Stoltz, Karl - Streit, Johannes

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stoltz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1858 zu Wonsheim in Rheinhessen, besuchte von 1872 bis 1873 die Realschule und von 1873 bis 1877 das Realgymnasium zu Darmstadt und studierte von Herbst 1877 bis Juni 1881 in Gießen Mathematik und Naturwissenschaften. Von 1881 bis 1882 machte er seine Akzess am Gymnasium zu Darmstadt, genügte dann seiner Militärpflicht von 1882-1883 und war dann noch bis Ende 1883 am Gymnasium zu Darmstadt tätig. Im Januar 1884 wurde er am Realgymnasium und der Realschule zu Mainz provisorisch und im Mai 1887 definitiv angestellt. Im Mai 1890 promovierte er mit der Dissertation: „Untersuchung der Fläche 3. Ordnung hinsichtlich der projektiv verallgemeinerten Mittelpunktseigenschaften.“ 1903 wird er als Professor an das Gymynasium zu Darmstadt berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Geologische Bilder aus dem Großherzogthum Hessen. 1. Teil. Darmstadt 1908. 43 S. (Programm Darmstadt Gymnasium.)
  2. Geologische Bilder aus dem Großherzogthum Hessen. 2. Teil. Darmstadt 1909. 39 S. u. 2 Taf.; 1 Kt. (Programm Darmstadt Gymnasium.)
  3. Geologische Bilder aus dem Großherzogthum Hessen. 3. Teil. Darmstadt 1910. 39 S. (Progr. Darmstadt Gymnasium.)

Aus: Programm Darmstadt Gymnasium 1904.


Stoltz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stoltz, Karl Alfred

Geboren am 13. April 1848 zu Polkwitz bei Groß-Glogau in Schlesien, besuchte die Realschule I. Ordnung zu Görlitz und bestand dort im Herbst 1867 das Abiturienten-Examen. Auf den Universitäten Berlin, Leipzig und Göttingen studierte er Mathematik, Physik und beschreibende Naturwissenschaften. Sein Studium wurde durch den Krieg gegen Frankreich 1870/71 unterbrochen, an dem er vor Paris teilnahm, so dass er erst Ostern 1873 in Göttingen promovieren und sein Oberlehrer-Examen ablegen konnte. Darauf leistete er von Herbst 1873 bis 1874 sein Probejahr an der höheren Bürgerschule zu Rheydt ab und wurde dort als ordentlicher Lehrer angestellt. Herbst 1879 erfolgte seine Wahl zum Oberlehrer am Realgymnasium zu Ruhrort, wo er am 16. März 1893 das Patent als Professor erhielt. 1884 verheiratete er sich und wurde 1894 an die Städtische Realschule zu Dortmund berufen. An Programm-Abhandlungen hat er publiziert:

  1. Welche Forderungen stellt die ästhetische Pädagogik an die Räumlichkeiten der höheren Lehranstalten? Rheydt 1877. 24 S. (Programm Rheydt Höh. Bürgerschule.)
  2. Über Konstruktion algebraischer Ausdrücke. Ruhrort 1881. 14 S. (Programm Ruhrort Realschule.)
  3. Der abschließende biologische Unterricht in Secunda. Ruhrort 1889. 13 S. (Progr. Ruhrort Realgymnasium.)
  4. Erste Anleitung zum Mikroskopieren, zugleich als Einleitung in die Pflanzenanatomie. 1. Teil. Dortmund 1898. 54 S. (Programm Dortmund Oberrealschule.)
  5. Erste Anleitung zum Mikroskopieren, zugleich als Einleitung in die Pflanzenanatomie. 2. Teil. Dortmund 1904. S. 55-86. (Programm Dortmund Oberrealschule.)

Aus: Programm Dortmund Städt. Realschule 1895.

Stolz, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im März 1873 zu Deutsch-Tschammendorf in Schlesien, besuchte von 1891 bis 1894 das Seminar zu Münsterberg, bestand 1897 das zweite Examen zu Steinau a. O. und war tätig als Lehrer und Präparandenlehrer. In den Jahren 1900 und 1901 studierte er an der Kgl. Akademischen Hochschule für Musik zu Berlin, wurde dann als Lehrer und städtischer Organist nach Genthin berufen, wo er gleichzeitig den Gesangunterricht am Gymnasium erteilte. Am 1. April 1903 trat er als Vorschul- und Gesanglehrer am Reform-Realgymnasium in den Schuldienst der Stadt Kiel.

Aus: Programm Kiel Realgymnasium 1904.


Stolz, Wilhelm Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Mai 1866 zu Annaberg, besuchte zunächst die 1. Bürgerschule zu Buchholz, dann die zu Annaberg, wo er auch 6 Jahre Schüler des Kgl. Seminars war. Nach bestandenem Examen war er 1 Jahr lang in Geyer und ein halbes Jahr lang in Dippoldiswalde als Volksschullehrer tätig. Im Jahre 1888 nahm er an einem Turnlehrerbildungskursus in Dresden teil und ging nach bestandenem Examen nach Leipzig als Turnlehrer des Allgemeinen Turnvereins. Im November des Jahres 1889 bestand er die Wahlfähigkeitsprüfung und am 20. April 1890 berief ihn das hohe Ministerium als Turnlehrer an das Kgl. Realgymnasium zu Döbeln.

Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1891.


Stolze, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1859 zu Köttichau, auf dem Seminar zu Weissenfels von Ostern 1877 bis 1880 gebildet, bestand im Mai 1889 die Prüfung für Mittel- und höhere Mädchenschulen, sowie 1891 zum Rektorat. Er war von Ostern 1880 bis 1884 an den Bürgerschulen in Merseburg, seit Ostern 1884 an der 1. Volksknabenschule, sowie in den Bürgerschulen zu Magdeburg tätig und ist seit Michaelis 1889 an der Guerickeschule als technischer und Ele-mentarlehrer angestellt.

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.


Stolze, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Juli 1865 zu Königsborn bei Unna, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Hagen, welches er Ostern 1884 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann Theologie und Philologie auf den Universitäten Greifswald und Bonn, erwarb sich die Doktorwürde am 11. August 1888, bestand das Examen pro facultate docendi am 2. März 1889. Sein Probejahr leistete er am Gymnasium zu Elberfeld von Ostern 1889 bis Ostern 1890 ab, trat Ostern 1890 zunächst vertretungsweise in den Dienst des Realgymnasiums zu Elberfeld und wurde Herbst 1890 mit der Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle betraut.

Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1891.


Stolze, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 2. Februar 1883 zu Tanne am Harz als Sohn eines lutherischen Pfarrers geboren. Er genügte seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger in Hildesheim und besuchte dann mehrere Jahre das Konservatorium zu Sondershausen, worauf er am 8. Januar 1909 seine hiesige Dienststellung antrat. Er hat sich besonders auf dem Gebiete des Geigenspiels bereits einen grossen Ruf erworben.

Aus: Programm Plettenberg Realschule 1909.


Stolze, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. März 1878 zu Berlin, besuchte das Dorotheenstädtische Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte seit Michaelis 1890 auf der Berliner Universität Sprachen und Germanistik. Im Juli 1902 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Zur Lautlehre der altenglischen Ortsnamen im Domesday-Book“ in Berlin zum Dr. phil. promoviert. Im November 1903 bestand er in Berlin die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Bis Michaelis 1904 war er Seminarkandidat am Dorotheenstädtischen Realgymnasium in Berlin, dann genügte er seiner militärischen Dienstpflicht und leistete darauf die erste Hälfte des Probejahres am Kgl. Gymnasium zu Friedeberg Nm., die zweite Hälfte am Kgl. Gymnasium zu Landsberg a. W. ab. Nach Beendigung des Probe-jahres wurde er Michaelis 1906 an der Realschule zu Pankow als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Pankow Realschule 1906.


Stolze, Thomas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Mai 1877 zu Dingelstädt, Kreis Heiligenstadt, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Heiligenstadt, das er zu Ostern 1897 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Hierauf bezog er die Universitäten Münster, Halle Grenoble und Marburg, wo er sich dem Studium des Deutschen, Französischen und der Geschichte widmete. Nach Ablegung der Prüfung für das höhere Lehramt wurde er vom 1. April 1903 an dem Kgl. Pädagogischen Se-minar in Breslau überwiesen, wo er – am Kgl. St. Matthias-Gymnasium – gleichzeitig als Hilfslehrer tätig war. Sein Probejahr begann er am 1. April 1904 am Gymnasium zu Oppeln und rückte bereits am 1. Oktober 1904 in eine Oberlehrerstelle ein. Auf Grund seiner Abhandlung: „Die Entstehung des Gästerechts in den deutschen Städten des Mittelalters“ erwarb er sich am 9. Mai 1901 an der Universität Marburg der Grad eines Dr. phil.

Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1905.


Stolzenberg, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Neu-Laube, Kreis Fraustadt, am 20. April 1853, besuchte das Seminar zu Bromberg, wurde proviso-risch angestellt am 1. Juli 1872 als Kantor und Lehrer in Schneidemühl, 1873 als technischer Lehrer an der höhe-ren Privat-Knabenschule zu Steglitz bei Berlin, danach an den Schulen Gross-Slawsk und Strelno, daselbst von Juli 1877 an definitiv. Im Juli 1880 an das Progymnasium zu Kelbra am Kyffhäuser versetzt, Herbst 1883 an der Stadtschule zu Nordhausen, bestand im Frühjahr 1886 die Turnlehrerprüfung in Berlin und wurde zum 1. April 1886 an das Wilhelms-Gymnasium zu Kassel berufen.

Aus: Programm Kassel Wilhelms-Gymnasium 1887.

Stolzenburg, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Januar 1881 in Kiel. Nachdem er in seiner Vaterstadt seine Schulbildung erhalten hatte, stu-dierte er in Freiburg, München und Kiel deutsche und englische Philologie und Philosophie und wurde in Kiel zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern 1906 an machte er nach bestandener Lehramtsprüfung sein Seminarjahr und Probejahr an den Kgl. Gymnasien in Kiel und Wandsbeck durch. Ostern 1908 trat er in den Hamburger Schuldienst über und wurde der Realschule vor dem Lübeckertore überwiesen. Seine Ernennung zum Oberlehrer erfolgte am 1. Oktober 1908.

Aus: Programm Hamburg Realschule Lübeckertor 1909.


Stolzenburg, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Oktober 1844 zu Potsdam, studierte von Ostern 1865 bis Michaelis 1868 in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und bestand dort im Juni 1869 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr legte er am Gymnasium zu Potsdam ab und wirkte an dieser Anstalt von Ostern 1870 – 1871 als wissenschaftlicher Hilfslehrer, von Ostern 1871 bis Michaelis 1876 als ordentlicher Lehrer. Wird dann an die Oberrealschule nach Kiel berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Verallgemeinerung der elementaren Faden-Konstruktion der Ellipse. Potsdam 1873. 14 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
  2. Leitfaden für den arithmetischen Unterricht in den mittleren Klassen höherer Lehranstalten. Potsdam 1873.
  3. Bestimmung einer Ellipse durch die Summe eines Ellipsenbogens und zweier Tangenten. Diss. inaug. Jena.
  4. Das Quecksilberthermometer und seine Kalibrierung. (Erste Abteilung.) Kiel 1885. 26 S. (Programm Kiel Oberrealschule.)
  5. Wie behandelt man auf der Oberstufe höherer Schulen die Brechung einfarbigen Lichtes durch das Prisma? Kiel 1899. 11 S. (Programm Kiel Oberrealschule.)

Aus: Programm Kiel Oberrealschule 1877.


Stoppe, Ernst Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1855 zu Zeckritz, Kreis Torgau, bestand die Lehrerprüfungen 1875 und 1878, war drei Jahre lang Lehrer in Schraplau, ein halbes Jahr in Bitterfeld, seit Ostern 1879 an der Volksschule zu Naumburg. Seit Ostern 1898 ist er an der Vorschule des Realgymnasiums zu Naumburg angestellt.

Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.


Stoppel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist im Oktober 1856 in Amalienhof i. M., wo sein Vater Pächter war, geboren. Im Gymnasium zu Waren vorgebildet, widmete er sich von Ostern 1877 an dem Studium der klassischen Philologie auf den Universitäten zu Leipzig, Berlin und Rostock. Im Juni 1882 bestand er seine Staatsprüfung in Rostock und promovierte auf Grund der Dissertation: „Quaestiones de Gregorii Nazianzeni poetarum scenicorum imitatione et arte metrica“ zum Dr. phil. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Wismar an, nach dessen Beendigung er dort fest ange-stellt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Specimen lexici Euripidei. In: Festschrift zur Feier des 50jährigen Dienstjubiläums des Herrn Gymn.-Dir. Dr. Nölting. Wismar 1886. S. 139-166.
  2. Lexici Euripidei specimen novum quo continentur literae e vocabula e, eon. Wismar 1891. 24 S. (Programm Wismar Gymnasium.)
  3. Katalog der Schüler-Bibliothek der Großen Stadtschule zu Wismar. Neujahr 1903. Wismar 1903. 27 S. (Programm Wismar Gymnasium.)
  4. Nachtrag zur Katalog der Bibliothek der Großen Stadtschule zu Wismar. Wismar 1902. 35 S. (Programm Wismar Gymnasium.)

Aus: Programm Wismar Gymnasium 1883.


Stoppenbrink, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stoppenbrink, Franz Georg Johannes

Geboren am 7. August 1879 zu Oldenburg im Großherzogtum, besuchte das Grossherzogliche Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann in Bonn und Leipzig, vom 5. Semester an widmete er sich ausschliesslich dem Studium der Zoologie und vergleichenden Anatomie unter Chun und Ludwig. Während dieser Zeit veröffentlich-te er einen Aufsatz: „Die Geschlechtsorgane der Süßwassertricladen im normalen und im Hungerzustande“ In: Verhandl. d. nat. Vereins d. preuß. Rheinlande, 61. Jg. 1904, S. 27-36, und die von der philosophischen Fakultät in Bonn preisgekrönte Arbeit: „Der Einfluß herabgesetzter Ernährung auf den histologischen Bau der Süßwas-sertricladen“ (Zeitschr. f. wiss. Zool. LXXIX, 4. 1905.) Auf Grund dieser Arbeit wurde er in Bonn am 23. No-vember 1904 zum Dr. phil. promoviert. Am 27. Mai 1905 bestand er das Staatsexamen und leistete von Micha-elis 1905 bis Michaelis 1906 sein Seminarjahr am Kgl. Christianeum zu Altona ab. Am 1. Oktober 1906 trat er in den hamburgischen höheren Schuldienst ein und wurde der Realschule in Hamm überwiesen. Hier veröffent-licht er: „Die Seewasseraquarien der Realschule in Hamm“. Hamburg 1909. 15 S. u. 2 Taf. (Programm Hamburg Realschule Hamm.) -

Aus: Programm Hamburg Realschule Hamm 1907.

Stoppenbrink, Hermann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. April 1882 in Suttorf, Bezirk Osnabrück, besuchte das Kgl. Lehrer-Seminar zu Northeim in Hannover, war Volksschullehrer in Eiershausen, Bezirk Hildesheim und Präparandenlehrer in Stade. Seit 1907 ist er im Volksschuldienst der Stadt Hamburg. Seit dem 1. Oktober 1912 ist er als Vorschullehrer an der Real-schule in Hamm tätig.

Aus: Programm Hamburg Realschule Hamm 1913.


Storbeck, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. April 1886 in Wittenberge, Kreis Westprignitz, erwarb sich Michaelis 1905 das Zeugnis der Reife auf dem Stadtgymnasium zu Halle, studierte auf den Universitäten Halle und München und bestand die Staatsprüfung in Halle für klassische Philologie und Geschichte am 10. Dezember 1910. Sein Seminarjahr leistete er am Seminarium praeceptorum der Franckeschen Stiftungen von 1911-1912, das Probejahr von 1912 – 1913 am Kgl. Domgymnasium in Halberstadt. Am 13. Januar 1911 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Die Nennung des eigenen Namens bei den deutschen Geschichtschreibern des Mittelalters“ zum Dr. phil. promo-viert. 1914 wird er an das Domgymnasium zu Naumburg berufen.

Aus: Programm Naumburg Dom-Gymnasium 1915.


Storch, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. August 1883 in Ebersberg, Kreis Gersfeld (Reg.-Bez. Kassel), erwarb sich das Reifezeugnis am Andreaneum zu Hildesheim und studierte dann in Göttingen und Freiburg Geschichte, Erdkunde und Deutsch. Nachdem er 1909 in Göttingen die Staatsprüfung bestanden und dort 1912 auf Grund seiner Dissertation: „Der brandenburgisch-preußische Kammerstaat unter der Leitung Dodos von Knyphausen“ den Doktorgrad erworben hatte, leistete er von Ostern 1912-1914 am Andreas-Realgymnasium zu Hildesheim sein Seminar- und Probejahr ab.

Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1915.


Storch, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Dezember 1884 zu Schongau, Kreis Schwaben in Bayern, besuchte das Kgl. Luitpold-Gymna-sium in München, studierte an den Universitäten München, Marburg und Strassburg i. Els. und bestand im Juli 1910 die Oberlehrerprüfung. Sein Seminarjahr legte er am Kgl. Gymnasium in Graudenz, das Probejahr am Kronprinz Wilhelms-Realgymnasium in Danzig-Langfuhr ab und wurde dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium in Deutsch-Krone beschäftigt. Ostern 1914 wurde ihm die etatsmässige wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen übertragen.

Aus: Programm Strasburg/Wpr. Gymnasium 1915.


Storch, Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Gustav Adolf Storch, geboren am 29. Oktober 1875 zu Döhlen bei Dresden, besuchte seit Ostern 1882 die Bürgerschule und seit Ostern 1885 die höhere Bürgerschule zu Erfurt und ging nach halbjähriger Vorbereitung im Lateinischen und Griechischen auf das Kgl. Gymnasium zu Erfurt über, das ich noch vier Jahre besuchte. Seit Michaelis 1895 widmete ich mich auf den Universitäten Leipzig und Strassburg i. E. dem Studium der neueren Sprachen. Nachdem mir auf Grund der Dissertation: „Vokalharmonie im Rumänischen“ und der mündlichen Prüfung im Jahre 1899 die Würde eines Doctoris philosophiae zuerkannt worden war, genügte ich vom 1. Okto-ber 1899 bis 30. September 1900 meiner militärischen Dienstpflicht zu Erlangen. Nach einem Jahre Tätigkeit im väterlichen Geschäfte nahm ich Michaelis 1901 meine Studien in Leipzig wieder auf und brachte sie am 28. und 29. Oktober 1903 mit dem Bestehen der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen zu Ende. Am 9. November 1903 wurde ich vom Kgl. Ministerium der Realschule mit Progymnasium zu Glauchau als Probe- und Aushilfs-lehrer überwiesen.

Aus: Programm Glauchau Realschule 1904.


Storch, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Storch, Heinrich Ernst

Geboren zu Bolkenhain in Schlesien am 13. August 1825. Auf dem evangelischen Gymnasium zu Glogau vor-gebildet, widmete er sich seit Ostern 1845 dem Studium der Philologie auf den Universitäten Breslau und Berlin, wurde im Jahre 1850 von der philosophischen Fakultät zu Halle zum Dr. phil. promoviert und legte in Berlin am 5. Dezember 1851 die Prüfung pro facultate docendi ab. Von Ostern 1854 bis Ostern 1855 in Glogau als Proban-dus, später als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt, wurde er am 8. Juli 1856 als ordentlicher Lehrer am Kgl. Gymnasium zu Ratibor angestellt. Von hier aus folgte er Ostern 1861 einem Rufe an das städtische Gymna-sium zu Memel, an welchem er als vierter, später als dritter Oberlehrer hauptsächlich den lateinischen Unterricht in Prima und Sekunda zu vertreten hatte. Ostern 1879 erfolgte seine Berufung an die König-Wilhelms-Schule zu Reichenbach in Schlesien, bei der er allmählich bis in die erste Oberlehrerstelle ascendierte. Da seine amtliche Tätigkeit, sowie das nie ermüdende Streben, sein eigenes Wissen zu erweitern und zu vertiefen, ihm kaum Raum zu umfassender literarischer Arbeit vergönnte, so hat er nur ausnahmsweise die erworbenen Kenntnisse und das ihm namentlich in sprachlichen Dingen eigene feine Urteil im Interesse weiterer Kreise verwertet. Er starb am 13. Juni 1883. Ausser seiner Inauguraldissertation: „De adverbii cum adjectivo conjunctione in sermone latino“ (Halle 1850) veröffentlichte er:

  1. Einige Bemerkungen zur Grammatik des Tacitus, für den Schulgebrauch. Memel 1868. 21 S. (Programm Memel Gymnasium.)
  2. Zur Methodik des lateinischen Unterrichts auf der Realschule. Reichenbach 1875. 15 S. (Programm Reichenbach Realschule.)
  3. Das Epitheton ornans. Ratibor 1858. 24 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)

Aus: Programm Reichenbach i. Schles. Realschule 1884.

Storch, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Februar 1851 zu Ziesar, besuchte das Gymnasium zu Quedlinburg, von wo er sich nach bestan-dener Abiturientenprüfung Michaelis 1869 nach Halle begab, um Theologie zu studieren. Ostern 1873 absolvier-te er die Prüfung pro licentia concionandi und übernahm, nach einer kurzen Tätigkeit als Hauslehrer, die Stel-lung eines Hilfslehrers an der Latina der Francke’schen Stiftungen zu Halle a. S., womit zugleich das Amt des Musiklehrer an der dortigen Pensionsanstalt verbunden war. Pfingsten 1875 bestand er die theologische Prüfung pro ministerio, worauf er einem Rufe als Hilfsprediger an die Kirche St. Andreae zu Eisleben folgte. Im Juli 1875 wurde er ordiniert und aus seiner Stellung in Halle entlassen. Als im März 1876 an ihn die Aufforderung erging, die Stellung eines zweiten Geistlichen und Adjunktus an der Landesschule zu übernehmen, verliess er Eisleben in der Mitte des April und trat um dieselbe Zeit sein neues Amt an.

Aus: Programm Pforta Landesschule 1876.


Storch, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. August 1846 zu Oppeln, besuchte von Michaelis 1855 bis Michaelis 1864 das dortige Gymna-sium, studierte darauf bis Michaelis 1868 in Berlin und Breslau Philologie. Am 3. März 1869 promovierte er in Breslau zum Dr. phil. und bestand dort bald darauf das Examen pro facultate docendi. Michaelis 1869 trat er sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Ratibor an, nach dessen Absolvierung ihm die vierte ordentliche Gymnasial-lehrerstelle am Gymnasium zu Waldenburg in Schlesien übertragen wurde. Er starb hier am 10. April 1898. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Wissenschaftliche Abhandlung (Über Pausanias). Waldenburg 1872. 16 S. (Programm Waldenburg/Schles. Gymnasium.)
  2. Eine Auswahl Horazischer Oden in jambisch-rhythmischer Übersetzung. Waldenburg 1883. 18 S. (Programm Waldenburg/Schles. Gymnasium.)
  3. Aus der Praxis der Germanismen im Schülerlatein, ein propylaktischer Versuch. Waldenburg 1891. 16 S. (Programm Waldenburg/Schles. Gymnasium.)

Aus: Programm Waldenburg i. Schles. Gymnasium 1871.



Storch, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. November 1861 zu Schwallungen, Kreis Meiningen, erhielt seine Vorbildung zum akademi-schen Studium auf dem Realprogymnasium zu Schmalkalden und dem Realgymnasium zu Eisenach. Von letz-terer Anstalt mit dem Reifezeugnis entlassen, bezog er Ostern 1881 die Universität Berlin, wo er vorzugsweise neusprachliche, geschichtliche und geographische Studien betrieb. In Strassburg und Jena vollendete er dann seine Studien. Im Mai 1885 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Jena zum Dr. phil. promoviert. Am 3. Juli 1886 bestand er dort seine Prüfung pro facultate docendi. Im Oktober desselben Jahres wurde ihm von einem hohen Herzogl. Staatsministerium zu Meiningen gestattet, sein Probejahr am Realgymnasium zu Saalfeld abzuleisten. Später geht er an das Realgymnasium zu Meiningen, wo er veröffentlicht: „ Bericht über eine Reise nach Griechenland.“ Meiningen 1910. 15 S. (Programm Meiningen Realgymnasium.)

Aus: Programm Saalfeld Realgymnasium 1887.


Storck, Adam[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1780 zu Traben an der Mosel, wo sein Vater Prediger war. Er verlor im ersten Lebensjahr seine Eltern, besuchte das Gymnasium zu Trarbach, studierte in Giessen und Jena, wurde darauf als Lehrer an der Handels-schule zu Hagen in der Grafschaft Mark angestellt und im Jahre 1810 zum Direktor dieser Anstalt ernannt. (Aus Rotermund, bremisches Gelehrten-Lexikon.) Er starb am 19. April 1822 an der Nervenschwindsucht, 43 Jahre alt. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Episoden aus einer Reise nach Paris 1810.
  2. War seit dem Jahre 1814 Mit-Herausgeber der westphaelischen Zeitschrift Hermann.
  3. Darstellungen aus dem preußischen Rhein- und Mosellande in zwei Bänden. Duisburg und Essen 1816.
  4. Eine metrische Bearbeitung der Mosella, eines Idylls von Decimus Magnus Ausonius.
  5. Eine im Versmaße des Originals von ihm bearbeitete Übersetzung des romantischen Heldengedichts: „The lady of the Lake“ aus dem Englischen von Walter Scott.
  6. Viele Aufsätze antiquarischen, historischen und politischen Inhalts, sowie Gedichte von ihm stehen in Zeitschriften zerstreut.
  7. Ansichten der freien Hansestadt Bremen und ihrer Umgebungen. Mit 16 Kupfern. Frankfurt/M. 1822. 648 S. (Nach seinem Tode herausgegeben.)

Aus: Programm Hagen Realgymnasium 1899 FS.


Storck, Georg Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1793 zu Kirn an der Nahe, besuchte das Gymnasium zu Kreuznach und bildete sich in der Malerei aus teils in Mainz, teils in der Akademie der bildenden Künste zu Kassel. 1814 nahm er als freiwilliger Jäger an dem Befreiungskriege teil. Nach dessen Beendigung gab er eine Zeit lang in Hersfeld Zeichenunterricht, lebte dann wieder in Kassel seiner Kunst, bis er 1817 in Rinteln zum Zeichenlehrer bestellt wurde. Sehr bald wurden ihm auch die Schreibstunden übertragen und den Unterricht in diesen beiden Fächern erteilt er nun bereits über 50 Jahre.

Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1868.


Storck, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Januar 1854 zu Schönberg a. d. B., besuchte von 1865 bis 1870 das Gymnasium zu Bensheim und hierauf den Vorbereitungskursus am Polytechnikum in Darmstadt. Nachdem er daselbst von 1872 bis 1877, mit Unterbrechung durch Ableistung des Militärdienstes, Ingenieurwissenschaften studiert hatte, widmete er sich auf der Universität Gießen noch 3 Semester der Mathematik und der Naturwissenschaften und legte Ostern 1879 das Examen für das Gymnasial- und Realschulamt ab. Von Ostern 1879 bis Ostern 1880 bekleidete er proviso-risch eine Lehrerstelle an der Realschule zu Offenbach, setze darauf seine Acceß an der Realschule in Darmstadt fort und trat am 15. August 1880 seine jetzige Stelle an der Realschule zu Alsfeld an. Später ist er am Gymna-sium zu Offenbach, wo er veröffentlicht: „Beitrag zum geographischen Kartenzeichnen in der Schule.“ Offen-bach 1896. S. 17-22 u. 4 Taf. (Programm Offenbach Gymnasium.) -

Aus: Programm Alsfeld Realschule 1881.


Stordeur, Hugo Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Mai 1854 zu Wollbeck in Westfalen, besuchte das Gymnasium zu Paderborn, ging von dort mit dem Zeugnis der Reife Herbst 1873 zur Akademie Münster, wo er sich während eines Trienniums mit klassi-schen und germanistischen Studien beschäftigte. Nach Beendigung derselben unterrichtete er 2 Jahre als Lehrer der Rektoratsschule zu Wiedenbrück, legte mittlerweile in Münster das Examen pro facultate docendi ab, genüg-te dann als Einjährig-Freiwilliger seiner Militärpflicht und trat an der Kgl. Realschule zu Rawitsch das Probejahr an, das er am Kgl. Gymnasium zu Bromberg beendete. Hierauf nahm er als Eleve am Winterkursus 1880/81 der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin teil, erwarb sich die Qualifikation als Turnlehrer und wurde dann von der vorgesetzten Behörde dem Kgl. Gymnasium zu Nakel als Hilfslehrer überwiesen.

Aus: Programm Nakel Gymnasium 1882.


Stork, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. März 1884 zu Ohligs im Rheinland, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium zu Solingen Ostern 1903. Dann studierte er auf den Universitäten Freiburg i. Br., Marburg und Münster i. W. Deutsch, Eng-lisch, Geschichte und Geographie. Im Herbst 1906 wurde er an der Universität Münster zum Dr. phil. promoviert und bestand dort im Februar 1908 die Staatsprüfung. Nach Ableistung des Seminarjahres am Realgymnasium zu Siegen von April 1908 bis April 1909 war er bis zum 1. Oktober desselben Jahres Probekandidat und wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Reform-Realgymnasium nebst Realschule zu Unna, darauf in gleicher Eigenschaft bis Ostern 1910 am Kgl. Schillergymnasium zu Münster i. W. tätig. Vom 1. April 1910 an verwaltete er eine Oberlehrerstelle am Städtischen Gymnasium und Realgymnasium zu Münster i. W. und wurde am 1. Oktober 1911 dort Oberlehrer.

Aus: Programm Münster i. W. Realgymnasium 1912.


Storm, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. August 1884 zu Goch, bestand die Reifeprüfung Ostern 1904 auf dem Gymnasium in Kempen und studierte dann in Münster Philosophie und Theologie. Am 13. Juni 1908 wurde er in Münster zum Priester geweiht. Er war dann Lehrer an der Rektoratsschule in Rheinberg und betrieb zugleich das Studium der klassi-schen Philologie. Die Staatsprüfung für das höhere Lehramt bestand er in Münster im November 1910. Das Se-minarjahr leistete er am Gymnasium mit Realschule in Wesel ab. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Progymnasium zu Rees am Rhein überwiesen.

Aus: Programm Rees a. Rh. Progymnasium 1913.


Storme, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Storme, Georg Heinrich

Geboren am 25. Dezember 1820 zu Lüneburg, besuchte das Johanneum seiner Vaterstadt, erhielt 1843-1846 seine weitere Ausbildung auf dem Hauptseminar in Hannover, wurde Ostern 1846 als Lehrer an der Altstädter Bürgerschule zu Hannover angestellt und Ostern 1856 von da an die Vorschule des Lyceums berufen. Seit Neujahr 1863 wurde ihm auch der Gesangunterricht der Anstalt übertragen. Er starb nach kurzer Krankheit am 5. Februar 1878.

Aus: Programm Hannover Lyceum I 1864 und 1896 FS.

Storz, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Februar 1855 zu Wongrowitz, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Gnesen, studierte in Greifs-wald und Breslau Philologie und Geschichte. Die Lehramtsprüfung bestand er am 23. April 1880 in Breslau und legte sein Probejahr vom 1. Juni 1880 bis 1. Juni 1881 an den Gymnasien zu Wongrowitz und Schrimm ab. Er war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer in Wongrowitz und von Ostern 1883 bis Ostern 1884 am Gymnasium zu Hohensalza (Inowrazlaw). Am 1. April 1884 wurde er am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Posen angestellt, bekleidete dann die Kreisschulinspektion in Gnesen und Mogilno, ist zur Zeit Kreisschulinspektor in Hohensal-za, wurde am 20. Januar 1902 zum Schulrat ernannt.

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.


Stosch, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. März 1862, Sohn des Predigers Stosch an der reformierten Kirche zu Danzig, hatte seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt erhalten und nach Ablegung der Reifeprüfung Michaelis 1882 auf der Universität Berlin Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie studiert. Nach bestandener Lehr-amtsprüfung im November 1886, wurde er zur Ableistung seines Probejahres Ostern 1887 dem Gymnasium zu Guben überwiesen und verblieb an derselben als Hilfslehrer, anfangs gegen teilweise, seit Michaelis 1890 gegen volle Bezahlung. Im Sommer 1890 wurde er von der Universität Erlangen auf Grund einer Dissertation: „Über Unikursalkurven mit algebraischen Bogen“ zum Dr. phil. promoviert. Nach dem Tode des Turnlehrers Schulz übernahm er einen Teil des Turnunterrichts und nach Ablegung der Turnlehrerprüfung Ostern 1892 und Einfüh-rung der neuen Lehrpläne den Hauptteil desselben, da Herr Zeichenlehrer Dennstedt durch sein Hauptfach zu sehr in Anspruch genommen ist, um Turnunterricht in grösserem Umfange zu erteilen. Er hat eine Programm-Abhandlung veröffentlicht: „Über diejenigen Universalkurven, welche nicht die Maximalzahl .... von Doppel-punkten besitzen.“ Guben 1898. 8 S. (Programm Guben Gymnasium.)

Aus: Programm Guben Gymnasium 1892.


Stosch, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. August 1881 zu Helmstedt, besuchte das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, welches er Mi-chaelis 1899 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte zunächst Theologie und semitische Sprachen in Greifswald und Berlin, bestand am 10. Mai 1904 das erste, am 22. Oktober 1907 das zweite theologische Exa-men und am 16. Februar 1911 zu Göttingen die Staatsprüfung für das höhere Schulamt. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er Ostern 1911 dem Kgl. Goethe-Gymnasium zu Hannover überwiesen, wo er Ostern 1912 auch sein Probejahr antrat, das ihm jedoch durch Verfügung vom 5. Juni 1912 auf Grund seiner früheren prakti-schen Tätigkeit erlassen wurde. Seitdem ist er als Oberlehrer an der Scharnhorst-Realschule in Wunstorf ange-stellt.

Aus: Programm Hannover Goethe-Gymnasium 1913.


Stosch, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Danzig den 4. April 1851, auf dem dortigen Gymnasium vorgebildet, hat von Michaelis 1870 bis 1876 in Leipzig, Halle und Berlin Philosophie und Philologie studiert. Die Prüfung pro facultate docendi hat er am 1. Februar 1879 in Königsberg i. Pr. bestanden und hat von Ostern 1879 ab in Danzig an der Realschule zu St. Petri und am Gymnasium zu Thorn das Probejahr abgelegt. Seitdem privatisiert er.

Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1883.


Stoss, Ernst Georg Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Januar 1848 in Bischofswerda, auf dem Seminar zu Bautzen 1862-1868 gebildet, war zuerst Vikar an der Kirchschule zu Crostau bei Schirgiswalde, wurde Michaelis 1868 Hilfslehrer, Ostern 1871 ständi-ger Lehrer der Bürgerschule zu Löbau. Am 1. November 1874 wurde er als ständiger Lehrer an die 1. Bezirks-schule, 1876 an die höhere Knabenschule in chemnitz berufen. Von da folgte er dem Rufe an das Realgymna-sium mit Realschulklassen zu Chemnitz.

Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1890.


Stoy, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stoy, Heinrich Johann

Am 21. Juli 1846 in Jena geboren, erhielt seine Schulbildung in der Erziehungsanstalt seines Vaters K. V. Stoy, widmete sich nach dem Staatsexamen und der Promotion weiteren mathematischen, naturwissenschaftlichen und pädagogischen Studien an der Universität Heidelberg und erteilte im Sommer 1874 an der Nicolaischule zu Leipzig als Vikar für den erkrankten ersten Lehrer der Mathematik und Physik Dr. Otto Lehmann den mathema-tischen und teilweise den naturwissenschaftlichen Unterricht in den Untersekunden und Obertertien. Im Winter darauf war er Probandus mit voller Stundenzahl an der Sophienschule I. Ordnung in Berlin, habilitierte sich 1876 als Privatdozent an der Universität Jena mit einer Dissertation: „Zur Geschichte des Rechenunterrichts, 1. Teil.“ 1878 und 1879 war er Lehrer an der öffentlichen Handelsschule in Leipzig und kehrte Ostern 1880 nach Jena zurück, um die 1868 aufgelöste Erziehungsanstalt seines Vater neu zu begründen und zu leiten. Er schrieb: „Die Stoy’sche Erziehungsanstalt zu Jena 1885-1898.“ Jena 1898. 74 S. (Programm Jena Stoysche Erz.-Anstalt.)

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.

Stoye, Ludwig Heinrich Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Zschepplin am 13. Dezember 1856, besuchte die Präparandenanstalt in Weissenfels von Ostern 1873 bis 1874, das dortige Seminar 1874 -1877, die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin von Michaelis 1879 bis Ostern 1880. Er absolvierte die Prüfungen zur provisorischen Anstellung im März 1877, zur definitiven Anstel-lung im Mai 1879, zur Anstellung als Lehrer an Mittelschulen und höheren Töchterschulen November 1880. Vom 1. April bis 1. August 1877 war er Lehrer an der 1. Bürgerschule zu Eilenburg, von da bis zu seiner Beru-fung an das Herzogliche Karls-Gymnasium zu Bernburg Hilfslehrer am Seminar zu Weissenfels.

Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1882.


Stoye, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. April 1885 zu Bernburg a. S., vorgebildet auf dem Gymnasium zu Cöthen, bestand die Reife-prüfung Ostern 1903. Er studierte dann in Marburg, Leipzig und Göttingen Mathematik und bestand die Lehr-amtsprüfung am 10. Januar 1908. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er 1908. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium in Stendal von Oktober 1908 bis Oktober 1909, das Probejahr von Oktober 1909 bis Oktober 1910 am Realgymnasium in Magdeburg ab. Wird dann an das Gymnasium zu Neuhaldensleben versetzt.

Aus: Programm Neuhaldensleben Gymnasium 1911.


Straaten, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. April 1875 zu Uedem, Kreis Cleve, studierte, nachdem er am Kgl. Gymnasium zu Emmerich das Reifezeugnis erlangt hatte, zuerst Philosophie und Theologie in Münster und Rom, dann klassische Philolo-gie, Geschichte und Erdkunde in Würzburg, Berlin und Bonn. Er bestand im Jahre 1904 das Staatsexamen, leistete das Seminarjahr ab am Gymnasium zu Boppard, das Probejahr am Kaiser Karl-Gymnasium zu Aachen und war dann ein Jahr lang Oberlehrer am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Trier. Am 1. April 1908 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Sterkrade berufen.

Aus: Programm Sterkrade Realgymnasium 1909.


Strache, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1886 zu Bernau in der Mark, besuchte zuerst die höhere Privatschule seiner Vaterstadt, dann das Friedrichs-Gymnasium zu Berlin, wo er Ostern 1905 das Abiturientenexamen bestand. Er studierte in Marburg und Berlin klassische Philologie, Geschichte und Philosophie. In Berlin wurde er am 14. August auf Grund der Dissertation: „De Arii Didymi in morali philosophia auctoribus“ zum Dr. phil. promoviert und bestand dort am 30. April und 1. Mai 1910 die Prüfung für das höhere Lehramt. Nach Ableistung des Seminarjahres am Askani-schen Gymnasium in Berlin war er am Friedrichs-Gymnasium zuerst als Probandus, dann als Hilfslehrer tätig. Am 1. Oktober 1913 wurde er am Friedrichs-Gymnasium als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1914.


Strack, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. April 1848 zu Reiskirchen in Hessen, war vom 1. Oktober 1872 bis Herbst 1873 als komissari-scher Verwalter einer ordentlichen Lehrerstelle am Gymnasium zu Wesel, dann Lehrer an der höheren Bürger-schule, jetzigem Realprogymnasium zu Oberhausen. Von Ostern 1876 bis Herbst 1880 war er Lehrer am Gym-nasium zu Laubach, privatisiert in Reiskirchen bei Giessen. Veröffentlicht hat er: „De Juvenalis exilio.“ Laubach 1880. 35 S. (Programm Laubach Gymnasium.) -

Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS.


Strack, Friedrich Leberecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus Rosleben im Thüringischen, im Jahre 1810, von Halle, wo er schon einige Jahre Lehrer am Pädagogium gewesen, zur dritten Lehrstelle am Gymnasium zu Wertheim berufen und im Jahre 1811 zum Professor ernannt. Im Jahr 1814 verliess er Wertheim, um eine Professur am Gymnasium zu Düsseldorf zu übernehmen. Einige Jahre nachher erhielt er die Direktion der Vorschule zu Bremen, welche er erst vor wenigen Jahren niederlegte. Gestorben in Bremen 1852.

Aus: Programm Wertheim Gymnasium 1852.


Strack, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Mai 1848 zu Berlin, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, studierte seit Michaelis 1865 in Berlin und Leipzig Theologie und klassische Philologie. Dr. phil., bestand das Examen pro facultate docendi am 25. Juni 1872. Er war dann Probandus am Kgl. Wilhelms-Gymnasium von Ostern 1872-1873, im Winter-semester zugleich Hilfslehrer. In der Quarta unterrichtete er im Deutschen und in Geschichte und Erdkunde und war in den Sekunden in Religion und im Hebräischen beschäftigt. Ostern 1873 begab er sich zu wissenschaftli-chen Arbeiten nach St. Petersburg. Jetzt ist er ausserordentlicher Professor der Theologie an der Universität Ber-lin.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Strack, Max Ernst Dietrich Lebrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 7. März 1816 in Düsseldorf als Sohn eines Lehrers geboren. Seine erste Schulbildung erhielt er auf der Vorschule in Bremen und ging dann an die Gelehrtenschule zu Bremen über. Sein Maturitätsexamen bestand er 1834 und wollte danach Theologie studieren. Da aber die Aussicht auf eine kirchliche Stelle sehr gering war, folgte er dem Rate Draesekes und ging nach Magdeburg, wo er auf dem Domgymnasium nochmals das Abitu-rientenexamen ablegte, um so später in Preussen eine Anstellung als Prediger zu erhalten. 1835 bezog er die Universität Halle und hörte dort die Vorlesungen von Gesenius, Wegscheider, Rödiger, Ullmann, Tholuk, die homiletischen Übungen bei Marks besuchte er mit bestem Erfolge, hörte Anthropologie bei Nohl, Vorlesungen bei Blancs über Molière und die italienische Sprache und nahm an lateinischen Disputationsübungen eifrig teil. Erfüllt von der Begeisterung für seinen Beruf, bestieg er, wie viele Studenten jener Tage, vorzeitig die Kanzel. Zuerst predigte er im März 1836 in Peissen bei Halle, dann nach einem Monat und in der Osterzeit des folgenden Jahres in der Kirche zu Leubingen, wo sein Oheim August Strack Pastor war. Zu Ostern 1837 wandte er sich nach Berlin, um sein theologisches Studium unter Twesten und Strauss fortzusetzen. Ausserdem hörte er Philo-sophie bei Trendelenburg und geschichtliche Vorlesungen Leopold Rankes. Erst Michaelis 1838 beendete er diese Studienzeit. Durch die nähere Bekanntschaft mit Spilleke, fühlte er sich zum Lehrerberuf hingezogen, und rasch entschlossen, meldete er sich zum Lehrerexamen und bestand dasselbe im Juni 1838, wobei er die Lehrbe-rechtigung für Religion, Hebräisch und Deutsch für Prima, für andere Klassen in fast allen übrigen Gymnasial-fächern zuerkannt bekam. Zu Michaelis 1838 begann er sein Probejahr an den vereinigten Anstalten des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums und der Königlichen Realschule zu Berlin, zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Am Gymnasium unterrichtete er Religion in Quinta, auf der Realschule zuerst in Ober-, dann auch in Unter-Quarta Latein und Geschichte. Nach dem Probejahr erhielt er eine Stelle als Privatlehrer und Erzieher bei dem Niederländischen Gesandten und Minister Graf von Perponcher-Sedlnitzki, dessen Kinder er 2 Jahre lang unterrichtete. Während dieser Zeit promovierte er in Leipzig auf Grund seiner Dissertation: „De fundamento artis logicae“ zum Dr. phil. Zu Michaelis 1841 kehrte er in den Schuldienst zurück und verwaltete zunächst ein Jahr hindurch das Ordinariat einer Unterquarta der Realschule und wurde dann hauptsächlich am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium beschäftigt, wo er im Mai 1843 feste Anstellung erhielt. 1847 wurde er Oberlehrer und mit den Ordinariaten bis Obertertia betraut. Ein mehrmonatiger Aufenthalt in Paris half ihm seine Französisch-Kenntnisse zu ergänzen und so wurde ihm auch der Unterricht im Französischen übertragen. Am Gymnasium gründete er ein Schülerstipendium und konnte der Anstalt im März 1860 einen Fonds von 442 Thalern überge-ben. Als er 1864 das Schatzmeisteramt des Stipendiums niederlegte, betrug der Kapitalbesitz dieses Stipendiums 2500 Thaler in Staatsschuldscheinen. 1864 trat er als Prorektor an die Königliche Realschule über. Hier wirkte er segensreich bis zu Michaelis 1877, wo er aus gesundheitlichen Gründen um seine Pensionierung nachsuchte. Er starb am 11. Januar 1883. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Militia. 1844. (nachher in 19 Auflagen erschienen.)
  2. Deutsche Märchen.
  3. Turnfahrten. (1849 unter dem Titel „Hermanns erste Reise“ neu herausgegeben.)
  4. Fränkels Anthologie aus französischen Prosaisten des 18. und 19. Jahrhunderts. (1. Kursus in 8. u. 9. Aufl., 2. Kursus in 6. u. 7. Aufl.)
  5. Übungen zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Französische. 1861. und 1872.
  6. Cours de lecons. (5. und 6. Aufl.)
  7. Französische Schulgrammatik in zwei Teilen. 1867 bis 1874.

Aus: Programm Berlin Königliche Realschule 1883.


Stracke, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Februar 1859 zu Velen in Westfalen. Von Ostern 1874 an besuchte er das Gymnasium zu Coes-feld, welches er Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er vom Herbst 1878 bis Ostern 1882 Mathematik und Naturwissenschaften an der Akademie zu Münster. Im Januar 1883 bestand er in Münster das Staatsexamen. Das gesetzliche Probejahr legte er von Ostern 1883 bis Ostern 1884 am Realgymnasium zu Münster ab. Von Ostern 1884 bis Ostern 1885 verwaltete er eine Hilfslehrerstelle an der höheren Bürgerschule zu Bochum, studierte dann noch ein Semester an der Universität Berlin und wurde im Winter 1885 mit der Ver-tretung eines erkrankten Lehrers am Realgymnasium zu Altena beauftragt. Ostern 1886 wurde er wieder als Hilfslehrer nach Bochum berufen und war seit Ostern 1887 an der dortigen Realschule und späteren Oberreal-schule als Oberlehrer angestellt. 1901 wird er an das Realgymnasium zu Münster i. W. berufen.

Aus: Programm Münster i. W. Realgymnasium 1902.



Strackerjan, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Jever am 10. August 1819, als Sohn des einer altoldenburgischen Familie angehörenden Amtmanns Strackerjan und als neunter von 15 Geschwistern, besuchte Karl Dietrich August die Gymnasien zu Jever und Oldenburg und bezog, 18 Jahre alt, die Universität Jena und später Berlin, um Theologie zu studieren. Zu Neu-jahr 1844 wurde er am Gymnasium zu Jever angestellt, wo er hauptsächlich als Lehrer der alten Sprachen, des Deutschen und der Religion bis zum Jahre 1864 wirkte. „Mit ganzer Hingebung und Treue“, so steht in dem Je-verschen Programm, welches seiner dortigen Tätigkeit gedenkt, „hat er seinen Posten gewahrt und vor allem durch seine erziehende Tätigkeit im treuen Zusammenhalten mit seinen Kollegen stets dahin gearbeitet, dass neben der wissenschaftlichen Ausbildung der Schüler, auch sittliche Tüchtigkeit und Festigkeit der Gesinnung erstrebt werde.“ Zu Ostern 1864 jedoch übernahm er, einer ehrenvollen Berufung Folge leistend, als Nachfolger von Tycho Mommsen das Rektorat der damaligen höheren Bürgerschule, jetzigen Oberrealschule zu Oldenburg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur Lehre von der Congruenz im Lateinischen. Jever 1856. 29 S. (Programm Jever Gymnasium.)
  2. Die jeverländischen Personennamen mit Berücksichtigung der Ortsnamen. Jever 1864. 46 S. (Programm Jever Gymnasium.)
  3. Schule und Haus. Oldenburg 1865. (Programm Oldenburg Realschule.)
  4. Das Plattdeutsche als Hilfsmittel für den Unterricht. Oldenburg 1866. 51 S. (Programm Oldenburg Realschule.)
  5. Zur Reorganisationsfrage. Oldenburg 1868. (Programm Oldenburg Realschule.)
  6. Lehrgang für den Unterricht im Deutschen, Französischen und Rechnen. Oldenburg 1871. (Programm Oldenburg Realschule.)
  7. 1) Ist die Eiche oder die Linde der Baum des deutschen Volkes? 2) Erklärung einiger Ortsnamen. Oldenburg 1874. (Programm Oldenburg Realschule.)
  8. 1) Das Leben Johann Friedrich Herbarts. (Eine Vorlesung.) 2) Schule und Haus. Oldenburg 1875. (Programm Oldenburg Realschule.)
  9. Zur Feier deutscher Dichter. Vierter Abend, am 21. Dezember 1877: Aus den Anfängen der zweiten Blütezeit deutscher Dichtung. – Fünfter Abend, am 16. März 1878: Klopstock; der Göttinger Dichterbund. Oldenburg 1878. S. 19-28. (Programm Oldenburg Realschule.)
  10. Zur Feier deutscher Dichter. Sechster Abend, am 30. November 1878: Lessing, Herder, Bürger. Oldenburg 1879. S. 20-24. (Programm Oldenburg Realschule.)
  11. Zur Feier deutscher Dichter. Siebenter Abend, am 2. April 1879: Goethe. – Achter Abend am 11. Februar 1880: Aus der engeren Heimat, von Halem, Gramberg, Mosen. Oldenburg 1880. S. 6-11. (Programm Oldenburg Realschule.)
  12. Zur Feier deutscher Dichter. Neunter Abend, am 26. November 1880: Die Zeitgenossen der Klassiker. – Zehnter Abend, am 30. Januar 1881: Chamisso. Oldenburg 1881. S. 33-40. (Programm Oldenburg Realschule.)
  13. Zur Feier deutscher Dichter. Elfter Abend, am 18. Oktober 1881: Emanuel Geibel, zur Feier des 18. Oktober 1813, 1815, 1831. – Zwölfter Abend, am 16. Februar 1882: Die Romantiker. Oldenburg 1882. S. 27-35. (Programm Oldenburg Realschule.)
  14. Zur Feier deutscher Dichter. 13. Abend, am 16. November 1882: Die schwäbischen Dichter; zugleich zur Erinnerung an den Einzug in die Realschule am 16. November 1873. – 14. Abend: Friedrich Rückert. Oldenburg 1883. 15 S. (Programm Oldenburg Realschule.)
  15. Zur Feier deutscher Dichter: 15. Abend. Luthers Stellung in der Geschichte der deutschen Sprache und Dichtung. – 16. Abend, am 27. Februar 1884: Wilhelm Müller. – August Graf von Platen. Oldenburg 1884. S. 10-17, 33-38. (Programm Oldenburg Realschule.)
  16. Zur Feier deutscher Dichter. 17. Abend am 13. Dezember 1884: August Kopisch und Heinrich Hofmann von Fallersleben. – 18. Abend, am 10. März 1885: Simrock, Reinick. Oldenburg 1885. S. 19-28 u. 3 ungez. Bl. (Programm Oldenburg Oberrealschule.)
  17. Zur Feier deutscher Dichter. 19. Abend am 25. November 1885: Heinrich Heine und Nikolaus Lenau. – 20. Abend, am 10. März 1886: Ferdinand Freiligrath. Oldenburg 1886. S. 31-40 u. 2 ungez. Bl. (Programm Oldenburg Oberrealschule.)
  18. Zur Feier deutscher Dichter. 21. Abend am 22. Januar 1887: Österreichische Dichter I. – 22. Abend am 25. März 1887: „Als der Großvater die Großmutter nahm“. – 23. Abend: Zur hundertsten Geburtstagsfeier Ludwig Uhlands, 1877 April 26. Oldenburg 1888. 16 S. (Programm Oldenburg Oberrealschule.)
  19. Zur Feier deutscher Dichter. 24. Abend am 14. März 1889: Österreichische Dichter II. Oldenburg 1889. S. 3-10. (Programm Oldenburg Oberrealschule.)
  20. Lehrplan für den geschichtlichen Unterricht. Oldenburg 1872. S. 35-44. (Progr. Oldenburg Realschule.)
  21. Das gegenwärtige Programm (Über Schulprogramme überhaupt.) Oldenburg 1876. S. 34-39. (Programm Oldenburg Realschule.)
  22. Schulrede, gehalten am 2. September 1876. Oldenburg 1877. S. 9-17. (Progr. Oldenburg Realschule.)
  23. Schulrede, gehalten am 2. September 1878. Oldenburg 1879. S. 13-19. (Progr. Oldenburg Realschule.)
  24. Die Erweiterung der Anstalt. Oldenburg 1880. S. 12-18. (Programm Oldenburg Realschule.)
  25. Die Stellung der Lehrer im städtischen Dienste. Oldenburg 1881. S. 41-47. (Progr. Oldenburg Realschule.)
  26. Zwei Reden zum Sedan-Feste. 1. Am 1. September 1877. 2. Am 1. September 1881. (Actium. – Sedan.) Oldenburg 1882. S. 13-21, 21-26.
  27. Die gespaltene Zeile. Oldenburg 1883. S. 16-17. (Programm Oldenburg Realschule.)
  28. Lutherfeier am 10. November. Festrede. Oldenburg 1884. S. 18-32. (Progr. Oldenburg Realschule.)
  29. Das Herbart-Denkmal und die Herbart-Stiftung. Oldenburg 1881. 32 S. (Programm Oldenburg Realschule.)
  30. Rede zur Sedanfeier. Oldenburg 1884. 9 S. (Programm Oldenburg Realschule.)
  31. Der Mensch im Spiegel der Tierwelt, eine germanistische Studie. Oldenburg 1885. 18 S. (Programm Oldenburg Oberrealschule.)
  32. Schulrede, gehalten am 2. September 1885. Oldenburg 1886. S. 8-15. (Progr. Oldenburg Oberrealschule.)
  33. Schulrede, gehalten am 7. Januar 1886. (Beim Beginn des vierten Quartals.) Oldenburg 1886. S. 16-22. (Programm Oldenburg Oberrealschule.)

Aus: Programm Oldenburg Oberrealschule 1891.


Straede, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Straede, Karl Heinrich Richard

Geboren am 15. April 1877 zu Anklam, Sohn eines Lehrers am Gymnasium, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann auf den Universitäten zu Berlin und Greifswald. Die Oberleh-rerprüfung bestand er am 3. März 1900 in Greifswald. Nachdem er das Seminar- und das Probejahr am Marien-stifts-Gymnasium zu Stettin abgelegt hatte, wurde er am 1. Oktober 1902 als Oberlehrer am städtischen Progym-nasium zu Schlawe angestellt. Am 1. April 1905 ging er an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Neuruppin, am 1. April 1906 an das Gymnasium zu Anklam über. 1907 wird er an das Conradinum zu Danzig-Langfuhr be-rufen. Er hat veröffentlicht: „Tennyson’s „Lucretius“. Erklärung des Gedichtes. Verhältnis zu dem lateinischen Lehrgedicht „de rerum natura“ des Lucretius.“ Schlawe 1905. 15 S. (Programm Schlawe Progymnasium.)

Aus: Programm Schlawe Progymnasium 1903 und Danzig-Langfuhr Conradinum 1908.

Straede, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Mai 1874 in Anklam, Sohn des Gymnasiallehrer Otto Straede, besuchte von Ostern 1883 bis Ostern 1893 das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann in Greifswald und Berlin zuerst Rechtswissen-schaft, dann neuere Sprachen und Erdkunde. Am 17. Februar 1900 bestand er in Greifswald sein Staatsexamen. Von Ostern 1900 bis Ostern 1901 genügte er seiner Militärpflicht in Halle a. S. Sein Seminarjahr absolvierte er vom 1. April 1901 bis Ostern 1902 am Gymnasium zu Stolp und am Marienstifts-Gymnasium in Stettin, sein Probejahr von Ostern 1902 bis Ostern 1903 am Gymnasium in Demmin. Am 1. April 1903 wurde er Oberlehrer am Progymnasium in Lauenburg i. Pomm. Von dort kam er Ostern 1904 an die Realschule zu Itzehoe.

Aus: Programm Itzehoe Realschule 1905.

Straehler, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Dezember 1864 zu Görbersdorf in Schlesien, besuchte von 1874 -1883 das Gymnasium zu Waldenburg in Schlesien, studierte von 1883 bis 1889 in Breslau Philologie. Hier promovierte er 1889 zum Dr. phil., bestand die Staatsprüfung Anfang 1890 und war von 1890 bis 1894 an verschiedenen Anstalten zuerst als Seminarkandidat an der Ritterakademie zu Liegnitz, als Probekandidat am Gymnasium zu Jauer tätig. Vorüber-gehend war er als wissenschaftlicher Lehrer in Strelno, Angermünde, Dresden und von dort kam er am 1. Okto-ber bis 1. April 1901 als etatmässiger wissenschaftlicher Hilfslehrer erst nach Celle, dann nach Emden. Vom 1. April 1901 bis zu seiner Berufung an das Realgymnasium zu Osterode am Harz wirkte er als Oberlehrer am Kgl. Progymnasium in Nienburg. Er hat veröffentlicht: „Deutsche Heldengestalten. Vortrags-Zyklus für die Feier des Geburtstages des Kaisers.“ Osterode a. H. 1909. 5 S. (Programm Osterode a. H. Realgymnasium.)


Straeter, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Edmund Sträter, geboren 1858 zu Aplerbeck in Westfalen, auf dem Gymnasium zu Gütersloh vorgebildet, stu-dierte er Deutsch, Religion und Hebräisch von Michaelis 1877 bis Ostern 1885 in Berlin, Tübingen und Bonn. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er in Bonn im Juni 1885, leistete das Probejahr von Ostern 1885 bis 1886 am Realgymnasium zu Krefeld ab und ist seit Ostern 1886 als wissenschaftlicher Hilfslehrer, seit Ostern 1890 als ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer bzw. Oberlehrer an der Guericke-Oberrealschule zu Magdeburg angestellt. Hier veröffentlicht er: „Das Studienheft als Mittel zur Vertiefung der Lektüre.“ Magdeburg 1904. 40 S. (Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule.)

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.


Stramwitz, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. August 1860 in Bodstedt, Kreis Franzburg, besuchte das Realgymnasium zu Stralsund, von welchem er Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte in Berlin und Greifswald neu-ere Philologie und wurde von der philosophischen Fakultät zu Greifswald 1886 zum Dr. phil. promoviert. 1887 bestand er in Greifswald das Staatsexamen. Von Ostern 1887 bis Ostern 1888 war er am Städtischen Realgym-nasium in Stettin als Probekandidat tätig. Er war dann wissenschaftlicher Lehrer in Jena, Elberfeld und Breslau von Ostern 1888 bis 1897, Oberlehrer an der Königl. Oberrealschule in Gleiwitz von Ostern 1897 bis 1901. Wird zu diesem Zeitpunkt an das Realgymnasium zu Neunkirchen berufen.

Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1888 und Neunkirchen Realgymnasium 1902.


Stranßky, Max Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. August 1867 in Dresden. Nach vollendeter Schulzeit trat er 1884 als Schüler in das Kgl. Konser-vatorium für Musik in Dresden ein. Er verliess dasselbe nach etlichen Jahren wieder zum Zwecke gesanglicher Ausbildung, welche er in Dresden und Leipzig, hier in Verbindung mit dem Studium der Musikgeschichte, genoss. Nachdem er in Leipzig und im Auslande tätig gewesen war, sowie nach nochmaliger Vorbereitung am Kgl. Konservatorium legte er im September 1901 die Prüfung als Lehrer für Musik ab. Am 1. Oktober 1901 wurde er als solcher am Kgl. Konservatorium angestellt. Ostern 1909 wurde ihm der gesamte Musikunterricht an der Annenschule übertragen.

Aus: Programm Dresden Annen-Realgymnasium 1910.


Stasdas, Wilibald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Mai 1883 zu Berlin, besuchte das Falk-Realgymnasium in Berlin und widmete sich dann an den Universitäten Jena, Bonn, Heidelberg und Freiburg, sowie in Rom und Paris germanistischen, geschichtlichen und kustwissenschaftlichen Studien. Dr. phil. Nach Ablegung des Staatsexamens im Frühjahr 1908 trat er in den Schuldienst, zunächst an der Mannheimer Höheren Mädchenschule und Mädchen-Oberrealschule, war dann bis zu seinem Amtsantritt hierselbst an der Höheren Mädchenschule in Höchst a. M. tätig.

Aus: Programm Frankfurt/M. Elisabethenschule 1912.


Strass, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strass, Friedrich Johann Gottlieb

Geboren am 10. März 1766 zu Grüneberg in der Neumark, Sohn eines Geistlichen, besuchte das Gymnasium zu Königsberg in der Neumark und seit Michaelis 1782 das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin. Er studierte von 1785 an in Halle Theologie und Philosophie, machte eine Reise durch Deutschland und Italien, wurde 1791 Gouverneur im neu organisierten Kadettenkorps, war seit 8. Juni 1895 Professor und wurde 1803 Direktor des Pädagogiums zu Kloster Berge bei Magdeburg. Bei Aufhebung dieser Schule durch die westfälische Regierung hielt er am 30. März 1810 die Schlussrede, die erst 1815 gedruckt wurde „das sie in Zeiten der Schmach nicht gedruckt werden“ konnte. Seine Berufung zum Direktor an die Liegnitzer Ritterakademie durch die preussische Regierung erreichte ihn infolge der Grenzsperre nicht, und so nahm er Michaelis 1812 von der westfälichesn Re-gierung das Direktorat des Gymnasiums in Nordhausen an. Auch hier erwarb er sich hohe Verdienste, aber trotz der allgemeinsten Anerkennung seiner Amtsgenossen und Mitbürger liess er sich durch die Anfeindungen eines Mannes, der „mit altreichsstädtischer Anmaßung ihm und seiner Wirksamkeit entgegentrat“, bewegen, zur Reor-ganisation des Gymnasiums nach Erfurt zu gehen, wo er am 2. Juni 1820 die Einweihungsrede hielt. Während seiner Tätigkeit am Erfurter Gymnasium erteilte er in Prima den Horazunterricht und gab in Sekunda und Tertia Geschichte. Am 18. August 1841 feierte er sein fünfzigjähriges Dienstjubiläum, wobei ihm der Rote Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub verliehen wurde. Im Mai 1842 nahm er Urlaub, siedelte zu seinem Schwieger-sohne nach Glatz über und kam um seine Versetzung in den Ruhestand ein, die Michaelis 1842 erfolgte. Er starb am 17. März 1845 in Berlin. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. K. J. M. Dennina, Geschichte Piemonts und der übrigen sardinischen Staaten. Aus dem Italienischen übersetzt. 3 Teile. Berlin 1800-1804.
  2. Geschichte der Deutschen mit besonderer Rücksicht auf die Preußischen Staaten tabellarisch bearbeitet. Berlin 1802.
  3. Der Strom der Zeiten oder bildliche Darstellung der Weltgeschichte von den ältesten Zeiten bis auf das Ende des 18. Jahrhundert. Berlin 1802. (mehrfach aufgelegt.)
  4. Überblick über die Weltgeschichte zur Erklärung der bildlichen Darstellung derselben. Berlin 1803.
  5. Ueber kollegialische Freundschaft unter Schulmännern. Antrittsrede bei Übernahme des Rektorats des Pädagogiums zu Kloster Berge am 15. März 1803. Kl. Berge (Magdeburg) 1803.
  6. Fragment über die Pflicht des Erziehers, auf den Geist des Zeitalters Rücksicht zu nehmen. Magdeburg 1804. (Programm Kloster Berge Pädagogium.)
  7. Versuch einer allgemeinen Einleitung in die Wissenschaftslehre. Magdeburg 1805.
  8. Zwei Schulreden bei Austeilung der Schulprämien und zur Entlassung der Abiturienten. Magdeburg 1806. (Programm Kloster Berge Pädagogium.)
  9. Nachrichten über die Ereignisse am Pädagogium zu Kloster Berge vom Oktober 1806 bis dahin 1807. Magdeburg 1807. (Programm Kloster Berge Pädagogium.)
  10. Ausführliche Nachricht von der jetzigen Einrichtung des Pädagogiums zu Kloster Berge. Magdeburg 1809.
  11. Lektionen-Plan für das Gymnasium zu Nordhausen von Michaelis 1812 bis Ostern 1813. Anhang: Bemerkungen über den Lektionen-Plan. Nordhausen 1812. (Progr. Nordhausen Gymnasium.)
  12. Beiträge zur Geschichte der technischen Kultur. 1. Stück. Nordhausen 1813. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  13. Zwei Schulreden. 1. Rede, gehalten am 30. März 1810, bei der Auflösung des Pädagogiums und der gelehrten Schule zu Kloster Berge. – 2. Rede, gehalten am 19. Oktober 1812 beim Antritt des Schuldirektorats zu Nordhausen. Nordhausen 1815. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  14. D. Martin Luthers Gedanken über Erziehung und Unterricht. Nordhausen 1817. (Progr. Nordhausen Gymn.)
  15. Ursprung und Wachstum des Preussischen Staates bildlich dargestellt. Berlin 1818.
  16. Über das Turnwesen und dessen Verbindung mit den öffentlichen Schulen. Halle 1819.
  17. Rede bei der Einweihung des Gymnasiums zu Erfurt am 2. Junius 1820. Erfurt 1820.
  18. Nachrichten von der Einrichtung des neuen Kgl. Gymnasiums zu Erfurt. Erfurt 1821. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  19. Rede am Geburtsfeste S. M. des Königs am 3. August 1821. Erfurt 1822. (Progr. Erfurt Gymnasium.)
  20. Excursus ad Taciti Annal. Lib. III. 26-28., sive de legibus Romanorum regiis. Erfurt 1824. 14 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  21. Über die Liebe zum Vaterlande. Eine Vorlesung. Erfurt 1825.
  22. Über die Notwendigkeit geordneter Leibesübungen für die Gelehrtenschulen. Erfurt 1829.
  23. Handbuch der Weltgeschichte. 1. und 2. Teil. Alte Geschichte. Jena 1830. 3. Teil. Mittlere Geschichte. Jena 1837. 4. Teil. Neuere Geschichte. 1. Teil, fortgesetzt von W. Havemann. Jena 1841.
  24. Der preussische Staat durch weise Reformen im Besitz der Güter und Vorteile, nach welchem Revolutionen vergebens ringen. Eine Vorlesung. Erfurt 1835. 20 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  25. Der scheidende König an seinen Thronfolger. Eine Vorlesung, gehalten am Geburts- und Huldigungsfeste S. M. des Königs am 18. Oktober 1840. Erfurt 1840.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.

Strassbach, Karl Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Peter Straßbach, geboren zu Trier am 21. April 1870, widmete sich, nachdem er die Gymnasialstudien in seiner Vaterstadt absolviert hatte, an der Universität zu Münster philologischen Studien. Nach Ablegung der Staatsprüfung leistete er das Seminarjahr am Gymnasium mit Realschule in Minden, das Probejahr am Gymna-sium zu Schalke ab. An letzterer Anstalt war er dann ein halbes Jahr als Hilfslehrer, an der Realschule zu Salz-uflen drei Jahre als Oberlehrer tätig. 1905 wird er an das Gymnasium zu Warburg berufen.

Aus: Programm Warburg Gymnasium 1906.


Strassburger, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Eisleben am 5. November 1853, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Michaelis 1865 bis Ostern 1872, studierte von da bis Michaelis 1875 Philologie in Halle a. S., promovierte am 11. Dezember 1875 auf Grund der Dissertation: „Quomodo et quando Pannonia provincia Romana facta sit“ in Halle zum Dr. phil. und bestand am 10. März 1877 dort auch vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission das Examen pro facul-tate docendi. Das Probejahr hat er am Gymnasium zu Wittenberg von Ostern 1877 bis Ostern 1878 absolviert und wird dann an das Gymnasium zu Nordhausen versetzt. Hier war er zwei Jahre tätig, bis er Ostern 1880 als dritter ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Aschersleben angestellt wurde. Er ist Ordinarius von VB und unterrichtet in Deutsch, Französisch, Geschichte und Geographie. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Reformation in Aschersleben. Aschersleben 1884. 37 S. (Programm Aschersleben Gymnasium.)
  2. Geschichte der höheren Schule zu Aschersleben. Aschersleben 1888. 67 S. (Programm Aschersleben Gymnasium.)
  3. Heimatkunde von Aschersleben. Aschersleben 1894. 16 S. (Programm Aschersleben Gymnasium.)
  4. Zur Geschichte Aschersleben während des siebenjährigen Krieges. Aschersleben 1895. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Aschersleben Gymnasium.)

Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1879 und Aschersleben Gymnasium 1895.


Strassburger, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ferdinand Straßburger, geboren den 21. April 1884 in Buchau (Württemberg) als Sohn des Volksschullehrers Baruch Straßburger, besuchte zunächst die israelitische Volksschule seines Ortes, dann die Lateinschule, wo er bis zum Eintritt in die Obertertia des Gymnasiums zu Schwäbisch Hall bleiben konnte. An diesem Gymnasium bestand er im Juli 1904 die Reifeprüfung, um sich dann an der Universität Strassburg philosophischen und jüdisch –theologischen Studien zu widmen. Nach 3 Semestern bezog er die Universität Berlin und zugleich das Rabbiner-Seminar in Berlin, wo er bis März 1909 blieb und sich zu seinem württembergischen Staatsexamen vorbereitete. Dies legte er im Juli 1909 in Tübingen ab. Darauf widmete er sich ausschliesslich den philoso-phisch-pädagogischen Studien und promovierte in Philosophie, Pädagogik und deutscher Literatur im Juli 1910 an der Universität Erlangen auf Grund der Arbeit: „Die Mädchenerziehung im 17. und 18. Jahrhundert in Deutschland und Frankreich“. Mit dem 1. November kam er als Rabbinatsverweser nach Freiburg i. Br., mit dem 15. Januar 1911 als solcher nach Bruchsal i. B. bis zum April. Die Verwaltung des Grossherzoglichen Landrab-binats hat er seit 1. Juni 1911 inne.

Aus: Programm Birkenfeld Gymnasium 1912.


Strassmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Straßmann, geboren am 25. September 1866 zu Berlin, jüdischer Religion, besuchte das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster, studierte von Michaelis 1884 an Naturwissenschaften und Erdkunde, bestand die Prüfung pro facultate docendi am 28. Oktober 1890. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1892-1893 am Königstädtischen Realgymnasium, das Probejahr von Ostern 1893 – 1894 am Humboldtgymnasium ab. Er war dann Hilfslehrer am Kgl. Luisengymnasium von Ostern 1894 -1898, am Dorotheenstädtischen Realgymnasium 1896. Ostern 1898 wurde er als Oberlehrer an der 3. Realschule fest angestellt und schied Michaelis 1902 wegen Krankheit aus. Er starb am 9. November 1902.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.


Strathmann, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. September 1859 in Heiligenhafen, wurde für das Universitätsstudium vorbereitet an der Kgl. Domschule zu Schleswig. Nachdem er von Ostern 1878 bis Ostern 1879 Hauslehrer auf dem Gute Gammelgaard auf Alsen gewesen war, studierte er klassische Philologie und Geschichte in Kiel von Ostern 1879 an und be-stand im Januar 1884 dort die Staatsprüfung. Von Ostern 1884 bis Ostern 1885 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Schleswig und leistete bis Ostern 1886 das Probejahr am Gymnasium zu Husum ab. Als Hilfs-lehrer war er tätig an der Domschule zu Schleswig im Sommer 1886, dann im Winter 1886/87 an der Ramm-schen Privatschule in Ütersen und Ostern 1887 bis Ostern 1888 wieder in Schleswig. In diese Zeit fällt seine Vertretung am Progymnasium und Realprogymnasium in Neumünster und zwar vom August bis Oktober 1887. Ostern 1888 übernahm er eine Lehrerstelle am Evangelischen Pädagogium zu Godesberg am Rhein und wurde Ostern 1890 als ordentlicher Lehrer an das Progymnasium zu Viersen berufen, wo er zur Zeit noch ist. Veröf-fentlicht hat er: „De hiatu fuga, quam invenimus apud Philodenum Epicureum.“ Viersen 1892. 28 S. (Progr.)

Aus: Programm Viersen Realprogymnasium 1891 und Neumünster Progymnasium 1896.


Stratmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. August 1877 zu Hamm in Westfalen, besuchte die dortige Bürgerschule und dann die Präparan-denanstalt und das Lehrerseminar zu Herdecke a. d. Ruhr. Dort legte er 1898 die erste, 1900 die zweite Lehrer-prüfung ab. Nachdem er in Weetfeld (Kreis Hamm), Holzhausen (Kreis Siegen) und Eving bei Dortmund Schul-stellen bekleidet hatte, ging er zur Kgl. Kunstschule in Berlin, auf der er 1907 die Zeichenlehrerprüfung für hö-here Schulen ablegte. Am 1. August 1908 wurde er am Realprogymnasium zu Kulmsee angestellt. Am 1. Oktober 1913 wurde er als Zeichenlehrer an das Progymnasium zu Löbau in Westpreussen berufen.

Aus: Programm Kulmsee Realprogymnasium 1908 und Löbau/Wpr. 1914.


Straub, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Düsseldorf den 11. Oktober 1848, besuchte das dortige Realgymnasium bis Ostern 1864, von da bis Herbst 1877 die Kgl. Kunstakademie zu Düsseldorf, an der er dem akademischen Studienplane gemäss alle Klas-sen absolvierte. Vom Frühjahr 1870 bis Herbst 1877 studierte er in der 1. Klasse Historienmalerei bei den Pro-fessoren E. Deger und W. Sohn; ausserdem Ornamentik und Architektur, sowie plastische Anatomie und Kunst-geschichte. 1877 begab er sich nach München, um dort kunstgewerbliche Studien zu machen. Ausser einer mehrjährigen privaten Lehrtätigkeit unterrichtete er von Juli 1881 bis Ostern 1882 an der städtischen Handwer-ker-Zeichenschule in Düsseldorf, machte im März 1882 bei der Kgl. Prüfungskommission zu Düsseldorf sein Zeichenlehrer-Examen für Realschulen und Gymnasien und siedelte Ostern 1882 nach Bonn über, wo er an der Höheren Bürgerschule angestellt wurde. – Werke: Ausser einer Reihe von historischen Darstellungen und Bild-nissen, die zum Teil durch Stich, Photographie, Lithographie und Holzschnitt vervielfältigt sind, besonders zu erwähnen die monumentale Ausschmückung des Chors der Dionysius-Kirche zu Krefeld durch Wandgemälde und Glasmalereien.

Aus: Programm Bonn Höh. Bürgerschule 1883.


Straub, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Oktober 1862 zu Schwabhausen, Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha, besuchte das Gymnasium zu Gotha und studierte seit Ostern 1883 klassische Philologie und Geschichte an den Universitäten Jena, Heidel-berg und Halle. Am 18. Mai 1889 bestand er in Halle die Prüfung pro facultate docendi und trat mit dem Anfan-ge des Wintersemesters 1889/90 als Probekandidat am Gymnasium zu Saarbrücken ein. Seit Ostern 1898 ist er Oberlehrer am Gymnasium zu Saarbrücken.

Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1891 und 1904 FS.


Straube, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Mai 1853 zu Neuplomnitz, Kreis Habelschwerdt. Vom Jahre 1865 ab war er Schüler des Gymnasiums zu Glatz, welches er 1873 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um auf der Universität Breslau Theologie zu studieren. Nach absolviertem theologischen Triennium war er in der Provinz Posen als Hauslehrer tätig bis Neujahr 1878, wo er auf die Universität Breslau zurückkehrte, um sich dem Studium der Geschichte, Geographie und der alten Sprachen zu widmen. Nachdem er am 24. Februar 1882 das Examen pro facultate docendi bestanden, war er von Ostern 1882 bis Ostern 1883 am Progymnasium zu Frankenstein als Probekandi-dat, und bis August desselben Jahres als Hilfslehrer beschäftigt. An letztgenannten Termin übernahm er die letzte ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Patschkau, für welche er schon am 6. März 1883 gewählt worden war. Hier veröffentlicht er: „Durch welche Mittel gelang es den Patriziern, in der zweiten Periode des Ständekampfes die Plebejer von der obersten Magistratur fernzuhalten?“ Patschkau 1889. 22 S. (Programm Patschkau Gymnasium.) -

Aus: Programm Patschkau Gymnasium 1884.


Straubel, Gustav August Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Juni 1887, besuchte vier Jahre lang die Bürgerschule zu Freiberg i. S. und dann neun Jahre das Gymnasium Albertinum, das er Ostern 1906 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Hierauf bezog er die Universi-tät Göttingen, um sich dem Studium der Mathematik, Physik und Chemie nebst Mineralogie zu widmen. Nach bestandenem Staatsexamen wurde er vom Kgl. Sächs. Ministerium zur Ableistung der ersten Hälfte des Probe-jahres unter dem Datum vom 1. August 1912 dem pädagogischen Seminar am Realgymnasium zu Freiberg zu-gewiesen und darauf unter dem 1. Januar 1913 dem Gymnasium Albertinum zu Freiberg zur Vollendung des Probedienstes zugeteilt.

Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1913.


Strauch, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1856 in Bärwalde, Kreis Münsterberg in Schlesien, erhielt auf dem Gymnasium zu Glatz seine Vorbil-dung, bestand im August 1877 die Reifeprüfung und studierte in Breslau Philologie. Ausser den alten Sprachen widmete er seinen Fleiss besonders der deutschen Sprache und Literatur und dem Französischen. Anfang August 1883 bestand er die Oberlehrerprüfung, trat darauf sofort sein Probejahr am Kgl. Gymnasium in Glatz an und wurde nach dessen Vollendung als Hilfslehrer an das Progymnasium in Striegau berufen. Nach Jahresfrist dort definitiv angestellt, wirkte er noch bis Ostern 1887 an derselben Anstalt, folgte aber dann einem Rufe an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Breslau, an dem er namentlich im Deutschen und Französischen, aber auch in den alten Sprachen unterrichtete, bis er am 1. Mai 1900 an die Hauptkadettenanstalt in Großlichterfelde überging. Auf seinen Wunsch wurde er nach Jahresfrist in den Dienst der höheren Schule seiner Heimatprovinz zurück genommen und dem Kgl. Gymnasium in Ratibor überwiesen. 1910 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Patschkau berufen. Veröffentlicht hat er: „Vergleichung von Sibotes „Vrouwenzuht“ mit den andern mittelhoch-deutschen Darstellungen derselben Geschichte, sowie dem Fabliau „de la male dame“ und dem Märchen des Italieners Straparola.“ Breslau 1892. 11 S. (Programm Breslau Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Patschkau Gymnasium 1911.


Strauch, Ernst August Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1852 zu Frankfurt a. O., besuchte zuerst die Realschule, dann das Gymnasium seiner Vaterstadt. Von letzterer Anstalt Michaelis 1871 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich auf den Universitäten von Leipzig und Göttingen dem Studium der alten Philologie. Seine Prüfung pro facultate docendi legte er am 16. Juni 1876 in Göttingen ab. Hierauf war er von Ostern 1876 bis Ostern 1877 als Probekandidat und von da bis Michaelis v. J. als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule I. Ordnung seiner Vaterstadt tätig. Michaelis 1877 wird er an das Realprogymnasium zu Crossen a. O. berufen.

Aus: Programm Crossen a. O. Realprogymnasium 1879.


Strauch, Ludwig Christian Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Hamburg am 24. Juli 1786, besuchte das Johanneum und das Gymnasium und die Universtität Göt-tingen, wurde 1808 Candidatus ministerii, 1809 Dr. phil., in demselben Jahre Kollaborator, 1812 ordentlicher Lehrer, 1815 Professor bis Ostern 1819. Dann wurde er Hauptpastor zu St. Nicolai, 1829 Dr. theol. von Berlin, 1851 Senior. Er starb am 27. März 1855.

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1878.


Strauch, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Februar 1858 in Striegau, vom Matthias-Gymnasium in Breslau zu Ostern 1880 mit dem Reifezeug-nis entlassen, studierte er in Breslau. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er dort im Juli 1885, legte das Probejahr am Progymnasium zu Striegau von Michaelis 1885 an ab, wurde nach mehrjähriger Tätigkeit als wis-senschaftlicher Hilfslehrer am 1. April 1897 am Gymnasium zu Neisse als Oberlehrer angestellt. 1902 wird er an das Gymnasium zu Gleiwitz berufen.

Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1903.


Strauch, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1859 zu Aschersleben, auf dem dortigen Realgymnasium vorgebildet, studierte er von Michaelis 1878 bis Michaelis 1880 zu Halle neuere Sprachen und bestand am 5. und 6. Januar 1883 dort die Prüfung pro faculta-te docendi. Dr. phil. Seit Ostern 1883 ist er zuerst als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer, seit Ostern 1887 als ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer, bzw. Oberlehrer an der Guerickeschule ununterbrochen tätig.

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.


Strauchmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. Januar 1841 zu Tschepplau, Kreis Glogau, besuchte vom Oktober 1859 bis Oktober 1862 das Schullehrer-Seminar zu Steinau a. O., verwaltete bis zum 31. Juli 1866 die ihm von der Kgl. Regierung überwie-sene Adjuvantenstelle zu Michelau, Kreis Brieg, wirkte hierauf bis zum 31. Juli 1867 an der Erich’sen Töchter-schule zu Groß-Glogau und folgte am 1. August 1867 dem Rufe an das hiesige evangelische Gymnasium.

Aus: Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium 1868.


Straumer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Buchholz bei Annaberg am 7. Juni 1840, erhielt ich den ersten Unterricht in der Stadtschule zu Stoll-berg und von Ostern 1854 ab im Hause des Herrn Diaconus Thieme in Oederan. Michaelis desselben Jahres wur-de ich Alumnus der kgl. Landesschule zu Grimma, von wo ich Neujahr 1858 auf das Gymnasium zu Zwickau überging. Nach bestandener Maturitätsprüfung verliess ich diese Anstalt Ostern 1860, um in Leipzig Philologie zu studieren. Hier hörte ich namentlich die Professoren Klotz, Westermann, Curtius, Zarncke, Weisse und Pri-vatdozent Dr. Pückert, war auch 2 Jahre lang Mitglied des Kgl. philologischen Seminars. Im November 1863 bestand ich die Prüfung für die Kandidatur des höheren Lehramtes und promovierte in der philosophischen Fakultät (am 1. Dezember 1863), worauf ich kurz vor Ostern der Nicolaischule als Probekandidat zugewiesen wurde. Allein noch vor Beginn meiner Tätigkeit als solcher wurde ich Ostern 1864 als provisorischer Lehrer an die Progymnasial- und Realschulanstalt zu Annaberg gerufen und am 11. April dort eingeführt. Zwei Jahre habe ich das Glück gehabt, dieser Anstalt, der ich immer ein dankbares Andenken bewahren werde, anzugehören, bis mich das hohe Ministerium Ostern 1866 an das Gymnasium zu Freiberg berief. – Nachdem er in Freiberg zum 8. Oberlehrer befördert worden war und nach einander das Ordinariat der Sexta, Quinta und Quarta innegehabt hatte, erhielt er Michaelis 1868 den ehrenvollen Auftrag unter Oberleitung und Oberaufsicht des Herrn Real-schuldirektors Prof. Caspari, die erste Einrichtung und Leitung der in Chemnitz neu zu errichtenden Gymnasial-klassen zu übernehmen. Neujahr 1872 wurde er, nachdem inzwischen das Gymnasium feste Gestalt gewonnen, definitiv zum 3. Oberlehrer an der Anstalt ernannt. 1876 wurde er zum Professor ernannt, 1883 Konrektor am Gymnasium zu Chemnitz und ist als solcher unter Verleihung des Ritterkreuzes I. Klasse vom Albrechtsorden am 1. April 1889 emeritiert worden. Er starb am 12. Dezember 1900. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Geschichte der Schulkomödie. Freiberg i. S. 1868. 33 S. (Programm Freiberg i. S. Gymnasium.)
  2. De Ciceronis, quae fertur, oratione ap. Cassium Dionem, XLIV, 23-33. Chemnitz 1872. 17 S. (Programm Chemnitz Gymnasium.)
  3. Eine deutsche Bearbeitung des „Selbstpeinigers“ des Terenz aus dem 16. Jahrhundert. Chemnitz 1888. 35 S. (Programm Chemnitz Gymnasium.)

Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1867, Chemnitz Gymnasium 1872, Leipzig Nikolai-Gymn. 1897.


Straumer, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 14. Juni 1869 zu Chemnitz geboren. Von Ostern 1875 an besuchte er die dortige höhere Bürgerschule und von Ostern 1879 an das Kgl. Gymnasium zu Chemnitz. Nachdem er hier Ostern 1888 die Maturitätsprüfung abgelegt hatte, bezog er auf ein Semester die Universität Tübingen und dann 8 Semester die Universität Leipzig zum theologischen Studium. Michaelis 1892 bestand er vor der Kgl. Prüfungskommission für Theologen zu Leipzig das Examen pro candidatura et licentia concionandi und genügte hierauf von Michaelis 1892 bis Micha-elis 1893 seiner Militärpflicht zu Chemnitz. Nachdem er von Michaelis 1893 bis Ostern 1894 je drei Monate als Lehrvikar an der Bürgerschule zu Penig und an der Volksschule zu Wechselburg tätig gewesen war, wurde ihm vom hohen Ministerium von Ostern 1894 bis Ostern 1895 eine Lehrkandidatur in Jahna bei Ostrau bewilligt, welche er am 1. Februar 1895 aufgab, um ein Vikariat am Kgl. Realgymnasium zu Annaberg anzutreten.

Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1895.


Straus, Hartwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Mai 1883 in Frankfurt a. M., besuchte dort das Wöhler-Realgymnasium, das er Ostern 1901 mit dem Reifezeugnis verliess. Nach praktischer Tätigkeit als Volontär in einer grossen Maschinenfabrik studierte er vorwiegend Maschinenbau, Mathematik und Naturwissenschaften in Darmstadt, München und Berlin. Hier be-stand er am 23. Februar 1909 das Examen für das Lehramt an höheren Schulen. Sein Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium in Lanbdsberg an der Warthe ab, genügte darauf seiner Militärpflicht in Ingolstadt und wurde dann der Oberrealschule zu Groß-Lichterfelde zur Ableistung des Probejahres und zur Vertretung des Direktors in den Unterrichtsstunden überwiesen. Nach Erlangung der Anstellungsfähigkeit war er während eines Jahres als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Neukölln, der Humboldt-Oberrealschule in Tegel und dem Friedrichs-Werderschen Gymnasium in Berlin tätig. Ostern 1913 wurde er als Oberlehrer am Andreas-Realgym-nasium angestellt.

Aus: Programm Berlin Andreas-Realgymnasium 1914.


Strauss, Adele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Dezember 1878 zu Bergen, Kreis Hanau, besuchte die Elementarschule ihres Heimatortes, später die höhere Mädchenschule der israelitischen Religionsgesellschaft in Frankfurt a. M. 1896 trat sie in das Seminar der Elisabethenschule ein und bestand dort Ostern 1899 die Lehrerinnenprüfung. Nach einigen Jahren privater Lehrtätigkeit trat sie in den Schuldienst der Stadt Frankfurt/M. und wirkte von Herbst 1905 bis Ostern 1906 als Hilfslehrerin an der Elisabethenschule und bis Ostern 1907 als provisorische Lehrerin an der Liebfrau-enschule. Wird dann an die Viktoriaschule berufen.

Aus: Frankfurt/M. Viktoriaschule 1907.


Strauss, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strauss, Emil Max

Emil Max Strauß ist am 3. Mai 1859 zu Frankfurt am Main geboren. Von Ostern 1865 bis 1873 besuchte er das Philanthropin seiner Vaterstadt und trat dann in das hiesige Gymnasium über, von welchem er Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife schied, um in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Zu Beginn des Schuljahres 1882/83 wurde er an die Realschule der hiesigen israelitischen Gemeinde berufen, bestand im November 1882 das Examen pro facultate docendi und ist seitdem, mit Ausnahme der Zeit, wo er seiner Militär-pflicht zu genügen hatte, teils als Probekandidat, teils als wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Schule be-schäftigt gewesen. 1886 wird er an das Philanthropin berufen. Am 6. Februar 1892 ist er verstorben. Er hat veröffentlicht:

  1. Aus Galileis Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme. Frankfurt/M. 1891. 26 S. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
  2. Eine Verallgemeinerung der dekadischen Schreibweise, nebst funktionentheoretische Anwendung. In: Acta mathematica. 1887.
  3. Arithmetische Eigenschaften der Funktionen. In: Berichte des freien deutschen Hochstifts. 1889.
  4. Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme, das Ptolemäische und Kopernikanische von Galileo Galilei. Aus dem Italienischen übersetzt und erläutert von Emil Strauß, ordentl. Lehrer an der Realschule „Philanthropin“ zu Frankfurt a. M. Leipzig, Teuber 1891. LXXXIX, 586 S.

Aus: Programm Frankfurt/M. Philanthropin 1887 und 1892.

Strauss, Erich Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. August 1884 zu Borna bei Leipzig, besuchte von Ostern 1893 bis Ostern 1902 das Kgl. Real-gymnasium zu Borna und studierte dann an den Universitäten Leipzig und Tübingen Zoologie, Botanik, Mineralogie und Geologie, Chemie und Physik. Von Ostern 1903 bis Ostern 1904 genügte er seiner Militär-pflichtin Leipzig. Im Dezember 1908 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Das Gammaridenauge“ von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Nach bestandener Staatsprüfung wies ihn das Kgl. Sächs. Ministerium zur Ableistung des Probejahres vom 1. Dezember 1909 der Oberrealschule zu Chemnitz zu und vom 1. Oktober 1910 ab an die Realschule, wo er nach Ablauf desselben als Vikar bis Ostern 1911 verblieb.

Aus: Programm Chemnitz Oberrealschule 1910 und städtische Realschule 1911.


Strauss, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strauss, Heinrich Friedrich Ludwig

Friedrich Ludwig Heinrich Strauß, geboren den 7. Oktober 1862 zu Rostock, besuchte das dortige Gymnasium seit Ostern 1872, welches er Michaelis 1881 mit dem Reifezeugnis verliess. Nachdem er neun Semester in Bonn und Rostock Philologie studierte hatte, promovierte er am 24. November 1887 in Rostock und erwarb dort vor der Prüfungskommission für die Kandidatur des höheren Schulamts am 16. Dezember 1887 die Facultas docendi im Lateinischen, Griechischen und in der Geschichte für alle Klassen. Vom Grossherzogl. Ministerium wurde er am 20. Januar 1888 angewiesen, sein Probejahr vom 6. Januar bis Ostern als Hilfslehrer am Gymnasium zu Rostock anzutreten. Bis Michaelis 1890 war er noch Hilfslehrer am Gymnasium zu Rostock.

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1888 und 1901.

Strebitzki, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. August 1844 zu Danzig, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte zu Bres-lau und Königsberg Geschichte und Geographie. 1870 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er die Prü-fung pro facultate docendi zu Halle im Juni 1872 abgelegt hatte, wurde ihm am 29. Juli desselben Jahres die 5. ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium in Neustadt verliehen, an dem er seit dem Sommer 1870 als Probekan-didat tätig gewesen ist. Am 28. Juli 1884 erhielt er die 4. Oberlehrerstelle und starb am 21. Juni 1885 nach län-gerer Krankheit in Karlsbad, wo er Heilung von seinem Leiden gesucht hatte. Von ihm sind im Druck erschie-nen:

  1. Thietmarus episcopus Merseburgensis. Diss. inaug.
  2. Quellengeschichtliche Untersuchungen zur Geschichte des Erzbischofs Brunos I. von Köln. Neustadt/Wpr. 1875. 20 S. (Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium.)
  3. Die Chronik des Thietmar von Merseburg, übersetzt von Dr. Laurent 1848. 2. Aufl. durchgesehen und verbessert von Dr. Strebitzki. Leipzig 1879.
  4. Einige historische Aufsätze in der altpreussischen Monatsschrift von Reicke und Wichert.
  5. Geschichtstabellen für Gymnasien. Neustadt 1885.

Aus: Programm Neustadt i. Westpr. Gymnasium 1907 FS.


Streblow, Emil Karl Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. August 1882 in Stettin, erwarb zu Michaelis 1900 auf dem Schiller-Realgymnasium in Stettin das Reifezeugnis und widmete sich dann dem Studium der neueren Sprachen und des Deutschen auf den Univer-sitäten Berlin und Greifswald. Am 5. August 1905 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Greifswald auf Grund seiner Arbeit: „Le Mystère de Semur“ zum Dr. phil. promoviert. Am 9. März 1907 legte er bei der Kgl. Wissenschaftl. Prüfungskommission in Greifswald die Prüfung für das Lehramt an höheren Schu-len ab. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1907 bis Ostern 1908 am Kgl. Gymnasium in Köslin ab. Von da bis Ostern 1909 verwaltete er als Probekandidat eine Oberlehrerstelle am städtischen Progymnasium in Schlawe i. Pomm. Seiner Militärpflicht genügte er von Ostern 1909 bis Ostern 1910 und wird dann an die Realschule zu Liegnitz versetzt.

Aus: Programm Liegnitz Realschule 1911.


Streblow, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 23. März 1878 in Düsseldorf geboren und erhielt dort seine Schulbildung im Städtischen Gymnasium und Realgymnasium. Von 1899 bis 1902 besuchte er das Lehrerseminar zu Rheydt und vertrat dann im selben Ort ein Jahr lang einen erkrankten Lehrer an der Oberrealschule. Zu Ostern 1903 wurde er nach Elberfeld beru-fen und war dort vier Jahre lang an Volksschulen tätig. Am 1. April 1907 trat er in den Volksschuldienst der Stadt Düsseldorf ein und wurde im Herbst 1910 an die Vorschule des Städtischen Gymnasiums und Realgymna-siums versetzt.

Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium 1911.


Streblow, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Juli 1846 zu Landsberg an der Warthe, besuchte, infolge mehrfacher Versetzungen seines Vaters, die Stadtschulen von Küstrin, Müncheberg und Seelow, sowie die Seminarübungsschule in Neuzelle. Nachdem er vom jetzigen Rektor Gast in Guben für den Lehrerberuf vorbereitet war, gehörte er vom Herbst 1863 bis Herbst 1866 dem Seminar zu Neuzelle an. Vom 1. Oktober 1866 an war er ein Jahr lang Dorfschul-lehrer in Zechin im Oderbruch, dann bis Ostern 1869 Armenschullehrer in einer Vorstadt von Landsberg a. d. W. und darauf Lehrer an der Bürger(Mittel-)schule daselbst. Von dort aus besuchte er im Winterhalbjahr 1869/70 die Kgl. Zentral-Turnanstalt und die Vorbereitungsanstalt für Zeichenlehrer in Berlin. Auch wurde er, nachdem er bereits 1867 seiner Militärpflicht genügt hatte, im Juli 1870 zu den Fahnen einberufen und nahm an der Belagerung von Metz und an den Kämpfen um Orleans teil. Nach Wiedereintritt in sein Lehramt im Juli 1871 folgte er Ostern 1872 einem Rufe an die Realschule II. Ordnung zu Neumünster in Holstein und trat im Herbst 1877 als Nachfolger des Herrn Erk in das Kollegium der Realschule I. Ordnung zu Düsseldorf ein. Hier veröf-fentlicht er: „Vom Turnen am Realgymnasium. 1841-1888.“ In: Festschrift zur 50jährigen Gedenkfeier der am 28. Mai 1838 erfolgten Begründung des Realgymnasiums. Düsseldorf 1888. S. 159-169.

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.



Streblow, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Dezember 1853 zu Müncheberg, Kreis Lebus, besuchte von Herbst 1871 bis Herbst 1874 das Kgl. Seminar zu Neuzelle und wurde Mitte November 1874 Vorschullehrer an der Realschule zu Neumünster. Nachdem er in Segeberg die 2. Lehrerprüfung abgelegt hatte, wurde er im November 1878 als Lehrer an einer Volksschule in Düsseldorf angestellt. Im Jahre 1888 bestand er in Koblenz die Prüfung für Mittelschullehrer. Von derselben Prüfungskommission erhielt er 1891 die Berechtigung zum Rektorat an Mittel- und Volksschulen. Er wirkt jetzt als Rektor der alststädtischen Schule in Düsseldorf.

Aus: Progr. Neumünster Progymn. 1896.


Streck, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Streck, Emil Gustav

Geboren den 26. Januar 1838 zu Radeberg, siedelte mit seinen Eltern 1843 nach Bautzen über, wo er die Bürger-schule und dann das Gymnasium besuchte. Nach bestandenem Maturitätsexamen ging er Michaelis 1859 nach Leipzig, um Theologie zu studieren. Als Kandidat begab er sich Ostern 1863 nach Dresden und wirkte am Insti-tute von Marquart. Michaelis 1863 erhielt er eine provisorische Oberlehrerstelle an der Realschule I. O. in Chemnitz, Ostern 1864 bereits wurde er zum ständigen Oberlehrer ernannt, welche Stelle er bis zu seiner Beru-fung als Direktor verwaltete. Im Jahre 1867 unterwarf er sich dem Examen pro candidatura reverendi ministerii und im Jahre 1871 promovierte er mit der Dissertation: „Pierre d’Aubusson, Grossmeister des Johanniterordens.“ Ostern 1878 wurde er als Direktor an die Realschule zu Löbau berufen. Nach schwerer Erkrankung trat er am 1. Juli 1880 in den Ruhestand und starb am 22. Dezember 1880. Veröffentlicht hat er: „Pierre d’Aubusson, Gross-meister des Johanniter-Ordens.“ Chemnitz 1873. 30 S. (Programm Chemnitz Realgymnasium, zugleich Diss. inaug. 1871.) -

Aus: Programm Löbau Realschule 1879 und 1901 FS.

Strecker, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Worbis in der Provinz Sachsen am 25. März 1861, besuchte das Gymnasium zu Heiligenstadt, wel-ches er im Jahre 1881 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich darauf vorwiegend dem Studium der Philosophie und besuchte deshalb die Universitäten Innsbruck, Münster, Breslau und Würzburg. Im Interesse späterer praktischer Verwendbarkeit und wegen ihrer engen Beziehung zur Philosophie hörte er zugleich theolo-gische, juristische, philologisch-historische und naturwissenschaftliche Vorlesungen. Im Sommer 1885 promo-vierte er zu Würzburg in Philosophie, Physik und Pädagogik. Nach längerem Kranksein in letzterer das Gebiet für die Nutzbarmachung seiner Studien suchend, machte er im Mai 1887 zu Kassel das Mittelschulexamen, wel-ches sich auf Deutsch und Geschichte als Hauptfächer, sowie auf die anderen Realien nebst Religion und Rech-nen erstreckte. Über zwei Jahre – von 1888 bis 1890 – war er als Seminarlehrer in Colmar tätig und kam von da, zum höheren Schulwesen übertretend, am 15. September 1890 an die Realschule zu Metz.

Aus: Programm Metz Oberrealschule 1891.


Strecker, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1861 zu Fritzow, Bezirk Stettin, Sohn des verstorbenen Pastors Karl Strecker daselbst, besuchte das Gymnasium zu Treptow a. R. und studierte dann von 1879-1884 zu Strassburg i. Els., Berlin und Greifswald Philologie. In Strassburg leistete er zugleich vom 1. Oktober 1879-1880 das Militärjahr ab. Nachdem er 1884 zum Dr. phil. promoviert war und im Februar 1885 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte, absolvierte er das Probejahr von Ostern 1885-1886 am Städtischen Gymnasium zu Greifswald. Darauf beklei-dete er von Ostern 1886-1887 eine Hilfslehrerstelle am Städtischen Gymnasium zu Dortmund und wurde am 1. April 1887 dort als Oberlehrer angestellt. Zum 1. April 1906 wurde er als ausserordentlicher Professor an die Friedrich Wilhelms-Universität zu Berlin berufen mit dem Lehrauftrage für Mittellateinische Philologie. Zu-gleich wurde er an das Kgl. Luisengymnasium in Berlin versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröf-fentlicht:

  1. Bemerkungen zum Waltharius. Dortmund 1899. 22 S. (Programm Dortmund Gymnasium.)
  2. Hrotsvita Maria und Pseudo-Mattheus. Dortmund 1902. 23 S. (Programm Dortmund Gymnasium.)
  3. Textkritisches zu Hrotsvit. Dortmund 1906. 14 S. (Programm Dortmund Gymnasium.)
  4. Der rhytmus De Asia et de universi mundi rota. Berlin 1909. 27 S. (Programm Berlin Luisen-Gymn.)

Aus: Programm Berlin Luisen-Gymnasium 1907.


Strehl, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. September 1858 in Nanten, Kreis Preuss. Holland, besuchte das Gymnasium in Bartenstein bis Ostern 1881 und studierte in Königsberg, Breslau, Marburg. Sein Probejahr legte er am Gymnasium zu Elbing ab und war dann Hilfslehrer am Gymnasium zu Thorn und an der Petrischule in Danzig. Ostern 1898 wurde er am Realgymnasium zu St. Johann in Danzig als Oberlehrer fest angestellt. Er hat geschrieben:

  1. Livius Drusus, Volkstribun.
  2. Grundriß der alten Geschichte und Quellenkunde. Bd. I. 1892. (2. Aufl. 1901); Bd. 2, 1901.
  3. Negative Strandverschiebungen im südwestlichen Pacific.
  4. Der deutsche Aufsatz für die Mittelstufe. 1897.

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901 und St. Petri 1905 FS.


Strehlau, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. August 1877 in Neuenburg, Kreis Schwetz, besuchte das Realprogymnasium zu Dirschau und das Gymnasium zu Graudenz. Er studierte dann auf den Universitäten Halle und Königsberg und absolvierte vor dem Kgl. Konsistorium zu Danzig sein erstes theologisches Examen am 21. März 1901, das zweite Examen am 18. März 1903.

Aus: Programm Graudenz Oberrealschule 1904.


Strehlke, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. März 1860 zu Summin in Westpreussen, besuchte das Seminar in Marienburg von 1877-1880. Er war dann dort Lehrer, nahm darauf an drei Zeichenkursen in Berlin teil, besuchte auch die Kgl. Turnlehrer-Bil-dungsanstalt in Berlin und war dann am Gymnasium in Demmin beschäftigt. Von Ostern 1900 bis August 1901 war er in Putbus Zeichen- und Turnlehrer und Rendant. Seitdem ist er in Köslin.

Aus: Programm Putbus Gymnasium 1901 und 1908 FS.


Strehlke, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Dezember 1797 in Funkenmühle bei Konitz, besuchte von 1809-1813 das Gymnasium zu Neu-stettin, darauf von 1814 bis 1818 das Kollegium Fridericianum in Königsberg, auf dessen Universität er von 1818-1823 unter Bessel, Herbart und Lobeck studierte und zwei Jahre Mitglied des philologischen und pädago-gischen Seminars war. Michaelis 1823 an Westphals Stelle nach Danzig berufen, war er hier bis Ostern 1831 als erster Lehrer der Mathematik, Geographie und Physik am Gymnasium und zugleich seit 1824 als Mitglied der naturforschenden Gesellschaft tätig. Ostern 1831 nach Berlin berufen, wirkte er hier als Oberlehrer und seit 1834 als Kgl. Professor am Köllnischen Realgymnasium und wurde zugleich Mitglied der wissenschaftlichen Prü-fungskommission. Ostern 1838 kehrte er nach Danzig zurück um die Direktion der höheren Bürgerschule von St. Petri zu übernehmen. 1844 wurde er bei der Säcularfeier der Albertina mit dem Ehren-Diplom eines Doktors der Philosophie honoris causa und 1855 durch Verleihung des Roten Adlerordens ausgezeichnet. Seit 1841 gehört er der physikalisch-medizinischen Gesellschaft in Bonn, seit 1851 dem naturwissenschaftlichen Vereine in Halle als korrespondierendes und seit 1848 der Alterth. Gesellschaft Prussia in Königsberg als Ehrenmitglied an. 1871 wurde er pensioniert und starb am 25. Februar 1886. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Aufgaben über das geradlinige Dreieck. Königsberg, Bornträger 1826.
  2. Über die mittlere Temperatur in Danzig als Function der Jahreszeiten. In: Schumachers astronom. Nachr. Bd. 7.
  3. Über die tägliche Periode des Barometers in Danzig. In: Schumachers astronom. Nachr. Bd. 7.
  4. 3 Abhandlungen über die Klangfiguren auf schwingenden Stäben und quadratischen Scheiben. In: Poggend. Annalen der Physik. Bd. 4. 18 u. 44.
  5. Über die wahren Entdecker der Klangfiguren. In: Poggend. Annalen d. Physik. Bd. 18.
  6. Über galvanoplastische Copien der Daguerreschen Lichtbilder. In: Poggend. Annalen d. Physik. Bd. 43.
  7. Ueber Akustik. In: Doves Repertoir. Bd. 3.
  8. Ueber die Krümmungshalbmesser der Kegelschnitte. In: Crelles Journal. Jg. 1827.
  9. Über den mittleren Barometerstand im Niveau der Ostsee. Berlin 1832. 15 S. (Programm Berlin Kölln. Realgymnasium.)
  10. Analytische Behandlung der Aufgabe von den 3 Kreisen, die von einem 4ten berührt werden. In: Crelles Journal. Jg. 1834.
  11. Ueber die Auflösung der Gleichungen 4ten Grades. In Crelles Journal. 1835.
  12. Ueber die Rectification der Ellipse. In: Gruners Archiv f. Mathematik. Bd. 22.
  13. Beobachtungen von Grundeis. In: Poggend. Annalen. Bd. 28.
  14. Einige Bemerkungen über den Elementar-Unterricht in der Geometrie. Danzig 1839. (Programm Danzig Realschule St. Petri.)
  15. Auflösung der Aufgabe: Aus einem in der Ebene eines Kegelschnittes gegebenen Punkte Normalen an den Kegelschnitt zu konstruieren. Danzig 1840. (Programm Danzig Realschule St. Petri.)
  16. Wissenschaftliche Bemerkungen. Danzig 1842. (Programm Danzig Realschule St. Petri.)
  17. Pädagogische Mitteilungen. Danzig 1842. (Programm Danzig Realschule St. Petri.)
  18. Zur Entscheidung der Frage über den Luft- und Wasserdruck. Danzig 1848. (Programm Danzig Realschule St. Petri.)
  19. Über die Schwingungen homogener elastischer Scheiben. Danzig 1855. (Programm Danzig Realschule St. Petri.)
  20. Über einige die Gestalt der Erde betreffende Stellen bei Aristoteles und Tacitus (mit einer Tafel). In: Festschrift, womit das 300jährige Jubiläum des Gymnasiums in Danzig am 13. Juni 1858 im Namen der Lehrer der Petrischule begrüßen ... Danzig 1858. 16 S.
  21. Aus der Umgebung von Danzig. 1. Georg Forsters Geburtsort. 2. Bemerkungen zu dem Flußgebieten der Mottlau und Radaune. Danzig 1862. 15 S. u. 4 Taf. (Programm Danzig Realgymnasium St. Petri.)
  22. Nachträge zum vorjährigen Programm: 1. Aus der Umgebung von Danzig. 2. Bemerkungen zu den Flußgebieten der Mottlau und Radaune. Danzig 1863. S. 18-35. (Programm Danzig Realgymn. St. Petri.)
  23. Pädagogische Mitteilungen. Gedanken und Themata für Aufsätze. Danzig 1864. S. 19-25. (Programm Danzig Realgymn. St. Petri.)
  24. Mathematische und physikalische Mitteilungen, besonders aus dem Unterricht, nebst einer Tafel in Stein-druck. Danzig 1871. S. 8-24 und 1 Taf. (Programm Danzig Realgymn. St. Petri.)
  25. Einige Resultate aus Danziger meteorologischen Beobachtungen. Danzig 1871. S. 1-7. (Prgramm Danzig Realgymnasium St. Petri.)

Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1858 FS und Realgymnasium St. Petri 1905 FS.


Strehlke, Friedrich Johann Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. März 1825 als Sohn des jetzigen Direktors der Petrischule, auf dem Köllnischen Realgymnasium in Berlin und seit 1838 auf dem Danziger Gymnasium vorgebildet, studierte von Ostern 1843 bis Michaelis 1846 Philologie und neuere Sprachen in Berlin, die letzten 1 ½ Jahre als Mitglied des philologischen Seminars. Nach Beendigung der gesetzlichen Prüfungen hielt er sein Probejahr von Michaelis 1846 bis 1847 an der höheren Bür-gerschule zu St. Petri in Danzig. Während dieses Jahres erlangte er von der Königsberger Universität den philo-sophischen Doktorgrad durch die Dissertation: „De Melisso Eleatico philosopho“. Im Januar 1848 ging er an das Danziger Gymnasium über, dessen Lehrer-Kollegium er seit 1852 als Hilfslehrer, seit 1856 als ordentlicher Leh-rer angehört. Im Monat März 1858 wurde er von der Berliner Gesellschaft für neuere Sprachen zum korrespon-dierenden Mitgliede gewählt. Die Muße, welche ihm vergönnt gewesen ist, hat er vorzugsweise auf literar-ge-schichtliche Studien verwendet. 1865 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Marienburg berufen, 1878 als Direktor an das Gymnasium zu Thorn. Michaelis 1884 wurde er pensioniert. Er lebte später in Charlottenburg und starb am 1. Februar 1896. Er hat geschrieben:

  1. De Melisso Eleatico philosopho. 1847 Diss. inaug.
  2. Veränderungen Lateinischer Eigennamen im Griechischen. In: Zeitschr. v. Kuhn u. Aufrecht. Bd 1, 3. Heft.
  3. Der Geschlechtswechsel der Substantiva beim Übergange des Lateinischen ins französische. In: Archiv f. neuere Literatur. Bd. 13.
  4. Rabelais und Fischart. In Archiv f. neuere Literatur. Bd. 14 u. 15.
  5. Beiträge zur französischen Literaturgeschichte. 1. Bolleau. In: Archiv f. neuere Literatur. Bd. 17.
  6. Über das Leben und die Schriften des Andreas Gryph. In: Archiv f. neuere Literatur. Bd. 22.
  7. Martin Opitz. Eine Monographie. Leipzig, Brockhaus 1856.
  8. Über Corneille und Racine als Nachahmer der alten Tragödie. Danzig 1856. 36 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
  9. De Oliveto Andreae Gryphii. In: Gymnasii Gedanensis Sacrae Saecularia Tertia diebus ... 1858. 12 S.
  10. Über Goethes „Elpenor“ und „Achileis“. Marienwerder 1870. 16 S. (Programm Marienburg Gymnasium.)
  11. Zur Textkritik von Goethes Werken. 1873.
  12. Ausgabe von Goethes Briefen. 1881-1884.
  13. Deutsche Lieder in lateinischer Übersetzung. 1885. 2. Aufl. 1894.
  14. Paralipomena zu Goethes Faust. 1891.
  15. Wörterbuch zu Goethes Faust. 1891.

Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1858 FS und Danzig Realgymn. St. Petri 1905 FS.


Strehlke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Oktober 1854 in Danzig, erhielt seine Schulbildung auf den Gymnasien in Danzig und Marien-burg und studierte dann in Göttingen, Breslau, Leipzig und Heidelberg klassische Philologie. Im Juli 1875 wurde er von der philosophischen Fakultät in Heidelberg zum Dr. phil. promoviert. Von Michaelis 1876 bis Michaelis 1877 war er als Mitglied des pädagogischen Seminars zu Königsberg an dem dortigen Kgl. Wilhelmsgymnasium und von da an bis Michaelis 1878 am Kgl. Gymnasium zu Graudenz als Lehrer tätig. Im März v. J. legte er in Königsberg die Prüfung pro facultate docendi ab.

Aus: Programm Marienburg Gymnasium 1881.


Strehlow, Berthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. September 1872 zu Giesenaue, Provinz Brandenburg, bestand Michaelis 1892 die erste Lehrer-prüfung am Kgl. Lehrerseminar zu Friedeberg in der Neumark, die zweite am 3. November 1894 ebendaselbst. Er war als Lehrer tätig an den Volksschule zu Manschnow, Schönewald, Petersmark und Spandau. Am 1. April 1905 trat er in den Schuldienst der Gemeinde Treptow ein und wurde 1910 als Vorschullehrer dem Realgymna-sium zugeteilt.

Aus: Programm Berlin-Treptow Realgymnasium 1911.


Streich, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Streich, Wilhelm Emil

Geboren den 8. September 1835 zu Alt-Reidnitz in der Neumark, wo sein Vater damals Organist und Lehrer war. Schon früh zog er mit seinem Vater nach Berlin, wo er, nachdem er vorher verschiedene Schulanstalten be-sucht hatte, sich in der Kunstakademie zum Zeichenlehrer ausbildete. Nach zurückgelegtem 19. Lebensjahr be-suchte er noch 2 Jahre lang das Seminar zu Cöpenick, verliess diese Anstalt mit dem Zeugnis der Wahlfähigkeit zum Schulfach, war dann noch eine Zeit praktisch als Lehrer tätig, worauf er bei der Kunstakademie zu Berlin das Examen als technischer Lehrer für höhere Lehranstalten bestand. Vom Progymnasium zu Spandau, an wel-chem er eine Anstellung gefunden hatte, wurde er Michaelis 1860 an das Gymnasium zu Stralsund als Schreib- und Zeichenlehrer berufen und später als ordentlicher Lehrer angestellt. Nur wenig über 5 Jahre hat die hiesige Anstalt sich seiner rüstigen Tätigkeit zu erfreuen gehabt. Mitten in der Blüte seiner Jahre und bei scheinbar kräf-tiger Gesundheit wurde er durch einen Schlaganfall in der Nacht vom 27. zum 28. November 1865 plötzlich aus seinem tätigen Leben abgerufen.

Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1866.

Streicher, Karl Friedrich Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Februar 1860 zu Schmölln in Sachsen-Altenburg, erlangte das Reifezeugnis am Friedrichs-Gymnasium in Altenburg Ostern 1880. Er studierte dann in Jena und Halle alte Sprachen und Deutsch, wurde im März 1883 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Februar 1885 zu Halle die Prüfung für das höhere Lehramt. Im Oktober desselben Jahres trat er als Einjährig-Freiwilliger seinen Militärdienst an. Sein Probejahr leistete er vom Oktober 1886 bis Oktober 1887 am Luisenstädtischen Gymnasium in Berlin, an dem er noch als Hilfslehrer verblieb, bis er im Oktober 1889 am Köllnischen Gymnasium zu Berlin angestellt wurde. Dort ist er dann genau 20 Jahre tätig gewesen. Michaelis 1909 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Gross-Lichterfelde berufen.

Aus: Programm Gross-Lichterfelde Gymnasium 1910.


Streiff, Georg Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. April 1873 zu Pegau, wurde nach achtjährigem Besuche der dortigen 1. Bürgerschule von Ostern 1887 bis 1893 im Seminar zu Borna für den Lehrerberuf vorbereitet. Nach bestandener Kandidatenprü-fung als Hilfslehrer in Mittweida angestellt, wurde er dort drei Jahre später zum ständigen Lehrer erwählt. Mi-chaelis 1897 übertrug man ihm eine Abteilung der Fachschule für Metallarbeiter. Von Ostern 1900 an widmete er sich in Chemnitz und Leipzig dem speziellen Musikstudium, wozu ihm vom Kgl. Ministerium ein längerer Urlaub bewilligt wurde. Ostern 1903 als ständiger technischer Lehrer an die öffentliche Realschule zu Dresden-Striesen berufen, unterzog er sich im November des vergangenen Jahres der Fachprüfung für Musik.

Aus: Programm Dresden-Striesen Freimaurer-Inst. 1904.


Streit, Felix Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 4. Oktober 1864 in Mittweida als dritter Sohn des Fabrikanten Edmund Wilhelm Streit geboren, besuchte die Bürgerschule seiner Vaterstadt und das Knabeninstitut der Herrn Direktor Heine zu Tharandt und gehörte dann von Ostern 1879 der Fürstenschule St. Afra zu Meissen an, welche er Ostern 1885 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Bis Ostern 1886 genügte er seine Militärpflicht in Leipzig, studierte darauf in Leipzig und Erlangen Theologie. Im Juli 1889 bestand er die theologische Kandidatenprüfung an der Universität Leipzig. Seit August 1889 war er als Lehrer für Religion, Deutsch und Geschichte an Dr. Zeidlers Realschule und am Progymnasium zu Dresden-Altstadt angestellt. 1890 wird er als nichtständiger, 1892 als ständiger wissenschaft-licher Lehrer, 1894 als Oberlehrer an der Realschule (Realgymnasium) zu Plauen angestellt. Hier veröffentlicht er: „Christoph Scheurl, der Ratskonsulent von Nürnberg, und seine Stellung zur Reformation.“ Plauen 1908. 59 S. (Programm Plauen Realgymnasium.) -

Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1891 und 1905 FS.


Streit, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1772 zu Ronneburg, machte als hannöverscher Offizier 1797 bis 1800 den Krieg bis an den Rhein mit, trat dann in österreichische Dienste und war in dem italienischen Feldzug 1805 Lieutenant beim Generalquartier-meisterstabe. Nach dem Frieden nahm er als Hauptmann seinen Abschied, wurde Dirigent in dem von Lichten-steinischen geographischen Bureau zu Wien, dann im Industriekomptoir zu Weimar und wurde 1812 in Hild-burghausen als Regierungsassessor und am Gymnasium als Lehrer der Mathematik angestellt. Im Januar 1814 zum Komandanten der Herzogl. S. Hildburghäuser Landwehr ernannt, nahm er am Befreiungskriege Teil und trat 1815 als Hauptmann der Artillerie in preussische Dienste, wo er in Neisse, Breslau, Erfurt, Köln und Berlin stand. Im Jahre 1832 nahm er als Major seine Entlassung und starb 1839 in Berlin.

Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.


Streit, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. April 1857 zu Berlin, erhielt seine Schulbildung auf dem dortigen Friedrichs-Gymnasium und studierte dann zuerst alte Sprachen, dann Mathematik und Physik. Nach einem längeren Aufenthalte in England und nach Ablegung der Staatsprüfung leistete er sein Probejahr am Kgl. Domgymnasium in Kolberg ab und war zunächst einige Jahre an Privatschulen, dann als Oberlehrer am Progymnasium in Schlawe und an der Oberreal-schule in Kattowitz tätig, von wo er am 1. April 1903 an die Realschule zu Wittenberge kam. Im Januar 1906 wurde er zum Professor ernannt und erhielt den Rang der Räte IV. Klasse. Im Oktober 1908 wurde er durch die Verleihung des Roten Adlerordens ausgezeichnet, nachdem er während des Sommerhalbjahres 1908 das durch den Tod des Direktors Dr. Warnecke erledigte Direktorat verwaltet hatte. Er starb 1911. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:

  1. Die wissenschaftlichen Forschungen und Entdeckungen des älteren Seebeck auf dem Gebiete er Optik und Wärmelehre. Schlawe 1901. 15 S. u. 1 Taf. (Programm Schlawe Progymnasium.)
  2. Seebecks wissenschaftliche Forschungen und Entdeckungen auf dem Gebiete der Elektrizität und des Magnetismus. Schlawe 1902. 22 S. u. 1 Taf. (Programm Schlawe Progymnasium.)
  3. Die Fortschritte auf dem Gebiete er Thermoelektrizität von der Entdeckung bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts. Beitrag zur Geschichte der Physik. Kattowitz 1903. 84 S., 2 Tabellen und 1 Tafel. (Programm Kattowitz Oberrealschule.)
  4. Die Fortschritte auf dem Gebiete der Thermoelektrizität. Teil 3: Von der Mitte des vorigen Jahrhunderts bis zur Neuzeit. Beiträge zur Geschichte der Physik. Wittenberge 1905. 104 S. u. 1 Taf. (Programm Wittenberge Realschule.)
  5. Die Fortschritte auf dem Gebiete er Thermoelektrizität. Teil 4: Von der Mitte des vorigen Jahrhunderts bis zur Neuzeit. Wittenberge 1906. 80 S. (Programm Wittenberge Realschule.)
  6. Nachruf auf den am 22. Februar d. J. verstorbenen Direktor Dr. Hermann Warncke. Wittenberge 1908. S. 3-4. (Programm Wittenberge Realschule.)

Aus: Programm Wittenberge Realschule 1911.


Streit, Johannes Karl Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Kgl. Ober-Postsekretärs Streit zu Frankfurt a. O., ist geboren zu Müncheberg den 24. März 1836. Seine Ausbildung erhielt er durch Privatlehrer und auf der Schule seiner Vaterstadt, später auf dem Kgl. Friedrichs-gymnasium zu Frankfurt/O., welches er zu Michaelis 1856 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Berlin Ma-thematik und Naturwissenschaften zu studieren. Seit Michaelis 1858 setzte er seine Studien an der Universität Greifswald fort, bei welcher er Ostern 1861mit einer Dissertation: „De problematis Kepleriana solutionibus“ den philosophischen Doktorgrad erwarb. Von Ostern bis Michaelis 1861 fungierte er am Gymnasium zu Landsberg a. W. als wissenschaftlicher Hilfslehrer, und, nachdem er inzwischen die Prüfung pro facultate docendi bei der Kgl. Prüfungskommission für die Provinz Pommern abgelegt, seit Michaelis 1861 am Gymnasium zu Greifs-wald. Ostern 1863 erfolgte hier seine feste Anstellung als ordentlicher Lehrer. Daneben hielt er zwei Semester hindurch mathematische Vorträge für die Studierenden der Mathematik an der dortigen Universität. Zu Michae-lis 1864 wurde er als erster ordentlicher Lehrer an die Realschule I. Ordnung zu Wittstock berufen, bei deren Umwandlung in ein Gymnasium er teilweise noch mitgewirkt hatte. 1868 wird er an die höhere Bürgerschule zu Lauenburg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Festrede, gehalten bei der Vorfeier des Friedensfestes, am 10. November 1866. Wittstock 1867. S. 3-8. (Programm Wittstock Realschule.)
  2. Der Kohlenstoff im Haushalte der Natur und des Menschen. Lauenburg i. P. 1868. 13 S. (Programm Lauenburg Höh. Bürgerschule.)
  3. Über den Kalender. Lauenburg i. P. 1875. 9 S. (Programm Lauenburg i. P. Höh. Bürgerschule.)

Aus: Programm Greifswald Gymnasium 1863 und Lauenburg i. Pomm. Höh. Bürgerschule 1868.