Steger, Karl - Steinmeyer, Rudolf

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Steger, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1793 zu Gotha geboren, wo er auch seine Schulbildung erhielt. Vom Jahre 1813 bis 1815 studierte er in Jena Theologie und Philologie. Nachdem er hierauf erst in Wien, dann in Groß-Glogau als Hauslehrer, in Berlin als Gouverneur des Kadettenkorps gestanden, erhielt er eine Lehrstelle an dem neu errichteten, aber bald wieder ein-gegangenen Gymnasium zu Neuwied. Endlich im Frühjahr 1822 kam er an das Gymnasium zu Wetzlar als ordentlicher Lehrer und wurde 1824 Oberlehrer. Mit Besorgnis sahen wir in den letzten Jahren seine Körperkraft hinschwinden; mühsam und immer mühsamer schlich er zur Schule, bis am 16. Dezember ein Blutsturz seine Willenskraft hemmte. Er starb am 8. Januar 1836. Er hat veröffentlicht: „Versuch, einige Stellen aus Xenophons Oeconomicos zu verbessern.“ Wetzlar 1830. 4 S. (Programm Wetzlar Gymnasium 1830. )

Aus: Programm Wetzlar Gymnasium 1836.


Steglich, Ernst Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 15. Februar 1849 in Grimma geboren, wo sein Vater Oberlehrer und Musikdirektor am K. Schulleh-rer-Seminar ist. Seine Vorbildung genoss er in der Bürgerschule und im Progymnasium. Michaelis 1862 wurde er in die Kgl. Landesschule seiner Vaterstadt als Alumnus aufgenommen. Michaelis 1868 bezog er die Universi-tät zu Leipzig, um Theologie zu studieren. Die besondere Neigung zum Hebräischen und zu den semitischen Sprachen überhaupt bewog ihn nach dem Ostern 1872 bestandenem Examen pro candidatura et licentia concio-nandi noch ein Jahr hier zu studieren. In seinen theologischen Studien verdankt er den Professoren Baur, Fricke und W. Schmidt, im Hebräischen und Arabischen den Professoren Delitzsch und Kautzsch besondere Förderung. Im Mai 1874 bestand er in Dresden das zweit theologische Examen pro rev. ministerio. Geht dann an die Thomasschule zu Leipzig und ist später an der Buchhandels-Lehranstalt zu Leipzig, wo er veröffentlicht: „Schrift- und Bücherwesen der Hebräer zur Zeit des alten Bundes.“ Leipzig 1876. 16 S. (Programm Leipzig Buchhandels-Lehranstalt.) -

Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1875.


Steglich, Ernst Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Januar 1852 zu Dresden, wurde, von Ostern 1867-1873 auf der Fürstenschule zu Grimma vorgebildet, nach vierjährigem theologischen Studium in Leipzig am 1. April 1877 von dem Kgl. Kultusmini-sterium an das Realgymnasium zu Döbeln als provisorischer Oberlehrer angestellt. Ostern 1872 wird er als 2. Religionslehrer und 14. ständiger Oberlehrer an das Gymnasium zu Zwickau versetzt.

Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1878 und Zwickau Gymnasium 1879.


Stegmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dr. med., aus Frankfurt a. M., Kandidat des Gymnasiallehramts, wurde Frühjahr 1837 angewiesen, zu seiner praktischen Ausbildung am Gymnasium zu Marburg/L. Unterricht zu erteilen. Januar 1839 zum Hilfslehrer ernannt, Mai 1840 auf seine Bitte aus dem Staatsdienste entlassen. War später Professor der Mathematik an der Universität Marburg. Er hat veröffentlicht: „Über gewisse durch Bewegung eines Winkels zwischen den Schenkeln eines andern Winkels beschriebene elliptische Figuren.“ Marburg/L. 1840. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Marburg/L. Gymnasium.) -

Aus: Programm Marburg/L. 1910.


Stegmann, Johann Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Magdeburg im Jahre 1788 geboren, besuchte die dortige Domschule, studierte dann zu Helmstedt und nach Aufhebung der Julia Carolina im Jahre 1810 zu Göttingen, anfangs Medizin und Philologie, dann besonders unter Thibaut und Mayer Mathematik und Physik. Nachdem er 1815 als Freiwilliger an dem Feldzuge gegen Frankreich teilgenommen und darauf einige Jahre zu Walkenried als Hauslehrer gewirkt hatte, wurde er Michae-lis 1819 am Gymnasium zu Helmstedt als Kollaborator angestellt, und zwar besonders für den mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht. Michaelis 1831 kam er als Lehrer der Mathematik an das Obergymna-sium zu Braunschweig und unterrichtete neben diesem Fache auch in Deutsch und später in der Physik. In dem letztgenannten Fache war er von Johannis 1844 bis Ostern 1853 auch am Realgymnasium beschäftigt. Seine Er-nennung zum Oberlehrer erfolgte 1835. Ostern 1853 veranlasste sein geschwächter Gesundheitszustand, der ihn schon seit längerer Zeit an der Erfüllung seiner vollen Berufspflichten gehindert hatte, seine Pensionierung zu beantragen. Er starb am 13. Mai 1863.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.


Stegmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 31. Dezember 1852 zu Grohnde bei Hameln, besuchte das Gymnasium zu Göttingen und studierte dort von Ostern 1871 ab klassische Philologie. Nachdem er nach bestandenem Staatsexamen und nach seiner Promotion (auf Grund der Abhandlung: de mutilis Oratoris Tulliani libris) seiner militärischen Dienstpflicht in Jena genügt hatte, war er von Ostern 1876 an je ein Jahr als Hilfslehrer an dem Gymnasium zu Oldenburg und dem Kgl. Andreaneum zu Hildesheim tätig und wurde Ostern 1878 als ordentlicher Lehrer an das Progymnasium zu Geestemünde berufen, wo er bis zu seiner Berufung (1892) nach Norden verblieb. Am 1. November 1901 wurde er Direktor dieser Anstalt. Ausser einer Reihe von Aufsätzen und Besprechungen hat er veröffentlicht:

  1. Über den Gebrauch der Negationen bei Plutarch. Geestemünde 1882. 34 S. (Programm Geestemünde Progymnasium.)
  2. Kritische Beiträge zu den Moralia des Plutarch. Leipzig 1886. 38 S. (Programm Geestemünde Progymn.)
  3. Direktor Friedrich Hermann, gestorben am 7. Juli 1901. Nachruf. Norden 1902. S. 11-12. (Programm Norden Gymnasium.)
  4. Lateinische Schulgrammatik. Leipzig, Teubner 1885. ; 5. Aufl. 1890.

Aus: Programm Norden Gymnasium 1893.


Stegmann, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. März 1845 zu Wiehe, erhielt seine Gymnasialbildung auf der lateinischen Hauptschule des Hallischen Waisenhauses, studierte in Halle von 1864 bis 1866, nahm dann an dem Kriege gegen Österreich teil, setzte seine Studien in Berlin und Halle bis zum Herbst 1868 fort. Darauf übernahm er eine Hauslehrerstelle in Muttrin in Pommern und kämpfte 1870/71 als Offizier gegen Frankreich. Nachdem er seine Prüfung pro facul-tate docendi im Januar 1872 bestanden hatte, trat er Ostern als Probekandidat und kommissarischer Hilfslehrer in das Gymnasium zu Soest ein und scheidet gegenwärtig aus dem Lehrerkollegium, um eine ordentliche Lehrer-stelle am Gymnasium zu Detmold zu übernehmen.

Aus: Programm Soest Gymnasium 1873.


Stegmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Februar 1884 zu Geestendorf, Sohn des Kgl. Gymnasialdirektors Dr. Stegmann in Norden. Er erwarb in Norden sein Reifezeugnis und bestand in Göttingen die Prüfung für das höhere Lehramt. Seminar- und Probejahr leistete er am Realgymnasium mit Gymnasium zu Goslar ab, wo er im Sommer 1910 als wissen-schaftlicher Hilfslehrer verblieb. Seiner Militärpflicht genügte er als Einjährig-Freiwilliger in Neumünster und Rostock. Wird dann an die Klosterschule zu Ilfeld berufen.

Aus: Programm Ilfeld Klosterschule 1911.


Stehle, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1852 in Sigmaringen, besuchte das dortige Gymnasium, ging Herbst 1873 auf die Akademie zu Münster, 1874 an die Universität zu München und Ostern 1876 nach Strassburg, wo er im November 1877 sein Staatsexamen machte. Nach Ablegung des Probejahres an der Realschule St. Johann in Strassburg wurde er Herbst 1878 zum ordentlichen Lehrer ernannt, 3 Jahre später als solcher nach Thann versetzt und durch Verfü-gung des Oberschulrats vom 2. Juni d. J. zum Oberlehrer ernannt. Veröffentlicht hat er: „Orts-, Flur- und Waldnamen des Kreises Thann im Oberelsaß.“ Thann 1884. 32 S. (Programm Thann Realprogymnasium.)

Aus: Programm Thann Progymnasium 1882.


Stehle, Matthias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Juli 1882 zu Renquishausen, besuchte das Gymnasium zu Ehingen, studierte in Freiburg i. Br. und Strassburg klassische Philologie und Germanistik und machte 1908 zu Strassburg das philologische Staats-examen. Das Seminar- und Probejahr leistete er am Kgl. Hohenzollerngymnasium zu Düsseldorf ab. Zur vor-übergehenden Beschäftigung war er den Kgl. Gymnasien zu Neuß und Siegburg überwiesen. Ostern 1911 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium zu M.-Gladbach gewählt.

Aus: Programm M.Gladbach Gymnasium 1912.


Stehlich, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stehlich, Friedrich Wilhelm

Geboren zu Eisleben am 18. Januar 1852, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und diente als Freiwilliger während des Krieges 1870/71. Nachher studierte er zu Halle und Tübingen neuere Sprachen. Im Frühjahr 1875 erlangte er in Halle die philosophische Doktorwürde und bestand dort ein Jahr später die Prüfung pro facultate docendi. Die beiden folgenden Jahre verlebte er in Kurland, teils als Hauslehrer, teils als erster wissenschaftli-cher Lehrer an der Kreisschule zu Tuckum. Nach längerem Aufenthalt in London und Paris während der Jahre 1878/79 wurde er im Januar 1880 am Realgymnasium zu Kassel angestellt und im April 1891 zum Oberlehrer befördert. Er hat veröffentlicht:

  1. Georg Crabbe, ein englischer Dichter. Halle 1875. Diss. inaug.
  2. Les Moines, Comédie satirique. Rouen 1880. (Nach einer Handschrift der Bibliothèque Sainte-Geneviève zu Paris herausgegeben.)
  3. Die Sprache in ihrer Beziehung zum Nationalcharakter. Kassel 1881. 29 S. (Programm Kassel Realgymn.) Dasselbe In: Zeit- und Streitfragen. Heft 165. Berlin 1882.
  4. Li Romanz de la Poire (nach den Handschriften der Bibl. Nat. zu Paris). Halle 1881.
  5. Die geschichtlichen Vorbedingungen der englischen Kunstphilosophie des vorigen Jahrhunderts. Kassel 1883. 17 S. (Programm Kassel Realgymnasium.)
  6. Die Sprache in ihrem Verhältnis zur Geschichte. Leipzig 1892.

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.

Stehmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im August 1881 zu Fehrbellin geboren, besuchte das Königstädtische Gymnasium in Berlin und studierte von Michaelis 1900 an in Berlin Germanistik und klassische Philologie. Nachdem er 1907 zum Dr. phil. promoviert war, unterzog er sich im Mai 1908 der Staatsprüfung. Sein Seminarjahr leistete er von Michaelis 1908-1909 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium, das Probejahr von 1909-1910 am Kgl. Kaiser Wilhelms-Realgymnasium zu Berlin ab. Michaelis 1910 wurde er als Oberlehrer an das Reform-Realgymnasium zu Lichtenberg berufen. An wissen-schaftlichen Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Die mittelhochdeutsche Novelle vom Studentenabenteuer. 1909.
  2. Wörterbuch als Anahng zu Taulers Predigten. Hrsg. v. F. Vetter. 1910.

Aus: Programm Berlin-Lichtenberg Realprogymnasium 1911.


Stehr, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. März 1878 zu Breslau, besuchte zuerst das König Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt, später das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen. Dort legte er 1897 die Reifeprüfung ab. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten München und Breslau. Hier bestand er im März 1902 die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er in Breslau vom 1. April 1902 ab, wo er zugleich am Matthias-Gymnasium aushilflich verwendet wurde, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Beuthen, zugleich in aushilflicher Verwendung vom 1. April 1903 -1. Oktober 1903 und vom 1. Oktober 1904 bis 1. April 1905. In der Zwischenzeit erfüllte er seine aktive Militärpflicht.

Aus: Programm Beuthen Gymnasium 1906.


Steidle, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. August 1862 zu Sigmaringen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und widmete sich dann auf den Universitäten Freiburg i. Br. und Strassburg philologischen Studien. Die Prüfung pro facultate docendi legte er an letztgenannter Universität im Winter 1887/88 ab und trat darauf sein Probejahr am Gymna-sium in Sigmaringen an. Herbst 1888 musste er es unterbrechen, um seiner Militärpflicht in München zu genü-gen. Nachdem er nach Vollendung desselben sein Probejahr vollendet und noch ein halbes Jahr am Gymnasium zu Sigmaringen beschäftigt worden war, nahm er eine Privatstelle an aus welcher er an die Realschule zu He-chingen berufen wurde.

Aus: Programm Hechingen Realschule 1893.


Steig, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. Dezember 1857 zu Woldenberg, studierte in Berlin, wo er zum Dr. phil. promoviert wurde. Ostern 1883 kam er als Probekandidat an das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin und wurde Michaelis 1883 provisorischer Adjunkt und gab Griechisch, Deutsch, Geschichte und Geographie in den mittleren und unteren Klassen. Ostern 1884 wurde er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin, Michaelis 1884 ordentlicher Lehrer, dann Oberlehrer. Ausser zahlreichen Abhandlungen und Rezensionen in Zeitschriften schrieb er besonders über deutsche Literatur:

  1. De Theocrit idylliorum compositione. Berlin, 1882. Diss. inaug.
  2. Goethe und die Brüder Grimm. 1892.
  3. Achim v. Arnim und Clemens Brentano. 1894.
  4. Er gag Brentanos „Frühlingsskranz“ heraus; 3. Aufl. von W. Grimms deutscher Heldensagen und mehrere Bände der Suphanschen Herderausgabe.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Steiger, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Juni 1870 zu Wiesbaden, besuchte das dortige Kgl. Gymnasium bis Ostern 1889 und studierte dann in München, Berlin und Marburg klassische Philologie und Geschichte. Am 25. März 1894 bestand er in Marburg die Prüfung pro facultate docendi. Ostern 1894 wurde er dem pädagogischen Seminar am Kgl. Gymna-sium zu Wiesbaden überwiesen, Ostern 1895 dem Kgl. Realgymnasium zu Wiesbaden zur Ableistung des Probe-jahres. Im Sommerhalbjahr 1896 war er am Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Von Oktober 1896 bis dahin 1897 genügte er seiner Militärpflicht. Oktober 1897 wurde er als Lehrer der drei ältesten Prinzen von Schaumburg-Lippe nach Bückeburg berufen. Zugleich wirkte er an dem dortigen Gym-nasium Adolfinum als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Ostern 1899 kehrte er nach Wiesbaden zurück und war dann bis Ostern 1900 wiederum wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium, auch unterrichtete er an der Höheren Knabenschule des Hofrats Faber. Ostern 1900 wurde er an das Lessing-Gymnasium als wissenschaftli-cher Hilfslehrer berufen, Oktober 1903 als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Frankfurt/M. Lessing-Gymnasium 1904.


Steiger, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steiger, Karl August

Geboren am 21. Januar 1847 zu Limburg an der Lahn, besuchte das Gymnasium zu Weilburg von Ostern 1857 bis Ostern 1865 und studierte dann auf den Universitäten München, Bonn und Berlin Philologie. Nachdem er im Sommer 1869 in Bonn die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, trat er sein Probejahr am Gymnasium zu Wiesbaden an, wo er zugleich als Einjährig-Freiwilliger seiner Militärpflicht genügte. Er nahm am Feldzuge gegen Frankreich 1870/71 teil und wurde dann nach Abschluss des Friedens im April 1871 als provisorischer Hilfslehrer an das Gymnasium zu Hersfeld berufen, wo er im Februar 1873 zum ordentlichen Lehrer bestellt wurde. Im April 1878 wurde er an das Gymnasium zu Wiesbaden versetzt, im Oktober 1878 Oberlehrer, April 1888 nach Rinteln versetzt und, seit Mai 1893 Professor, am 1. Juni 1893 zum Direktor des Gymnasiums zu Stade ernannt. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Die verschiedenen Gestaltungen der Siegfriedsage in der germanischen Litteratur. Hersfeld 1873. Diss. inaug. Leipzig.
  2. Metrik für Gymnasien. Kassel 1875. 63 S. (Programm Hersfeld Gymynasium.)
  3. De versuum paeonicorum et dochmiacorum apud Graecos usu ac ratione. Part. I. Rinteln 1886. 52 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
  4. De versuum paeonicorum et dochmiacorum apud Graecos usu ac ratione. Part. II. Wiesbaden 1887. 30 S. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.)
  5. De versuum paeonicorum .... Part. III. Wiesbaden 1888. 28 S. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.)
  6. De versuum paeonicorum .... Part. IV. Rinteln 1890. 20 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
  7. De versuum paeonicorum .... Part. V. Rinteln 1891. 20 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
  8. Bericht über die Einweihungsfeier am 1. Juli 1909. Hersfeld 1910. S. 9-12. (Programm Herfeld Gymn.)
  9. Zur Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Stade 1902. S. 27-35. (Progr. Stade Gymnasium.)

Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS und Hersfeld Gymnasium 1904.

Steil, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Dorlar bei Wetzlar am 18. Oktober 1859, studierte von Ostern 1879 bis Michaelis 1882 in Bonn, Berlin, Göttingen und Leipzig hauptsächlich Geschichte und Geographie, bestand am 24. Oktober 1883 in Leipzig die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Neuwied, wo er dann noch bis zu seinem Eintritt in das Gymnasium zu Moers beschäftigt blieb.

Aus: Programm Moers Gymnasium 1887.


Stein, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. März 1856 in Boizenburg, besuchte das Gymnasium zu Schwerin, welches er Ostern 1876 mit dem Reifezeugnis verliess. Darauf studierte er in Rostock und Leipzig Theologie bis Michaelis 1879, war dann als Hauslehrer tätig und wurde Michaelis 1881 zur Vertretung auf ein Jahr an das Gymnasium zu Schwerin be-rufen. Geht dann an das dortige Realgymnasium über. Er hat veröffentlicht: „Der Stamm des Hithpael im Hebräischen. 1. Teil.“ Schwerin 1893. 26 S. (Programm Schwerin Realgymnasium.)

Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1883.


Stein, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. Dezember 1848 zu Neuschönfeld bei Leipzig. Seine wissenschaftliche Vorbildung erhielt er auf dem modernen Gesamtgymnasium zu Leipzig, studierte von Michaelis 1868 bis Ostern 1875 auf der Hochschule zu Leipzig Chemie, Mathematik, Philosophie, Pädagogik und Literaturwissenschaften. Im Herbst 1875 bestand er vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Leipzig das Examen pro facultate docendi und pro-movierte im Oktober 1876 in Jena zum Dr. phil. Darauf war er von Michaelis 1876 bis Ostern 1878 an der Ja-kobson’schen Realschule zu Seesen (Braunschweig) als Lehrer tätig und wird dann an die Gewerbeschule zu Mülhausen i. Els. versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Nibelungensage im deutschen Trauerspiel. 1. Teil. Mülhausen i. Els. 1882. 43 S. (Programm Mülhausen i. Els. Realschule.)
  2. Die Nibelungensage im deutschen Trauerspiel. 2. Teil. Nebst Anhang: Richard Wagners Dichtung „Der Ring der Nibelungen“. Mülhausen i. Els. 1883. 44 S. (Programm Mülhausen i. Els. Realschule.)
  3. Schillers Demetrius-Fragment und seine Fortsetzungen. 1. Teil. Das Fragment. Mülhausen/Els. 1891. 23 S. (Programm Mülhausen/Els. Realschule.)
  4. Schillers Demetrius-Fragment und seine Fortsetzungen. 2. Teil. (Schluß.) Mülhausen/Els. 1894. 26 S. (Programm Mülhausen/Els. Realschule.)

Aus: ProgrammMülhausen/Els. Gewerbeschule 1878.


Stein, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 23. August 1878 in Geithain geboren, besuchte ich das Kgl. Lehrerseminar zu Borna von Ostern 1893 bis 1899, worauf ich als Hilfslehrer in Schönefeld bei Leipzig angestellt wurde. Von Ostern 1902 bis Michaelis 1905 studierte ich an der Universität Leipzig Mathematik, Physik und Chemie. Die pädagogische Prüfung bestand ich im November 1905. Seit Michaelis desselben Jahres war ich bereits als nichtständiger wissenschaft-licher Lehrer an der Realschule mit Progymnasium zu Aue im Erzgebirge tätig, wo ich bis zu meiner Anstellung in Grimma verblieb.

Aus: Programm Grimma Realschule 1908.


Stein, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. Juni 1885 zu Gartz a. O. Seine Schulbildung erhielt er auf dem Gymnasium seiner Heimatstadt und bestand die Reifeprüfung Ostern 1904. Er studierte neuere Sprachen und Geschichte in Berlin und Greifs-wald. Hier wurde er Weihnachten 1907 zum Dr. phil. promoviert. Das Staatsexamen bestand er im Juli 1909. Die erste Hälfte des Seminarjahres leistete er am Dom- und Realgymnasium zu Kolberg ab, von Ostern bis Oktober 1910 war er mit einer Vertretung am Gymnasium zu Lauenburg i. P. beauftragt. Die erste Hälfte des Probejahres war er in Montpellier als assistant allemand am dortigen Lycée tätig, hierauf wurde er dem Reform-Realgymnasium verbunden mit Realschule in Swinemünde überwiesen. Am 1. Oktober 1911 wurde er als Oberlehrer am Gymnasium nebst Oberrealschule zu Stolp i. P. angestellt.

Aus: Programm Stolp i. P. Gymnasium 1912.


Stein, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Mai 1858 zu Witten a. d. Ruhr, erhielt seine Ausbildung auf der Realschule zu Witten, der Prä-paranden-Anstalt zu Orsoy und dem Seminar in Neuwied. Er war als Lehrer angestellt vom 1. Oktober 1879 bis Ende März 1883 in Altwied/Neuwied, vom 1. April 1883 bis 15. März 1887 in Eppendorf bei Bochum und vom 15. März 1887 bis 1. April 1900 in Hagen i. W. Er bestand im Frühjahr 1898 in Münster das Examen für Lehrer an Mittelschulen und im Herbst desselben Jahres das Rektorats-Examen. Vom 1. April 1900 bis Ende März 1904 war er Rektor der evangelischen Volksschule Nr. 7 zu Hagen i. W. Wird dann an das Realgymnasium zu Hagen in W. berufen.

Aus: Programm Hagen i. W. Realgymnasium 1905.



Stein, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. April 1878 zu Münster i. W. Er besuchte dort das Kgl. Gymnasium, an dem er Ostern 1900 das Abiturienten-Examen bestand. Dann widmete er sich dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Juli 1905 die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr leistete er ab am Städtischen Gymnasium und Realgymnasium zu Münster i. W. und am Gymnasium zu Coesfeld, sein Probejahr an der Oberrealschule zu Bielefeld und am Reform-Realgymnasium nebst Realschule zu Lüdenscheid vom 1. Oktober 1905 bis 1. Oktober 1907. Vom 1. Oktober 1907 bis 1. April 1908 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Rheine tätig. Wird dann als Oberlehrer an das Gymnasium zu Buer i. W. berufen.

Aus: Programm Buer i. W. Gymnasium 1908.


Stein, Franz Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. März 1881 als Sohn des Kürschners und Pelzhändlers Robert Stein, machte nach vierjährigem Besuch der Volksschule das Realgymnasium seiner Heimatstadt Koblenz a. Rh. durch und studierte dann auf den Universitäten Bonn, Münster i. W. und Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften. In Leipzig legte er im Januar 1906 die Staatsprüfung ab, nachdem er im Juli 1905 mit der Dissertation: „Die Schule als Staatsanstalt in Schulgeschichte und Staatslehre bis 1794“ zum Dr. phil. promoviert worden war. Seit August 1905 ist er an der Petrischule tätig, erst als Vikar, vom 1. Februar 1906 ab ein Jahr lang Proband, dann nichtständiger Lehrer und zwar hauptsächlich für naturgeschichtlichen und geographischen Unterricht.

Aus: Programm Leipzig Realgymnasium St. Petri 1908.


Stein, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. September 1881 zu Kalk bei Köln, besuchte das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln, legte dort Ostern 1901 die Reifeprüfung ab und studierte dann in Bonn und Berlin klassische Philologie und Geschichte. Im Juli 1906 promovierte er auf Grund der Dissertation: „De Procli chrestomanthia grammatica quaestiones selectae“, März 1907 bestand er das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Koblenz, die erste Hälfte des Probejahres am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Aachen ab. Nachdem er seinen Militärdienst abgedient hatte, kam er am 1. Oktober 1909 an das Gymnasium zu Essen, an dem er nach beendetem Probejahr am 1. April 1910 fest angestellt wurde.

Aus: Programm Essen Gymnasium 1911.


Stein, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stein, Fritz Adolf Paul

Geboren am 28. August 1859 zu Schwerin, Sohn eines Lokomotivführers. Er absolvierte das Gymnasium zu Wismar von Neujahr 1873 bis Ostern 1879, wo er mit dem Reifezeugnis entlassen wurde. In Rostock, Erlangen und Leipzig widmete er sich dann dem Studium der Theologie und genügte dann seiner militärischen Dienst-pflicht. Von Ostern 1882 bis Ostern 1884 bereitete er als Hauslehrer die Söhne des Herrn Diederichs-Hohen Mistorff für die Untertertia und Quinta vor. Die erste theologische Prüfung bestand er im Jahre 1884. Von Ostern bis Michaelis 1885 wirkte er als Rektor in Krakow, ehe er als ordentlicher Lehrer Michaelis 1885 in das Kolle-gium des Gymnasiums zu Wismar eintrat. Ostern 1891 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Schwerin berufen. Hier veröffentlicht er: „Herzog Magnus von Mecklenburg, Bischof von Schwerin, ein Vorkämpfer der Reformation.“ Schwerin 1899. 43 S. (Programm Schwerin Gymnasium.)

Aus: Programm Wismar Gymnasium 1886 und Schwerin Gymnasium 1892.

Stein, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. April 1860 zu Lindenau, Kreis Gerdauen in Ostpreussen, besuchte die Mittelschule und die damit verbundene Präparanden-Anstalt zu Schippenbeil und vom 1. Mai 1879-1882 das Kgl. Seminar zu Anger-burg, wo er Ostern 1882 die erste Lehrerprüfung bestand. 1882-1885 wirkte er als Lehrer an der Elementarschule zu Gr. Sobrost in Ostpr., 1886-1887 an der städtischen Schule zu Tilsit und 1887-1889 an der Sachheim-Bürger-schule zu Königsberg i. Pr. Die 2. Lehrerprüfung legte er im November 1884 im Kgl. Seminar zu Karalene ab. 1885-1886 war er Eleve der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin, wo er sich die Befähigung als Turn- und Schwimmlehrer an allen öffentlichen Unterrichtsanstalten erwarb. Bei seinem Aufenthalte dort machte er schon Studien in der Zeichenkunst und besuchte nachher die Kgl. Kunstakademie zu Königsberg i. Pr., wo er das Exa-men als Zeichenlehrer an höheren Schulen machte. Vom 1. Oktober 1889 bis 1. November 1890 war er als Lehrer an der Altstädtischen Bürgerschule und als Turnlehrer an der Mittelschule auf dem Steindamm tätig. Wird dann an das Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien berufen.

Aus: Programm Grünberg/Schles. Realgymnasium 1891.


Stein, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stein, Gustav Heinrich Ludwig Hugo

Geboren am 8. Oktober 1866 zu Braunschweig, besuchte das Gymnasium Martino-Katharineum seiner Vater-stadt und erwarb das Reifezeugnis am 16. September 1885. Dann studierte er in Göttingen vornehmlich alte und neuere Sprachen, promovierte am 27. Juni 1890 auf Grund der Dissertation: „Scholia in Aristophanis Lysistra-tam edidit, prolegomena de fontibus scholiorum scripsit St.“ Er genügte dann seiner Militärpflicht in Verden a. d. Aller vom 1. Oktober 1891 bis 1892 und bestand im März 1892 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr legte er von Herbst 1892 an am Gymnasium zu Flensburg, das Probejahr von Herbst 1893 an am Gymnasium zu Wandsbeck ab. Von Herbst 1894 bis Ostern 1895 war er unbesoldeter, von Ostern 1895 bis Ostern 1900 etatmässiger wissenschaftlicher Hilfslehrer an der letztgenannten Anstalt. Ostern 1900 wurde er zum Oberlehrer an das Gymnasium mit Realschule in Mülheim a. d. Ruhr; seit Ostern 1904 war er in gleicher Eigenschaft am Realgymnasium in Köln-Nippes tätig. Zum 1. April 1907 tritt er an das Städtische Schillergym-nasium in Köln-Ehrenfeld über.

Aus: Programm Köln-Nippes Realprogymnasium 1907.

Stein, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Vilbel am 20. August 1881, besuchte das Gymnasium zu Offenbach, bestand dort die Reifeprüfung Ostern 1899. Er studierte dann in Heidelberg und Giessen, legte hier die Fakultätsprüfung Ostern 1904 ab (Physik, Mineralogie, Chemie, Mathematik), war Mitglied des pädagogischen Seminars am Gymnasium zu Giessen und im zweiten Vorbereitungsjahr von Ostern 1907 ab an der Augustinerschule zu Friedberg. Hier ver-trat er vom 17. Mai bis 6. Juli eine Oberlehrer, war darauf in Alzey an der Realschule verwendet. Am 1. Juli 1907 wurde er zum Assessor ernannt. Seit dem 1. Oktober 1907 ist er beurlaubt; er war in dieser Zeit auch 19 Monate an der deutschen Schule in Valenzia tätig.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.


Stein, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. April 1846 zu Frankfurt a. Oder, auf der Realschule und dem dortigen Gymnasium, sowie auf den Universitäten Berlin und Halle gebildet, am 5. und 6. Mai 1873 in Münster und am 4. August 1876 im Breslau pro facultate docendi geprüft. Er amtierte von Michaelis 1873 bis Ostern 1875 als ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Witten und seit Ostern 1875 als ordentlicher Lehrer an der Realschule I. Ordnung zu Tarnowitz, aus welcher Stellung er nach Freiburg in Schlesien berufen wurde.

Aus: Programm Freiburg i. Schles. Höhere Bürgerschule 1877.


Stein, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stein, Heinrich Konrad

Geboren am 31. März 1831 zu Münster, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte auf der Universi-tät zu Bonn und der Akademie zu Münster Philologie. Er promovierte im Januar 1855 zu Münster, bestand im März desselben Jahres die Prüfung pro facultate docendi, leistete am Kgl. Gymnasium zu Münster das Probejahr ab, wurde zum Hilfslehrer und im Juli 1858 zum Gymnasiallehrer ernannt. Im Herbst desselben Jahres wurde er an das Gymnasium zu Konitz versetzt, zum Oberlehrer befördert, 1872 als Professor prädicirt und im Oktober 1874 als Prorektor an das Gymnasium zu Ratibor versetzt. Am 24. Dezember 1876 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Glatz berufen. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. De Friderico I archiepiscopo Coloniensi. Münster 1855. Diss. inaug.
  2. Ueber die Lykurgische Landverteilung. In: Jahns Jahrbüchern. 1860.
  3. Über die spartanischen Homöen. In: Jahns Jahrbüchern. 1861.
  4. Zur Statistik Spartas. In: Jahns Jahrbüchern. 1862.
  5. Das Kriegswesen der Spartaner. Nach den Quellen dargestellt. Konitz 1863. 33 S. (Programm Konitz Gymnasium.)
  6. Geschichts-Tabellen. Münster 1866. 3. Aufl. 1873.
  7. Kritische Bemerkungen zu Horaz Od. I, 37, III, 19 und Tacit. Agricola c. 28. In: Mützels Zeitschr. f. Gymnasialwesen. 1867.
  8. Die Entwicklung des spartanischen Ephorats bis auf Cheilon. Eine geschichtliche Untersuchung. Konitz 1870. 26 S. (Programm Konitz Gymnasium.)
  9. Handbuch der Geschichte für Gymnasien und Realschulen. Paderborn. Bd. II 1870; Bd. III 1872; Bd. I. 1874.
  10. Bemerkungen zu Xenophons Schrift „Vom Staate der Lacedaemonier“. Glatz 1878. 29 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
  11. Kritik der Überlieferung über den spartanischen Gesetzgeber Lykurg. Glatz 1882. 20 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
  12. Topographie des alten Sparta nebst Bemerkungen über einige lakedaimonische Gottheiten. Glatz 1890. 30 S. u. 1 Kt. (Programm Glatz Gymnasium.)

Aus: Programm Konitz Gymnasium 1859 und Ratibor Gymnasium 1875.


Stein, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stein, Heinrich Markus

Geboren am 24. September 1828 zu Beverungen an der Weser als Sohn eines Kaufmanns. Er erhielt seine Vorbildung in Privatanstalten und besuchte darauf, von Michaelis 1845 bis Ostern 1848 das Gymnasium zu Soest, das er mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Göttingen Philologie zu studieren. 1850 ging er zur Fortsetzung seiner Studien nach Bonn, wo er Mitglied des unter Ritschl’s und Welcker’s blühenden philologi-schen Seminars wurde und im Februar 1852 mit der Abhandlung: „De scriptis Empedoclis“ promovierte. Nach bestandener Prüfung pro facultate docendi wirkte er seit Michaelis 1853 zuerst als Schulamtskandidat durch Ab-leistung seines Probejahres und dann als Mitglied des unter Boekhs Leitung stehenden pädagogischen Seminars am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium. Im Mai des Jahres 1856 folgte er einem Rufe an das städtische Gym-nasium zu Danzig, wo er in die 10. ordentliche Lehrstelle eintrat. 1869 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Oldenburg berufen. An Schriften hat er bisher veröffentlicht:

  1. Empedoclis Agrigentini fragmenta. Disposuit recensuit adnotavit H. St. Praemissa est de Empecoclis scriptis disputatio. Bonnae 1852.
  2. Herodotos. Erklärt von H. St. I. Bd. Berlin 1856. II. Bd. 1857. (Buch 1-4).
  3. Vindiciarum Herodotearum specimen. In: Q. B. F. F. Q. S. Gymnasii Gedanensis Sacra Saecularia Tertia diebus XIII. XIIII. XV. M. Junii a MDCCCLVIII rite celebranda indicit Dr. Frid. Guil. Engelhardt Gymnasii Director. Danzig 1858. 20 S.
  4. De vetere quodam lexico Herodoteo. Oldenburg Stalling 1871. 17 S. (Programm Oldenburg Gymnasium.)
  5. Bericht über die Jubiläumsfeier und die Einweihung des neuen Schulgebäudes. Oldenburg 1879. S. 13-20. (Programm Oldenburg Gymnasium.)
  6. Professor Karl Hagena, gestorben am 6. Dezember 1882. Nachruf. Oldenburg 1883. S. 36-38. (Programm Oldenburg Gymnasium.)
  7. Stück aus Thukydides. Deutsch. Mit Anmerkungen I. 1. Die Grabrede des Perikles. 2. Beschreibung der Seuche in Athen. Oldenburg 1893. 22 S. (Programm Oldenburg Gymnasium.)

Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1858 FS.

Stein, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Holzhausen im Kreise Kirchhain am 26. Mai 1835, israelitischer Religion, besuchte die Bürgerschu-le zu Marburg, die Talmudschule zu Gudensberg und bezog dann die Universität Göttingen, wo er sich die Doktorwürde erwarb. 1854 wurde er Lehrer an der israelitischen Elementarschule zu Ropperhausen, Kreis Ziegenhain, 1857 an der israelitischen Volksschule zu Adelebsen bei Hildesheim, 1864 Institutslehrer an der Jacobsonschule zu Seesen a. H. Ostern 1866 wurde er ordentlicher Seminarlehrer an der israelitischen Lehrerbil-dungsanstalt zu Kassel, später Leiter dieser Anstalt. Seit Abgang Leviseur’s erteilt er den israelitischen Reli-gionsunterricht an der Realschule zu Kassel, zugleich auch am hiesigen Realgymnasium und an der höheren Mädchenschule. Er ist Inhaber des Rabbinatsdiploms. An Schriften sind von ihm bisher erschienen:

  1. Vestigia Talmudis apud Coranum. Diss. inaug. Göttingen.
  2. Israelitische Religionslehre. Kassel 1876.
  3. Glaubens- und Pflichtenlehre. Kassel 1876.
  4. Biblische und nachbiblische Geschichte bis zum Abschluss des Talmud. Kassel 1887.

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.


Stein, Karl Benjamin Oswald Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Dezember 1874 in Leipzig, besuchte von 1881 bis 1889 eine Bürgerschule seiner Vaterstadt, dann bis 1895 das Kgl. Lehrerseminar zu Grimma. Nach Ablegung der Reifeprüfung dort war er als Hilfslehrer an der Volksschule zu Altendorf tätig und wurde nach bestandener Wahlfähigkeitsprüfung am 1. Januar 1898 als ständiger Lehrer daselbst angestellt. 1903 von der Stadt Chemnitz zum Besuche der Kgl. Turnlehrer-Bildungs-anstalt in Dresden beurlaubt, erwarb er sich durch Ablegung der staatlichen Fachprüfung die Berechtigung als Fachlehrer an höheren Lehranstalten. Von 1905 bis 1907 war er als solcher am Realgymnasium zu Chemnitz tätig, ging Ostern 1907 an das Realprogymnasium zu Chemnitz über.

Aus: Programm chemnitz Realprogymnasium 1908.


Stein, Lambert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. August 1842 zu Kempen, war im Herbst 1864 Probekandidat am Marzellen-Gymnasium zu Köln, dann dort kommissarischer Lehrer vom 1. Oktober 1866 bis Herbst 1868. Darauf ging er als kommissa-rischer Lehrer an das Gymnasium zu Düren, wo er bis Herbst 1869 blieb. Im Herbst 1869 wurde er als ordent-licher Lehrer an das Gymnasium zu Neuss berufen, wo er im Mai 1872 zum Oberlehrer ernannt wurde. Im Herbst 1875 ging er in gleicher Eigenschaft an das Marzellen-Gymnasium zu Köln. An Programm-Abhandlun-gen hat er veröffentlicht:

  1. Res Syracusanae inde a morte Hieronis usque ad urbis expugnationem narrantur atque illustrantur. Part. I. Neuss 1871. 11 S. (Programm Neuss Gymnasium.)
  2. Res Syracusanae .... Part. II. Neuss 1873. 9 S. (Programm Neuss Gymnasium.)
  3. Über die Behandlung der deutschen Literatur in den obersten Klassen des Gymnasiums. Köln 1890. 18 S. (Programm Köln Gymnasium Marzellen.)

Aus: Programm Düren Gymnasium 1878 FS.


Stein, Leo von der[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1882 in Essen (Ruhr) geboren, besuchte die dortige Oberrealschule und studierte nach bestandener Reifeprüfung Naturwissenschaften und Mathematik an den Universitäten Münster, Marburg und Bonn. Das Staatsexamen be-stand er in Bonn am 28. November 1908. Das Seminarjahr legte er am Realgymnasium zu Essen ab, das Probe-jahr – nach halbjähriger militärischer Dienstzeit – am Gymnasium zu Koblenz und an der Oberrealschule zu Duisburg. Als wissenschaftlicher Hilfslehrer war er in Duisburg und an der höheren Mädchenschule in Homberg tätig. Seit Ostern 1913 ist er Oberlehrer an der Realschule i. E. zu Homberg a. Rhein.

Aus: Programm Homberg a. Rh. Realschule 1914.


Stein, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Oktober 1818 zu Schlieben in der Provinz Sachsen. Er besuchte von 1831 bis 1837 Schulpforta, studierte von 1837 bis 1841 in Berlin Philologie und erteilte in den Jahren 1845 bis 1853, wiewohl nicht ununter-brochen. Am Danziger Gymnasium Unterricht in den mittleren Klassen, vornehmlich in den alten Ssprachen und in den oberen Klassen im Deutschen und Französischen.

Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1858 FS.


Stein, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. März 1878 zu Wörmlitz, Kreis Jerichow II, besuchte das Seminar zu Delitzsch, bestand dort die Entlassungsprüfung im März 1898, die zweite Prüfung im Januar 1902 zu Genthin. Im Wintersemester 1902/03 machte er einen Kursus an der Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin durch und erwarb die Befähigung zur Lei-tung des Turnunterrichts. Hierauf wirkte er als fest angestellter Volksschullehrer von Herbst 1903 bis Herbst 1907 in Burg, Herbst 1907 bis Ostern 1909 in Duisburg-Meiderich, Ostern 1909 bis Ostern 1911 provisorisch als Turnlehrer am Realgymnasium zu Duisburg.

Aus: Programm Duisburg Realgymnasium 1911.


Stein, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. April 1852 in Wittenberg, ging vom dortigen Gymnasium 1870 auf die Universität Berlin, wo er bis 1873 Mathematik und Naturwissenschaften studierte. Sein Staatsexamen machte er 1875 und versah von Ostern 1875 bis Michaelis 1876 eine Stelle am Viktoria-Institut zu Falkenberg i. M. Sein Freiwilligenjahr wurde durch eine Fussverrenkung abgekürzt und wirkte nun von Ostern 1877 bis Ostern 1880 erst als Probekandidat, dann als angestellten wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Aschersleben. Er hatte die Fächer Mathematik, Französisch, Geschichte, Geographie und das Ordinariat von V. Ostern 1880 trat er die zweite ordentliche Lehrerstelle an dem neu gegründeten Progymnasium zu Genthin an.

Aus: Programm Aschersleben Realgymnasium 1885.

Stein, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. Februar 1886 zu Potsdam, Sohn eines Obersekretärs, besuchte das Gymnasium zu Fürstenwalde und bestand die Reifeprüfung am 12. März 1904. Er studierte in Berlin und Marburg, wurde am 7. Dezember 1909 in Marburg zum Dr. phil. promoviert und erwarb sich dort in der Staatsprüfung am 6. März 1910 die Lehr-befähigung für Griechisch, Lateinisch und Deutsch. Dazu hatte er schon am 23. März 1907 die Lehrbefähigung für Turnen nachgewiesen. Das Seminarjahr leistete er ab am Schiller-Gymnasium zu Großlichterfelde, das Pro-bejahr am Gymnasium zu Fürstenwalde. Wird dann an das Gymnasium zu Neuruppin versetzt.

Aus: Programm Neuruppin Gymnasium 1913.


Stein, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stein, Paul Bernhard

Geboren den 24. Mai 1855 zu Scheuder, erhielt seine Ausbildung auf dem Gymnasium zu Bernburg und verliess dasselbe mit dem Zeugnisse der Reife Ostern 1876. Er studierte anfänglich in Jena, später in Halle, wo er 1880 zum Dr. phil. promoviert wurde und Michaelis 1881 sein Staatsexamen ablegte. Nachdem er sein Probejahr am Friedrichs-Gymnasium zu Dessau von Ostern 1881 bis Ostern 1882 absolviert hatte, wurde er dort Ostern 1882 provisorisch und von Ostern 1884 ab definitiv angestellt. Ostern 1886 wurde er an das Ludwigs-Gymnasium in Cöthen versetzt. Hier wirkte er bis Ostern 1892, wo er an das Karls-Gymnasium in Bernburg berufen wurde. Nach 13-jähriger Tätigkeit in Bernburg ist er Ostern 1905 wieder an das Ludwigs-Gymnasium nach Cöthen versetzt worden. An Schriften sind bis jetzt von ihm im Druck erschienen:

  1. De Aristophanis Ecclesiazusarum argumento e quarto rei publicae Platonis libro sumpto. Halle 1880. Diss. inaug.
  2. Die wendischen Marken des deutschen Reiches unter der Regierung Kaiser Heinrich IV. Dessau 1886. 38 S. (Programm Dessau Realgymnasium.)
  3. Über die Piraterie im Altertum. 1. Teil: Zur Geschichte der Piraterie bis auf die Begründung der Römischen Weltherrschaft. A. Bis zum Jahre 227. Cöthen 1891. 34 S. (Programm Köthen Gymnasium.)
  4. Zur Geschichte der Piraterie im Altertum. 2. Teil. Bernburg 1894. 16 S. (Programm Bernburg Gymnasium.)

Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1893 und Köthen Gymnasium 1906.

Stein, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Februar 1842 zu Landeck in der Grafschaft Glatz. Nachdem er den Elementarunterricht in seiner Vaterstadt genossen, besuchte er von 1855 bis 1863 das Gymnasium zu Glatz. Mit dem Zeugnisse der Reife ent-lassen, widmete er sich auf der Universität Breslau philologischen, historischen, philosophischen und theologi-schen Studien, wurde Mitglied des philologischen Seminars und wurde auf Grund seiner Dissertation: „De arti-culi apud Pindarum usu“ von der philosophischen Fakultät zu Breslau am 30. Mai 1868 zum Dr. phil. promo-viert. Am 30. Oktober desselben Jahres unterzog er sich der Prüfung pro facultate docendi, worauf ihm durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vom 4. November 1868 gestattet wurde, am Gymnasium zu Glatz sein Probejahr abzuhalten, nach dessen Absolvierung er an derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer beschäftigt blieb, bis ihm am 1. Januar 1871 eine ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Oppeln verliehen wurde. Als Oberlehrer an das Gymnasium zu Patschkau berufen, trat er nach seiner am 9. September 1872 durch den Herrn Minister erfolgten Bestätigung Anfang Oktober sein neues Amt hier an. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Atlante Homerico et Aeschyleo. Oppeln 1871. 8 S. (Programm Oppeln Gymnasium.)
  2. De Graecorum religione per Judaeorum religionem illustrata. Patschkau 1873. 9 S. (Programm Patschkau Gymnasium.)

Aus: Programm Patschkau Gymnasium 1873.



Stein, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stein, Richard Johannes Franz

Geboren am 26. Juni 1860 in Konitz (Westpreussen), besuchte zuerst das Gymnasium zu Konitz, darauf in Ratibor und machte 1878 in Glatz das Abiturientenexamen. Um Philologie zu studieren, bezog er die Universi-tät Breslau, darauf die Akademie zu Münster i. E. und dann wiederum die Universität zu Breslau. Hier legte er im März 1884 sein Staatsexamen ab und trat dann Michaelis 1884 sein Probejahr am Gymnasium in Glatz an. Zur Fortsetzung des Probejahres wurde er Ostern 1885 an das Gymnasium zu Patschkau versetzt. Von Oktober 1885 bis Ostern 1887 war er kommissarischer Lehrer in Beuthen in Oberschlesien, seit dem 1. Mai 1887 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien. 1891 wurde er an das Gymnasium zu Strehlen berufen.

Aus: Programm Neustadt i. Oberschles. Gymnasium 1888 und Strehlen Gymnasium 1892.

Stein, Samuel Fr. Nathanael[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dr. phil., vorher Gehilfe am Kgl. zoologischen Museum, wurde Ostern 1843 zunächst als Hilfslehrer für natur-historischen Unterricht an die Friedrichs-Werdersche Gewerbeschule zu Berlin berufen, nach Jahresfrist als or-dentlicher Lehrer angestellt. 1847 zum Oberlehrer ernannt. Er wurde 1850 als Professor der Naturgeschichte an die Forstakademie in Tharand berufen und ist jetzt Professor der Universität Prag.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersche Gewerbeschule 1874 FS.


Stein, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. November 1881 zu Münster i. W., besuchte das Gymnasium Paulinum seiner Vaterstadt, wo er am 22. Februar 1902 die Reifeprüfung bestand. Darauf widmete er sich an den Universitäten Münster und Paris dem Studium der neueren Sprachen und legte im Juli 1906 in Münster die Prüfung für das höhere Schulamt ab. Das Seminarjahr legte er von Herbst 1906 bis 1907 am städtischen Gymnasium und Realgymnasium zu Münster ab und besuchte im Winter 1906/07 den Turnlehrer-Kursus an der Universität Münster, nach welchem er am 15. März 1907 die Turnlehrerprüfung bestand. Das Probejahr legte er vom Herbst 1907 bis 1908 am Gymnasium zu Rheine ab. Von Herbst 1908 bis Ostern 1909 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt tätig, um dann bis Ostern 1910 als Oberlehrer am Progymnasium zu Erkelenz im Rheinland zu bleiben. Ostern 1910 kam er als Oberlehrer an das Progymnasium zu Dorsten.

Aus: Programm Dorsten Progymnasium 1911.


Steinacker, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steinacker, Eduard Georg Philipp Adolf

Wurde am 25. März 1839 in Holzminden geboren, besuchte die Grosse Schule zu Wolfenbüttel von Ostern 1848, die Prima derselben von Ostern 1855 bis Michaelis 1855, ging dann auf das Gymnasium seiner Vaterstadt, wo er Ostern 1858 das Abiturienten-Examen bestand. Nachdem er bis Michaelis 1861 in Göttingen Naturwissenschaf-ten und Mathematik studierte hatte und dort am 12. August 1861 auf Grund einer Dissertation über Molybdän-verbindungen zum Dr. phil. promoviert worden war, war er Michaelis 1861-1862 als Lehrer der technischen Naturkunde und beschreibenden Geometrie an der Baugewerkschule zu Holzminden tätig, versah bis Michaelis 1863 die Stelle eines Assistenten an der neu gegründeten agronomisch-chemischen Versuchsstation in Braun-schweig und ging dann als Lehrer der Naturwissenschaften an der höheren Lehranstalt des Dr. Schleiden nach Hamburg. Ostern 1864 kehrte er auf Veranlassung des Schulrats Justus Jeep in das Herzogtum zurück und wirkte seit Juli 1864 als Lehrer der Mathematik und der Naturwissenschaften an der Grossen Schule zu Wolfenbüttel. Noch in dem selben Jahre bestand er in Braunschweig das Oberlehrerexamen, wurde zu Ostern 1866 an das Realgymnasium zu Braunschweig versetzt, unterm 19. Dezember 1870 zum Oberlehrer, unterm 25. April 1884 zum Professor ernannt. Am 9. August 1876 zum Mitglied der staatlichen Prüfungskommission für Kandidaten der höheren Lehrämter an Seminarien und Bürgerschulen ernannt. Er starb am 5. Januar 1893 zu Braunschweig. Ausser einer Anzahl kleinerer und grösserer Aufsätze in verschiedenen Zeitschriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Literatur der Braunschweiger Ortskunde. 1886.
  2. Wegweiser für die Stadt Braunschweig. 1874. (1884 erweitert als „Führer“.)
  3. Lebenslauf seines Vaters Karl Steinacker, gest. 1847. In: Allg. Dt. Biographie.

Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.


Steinbach, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steinbach, Johannes Adolf

Geboren am 9. März 1881, besuchte die Kreuzschule in Dresden, sowie die Fürstenschule in Meissen. Er studier-te von 1901-1904 in Leipzig und Zürich evangelische Theologie. Im Februar 1905 bestand er die erste, im Mai 1907 die zweite theologische Prüfung. Seit Ostern 1905 ist er an Realschulen in Dresden und in Mittweida tätig gewesen. 1908 wird er an die Realschule zu Grossenhain berufen. Ostern 1909 wird er als ständiger Lehrer am Realgymnasium zu Lössnitz angestellt.

Aus: Programm Grossenhain Realschule 1909 und Lössnitz Realgymnasium 1910.

Steinbacher, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Juni 1877 zu Berlin, erhielt das Zeugnis der Reife auf der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule und dem Falk-Realgymnasium in Berlin. Er studierte von Oktober 1897 ab an der Berliner Universität Mathe-matik und Naturwissenschaften, bestand 1902 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und leistete von da bis Oktober 1903 das Seminarjahr an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule in Berlin ab, wobei er im zweiten halben Jahre am Dorotheenstädtischen Realgymnasium unterrichtete. Das Probejahr absolvierte er bis Oktober 1904 am Kgl. Friedrichs-Gymnasium in Frankfurt a. O. Dann wurde er als Oberlehrer an das Realgym-nasium zu Friedrichshagen berufen.

Aus: Programm Friedrichshagen Realgymnasium 1905.


Steinbart, Friedrich Ferdinand Benno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 10. Dezember 1801 geboren, auf dem Pädagogium zu Züllichau und auf den Universitäten in Halle und Berlin ausgebildet, war er zuerst ein halbes Jahr Repetent am Kgl. Kadettenhause in Berlin gewesen, dann als ordentlicher Lehrer an das Pädagogium zu Züllichau berufen und Michaelis 1838 zum Oberlehrer ernannt worden. Er starb am 10. September 1857.

Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1858.


Steinbart, Quirin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 9. Februar 1841 zu Bieberteich, Kreis Sternberg in der Neumark, geboren. Er besuchte das Pädago-gium zu Züllichau, wo er Ostern 1859 das Abiturienten-Examen bestand. Dann studierte er in Berlin Mathema-tik, Physik und neuere Sprachen und war auch Mitglied des Seminars für neuere Sprachen, das unter der Leitung des Prof. Dr. Herrig stand. 1864 bestand er in Berlin die Prüfung pro facultate docendi und promovierte im sel-ben Jahre an der Universität Jena zum Dr. phil. auf Grund seiner Dissertation: „Die Ruhepunkte eines durch einen Kreisschnitt halbierten Ellipsoids“. Hierauf war er bis Ostern 1865 Lehrer am Victoria-Institute, einer Pri-vaterziehungs-Anstalt zu Falkenberg i. M. Von Ostern 1865 bis Ostern 1866 war er Probandus an der Friedrichs-Werderschen Gewerbeschule in Berlin, wurde am 1. April 1866 ordentlicher Lehrer an derselben Anstalt. 1867 ging er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Prenzlau, kehrte aber schon Michaelis 1869 in gleicher Eigenschaft an das Andreas-Realgymnasium nach Berlin zurück, wo er bis 1872 tätig war. Von Ostern 1872 bis Ostern 1875 war er Direktor der Realschule I. Ordnung in Rawitsch, von wo er Ostern 1875 als Direktor an das Realgymna-sium nach Duisburg ging. Diese Anstalt leitete er bis zu seinem Tode, also mehr als 37 Jahre lang. Er hat sich vor allem für die Fortentwicklung des höheren Schulwesens grosse Verdienste erworben und war ein unermüdli-cher Kämpfer für die Gleichstellung der höheren Lehranstalten. Er starb nach kurzer Krankheit am 5. Juni 1912. Ausser der oben genannten Dissertation und einigen Abhandlungen in verschiedenen Zeitschriften hat er veröffentlicht:

  1. Über Maximalkurven. Gratulationsschrift zum 100-jährigen Jubiläum des Züllichauer Pädagogiums. 1867.
  2. Das französische Verbum für Schulen bearbeitet. 1867. 5. Aufl. 1886.
  3. Methodische Grammatik der französischen Sprache. 1873. 2. Aufl. 1880.
  4. Elementarbuch der französischen Sprache. 1873. 3. Aufl. 1886.
  5. Die Notwendigkeit der Vorschulen an höheren Schulen. 1879.
  6. Über die Unmöglichkeit der Einheitsschule. 1880.
  7. Die Feier des 50-jährigen Jubiläums der Realschule I. O. zu Duisburg. Duisburg 1882. 28 S. (Programm Duisburg Realgymnasium.)
  8. Größere Reisen mit Schülern. Berlin 1885. 25 S. (Programm Duisburg Realgymnasium.)
  9. Des Herrn Ministers v. Goßler letztes Bedenken gegen die Erweiterung der Berechtigungen der Realgymnasien. 1888.
  10. Rede des Direktors bei dem Jubiläum des Herrn Prof. Dr. Otto Hermann Friedrich Schmeding. Duisburg 1893. S. 10-12. (Programm Duisburg Realgymnasium.)
  11. Die Realgymnasium nach deren Entstehung, Berechtigung und zukünftige Geltung. 1898.
  12. Die ersten 25 Jahre des Bestehens des Realschulmännervereins. 1901.

Aus: Programm Duisburg Realgymnasium 1876 und Rawitsch Gymnasium 1903 FS.


Steinberg, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. April 1840 zu Halberstadt, besuchte das dortige Domgymnasium, studierte in Halle von 1860 bis 1863 klassische Philologie. 1864 wurde er zum Dr. phil. promoviert, bestand das Examen pro facultate docendi am 30. Juli 1864. Von Michaelis 1864 bis 1865 war er Probandus am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, wo er Michaelis 1865 ordentlicher Lehrer, Ostern 1874 Oberlehrer wurde. 1887 wurde er zum Professor ernannt. Er unterrichtete in allen Klassen im Lateinischen und Griechischen und verwaltete die Ordinariate von VI-I, in den letzten 20 Jahren ständig zwischen U 1 und O 1 abwechselnd. Er hat veröffentlicht:

  1. De interpolatione Euripideae Electrae. Halle 1864. Diss. inaug.
  2. Beiträge zur Würdigung der thukydideischen Reden. Berlin 1870. 24 S. (Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium.)
  3. Rede bei der Gedächtnisfeier für den am 3. Juli 1901 verstorbenen Prof. Dr. Johannes Mühlmann. Berlin 1902. S. 36-38. (Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium.)
  4. Die Bildersprache im Quintilians X. Buche der Institutio Oratoria. In: Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Kgl. Wilhelms-Gymnasiums zu Berlin. Berlin 1908. S. 169-183.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Steinberg, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Februar 1877 zu Kettwig a. d. Ruhr, wurde vorgebildet im Kgl. Lehrerseminar zu Mettmann. Nach bestandenen Prüfungen verwaltete er zunächst eine Lehrerstelle in Caternberg bei Essen. Im Herbst 1900 trat er in den Dienst der Stadt Düsseldorf und wurde Ostern 1909 am Kgl. Prinz Georg-Gymnasium angestellt.

Aus: Programm Düssedorf Georgs-Gymnasium 1910.


Steinberger, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Mai 1816 zu Butzbach, vorgebildet auf der unter Weidigs Leitung stehenden Schule seiner Va-terstadt und durch Privatunterricht, bezog 1831 das Gymnasium zu Giessen, das er Ostern 1832 mit den Zeugnis der Reife verliess. Auf der Landesuniversität zu Giessen studierte er Theologie, hörte daneben noch mancherlei andere Vorlesungen und unterrichtete an zwei Privatinstituten. Im Sommer 1838 bestand er sein Fakultätsexa-men, besuchte dann bis 1839 das Predigerseminar zu Friedberg, beteiligte sich auch an der Leitung eines Privat-institutes, bis er nach der Definitorialprüfung am 26. Mai 1841 provisorischer Lehrer an der Realschule zu Michelstadt wurde. Die definitive Anstellung erfolgte am 23. August 1842. Am 22. Dezember 1843 wurde er zum Direktor dieser Anstalt befördert. Die langjährige Tätigkeit in Michelstadt gab ihm Gelegenheit, sich nach den verschiedensten Seiten hin zu betätigen: 1844 errichtete er ein Mädcheninstitut, 1845 eine Vorbereitungs-schule für die Realschule, 1853 eine mit dieser verbundenen Ackerbauschule. Über diese 3 Anstalten, wie über eine Handwerkszeichenschule, die auch mit der Realschule in Verbindung stand, führte er die Oberaufsicht, erteilte auch an zweien fortwährend Unterricht. Daneben ging eine vielseitige gemeinnützige Tätigkeit. Nicht leicht wurde ihm der Abschied von Michelstadt, der Stadt, die ihm zum Dank beim Abschied das Ehrenbürger-recht verlieh. Am 1. Februar 1861 wurde er zum Direktor der Realschule zu Friedberg ernannt und am 7. Mai durch den Regierungsrat Trapp in seinen Dienst eingeführt. Am 19. Mai 1864 wurde er zum Direktor des Schullehrerseminars zu Friedberg ernannt, am 14. Juni schied er aus seinem seitherigen Dienstverhältnis. Am 19. April 1873 wurde er zum Direktor der Realschule zu Alzey ernannt, wo er am 22. Dezember 1879 gestorben ist. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Schule und Elternhaus im engen Verbunde. Michelstadt 1850. (Programm Michelstadt Realschule.)
  2. Rede bei der Sedanfeier am 2. September 1873. Alzey 1874. S. 23-29. (Programm Alzey Realschule.)
  3. Rede bei der Sedanfeier am 2. September 1874. Alzey 1875. S. 27-31. (Programm Alzey Realschule.)
  4. Rede bei der Sedanfeier am 2. September 1875. Alzey 1876. S. 18-19. (Programm Alzey Realschule.)
  5. Rede bei der Sedanfeier am 2. September 1878. Alzey 1879. S. 20-22. (Programm Alzey Realschule.)

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.


Steinbrecher, Paul Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Mai 1870 zu Dresden, besuchte nach seiner Konfirmation bis zum Jahre 1891 das Kgl. Lehrer-seminar zu Dresden-Friedrichstadt. Nach bestandener Reifeprüfung wurde er als Hilfslehrer in Neucoschütz bei Potschappel und nach abgelegter Wahlfähigkeitsprüfung Ostern 1894 im Dienste der Stadt Dresden angestellt. Während seiner Tätigkeit an der 22. Bezirksschule besuchte er die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt, um sich im Herbste desselben Jahres der Turnlehrerprüfung zu unterziehen. Den Turnunterricht an dem neu errichteten König Georgs-Gymnasium übernahm er vertretungsweise, nachdem ihn der Rat zu Dresden Ostern 1903 an die XII. Bürgerschule versetzt hatte. Ostern 1905 trat er dann als ständiger Fach- und Elementarlehrer in der Lehr-körper des König Georgs-Gymnasium ein.

Aus: Programm Dresden-Johannst. K. Georgs-Gymnasium 1906.


Steinbrecht, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn eines kgl. preussischen Superintendenten, ist den 1. April 1848 zu Tangermünde in der Altmark geboren, besuchte die Gymnasien zu Stendal und Wernigerode, studierte Philologie auf den Universitäten Tübingen, Leip-zig und Berlin. An der Universität Halle promovierte er zum Dr. phil. und bestand das Examen pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin. Zur Ableistung des Probejahres wurde er der Ritterakademie zu Brandenburg überwiesen und fand dann vertretungsweise Verwendung am Gymnasium zu Wittstock. Von da wurde er 1875 an das Gymnasium zu Sondershausen berufen, von wo er 1876 an das Gymna-sium zu Kolberg übergeht. Dort veröffentlicht er: „ Zur Methodik des deutschen Unterrichts.“ Colberg 1885. 12 S. (Programm Kolberg Gymnasium.) -

Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1876.


Steinbrinck, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steinbrinck, Karl Wilhelm

Geboren zu Siegen den 23. März 1852, studierte, nachdem er auf dem Gymnasium zu Bonn Herbst 1869 das Maturitätszeugnis erlangt hatte, bis Ostern 1873 an der Bonner Universität Mathematik und Naturwissenschaf-ten. Im April 1873 wurde er von der philosophischen Fakultät Bonn zum Dr. phil. promoviert und bestand Anfang November desselben Jahres vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission das Examen pro facultate docendi. Vom 20. November 1873 bis Michaelis 1874 wirkte er an der hessischen Realschule zu Groß-Umstadt, ging dann an die Realschule I. Ordnung zu Elberfeld und Ostern 1875 bei Gründung der mit dem Kgl. Gymnasium zu Hamm i. W. verbundenen höheren Bürgerschule an diese Anstalt über. Seit Herbst 1878 ist er erster ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Lippstadt, wurde durch Ministerial-Erlass vom 29. Februar 1884 zum Oberlehrer befördert. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Untersuchungen über die anatomischen Ursachen des Aufspringens der Früchte. Bonn 1873. Diss. inaug.
  2. Über die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Schalles in Metallen. Hamm 1882. 12 S. (Programm Hamm Gymnasium.)
  3. Zur Methodik des elementaren Unterrichts in der Mineralogie an den höheren Lehranstalten. Lippstadt 1885. 19 S. (Programm Lippstadt Realgymnasium.)

Aus: Programm Lippstadt Realgymnasium 1885 und Hamm Gymnasium 1907 FS.


Steinbrueck, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steinbrueck, Franz Robert August

Franz Robert August Steinbrück, geboren den 22. November 1836 in Lichtfelde bei Elbing in Westpreussen. Vorgebildet auf den Gymnasien zu Danzig und Liegnitz, besuchte seit Ostern 1856 die Universität Breslau, seit 1858 Königsberg. Er verliess zu Michaelis 1859 die Universität, versah dann zunächst eine Hauslehrerstelle und wurde zu Ostern 1861 in das mit dem Marienstiftsgymnasium verbundene Seminar für gelehrte Schulen zu Stet-tin aufgenommen. Nach Ablauf eines Jahres wurde er mit der Verwaltung einer Kollaboratur am Gymnasium betraut, in welcher Stellung er bis Ostern 1864 verblieb. Nachdem er inzwischen das Examen pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Greifswald abgelegt und bestanden hatte, wurde er Ostern 1864 vom Kgl. Provinzialschulkollegium von Pommern nach Pommersch Stargard geschickt, um zu-nächst die Stelle eines dort verstorbenen Oberlehrers zu vertreten und dann in eine neu eingerichtete ordentliche Lehrerstelle überzugehen. Zu Ostern 1866 wurde er als 4. ordentlicher Lehrer an das Domgymnasium zu Col-berg berufen, zu Michaelis 1869 dort zum Oberlehrer befördert und zu Michaelis 1880 als Prorektor an das Gymnasium zu Demmin berufen. Im Jahre 1888 wurde er zum Professor ernannt und dann auch durch die Ver-leihung des Ranges eines Rates IV. Klasse geehrt. Im Mai 1894 wurde er an das Gymnasium zu Cöslin versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Aristophanis Acharnensium parabasin commentario critico atque exegetico. Stargard 1865. 24 S. (Programm Stargard Gymynasium.)
  2. Voltaire als Tragiker. Colberg 1876. 26 S. (Programm Kolberg Gymnasium.)
  3. Quibus de causis Ciceronis de oratore liber videatur dignissimus, qui in prima gymnasii classe legatur. Demmin 1884. 19 S. (Programm Demmin Gymnasium.)
  4. Gedächtnisworte für den verstorbenen Direktor Schmeckebier. Demmin 1890. S. 13-14. (Programm Demmin Gymnasium.)
  5. Zur Geschichte des Gymnasiums in Cöslin. Cöslin 1897. 25 S. (Programm Cöslin Gymnasium.)
  6. Verzeichnis der vom hiesigen Gymnasium entlassenen Abiturienten. Cöslin 1898. 10 S. (Programm Cöslin Gymnasium.)

Aus: Programm Demmin Gymnasium 1881 und Cöslin Gymnasium 1897.


Steinbrueck, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steinbrueck, Kurt Franz Walter

Kurt Franz Walter Steinbrück wurde im Juni 1868 in Kolberg geboren, erhielt das Reifezeugnis vom Gymnasi-um in Demmin, erwarb 1894 in Greifswald die facultas docendi und durch die Dissertation: „De Cleomedis cos-mographiae codice quodam Parisino“ den Doktorgrad. Das Probejahr legte er von 1895 bis 1896 ab, teils am Marienstiftsgymnasium in Stettin, teils am Gymnasium zu Anklam, war 1897 bis zum 1. Juli Hilfslehrer am Stadtgymnasium zu Stettin und darauf in gleicher Eigenschaft am Gymnasium zu Köslin. Bis Ostern 1899 war er am Realgymnasium in Dortmund und seitdem bis zu seinem Übergang an das Stadtgymnasium als Oberlehrer an derselben Anstalt tätig.

Aus: Programm Stettin Stadtgymnasium 1903.

Steinbrunn, S T[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Mai 1806 zu Striesewitz bei Lissa. Nachdem er seine Lehrerbildung im Seminar zu Posen in den Jahren 1822 bis 1825 erhalten hatte, studierte er auf Staatskosten die Musik in Berlin von Ostern 1825 bis Ostern 1826 unter Zelter, W. A. Bach und B. Klein, worauf er im April 1826 als Lehrer am Seminar zu Bromberg ange-stellt wurde. Er wurde namentlich in den Jahren seiner vollen Kraft als Musik- und Gesanglehrer sehr geschätzt und gesucht und leitete viele Jahre hindurch den hier bestehenden Musikverein und die hiesige Liedertafel. Seit 1850 verwaltete er auch das Organistenamt an der hiesigen evangelischen Pfarrkirche und 1853 wurde ihm nach dem Tode des technischen Lehrers Sadowsky der Gesangunterricht am Gymnasium zu Bromberg übertragen. Seine in den ersten Jahren recht erfolgreiche Wirksamkeit wurde durch wiederholte Krankheitsfälle in der letzte-ren Zeit öfter unterbrochen. Seine theoretischen Kenntnisse in der Musik und seine durch langjährigen und viel-seitigen Unterricht gewonnene Praxis befähigten ihn zu den befriedigendsten Leistungen in seinem Berufe. Er starb in den Osterferien 1870.

Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1870.


Steinchen, Artur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Juni 1871 in Sorau in der Niederlausitz, besuchte die Mittelschule und das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Obertertia, hierauf die Präparanden-Anstalt und das Kgl. Schullehrer-Seminar zu Sagan. 1891 bestand er die erste, 1893 die zweite Lehrerprüfung. Nach vierjähriger Tätigkeit als Lehrer in Rothenburg a. O. kam er am 1. April 1895 an die Gemeindeschule nach Rixdorf. Am 1. Oktober 1904 wurde er als Vorschullehrer an die hiesige höhere Lehranstalt berufen.

Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1906.


Steindel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. April 1867 in Briesen (Prov. Posen), studierte nach Absolvierung des Gymnasiums zu Rogasen an der Universität Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und legte im Oktober 1895 das Examen pro facultate docendi ab. Das Seminar- und Probejahr absolvierte er von Ostern 1896 ab am Königstädtischen Real-gymnasium, am Falk-Realgymnasium zu Berlin und am Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg in der Neumark. Nachdem er an letzterer Anstalt ein halbes Jahr als Hilfslehrer tätig war, wurde er Michaelis 1898 dort als Oberlehrer angestellt. Ostern 1902 ging er an die Hohenzollernschule zu Schöneberg über.

Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1903.


Steindorf, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1882 in Magdeburg, besuchte das Wilhelmsgymnasium seiner Vaterstadt. Seit Ostern 1901 studierte er in Halle Physik und Mathematik. Die Staatsprüfung pro facultate docendi legte er im Juni 1906 ab. Von Michae-lis 1906 bis Michaelis 1907 gehörte er dem pädagogischen Seminar in Quedlinburg an und genügte dann seiner Militärpflicht. Sein Probejahr tritt er an der Oberrealschule zu Halberstadt an.

Aus: Programm Halberstadt Oberrealschule 1909.


Steinebach, Anna[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Frankfurt a. M. den 3. Februar 1852. Sie besuchte vom achten bis zum siebzehnten Lebensjahre das Institut von Frl. Mensing, bzw. Frl. v. Engel. Herbst 1874 trat sie in den Seminarkursus der Englischen-Fräulein-schule ein und bestand im folgenden Jahre die Prüfung als Lehrerin an höheren Mädchenschulen. Ostern 1876 wurde sie an der Petersschule angestellt und zwei Jahre später an die Humboldtschule versetzt.

Aus: programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1901.

Steiner, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Mai 1869 zu Lötzen, besuchte das Gymnasium zu Gumbinnen und erwarb Ostern 1887 das Zeugnis der Reife. Er studierte in Freiburg i. Br. und Berlin Germanistik und alte Sprachen und wurde in Berlin auf Grund seiner Dissertation: „Ludwig Tieck und die Volksbücher“ im Juni 1893 zum Dr. phil. promoviert. Das Examen pro facultate docendi bestand er im Januar 1895. Das Seminarjahr legte er am Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Berlin, das Probejahr am Prinz Heinrichs-Gymnasium zu Schöneberg ab. Ostern 1898 wurde er als etatmässiger wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Viktoria-Gymnasium in Potsdam, Ostern 1902 als Oberlehrer an das Bismarck-Gymnasium in Wilmersdorf berufen.

Aus: Programm Dt. Wilmersdorf Bismarck-Gymnasium 1903.

Steiner, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Jacob Steiner aus Utzisdorf im Kanton Bern, Sohn des reformierten Bürgers und Landmannes Niklaus Steiner und Anna Barbara, geborene Weber, wurde allda den 18. März 1796 geboren. Schon in meiner frühen Jugend war es mein heissester Wunsch, mich dem Studium widmen zu können. Allein meine schönsten Jugendjahre wurde im väterlichen Hause auf die Landarbeit und den dürftigen Schulunterricht der dortigen Dorfjugend beschränkt. – Erst seit dem Frühjahr 1814 geschah meine Neigung zum Studium ein Genüge, indem ich das Glück hatte, von dem grossen, mich dadurch zum innigsten Danke gegen ihn zeitlebens verpflichtenden Menschenfreunde Pestalozzi in seine Anstalt aufgenommen zu werden. Bis dahin, zu Anfange meines 19. Jahres, konnte ich kaum schreiben; im Kopfrechnen hatte ich eine Gewandheit, auch wusste ich mir einige empirische Kenntnisse im Gebiete der Astronomie zu verschaffen, wofür ich so grosses Interesse hatte, dass ich oft ganze Nächte den gestirnten Himmel mit phantastischer Begeisterung ansah und bewunderte. Dies schien mir das Höchste und Wichtigste zu sein, womit sich der Mensch beschäftigen könne. – Ein Pestalozzischer Lehrer, der dieses mein Streben kennen lernte, suchte jenen Menschenfreund auf mich aufmerksam zu machen, welcher trotz meiner ungünstigen ökonomischen Umstände mir den Vorschlag machte, mich nach einer monatlichen Probezeit aufzunehmen, was mir natürlicherweise sehr willkommen war. Die befriedigenden Ergebnisse dieser Probezeit sichterten meine Aufnahme in jene Anstalt. – Hier verwendete ich die meiste Zeit auf Mathematik, einerseits, weil die Mathematik in dieser Anstalt vorherrschender Gegenstand war, andererseit und vorzüglich aber durch mein lebhaftes Interesse für diese Wissenschaft. Auch erzeugte meine Lage für mich das Bedürfnis, bald selbst einen Unterricht erteilen zu können, was mir denn auch späterhin nach dem Zeugnis Pestalozzis auf eigentümliche Weise gelang. – So blieb ich 4 ½ Jahre in dieser Anstalt, worauf ich im Spätjahre 1818 die Hoch-schule zu Heidelberg bezog. Ohne Unterstützung, war meine Studienzeit, durch die Notwendigkeit Privatunter-richt zu erteilen, so sehr in Anspruch genommen, dass mir während meines 2 ½-jährigen Aufenthaltes daselbst nur für folgende Vorlesungen Musse blieb: Über die verschiedenen Zweige der reinen und angewandten Mathematik (reine Mathematik, Analysis, Differential- und Integralrechnung, praktische Geometrie und Mechanik) bei Prof. Schweins; Experimentalphysik und Astronomie bei Hofrat Munke; theoretische Chemie bei Hofrat Gmelin; Oryktognosie, Geognosie und Naturgeschichte der Vulkane bei Geheimrat von Leonhard; Zoologie bei Hofrat Tiedemann; alte und mittlere Geschichte bei Hofrat Schlosser und Logik bei Professor Hillebrand. (Diesen Lebenslauf reichte Steiner bei der Prüfungskommission zu Berlin am 15. April 1821 bei der Anmeldung zur Prüfung ein.) – Diese Prüfung musste er ablegen, weil er am Friedrichs-Werderschen Gymnasium als Hilfslehrer angestellt werden sollte. Diese Prüfung legte er am 9. Juli 1821 ab. Im Herbst 1822 wird er nicht mehr weiter beschäftigt und muss seinen Lebensunterhalt durch Privatunterricht bestreiten. Erst 1825 wird er Hilfslehrer an der neu gegründeten Gewerbeschule, wo er bis 1829 bleibt. (Auszug aus: J. Lange, Jacob Steiner Lebensjahre in Berlin 1821 bis 1863. Berlin 1899. (Programm Berlin Friedr.-Werd. Oberreal-schule.) Vorher Lehrer an der Plamannschen Anstalt und des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums, seit 1825 Hilfslehrer der Gewerbeschule, wurde 1829 ordentlicher Lehrer, 1832 von der philosophischen Fakultät zu Königsberg zum Dr. honoris causa promoviert, 1833 zum Professor ernannt. 1834 zum Mitgliede der Akademie der Wissenschaften erwählt. Er legte Michaelis 1834 wegen seiner Berufung an die hiesige Universität die ordentliche Lehrerstelle nieder, unterrichtete als Hilfslehrer noch bis Ostern 1835. Er starb am 1. April 1860 auf einer Reise in Bern. – Seine „Systematische Entwicklung der Abhängigkeit geometrischer Gestalten“, seine „Geometrischen Konstruk-tionen mittelst der geraden Linie und eines festen Kreises“ und mehrere seiner berühmten Abhandlungen in Crelle’s Journal und Gergonne’s Annalen sind entstanden, während er Lehrer der Gewerbeschule war.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersche Gewerbeschule 1874 FS.


Steiner, Johann Cornelius Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Wesel am 10. Januar 1803, besuchte die Gymnasien zu Wesel und Soest, studierte in Halle und Berlin unter Reisig, Seidler, Völb, Buttmann, J. A. Wolf, Hegel, Karl Ritter und wurde nach bestandenem Ober-lehrer-Examen Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen in Berlin. Als solcher erteilte er zwei Jahre Unter-richt am Friedrichs-Werderschen Gymnasium bis Herbst 1826, wo er als Oberlehrer an das Kgl. Pädagogium in Züllichau abging. Im Herbst 1837 wurde er als 2. Oberlehrer am Gymnasium zu Cleve angestellt und ein Jahr später in gleicher Eigenschaft nach Kreuznach versetzt, wo er gegenwärtig Ordinarius der Prima ist. Im Jahre 1848 wurde er durch den Titel Professor ausgezeichnet. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Über die Idee des Sophokles von der göttlichen Vorsehung. 1. Abhandlung. Züllichau 1829. 17 S. (Programm Züllichau Pädagogium.)
  2. De Horatii carmine saeculari commentatio. Kreuznach 1841. 25 S. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
  3. Lateinisches Memorierbuch aus Cic. Laelius und lateinischen Dichtern. Coblenz 1844.
  4. Rede zur Feier des Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs. Kreuznach 1846.
  5. Commentationum Horatianarum specimen secundum. Kreuznach 1847. 28 S. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
  6. Die Größe der Hohenzollern. Eine Rede. 2. Aufl. Berlin 1854.
  7. Über den Dialogus de Oratoribus des Tacitus. Kreuznach 1863. 26 S. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
  8. Über Wilhelm von Humboldt. Eine Rede. Kreuznach 1866. 25 S. (Programm Kreuznach Gymnasium.)

Aus: Programm Cleve Gymnasium 1867 FS.


Steiner, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. April 1868 zu Swainen, Kreis Insterburg, besuchte die Präparandenanstalt zu Pillkallen und das Seminar zu Waldau, bestand die erste Lehrerprüfung am 14. März 1890, die zweite am 11. November 1892. Er war von 1890 bis 1894 als zweiter Lehrer in Alexen, bis 1898 in Krakau und bis 1903 alleiniger Lehrer in Dub-nau, Kreis Labiau, tätig. Am 1. Mai 1903 wurde er als Lehrer an die Volksschule zu Goldap berufen und Micha-elis 1904 als Vorschullehrer am Realprogymnasium angestellt.

Aus: Programm Goldap Realgymnasium 1905.


Steiner, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Dezember 1845 in Darkehmen in Ostpreussen, besuchte das Gymnasium in Gumbinnen bis 1865 und studierte dann in Königsberg, Leipzig, Heidelberg und Berlin neuere Sprachen und Deutsch. Michaelis 1874 wurde er Probandus und Hilfslehrer am Realgymnasium zu St. Johann in Danzig. Von hier ging er an die neu errichtete Realschule in Schönebeck, wo er 1878 fest angestellt und 1895 Professor wurde. Er hat geschrie-ben:

  1. Die Fremdwörter in den bedeutendsten mittelhochdeutschen epischen Dichtungen. Diss. inaug.
  2. Sophie von La Roche in Schönebeck a. E. (1799). Schönebeck 1885. 14 S. (Programm Schönebeck a. E. Realschule.)

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.


Steinert, Johannes Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 14. Juni 1886 in Reichenbach bei Hohenstein-Ernstthal geboren. Er besuchte das Realgymnasium zu Chemnitz und studierte hierauf in Berlin, Heidelberg und Jena Geographie, Mathematik und Physik. Am 17. De-zember 1910 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Die geographische Bedeutung der Talsperren“ von der philosophischen Fakultät der Universität Jena zum Dr. phil. promoviert. Die Staatsprüfung bestand er in Jena im Sommer 1911 und wurde zur Ableistung des Seminarjahres Michaelis 1911 der Oberrealschule zu Chemnitz zu-gewiesen. Das Probejahr tritt er an der Realschule zu Pirna an.

Aus: Programm Pirna Realschule 1913.


Steinforth, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Juli 1882 zu Bochum, bestand 1902 die Reifeprüfung am Gymnasium seiner Vaterstadt und be-suchte dann die Universitäten zu Münster und Göttingen, wo er im Juli 1907 die Prüfung für Kandidaten des hö-heren Schulamts ablegte. Während des Seminarjahres war er zeitweise beschäftigt am städtischen Elisabeth-Gymnasium in Breslau und an der Oberrealschule i. E. zu Liegnitz. Den ersten Teil des Probejahres verbrachte er am Kgl. König Wilhelms-Gymnasium in Breslau, den zweiten Teil am Realgymnasium zu Löwenberg.

Aus: Programm Löwenberg Realgymnasium 1909.


Steingraeber, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Juni 1878 zu München-Gladbach, besuchte das Realgymnasium zu Kolberg und studierte darauf in Würzburg, Berlin und Greifswald. Am 10. Juli 1902 promovierte er in Greifswald auf Grund der Dissertation: „Über die Influenz, welche elektrische Masse auf ein Rotationsellipsoid als Konduktor ausübt, wenn die Masse im Innern auf der Achse symmetrisch angelagert ist“. Am 19. und 20. Dezember 1902 bestand er an derselben Universität das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er Ostern 1903 bis Ostern 1904 in Bonn ab, das Probejahr im darauffolgenden Jahre an der Realschule zu Ohligs-Wald. Von Ostern bis Weihnachten 1905 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium mit Realschule zu Witten tätig. Wird dann an die Realschule zu Bromberg berufen.

Aus: Programm Bromberg Realschule 1906.



Steinhaeuser, Ludwig Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. April 1825 zu Michelstadt im Odenwald, wo sein Vater als Lehrer stand, bezog nach vierjähri-gem Besuche der Realschule zu Michelstadt 1841 die höhere Gewerbeschule zu Darmstadt und danach das dor-tige Gymnasium. Von Ostern 1846 an lag er drei Semester dem Studium der Forstwissenschaft ob, entschied sich dann für das Gymnasiallehrfach und unterzog sich Ostern 1849 mit Erfolg der mathematischen Prüfung für dasselbe. Nachdem er im Herbst dieses Jahres seine Access am Gymnasium zu Darmstadt begonnen hatte, wurde er durch hohe Verfügung vom 5. Januar 1850 zum Vikar am Gymnasium zu Büdingen ernannt, wo er neben ma-thematischen und naturwissenschaftlichem Unterrichte den französischen Unterricht durch alle Klassen zu geben hatte. Unter dem 29. Januar 1856 auf Präsentation Sr. Durchlaucht des Fürsten zu Ysenburg und Büdingen durch Allerhöchstes Dekret definitiv angestellt, wirkt er noch jetzt an der Anstalt als Lehrer der Mathematik und Natur-wissenschaften.

Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1872.


Steinhaeuser, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Erfurt im Januar 1862, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Nordhausen, studierte von Ostern 1880 bis Ostern 1884 zuerst in Göttingen, dann in Berlin klassische und deutsche Philologie. Nachdem er hierselbst im Jahre 1885 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, legte er sein Probejahr am hiesigen Sophien-Gymnasium von Ostern 1886 bis Ostern 1887 ab. Darauf war er als Hilfslehrer am Realprogymnasium zu Strausberg, am Gymnasium zu Spandau und am Sophien-Gymnasium zu Berlin tätig, bis er Michaelis 1888 als Hilfslehrer an das Lessing-Gymnasium berufen wurde. Im Mai des Jahres 1890 wurde er von der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1891 erfolgte seine Anstellung als ordentlicher Lehrer am Lessing-Gymnasium. Hier veröffentlicht er: „Die künstlerische Darstellung des Kampfes in den echten und unechten Teilen der „Kudrun“. Berlin 1899. 27 S. (Programm Berlin Lessing-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Lessing-Gymnasium 1892.


Steinhard, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Oktober 1849 in Hildburghausen, besuchte von 1859 bis 1868 das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von 1868 bis 1872 an den Universitäten Leipzig und Berlin Philologie. Im November 1873 absol-vierte er das Examen pro facultate docendi bei der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle und wurde am 30. Oktober 1875 in Giessen zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er das Staatsexamen bestanden hatte, wurde er an die Realschule der israelitischen Gemeinde zu Frankfurt/M., an welcher Anstalt er schon früher aus-hilfsweise tätig gewesen war, zur Ableistung des vorschriftsmässigen Probejahres überwiesen und wurde im Jahre 1874 als ausserordentlicher, im Jahre 1880 als ordentlicher Lehrer dieser Schule angestellt.

Aus: Programm Frankfurt a. M. Philanthropin 1880.


Steinhardt, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. November 1847 zu Allenstein in Ostpreussen, im Kgl. Waisenhause zu Königsberg vorgebildet und Michaelis 1867 vom Gymnasium zu Elbing mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte in Leipzig und Königsberg Naturwissenschaften. Zu Neujahr 1872 übernahm er Stunden an der Realschule I. Ordnung zu Kö-nigsberg und blieb an dieser Anstalt, nachdem er im Juli 1872 das Examen pro facultate docendi absolviert hatte, als Probekandidat bis Ostern 1873. Dann wurde er als Hilfslehrer am Gymnasium zu Marienwerder beschäftigt und am 1. Oktober desselben Jahres als ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Rawitsch angestellt. Hier wirk-te er bis Ostern 1880, wo er an die höhere Töchterschule in Elbing berufen wurde.

Aus: Programm Rawitsch Gymnasium 1903 FS.


Steinhart, Karl Heinrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. August 1801 zu Dobbrun in der Altmark, Sohn des dortigen Predigers, besuchte zuerst das Pä-dagogium zu Helmstädt, dann bis 1819 das Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin. Er studierte von 1819 bis 1822 in Halle Theologie und Philologie, ging dann nach Berlin als Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen, von wo er nach Pforta kam. Er rückte 1825 in die dritte, 1826 in die zweite, 1827 in die erste Adjunktur fort, wo er zugleich das Bibliothekariat übernahm. Ostern 1831 wurde er nach Ilgens Abgang siebenter, Michaelis 1831 sechster Professor, ist Ordinarius der Untertertia und verwaltet in Prima den Griechischen und Hebräischen Sprachunterricht. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Quaestionum de dialectica Plotini ratione fasciculus primus. Naumburg 1829. 58 S. (Programm Pforta Landesschule.)
  2. Meletemata Plotiniana. Naumburg 1840. 60 S. (Programm Pforta Landesschule.)
  3. Symbolae criticae. Naumburg 1843. 8 S. (Programm Pforta Landesschule FS.)
  4. Prolegomena ad Platonis philebum. Naumburg 1853. 58 S. (Programm Pforta Landesschule.)

Aus: Programm Pforta Landesschule 1843.


Steinhart, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steinhart, Wilhelm Heinrich

Geboren am 10. Dezember 1832 zu Schönburg bei Naumburg a. S. als Sohn des dortigen evangelischen Predi-gers, besuchte von 1842 bis Michaelis 1844 die lateinische Schule zu Halle, dann die Landesschule zu Pforta. Er studierte dann von 1851 an dritthalb Semester in Halle und fünf Semester in Bonn, erwarb sich dort nach magma cum laude bestandener Prüfung die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „De emendatio-ne Lucani“ und ein anerkennendes Zeugnis pro facultate docendi. Michaelis 1854 trat er als Probekandidat am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin ein, wurde Ostern 1855 Mitglied des dortigen pädagogischen Semi-nars, Neujahr 1856 Hilfslehrer am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, Michaelis 1857 am Gymnasium zu Salzwedel 7. Lehrer und Ostern 1868 Oberlehrer. Während er in seinen Musestunden besonders für Lucan tätig gewesen ist, wie u. A. die Programm-Abhandlung von 1860 bezeugt, hat er 14 ½ Jahre den besten Teil seiner Kraft unserer Anstalt gewidmet und schöne Erfolge erzielt. Er starb am 17. Juli 1872. Geschrieben hat er: „De Luciani schedis rescriptis Vindobonensibus.“ Magdeburg 1860. 32 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)

Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1873.


Steinhausen, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steinhausen, Fritz Wilhelm Karl Albrecht

Geboren den 14. Oktober 1840 zu Küstrin, Sohn des dortigen verstorbenen Bürgermeisters Steinhausen. Er besuchte anfänglich die dortige Schule, danach das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin und studierte 3 ½ Jahre zu Berlin Philologie und Geschichte. 1862 wurde er auf Grund seiner Abhandlung: „Analecta ad historiam concilii generalis Constantiensis“ in Berlin zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch die Prüfung pro facultate docendi. Nach Absolvierung seiner Studien war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Prenzlau tätig, wurde Ostern 1864 als erster ordentlicher Lehrer an die Saldern’sche Realschule I. Ordnung zu Brandenburg a. H. berufen, in welcher Stellung er verblieb, bis er 1866 als erster wissenschaftlicher Lehrer an das Gymnasium zu Küstrin berufen wurde. Michaelis 1872 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Fried-land in Mecklenburg berufen und Ostern 1876 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Greifswald. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Friedrich der Große und der Beginn des siebenjährigen Krieges. Brandenburg a. H. 1866. 20 S. (Programm Brandenburg Sald. Realschule.)
  2. Über die „Vögel“ des Aristophanes. Küstrin 1868. 18 S. (Programm Küstrin Gymnasium.)
  3. Das deutsche Gymnasium. Betrachtungen und Wünsche. Friedland i. Meckl. 1875. 23 S. (Programm Fried-land i. M. Gymnasium.)
  4. Zehn Oden des Horaz in metrischer Übersetzung. Greifswald 1883. 15 S. (Programm Greifswald Gymnasium.)
  5. Schulrede, gehalten in der Aula des Gymnasiums zu Greifswald am 10. November 1883. - Ansprache an die Festversammlung auf dem Markte der Stadt Greifswald am Luthertage des Jahres 1883. Greifswald 1884. S. 25-32, 33-34. (Programm Greifswald Gymnasium.)
  6. Rede zur Sedanfeier. Greifswald 1890. S. 27-33. (Programm Greifswald Gymnasium.)
  7. Zwei Schulreden. Greifswald 1896. S. 24 -31. (Programm Greifswald Gymnasium.)
  8. Professor Ernst Krey, gestorben am 25. Februar 1896. Greifswald 1896. S. 42-43. (Programm Greifswald Gymnasium.)
  9. Zwei Schulreden. Greifswald 1897. 16 S. (Programm Greifswald Gymnasium.)

Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1868 und 1893, Friedland i. Meckl. Gymnasium 1873.

Steinhausen, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Mai 1881 zu Commern, Kreis Euskirchen, bestand die Reifeprüfung Ostern 1900 am Kgl. Gymnasium in Münstereifel und widmete sich darauf an der Technischen Hochschule zu Aachen und an der Universität zu Bonn dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften. In Bonn zum Dr. phil. promo-viert, bestand er die Staatsprüfung am 5. Dezember 1908. Nach abgelegtem Seminarjahre am Gymnasium und Realgymnasium in der Kreuzgasse zu Köln wurde er im Probejahre in Eupen, Euskirchen und Trier beschäftigt und nach 1 ½-jähriger Wirksamkeit als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium in Düren zum 1. Oktober 1912 am Progymnasium zu Eupen als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Eupen Progymnasium 1913.


Steinhoff, Alexander Georg Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Pfarrers Steinhoff zu Suhlendorf in der Probstei Uelzen, wurde geboren am 9. November 1821. Nach dem am 8. Oktober 1834 erfolgten Ableben seines Vaters zog er mit seiner Mutter nach Hannover, wo er das Lyceum von Michaelis 1835 bis Michaelis 1842 besuchte. In Göttingen studierte er Theologie und Philologie bis Michaelis 1845 und trat, nach bestandenem praevium theologicum, als Hauslehrer in die Familie des Kammer-herrn von Wasmer zu Friedrichsdorf im Herzogtum Schleswig, wo er bis Michaelis 1846 blieb. Darauf ging er nach Hannover zurück, um das tentamen theologicum zu bestehen. Um Weihnachten 1846 trat er sein Lehramt am Lyceum an, welches er 3 ¼ Jahre verwaltete. Während dieses Zeitraums bestand er in Göttingen das Schul-amts-Examen für den Unterricht an Gelehrtenschulen. Um Ostern 1850 verliess er das Lyceum, um im Auftrage des Kgl. Hannoverschen Oberschulkollegiums nach England und Frankreich, zur weiteren Ausbildung in neue-ren Sprachen, zu gehen. Im Auslande verweilte er 3 ¼ Jahre und kehrte in sein Vaterland zurück, um das Ober-lehrer-Examen vor der Prüfungs-Kommission in Göttingen zu bestehen, worauf er sich zur Probelektion für die Stelle eines Lehrers der neueren Sprachen am Gesamtgymnasium zu Jever einfand. Sein neues Lehramt trat er am 9. Januar 1854 an.

Aus: Programm Jever Gymnasium 1854.


Steinhoff, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1842 zu Benrath, Kreis Düsseldorf. Er besuchte die dortige Elementarschule und bereitete sich unter Leitung des Ortslehrers zum Eintritt in das Lehrfach vor. Nachdem er hierauf drei Jahre hindurch als Prä-parand an der Schule zu Itter gewirkt und danach noch ein weiteres Jahr seiner theoretischen Ausbildung gewid-met hatte, wurde ihm Ostern 1861 der Eintritt in das Kgl. Lehrerseminar zu Kempen gestattet. Nach Absolvie-rung des zweijährigen Kursus dieser Anstalt wurde er zu einer Lehrerstelle an der Max-Pfarrschule in Düsseldorf berufen, an welcher er bis zum Jahre 1866 tätig war. Zu Ostern genannten Jahres wurde ihm eine Stelle an der Vorschule der Realschule übertragen, deren dritte und zweite Klasse er seitdem abwechselnd unterrichtet hat. Zu seiner weiteren Ausbildung begann er, vom Jahre 1866 an, geordnete Studien zu machen, welche sich besonders auf Französisch, Englisch und Mathematik erstreckten, als Vorbereitung auf das Examen pro schola, welches er im verflossenen Jahr am 27. und 28. November in Koblenz bestand.

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1872.

Steinhoff, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1811 zu Rittierode, Kreis Gandersheim, besuchte die Präparandenanstalten zu Alfeld und Wolfenbüttel, wurde Michaelis 1835 an der Bürgerschule zu Helmstedt angestellt und übernahm zugleich den Schreib- und Rechenunterricht am Gymnasium, den er bis 1854 beibehielt. Neujahr 1855 wurde er Töchterschullehrer, trat am 1. Oktober 1876 wegen eines Augenleidens in den Ruhestand und starb hier am 19. Oktober 1880. Nach seinem Tode wurde eine Sammlung seiner Gedichte als Manuskript gedruckt. Blankenburg 1881.

Aus: Programm Helmstedt Gymnasium 1882.


Steinhoff, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steinhoff, Rudolf Franz

Wurde am 29. November 1846 als Sohn des Bürgerschullehrers Karl Steinhoff zu Helmstedt geboren, besuchte von Ostern 1857 bis dahin 1866 das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann bis Ostern 1869 auf den Universitäten Göttingen und Tübingen klassische Philologie. Seit dem 1. Mai am Gymnasium zu Blankenburg beschäftigt, erwarb er im Juli 1870 bei der Wissenschaftlichen Prüfungskommission für die Kandidaten des höheren Schulamts in Braunschweig die facultas docendi in der lateinischen, griechischen und hebräischen Sprache (später auch in der deutschen) und wurde am 12. Juli 1871 zum Kollaborator, am 1. Januar 1887 zum Oberlehrer ernannt. Durch Patent vom 8. Dezember 1897 wurde ihm der Professorentitel verliehen. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Prolegomena zu Plautus‘ Amphitruo. 1. Teil. Blankenburg 1872. 31 S. (Progr. Blankenburg Gymnasium.)
  2. Prolegomena zu Plautus‘ Amphitruo. 2. Teil. Blankenburg 1879. 19 S. (Progr. Blankenburg Gymnasium.)
  3. Das Fortleben des Plautus auf der Bühne. Blankenburg 1881. 23 S. (Programm Blankenburg Gymnasium.)
  4. In der Harzzeitschrift: Hrotsvitha. 1882; Das Bartholomäuskloster in Blankenburg. 1885; Braunschweig-Wolfenbüttelsche Pestandachten. 1885; Stammtafel der Grafen von Blankenburg-Regenstein. 1892; Zum Tode des Grafen Albrecht II. von Regenstein. 1898; Zu Schmidts Genealogie der Grafen von Blankenburg-Regenstein. 1899; Eine Beschreibung des Klosters Walkenried. 1900.
  5. In der Zeitschrift des thüring.-Sächs. Vereins für Erdkunde: Von den Teufelsmauern bei Blankenburg und bei Thale. 1894. Die Sage von der Harzer Roßtrappe. 1896.
  6. Im Sonntagsblatt des Nordhäuser Couriers „Aus der Heimat“: Das Bodfeld und seine Umgebung. 1888. Kloster Wendhusen. 1890. Blankenburger Epitaphien. 1891. Die von Rusteleben. 1894.
  7. Regensteinsfahrten. In: Harzer Monatshefte. 1891.
  8. Ins Bodethal. In: Neue Braunschweiger Zeitung. 1894.
  9. In den Blankenburger Zeitungen: Die ältere Linie der Grafen von Regenstein. Die Regensteiner im Magde-burgischen. Eine Herbsttour im Harze. Stimmen über Blankenburg. Das älteste Fremdenbuch des Harzes.
  10. Die Ansprachen der Führer in den Rübeländer Höhlen. In: Braunschweiger Magazin. 1899.
  11. Der Regenstein. 1883. Nachdruck 1885.
  12. Geschichte von Blankenburg, Regenstein, Michaelstein. 1891.
  13. Geschichte von Langenstein. 1885.
  14. Ergänzungen zu Heyses Brockenlitaratur. 1891.
  15. Kleine Beschreibung des Regensteins. Zuerst 1885.
  16. Führer von Blankenburg. 1889.

Aus: Programm Blankenburg Gymnasium 1901.

Steinike, H. Chr. W.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1836 zu Westen bei Verden, besuchte das Seminar zu Bremen und war dann bis 1859 an Bremer Volks-schulen tätig. Beseelt aber von dem Wunsche, seine Bildung durch klassische Studien zu erweitern, widmete er sich, nachdem er sich dazu erst privatim und dann auf dem Gymnasium zu Bremen vorbereitet hatte, von Ostern 1860 bis 1864 auf den Universitäten Göttingen, Berlin und Halle dem Studium der Philologie. Im Februar 1864 erlangte er durch Verteidigung einer Abhandlung: „De equitatu Romano“ von der Universität Halle die philoso-phische Doktorwürde. Gleich darauf fand er als Hilfslehrer an der Hauptschule zu Bremen Beschäftigung und arbeitete in dieser Stellung mit so günstigem Erfolge, dass, nachdem er das Staatsexamen rühmlich bestanden, sofort seine Ernennung zum ordentlichen Lehrer erfolgte.

Aus: Programm Bremen Hauptschule 1867.


Steininger, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Februar 1864 zu Arnstadt, bestand Ostern 1882 die Reifeprüfung am dortigen Gymnasium, stu-dierte neuere und alte Sprachen auf den Universitäten zu Jena, Göttingen und Halle. Im März 1890 zum Dr. phil. promoviert, legte er im Februar 1892 die Staatsprüfung pro facultate docendi ab. Von Ostern 1892-1893 war er Mitglied des Seminars in Goslar, von Ostern 1893 bis Michaelis 1893 Probekandidat am Gymnasium zu Göttin-gen, ergänzte seine Studien bis Ostern 1894 in Genf und Paris. Vom Michaelis 1894 bis Ostern 1895 war er wis-senschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Geisenheim. Im Druck liegt von ihm vor: „Der Gebrauch der Präposition bei Spenser.“ Ostern 1895 wird er an die Oberrealschule zu Halberstadt berufen.

Aus: Programm Halberstadt Oberrealschule 1896.


Steinke, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Juli 1861 zu Groß-Schwirsen im Kreise Rummelsburg, besuchte die Kgl. Präparandenanstalt zu Rummelsburg von Michaelis 1876 bis Michaelis 1878, bestand die erste Lehrerprüfung am Kgl. Seminar zu Pölitz bei Stettin Ostern 1882, die zweite am Kgl. Seminar zu Cammin im August 1884. Ostern 1886 erwarb er die Lehrbefähigung für den Turnunterricht nach Absolvierung eines halbjährigen Kursus als Eleve der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin. Er bekleidete von Juli 1882 bis Ostern 1884 eine Elementarlehrerstelle in Dargebanz auf der Insel Wollin, wirkte darauf an der höheren Knabenschule zu Angermünde bis Ostern 1885 und ging dann an die höhere Knabenschule zu Steglitz über. Bei der Umwandlung derselben wurde er Ostern 1886 als Vorschullehrer angestellt.

Aus: Programm Steglitz Progymnasium 1887.


Steinke, Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 18. März 1872 zu Gerdauen in Ostpreussen geboren. 1892 verliess er das Lehrerseminar in Bremen und war zunächst als Hilfslehrer und seit 1897 als ordentlicher Lehrer an Volksschulen zu Bremen tätig. Nach zweijährigem Privatunterricht im Zeichnen und Malen (bei Carl Spielter hier und in der Malschule von Azbe, München) besuchte er von 1904 -1905 die Kgl. Kunstschule in Dresden und legte die Fachlehrerprüfung für Zei-chenlehrer an höheren Lehranstalten im Juli 1905 ab. Am 1. Oktober 1908 wurde er als Zeichenlehrer an die Oberrealschule zu Bremen berufen.

Aus: Programm Bremen Oberrealschule 1909.


Steinke, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Januar 1856 zu Schwetz in Westpreussen, besuchte das Gymnasium zu Bromberg und die Berli-ner Hochschule, nebenbei die dortige Gewerbeakademie. Vor der Berliner wissenschaftlichen Prüfungskommis-sion erwarb er die Lehrberechtigung, leistete das Probejahr an der Oberrealschule zu Potsdam ab, an welcher er auch ein Halbjahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer wirkte, nachdem er inzwischen 1 Jahr am Berliner Sophien-gymnasium tätig gewesen war. 1886 wird er an das Gymnasium zu Gütersloh berufen.

Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1887.


Steinkraus, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Oktober 1825, Dr. phil., war von Michaelis 1857 bis November 1857 Probekandidat am Joa-chimsthalschen Gymnasium in Berlin, dann in Cotbus und Posen. Michaelis 1861 wird er Prorektor an der Realschule zu Perleberg, legte Ostern 1873 die stelle nieder und ging nach Berlin. Er ist 1881 gestorben.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Steinkrauss, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im März 1864 zu Düsseldorf, besuchte von 1880 bis 1883 das Seminar zu Moers und bestand im Juli 1883 die erste, Ostern 1885 die zweite Lehrerprüfung. Nach kurzer Tätigkeit an der Vorschule der Oberreal-schule in Düsseldorf wirkte er vom 1. November 1883 bis Ostern 1904 an der evangelischen Volksschule in Ruhrort und wurde Ostern 1904 als Vorschullehrer des Realgymnasiums zu Ruhrort angestellt.

Aus: Programm Ruhrort Realgymnasium 1905.


Steinkrauss, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steinkrauss, Emil Adolf Heinrich

Geboren den 12. Oktober 1825 zu Potsdam, gebildet auf dem Gymnasium zu Potsdam und auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster. Er studierte in Berlin Philologie von Ostern 1843 bis Ostern 1845. Privatisierte dann in Berlin. Nach Ablegung des Examens pro facultate docendi im Sommer 1857 wurde er zu Michaelis des-selben Jahres zur Ablegung des Probejahres an das Joachimsthalsche Gymnasium, nach drei Wochen zur Stell-vertretung an das Gymnasium zu Guben, Ostern 1858 an das Gymnasium zu Cottbus, wo er Michaelis 1858 ordentlicher Lehrer wurde. Michaelis 1860 wurde er an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen berufen.

Aus: Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1861.

Steinlein, Leonhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1794 zu Steinbühl bei Nürnberg, besuchte das Gymnasium und die damalige Realanstalt in Nürnberg, bezieht die Universität Erlangen zu philosophischen Studien und führt während eines vierjährigen Aufenthalts dort eine Knabenklasse an der Realschule unter Pöhlmann’s Direktion. Er wird dann Erzieher im Hause des Grafen von der Lippe in Erlangen und dann in einer adeligen Familie in Nürnberg. Sechs Jahre lang ist er Teil-nehmer an dem von Dittmar und Hermann gegründeten Knabenistitut zu Nürnberg, geht abermals nach Erlan-gen, wo er Unterricht erteilt und zugleich philologische, mathematische und naturhistorische Kollegien benutzt, tritt im April 1829 als Hilfslehrer an der Musterschule zu Frankfurt a. M. ein und wird ordentlicher Lehrer dieser Anstalt im Juli 1837. Er stirbt aber schon im Februar 1838.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1865.


Steinmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Hannover am 24. März 1817, erhielt seine Ausbildung teils durch das Kgl. Schullehrer-Seminar, teils durch Privatstudien in neueren Sprachen und Mathematik. Er wirkte einige Jahre als Hauslehrer und trat 1840 in die Stellung eines Klassenlehrers der 9. Klasse der höheren Bürgerschule. Im Jahre 1850 ging er als erster Lehrer der Vorbereitungs-Klassen zur Mittelschule über. Hier entzog ihn leider ein unheilbares körperli-ches Übel seiner Lehrtätigkeit und er erlag demselben am 26. Oktober 1859.

Aus: Programm Hannover Höh. Bürgerschule 1860.


Steinmeister, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. September 1870 zu Aachen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Osnabrück, studierte in Bonn, Göttingen und Genf neuere Sprachen und bestand die Staatsprüfung am 11. Februar 1899. Sein Seminarjahr leistete er vom 1. April 1899 bis 1. April 1900 am Kgl. Gymnasium in Bonn, sein Probejahr vom 1. April 1900 bis dahin 1901 am städtischen Realgymnasium in Remscheid und am städtischen Progymnasium in Neunkir-

chen ab. Wird dann an die Oberrealschule zu Allenstein versetzt. Später ist er am Realgymnasium zu Duisburg-Meiderich, wo er veröffentlicht: „Die ethische Weltanschauung des jungen Schiller.“ Duisburg-Meiderich 1909. 27 S. (Programm Duisburg-Meiderich Realgymnasium.)

Aus: Programm Allenstein Oberrealschule 1901.


Steinmetz, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Breslau am 26. Dezember 1823, besuchte von seinem sechsten Jahre ab die dortige Pfarrschule zu St. Dorothea und kam im Alter von 10 Jahren auf das Kgl. katholische Gymnasium (später Matthiasgymnasium) zu Breslau. Im Jahre 1842 bezog er mit dem Zeugnis der Reife die dortige Universität, um Theologie zu studieren. Indessen eine schon früher gefühlte Neigung zum Lehrerstande erwachte bald wieder und trieb ihn zu den philo-logischen und historischen Studien. Im April 1848 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und begann sein Probejahr am Matthias-Gymnasium zu Breslau und trat zugleich in das Kgl. pädagogische Seminar ein, welches er verliess, sobald er als Kollaborator an das Gymnasium zu Neisse versetzt wurde. 1853 geht er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Gleiwitz, wo er 1883 erster Oberlehrer und 1887 zum Professor ernannt wurde.

Er hat veröffentlicht: „De Alberti senioris, Borussiae ducis, ad ecclesiae catholicae doctrinam reditu. Part. prior.“ Gleiwitz 1871. 12 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)

Aus: Programm Neisse Gymnasium 1851 und Gleiwitz Gymnasium 1891.


Steinmetz, Helmuth[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Mai 1885, besuchte die Gymnasien zu Ratzeburg, Lübeck und das Lyceum zu Hannover. Auf diesem erhielt er Ostern 1903 das Zeugnis der Reife und studierte darauf bis 1908 alte Sprachen und Geschichte in Göttingen und Strassburg. Dr. phil. Nach Ablegung der Staatsprüfung leistete er sein Seimnarjahr in Göttin-gen, sein Probejahr in Hann.-Münden ab und war dann am Realprogymnasium zu Alfeld und am Gymnasium zu Göttingen als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Am 1. Oktober 1912 wurde er als Oberlehrer an das Kaiser Wilhelms –Gymnasium zu Hannover berufen.

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1913.

Steinmetz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1835 zu Moringen und vorgebildet auf dem Gymnasium zu Clausthal, studierte von 1853-1857 in Göt-tingen klassische Philologie, trat dort Ostern 1857 in die zweite Abteilung des pädagogischen Seminars am Gymnasium ein und wurde im Sommer 1858 als Gymnasiallehrer an das Johanneum zu Lüneburg berufen. Ostern 1863 ging er an das Lyceum zu Hannover über, wurde hier Michaelis 1866 zu Oberlehrer ernannt und folgte Michaelis 1872 einem Rufe als Direktor an das Gymnasium in Ratzeburg. Seit Michaelis 1893 in den Ruhestand getreten, lebt er seit Michaelis 1895 in Hannover. Er hat verfasst:

  1. Herodot und Nicolaus Damascenus. Ein Beitrag zur Geschichte der Cypseliden. Lüneburg 1861. 24 S. (Programm Lüneburg Gymnasium, zugleich Diss. inaug.)
  2. Statut der Lauenburgischen Gelehrtenschule. Ratzeburg 1874. S. 3-6. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
  3. Eine Synesis. Ratzeburg 1882. 12 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)

Aus: Programm Hannover 1. Lyceum 1864 und Lüneburg Gymnasium 1907 FS.


Steinmeyer, Karl Albrecht Friedrich Eduard Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Cleveland, Staat Ohio in Nordamerika, am 30. März 1837. Er genoss seine Jugendbildung auf dem Gymnasium zu Braunschweig und studierte von Michaelis 1855 bis Ostern 1859 in Jena und Berlin Philologie. Nachdem er das philologische Staatsexamen absolviert und sein Probejahr in Braunschweig abgehalten hatte, wurde er Ostern 1862 als Kollaborator an der Grossen Schule zu Wolfenbüttel angestellt und Herbst 1866 zum Oberlehrer befördert. Eine schwere Krankheit, die er im Anfange seiner amtlichen Tätigkeit durchzumachen hatte, liess die Keime eines langwierigen Siechtums zurück, welches Michaelis 1868 in nötigte, sich von seinen sämtlichen Unterrichtsstunden dispensieren zu lassen. Er starb am 1. Juni 1869 zu Braunschweig im Hause seiner Eltern.

Aus: Koldewey: Album Wolfenbüttel Gymnasium 1877.


Steinmeyer, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steinmeyer, Rudolf Ludwig Gerhard

Geboren den 6. Februar 1839 zu Koldingen, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Braunschweig und studierte von Ostern 1857 an in Jena, von Michaelis 1858 an in Heidelberg und von Michaelis 1859 an in Göttingen Theologie. Michaelis 1860 bestand er das erste theologische Examen, bereitete sich dann im Eltern-hause auf das Studium der Philologie vor, studierte von Michaelis 1861 bis Ostern 1862 in Berlin Philologie und wurde im Juni desselben Jahres dem Gymnasium zu Wolfenbüttel als Hilfslehrer beigegeben. Er absolvierte die Prüfung für das höhere Lehramt und wurde Ostern 1864 zum Kollaborator ernannt. Seine Beförderung zum Oberlehrer erfolgte im Dezember 1868. Michaelis 1873 folgte er einem Rufe als Oberlehrer an das Gymnasium zu Elberfeld. Michaelis 1879 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Kreuzburg in Oberschlesien berufen und 1884 geht er als Direktor an das Gymnasium zu Aschersleben über. Durch seine Dissertation: „Disputatio de omissa a Cicerone, ut quibusdam videtur, officii definitione“ wurde er von der Universität Greifswald zum Dr. phil. promoviert. Ausser dieser Dissertation hat er veröffentlicht:

  1. Brevis de aliquod Phaedonis Platonici locis commentatio. Elberfeld 1877. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
  2. Zur Lehrerbildungsfrage. Aschersleben 1887. 15 S. (Programm Aschersleben Realgymnasium.)
  3. Das Wesen der höheren Einheitsschule. Aschersleben 1887. S. 16-38. (Programm Aschersleben Realgymn.)

Aus: Koldewey: Album Wolfenbüttel Gymnasium 1877 und Gymnasium 1903.