Steinmeyer, Rudolf - Steusloff, Bernhard

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Steinmeyer, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. April 1877 in Emden, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann neuere Spra-chen, Geschichte und Geographie an den Universitäten zu Erlangen, Genf, Leipzig und Marburg. Nachdem er in Marburg am 1. Dezember 1899 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, wurde er zur Ableistung des Seminarjahres und der ersten Hälfte des Probejahres dem Kgl. Gymnasium zu Leer überwiesen. Von dort kam er Ostern 1901 an das Kgl. Gymnasium zu Lingen, wo er seit Michaelis 1901 eine etatsmässige Hilfslehrerstelle bekleidet. 1902 wird er an das Realprogymnasium zu Uelzen berufen.

Aus: Programm Lingen Gymnasium 1902 und Uelzen Realprogymnasium 1903.


Steinmeyer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steinmeyer, Wilhelm Johann Heinrich

Geboren am 12. März 1809 in Ölsburg, erhielt seine Gymnasialbildung auf der Herzogl. Grossen Schule zu Wol-fenbüttel, studierte von Ostern 1829 bis Ostern 1830 in Göttingen, von da bis Ostern 1831 in Halle, und nachdem er ein halbes Jahr in seinem Geburtsort zugebracht hatte, von Michaelis 1831 bis Michaelis 1832 wiederum in Göttingen Theologie. Noch ehe er im Oktober 1833 seine erste theologische Prüfung abgelegt hatte, übernahm er in Eldagsen eine Hauslehrerstelle, ging aber, um sich dem Ausgange einer über ihn wegen sogenannter demago-gischer Umtriebe verhängten Untersuchung zu entziehen, im Mai 1836 nach Amerika und wurde dort im Herbst desselben Jahres Prediger an der unierten Gemeinde zu Cleveland, Ohio. Nachdem die gegen ihn eingeleitete Untersuchung durch die Gnade des Herzogs niedergeschlagen worden war, kehrte er im Dezember 1838 in sein Vaterland zurück. Nach dem Bestehen der zweiten theologischen Prüfung wurde er 1841 Prediger an der Besse-rungsanstalt zu Beveren, 1843 Pastor zu St. Martini in Braunschweig. Nach Kelbes Versetzung nach Helmstedt übernahm er Johannis 1855 den Religionsunterricht am Obergymnasium und behielt denselben bis zu seinem Tode bei. Im Jahre 1875 wurde er General- und Stadtsuperintendent und als solcher Mitglied des Schulephorats, und als diese Behörde mit dem 1. Januar 1877 in Wegfall kam, Mitglied des Gymnasialkuratoriums. Er war auch Mitglied der Landessynode und zuletzt Vizepräsident derselben. Ganz unerwartet ereilte ihn der Tod am 31. März 1882.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.

Steinmueller, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich August Albert Steinmüller, geboren den 31. Januar 1792 zu Nordhausen, studierte in Halle Theologie und Philologie, bestand dort sein Oberlehrer-Examen. Seit 1817 war er in amtlicher Wirksamkeit und zwar in Culm als Lehrer und Erzieher im Kadettenhause, seit 1819 Oberlehrer an der höheren Stadtschule zu Culm. Vom 5. März 1838 an war er als Religionslehrer am Gymnasium beschäftigt und bis zum Schluss 1850 an demselben tätig. Zuletzt war er Dirigent der hiesigen Realschule, jetzigen höheren Bürgerschule. Seit Ostern 1862 im Ruhe-stand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Was ist Bildung? Und wie verhält sich die intellektuelle zur sittlich-religiösen Bildung? Culm 1844. 12 S. (Programm Kulm Höh. Bürgerschule.)
  2. Das Leben der Seele. Ein Scherflein zur Vermittlung der Gegensätze im Wissen und Wollen der Lehrer. 1. Teil. Culm 1856. 30 S. (Programm Kulm Höh. Bürgerschule.)
  3. Das Leben der Seele. ... 2. Teil. Culm 1857. 30 S. (Programm Kulm Höh. Bürgerschule.)

Aus: Programm Kulm Gymnasium 1862.


Steinsiek, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im September 1862 zu Bückeburg, erhielt seine Vorbildung auf dem dortigen Realgymnasium und dem Seminar. 1884 wurde er an der Bürgerknabenschule in Stadthagen angestellt. Er machte 1892 in Braunschweig einen Kursus zur Ausbildung von Lehrern der Jugendspiele durch.

Aus: Programm Stadthagen Realschule 1905.


Steinvorth, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steinvorth, Ernst Adolf Wilhelm

Geboren den 4. April 1852 zu Lüneburg, besuchte das dortige Gymnasium und studierte dann von Ostern 1871 bis Ostern 1875 in Göttingen und Leipzig Philologie. Im Dezember 1874 bestand er zu Göttingen die Prüfung pro facultate docendi und genügte danach seiner Militärpflicht. Vom Mai 1876 ab war er zwei Jahre als Haus-lehrer in Athen tätig, besuchte von dort aus die klassischen Örtlichkeiten Griechenlands und später Italiens. Zu Pfingsten 1878 wurde er provisorisch, nach Vollendung des Probejahres zu Ostern 1879 definitiv als ordentlicher Lehrer am Lyceum II zu Hannover angestellt, von wo er an die Gelehrtenschule zu Hamburg übertrat. Von hier wird er als Direktor an das Marien-Gymnasium zu Jever berufen und geht Ostern 1891 als Direktor an das Gym-nasium zu Oldenburg. Dort veröffentlicht er: „Kurzer Abriß der Geschichte des Oldenburger Gymnasiums.“ Oldenburg 1911. S. 10-19. (Programm Oldenburg Gymnasium.)

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1882.


Steinvorth, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steinvorth, Heinrich Dietrich

Geboren den 1. Juni 1817 zu Beber bei Lauenau, erhielt seine Vorbildung auf der Präparandenanstalt und dem Seminar zu Hannover bis Michaelis 1840. Nach 1 ½-jähriger Tätigkeit als zweiter Seminarlehrer, wurde er Ostern 1842 an das Johanneum zu Lüneburg berufen, an dem er 45 Jahre lang in der Vorschule und den unteren und mittleren Klassen, dann besonders auf der Oberstufe des Realgymnasiums tätig war und vor allem die Natur-wissenschaften vertrat. Nach seiner Pensionierung Ostern 1887 lebte er in voller geistiger Frische in Hannover bis zu seinem am 24. November 1905 erfolgten Tode. Wie seine Tüchtigkeit im Kreise der Volksschullehrer an-erkannt wurde, die ihn 1848 als ihren Vertreter in die Erste Kammer sandten, so bewährte sie sich auch in seiner unterrichtlichen und schriftstellerischen Tätigkeit. Er gehörte zu den Mitbegründern des „Naturwissenschaftli-chen Vereins für das Fürstentum Lüneburg (1851)“ und schrieb u. a.:

  1. Phanerogamenflora des Fürstentums Lüneburg 1849.
  2. Zur wissenschaftlichen Bodenkunde des Fürstentums Lüneburg. Lüneburg 1864. 35 S. u. 1 Kt. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  3. Der gegenwärtige Lehrplan der Realschule des Johanneums. Lüneburg 1865. S. 19-36. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  4. Tagebuch für die Reise durchs Jahr.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.

Steinvorth, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 30. Juli 1845 zu Lüneburg geboren. Nachdem er das dortige Gymnasium absolviert hatte, wandte er sich dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften zu und bestand 1867 in Göttingen das Examen pro facultate docendi. Nach einem kürzeren Aufenthalte in Berlin ging er als Hauslehrer nach Paris und verliess die-se Stellung erst wenige Tage vor Ausbruch des französischen Krieges. Michaelis 1870 wurde er am Gymnasium zu Hadersleben zunächst provisorisch beschäftigt, ein Jahr später fest angestellt und unterrichtete seit Ostern 1873 ausschliesslich an der mit dem dortigen Gymnasium verbundenen höheren Bürgerschule. Von dort folgte er zum 1. April 1875 einem Rufe als Direktor an die Höhere Bürgerschule zu Löwenberg in Schlesien. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Flora der Umgebung von Hadersleben. Tabellen zum Bestimmen der um Hadersleben wildwachsenden oder im Freien gezogenen Gefäßpflanzen. A. Famielientabellen. Von R. v. Fischer-Benzon und J. Steinvorth. Hadersleben 1873. 36 S. u. 1 Kt. (Programm Hadersleben Gymnasium.)
  2. Über die Flora der Umgegend von Hadersleben. .... B. Gattungstabellen. Hadersleben 1874. 38 S. (Programm Hadersleben Gymnasium.)
  3. Linien, welche eine Schaar gegebener Kurven unter konstantem Winkel schneiden. Löwenberg 1877. 16 S. (Programm Löwenberg i. Schles. Höh. Bürgerschule.)
  4. Verzeichnis der Lehrer, die seit der Gründung der Anstalt an derselben gewirkt haben. Löwenberg 1895. S. 15-20. (Programm Löwenberg i. Schles. Realprogymnasium.)
  5. Verzeichnis der Schüler, die auf der Anstalt das Zeugnis zum Einjährig-Freiwilligen-Dienst erworben haben. Löwenberg 1895. S. 21-25. (Programm Löwenberg i. Schles. Realprogymnasium.)
  6. Bericht über die Feier des 25jährigen Bestehens der Anstalt und des 80. Geburtstages des Fürsten Bismarck. Löwenberg 1896. S. 12-13. (Programm Löwenberg i. Schles. Realprogymnasium.)

Aus: Programm Löwenberg in Schlesien Höh. Bürgerschule 1876.


Steinvorth, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steinvorth, Rudolf Ernst

Geboren am 10. August 1881 zu Löwenberg in Schlesien, besuchte das Realprogymnasium seiner Vaterstadt und das Leibniz-Realgymnasium zu Hannover. Ostern 1900 bestand er die Reifeprüfung in Hannover, um hierauf in Grenoble, Halle und Greifswald neuere Sprachen und Erdkunde zu studieren. Nach einem dreimonatigen Stu-dienaufenthalt in England bestand er im November 1904 die Prüfung für das höhere Lehramt. Zur Ableistung seines Anleitungsjahres wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien zugewiesen, wurde aber bald zur Vertretung eines Oberlehrers an das Johannis-Gymnasium zu Breslau und dann an die Oberrealschule zu Beuthen in Oberschlesien versetzt. Im September 1905 wurde er zur Verwaltung einer Oberlehrerstelle an der deutschen Realschule der evangelischen Gemeinde zu Bukarest auf 2 Jahre aus dem preussischen Staatsdienst beurlaubt. Am 1. Oktober 1906 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Vom 1. Juli 1907 bis Ostern 1909, wo seine Berufung nach Hamburg erfolgte, war er am Kgl. Realgymnasium zu Tarnowitz in Oberschlesien tätig.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule St. Georg 1910.

Steinweden, Friedrich Erich Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Sarstedt im Fürstentum Hildesheim den 7. März 1840, besuchte das Gymnasium zu Hildesheim, studierte Theologie auf den Universitäten Göttingen und Erlangen. Das erste theologische Amtsexamen bestand er 1864 zu Hannover und wurde Ostern 1865 als Kollaborator am Johanneum zu Lüneburg angestellt. 1866 wurde er an das Gymnasium zu Flensburg berufen.

Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1867.



Steinweg, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. August 1860 zu Erfurt, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf der Realschule I. Ord-nung seiner Vaterstadt, die er mit dem Zeugnis der Reife vom 12. März 1882 verliess. Nachdem er seiner Mili-tärpflicht genügt hatte, studierte er von Ostern 1883 bis Michaelis 1887 in Berlin Philologie, bestand darauf die Reifeprüfung am Gymnasium zu Sangerhausen, setzte dann seine philologischen Studien von Michaelis 1888 bis Ostern 1891 in Halle fort. Dort wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juli 1892 die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er an das Gymnasium zu Wernigerode überwiesen. Später ist er an der Oberrealschule und am Stadtgymnasium zu Halle a. S., wo er veröffentlicht:

  1. Zwei Vergleiche aus drei Kunstgebieten, zugleich als Quellenstudien. 1. Racines Iphigenie und Corneilles Horatier. 2. Rubens Kreuzabnahme und der Laokoon. In: Festschrift beim Einzug in das neue Gebäude der städtischen Oberrealschule zu Halle an der Saale. Halle 1908. S. 95-113.
  2. Kunst und Wissenschaft auf der Schule. Eine noch immer brennende Frage. Nebst einer Bildbesprechung: Hans von Volkmanns „Wogendes Kornfeld“. Halle a. S. 1913. S. 41-62. (Programm Halle Stadtgymn.)
  3. Kunst und Wissenschaft auf der Schule. Eine noch immer brennende Frage. Nebst einer Bildbesprechung: Hans von Volkmanns „Wogendes Kornfeld“. In: Erinnerungsgabe zur Einweihung des neuen Schulgebäudes. Halle a. S. 1913. S. 41-56, 57-61 u. 1 Taf. (Programm Halle Reform-Realgymnasium.)

Aus: Programm Wernigerode Gymnasium 1894.


Steinwender, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. September 1845 zu Balga, Kreis Heiligenbeil, vom Kneiphöfischen Gymnasium in Königsberg Ostern 1866 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er von da bis 1872 in Königsberg und Berlin Geschichte und Geographie. Die Lehramtsprüfung absolvierte er 1875, war schon vorher in Vertretung einer ordentlichen Lehrerstelle am Gymnasium zu Marienburg beschäftigt, wurde im Herbst 1876 dort angestellt und blieb bis zu seiner Berufung nach Danzig an derselben Anstalt tätig. Im Winter 1877/78 machte er einen Kursus auf der Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin durch und war während des Sommers 1882 in Paris zur Vervoll-kommnung seiner Kenntnisse im Französischen. Seine Universitätsstudien wurden 1868/69 durch die Ableistung des Militärdienstes, 1870/71 durch den Feldzug in Frankreich je ein Jahr unterbrochen. 1884 wird er an das Kgl. Gymnasium zu Danzig berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Stärke der römischen Legion und die Ursache ihres allmählichen Wachsens. Danzig 1877. 16 S. (Programm Marienburg Gymnasium.)
  2. Über das numerische Verhältnis zwischen cives und socii im römischen Heere und die militärische Organi-sation der bundesgenössischen Gemeinden. Marienburg 1879. 25 S. (Programm Marienburg Gymnasium.)
  3. Die römische Bürgerschaft in ihrem Verhältnis zum Heere. Danzig 1888. 30 S. (Programm Danzig Kgl. Gymnasium.)
  4. Die Sarisse und ihre gefechtsmäßige Führung. Danzig 1909. 24 S. (Programm Danzig Kgl. Gymnasium.)

Aus: Programm Danzig Kgl. Gymnasium 1885.


Steinwender, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Januar 1886 zu Tilsit, besuchte das dortige Realgymnasium, wo er Ostern 1905 das Abiturienten-Examen ablegte. Von 1905 bis 1909 studierte er Englisch, Französisch und Geographie in Königsberg, legte nach bestandener Staatsprüfung 1910/11 das Seminarjahr und 1911/12 das Probejahr in Danzig ab. Ostern 1912 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Breslau berufen.

Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1912.


Steitz, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steitz, August Georg

Mein Vater war der verstorbene hiesige Bürger und Handelsmann Lorenz Friedrich Steitz und ich bin am 22. August 1827 geboren. Nachdem ich die Musterschule besucht, trat ich Ostern 1841 in die 4. Klasse des Gymna-siums ein. Im Herbst 1846 zur Universität entlassen, studierte ich bis 1850 Philologie in Bonn, Berlin und Hei-delberg und promovierte als Doktor der Philosophie in Göttingen auf Grund der Dissertation: „De Hesiodi Operum et Dierum compostitione. Pars prior.“ 1856. Vom Hochwürdigen Konsistorium erhielt ich 1854 die Be-rechtigung zum Vikarieren am Gymnasium, ständig beschäftigt als Klassenlehrer war ich zuerst 1856-1857, dann von Herbst 1858 bis jetzt. Hier veröffentlicht er: „Die Werke des Landbaues in den Werken und Tagen des Hesiodos. (V. 383-647.)“ Frankfurt/M. 1866. 43 S. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Städtisches Gymnasium 1866.

Steitz, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. April 1846 zu Hümme, Reg.-Bez. Kassel. Seine Ausbildung erhielt er auf dem Seminar zu Hom-berg von 1864-1867. Im Mai 1872 bestand er seine zweite Prüfung zu Homberg. Bis Mai 1868 war er als Schul-verweser tätig zu Mackershausen (Reg.-Bez. Kassel) und von Mai 1868 an als Lehrer an der höheren Töchter-schule zu Fulda. Den 1. April 1874 erhielt er seine jetzige Anstellung an der Klingerschule zu Frankfurt a. M.

Aus: Programm Frankfurt/M. Klingerschule 1875.


Steitz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Oktober 1883 zu Frankfurt a. M., erhielt seine Vorbildung auf dem Goethe-Gymnasium seiner Vaterstadt. Seit Ostern 1902 studierte er in Bonn und Berlin neuere Sprachen und Deutsch. Im März 1907 wurde er in Bonn zum Dr. phil. promoviert und bestand dort im Juni 1908 die Prüfung für das höhere Lehramt. Seine praktische Ausbildung erhielt er am kgl. pädagogischen Seminar in Kassel, sein Probejahr verbrachte er an der Horace Mann School in New York. Nach zweimonatiger Tätigkeit an der Adlerflychtschule in Frankfurt/M. kam er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Weilburg an der Lahn. Ostern 1911 wurde er am Schillergymnasium zu Groß-Lichterfelde als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Groß-Lichterfelde Gymnasium 1912.


Stekker, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stekker, Heinrich Hermann

Geboren am 25. März 1860 zu Tergast (Prov. Hannover), besuchte das Gymnasium zu Emden bis Ostern 1880, die Universitäten Göttingen und Erlangen, unterzog sich der Prüfung für das höhere Schulamt zu Göttingen am 31. Januar 1885. Von Ostern 1886 bis Ostern 1887 leistete er am Gymnasium zu Norden das vorschriftsmässige Probejahr ab, verblieb daselbst als Hilfslehrer noch bis Michaelis 1888, nahm im Winterhalbjahr am Kursus der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin teil. Hiernach war er Wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Aurich bis Michaelis 1889 und wurde durch Allerhöchste Ernennung vom 1. Oktober 1889 als ordentlicher Leh-rer und zugleich als Turnlehrer am Gymnasium zu Schwerin definitiv angestellt. Er hat veröffentlicht: „Der Versbau im niederdeutschen Narrenschiff. Ein Beitrag zur mittelniederdeutschen Metrik.“ Schwerin 1892. 64 S. (Programm Schwerin Gymnasium.) -

Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1890.

Steltzer, Hans von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Halberstadt im Jahre 1844, besuchte das Gymnasium zu Nordhausen von Ostern 1854 bis 1864. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er in Halle klassische Philologie und bestand dort 1869 vor der wissen-schaftlichen Prüfungskommission die Prüfung pro facultate docendi. Hierauf wirkte er als Lehrer am Gymna-sium zu Nordhausen. Ostern 1884 gab er diese Stelle auf, um sich theologischen Studien zu widmen. Im Jahre 1886 legte er dann vor der Prüfungskommission in Halle die Prüfung pro facultate docendi in der Religion und im Hebräischen ab. Darauf beschäftigte er sich mit germanistischen Studien auf der Universität Göttingen. Neu-jahr 1888 wurde er an das Fürstliche Gymnasium Adolfinum zu Bückeburg berufen. An Programm-Abhandlun-gen hat er veröffentlicht:

  1. Über den Gebrauch des Infinitiv bei Vergil. Nordhausen 1875. 33 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  2. Lehrplan für den Religionsunterricht des Fürstlichen Gymnasiums Adolfinum. Von Religionslehrer Ober-lehrer von Steltzer und Gymnasiallehrer Dr. Müller. Bückeburg 1890. 19 S. (Programm Bückeburg Gymn.)

Aus: Programm Bückeburg Gymnasium 1888.


Stelz, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. Juli 1838 zu Höchst i. O., besuchte das Gymnasium zu Wertheim und studierte dann in Frei-burg i. Br., München und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. 1870-1871 nahm er als Einjährig-Freiwilliger am Feldzug gegen Frankreich teil. 1875 legte er die Prüfung pro facultate docendi ab, war vorher schon 1 ½ Jahre am Hasselschen Institut in Frankfurt/M. beschäftigt. Von 1875-1877 war er an der Realschule zu Groß-Umstadt, seit 1876 Leiter der Anstalt. Von 1877 bis 1878 war er am Realgymnasium zu Offenbach, seit 1. April 1878 ordentlicher Lehrer an der Liebig-Realschule zu Frankfurt/ M.-Bockenheim. Am 12. Februar 1891 wurde er Oberlehrer, am 27. März 1891 zum Professor ernannt. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Über den pädagogischen Wert des Handfertigkeitsunterrichts. 1885.
  2. Pflanzenhefte, ein Hilfsmittel für den Unterricht in der Bontanik. Bockenheim 1892. S. 3-8. (Programm Bockenheim Realschule.)
  3. Versuch, den Knabenhandarbeits-Unterricht schulgemäss zu gestalten. (Umschlagtext: Über den schulmäßigen Betrieb des Handfertigkeitsunterrichts.) Bockenheim 1892. S. 9-17. (Programm Bockenheim Realschule.)
  4. Entwickelung des Handfertigkeitsunterrichtes an der Bockenheimer Realschule. 1893.
  5. Handfertigkeitsunterricht an höheren Schulen. 1894.
  6. Der Schulgarten der Bockenheimer Realschule zu Frankfurt a. M. Von Heinrich Grede und Ludwig Stelz. Frankfurt 1896. 53 S. u. Anhang. (Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule.)
  7. Der Schulgarten und seine Verwendung im Unterricht, Vortrag zu Höchst 1898.
  8. Entwurf einer Stoff-Verteilung für den botanischen Unterricht der sechsklassigen Realschule bei Verwendung eines Schulgartens. Von Ludwig Stelz und Dr. Heinrich Grede. Leipzig, Teubner 1900. 133 S. (Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule.)
  9. Leitfaden der Pflanzenkunde für höhere Schulen. I. Text von Prof. Stelz und Oberlehrer Dr. Grede. II. Erklä-rende Farbenskizzen von Prof. Stelz und Abbildungen nach der Natur von Stelz und E. Ruth.
  10. Veranstaltungen auf dem Gebiete der Naturwissenschaften und der Handfertigkeit. In: Festschrift für die Feier des 50-jährigen Bestehens der Liebig-Realschule zu Frankfurt a. M. ... Frankfurt/M. 1905. S. 79-157.

Aus: Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule 1905 FS.


Stelzer, Alois[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. November 1879 zu Hermsdorf, Kreis Waldenburg in Schlesien, besuchte das Gymnasium zu Waldenburg und widmete sich dann auf den Universitäten Breslau und Greifwald dem Studium der klassischen Philologie und der Erdkunde. Nach Ablegung der Staatsprüfung für das höhere Lehramt leistete er vom 1. Okto-ber 1906 ab sein Seminarjahr am Gymnasium zu Kolberg, vom 1. Oktober 1907 ab sein Probejahr am Gymna-sium zu Patschkau ab und verblieb dort nach erlangter Anstellungsfähigkeit als wissenschaftlicher Hilfslehrer, bis er am 1. April 1909 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Oppeln berufen wurde.

Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1910.


Stelzmann, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Februar 1847 zu Köln, besuchte nach Beendigung der Gymnasialstudien die Universität zu Bonn, hierauf das Priesterseminar zu Köln. Nach Empfang der Priesterweihe wirkte er von 1872 bis 1886 als Kaplan und Religionslehrer an der Realschule zu Rheydt, von 1887 bis 1890 als Religionslehrer am Realpro-gymnasium zu Düren und wurde Ostern 1890 an das Gymnasium zu Münstereifel berufen.

Aus: Programm Münstereifel Gymnasium 1893.


Stelzner, Otto Alwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Otto Alwin Stelzner, bin am 23. April 1886 als Sohn des Stadtkämmerers Otto Stelzner in Neusalza (Ober-lausitz) geboren. Ich besuchte 7 Jahre die Volksschule in Neusalza, kam dann in das Kgl. Gymnasium zu Baut-zen, dem ich 1 ½ Jahre – von Quarta bis Untertertia – angehörte und schliesslich in das Kgl. Gymnasium zu Dresden, wo ich Ostern 1906 das Reifezeugnis erwarb. Hierauf genügte ich meiner Militärpflicht in Dresden und widmete mich dann dem Studium der Mathematik und Physik an der Universität Leipzig. Im Februar 1911 legte ich hier die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Bis Michaelis war ich dem Seminar der Oberreal-schule zu Leipzig zugewiesen und von da bis Ostern 1912 war ich als Probandus am Kgl. Gymnasium zu Dres-den tätig. Im Oktober 1911 erwarb ich mir in Leipzig den Doktortitel auf Grund der Dissertation: „Mathematik und Naturwissenschaften an den neuhumanistischen Schulen.“ Seit Ostern 1913 bin ich als nichtständiger wis-senschaftlicher Lehrer an der Realschule Seevorstadt angestellt.

Aus: Programm Dresden 2. Städt. Realschule (Seevorstadt) 1913.


Stemler, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Mai 1885 in Friedrichsdorf i. T., bestand die Reifeprüfung Ostern 1904 auf dem Gymnasium in Bad Homburg und studierte dann klassische Philologie und Geschichte in Bonn, München, Berlin und Strass-burg. Zum Dr. phil. promovierte er auf Grund der Dissertation: „Die griechischen Grabinschriften Kleinasiens“ im Februar 1908 in Strassburg, wo er im Februar 1909 auch die Oberlehrerprüfung ablegte. Das Seminarjahr lei-stete er vom 1. April 1909 ab am Domgymnasium zu Merseburg, das Probejahr vom 1. April 1910 ab am Kgl. Gymnasium zu Schleusingen. Am 1. April 1912 wurde er Oberlehrer am Gymnasium zu Barmen.

Aus: Programm Barmen Gymnasium 1912.

Stemmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1847 zu Marmstorf, Kreis Harburg, besuchte von Michaelis 1865 bis 1866 das Bezirksseminar zu Lüneburg, von Ostern 1870 bis 1873 das Hauptseminar zu Hannover und bestand nach dreijährigem Besuch der Vorlesungen am Kgl. Polytechnikum im Oktober 1877 die Prüfung für Lehrer an Mittelschulen in Mathematik, Englisch und Französisch. Als Lehrer war er tätig von 1866 bis 1869 in Hunden, von 1869 bis 1870 in Winsen a. d. Luhe, von Ostern 1873 an in der Stadt Hannover, und zwar 1873 bis 1881 an der Bürgerschule VI, 1881 bis 1886 an der Stadt-Töchterschule IV, bzw. III, 1886 bis 1891 an der Höheren Töchterschule II. Ostern 1891 wurde er als Lehrer an die Realschule II berufen, deren Lehrkörper er als ältestes Mitglied noch jetzt angehört.

Aus: Programm Hannover 2. Realschule 1915.


Stemmann, Johann Friedrich Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Hannover am 3. Dezember 1878, besuchte das Leibniz-Realgymnasium, später das Lyceum II seiner Vaterstadt und studierte in Marburg, Leipzig, Genf und wieder in Leipzig romanische und germanische Sprachen Das Studium fand seinen Abschluss mit dem in Leipzig Michaelis 1904 abgelegtem Staatsexamen. Von Ostern 1904 bis 1906 war er in Weida in Thüringen als Realschullehrer tätig, wurde zum 1. April 1906 von der Ober-schulbehörde zu Lübeck als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule i. E. berufen und vom 1. Juli ab zum Oberlehrer daselbst ernannt.

Aus: Programm Lübeck Realschule am Dom 1907.


Stemmer, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ferdinand Stemmer gen. Emmerich, geboren zu Lippborg am 21. Juni 1866, wurde Ostern 1887 vom Gymnasi-um zu Warendorf mit dem Zeugnis der Reife entlassen, empfing nach Vollendung seiner dreijährigen akademi-schen theologischen Studien zu Münster am 23. Mai 1891 die Priesterweihe und war 1 ½ Jahre Studienpräfekt im bischöflichen Knabenkonvikt zu Münster. Er studierte dann von Ostern 1892 bis Ostern 1896 in Münster und Berlin klassische Philologie und trat nach Ablegung der Doktor- und Staatsprüfung 1896 in das pädagogische Seminar zu Münster ein. Von Ostern 1897 bis Ostern 1905 war er Lehrer an der bischöflichen Erziehungsanstalt zu Gaesdonk. Wird dann an das Gymnasium zu Coesfeld versetzt. Im Druck erschien von ihm: „De s. Justini philosophi et martyris apologia altera.“ Diss. inaug. Münster 1896.

Aus: Programm Coesfeld Gymnasium 1906.


Stemmler, Guido[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stemmler, Guido Hermann

Geboren den 21. September 1853 zu Neustadt a. d. Oder, besuchte von 1865 bis 1873 das Gymnasium zu Schleiz, studierte bis 1876 in Jena klassische Philologie, Geschichte und Pädagogik. Er war dann teils als Haus-lehrer, teils an öffentlichen und Privat-Schulen in Jena, Dohr und Hamburg tätig und bestand seine Staatsprüfung in Jena. 1883 wird er an die Realschule zu Ohrdruf berufen.

Aus: Programm Ohrdruf Realschule 1884.

Stemmler, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Februar 1862 in Montabaur, besuchte dort das Gymnasium bis zum Herbst 1881 und studierte dann auf der Akademie zu Münster klassische Philologie. Dort bestand er auch am 11. Februar 1886 die Lehr-amtsprüfung und absolvierte darauf am Gymnasium zu Montabaur von Ostern 1886-1887 das pädagogische Probejahr. An derselben Anstalt blieb er noch als unbesoldeter Hilfslehrer bis Herbst 1888 und wurde dann wis-senschaftlicher Hilfslehrer am Realprogymnasium und Progymnasium zu Höchst a. M. Von da wurde er Herbst 1892 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Weilburg versetzt. Am 1. April 1894 wurde er an das Gymnasium zu Hersfeld berufen. Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1893 und Hersfeld Gymnasium 1895.


Stempel, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Februar 1862 zu Altena, besuchte das Gymnasium zu Gütersloh und die Universitäten zu Mar-burg und Leipzig. Auf der letzteren machte er 1888 die Staatsprüfung. Seit Herbst 1888 war er Probekandidat am Gymnasium zu Wesel, darauf Hilfslehrer an den Gymnasien zu Essen und Neuwied und wurde 1903 zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium in Marienburg (Westpreussen) ernannt. Hier veröffentlicht er: „Bericht über die letzte Ferienreise nach dem Salzkammergut und nach Tirol.“ Marienburg 1900. S. 12-22. (Programm Marien-burg Gymnasium.) -

Aus: Programm Trier K. Wilhelms-Gymnasium 1903.

Stempell, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. September 1859 zu Landsberg in Oberschlesien, besuchte das Elisabeth-Gymnasium zu Breslau von Ostern 1874 bis Michaelis 1881 und studierte dann Geschichte und Geographie auf den Universitäten zu Breslau und Göttingen bis zum 11. November 1887. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen am 16. Juni 1888. Sein pädagogisches Probejahr absol-vierte er am Gymnasium zu Celle von Ostern 1889-1890. Von da ab war er am gleichen Gymnasium bis Michae-lis 1891 tätig und wird dann an das Gymnasium zu Hameln berufen.

Aus: Programm Hameln Gymnasium 1892.


Stempniewicz, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 14. Juli 1883 zu Breslau geboren. Er besuchte zunächst die Volksschule zu Kreuzburg in Oberschle-sien und dann das dortige Gymnasium, welches er Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Hierauf stu-dierte er in Breslau Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Februar 1908 das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium in Gleiwitz, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Patschkau ab, wo er dann als Oberlehrer angestellt wurde.

Aus: Programm Patschkau Gymnasium 1911.


Stendel, Karl Heinrich Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Oktober 1842 zu Dannenberg, Sohn des Pastors Stendel zu Brockum Amts Diepholz. Er hat seine Schulbildung auf der Realschule zu Lüneburg erhalten, dann Mathematik und Naturwissenschaften von Ostern 1862 bis Michaelis 1865 in Göttingen studiert. Hierauf ist er, nachdem er kurze Zeit den Lehrer der Mathematik in Stade vertreten hatte, einem Rufe nach Liefland gefolgt und dort bis Johannis 1868 an einem Privat-Gymnasium Lehrer der Mathematik gewesen. Weil ihm indessen die dortigen Verhältnisse nicht zusagten, kehrte er zurück und musste privatisieren, bis er im April dieses Jahres in die durch Schwanefeld’s Abgang erledigte Stelle einrückte und uns für diesen einen recht schönen Ersatz gab.

Aus: Programm Verden Domgymnasium 1870.


Stendell, Edward[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stendell, Edward Georg

Geboren am 24. Februar 1854 zu Lübben in der Niederlausitz, studierte, nachdem er auf dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin die Reife für das akademische Studium erlangt hatte, von Ostern 1872 bis Ostern 1876 in Berlin hauptsächlich klassische Philologie und Geschichte. Nachdem er seither in Berlin als Hauslehrer und im Winter 1877/78 vertretungsweise als Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Lübben tätig gewesen war, bestand er Ende 1878 vor der Prüfungskommission zu Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Zu Ostern 1879 wurde er an die Friedrich-Wilhelms-Realschule zu Eschwege zur Ableistung des Probejahres und gleichzeitiger Versehung einer ordentlichen Lehrerstelle berufen und durch Reskript des Kgl. Provinzial-schulkollegiums vom 7. Dezember 1881 als ordentlicher Lehrer bestätigt. Am 1. April 1899 wird er Direktor dieser Schule. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Ganerbschaften des deutschen Mittelalters. Eschwege 1880. 28 S. (Programm Eschwege Realschule.)
  2. Die Familien der ehemaligen Reichsritterschaft. 1. Teil. Eschwege 1887. 24 S. (Programm Eschwege Realschule.)
  3. Die Familien der ehemaligen Reichsritterschaft. 2. Teil: Die Familien der ehemaligen unmittelbaren Reichsritterschaft in Schwaben, Franken und am Rhein. Eschwege 1901. 22 S. (Programm Eschwege Realschule.)
  4. Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Schule zu Eschwege. In Festschrift zur 50jährigen Gedenkfeier des Bestehens der Friedrich-Wilhelms-Schule in Eschwege. Eschwege 1890. 90 S.

Aus: Programm Eschwege Realschule 1882.

Stender, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Dezember 1869 in Preetz, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf der Oberrealschule in Kiel, welche er Ostern 1889 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Durch eine Ergänzungsprüfung im Lateini-schen, die er Ostern 1890 am Realgymnasium in Altona ablegte, erwarb er sich das Reifezeugnis dieser Anstalt. Seit Michaelis 1889 widmete er sich auf den Universitäten zu Kiel und Heidelberg dem Studium der neueren Sprachen und bestand am 1. März 1895 in Kiel das Examen pro facultate docendi. Nach Ableistung des Semi-narjahres am Kgl. Gymnasium in Kiel und des Probejahres am Kgl. Gymnasium in Meldorf, war er von Ostern 1897 bis Michaelis 1898 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realprogymnasium in Oldesloe und wurde Michaelis 1898 in gleicher Eigenschaft an die Realschule (jetzt Oberrealschule I) in Kiel berufen. 1900 wurde er zum Oberlehrer an dieser Anstalt ernannt. Michaelis 1907 trat er zur Oberrealschule II über.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule II 1908.


Stender, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1874 zu Lamspringe bei Hildesheim, besuchte das Realgymnasium in Leipzig, bestand Ostern 1894 die Reifeprüfung und Ostern 1895 die Gymnasial-Ergänzungsprüfung. Er studierte dann in Leipzig Mathematik, Physik und Chemie, wurde dort Ostern 1899 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Dezember 1899 die Staatsprüfung. Das Probejahr legte er in Dresden am Gymnasium zum heiligen Kreuz ab. Von Ostern 1901 ab war er wissenschaftlicher Hilfslehrer, von Michaelis 1901 ab Oberlehrer am Kgl. Kadettenhause Oranienstein. Ostern 1904 wurde er als Oberlehrer an das König Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg, Ostern 1907 als Ober-lehrer an das W. Siemens-Realgymnasium zu Schöneberg berufen.

Aus: Programm Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1908.


Stender, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Februar 1849 zu Plön, besuchte bis Michaelis 1868 das Gymnasium zu Plön und studierte dann in Leipzig und Kiel Philologie. Er nahm am Feldzuge von 1870/71 teil und kämpfte in den Schlachten bei Gra-velotte und Sedan und in den Ausfallschlachten bei Champigny und Villiers vor Paris. In dem letztgenannten Gefecht erhielt er eine Verwundung am Kopfe und wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse dekoriert. Nach dem Feldzuge nahm er seine Studien wieder auf. Nachdem er in Kiel die Oberlehrerprüfung bestanden und zum Dr. phil. promoviert worden war, unternahm er eine wissenschaftliche Reise nach Italien, Frankreich und Eng-land. Nach Absolvierung des Probejahres wurde er Michaelis 1877 am Maria-Magdalenen-Gymnasium zu Bres-lau als ordentlicher Lehrer angestellt und wirkte an dieser Anstalt bis zu seiner Berufung an das Gymnasium zu M.-Gladbach. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beiträge zur Geschichte des griechischen Perfekts. 1. Teil. Leipzig 1883. 22 S. (Programm M.Gladbach Gymnasium.)
  2. Beiträge zur Geschichte des griechischen Perfekts. 2. Teil. Leipzig 1884. 24 S. (Programm M.Gladbach Gymnasium.)

Aus: Programm M.Gladbach Gymnasium 1882.


Steneberg, Rudolf Hermann August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Dezember 1858 zu Lemgo, besuchte bis Ostern 1876 das Gymnasium seiner Vaterstadt, darauf das Gymnasium zu Detmold, an welchem er zu Ostern 1878 die Reifeprüfung bestand. Von da ab studierte er bis Ostern 1882 in Jena, Marburg, Berlin und Leipzig klassische Philologie und legte die Staatsprüfung am 21. No-vember 1882 in Leipzig ab. Nachdem er von Michaelis 1882 bis Michaelis 1883 als Probekandidat und wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Bückeburg war, genügte er bis Michaelis 1884 seiner Militärpflicht und wird dann an das Gymnasium zu Stade berufen.

Aus: Programm Stade Gymnasium 1885.


Stengel, Friedrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. August 1867 in Nakel, Kreis Wirsitz, besuchte bis 1885 das Gymnasium seiner Heimatstadt, von 1885 bis 1888 das Kgl. Lehrerseminar in Löbau (Westpreussen). Zuerst wirkte er als Lehrer an der Volksschule zu Bukowitz, Kreis Strasburg, dann an der gehobenen Stadtschule in Deutsch Eylau, von 1901 bis 1907 in In-sterburg, wo er längere Zeit auch an der Knaben-Mittelschule tätig war. 1907 wird er als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Lyck berufen.

Aus: Programm Lyck Gymnasium 1908.


Stengel, Heinrich Louis Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Oktober 1884 zu Bleicherode, besuchte das Gymnasium in Greiz, studierte von Ostern 1903 bis 1908 in Jena, Berlin und Marburg klassische und deutsche Philologie. Auf Grund seiner Dissertation: „De Julii Valerii usu pronominum“ wurde er am 12. Februar 1909 in Marburg zum Dr. phil. promoviert und bestand am 2. und 3. August 1909 die Lehramtsprüfung, nachdem ihm am 4. März 1906 in Berlin die Befähigung zum Turn-unterricht zugesprochen worden war. Vom 1. April 1903 bis 31. März 1904 hatte er in Jena seiner Militärpflicht genügt und ist nach den vorgeschriebenen Übungen am 15. Oktober 1910 zum Leutnant der Reserve befördert worden. Das Seminarjahr hat er am Melanchthon-Gymnasium in Wittenberg abgeleistet, wurde nach dessen Be-endigung am 1. Oktober 1910 dem Kgl. Gymnasium zu Schleusingen und am 1. April 1911 der Landesschule Pforta zur Ableistung des Probejahres und zugleich zur Verwaltung der erledigten Oberlehrerstelle überwiesen.

Aus: Programm Pforta Landesschule 1911.


Stengel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Februar 1851 zu Szabienen in Preussen, studierte in Königsberg, Dr. phil., wurde Ostern 1875 Hilfslehrer in Graudenz, Michaelis 1875 provisorischer, Ostern 1876 definitiver Adjunkt am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin. Ostern 1881 Oberlehrer, Ostern 1891 Professor. Er gab als Ordinarius in allen Klassen Lateinisch, Griechisch, Deutsch, in den mittleren und unteren Klassen Geschichte und Französisch. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De fato Aeschyleo. Diss. inaug. 1875.
  2. Quaestiones Sacrificales. Berlin 1879. 30 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
  3. Ad res sacras cognoscendar cuiusnam mementi sint scholia Aristophanea. In: Symbola Joachimicae. Fest-schrift des Kgl. Joachimsthalschen Gymnasiums zu Berlin. Bd. 1. Berlin 1880. S. 159-186.
  4. Dr. Karl Schaper, Direktor des Kgl. Joachimsthalschen Gymnasiums zum Gedächtnis. Von Hermann Scholz und Paul Stengel. Berlin 1886. 29 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
  5. Griechische Kulturaltertümer. In: Müllers Handbuch. 1890. 2. Aufl. 1898.
  6. Chthonischer und Totenkult. In: Festschrift für Friedländer. 1895.
  7. Zu den griechischen Sakralaltertümern. In: Nova Symbolae Joachimica. Festschrift zum 300jährigen Jubiläum des Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium am 24. August 1907. Berlin 1907. S. 89-107.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Stengel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. Juni 1860 zu Heinrichswalde, Kreis Niederung, studierte seit Michaelis 1878 auf der Universt-tät zu Königsberg Theologie. Er wurde als Religionslehrer provisorisch am hiesigen Progymnasium des Waisen-hauses von Ostern 1882 ab beschäftigt und gehörte von Ostern 1883 ab dem Altstädtischen Gymnasium an, zu-nächst als Probandus, seit Ostern 1884 definitiv, zuletzt als 5. ordentlicher Lehrer.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium 1887.


Stengel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. Mai 1860 in Halle a. S., erhielt seine Vorbildung auf der lateinischen Hauptschule in Halle, welche er mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1879 verliess. Er studierte auf den Universitäten zu Marburg, Tübingen und Halle klassische Philologie und Geschichte und bestand das Examen pro facultate docendi in Halle am 5. Dezember 1885. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Wittenberg an.

Aus: Programm Wittenberg Gymnasium 1886.


Stenger, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. November 1866 zu Wetter an der Ruhr, erhielt auf dem Gymnasium zu Hagen Ostern 1886 das Reifezeugnis und studierte dann an den Universitäten zu Tübingen, Berlin, Halle und Bonn altklassische Philolo-gie und Theologie. Er hat die beiden theologischen Examina vor dem Konsistorium in Münster und die Staats-prüfung für das höhere Lehramt vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Bonn abgelegt. Im Lehrfache war er zwei Jahre als Leiter der höheren Privatschule in Rüggeberg und ein Jahr lang an der Rektorat-schule in Wetter an der Ruhr tätig. Seit Ostern 1900 war er zweiter Pfarrer in Berleburg, aus welcher Stellung er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Gütersloh berufen wurde.

Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1906.


Stenger, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. März 1878 zu Wasserlos, Bezirksamt Alzenau, absolvierte im Jahre 1898 das Gymnasium zu Aschaffenburg, studierte dann in Würzburg und München neuere Sprachen und bestand in den Jahren 1902 und 1905 die beiden Teile des ersten Abschnittes der bayerischen Staatsprüfung. Die beiden Jahre 1903 und 1904 brachte er als Hauslehrer in Tirol und als Lehrer an einer Privatschule in Hohenwesten in Holstein zu. Wird dann an das Realgymnasium zu Vegesack berufen.

Aus: Programm Vegesack Realgymnasium 1907.


Stenner, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. September 1844 zu Kleinzimmern, studierte Philologie, genügte von 1875-1876 seiner Militär-pflicht, war zwei Jahre lang Lehrer an einer Privatschule zu Wöllstein, machte von 1885-1886 seinen Access am Gymnasium zu Mainz, blieb an dieser Anstalt als Volontär bis zum 2. Juni 1886 und war von diesem Tage an provisorischer Lehrer am Gymnasium zu Worms.

Aus: Programm Worms Gymnasium 1889.


Stentrup, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Februar 1866 zu Wiedenbrück, besuchte von 1883-1886 das Gymnasium zu Paderborn, studierte von 1886 bis 1888 Theologie in Münster und Paderborn. Dann diente er als Einjährig-Freiwilliger in München, widmete sich von 1889-1894 in München und Münster dem Studium der klassischen Philologie und der neueren Sprachen und war hierauf längere Jahre als Privatlehrer tätig. 1899 machte er das Staatsexamen, war von 1899-1900 als Seminarkandidat am Gymnasium zu Arnsberg, 1900-1901 Probekandidat am Gymnasium zu Pader-born, davon 4 Monate in Paris. Von Herbst bis Weihnachten 1901 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Coesfeld. Seit Weihnachten 1901 ist er Oberlehrer an der Oberrealschule zu Bochum.

Aus: Programm Bochum Oberrealschule 1902.


Stentzler, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. März 1860 zu Riesenburg, hat seine Vorbildung auf dem dortigen Realprogymnasium und auf dem Realgymnasium zu St. Johann in Danzig erhalten. An letzterer Anstalt erwarb er sich das Zeugnis der Reife Ostern 1879. Dann studierte er mit längerer Unterbrechung zu Berlin und Greifswald neuere Sprachen und legte nach mehrjähriger Tätigkeit als Hauslehrer die Lehramtsprüfung zu Greifwald im März 1889 ab. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Marienwerder an, wo er zugleich als Hilfslehrer tätig war. Von Michaelis 1890 bis Ostern 1892 war er Lehrer an der Rechtstädtischen Mittelschule in Danzig, Ostern 1896 bis Ostern 1899 Oberlehrer am Realgymnasium in Elbing, seit 1899 an der Johannisschule in Danzig. Seit Michaelis 1904 im Nebenamte Lektor der französischen Sprache an der Technischen Hochschule zu Danzig.

Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1890 und Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.


Stenzel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Mai 1866 zu Salzmünde, Mansfelder Seekreis, besuchte die Gymnasien zu Halle, Heiligenstadt und Paderborn. Nach erfolgtem Abiturientenexamen im Jahre 1891 widmete er sich theologischen und philoso-phischen Studien an der theologischen Fakultät in Paderborn und der Universität Münster, darauf nach längerer Unterbrechung, mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien an der Universität Halle und bestand die Staatsprüfung im Jahre 1900. Von 1900-1901 legte er das Seminarjahr am Marien-Gymnasium zu Posen, 1901-1902 das Probejahr am Gymnasium zu Nakel ab, wo er bis 1903 als Hilfslehrer beschäftigt wurde. Ostern 1903 wurde er zum Oberlehrer am Marien-Gymnasium zu Posen ernannt, seit dem 1. Oktober 1904 ist er am Gymna-sium zu Meseritz angestellt.

Aus: Programm Meseritz Gymnasium 1905.


Stenzel, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Januar 1853 zu Bielau bei Neisse, besuchte das Gymnasium zu Neisse von 1863 bis 1872. Er stu-dierte von 1872 bis 1875 in Breslau Theologie, absolvierte das theologische Konkursexamen, studierte hierauf bis 1879 Philologie und wurde am 4. August 1879 von der philosophischen Fakultät der Universität Breslau auf Grund seiner Dissertation: „Coniectanea sophistae declamationes“ zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er die Prüfung pro facultate docendi am 30. April 1880 vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Breslau bestanden hatte, legte er sein Probejahr am Gymnasium zu Leobschütz ab und verwaltete seit dem 1. Mai 1881 kommissarisch eine Lehrerstelle am Gymnasium zu Patschkau. Hier wurde er 1883 definitiv angestellt. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Scheideformen im Latein“. Patschkau 1896. 12 S. (Pro-gramm Patschkau Gymnasium.) -

Aus: Programm Patschkau Gymnasium 1884.


Stenzler, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

siehe Stentzler, Paul

Stenzler Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. Juli 1845 zu Berlin, studierte in Berlin, 1870 mit dem eisernen Kreuz dekoriert, Dr. phil., Michaelis 1872 Probekandidat und Hilfslehrer am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, wurde Ostern 1873 dort provisorischer, Michaelis 1873 defintiver Adjunkt. Er gab Deutsch, Französisch, Geschichte und Geogra-phie in den mittleren Klassen. Michaelis 1875 wurde er Lehrer an der Hauptkadettenschule zu Berlin, 1878 zu Lichterfelde, von 1875 bis 1882 war er Lehrer des Prinzen Friedrich Leopold. 1885 wurde er zum Professor ernannt, 1888 Mitglied der Ob. Militär-Examinationskommission. Schrieb ausser kleineren Werken und Aufsätzen:

  1. Wilhelm I. Leben und Thaten. 1886.
  2. Der Hohenzollern Thaten und Leben. 1891.
  3. Er war Mitarbeiter an dem für die Kriegsschulen bestimmten Buche: Preussens und Deutschlands Ent-wicklung im XIX. Jahrhundert.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Stephan, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stephan, August Josef Karl

Geboren zu Beerdorf im Münsterberger Kreise am 16. November 1813, studierte zu Breslau Philologie, ging 1835 als Hauslehrer nach Tomaszow im Königteich Polen, wurde im September 1837 als Gymnasiallehrer zu Kielce angestellt und im September 1840 in gleicher Eigenschaft nach Lomza versetzt. Von dort kehrte er im August p. a. in seinVaterland zurück und erhielt im September d. J. seine einstweilige Bestimmung hierher nach Leobschütz. Er hat veröffentlicht: „Athens auswärtige Politik zur Zeit des Pericles und des Alcibiades. Eine Skizze.“ Leobschütz 1874. 14 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)

Aus: Programm Leobschütz Gymnasium 1844.

Stephan, Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. März 1857 zu Köln, bereitete sich auf dem katholischen Gymnasium an der Apostelkirche auf die akademischen Studien vor und bezog Herbst 1876 die Universität Bonn, um klassische Philologie, Ge-schichte und Philosophie zu studieren. Nachdem er im August 1882 in Bonn promoviert und im Januar 1884 dort die Staatsprüfung pro facultate docendi bestanden hatte, trat er sein Probejahr am Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Köln an, wurde aber schon nach 5 Wochen an das Kgl. Gymnasium nach Düsseldorf versetzt, um einen er-krankten Oberlehrer zu vertreten. Nach Beendigung des Probejahres wirkte er noch zwei Jahre an derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer und wurde 1887 in derselben Eigenschaft an das Kgl. Gymnasium an Marzellen zu Köln versetzt. Nachdem er hier 1 ½ Jahre tätig gewesen, wurde er zu Michaelis 1888 an das Kgl. Gymnasium zu Siegburg versetzt, wo er definitiv angestellt wurde. Hier wirkte er 5 Jahre, seit 1892 als Oberleh-rer. Mit dem 1. Oktober 1893 wurde er durch das Vertrauen des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums als Oberlehrer an die Anstalt berufen, der er seine wissenschaftliche Vorbildung verdankte, an das jetzt Kgl. Gymnasium an Aposteln zu Köln, an dem er dann 8 Jahre als Klassenlehrer und zuletzt, als Ostern 1901 infolge Ernennung des Herrn Direktor Prof. Dr. Schwering zum Leiter des Apostelgymnasiums mit dieser Anstalt ein pädagogisches Seminar für Kandidaten des höheren Schulamtes verbunden wurde, auch als Mitleiter dieses Seminars tätig war. Michaelis 1901 wurde er als Direktor an das Progymnasium zu Kalk berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Kritische Untersuchungen zur Geschichte der Westgoten von 372-400. 1. Teil: Der Gothenkrieg unter Theodosius. Siegburg 1889. 31 S. (Programm Siegburg Gymnasium.)
  2. Kritische Untersuchungen zur Geschichte der Westgoten von 372-400. 2. Teil: Die Friedenszeit von 382-395. Köln 1897. 23 S. (Programm Köln Gymnasium an Aposteln.)
  3. Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Kalk 1902. S. 37-38. (Programm Kalk Progymn.)
  4. Laut und Begriff im Neuhochdeutschen. Kalk 1907. 23 S. u. 3 Taf. (Programm Kalk Gymnasium.)

Aus: Programm Kalk Progymnasium 1902.


Stephan, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stephan, Ernst Heinrich Karl

Geboren am 4. Juni 1846 im Forsthaus Ihlefeld (Reg.-Bez. Erfurt), absolvierte Michaelis 1866 das Gymnasium zu Mühlhausen in Thüringen und studierte dann in Jena Philologie und Geschichte. Infolge des Examens pro facultate docendi am 2. Juli 1881 wurde ihm die Lehrbefähigung in der Geschichte, im Deutschen und in der Geographie zugesprochen. Von Ostern 1870 bis Michaelis 1874 war er an den höheren Bürgerschulen von Dr. Schuster und von Gosewisch tätig. Wird dann an die Stiftungsschule zu Hamburg berufen. Hier veröffentlicht er:

  1. Geographische Anschauungsunterricht in der obersten Vorschulklasse. Hamburg 1892. S. 3-8. (Programm Hamburg Stiftungsschule.)
  2. Die Notwendigkeit einer Reform des erdkundlichen Unterrichts und Vorschläge für ihre Ausführung in Hamburg. Hamburg 1911. 27 S. (Programm Hamburg Stiftungsschule.)

Aus: Programm Hamburg Stiftungsschule 1890.

Stephan, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1862 zu Höngeda bei Mühlhausen in Thüringen, besuchte das Gymnasium zu Mühlhausen i. Th., stu-dierte seit Ostern 1882 in Berlin Geschichte, Geographie, Philologie und Theologie. 1886 promovierter er in Berlin über „Die Verfassungsgeschichte der Reichsstadt Mühlhausen in Thüringen“ zum Dr. phil., bestand dort das Examen pro favultate docendi und genügte seiner Militärpflicht. Das pädagogische Probejahr leistete er am Realgymnasium zu Frankfurt a. O., blieb dort als Hilfslehrer, bis er Ostern 1890 in gleicher Eigenschaft an die II. und dann an die IX. Realschule zu Berlin versetzt wurde. Hier wurde er Michaelis 1892 zum Oberlehrer ernannt. Veröffentlicht hat er: „Kurze Ausarbeitungen in der Klasse. (Niederschriften.)“ Berlin 1900. 27 S. (Programm Berlin 9. Realschule.) -

Aus: Programm Berlin 9. Realschule 1893.


Stephan, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stephan, Friedrich August

Geboren am 18. Februar 1834 zu Annaburg, Bez. Merseburg, Sohn des dortigen Tischlermeisters Stephan. Bis zu seiner Konfirmation hat er die Ortsschule besucht und ist dann von Michaelis 1848 bis Ostern 1854 Schüler des Gymnasiums in Torgau gewesen. Hierauf hat er bis Michaelis 1857 in Halle Philologie studiert und, nach-dem er kurze Zeit Hauslehrer gewesen, im Sommer 1858 an der Realschule zu Lübben einen erkrankten Lehrer vertreten. Von Michaelis 1858 bis Ostern 1861 ist er als Hilfslehrer an der Luisenstädtischen Realschule in Ber-lin gewesen und hat am 16. Februar d. J. seine Prüfung vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Halle bestanden. Von Ostern bis Michaelis 1861 war er Kollaborator an der Lateinischen Hauptschule zu Halle, Michaelis 1861 wurde er Zivilinspektor an der Ritterakademie in Liegnitz. Michaelis 1862 ordentlicher Lehrer, 1878 Oberlehrer am Realgymnasium zu Magdeburg. Ostern 1886 wurde er pensioniert und starb am 21. September 1894 in Dessau. Veröffentlicht hat er: „Der Platonische Dialog „Der Sophist“, nach seinem Ideengehalte betrachtet.“ Magdeburg 1866. 30 S. (Programm Magdeburg Realschule.)

Aus: Programm Halle Latina 1861 und 1898 FS.

Stephan, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. September 1862 in Bingenheim, bestand die Abgangsprüfung am Lehrerseminar in Friedberg Ostern 1882, die Definitorialprüfung am 12. Juni 1884, war verwendet an der Realschule zu Alzey vom 1. Mai bis 30. September 1882, an der Real- und Landwirtschaftsschule zu Groß-Umstadt vom Oktober 1882 bis Ostern 1903 (vom 5. Juli 1888 an definitiv.) Wird dann an die Oberrealschule zu Darmstadt berufen.

Aus: Programm Darmstadt Oberrealschule 1904.


Stephan, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. Februar 1865 zu Achern (Baden), besuchte das Lyceum zu Metz seit dem Jahre 1873 und be-stand dort das Abiturientenexamen im Sommer 1882. Darauf besuchte er die Universitäten Freiburg i. Br., Berlin und Strassburg, um Philologie zu studieren. Im Juni 1888 legte er in Strassburg das Examen pro facultate docen-di ab und promovierte im Juli desselben Jahres auf Grund seiner Schrift: „De Herodiani technici dialectologia“ zum Dr. phil. Sein Probejahr leistete er in Saarburg ab, darauf unterrichtete er von Herbst 1889 bis Herbst 1893 am Lyceum zu Strassburg und von Herbst 1893 bis Herbst 1904 an der Oberrealschule zu Strassburg. Am 9. Juli 1904 wurde er zum Direktor des Progymnasiums zu Oberehnheim ernannt.

Aus: Programm Oberehnheim Progymnasium 1905.


Stephan, Horst Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. September 1873 zu Sayda im Erzgebirge, besuchte zuerst die Bürgerschule und das Progymna-sium in Meissen, darauf von Ostern 1887 bis Ostern 1893 die Fürstenschule St. Afra bei Meissen. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, widmete er sich mit wiederholter Unterbrechung durch militärische Übungen vor allem dem Studium der Theologie, das er Ostern 1898 in Leipzig durch die Prüfung pro candidatura et licen-tia concionandi beschloss. Zu seiner weiteren Ausbildung trat er als Hilfsredakteur in die Redaktion der damals in Frankfurt/M. erscheinenden Zeitschrift „Die christliche Welt“ ein, folgte aber Ostern 1899 einem Rufe des Kgl. Ministeriums an das Gymnasium zu Zittau. Während er daselbst wirkte, erwarb er sich im Frühjahr 1900 den Titel eines Licentiaten der Tehologie und im Herbste desselben Jahres durch die sogenannte 2. Theologische Prüfung die Wahlfähigkeit für das geistliche Amt. Er wird dann als Oberlehrer und 2. Religionslehrer an das Carola-Gymnasium zu Leipzig berufen.

Aus: Programm Leipzig Carola-Gymnasium 1903.


Stephan, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. Mai 1818 zu Münsterberg in Schlesien. Nach Absolvierung der Gymnasialstudien bezog er im Jahre 1837 die Universität zu Breslau und studierte dort 4 Semester Altertumswissenschaft und das römische Recht. Darauf ging er für mehrere Jahre ins Ausland nach Polen und Russland. Von dort 1843 zurückgekehrt, studierte er noch fünf Semester Philologie und Geschichte und bestand Ostern 1846 das Examen pro facultate docendi in der lateinischen, griechischen, französischen, deutschen und polnischen Sprache und Literatur und in der Geschichte und Philosophie, worauf er sofort einen Ruf als Lehrer an das Kgl. Gymnasium zu Konitz in Westpreussen erhielt. Doch liess er sich schon Michaelis 1847 an das neu gegründete Kgl. kathol. Gymnasium zu Ostrowo im Grossherzogtum Posen versetzen. Daselbst hat er als ordentlicher Lehrer und seit 1851 als Ober-lehrer fungiert, bis er in Folge der Wahl seitens der Stadt Schrimm und der Bestätigung des Herrn Unterrichts-Ministers mit der Leitung der zum Progymnasium erhobenen bisherigen höheren Lehranstalt zu Schrimm betraut wurde. Er wurde am 18. Oktober 1861 als Rektor in sein Amt eingeführt und im Mai 1867 zum Direktor ernannt. 1875 trat er in den Ruhestand und starb in Breslau. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:

  1. Einfluß des Slavischen auf das Wallachische. Ostrowo 1859. 32 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)
  2. Etymologie de la langue greque moderne basée sur l’ancien grec. Schrimm 1864. 36 S. (Programm Schrimm Gymnasium.)

Aus: Programm Schrimm Gymnasium 1862 und 1908.


Stephan, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Dezember 1846 zu Annaburg, besuchte die lateinische Hauptschule zu Halle a. S., studierte von Ostern 1868-1872 in Leipzig und Halle klassische und deutsche Philologie. Im Februar 1872 wurde er von der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch die Prüfung pro facultate docendi im August desselben Jahres. Nachdem er von 1874-1875 sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Quedlinburg absolviert hatte, war er von Ostern 1875 bis 1882 am Domgymnasium zu Naumburg als ordentlicher Lehrer, von Ostern 1882 bis Michaelis 1891 am Gymnasium zu Cottbus als Oberlehrer angestellt. Michaelis 1891 erfolgte seine Versetzung an das Luisen-Gymnasium zu Berlin. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über das Buch „Il Cortegiano“ von Graf Baldassar di Castigkione, ein Beitrag zur Kenntnis der Gelehrsamkeit und Bildung der Renaissanze.“ Berlin 1906. 33 S. (Programm Berlin Luisen-Gymnasium.)
  2. Trauerrede für den am 14. Dezember 1898 verstorbenen Prof. Dr. Karl Mayer. Berlin 1899. S. 14-21. (Programm Berlin Luisen-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Luisen-Gymnasium 1892.


Stephan, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 31. Dezember 1857 zu Primkenau, zu Michaelis vom Gymnasium zu Görlitz mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte vom Michaelis 1878 bis Michaelis 1880 auf der Universität Leipzig, darauf bis Ostern 1882 auf der zu Berlin hauptsächlich Mathematik und Physik. Am 7. Juni 1882 wurde er auf Grund seiner Dis-sertation: „Beiträge zu den Beziehungen zwischen Fluidität und galvanischem Leitungsvermögen“ und eines cum laude bestandenen mündlichen Examens von der philosophischen Fakultät der Universität zu Breslau zum Dr. phil. promoviert. Am 23. Februar 1883 bestand er in Breslau die Prüfung pro facultate docendi. Das Probe-jahr leistete er an der Realschule zu Görlitz von 1883 bis 1884 ab. Da er infolge Überfüllung an höheren Schu-len keine Anstellung fand, ging er als Lehrer an die Mittelschulen zu Insterburg und Treptow a. d. Tollense. Nach abgelegter Prüfung pro rectoratu wurde er Michaelis 1889 erster Lehrer am Kgl. Schullehrerseminar in Pr.-Eylau, 1892 Seminaroberlehrer in Sagan, 1898 erster Oberlehrer und Inspektor an der Kgl. Waisen- und Schul-anstalt in Bunzlau. Ostern 1903 wurde er an das Realgymnasium zu Tarnowitz berufen.

Aus: Programm Görlitz Realschule 1884 und Tarnowitz Realgymnasium 1904.

Stephan, Karl Josef August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Karl Joseph August Stephan wurde den 16. November 1813 in Bärdorf bei Münsterberg geboren, bezog 1822 das Kgl. katholische Gymnasium in Breslau und 1830 die Universität daselbst, wo ich bis 1834 (und zwar die beiden letzten Jahre als Mitglied des Kgl. philologischen Seminars) Philologie studierte und erwarb mir im Mai 1835 die facultas docendi. Unmittelbar darauf in eine bei Warschau ansässige Familie als Hauslehrer beru-fen, folgte ich diesem Rufe um so lieber, als sich dort die Gelegenheit bot, mir die polnische Sprache anzueignen und vertauschte ich schon 1837 mein Hauslehrer-Amt mit dem eines ordentlichen Lehrers am K. K. Gymnasium zu Kielce. Doch nur 3 Jahre war es mir vergönnt, daselbst zu wirken: Das Gymnasium wurde auf Befehl des Kaisers geschlossen und ich an das in Lomiza versetzt. Diese Stelle gab ich jedoch nach 3 Jahren freiwillig auf und übernahm sofort (1843) eine Kollaboratur am hiesigen Kgl. Gymnasium. Von hier wurde ich schon nach einem Jahr durch die Gnade der hohen Behörde als ordentlicher Lehrer an das Kgl. katholische Gymnasium zu Breslau befördert und von dort 1848 nach Lublinitz versetzt, um die Leitung des v. Grottowskischen Erziehungs-anstalt zu übernehmen. Daselbst verblieb ich bis zum Jahre 1855, in welchem ich als ordentlicher Lehrer an das hiesige Kgl. Gymnasium zurückkehrte.

Aus: Programm Leobschütz Gymnasium 1856.


Stephan, Karl Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. September 1871 zu Gräfenberg in Oberfranken, besuchte das Gymnasium zu Hof in Bayern und studierte in Erlangen und Leipzig Theologie. Nach bestandenem 1. theologischen Examen in Ansbach war er von 1896 bis 1900 als Hauslehrer tätig. 1899 erwarb er in Erlangen die philosophische Doktorwürde, 1900 be-stand er in Leipzig die Staatsprüfung für das höhere Schulamt, 1901 in Ansbach das 2. theologische Examen. Im Januar 1901 trat er in das Lehrerkollegium der Thomasschule in Leipzig ein, dem er bis Michaelis 1909 ange-hörte und dann an die 4. Realschule zu Leipzig versetzt wurde.

Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1910.


Stephan, Konstantin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Januar 1849 in Lublinitz, besuchte das Gymnasium in Leobschütz von Herbst 1858 bis 1867, dann die Universität Breslau von Herbst 1867 bis Ostern 1871 um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Am 23. Mai 1873 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1871 bis Herbst 1871 war er Hilfslehrer an der Realschule zu Lübben (Niederlausitz) Herbst 1871 bis 1874 ordentlicher Lehrer am Institut Hofmann in St. Goarshausen. Am 17. September 1874 wurde er ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschu-le zu Wiesbaden. Ostern 1878 kam er an das Gymnasium zu Wiesbaden, wo er zum 1. Oktober 1893 als Ober-lehrer pensioniert wurde. Er hat veröffentlicht: „Zur Geschichte der algebraischen Auflösung der quadratischen und kubischen Gleichungen , sowie der Lehre von den Logarithmen.“ Wiesbaden 1883. 29 S. (Programm Wies-baden Realschule.) -

Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1894 FS.


Stephan, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. September 1867 zu Stettin, erwarb das Reifezeugnis am dortigen Stadtgymnasium im Septem-ber 1885, studierte dann in Jena, Greifswald und Bonn zunächst Medizin, dann Mathematik und Naturwissen-schaften und bestand die Oberlehrerprüfung im Juni 1896. Die Anstellungsfähigkeit erhielt er am 1. Oktober 1898 am Stettiner Marienstiftsgymnasium, war dann in Breslau und in Salzungen tätig und wurde am 1. Oktober 1900 als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Dramburg angestellt. Am 1. April 1903 nach Burgsteinfurt versetzt, gehörte er dem dortigen Gymnasium bis zum 1. April 1912 an. Wird dann an das Gymnasium zu Neuwied ver-setzt. Den Charakter als Professor und den Rang der Räte IV. Klasse erhielt er im Juli 1911. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Konstruktion und Theorie eines elektrischen Fersehers. Dramburg 1903. 31 S. u. 3 Taf. (Programm Dram-burg Gymnasium.)
  2. Konstruktion und Theorie eines elektrischen Fernsehers. Burgsteinfurt 1905. 14 S. (Programm Burgstein-furt Gymnasium.)

Aus: Programm Neuwied Gymnasium 1913.


Steppuhn, Karl Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gebürtig aus Culm a. d. W., 28 ½ Jahre alt, genoss seine Vorbildung zu den akademischen Studien in seiner Vaterstadt, zunächst auf der Realschule, dann vier Jahre auf dem Gymansium. 1851 bezog er die Universität Königsberg, wo er sich dem Studium der alten und neueren Sprachen, hierunter auch der italienischen und der spanischen, und ausserdem der Geschichte widmete bis zum Jahre 1855. Nach fortgesetzten Privatstudien bestand er im Anfang des Jahres 1859 zu Königsberg die Prüfung pro facultate docendi mit günstigem Erfolge und ausgesprochener Befähigung zum Unterrichten im Französischen und Englischen bis in die obersten Klas-sen höherer Lehranstalten. Darauf war er von Ostern 1859 bis Ostern 1860 am Gymnasium zu Prenzlau als Probekandidat, unter gleichzeitiger Wahrnehmung einer ordentlichen Lehrerstelle. Ostern 1860 trat er in das Gymnasium zu Torgau ein, zunächst bis Michaelis 1860 in provisorischer, nach diesem in definitiver Stellung, vorzugsweise für den französischen und englischen Sprachunterricht in den Real-Klassen.

Aus: Programm Torgau Gymnasium 1862.


Stern, Abraham[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Oktober 1867 zu Wenings in Oberhessen, bildete sich durch dreijährigen Besuch der Präparan-denanstalt zu Höchberg bei Würzburg und durch zweijähriges Studium auf dem israelitischen Lehrerseminar zu Würzburg zum Lehrer aus. 1887 bestand er die Schlussprüfung am Kgl. Schullehrer-Seminar in Würzburg. Als Religionslehrer und Kantor wirkte er dann in verschiedenen Gemeinden, zuletzt seit dem 1. April 1900 in Aschersleben, von wo er Ostern 1903 als Hausvater an die Jocobson-Schule berufen wurde.

Aus: Programm Seesen a. H. Jacobson-Schule 1904.


Stern, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. September 1872 zu Nowawes bei Potsdam, besuchte das Viktoria-Gymnasium zu Potsdam und darauf das Kgl. Seminar zu Drossen, an welchem er Ostern 1895 das erste und drei Jahre später das zweite Leh-rerexamen bestand. Nachdem er fünf Jahre Lehrer an der höheren Privatschule von Alt-Berlin war, trat er am 1. Oktober 1900 in den städtischen Schuldienst. Seit Ostern 1902 war er als Hilfslehrer am Sophien-Gymnasium zu Berlin tätig.

Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1907.


Stern, Berthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Oktober 1849 zu Schwerin in Mecklenburg, besuchte seit 1855 die Jacobsonschule in Seesen, wohin sein Vater 1851 als Inspektor des Jacobson’schen Waisenhauses übergesiedelt war, dann die Gymnasien zu Kreuznach und Braunschweig, wo er 1868 die Maturitätsprüfung bestand. Von Oktober 1868 bis Oktober 1872 studierte er zu Göttingen, Paris und Berlin neuere Sprachen und erwarb im Oktober 1872 zu Braunschweig eine Zeugnis ersten Grades mit der facultas docendi im Französischen, Englischen, Deutschen und Lateinischen. Von Ostern 1872 bis Ostern 1873 war er Lehrer an der Jacobson-Schule in Seesen, seit Ostern 1873 war er am Philanthropin in Frankfurt a. M. angestellt. In manchen Jahren war seine Lehrtätigkeit durch körperliche Leiden mannigfach unterbrochen, in der letzten Zeit jedoch hatte sich sein Gesundheit gefestigt. Wie er selbst dessen froh und voller Zuversicht rüstig bei der Arbeit war, so gaben auch wir uns der Hoffnung hin, ihn nun unausge-setzt in der Schule seine reiche Kraft entfalten zu sehen – das brach jäh die Krankheit herein und zerstörte alle unsere Hoffnungen und zugleich auch das frische blühende Glück seiner schönen Häuslichkeit. Er starb im März 1887.

Aus: Programm Frankfurt/M. Philanthropin 1887.


Stern, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. April 1854 zu Westerhof in der Provinz Hannover. Nachdem er von Ostern 1861 an das Gymna-sium Andreaneum zu Hildesheim besucht hatte, wurde er von dieser Schule Ostern 1872 mit dem Zeugnis der Reife zur Universität entlassen. Er studierte bis Michaelis 1875 moderne Philologie in Göttingen und wurde dann, nach einer zweijährigen Privattätigkeit, zum provisorischen wissenschaftlichen Hilfslehrer an der Real-schule zu Goslar ernannt. In dieser Stellung blieb er bis Ostern 1878, wo er als Lehrer der französischen Sprache am Vitzthumschen Gymnasium zu Dresden angestellt wurde. Sein Examen pro facultate docendi bestand er in Göttingen. Veröffentlicht hat er: „Über das persönliche Geschlecht unpersönlicher Substantiva bei Shakespeare.“ Dresden 1881. 63 S. (Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium.)

Aus: Programm Goslar Realschule 1878 und Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1880.



Stern, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1861 zu Sachsenhausen, besuchte das Gymnasium zu Kassel, dann von Herbst 1880 an die Universitä-ten Leipzig und Marburg, um klassische Philologie und Deutsch zu studieren. 1886 legte er das Examen pro facultate docendi ab, leistete sein Probejahr am Gymnasium zu Hersfeld bis Herbst 1886, um dann seiner Mili-tärpflicht zu genügen. Von Michaelis 1887 ab war er wissenschaftlicher Hilfslehrer in Fulda, dann am Realgym-nasium zu Wiesbaden. Michaelis 1890 wurde er an das Gymnasium zu Hersfeld versetzt, wo er am 1. April 1894 zum Oberlehrer befördert wurde.

Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.


Stern, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stern, Heinrich Georg

Geboren am 1. Januar 1828 zu Ellnrode, Kreis Fritzlar, besuchte von 1843-1844 die Präparandenschule und von 1844 bis 1847 das Seminar zu Homberg. 1847 bestand er die Seminarabgangsprüfung, 1849 die praktische Leh-rerprüfung. In der Zwischenzeit war er als Hilfslehrer an der Stadtschule zu Homberg tätig, von 1849 bis 1851 in gleicher Stellung am ref. Waisenhaus zu Kassel und von da bis Ostern 1864 Elementarlehrer an der Realschule, zugleich eifrigen Studien in der englischen und französischen Sprache obliegend. Um diese im Auslande fortzu-setzen, wurde er für 1 ½ Jahre beurlaubt, welche Zeit er in der Schweiz und in Paris verbrachte. Zurückgekehrt, wurde er beauftragter Reallehrer, ging dann Herbst 1866 als ordentlicher Reallehrer nach Hofgeismar, um nach 3 Jahren als solcher hierher zurückzukehren. Er wurde am 6. November 1880 zum Oberlehrer befördert.

Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.

Stern, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Densberg im Kreise Fritzlar am 17. Juni 1839 (Bruder von Heinrich Georg Stern), bildete sich von Ostern 1856 bis Ostern 1859 auf dem Seminar zu Homberg aus. Die Abgangsprüfung legte er Ostern 1859, die zweite, praktische Prüfung, Herbst 1862 ab. In der Zwischenzeit war er Hauslehrer und Lehrer an der Eisfeld’-schen Schule zu Kassel. Eine Zeit lang versah er auch eine Schulstelle zu Schwalbenthal und zu Frommers-hausen. Vom 1. Juli 1860 bis 30. März 1864 war er Lehrer an der Köster’schen Privatschule in Kassel. Am 30. März 1864 wurde er zum provisorischen Elementar- und Turnlehrer an der Realschule zu Kasse bestellt, am 5. September 1868 definitiv als solcher angestellt. Ostern 1869 bis 1870 besuchte er die Kgl. Zentralturnanstalt in Berlin und legte die Turnlehrerprüfung ab. Seit dem 1. März 1875 lebt er hier als Privatlehrer.

Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.


Stern, Nathan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. Februar 1868 zu Würzburg, jüdischen Glaubens, besuchte die israelitische Volksschule und die kgl. Kreisrealschule seiner Heimatstadt, dann die israelitische Präparandenschule zu Höchberg und das kgl. Schullehrer-Seminar in Würzburg, wo er 1887 die Prüfung ablegte. Er war Praktikant an der städtischen Volks-schule in Würzburg und von Ostern 1888 bis Ostern 1891 Lehrer an der israelitischen Gemeindeschule in Altona. Wird dann an die Höhere Bürgerschule Talmud Tora zu Hamburg berufen.

Aus: Programm Hamburg Höh. Bürgerschule Talmud Tora 1892.


Stern, Paul Heinrich Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. März 1845 zu Herzberg, besuchte das Gymnasium zu Torgau, studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Halle von Michaelis 1864 bis Michaelis 1868 und bestand dort die Prüfung pro facultate docendi am 17. Dezember 1870. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das an das Gymnasium zu Nordhau-sen überwiesen, wo er 1872 fest angestellt wird. An Programm-Abhandlungen Hat er veröffentlicht:

  1. Über Kegelschnitte eines Involutionssystems. Beiträge zur analytischen Geometrie. Nordhausen 1877. 16 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  2. Die meteorologischen Verhältnisse von Nordhausen. Nordhausen 1885. 18 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  3. Ergebnisse zwanzigjähriger meteorologischer Beobachtungen der Station Nordhausen a. Harz. Nordhausen 1893. 27 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  4. Temperatur-Veränderlichkeit und Auszählung verschiedener meteorologischer Elemente nach Stufen auf Grund vieljähriger Beobachtungen in Nordhausen. Nordhausen 1901. 32 S. (Programm Nordhausen Gymn.)

Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1873.

Stern, Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Februar 1804 zu Eckartsberga (Thüringen), studierte Philologie, Dr. phil.; trat nach Beendigung seiner Studien am 1. Dezember 1826 als Probekandidat in das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg ein, wo er bis Michaelis 1828 blieb. Am 28. Oktober 1828 (Schulanfang) wurde er als fünfter Lehrer beim Kgl. Gymnasium in Heiligenstadt auf dem Eichsfelde eingeführt. Am 3. August 1831 hielt Oberlehrer Dr. Stern zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Königs die deutsche Festrede, welche unter dem Titel: „Über Liebe zu König und Vaterland und deren Einwirkung auf das geistige Volksleben“ in Heiligenstadt 1831 im Druck erschien. Zu Ostern 1834 ging er an das Gymnasium nach Hamm als Ordinarius der Tertia und wurde 1852 Ordinarius der Sekunda. Der Professorentitel wurde ihm am 3. Juni 1840 verliehen. Auf der Rückreise von Karlsbad, wo er von einem längeren Leiden Genesung zu finden hoffte, ist er in Leipzig am 29. September 1863 gestorben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Gratii Falisci et Olympii Nemesiani carmina venatica cum duobus fragm. de Aucupio. Halis sax., in libr. Orph. 1832.
  2. Coniectaneorum in Gratii carmen venaticum particula. Heiligenstadt 1830. 18 S. (Programm Heiligenstadt Gymnasium.)
  3. Rerum convivalium apud veteres adumbratio discipulorum usu destinata. Göttingen 1833. IV, 27 S. (Programm Heiligenstadt Gymnasium.)
  4. De claris oratoribus liber qui dicitur Brutus. Für den Schulgebrauch erklärt. Hamm, Schulz 1837.
  5. Narratio de Carolo Davide Ilgenio. Hamm 1839. 18 S. (Programm Hamm Gymnasium.)
  6. Symbolae ad grammaticam Romanorum poeticam. Hamm 1845. 24 S. (Progr. Hamm Gymnasium.)
  7. Anthologie römischer Dichter. 1845.
  8. Grundriß einer Grammatik für römische Dichter zum Gebrauch für Schulen. Arnsberg, Grote 1851.
  9. Über lateinische Versification auf Gymnasien. Hamm 1855. 16 S. (Programm Hamm Gymnasium.)
  10. Carmen saeculare. In: Festprogramm Hamm Gymnasium 1857.

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS und 1909.


Stern, Sigismund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Juli 1812 in Karge, einer kleinen Stadt der Provinz Posen. Bis zu seinem 13. Lebensjahre wurde er von seinem Vater im Talmud und von einem Privatlehrer in den Elementarkenntnissen unterrichtet. Dann trat er in das Gymnasium zu Groß-Glogau und in seinem 15. Jahre in die Obertertia des Joachimthalschen Gymnasi-ums zu Berlin ein, das er Ostern 1831 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte dann bis 1834 Philologie an der Berliner Universität. 1835 übernahm er die bis dahin von Dr. Jost geleitete Schul- und Pensionsanstalt für Knaben, der er 10 Jahre lang vorstand. Im Winter 1844/45 hielt er in Berlin vor einem grossen Hörerkreise Vor-lesungen über die Aufgabe des Judentums und seiner Bekenner, welche die Gründung der Genossenschaft für Reform im Judentum zur Folge hatte. Er wurde der Schöpfer und Mittelpunkt der jüdischen Reformgemeinde in Berlin, der er dann 10 Jahre lang als Organisator, Lehrer und Schriftsteller seine besten Kräfte widmete. Das Jahr 1848 drängte die religiösen Reformbestrebungen in den Hintergrund und veranlasste ihn zu ausgedehnter Tätig-keit als Redner und Schriftsteller. 1852 wurde er als Leiter des Philanthropin nach Frankfurt/M. berufen und trat sein Amt am 2. Juli 1855 an. Hier war seine erste Aufgabe die Revision des Lehrplanes. Auch führte er den Brauch ein, dass neu eintretende Lehrer eine Selbstbiographie im nächsten Programm veröffentlichten. Auch hielt er hier Vorlesungen, die er im Winter 1855/56 hier über die „Geschichte des Judentums von Mendelssohn bis auf die neuere Zeit“ hielt (1857 im Druck erschienen). Daran schlossen sich in den folgenden Jahren ein Zyklus anderer geschichtlicher Vorlesungen und eine Reihe von Vorträgen im Nationalverein an. Am 10. Januar 1867 erkrankte er und starb am 9. Mai 1867. An Schriften hat er u. a. veröffentlicht:

  1. Was die Schule erstrebt. Frankfurt/M. 1856. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
  2. Erziehung zur Pflichttreue. Frankfurt/M. 1857. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
  3. Die Elemente der sittlichen Erziehung: Allgemein menschliche, religiöse, nationale und Berufsbildung. Frankfurt/M. 1858. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
  4. Der weibliche Beruf und die Erziehung für denselben. Frankfurt/M. 1859. 42 S. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
  5. Erziehung zur Wahrhaftigkeit. Frankfurt/M. 1860. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
  6. Gedenkblätter für den verstorbenen Oberlehrer Dr. Michael Heß. Frankfurt/M. 1861. 42 S. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
  7. Am Grabe des Dr. Michael Heß, gesprochen den 29. Februar 1860. In: Gedenkblätter für den verstorbenen Oberlehrer Dr. Michael Heß. Frankfurt/M. 1861. S. 14-21.
  8. Gedächtnisrede des Oberlehrers Dr. Stern und Entlassung der austretenden Schüler und Schülerinnen. In: Gedenkblätter f. d. verstorbenen Oberlehrer Dr. Michael Heß. Frankfurt/M. 1861. S. 28-42.
  9. Gedenkblätter für den verstorbenen Dr. Isaac Marcus Jost. Frankfurt/M. 1861. S. 45-51. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
  10. Die Bildungsepochen des Menschen und ihre Grenzen. Frankfurt/M. 1862. 46 S. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
  11. Was die Schule lehrt. Frankfurt/M. 1863. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
  12. Anforderungen des Lehrerberufs. Frankfurt/M. 1864. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
  13. Verschiedenheit der Kindercharaktere und der ihnen entsprechenden Erziehung. Frankfurt/M. 1865. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
  14. Deutsche Geschichte im Zeitalter der französischen Revolution. Leipzig 1865.
  15. Habsburg und Hohenzollern. Österreich und Preußen in ihrem Verhältnis zu Deutschland und zu den Interessen der deutschen Nation. Berlin 1860.
  16. Geschichte des Judentums von Mendelssohn bis auf die neuere Zeit. Frankfurt/M. 1857.
  17. Vorläufige Grundlegung zu einer Sprachphilosophie. Berlin 1835.
  18. Allgemeine Grammatik. Berlin 1840.

Aus: Geschichte der Realschule der israelitischen Gemeinde (Philanthropin) zu Frankfurt a. M. 1804-1904. Frankfurt/M. 1904. (Beilage zum Programm des Philanthropin.)


Stern, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Densberg, Kreis Fritzlar, am 12. Mai 1847. Zum Lehrer ausgebildet im Seminar zu Homberg und zum Turnlehrer in der Zentral-Turnanstalt in Berlin. Von Ostern 1868 an war er beauftragter Lehrer an der höhe-ren Bürgerschule zu Hofgeismar, dann seit Ostern 1870 Lehrer an der städtischen Freischule zu Kassel. Wird Ostern 1874 als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Kassel berufen.

Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1875.


Sternbeck, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Juli 1879 in Strausberg. Nachdem er Michaelis 1900 am Lessing-Gymnasium in Berlin das Zeugnis der Reife erworben hatte, widmete er sich in Erlangen und Berlin dem Studium neuerer Sprachen. Im Jahre 1904 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Erlangen zum Dr. phil. promoviert. Er genügte dann seiner Militärpflicht und bestand im Jahre 1909 die Prüfung für das höhere Lehramt. Nach Ablei-stung des Seminarjahres am Andreas-Realgymnasium und des Probejahres an der 14. Realschule zu Berlin erfolgte am 1. April 1910 seine Anstellung als Oberlehrer an der 14. Realschule zu Berlin.

Aus: Programm Berlin 14. Realschule 1911.


Sternberg, Aron[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. März 1860 zu Horn in Westfalen, besuchte, nachdem er den ersten Unterricht auf der Elemen-tarschule seiner Heimat empfangen hatte, das Realgymnasium zu Lippstadt und studierte dann in Marburg und Berlin neuere Sprachen, Deutsch und Geschichte. Nach Ablegung der Prüfung pro facultate docendi vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Marburg war er seit Juli 1884 am Realgymnasium zu Duisburg als Probekandidat und später als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, bis er Ostern 1886 an die Oberschule zu Frankfurt a. O. berufen wurde. Am 19. November 1885 wurde er von der Universität Marburg zum Dr. phil. pro-moviert. Veröffentlicht hat er: „Die Angriffswaffen im altfranzösischen Epos“. Diss. inaug., veröffentlicht in: „Ausgaben und Abhandlungen“. Bd. XLVIII. 1886. Hrsg. v. Prof. Stengel, Marburg.

Aus: Programm Frankfurt/O. Oberschule 1887.

Sternberg, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Breslau am 3. Januar 1836, besuchte dort das Elisabeth-Gymnasium von 1848-1854, studierte dann auf der Universität seiner Vaterstadt 4 Jahre klassische Philologie und wurde am 5. Dezember 1859 von der philosophischen Fakultät der Universität Giessen auf Grund zweier Abhandlungen: 1) Quaestiones bucolicae. 2) De primo carmine Horatiano zum Dr. phil. promoviert. Er brachte dann mehrere Jahre in Holland, Frankreich, Russland und England zu, widmete sich dem Studium der neueren Sprachen in Paris und Cambridge und als Mitglied des Seminars für Lehrer neuerer Sprachen in Berlin. Seit Neujahr 1865 verwaltete er die zweite ordent-liche Lehrerstelle an der Realschule I. Ordnung zu Wittstock, absolvierte im Juni 1866 vor der Kgl. Wiss. Prü-fungskommission in Berlin die Prüfung pro facultate docendi für die alten und neueren Sprachen und war von Michaelis 1866 bis Ostern 1867 Oberlehrer an der höheren Töchterschule zu Elbing. Wird von dort an die Real-schule zu Görlitz berufen. Hier veröffentlicht er: „Über die politischen und nationalen Elemente in den Dichtungen des Thomas Moore. Vortrag.“ Görlitz 1882. 19 S. (Programm Görlitz Realschule.

Aus: Programm Görlitz Realschule 1867.

Sternberg, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. März 1881 in Pitzerwitz, Kreis Soldin in der Neumark, besuchte das Gymnasium zu Pyritz, das er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Tübingen, Greifswald und Berlin Theologie, Deutsch und Lateinisch, bestand im Mai 1904 das 1. theologische Examen und bekleidete dann 2 ½ Jahre lang eine Privatlehrerstelle. Im November 1907 legte er das Examen pro facultate docendi ab. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1908 bis 1909 teils am Gymnasium zu Küstrin, teils am Gymnasium zu Landsberg a. W. ab, das Probejahr von Ostern 1909-1910 am Realgymnasium zu Brandenburg a. H., wo er gleichzeitig eine Hilfslehrerstelle versah. Ostern 1910 wurde er als Oberlehrer am Reformrealgymnasium nebst Realschule in Mariendorf angestellt.

Aus: Programm Berlin-Mariendorf Reformrealgymnasium 1911.


Sterz, Albin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Dezember 1850 zu Großengottern in Thüringen, besuchte das Gymnasium zu Mühlhausen i. Th., studierte von Ostern 1869 bis Michaelis 1874 in Leipzig, Halle und Göttingen Theologie und Philologie und be-stand Ostern 1873 die erste theologische Prüfung in Halle. Nachdem er dann 1874 in Jena promoviert hatte, ab-solvierte er am 9. Januar 1875 das wissenschaftliche Staatsexamen vor der Kgl. Prüfungskommission zu Göttin-gen. Das Probejahr leistete er am Gymnasium zu Flensburg von Michaelis 1874 bis Michaelis 1875. Wird dann an das Gymnasium zu Ploen versetzt und geht später an die Höhere Bürgerschule zu Oldesloe und dann an das Gymnasium zu Coethen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Richard I., Graf von Aversa und Fürst von Capua, 1050-78. Ein Beitrag zur Geschichte der Normannen in Unteritalien. Ploen 1879. 30 S. (Programm Ploen Gymnasium.)
  2. Kritische Berichtigung der Formel Schleiermachers über den Gegensatz von Katholizismus und Protestan-tismus nach dessen Aufstellungen über die Erlösung. Oldesloe 1882. S. 3-9. (Programm Oldesloe Höh. Bürgerschule.)

Aus: Programm Ploen Gymnasium 1876.


Sterzenbach, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Januar 1857 zu Hahn, Kreis Waldbröl, vorgebildet in der Präparandenanstalt zu Holzwickede, im Seminar zu Neuwied und an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin. Im Herbst 1879 bestand er die erste und im Herbst 1882 die zweite Lehrerprüfung mit dem Erfolge, dass ihm auf Grund des § 26 der Prüfungs-ordnung für Volksschullehrer vom 15. Oktober 1872 die Berechtigung zum Unterricht an Mittelschulen und höheren Töchterschulen zuerkannt wurde. Ostern 1884 erwarb er in Berlin die Lehrbefähigung für höhere Schulen in Turnen, Fechten und Schwimmen. Nachdem er von Herbst 1879 bis Dezember 1880 Lehrer an der evangelischen Volksschule zu Ehrenfeld und seitdem bis 1886 an der evangelischen Gemeindeschule in Düren gewesen war, wurde er bei der Gründung des Kaiser Wilhelms-Gymnasiums zu Aachen im Mai 1886 als Vor-schullehrer an diese Anstalt berufen, an der er jetzt schon 25 Jahre ununterbrochen tätig ist. Er hat veröffentlicht:

  1. Gedichte von August Steinbach. Dresden und Leipzig, Pierson 1892.
  2. Von Nah und Fern. Dichtungen von A. St. Düsseldorf, E. Lintz 1894. (Neuauflage steht bevor.)

Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911 FS.


Sterzing, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 6. Januar 1820 geboren, war er erst Schüler der alten Lateinschule, trat dann ins Gymnasium über und aus der Prima desselben sofort ins Schulamt an der höheren Mädchenschule zu Sondershausen. 1847 an die Real-schule versetzt, war er 41 Jahre lang der Anstalt eine bewährte Lehrkraft. Er war der geborene Lehrer, denn bei vielseitigem, gründlichem Wissen besass er in hervorragender Weise die Gabe, den Gegenstand methodisch in ganz eigenartiger Weise zu behandeln und so seinen Unterricht äusserst anregend zu gestalten. Seit 1888 lebt er im Ruhestande. Er hat veröffentlicht: „Systematisches Verzeichnis der um Sondershausen vorkommenden vollkommeneren Pilze.“ Sondershausen 1860. 39 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)

Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1905.


Stettiner, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. August 1862 in Königsberg i. Pr., besuchte das dortige Altstädtische Gymnasium, welches er Michaelis 1880 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Auf den Universitäten Königsberg, Tübingen und Berlin studierte er alte Sprachen, Geschichte und Erdkunde, wurde am 8. April 1885 auf Grund seiner Dissertation: „Ad Solonis aetatem quaestiones criticae“ in Königsberg zum Dr. phil. promoviert und bestand am 26. Juni 1886 die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr leistete er von Michaelis 1886 bis 1887 am Kgl. Wilhelms-Gymna-sium ab, war von Michaelis 1887 bis Ostern 1893 als Hilfslehrer am Städtischen Realgymnasium beschäftigt und wurde am 1. April 1893 dort zum Oberlehrer befördert. Am 27. Januar 1906 erhielt er den Charakter als Profes-sor und am 12. März 1906 den Rang der Räte IV. Klasse. Seit 1904 war er Mitglied der Stadtverordnetenver-sammlung und beschäftigte sich auch sonst auf vielen Gebieten des öffentlichen Lebens mit Eifer und Interesse. Besondere Verdienste erwarb er sich um die Entwicklung des Volksbildungswesens und um die Hebung des Fremdenverkehrs in unserer Provinz. 1909 tritt er in den Ruhestand. Ausser einer Reihe von kleineren Abhandlungen veröffentlichte er:

  1. Verhandlungen über Kuratel und Succession des Kurfürsten Johann Sigismund im Jahre 1609. 1888.
  2. Friedrich der Große und Graf Schagotsch, Fürstbischof von Breslau. Königsberg 1889. 34 S. (Programm Königsberg Realgymnasium.)
  3. Aus der Geschichte der Albertina 1594 bis 1894. 1894.
  4. Zur Geschichte des preußischen Königstitels und der Königsberger Krönung. 1. Die Anerkennung der preußischen Königskrone durch die Kurie. 2. Die Krönung in Königsberg. Königsberg 1900. 99 S. (Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium.)
  5. Der Tungedbund. Königsberg 1904. 57 S. (Programm Königsberg/Pr. Realgymnasium.)
  6. Johann Georg Scheffner. Ein Lebensbild aus dem Zeitalter von Deutschlands Erhebung. In: Monatshefte der Comeniusgesellschaft. 1904.
  7. Königsberg, Samland, Natangen und die angrenzenden Gebiete. 1907.
  8. Die Einführung der Städteordnung vom 19. November 1808. Königsberg 1908.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium 1910.


Steubing, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Juli 1846 zu Wiesbaden, besuchte von Ostern 1860 bis Ostern 1865 das Gymnasium zu Wiesbaden und widmete sich von da bis Ostern 1871 auf den Universitäten zu Göttingen, Leipzig, Berlin und Marburg dem Studium der Philologie. Im Herbst 1871 unterzog er sich vor der philosophischen Fakultät in Marburg dem examen rigorosum und wurde nach öffentlicher Verteidigung seiner Inauguraldissertation: „Analecta critica quae ad testimonia veterum Terentiana spectant“ am 14. Mai 1872 zum Dr. phil. promoviert. Von Michaelis 1872 bis Michaelis 1873 ist er Probekandidat am Gymnasium zu Hanau, trat nach längerer Tätigkeit am Erziehungsinstitut St. Goarshausen in den Ruhestand und starb 1905 in Wiesbaden.

Aus: Programm Hanau Gymnasium 1873 und 1907 FS.


Steubing, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Wiesbaden im Jahre 1864, besuchte von Ostern 1874 bis Ostern 1883 das Gymnasium seiner Vater-stadt und studierte dann in Marburg und Leipzig klassische Philologie, Germanistik und alte Geschichte. Am 27. Januar 1888 bestand er das Staatsexamen pro facultate docendi in Marburg und genügte darauf vom 1. April 1888 bis 1. April 1889 seiner Wehrpflicht. Vom 1. Juli 1889 bis Herbst 1901 war er am Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden, zuerst als Probekandidat, dann als Hilfslehrer, aushilfsweise im Sommer 1895 auch am Kgl. Real-gymnasium beschäftigt.

Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1902.


Steude, Karl Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. April 1842 in Zittau und besuchte von Ostern 1848 bis Ostern 1855 die Bürgerschule zu Zittau, dann das Gymnasium bis Ostern 1863, worauf er in Leippzig Theologie studierte. Nach bestandener Kandidaten-prüfung kehrte er im Sommer 1866 in die Heimat zurück, wo er noch im Oktober an der allgemeinen Stadtschule Anstellung fand, bis er Ostern 1869 als provisorischer Lehrer an die hiesige Gymnasial- und Realanstalt berufen wurde.

Aus: Programm Zittau Gymnasium 1870.


Steudener, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steudener, Arnold Siegmund Ernst

Geboren am 12. März 1824 zu Hage, Westhavelland, wurde 1839 in die U. II das Gymnasiums zu Brandenburg a. H. aufgenommen, das er 1843 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte von 1843-1846 in Berlin und Halle, Dr. phil., bestand 1848 sein Examen, wurde Probandus am Gymnasium zu Brandenburg, blieb dort als Hilfsleh-rer bis Neujahr 1851, fungierte dann interimistisch bis Ostern 1851 am Gymnasium zu Königsberg in der Neu-mark, trat darauf an die Dorotheenstädtische Realschule in Berlin als Hilfslehrer über von Ostern 1852 bis Ostern 1853 und wurde dann als Hilfslehrer nach Rossleben berufen. Hier wirkte er als ordentlicher Lehrer, Oberlehrer und Professor bis zu seinem Tode am 19. August 1886. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht.:

  1. Zur Beurteilung von Ludwig Uhlands Dichtungen. Brandenburg 1852. 16 S. (Programm Brandenburg a. H. Gymnasium.)
  2. Das Symbol des Zweiges in einem antiken und in einem modernen Gebrauche. Ein Deutungsversuch. Halle a. S. 1857. 34 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
  3. Über Schillers Bedeutung für die heutige Bildung. Rede am Schillerfest. Halle a. S. 1860. 12 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
  4. Briefliche Plaudereien über norddeutsche Natur und norddeutsche Dichter. Halle a. S. 1871. 32 S. (Progr. Rossleben Klosterschule.)

Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1910.

Steudener, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. November 1820 zu Hage, Westhavelland, besuchte das Gymnasium zu Brandenburg von 1835-1840, studierte von 1840 bis 1843 in Halle, dann bis 1844 in Berlin. Dr. phil. Er war am Gymnasium zu Bran-denburg Probandus von 1844-1845, dann Hilfslehrer bis Neujahr 1847, wo er an die Klosterschule zu Rossleben überging. 1853 wurde er ordentlicher Lehrer. Er war hier 44 Jahre bis zum Jahre 1891 tätig, zog dann nach Quedlinburg und starb hier am 15. Mai 1898. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Euripides Phoenissis dissertatio. Halle a. S. 1849. 21 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
  2. Dissertatio de divinationis apud Herodotum ratione. Halle a. S. 1856. 31 S. (Programm Rossleben Gymn.)
  3. Übersetzungsproben. E. Curtius‘ Griechische Geschichte. Band 2. Seite 3 ff. Halle a. S. 1864. 10 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
  4. Vergiliana. Halle a. S. 1873. 16 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
  5. Die Handschriften und älteren Drucke der Klosterbibliothek. Halle a. S. 1878. 13 S. (Programm Rossleben Klosterschule.

Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1910.



Steuding, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steuding, Hermann Karl

Am 15. März 1850 zu Emleben geboren, wurde auf dem Gymnasium zu Gotha vorgebildet. Zu Ostern 1870 bezog er die Universität Jena, um Philologie zu studieren, machte hierauf den Feldzug gegen Frankreich mit, promovierte im Frühjahr 1874 mit einer Dissertation über eine Blattverschiebung im Codex archetypus des Tibull und wurde im Sommer desselben Jahres am Gymnasium Ernestinum zu Gotha zunächst provisorisch und nach Ablegung der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen fest angestellt. Seit Ostern 1877 war er Ober-lehrer an der Realschule i. O. zu Wurzen und nahm dann an der Umgestaltung dieser Anstalt zum Kgl. Gymna-sium (1883) teil, dem er bis zu seiner Berufung als Direktor an das Gymnasium zu Schneeberg zu Michaelis 1905 angehörte. An Schriften sind von ihm bisher erschienen:

  1. Beiträge zur Textkritik im Dialog des Tacitus. Wurzen 1878. 18 S. (Programm Wurzen Realschule.)
  2. Die Behandlung der deutschen Nationalliteratur in der Oberprima des Gymnasiums, an den Hauptwerken Goethes erläutert. Wurzen 1898. 49 S. (Programm Wurzen Gymnasium.)
  3. Griechische und Römische Mythologie. Stuttgart, G. J. Göschen 1892. Dritte umgearb. Aufl. 1905.
  4. Denkmäler antiker Kunst für das Gymnasium ausgewählt und in geschichtlicher Folge erläutert. Leipzig, Seemann 1896.
  5. Goethes Faust, für den Schulgebrauch herausgegeben und erläutert. Leipzig, Freytag 1899 und 1900.
  6. Hilfsbuch für den deutschen Unterricht. Leipzig, Dürr 1903.
  7. Goethes Werke, illustrierte Auswahl mit Einleitungen und erklärenden Anmerkungen, im Verein mit mehreren Goethefreunden herausgegeben. Leipzig, Ramm & Seemann 1903-1906.
  8. Deutsches Lesebuch für sächsische Gymnasien. Im Verein mit J. Calinich, O. Hartlich, W. Hoffmann, G. Lohse, Th. Matthias, Fr. Nowack, A. Oehme, P. Vogel, P. Wagler u. a. herausgegeben. Leipzig, Dürr 1905.
  9. Über Wesen und Bedeutung der gymnasialen Erziehung in der Gegenwart. Antrittsrede. Schneeberg 1906. S. 2-6. (Programm Schneeberg Gymnasium.)
  10. Bericht über die Fünfundzwanzigjahrfeier der Schule. Schneeberg 1914. S. 1-11. (Programm Schneeberg Gymnasium.)
  11. Festrede bei der Fünfundzwanzigjahrfeier der Schule. Schneeberg 1914. S. 1-6. (Programm Schneeberg Gymnasium.)

Aus: Programm Schneeberg Gymnasium 1906.

Steuer, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. August 1882 zu Breslau, vorgebildet auf dem Marien-Gymnasium zu Posen, das er im Februar 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann Theologie in den erzbischöflichen Priesterseminarien zu Posen und Gnesen, worauf ihm nach bestandener theologischer Staatsprüfung im Oktober 1905 die Priester-weihe erteilt wurde. Darauf studierte er in Münster Philologie, wo er auch die philologische Staatsprüfung be-stand. Seit August 1906 bekleidete er die Religionslehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Gnesen, wo er unter dem 7. März 1908 zum Religions- und Oberlehrer ernannt wurde. Am 1. Juli 1909 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium nach Wongrowitz versetzt.

Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1910.


Steuer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steuer, Friedrich Wilhelm

Geboren am 5. Juni 1880 zu Frankfurt a. O., besuchte dort das Kgl. Friedrichs-Gymnasium, studierte in Berlin Geschichte und neuere Sprachen. Am 12. März 1904 wurde er in Berlin zum Dr. phil. promoviert und bestand am 31. Oktober 1905 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr legte er von Michaelis 1905 bis Michaelis 1906 an der Oberrealschule in Charlottenburg ab, während er zugleich als Hilfslehrer am Sophien-Gymnasium in Berlin tä-tig war. Das Probejahr leistete er von Michaelis 1906 bis Michaelis 1907 am Realprogymnasium zu Luckenwal-de ab, wo er dann angestellt wurde. An Programm-abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Geschichte im Lichte der Münzen. Luckenwalde 1911. 18 S. (Programm Luckenwalde Realprogymn.)
  2. Die Friedrichsschule zu Luckenwalde. 1863. 1913. Festschrift. Luckenwalde 1913.

Aus: Programm Luckenwalde Realprogymnasium 1908.


Steuer, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steuer, Gustav Ernst

Wurde am 14. März 1837 zu Reppen in der Neumark als vierter Sohn eines Justizrats geboren. Er besuchte zuerst das Gymnasium zu Frankfurt a. O. und dann die Kgl. Landesschule Pforta, von der er im Jahre 1856 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. In Halle studierte er zwei Jahre und zwei Jahre in Berlin Theologie und Philologie, absolvierte im Februar 1860 beim Konsistorium in Berlin das erste theologische Examen, war fast zwei Jahre Hauslehrer und studierte dann noch ein Jahr in Berlin Philologie. Ostern 1863 trat er als Hilfslehrer bei der Königlichen Realschule zu Berlin ein, legte im April 1864 vor der hiesigen wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission das Examen pro facultate docendi ab und erwarb in demselben Jahre in Jena die philosophische Doktorwürde. Michaelis 1864 wurde er als neunter ordentlicher Lehrer an die Königstädtische Realschule berufen. Er lehrte hier vor allem Religion in allen oberen Klassen und gab Sprachunterricht in Quinta, dessen Ordinarius er war. In den Ferien verreiste er meist in die Alpen und war ein begeisterter Bergsteiger. 1873 ver-heiratete er sich mit Fräulein Schulze aus Frankfurt a. O. und gründete einen eigenen Hausstand. Ihm wurden 4 Kinder geboren, von denen das älteste schon in zartester Jugend starb. 1882 erhielt er den Professoren-Titel. Er war langjähriges Mitglied der theologischen Gesellschaft und schloß sich später auch dem evangelischen Bunde an. Nach einer härteren Erkältungskrankheit, liess er sich 1890 vom Religionsunterricht in den oberen Klassen entbinden. 1895 wurde er von einem leichten Schlaganfall getroffen, dem ein Jahr später ein weiterer, schwere-rer folgte. Ostern 1898 suchte er um seine Pensionierung nach und trat Ostern 1899 in den Ruhestand. Er starb am 7. April 1900. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Lehre des Hebräerbriefes vom Hohenpriestertum Christi. Berlin 1865. 37 S. (Programm Berlin Königstädt. Realschule.)
  2. Die wichtigsten Momente des christlichen Glaubens nach den Synoptikern. In: Festschrift zu dem 50jährigen Jubiläum der Königstädtischen Realschule zu Berlin. Berlin 1882. S. 41-74.
  3. De verborum contractorum flexione Homerica et Hesiodea. Jena 1864. Diss. inaug.

Aus: Programm Berlin Königstädtische Realschule 1865.

Steuer, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Juli 1878 zu Leipzig, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Realgymnasium seiner Vaterstadt. Von 1898 bis 1903 in Leipzig neuere Sprachen studierend, legte er am 5. und 6. November 1903 die Prüfung pro facultate docendi ab. Nachdem er vom November 1903 bis November 1904 sein Probejahr an der Realschule zu Aue im Erzgebirge abgeleistet hatte, verblieb er an dieser Anstalt als wissenschaftlicher Hilfsleh-rer bis zum 31. März 1905. Zum 1. April 1905 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium zu Kiel berufen, an welchem er zum 1. April 1906 zum Oberlehrer befördert wurde.

Aus: Programm Kiel Realgymnasium 1907.


Steuer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Juni 1878 zu Schwerin in Mecklenburg, besuchte das dortige Realgymnasium und studierte in Marburg, Heidelberg, Berlin und Rostock neuere Sprachen und Philosophie. Im Februar 1901 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Rostock auf Grund der Abhandlung: „Die altfranzösische Historie de Joseph, kritischer Text mit einer Untersuchung über Quellen, Metrum und Sprache des Gedichts“ zum Dr. phil. promoviert. Die Staatsprüfung bestand er im Juni 1902. Von Oktober 1902 bis Oktober 1903 genügte er seiner Militärpflicht. Michaelis 1903 wurde er zur Ableistung des Seminarjahres der Oberrealschule in Charlottenburg und Michaelis 1904 zur Ableistung des Probejahres dem Schiller-Gymnasium in Groß-Lichterfelde überwiesen. Nach Ablauf des Probejahres trat er als Oberlehrer in das Kollegium der Oberrealschule ein.

Aus: Programm Groß-Lichterfelde Oberrealschule 1906.


Steuer, Wilibald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steuer, Wilibald Karl

Ich, Karl Wilibald Steuer, bin am 25. Juni 1864 zu Dresden-Neustadt geboren, wo mein Vater Privatus ist. Die erste Bildung erhielt ich auf der 4. Bürgerschule. Dann besuchte ich von Sexta an das Kgl. Gymnasium, das ich im Jahre 1887 mit dem Reifezeugnis verliess, um in Leipzig Theologie zu studieren. Ostern 1889 wendete ich mich nach Jena, wo ich mich zugleich dem Studium der klassischen Philologie ergab. Michaelis 1890 promo-vierte ich als Baccalaureus der Theologie mit der Arbeit: „Martinus Lutherus quomodo impugnaverit potestatem papae inde anno 1517 usque ad annum 1520 explicatur.“ Ostern 1891 bestand ich in Weimar die Prüfung pro licentia concionandi, wurde als Geistlicher ordiniert und verwaltete selbständig die Pfarrstelle von Zwätzen bei Jena mit der Filiale Löbstedt. Weihnachten 1891 promovierte ich als Dr. phil. mit der Dissertation: „Die Gottes- und Logoslehre des Tatian mit ihren Berührungen in der griechischen Philosophie“, die in erweiterter Form im Buchhandel 1893 erschien. Von Neujahr bis Ostern 1892 lehrte ich an der Realschule des Herrn Direktor Böhme in Dresden. Seit Ostern 1892 war ich ordentlicher Lehrer an der Realschule des Herrn Direktor Dr. Barth in Leipzig. Im Februar 1893 erwarb ich mir in Jena das Oberlehrerzeugnis, indem ich die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand. – Am 25. Oktober 1893 trat er an der Nikolaischule die Stelle eines Hilfs- und dritten Religionslehrers an.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1894 und 1897.

Steup, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Mai 1801 zu Wetzlar, war vom 1. Dezember 1827 bis 17. September 1833 an der höheren Lehr-anstalt in Rheydt, dann, nach einer wissenschaftlichen Reise in Frankreich, von Januar 1835 an an der höheren Stadtschule in Barmen tätig, wirkte von Ostern 1836 bis 1. Februar 1843 als provisorischer Lehrer am Gymnasi-um zu Wesel. Dann war er Rektor einer Rektoratschule in Ronsdorf, von Herbst 1853 bis Ende 1863 Lehrer an der höheren Bürgerschule in Eupen, von 1863 bis zu seinem Tode am 13. März 1875 Privatlehrer in Barmen. Veröffentlicht hat er: „Über den Einfluß der alten Sprachen auf die Betonung und die Aussprache des Engli-schen.“ Aachen 1855. 17 S. (Programm Eupen Höh. Bürgerschule.)

Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882.


Steusloff, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. Januar 1836 zu Güstrow, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, bezog 1856 die Universität Jena, 1858 die zu Breslau, wo er zum Dr. phil. promovierte. 1861 bestand er das Staatsexamen, wurde 1862 or-dentlicher Lehrer am Gymnasium zu Marienburg und wurde 1865 Oberlehrer am Gymnasium zu Lissa. 1869 ging er an das Gymnasium zu Lemgo, wo er 1870 zum Direktor ernannt wurde. 1876 erhielt er den Professoren-titel, 1880 den Orden des lippischen Ehrenkreuzes. Ostern 1884 wurde ihm die Leitung des Gymnasiums zu Herford übertragen. Michaelis 1895 trat er in den Ruhestand und starb nach kurzer Zeit. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Quibus de causis Alexandrini Numenii ....... liber qui vulgo genuinus habetur, putandus sit spurius et quae epitomae ex deperdito Alexandri libro excerpta supersint, demonstrantur. Vratisl. 1861. Diss. inaug.
  2. Zeus und die Gottheit bei Aeschylus. Lissa 1867. 38 S. (Programm Lissa Gymnasium.)
  3. Zur Verständigung über unsere „Realklassen“. Lemgo 1872. S. 3-8. (Programm Lemgo Gymnasium.)
  4. Die Jubelfeier des 350jährigen Bestehens des Friedrichs-Gymnasiums. Herford 1891. S. 14-19. (Programm Herford Gymnasium.)
  5. Eine lateinische Schulordnung des Rektors Froböse aus dem Jahre 1585 nebst Übersetzung. Herford 1894. S. 3-5. (Programm Herford Gymnasium.)

Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.