Steusloff, Ulrich - Stolte, Ernst

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Steusloff, Ulrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 9. August 1883 in Neubrandenburg geboren, besuchte das dortige Gymnasium und bestand Michae-lis 1901 die Reifeprüfung. Aus den Universitäten Rostock und Berlin studierte er dann Naturwissenschaften und Mathematik, wurde am 19. August 1905 zum Dr. phil. promoviert und unterzog sich am 18. und 19. Dezember 1905 der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen vor der Prüfungskommission in Rostock. Das Seminar- und Probejahr leistete er von Ostern 1906 bis 1908 am Realgymnasium und Realschule in Güstrow ab, wo er am 1. April 1908 als Oberlehrer angestellt wurde. Zum 1. Oktober 1908 wurde er an die Realschule zu Görlitz berufen.

Aus: Programm Görlitz Realschule 1909.


Steyer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. Juli 1857 zu Zschepplin bei Eilenburg, vorgebildet auf der Kgl. Landesschule Pforta, studierte von Ostern 1877 bis 1881 auf den Universitäten zu Leipzig und Halle Theologie. Im Jahre 1881 bestand er die Prüfung pro licentia concionandi und war bis Ostern 1883 auf dem Konvikt des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg. Im Jahre 1883 bestand er die Prüfung pro facultate docendi zu Halle a. S. Von Ostern 1883 bis 1884 war er als Hilfslehrer am Realprogymnasium zu Gardelegen beschäftigt und dann definitiv angestellt. Michaelis 1885 ging er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Stendal. Ostern 1893 wurde er an das Gymnasium zu Weil-burg berufen, wo er am 17. Dezember 1901 zum Professor ernannt wurde. 1903 geht er an das Wilhelms-Gym-nasium zu Kassel über. Veröffentlicht hat er: „Ein Beitrag zur Behandlung der messianischen Weissagung im Unterrichte.“ In: Festschrift zur Feier des 550jährigen Bestehens des Gymnasiums zu Stendal. Stendal 1888. S. 3-13.

Aus: Programm Gardelegen Realschule 1901 und Kassel Wilhelms-Gymnasium 1904.


Steyer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steyer, Karl Ernst

Geboren am 6. November 1877 zu Reinholdshain. Nach Ablegung der Reifeprüfung auf der Fürsten- und Lan-desschule zu Grimma bezog er die Technische Hochschule zu Dresden und dann die Universitäten Freiburg und Leipzig. Im Sommer 1900 arbeitete er in der biologischen Station auf Helgoland und bestand am 24. November 1902 in Leipzig die Oberlehrerprüfung. Am 16. Oktober 1901 promovierte er in Leipzig zum Dr. phil. auf Grund einer Dissertation über Reizkrümmungen bei Phycomyces nitens. Im Winter 1901/02 war er an der Privatreal-schule von Toller in Leipzig als naturwissenschaftlicher Lehrer tätig. Das Probejahr leistete er am Realgymnasi-um in Chemnitz ab und verwaltete zugleich eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle. Von Michaelis 1903 bis Ostern 1904 war er Oberlehrer am Realgymnasium zu Gera und seit Ostern 1904 ist er an der Ernestinenschule in Lübeck.

Aus: Programm Gera Realgymnasium 1904 und Lübeck Realschule am Dom 1914.


Steyer, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steyer, Kurt Albin

Geboren am 2. April 1876 zu Dresden, besuchte von Ostern 1886 bis Ostern 1895 das Wettiner Gymnasium zu Dresden. Er studierte dann in Leipzig Theologie und bestand im August 1899 die erste theologische Prüfung. Von diesem Zeitpunkte an bis zur Ablegung der zweiten theologischen Prüfung im Oktober 1901 war er vor-übergehend als Vikar an der Volksschule, am Ehrlichschen Gestift, am Gymnasium zum heiligen Kreuz, sowie am Vietzthumschen Gymnasium zu Dresden tätig, verweilte auch längere Zeit zu Studienzwecken in Frankreich. Ostern 1902 wurde er als wissenschaftlicher Lehrer am Kgl. Realgymnasium zu Döbeln angestellt.

Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1903.

Stichert, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. März 1854 zu Willershagen bei Gelbensande, besuchte von der damaligen Septima an das Gym-nasium zu Rostock, das er zu Michaelis 1873 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Berlin, Leipzig und Rostock klassische Philologie und Geschichte und wurde nach bestandenem Oberlehrerexamen und nach-dem er bereits 1 ¼ Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Großen Stadtschule tätig gewesen war, zu Ostern 1879 zunächst provisorisch, dann ein halbes Jahr später definitiv als ordentlicher Lehrer am Gymnasium angestellt. Er hat so ziemlich in allen Klassen Unterricht erteilt, die Ordinariate der Klassen VI bis UI verwaltet und die letzten 7 Jahre auch der Reifeprüfungskommission angehört. Auf allen Stufen seiner Lehrtätigkeit uner-müdlich und pflichtgetreu, hat er während der langen Reihe von 27 ½ Dienstjahren zum Segen unseres Gymna-siums seines Amtes gewaltet und vielen Generationen von Schülern in ihrem Wissen und Können gefördert und zum Ziele gebracht. Daneben fand er auch noch Zeit und Lust zu umfangreicher Privattätigkeit. Er starb am 9. Oktober 1906. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Nikolaus II. von Werle. 1. Teil. Rostock 1891. 30 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
  2. Nikolaus II. von Werle. 2. Teil. Rostock 1893. 32 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
  3. Nikolaus II. von Werle. 3. Teil. (Schluß.) Rostock 1896. 28 S. (Programm Rostock Gymnasium.)

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1907.


Stichnote, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. März 1872 zu Hannover, besuchte das Lehrerseminar zu Wunstorf von 1889-1892, bestand 1895 die zweite Lehrerprüfung und erhielt seine Ausbildung im Sologesang und in der Stimmbildung in den Jahren 1909-1912 beim Kgl. Musikdirektor A. Bünte in Hannover. Er war als Lehrer an der Volksschule zu Herpstedt, danach an der Volksschule und an der Mittelschule zu Lehrte und zuletzt an der Bürgerschule 11 zu Hannover tätig. Zu Pfingsten 1912 wurde er als Vertreter des erkrankten Lehrers Wellhausen an die Bismarckschule beru-fen und zum 1. Oktober 1912 als Vorschullehrer definitiv angestellt.

Aus: Programm Hannover Bismarckschule 1913.


Stiebeler, Erdmann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Neuruppin am 27. Juni 1855, verliess Ostern 1875 das dortige Gymnasium, um in Berlin besonders neuere Sprachen zu studieren. Während des 4. und 5. Semesters war er Hauslehrer und begab sich hierauf nach England, wo er ein Jahr an der Highbury House School in St. Leonards bei Hastings als Hilfslehrer tätig war. Nach vierteljährigem Aufenthalt in Paris kehrte er zur Beendigung der akademischen Studien nach Berlin zurück Von Ostern 1879 bis Michaelis 1881 unterrichtete er am Institut des Pastor Pirscher in Lähn, bzw. Hartmanns-dorf in Schlesien. Zum Zwecke spezieller Vorbereitung zum Staatsexamen, das er im Oktober 1883 in Berlin machte, weilte er ein Jahr in der Heimat. Inzwischen hatte er die Stelle eines Hilfslehrers am Gymnasium in Bre-men angenommen, die er von Michaelis 1882 - Ostern 1884 bekleidete. Ostern 1884 wurde er als Probekandidat an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Stettin überwiesen, wo er später fest angestellt wurde. Hier hat er veröffent-licht: „Der Subjonctiv in den verkürzten Sätzen des Französischen.“ Stettin 1895. 24 S. (Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium 1885.


Stiebeling, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stiebeling, Karl Heinrich Wilhelm

Geboren am 25. April 1880 zu Siegen, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann von Ostern 1899 an in Giessen, Leipzig und Paris Germanistik und neuere Sprachen. In Leipzig wurde er 1905 zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch die Staatsprüfung am 3. Mai 1906. Im Laufe des Seminarjahres, dessen erste Hälfte er am Kgl. Gymnasium zu Weilburg ableistete, wurde er mit der Verwaltung einer Oberleh-rerstelle am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Kassel betraut. An derselben Anstalt wirkte er auch als Probekandi-dat. Von Herbst 1908 bis Ostern 1909 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Kassel, von Ostern 1909 bis Ostern 1911 als Aushilfsoberlehrer an den höheren Schulen von Frankfurt a. M. tätig. Als solcher wurde er an der Liebig-Realschule (von Ostern 1909 bis 1. Juli 1909), an der Klinger-Oberrealschule (von August 1909 bis Weihnachten 1910) und an der Sachsenhäuser Oberrealschule (vom 1. Januar 1910 bis Ostern 1911) beschäftigt. Wird dann an das Wöhler-Realgymnasium berufen. Im Druck erschien von Ihm: „Stilistische Untersuchungen über Gottfried von Straßburg und seine beiden Fortsetzer Ulrich von Türheim und Heinrich von Freiberg.“ Leipzig 1905. Diss. inaug.

Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhler-Realgymnasium 1911.

Stieber, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Mai 1888 in Wandsbeck, vorgebildet auf dem Stadtgymnasium zu Halle a. S., studierte seit Michaelis 1907 auf den Universitäten Tübingen und Halle Germanistik und Geschichte. Im November 1912 legte er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt in Halle ab. Von Ostern 1913 bis Ostern 1914 war er Mitglied des mit dem Kgl. Domgymnasium zu Merseburg verbundenen Seminars. Ostern 1914 wurde er zur Ableistung des Probejahres der Realschule zu Eisleben überwiesen.

Aus: Programm Eisleben Realschule 1915.


Stiefelhagen, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mein Heimatort ist das Städtchen Gummersbach in der preußischen Rheinprovinz, wo ich am 16. Februar 1828 geboren bin. Nach Absolvierung der höheren Bürgerschule meiner Vaterstadt und durch Privat-Unterricht viel-fach gefördert, besuchte ich von 1845 bis 1847 das Kgl. Lehrersemianr zu Neuwied am Rhein, wirkte hierauf in verschiedenen Privatstellungen und war von 1850 bis 1854 Kirchschullehrer in dem Kreisorte Waldroel. Zum höheren Privatschulwesen übergegangen, bestand ich 1855 das Examen pro schola, worauf ich, aus Rücksicht für meine durch Berufsarbeiten und Privatstudien geschwächte Gesundheit, eine Erzieherstelle annahm, welche mir durch einen längeren Aufenthalt in der Universitätsstadt Bonn zur Vervollständigung meiner wissenschaftli-chen Bildung Gelegenheit bot. Die Jahre 1858 bis 1862 verlebte ich als Erzieher in Polen und Estland und ging dann nach Dresden, wo ich meine Tätigkeit vorzugsweise dem Institute des Herrn Dr. Hillwig widmete, bis ich zu Michaelis 1865 an der Annenschule eine provisorische Anstellung erlangte, welche 1867, nachdem ich im Jahre zuvor in Leipzig abgelegtes Examen die Kandidatur des höheren Schulfachs für Sachsen erworben, in eine definitive verwandelt ward. – Hier veröffentlicht er: „Die mittelalterliche Idee eines christlichen Weltreiches in ihrem Ursprung und ihrer Entwicklung.“ Dresden 1868. IV, 112 S. (Programm Dresden Annenschule.)


Stieff, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1876 zu Nicoline, Kreis Falkenberg, besuchte von 1886 bis 1895 das Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau und studierte darauf neuere Sprachen an den Universitäten zu Breslau und Berlin. Nach Able-gung seiner Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen im März 1901 war er während der beiden Vorberei-tungsjahre am Gymnasium zu Hirschberg, dem Realgymnasium zu Landeshut, den Gymnasien zu Patschkau, Glatz und Sagan tätig. Nachdem er am Gymnasium zu Sagan während eines halben Jahres eine Oberlehrerstelle kommissarisch verwaltet hatte, genügte er seiner Militärpflicht, worauf er vom 1. Oktober 1904 ab zum Ober-lehrer an der Oberrealschule i. E. zu Beuthen gewählt wurde.

Aus: Programm Beuthen in Oberschles. Oberrealschule 1905.


Stieff, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. Oktober 1841 zu Zedlitz, Kreis Grottkau, besuchte von 1852 bis 1860 das Gymnasium zu Neisse, studierte von 1860 an zuerst Jurisprudenz, dann Philologie in Breslau. Sein Probejahr begann er Michaelis 1869 an der Realschule am Zwinger zu Breslau und vollendete dasselbe an der Realschule zu Tar-nowitz, wo er dann definitiv angestellt wurde. Michaelis 1873 wurde er an das Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau berufen, wo er zum Professor ernannt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er hier ver-öffentlicht:

  1. P. Corneilles, seiner Vorgänger und Zeitgenossen Stellung zu Aristoteles und den drei Einheiten, und Corneille als Theoretiker bis zum Erscheinen seiner drei Discours im Jahre 1660. 1. Teil. Breslau 1893. 39 S. (Programm Breslau Realgymnasium z. hl. Geist.)
  2. Verzeichnis der Abiturienten von der ersten Prüfung (8. März 1855) bis Ostern 1899. In: Festschrift zur 50jährigen Jubelfeier des Realgymnasiums zum heiligen Geist in Breslau am 26. März 1899. Breslau 1899. S. 197-206.
  3. Chronologisches Verzeichnis der Direktoren und Lehrer der Anstalt von Ostern 1849 bis Ostern 1899. In: Festschrift zur 50jährigen Jubelfeier des Realgymnasiums zum heiligen Geist in Breslau am 26. März 1899. Breslau 1899. S. 179-195.

Aus: Programm Breslau Realgymnasium z. hl. Geist 1874 und 1899 FS.


Stieger, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stieger, Friedrich Karl

Geboren den 27. Dezember 1876 zu Helmstedt, besuchte das dortige Gymnasium und bestand am 18. September 1895 die Reifeprüfung. Darauf studierte er auf den Universitäten Göttingen, Berlin und Rostock neuere Spra-chen. In Rostock promovierte er am 31. Mai 1902 auf Grund der Abhandlung: „Die Syntax in dem angelsächsi-schen Gedicht vom „Jüngsten Gericht“. Am 22. Juni 1903 legte er dort auch die Staatsprüfung ab. Sein Seminar-jahr absolvierte er am Kgl. Gymnasium in Königshütte/Oberschles. von Michaelis 1903 bis Michaelis 1904 und wurde hierauf zur Ableistung des Probejahres der städtischen evangel. Realschule I. zu Breslau überwiesen.

Aus: Programm Breslau evangel. Realschule I 1905.


Stiehler, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stiehler, Ernst Otto

Geboren zu Buchholz im Erzgebirge am 11. November 1859. Bis zum 12. Jahre in der Bürgerschule seiner Va-terstadt vorgebildet, besuchte er von Michaelis 1872 an die damalige Realschule I. Ordnung zu Annaberg bis gegen Ostern 1878 und bestand nach kurzem Aufenthalte in Borna Michaelis 1879 am Johanneum zu Zittau das Maturitätsexamen. Dann bezog er die Universität Leipzig, um sich dem Studium der neueren Sprachen und der Germanistik zu widmen. Nach vierjähriger Studienzeit unterzog er sich am 10. Dezember 1883 dem Staatsexa-men und begab sich unmittelbar darauf zur weiteren Ausbildung nach England. Ostern 1884 nach Deutschland zurückgekehrt, absolvierte er am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Plauen i. V. das Probejahr. Nach Be-endigung desselben wurde er vom Kgl. Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts als wissenschaftli-cher Hilfslehrer an das Kgl. Realgymnasium zu Döbeln gewiesen. Hier veröffentlicht er: „Streifzüge auf dem Gebiete der neusprachlichen Reformbewegung.“ Döbeln 1890. 29 S. (Programm Döbeln Realgymnasium, zugleich Diss. inaug.) Am 1. Mai 1906 wurde er zum Professor ernannt. Er gab eine Auswahl französischer Ge-dichte heraus und für das „Handbuch für Lehrer höherer Schulen“ schrieb er eine Geschichte des neusprachli-chen Unterrichts.er starb am 5. März 1910.

Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1886 und 1910.

Stieler, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. März 1868 zu Frankfurt a. M., besuchte vom 6. bis 14. Lebensjahre die Ostendschule seiner Vaterstadt. Die Ausbildung zum Lehrerberuf erhielt er in Usingen und blieb nach bestandener Entlassungsprü-fung sieben Jahre als Lehrer an der dortigen Präparandenanstalt. Während dieser Zeit bestand er im Juli 1890 dort die Staatsprüfung. Im Herbst 1895 kam er nach Frankfurt zurück und trat in den städtischen Schuldienst, zunächst als Lehrer an der Batton-, Brentano- und Souchay-Schule. Von Ostern 1898 bis Ostern 1903 war er an der Anna-Schule angestellt. Wird dann an die Adlerflychtschule berufen.

Aus: Programm Frankfurt/M. Adlerflychtschule 1904.


Stielow, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Januar 1875 in Cartzin, Kreis Biblitz, bestand die erste Volksschullehrerprüfung am 23. August 1894, die zweite am 6. November 1896, die Turnlehrerprüfung am 3. März 1900 und war als Lehrer tätig vom 1. September bis 15. Oktober 1894 an einer Knabenschule in Cöslin, von da bis 1. April 1899 an der Kgl. Präparan-denanstalt zu Plathe in Pommern und seitdem an der 4. Gemeinde-Mädchenschule zu Stettin. Von da wird er als Vorschul- und Turnlehrer an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Stettin versetzt. Hier veröffentlicht er: „Schüler-turnfahrten“. Stettin 1912. 24 S. (Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium 1903.


Stier, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin am 8. Februar 1881 zu Meiningen als zweiter Sohn des Kaufmanns Wilhelm Stier geboren. Meine Vorbildung erhielt ich zunächst auf der Bürgerschule, dann auf dem Realgymnasium meiner Vaterstadt. Seit Ostern 1901 studierte ich in Jena Botanik, Zoologie, Geologie, Chemie und Geographie. Im April 1906 trat ich am Realgymnasium zu Meiningen als wissenschaftlicher Hilfslehrer ein.

Aus: Programm Meiningen Realgymnasium 1907.


Stier, E[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. März 1847 zu Kaisershagen bei Mühlhausen in Thüringen, besuchte die dortige Schule, später das Gymnasium zu Mühlhausen und das Seminar zu Halberstadt. Nach bestandener Abgangsprüfung erhielt er eine Lehrerstelle an der Töchterschule zu Seehausen in der Altmark. Herbst 1869 wurde er als Lehrer an der Vorschule der Düsseldorfer Realschule gewählt und verblieb hier bis zum Ausbruch des Krieges. Nachdem er diesen mitgemacht hatte, kehrte er im Oktober 1871 in seine frühere Stellung wieder zurück. Im nächsten Jahre bestand er in Koblenz die Prüfung für Mittelschullehrer und bekam infolge dessen eine Lehrerstelle an der neu begründeten höheren Bürgerschule. Im Sommer 1875 erhielt er von der Prüfungs-Kommission zu Koblenz die Berechtigung zum Rektorat an Mittelschulen, höheren Töchterschule etc. Zum Oktober des folgenden Jahres ging er nach Braunschweig, um eine Stelle an der städtischen Realschule zu übernehmen, an welcher Anstalt er bis jetzt ununterbrochen gewirkt hat. Ausser verschiedenen Arbeiten in pädagogischen und musikalischen Zeit-schriften sind im Buchhandel von ihm erschienen:

  1. Stoffe für den deutschen Sprachunterricht in den Unter- und Mittelklassen höherer Schulen. 1. Abteilung. Für Sexta und Quinta. Braunschweig 1880. 2. Abteilung für Quarta und Tertia. 1881.
  2. Erinnerungen aus dem deutsch-französischen Kriege. Braunschweig, 2. Aufl. 1888.

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.


Stier, Friedrich Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Juni 1884 zu Ribnitz, studierte in Rostock Theologie und Philologie, war von Ostern 1909 bis Ostern 1910 Hilfslehrer am Pädagogium in Godesberg. Darauf absolvierte er an der Großen Stadtschule in Ro-stock sein Seminarjahr und wurde Ostern 1911 als Oberlehrer an die Realschule zu Rostock berufen.

Aus: Programm Rostock Realschule 1912.


Stier, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 6. November 1819 zu Rathenow im West-Havelland geboren, besuchte die Stadtschule zu Friesack und Straussberg, dann die Gymnasien zu Potsdam und Prenzlau. Von letzterer Schule zu Ostern 1840 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er 3 Jahre lang in Berlin Theologie, lag aber auch philologischen, philoso-pischen und geschichtlichen Studien ob. Im Jahre 1844 bestand er zu Breslau das examen pro venia concionandi und im Jahre 1845 das examen pro ministerio. Er war darauf 5 Jahre Erzieher im Hause des Reichsgrafen Friedrich zu Stolberg-Wernigerode auf Ludwigswunsch bei Pless und absolvierte im Jahre 1850 das examen pro rectoratu. Im Jahre 1851 wurde er als evangelischer Religionslehrer an die Realschule zu Neisse berufen und er-hielt nach dem in Breslau abgelegten examen pro loco die dritte ordentliche Lehrerstelle. Im Jahre 1861 wurde er auf Grund seiner wissenschaftlichen Abhandlung: „ De Hexaemero“ von der philosophischen Fakultät der Uni-versität zu Jena zum Dr. phil. promoviert. Im Jahre 1875 wurde er Oberlehrer und am 1. April 1882 trat er nach 30 ½-jähriger Amtstätigkeit wegen eines langjährigen Hals- und Kehlkopfleidens in den Ruhestand.

Aus: Programm Neisse Realgymnasium 1883.


Stier, Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Basel im Jahre 1825, vorgebildet auf den Gymnasien zu Wittenberg, Merseburg und Elberfeld, studierte von 1844 bis 1848 Philologie in Halle, Erlangen und Berlin. Während des Sommers 1848 war er Hauslehrer zu Milmersdorf in der Uckermark, bestand das Examen pro facultate docendi zu Berlin, war dann von November 1848 bis September 1851 wieder Hauslehrer zu S. Jorio am Fusse des Vesuvs. Nach Deutschland zurückgekehrt, leistete er das gesetzliche Probejahr am Gymnasium zu Wittenberg ab, wurde dort den 1. Oktober 1852 definitiv angestellt und als Lehrer beschäftigt bis Ostern 1862, wo er die Direktion des Domgymnasiums und der Realschule zu Colberg übernahm. Unterm 4. Juli (25. September) 1867 wurde er vom Hohen Herzogl. Ministerium in die gegenwärtige Stellung als Direktor des Gymnasiums zu Zerbst berufen. An Programm-Ab-handlungen hat er veröffentlicht:

  1. Geschichte und Beschreibung der Stadt Pompeji. Wittenberg 1853. 22 S. u. 1 Plan. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
  2. Über die Abgrenzung der Mundarten im Kurkreis. Wittenberg 1862. 20 S. u. 1 Kt. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
  3. Materialien für den deutschen Unterricht in Sekunda. Kolberg 1863. 24 S. (Programm Kolberg Gymn.)
  4. Aus der Geschichte des Colberger Lyceums. Kolberg 1867. 18 S. (Programm Kolberg Gymnasium.)
  5. Ordnung, Einrichtung und Gesetze des Herzoglichen Pädagogiums zu Zerbst. Dritte Bearbeitung. Zerbst 1872. 20 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
  6. Elemente lateinischer Prosodik, nebst Abriß der Deklination. Proben einer Vorschule lateinischer Dichtung. Zerbst 1874. 24 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
  7. Die Anstaltsgebäude und ihre Altertümer. Zerbst 1878. (Programm Zerbst Gymnasium.)
  8. Auswahl einiger Schulreden. Zerbst 1882. 25 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
  9. Horatiana. – Albanesische Farbennamen. In: Festschrift zur Begrüßung der 37. Versammlung Deutsche Philologien und Schulmänner in Dessau. Zerbst 1884. S. 15-25, 26-33.
  10. Verzeichnis der Primaner von Michaelis 1836 bis Michaelis 1886. Zerbst 1887. 16 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
  11. Liste der Primaner von 1803 bis 1835. Von Gottlieb Stier und Wilhelm Sickel. Zerbst 1892. S. I-VI. (Programm Zerbst Gymnasium.)

Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1869.


Stier, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. Juni 1845 zu Barmen, Sohn des als Superintendent zu Eisleben verstorbenen D. theol. Rudolf Stier, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Eisleben, studierte von Ostern 1863-1867 Philologie auf den Universi-täten Halle, Leipzig und Berlin. Seine Lehrtätigkeit begann er Michaelis 1867 am Gymnasium und der Realschu-le I. O. zu Colberg, wo er auch von Ostern 1868 bis 1869 das gesetzliche Probejahr absolvierte. Seitdem wirkte er am Gymnasium zu Mühlhausen in Thüringen, wo er Ostern 1872 zum Oberlehrer ernannt wurde. Michaelis 1875 geht er als erster Oberlehrer an das Gymnasium zu Wernigerode a. H., in welchem Amte er bis zu seiner Berufung am 1. April 1891 als Direktor des Gymnasiums nach Belgard verblieb. Durch Verfügung des Herrn Ministers vom 11. Januar 1883 wurde er zum Professor ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Erläuterungen, Betrachtungen und Parallelen zu Platons Kriton. Mühlhausen/Th. 1874. 34 S. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
  2. Orests Einführung im antiken Drama und bei Goethe. Wernigerode 1881. 25 S. (Programm Wernigerode Gymnasium.)
  3. Vorlagen zum Übersetzen ins Lateinische im Anschluß an Cicero nebst einigen Stücken zu Livius und Sallust. Belgard 1894. 23 S. (Programm Belgard Gymnasium.)
  4. Themata und Disposition zu deutschen Aufsätzen aus Homer, Sophokles, Thukydides, Plato und Demosthenes. Belgard 1896. 24 S. (Programm Belgard Gymnasium.)
  5. Themata und Dispositionen zu deutschen Aufsätzen für Gymnasialprima. Belgard 1905. 24 S. (Programm Belgard Gymnasium.)
  6. Aus der Praxis des griechischen Unterrichts in Prima: Die Übersetzung ins Griechische. Belgard 1907. 19 S. (Programm Belgard Gymnasium.)
  7. Beiträge zum Verständnis und zur Würdigung von Lessings „Nathan“. Belgard 1913. 28 S. (Programm Belgard Gymnasium.)

Aus: Programm Wernigerode Gymnasium 1876 und Belgard Gymnasium 1892.


Stier, Johann Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. April 1887 zu Groß-Gerau (Hessen), besuchte die Höhere Bürgerschule seiner Vaterstadt, später das Realgymnasium zu Darmstadt und bestand Ostern 1905 die Reifeprüfung. In Giessen studierte er dann neu-ere Sprachen und erledigte im Februar 1910 sein Staatsexamen. Darauf wurde er Ostern 1910 zum Lehramtsre-ferendar ernannt und der Großherzoglichen Realschule zu Oppenheim a. Rh. zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Zu Ostern 1911 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule in Varel berufen.

Aus: Programm Varel Realschule 1911.


Stier, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stier, Martin Rudolf Ehrenfried

Geboren den 13. Mai 1835 zu Frankleben, Kreis Merseburg, Sohn des Superintendenten Ewald Rudolf Stier in Eisleben, bestand die Reifeprüfung am 4. April 1854 auf dem Gymnasium zu Wittenberg, die Lehramtsprüfung am 21. Februar 1860 zu Halle und eine Erweiterungsprüfung am 11. August 1863 zu Berlin. Er erwarb sich die Lehrbefähigung für Religion, Lateinisch, Griechisch und Hebräisch. Das Probejahr legte er von Ostern 1860 bis 1861 am Gymnasium zu Greifenberg i. P. ab und wurde dort Ostern 1861 angestellt. Seit dem 1. Oktober 1861 Oberlehrer am Gymnasium in Neuruppin, lehrte er in jüngeren Jahre vornehmlich die alten Sprachen, in den letzten 17 Jahren hauptsächlich Religion und Hebräisch. Am 17. Oktober 1883 wurde ihm der Charakter als Pro-fessor und am 10. April 1893 der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. Über den Kreis der Schule hinaus hat er sich verdient gemacht durch die Betätigung im hiesigen Theologischen Verein, in der hiesigen Ortsgruppe des Deutschen Sprachvereins und in den Arbeiten christlicher Nächstenliebe. 1869 war er Mitglied der ausserordent-lichen Brandenburgischen Provinzialsynode, seit 1882 Mitglied der evangel. Gemeindevertretung und der Rup-piner Kreissynode. Er ist am 1. Juni 1912 verstorben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Die Heilige Schrift in ihrer Entstehung, Bedeutung und Wirkung. Eine Betrachtung. Neuruppin 1866. 24 S. (Programm Neuruppin Gymnasium.)
  2. Erklärung von Luthers Katechismus für Gymnasien. 1866. 2. Aufl. 1873.
  3. Grundriß der biblischen Geschichte für Gymnasien. 1867.
  4. Heilsgeschichte des Alten und Neuen Testaments. I. 1872. II. 1870.
  5. Über den Verfasser des Buches Koheleth. In: Zeitschr. f. luth. Theol. 1871.
  6. Über Sophokles‘ Antigone. In: Pädagog. Archiv. 1873.
  7. Über die Trachinierinnen des Sophokles. Neuruppin 1876. 28 S. (Programm Neuruppin Gymnasium.)
  8. Über den Ödipus des Sophokles. In: Pädagog. Archiv. 1877.
  9. Lehrbuch für den evangelischen Religionsunterricht in den oberen Gymnasialklassen. 1890.
  10. Die Ziele und Zwecke des allgemeinen deutschen Sprachvereins. In: Deutsche Schulzeit. 1892.
  11. Der neue Lehrplan für den evangelischen Religionsunterricht. In: Zeitschr.f. d. Gymnasialwesen. 1894.
  12. Verdeutschung der Geschäftsschilder. In: Zeitschr. d. allg. dt. Sprachvereins. 1894.
  13. Verdeutschung der Straßennamen. In: Zeitschr. d. allg. dt. Sprachvereins. 1895.
  14. Mitteilungen aus den Akten der Meerkatzischen Familienstiftung. In: Histor. Verein Ruppin. V. 1897.
  15. Welche Ausgabe soll dem Unterricht in der heiligen Schrift von Quarta ab zugrunde gelegt werden? 1899.

Aus: Programm Neuruppin Gymnasium 1913.

Stier, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Dezember 1881 zu Gotha, bestand Ostern 1901 die Reifeprüfung am Kgl. Gymnasium zu Qued-linburg und studierte in Freiburg, Berlin, München, Cambridge und Halle Germanistik und neuere Sprachen. Am 13. Oktober 1904 promovierte ihn die Universität Halle auf Grund seiner Dissertation: „Chapman’s All Fools“ zum Dr. phil. An derselben Universität legte er am 24. Februar 1906 sein Staatsexamen ab. Das Seminarjahr lei-stete er am Kgl. Gymnasium zu Schleusingen und das Probejahr an der Oberrealschule i. E. zu Eisleben ab und war darauf ein Jahr am Reform-Realgymnasium i. E. zu Dinslaken am Niederrhein als wissenschaftlicher Lehrer tätig. Zu Ostern 1909 wurde er als Oberlehrer nach Swinemünde berufen.

Aus: Programm Swinemünde Realgymnasium 1910.


Stier, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. November 1876 in Langensalza, legte im September 1896 die erste und im Dezember 1900 die zweite Prüfung für das Lehramt ab. Einige Dienstjahre verbrachte er in Rehungen, Thamsbrück und Langensal-za. Im August 1904 erfolgte seine Berufung an die hiesige höhere Lehranstalt. Seiner Militärpflicht genügte er in Torgau.

Aus: Programm Langensalza Realprogymnasium 1905.


Stier, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1845 als Sohn eines badischen Hauptlehrers, besuchte von 1863-1865 das Lehrerseminar in Karlsruhe. Seine Unterlehrerjahre verbrachte er in Steinklingen, Handschuhsheim, Neunkirchen und Karlsruhe. Hier beteiligte er sich mit Eifer an den Übungen des Lehrerturnvereins und an verschiedenen Turnkursen, wodurch er sich zu einem gewandten Turner und geschickten Turnlehrer ausbildete. Seit 1875 war er am Realgymnasium tätig. Im Jahre 1875 erfolgte seine Ernennung zum Hauptlehrer, 1889 zum Reallehrer, 1895 seine landesherrli-che Anstellung. Im April d. J. wurde ihm von S. K. Hoheit dem Grossherzog das Ritterkreuz II. Klasse vom Zähringer Orden verliehen. Er starb am 12. November 1902.

Aus: Programm Mannheim Realgymnasium 1903.


Stier, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Juli 1859 zu Karalene, verliess das Gymnasium zu Eisleben mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1877, um die Universität Leipzig zu beziehen. Von Ostern 1877 bis Ostern 1878 genügte er dort seiner Militär-pflicht, studierte von Ostern 1878 bis Ostern 1879 in Göttingen, dann bis zum Staatsexamen, welches er in den naturwissenschaftlich-mathematischen Fächern am 17. Juni 1884 absolvierte, wieder in Leipzig. Das pädagogi-sche Probejahr absolvierte er vom Herbst 1884 bis Herbst 1885 am Gymnasium zu Cleve, von wo er als Hilfs-lehrer Herbst 1885 an das Gymnasium zu Moers versetzt wurde. Von Ostern 1886 bis Ostern 1894 war er Real-lehrer an der Realschule zu Oberstein, von Ostern 1894 bis dahin 1904 Oberlehrer an der Oberrealschule zu Elberfeld und wurde dann an das Realgymnasium überwiesen.

Aus: Programm Moers Gymnasium 1886 und Elberfeld Realgymnasium 1905.



Stier, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. April 1856 zu Magdeburg, bezog als Abiturient des dortigen Realgymnasiums Ostern 1876 die Universität Leipzig und Ostern 1878 Halle, dem Studium der neueren Sprachen und Naturwissenschaften gewid-met. Staatsexamen 1880. Das Probejahr absolvierte er 1881/82 in Aschersleben und einen Teil des folgenden mit Unterricht im Französischen und in den Naturwissenschaften. 1883 erhielt er Anstellung an der Realschule erster Ordnung in Güstrow in Mecklenburg.

Aus: Programm Aschersleben Gymnasium 1885.


Stieren, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stieren, Max Karl Albert

Geboren am 22. Januar 1865 zu Königsberg i. Pr., besuchte von Michaelis 1871 an das Kneiphöfische Gymnasi-um und verliess dasselbe Ostern 1883 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte in Königsberg von 1883 bis 1888 hauptsächlich Mathematik, Physik und Geographie und bestand, nachdem er Ostern 1885 bis Ostern 1886 seiner Militärpflicht genügt hatte, am 2. Februar 1889 die Prüfung pro facultate docendi. Ostern 1889-1890 legte er sein Probejahr am Städtischen Realgymnasium zu Königsberg ab und war von Michaelis 1890 bis Michaelis 1895 wissenschaftlicher Hilfslehrer an der II. Städtischen Mittelschule zu Königsberg. Von Michaelis 1895 bis Micha-elis 1901 war er als Oberlehrer an der Städtischen Löbenichtschen Realschule. Wird dann an das Kneiphöfische Gymnasium zu Königsberg berufen. Veröffentlicht hat er: Beiträge zur Behandlung des stereometrischen Unterrichts an der Realschule.“ Königsberg 1901. 34 S. (Programm Königsberg i. Pr. Löbenicht. Realschule.)

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Kneiphöfisches Gymnasium 1902.

Stierwaldt, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. November 1853 zu Bleichenrode, Reg.-Bez. Erfurt, erlangte das Maturitätszeugnis am 1. Oktober 1872 am Gymnasium zu Mühlhausen i. Th., erwarb das Zeugnis pro facultate docendi am 20. Juli 1877 zu Mar-burg. Das Probejahr absolvierte er an der höheren Bürgerschule zu Solingen, blieb dort als Hilfslehrer bis Ostern 1879 und trat darauf als ordentlicher Lehrer an der höheren Schule zu Langenberg ein.

Aus: Programm Langenberg Realgymnasium 1884.


Stietzel, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. März 1872 zu Magdeburg, erhielt seine Vorbildung auf dem dortigen König Wilhelm-Gymna-sium. Von demselben am 4. März 1892 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er auf den Universitäten Jena und Halle klassische Philologie und Geschichte. Nachdem er am 27. Oktober 1899 das Staatsexamen be-standen hatte, wurde er zu Ostern 1900 zu seiner praktischen Ausbildung dem Kgl. pädagogischen Seminar zu Magdeburg überwiesen, wo er auch am Kgl. Domgymnasium Unterricht zu erteilen hatte. Vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Hannover wurde er zu Ostern 1901 zur Ableistung seines Probejahres und zur Verwaltung einer Hilfslehrerstelle dem Kgl. Gymnasium zu Wilhelmshaven und in gleicher Eigenschaft zu Michaelis 1901 dem Gymnasium zu Stade überwiesen. Von dort erfolgte Ostern 1902 seine Berufung an das Progymnasium zu Duderstadt. Hier wurde er am 26. November 1903 zum Oberlehrer ernannt. Ostern 1909 folgte er einem Rufe an die Bismarckschule zu Magdeburg.

Aus: Programm Duderstadt Progymnasium 1904 und Magdeburg Reform-Realgymnasium 1910.


Stille, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Februar 1854 zu Schleswig, besuchte das dortige Gymnasium und von 1873 ab die Universität Kiel, um Philologie und Geschichte zu studieren. 1877 promovierte er zum Dr. phil. und genügte nach abgeleg-tem Staatsexamen 1878 seiner Militärpflicht. Von 1880 bis 1902 wirkte er an der Realschule zu Sondershausen, wurde 1889 zum Professor ernannt und 1902 als Direktor an die Realschule zu Arnstadt berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur Geschichte der religiösen Duldung unter den Hohenzollern. Sondershausen 1889. 21 S. (Programm Sondershausen Realschule.)
  2. Kleine Beiträge zur Schwarzburgischen Geschichte: Arnstadt zur Zeit des siebenjährigen Krieges. Arnstadt 1905. 16 S. (Programm Arnstadt Realschule.)
  3. Der deutsch-französische Krieg von 1870/71 in fremder Beleuchtung. Sondershausen 1899. 28 S. (Programm Sondershausen Realschule.)
  4. Worte bei der Übernahme der Direktorats. Arnstadt 1903. S. 6-8. (Programm Arnstadt Realschule.)
  5. Bericht über die 50jährige Jubelfeier der Fürstlichen Realschule zu Arnstadt am 10. und 11. November 1907.Arnstadt 1908. S. 21-40. (Programm Arnstadt Realschule.)

Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1905.

Stiller, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. September 1872 zu Posen, vorgebildet auf dem dortigen Marien-Gymnasium, studierte von 1891 bis 1894 in Halle, Berlin und Breslau Theologie und bestand am 16. Juli 1897, nachdem er schon vorher die beiden theologischen Prüfungen gemacht hatte, zu Breslau die Lehramtsprüfung. Seminar- und Probejahr legte er von Michaelis 1897-1899 an der Berger-Oberrealschule ab. Von Michaelis 1899 bis Ostern 1900 beteiligte er sich an einem Kursus in der Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin und wurde dann an unserer An-stalt als Hilfslehrer beschäftigt und am 1. April 1902 als Oberlehrer angestellt. Ostern 1903 ging er an das Auguste Viktoria-Gymnasium zu Posen über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Katalog der Schüler-Bibliothek der Kgl. Berger-Oberrealschule zu Posen. Posen 1906. 99 S. (Programm Posen Berger-Oberrealschule.)
  2. Bücherverzeichnis der Schülerbücherei des kgl. Auguste-Victoria-Gymnasiums zu Posen. Posen 1908. 163 S. (Programm Posen August-Viktoria-Gymnasium.)
  3. Bücherverzeichnis der Schülerbücherei des kgl. Auguste-Victoria-Gymnasiums zu Posen. Nachtrag. Posen 1911. 49 S. (Programm Posen Auguste-Viktoria-Gymnasium.)

Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.


Stiller, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. August 1854 zu Schrimm, besuchte das evangelische Gymnasium zu Groß-Glogau, welches er Ostern 1874 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte darauf zu Breslau und Berlin Philologie und Ge-schichte, bis er am 5. Dezember 1878 auf Grund seiner Dissertation: „De Castoris libris chronicis“ von der phi-losophischen Fakultät der Universität Tübingen zum Dr. phil. promoviert wurde. Am 10. und 11. Mai 1880 legte er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin seine Examen pro facultate docendi ab und trat Michaelis desselben Jahres am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin sein Probejahr an. Gleichzeitig wurde er als ordentliches Mitglied in das Kgl. Seminar für gelehrte Schulen aufgenommen. Nach Ablauf seines Probejahres wurde ihm Michaelis 1881 die interimistische Verwaltung der letzten Lehrerstelle am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster übertragen und Ostern 1882 dort fest angestellt. 1900 wurde er zum Professor ernannt.

An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De Castoris libris chronicis. Diss. inaug. 1878.
  2. Neubearbeitung von Gedickes Lateinischem Lesebuch 1889 und 1891.
  3. Goethes Entwürfe zum Faust. Berlin 1891. 43 S. (Programm Berlin Gymnasium z. grauen Kloster.)
  4. Leitfaden zur Wiederholung der deutschen Literaturgeschichte. 1887.
  5. J. J. Volkmann, eine Quelle für Goethes Italienische Reise. Berlin 1908. 15 S. u. 1 Taf. (Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster.)

Aus: Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster. 1883 und Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Stiller, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. März 1831 zu Langenbielau, Kreis Reichenbach in Schlesien, genoss seine musikalische Aus-bildung in Breslau und war seit 1867 als Musik- und Gesanglehrer, sowie als Musikdirigent in Posen tätig. Die Stelle eines Gesanglehrer an der Berger-Oberrealschule zu Posen bekleidete er von Michaelis 1877 bis zu seinem Tode am 25. November 1895. Am 25. November 1885 verlieh ihm der Herr Minister der geistlichen, Unter-richts- und Midizinal-Angelegenheiten die Amtsbezeichnung als Musikdirektor des Realgymnasiums zu Posen. Er war auch Dirigent des Allgemeinen Männergesangvereins zu Posen und Bundesdirigent des Posener Provin-zial-Sängerbundes. Seine kompositorische Tätigkeit erstreckte sich besonders auf das Gebiet des Männergesan-ges und des gemischten Chors.

Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.


Stillger, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stillger, Alexander Hermann Otto

Geboren den 13. März 1845 zu Powarszen, Kreis Tilsit, vorgebildet auf dem Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Gumbinnen, studierte anfangs, seit Michaelis 1865, Theologie auf den Universitäten Halle und Berlin. Nach län-gerer Unterbrechung durch Ableistung seiner Militärpflicht im stehenden Heer und durch den Feldzug, studierte er Philologie in Berlin. Auf Grund einer wissenschaftlichen Abhandlung über „Hartman’s von Aue sprachliche und metrische Entwicklung“ wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert. Das Staatsexamen bestand er vor der Kaiserlichen Prüfungs-Kommission in Strassburg. Seit Mitte April 1878 ist er am Lyceum zu Metz als kommis-sarischer Lehrer tätig. Zu Beginn des Schuljahres 1887/88 wurde er an die Neue Realschule zu Strassburg ver-setzt.

Aus: Programm Metz Lyceum 1878 und Strassburg Neue Realschule 1888.

Stilp, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. September 1884 in Darmstadt, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann auf der Technischen Hochschule zu Darmstadt und an den Universitäten zu Strassburg und Rostock Naturwissen-schaften und Mathematik. 1908 bestand er die Oberlehrerprüfung in Strassburg, wurde auf Grund seiner Ab-handlung: „Beiträge zur Kenntnis metallorganischer Verbindungen, besonders aromatischer Bismuthine“ 1910 zum Dr. phil. promoviert. Das Seminarjahr legte er von Herbst 1910 bis 1911 am Realgymnasium zu Schwerin i. M., das Probejahr von Herbst 1911 bis Ostern 1912 an der Oberrealschule in Altona und von Ostern bis Herbst 1912 am Kgl. Gymnasium zu Rendsburg ab. Von Herbst 1912 bis 1913 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Rendsburg tätig und wird dann an das Gymnasium zu Neumünster berufen.

Aus: Programm Neumünster Gymnasium 1914.


Stippe, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Grünberg in Schlesien am 19. Juni 1849, studierte in Halle Mathematik, Physik und die neueren Sprachen. Pro facultate docendi geprüft wurde er 1873 an der Realschule I. Ordnung der Franckeschen Stiftun-gen in Halle provisorisch angestellt. An der Realschule zu Coburg war er von 1874 bis 1876 Lehrer. Von hier wurde er an das Progymnasium zu Schlawe in Pommern berufen. Dort hat er veröffentlicht: „Über das aus einem Cylinder aufgehängte Pendel“. Schlawe 1884. (Programm Schlawe Progymnasium.)

Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS.


Stirn, Hermann Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Februar 1881 zu Gerichshain, besuchte von Ostern 1887 bis Ostern 1895 die Volksschule seines Heimatortes, dann bis Ostern 1898 die drei oberen Klassen der 1. Realschule zu Leipzig. Johannis 1898 trat er in die Obersekunda der dortigen Petrischule ein, an der er Ostern 1901 die Reifeprüfung bestand. Hierauf studierte er an der Universität Leipzig vornehmlich Physik, Chemie und Mathematik. Ende Oktober 1906 bestand er die Staatsprüfung und wurde von Anfang November an dem Gymnasium zu Plauen zur Erstehung des Probejahres und zur Erteilung von Vertretungsstunden zugewiesen. An dieser Anstalt verblieb er noch vom 1. November 1907 ab als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer, bis zu seiner Versetzung an das Kgl. Realgymnasium zu Borna am 15. April 1908.

Aus: Programm Borna Realgymnasium 1909.


Stiscola, Karl Gottfried Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 16. Juni 1858 zu Preetz geboren, trat Michaelis 1871 in die Quinta der Kieler Gelehrtenschule, und wurde Michaelis 1878 mit dem Reifezeugnis entlassen. Er widmete sich dem Studium der neueren Sprachen und der Germanistik in Kiel und Leipzig. Das Staatsexamen bestand er am 15. Februar 1885 in Leipzig. Vom 1. Oktober 1883 bis zum 30. September 1884 diente er als Freiwilliger am 10. Kgl. Sächs. Inf.-Reg. Nr. 134. Von Ostern 1885 bis Ostern 1886 war er als Probekandidat und zugleich als Hilfslehrer am Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg, von Ostern 1886 bis Ostern 1887 Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Ploen, wo er dann als ordentlicher Lehrer angestellt wurde.

Aus: Programm Ploen Gymnasium 1888.


Stisser, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stisser, Gustav Hermann

Geboren den 8. September 1825 zu Oldenstadt bei Uelzen als Sohn des Amtsvogts Stisser, besuchte zuerst die Stadtschule zu Uelzen, dann das Johanneum zu Lüneburg, studierte von Ostern 1845 bis Michaelis 1849 in Göttingen, Bonn, Berlin und wieder in Göttingen Philologie und Mathematik. Vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen bestand er sein Examen für beide Fächer und absolvierte dann sein Probe-jahr von Ostern 1850 bis Ostern 1851 am Johanneum zu Lüneburg. Er übernahm dann eine Hauslehrerstelle bei dem Rittmeister v. Münchhausen zu Voldagsen, bis er zu Johannis 1853 als Kollaborator an das Lyceum zu Han-nover berufen wurde. Hier fungierte er zuerst als Ordinarius der Quinta und rückte allmählich bis in die Oberter-tia auf, seit 1859 als Oberlehrer. Kurz nach Ostern 1862, nicht lange nachdem er sich eine glückverheissende Häuslichkeit gegründet hatte, nahm ein Drüsenleiden, welches ihn schon länger belästigt hatte, eine bösartige Wendung und zwang ihn im Laufe des Schuljahres zu wiederholter Unterbrechung des Unterricht. Zur Herstel-lung der angegriffenen Gesundheit verwilligte ihm dann die Munificenz des Magistrats eine Urlaub von Ostern 1863 bis Pfingsten 1864, welche Zeit er am Genfer See und während der heissesten Jahreszeit in Appenzell zu-brachte. Nach seiner Rückkehr konnte er seine Lehrtätigkeit wieder aufnehmen, bis gleich nach Neujahr 1867 die Lungenschwindsucht neu ausbrach, der er am 22. Februar 1867 erlag. Veröffentlicht hat er: „Welche Kurve beschreibt irgend ein Punkt einer geraden Stange, von der das eine Ende einem Kreise, das andere eine nach dessen Mittlpunkt gerichtete und in derselben Ebene liegenden grade Linie durchläuft?“ Hannover 1857. 54 S. Und 2 Tafeln. (Programm Hannover Lyceum I.)

Aus: Programm Hannover Lyceum 1867.

Stisser, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 4. Juni 1842 zu Heinsen in Hannover geboren, besuchte das Gymnasium zu Verden, bezog die Universität Göttingen Michaelis 1861, wo er sich dem Studium der Philologie widmete. Nachdem er im Sommer 1865 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, war er drei Jahre als Privatlehrer beschäftigt, wurde dann Micha-elis 1868 am Gymnasium zu Aurich angestellt, ergänzte 1870 sein Zeugnis pro facultate docendi durch eine Nachprüfung nach dem neuen Prüfungsreglement, wurde auf Grund einer Dissertation 1871 von der philosophi-schen Fakultät zu Göttingen zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1872 wurde er an das Gymnasium zu Verden versetzt und geht später an das Gymnasium zu Norden über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Quid judicandum sit de F. Ritschelii sententia in Aeschyli Septem contra Thebas septem muntii sermones et regis responsa aequabiliter dimensa esse existimantis. Aurich 1872. 33 S. (Programm Aurich Gymnasium.)
  2. Über die Katharsis in der Poetik des Aristoteles. Norden 1884. 23 S. (Programm Norden Gymnasium.)
  3. Nochmals die Katharsis in Aristoreles‘ Poetik. Norden 1889. 18 S. (Programm Norden Gymnasium.)

Aus: Programm Verden Domgymnasium 1873.


Stobbe, Hermann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. November 1816 in Danzig, besuchte das dortige Gymnasium bis 1835 und studierte dann in Berlin und Königsberg klassische Philologie. Sein Probejahr legte er von 1840 bis 1841 am Gymnasium zu Danzig ab und war dann bis 1848 Hauslehrer. An der Realschule zu St. Johann zu Danzig gab er bis 1860 Französisch in den meisten Klassen, daneben Latein und Deutsch. Er ist am 12. April 1872 gestorben. Veröffentlicht hat er:

  1. Bemerkungen zu einigen Stellen in Ponsard’s Lucréce. Danzig 1853. (Programm Danzig Realgymnasium St. Johann.)
  2. Der Cid. Tragödie von P. Corneille. (Übersetzung.) Danzig 1859. 32 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Johann.)
  3. Esther. Tragödie von Racine. Übersetzung. Danzig 1865. 26 S. (Programm Danzig Realgymn. St. Johann.)

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.


Stock, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1862 als Sohn des Berliner Lehrers Hermann Stock, besuchte das Joachimsthalsche Gymna-sium und später das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster, das ihn Michaelis 1882 mit dem Reifezeugnis zur Universität entliess. Hier wurde er im Jahre 1888 auf Grund der Dissertation: „De Vitruvii sermone“ zum Dr. phil. promoviert und erwarb ein Oberlehrerzeugnis in Religion, philosphischer Propädeutik, Deutsch, Latein und Griechisch. Nach Erledigung des Seminarjahres 1890/91 am Kgl. Wilhelmsgymnasium und des Probejahres 1891/92 am Friedrichs-Realgymnasium in Berlin wurde er Ostern 1895 als Oberlehrer am Friedrichs-Realgym-nasium angestellt. Hier unterrichtete er 16 ½ Jahre. Gleichzeitig wirkte er jahrelang als Erzieher und Lehrer im Hause Werner von Siemes und des Preußischen Landwirtschaftsministers von Heyden-Cadow und unterrichtete an Berliner Gemeindeschulen, am Rummelsburger Waisenhause, an der Beckmannschen und der Dr. Heuer-schen höheren Mädchenschule und acht Jahre als Lehrer des Deutschen am Crain-Kollmergenschen Lehrerin-nenseminar. Durch Patent vom 21. Dezember 1907 wurde ihm der Professorentitel und durch Allerhöchsten Erlass vom 6. Januar 1908 der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. Ostern 1908 wurde er als Leiter des neuen Realgymnasiums nach Schmargendorf berufen.

Aus: Programm Berlin-Schmargendorf Realgymnasium 1909.


Stock, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Januar 1877 in Wurp, Provinz Sachsen. Er studierte in Tübingen, Leipzig und Halle Theologie und bestand beide theologische Prüfungen. Sein Vikariatsjahr absolvierte er vom Herbst 1900-1901 in Bahren-dorf bei Magdeburg. Dann widmete er sich in Halle dem Studium der Philologie und bestand am 31. Oktober 1903 die Oberlehrerprüfung. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Gymnasium zu Göttingen über-wiesen. Während der zweiten Hälfte des Seminarjahres war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Hann. Münden tätig. Sein Probejahr legte er vom Herbst 1904-1905 am Realgymnasium zu Uelzen ab. Wird dann an das Gymnasium zu Lübeck versetzt. Hier veröffentlicht er: „Das Katharineum und die ersten Bemühun-gen um die Organisation der deutschen Philologen. Ein Gedenkblatt für Direktor Friedrich Jacob.“ Lübeck 1913. 28 S. (Programm Lübeck Gymnasium.) -

Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1906.


Stock, William[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stock, William Johann August

Geboren im Dezember 1864 in Holzminden, besuchte die Bürgerschule seiner Vaterstadt, dann das dortige Her-zogliche Gymnasium. Ostern 1884 mit dem Reifezeugnis entlassen, begab er sich nach Göttingen, um die klassi-schen Sprachen zu studieren. Von Ostern 1885 bis Ostern 1886 setzte er in Berlin seine Studien fort, kehrte dann nach Göttingen zurück und verblieb dort bis Michaelis 1888. Nachdem er im Februar 1889 vor der Herzoglichen Wissenschaftlichen Prüfungskommission die Staatsprüfung bestanden hatte, genügte er seiner Militärpflicht, trat Ostern 1890 als Probekandidat am Herzoglichen Gymnasium zu Holzminden ein, an welchem er auch nach Be-endigung des Probejahres, um Aushilfe zu leisten, verblieb. In gleicher Weise von Johannis bis Michaelis 1891 am Herzoglichen Gymnasium zu Helmstedt beschäftigt, wurde er durch Patent vom 1. November 1891 zum Gymnasiallehrer ernannt und an das Neue Gymnasium zu Braunschweig versetzt. Von ihm ist im Druck erschie-nen: „De recensenda Ciceronis oratione quam habuit cum senatui gratias egit“ im Genethliacon Gottingense 1887.

Aus: Programm Braunschweig Neues Gymnasium 1892.

Stocker, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Strassburg im Elsass am 12. April 1851, vorgebildet in dem Kleinen Seminar bei St. Stephan, studierte von 1869-1873 Theologie im Priesterseminar zu Strassburg, empfing die Priesterweihe 1874 zu Bourges in Frankreich, wo er seit Herbst 1873 als Lehrer für alte und neuere Sprachen am bischöflichen Seminar wirkte, bis er am 1. Juli 1882 als katholischer Religionslehrer an der Realschule bei St. Johann eintrat.

Aus: Programm Strassburg/Els. Realschule St. Johann 1882.


Stockert, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Juli 1838 zu Hungheim, machte das philologische Staatsexamen im Herbst 1861, war im Schul-jahre 1861/62 Lehramtspraktikant am Lyceum zu Heidelberg, 1861 bis Frühjahr 1868 mit Urlaub im Auslande (Böhmen), im Sommer 1868 provisorischer Vorstand der Höheren Bürgerschule und zur Stellvertretung am Leh-rerseminar in Ettlingen. Praktikant bis 1869 und Professor bis Herbst 1871 am Realgymnasium zu Pforzheim, Herbst 1871 bis Ostern 1873 in Elsass-Lothringen mit der Einrichtung der dortigen Mittelschule in Pfalzburg und dann als Oberlehrer an dem Kollegium in Mülhausen beschäftigt, Professor am Realgymnasium Mannheim. Seine Lehrfächer waren Deutsch, Französisch und Englisch. 1894 zur Wiederherstellung seiner Gesundheit in den Ruhestand versetzt.

Aus: Programm Mannheim Realgymnasium 1911.


Stockhaus, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. September 1872 zu Steinlake, Kreis Herford, besuchte das Lehrer-Seminar zu Osnabrück von 1891 bis 1894, bestand seine Lehrerprüfungen 1894 und 1897, wurde am 20. Oktober 1894 zum alleinstehenden Lehrer an der Volksschule zu Ostrhauderfehn II, Kreis Leer, 1897 an eine Volksschule in Wilhelmshaven beru-fen und Ostern 1902 als Vorschullehrer an der Realschule zu Wilhelmshaven angestellt.

Aus: Programm Wilhelmshaven Realschule 1903.


Stodte, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Januar 1871 zu Gittelde am Harz, besuchte die Realgymnasien zu Braunschweig und Magde-burg und bestand im Jahre 1891 das Abiturientenexamen. Seiner Militärpflicht genügte er in Göttingen, studier-te dann in Halle und Göttingen neuere Sprachen. 1896 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Die Sprache und Heimat der Katherine-Gruppe“ in Göttingen zum Dr. phil. promoviert und be-stand dort auch die Prüfung pro facultate docendi im Jahre 1897. Die pädagogische Ausbildung genoss er am Neuen Gymnasium zu Braun-schweig. Als wissenschaftlicher Lehrer war er an der Realschule in Wildungen, und später als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Wolfenbüttel. Am 31. Oktober 1900 wurde er vom Senate zum Oberlehrer an der Realschule zu Lübeck gewählt. Hier blieb er bis zum Jahre 1908, wo er am 1. April 1908 die Leitung der neu errichteten städtischen höheren Lehranstalt zu Strausberg übernahm.

Aus: Programm Lübeck Johanneum 1902 und Strausberg Realprogymnasium 1912.


Stoebe, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stoebe, Friedrich Paul

Ich, Paul Friedrich Stöbe, bin geboren am 20. Januar 1863 in Neukirchen bei Chemnitz, besuchte dort und in Euba die Volksschule, von 1875-1881 die Gymnasien zu Freiberg und Chemnitz und von 1881 ab das Seminar in Oschatz. 1885 wurde ich Lehrer in Leipzig-Neustadt, gab aber 1887 diese Stellung auf, um Musik zu studie-ren, bestand jedoch noch im Dezember desselben Jahres die Wahlfähigkeitsprüfung. Meine musikalische Aus-bildung geschah auf dem kgl. Konservatorium zu Leipzig, ausserdem wurde mir in kirchenmusikalischer Bezie-hung durch die Herren Professoren Dr. Langer, Dr. Carl Riedel und Dr. H. Kretzschmar in Leipzig Anregung und Förderung zu teil. Michaelis 1889 beendete ich meine Studien, arbeitete zunächst für einige Verlagsfirmen, wurde als Hilfsdirigent im Riedelverein beschäftigt und trat als Orgelvirtuose in und ausserhalb Leipzig auf. Im Februar 1890 berief man mich als Musikdirektor nach Halberstadt, 1891 wurde ich dort auch Domorganist. Meine Tätigkeit bestand in der Leitung der Konzerte des Oratorienvereins, in der Ausführung der Symphonie-konzerte (Stöbels Abonnementskonzerte) und in der Erfüllung der Pflichten eines Domorganisten. (Der Dom zu Halberstadt besitzt einer der grössten Orgeln Deutschlands.) Ausserdem erteilte ich in einem englischen Pensio-nat den gesamten Musikunterricht. Im Mai 1894 wählte man mich nach vorausgegangener Probe zum Kantor und Musikdirektor in Zittau, mit welcher Stellung die eines Gesanglehrers am Johanneum verbunden ist.

Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1895.

Stoeber, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August Stöber, geboren am 9. Juli 1808 zu Strassburg als ältester Sohn des Notars und Rechtsanwalts Ehrenfried Stöber. Seine humanistische Bildung erhielt er in den Jahren 1816-1826 auf dem protestantischen Gymnasium in Strassburg. 1826 bezog er die Universität seiner Vaterstadt, um sich dem Studium der Theologie zu widmen. Nachdem er im Jahre 1833 sein Kandidatenexamen bestanden und sich im nächsten Jahre den zum Pfarramt erforderlichen Grad eines Baccalaureus der Theologie erworben, nahm er zuerst seinen Aufenthalt in Oberbronn, wo er Kindern angesehener Familien Privatunterricht erteilte, sich im Predigen übte und zeitweise für Pfarrer vi-karierte. 1838 übernahm er die Leitung der oberen Mädchenschule in Buchsweiler und gleichzeitig am dortigen Collége die Professur für die deutsche Sprache und Literatur, um deren Pflege er sich im Elsass hoch verdient gemacht hat. In Buchsweiler blieb er nur 3 Jahre. Da seine Mutter und sein Bruder nach Mülhausen übersiedelt waren, bewarb er sich um die damals gerade erledigte Lehrerstelle an der sechsten Klasse des Gymnasium zu Mülhausen und erhielt sie auch im Oktober 1841. Volle 30 Jahre hat er an diesem Gymnasium gewirkt und den Ehrentitel eines „Offiziers der Akademie“ verliehen bekommen. Leider nötigte ihm im Winter 1871/72 eine schwere Krankheit seine Lehrtätigkeit einzustellen und in den Ruhestand zu treten. Nur das ihm schon 1861 übertragene Amt des Stadtbibliothekars behielt er bei, wie er auch an der Verwaltung des historischen Museums als Vorsitzender bis zum Ende seines Lebens tätig blieb. Die so gewonnene Musse benützte er nunmehr zu ver-doppelter wissenschaftlicher und schriftstellerischer Tätigkeit, welche von jeher seine Lieblingsbeschäftigung gewesen war. Unter seinen zahlreichen Schriften, deren Verzeichnis über 60 Titel aufweist, sind u. a.:

  1. Elsässisches Volksbüchlein. 1842.
  2. Elsässisches Sagenbuch. 1842.
  3. Die Sagen des Elsass nach den Volksüberlieferungen und Chroniken. St. Gallen 1852 und 1853.
  4. Aus alten Zeiten, Allerlei über Land und Leute im Elsaß. 1872.
  5. Erzählungen, Märchen, Humoresken. 1873.

Eine grosse Anzahl Monographien und Aufsätze geschichtlichen und archäologischen Inhaltes, welche in den 11 Bänden der Zeitschrift „Alsatia“ (1856-1876), deren Herausgeber er war, sowie in anderen Zeitschriften allmäh-lich veröffentlichte. Auch die „Revue d’Alsace“, die „Bulletins du Musée historique“ von 1876 bis 1883, sowie das „Evangelische Sonntagsblatt“, der „Evangelisch-protestantische Kirchenbote“ und politische Zeitungen erhielten Beiträge von seiner gesuchten Feder. Während eines ganzen Jahrzehnts lieferte er Beiträge zum grossen „Deutschen Wörterbuch“ der Brüder Grimm, mit denen er in fortwährendem Briefwechsel stand. Seine Gedich-te, worunter einer grössere Anzahl in elsässischer Mundart, haben ihn weit über die Grenzen seines Heimat-landes bekannt gemacht. 1842 gab er seine sämtlichen Gedichte in erster Auflage zu Strassburg, 1867 in zweiter Auflage in Mülhausen heraus. Im Jahre 1884 erschien noch ein 12. Band der „Alsatia“ unter dem Titel: „Neue Alsatia“ (Mülhausen bei Petry). An seinem 70. Geburtstage verlieh ihm die Kaiser Wilhelms-Universität Strassburg die Würde eines Doktors der Philosophie honoris causa. Er starb in seinem 76. Lebensjahre am 19. März 1884.

Aus: Programm Mülhausen/Els. Gymnasium 1884.



Stoeber, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stoeber, Max Friedrich

E. Frdr. Max Stöber, geboren im November 1861 zu Cöthen, bezog, auf dem dortigen Gymnasium vorgebildet, Michaelis 1883 die Universität Berlin, um hier geschichtliche und germanistische Studien zu beginnen, die er dann, verbunden mit klassisch philologischen, in Marburg fortsetzte. Hier bestand er im März 1888 das Staats-examen, um von da ab das Probejahr am Gymnasium zu Cöthen abzuleisten. Wird dann an das Gymnasium zu Zerbst versetzt.

Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1890.

Stoeber, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Stöber, wurde am 5. Dezember 1883 zu Mengede, Landkreis Dortmund, geboren. Er besuchte das Gymnasium zu Recklinghausen, das er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Dann widmete er sich an den Universitäten zu Münster, München und Berlin dem Studium der Geschichte, der Geographie und der alten Sprachen. Am 13. Juli 1910 bestand er zu Münster das philologische Staatsexamen und wurde dann zu seiner praktischen pädagogischen Ausbildung dem städtischen Gymnasium zu Dortmund und seit Oktober 1911 dem Realgymnasium zu Lüdenscheid überwiesen.

Aus: Programm Lüdenscheid Realgymnasium 1912.


Stoeckel,[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

geboren am 28. Januar 1878 zu Görlitz, besuchte die dortige Realschule. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. April 1899 bis 31. März 1900 in Jauer und beteiligte sich als Kriegsfreiwilliger (Offizier-Stellvertreter) an dem Feldzuge in China. Nach Deutschland zurückgekehrt, legte er nach dreijährigem Studium an der Kgl. Kunst- und Kunstgewerbeschule zu Breslau die Prüfung zum Zeichenlehrer an höheren Lehranstalten ab. Durch den Besuch der Kgl. Landesturnanstalt zu Berlin im Wintersemester 1904/05 erwarb er sich die Befähigung zur Erteilung von Turnunterricht. Vom April 1905 bis Ende 1910 war er als Zeichen- und Turnlehrer am Realgymnasium mit Realschule zu Swinemünde tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Görlitz berufen.

Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1911.


Stoeckenius, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Februar 1854 in Kloster St. George, Amts Homberg in Hessen, vorgebildet auf dem Kgl. Gymnasium zu Kassel, studierte in Leipzig und Marburg vier Jahre (bis Michaelis 1878) Naturwissenschaften und Mathematik. Am 8. Juli 1879 wurde er in Marburg zum Dr. phil. promoviert (seine Dissertation handelte von einigen Amidoderivaten der Phenylessigsäure) und am 16. Januar 1880 dort pro facultate docendi geprüft. Von Michaelis 1879 an war er 2 Jahre als Lehrer am Institut des Herrn Dr. Deter in Lichterfelde tätig, das letzte Jahr wurde ihm als Probejahr angerechnet. 1881 wird er an das Realprogymnasium zu Luckenwalde berufen und geht Ostern 1890 an die städtische Höhere Bürgerschule (Oberrealschule) zu Charlottenburg über. Hier veröf-fentlicht er: „Einführung in die Chemie. Von Dr. Oskar Stöckenius und Dr. Otto Krüger.“ Charlottenburg 1898. 62 S. (Programm Charlottenburg Oberrealschule.)

Aus: Programm Luckenwalde Realprogymnasium 1882 und Charlottenburg Höh. Bürgerschule 1891.


Stoecker, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emil Stöcker, geboren am 9. April 1844 in Nieder-Cunnersdorf bei Löbau, besuchte von 1859-1864 das Pro-seminar- und Seminar zu Bautzen und wirkte dann als Elementarlehrer in Oppach bei Neusalza bis 1866. Nach bestandener Wahlfähigkeitsprüfung war er noch bis Michaelis 1867 als städtischer Lehrer in Dresden tätig und studierte dann in Leipzig Pädagogik. Hier erlangte er die Kandidatur des höheren Schulamts im Jahre 1870, übernahm dann die Arbeit seiner kranken Vaters in Schule und Kirche seiner Heimat, wurde hierauf Mitte August als Vikar an der hiesigen allgemeinen Stadtschule angestellt und endlich Ostern 1871 als provisorischer Oberlehrer an das Johanneum zu Zittau berufen. Veröffentlicht hat er: „Karl Preusker und seine Bestrebung für Volksbildung.“ Zittau 1884. 35 S. (Programm Zittau Realgymnasium.)

Aus: Programm Zittau Gymnasium 1872.


Stoecker, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Stöcker wurde am 20. Mai 1866 zu Arolsen (Waldeck) geboren, wo sein Vater Finanzrat war. Er machte das Gymnasium zu Marburg durch und studierte dann in Marburg und Berlin alte Sprachen, Geschichte, Erdkun-de und Deutsch. Nachdem er in Marburg auf Grund der Abhandlung: „De Claudiani veterum rerum Romanarum scientia quae sit et unde fluxerit“ die Doktorwürde erworben hatte und dann auch die Staatsprüfung bestanden hatte, legte er sein Seminarjahr zu Marburg und das Probejahr zu Frankfurt a. M. ab. In den folgenden Jahren war er in privater Stellung zu Frankfurt a. M. tätig, dann ein Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymna-sium zu Hanau und ein Vierteljahr am Gymnasium zu Korbach, bis er im August 1900 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Myslowitz (Schlesien) berufen wurde, wo er bis Ostern 1903 blieb. Wird dann an das Gymnasi-um zu Wandsbeck berufen.

Aus: Programm Wandsbeck Gymnasium 1904.


Stoecker, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ferdinand Stöcker, geboren in Linnep bei Kettwig an der Ruhr am 17. Juni 1801. Nachdem er in Düsseldorf 1820 die Reifeprüfung bestanden hatte, widmete er sich anfangs in Utrecht der Theologie, später in Bonn der Philologie und trat nach kurzer Tätigkeit am Gymnasium in Dortmund Ostern 1825 als Hilfslehrer am Gymna-sium zu Hamm ein. Er starb aber schon am 23. September 1826. Veröffentlicht hat er: „De Sophoclis et Aristo-phanis interpretibus Graecis.“ Hamm 1826. 24 S. (Programm Hamm Gymnasium.)

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1909.



Stoecker, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stoecker, Hans Heinrich Friedrich Karl

Hans Heinrich Friedrich Karl Stöcker, geboren am 13. Januar 1887 zu Güstrow i. M., besuchte das Realgymna-sium zu Güstrow von Ostern 1893 bis Ostern 1905, studierte dann Mathematik, Physik und Geographie abwech-selnd an den Universitäten Rostock, Berlin, Rostock, wo er dann im Dezember 1909 das Examen für das Lehr-amt an höhere Schulen bestand. Von Ostern 1910 bis Ostern 1911 leistete er das Seminarjahr an der Großen Stadtschule zu Rostock ab und verblieb dann noch bis Michaelis 1911 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an dieser Anstalt, an der er dann zu Michaelis 1911 als Oberlehrer angestellt wurde.

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1912.

Stoeckert, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Hermann Heinrich Stöckert, geboren am 20. Mai 1843 zu Jessen i. L. als Sohn eines Pfarrers. Seine Schulbildung erhielt er zunächst auf der Latina in Halle, seit 1859 auf der Landesschule Pforta, wo er im Jahre 1864 das Zeugnis der Reife erlangte. Er studierte in Bonn, Halle und Berlin vorzugsweise Geschichte. Nach Ab-schluss seiner akademischen Studien wirkte er als Lehrer des einzigen Sohnes einer Hamburger Familie, lebte darauf einige Jahre in Hamburg und Kiel, wo er im August 1868 zum Dr. phil. promoviert wurde. Seine Disser-tation behandelte: „Die Admission der deutschen Reichsstände zum Westfälischen Friedenskongresse“. Zu Ostern 1869 trat er beim Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin als Probandus und Hilfslehrer ein, seine Prüfung pro facultate docendi legte er im Mai 1869 in Berlin ab. Am Kgl. Wilhelms-Gymnasium unterrichtete er in Ge-schichte und Erdkunde, auch in Französisch. Doch schon im Herbst desselben Jahres wurde er an das Pädagogi-um zu Züllichau überwiesen und nach Beendigung des Probejahres Ostern 1870 als ordentlicher Lehrer ange-stellt. Im November 1881 erhielt er das Prädikat „Oberlehrer“, im März 1893 den Charakter als „Professor“. In demselben Jahre erkrankte er an einem schweren Augenleiden und wurde dadurch dem Unterricht entzogen. 1875 hatten ihn die Bürger von Züllichau als Stadtverordneten gewählt und war auch mehrere Jahre Vorsteher der Stadtverordnetenversammlung. Er war auch Leiter des Gewerbevereins und speziell der von diesem im Jahre 1880 veranstalteten Ausstellung. Ein inneres Leiden machte sich bemerkbar, das am 11. März 1894 zu seinem Tode führte. – Ausser verschiedenen Rezensionen geschichtlicher Werke in der Jenaer Literaturzeitung und Auf-sätze in Sybels Historischer Zeitschrift und der Zeitschrift für das Gymnasialwesen, hat er folgende Arbeiten veröffentlicht:

  1. Die Admission der deutschen Reichsstände zum Westfälischen Friedenskongress. Kiel 1868. Diss. inaug.
  2. Über die im 17. Jahrhundert versuchte Reform der deutschen Reichsverfassung. Züllichau 1871. 33 S. (Programm Züllichau Pädagogium.)
  3. Beitrag zur Verfassungsgeschichte der Stadt Magdeburg. Züllichau 1888. 30 S. (Programm Züllichau Päd.)
  4. Der Bildungswert der Geschichte. Berlin, Gärtner 1892.
  5. Die Zerstörung Magdeburgs. Drama. Magdeburg, Heinrichshofen 1895.

Aus: Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium 1908 und Züllichau Pädagogium 1895.


Stoeckert, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Stöckert, wurde am 1. Juni 1873 zu Gross-Chrzypsko, Kreis Birnbaum, geboren und besuchte das Gymna-sium zu Guben, das er Ostern 1893 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Breslau und Berlin Theo-logie, bestand am 21. Februar 1899 die erste und am 11. März 1902 die zweite theologische Prüfung. Von Ostern 1902 bis 1907 war er Lehrer an der höheren Knaben- und Mädchenschule in Hoyerswerda und bestand am 10. Dezember die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr absolvierte er am Gymnasium zu Steglitz von Ostern 1907 bis Ostern 1908. Zu diesem Zeitpunkt wurde er zum Oberlehrer am Realgymnasium zu Nauen gewählt.

Aus: Programm Nauen Realprogymnasium 1909.


Stoeckert, Oskar Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oskar Alexander Stöckert, geboren zu Leipzig am 7. November 1863, besuchte das Thomasgymnasium seiner Vaterstadt und legte dort Ostern 1884 die Reifeprüfung ab. Von Ostern 1884 bis 1885 genügte er seiner Militär-pflicht und studierte dann bis 1889 in Leipzig Mathematik und Physik. Im Februar 1889 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt und wurde Ostern 1889 bis Ostern 1890 dem König Albert-Gymnasium als Probelehrer zugewiesen. Von Ostern 1890 an wirkte er als Lehrer der Mathematik und Physik am Realgymnasium zu Chem-nitz. 1894 wurde er auf Grund der im Jahresbericht dieser Anstalt erschienenen Abhandlung: „Über die Bezie-hungen der Reciprokantentheorie zur allgemeinen Theorie der Differentialvarianten“ von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1906 wurde er vom Rate der Stadt Chemnitz mit der Einrichtung des neu gegründeten Realprogymnasiums mit Realschule beauftragt, im November dieses Jahres zum Professor und Ostern 1909 zum Direktor dieser Anstalt ernannt, die er bis zu seiner Michaelis 1912 erfolgten Berufung zum Rektor der Chemnitzer Oberrealschule geleitet hat. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Beziehungen der Reciprokantentheorie zur allgemeinen Theorie der Differentialvarianten. Chemnitz 1895. 43 S. (Programm Chemnitz Realgymnasium, zugleich Diss. inaug. Leipzig.)
  2. Die Gründung und Einrichtung des Realprogymnasiums. Chemnitz 1907. 14 S. (Programm Chemnitz Realprogymnasium.)
  3. Unser neues Schulhaus und seine Einweihung. Chemnitz 1911. 7 S. (Programm Chemnitz Realprogymn.)

Aus: Programm Chemnitz Oberrealschule 1913.


Stoeckmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stoeckmann, Friedrich Georg

Friedrich Georg Stöckmann, geboren am 25. Mai 1870 zu Lutterberg, Kreis Münden, vorgebildet auf dem Progymnasium zu Münden, legte als Extraneer die Reifeprüfung auf dem Gymnasium zu Clausthal ab. Er studierte dann Theologie, neuere Philologie und Mathematik in Göttingen und Greifswald. Sein Seminarjahr tritt er am Progymnasium zu Bad Harzburg an.

Aus: Programm Bad Harzburg Progymnasium 1904.

Stoeckmann, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theodor Stöckmann, geboren am 25. März 1872, bestand die Reifeprüfung am Friedrichs-Gymnasium zu Kassel und studierte dann in Greifswald und Göttingen Theologie und Philologie. 1895 bestand er die erste, 1898 die zweite theologische Prüfung, war einige Jahre Hauslehrer und unterzog sich 1904 der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Bis zu seiner Berufung nach Eisleben war er an königlichen Anstalten der Provinz Posen, von Oktober 1907 ab am Progymnasium zu Tremessen als Oberlehrer tätig.

Aus: Programm Eisleben Oberrealschule 1911.


Stoehr, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stoehr, Friedrich Hermann August

Friedrich Hermann August Stöhr, geboren am 30. September 1853 zu Dröla im Vogtland, besuchte von Ostern 1868 bis 1871 die Realschule zu Reichenbach und von Ostern 1871 bis Ostern 1875 das Gymnasium zu Plauen. Nach Erfüllung der Militärpflicht widmete er sich in Leipzig dem Studium der Mathematik und Physik und war längere Zeit Assistent des Prof. Dr. Hankel. Michaelis 1880 bestand er die Staatsprüfung und wurde Michaelis 1880 dem Albert-Gymnasium zu Leipzig als Probandus zugewiesen. Ostern 1881 wurde er zum provisorischen, Ostern 1882 zum ständigen Oberlehrer ernannt. Nachdem er seit Michaelis 1886 wegen Krankheit wiederholt längere Zeit Urlaub gehabt hatte, wurde er am 31. Dezember 1889 auf Wartegeld gesetzt und am 31. Dezember 1890 pensioniert. Er starb am 25. Februar 1891.

Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.

Stoelting, Alwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alwin Stölting wurde am 13. März 1863 zu Hudemühlen, Kreis Fallingbostel, geboren. Er besuchte das Gymna-sium zu Celle, das er Ostern 1882 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Göttingen neuere Sprachen zu stu-dieren. Am 25. Juni 1887 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen, leistete von Ostern 1888-1889 sein Probejahr am Gymnasium zu Clausthal ab. Nach längerem Aufenthalt in Frankreich und England wurde er im November 1890 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Burgsteinfurt angestellt, ging im Herbst 1896 an das Reformrealgymnasium über, wo er am 1. April 1897 zum Oberlehrer ernannt wurde. Am 18. Dezember 1906 erhielt er seine Ernennung zum Professor und am 21. Januar 1907 wurde ihm der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. Am 1. Oktober 1912 wurde er zum Direktor des Realgymnasium zu Wanne ernannt.

Aus: Programm Wanne-Eikel Realgymnasium 1913.


Stoelting, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Stölting, geboren im März 1858 zu Tankenrade im Fürstentum Lübeck, besuchte das Katharineum zu Lübeck und die Universitäten Göttingen und Kiel wo er Naturwissenschaften und Geographie studierte. Im Juli 1888 bestand er die Staatsprüfung. Das Probejahr leistete er am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Flens-burg von Ostern 1889 an ab. An dieser Anstalt wirkte er bis Johannis 1892 weiter als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer. In gleicher Eigenschaft an das Kgl. Gymnasium zu Hadersleben versetzt, wurde er am 1. April 1896 Oberlehrer dieser Anstalt und am 1. Januar 1903 Oberlehrer am Gymnasium zu Ploen. 1906 geht er an die Realschule zu Sonderburg.

Aus: Programm Sonderburg Realschule 1907.


Stoeltzing, Rupertus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Rupertus Stöltzing, den 12. Oktober 1829 wurde ich zu Rotenburg a. F. geboren. Nachdem ich die dortige Bürgerschule und eine lateinische Privatschule absolviert hatte, besuchte ich von Michaelis 1845 bis 1847 die polytechnische Schule in Kassel. Auf Grund des Abgangszeugnisses wurde ich den 25. November 1847 in Marburg immatrikuliert. Während meines Aufenthaltes daselbst bis zum März 1849 lag ich besonders dem Stu-dium der Mathematik, Physik, der französischen und englischen Sprache ob, in welchen Fächern ich den 26. Juli 1849 von der kurfürstlichen Prüfungskommission für Reallehrer geprüft und durch Beschluss kurfürstlichen Ministeriums des Innern als Praktikant an der mit einem Progymnasium verbundenen Realschule zu Eschwege zugelassen wurde. Ich praktizierte vom Januar 1850 bis zum 3. Juni 1851. Den 31. März 1852 gab ich meine Stellung in Eschwege auf, kehrte in meine Heimar zurück und gab daselbst Privatstunden. Im Herbst 1853 erhielt ich eine Stelle an der Bednerschen Erziehungsanstalt in Weinheim in Baden, an welcher ich bis zum Herbst 1854 wirkte. Im Frühling des folgenden Jahres erhielt ich eine Hauslehrerstelle in Holstein, welche ich im Herbst jenes Jahres aufgab. Ostern 1855 nahm ich eine Hauslehrerstelle in Wüstfeld bei Rotenbug an und blieb in dieser Stellung bis zum Herbst 1859. Von letzterer Zeit an bis Ostern 1861 wirkte ich an einer lateinischen Privatschule zu Karlshafen und vertauschte dann jenen Wirkungskreis mit dem an der hiesigen höheren Bürger-schule. Am 4. November 1877 wurde ich zum Oberlehrer ernannt. – Hier veröffentlicht er: „Über den Unterricht in der mathematischen Geographie.“ Hersfeld 1866. 32 S. u. 5 Taf. (Programm Hersfeld Realschule.)

Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1883.


Stoeltzner, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. August 1882 zu Berlin, besuchte das dortige Königstädtische Gymnasium, studierte von Micha-elis 1901-1905 in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Am 29. Mai 1906 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, leistete von Michaelis 1906-1907 das Seminarjahr an der Luisenstädtischen Oberrealschule, von Michaelis 1907-1908 das Probejahr am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster und am Friedrichs-Gymnasium ab. Nach vorübergehender Tätigkeit als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Friedrichs-Realgymnasi-um und an der Realschule zu Finsternwalde wurde er Ostern 1909 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium als Oberlehrer fest angestellt.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.


Stoelzel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im November 1882 zu Braunschweig, besuchte dort das Gymnasium Martino-Katharineum und bezog nach der Reifeprüfung zu Ostern 1902 die Universität Göttingen, um klassische Philologie, Germanistik und Philosophie zu studieren. Michaelis 1903 setzte er diese Studien in Berlin fort und wurde dort im Juli 1907 zum Dr. phil. promoviert. In der Zeit von Ostern 1905 bis Herbst 1907 war er zugleich Hauslehrer bei dem Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Grafen Andreas von Bernstorff, vortragenden Rat im Kultusministerium. Im Anschluss an seine Dissertation veröffentlichte er 1908 die bei Niemeyer in Halle verlegte Druckschrift: „Die Behandlung des Erkenntnisproblems bei Platon“. Am 1. März 1909 bestand er in Berlin die Staatsprüfung, leistete das Semi-narjahr am dem mit dem Mommsen-Gymnasium zu Charlottenburg verbundenen Kgl. Seminar, das Probejahr am Schiller-Gymnasium zu Groß-Lichterfelde ab und war dort zugleich mit der Verwaltung einer Hilfslehrer-stelle betraut. Ostern 1911 wurde er vom Magistrat der Stadt Berlin an das Friedrichs-Realgymnasium gewählt. März bis April 1914 war er zu einer Studienreise nach Italien beurlaubt. Seit Ostern 1914 ist er Oberlehrer am Fichtegymnasium.

Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Fichte-Gymnasium 1915.


Stoelzel, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. März 1859 in Nossen, besuchte von 1871 bis 1878 die Kreuzschule in Dresden, bis 1880 das Seminar seiner Vaterstadt und wirkte zuerst als Hilfslehrer in Berthelsdorf. Nachdem er die Wahlfähigkeitsprü-fung Ende 1882 bestanden, wurde er Ostern 1883 an der hiesigen höheren Knabenschule als Hilfslehrer, Ostern 1885 als ständiger Lehrer angestellt. Von da trat er als ständiger Fachlehrer Ostern 1890 im Realgymnasium ein.

Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1891.


Stoephasius, Johann Christoph von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. September 1772 in Gurkow bei Friedeberg i. N., vorgebildet in Brandenburg a. H., studierte von 1794 bis 1797 in Halle Theologie und Philologie. Bis 1802 war er Hauslehrer in Potsdam, dann Rektor in Perle-berg. 1803 wurde er erster Professor an dem neu errichteten Lyceum in Warschau. Sehnsucht nach der Heimat veranlasste ihn 1817, einem Rufe als Rektor an das Pädagogium in Magdeburg zu folgen. Von hier ging er 1818 als Konsistorial- und Schulrat nach Posen. Ostern 1824 übernahm er die Leitung des Gymnasiums zu Lissa und wurde Michaelis 1833 emeritiert. Die Universität Krakau ernannte ihn zum Dr. phil., der Kaiser von Russland erhob ihn in Anerkennung seiner Verdienste in den Adelstand, und der König von Preussen bestätigte diese Er-hebung. Nach seiner Pensionierung lebte er bis zu seinem am 9. November 1842 erfolgten Tode in Lissa. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De somni die natura. Ad loca quaedam veterum poetarum explicanda. Lissa 1825. 8 S. (Programm Lissa Gymnasium.)
  2. Über den Unterricht in der lateinischen Sprache in den untersten Gymnasial-Klassen. Lissa 1830. 8 S. (Programm Lissa Gymnasium.)

Aus: Programm Lissa Gymnasium 1905 FS.


Stoerger, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August Störger, geboren am 23. Februar 1816 zu Großumstadt, bestand auf dem Seminar zu Friedberg 1836 die Prüfung, wurde zuerst 1837 Vikar in Nieder-Hilbersheim und kam 1838 an die Musterschule zu Friedberg, wo er 1843 definitiv wurde. Vom 1. August 1853 ab übernahm er den Gesangunterricht an der Realschule, den er dann ununterbrochen als ausserordentlicher Lehrer bis zum Beginn des Schuljahres 1874/75 erteilte. Seit 1. Juni 1869 hatte er auch einige Stunden Deutsch übernommen. Am 9. Juni 1871 erhielt er das „Allgemeine Ehrenzeichen“ mit der Inschrift „Für Verdienste“ und starb am 5. Dezember 1874 zu Friedberg.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.


Stoerger, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stoerger, Philipp Johann

Geboren den 16. April 1821 zu Hanau, besuchte die Realschule seiner Vaterstadt bis 1835, trat darauf in die Lehre als Juwelier, verliess 1842 Hanau, um sich in Pforzheim, Karlsruhe, Stuttgart und München weiter auszu-bilden und kam 1846 nach Wien. Dort trat er in die Turnanstalt des kaiserl. Universitäts-Turnlehrers Rudolf Stephani ein, um sich für den Turnlehrerberuf vorzubereiten. Nachdem er nach bestandener Prüfung an der k. k. Universitäts-Turnanstalt, an der k. k. Ingenieur-Akademie, am k. k. Waisenhause und an mehreren Privat-Erziehungsanstalten als Supplent eine Reihe von Jahren tätig gewesen, nahm er im Mai 1852 eine Stelle bei Karl Graf Bathyany in Ungarn an, wurde aber im Oktober desselben Jahres nach Olmütz berufen, am daselbst die städtische Turn- und Schwimmanstalt, deren Leitung er übernahm, einzurichten. Mit den besten Zeugnissen über seine Tätigkeit als Turnlehrer, sowie auch über seinen Besuch von Vorlesungen der Professoren der Medizin zu Olmütz erzielte weitere Ausbildung versehen, kehrte er 1857 nach Hanau zurück, wurde hier alsbald mit dem Turnunterricht der Realschule und nach Gründung einer eigenen Turnanstalt auch mit dem Turnunterrichte des hiesigen Gymnasiums, sowie später auch der hiesigen Bürgerschulen betraut. Er ist am 4. Mai 1902 in Hanau verstorben.

Aus: Programm Hanau Realschule 1877 und Gymnasium 1907 FS.


Stoering, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stoering, Heinrich Adolf

Heinrich Adolf Störing, geboren am 31. Juli 1862 zu Esens in Ostfriesland, am Kgl. Ulrichs-Gymnasium zu Nor-den Ostern 1883 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte zu Leipzig und Göttingen Mathematik und Na-turwissenschaften und legte am 30. Oktober 1888 zu Leipzig die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Nach Ab-leistung des Probejahres am Kgl. Ulrichsgymnasium zu Norden war er dort von Ostern 1890 bis Ostern 1893 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt und wird dann an das Gymnasium zu Aurich berufen.

Aus: Programm Aurich Gymnasium 1894.

Stoermer, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August Störmer wurde geboren am 20. Juli 1866 zu Holzen bei Eschershausen. Nachdem er das Gymnasium zu Holzminden besucht hatte, studierte er in Leipzig und Erlangen Theologie, Geschichte und Erdkunde. Im Jahre 1897 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt, absolvierte Seminar- und Probejahr in Braunschweig und war von 1900 bis 1901 am Gymnasium zu Wolfenbüttel als Hilfslehrer beschäftigt. Geht dann an die Lehranstalt Jahn in Braunschweig über.

Aus: Programm Braunschweig Lehranst. Jahn 1902.


Stoermer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stoermer, Paul Hermann

Paul Hermann Störmer, geboren den 4. September 1831 in Polnisch-Hammer, Kreis Trebnitz, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Lissa im Grossherzogtum Posen. Ostern 1851 bezog er mit dem Zeugnis der Reife die Universität Breslau, wo er sich mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien widmete. Nach abgelegter Prüfung pro facultate docendi hielt er sein Probejahr von Michaelis 1855 bis Michaelis 1856 an der Realschule in Posen ab und bekleidete von Ostern 1857 ab eine Kollaboratur an der Realschule am Zwinger zu Breslau, bis er Ostern 1861 an das Magdalenäum berufen wurde. Michaelis 1866 wurde er an das Gymnasium zu Görlitz berufen.

Aus: Programm Breslau Gymnasium Maria-Magdalena 1862 und Görlitz Realschule 1867.

Stoessel, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Christian Stössel, geboren den 31. August 1860 in Coburg, studierte, nachdem er die Reifeprüfung am Gymna-sium seiner Vaterstadt bestanden und seiner Militärpflicht Genüge geleistet hatte, in München, Berlin, Leipzig und Marburg neuere Philologie, Geschichte und Geographie. Die Fakultätsprüfung bestand er vor der Kgl. wis-senschaftlichen Prüfungskommission zu Marburg. Sein Probejahr leistete er an den Kgl. Realgymnasien zu Frau-stadt und in Posen ab, hielt sich darauf eine Zeit lang in Frankreich, England und der französischen Schweiz auf und bekleidete nach seiner Rückkehr in die Heimat verschiedene Stellungen (Lehrer an einem Knabenerzie-hungsinstitut, Hilfslehrer am Herzogl. Ernestinum in Coburg, stellvertretender Direktor an der Postfachschule in Hannover, Lehrer an der Handelsschule in Crimmitschau, Oberlehrer an der Selekta in Treuen.) Auf seine Be-werbung wurde er vom Stadtgemeinderat zu Löbau zum ständigen Lehrer für neuere Sprachen gewählt. Er trat sein Amt am 4. Dezember 1899 an.

Aus: Programm Löbau Realschule 1901 FS.


Stoessel, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erich Stößel, geboren 1883 in Berlin, besuchte das Luisenstädtische Realgymnasium zu Berlin, das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von diesem Zeitpunkte an studierte er Germanistik, Geschichte und Erdkunde. Im Oktober 1905 wurde er in Berlin zum Dr. phil. promoviert und bestand im Januar 1907 das Staats-examen. Von Ostern 1907 bis Ostern 1908 leistete er sein Seminarjahr am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg und von Ostern 1908 bis Ostern 1909 sein Probejahr am Gymnasium zu Guben ab. Ostern 1909 wurde er als Oberlehrer am Mommsen-Gymnasium der Stadt Charlottenburg angestellt.

Aus: Programm Charlottenburg Mommsen-Gymnasium 1910.

Stoessel, Siegfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siegfried Stößel, geboren den 20. Dezember 1876 zu Gross-Rietz, Kreis Boeskow-Storkow, legte zunächst die erste und zweite Lehrerprüfung ab und bestand die Prüfung als Zeichenlehrer in Berlin. Nach Mehrjähriger Be-schäftigung an verschiedenen Schulen trat er 1902 an die Stiftsschule in Frankfurt a. O. über und von dort an das Realprogymnasium zu Crossen a. d. O.

Aus: Programm Crossen a. d. O. Realprogymnasium 1911.


Stoessner, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eduard Heinrich Bernhard Stössner, geboren am 29. Januar 1821 in Kahla, besuchte in Jena das Stoysche Institut und dann das Gymnasium zu Weimar, wo er die Reifeprüfung bestand. Er trat dann auf drei Jahre in die Stadt-apotheke zu Gotha ein, um sich auf Wunsch seines Vaters auf das Stdium der Medizin vorzubereiten. Von hier ging er nach Freiburg im Breisgau und dann nach Zürich, namentlich auch um sich in Botanik und Mineralogie auszubilden. Er studierte dann in Genf, Paris und Jena Naturwissenschaften. Dr. phil. in Jena. Am 6. Oktober 1846 kam er an die Realschule (später Realgymnasium) zu Annaberg, wo er 22 Jahre lang unterrichtet. Ostern 1869 wurde er Rektor der neu gegründeten Realschule I. O. in Döbeln. Michaelis 1871, bei seinem 25-jährigen Amtsjubiläum, wurde ihm der Titel eines Professors verliehen. Am 23. April 1878 wurde er mit dem Civis-Verdienstorden I. Klase ausgezeichnet. Seit 1889 pensioniert, starb er am 5. Mai 1893. Er hat veröffentlicht:

  1. Über den Unterricht in der Chemie an den Realschulen. Annaberg 1852. (Programm Annaberg Progymn.)
  2. Über die Vegetationsverhältnisse von Annaberg und Umgebung.“ Annaberg 1859. 23 S. (Programm Annaberg Progymnasium.)

Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1893.


Stoessner, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stoessner, Eduard Ferdinand

Eduard Ferdinand Stößner, geboren im Jahre 1856 zu Annaberg, besuchte das Kgl. Realgymnasium zu Döbeln, war als Lehrling und Beamter auf Rittergütern in Sachsen und der Neumark tätig, studierte Landwirtschaft und Naturwissenschaften an den Universitäten zu Halle a. S. und zu Freiburg i. Br., legte in Halle die Staatsprüfung für „Lehrer der Landwirtschaft an Landwirtschaftsschulen“ ab und wurde in Freiburg zum Dr. phil. promoviert. Als Lehrer amtierte er an der theoretisch-praktischen Ackerbauschule zu Badersleben, an den landwirtschaftli-chen Winterschulen zu Rochlitz, Chemnitz, Schweidnitz und Varel i. O., sowie an der berechtigten Landwirt-schaftsschule zu Varel. Schliesslich war er angestellt als ständiger Hilfsarbeiter am Generalsekretariat des landw. Centralvereins für Schlesien und als landw. Wanderlehrer genannten Vereins. 1889 wird er an die Landwirt-schaftsschule zu Helmstedt berufen. Hier veröffentlicht er: „Die ehemaligen Besitzungen des Klosters Marien-berg vor Helmstedt in der Umgegend des heutigen Helmstedter Gesundbrunnens oder des Bades Helmstedt. Aus den Urkunden, Akten und der Literatur.“ Naumburg, Lippert 1902. 28 S. u. 2 Kt. (Programm Helmstedt Land-wirtschaftsschule.)

Aus: Programm Helmstedt Landwirtschaftsschule 1890.

Stoeter, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Stöter, geboren 1803 in Westerlinde, studierte Theologie in Göttingen, wurde 1825 Pastor zu Kirchberg, im Juli 1845 Generalsuperintendent zu Helmstedt und Ephorus des Gymnasiums, an welchem er auch den Religi-onsunterricht in den drei oberen Klassen übernahm. Neujahr 1855 ging er als Generalsuperintendent nach Gan-dersheim, wurde 1875 bei seinem Dienstjubiläum zum Kirchenrat und von der Universität Jena zum Dr. theol. ernannt. 1880 trat er in den Ruhestand und starb am 14. November 1881. Er gehörte 1848 und 1849 der Kom-mission zur Abfassung des Entwurfs einer Kirchenverfassungsurkunde, 1869 der Vorsynode, dann der Landes-synode, sowie dem Synodalausschusse an und war längere Jahre Mitglied des Landtages.

Aus: Programm Helmstedt Gymnasium 1882.


Stoetzner, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stoetzner, Paul Karl Heinrich

Paul Karl Heinrich Stötzner, geboren den 8. April 1858 zu Leipzig, besuchte die Bürgerschule und das Gymna-sium zu St. Nicolai in seiner Vaterstadt und studierte dann, nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, in Leipzig und Berlin klassische Philologie. Im Jahre 1882 legte er die Staatsprüfung für die Kandidatur des höhe-ren Schulamtes ab und wurde als Probelehrer dem Kgl. Gymnasium zu Wurzen überwiesen. Nach Ableistung des Probejahres war er zunächst ein Jahr als Hauslehrer tätig, bis er im Herbst 1884 durch das Kgl. Ministerium an das Realgymnasium zu Zittau berufen wurde. Ostern 1888 wurde er an das Gymnasium zu Zwickau versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Sigismund Evenius. Ein Beitrag zur Geschichte des Ratichianismus. Zwickau 1895. 32 S. (Programm Zwickau Gymnasium.)
  2. Osterfeiern, herausgegeben nach einer Zwickauer Handschrift aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts. Zwickau 1901. 28 S. (Programm Zwickau Gymnasium.)

Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1889.

Stoever, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adolf Stöver, geboren den 7. Februar 1851 zu Hameln, besuchte das dortige Gymnasium bis Ostern 1871, studierte dann auf dem Universitäten Göttingen und Leipzig Philologie und absolvierte das Examen pro facultate docendi in Göttingen am 17. Januar 1880. Nach Ableistung des Probejahres von Ostern 1880 bis Ostern 1881 am Gymnasium zu Clausthal wurde er am 1. April 1881 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Hameln angestellt.

Aus: Programm Hameln Höh. Bürgerschule 1882.


Stoewer, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Oktober 1858 zu Pyritz in Pommern, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Stargard i. P. und erhielt von dieser Anstalt das Zeugnis der Reife zu Ostern 1878. Er studierte Philologie, Geschichte und Geographie auf den Universitäten Jena, Berlin, Heidelberg und Greifswald, wurde am 13. März 1882 bei der philosophischen Fakultät zu Greifswald zum Dr. phil. promoviert und bestand das examen pro facultate docendi dort am 28. Juli 1882. Das Probejahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Colberg ab und wurde Michaelis 1883 ordentlicher Leh-rer am Kgl. Progymnasium zu Schwetz a. d. Weichsel. Vom 6. Oktober 1884 bis zum März 1885 wurde er in der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin als Turn- und Schwimmlehrer ausgebildet und am 1. April 1889 als ordentlicher Lehrer an das Kgl. Progymnasium zu Berent berufen. Später geht er an das Gymnasium zu Konitz über. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Albrecht der Beherzte von Sachsen als Reichsfeldherr gegen Mathias Corvinius von Ungarn 1487. Greifswald 1882. Diss. inaug.
  2. Die Freiübungen, ihre Bedeutung für das Schulturnen und ihre Methode im Turnunterricht. Schwetz 1886. 10 S. (Programm Schwetz Progymnasium.)
  3. Das Ziel des evangelischen Religionsunterrichtes am Gymnasium und Realgymnasium, mit besonderem Eingehen auf die biblische Lektüre. Berent 1891. 25 S. (Programm Berent Progymnasium.)
  4. Aus der Praxis des deutschen Unterrichts im Anschluß an die Lehrpläne von 1892. Konitz 1899. 31 S. (Programm Konitz Gymnasium.)

Aus: Programm Berent Progymnasium 1890.


Stoewer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. Februar 1857 in Pyritz in Pommern, studierte nach Absolvierung des Gymnasiums zu Stargard i. P. an den Universitäten Jena, Berlin und Greifswald hauptsächlich Geschichte, Erdkunde und Deutsch. In Ber-lin leistete er während seines Studiums sein militärisches Dienstjahr ab und erwarb an der Kgl. Zentral-Turnan-stalt die Qualifikation für Turnen und Schwimmen. Nachdem er in Greifswald auf Grund seiner Dissertation: „Heinrich I., Erzbischof von Mainz“ im Dezember 1880 zum Dr. phil. promoviert worden war und das Examen pro facultate docendi im Juli 1881 bestanden hatte, leistete er am Gymnasium zu Greifswald von Michaelis 1881 bis 1882 sein Probejahr ab. Darauf war er von dieser Zeit ab bis Ostern 1900 als ordentlicher Lehrer bzw. als Oberlehrer tätig an den Gymnasien zu Belgard in Pommern und M.-Gladbach (Rheinprov.), sowie an der Ober-realschule zu Bochum. Ostern 1900 wurde er an die Hohenzollernschule zu Schöneberg berufen, wo er Weih-nachten desselben Jahres zum Professor ernannt wurde. Ostern 1902 wurde er vom Magistrat zum Leiter der neuen städtischen Realschule gewählt. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:

  1. Das Kulturhistorische im „Meier Helmbrecht“ von Wernher dem Gärtner. Bochum 1891. 25 S. (Programm Bochum Oberrealschule.)
  2. Wilhelm von Kaulbachs Bilderkreis der Weltgeschichte im Treppenhaus des Berliner Neuen Museums. Erläuternde Betrachtungen. Schöneberg 1906. 33 S. (Programm Schöneberg Comenius-Realschule.)

Aus: Programm Schöneberg Städt. Realschule 1904.


Stofen, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Mai 1885 in Borna (Bez. Leipzig), genoss dort in der Mittleren Bürgerschule seinen ersten Un-terricht, trat Ostern 1894 in das Realgymnasium seines Heimatortes ein und erlangte Ostern 1903 das Reifezeug-nis. Auf den Universitäten Leipzig und Berlin widmete er sich dem Studium der Geschichte und der neueren Sprachen, bestand am 8. Januar 1909 das Staatsexamen und wurde am 1. Februar 1909 der Realschule zu Auer-bach i. V. als Probandus zugewiesen.

Aus: Programm Auerbach i. V. Realschule 1909.


Stoffers, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. Juni 1860 zu Hameln, verliess das Gymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte dann bis Michaelis 1883 auf den Universitäten zu Heidelberg und zu Leipzig klassische Philologie und bestand Michaelis 1885 in Leipzig die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr legte er von Ostern 1886 bis 1887 am Kgl. Domgymnasium zu Verden ab, vertrat dann am Leibniz-Realgymnasium zu Hannover und später am Kgl. Gymnasium zu Wilhelmshaven erkrankte Lehrer bis zu seiner Berufung in die wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Hameln.

Aus: Programm Hameln Gymnasium 1889.


Stoffregen, Viktor Ernst Heinrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Dezember 1862 zu Salzdethfurt bei Hildesheim, besuchte bis Ostern 1882 das Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim. Von dort mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Göttingen und Mar-burg Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im November 1888 das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1889 bis Ostern 1890 leistete er das Probejahr am Realgymnasium zu Hildesheim ab und unter-richtete dann zwei Jahre an der höheren Handelsschule in Osnabrück. Ostern 1892 wurde er als wissenschaftli-cher Hilfslehrer am Katharineum in Lübeck angestellt und nach fünfjähriger Tätigkeit in dieser Stellung Ostern 1897 als Oberlehrer an die Realschule nach Peine berufen. Zu Ostern 1899 wurde er vom Hohen Senate der Freien und Hansestadt Lübeck zum Oberlehrer am Katharineum gewählt.

Aus: Programm Lübeck Katharineum 1900.


Stoldt, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. April 1861 zu Weiblitz, Kreis Greifswald, bestand die Reifeprüfung Ostern 1879 auf dem Gym-nasium zu Anklam, studierte in Greifswald und Berlin und legte die Prüfung pro facultate docendi im Juli 1884 in Greifswald ab. Nach seinem Militär-Dienstjahr war er Probekandidat am Gymnasium zu Anklam von Micha-elis 1885 bis Michaelis 1886 und dann Hilfslehrer bis Michaelis 1888. Im Winter 1888/89 nahm er an einem Kursus der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt teil. Am 1. April 1889 wurde er am städtischen Realprogymnasium zu Wolgast fest angestellt und von da zum 1. April 1903 an das Gymnasium zu Nakel versetzt. Ostern 1910 wird er an das Christianeum zu Altona berufen.

Aus: Programm Nakel Gymnasium 1904 und Altona Christianeum 1911.


Stoll, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Hadamar am 15. Mai 1850, besuchte das Gymnasium zu Weilburg, studierte von Ostern 1869 bis Herbst 1873 klassische Philologie und Geschichte in Leipzig, Berlin und Marburg. Am 8. Juni 1874 bestand er in Marburg die Prüfung pro facultate docendi, wurde Probekandidat am Friedrichs-Gymnasium zu Kassel und bis August 1874 dort Hilfslehrer. Ostern 1876 wurde er zum ordentlichen Lehrer ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Friedrich Karl von Savignys Sächsische Studienreise 1799 und 1800. Kassel 1890. 42 S. (Programm Kassel Friedr.-Gymnasium.)
  2. Der Historiker Friedrich Wilken. 1. Abt. Kassel 1894. 34 S. (Programm Kassel Friedr.-Gymnasium.)
  3. Der Historiker Friedrich Wilken. 2. Abr. Kassel 1895. S. 35-84. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
  4. Der Historiker Friedrich Wilken, 3. Abt. Kassel 1896. S. 85-124. (Programm Kassel Friedr.-Gymnasium.)

Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1875 und 1886.


Stoll, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. März 1832 in Guttenbach am Neckar und trat mit 17 Jahren in das Karlsruher Lehrerseminar ein. Nach der Abgangsprüfung im Jahre 1851 kam er als Unterlehrer nach Wertheim. Hier wirkte er zuerst als Lehrer an der Volksschule, seit 1868 als Reallehrer am Gymnasium, wo er, ausgestattet mit hervorragenden Kenntnissen, namentlich auf seinem Lieblingsgebiet, der Botanik, in 40-jähriger treuer Arbeit zum Segen der Wertheimer Jugend gewirkt hat. Das Gymnasium dankt ihm besonders auch die Ordnung und Verwaltung seiner naturwissenschaftlichen Sammlungen.

Aus: Programm Wertheim Gymnasium 1909.

Stoll, Heinrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Januar 1819 in Sechshelden, Amt Dillenburg, besuchte das Pädagogium zu Dillenburg von Ostern 1832 bis 1834, das Gymnasium in Weilburg von 1834 bis 1838. Darauf studierte er an der Universität Göttingen Philologie bis Herbst 1840. Er war dann Lehrer an einer Privatanstalt in Idstein, von Herbst 1842 bis Herbst 1843 provisorischer Lehrer am Pädagogium zu Dillenburg und von Herbst 1843 bis Herbst 1845 Kolla-borator. Von 1845 bis 1846 war er Vertreter am Gymnasium zu Wiesbaden, wo er von Ostern 1846 bis Herbst 1849 Konrektor war. Zu diesem Zeitpunkt geht er als Konrektor an das Gymnasium zu Hadamar, wird am 30. Oktober 1852 Konrektor am Gymnasium zu Weilburg und im November 1858 zum Prorektor ernannt. Im Juli 1859 zum Professor ernannt, wird er am 5. April 1884 pensioniert. Er stirbt am 19. Juni 1890 in Weilburg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. In den Straßen des alten Rom. Weilburg 1871. 19 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
  2. Über die ursprüngliche Bedeutung des Ares. Weilburg 1855. 17 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
  3. Animadversiones in Hymnos Homericos. Weilburg 1861. 22 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)

Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1924, Wiesbaden Gymnasium 1894 FS.


Stoll, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. August 1885 in Luckenwalde, besuchte das dortige Realprogymnasium, darauf das Realgymna-sium zu Bützow in Mecklenburg und bestand dort Ostern 1905 die Reifeprüfung. Er studierte in Kiel, Leipzig und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften. In Marburg bestand er die Doktorprüfung und am 11. No-vember 1911 die Lehramtsprüfung. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1912-1913 am Gymnasium zu Kiel ab und wurde Ostern 1913 als Probekandidat an die Oberrealschule in Altona überwiesen. Von hier geht er an das Gymnasium zu Hadersleben über.

Aus: Programm Hadersleben Gymnasium 1914.


Stoll, Richard Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1880 in Frankenberg, erhielt seine Vorbildung auf der dortigen Realschule und dem Kgl. Gymnasium zu Schneeberg, wo er Ostern 1900 die Reifeprüfung bestand. Nachdem er seiner Militärpflicht Genüge getan hatte, widmete er sich in Leipzig von Ostern 1901 ab dem Studium der Theologie. Dort bestand er im Februar 1905 das Examen pro candidatura et licentia concionandi. Hierauf war er von Ostern 1905 bis Ostern 1906 als Lehrer und Internatsinspektor an Dr. Hörtels Pädagogium in Bad Sachsa tätig. Nach Ableistung einer militäri-schen Übung kehrte er nach Leipzig zurück und wurde dort Mitglied des Predigerkollegiums zu St. Pauli. Zu gleicher Zeit trat er in unterrichtlichen Zusammenhang mit dem dortigen Gymnasium Nicolaitanum. Ostern 1907 wurde ihm die Stelle eines nichtständigen wissenschaftlichen Lehrers an der Neustädter Realschule zu Dresden übertragen.

Aus: Programm Dresden Neustädter Realschule 1908.


Stollmann, Tillmann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Düren am 10. August 1851, besuchte nach Absolvierung des Gymnasiums seiner Vaterstadt die Universität Bonn, trat Michaelis 1875 zunächst in das Erzbischöfliche Priesterseminar zu Köln, dann in das Bi-schöfliche Seminar zu Lüttich ein und war nach Empfang der hl. Priesterweihe seit September 1876 in der Diö-zese Regensburg und seit August 1885 an der Pfarrkirche zu Euskirchen in der Seelsorge beschäftigt. Wird mit dem Religionsunterricht beauftragt.

Aus: Programm Euskirchen Progymnasium 1893.


Stolte, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. Juli 1837 zu Halle, Reg.-Bez. Minden, nach Vollendung seiner theologischen Studien zu Erlangen und Bonn eine Zeit lang als Hauslehrer, dann an der Bürgerschule zu Viersen als erster Lehrer tätig, trat am 1. Januar 1867 an die Stelle des erkrankten Kand. Melchior, wurde bei dem Abgange des Letzteren Ostern 1867 zu dessen Nachfolger als Religionslehrer berufen und bekleidet jetzt die dritte ordentliche Lehrer-stelle.

Aus: Programm Krefeld Realschule 1868.