Stahl, Ludwig - Steger, Johann
Stahl, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 20. Januar 1888 zu Rostock geboren, besuchte die Realschule und später das Realgymnasium seiner Vaterstadt bis zur Reifeprüfung Ostern 1906. Er studierte dann neuere Sprachen und Deutsch auf den Hochschu-len zu Rostock, Berlin und wiederum Rostock, wo er am 20. November 1909 vor der wissenschaftlichen Prü-fungskommission die Oberlehrerprüfung bestand. Er promovierte an der Universität Rostock am 25. Mai 1909 auf Grund seiner Dissertation: „Nicholas Rowes Drama ‚The Ambitious Stepmother‘“ zum Dr. phil. Nach Bestehen der Staatsprüfung erledigte er von Ostern 1910 bis 1912 das Seminar- und Probejahr zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Malchin. Wird dann an die Realschule zu Delmenhorst berufen. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Schiller’s Malteser. Literarische Studie.“ Malchin 1912. 18 S. (Programm Malchin Realgymnasium.)
Aus: Programm Malchin Realgymnasium 1911 und Delmenhorst Realschule 1913.
Stahl, Sophus Karl Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Februar 1885 zu Altona, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann Philosophie, Geschichte, Erdkunde und Deutsch vom Sommersemester 1905 bis zum Wintersemester 1909 in Kiel und Leipzig. Im Sommer 1908 wurde er in Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Im Januar 1910 bestand er das examen pro facultate docendi in Kiel, absolvierte von Ostern 1910 bis Ostern 1911 das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Kiel und wurde Ostern 1911 der Oberrealschule II in Kiel zur Ableistung des Probejahres zuge-wiesen.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule II 1912.
Stahl, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Münster i. W. am 26. Dezember 1877, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1896. Er studierte dann in Bonn klassische Philologie und Geschichte, legte dort im Februar 1901 und im Juli 1902 die Oberlehrerprüfung ab und absolvierte das Seminarjahr vom 1. April 1901-1902 am Lessing-Gym-nasium in Berlin. Sein Probejahr begann er Ostern 1902 am Realgymnasium in Charlottenburg, leistete von Pfingsten bis zu den Sommerferien Aushilfe am Realprogymnasium in Forst i. L. und von den Sommerferien bis Michaelis am Gymnasium zu Friedeberg i. Nm. Seit Michaelis 1902 genügt er seiner Militärpflicht in Münster.
Aus: Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium 1903.
Stahlberg, Karl Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Herford am 13. Juni 1821, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, ging 1840 auf die Universität zu Halle, wo er am 11. April 1844 zum Dr. phil. promoviert wurde. Von 1845-1846 war er Probelehrer am Gym-nasium zu Herford, studierte darauf von Ostern 1846 bis 1847 Theologie in Berlin, war von Ostern 1847 an wie-der Hilfslehrer in Herford. Im August 1847 wurde er Lehrer an der Realschule zu Siegen, ging Herbst 1848 an die Stadtschule zu Mülheim a. d. R., hier an der ausgebauten Realschule 1. Oberlehrer bis Ostern 1858. Ostern 1858 wurde er Rektor der Stadtschule zu Hagen, dieselbe 1861 Realschule II. Ordnung, 1862 I. Ordnung, seit 1876 bis 1883 mit dem Gymnasium verbunden. Seitdem ist er Direktor der Doppelanstalt. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De L. Attii vita et scriptis. Halle 1844. Diss. inaug.
- Beiträge zur Geschichte der deutschen Historiographie im Mittelalter. 1. Jornandes. Mülheim/Ruhr 1854. 24 S. (Programm Mülheim/Ruhr Realschule.)
- Jordanis seu Jornandis de rebus Geticis libr. 1-3. Hagen i. W. 1859. (Programm Hagen i. W. Höhere Bürgerschule.)
- Antrittsrede, gehalten bei seiner Einführung als Rektor am 12. April 1858. In: Festschrift zur Feier des 100jährigen Bestehens der Anstalt ... Hagen i. W. 1899. S. 211-218.
Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.
Stahlberg, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Februar 1863 in Pritzwalk, besuchte das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin und studierte von Ostern 1882 ab Mathematik, Naturwissenschaften und Geographie in Tübingen und Berlin. In Berlin bestand er im April 1888 das Examen pro facultate docendi. Von 1888 an war er an der Friedrichs-Wer-derschen Oberrealschule in Berlin beschäftigt, wo er sein pädagogisches Probejahr ableistete. Wird 1891 an das Gymnasium zu Steglitz berufen. Hier veröffentlicht er: „Beiträge zur experimentellen Behandlung der elementa-ren Optik.“ Steglitz 1902. 32 S. (Programm Steglitz Realschule.)
Aus: Programm Steglitz Realschule 1892.
Stahlschmidt, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. März 1833 zu Münster. Er besuchte das Gymnasium zu Coesfeld und widmete sich vom Jahre 1856 bis 1860 an der Akademie zu Münster philologischen und historischen Studien. Nachdem er die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, leistete er vom November 1860 bis November 1861 am Gymnasium zu Münster das gesetzliche Probejahr ab und wirkte darauf hier als Hilfslehrer bis zum Herbst 1864. Von Herbst 1864 bis Ostern 1865 bekleidete er eine Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Arnsberg, kehrte dann hierher zurück und hat seitdem bis zu seinem Tode an der Anstalt – seit 1867 als ordentlicher Lehrer, seit 1881 als Ober-lehrer gewirkt. Er starb im Jahre 1884.
Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1885.
Stallbaum, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stallbaum, Gottfried Johann
Geboren am 25. September 1793 zu Zaasch bei Delitzsch, erhielt den erste Unterricht teils in der Schule seines Geburtsortes, teils durch einen Privatlehrer, der ihn in den Elementen der alten Sprachen unterrichtete. Am 21. April 1808 wurde er als Externus, ein Jahr später als Alumnus an der Thomasschule aufgenommen und blieb bis zu seinem Abgange den 13. April 1815. Er studierte dann drei Jahre neben den theologischen Kollegien beson-ders auch die philologischen Vorlesungen von Beck, Hermann und Spohn, fand Aufnahme in das Kgl. philologi-sche Seminar und erhielt noch im Jahre 1818 eine ehrenvolle Anstellung am Pädagogium in Halle. Er gewann bald die Achtung des berühmten Kanzlers Niemeyer und bereitete hier die Ausgabe des Platonischen Philebus vor, die den Grund zu seinem Ruhme als Gelehrter und Erklärer des Plato insbesondere legen sollte. Doch ehe dieselbe noch an das Licht trat (im Juni 1820, 2. Ausg. 1826), kehrte er bereits nach seinem lieben Leipzig zu-rück, um an der Thomasschule zunächst das Amt des vierte ordentlichen Lehrers am 9. Februar 1820 zu über-nehmen. Im Jahre 1822 rückte er in die 3. Stelle, 1832 in das Konrektorat und 1835 in das Rektorat auf. Das letzte Amt hat er bis zu seinem Tode, den 24. Januar 1861 bekleidet. Im Jahre 1840 wurde ihm auch eine ausser-ordentliche Professur in der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig übertragen, eine Ehrenamt, wel-ches er den 12. Dezember 1840 durch Verteidigung seiner Schrift „Diatribe in Platonis Politicum“ antrat und welchem er gleichfalls durch zahlreich besuchte Vorlesungen über Plato, Aristophanes, Horaz‘ Satiren u. s. w. und durch lateinische Disputierübungen bis zu seinem Tode einen Teil seiner Zeit und Kraft widmete. Neben beiden Ämtern war er aber auch fortwährend als gelehrter Schriftsteller tätig. Von ihm sind u. A. erschienen: die Platonischen Dialoge, als des Euthypro (1823), Meno (1827, 2. Ausg. 1829) und vor allem der grossen grundlegenden Ausgabe des Parmenides (1839), desgleichen den anonym erschienenen Ausgaben der Apologia Socratis (Leipzig, Vogel 1824), des Phaedo (Leipzig 1825) und des Symposion (Leipzig 1828), endlich der Schulausgabe des Dialogorum delectus; Eutyphro, Apologia, Crito und Phaedo (Leipzig 1838), veranstaltete er auch eine Gesamtausgabe der Werke Plato’s, von denen die erstere (Leipzig, Weigel 1821-1825, in 12 Bänden) eine neue Textesrezension mit Variantenverzeichnis enthielt, die letztere aber als Teil der Gothaer Bibliotheca Graeca ursprünglich auf eine Auswahl von Dialogen berechnet, allmählich aber zur Gesamtausgabe erweitert, in den Jahren 1827-1860 in 10 Bänden erschien. Ausser dem Plato aber gab er auch noch andere alte Autoren in berichtigten Texten heraus, als namentlich den Herodot (Leipzig 1819), den Terenz (Leipzig 1830-31 in 6 Bän-den) und den Schriftsteller, der ihm nächst Plato der liebste war, den Horaz (Leipzig 1854), sowie den späteren Grammatiker den Eustathius (Leipzig 1825-26, 2 Bde.) und Ruddimannus (Leipzig 1843, 2 Bde.). Dazu kommen noch seine zahlreichen Programme (Abhandlungen und Schulreden), die zum Teil in deutscher Sprache, gröss-tenteils aber in klassischen Latein geschrieben, den Ruf Staalbaums als eines der besten Latinisten seiner Zeit vornehmlich mit begründeten. An Programm-Abhandlungen der Thomasschule hat er veröffentlicht:
- De argumento et consilio librorum Platonis, qui de republica inscripti sunt. Leipzig 1829.
- Praemissa est commentatio, qua disseritur de similitudine, quae inter sacrorum emendationem saeculi XVI. in, atque philosophiae Graecae per Socratem instaurationem intercedit. Leipzig 1830. 34 S.
- Coniecturae de rationibus quibusdam quae inter Socratem et eius adversario intercesserint, ex Euthydemo Platonis maxime ductae. Leipzig 1835.
- Duae orationes aditiales de istitutione et disciplina Gymnasiorum recte moderanda. Leipzig 1835. 52 S.
- Iudicium de duobus dialogis vulgo Platoni adscriptis. Leipzig 1836. 22 S.
- Duae orationes exitu a. 1834 et 1835 habitae. Leipzig 1836.
- Schola critica et historia super loco Timaei Platonici de animae mundanae elementis. Leipzig 1837. 16 S.
- Oratio de periculis litterarum humanitatis studio nostra aetate imminentibus. Leipzig 1837. 20 S.
- De argumento artificio Theaeteti Platonici ex temporum rationibus iudicando. Leipzig 1838. 24 S.
- Oratio qua doctrina de Deo Platonica et Christiana inter se comparatur. Leipzig 1838. 19 S.
- De persona Bacchi in Ranis Aristophanis, additis duorum Aristophanis et Sophoclis locorum vindiciis. Leipzig 1839. 32 S.
- De causis, cur doctrinarum liberalium imprimusque veterum linguarum studia inde a tempore emendatorum sacrorum inter nostros laetius feliciusque efflorescere coeperint. Leipzig 1839. 16 S.
- Oratio in memoriam saecularem sacrorum emendate religionis a civibus Lipsiensibus ante hos trecentos annos susceptorum ... in Schola Thomana publice habita. Leipzig 1839. 16 S.
- Die Thomasschule zu Leipzig nach dem allmähligen Entwicklungsgange ihrer Zustände, besonders ihres Unterrichtswesens. Leipzig 1839.
- De instauratione sacrorum, per Lutherum facta, vitae civili emendatrice oratio. Leipzig 1840. II, 27 S.
- De vi et efficacia doctrinae ad studium virtutis. Leipzig 1840. 18 S.
- De dialogis nuper Simoni Socratico adscriptis commentatio. Leipzig 1841. 38 S.
- De usu orationes humano generi divinitus tributae artium litterarium inventis mirifice aucto et amplificato. Leipzig 1841. 16 S.
- De libertate ingeniorum in litterarum studiis sedulo tuenda. Leipzig 1842. 18 S.
- Über den inneren Zusammenhang musikalischer Bildung der Jugend mit dem Gesammtzwecke des Gymna-siums, eine Inauguralrede, mit biographischen Nachrichten über die Cantoren an der Thomasschule zu Leipzig. Leipzig 1842.
- De persone Euripidis in Ranis Aristophanis commentatio. Leipzig 1843. 33 S.
- Oratio anno superiore publice habita. Leipzig 1843. 20 S.
- Vindiciae loci cuiusdam legum Platonicarum inter quas simul disputatur de gradibus virtutum secundum Platonem. Leipzig 1844. 30 S.
- Oratio de dignitate gymnasiorum recte aestimanda. Leipzig 1844. 28 S.
- Commentatio ad Legg. Plat. IV. p. 713 sqq. ed. Steph., qua Platonis sententia de optimo civitatis statu ex civium sensibus suspenso illustratur. Leipzig 1845. 27 S.
- Oratio de finibus publicae iuventutis educationis. Leipzig 1845. 23 S.
- Musica ex Platonem secundum locum legg. VII. p. 712. Leipzig 1846. 34 S.
- Das Griechische und Lateinische in unsern Gymnasien und seine wissenschaftliche Bedeutung für die Gegenwart, eine Schulrede, begleitet von einigen Bemerkungen über reformatorische Bestrebungen unserer Zeit. Leipzig 1846. 51 S.
- De consensione Leibnitii et Platonis in agendis providentiae dicinae vindiciis. Leipzig 1847.
- De incitamentis ad colenda liberalis doctrinae studia nostrae aetati propriis. Leipzig 1847. 25 S.
- De primordiis Phaedri Platonis. Leipzig 1848. 41 S.
- De bonarum litterarum studio potentissimo animi consolandi praesidio et adiumento. Leipzig 1848. 20 S.
- Examen testimoniorum de Phaedri Platonici tempore natali antiquitus proditorum. Leipzig 1849. 25 S.
- Oratio de vestigiis rerum humanorum gubernationis in turbulentorum temporum motibus et conversionibus maxime conspicuis. Leipzig 1849. 17 S.
- Isocratea ad illustrandas Phaedri Platonici origines. Leipzig 1850. 21 S.
- De spe aurea aetatis. Leipzig 1850. 18 S.
- Lysiaca ad illustrandas Phaedri Platonici origines. Leipzig 1851. 32 S.
- De veris certisque meliorum temporum conditionibus. Leipzig 1851. 16 S.
- Artis rhetoricae in Phaedro Platonis expromptae iudicium. Leipzig 1852. 20 S.
- De religionis potentissima rei publicae adiutrice. Leipzig 1852. 22 S.
- De artis dialecticae in Phaedro Platonis doctrina et usu. Leipzig 1853. 32 S.
- Diatribe in mythum Platonis de divini amoris ortu. Gratulationsschrift zur Jubelfeier Dr. Großmann’s. Leipzig 1854.
- De bonae caussae victoria nunquam desperanda. Leipzig 1854. 18 S.
- Festrede am Erinnerungsfeste ehemaliger Thomaner. Leipzig 1854.
- Viro illustri magnificio summe reverendo C. B. Meissnero – congratulantur collegae et magistri scholae Thomanae. Leipzig 1854.
- De animis adolescentium ad veritatis amorem conformandis. Leipzig 1854. 18 S.
- Diatribe in mythum Platonis de divini amoris ortu. (Gratulationsschrift.) Leipzig 1854. 63 S.
- De Epinomidis vulgo Platoni adscriptae fide et auctoritate. Leipzig 1855. 35 S.
- Blicke auf den Entwickelungsgang der protestantischen Kirche bis zur Zeit ihrer erlangten politischen Selbständigkeit und die sich daraus ergebenden Hoffnungen für die Zukunft. Schulrede. Leipzig 1855. 37 S.
- De vetere gymnasiorum disciplina et institutione praesentis aetatis rationibus caute attemperanda. Leipzig 1856. 24 S.
- De Philippo Melanchthone librorum acrorum interprete praestantissimo. Leipzig 1856. 26 S.
- Brevis recognitio iudiciorum Horat. Sat. I. X. Exordio. Leipzig 1857. S. 5-38.
- De severioribus litterarum studiis vitae communi maxime salutaribus. Leipzig 1857. 19 S.
- De fide et auctoritate doctrinae de diis eorumque cultu decimo libro Legum Platonis explicatae. Leipzig 1858. 26 S.
- De veterum graecorum institutione ac disciplina iuvenili Christianae sapientiae opibus adaucta atque consummata. Leipzig 1858. 23 S.
- De usu quorundam vocabulorum in Legibus Platonis iniuria suspecto. Leipzig 1859. 26 S.
- De necessitudine et coniunctione qua antiquarum litterarum studia cum iis, quae nunc vigent, doctrinae studiis continentur. Leipzig 1859.
- Probabilia de temporibus quibus dialogus in Gorgia Platonis habitus fingatur. Leipzig 1860. 26 S.
- De artium et litterarum vi ac potestate in ornandis iuvandisque civitatibus. Leipzig 1860.
- De cantionibus quibusdam e pristina gymnasiorum forma et constitutione repetendis er praesenti aetati admodum commendandis. Leipzig 1861. 17 S.
Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1861.
Stallbaum, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. Januar 1842 zu Zerbst, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte von Ostern 1862 an zu Halle und Berlin Philologie und absolvierte zu Dessau im Februar 1866 das examen pro facultate docendi. Darauf war er von Michaelis 1866 bis Michaelis 1867 als Probandus am Gymnasium zu Neuruppin tätig. In der Folge war er am Gymnasium zu Krotoschin und an der Ritterakademie zu Brandenburg beschäftigt. 1870 wurde er an das Gymnasium zu Burg berufen.
Aus: Programm Burg Gymnasium 1871.
Stalmann, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. November 1855 zu Salzdetfurth, erwarb am Gymnasium in Clausthal das Zeugnis der Reife, studierte in Göttingen neuere Sprachen und bestand nach zweijährigem Aufenthalte in England und Frankreich vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen im Juni 1883 die Prüfung für das höhere Lehramt. Von Michaelis 1882 bis Michaelis 1891 verwaltete er eine Lehrerstelle an der Landwirtschaftsschule zu Hildes-heim, war darauf am Gymnasium zu Göttingen tätig, trat am 1. August 1892 an das Kgl. Domgymnasium zu Verden über und wurde am 1. April 1893 zum Oberlehrer ernannt. Michaelis 1894 wurde er an das Kgl. Ulrichs-Gymnasium in Norden und Ostern 1901 an die Kgl. Klosterschule zu Ilfeld, 1909 an das Gymnasium zu Stade berufen.
Aus: Programm Norden Gymnasium 1895, Ilfeld Klosterschule 1902 und Stade Gymnasium 1910.
Stalmann, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1884 zu Bolzum, Kreis Hildesheim, geboren, besuchte zunächst die höhere Privatschule seiner Heimatstadt Sol-tau, dann 2 Jahre das Gymnasium zu Hameln und 2 Jahre das Gymnasium zu Hann.-Münden. Dort bestand er Ostern 1903 die Reifeprüfung und studierte in Marburg, Göttingen und Freiburg i. Br. Ostern 1907 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand am 31. Januar 1908 zu Göttingen die philologische Staatsprüfung. Nach Ablei-stung der beiden Vorbereitungsjahre von Ostern 1908 bis Ostern 1910 trat er am 1. April 1910 als Oberlehrer in das Lehrerkollegium der Oberrealschule am Zietenring zu Wiesbaden ein.
Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule Zietenring 1911.
Stalmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stalmann, Wilhelm Emil Albert
Zu Löpitz bei Merseburg am 2. Juni 1864 geboren, besuchte in Braunschweig das Gymnasium Martino-Kathari-neum und legte an dieser Anstalt die Reifeprüfung ab. Nachdem er in Berlin und Leipzig Philosophie, deutsche und klassische Philologie studiert hatte, erwarb er sich 1891 in der Staatsprüfung die facultas docendi und wirkte nach Ableistung des Seminar- und Probejahres eine Zeit lang als Hauslehrer. Ostern 1895 übernahm er am Martino-Katharineum die Stelle eines Hilfslehrers, ging Ostern 1897 in gleicher Eigenschaft nach Blankenburg und wurde am 1. Mai 1898 zum Oberlehrer ernannt. Er hat veröffentlicht:
- Das Herzogliche philologisch-pädagogische Institut auf der Universität zu Helmstedt, 1779 – 1810. 1. Teil. Darstellung. Blankenburg 1899. 29 S. (Programm Blankenburg Gymnasium.)
- Das Herzogliche philologisch-pädagogische Institut auf der Universität zu Helmstedt. 2. Teil. Beurteilung nebst Anhängen und einem Mitgliederverzeichnis. Blankenburg 1900. 25 S. (Programm Blankenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1901.
Stamm, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 24. Juli 1841 zu Wiesbaden geboren, empfing seine Schulbildung in der dortigen höheren Bürger-schule und im Seminar zu Montabaur, wo er 1861 die Lehrerprüfung bestand. Er wirkte als Lehrer von 1861-1862 am Institut Lankens in Bingen, 1862-64 in Nassau, 1864 -1869 in Würges, Amt Idstein, 1869-1871 als Privatlehrer in Frankfurt/M. und von 1871-1873 am Hassel’schen Institut zu Frankfurt/M. Im Jahre 1868 erwarb er sich auf der Zentral-Turnanstalt in Berlin das Turnlehrerzeugnis. 1873 wird er an die Wöhlerschule berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule 1874.
Stamm, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Januar 1857 zu Höchst a. M., besuchte das Gymnasium zu Wiesbaden, studierte auf der Univer-sität zu Marburg klassische Philologie und erwarb sich dort 1879 die philosophische Doktorwürde und vor der dortigen wissenschaftlichen Prüfungskommission das Lehramtszeugnis. Zur Ableistung seines Probejahres wurde er Michaelis 1881 dem Gymnasium zu Marburg überwiesen. Ostern 1883 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer, Ostern 1885 als ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Iserlohn angestellt und später zum Ober-lehrer befördert. Michaelis 1900 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Anklam berufen. Er hat veröffent-licht:
- Grundsätze für die Interpunktion. Iserlohn 1896. 9 S. (Programm Iserlohn Realgymnasium.)
- Bildung. Anklam 1904. 15 S. (Programm Anklam Gymnasium.)
Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1889 und Marburg Gymnasium 1910.
Stamm, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Dezember 1857 zu Borken, Provinz Hessen-Nassau, besuchte das Gymnasium zu Marburg und studierte von Herbst 1878 bis Sommer 1882 zu Marburg Naturwissenschaften und Mathematik. Nach abgeleg-tem Staatsexamen absolvierte er sein Probejahr von Juli 1882 bis Juli 1883 am Gymnasium zu Marburg und wurde bis 1884 an der Anstalt weiter beschäftigt. Von Juli bis Oktober 1884 war er als Hilfslehrer am Gymna-sium zu Frankfurt a. M. tätig und wurde dann mit der Versehung einer Lehrerstelle am Gymnasium zu Hersfeld beauftragt.
Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1885.
Stamm, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Bleicherode (Harz) den 20. Februar 1867, besuchte das Gymnasium zu Nordhausen von Ostern 1876 bis Ostern 1885 und studierte darauf in Halle von Ostern 1885 bis Michaelis 1888 Theologie und Philologie. Die Prüfung pro licentia concionandi bestand er am 7. Februar 1889, die Prüfung por facultate docendi am 28. und 29. November 1889, die Prüfung pro ministerio am 3. November 1891. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er Ostern 1890 dem Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg überwiesen und dann Ostern 1891 als Probandus beim Gymnasium zu Nordhausen zugelassen. Er war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Werni-gerode und von Ostern 1894 bis Ostern 1896 an der Oberrealschule zu Elberfeld. Ostern 1896 geht er als Ober-lehrer an die Realschule in Potsdam.
Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1892 und Elberfeld Oberrealschule 1900 FS.
Stamm, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1850 zu Trampenau, Kreis Marienburg, erwarb das Reifezeugnis 1867 am Gymnasium zu Braunsberg, studierte dann in Breslau und leistete das Probejahr seit September 1874 am Gymnasium zu Rössel. Er holte dann den viermonatigen Rest seines 1871 abgebrochenen Militärjahres nach, und wurde dann als wissenschaftli-cher Hilfslehrer wieder in Rössel angestellt. Im März 1876 wurde er ordentlicher Lehrer, 1887 Titular-Oberleh-rer, Ostern 1890 Oberlehrer. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Staatslehre des Platon und des Aristoteles. Königsberg 1877. 28 S. (Programm Rössel Gymnasium.)
- Adnotationes grammaticae et criticae ad M. Tullii de divinatione libros. Königsberg 1881. 10 S. (Programm Rössel Gymnasium.)
- Die Partikelverbindung ‚et quidem‘ (‚ac quidem‘) bei Cicero. Rössel 1885. 16 S. (Programm Rössel Gymn.)
Aus: Programm Rössel Gymnasium 1892.
Stammer, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stammer, Johannes Karl Ludwig Friedrich
Geboren zu Melle bei Osnabrück im März 1834, besuchte von 1848 bis 1852 das Rats-Gymnasium zu Osna-brück, studierte von Ostern 1852 bis Weihnachten 1856 in Göttingen, Berlin und Bonn klassische Philologie und neuere Sprachen. Zu Michaelis 1855 promovierte er in Bonn zum Dr. phil. und bestand im November 1857 zu Göttingen das Staatsexamen der Schulamts-Kandidaten. Bis Michaelis 1864 setzte er dann seine Studien in Berlin und Göttingen fort. Von Michaelis 1864 bis dahin 1865 hielt er sein Probejahr am Gymnasium zu Clausthal ab, war dann anderthalb Jahre am Progymnasium zu Leer tätig und wurde zu Ostern 1867 an das Georgianum zu Lingen berufen. Hier veröffentlicht er: „Theologumena Sophoclea. Specimen I.“ Osnabrück 1868. 36 S. (Programm Lingen Gymnasium.) - Aus Programm Lingen Gymnasium 1868.
Stammer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Juli 1826 zu Luxemburg, besuchte das dortige Gymnasium, an welchem er 1844 die Abiturien-tenprüfung bestand. Er studierte dann zu Bonn 6 Semester lang von 1845-1849. Im Frühjahr 1849 wurde er in Bonn zum Dr. phil. promoviert, im Herbst 1849 bestand er vor der Prüfungskommission zu Bonn die Prüfung pro facultate docendi. Er studierte dann in Berlin ein Jahr hauptsächlich Mathematik und begann am Köllnischen Realgymnasium zu Berlin das Probejahr. Von Oktober 1850 bis Juli 1851 versah er an der höheren Bürgerschule (Realschule) zu Trier interimistisch eine vollständige Lehrerstelle. Ostern 1852 wurde er an der damaligen Real-schule zu Düsseldorf angestellt. 1854 korrespondierendes Mitglied der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Lüttich, 1862 Oberlehrer, 1881 Professor. Er hat veröffentlicht:
- Discussion de quelques courbes enveloppes, mathematische Abhandlung. Düsseldorf 1854. 37 S. (Programm Düsseldorf Realschule.)
- Quelques recherches relative à théorie des sections coniques. Düsseldorf 1860. 28 S. (Programm Düsseldorf Realschule.)
- Die ersten Sätze der neuen Geometrie als Pensum der Prima einer Realschule I. Ordnung. Düsseldorf 1878. 23 S. u. 2 Taf. (Programm Düsseldorf Realgymnasium.)
- Verzeichnis der aus Prima und Sekunda seit Eröffnung der Anstalt abgegangenen Schüler. In: Festschrift zur 50jährigen Gedenkfeier der am 28. Mai 1838 erfolgten Begründung des Realgymnasiums. Düsseldorf 1888. S. 119-124.
- Allgemeine Theorie der Umhüllungsflächen und einige damit zusammenhängende Eigenschaften der Flächen zweiten Grades. In: Festschrift zur 50jährigen Gedenkfeier ... Düsseldorf 1888. S. 185-203.
- Lehrbuch der analytischen Geometrie der Ebene. München 1863.
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.
Stammler, Wolfgang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Oktober 1886 in Halle an der Saale, besuchte das dortige Stadtgymnasium, das er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Halle, Berlin und Leipzig, promovierte im April 1908 und be-stand die Prüfung pro facultate docendi im August 1908. Das Seminarjahr leistete er am Fürstlich Stolberg’schen Gymnasium zu Wernigerode vom 1. Oktober 1909 bis 1910, das Probejahr am Stadtgymnasium zu Halle vom 1. Oktober 1910 bis 1911. Wird dann an die Leibnizschule zu Hannover berufen.
Aus: Programm Hannover Leibnizschule 1912.
Stampa, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Wollin den 23. Februar 1858, vorgebildet auf der höheren Bürgerschule seiner Vaterstadt, erhielt eine weitete Ausbildung an der Kgl. Akademie der Künste zu Berlin von Ostern 1877 bis Michaelis 1878, wo er die Zeichenlehrerprüfung bestand. Er legte sein Probejahr am Gymnasium zu Demmin und an der höheren Bür-gerschule zu Wollin von Ostern bis Michaelis 1880 ab. Wird dann als Zeichenlehrer an das Gymnasium zu Stolp versetzt, wo er Ostern 1886 definitiv angestellt wurde. 1896 wird er an das Gymnasium zu Stargard berufen.
Aus: Programm Stolp Gymnasium 1881 und Stargard Gymnasium 1897.
Stang, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Juli 1867 zu Hildburghausen, besuchte das Seminar zu Grimma von Ostern 1881-1887, wurde hierauf Hilfslehrer und nach Ablegung der Wahlfähigkeitsprüfung Ostern 1890 als ständiger Lehrer an der 8. Bürger- und 9. Bezirksschule zu Leipzig-Reudnitz angestellt. Er studierte Musik und unterzog sich im November 1902 der Staatsprüfung für Musik in Dresden. Ostern 1903 fand er Anstellung als ständiger Fachlehrer an der 2. Realschule zu Leipzig.
Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1904.
Stange,[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
geboren den 26. September 1865 zu Lingen, studierte nach Absolvierung des Realgymnasiums in Quakenbrück Mathematik und Naturwissenschaften. Am 8. Januar 1894 erwarb er durch die Abhandlung: „Krystallographi-sche Untersuchung einiger Alkaloide und Ammoniumderivate“ den philosophischen Doktorgrad und war nach Ablegung der Prüfung pro facultate docendi einige Jahre in Marburg als Assistent im mathematisch-physikali-schen Institut der Universität Marburg tätig. Das Seminar- und Probejahr absolvierte er am Realgymnasium in Goslar, wo er auch noch als Hilfslehrer bis zur Berufung an das Realgymnasium zu Uelzen beschäftigt war.
Aus: Programm Uelzen Realgymnasium 1902.
Stange, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stange, Albert Karl
Geboren den 30. Juli 1851 zu Eckartsberga (Reg.-Bez. Merseburg), besuchte zuerst die Bürgerschule seines Hei-matortes, später die Präparandenanstalt und das Privatseminar daselbst. 1871 legte er sein Wahlfähigkeitsexamen ab und bestand 1873 die revisorische Prüfung. Seine erste Stellung erhielt er 1871 an der 1. Mädchenbürgerschu-le zu Gera und war seit Ostern 1873 an der 1. Knabenbürgerschule tätig. Aus letzter Stellung trat er Michaelis 1875 als Lehrer der Vorschule des Fürstlichen Gymnasiums ein.
Aus: Programm Gera Gymnasium 1876.
Stange, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. März 1847, ausgebildet auf dem Gymnasium zu Lingen und den Universitäten Leipzig, Göttin-gen und Berlin, pro facultate docendi geprüft in Göttingen, rite promoviert von der Universität Jena. Nach einem mehrjährigen Aufenthalte auf Cuba und längeren Reisen in Nordamerika war er von Michaelis 1874 bis Michae-lis 1875 an der Realschule I. Ordnung in Harburg und von Michaelis 1875 an an der städtischen Realschule in Bremen als Lehrer der neueren Sprachen angestellt. Seine Wahl zum ordentlichen Lehrer an der höheren Bürger-schule zu Hann.-Münden wurde den 8. März 1876 Seitens des Magistrats vollzogen und den 6. April durch das Kgl. Provinzial-Schulkollegium bestätigt. Am 16. Oktober trat er sein Amt bei uns an, nachdem er an demselben Tage durch den Berichterstatter eingeführt und vorschriftsmässig vereidigt worden war. Später geht er als Ober-lehrer an das Gymnasium zu Minden. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Britanicus, tragédie de Racine. 1669. Harburg 1875. 12 S. (Programm Harburg Realschule.)
- Über die Organisation des Unterrichtswesens, namentlich der Volks- und höheren Schulen, in Belgien. Münden 1879. 21 S. (Programm Hann.Münden Höh. Bürgerschule.)
- Einige Bemerkungen über unsere Schullektüre im Französischen. Minden 1896. S. 3-9. (Programm Minden Gymnasium.)
- Rede zum Gedächtnis Sr. Majestät des Hochseligen Kaisers Friedrich, gehalten am 30. Juni 1888. Minden 1889. S. 7-12. (Programm Minden Gymnasium.)
Aus: Programm Hann. Münden Höh. Bürgerschule 1877.
Stange, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. Februar 1867 zu Karlshafen, besuchte bis Ostern 1885 das Realgymnasium zu Kassel und studierte darauf in Marburg und Berlin neuere Sprachen. Er bestand am 19. Juli 1889 die Staatsprüfung und genügte vom 1. Oktober 1889 bis 30. September 1890 seiner Militärpflicht. Darauf begab er sich zu seiner weiteren Ausbildung nach Paris, wo er bis zum Herbst 1891 verblieb. Michaelis 1892 trat er als ordentliches Mitglied in das hiesige Kgl. Pädagogische Seminar ein und wurde von Michaelis 1892 bis Michaelis 1893 als Seminarkandidat am hiesigen Wilhelms-Gymnasium beschäftigt. Zur Ableistung des Probejahres wurde er an die Neue Realschule zu Kassel überwiesen. Im Frühjahr 1895 wurde er dem Gymnasium zu Marburg als Hilfs-lehrer überwiesen, übernahm Frühjahr 1897 eine ihm übertragene Oberlehrerstelle am Realgymnasium zu Homburg v. d. H., wurde Herbst 1897 an das Gymnasium zu Marburg zurück übernommen. Seit 1907 leitet er in jedem Winterhalbjahr an der Universität einen Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern. Sommer 1909 wurde er zum Professor ernannt.
Aus: Programm Kassel Neue Realschule 1894 und Marburg/L. Gymnasium 1910.
Stange, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stange, Emil Julius
Geboren den 10. Juli 1864 zu Erfurt, besuchte das dortige Realgymnasium, studierte von Ostern 1882 bis Ostern 1883 in Leipzig neuere Sprachen und Deutsch, erwarb sich Michaelis 1883 auf dem Gymnasium in Nordhausen als Extraneer noch das Reifezeugnis eines Gymnasiums. Er studierte dann in Halle weiter und wurde am 5. Mai 1885 dort zum Dr. phil. promoviert. Die Staatsprüfung legte er im Juli 1887 in Halle ab und bestand später noch Erweiterungsprüfungen. Michaelis 1887 wurde er Probekandidat am Gymnasium zu Erfurt, blieb dann noch ein Jahr als freiwilliger wissenschaftlicher Hilfslehrer, genügte von Michaelis 1889 ab seiner Militärpflicht in Erfurt, war dann wieder freiwilliger wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium, später von Dezember 1891 bis Michaelis 1892 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium, dann wieder am Gymnasium, bis er Ostern 1895 am Gymnasium Oberlehrer wurde. Michaelis 1895 übernahm er die Verwaltung der Kgl. Bibliothek in Er-furt im Nebenamte, seit 1894 verwaltete er bereits die des Gymnasiums. Im Juni 1906 wurde er zum Professor ernannt und am 15. April 1907 zum Sekretär der Erfurter Akademie gemeinnütziger Wissenschaften gewählt. Nachdem er mehrfach aus Gesundheitsrücksichten sich hatte beurlauben lassen müssen, trat er Michaelis 1908 in den Ruhestand und übernahm die Leitung der in den Besitz der Stadt Erfurt übergegangenen, bisherigen Kgl. Bibliothek. Er hat veröffentlicht:
- Arnoldus Saxo, der älteste Encyklopädist des 13. Jahrhunderts. Halle 1885. Diss. inaug.
- Die Encyklopädie des Arnoldus Saxo, zum ersten Male nach einem Erfurter Codex herausgegeben. I. De coelo et mundo. Erfurt 1905. 45 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
- Die Encyklopädie des Arnoldus Saxo, .... II. De naturis animalium. III. De gemmarum virtutibus. IV. De virtute universali. Erfurt 1906. S. 47-88. (Programm Erfurt Gymnasium.)
- Die Encyklopädie des Arnoldus Saxo, .... V. De moralibus. Erfurt 1907. S. 89-136. (Programm Erfurt Gymnasium.)
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Stange, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stange, Ernst August
Wurde am 28. September 1853 zu Worfengrund im Kreise Ortelsburg geboren. Er besuchte das Gymnasium zu Rastenburg und studierte darauf von 1874 bis 1879 Latein, Griechisch und Deutsch in Königsberg. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 15. November 1879. Sein Probejahr hielt er am Gymnasium mit Realklassen in Insterburg vom 1. April 1880 bis 1881 ab, war dann dort wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zum 1. Oktober 1881. Darauf wurde er als ordentlicher Lehrer an dem in der Entwicklung begriffenen Gymnasium zu Wehlau angestellt. Am 1. April 1890 wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Allenstein versetzt, wo er am 24. Juni 1899 zum Professor ernannt wurde. Zum 1. Januar 1906 erfolgte seine Versetzung an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. Er hat veröffentlicht:
- De archaismis Terentianis. Wehlau 1890. 34 S. (Programm Wehlau Gymnasium.)
- Wie ist das Lateinische in Obersekunda und Prima am Gymnasium zu betreiben? Allenstein 1896. 24 S. (Programm Allenstein Gymnasium.)
- Präparation zu Tacitus‘ Germania. 3. und 4. Aufl. 1906.
- Mehrere Hefte Präparationen zu Tacitus‘ Annalen, die in mehreren Auflagen erschienen sind.
- Ausgabe der Germania des Tacitus. 1906.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium 1906.
Stange, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stange, Ernst Erich Gustav
Geboren am 28. September 1885 zu Bischofswerder in Westpreussen. Er bestand Ostern 1906 die Reifeprüfung und studierte dann in Königsberg, München und Berlin deutsche Philologie und Religionsgeschichte. Im Som-mer 1909 wurde er in Königsberg zum Dr. phil. promoviert. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 3. Februar 1911 und trat am 1. April 1911 das Seminarjahr am Realprogymnasium zu Neidenburg an.
Aus: Programm Neidenburg Realprogymnasium 1912.
Stange, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. November 1877 in Münden, bestand die Reifeprüfung Ostern 1897 am Realgymnasium in Min-den i. W. Von 1897 bis 1901 studierte er in Freiburg i. Br., Genf, Göttingen und Kiel neuere Sprachen. In Kiel promovierte er am 28. Juli 1900 und bestand dort auch die Staatsprüfung am 27. Juli 1901. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1901-1902. Das Seminarjahr leistete er von 1902-1903 am Kgl. Gymnasium zu Weilburg an der Lahn ab und das Probejahr am Realgymnasium, der Realschule und Oberrealschule in Kassel. Von Michaelis 1904 bis Ostern 1905 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule in Kassel angestellt. Wird dann an die Oberrealschule zu Flensburg berufen.
Aus: Programm Flensburg Oberrealschule 1906.
Stange, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Juli 1841 zu Rotenburg an der Fulda, wurde 1858 bis 1861 im Seminar zu Homberg zum Lehrer ausgebildet, wirkte zunächst als Lehrer am Waisenhause zu Hanau und an Privat-Instituten zu Frankfurt a. M. Im Januar 1866 wurde er an der neu gegründeten Realschule zu Karlshafen als Lehrer angestellt. In der Absicht, die Befähigung als wissenschaftlicher Lehrer an einer höheren Schule zu erlangen, bezog er Ostern 1868 die Univer-sität Marburg, wo er bis Ostern 1869 mathematische, naturwissenschaftliche und philosophische Studien betrieb. Hierauf wurde er Lehrer an der in Kassel neu gegründeten höheren Töchterschule, erwarb sich im Laufe des Jahres 1869 die facultas docendi und ging Michaelis 1871 als ordentlicher Lehrer an die Realschule I. Ordnung zu Kassel über. Im August 1879 wurde er Oberlehrer, durch Patent vom 27. März 1893 wurde ihm der Charakter Professor und durch Allerhöchste Ordre vom 10. April 1893 der Rang der Räte IV. Klasse verliehen.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Stange, Friedrich Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Oktober 1859 zu Wehrsdorf bei Bautzen, empfing seine Gymnasialbildung von Ostern 1869 bis Ostern 1878 auf der Kreuzschule zu Dresden und ging nach bestandener Reifeprüfung zur Universität Leipzig, um sich dort dem Studium der klassischen Philologie zu widmen. Nachdem er am 6. April 1882 von der philoso-phischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert worden war und im Oktober desselben Jahres das Staatsexamen bestanden hatte, wurde er zur Ableistung seines Probejahres an das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt ver-wiesen. Von da aus ging er am 1. August 1883 an das Vitzthumsche Gymnasium zu Dresden über.
Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1884.
Stange, Friedrich Otto Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Januar 1826 zu Berlin, ist, nachdem er auf dem Friedrichs-Werderschen Gymnasium und der Kgl. Akademie der Künste in Berlin und dann im Seminar zu Neuzelle seine Bildung erhalten hatte, von Michaelis 1849 bis Michaelis 1858 an Privat-Schulanstalten in Berlin beschäftigt und seit Michaelis 1858 als Elementarlehrer am Gymnasium zu Prenzlau angestellt gewesen. Zu Ostern 1858 hat er bei der Kgl. Akademie der Künste zu Berlin die Prüfung als Gymnasial-Zeichenlehrer bestanden. 1863 wird er an das Gymnasium zu Sorau berufen. Er ist am 10. Dezember 1872 gestorben.
Aus: Programm Sorau Gymnasium 1864.
Stange, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stange, Gustav Friedrich Theodor
Geboren am 28. Oktober 1849 zu Frankfurt an der Oder, Sohn eines Gymnasiallehrers. Nachdem er die Maturi-tätsprüfung am Kgl. Pädagogium zu Halle bestanden hatte, studierte er von Michaelis 1866 bis 1870 in Halle und Berlin Philologie, absolvierte die Prüfung pro facultate docendi im Juli 1871 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle und machte sein Probejahr am Gymnasium zu Landsberg an der Warthe ab, wobei er zugleich als Hilfslehrer fungierte. Von Michaelis 1872 bis Ostern 1875 bekleidete er das Amt eines ordentli-chen Lehrers am Gymnasium zu Spandau. Ostern 1875 wird er an das Gymnasium zu Friedland in Mecklenburg berufen. An Programm-Abhandlungen veröffentlicht er:
- Über den Gebrauch der Namen der Himmelsgegenden in der lateinischen Prosa. Friedland/Meckl. 1881. 15 S. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
- Über den lateinischen Aufsatz in Prima. Friedland/Meckl. 1887. 13 S. (Progr. Friedland/Meckl. Gymn.)
- Die Tineien der Umgegend von Friedland in Mecklenburg. Friedland/Meckl. 1899. 67 S. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
- Die Pyralidinen, Tortricinen, Micropteryginen, Pterophorinen, Alucitinen der Umgegend von Friedland in Mecklenburg. Friedland/Meckl. 1900. 49 S. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
- Die Macrolepidoptera der Umgegend von Friedland in Mecklenburg. Friedland/Meckl. 1901. 87 S. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
- Nachträge zur Schmetterlingsfauna Friedlands in Mecklenburg. Friedland/Meckl. 1912. 17 S. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
Aus: Programm Friedland i. Meckl. Gymnasium 1876.
Stange, Gustav Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Zachan in Hinterpommern, am 22. April 1798, hatte seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Stargard erhalten, seine Universitätsbildung aber zu Halle. Er war nach wackerer Teilnahme an den Feldzügen der Jahre 1813-1815 zuerst als Lehrer des Gymnasiums zu Züllichau angestellt, von wo er an das Gymnasium zu Stralsund kam. Am 12. November wurde er als Ordinarius der Quinta, am 7. Oktober 1823 als Ordinarius der Quarta und am 11. April 1828 als Ordinarius der Tertia des Gymnasiums eingeführt. Er starb nach längerer Krankheit am 11. April 1834. Er hat geschrieben: „Ideen über Geographie und geographischen Unterricht.“ Stralsund 1829. 28 S. (Programm Stralsund Gymnasium.) -
Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1834.
Stange, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Juli 1836, besuchte das Gymnasium zu Neisse und darauf die Universität Breslau. Hier studier-te er Theologie, trat nach Vollendung seiner theologischen Studien in das dortige Klerikalseminar, schied aber nach halbjährigem Aufenthalte aus, genügte seiner Militärpflicht und wandte sich dann dem Studium der Philo-logie zu. Im Jahre 1870 erlangte er auf Grund einer Dissertation: „De Titi imperatoris vita“ die Doktorwürde und unterzog sich nach neunmonatiger militärischer Dienstleistung dem Examen pro facultate docendi. Vom 1. Oktober 1871 bis 1872 absolvierte er sein Probejahr in Groß-Glogau, war darauf 2 Jahre als Hilfslehrer in Groß-Strehlitz beschäftigt und wurde nach Absolvierung eines Turnkursus an der Zentral-Turnanstalt in Berlin am 1. April 1875 am Matthias-Gymnasium zu Breslau definitiv angestellt.
Aus: Programm Breslau Matthias-Gymnasium 1875.
Stange, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. September 1859 zu Calau in der Provinz Brandenburg, besuchte seit Ostern 1871 das Gymna-sium zu Luckau und wurde mit dem Zeugnis der Reife Michaelis 1879 entlassen. Von 1879 bis 1884 studierte er klassische Philologie auf den Universitäten Berlin und Strassburg und bestand dort im Februar 1884 das examen por facultate docendi. Zum 5. November 1883 wurde er als Probekandidat, wissenschaftlicher Lehrer und Adjunkt des Internats an das Lyceum zu Metz berufen.
Aus: Programm Metz Lyceum 1884.
Stange, Oswald Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Januar 1884 in Mutzschwitz bei Nossen, erhielt den ersten Unterricht in der Volksschule zu Röhrsdorf bei Wilsdruff. Nach dreijährigem Besuche des Progymnasiums in Meissen trat er Ostern 1897 in die Fürsten- und Landesschule St. Afra ein, die er Ostern 1903 mit dem Reifezeugnis verliess. Er leistete zunächst seiner militärischen Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger Genüge und studierte dann vom Sommersemester 1904 ab an der Technischen Hochschule zu Dresden und an der Universität Leipzig Mathematik, Physik und Geographie. Am 16. und 18. Januar 1909 legte er in Leipzig die Prüfung für das höhere Schulamt ab. Das Pro-bejahr erstand er an der Petrischule (Realgymnasium) in Leipzig. Am 1. April 1910 wurde er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer am Realgymnasium mit Realschule zu Meissen angestellt.
Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1911.
Stange, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
siehe Friedrich Otto
Stange, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stange, Paul Gustav Hugo
Wurde am 17. September 1861 zu Solingen geboren. Nachdem die Eltern nach Erfurt verzogen waren, bestand er dort die Reifeprüfung und studierte in Leipzig und Halle neuere Sprachen, Erdkunde und Geschichte. Seine Lehramtstätigkeit begann er an der Latina der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. In der Folge war er eine Zeit lang Rektor in Wreschen und wirkte dann 8 Jahre im chilenischen Staatsdienst an der Reform des höheren Unterrichts nach deutschem Vorbild, um darauf wieder in die Heimat zurückzukehren. Zunächst als Lehrer tätig am Kgl. Realgymnasium in Erfurt, dann an der Kaiser Wilhelms-Oberrealschule in Suhl, wurde er am 1. August 1913 an die Kgl. Domschule zu Schleswig versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Beiträge zur Landeskunde von West-Patagonien. Erfurt 1899. 24 S. (Programm Erfurt Realgymnasium.)
- Le cid dans la poésie lyrique de Victor Hugo. Erfurt 1903. 16 S. (Progr. Erfurt Realgymnasum.)
Aus: Programm Schleswig Domschule 1914.
Stange, Paul Donat Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. März 1881 zu Hamburg, besuchte das Realgymnasium des Johanneums seiner Vaterstadt. Michaelis 1899 bestand er die Reifeprüfung, um hierauf in Kiel und Berlin Zahnheilkunde zu studieren. Im Dezember 1902 bestand er in Berlin das Staatsexamen als praktischer Zahnarzt. Nachdem er eine Zeit lang in Berlin und Stuttgart als Assistent tätig war, vertauschte er diesen Beruf mit dem Studium der Naturwissenschaf-ten und Mathematik, zuerst in Rostock, dann in Freiburg i. Br., wo er 1907 zum Dr. phil. promovierte. In Berlin und Marburg setzte er die Studien fort. Im Dezember 1909 bestand er in Marburg die Prüfung für das höhere Lehramt. Am 10. Januar 1910 wurde er der Oberrealschule in St. Georg zur Ableistung des Anleitungsjahres überwiesen.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule St. Georg 1910.
Stange, Paul Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. August 1879 zu Baumgarten bei Barten, Kreis Rastenburg in Ostpreussen. Nach der ersten Volksschullehrer-Prüfung (9. bis 16. September 1899) trat er im Dezember desselben Jahres in den öffentlichen Schuldienst an der Volksschule zu Posessern, Kreis Angerburg (Ostpr.) ein. Den 1. April 1900 wurde er als Lehrer an die höhere Privat-Knabenschule zu Angerburg berufen. Am 21. bis 24. Mai 1902 bestand er die zwei-te Volksschullehrerprüfung, am 13. November 1902 am Seminar zu Waldau in Ostpreussen eine Prüfung in allen Fächern der Musik. Wird dann an das Conradinum zu Danzig-Langfuhr berufen.
Aus: Programm Danzig-Langfuhr Conradinum 1904.
Stange, Theodor Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1741 zu Osternienburg in Anhalt-Cöthen, erteilte nach seinen Studien in Halle fünf Jahre Privatunter-richt in Bremen, wurde dann Rektor in Düsseldorf und nach drei Jahren Rektor an der Stadtschule in Cöthen, in welcher Stellung er acht Jahre verblieb. Am 25. April 1781 wurde er als Direktor am Gymnasium zu Hamm eingeführt, ging am 23. April 1789 als Professor historiae ecclesiast. et antiquitatis an das Gymnasium illustre reformatum in Halle a. S. An dieser 1703 entstandenen Anstalt waren zwei Professoren der Theologie angestellt, um dadurch reformierte Studenten zum Besuch der Universität Halle zu bestimmen; diese hatten das Recht, Vor-lesungen auch für die Studenten zu halten. Stange wurde 1795 nach Mursinnas Tod erster Professor theol. und Ephorus des reformierten Gymnasiums; von der Universität Frankfurt a. O. wurde er bei ihrem Jubiläum 1806 zum Dr. theol kreiert, nachdem er 1801 an der Universität zum ausserordentlichen Professor theol. ref. ernannt worden war. Ausser dem reformierten Gymnasium illustre bestand schon seit 1565 ein lutherisches Gymnasium in Halle. Da beide zu Ende des 18. Jahrhunderts in Verfall gerieten, versuchte Friedrich Wilhelm III. 1803 ihre Vereinigung zu einer Anstalt herbeizuführen. Was ihm nicht gelang, vollzog König Jérome (1807-13) einfach dadurch, dass er beide Anstalten mit der lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen vereinigte. Da er aber die von Napoleon 1906 aufgelöste Universität 1807 wieder eröffnete, konnte Stange wenigstens sein Amt als ausserordentlicher Professor an der Universität fortsetzen, nachdem er des Ephorats verlustig gegangen war. Erst 1828 wurde er ordentlicher Professor uns starb 1831. Ein Verzeichnis seiner Schriften findet sich in Meusels gelehrten Teutschland im 7. Bande. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Animadversiones grammaticae. Cöthen 1774. (Programm Cöthen Gymnasium.)
- Quo demonstratur, verba Christi: Hoc est corpus meum secundum interpretationem, quam ecclesiae reformatae doctores tuentur, dictionem esse propriam. Cöthen 1775.
- De nonnullis Christi a mortuis excitati promissis. Cöthen 1776.
- Vindiciarum appendiculae tentamini cujusdam adjectae. Particula prima. Cöthen 1778.
- Vindiciarum appendiculae tentamini cujusdam adjectae. Particula alter et ultima. Cöthen 1779.
- Super Monhemii catechismo. Cöthen 1780.
- Versio Alexandrinae linguae hebraicae magistra. Hamm 1781.
- Grammaticorum figurae in interpretatione scriptorum veterum caute adhibendae. Hamm 1782.
- Super nonnullis ex Horatii arte poetica sententiis. Hamm 1784.
- Primorum huminum imago divina e loco Mosaico Gen. 3, v. 22 definienda. Hamm 1785.
- Super Suetonii loco, quo Judaei impulsore Chresto assidue tumultuantes a Claudio imperatore Roma expulsi traduntur. Hamm 1786.
- Humanam ignorationem rerum, quae eventurae sunt, non esse dicinae providentiae beneficium probat. Hamm 1787.
- Observatiuncula miscellae. Hamm 1788.
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1909.
Stanger, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Januar 1846 zu Fulda, studierte nach Absolvierung des Gymnasiums seiner Vaterstadt (Ostern 1868) anfänglich im bischöflichen Priesterseminar daselbst Theologie, dann in Marburg Philologie und Ge-schichte. Nachdem er hier am 8. März 1878 das Lehramtszeugnis erworben hatte, leistete er das Probejahr an den Gymnasien zu Marburg und Montabaur ab, wo er auch nachher noch ½ Jahr als Hilfslehrer tätig war. Von Herbst 1879 an bekleidete er eine Hilfslehrerstelle am Gymnasium in Hanau, von wo er am 1. Oktober 1885 als Gymnasiallehrer an das Gymnasium zu Dillenburg berufen wurde. Sechzehn Jahre wirkte er an der Anstalt, bis er im Sommer 1901 wegen schwerer Krankheit beurlaubt werden musste und dieser am 24. Juni 1901 in Fulda erlag.
Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1924.
Stanjek, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Dezember 1881 in Bauerwitz, Kreis Leobschütz, besuchte die Gymynasien zu Ratibor und Hirschberg in Schlesien und studierte dann an den Universitäten zu Breslau, Freiburg i. Br. und Greifswald. Am 3. August 1907 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „Die Latinität in Brunos de bello Saxonico“. Am 25. April 1908 bestand er das Staatsexamen für das höhere Lehramt. Von Ostern 1908 ab leistete er das Semi-narjahr an den Gymnasien zu Köslin und Belgard ab, das Probejahr am Realprogymnasium zu Gollnow i. Pom. Seit Ostern 1910 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Oppeln und wurde hier Ostern 1911 als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1912.
Stapeler, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1868 zu Osterode a. H., besuchte das Seminar zu Alfeld, an dem er 1888 die erste und 1891 die zweite Lehrerprüfung ablegte. Er unterrichtete von Michaelis 1888 bis Ostern 1891 an der Volksschule zu Möllensen, bis Michaelis 1892 an der Bürgerknabenschule zu Osterode a. H., bis Ostern 1893 an der Präparandenanstalt zu Alfeld, bis Ostern 1897 am Seminar zu Stade. Ostern 1897 wurde er als Gemeindeschullehrer nach Charotten-burg berufen. Von Ostern 1899 ab studierte er an der Kgl. Kunstschule zu Berlin und bestand im Juli 1900 die Prüfung für Zeichenlehrer an höheren Schulen. Ostern 1902 wurde er an der 1. Städtischen Realschule zu Char-lottenburg angestellt.
Aus: Programm Charlottenburg 1. Städt. Realschule 1903.
Stapelfeld, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Den 8. Februar 1840 zu Köthen geboren, besuchte ich das dortige Gymnasium bis excl. zur Prima und trat dann in das Seminar, um den 4 -jährigen Kursus zu absolvieren. Meine ersten Stellungen waren an der Knabenschule zu Köthen und am Gymnasium zu Dessau. Später ging ich zu meiner weiteren Ausbildung in den neueren Spra-chen nach England und Frankreich und wurde nach meiner Rückkehr am Gymnasium und der Realschule zu Köthen beschäftigt. In dieser Zeit meldete ich mich zum Examen pro facultate docendi und wurde, nachdem ich es vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Dessau abgelegt hatte, Kandidat des höheren Schulamtes. 1871 trat ich als ständiger Gymnasiallehrer in die genannten Anstalten ein und erteilte den neusprachlichen Unterricht in Tertia, Quarta und Quinta. Ostern 1873 wurde ich als Oberlehrer an die Realschule in Crimmit-schau berufen. – Hier veröffentlicht er: „Locke: On Education.“ Crimmitschau 1878. 29 S. (Programm Crimmitschau Realschule.) -
Aus: Programm Crimmitschau Realschule 1874.
Stapelfeld, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Köthen den 22. August 1835, besuchte das dortige Gymnasium und verliess es mit dem Reifezeug-nis für Prima, um ins herzogliche Schullehrerseminar einzutreten. Nach bestandener Prüfung war er dann von Michaelis 1853 bis Mai 1854 in Mühlstedt bei Rosslau, Michaelis 1855 bis Ostern 1856 an der höheren Töchter-schule in Zerbst aushilfsweise beschäftigt, von da ab an der Freischule. Seit Sommer 1858 an der Bürgerschule, an welcher er Ostern 1860 fest angestellt wurde. Nach nur einjähriger Tätigkeit als erster Vorschullehrer ging er Ostern 1870 an die hiesige Höhere Töchterschule über, als Lehrer verschiedener Elementardisziplinen, sowie der französischen Sprache, in welcher er sich durch mehrmonatigen Aufenthalt am Genfer See weiter ausbildete. Bald aber entzog ihn ein Brustleiden, das auch wiederholten Besuch entlegener Kurorte nur Zeitweilig zu mildern vermochte, zu seinem tiefen Schmerze mehr und mehr der Schule, seit 1877 ganz. Am 29. Dezember 1878 starb er.
Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1870 und 1879.
Stapenhorst, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Januar 1845 zu Brechterbock in Westfalen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Burgsteinfurt, studierte von 1863-1866 klassische Philologie in Tübingen, Berlin und Halle, nahm am Feldzuge des Jahres 1866 Teil, war nach Beendigung desselben zwei Jahre in einer Privatstellung als Lehrer tätig und bestand im Herbst 1869 die Prüfung pro facultate docendi. Von da bis Ostern 1872 unterrichtete er am Gymnasium und der Realschule I. Ordnung zu Dortmund. Seine dortige Wirksamkeit erlitt eine elfmonatige Unterbrechung dadurch, dass er als Landwehr-Offizier an dem kleinen Kriege, aus welchem er mit dem eisernen Kreuz zurückkehrte, teilnahm. !876 wird er an das Realprogymnasium zu Gebweiler berufen.
Aus: Programm Gebweiler Realprogymnasium 1877.
Stappenbeck, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im September 1883 in Staffelde, Kreis Soldin, geboren. Er besuchte das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin und verliess es Ostern 1905 mit dem Zeugnis der Reife. In Halle und Berlin studierte er Philosophie, Theologie und Germanistik und bestand das Staatsexamen im Juni 1911. Nach Ableistung seines Seminarjahres am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin trat er im Oktober 1912 sein Probejahr am Kgl. Viktoria-Gymnasium zu Potsdam an.
Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1913.
Stappenbeck, Ulrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Mai 1877 zu Fürstlich-Drehna im Kreise Luckau geboren, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin bis Ostern 1896 und studierte bis Ostern 1901 in Berlin und Marburg Naturwissenschaften und Mathema-tik. Bis Ostern 1902 war er am Alumnat in Gartz a. O. als Erzieher tätig. Am 1. Dezember 1903 bestand er in Berlin die Staatsprüfung, leistete von Ostern 1904 bis Ostern 1905 am Königstädtischen Realgymnasium in Berlin seine Seminarjahr ab und wurde 1904 –Ostern 1905 gleichzeitig an der 7. Realschule beschäftigt. Sein Probejahr leistete er am Gymnasium zu Potsdam, wo er anschliessend als Oberlehrer angestellt wurde.
Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1907.
Stapper, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Kempen (Rheinprovinz) am 3. April 1870, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und erwarb sich dort am 12. März 1890 das Zeugnis der Reife. Darauf widmete er sich an der Universität zu Münster dem Studium der Theologie und wurde am 19. Mai 1894 zum Priester geweiht. Nachdem er 2 Jahre als Kaplan an der Martini-Pfarrkirche zu Emmerich gewirkt hatte, ging er Ostern 1896 nach Rom, um dort in der Vatikanischen Bibliothek und im Vatikanischen Geheimarchiv geschichtliche Studien zu betreiben. Ostern 1897 kehrte er nach Deutschland zurück und wurde Hauskaplan des Bischofs von Münster, um gleichzeitig an der dortigen Universi-tät seine historischen und philologischen Studien zu vollenden. Am 13. Juli 1898 wurde er von der dortigen theo-logischen Fakultät auf Grund seiner Dissertation: „Papst Johannes XXI. Eine Monographie“ (Kirchengeschicht-liche Studien, herausgegeben von Knöpfler, Schrörs und Sdralek, IV. Band, 4. Heft. Münster, Schönigh 1898)
und nach abgelegter mündlicher Prüfung zum Doktor der Theologie promoviert. Nachdem er am 17. Juni 1899 vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Münster die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, legte er von Ostern 1900 bis Ostern 1901 das vorschriftsmässige Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Münster und von Ostern 1901 bis Ostern 1902 sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Coesfeld ab. Am 1. April 1902 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am dortigen Gymnasium und am 1. Oktober 1902 an das Progymna-sium zu Andernach berufen. Am 1. Oktober 1903 wurde er als Oberlehrer und Religionslehrer an das Gymna-sium zu M.-Gladbach berufen. Ausser seiner oben genannten Dissertation hat er noch folgende Schriften veröffentlicht:
- Die Summulae logicales des Petrus Hispanus und ihr Verhältnis zu Michael Psellus. (Beitrag zur Festschrift zum elfhundertjährigen Jubiläum des deutschen Campo Santo in Rom). Freiburg, Herder 1897.
- Das Lumen Confessorum des Andreas Didaci. In: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, hersg. V. Finke und De Waal. XI. Band, 1897.
- Pietro Hispano ed il suo soggiorno in Siena. In: Bulletino Senese di Storia Patria, Anno V., fasc. III. 1898.
- Karls des Großen Römisches Messbuch. Ein Beitrag zur Geschichte des Sacramentarium Gregorianum. Leipzig 1908. 44 S. (Programm M. Gladbach Gymnasium.)
Aus: Programm Andernach Progymnasium 1903 und M.-Gladbach Gymnasium 1904.
Starck, Ernst Emil Eduard von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. April 1838 zu Kassel, Sohn des weiland Kurhessischen Generalmajors von Starck zu Hanau, besuchte von Ostern 1846 bis Ostern 1855 die Gymnasien in Fulda, Kassel und Hanau. Am letztgenannten Gymnasium bestand er zu Ostern 1855 das Abiturientenexamen und besuchte, um Theologie zu studieren, die Universität Marburg für drei Semester, danach Erlangen für zwei Semester und unterzog sich der Prüfung vor der theologischen Fakultät zu Marburg Ostern 1858. Unter dem 7. Juli 1858 erhielt er nach bestandenem Tenta-men die Aufnahme unter die Kandidaten des Predigtamtes und wurde zum Pfarrgehilfen zu Hochstadt bei Hanau bestellt. Am 1. September 1859 bestand er das examen pro ministerio, wurde am 4. September d. J. ordiniert und am 29. Oktober 1859 durch allehöchsten Beschluss zum Hilfspfarrer zu Bieber bei Gelnhausen bestellt. Hier leitete er vier und ein halbes Jahr lang eine von ihm begründete lateinische Schule, welche als ihr Ziel die Vorbe-reitung zum Eintritt in die Secunda eines Gymnasiums verfolgte. Unter dem 13. April 1864 wurde er zum Pfarrer von Hünfeld bestellt, am 13. Juni 1867 zum Pfarrer an der lutherischen Gemeinde zu Hettenhausen im Bezirks-amt Gersfeld, welches am 14. Januar 1867 von der Krone Bayerns an Preussen abgetraten worden war. Hier verblieb er, bis er unter dem 24. März 1873 als Religionslehrer an das Gymnasium zu Schwerin berufen wurde. Hier veröffentlicht er: „Über Leben und Schriften des Johann Agricola, genannt Islebius.“ Schwerin 1875. 28 S. (Programm Schwerin Gymnasium.)
Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1874.
Starck, Johann Christian Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Rostock am 19. August 1850, besuchte die Realschule und später das Gymnasium seiner Vaterstadt. Nach absolviertem Maturitätsexamen studierte er von Ostern 1869 bis Ostern 1873 in Rostock und Leipzig Phi-lologie. Seitdem mit den Arbeiten zum Staatsexamen beschäftigt, wurde er zu Neujahr 1874 an das Gymnasium Friedericianum zu Schwerin berufen.
Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1874.
Starcke, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Mai 1884 zu Cottbus, bestand die Reifeprüfung am dortigen Gymnasium am 5. März 1903, stu-dierte Mathematik und Naturwissenschaften, bestand die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen 1907 zu Halle. Ostern 1908 wurde er dem pädagogischen Seminar des Gymnasiums nebst Realschule zu Landsberg a. W. überwiesen, Ostern 1909 dem Gymnasium zu Cottbus zur Ableistung des pädagogischen Probejahres. Er wurde darauf an der letztgenannten Anstalt wissenschaftlicher Hilfslehrer, bis er im September 1910 als Lehramtsassi-stent nach State College (Pennsylvania) ging, wo er bis Juni 1911 tätig war. Wird dann an das 1. Lyceum zu Hannover berufen.
Aus: Programm Hannover 1. Lyceum 1912.
Starick, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 10. November 1874 zu Jocksdorf bei Forst (Lausitz) geboren. Er besuchte die Volksschule seines Heimatortes und wurde dann auf der Präparandenanstalt und dem Lehrerseminar in Altdöbern für das Lehramt gebildet. Als Lehrer war er tätig an der Präparandenanstalt in Altdöbern, an der 181. und 137. Gemeindeschule und an der 13. Realschule in Berlin. Von Michaelis 1901 bis 1903 war er zu dem staatlichen wissenschaftlichen Kursen für Seminarlehrer in Berlin beurlaubt. Nach bestandener Mittelschullehrer- und Rektorprüfung begann er Ostern 1900 an der Universität Berlin neben seinem Berufe das Studium der Philosophie, der Germanistik und der neueren Sprachen, das er im Sommersemester 1905 und 1906 aussetzte, um Studienaufenthalt im Auslande zu nehmen. Ostern 1908 erwarb er das Reifezeugnis am Luisenstädtischen Realgymnasium in Berlin. Am 1. August 1910 wurde er von der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Dissertation: „Die Belesenheit von John Keats und die Grundzüge seiner literarischen Kritik“. Am 30. Mai 1911 bestand er in Berlin die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1911 bis 1912 als Gast am Dorotheenstädtischen Realgymnasium in Berlin ab. Am 1. Oktober 1912 wurde er unter Erlassung des Probejahres an der 6. Realschule als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Berlin 6. Realschule 1913.
Stark, Johannes Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Januar 1878 zu Altona, besuchte das Johanneum in Hamburg bis Ostern 1896, studierte in Greifswald, Göttingen und Kiel Theologie und bestand am 23. März 1900 die erste theologische Prüfung. Er ge-nügte dann seiner militärischen Dienstpflicht vom 1. April 1900 ab in Kiel und nahm vom 20. Juni 1900 bis zum 13. August 1901 an der ostasiatischen Expedition teil. Am 27. Februar 1903 bestand er die zweite theologische Prüfung, war als cand. theol. und cand. min. im hamburgischen Kirchenwesen tätig und hielt sich von Michaelis 1903 an studienhalber 1 Jahr in Berlin auf, wo er am 22. Februar 1905 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand. Das Seminar- und das Probejahr legte er von Ostern 1905 bis Ostern 1907 am Wilhelms-Gym-nasium in Hamburg ab. Von Ostern 1907 an war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Höheren Staats-schule in Cuxhaven tätig und wurde auf den 1. Oktober 1907 zum Oberlehrer an dieser Anstalt ernannt. Ostern 1908 wurde er an die Realschule zu Barmbeck versetzt.
Aus: Programm Cuxhaven Staatsschule 1908 und Hamburg, Realschule Barmbeck 1908.
Starke, Ernst Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Februar 1866 zu Großschirnia bei Freiberg, studierte bei Seminar-Vorbildung, nach vierjähriger Berufstätigkeit als Hilfs- späterhin ständiger Lehrer an der Bürgerschule zu Schneeberg, in Leipzig und Jena sechs Semester Pädagogik in Verbindung mit Mathematik, Physik und Chemie. Er war währenddessen ordentli-ches Mitglied eines pädagogischen und eines mathematischen Seminars, beteiligte sich in Leipzig und in Jena am physikalischen und chemischen Praktikum und bestand im Sommerhalbjahr 1894 die pädagogische Prüfung an der Universität Leipzig. Hierauf nacheinander als Vikar an der IV. Bürgerschule zu Dresden und am Gymna-sium zu Zittau beschäftigt, wurde er Ostern 1895 der Realschule zu Bautzen als Vikar zugewiesen, wo er bis Ostern 1896 blieb und in Mathematik, Rechnen und Naturwissenschaften unterrichtete. Er kam dann in seine jetzige Stellung an die Realschule zu Chemnitz zunächst als nichtständiger, von Ostern 1898 ab als ständiger Lehrer. In demselben Jahre wurde er zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.
Starke, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. März 1882 zu Alswede, Kreis Lübbecke, vorgebildet auf der Volksschule zu Alswede, durch Privatunterricht, auf der höheren Knabenschule zu Lübbecke und auf dem Gymnasium zu Gütersloh. Er widmete sich auf den Universitäten zu Freiburg i. Br., München, Berlin und Münster dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am 11. Juni 1907 zu Münster. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er zu Michaelis 1907 dem Kgl. pädagogischen Seminar zu Warendorf, zu derjenigen des Probejahres zu Michaelis 1908 dem Progymnasium zu Bad Oynhausen, zugleich mit dem Dienste eines wissenschaftlichen Hilfslehrers, überwiesen.
Aus: Programm Bad Oynhausen Progymnasium 1909.
Starke, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. August 1821 zu Neuruppin als Sohn des späteren langjährigen Direktors des dortigen Gymna-siums. Von Ostern 1840 an besuchte er die Universität, zuerst in Halle, dann in Greifswald, zuletzt in Berlin. In Berlin promovierte er zum Dr. phil. und bestand im Herbst 1845 die Staatsprüfung. Nach Ableistung seines pä-dagogischen Probejahres am Köllnischen Gymnasium in Berlin war er an mehreren Berliner Anstalten als Hilfs-lehrer tätig, bis er im Herbst 1851 an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen berufen wurde, an dem er unter dem 24. Februar 1852 die Anstellung als ordentlicher Lehrer erhielt. Seitdem blieb er bei uns, auf den verschiedenen Klassenstufen in mannigfaltiger Weise tätig, zuletzt als Lehrer des Lateinischen und Ordinarius in Obersekunda und als Lehrer der Geschichte und Geographie in den obersten Klassen. Am 13. August 1860 wurde er Oberlehrer, am 20. August 1873 erhielt er das Prädikat als Professor. Wenige Tage darauf lehnte er das ihm angebotene Direktorat des Gymnasiums in Luckau ab. Im September 1882 erhielt er den Roten Adlerorden. Als im Herbst 1884 unsere Anstalt ihr fünfzigjähriges Bestehen feierte, verfasste er die „Geschichte des Königli-chen Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums zu Posen“ und stiftete sich mit derselben ein dauerndes Andenken. In den letzten Jahren empfand er die Einschränkung seiner Lehrtätigkeit als eine Wohltat; er fing an, sich mit dem Gedanken des Übertritts in den Ruhestand vertraut zu machen; da machte der Tod allen sorglichen Erwägungen ein Ende. Er starb während der Sommerferien 1887. Veröffentlicht hat er:
- De Isocratis orationibus forensibus commentatio, spec. I. Berlin, Diss. inaug.
- Commentatio de Isocratis orationibus pros Kalimachon et peri tu zeugus. Posen 1856. 21 S. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
- Zur Geschichte des Königlichen Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums zu Posen. (1834 -1884.) Posen 1884. 68 S. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
Aus: Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1884 und 1888.
Starke, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Februar 1859 in Herzberg im Kreise Schweinitz, erhielt seine Vorbildung in Schul-Pforta und auf dem Gymnasium zu Torgau, das er mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1880 verliess. Er studierte dann auf den Universitäten zu Leipzig und Halle Mathematik und Naturwissenschaften, bestand am 9. Januar 1886 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr absol-vierte er am Gymnasium zu Sangerhausen von Ostern 1886 bis Ostern 1887, verblieb an diesem Gymnasium noch ein halbes Jahr und nahm von Michaelis 1887 bis Ostern 1888 an einem Kursus in der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin teil. Wird dann an das Gymnasium zu Wittenberg berufen.
Aus: Programm Wittenberg Gymnasium 1889.
Starke, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Starke, Paul Adolf
Ich, Paul Adolph Starke, wurde am 28. April 1861 in Leipzig geboren als Sohn des K. S. Obersteuerkontrolleurs Franz Adolph Starke, erhielt meine Vorbildung auf der Bürgerschule und dem damit verbundenen Progymna-sium in Wurzen, dann auf dem Realgymnasium zu Plauen i. V. und dann auf dem Leipziger Realgymnasium, das ich Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Leipzig Mathematik zu studieren. Am 16. Dezember 1884 bestand ich die mathematisch-physikalische Staatsprüfung; am 16. März 1886 wurde ich auf Grund einer aus dem psychologischen Laboratorium des Herrn Prof. Dr. Wundt hervorgegangenen Arbeit, zu welcher ich später eine Fortsetzung geliefert habe, von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig promoviert. Vom 20. August 1885 bis zum 13. Dezember 1886 legte ich an der von mir absolvierten Schule mein Probejahr ab. Michaelis 1885 ergriff ich auf Empfehlung des Herrn Prof. Dr. Mayer mir gebotene Gelegenheit zu weiterer wissenschaftlicher Arbeit und übernahm die Verwaltung einer Assistentenstelle am physiologischen Institut des Herrn Geheimrat Prof. Dr. Ludwig. Gleichzeitig arbeitete ich im anatomischen Laboratorium des Herrn Prof. Dr. Altmann. Einen Teil des Winters 1886/87 benutzte ich zu einer Reise nach Paris, um die dortigen physiologi-schen und naturwissenschaftlichen Laboratorien kennen zu lernen. Die bis jetzt vorliegende Frucht meiner physiologischen Studien ist eine im XVI. Bande der „Abhandlungen d. K. S. Gesellschaft der Wissenschaften“ abgedruckte Untersuchung über die „Arbeitsleistung und Wärmeentwicklung bei der verzögerten Muskel-zuckung“. Michaelis 1891 legte ich die von mir bis dahin inne gehabte Stelle eines Assistenten am physiologi-schen Institut der Universität Leipzig nieder, um das Amt eines wissenschaftlichen Hilfslehrers an der Realschu-le zu Meissen anzutreten. – Michaelis 1892 kehrte er nach Leipzig zurück, um am Institut des Dr. Schuster eine Stelle als Lehrer der Mathematik zu übernehmen. Von Ostern 1895 bis Ostern 1897 war er Vikar an der I. Real-schule und vertrat dort einen erkrankten Lehrer. Ostern 1897 wurde er wissenschaftlicher Lehrer, Ostern 1898 ständiger Lehrer an der III., Ostern 1901 Oberlehrer an der IV. Realschule zu Leipzig. Ostern 1907 bestimmte ihn das Kgl. Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts zur Teilnahme an einem Kursus am Kgl. Meteorologischen Institut in Dresden. Unter dem 23. November 1908 wurde ihm von Sr. Majestät dem Könige der Professorentitel verliehen. Ostern 1909 wurde er an das neu gegründete Schiller-Realgymnasium berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Planimetrische Konstruktionsaufgaben mit Verwendung der harmonischen Teilung und des Apollonischen Kreises. Leipzig 1909. 71 S. u. 16 Taf. (Programm Leipzig 4. Realschule.)
- Die elektrische Einrichtung im physikalischen Lehrzimmer des Schiller-Realgymnasiums. Leipzig 1911. 24 S. u. 7 Taf. (Programm Leipzig Schiller-Realgymnasium.)
- Die Apollonischen Sehnenvierecke des Dreiecks. Leipzig 1914. 28 S. u. 1 Taf. (Programm Leipzig Schiller-Realgymnasium.)
Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1892, Leipzig 4. Realschule 1902 und Schiller-Realgymnasium 1910.
Starke, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Starke, Rudolf Ludwig
Ich, Rudolf Ludwig Starke, wurde am 7. Februar 1887 als Sohn des Bürgerschul-Oberlehrers Ludwig Starke in Meissen geboren. Den Elementarunterricht erhielt ich in der höheren Knabenbürgerschule meiner Vaterstadt. Von Ostern 1896 bis 1900 besuchte ich die unterste Klasse der Realschule und das Progymnasium zu Meissen, und von Ostern 1900 an die Fürsten- und Landesschule St. Afra, die ich am 21. März 1906 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Im Sommersemester 1906 bezog ich die Universität Freiburg i. Br., um klassische Philologie und Geschichte zu studieren. Vom Wintersemester 1906/07 an setzte ich diese Studien an der Universität Leipzig fort. Am 21. Oktober 1911 wurde ich von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig auf Grund mei-ner Dissertation: „Die Einkünfte der Bischöfe von Meißen im Mittelalter. Teil I.“ zum Dr. phil. promoviert. Am 8. und 9. Juni 1912 bestand ich die Staatsprüfung. Vom 1. April bis 1. Oktober 1912 war ich Mitglied des pädagogischen Seminars am König-Albert-Gymnasium in Leipzig. Seit 1. Oktober 1912 leistete ich das Probe-halbjahr an der Kgl. Fürsten- und Landesschule St. Afra in Meissen ab. Vom 1. November an wurde ich zur Fortsetzung des Probedienstes und gleichzeitigen Übernahme eines Vikariats durch das Kgl. Ministerium dem Realgymnasium mit Realschule zu Meissen überwiesen.
Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1913.
Starker, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Dezember 1852 in Neisse, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, besuchte seit Michaelis 1874 die Universität zu Breslau, auf welcher er sich dem Studium der klassischen Philologie, sowie des Deut-schen widmete und Mitglied der philologischen Seminare durch 6, des germanistischen Seminars durch 3 Seme-ster war. Vom Oktober 1874 bis Oktober 1877 absolvierte er zugleich seine einjährige Militärzeit. Nachdem er 1877 die von der philosophischen Fakultät für dieses Jahr gestellte Preisaufgabe aus dem Gebiete der sprachver-gleichenden Wissenschaft gelöst hatte, wurde er am 8. Mai 1880 auf Grund seiner Dissertation: „De nomophyla-cibus Atheniensium“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 4. Februar 1881 die Prüfung pro facultate docen-di. April 1880 Mitglied des pädagogischen Seminars geworden, nahm er an dessen Übungen unter Leitung der Herren Geh. Reg.- und Provinzial-Schulräte Dr. Dillenburger und Dr. Sommerbrodt ein Jahr lang teil. Während derselben Zeit war er zur Ableistung des Probejahres dem Kgl. Matthias-Gymnasium zu Breslau überwiesen. Am 2. Mai 1882 wird er in die letzte ordentliche Lehrerstelle an das Gymnasium zu Beuthen berufen, wo er veröffentlicht: „Die Wortstellung der Nachsätze in den ahd. Übersetzungen des Mattäusevangeliums, des Isidor und des Tatian.“ Beuthen 1883. 16 S. (Programm Beuthen Gymnasium.) Zum 1. Oktober 1885 wird er an das Gymnasium zu Ratibor berufen.
Aus: Programm Beuthen Gymnasium 1882 und Ratibor Gymnasium 1886.
Starkloff, Otto Hugo Amadeus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Den 12. Oktober 1851 zu Pferdingsleben im Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha geboren, besuchte das Gymna-sium zu Gotha und studierte mit einigen Unterbrechungen von 1873 bis 1886 in Jena und Leipzig klassische Philologie. Das Staatsexamen bestand er 1886 und war dann an der Barth’schen Privatrealschule in Leipzig und am Technikum in Mittweida tätig. Von Michaelis 1889 bis 1890 war er Probekandidat an der Kreuzschule zu Dresden, blieb mit ihr im unterrichtlichen Zusammenhang, schied Weihnachten 1891 aus Gesundheitsrück-sichten aus dem Lehramt und ist am 21. November 1895 in Dresden gestorben.
Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1899.
Starmans, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. März 1846 zu Aachen, erwarb das Zeugnis der akademischen Reife am Gymnasium seiner Vaterstadt und widmete sich dann mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien. Noch vor Abschluss derselben nahm er an den Feldzügen von 1866 und 1870/71 Teil. Im Jahre 1871 griff er seine Studien wieder auf und bestand am 19. November 1873 die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er beim Gymnasium zu Mün-ster das gesetzliche Probejahr abgehalten hatte, wurde er im Oktober 1874 an das Gymnasium zu Paderborn als kommissarischer Lehrer versetzt. In dieser Stellung verharrte er bis zum 10. Februar 1876, wo er eine ordent-liche Lehrerstelle an dieser Anstalt erhielt. Am 1. Oktober 1882 wurde er Oberlehrer am Gymnasium zu Brilon, wo er am 17. Dezember 1885 verstarb.
Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1876 und 1895.
Starostzik, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1882 zu Breslau geboren, bestand Ostern 1902 die Reifeprüfung an der dortigen Oberrealschule und studierte dann an der Universität Breslau Mathematik, Physik und neuere Sprachen. Am 1. Mai 1907 bestand er das Exa-men rigorosum und wurde am 3. Juli zum Dr. phil. promoviert. Am 13. November 1908 bestand er die Staats-prüfung. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem mit dem Kgl. St. Matthias-Gymnasium in Breslau ver-bundenen pädagogischen Seminar überwiesen und gleichzeitig am dortigen Kgl. König Wilhelms-Gymnasium beschäftigt. Das Probejahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Wohlau ab. Von Ostern 1911 ab war er wissenschaf-tlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium in Bunzlau und wurde Ostern 1912 zum Oberlehrer ernannt. Geht dann an die Oberrealschule zu Gleiwitz über.
Aus: Programm Gleiwitz Oberrealschule 1913.
Starp, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Oktober 1880 zu Ahlen in Westfalen, besuchte das Gymnasium zu Warendorf (Westf.) bis Ostern 1901, studierte dann in Münster und Berlin Deutsch, Geschichte und Erdkunde und bestand am 8. Juli 1905 in Münster das Staatsexamen. Darauf wurde er zur Ableistung des Seminarjahres dem pädagogischen Se-minar am Kgl. Gymnasium in Graudenz überwiesen, war aber gleichzeitig während des ganzen Jahres mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle am Kgl. Gymnasium in Culm beauftragt. Das Probejahr legte er am Kgl. Pro-gymnasium in Löbau ab. Am 1. Oktober 1908 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Kgl. Gymnasium zu Schwetz überwiesen und am 1. April 1909 am Kgl. Gymnasium zu Culm als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Kulm Gymnasium 1914.
Staskiewicz, Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. November 1881 zu Marianowo, Reg.-Bez. Bromberg, vorgebildet auf dem Seminar zu Grau-denz, bestand am 20. Februar 1902 die erste, am 27. Mai 1905 die zweite Volksschullehrerprüfung und unter-richtete an den Volksschulen zu Buchholz, Stretzin und Pr. Friedland. Von hier aus besuchte er die Kgl. Landes-turnanstalt zu Berlin und bestand dort am 29. Juni 1910 die Turnlehrerprüfung. Ostern 1912 wurde er vom Magi-strat der Stadt Allenstein an die Oberrealschule berufen.
Aus: Programm Allenstein Oberrealschule 1912.
Staupe, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. März 1821 in Wengern bei Witten, Reb.-Bez. Arnsberg; Dr. phil. (Mathematik u. Physik). Von Michaelis 1847 bis Michaelis 1848 war er Probekandidat am Gymnasium zu Bielefeld, dann Lehrer an der Dorotheenstädtischen Realschule zu Berlin, ging als Oberlehrer am 1. Oktober 1853 an das Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien. Am 10. Mai 1875 wurde er hier zum Professor ernannt. Ostern 1894 trat er in den Ruhestand und starb am 27. April 1896. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Der Rechenunterricht an der Realschule. Grünberg i. Schles. 1855. 26 S. (Programm Grünberg/Schles. Realschule.)
- Analytische Darstellung der Linien ersten und zweiten Grades. Grünberg i. Schles. 1865. 32 S. (Programm Grünberg i. Schles. Realschule.)
- Über die Natur des Lichts, nach den neuesten Forschungen und Theorien. Grünberg i. Schles. 1872. 32 S. u. 1 Taf. (Programm Grünberg i. Schles. Realschule.)
Aus: Programm Grünberg i. Schles. Realgymnasium 1903 und Bielefeld Gymnasium 1908 FS.
Stawicki, Kasimir[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Februar 1859 als Sohn eines Buchbindermeisters zu Gnesen. Die Staatsprüfung für das höhere Lehramt legte er 1885 in Breslau ab. Ostern 1886 trat er als Probekandidat am Gymnasium zu Heiligenstadt ein, fortan stets in Heiligenstadt zu bleiben, zunächst als Kandidat und Hilfslehrer, ab Ostern 1893 als Oberlehrer, endlich seit 1906 als Professor mit dem Rang der Räte IV. Klasse. Er war ein Muster von Berufstreue und ein edler Mensch im vollen Sinne des Wortes. Er starb am 31. Januar 1911.
Aus: Programm Heiligenstadt Gymnasium 1911.
Stawitz, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Mai 1819 zu Rückingen, Kreis Hanau, besuchte die Realschule zu Hanau, das Lehrerseminar zu Schlüchtern. Dort war er zwei Jahre Hilfslehrer, dann Lehrer in Steinau (Kreis Schlüchtern). Seit 1852 nach Bockenheim versetzt. Bei Errichtung der Höheren Bürgerschule an diese versetzt, 1877 im Kollegium der Mädchenabteilung. Er ist am 30. Juni 1881 gestorben.
Aus: Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule 1905.
Stecher, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1886 zu Hamm, besuchte von Sexta an das Gymnasium seiner Vaterstadt, legte 1906 dort die Reifeprü-fung ab, studierte in Freiburg i. Br., Göttingen und Münster klassische Philologie, bestand in Münster 1911 die Prüfung pro facultate docendi. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Kgl. Gymnasium mit Oberreal-schule zu Minden überwiesen, genügte dann seiner Militärpflicht von 1912-1913 und wurde Ostern 1913 als Probekandidat an das Gymnasium zu Hamm überwiesen.
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1914.
Stecher, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Dezember 1868 zu Almrich bei Naumburg, besuchte von 1886-1889 das Lehrerseminar in Eis-leben, war von 1889-1893 Volksschullehrer in Gottwitz, Kreis Bitterfeld, von 1893-1895 in Breslau, von 1895-1901 Vorschullehrer am Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau. 1897 erwarb er sich als Extraneus das Reifezeugnis am Realgymnasium zum Zwinger in Breslau, studierte an der Universität Breslau neuere Sprachen und Germanistik, wurde 1900 zum Dr. phil. promoviert und legte 1901 das Examen pro facultate docendi ab. Von 1901 bis 1902 verwaltete er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am dortigen Realgymnasium zum heiligen Geist und war von 1902 bis Michaelis 1904 an derselben Anstalt. Von 1904 bis 1911 leitete er den Ausbau der Oberrealschule in Hirschberg, wurde 1908 Realschuldirektor und 1910 Oberrealschuldirektor. Seine Inaugural-Dissertation trägt den Titel: „Textkritische Untersuchungen zu Merlin, II. Teil.“ 1911 wird er als Direktor an die Oberrealschule St. Petri nach Danzig berufen.
Aus: Programm Breslau Realgymnasium z. hl. Geist 1903 und Danzig Oberrealschule St. Petri 1912.
Stecher, Georg Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. September 1861 in Freiberg, besuchte dort die Realschule I. Ordnung bis 1880, studierte dann in Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften. 1884 bestand er die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamts. Vom 1. November 1884 ab war er Probelehrer an der Realschule in Reudnitz und vom 1. November 1885 bis Ostern 1886 dort als Hilfslehrer beschäftigt. 1887 promovierte er zum Dr. phil., 1888 wurde er Hilfsleh-rer am Realgymnasium in Chemnitz. 1890 erlangte er die Ständigkeit, seit 1893 wirkte er als Oberlehrer an der Realschule daselbst, und Ostern 1900 ist er wieder an das dortige Realgymnasium übergetreten.
Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.
Stechow, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. August 1817 in Spandau, erhielt den ersten Unterricht von seinem Vater, besuchte dann das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster, von dem er im Jahre 1837 als Primus omnium zur Universität ent-lassen wurde. Er widmete sich hauptsächlich dem Studium der Philologie und zwar ausschliesslich an der Berliner Universität. Zu Ostern 1843 trat er als Mitglied in das Lehrer-Kollegium des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums zu Berlin ein, wurde 1851 zum Oberlehrer ernannt und blieb an derselben Anstalt, bis er Ostern 1858 nach fünfzehnjähriger Lehrtätigkeit in einen höheren Wirkungskreis berufen wurde. Er wurde als Direktor an das Dom-Gymnasium zu Kolberg berufen. Ostern 1862 wird er an die Ritterakademie berufen, um das dortige Direktorat zu übernehmen. Er stirbt im Amt am 8. Januar 1885. An Programm-Abhandlungen hat er ver-öffentlicht:
- Pflanzung und Aufnahme des Christentums unter den Deutschen. Berlin 1848. 30 S. (Programm Berlin Friedr.-Werd.-Gymnasium.)
- Nachrichten über die Königliche Ritter-Akademie zu Liegnitz. Liegnitz 1868. 14 S. (Programm Liegnitz Ritter-Akademie.)
Aus: Programm Liegnitz Ritterakademie 1885 und 1908 FS.
Steckel, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. Januar 1884 zu Hoppenbruch, Kreis Marienburg in Westpreussen, besuchte das Gymnasium zu Marienburg und bestand dort Ostern 1902 die Reifeprüfung. Er studierte dann in Marburg und Göttingen Mathe-matik und Naturwissenschaften und bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 10./11. Januar mit Aus-zeichnung (Mathematik, Physik, Botanik und Zoologie.) Er war in Pr. Stargard, Danzig und Briesen längere Zeit tätig und wird 1910 an das Gymnasium zu Deutsch-Eylau berufen.
Aus: Programm Deutsch-Eylau Gymnasium 1911.
Steckelberg, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Februar 1858 zu Harburg, erlangte das Maturitätszeugnis am 15. März 1876 an der Realschule I. Ordnung zu Harburg. Er studierte darauf in Berlin und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er in Göttingen am 13. März 1880, absolvierte dann das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden von Ostern 1880 bis Ostern 1881 und unterrichtete als Hilfslehrer am Realgym-nasium zu Mülheim a. d. R. von Ostern 1881 bis Ostern 1882. Darauf trat er als Hilfslehrer in Langenberg ein und wurde durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vom 27. Oktober 1883 als ordentlicher Lehrer definitiv angestellt. 1888 geht er an das Realgymnasium zu Witten über, wo er veröffentlicht: „Die Elemente der Differential- und Integralrechnung. Für die Schüler der höheren Lehranstalten bearbeitet.“ Leipzig 1906. 48 S. (Programm Witten Realgymnasium.) -
Aus: Programm Langenberg Realgymnasium 1884.
Stecker, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. März 1860 zu Tergast, besuchte das Gymnasium zu Emden, studierte auf den Universitäten Er-langen und Göttingen Philologie. Die Prüfung pro facultate docendi absolvierte er zu Göttingen am 31. Januar 1885 und legte sein Probejahr von Ostern 1886 ab am Gymnasium zu Norden ab.
Aus: Programm Norden Gymnasium 1887.
Stedefeldt, Bernhard Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. August 1844 zu Langensalza, war von Michaelis 1857 bis Ostern 1863 Alumnus in Pforta, studierte Philologie und Geschichte, zuerst in Halle von Ostern 1863 bis Michaelis 1864, wo er zugleich seine militärische Dienstpflicht erfüllte, dann in Bonn, wo er, nachdem er den Feldzug in Böhmen mitgemacht und unter Herwarth den Schlachten bei Hühnerwasser, Münchengrätz und Königgrätz beigewohnt hatte, am 3. Juli 1867 zum Dr. phil. promoviert wurde und bald darauf die Prüfung pro facultate docendi bestand. Von Michaelis 1867 bis Ostern 1868 war er als Hilfslehrer am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster beschäftigt und geht dann an die Landesschule Pforta über.
Aus: Programm Pforta Landesschule 1868.
Steding, Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 18. August 1881 in Bremen geboren. Seine berufliche Vorbildung erhielt er auf dem Lehrerseminar zu Bremen, das er 1902 verliess. Er war zunächst als Hilfslehrer und seit 1904 nach bestandener Staatsprüfung als ordentlicher Lehrer an Bremer Volksschulen tätig. Im Februar 1906 legte er an der Kgl. Turnlehrerbildungs-anstalt in Berlin die Fachlehrerprüfung als Turnlehrer an höheren Lehranstalten ab. An die Oberrealschule zu Bremen wurde er am 1. April 1913 als ordentlicher Lehrer berufen.
Aus: Programm Bremen Oberrealschule 1913.
Steeg, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Düsseldorf den 16. November 1832, erhielt seine Vorbildung auf dem Realgymnasium zu Trier und in der Prima der Realschule zu Düsseldorf, bestand dort das Abiturienten-Examen im Herbst 1851 und das Gym-nasial-Abiturienten-Examen im Herbst 1853. Er studierte dann Naturwissenschaften und Mathematik in Bonn von Ostern 1854 bis Herbst 1857, wurde Mitglied des naturhistorischen Seminars, promovierte am 9. Dezember mit der Dissertation: „De anatomia et morphologia squamarum piscium“. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 3. März 1858, bekleidete mehrere Semester hindurch die Stelle eines Assistenten des naturhistori-schen Museums, dann die Stelle eines Assistenten des praktisch-chemischen Laboratoriums. Von Herbst 1858 bis Herbst 1860 war er Lehrer der Naturwissenschaften und Mathematik an der Realschule zu Hagen, wurde von da an die in Bochum zu gründende Realschule berufen, erhielt aber, als er kaum in die Stelle eingetreten war, die Ernennung an das Realgymnasium zu Trier. Hier veröffentlicht er: „Chemische Untersuchungen von Gesteinen aus der Trierischen Gegend.“ Trier 1863. 14 S. (Programm Trier Realgymnasium.)
Aus: Programm Trier Realgymnasium 1861.
Steege, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 31. Januar 1877 in Danzig geboren, besuchte zuerst das Städtische Gymnasium zu Danzig, trat dann im Jahre 1896 in das Kgl. Lehrerseminar in Berent ein und legte dort 1899 die erste Lehrerprüfung ab. 1903 bestand er am Kgl. Lehrerseminar zu Graudenz die zweite Lehrerprüfung. Er hatte einige Lehrerstellen in Westpreussen und wurde zum 1. April 1908 vom Magistrat zu Graudenz an die V. Gemeindeschule berufen. Vom 1. Januar bis 1. Juli 1910 besuchte er die Kgl. Landesturnanstalt in Berlin und bestand dort die Turnlehrerprüfung für höhere Schulen. Während dieser Zeit war er Mitglied der Berliner Singakademie, besuchte einen Ausbildungs- und Fortbildungskursus für Gesanglehrer und machte an der Kgl. chirurgischen Universitätsklinik einen orthopädi-schen Turnkursus und an der Kgl. Kunstschule in Berlin einen Zeichenkursus mit. Mit dem 1. April 1911 wurde er vom Kgl. Provinzialschulkollegium zu Danzig an das Kgl. Gymnasium zu Neustadt in Westpreussen als tech-nischer Lehrer berufen.
Aus: Programm Neustadt/Westpr. Gymnasium 1911.
Steegmann, Willi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1881 zu Berlin, besuchte das Falk-Realgymnasium und bestand dort die Reifeprüfung. Er studierte zu-nächst in Berlin, dann in Greifswald neuere Sprachen und Erdkunde und bestand hier im Oktober 1909 die Staatsprüfung. Von Januar 1910 ab unterrichtete er am Kgl. Luisengymnasium zu Berlin und wurde dieser Anstalt für das Seminar- und Probejahr überwiesen. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte beim Kaiser Franz-Garde-Grenadierregiment Nr. 2 und ist zur Zeit Vizefeldwebel der Landwehr. Zum 1. April 1912 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Wilmersdorf berufen.
Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Oberrealschule 1913.
Stehn, Bernhard Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Februar 1878 zu Osnabrück, bestand die erste Lehrerprüfung am 31. August 1905, die zweite vom 1o. – 12. Dezember 1907, die Mittelschullehrerprüfung vom 28. – 30. November 1912. In den öffentlichen Schuldienst trat er am 4. September 1905, in den der Stadt Elberfeld am 1. April 1911.
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1914.
Steffen, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Februar 1873 zu Justemin in Pommern, machte Ostern 1892 in Greifenberg i. P. das Abiturien-tenexamen, studierte in Greifswald und Berlin Theologie, später in Greifswald Latein und Französisch. In Stettin bestand er beide theologische Prüfungen und am 28. Februar 1902 in Greifswald die Oberlehrerprüfung. Er ist als Hauslehrer und über drei Jahre an Privatschulen tätig gewesen, hat ein Jahr lang das Predigerseminar in Dem-bowalonka besucht und wurde, nachdem er an der Kgl. Realschule in Culm von Ostern 1903 ab als wissenschaft-licher Hilfslehrer beschäftigt worden war, Ostern 1904 am Gymnasium zu Strasburg in Westpreussen angestellt.
Aus: Programm Strasburg i. Westpr. Gymnasium 1905.
Steffen, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Steffen, Georg Antonius
Geboren am 20. September 1850 in Dresden, besuchte von Ostern 1865 bis Ostern 1868 die Fürstenschule zu Meissen, dann bis 1871 die Kreuzschule in Dresden. Darauf widmete er sich in Leipzig und in Berlin philologi-schen und historischen Studien, erwarb sich in Leipzig am 14. Januar 1876 die philosophische Doktorwürde und bestand am 16. Juni die Prüfung für das höhere Schulamt. Nach einer halbjährigen Tätigkeit am Gymnasium in Mannheim (seit September 1876) wurde er Ostern 1877 als Hilfslehrer an die Nikolaischule berufen, Ostern 1878 zum Oberlehrer befördert und bekleidet gegenwärtig die zehnte Stelle. Er hat in allen Klassen unterrichtet, war zuerst Ordinarius von Sexta, dann von Quarta und Untertertia, ist es seit 1889 von Obertertia, unterrichtet ausserdem in den Sekunden und Primen und lehrt Latein, Griechisch und besonders Geschichte. Mehrere Jahre hat er auch deutschen Unterricht gegeben. Er gehört seit dem Jahre 1890 dem Vorstande des Konservativen Ver-eins in Leipzig, seit 1894 dem des Konservativen Landesvereins und seit demselben Jahre dem Stadtverordne-tenkollegium an. Nach fast 32-jähriger Tätigkeit am Nikolai-Gymnasium überfiel ihn plötzlich ein Nervenfie-ber, das ihn nötigte, Weihnachten 1908 seine Tätigkeit abzubrechen und Ostern darauf in den Ruhestand zu treten. Sein Leiden steigerte sich so, dass er zuletzt eine Heilanstalt aufsuchen musste, wo er am 8. Februar 1911 starb. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De canone qui dicitur Aristophanis et Aristarchi. Leipzig 1876. Diss. inaug.
- Stichworte zu dem Unterrichte in der Geschichte des germanischen Altertums, des Mittelalters und der Neuzeit. Leipzig 1889. 122 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymynasium.)
- Gedächtnisrede auf den verstorbenen Konrektor Prof. Dr. Emil Dohmke. Leipzig 1889. S. 4-8. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.)
- Ausserdem ist er Mitarbeiter an Droysens Histor. Handatlas, an Hirts Histor. Bildertafeln u. s. w.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897 und 1911.
Steffen, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Oktober 1875 zu Baumgarth, Kreis Stuhm, erwarb 1897 auf dem Kgl. Gymnasium in Stras-burg/Westpr. das Reifezeugnis und studierte dann in Breslau und Königsberg Geschichte, Erdkunde und Deutsch
Auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zur Geschichte des ländlichen Gesindes in Preussen am Ausgange des Mittelalters“ im Jahre 1903 in Königsberg zum Dr. phil. promoviert, bestand er 1905 das Staatsexamen. Das Seminar- und das Probejahr leistete er in Graudenz und Berent ab und wurde in Berent als Oberlehrer angestellt. 1904 wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Deutsch-Eylau versetzt. Nach einer fast siebenjährigen Tätigkeit am Kgl. Gymnasium in Deutsch-Eylau wurde er Ostern 1914 an das Kgl. Gymnasium in Strasburg in Westpreussen versetzt.
Aus: Programm Dt.-Eylau Gymnasium 1904 und Strasburg/Wpr. Gymnasium 1915.
Steffen, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Oktober 1876 zu Garz auf Rügen, besuchte das Gymnasium zu Stralsund. Nachdem er 1896 dort das Zeugnis der Reife erhalten hatte, studierte er in Leipzig, Berlin und Greifswald Theologie und klas-sische Philologie, an deren Stelle jedoch bald Germanistik trat. 1899 bestand er die Turnlehrerprüfung in Berlin, 1900 in Greifswald die wissenschaftliche Prüfung. Das Seminarjahr leistete er 1900/01 am Gymnasium mit Realschule zu Stolp ab, wo er gleichzeitig an einem Kursus zur Ausbildung von Leitern für Volks- und Jugend-spiele teilnahm. Das Probejahr absolvierte er 1901/02 am Marienstiftsgymnasium zu Stettin, wurde Michaelis 1902 Oberlehrer an der Realschule zu Cöpenick/Berlin. Ostern 1907 wurde er in gleicher Stellung nach Lübeck berufen. Ausser der Promotionsarbeit: „Über die Münchener Noterhandschrift“ hat er kleinere Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften verfasst.
Aus: Programm Lübeck Realschule am Dom 1908.
Steffen, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Steffen, Kurt Ernst Eugen
Geboren am 30. Dezember 1847 zu Dresden, besuchte die dortige Annenrealschule, die Meissener Fürstenschu-le und vom Januar 1866 an die Kreuzschule zu Dresden. Nach dem Abiturienten-Examen ging er nach Leipzig, um klassische Philologie zu studieren, wozu ihn seine Neigung und Begabung für Kunst und Wissenschaft bestimmt hatte. Ostern 1872, noch vor Ablegung der Abschlussprüfung, wurde er als Hilfslehrer an die Nikolai-schule zu Leipzig berufen, an der er bis zu seinem Austritte aus der Lehrtätigkeit geblieben ist. Am 15. Oktober 1872 bestand er sein Doktorexamen, am 18. Februar 1873 die Staatsprüfung. Ostern 1873 wurde er zum Ober-lehrer befördert, den Professorentitel erhielt er 1892. Ostern 1900 gab er, schwer erkrankt, seine Lehrtätigkeit auf, um zunächst in Wartegeld und Ostern 1901 in Pension zu treten. Bei seinem Scheiden aus dem Schuldienst wurde ihm durch Allerhöchstes Dekret das Ritterkreuz I. Klasse vom Albrechtsorden verliehen. Er starb in der Nacht vom 2. zum 3. April 1911. Veröffentlicht hat er:
- De actorum in fabulis Terentianis numero et distributione commentatio. Diss. inaug. 1872.
- Zu Pindar Nem.VII und zu Horat. Carm. I. 22. Leipzig 1882. 18 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.)
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897 und 1911.
Steffen, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Steffen, Paul Karl Dietrich
Geboren am 22. Januar 1879 zu Iserlohn, bestand Ostern 1899 die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Dort-mund und studierte dann neuere Sprachen und Philosophie in Bonn, Berlin und Kiel. 1905 wurde er in Kiel zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch am 27. Oktober 1906 die Staatsprüfung. Während seiner Studienzeit genügte er seine Militärpflicht. Das Seminarjahr leistete er an der Oberrealschule I in Kiel, die erste Hälfte des Probejahres am Gymnasium zu Ratzeburg, die zweite Hälfte an der Realschule zu Langendreer. Hier war er von Herbst 1908 an als Oberlehrer angestellt. Zu Ostern 1910 wurde er zum Oberlehrer an die Realschule in Barmen gewählt.
Aus: Programm Barmen Realschule 1911.
Steffen, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Januar 1877 zu Anklam geboren, wurde auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, sowie auf dem Joachimsthal-schen Gymnasium zu Berlin vorgebildet. Er studierte in Halle, Berlin und Tübingen von 1895 bis 1899 Theolo-gie und bestand im März 1900 die erste theologische Prüfung in Berlin. Nach weiteren Studien in Berlin und Lausanne legte er im Juli 1903 in Berlin die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Nachdem er in Konstanz seiner Militärpflicht genügt hatte, war er während des Seminar- und Probejahres am Realgymnasium zu Striegau, dem Progymnasium zu Goldberg, dem Hirschberger Seminar, dem Kgl. Gymnasium und der Realschule zu Königs-hütte und am Realgymnasium zu Ratibor beschäftigt. Von Michaelis 1906 an war er ein Jahr als Oberlehrer an der höheren Mädchenschule und dem Lehrerinnenseminar zu Görlitz tätig. Im Winter 1907/08 unternahm er zu Studienzwecken eine Auslandsreise und wurde Ostern 1908 als Oberlehrer an die Realschule zu Eberswalde berufen.
Aus: Programm Eberswalde Realschule 1909.
Steffen, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. April 1849 zu Herford in Westfalen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann Philologie und Philosophie auf den Universitäten Giessen, Berlin, Leipzig und Halle. Das Examen pro facultate docendi bestand er in Halle und wurde von der philosophischen Fakultät in Leipzig auf Grund der Ab-handlung: „Kants Lehre vom Dinge an sich“ zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er dann beim Gymnasium zu Montabaur das gesetzliche Probejahr absolviert hatte, war er zuletzt an der Realschule zu Lauenburg an der Elbe aushilfsweise tätig. Wird dann an das Progymnasium zu Sobernheim berufen.
Aus: Programm Sobernheim Progymnasium 1881.
Steffen, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Januar 1876 in Justemin, Kreis Regenwalde (Pommern), besuchte das Gymnasium zu Greifen-berg bis Ostern 1894, studierte in Berlin, Halle und Greifswald Deutsch und Geschichte. Im Herbst 1897 promo-vierte er zum Dr. phil. und machte, nachdem er 1 ½ Jahr Hauslehrer gewesen war, im Juni 1899 das Staatsexa-men. Nachdem er Michaelis 1899 bis 1900 in Stolp das Seminarjahr und von da bis Michaelis 1901 am Marien-stifts-Gymnasium zu Stettin das Probejahr absolviert hatte, war er 1 ½ Jahre am Gymnasium in Stargard Hilfs-lehrer und wurde Ostern 1903 in Putbus als Oberlehrer angestellt. Er hat veröffentlicht:
- Zur Politik Albrechts von Mainz in den Jahren 1532-1545. Greifswald 1897. Diss. inaug.
- Ein altmärkisches Rittergut in zwei Jahrhunderten. Putbus 1905. 21 S. (Programm Putbus Pädagogium.)
- Zwei Generationen Bülow. Kulturbilder aus dem 17. Jahrhundert. In: Festschrift zur Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes beim Kgl. Pädagogium in Putbus am 12. November 1908. Putbus 1908. S. 79-114.
Aus: Programm Stargard Gymnasium 1902 und Putbus Pädagogium 1908 FS.
Steffenhagen, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Steffenhagen, Ernst Emil Friedrich
Geboren zu Trienke bei Colberg am 24. Dezember 1846 als Sohn eines Landmannes. Den ersten Unterricht erhielt er in seinem Heimatdorf, besuchte dann das Domgymnasium zu Colberg, von welchem er am 6. April 1865 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte dann in Erlangen und Berlin bis Michaelis 1868 Mathematik und Naturwissenschaften und machte den Feldzug gegen Frankreich 1870/71 mit und kehrte als Offizier aus demselben zurück. Zu Michaelis 1872 begann er seine Lehrerlaufbahn am Kgl. Marienstifts-Gymna-sium zu Stettin, das er jedoch schon nach einem halben Jahr verliess, um an das Stadtgymnasium zu gehen. Nach vollendetem Probejahr wurde er hier als ordentlicher Lehrer angestellt, Ostern 1884 zum Oberlehrer befördert. Er ist am 8. November 1888 verstorben. Geschrieben hat er: „Über die Bewegung eines in einer vertikalen Ebene verbleibenden materiellen Punktes unter dem Einflusse der Schwere und einer Beschleunigung, deren Richtung durch ein festes Zentrum der Ebene hindurchgeht und deren Größe direkt proportional der Entfernung ist.“ Stettin 1883. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)
Aus: Programm Stettin Stadtgymnasium 1889.
Steffenhagen, Otto Hermann Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. September 1842 zu Glienitz bei Naugard in Pommer, besuchte das Gymnasium zu Greifenberg in Pommern, studierte von Ostern 1860 an in Greifswald und Berlin Philologie, und nachdem er die Oberlehrer-prüfung bestanden hatte, absolvierte er das Probejahr am Fürstl. Hedwigschen Gymnasium zu Neustettin von Michaelis 1867 bis Michaelis 1868. Michaelis 1869 wurde er an das Gymnasium zu Luckau berufen. Er war damals als wissenschaftlicher Hilfslehrer in das Lehrerkollegium eingetreten, nachdem er vorher ähnliche Stel-lung von Michaelis 1867 bis Ostern 1869 am Gymnasium zu Neustettin bekleidet hatte. Im Sommer 1870 wurde er als 5. ordentlicher Lehrer angestellt und war bei seinem Tode bis zum zweiten ordentlichen Lehrer aufgerückt. Er starb am 26. April 1883.
Aus: Programm Luckau Gymnasium 1870 und 1883.
Steffens, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1881 zu Bochum, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von 1902 ab zuerst katholische Theologie in Paderborn, Würzburg und Münster, dann Philosophie, klassische und romanische Philologie in Halle a. d. Saale. 1910 bestand er die philologische Staatsprüfung, leistete sein Seminarjahr ab am städtischen Gymnasium und Realgymnasium zu Münster, sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Coesfeld, war darauf von Herbst 1912 bis Herbst 1913 am Kgl. Gymnasium zu Dortmund und Herbst 1913 bis Ostern 1914 am städtischen Gymnasium daselbst als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Ostern 1914 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Gymnasium zu Hamm überwiesen.
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1915.
Steffler, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. April 1860 zu Königsberg i. Pr., verliess Michaelis 1875 das Realgymnasium auf der Burg mit dem Zeugnis der Reife, um an der Albertina neuere Sprachen und Germanistik zu studieren. Am 4. Oktober 1881 bestand er die Prüfung als Lehrer an Mittelschulen und höheren Mädchenschulen und am 17. Februar 1883 die Staatsprüfung. Nachdem er noch in London und Paris seine Studien fortgesetzt hatte, war er seit Michaelis 1883 Probandus am Kgl. Gymnasium in Aurich. Ostern 1884 wurde er zur Beendigung des Probejahres bzw. zur Wahrnehmung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle dem Kgl. Gymnasium in Wilhelmshaven überwiesen. Von hier folgte er Ostern 1886 einem Rufe an die neu gegründete Realschule in Emden. Nachdem er 17 Jahre als Oberlehrer an dieser Anstalt tätig gewesen, berief ihn Ostern 1903 der Magistrat zu Königsberg i. Pr. in dersel-ben Stellung an die Steindammer Realschule. An wissenschaftlichen Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über den ästhetischen Unterschied einer Ballade und einer Romanze unter Berücksichtigung der einschla-genden Dichtungen Bürgers, Schillers und Goethes. 1886.
- Tabellen für die französische Konjugation (gemeinschaftlich mit Oberlehrer Dr. Tjaden). 1888.
- The sege of Jerusalem. Nach dem Bodl. Ms. Laud. F. 22 (656) herausgegeben. Emden 1891. 16 S. (Programm Emden Friedrichsschule.)
- Die wichtigsten Regeln der französischen Grammatik. Für den Unterricht zusammengestellt. Emden 1897. 54 S. (Programm Emden Friedrichsschule.)
- Abschied des Direktors Hemmo Suur. Emden 1896. S. 15-16. (Programm Emden Friedrichsschule.)
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Steindammer Realschule 1904.
Stegemann, Joseph Hennewig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Joseph Hennewig, gt. Stegemann, geboren am 8. Oktober 1886 zu Lippramsdorf, Kreis Coesfeld, hat 5 Jahre lang, von der Obertertia an, dem Gymnasium zu Dorsten angehört und hier Ostern 1906 das Zeugnis der Reife erlangt. Darauf wandte er sich dem Studium der klassischen Sprachen und der Germanistik zu und besuchte die Universitäten Bonn, München und Münster. Die Staatsprüfung legte er am 5. Dezember 1910 zu Münster ab. Nach Ableistung des praktischen Seminarjahres am Gymnasium Paulinum zu Münster und des Probejahres am Gymnasium zu Brilon, erlangte er Ostern 1913 das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit im höheren Schuldienst. Schon im März 1912 hatte er auf Grund einer besonderen Prüfung an der Universität Münster die Berechtigung erlangt, im Turnen und Schwimmen Unterricht zu erteilen.
Aus: Programm Dorsten Gymnasium 1915.
Steger, Horst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Mai 1885 zu Annaberg im Erzgebirge, besuchte dort das Realgymnasium und studierte von Ostern 1904 auf den Universitäten Freiburg i. Br., München, Heidelberg und Leipzig Germanistik und neuere Sprachen. Im Mai 1909 erwarb er an der Universität Leipzig die philosophische Doktorwürde und bestand am 15. Juni 1910 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er am König-Georg-Gymnasium in Dresden ab. Die Zeit von Neujahr bis Ostern 1911 verwandte er zu einem Studienaufenthalt in Neuchâtel und Paris. Ostern 1911 wurde er zur Fortsetzung seines Vorbereitungsdienstes und als Vikar dem Realgymnasium mit Realschule zu Pirna zugewiesen und Michaelis 1911 zum nichtständigen Lehrer befördert.
Aus: Programm Pirna Realschule 1912.
Steger, Johann Andreas Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Quedlinburg am 18. Dezember 1767, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von 1788 an in Halle und Helmstedt Theologie, promovierte 1790 zum Dr. phil. und kam 1793 als Konventual nach dem Kloster Michaelstein. Im Jahre 1797 wurde er Lehrer am Katharineum, daneben 1814 Professor der Geschichte und Statistik am Kollegium Karolinum. Nach Eröffnung des Gesamtgymnasiums erteilte er am Obergymnasium wöchentlich 8 Stunden Geographie, starb aber bereits am 14. Dezember 1828. Veröffentlicht hat er:
- Mythologie der Griechen und Römer. Braunschweig 1800.
- Predigten und Wunderzeichen der alten Welt. Braunschweig 1800.
- Mythologie für die Jugend beiderlei Geschlechts. Quedlinburg 1811. 2. Aufl. 1819.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.