger und Köllnischen Gymnasium in Berlin für das akademische Studium vorbereitet. Er studierte dann in Greifswald, Bonn und Berlin Mathematik und Natur-wissenschaften. Nachdem er die Prüfung pro facultate docendi in Greifswald bestanden und zum Dt. phil. pro-moviert worden war, trat er im Sommer 1848 bei der Dorotheenstädtischen Realschule zu Berlin als Probandus ein, folgte aber noch im Laufe desselben Jahres der Aufforderung, an der Grossherzogl. Realschule zu Schwerin in Mecklenburg die Stellvertretung des Lehrers der Naturwissenschaften zu übernehmen. Dann folgte er 1849 einem Rufe als Hilfslehrer an das Herzogliche Karls-Gymnasium zu Bernburg, an welchem er seit 1851 als ordentlicher Lehrer, seit 1853 als Oberlehrer wirkte. Von hier wurde er als Oberlehrer an die neu gegründete Realschule zu Potsdam, das spätere Realgymnasium, Ostern 1854 berufen. Hier wirkte er 37 Jahre und trat 1890 als Professor in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beitrag zur Theorie der Seilpolygone und der Kettenlinie. Bernburg 1852. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Bernburg Gymnasium.)
  2. Über Seilkurven. Potsdam 1858. 20 S. (Programm Potsdam Realschule.)
  3. Lineare Konstruktion der Kegelschnitte. Potsdam 1867. 19 S. u. 2 Taf. (Progr. Potsdam Realschule.)
  4. Einführung in die Formeln der neuen Chemie. Potsdam 1872. 26 S. (Programm Potsdam Realschule.)

Aus: Programm Potsdam Realgmnasium 1891.


Spieler, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1858 zu Turkowo, Kreis Grätz, Abiturient am Marien-Gymnasium zu Posen, studierte in Leipzig, Berlin und Greifswald Geschichte, Erdkunde und Sprachen. Michaelis 1893 wurde er Oberlehrer, kam Michaelis 1894 an das Gymnasium nach Schrimm, ging Ostern 1900 nach Schneidemühl, wo er 1906 als Professor starb.

Aus: Programm Schrimm Gymnasium 1908.


Spielmann, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Februar 1837 zu Klingelborn, Kreis Meschede, widmete sich nach seiner Vorbereitung am Gymnasium zu Paderborn auf der Kgl. Akademie zu Münster den mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien. Vom Januar 1863 bis Michaelis 1865 als Probekandidat und dann als aushelfender Lehrer am Gymnasi-um zu Paderborn beschäftigt, trat er als ordentlicher Lehrer am Progymnasium zu Warburg ein und wurde nach Vervollständigung dieser Anstalt um Michaelis 1874 zum dritten Oberlehrer befördert. Ein schweres Leiden brach unvermutet frühe die rüstige Manneskraft, er starb am 26. März 1878. Veröffentlicht hat er: „Der Venus-durchgang am 9. Dezember dieses Jahres.“ Warburg 1874. 18 S. (Programm Warburg Gymnasium.)

Aus: Programm Warburg Gymnasium 1878.


Spies, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. August 1875 zu Dellfeld (Rheinpfalz), besuchte die Gymnasien in Speyer und Zweibrücken, welch letzteres er im Herbst 1895 mit dem Reifezeugnis verliess. Darauf studierte er an der Universität München und bestand dort im Oktober 1898 die erste Prüfung, im Oktober 1900 die zweite Prüfung für den Unterricht in den historisch-philologischen Fächern. Vom November 1900 bis Juli 1901 hat er am pädagogisch-didaktischen Seminarkurse am Gymnasium zu Neustadt a. H. teilgenommen und wurde im Juli 1901 zum wissenschaftlichen Hilfslehrer am Lyceum zu Metz ernannt, zugleich als Adjunkt in dem mit dem Lyceum verbundenen Internat.

Aus: Programm Metz Lyceum 1902.


Spies, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Februar 1870 in Naumburg, Kreis Wolfshagen (Reg.-Bez. Kassel), besuchte das Gymnasium zu Korbach von Herbst 1883 bis Herbst 1890, studierte dann anfangs Theologie, später Philologie. Am 26. Februar 1897 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, leistete von Ostern 1897 bis Ostern 1899 Seminar- und Probejahr an der Oberrealschule zu Wiesbaden und am Gymnasium zu Rinteln ab und war dann bis Ostern 1905 an verschiedenen Anstalten, zuletzt an der Realschule zu Biebrich als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Ostern 1905 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium nach Sprottau berufen. 1908 geht er als Oberlehrer an das Realprogymnasium in Bünde i. W.

Programm Sprottau Realgymnasium 1906 und Bünde i. W. Realprogymnasium 1909.


Spiess, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August Spieß, geboren den 8. März 1815 in Okriftel im Amte Höchst, erhielt seine erste wissenschaftliche Bil-dung durch Privatunterricht, besuchte von 1829 bis 1832 das Gymnasium zu Wetzlar und dann bis Ostern 1834 das Landesgymnasium zu Weilburg. Hierauf widmete er sich bis zum Jahre 1837 dem Studium der Philologie und Pädagogik auf der Universität Göttingen, wo K. O. Müller, Dahlmann, Jakob und Wilhelm Grimm, Herbart und andere seine Lehrer waren. Nachdem er in den folgenden Jahren zu Braubach und später zu Rüdesheim die Stelle eines Privatlehrers bekleidet hatte, ging er im Sommer 1839 nach Weilburg, um am dortigen Gymnasium von Juli bis Oktober 1839 den pädagogischen Übungskursus zu erledigen. Im November desselben Jahres wurde ihm die Stelle des zum 2. Konrektor am Gymnasium zu Wiesbaden beförderten Kollaborators Hermann Hänle am Pädagogium zu Dillenburg übertragen. Am 20. November 1841 wurde er zum Konrektor ernannt und blieb in dieser Stellung bis Winter 1848. Unter dem 13. Dezember 1848 wurde er zum Prorektor befördert und an das Gymnasium zu Wiesbaden versetzt. Am 2. Mai 1851 erhielt er die Amtsbezeichnung Professor und trat am 14. Juni desselben Jahres an das Wiesbadener Realgymnasium über. Am 25. September 1862 wurde er zum Rektor befördert und ihm die Leitung des Dillenburger Pädagogiums und der damit verbundenen Bergschule übertra-gen. Bei der Umwandlung der Anstalt in ein Progymnasium nach preussischem Muster im Jahre 1867 behielt er die Leitung. Nach vollzogenem Ausbau des kgl. Progymnasiums zur Vollanstalt im Frühjahr 1874 wurde er zum kgl. Gymnasialdirektor ernannt. Noch 12 Jahre lang, bis zu seinem Übertritt in den Ruhestand, zu Ostern 1886, hat er das von ihm zu hoher Blüte empor geführte Gymnasium geleitet. Ehrenhalber bekleidete er das Amt des Kirchenvorstehers der evangelischen Kirchengemeinde, ausserdem war er seit dem 1. April 1881 Mitglied der Kommission für die wissenschaftliche Staatsprüfung der Kandidaten des geistlichen Amtes im Konsistorialbe-zirk Wiesbaden für das Fach der deutschen Literatur. Er siedelte 1886 nach Wiesbaden über und starb dort am 26. Juni 1893. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Über das ästhetisch Bildende der poetischen Lektüre auf Gymnasien. Dillenburg 1842. 31 S. (Programm Dillenburg Gymnasium.)
  2. Die weiblichen Charaktere der griechischen Tragödie, entwickelt aus der Weltanschauung der Griechen. Dillenburg 1846. 68 S. (Programm Dillenburg Gymnasium.)
  3. Schillers Leben und Dichtungen. Wiesbaden 1852.
  4. Über die sittlich-religiöse Entwicklung Goethes bis zum Jahre 1774. Wiesbaden 1853. 26 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)
  5. Deutsches Lesebuch für mittlere Gymnasialklassen. 3. Aufl. Bielefeld 1862.
  6. Das Lahntal. Ems 1866.
  7. Das Dillenburger Schloß. Dillenburg 1869. 32 S. u. 2 Taf. (Programm Dillenburg Gymnasium; Sonderdruck aus den Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichte. Bd. X.)
  8. Mitteilungen über die Familie Rubens. In: Annalen des niederrheinischen historischen Vereins. Heft 20. Köln.
  9. Eine Episode aus dem Leben der Eltern des P. P. Rubens. In: Annalen des Nassauischen Vereins für Altertumskunde und Geschichtsforschung. Bd. 10 Wiesbaden.
  10. Rede, gehalten bei der Eröffnung der Gymnasiums am 23. April (Über die Geschichte des Gymnasiums). Dillenburg 1875. S. 18-25. (Programm Dillenburg Gymnasium.)
  11. Deutsches Lesebuch. 4. Aufl. Wiesbaden 1877.
  12. Schulreden. Wiesbaden 1880.

Aus: Programm Dillenburg Gymynasium 1924.


Spiess, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spiess, Bernhard Friedrich August

Geboren den 28. März 1845 zu Fleißbach, Amts Herborn, Sohn des Dekans und Pfarrers Spieß zu Bechtheim, besuchte die Gymnasien zu Wiesbaden und Weilburg, wurde von letzterer Anstalt Ostern 1863 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte dann in Tübingen und Erlangen Theologie, Philosophie und semitische Spra-chen. Von Herbst 1865 bis Juli 1866 besuchte er das evangelische Prediger-Seminar zu Herborn, promovierte am 17. März 1866 bei der philosophischen Fakultät zu Giessen, bestand zu Wiesbaden im September 1866 die theologische Staatsprüfung und wurde darauf zum Pfarrvikar in Cronberg, Amts Königstein, ernannt, wo er die evangelische Pfarrei bis zum Antritte der Religionslehrerstelle am Gymnasium zu Weilburg (Ostern 1869) verwaltete. Im Mai 1873 legte er die Prüfung pro facultate docendi in Marburg ab. Von Weilburg wurde er Ostern 1876 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Wiesbaden versetzt, wo er Herbst 1884 zum Oberlehrer ernannt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Prädistinationslehre des Koran. Weilburg 1873. 18 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
  2. Die christlichen Ideen der Parzivaldichtung. Wiesbaden 1879. 15 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)
  3. Verzeichnis aller Lehrer des Pädagogiums (1817-1844) und des Gymnasiums (1844-1894). In: Festschrift zur Gedenkfeier des 50jährigen Bestehens der Anstalt am 14. August 1894. Wiesbaden 1894. S. 31-103.

Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1870 und 1890 FS und Wiesbaden Gymnasium 1894 FS.

Spiess, F.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1843 zu Nohra bei Nordhausen. Vorgebildet auf dem Gymnasium zu Nordhausen, studierte zu Halle und Leipzig von 1864 -1869, Dr. phil., legte seine Staatsprüfung im Oktober 1869ab. Von Michaelis 1869 bis Michaelis 1870 lehrte er an der Privatschule in Worbis, seit dieser Zeit an der Fürstenschule zu Pless. Hier ver-öffentlicht er: „Der griechische Unterricht in Quarta.“ Pless 1881. 24 S. (Programm Pless Gymnasium.)

Aus: Programm Pless Gymnasium 1874.


Spiess, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spiess, Ferdinand Karl

Geboren 1856 zu Braunschweig, besuchte das dortige Gymnasiumseit Ostern 1866. Nach bestandener Maturi-tätsprüfung begab er sich Michaelis 1875 zum Studium der Philologie zunächst nach Göttingen, wo er zugleich seiner Militärpflicht genügte.Von Ostern 1878 bis Ostern 1879 setzte er seine Studien in Leipzig fort. Von hier ins elterliche Haus zurückgekehrt, bereitete er sich zum Staatsexamen vor und trat zugleich als Probekandidat am Gymnasium zu Braunschweig ein. Nachdem er im Juni 1880 sein Staatsexamen vor der Herzogl. Prüfungs-kommission bestanden hatte, wurde er nach Absolvierung des gesetzlich vorgeschriebenen Probejahres durch Patent vom 1. April 1881 zum Gymnasiallehrer ernannt. Im Laufe des verflossenen Sommers zu der zweiten militärischen Übung einberufen, wurde er durch Allerhöchstes Patent vom 15. Dezember zum Sekondelieute-nant der Reserve befördert. Seit Michaelis 1885 gehört er der Lehrerschaft des Neuen Gymnasiums, und zwar seit dem 1. April 1891 als Oberlehrer an.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1882 und 1894.


Spiess, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spiess, Friedrich Karl

Geboren am 7. Oktober 1806 in Okriftel am Main, besuchte von 1818-1823 das Gymnasium zu Wetzlar, legte die Reifeprüfung am Gymnasium zu Weilburg ab und studierte von 1823-1826 Philologie in Bonn. Im Septem-ber 1826 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und absolvierte sein Probejahr am Gymnasium zu Wetzlar. Darauf legte er die nassauische Staatsprüfung ab. Zum Kollaborator am Gymnasium zu Weilburg ernannt, hatte er bereits eine Gymnasiallehrerstelle in Duisburg angenommen und blieb dort, zuletzt als Oberlehrer bis Ostern 1845, wo er an das Gymnasium zu Dillenburg berufen wurde. Von Ostern 1846 bis 1848 war er als Professor am Gymnasium in Wiesbaden, wo er am 30. November 1848 starb. An Programmabhandlungen hat er geschrieben:

  1. Homer’s Hymnus auf den Delischen Apollo. Einleitung, Anmerkungen und Übersetzung. Krefeld 1833. 18 S. (Programm Duisburg Gymnasium.)
  2. Disputation grammatica de infinitivo historico, accusativo cum infinitivo et conjunctionibus ut et quod; quam scripsit Fr. Spiess. Wiesbaden 1847. 23 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)

Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1924.

Spiess, Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Dezember 1841 zu Düsseldorf, wo sein Vater Pfarrer war, besuchte nach Versetzung desselben als Pfarrer, Regierungs- und Konsistorialrat nach Trier das dortige Gymnasium, dann die Universitäten Tübingen, Bonn und Berlin, um Theologie zu studieren. Vom April 1864 bis zum August 1865 war er Mitglied des Kgl. Predigerseminars zu Wittenberg und bestand von dort aus im Frühjahr 1865 die Prüfung pro ministerio. Vom 1. Oktober 1865 bis zum 1. April 1866 bekleidete er eine Lehrerstelle an einem Knaben-Institute in Paris. Darauf wurde er, nachdem inzwischen im März 1867 seine Ordination in Trier erfolgt war, bis in die Mitte Juli 1868 als Pfarr-Vikar in Trier, in Schauren-Kempfeld, in St. Arnual, Kr. Synode Saarbrücken, beschäftigt. In dieser Zeit erhielt er die Berufung an das Friedrichs-Gymnasium zu Breslau.

Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1869.


Spiess, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Juni 1855 zu Wiesbaden, erhielt seine Vorbildung auf dem Progymnasium zu Dillenburg und dem Gymnasium zu Wetzlar, von dem er Herbst 1872 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Darauf stu-dierte er in Leipzig, ein Semester auch in Marburg, klassische und deutsche Philologie. In Leipzig erlangte er im August 1877 die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Abhandlung: „De Alemanis poetae dialecto“ (Curtius-Studien X) und bestand dort im August 1878 das Examen pro facultate doceni. Das Probejahr leistete er von Herbst 1878 bis Herbst 1879 am Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden ab, übernahm darauf eine Stelle als wissen-schaftlicher Hilfslehrer, dann als ordentlicher Lehrer am Städtischen Gymnasium zu Liegnitz und wurde Ostern 1884 in letzterer Eigenschaft an das Städtische Gymnasium und Realgymnasium zu Düsseldorf berufen. Dort wurde er Ostern 1888 zum Oberlehrer befördert, im Dezember 1900 erfolgte seine Ernennung zum Professor. Im April 1901 übernahm er die Leitung des Städtischen Gymnasiums zu Bochum, wo er vier Jahre lang tätig war. Zum 1. April 1905 wird er als Direktor an das Städtische Gymnasium nach Danzig berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Bericht über den Abschied des Direktors Broicher und seine Einführung als Direktor. Bochum 1902. S. 17-19. (Programm Bochum Gymnasium.)
  2. Festrede, gehalten bei der Feier des 350-jährigen Bestehens der Anstalt. Danzig 1909. S. 14-19. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1883 FS und Danzig Städt. Gymnasium 1906.

Spiess, Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. November 1809 zu Schkeudnitz, wurde auf der Nikolaischule in Leipzig vorgebildet. Er studier-te Theologie, trat Ostern 1836 als Hilfslehrer bei der Realschule in Halle ein und wurde Ostern 1839 Kollege. In dieser Stellung starg er am 24. Mai 1867. Er hat geschrieben: „Andeutungen über Wert, Zweck und Methode des kalligraphischen Unterrichts, mit besonderer Rücksicht auf Realschulen.“ Halle 1842. 12 S. (Programm Halle a. S. Realschule.) -

Aus: programm Halle a. S. Realgymnasium 1885.


Spiess, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Juli 1846 zu Schönbach, Amt Herborn, besuchte das Gymnasium zu Wiesbaden, hernach zu Weilburg, studierte von 1865 an auf den Universitäten zu Erlangen, Jena, Tübingen Theologie, später Philologie. Er besuchte das theologische Seminar in Herborn, bestand beide theologische Prüfungen in Wiesbaden und am 15. Juli 1876 das Examen pro facultate docendi in Bonn, unterrichtete am Hoffmann’schen Institut in St. Goars-hausen, dann als Probekandidat von Ostern 1878 bis Ostern 1879 zuerst am Gymnasium in Rinteln, dann in Kas-sel. Im folgenden Semester war er am Gymnasium zu Wiesbaden beschäftigt und wurde Ostern 1880 kommissa-risch als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Realgymnasium zu Siegen berufen. Er starb am 1. August 1882 in Siegen, als er gerade im Begriff war, eine Pfarrstelle zu übernehmen.

Aus: Programm Siegen Realgymnasium 1883 und Kassel Friedrichs-Gymnasium 1885.


Spiess, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Januar 1875 zu Stolberg bei Aachen, besuchte bis Ostern 1894 das Gymnasium zu Moers a. Rh. Er studierte bis Herbst 1899 in Halle, Berlin, Marburg und Bonn, anfangs Theologie, dann Deutsch und Franzö-sisch und bestand Ostern 1898 die erste theologische Prüfung in Koblenz, Herbst 1899 die Prüfung für das höhe-re Lehramt in Bonn. Vom 1. Oktober 1899 bis 1. Oktober 1900 genügte er seiner Militärpflicht und nahm vom Oktober 1900 bis April 1901 an einem Kursus der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin teil. Ostern 1901 trat er das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium in Bonn an und leistete das Probejahr von Ostern 1902 bis 1903 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Trier ab. An derselben Anstalt blieb er bis Ostern 1904 als wissenschaftlicher Hilfsleh-rer und war für das Schuljahr 1904/05 zu Sprachstudien nach Belgien und Frankreich beurlaubt. Ostern 1905 wurde er zum Oberlehrer an der Kgl. Oberrealschule zu St. Johann-Saarbrücken ernannt.

Aus: Programm Saarbrücken Oberrealschule 1906.


Spiess, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1820 in Seifhennersdorf, Privatlehrer in Buchholz, wurde am 5. Oktober 1852 als Lehrer am Realgym-nasium zu Annaberg eingewiesen. Im Januar 1861 ging er als Diakonus nach Pirna, wurde 1874 Schulinspektor, später Schulrat in Chemnitz, 1877 in Annaberg. Seit 1892 pensioniert. An Programm-Abhandlungen hat er ver-öffentlicht:

  1. Beiträge zur Geschichte von Buchholz und seiner Kirche insbesondere. (Mit Benutzung von Melzer’s (+ 1733) Chronik von Buchholz. Manuskript.) Annaberg 1854. 14 S. (Programm Annaberg Realgymnasium.)
  2. Unterrichtsweise des Lyceums zu Annaberg von der Mitte des 16. Jahrhunderts an. Annaberg 1856. 32 S. (Programm Annaberg Realgymnasium.)
  3. Aberglaube, Sitten und Gebräuche des sächsischen Obererzgebirges. Dresden 1862. 80 S. (Programm Annaberg Realgymnasium.)

Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1893.


Spiess, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spiess, Moritz Albert

Geboren am 28. Dezember 1855 zu Annaberg, besuchte in Pirna die Bürgerschule, kam dann nach Dresden auf die Kreuzschule und Neujahr 1875 auf das Gymnasium zu Chemnitz, das er Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um auf der Universität Leipzig Geschichte zu studieren. Nachdem er im Oktober 1882 das Staats-examen in der philologisch-historischen Sektion absolviert hatte, begab er sich nach Berlin, wo er bis Ende des Jahres seine Studien fortsetzte. Im Januar 1883 wurde er durch Verordnung des Kgl. Ministerium an das Wetti-ner Gymnasium zu Dresden zur Abhaltung des Probejahres verwiesen, in dessen Verlauf er sich der Turnprüfung an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt unterzog. Seit Ostern 1883 auch an der Privatschulanstalt von Direktor Böhme tätig, wurde er Ostern 1884 als Vikar an die Kreuzschule berufen, worauf ihm Ostern 1885 der Rat zu Dresden die Stellung eines ständigen Oberlehrers daselbst übertrug. Hier veröffentlicht er: „Die deutsche Reichs-regierung unter Heinrich IV. (1056-1072).“ Dresden 1894. 26 S. (Programm Dresden Kreuzschule.)

Aus: Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz 1886.

Spilker, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im April 1860 zu Vilsen, Kreis Hoya, vom Realgymnasium zu Osnabrück Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte in Strassburg, Leipzig und Göttingen Mathematik, Physik und Naturwis-senschaften und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 28. Oktober 1882 zu Göttingen. Sein Probejahr leistete er von Ostern 1882-1883 an der Oberrealschule zu Oldenburg ab, blieb dort noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1884. In gleicher Eigenschaft unterrichtete er von Ostern bis Michaelis 1885 am Kgl. Progymnasium zu Nienburg und nach halbjährigem Besuche der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin von Ostern 1886 bis Ostern 1891 am Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim. Wird dann an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover berufen.

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1892.


Spilleke, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spilleke, August Gottlieb

Geboren den 2. Juni 1778 zu Halberstadt, wurde, nachdem er in Halle und Berlin studiert hatte, auf Wolfs Empfehlung zunächst Hauslehrer bei dem Oberkonsistorialrat Gedike und Mitglied des von ihm geleiteten päda-goschen Seminars, dann 1800 Kollaborator beim Friedrichs-Werderschen Gymnasium in Berlin und seit 1804 zugleich Frühprediger an 2 Berliner Kirchen. 1821 aber gab er sein Predigeramt auf und übernahm die Direktion des Friedrich Wilhelms-Gymnasiums nebst Real- und Mädchenschule. 20 Jahre hat er in segensreicher Arbeit diesen Anstalten vorgestanden und seinen vielseitigen Beruf zu unparteiischen Beobachtungen redlich ausge-nutzt. Er starb am 9. Mai 1841. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über das Wesen der Gelehrten-Schulen. Nebst der bei Übernahme des Direktorats gehaltenen Rede. Berlin 1821. 102 S. (Programm Berlin Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
  2. Über das Wesen der Bürgerschule. Berlin 1822. 70 S. (Programm Berlin Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
  3. Über die gegenwärtige innere Einrichtung des Königlichen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und der Real-schule nebst der damit verbundenen Töchterschule. Berlin 1823. 117 S. (Programm Berlin Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
  4. Schulreden, bei feierlichen Veranlassungen gehalten. Berlin 1824. 50 S. (Programm Berlin Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
  5. Grundsätze des Lehrplans für die Realschule. Berlin 1828. 23 S. (Progr. Berlin Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)

Aus: Programm Neustrelitz Realschule 1907.

Spilleke, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Januar 1817 in Berlin. Auf dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium erhielt er seine Schulbildung und wurde Ostern 1835 mit dem Zeugnis der Reife zur Universität entlassen. Er studierte zuerst in Berlin, dann in Bonn Theologie und Philologie. Während in den ersten Semestern die Theologie in dem Vordergrund stand (er sprach in späterer Zeit häufig mit Begeisterung von den Zeiten, wo er zu Füssen des grossen Theologen Schleiermacher gesessen), wo widmete er sich in den letzten 4 Semestern fast ausschliesslich philologischen Studien, da er schon damals den Beruf des Lehrers und Erziehers in sich fühlte. Nachdem er vor der Kgl. wissen-schaftlichen Prüfungs-Kommission das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, legte er an der Kgl. Real-schule zu Berlin sein Probejahr ab und erhielt 1840 eine Anstellung als Adjunkt und Lehrer an der Ritterakade-mie zu Brandenburg a. H. Dort blieb er nur ein Jahr und kehrte an die Realschule nach Berlin zurück, da es ihm nach dem inzwischen erfolgten Tode seines Vaters (August Spilleke) besonders wünschenswert erschien, seine Tätigkeit der Anstalt zuzuwenden, deren Entwicklung und Gedeihen dem verstorbenen Vater vorzüglich am Herzen gelegen hatte. 11 Jahre war er an der Anstalt tätig, zuerst als ordentlicher, dann als Oberlehrer; da wurde ihm durch die Wahl des Magistrats von Halberstadt im Jahre 1854 die Direktion der höheren Bürgerschule über-tragen. In seiner Antrittsrede betonte er besonders eines, das er in sich fühle und das ihm getrosten Mut auch bei dem Bewusstsein von der ganzen Schwere seiner Verantwortlichkeit verleihe, nämlich ein Herz für die Jugend.

Er lehrte hier hauptsächlich Deutsch und Geschichte. Was die ausseramtliche Tätigkeit Spillekes betrifft, so stellte er überall, wo es galt, Kunst und Wissenschaft zu fördern, oder Wohltätigkeitseinrichtungen helfend zur Seite zu stehen, mit Lust und Liebe seine Kräfte zur Verfügung. Er starb, kurz nach seiner Pensionierung nach Berlin übergesiedelt, am 3. Oktober 1885. An Programm-Abhandlungen sind von ihm veröffentlicht:

  1. Über den Erfolg des Unterrichts auf Realschulen. Berlin 1850. 17 S. (Programm Berlin Kgl. Realschule.)
  2. Bericht über die höhere Bürgerschule zu Halberstadt. Halberstadt 1855. 16 S. (Programm Halberstadt Höh. Bürgerschule.)
  3. Mitteilungen aus einem handschriftlichen Visitationsbericht vom Jahre 1589. Halberstadt 1862. 26 S. (Programm Halberstadt Realschule.)
  4. Abschied vom alten Schulhause und Einweihung des neuen am 7. und 25. April 1865. Halberstadt 1865. (Programm Halberstadt Realschule.)

Aus: Programm Halberstadt Realgymnasium 1895 FS.


Spiller, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde zu Hermsdorf bei Friedland in Böhmen, wo sein Vater Kattunfabrikant war, am 9. April 1807 geboren. Nachdem er hier und in Hainau bei seinen Oheime, dem Erzpriester Spille, in den Elementarkenntnissen unter-richtet worden war, kam er im Jahre 1821 nach Breslau auf das katholische Gymnasium, verliess dasselbe Mi-chaelis 1829 mit dem Zeugnisse der Reife und studierte auf der Universität Breslau bis Ostern 1834 vorzugs-weise Philologie. Er besuchte auch, besonders im ersten Jahre, theologische Collegia bei den Professoren Scholz, Ritter und Baltzer und erhielt bei seiner Bewerbung um den von der katholischen theologischen Fakultät ausge-setzten königlichen Preis einen Teil desselben. Philosophische Vorlesungen hörte er bei den Professoren Stef-fens, Elvenich und Braniß, geschichtliche bei Wachler und Stenzel, mathematische und physikalische bei Jung-nitz, Steffens und Scholz, philologische bei Rohovsky, Passow, Schneider, Ritschl, Hoffmann, Wissowa und Bach. Am Anfange des dritten Studienjahres wurde er Mitglied des unter Passow’s und Schneider’s und zuletzt Ritschl’s Leitung stehenden Kgl. philologischen Seminars, und während eines Semesters hatte er Teil an den kritisch-historischen Übungen beim Professor Stenzel. Gleich nach seinem Abgange von der Universität meldete er sich bei der Kgl. Prüfungskommission zur Prüfung pro facultate docendi, und nachdem er dieselbe bestanden hatte, trat er zu Anfang 1834 das vorschriftsmässige Probejahr am Kgl. kathol. Gymnasium zu Breslau an und blieb mit Genehmigung des Kgl. Provinzialschulkollegiums auch nach Ablauf desselben an dieser Anstalt bis Ostern 1838, zu welcher Zeit er als Kollaborator zur Lehreraushilfe an das Gymnasium zu Gleiwitz geschickt wurde, dem er nun als ordentlicher Lehrer angehört. 1851 wurde er hier Oberlehrer und trat am 1. Oktober 1866 in den Ruhestand. Er starb am 14. Juni 1867. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De temporibus Convivii Platonici commentatio. Gleiwitz 1841. 15 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)
  2. Kritische Geschichte des korinthischen Krieges. Gleiwitz 1852. 29 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)
  3. Oratiuncula ab Agathone in Convivio Platonico habita quomodo ejus meribus, ingenio artique respondeat. Gleiwitz 1857. 14 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)
  4. Commentationis criticae de Xenophontis Historia Graeca particula. Gleiwitz 1862. 15 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)

Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1840 und 1891.


Spilling, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Gumbinnen am 11. September 1853, besuchte das dortige Gymnasium, das Gymnasium zu Koblenz und zu Franfurt a. O., wo er Ostern 1872 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann Mathematik und neuere Sprachen in Halle und Leipzig und bestand am 5. Februar 1878 in Halle die Lehramtsprüfung. Nachdem er be-reits 1877 an der damaligen höheren Bürgerschule (jetzt Realgymnasium I) zu Kassel als Hilfslehrer tätig gewe-sen war, leistete er von Herbst 1878 bis Herbst 1879 das Probejahr am Friedrichs-Gymnasium in Kassel ab, wur-de darauf bis Ostern 1882 am Kgl. Realgymnasium in Wiesbaden als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt und trat dann als ordentlicher Lehrer beim Gymnasium zu Dillenburg ein. Am 1. Mai 1897 wurde Oberlehrer Spilling beurlaubt, um die Verwaltung der Kreisschulinspektion Nimptsch-Münsterberg in Schlesien zu überneh-men, die ihm vom 1. Februar 1895 ab endgültig übertragen wurde. Von 1903 ab war er Kreisschulinspektor in Neuwied. In dieser Stellung blieb er, von 1906 ab als Schulrat, bis zum Jahre 1911.

Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1924.


Spindeler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. März 1860 zu Adenau (Rheinland), besuchte von Herbst 1874 bis 1879 das Progymnasium in Rheinbach und das Gymnasium zu Montabaur, studierte dann in Bonn, München und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften. Seiner Militärpflicht genügte er in München und bestand im Februar 1885 vor der wissen-schaftlichen Prüfungskommission in Marburg das Examen pro facultate docendi. Dem Gymnasium zu Düren zur Ableistung des pädagogischen Probejahres überwiesen, blieb er nach Ablauf desselben an der Anstalt beschäftigt und verwaltete gleichzeitig an der dortigen höheren Bürgerschule eine Lehrerstelle. Zu Ostern 1888 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium in Diedenhofen versetzt, wo er dann fest angestellt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Ein Beitrag zur Einführung in das Gebiet der räumlichen Konfigurationen. 1. Teil. Diedenhofen 1894. 31 S. (Programm Diedenhofen Gymnasium.)
  2. Ein Beitrag zur Einführung in das Gebiet der räumlichen Konfigurationen. 2. Teil. Diedenhofen 1896. 22 S. (Programm Diedenhofen Gymnasium.)
  3. Ein Beitrag zur Einführung in das Gebiet der räumlichen Konfigurationen. 3. Teil. Diedenhofen 1898. 28 S. (Programm Diedenhofen Gymnasium.)
  4. Ein Beitrag zur Einführung in das Gebiet der räumlichen Konfigurationen. 4. Teil. Diedenhofen 1900. 18 S. (Programm Diedenhofen Gymnasium.)

Aus: Programm Diedenhofen Gymnasium 1888.


Spindler, Gotthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Januar 1853 zu Lengefeld in der Provinz Sachsen, besuchte das Gymnasium zu Mühlhausen in Thüringen und studierte dann von Michaelis 1873 ab klassische Philologie und Deutsch auf den Universitäten Halle, Berlin, Greifswald und Leipzig. Im Jahre 1879 bestand er das Examen pro facultate docendi und begann im Oktober dieses Jahres das pädagogische Probejahr, das er zur ersten Hälfte am Realgymnasium zu Perleberg, zur anderen an der Ritterakademie in Brandenburg a. H. absolvierte. An dieser Anstalt wurde er Ostern 1881 angestellt und im Sommer 1888 zum Oberlehrer ernannt. 1891 wird er an das Gymnasium zu Steglitz berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Zoilo Homeromastique qui vocatur. Brandenburg a. H. 1888. 15 S. (Programm Brandenburg Ritter-Akademie.)
  2. Die freien Vorträge in Prima. Steglitz 1896. 18 S. (Programm Steglitz Gymnasium.)

Aus: Programm Steglitz Gymnasium 1892.


Spindler, Hermann von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Juni 1863 zu Hofgeismar (Reg.-Bez. Kassel), besuchte das Kgl. Gymnasium zu Marburg, von welchem er Ostern 1882 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte in Marburg und in Berlin klassische Philologie und Geschichte, bestand am 10. Februar 1888 zu Marburg die Prüfung pro facultate docen-di und wurde durch Verfügung des Provinzial-Schulkollegiums zu Kassel vom 28. Februar 1888 dem Gymnasi-um zu Marburg zur Ableistung des pädagogischen Probejahres überwiesen. Am 20. September 1888 promovierte er auf Grund einer Dissertation: „Syntaxeon Propertianae capita duo, quae sunt de verbi temporibus et modis“ und des am 31. Juli bestandenen Examen rigorosum zum Dr. phil. Im Frühjahr 1889 übernahm er die Leitung einer Privatschule in Allendorf a. W., war von Ostern 1893-1895 als zweiter Turnlehrer und in mannigfachen Vertretungen am Gymnasium zu Marburg tätig. Wird am 1. Oktober 1900 als Oberlehrer am Fürstl. Landesgym-nasium zu Korbach angestellt, wo er 1907 den Professorentitel erhält. Von da wird er Ostern 1912 an das Kgl. Gymnasium Philippinum zu Marburg a. d. Lahn versetzt.

Aus: Programm Marburg/L. Gymnasium 1889, 1910 und 1913.


Spindler, Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. Juli 1857 zu Siebenlehn als Sohn des Lotteriekollekteurs G. G. Spinder, besuchte zuerst die Elementarschule seiner Vaterstadt, dann das Progymnasium zu Meissen, das unter der Leitung des Herrn Dom-prediger Franz stand. Von 1871-1877 gehörte er der Kgl. Landes- und Fürstenschule St. Afra zu Meissen als Alumnus an und bezog Ostern 1877 die Universität zu Leipzig, wo er sich als Student der Archäologie und Philologie inscribiren liess. Im März 1881 bestand er das Staatsexamen für die Kandidatur des höheren Schulam-tes und zu Ostern kam er als Probandus an die Realschule I. Ordnung zu Wurzen, die in ein Gymnasium umge-wandelt werden sollte, um den griechischen Unterricht in einer aus Quartanern gebildeten Gymnasialvorberei-tungsklasse zu übernehmen. Ostern 1882 wurde er daselbst als privisorischer Oberlehrer verpflichtet. Ostern 1883 wurde er ständiger Oberlehrer, Ostern 1885 berief ihn das Vertrauen seiner vorgesetzten Behörde an das Gymnasium zu Zwickau. Hier veröffentlicht er: „Der Gigantenmythus in seiner älteren Überlieferung.“ Zwickau 1888. 26 S. (Programm Zwickau Gymnasium.)

Aus: Programm Wurzen Gymnasium 1883 und Zwickau Gymnasium 1886.


Spindler, Prosper[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. Juli 1863 zu Börsch im Unterelsass, Sohn des zu Bischweiler verstorbenen Amtsrichters Edmund Spindler, besuchte zunächst das Progymnasium zu Bischweiler und trat dann um Ostern 1876 an das Lyceum zu Strassburg über. Nachdem er hier im August 1883 die Reifeprüfung bestanden hatte, verlegte er sich ein Jahr zu Bonn auf alte Sprachen und Geschichte, dann bis Herbst 1887 in Münster auf dieselben Fächer, dabei auch auf Theologie. Hier bestand er im Juli 1888 die Staatsprüfung, worauf er zu Strassburg vom 1. Oktober 1888 bis Ok-tober 1889 der einjährigen Dienstpflicht bei der Infanterie genügte. Nach Ablauf dieses Jahres trat er zur näheren Vorbereitung auf den geistlichen Stand ins Priesterseminar ein. Herbst 1890 kam er als Probekandidat an das Bi-schöfliche Gymnasium. Die Diakonatswürde hat er bereits erlangt; der letzten Weihe sieht er in den nächsten Tagen entgegen.

Aus: Programm Strassburg i. Els. Gymnasium St. Stephan 1891.


Spintler, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Januar 1884 zu Ohrdruf (Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha), vorgebildet auf dem Gymnasium zu Gotha, studierte von 1902-1906 zu Jena Geschichte und alte Sprachen. Im August 1905 promovierte er dort auf Grund der Dissertation: „De Phoca imperatore Romanorum“ zum Dr. phil. und bestand dort auch am 3. November 1906 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. alten pädagogischen Seminar in Königsberg i. Pr. ab, das Probejahr unter Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Stendal . Seit dem 1. Oktober 1908 ist er am Realgymnasium zu Pankow als Oberlehrer tätig.

Aus: Programm Pankow Realgymnasium 1909.


Spirgatis, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spirgatis, Eugen Friedrich Wilhelm

Wurde im September 1856 zu Königsberg i. Pr. geboren. Er besuchte von Ostern 1866 an das Altstädtische Gymnasium seiner Vaterstadt und verliess dasselbe Ostern 1875 mit dem Zeugnis der Reife. Auf den Universi-täten zu Königsberg und Berlin widmete er sich dem Studium der Philologie, mit spezieller Berücksichtigung der modernen Sprachen. Nachdem er im Januar 1881 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin sein Staatsexamen bestanden hatte, absolvierte er zunächst in Königsberg sein Militärjahr. Ostern 1882 kehrte er nach Berlin zurück, um dort am Leibniz-Gymnasium sein Probejahr anzutreten. Michaelis 1883 erfolg-te seine Anstellung dort als ordentlicher Lehrer, nachdem er im Sommersemester 1883 als Hilfslehrer beschäf-tigt gewesen war. Hier veröffentlicht er: „Verlobung und Vermählung im altfranzösischen volkstümlichen Epos.“ Berlin 1894. 27 S. (Programm Berlin Leibniz-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Leibniz-Gymnasium 1884.


Spitta, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spitta, Philipp Julius August

Sohn des bekannten geistlichen Dichters und Pastors, wurde in Wechold in der Provinz Hannover am 27. De-zember 1841 geboren. Er besuchte die Gymnasien in Hannover und Celle, studierte seit 1860 in Göttingen klassische Philologie, promovierte dort im Sommer 1864 zum Dr. phil. und bestand im Dezember das Staats-examen für das höhere Lehramt. Schon im Sommer desselben Jahres hatte er eine Oberlehrerstelle an der estlän-dischen Ritter- und Domschule in Reval angenommen, legte Ostern 1865 das russische Staatsexamen ab, kehrte aber schon 1866 nach Deutschland zurück, um als Oberlehrer und Ordinarius der Sekunda am Fürstlichen Gym-nasium in Sondershausen einzutreten. Ostern 1874 folgte er einem Rufe an die Nikolaischule zu Leipzig und ver-trat hier als siebenter Oberlehrer das Ordinariat der IIB mit Latein und dem griechischen Dichter, ausserdem den lateinischen Prosaiker in IA und Ovid in IIIA. Ostern 1875 wurde er nach Berlin berufen als ausserordentlicher Professor der Musikgeschichte und Sekretär an der Kgl. Akademie der Künste, zugleich auch als Dozent für Mu-sikgeschichte an der Kgl. Hochschule für Musik, wurde später Mitglied des Direktoriums dieser Hochschule, zweiter ständiger Sekretär der Kgl. Akademie der Künste, Leiter der Hochschule für Musik und Geheimer Re-gierungsrat. Er starb an einem Herzschlag am 13. April 1894. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De Taciti in componendis enuntiatis ratione. Göttingen 1866. Diss. inaug.
  2. Quaestiones Vergilianae. Sondershausen 1867. 47 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
  3. Johann Sebastian Bach. 2 Bände. 1873. 1880. (Englische Übersetzung 3 Bde. London 1884 -1885.)
  4. Über Johann Sebastian Bach.1879.
  5. Ein Lebensbild Robert Schumanns. 1881.
  6. Zur Musik. 16 Aufsätze. Berlin 1892.
  7. Zwölf musikgeschichtliche Aufsätze. Berlin 1894.
  8. Ausgaben: Dietrich Buxtehudes Orgelkompositionen. 2 Bde. 1875 und 1876.
  9. Sämtliche Werke von Heinrich Schütz. 16 Bde. 1885-1894.
  10. Kompositionen Friedrichs des Großen. 3 Bde. 1888, und der Kantaten, Oratorien, Orgelsonaten und Messen in der Gesamtausgabe der Werke W. A. Mozarts.
  11. Aufsätze: Franz Schubert. In: Baltische Monatsschrift. 1866.
  12. Oskar von Riesemann. In: Baltische Monatsschrift. 1881.
  13. Das Oratorium als Kunstgattung. In: Allg. musikal. Zeitung. 1868.
  14. Die Anfänge madrigalischer Dichtkunst in Deutschland. In: Allg. musikal. Zeitung 1875.
  15. Der Bachverein zu Leipzig. In: Allg. musikal. Zeitung. 1875.
  16. Bildende Kunst und Musik in ihrem geschichtlichen Verhältnisse. In: Allg. musikal. Zeitung. 1876.
  17. Poesie als Mittlerin zwischen bildender Kunst und Musik. In: Allg. musikal. Zeitung. 1878.
  18. Zur Herausgabe der Briefe Mozarts. In: Allg. musikal. Zeitung. 1880.
  19. Paride ed Elena des Ranieri de Colsabigi. In: Allg. musikal. Zeitung. 1880.
  20. Bachiana. 2 Abhandl. In: Allg. musikal. Zeitung. 1881 und 1882.
  21. In der Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft, deren Mitbegründer und Mitherausgeber Spitta war: Sperontes. Singende Muse an der Pleiße. Zur Geschichte des deutschen Hausgesanges im 18. Jahrhundert. 1885; Rinaldo di Capua. 1887; Die Musica enchiriadis und ihr Zeitalter. 1889. Zur Ausgabe der Kompositionen Friedrichs des Großen. 1890.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.

Spitz, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Juli 1888 in Trebitsch, besuchte das Gymnasium zu Friedeberg in der Neumark bis zur Reife-prüfung 1907. Er studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Halle und Greifswald, bestand im März 1910 die Turnlehrerprüfung, bis März 1913 die Lehramtsprüfung und leistete das Seminarjahr bis Ostern 1914 in Köslin, den ersten Teil des Probejahres in Stettin am Stadt-Gymnasium und in Gollnow ab. Zur Vervollständi-gung des Probejahres wurde er an das Gymnasium zu Treptow a. R. überwiesen.

Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1915.


Spitzbarth, Ferdinand Stephan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 14. März 1850 in Breckerfeld, Kreis Hagen i. W., geboren. Er besuchte das Archigymnasium zu Soest und machte Ostern 1871 am Gymnasium zu Burgsteinfurt das Abiturienten-Examen, bezog dann die Universität Bonn und machte nach dem Besuche der Akademie zu Münster das Examen pro facultate docendi. Nach Beendi-gung des Probejahres wurde er als Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Hamm angestellt und Herbst 1887 als or-dentlicher Lehrer an das Kgl. Gymnasium zu Burgsteinfurt versetzt. 1892 wurde er an das Wilhelms-Gymnasi-um zu Kassel berufen, wo er zum Professor ernannt wurde.

Aus: Progr. Kassel Wilhelms-Gymnasium 1893.


Spitzner, Ernst Otto Friedrich Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Juli 1869 zu Gross-Jehser bei Kalau in der Niederlausitz. Durch Einzelunterricht wurde er für die Gymnasialuntertertia vorbereitet und besuchte dann von Ostern 1883 ab die Thomasschule, die er Ostern 1889 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich darauf 10 Semester hindurch dem Studium der Theologie auf den Universitäten zu Leipzig, Greifswald und Halle. Im Wintersemester 1892/93 promovierte er auf Grund der Abhandlung: „Desiderii Erasmi declamatio de pueris liberaliter instituendis“ zum Dr. phil. Es folgten im Laufe der nächsten 3 Jahre die beiden theologischen Staatsprüfungen. Nachdem er darauf seiner Militärpflicht genügt hatte, war er eine Zeit lang als Lehrer tätig; zuletzt in Südfrankreich. Zurückgekehrt liess er sich abermals an der Universität Leipzig einschreiben und studierte nun Geschichte und Philologie. Während er dieses neue Studium mit dem Oberlehrerexamen abschloss, war er bereits an der Thomasschule tätig.

Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1902.


Spitzner, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spitzner, Franz Ernst Heinrich

Geboren am 31. Oktober 1787 (oder 1788) in Trebitz bei Wittenberg, Sohn eines Geistlichen, vorgebildet in Pforta, studierte von Ostern 1807 an in Wittenberg Theologie und Philologie. Er wurde, durch seine Erstlings-schrift vorteilhaft empfohlen, 1811 Konrektor am Lyceum in Wittenberg und promovierte hier am 30. April desselben Jahres. 1812 erwarb er sich das Recht Vorlesungen zu halten; entfaltete eine ausgedehnte wissen-schaftliche Tätigkeit und wurde 1814 Rektor seiner Schule. Im August 1820 als Professor an das Gymnasium zu Erfurt berufen, erteilte er hier besonders philologischen Unterricht in den oberen Klassen, kehrte aber 1824 nach Wittenberg an seine frühere Schule zurück und entwickelte sie zu einem Gymnasium. Um seinen Unterricht noch weiter zu geniesen, ging Friedrich Titschel, der bis dahin Schüler des Erfurter Gymnasiums war, mit ihm. Nach dieser Zeit angestrengter Tätigkeit im Interesse seiner Anstalt konnte er seine Studien wieder eifrig pflegen. Am 2. Juni 1841 starb er. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Observationes criticae in Apollonii Rhodii Argonautica et Nonni Dionysiaca. Wittenberg 1810.
  2. De productione brevium syllabarum caesurae vi effecta in versu Graeco heroico, maxime Homerico. Wittenberg 1812.
  3. De versu Graecorum, maxime heroico. Lips. 1816.
  4. Kurze Darstellung der früheren Geschichte und neuen Einrichtung des Lyceums zu Wittenberg. Wittenberg 1817. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
  5. Observationum criticarum et grammaticarum in Quinti Smyrnaei Posthomerica. Teil 1 und 2. Wittenberg 1818. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
  6. Durarum criticarum in scholia Apollonii Rhodii et Eudodiae Violarium. Particula prima. Wittenberg 1819. 14 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
  7. Zwei Schulreden, 1. Zur Vorbereitung auf die Kommunionsandacht 1820, die andere zum Abschiede von seinen Zöglingen im Juli 1820 ... gesprochen. Part. I. Wittenberg 1820. 28 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
  8. Adverbiorum, quae in then desinunt, usum Homericum. Wittenberg 1820. 18 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
  9. Über die Verpflichtung, die der Gedanke an die Unsicherheit und Unbeständigkeit aller menschlichen Verbindungen im Leben uns auferlegt. Schulrede. Wittenberg 1820. (Progr. Wittenberg Gymnasium.)
  10. Observationes criticae maximam partem in Pauli Silentiari descriptionem Magnae Ecclesiae. Erfurt 1823. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  11. Oratio aditialis de Periculis qua varia et multiformis doctrinarum supellex scholis intendit. Wittenberg 1925. 8 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
  12. Geschichte des Gymnasiums und der Schulanstalten zu Wittenberg. Leipzig 1830.
  13. Dissertatio de vi et usu praepositionum ANA et KATA apud Homerum. Wittenberg 1831. 37 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
  14. De accentus inclinatione particulae TEPI apud Homerum concedenda. Wittenberg 1832. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
  15. Homeri Ilias varietate lectionum adiecta. Sect. I-IV. Goetha (Lips.) 1832-1836..
  16. Observationes criticae et grammaticae in Quinti Smyrnaei Posthomerica. Lips. 1839. (zuerst in vier Teilen als Programm-Abhandlung Wittenberg 1816, 1817, 1818, 1837 erschienen, teilweise auch in der Zeitschr. f. Altertumswissenschaft 1837.)
  17. Carminum latinorum ex Graeco petitorum specimen. Wittenberg 1836. 16 S. (Progr. Wittenberg Gymn.)

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.

Spitzner, Friedrich Karl Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. April 1883 zu Plauen i. V., besuchte die Bürgerschulen zu Plauen, Leipzig und Dresden, dann das Wettiner Gymnasium zu Dresden-Altstadt und schliesslich das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt, das er Ostern 1904 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte darauf in Dresden, Göttingen und Jena Mathematik, Physik und Erdkunde und bestand im Februar 1909 die Staatsprüfung. Seit Ostern 1909 war er Probandus am Reformrealgymnasium zu Dresden-Neustadt (Dreikönigschule), zeitweise auch gleichzeitig Vikar am Gymnasi-um zum heiligen Kreuz und der Annenschule zu Dresden-Altstadt. 1910 wird er an das Gymnasium zu Zittau versetzt.

Aus: Programm Zittau Gymnasium 1911.


Splettstoesser, Willi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Willi Splettstösser, geboren am 12. Februar 1875 zu Berlin, besuchte die Luisenstädtische Oberrealschule zu Berlin und verliess sie zu Michaelis 1893 mit dem Zeugnis der Reife. Die Ergänzungsprüfung im Lateinischen bestand er zu Michaelis 1894 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin. Ostern 1894 bezog er die Kgl. Friedrich Wilhelms-Universität zu Berlin, um neuere Sprachen zu studieren und wurde 1898, auf Grund seiner Dissertation: „Der heimkehrende Gatte und sein Weib in der Wlrtliteratur“ zum Dr. phil. promoviert. Im Januar 1900 bestand er das Examen pro facultate docendi. Seminar- und Probejahr leistete er am Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin ab. Nebenbei unterrichtete er als Hilfslehrer an der 1. Realschule in Berlin. Ostern 1902 wurde er als Oberlehrer an die Realschule zu Steglitz berufen und geht Ostern 1903 an die 13. Realschule zu Berlin über, wo er veröffentlicht: „Vittorio Alfieris Oreste.“ Berlin 1907. 37 S. (Programm Berlin 13. Real-schule.) -

Aus: Programm Steglitz Realschule 1903 und Berlin 13. Realschule 1904.


Spoelgen, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. April 1843 zu Düren, absolvierte 1863 das dortige Gymnasium und studierte dann an den Uni-versitäten Münster und Bonn neuere Sprachen. 1868 war er ein Jahr als Lehrer an der Realschule in Düsseldorf und seit 1869 an der Aachener Realschule, dem späteren Realgymnasium, tätig. 1873 promovierte er in Rostock zum Dr. phil. Gestorben am 11. November 1904. Er hat veröffentlicht:

  1. Analyse et critique des Précieuses ridicules de Molière. Rostock 1873. Diss. inaug.
  2. Ulrich Boner als Didaktiker. Aachen 1888. 24 S. (Programm Aachen Realgymnasium.)
  3. Stimmung der Aachener Bürgerschaft zur Zeit der Fremdherrschaft. In: Mitteilungen des Vereins „Aachener Vorzeit“. Jg. V. 1892. S. 26 ff.

Aus: H. Savelsberg: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Programm Aachen Kaiser Wilhelms-Gymnasium.)


Spohn, Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. April 1846 zu Zempelburg, Kreis Flatow, besuchte das Gymnasium zu Konitz, studierte in Kö-nigsberg und Breslau Philologie, bestand am 29. Juni 1877 in Breslau die Lehramtsprüfung für die neueren Spra-chen. Sein Probejahr legte er vom 5. August 1877 bis 5. August 1878 am Gymnasium in Ostrowo ab, war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer vom 5. August 1878 bis 1. April 1879, wurde am 1. April 1879 am Gymnasium zu Schrimm angestellt, am 1. April 1883 in Hohensalza, Ostern 1888 nach Ostrowo versetzt, wurde hier zum Ober-lehrer , am 19. Dezember 1896 zum Professor, am 25. Oktober 1897 zum Rat 4. Klasse ernannt. 1906 geht er als Professor an das Gymnasium zu Lissa. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der Konjunktiv im Altfranzösischen bis zum Ende des XI. Jahrhunderts. Schrimm 1882. 16 S. (Programm Schrimm Gymnasium.)
  2. Vorlagen zu französischen Sprechübungen am Gymnasium zu Ostrowo. Ostrowo 1904. 19 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)
  3. Der Indikativ und der Konjunktiv in der Behandlung der französischen Syntax auf der Sekunda des Gymna-siums. Ostrowo 1906. 28 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)
  4. Unterschiede in den Forderungen der neuen preußischen Lehrpläne am Gymnasium und an den Realschulen im Vergleich zu denen vom Jahre 1892. In: Zeitschr. f. französ. u. engl. Unterricht.
  5. Die schriftlichen Arbeiten im Französischen am Gymnasium. In: Zeitschr. f. französ. u. engl. Unterricht.

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS und Lissa Gymnasium 1907.


Spohr, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Remscheid im Oktober 1859, gebildet auf dem Lehrerseminar zu Mettmann, erste Prüfung 1879, zweite Prüfung 1881. Geprüft als Lehrer für Mittelschulen in Koblenz 1886, als Rektor an Mittelschulen eben-falls in Koblenz 1887. Provisorisch angestellt an einer Volksschule in Remscheid von 1879-1881; als Klassen-lehrer angestellt an der Friedrichsschule zu Elberfeld von 1881-1893. Wird dann als Lehrer an die Realschule zu Elberfel-Nordstadt berufen.

Aus: Programm Elberfeld Realschule Nordstadt 1894.


Sporbert, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. September 1883 zu Dresden, besuchte von Ostern 1893 bis Ostern 1902 das Annenrealgymna-sium zu Dresden. Er studierte dann von Ostern 1902 bis Michaelis 1903 an der Kgl. Technischen Hochschule zu Dresden und später an der Universität Leipzig Mathematik, Physik und Geographie. Nachdem er im Sommer 1907 die Prüfung für das höhere Schulamt bestanden hatte, wurde er vom Kgl. Kultusministerium dem Vitz-thumschen Gymnasium als Probelehrer zugewiesen. Hier wurde ihm Ostern 1908 ein Vikariat und im August desselben Jahres eine nichtständige Lehrerstelle übertragen. Ostern 1911 wurde er an das König Georg-Gymna-sium berufen, wo ihm am 1. Mai die Ständigkeit verliehen wurde.

Aus: Programm Dresden-Johannstadt Georg-Gymnasium 1912.


Sporbert, Julius Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Julius Richard Sporbert, wurde am 1. Oktober 1886 in Dresden geboren und besuchte von Ostern 1897 ab das städtische Realgymnasium (Annenschule) zu Dresden-Altstadt, wo ich Ostern 1906 die Reifeprüfung be-stand. Danach studierte ich auf den Universitäten Freiburg i. Br. und Leipzig Deutsch, Geschichte, Geographie und Philosophie, wurde im November 1910 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juni 1911 die Prüfung für das höhere Lehramt. Meinen Vorbereitungsdienst leistete ich auf dem Gymnasium zu Zwickau und auf der Oberrealschule in Dresden ab. Seit Mitte September 1912 war ich als Vikar am Realgymnasium mit Realschule in Glauchau tätig und wurde am 1. Dezember desselben Jahres als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an die hiesige Anstalt berufen.

Aus: Programm Reichenbach i. V. Realschule 1913.


Spormann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. März 1863 zu Rumbeck, Kreis Arnsberg in Westfalen, besuchte die Gymnasien in Hamm i. W. und Braunschweig. Von Ostern 1884 an studierte er in Halle und Kiel klassische Philologie und Französisch und wurde im Jahre 1888 in Halle auf Grund seiner Dissertation: „De ellipseos brachylogiaeque apud Herodotum et Thucydidem usu“ zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er sich an der Universität Halle der Staatsprüfung unter-zogen hatte, leistete er das Seminarjahr am Gymnasium in Wernigerode a. H. ab und das Probejahr in Hamm. Im Jahre 1894 bestand er in Berlin die Turnlehrerprüfung und war dann als wissenschaftlicher Lehrer tätig am Gym-nasium zu Burgsteinfurt und Altona, an der Realschule zu Ottensen, sowie am Progymnasium und an der Real-schule in Neumünster. Am 1. Oktober 1901 wurde er an das Gymnasium zu Stralsund berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die im nordwestlichen Neuvorpommern bisher beobachteten Großschmetterlinge, mit besonderer Berück-sichtigung der näheren Umgebung Stralsunds. Ein Beitrag zur Makrolepidopteren und Heteroceren außer den Geometrieden. 1. Teil. Stralsund 1907. 56 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
  2. Die im nordwestlichen Neuvorpommern bisher beobachteten Großschmetterlinge ... 2. Teil. Stralsund 1909. 36 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)

Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1902.



Spreer, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spreer, Leopold Emil

Wurde am 6. September 1844 zu Köntopf im Kreise Dramburg als Sohn des evangelischen Pastors Spreer gebo-ren. Er besuchte das Gymnasium zu Köslin und erwarb sich dort am 6. März 1865 das Reifezeugnis und stu-dierte dann Theologie, klassische Philologie und Geschichte. Die Staatsprüfung für das höhere Lehramt bestand er am 25. November 1871 in Greifswald. Vom 1. April 1872 bis zum 1. April 1873 legte er am Luisenstädti-schen Gymnasium in Berlin das Probejahr ab. Vom 1. April 1873 bis zum 1. Oktober 1873 war er als etatsmässi-ger Hilfslehrer am Gymnasium in Neustettin tätig. Am 1. Oktober 1873 wurde er als ordentlicher Gymnasialleh-rer am Marienstifts-Gymnasium in Stettin angestellt und wirkte dort bis zum 1. Mai 1876. Darauf war er am Gymnasium in Neustettin als ordentlicher Lehrer und als Oberlehrer tätig. Am 1. April 1882 wurde er zum Di-rektor des Päadogiums in Putbus auf Rügen ernannt und widmete dieser Anstalt den besten Teil seines Lebens, indem er fast 15 Jahre lang in segensreichster Weise an derselben wirkte. Am 1. Oktober 1897 wurde er als Di-rektor an das Kgl. Domgymnasium zu Merseburg berufen und stellte seine reichen Gaben und Kräfte ganz in den Dienst der Schule, bis der Tod seiner emsigen Tätigkeit ein Ziel setzte. Er starb am 3. Dezember 1906. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De verbis contractis apud Herodotum. Stettin 1874. 19 S. (Programm Stettin Marienstifts-Gymnasium.)
  2. Luther’s Werk in seinen Wirkungen, mit besonderer Berücksichtigung der Lokal-Geschichte. Festrede. Putbus 1884. 11 S. (Programm Putbus Pädagogium.)
  3. Malte, Fürst und Herr zu Putbus. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Jubiläums des Pädagogiums zu Putbus. Putbus 1886. S. 1-68.
  4. Mitteilungen über die Freistellen und Stiftungen bei dem Kgl. Pädagogium zu Putbus. Putbus 1890. 8 S. (Programm Putbus Pädagogium.)
  5. Über die Verteilung der Arbeit zwischen Lehrern und Schülern. Putbus 1894. 14 S. (Programm Putbus Pädagogium.)
  6. Über die Verwendung der Poetik des Aristoteles in der Schule. Merseburg 1902. 50 S. (Programm Merse-burg Domgymnasium.)

Aus: Programm Merseburg Gymnasium 1907.

Sprengel, Georg Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 1. November 1863 in Kassel geboren, besuchte von 1872 bis 1891 das dortige Gymnasium und stu-dierte dann in Marburg, München und Leipzig deutsche und klassische Philologie. Die Staatsprüfung bestand er in Marburg am 4. Februar 1887 und wurde dort auf Grund einer Abhandlung: „De ratione, quae in historia plan-tarum inter Plinium et Theophrastum intercedit“ (Marburg 1891, ergänzt durch eine Untersuchung über „die Quellen des Plinius 1m 12. und 13. Buch der Naturgeschichte, Rhein. Museum XLVI) am 10. Juni 1890 zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern 1887 bis Ostern 1888 leistete er das pädagogische Probejahr am Friedrichs-Gym-nasium zu Kassel ab, gehörte auch während dieser Zeit dem dortigen Kgl. pädagogischen Seminar als ordentli-ches Mitglied an. Bis zum Herbst 1890 war er an verschiedenen Anstalten in Kassel, dann ein Jahr an der von Fröbel begründeten Erziehungsanstalt in Keilhau (Thüringen) und im Winter 1891 bis 1892 am Gymnasium zu Barmen beschäftigt. Seit Ostern 1892 war er in Antwerpen zuerst als Privatlehrer, dann als Herausgeber des deutschen Blattes für Belgien tätig. Im Winter 1894/95 lag er in Paris Sprachstudien und journalistischer Tätig-keit ob. Ostern 1895 folgte er einer Berufung als Oberlehrer an das Gymnasium und Alumnat zu Kloster Ross-leben und wurde im Herbst 1901 in gleicher Eigenschaft an das Lessing-Gymnasium zu Frankfurt a. M. berufen. Aus: Programm Frankfurt/M. Lessing-Gymnasium 1902.


Sprenger, Ernst Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Mai 1875 zu Eickel in Westfalen, vorgebildet auf der Präparandenanstalt zu Orsoy am Rhein und darauf am Seminar zu Mettmann. Das erste Lehrerexamen legte er zu Ostern 1895 ab, wurde zuerst proviso-risch am 1. Mai 1895 zu Bruckhausen am Rhein, und, nachdem er die 2. Lehrerprüfung Ostern 1897 zu Mett-mann bestanden hatte, dort fest angestellt. Am 1. Oktober 1898 trat er in den Hamburgischen Volksschuldienst über und war seit dem 1. Oktober 1899 fest angestellt. Seiner Militärpflicht genügte er in Paderborn und Lü-beck. Im Oktober 1903 wurde er als Vorschullehrer an die Oberrealschule in Eimsbüttel und im April 1910 in gleicher Eigenschaft an die Realschule an der Bismarckstrasse berufen. Er besuchte das Bernuth’sche Konserva-torium der Musik und bestand die Gesanglehrerprüfung im Jahre 1909.

Aus: Programm Hamburg Realschule Eimsbüttel 1904 und Bismarckstrasse 1911.


Sprenger, Georg Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Juni 1875 in Priesnitz (Sachsen-Meiningen), besuchte von 1887-1894 das Gymnasium in Eisen-berg (Sachsen-Altenburg). Er studierte von 1894 bis 1902 mit einjähriger Unterbrechung, während der er als Hauslehrer in Rom lebte, in Leipzig und Jena klassische Philologie und Geschichte. 1904 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Von 1904 -1905 absolvierte er das Seminarjahr und war von 1905-1909 als wissen-schaftlicher Hilfslehrer bzw. kommissarischer Oberlehrer nacheinander am Progymnasium in Schöningen (Braunschweig), am Gymnasium in Rudolstadt und an der Klosterschule zu Rossleben tätig. 1909-1910 leistete er am Realprogymnasium zu Neidenburg sein Probejahr ab und wurde am 1. Oktober 1910 als Oberlehrer an dieselbe berufen.

Aus: Programm Neidenburg Realprogymnasium 1911.


Sprenger, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Quedlinburg am 26. Februar 1851, besuchte das dortige Gymnasium, welches er Michaelis 1871 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann auf den Universitäten zu Berlin, Heidelberg, Leipzig und Göt-tingen klassische und deutsche Philologie. Zum Dr. phil. wurde er promoviert zu Halle am 17. Juli 1875, die Staatsprüfung pro facultate docendi bestand er zu Göttingen am 9. Juli 1876. Michaelis 1876 trat er als Kanidat in das Kgl. pädagogische Seminar zu Göttingen ein und unterrichtete als solcher an dem dortigen Gymnasium, vertretungsweise auch an der Realschule bis Michaelis 1877, wo er dem Rufe an die höhere Bürgerschule zu Northeim folgte. Er ist am 3. September 1905 gestorben. Ausser einer Reihe von kleineren Aufsätzen zur lateinischen und altdeutschen Sprache hat er veröffentlicht:

  1. Alber’s Tundalus. Diss. inaug. Halle 1875 (Göttingen, Peppmüller in Kommission.)
  2. Zu Gerhard von Minden. Northeim 1879. 11 S. (Programm Northeim Höh. Bürgerschule.)
  3. Zu Konrad Flecks Flore und Blancheflur. Northeim 1887. 11 S. (Programm Northeim Progymnasium.)
  4. Bemerkungen zu Dramen Shakespeares. Northeim 1891. 20 S. (Programm Northeim Progymnasium.)
  5. Über die Quelle von Washington Irvings Rip van Winkle. Northeim 1901. 14 S. (Programm Northeim Progymnasium.)

Aus: Programm Northeim Realprogymnasium 1878.


Spribille, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. Januar 1841 in Czarnosin in Oberschlesien, besuchte das Gymnasium zu Gleiwitz, bestand dort 1861 die Reifeprüfung. Er studierte dann in Breslau bis Michaelis 1862 Theologie, bis Ostern 1866 Philologie, bestand am 12. Juni 1868 die Lehramtsprüfung für Latein, Griechisch, Deutsch, Polnisch und wurde an der hö-heren Knabenschule zu Tremessen August 1868 interimistisch, Oktober 1869 fest angestellt. Er war von Michae-lis 1874 bis Michaelis 1881 ordentlicher Lehrer am Kgl. Gymnasium zu Schrimm, wurde am 1. Oktober 1881 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Hohensalza (Inowrazlaw) versetzt, wurde hier am 21. Januar 1889 zum Oberlehrer, am 19. Dezember 1896 zum Professor und am 19. Februar 1900 zum Rat 4. Klasse ernannt. Er ist korrespondierendes Mitglied des naturwissenschaftl. Vereins zu Posen seit 1884 und der schlesischen Gesell-schaft für vaterländische Kultur seit dem 17. Dezember 1903. 1907 tritt er in den Ruhestand. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Flora von Schrimm nebst einem Beitrag zur Flora von Inowrazlaw. Inowrazlaw (Hohensalza) 1883. 21 S. (Programm Inowrazlaw Gymnasium.)
  2. Verzeichnis der Standorte der selteneren Pflanzen des Kreises. In: Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des Naturwiss. Vereins der Provinz Posen. 1887.
  3. Verzeichnis der in den Kreisen Inowrazlaw und Strelno bisher beobachteten Gefäßpflanzen nebst Standort-angaben. 1. Teil. Inowrazlaw 1888. 41 S. (Programm Inowrazlaw Gymnasium.)
  4. Verzeichnis der in den Kreisen Inowrazlaw ... 2. Teil. Inowrazlaw 1889. 21 S. (Programm Inowrazlaw Gymnasium.)
  5. Beitrage zur Rubusflora der Provinz Schlesien.

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.


Spribille, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 31. August 1879 in Gudensberg, Kreis Fritzlar, besuchte das Realgymnasium in Neisse und bestand dort Ostern 1901 die Reifeprüfung. Er studierte an den Universitäten Breslau, Freiburg in der Schweiz und Greifswald neuere Sprachen. Während seiner Studienzeit versah er 4 Jahre hindurch das Amt des Präzeptors am Kurfürstlichen Orphanotropheum in Breslau. 1909 legte er in Greifswald die Staatsprüfung ab. Schon vor Antritt seines Seminarjahres wurde er zur Vertretung eines erkrankten Oberlehrers dem Kgl. Gymnasium in Jauer i. Schl. überwiesen. Als Mitglied des pädagogischen Seminars am Kgl. Provinzial-Schulkollegium wurde er aus-hilfsweise dem Johannes-Gymnasium, an der evangel. Realschule II und an der katholischen Realschule zu Bres-lau beschäftigt. Sein Probejahr leistete er von Ostern 1910 bis 1911 ab, zugleich unter aushilfsweiser Beschäfti-gung an der kathol. Oberrealschule in Beuthen (Oberschlesien) und am Kgl. St. Matthias-Gymnasium in Breslau. Ostern 1912 wurde er als Oberlehrer am Realgymnasium zu Neisse angestellt.

Aus: Programm Neisse Realgymnasium 1913.


Springer, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 12. Mai 1874 zu Frankenstein in Schlesien geboren, absolvierte von Ostern 1884 bis 1893 das Pro-gymnasium seiner Heimatstadt und die Prima des Gymnasiums zu Lauban. Darauf studierte er Theologie und Philologie an den Universitäten Breslau und Berlin. Er unterzog sich den beiden theologischen Prüfungen, war von Ostern 1899 bis 1900 Mitglied des Kgl. Predigerseminars zu Naumburg am Queis und trat dann in den kirchlichen Dienst, in dem er nach seiner Ordination, Juni1 1901, bis Dezember 1904 tätig war. Nach Ablegung des Examens pro facultate docendi trat er in den höheren Schuldienst und wurde Ostern 1907 zuerst in Schwie-bus i. Mark angestellt, von wo er Ostern 1910 an das Reform-Realgymnasium zu Görlitz übertrat.

Aus: Programm Görlitz Reform-Realgymnasium 1911.


Springer, Gotthard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1874 zu Frankenstein in Schlesien, besuchte das Gymnasium zu Lauban und bestand Ostern 1893 die Reifeprüfung. Auf der Universität zu Breslau studierte er Theologie und beistand beide theologischen Prüfungen. Hierauf widmete er sich philologischen Studien und legte im November 1904 das Oberlehrerexamen in Breslau ab.

Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1906.


Springfeldt, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. März 1873 zu Rastenburg, besuchte das dortige Gymnasium, bestand die Reifeprüfung am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg Ostern 1903, studierte in Königsberg Mathematik Physik und Geographie. 1900 legte er die Staatprüfung pro facultate docendi in den genannten Fächern ab. Nachdem er 1900/01 am Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg das Seminarjahr, am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg und am Kgl. Gymnasium zu Gumbinnen das Probejahr abgeleistet hatte, blieb er dort als wissenschaftlicher Hilfslehrer, ging Michaelis 1903 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule in Wehlau und wird Ostern 1904 als Oberlehrer am Gymnasium in Lötzen angestellt. Dort veröffentlicht er: „Das Gradnetz in den Schulatlanten.“ Lötzen 1911. 15 S. (Programm Lötzen Gymnasium.) Zum 1. Oktober 1913 wird er an das Gymnasium zu Memel berufen.

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS. und Memel Gymnasium 1914.

Springmann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. April 1868 zu Stettin, besuchte das dortige Schiller-Realgymnasium, welches er Ostern 1888 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Zum Studium der Mathematik und Naturwissenschaften besuchte er die Univer-sitäten Greifswald, Berlin und wiederum Greifswald, wo er im Dezember 1892 zum Dr. phil. promoviert wurde und im Juli 1894 das Staatsexamen bestand. Vom Herbst 1894 bis Herbst 1895 leistete er das Seminarjahr am Gymnasium zu Greifswald ab, genügte dann seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger in Stettin. Zur Ab-leistung des Probejahres wurde er vom Herbst 1896 bis Ostern 1897 dem Kgl. Marienstifts-Gymnasium, für das folgende Halbjahr gleichzeitig zur Vertretung dem Stadtgymnasium in Stettin überwiesen. An dieser Anstalt blieb er ein weiteres Halbjahr als Hilfslehrer. Von Ostern 1898 bis Herbst 1899 war er etatmässiger Hilfslehrer am Friedrich Wilhelms-Realgymnasium in Stettin. Vom 1. Oktober 1899 ab war er Oberlehrer am städtischen Gymnasium zu Dortmund, kam am 1. Oktober 1901 in gleicher Eigenschaft an die städtische Oberrealschule in Halle a. S. Veröffentlicht hat er: „Über die Polarisation an festen Niederschlägen zwischen Elektrolyten“. Diss. inaug Greifswald 1892.

Aus: Programm Halle a. S. Städt. Oberrealschule 1902.


Sprotte, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Oktober 1849 zu Köben, besuchte das katholische Gymnasium zu Glogau, die Universitäten zu Breslau und Prag. Am 15. Juli 1877 wurde er zum Priester geweiht und setzte seine Studien seit dem Oktober 1877 auf der Universität Freiburg i. Br. fort, um sich die Würde eines Doktors der Theologie zu erwerben. 1878 wird er an das Gymnasium zu Colmar im Elsass berufen, später geht er als katholischer Religionslehrer an das Gymnasium zu Oppeln, wo er veröffentlicht:

  1. Die synodale Tätigkeit des hl. Karl Borromäus. Oppeln 1885. 20 S. (Programm Oppeln Gymnasium.)
  2. Erinnerungen an meine Palästinareise. Oppeln 1889. 18 S. (Programm Oppeln Gymnasium.)
  3. Zur Geschichte der hl. Karl Borromäus. Convivium noctium Vaticanarum. Oppeln 1893. 8 S. (Programm Oppeln Gymnasium.)

Aus: Programm Colmar i. Els. Gymnasium 1878.


Sprotte, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Mai 1848 zu Köben, Kreis Steinau, wurde auf dem katholischen Gymnasium zu Glogau vorge-bildet und studierte auf der Universität Breslau Philologie. Nachdem er im November 1873 das Staatsexamen bestanden und am Gymnasium zu Beuthen in Oberschlesien das Probejahr abgelegt hatte, wurde er Ostern 1875 an dieser Anstalt als ordentlicher Lehrer angestellt. Herbst 1880 an das Matthias-Gymnasium zu Breslau, Herbst 1884 an das Gymnasium zu Leobschütz und Herbst 1885 an das Gymnasium zu Glatz versetzt, wo ihm im Jahre 1893 der Charakter als Professor verliehen wurde. Durch Allerhöchsten Erlass vom 7. April 1897 zum Gymnasi-aldirektor ernannt, wurde er vom 1. Mai 1897 ab mit der Leitung des Kgl. Gymnasium zu Groß-Strehlitz betraut. Zum 1. April 1905 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Oppeln berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Syntax des Infinitivs bei Sophokles. Ein Beitrag zur historischen Grammatik der griechischen Sprache. 1. Teil: Der Inifinitiv in seiner ursprünglichen kasuellen Bedeutung. Glatz 1887. 20 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
  2. Die Syntax des Infinitivs bei Sophokles. ... 2. Teil: Die Weiterentwicklung des Infinitivs auf verbalem Gebiete. Glatz 1891. 29 S. (Programm Glatz Gymnasium.)

Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1906.


Spychalowicz, Sylvester[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. Dezember 1844 zu Ostrowo, besuchte zuerst das Gymnasium seiner Vaterstadt, dann das Gym-nasium zu Krotoschin, an dem er Ostern 1866 das Maturitätszeugnis erhielt. Er studierte dann in Breslau Philo-logie, absolvierte vom 1. Januar 1872 bis 1873 sein Probejahr am Marien-Gymnasium zu Posen, wurde an der-selben Anstalt bis Michaelis 1878 als Hilfslehrer weiter beschäftigt und mit diesem Zeitpunkt als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Krotoschin berufen. Hier ist er am 22. Januar 1886 als 1. ordentlicher Lehrer ge-storben.

Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886.


Ssymank, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ssymank, Paul William

Geboren am 19. September 1874 zu Dresden, besuchte zuerst die 2. Bürgerschule seiner Vaterstadt und dann die dortige Annenschule (Realgymnasium). Mit dem Zeugnis der Reife versehen, studierte er dann von Ostern 1894 ab an der Universität Leipzig neuere Sprachen, Deutsch und Geschichte. Auf Grund seiner Abhandlung: „Ludwig XIV. in seinen eigenen Schriften und im Spiegel der zeitverwandten Dichtung“ erwarb er sich im De-zember 1897 die philosophische Doktorwürde, bestand dann Weihnachten 1898 die Prüfung für das höhere Schulamt und war dann von Januar 1899 bis Ostern 1900 an der Annenschule zu Dresden und an der Realschule zu Pirna als Probekandidat und als Vikar tätig. Von Ostern 1900 bis Michaelis 1904 wirkte er zuerst als wissen-schaftlicher Lehrer, dann als Oberlehrer an der 2. Städtischen Realschule zu Dresden. Für Michaelis 1904 wurde er als Oberlehrer an die Große Stadtschule zu Rostock berufen.

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1905.


Staa, Richard von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. April 1859 zu Ruhrort, besuchte das dortige Realgymnasium, an welchem er die Abgangsprüfung ablegte. Er studierte in Bonn, Berlin und Marburg Mathematik, Physik und neuere Sprachen und legte in Mar-burg das Staatsexamen ab. Ostern 1885 wurde er vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium an die Oberrealschule zu Elberfeld zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Nach Beendigung des Probejahres wurde er dort fest ange-stellt und zum Oberlehrer befördert. Im Herbst 1897 wird er als Direktor an das Realgymnasium zu Remscheid berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur Geschichte der Anstalt. In: Festschrift zur Einweihung des neuen Anstaltsgebäudes am 27. Mai 1902. Remscheid 1902. S. 3-45.
  2. Bericht über die Einweihung des neuen Schulgebäudes. Remscheid 1903. S. 2-7. (Programm Remscheid Realgymnasium.)
  3. Die Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes. Remscheid 1914. S. 1-5. (Programm Remscheid Realgymnasium.)

Aus: Programm Elberfeld Oberrealschule 1886 und 1900 FS.


Staacke, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. September 1886 zu Hannover. Nach Absolvierung des Realgymnasium I seiner Vaterstadt bezog er Ostern 1906 die Universität Göttingen, um neuere Sprachen zu studieren. Das Sommerhalbjahr 1908 brachte er in Lausanne zu. Nach seiner Rückkehr nach Göttingen bestand er Ende Februar 1909 die Turnlehrer-prüfung, promovierte am 3. Mai 1911 zu Dr. phil. und bestand am 8. bis 10. November desselben Jahres seine Staatsexamen. Sein Seminarjahr leistete er am Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Hannover ab. Zur Ableistung des Probejahres wird er an die K. Friedrichs-Schule zu Emden überwiesen.

Aus: Programm Emden K. Friedr.-Schule 1914.


Staake, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Staake, Paul Otto

Ich, Otto Paul Staake, bin 1861 in Zwenkau bei Leipzig geboren. Nachdem ich bis zu meinem 13. Jahre die Volksschule meiner Vaterstadt besucht hatte, trat ich in die Tertia des Realgymnasiums in Leipzig ein. 1879 hatte ich die letztere Anstalt absolviert und bezog nun die Leipziger Universität, um mich dem Studium der modernen Sprachen zu widmen. 1884 bestand ich das höhere Schulamtskandidatenexamen. Meine Universitäts-jahre sind durch einen einjährigen Aufenthalt in England und Schottland unterbrochen worden; in letzterem Lande war ich ¾ Jahre als Lehrer des Deutschen an einer grösseren Schule angestellt. Ich habe nach abgeschlos-senem Studium ¼ Jahr an der Realschule zu Leipzig als Probelehrer bei Herrn Prof. Dr. Franz Pfalz zugebracht und bin dann als Vikar an die Realschule zu Meerane berufen worden, wo ich jetzt die Stellung eines ständigen Oberlehrers bekleide. – Hier veröffentlicht er: „A critical introduction to Sir Walter Scott’s Lay of the Last Min-strel.“ Meerane i. S. 1888. 23 S. (Programm Meerane Realschule.)

Aus: Programm Meerane i. S. Realschule 1886.

Staby, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. März 1857 zu Bönen bei Hamm, besuchte das Gymnasium zu Hamm von 1869-1876, studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Göttingen, Erlangen und Münster. Sein Probejahr hielt er von Ostern 1881 bis Ostern 1882 an der Realschule I. Ordnung zu Lippstadt ab. Michaelis 1882 wurde er als wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Hamm angestellt und 1892 zum Oberlehrer befördert. Am 25. Februar 1905 wurde ihm der Charakter als Professor verliehen. Er hat veröffentlicht: „Rede zur Feier des 200jäh-rigen Bestehens des preußischen Königreiches am 18. Januar 1901.“ Hamm 1901. S. 27-33. (Programm Hamm Gymnasium.) -

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.


Stache, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Januar 1859 zu Peterswaldau in Schlesien, besuchte bis Michaelis 1878 das Realgymnasium zu Reichenbach und studierte dann in Breslau und Marburg neuere Sprachen und Geschichte. Das Examen pro facultate docendi hat er am 20. Juni 1883 in Marburg absolviert, hat dann von Michaelis 1883 bis 1884 am Real-gymnasium zu Landeshut sein Probejahr abgeleistet und ist darauf von Michaelis 1884 bis Ostern 1885 an der Kgl. Oberrealschule zu Brieg, von Ostern 1885 bis Ostern 1886 an der Kgl. Ritterakademie zu Liegnitz, von Mi-chaelis 1886 bis zum 31. Mai 1887 am Gymnasium zu Waldenburg in Schlesien als Hilfslehrer tätig gewesen. Wird dann an das Realgymnasium zu Nordhausen berufen. Hier veröffentlicht er: „Das Verhältnis von Shakespeare’s Troilus und Cressida zu Chaucer’s gleichnamigen Gedichte.“ Nordhausen 1893. 14 S. (Programm Nordhausen Realgymnasium.) -

Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1888.


Stachel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Dezember 1880 zu Stettin, Sohn eines Kaufmanns, bestand die Reifeprüfung auf dem Kgl. Marienstiftsgymnasium zu Stettin am 11. März 1899. Er studierte dann in Berlin, erlangte dort die Doktorwürde am 5. August 1905 und erwarb am 21. Januar 1908 im Examen pro facultate docendi die Berechtigung, Latei-nisch, Griechisch und Deutsch in allen Klassen zu unterrichten. Sein Seminarjahr absolvierte er am Askanischen Gymnasium zu Berlin und am Mommsen-Gymnasium in Charlottenburg, sein Probejahr am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin. Dann war er wissenschaftlicher Hilfslehrer in Eberswalde. 1911 wird er an das Realgym-nasium zu Frankfurt a. O. berufen. Er verfasste ein Buch über: „Seneca und die deutsche Renaissance“ und lieferte mehrfach Beiträge zu den „Jahresberichten über die neuere deutsche Literatur“.

Aus: Programm Frankfurt/O. Realgymnasium 1912.


Stacke, Ludwig Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Mai 1817 zu Kassel, wo sein Vater Privatlehrer war. Von diesem bis zu seiner Konfirmation unterrichtet, trat er Ostern 1833 in das dortige Lyceum, 1835 in das neu gegründete Gymnasium und bestand Ostern 1838 seine Maturitätsprüfung. Auf der Landesuniversität Marburg studierte er von 1838 bis 1841 klassi-sche Philologie und Geschichte, unterwarf sich in diesen Fächern, wie in den neueren Sprachen, der akademi-schen Prüfung und absolvierte von Ostern 1841 bis nach Ostern 1844 seine Probezeit am Marburger Gymna-sium. Im Jahre 1842 promovierte er auf die Abhandlung: „De Oropo, Boeotiae urbe“. Nach Ostern 1844 wurde er mit einer Lehrerstelle dem Progymnasium zu Eschwege beauftragt und im Dezember 1845 an der ähnlichen Schule zu Schmalkalden angestellt, nachdem er in demselben Jahre zu Hersfeld sein praktisches Examen bestan-den hatte. Am Schluss des Jahres 1850 wurde er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Rinteln und blieb da-selbst bis zum Sommer 1854, wo er in gleicher Eigenschaft nach Fulda versetzt wurde. Im Jahre 1868 kehrte er an das Rinteler Gymnasium zurück und wirkte an demselben, seit Oktober 1876 als erster Oberlehrer, bis jetzt, um mit dem 1. Juni d. J. auf sein Ansuchen in den Ruhestand zu treten. Im Jahre 1877 wurde ihm das Prädikat „Professor“ verliehen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De comparationibus Homericis dissertation grammatica. Rinteln 1853. 31 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
  2. De Admeto et Alcestide. Rinteln 1873. 18 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
  3. Andeutungen zu einer Aeschylischen Theologie. In: Archiv f. Phil. u. Päd. Bd. XVII, Heft 3.
  4. Plutarchs Biographien der Griechen. Griechisch mit grammatischer und historischer Erklärung. Leipzig 1852.
  5. Erzählungen aus der alten, mittleren und neuesten Geschichte. 5 Bde. Oldenburg, Stalling. (in mehreren Auflagen.)
  6. Die französische Revolution und das Kaisertum Napoleons I. Geschichtliche Übersicht der Zeit von 1789 bis 1815. Oldenburg, Stalling 1860.
  7. Bertrand du Guesclin, Conetable von Frankreich. Biographisches Gemälde aus dem französischen Mittelalter. Oldenburg, Stalling 1865.
  8. Abriß der Geschichte der Preußischen Monarchie. 2. Aufl. Oldenburg 1878.
  9. In Verbindung mit anderen: Deutsche Geschichte. Bielefeld u. Leipzig Velhagen & Klasing 1881-1882.
  10. Hilfsbuch für die erste Unterrichtsstufe in der alten Geschichte. Oldenburg 1880. Zweiter Teil. Mittelalter. Oldenburg 1882.

Aus: Programm Rinteln Gymynasium 1882.


Stade, Günther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. August 1847 zu Arnstadt, besuchte die Realschule und das Gymnasium zu Sondershausen und studierte von Ostern 1867 an auf der Universität Leipzig klassische Philologie und Geschichte. Sein Studium wurde durch den Ausbruch des deutsch-französischen Krieges unterbrochen, an dessen Hauptschlachten er teil-genommen hat. Michaelis 1871 nahm er seine Studien in Leipzig wieder auf und bestand dort im März 1873 das Examen für Kandidaten des höheren Schulamts. Während seines Probejahres an der Realschule zu Schneeberg erwarb er sich die philosophische Doktorwürde, wurde Ostern 1874 an derselben Anstalt als ordentlicher Oberlehrer angestellt und Michaelis 1878 von dort an das Realgymnasium zu Gera berufen.

Aus: Programm Gera Realgymnasium 1879.

Stade, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Juli 1854 zu Breslau, besuchte die 1. Städtische Mittelschule daselbst bis zum beendigten 15. Lebensjahre. Während dieser Zeit schon und auch später noch ein Jahr lang bereitete er sich beim Landschafts-maler Adolf Dreßler für den Besuch der Akademie vor. Weihnachten 1869 trat er in die Kunstschule zu Weimar ein, der er drei Jahre lang angehörte. Zur weiteren Ausbildung vertauschte er diese Akademie mit der zu Königs-berg, wo er auch das Examen als Zeichenlehrer ablegte. In den letzten drei Jahren hat er daselbst selbständig Bilder gemalt, von denen der „Bruder Kellermeister“ in weiten Kreisen günstige Aufnahme gefunden hat. 1879 wird er als Zeichenlehrer an die Realschule zu Sondershausen berufen. Hier veröffentlicht er: „Vorschläge für eine wünschenswerte Reform des Zeichenunterrichts an unseren höheren Lehranstalten“. Sondershausen 1890. 13 S. (Programm Sondershausen Realschule.) -

Aus: Programm Sondershausen Realschule 1880.


Stade, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Oktober 1884 zu Sondershausen, Sohn eines Professors, Abiturient des Fürstl. Gymnasiums zu Sondershausen 1903. Er studierte Geschichte und Geographie in Breslau und Berlin, wurde 1908 zum Dr. phil. promoviert, genügte seiner Militärpflicht und war von Ostern 1909 bis Ostern 1910 Mitglied des Kgl. Seminars am Realgymnasium zu Sondershausen. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Domgymnasium zu Naumburg überwiesen.

Aus: Programm Naumburg Dom-Gymnasium 1911.


Stade, Wilhelm August Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Oktober 1828 zu Nordhausen, besuchte das dortige Gymnasium bis Ostern 1849, studierte in Greifswald Mathematik und Naturwissenschaften und trat Michaelis 1853 bei der Realschule zu Colberg als Hilfslehrer ein, um gleichzeitig sein Probejahr zu absolvieren. Ostern 1854 wurde er als Adjunkt an das Pädago-gium zu Putbus berufen und verliess dasselbe Michaelis 1855, um am Gymnasium zu Salzwedel den mathema-tischen und naturwissenschaftlichen Unterricht zu übernehmen. Aus dieser Stellung wurde er 1858 an das Gym-nasium zu Zeitz berufen. Ostern 1869 wurde er Oberlehrer und Dirigent der höheren Bürgerschule zu Mühlhau-sen in Th. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Verwandtschaften der Collineation, Affinität etc., dargestellt mit Hilfe der synthetischen Geometrie. Salzwedel 1856. 8 S. u. 1 Taf. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
  2. 1) Einige trigonometrische Elementaraufgaben für Schüler. 2) Beitrag zur Reciprocität. Zeitz 1862. 10 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)
  3. 1) Entwurf des Lehrplans für den mathematischen Unterricht. 2) Bericht über die Gründung und Eröffnung der Anstalt. Mühlhausen i. Th. 1870. S. III-VIII, 9 S. (Programm Mühlhausen i. Th. Höh. Bürgerschule.)

Aus: Programm Zeitz Gymnasium 1859 und Putbus Gymnasium 1886 FS.


Stadel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. April 1888 in Altona, bestand Ostern 1907 am Realgymnasium zu Altona die Reifeprüfung, studierte in Marburg, Berlin, Kiel Mathematik und Naturwissenschaften. In Kiel bestand er 1911 das philosophi-sche Doktorexamen und die Lehramtsprüfung. Michaelis 1911-1912 leistete er das Seminarjahr am Gymnasium zu Wandsbek ab. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er von Michaelis 1912-1913. Wird dann an das Gymnasium zu Hadersleben zur Ableistung des Probejahres überwiesen.

Aus: Programm Hadersleben Gymnasium 1914.


Stadelmann, Christian Friedrich Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Zeitz auf dem sogen. Wasserberge am 6. Januar 1786. Nach dem Besuche der dortigen Stiftsschule studierte er zu Leipzig von 1806-1909 Theologie und Humaniora unter Gottfr. Hermann, bestand 1809 in dem Stifts-Konsistorio zu Zeitz die Prüfung pro Candidatura und trat, nachdem er eine Zeit lang Hauslehrer gewesen, am 25. Januar 1811 das Konrektorat am Gymnasium zu Plauen an. Einen Ruf nach Schneeberg lehnte er ab. Am 1. Juli 1819 hielt er in der Prima der Hauptschule zu Dessau seine Probelektion in Homer und Horaz, worauf die Berufung zum Direktor der Gelehrtenschule erfolgte. Zugleich wurde ihm die Stelle eines ersten Bibliothekars an der Herzogl. Bibliothek und ebenso Wohnung im Bibliotheksgebäude gegeben. Von dem Bibliothekariat wurde er bereits am 4. Januar 1820 durch allerhöchste Order enthoben. Nach dem Tode de Marées erhielt er auch die Direktion der Bürgerschule. Er starb am 20. November 1848. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De heroici versus caesura, Part. I. Dessau 1819.
  2. De vitae litterarumque formis recte inter sese conjugendis. Dessau 1820.
  3. De heroici versus caesura. Part. II. Dessau 1821.
  4. Animadversiones critico-exegetica in nonnulla loca Cic. lib. I. de Oratore. Dessau 1822.
  5. De heroici versus caesura. Part. III. Dessau 1823.
  6. De indole et usu medii Graecorum verbi in diligentiori latinarum litterarum interpretatione haud negligendo. Dessau 1824.
  7. Einige Worte über den leichten Sinn, mit welchen manche an das Studieren denken und gehen. Dessau 1825.
  8. Über Erweckung der Aufmerksamkeit in den frühesten Kinderjahren. Dessau 1825. (Michaelis.)
  9. Die 50jährige Amtsjubelfeier des Herrn H. Bornemann am 21. November 1825. Dessau 1826.
  10. Über den Lehrgang der hiesigen Bürgerschulen. Dessau 1826.
  11. Über den Lehrgang der hiesigen Gelehrtenschulen. 1. Abteilung. Dessau 1827.
  12. Über die Bestimmung der Bürgerschulen. Dessau 1827.
  13. Über den teutschen Sprachunterricht in Bürgerschulen. 1. Abt. Dessau 1828.
  14. Über den Lehrgang der hiesigen Gelehrtenschulen. 2. Abteilung. Dessau 1828.
  15. Über den teutschen Sprachunterricht in Bürgerschulen. 2. Abt. Dessau 1829.
  16. Über den Lehrgang der hiesigen Gelehrtenschulen. 3. Abt. Dessau 1829.
  17. De Herodoto eiusque dialecto. Part. I. Dessau 1830.
  18. De Sophoclis Antigone. Dessau 1831.
  19. De Herodoto eiusque dialecto. Part. II. Dessau 1832.
  20. De Qu. Horatii Flacci epistula ad Tib. Claudium Neronem eiusque vers. 11. Dessau 1833.
  21. Mantissa de nonnullis iisque controversis hexametri partibus. Dessau 1834.
  22. Pädagogisch-historisches Vorwort als Einladung zur 50jährigen Jubelfeier der Herzoglichen Hauptschule zu dessau .... ehrerbietigst einladet... Dessau 1831. 24 S.
  23. Memoriam Johannis Gutenbergii, artis typographicae inventoris, inter solemnia huius artis saecularia in Germania nunc quartum instaurata recolit eamque in ducali Gymn. Dessav. Hora IX. ... Dessau 1840.

Aus: O. Franke, Geschichte der Herzogl. Hauptschule zu Dessau 1785-1856. Dessau 1885.


Stadelmann, Valentin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stadelmann, Valentin Johann

Geboren den 2. Juni 1848 zu Friedberg, besuchte bis zu seinem 16. Jahre die Realschule seiner Vaterstadt und tritt ein Jahr später in das dortige Lehrerseminar ein, das er nach bestandener Abgangsprüfung Ostern 1867 ver-lässt. Nach einjähriger Wirksamkeit an einem Privatinstitute in Mainz nimmt er eine Hauslehrerstelle in Frank-furt an, wird 1870 zu den Fahnen gerufen, macht den Feldzug in Frankreich mit und kehrt nach Beendigung desselben in seine frühere Stellung zurück. Vom 20. November 1871 ab wirkt er an der Volksschule zu Born-heim, tritt mit dem 1. Januar 1874 als Hilfslehrer an der Musterschule ein und besteht im Oktober desselben Jahres die vorgeschriebene 2. Prüfung zu Usingen. 1876 tritt er an die neu errichtete Elisabethenschule über, an der er seither ununterbrochen, hauptsächlich als Zeichen- und Rechenlehrer, aber auch auf den verschiedenen anderen Gebieten mit unverdrossenem Eifer tätig gewesen ist. 1907 tritt er in den Ruhestand.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS und Elisabethenschule 1908.

Stader, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. November 1831 zu Elberfeld, besuchte von 1852 bis 1854 das Lehrer-Seminar zu Mörs, war dann Hilfslehrer zu Barmen, seit dem 5. Januar 1857 Lehrer zu Neukirchen bei Opladen und seit dem 1. Oktober 1860 an der Bürgerschule zu Viersen. Im Herbst 1866 wurde er Lehrer der ersten Klasse der Vorschule des Real-gymnasiums zu Krefeld.

Aus: Programm Krefeld Realgymnasium 1883 FS.


Stadthaus, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Gumbinnen am 4. Dezember 1857, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium seiner Vaterstadt zu Michaelis 1877. Er studierte dann in Berlin und Königsberg Philologie, war dann Privatlehrer in Berlin und legte dort im Januar 1898 und im Juni 1899 die Oberlehrerprüfung ab. Das Seminarjahr absolvierte er von Michaelis 1899 bis 1900 am Wilhelms-Gymnasium in Berlin und das Probejahr von Michaelis 1900 bis 1901 am Gymna-sium zu Groß-Lichterfelde. Von Ostern 1902 bis Michaelis 1904 war er als Hilfslehrer am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin und wird dann an das Gymnasium zu Friedeberg in der Neumark berufen. Dort veröffent-licht er: „De prologis fabularum Plautinarum.“ Friedeberg/Nm. 1906. 19 S. (Progr. Friedeberg/Nm. Gymnas.) Seit Michaelis 1906 ist er am Kgl. Gymnasium und Oberrealschule zu Minden in Westfalen.

Aus: Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium 1905 und Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1907.

Stadtmueller, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hugo Stadtmüller wurde am 24. Oktober 1845 als Sohn eines Lehrers zu Gamshurst bei Achern geboren, be-suchte die Bürgerschule zu Buchen, später das Gymnasium (Lyceum) zu Mannheim, von wo er im Herbst 1864 auf die Universität entlassen wurde. Männer wie Deimling, Baumann, Behaghel hatten ihn durch Rat und Bei-spiel zum Studium der klassischen Sprachen bestimmt. In Heidelberg entschied der Unterricht von Ludwig Kayser und Hermann Köchly die vorwiegende Richtung dieses Studiums auf die griechische Literatur. In Köchly fand Stadtmüller nach seiner eigenen Aufzeichnung „nicht nur einen trefflichen Lehrer und Meister, sondern auch einen väterlichen Freund und Gönner“. Im Herbst 1867 bestand er die Staatsprüfung, 1869 eine Fachprü-fung in der Philosophie, 1871 die zweite, die sogenannte Dienstprüfung und wurde 1872 zum Professor ernannt. Nach kurzer Wirksamkeit als Hauslehrer und als Lehrer am Pforzheimer Pädagogium unterrichtete er am Gym-nasium zu Wertheim Deutsch, Lateinisch, Französisch und besonders Griechisch. Von da wurde er 1874 an das Heidelberger Gymnasium versetzt, wo er also über 31 Jahre als einer der vorzüglichsten Lehrer gewirkt hat. Das Anerbieten, die Direktion des damaligen Progymnasiums zu Tauberbischofsheim zu übernehmen, hatte er Ostern 1881 abgelehnt. Am 5. Mai 1894 wurde ihm von der philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg die Würde eines doctor philosophiae honoris causa erteilt. Er besass eine grosse Sammlung von griechischen Epigrammen verschiedenster Zeiten, die unter dem Namen der griechischen Anthologie bekannt sind. Für eine neue kritische Ausgabe dieser kleinen und feinen Erzeugnisse des griechischen Geistes bot ihm in Heidelberg die Universitätsbibliothek den berühmten palatinischen Codex. Durch die Genauigkeit seiner Forschung aber und durch die Sicherheit seines ästhetischen Urteils war er für die verwickelte Aufgabe der rechte Mann. 1894 und 1899 sind zwei Bände erschienen, der dritte ist gedruckt bis auf die Vorrede. Er starb am 25. Januar 1906. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beiträge zur Textkritik der Euripideischen Medea. Heidelberg 1876. 37 S. (Programm Heidelberg Gymnasium.)
  2. Emendationes in poetis graecis. In: Festschrift zur Begrüßung der 36. Versammlung deutscher Philologien und Schulmänner zu Karlsruhe. Heidelberg 1882. S. 59-75.
  3. Zur griechischen Anthologie. In: Festschrift zur Einweihung des neuen Gebäudes für das Großherzogliche Gymnasium in Heidelberg. Heidelberg 1894. S. 35-45.
  4. Zu einigen Grabinschriften der Palatinischen Anthologie und ihren Verfassern. In: Festschrift zu der am 24. und 25. Oktober 1896 stattfindenden 350jährigen Jubelfeier des Großherzogl. Gymnasiums zu Heidelberg. Heidelberg 1896. S. 49-63.

Aus: Programm Heidelberg Gymnasium 1906.


Staeber, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Juni 1841 zu Cottbus, zu Ostern 1860 von dem Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife entlassen, bezog er die Universität Halle, um sich dem Studium der Philologie zuzuwenden. Nach voll-endetem Triennium nahm er zu Ostern 1863 eine Lehrerstelle an eine Schola collecta zu Berlinchen, und Micha-elis 1865 an der Bürgerschule zu Luckenwalde an. In dieser Stellung machte er sein Examen pro facultate docen-di bei der kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin und trat zu Ostern 1866 als Probekandidat in die provisorische Verwaltung der 3. Adjunktur an der Ritter-Akademie zu Brandenburg a. H. ein.

Aus: Programm Brandenburg a. H. Ritterakademie 1867.


Staeckel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Stäckel, geboren den 20. August 1862 in Berlin, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium und studierte dann in Berlin von 1880 bis 1884 Mathematik und Physik. 1885 wurde er zum Dr. phil. promoviert, bestand das Examen pro facultate docendi am 13. Juli 1886 und absolvierte sein Probejahr am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin von Michaelis 1887-1888. Hier war er bis Ostern 1890 weiter beschäftigt. 1891 habilitierte er sich an der Universität Halle a. S. für Mathematik, wurde 1895 ausserordentlicher Professor in Königsberg i. Pr., 1897 an der Universität Kiel, wo er 1899 ordentlicher Professor wurde. Seit 1905 lehrt er an der Technischen Hochschule zu Hannover.

Aus: Programm Berlin Kgl. Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Staecker, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Stäcker, geboren den 15. Dezember 1845 in Brokstedt, wurde nach bestandenem Lehramts-Examen am 1. Oktober 1869 als Lehrer an der Knabenschule zu Segeberg angestellt. Ostern 1871 wurde ihm die erste Vor-schulklasse der Realschule zu Neumünster übertragen. Ostern 1875 legte er sein Amt nieder, um sich durch den Besuch der Universität zu Kiel für die Mittelschulprüfung vorzubereiten und kehrte Michaelis 1876 nach Neu-münster zurück, um eine Hilfslehrerstelle an der Realschule zu übernehmen. Oktober 1877 setzte er seine Stu-dien in Kiel fort und wurde, nachdem er im März 1878 die Mittelschulprüfung bestanden hatte, als Lehrer an der Knaben-Mittelschule angestellt. Im März 1885 bestand er die Prüfung für Rektoren an Mittelschulen und höhere Mädchenschulen und im Juni 1892 wurde ihm die Leitung der Rektorschule in Friedrichstadt übertragen.

Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896.


Staedler, Gustav Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Leopold Städler, geboren zu Berlin am 10. Mai 1808, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, von wo er die hiesige Universität bezog und neben den klassischen Studien sich mit besonderer Vorliebe mit vergleichender Sprachlehre, Geschichte und Geographie beschäftigte. Zu Michaelis 1838 wurde er an die Städtischen Töchterschule zu Berlin angestellt, an welcher er bis zu seinem Tod, in den letzten Jahren als erster Lehrer der Anstalt höchst segensreich gewirkt und sich die Liebe und Hochachtung der Lehrer wie der Schüle-rinnen erworben hat. Nachdem er dort eine Reihe von Jahren auch den italienischen Unterricht gehabt hatte, war unser Gymnasium so glücklich, ihn auch hier für diesen Unterricht zu gewinnen, den er seit Ostern 1858 bis zu seinem Tode gegeben hat. Er starb am 16. Januar 1865. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Wissenschaft der Grammatik, ein Handbuch zu akademischen Vorlesungen, sowie zum Unterricht in den höheren Klassen der Gymnasien. Berlin 1833.
  2. Grammatik der deutschen Sprache für Gymnasien, Militair- und höheren Bürgerschulen, sowie zum Selbst-unterricht. Berlin 1836.
  3. K. A. G. Beckers Weltgeschichte. Dritte Aufl. neu bearbeitet. Berlin 1840. 3 Teile.
  4. Wissenschaftliche Grammatik der französischen Sprache. Berlin 1843.
  5. Lehr- und Übungsbuch der Italienischen Sprache, zum Schul- und Privatgebrauch, sowie zum Selbstunterricht. Berlin 1846. Dessen Werkes zweite, völlig umgearbeitete und vermehrte Auflage. Berlin 1860.
  6. Lehr- und Handbuch der allgemeinen Geographie, mit zahlreichen Holzschnitten. Leipzig 1859, davon die zweite vermehrte Ausgabe. Leipzig 1863.

Aus: Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster 1865.


Staedler, Karl Georg Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Georg Leopold Städler, geboren zu Berlin am 14. Juli 1844, erhielt seine Schulbildung auf der Dorotheen-städtischen Realschule, seit 1856 auf dem Friedrichs-Gymnasium zu Berlin und studierte von Michaelis 1863 bis Michaelis 1866 auf der hiesigen Universität Philologie. Im Januar 1869 bestand er das examen pro facultate docendi, absolvierte von Ostern 1868 bis Ostern 1869 an der Dorotheenstädtischen Realschule das Probejahr und wurde dann dort als Hilfslehrer beschäftigt. Er promovierte in demselben Jahre in Jena und wurde Michaelis 1872 als elfter ordentlicher Lehrer an der Dorotheenstädtischen Realschule angestellt.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realschule 1873.


Staeffler, Daniel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Staeffler, Daniel Johann

Johann Daniel Stäffler wurde geboren zu Castellaun am 8. Juni 1800. Nach einem mehrjährigen Besuche der Elementarschule wurde er von seinem Vater auf die „französische Schule“ geschickt, die vom Kandidaten Webner in Castellaun eröffnet worden war. Hier wurde er soweit gefördert, dass er im Herbst 1817 in die Sekunda das Gymnasiums zu Koblenz aufgenommen werden konnte. Im Herbst 1819 bezog er mit dem Zeugnis der Reife die Universität Bonn, wo er sich dem Studium der Theologie widmete. Im September 1823 machte er die erste theologische Prüfung, im Sommer 1825 die zweite in Koblenz. Schon vor seiner ersten Prüfung war er als Lehrer der Mathematik an die höhere Bürgerschule nach Kirn berufen worden, nachdem er einen mehrwöchi-gen Kursus in diesem Lehrgegenstande durchgemacht hatte. Im Sommer 1824 wurde er seines Amtes enthoben, weil er als Burschenschaftler am Burschenschaftstage in Streitberg teilgenommen hatte. Durch Bemühungen seiner Freunde wurde er aber freigesprochen und erhielt unterm 14. Januar 1825 die provisorische Verwaltung der zweiten Predigerstelle mit der Verpflichtung, am Progymnasium zu Trarbach 10 Unterrichtsstunden zu über-nehmen. 1827 gab er diese Doppelstelle auf, um das Rektorat der höheren Bürgerschule in Simmern zu überneh-men. Kurze Zeit nachher verheiratete er sich mit Johanna Wilhelmine Back, der jüngsten Tochter des Superin-tendenten Back in Simmern. Von Simmern aus wurde er durch Ernennungs-Urkunde der Kgl. Regierung zu Koblenz den 29. September 1828 als erster Rektor an die höhere Stadtschule zu Trarbach berufen. Diese Schule erhöhte er im Laufe der Jahre zu einem Progymnasium. Aus Gesundheitsgründen beantragte er 1873 seine Pen-sionierung, die aber erst zum 1. Oktober 1874 genehmigt wurde. Er starb am 17. Juli 1875.

Aus: Programm Trarbach Progymnasium 1876.


Staehle, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Staehle, Wilhelm Georg

Georg Wilhelm Stähle, geboren den 4. Oktober 1832 zu Fulda, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann in Marburg und Bonn Philologie. Seit Michaelis 1856 war er Gymnasial-praktikant in Kassel, seit Neujahr beauftragter Lehrer am Gymnasium zu Rinteln und seit Ostern 1859 Lehrer an Dr. Krause’s Lehr- und Erziehungsinstituts zu Dresden. Ostern 1860 kam er als Lehrer an die Realschule zu Aschersleben, verliess dieselbe wieder, um eine Lehrerstelle am Friedrich-Franz-Gymnasium in Parchim zu übernehmen. Seine Lehrfächer an unserer Schule, wo er bis Ostern 1862 das Ordinariat in VI, dann in V versah, waren englische, französische, deutsche und lateinische Sprache. Seine Stelle in Parchim vertauschte er 1873 mit einer Oberlehrerstelle am Realgymnasium zu Schwerin. Daneben ist er Mitglied der Prüfungskommission für Lehrerinnen und der Prüfungs-Kommission für Einjährig-Freiwillige. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. La Farce de Pathelin, in literarischer, grammatischer und sprachlicher Hinsicht. Aschersleben 1862. 20 S. (Programm Aschersleben Realschule.)
  2. Über die Sprache des Herzogs Carl von Orléans. Parchim 1868. 32 S. (Programm Parchim Gymnasium.)
  3. Direktor Dr. Heinrich Theodor Adam, gestorben am 5. Februar 1893. Schwerin 1893. S. 18-20. (Programm Schwerin Realgymnasium.)

Aus: Programm Aschersleben Realschule 1885.

Staeker, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 8. Juni 1863 zu Quedlinburg geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Halle klassische Philologie und Germanistik und erwarb sich dort den Doktorgrad, sowie die Lehrbefähigung. Er wur-de 1886 Probandus in Quedlinburg, dann von 1887-1892 Hilfslehrer daselbst, sowie in Donndorf, Mühlhausen und Halle. 1893 wurde er am Stadtgymnasium zu Halle Oberlehrer. Nur 12 Jahre hat er seines Amtes unter uns gewaltet. Er starb 1904.

Aus: Programm Halle Stadtgymnasium 1904.


Staerk, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Stärk besuchte drei Jahre das Schullehrerseminar zu Meersburg, wurde Herbst 1874 als Kandidat recipiert und, nach kurzer Verwendung in Überlingen, im September 1875 an der Präparandenschule zu Meersburg ange-stellt. Nachdem er im Frühjahr 1879 die Prüfung für erweiterte Schulen abgelegt hatte, verfügte er sich auf den Rat seiner Vorgesetzten zum Zweck weiterer Ausbildung in die französische Schweiz, wo er, zuerst in Colom-bier, dann in Genf, bis zum Antritt seiner hiesigen Stelle, dem Studium der französischen und englischen Spra-che oblag.

Aus: Programm Freiburg i. Br. Höh. Bürgerschule 1881.


Staesche, Traugott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Traugott Stäsche, geboren 1859 in Klein-Ellguth, Kreis Öls, studierte in Breslau, Leipzig und Halle Philologie. Dr. phil. 1883 in Halle a. S. Das Probejahr leistete er am Gymnasium zu Kreuzburg in Oberschlesien von 1884-1885 ab. Von Michaelis 1887 bis 15. August 1897 war er wissenschaftlicher Lehrer an der höheren Knabenschu-le zu Grätz i. P., später am Gymnasium zu Kattowitz. Ostern 1899 bis Ostern 1903 war er als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Königshütte. Von dort wurde er nach Tarnowitz versetzt. Er hat veröffentlicht:

  1. De Demetrio Ixione grammatico. Halle 1883. Diss. inaug.
  2. Kleinstadtbilder aus Rakwitz und Grätz in den letzten Jahrzehnten des polnischen Reiches. In: Zeitschr. d. hist. Gesellschaft der Provinz Posen. 1899.

Aus: Programm Tarnowitz Realgymnasium 1904.

Staffeldt, Frido[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Demmin im Jahre 1850 geboren, absolvierte das dortige Gymnasium und studierte dann in Greifswald und Berlin klassische Sprachen und Deutsch. Nach bestandener Prüfung pro facultate docendi im Januar 1878 wurde er an das Gymnasium zu Stolp berufen. Sein Jahr als Einjährig-Freiwilliger hat er beim Jägerbataillon zu Greifs-wald abgedient. Fast 26 Jahre hat er an unserer Anstalt gewirkt und sich durch seine Pflichttreue, seinen lauteren Charakter und sein liebenswürdiges, humorvolles Wesen die Zuneigung seiner Amtsgenossen und die Liebe seiner Schüler in hohem Masse erworben. Er ist am 13. Juni 1904 an einem Nierenleiden gestorben.

Aus: Programm Stolp Gymnasium 1905.



Stage, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stage, Hermann Theodor Albert

Geboren am 30. Mai 1880 in Berklingen (Braunschweig), bestand Ostern 1900 am Lehrerseminar in Wolfenbüt-tel die erste Lehrerprüfung, genügte dann bis Ostern 1901 in Hildesheim seiner Militärpflicht, war bis 1902 an der Bürgerschule in Wolfenbüttel und darauf bis Michaelis 1906 im Schuldienste der Stadt Hamburg tätig. Die zweite Lehrerprüfung legte er in Hamburg ab. 1908 bestand er die Reifeprüfung an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule in Berlin und studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten Berlin, Halle und Kiel. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er am 25. Februar 1911 in Kiel. Im Sommer 1911 nahm er am staatlichen Spielleiterkursus und im Winter 1911/12 am Turnlehrerkursus teil. Das Seminarjahr und die erste Hälfte des Probejahres leistete er von Ostern 1911 bis Herbst 1912 an der Oberrealschule I in Kiel ab; die zweite Hälfte des Probejahres wurde ihm vom Herrn Minister erlassen. Am 1. Oktober 1912 wurde er zum Oberlehrer am Realgymnasium zu Altenessen ernannt.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1912 und Altenessen Realgymnasium 1913.



Stahl, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stahl, Hermann Bernhard Ludwig

Geboren am 14. Mai 1843 zu Krumbach (Hessen), besuchte das Gymnasium zu Darmstadt und studierte dann in Heidelberg, Göttingen und Giessen Mathematik und Naturwissenschaften. 1864 bestand er in Giessen die Gym-nasiallehrerprüfung, unterrichtete von Michaelis 1864 bis Ostern 1866 in Darmstadt und Giessen, im Sommer 1866 in Berlin am Friedrichs-Gymnasium und am Joachimsthalschen Gymnasium, dann am Luisenstädtischen Gymnasium, an dem er Ostern 1867 angestellt und Michaelis 1875 Oberlehrer wurde. Oktober 1882 wurde er ordentlicher Professor der Mathematik an der Technischen Hochschule in Aachen, seit Oktober 1885 lehrt er in gleicher Eigenschaft an der Universität Tübingen. Geschrieben hat er:

  1. Über die Maßfunktionen der analytischen Geometrie. Berlin 1873. 42 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Gymnasium.)
  2. (mit Kommerell) Die Grundformen der allgemeinen Flächentheorie. Leipzig 1893.
  3. Theorie der Abel’schen Funktionen. Leipzig 1896.
  4. Ferner Abhandlungen in Crelles Journal und in den mathematischen Annalen.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.

Stahl, Johann Matthias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. November 1833 zu Baasem. Ostern 1856 war er Probekandidat am Gymnasium zu Münsterei-fel, seit Herbst 1857 kommissarischer Lehrer. Von Herbst 1861 bis Ostern 1863 war er kommissarischer Lehrer am Gymnasium zu Düren, ging in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Aposteln nach Köln, wo er im Dezember 1863 definitiv angestellt wurde. Seit Herbst 1868 Oberlehrer am Marzellen-Gymnasium zu Köln, seit Herbst 1874 Professor der klassischen Philologie an der Akademie zu Münster. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Spurii Cassii lege agraris. Köln 1868. 35 S. (Programm Köln Gymnasium Apostelkirche.)
  2. Quaestiones grammaticae ad Thucydidem pertinentes. Köln 1872. 20 S. (Programm Köln Gymnasium Marzellen.)

Aus: Programm Düren Gymnasium 1876 FS.


Stahl, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Gießen am 12. Februar 1855, durch Privatlehrer vorgebildet, trat er Ostern 1864 in das Gymnasium seiner Vaterstadt ein, das er Ostern 1872 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte dann in Gießen, Leipzig und Halle und bestand in Gießen im Herbst 1877 die Fakultätsprüfung für Chemie, Physik und beschreibende Naturwissenschaften. Auf Grund dieser Prüfung wurde er am 22. August 1877 zum Dr. phil. promoviert. Er setzte dann seine Studien zu Gießen und Strassburg fort und legte im Frühjahr 1883 noch eine Nachprüfung in Mathematik ab, machte dann bis Ostern 1884 den Akzess am Realgymnasium seiner Vaterstadt und blieb hier bis Ostern 1885 als Volontär. Bis Ostern 1886 vertrat er einen Lehrer am Realgymnasium zu Witten (Westf.) und war dann bis Ostern 1888 als provisorischer Lehrer am Gymnasium zu Minden beschäftigt. In den hessi-schen Schuldienst zurückgetreten, wurde er nach halbjährigem Urlaub wieder Volontär am Realgymnasium zu Gießen. Ostern 1889 kam er als Vertreter an die Realschule zu Alsfeld, war von Herbst 1889 bis Ostern 1890 zur Vertretung an der Realschule zu Friedberg tätig, wurde dann provisorisch verwendet und an der Realschule zu Darmstadt und hier definitiv am 3. Dezember 1890 angestellt. Am 8. August 1894 wurde er an das Realgymna-sium zu Gießen versetzt, wurde am 23. März 1901 zum Professor ernannt und trat am 1. April 1904 in den Ruhestand.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.