Streit, Ludwig - Succow, Ernst

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Streit, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Streit, Ludwig Karl Wilhelm

Geboren am 16. Dezember 1837 zu Müncheberg, vorgebildet auf dem Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt/O., studierte von Michaelis 1856 an in Berlin, Greifswald und Bonn Philologie und Geschichte. Im März 1861 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „De rerum transmarinarum qui Guilelmum Tyrium exepisse fertur gallico auctore“ zum Dr. phil. Von Michaelis 1861 bis Ostern 1865 war er Adjunkt am Kgl. Pädagogium zu Putbus, begab sich zu weiteren Studien nach Breslau, unterrichtete seit Michaelis 1865 am Gymnasium zu Frankfurt a. O., von Ostern 1866 an am Gymnasium zu Colberg, von wo er als Leutnant den Feldzug gegen Österreich mitmachte. Ostern 1867 wurde er 1. Adjunkt, Michaelis desselben Jahres Oberlehrer in Putbus. An dem Kriege gegen Frankreich nahm er teil und erhielt das eiserne Kreuz 2. Klasse. Michaelis 1873 ging er in eine Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Anklam über, an welchem er zu Johannis 1874 Prorektor wurde. Zu Ostern 1878 wurde er als Direktor an das Kgl. Domgymna-sium und Realgymnasium zu Colberg berufen, zum 1. Oktober 1887 auf seinen Antrag als Direktor an das Gymnasium zu Stargard versetzt. Er stirbt in Stargard am 2. September 1894. An Programm-Abhandlungen hat er publiziert:

  1. De auctoribus quartae quae habetur sacrae expeditionis historiam spectantibus epitome. Putbus 1863. 16 S. (Programm Putbus Pädagogium.)
  2. Übersicht der Verbreitung der an den höheren Schulen in Norddeutschland eingeführten historisch-geogra-phischen Lehrbücher. Putbus 1870. 11 Bl. (Programm Putbus Pädagogium.)
  3. Beiträge zur Geschichte des vierten Kreuzzuges. 1. Venedig und die Wendung des vierten Kreuzzuges gegen Konstantinopel. Anklam 1877. 50 S. (Programm Anklam Gymnasium.)
  4. Blätter zur Statistik der höheren Schulen in Pommern 1856-1881. Kolberg 1882. 34 S. u. 1 Tab. (Progr. Kolberg Gymnasium.)
  5. Übersicht der Bestände an Zeitschriften in den Hauptbüchersammlungen der höheren Schulen in Pommern. Kolberg 1887. 33 S. (Programm Kolberg Gymnasium.)

Aus: Programm Putbus Pädagogium 1886 FS und stargard Gymnasium 1888.

Streit, Willy Max Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 11. Dezember 1879 in dem thüringischen Städtchen Auma geboren. In der Volksschule daselbst genoss er seinen ersten Unterricht. Ostern 1891 trat er in die Sexta des Progymnasiums zu Meerane ein. Nach vier Monaten aber ging er nach Zwickau, wo er sich im Jahre 1900 das Reifezeugnis des Realgymnasiums er-warb. Auf den Universitäten Leipzig, Berlin, Jena, widmete er sich dem Studium der neueren Sprachen. Im Mai 1904 erlangte er von der philosophischen Fakultät zu Jena die Doktorwürde. Hierauf war er sieben Monate als Hauslehrer an der staatslich konzessionierten Militär-Vorbereitungsschule von Prof. Pollatz-Dresden und zu-gleich als Vikar am Vitzthumschen Gymnasium tätig. Ostern 1905 wurde er an der 1. Städtischen Realschule als Vikar angestellt und nach bestandenem Staatsexamen als Probandus dieser Anstalt zugewiesen.

Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1907.


Strelitz, Abraham[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strelitz, Abraham (gen. Adolf)

Geboren den 2. Februar 1851 zu Gnesen, mosaischer Religion, studierte, nachdem er das Gymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1870 absolviert, von da ab bis Ostern 1874 vorzugsweise Philologie in Breslau. Dort wurde er auf Grund seiner Dissertation: „de antiquo Ciceronis de republica librorum emendatore“ im Juni 1874 zum Dr. phil. promoviert und bestand im März 1875 das Examen pro facutate docendi. Seit Ostern 1875 am Kgl. Gymna-sium zu Gnesen als Probekandidat beschäftigt, wurde er zu Michaelis desselben Jahres als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Rostock berufen. Seit Ostern 1885 ist er Direktor des Baruch-Auerbach’schen Waisenhauses in Berlin.

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1876 und 1901.

Stremme, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Mai 1859 zu Veckerhagen in der Provinz Hessen-Nassau, legte die Reifeprüfung am Realgymna-sium zu Osterode a. H. Ostern 1880 ab. er studierte dann in Göttingen und Berlin und bestand die Prüfung pro facultate docendi in Göttingen am 21. November 1885. Er erhielt die Befähigung, Mineralogie, Mathematik, Physik, Zoologie und Botanik zu lehren. Sein Probejahr tritt er am Realgymnasium zu Osterode a. H. an.

Aus: Programm Osterode a. H. Realgymnasium 1887.


Strempel, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strempel, Friedrich Karl Johann Christian

Geboren am 6. Januar 1833 zu Rostock, erwarb Ostern 1852 das Reifezeugnis am Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte anfangs Jura in Rostock, dann Mathematik und Physik in Berlin. 1860 wurde er von der philosophi-schen Fakultät der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert, war dann bis 1862 Privatlehrer in Rostock. Am 6. Oktober 1862 wurde er am Gymnasium zu Rostock angestellt. An Progr.-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über ein Näherungsverfahren zur Teilung von Kreisbögen. Rostock 1894. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Rostock Gymnasium.)
  2. Ein Annäherungsverfahren zur Verwandlung von Kreisbögen in gerade Linien und umgekehrt. Rostock 1898. 14 S. u. 2 Taf. (Programm Rostock Gymnasium.)
  3. Neue, sehr genaue und einfache Methoden der Rektifikation sowie der Teilung von Kreisbogen. Rostock 1903. 23 S. u. 1 Taf. (Programm Rostock Gymnasium.)

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1901.


Strempel, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strempel, Hans Robert Julius

Geboren am 31. Januar 1877 in Hamburg, besuchte zunächst die Volksschule, später die Präparandenanstalt und das Lehrerseminar zu Hamburg, war von 1897 bis 1901 an der Volksschule für Knaben (Böhmkenstr. 13) tätig, hielt sich studienhalber ein Jahr lang im Auslande (in Lausanne, Paris und London) auf, arbeitete nach seiner Rükkehr an der Volksschule für Knaben (Altonaerstr. 58) und bestand im Dezember die Prüfung für Mittelschul-lehrer. Er war von 1903 bis Ostern 1906 an der Realschule vor dem Lübeckertore in Hamburg tätig und wird dann an die Staatsschule zu Cuxhaven berufen.

Aus: Programm Cuxhaven Staatsschule 1907.

Strenge, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Juni 1846 zu Ohrdruf in Thüringen, vorgebildet auf dem Progymnasium zu Ohrdruf und dem Gymnasium zu Gotha. Er studierte von Ostern 1864 bis Ostern 1869 klassische Philologie auf den Universitäten zu Jena und Göttingen. In Göttingen am 16. März 1868 zum Dr. phil. promoviert, bestand er vor der dortigen Wissenschaftlichen Prüfungskommission im Dezember 1868 die Prüfung für das höhere Lehramt. Ostern 1869 bis Michaelis desselben Jahres war er als Lehrer am Gymnasium in Clausthal, Michaelis 1869 bis Ostern 1871 am Gymnasium in Göttingen und Ostern 1871 bis Ostern 1876 am Gymnasium in Lüneburg beschäftigt. Ostern 1876 zum Direktor des städtischen Gymnasiums zu Friedland in Mecklenburg berufen, leitete er dasselbe bis Michaelis 1882, wo er die Leitung des Grossherzogl. Friedrich Franz-Gymnasiums zu Parchim übernahm. Von Ostern 1900 an bekleidete er die Stellung des vortragenden Rates für das höhere Unterrichtswesen im Grossher-zoglich Mecklenburgischen Ministerium, Abt. f. Unterrichtsangelegenheiten zu Schwerin. Als solcher ist er z. Z. Mitglied der Reichsschulkommission. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Quaestiones Philochoreae. Göttingen 1868. Diss. inaug.
  2. Der tendenziöse Charakter der Caesarischen Memoiren vom Bürgerkrieg. 1. Teil. Die Friedensgesandt-schaften. Lüneburg 1873. 18 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  3. Der tendenziöse Charakter der Caesarischen Memoiren vom Bürgerkrieg. 2. Teil. Die Stellung Caesars zur Gegenpartei. Lüneburg 1875. 38 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  4. Ciceros Reden für den Dichter Archias. Gotha, Pertes.
  5. Ciceros Reden für ligarius, Deioratus, für Murena, 1. 2. u. 7. In Antonium, 2. Aufl. Gotha, Perthes.
  6. Patris salutatio. (Horat.) Friedland 1882. 16 S. (Programm Friedland i. Meckl. Gymnasium.)
  7. Abschiedsrede, gehalten am 28. September 1882. Friedland 1883. S. 1-5. (Programm Friedland i. Meckl. Gymnasium.)
  8. 2 Reden. A) Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg. Gestorben am 15. April 1883. B) Martin Luther. Parchim 1884. S. 2-26. (Programm Parchim Gymnasium.)
  9. Beschreibung des neuerbauten Gymnasiums zu Parchim. Parchim 1891. S. 3-8 und 2 Taf. (Programm Parchim Gymnasium.)
  10. Das Moment des Komischen in Ciceros Rede pro Murena. Parchim 1896. 14 S. (Programm Parchim Gymnasium.)
  11. Einige Bemerkungen zu Ciceros Rede pro Sulla. Parchim 1898. 25 S. (Programm Parchim Gymnasium.)
  12. Über die Lektüre ausgewählter Briefe Ciceros in Prima. Parchim 1899. 21 S. (Programm Parchim Gymnasiums.)

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.



Strey, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Juni 1837 zu Cunow bei Wollin, bezog Ostern 1856 das Kgl. Lehrerseminar zu Stettin, vorgebil-det in der Elementarschule seiner Vaterstadt, in einer Pensions-Anstalt und auf dem Progymnasium zu Wollin. Nach absolviertem Kursus wirkte er 3 Jahre lang an der Stadtschule zu Wollin, von wo ihn die Kgl. Regierung zu Potsdam Neujahr 1861 an die Stadtschule zu Rheinberg berief, an welcher er bis Michaelis 1862 tätig war und zu diesem Zeitpunkt als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Spandau berufen wurde.

Aus: Programm Spandau Gymnasium 1863.


Strickstrack, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. Januar 1863 zu Mahlwinkel, Provinz Sachsen, absolvierte im Herbst 1883 zu Nordhausen sein Abiturientenexamen, studierte in Greifswald und Halle Philologie und bestand am 30. Januar 1891 in Greifswald sein Examen pro facultate docendi. Er wurde am 6. April 1891 vom Oberschulrat für Elsass-Lothringen dem Gymnasium zu Mülhausen zur Ableistung des gesetzlichen Probejahres überwiesen. Nachdem er an einigen Privatschulen tätig gewesen war, ging er Ostern 1902 als Oberlehrer nach Grabow i. M., Ostern 1904 an die Realschule zu Wittenberge.

Aus: Programm Mülhausen/Els. Gymnasium 1891und Wittenberge Realschule 1905.


Stridde, Gustav Eduard Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Brieg den 10. Dezember 1806, besuchte das dortige Gymnasium bis zum Jahre 1827. Dann bezog er die Universität zu Breslau und studierte dort bis zum Jahre 1830 Philologie und Theologie. Nach Beendigung seiner Studien bereitete er sich auf die Examina vor, und nachdem er dieselben bestanden hatte, hielt er nach An-ordnung des Provinzial-Schulkollegium vom Juni 1832 bis Michaelis 1833 sein Probejahr am Gymnasium zu Brieg ab. Ostern 1834 wurde er an das Gymnasium zu Glogau berufen. Er trat dort als Ordinarius von Quarta ein und fungierte ausserdem als Gesanglehrer bis Johannis 1872. Im Jahre 1856 wurde er zum 3. Oberlehrer ernannt und hat in dieser Stellung bis Ostern 1873 gewirkt, wo er in den Ruhestand trat. Veröffentlicht hat er: „Probe einer Erklärung des Herodot.Buch I. Kap. 29-33.“ Glogau 1849. 16 S. (Programm Glogau ev. Gymnasium.)

Aus: Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium 1873.


Striedter, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Juni 1877 in Villefranche (Südfrankreich) als Sohn des Chemikers Arthur Striedter, besuchte die Volksschule und das k. humanistische Gymnasium in Bayreuth, studierte in München und Lausanne neuere Phi-lologie und bestand im Jahre 1900 während seiner militärischen Dienstzeit die bayerische Staatsprüfung in den neueren Sprachen. Hierauf war er 1 ½ Jahre an der Dreikönigsschule in Dresden als Probelehrer und Vikar tätig. Diese Stellung vertauschte er Ostern 1906 mit einer Hauslehrerstelle bei Dr. Lahmann in Weißer Hirsch. Vor seiner Berufung an die Realschule zu Oschatz unterrichtete er kürzere Zeit an der Reformschule in Unterneu-brunn (Thüringen).

Aus: Programm Oschatz Realschule 1909.


Striegler, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Striegler, Bernhard Friedrich

Geboren am 9.. Oktober 1865 in Lausigk als Sohn des Kaufmanns Ferdinand Striegler. Nach dem Besuch der dortigen Volksschule widmete er sich dem Buchhandel. 1896 machte er einen Kursus an der Kgl. Turnlehrerbil-dungsanstalt zu Dresden durch und legte im November desselben Jahres die Prüfung als Lehrer für Turnen und Schwimmen ab. Ostern 1898 trat er als Turnlehrer in das Kollegium der 7. Bürgerschule in Leipzig ein. Ostern 1909 wurde er als Turnlehrer an das neu errichtete Schillergymnasium und als Hilfsturnlehrer an die Nicolai-schule berufen, wo er bis Ostern 1911 wirkte. Er starb am 18. Oktober 1913.


Strien, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strien, Gustav Adolf

Geboren den 17. März 1845 zu Hettstedt, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Wittenberg. Er verliess dasselbe Ostern 1862 mit dem Zeugnis der Reife und studierte neun Semester in Halle und Tübingen Theologie. Nachdem er die Prüfung pro licentia concionandi bestanden hatte und längere Zeit Hauslehrer bei Sr. Erlaucht dem Grafen Ludwig zu Pappenheim gewesen war, kehrte er im Herbst 1870 auf die Universität Halle zurück, um sich noch drei Semester lang philologischen Studien zu widmen. Im Juli 1871 wurde er hier auf Grund seiner Dissertation: „Observationes in primi Psalmorum libri versionem Alexandrinam“ zum Dr. phil. promoviert. Den Sommer 1872 brachte er als Erzieher eines jungen Belgiers in Florenz zu, bestand im Novem-ber 1872 in Halle die Prüfung pro facultate docendi und begab sich dann mit seinem Zöglinge auf zwei Jahre nach Rom. Das Probejahr absolvierte er von Michaelis 1874 bis 1875 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Domgymnasium zu Halberstadt ,wurde Michaelis 1874 zum ordentlichen Lehrer ernannt und Ostern 1876 in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium der Franckeschen Stiftungen zu Halle berufen. Ostern 1881 wurde ihm die neu gegründete Oberlehrerstelle an der höheren Mädchenschule in den Franckeschen Stiftungen übertragen. Zwei Jahre später folgte er einem Rufe an das Herzogliche Friedrichs-Gymnasium in Dessau, dem er zehn Jahre hindurch angehörte. Am 29. April 1892 wurde ihm der Titel Professor verliehen. Zum 1. April 1893 wurde er als Direktor an das Realgymnasium der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. berufen, dessen Umwandlung in eine Oberrealschule er durchführte. Er ist am 8. Juni 1914 gestorben. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Die unregelmäßigen französischen Zeitwörter nebst einem Abriß der französischen Syntax. Halle 1883. 2. Aufl. 1889.
  2. Choix de Poésies francaises à l’usage de écoles secondaires. Halle 1884.
  3. Erckmann-Chatrian, Histoire d’un conscrit de 1813. Leipzig 1888. 2. Aufl. 1891.
  4. Elementarbuch der französischen Sprache. Halle 1890. 4. Aufl. 1894.
  5. Lehrbuch der französischen Sprache. Teil I. Halle 1891. 2. Aufl. 1893.
  6. Elementarbuch der französischen Sprache, Ausgabe B (für Gymnasien und Realgymnasien). Halle 1892.
  7. Voltaire, Guerre de la succession d’Espagne. Dresden 1893.
  8. A. de Vigny, Cinq-Mars. Leipzig 1893.
  9. Der französische Anfangsunterricht am Gymnasium nach den neuen preußischen Lehrplänen. Dessau 1893. 15 S. (Programm Dessau Gymnasium.)
  10. Schulgrammatik der französischen Sprache; 1. Abteilung: Laut- und Formenlehre. Halle 1894.
  11. Lehrbuch der französischen Sprache, Teil I, Ausgabe B. Halle 1894.
  12. Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Halle 1894. S. 10-11. (Programm Halle Realgymn.)
  13. Bericht über die 200jährige Jubelfeier der Franckeschen Stiftungen. Halle 1899. S. 17-22. (Programm Halle Realgymnasium.)

Aus: Programm Halle a. S. Realgymnasium 1894 und Oberrealschule 1915.

Strieth, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Winkel im Rheingau am 9. August 1877, besuchte die Lateinschule in Eltville und das Gymnasium zu Montabaur. Nach Ablegung der Reifeprüfung widmete er sich hauptsächlich dem Studium der neueren Spra-chen auf den Universitäten in Freiburg (Schweiz), Münster und Kiel. Hier bestand er auch am 11. Januar 1907 sein Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Gymnasium in Gleiwitz ab in der Zeit vom 1. April 1907 bis 1. April 1908. Von Ostern 1908 bis Ostern 1909 leistete er das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien ab. Von da an wirkte er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt und wurde am 14. Juni 1910 zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Neustadt/O. S. Gymnasium 1911.


Stritter, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Juni 1819 zu Mosbach-Biebrich, besuchte mit dem Frühjahr 1835 das Lehrerseminar zu Idstein. Nach Beendigung des vorgeschriebenen Lehrkurses dort wurde er mit dem 1. August 1838 als Lehrvikar an der Elementarschule zu Bogel, im Amte Nastätten, angestellt und mit dem 1. Oktober 1841 in gleicher Eigenschaft nach Wengenroth, im Amte Rennrod, versetzt. Am 1. August 1842 wurde er zum wirklichen Lehrer an der Stadt-schule zu Hochheim und mit dem 1. April 1845 als solcher nach Weilburg ernannt. Gleichzeitig mit der letzteren Anstellung wurde ihm der Unterricht in der Kalligraphie in den 4 unteren Klassen des Gymnasiums provisorisch übertragen.

Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1847.


Stritzel, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. Mai 1866 zu Schönlinde, Kreis Heiligenbeil, bestand nach seiner seminaristischen Vorbildung die beiden Volksschullehrerprüfungen im Mai 1888 bzw. 1892 und eine Prüfung für Musik am 25. September 1896. Er trat in den öffentliche Schuldienst am 1. Juni 1888 und war von dieser Zeit bis zum 1. April 1901 an der Kirchschule zu Ruß, von da bis 31. März 1906 an einer Volksschule in Tilsit tätig. Zum 1. April 1906 wurde er als technischer Lehrer am Gymnasium zu Tilsit angestellt.

Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1907.

Strobel, Georg Philipp David[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Frankfurt a. M. am 19. Februar 1832. Studierte Theologie in Basel. Seit 1875 erster Geistlicher der evangelischen Gemeinde in Bockenheim, Metropolitan. Erteilte 1879 und 1880 evangelischen Religions-Unter-richt in den oberen Klassen der Realschule.

Aus: Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule 1905 FS.


Strocka, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. September 1872 zu Kanterwitz, Kreis Militsch, besuchte die Kgl. Präparandenanstalt zu Oppeln und das Kgl. Seminar zu Proskau und bestand am 7. Juli 1892 die Prüfung für das Lehramt an Volksschulen. Da-rauf war er als Volksschullehrer tätig an den Schulen zu Chrosczütz und Falkowitz, Kreis Oppeln, und zu Nend-za, Kreis Ratibor, bis er am 1. April 1902 als Lehrer an das Realgymnasium zu Neisse berufen wurde. In der Zeit vom 1. Oktober 1900 bis zum 1. April 1901 besuchte er die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin und erwarb sich dort die Befähigung zur Erteilung des Turn- und Schwimmunterrichts an höheren Lehranstalten.

Aus: Programm Neisse Realgymnasium 1903.


Strodtholz, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Januar 1877 zu Lippinghausen, Kreis Herford, erhielt seine berufliche Ausbildung auf dem Kgl. Seminar zu Petershagen und legte dort auch seine erste und zweite Lehrerprüfung ab. Nach mehrjähriger Lehr-tätigkeit besuchte er die Kunstschule zu Düsseldorf und bestand das Zeichenlehrerexamen für höhere Schulen. Während und nach seiner Studienzeit machte er Kunstreisen nach Schweden, Dänemark, England, Holland, Bel-gien, Frankreich und Italien. 1910 wird er an der Realschule zu Langendreer angestellt.

Aus: Programm Langendreer Realschule 1911.


Strodtmann, Sigismund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. November 1868 in Niebull, Kreis Tondern, besuchte von 1878 bis 1887 das Gymnasium zu Wandsbeck, studierte von 1887-1893 auf den Universitäten Jena und Kiel Naturwissenschaften und Mathematik. 1892 promovierte er zum Dr. phil. und bestand 1893 das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1893-1894 legte er sein Seminarjahr in Goslar, 1894-1895 sein Probejahr in Ploen ab. Im Sommer 1895 war er zu wissen-schaftlichen Untersuchungen, die er in den holsteinischen und mecklenburgischen Seen mit Unterstützung der Kgl. Akademie der Wissenschaften ausführte, beurlaubt. Von Michaelis 1895 bis Ostern 1898 war er als wissen-schaftlicher Hilfslehrer in Plön, Husum und Lauenburg a. E. tätig. Ostern 1898 wurde er zum Oberlehrer in Rendsburg ernannt und wurde in gleicher Eigenschaft am 1. Juli 1901 nach Schleswig versetzt. Von Mai 1902 bis Oktober 1907 war er aus dem Schuldienst beurlaubt und als Mitarbeiter der Internationalen Meeresforschung an der Kgl. Biologischen Anstalt auf Helgoland beschäftigt. Zum Oktober 1907 wurde er als Leiter der hiesigen Realschule i. E. gewählt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. 1. Die naturwissenschaftlichen Unterrichtsräume. 2. Die Einweihung der Schule am 15. November 1910. Kiel 1911. S. 12-16, 17-24. (Programm Wilhelmsburg Realschule.)
  2. Die naturwissenschaftlichen Übungen in der dritten Klasse der Realschule. (Von S. Strodtmann und F. von Behren.) Wilhelmsburg 1914. 58 S. (Programm Wilhelmsburg Realschule.)

Aus: Programm Wilhelmsburg Realschule 1909.


Stroebe, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Martin Ströbe, geboren 1806 zu Wertheim, Schüler des Wertheimer Gymnasiums durch sämtliche Klassen hindurch, bildete sich später zum Lehrer an der Volksschule. 1830 wurde er Oberlehrer an der Vorbereitungs-klasse des Gymnasiums, und als 1833 deren deutsche Abteilung als Oberklasse der Bürgerschule ausgeschieden wurde, blieb er Lehrer der von nun an allein die Vorbereitungsklasse zum Gymnasium bildenden lateinischen Abteilung und wurde zum ausschliesslichen Gymnasiallehrer ernannt.

Aus: Programm Wertheim Gymnasium 1852.


Stroeder, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eugen Ströder wurde geboren am 17. September 1877 zu Selters, Kreis Montabaur, und besuchte die Gymnasien zu Dillenburg und Weilburg. Mit dem Reifezeugnis letzterer Anstalt bezog er die Universitäten Halle, Marburg und Bonn und studierte Theologie und Philologie. Er bestand 1902 die erste theologische Prüfung, 1904 die Prüfung für das höhere Lehramt. Die erste Hälfte des Seminarjahres leistete er am Gymnasium in Wiesbaden ab, die zweite Hälfte und das Probejahr am Realgymnasium zu Arolsen und war seit dem 1. April 1906 an derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Wird Ostern 1907 als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Hagen i. W. berufen. Michaelis 1908 geht er als Oberlehrer an das Realprogymnasium zu Bünde über.

Aus: Programm Hagen i. W. Realgymnasium 1908 und Bünde i. W. Realprogymnasium 1909.


Stroele, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August Ströle, geboren den 6. April 1865 in Fürnsal (Württemberg), bestand Herbst 1883 die einer Maturitäts-prüfung gleichwertigen Konkursprüfung für die Aufnahme in das ev. Stift zu Tübingen, studierte daselbst 4 Jahre Philosophie und Theologie. Im Herbst 1887 bestand er die erste, Herbst 1890 die zweite theologische Staatsprüfung. Von Herbst 1887 bis Sommer 1907 war er im württembergischen Kirchendienst tätig. Frühjahr 1900 promovierte er bei der philosophischen Fakultät zu Tübingen zum Dr. phil. Durch Verfügung des Kaiserl. Oberschulrats vom 1. Juni 1907 wurde er mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle an der Oberrealschule in Metz betraut. Im Januar 1908 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Strassburg die Prüfung für den höheren Schuldienst.

Aus: Programm Metz Oberrealschule 1908.


Stroese, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Ströse wurde am 8. August 1853 zu Ballenstedt geboren. Seine Vorbildung erhielt er auf der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S., dem Herzogl. Franziszeum in Zerbst und dem Herzogl. Gymnasium in Cöthen, das er 1873 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um an den Universitäten Tübingen und Halle und an der Technischen Hochschule zu Braunschweig Naturwissenschaften, Erdkunde und Mathematik zu studieren. 1877 bestand er das Staatsexamen. Am 1. August desselben Jahres trat er am Herzogl. Franziszeum zu Zerbst sein Probejahr an. Zu gleicher Zeit wurde ihm die Verwaltung einer Inspektorenstelle an dem damals mit dieser Anstalt verbundenen Internat übertragen. Ostern 1880 wurde er an das Gymnasium zu Dessau versetzt, an diesem später als Gymnasiallehrer fest angestellt und 1882 in das Kollegium des neu gegründeten Herzoglichen Realgymnasiums, aus dem die jetzige Herzogliche Friedrichs-Oberrealschule hervorgegangen ist, berufen. Dieser Anstalt hat er seitdem ununterbrochen angehört. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Das Bacilarienlager bei Klieken in Anhalt. In: Festschrift des Realgymnasiums zu Dessau zur 37. Versammlung Deutscher Philologen und Schulmänner. Dessau 1884.
  2. Beiträge zur Praxis der Ferienreisen mit Schülern. Dessau 1887. S. 9-21. (Programm Dessau Realgymn.)
  3. Mitteilung über das Diatomeenlager bei Klieken in Anhalt. (II.) Dessau 1891. 7 S. (Programm Dessau Realgymnasium.)
  4. Beiträge zur Heimatkunde von Dessau, fünf Entwürfe zu Lesestücken für die Schüler der oberen Klassen. Dessau 1898. 29 S. (Programm Dessau Realgymnasium.)
  5. Unser Landesmuseum. Dessau 1910. 14 S. (Programm Dessau Oberrealschule.)

Aus: Programm Dessau Oberrealschule 1911.


Stroessner, Leonhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leonhard Strößner, geboren am 20. März 1876 zu Rehau (Oberfranken), besuchte die Kgl. Lehrerbildungsanstalt zu Kulmbach und zu Bamberg. Im Oktober 1899 legte er das Staatsexamen in Bayreuth ab. Michaelis 1900 fand er an der Volksschule zu Langenberg Anstellung. Von hier aus nahm er an wissenschaftlichen Kursen in Jena teil. Von Ostern 1902 an war er an der Enzianschule in Gera tätig. Ostern 1904 wurde er als Lehrer an die Vor-schule des Fürstlichen Gymnasiums berufen. -

Aus: Programm Gera Gymnasium 1905.


Stroh, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. Februar 1856 zu Köthen im Herzogtum Anhalt, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er Ostern 1876 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte 8 Semester klassische Philologie auf der Universität Leipzig. Darauf war er eine Zeit lang Hauslehrer, absolvierte im November 1882 das Staatsexamen pro facultate docendi vor der Prüfungskommission zu Leipzig. Ostern 1883-1884 war er Probandus am Viktoria-Gymnasium zu Burg, Ostern 1884-1885 Lehrer an der höheren Privatschule in Driesen in der Neumark, Ostern 1885-1886 wieder am Gymnasium zu Burg als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Seit Anfang Mai ist ihm die Stellvertretung des erkrankten Dr. Ribbach am Domgymnasium in Naumburg übertragen. Er ist dann Hilfslehrer am Realgymnasium zu Magdeburg, Progymnasium zu Alfeld, Pädagogium zu Pyrmont und der höheren Schule zu Stassfurt. 1902 wird er an das Realgymnasium zu Quakenbrück berufen.

Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1887 und Quakenbrück Realgymnasium 1903.


Stroh, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Januar 1879 in Darmstadt, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1899 bis 1905 Mathematik, Physik und Geographie an der Technischen Hochschule zu Darmstadt und an den Universitäten zu Heidelberg und Gießen und bestand an letzterer am 3. März 1905 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium zu Darmstadt ab und genügte dann seiner Mili-tärischen Dienstpflicht. 1907 wurde er von der Universität zu Gießen zum Dr. phil. promoviert und Ostern desselben Jahres als Lehramts-Referendar mit der Leitung der höheren Bürgerschule zu Groß-Bieberau in Hes-sen betraut, welche Tätigkeit ihm als Probejahr angerechnet wurde. Ein Jahr darauf erfolgte seine Ernennung zum Lehramts-Assessor (Wissenschaftlicher Hilfslehrer) und Ostern 1909 wurde er als Oberlehrer an die Kaise-rin Auguste Viktoria-Schule zu Duisburg-Ruhrort berufen, welche Stelle er 3 Jahre inne hatte. Nachdem er nun vom 1. April 1912 ab am Oberlyceum zu Berlin-Weissensee tätig war, wurde ihm mit Wirkung vom 1. Oktober 1912 eine Oberlehrerstelle am hiesigen Reform-Realgymnasium und der Oberrealschule übertragen. Der Titel seiner Dissertation lautete: „Die geographische Verbreitung von Eiszeitspuren auf der außergriechischen Balkan-halbinsel in ihrer Abhängigkeit von Niederschlagsmenge und –Höhe. (Mit graphischen Darstellungen und Kartenskizzen.)

Aus: Programm Berlin-Weissensee Reform-Realgymnasium 1913.


Strohmeyer, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. April 1869 zu Neisse, besuchte das Andreas-Realgymnasium in Berlin, von dem er Michaelis 1887 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er widmete sich auf der Universität Berlin besonders dem Stu-dium der neueren Sprachen, wurde im April 1892 auf Grund einer Arbeit: „Über verschiedene Funktionen des altfranzösischen Relativsatzes“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Januar 1896 die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr absolvierte er von Ostern 1896-1897 am Französischen Gymnasium, sein Probejahr an der Frie-drichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin und bis Ostern 1898 am Realprogymnasium zu Luckenwalde. Als Hilfslehrer unterrichtete er von Ostern 1898 bis Michaelis 1899 am Französischen Gymnasium und am Frie-drichs-Realgymnasium und bis Ostern 1900 an der Haupt-Kadettenanstalt zu Groß-Lichterfelde, wo er Ostern 1900 als Oberlehrer angestellt wurde und als solcher bis Ostern 1901 verblieb. Von da ging er an die Realschule zu Steglitz über und von da Ostern 1903 an das Dorotheenstädtische Realgymnasium zu Berlin. Sein Militärjahr absolvierte er von 1894 -1895 in Berlin. Michaelis 1908 ging er an das Fichte-Gymnasium in Wilmersdorf über. 1910 wurde er zum Professor ernannt. Er hat veröffentlicht:

  1. Über verschiedene Funktionen des altfranzösischen Relativsatzes. Berlin 1892. Diss. inaug.
  2. Über das Schachspiel im Altfranzösischen. Halle, Niemeyer 1895.
  3. Der Artikel beim Prädikatsnomen im Neufranzösischen. Freiburg, Bielefeld
  4. Die Geschichte der kleinen Sipa. Leipzig, Schmidt & Spring.
  5. Lecons de chose. Berlin, Weidmann 1909.
  6. Der Stil der französischen Sprache. Berlin, Weidmann 1910.
  7. Französische Stilistik für die oberen Klassen höherer Lehranstalten. Berlin, Weidmann 1911.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1904 und 1912.

Strohmeyer, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 8. September 1867 zu Ober-Glogau, Kreis Neustadt in Oberschlesien, geboren. Er besuchte das An-dreas-Realgymnasium zu Berlin und bestand dort Ostern 1886 die Reifeprüfung. An der Universität Berlin studierte er neuere Sprachen (Französisch und Englisch), Deutsch und Geschichte. 1891 wurde er von der Uni-versität Berlin zum Dr. phil. promoviert auf Grund einer Dissertation: „Der Stil der mittelenglischen Reimchro-nik Roberts von Gloucester, eine Untersuchung zur Ermittlung der Verfasser dieses Werkes.“ 1893 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Berlin das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1893 bis Ostern 1895 leistete er sein Seminar- und Probejahr am Kgl. Französischen Gymnasium in Berlin ab. Von Ostern 1895 bis Ostern 1897 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer, zuerst am Französischen Gymnasium, dann an der damals in der Entwicklung begriffenen Realschule zu Steglitz. An letzterer Anstalt wurde er Ostern 1897 als Oberlehrer angestellt. Ostern 1901 ging er in gleicher Eigenschaft an die Realschule zu Charlottenburg über. Auch erteilte er hier mehrere Jahre hindurch an dem in der Entwickelung begriffenen Reform-Realgymnasium nach Frankfurter System Unterricht. Im September 1907 wurde er zum Lehrer des Realgymnasiums in Ober-Schöneweide gewählt. Dieses Amt trat er am 1. April 1908 an.

Aus: Programm Berlin-Oberschöneweide Realgymnasium 1909.


Strohmeyer, Heinrich Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strohmeyer, Heinrich Georg Ernst

Geboren am 27. Juni 1869 zu Kiel, bestand 1890 am Kgl. Schullehrer-Seminar zu Segeberg die erste Lehrer-prüfung, 1891 an der Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin die Turnlehrerprüfung, 1892 die zweite Lehrerprü-fung. Von 1890 bis 1895 stand er im Schuldienste der Gemeinde Neumühlen-Dietrichsdorf; dann trat er in den Volksschuldienst der Stadt Kiel, wo er auch vertretungsweise von 1901 bis 1903 am Kgl. Gymnasium unterrich-tete. Seit 1902 ist er (im Nebenamte) Turnlehrer an der Universität Kiel. Ostern 1904 erfolgte seine Berufung als Vorschullehrer an die Oberrealschule zu Kiel.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1905.

Stroloke, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Oktober 1886 zu Breslau, besuchte die evangelische Realschule I und das Zwinger-Realgymna-sium zu Breslau, studierte in Breslau und Königsberg die neueren Sprachen und Germanistik. Am 3. März 1910 promovierte er in Königsberg zum Dr. phil. und bestand dort auch im Juni 1911 das Staatsexamen. Nach Ablei-stung des Seminarjahres am Gymnasium und Realgymnasium zum hl. Geist und des Probejahres am Elisabeth-Gymnasium zu Breslau und am Kgl. Gymnasium zu Patschkau, wurde er Michaelis 1913 an das Gymnasium zu St. Elisabeth berufen.

Aus: Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium 1914.


Stroman, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Dezember 1886 zu Oldendorp, Kreis Weener, verliess Oktober 1905 das Kgl. Wilhelms-Gym-nasium zu Emden mit dem Reifezeugnis, studierte in Hannover, Berlin, Freiburg und Göttingen Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie. Im Februar 1911 bestand er die Staatsprüfung, leistete vom 1. April 1911- 1. April 1912 das Seminarjahr am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymynasium zu Hannover ab und wurde zur Ableistung des Probejahres dem Georgianum zu Lingen überwiesen.

Aus: Programm Lingen Gymnasium 1913.


Stromberger, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Offenbach a. M. 1854, studierte Theologie in Leipzig, Erlangen und Giessen; dann von 1880-1882 alte Philologie in Strassburg. Im September 1882 trat er in den Reichsdienst und war zuerst als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer in Pfalzburg tätig. Laut Verfügung der K. Oberschulrats v. 26. Juli 1883 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Weissenburg berufen. Im September 1885 wurde er hier ordentlicher Lehrer und im September 1888 nach Altkirch versetzt.

Aus: Programm Weissenburg/Els. Gymnasium 1884 und 1892.


Strotkoetter, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Juni 1858 zu Münster i. W., erhielt am 6. April 1878 am Gymnasium seiner Vaterstadt das Zeugnis der Reife, diente vom 1. April 1879 bis 1880 als Einjährig-Freiwilliger und studierte dann an der Aka-demie zu Münster, wo er am 7. Juni 1882 die Prüfung pro facultate docendi ablegte. Sein Probejahr hielt er am Gymnasium zu Münster vom 14. Juni bis 15. Oktober 1882 und am Gymnasium zu Brilon vom 16. Oktober 1882 bis Ende Mai 1883. Er war dann Hilfslehrer am Progymnasium zu Dorsten von Ende Mai 1883 bis Ende Juni 1884, wurde an dieser Anstalt am 1. Juli 1884 als ordentlicher Lehrer angestellt, am 1. April 1892 zum Oberlehrer befördert und am 1. Oktober 1896 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Arnsberg versetzt.

Aus: Programm Arnsberg Gymnasium 1897.


Strothmann, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strothmann, Rudolf Heinrich

Geboren am 4. September 1877 zu Lengerich i. W., erhielt das Reifezeugnis Herbst 1897 zu Burgsteinfurt, stu-dierte Theologie in Halle und Bonn und, als Hörer, Philologie in Münster. Die erste theologische Prüfung be-stand er Ostern 1901, die zweite Ostern 1903 und die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen am 30. Januar 1904. Vom Herbst 1901- Herbst 1902 war er Mitglied des Predigerseminars zu Soest, dann bis Ostern 1904 Religionslehrer für die evangelischen Schüler der städtischen höheren Lehranstalten von Münster i. W. Ostern 1904 wurde er Hilfslehrer, Ostern 1905 Oberlehrer am Kgl. Progymnasium bzw. Schillergymnasium in Münster, dem er bis zu seiner Berufung nach Pforta angehörte. Am 9. Oktober 1907 wurde er in Magdeburg ordiniert. Er hat veröffentlicht: „Kultus der Zaiditen.“ Strassburg 1912. 76 S. (Programm Pforta Landesschule.)

Aus: Programm Pforta Landesschule 1908.

Strube, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im März 1872 in Wesel, besuchte das Gymnasium zu Kempen am Rhein, wo er Ostern 1892 das Reife-zeugnis erhielt. Er studierte dann Philologie und Theologie an den Hochschulen Halle und Bonn. Im Frühjahr 1896 und 1898 bestand er die beiden theologischen Prüfungen und legte im Frühjahr 1901 das Oberlehrer-Exa-men in Bonn ab. In der Zeit von 1896 bis 1901 war er 1 Jahr Hauslehrer in Mülheim, 1 Jahr Pfarrvikar in St. Goar und 1 ½ Jahr Privatschulleiter in Ostfriesland. Sein Seminarjahr leistete er 1901/02 am Gymnasium zu Barmen ab, war während des Probejahres 1902/03 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Elberfeld und wurde im April 1903 zum Oberlehrer am Marien-Gymnasium zu Jever ernannt. Hier veröffentlicht er: „Rede zur Schillerfeier am 8. Mai.“ Jever 1906. S. 9-13. (Programm Jever Gymnasium.)

Aus: Programm Jever Gymnasium 1904.


Strube, Christian Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Januar 1803 im Dorfe Heim, Grafschaft Stolberg, besuchte die Schule zu Stolberg, wurde Chor-präfekt in Andreasberg und 1826 Organist an der Hauptkirche und Lehrer am Seminar zu Wolfenbüttel. Später erhielt er den Titel Musikdirektor und starb am 25. November 1850. Von Johannis 1840 bis Ende 1845 erteilte er am Gymnasium den Gesangunterricht. – Strubes Bedeutung als Komponist von Klavierstücken und Liedern ist von Fachmännern anerkannt. Seine namhaftesten Werke sind sein Choralbuch zum Braunschweig. Gesangbuche und seine dreibändige Theoretisch-praktische Orgelschule. Letztere ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz weit verbreitet und ist soeben in 2. Aufl. im Verlage von J. Zwissler in Wolfenbüttel erschienen.

Aus: Koldewey: Album Wolfenbüttel Gymnasium 1877.


Strube, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Oktober 1868 zu Neundorf i. Anhalt, erhielt seine Vorbildung auf dem Ludwigs-Gymnasium zu Cöthen, das er Ostern 1888 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er zunächst der höheren Postlaufbahn sich zugewandt hatte, widmete er sich von Michaelis 1888 an dem Studium der klassischen Philologie und der Germanistik in Jena und Halle. Im Mai 1891 bestand er die Turnlehrerprüfung und im Februar 1894 das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr absolvierte er von Ostern 1894 ab am Gymnasium zu Burg bei Magde-burg, das Probejahr im Anschluss daran am Francisceum zu Zerbst und blieb dort bis Michaelis 1897 als wissen-schaftlicher Hilfslehrer tätig. Dann ging er als solcher an das Gymnasium zu Bremerhaven, wo er nach Jahres-frist als Oberlehrer angestellt wurde. Ostern 1901 wurde er an das Gymnasium zu Bremen, Ostern 1903 von da wieder nach Zerbst berufen. Ostern 1908 erfolgte seine Versetzung an das Friedrichs-Gymnasium zu Dessau.

Aus: Programm Dessau Gymnasium 1909.


Strube, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Juli 1885 zu Brandenburg a. H., bestand Michaelis 1903 die Reifeprüfung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt. Nachdem er auf den Universitäten zu Berlin, München und Rostock alte Sprachen und Ge-schichte studiert hatte, bestand er auf letzerer am 9. Mai 1910 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das pädago-gische Seminarjahr leistete er auf dem Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin ab. Das Probejahr tritt er am Pädagogium zu Züllichau an.

Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1912.


Strube, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strube, Ernst Friedrich Wilhelm

Geboren zu Halle am 10. Oktober 1845, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf der lateinsichen Haupt-schule seiner Vaterstadt und studierte dann von Ostern 1865 bis Ostern 1869 in Halle Philologie. Auf Grund seiner Dissertation: „de rhetorica Iuvenalis disciplina“ wurde er im Juli 1869 zum Dr. phil. promoviert und legte die Staatsprüfung im Januar 1871 ab. Sein Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Brandenburg a. H., wo er später fest angestellt wurde. Hier veröffentlicht er:

  1. De rhetorica Juvenalis disciplina. Brandenburg a. H. 1875. 18 S. (Programm Brandenburg a. H. Gymna-sium, zugleich Diss. inaug Halle 1869.)
  2. Katalog der Schüler-Bibliothek für die Klassen I-IIIa des Gymnasiums zu Brandenburg a. H.“ Brandenburg a. H. 1896. 32 S. (Programm Brandenburg a. H. Gymnasium.)

Aus: Programm Brandenburg a. H. Gymnasium 1872.

Strube, Hans Daniel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. November 1873 zu Odenspiel (Rheinland), besuchte das Gymnasium zu Barmen und studierte von 1894 bis 1900 zuerst Theologie, dann neuere Philologie auf den Universitäten Halle und Bonn. Seiner Mili-tärpflicht genügte er vom 1. April 1895 bis 1. April 1896. Im Sommer 1900 promovierte er in Halle a. S. zum Dr. phil., wo er sich auch zum Staatsexamen meldete. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Das Verhältnis von S. Centlivre’s „The stolen Heiress“ zu „Ahe Heir“ von Th. May. Halle 1900. Diss. inaug.
  2. Zur Chronologie von Chaucers Cäcilienlegende.

Aus: Programm Bad Harzburg Progymnasium 1902.


Struck, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1832 zu Wismar, besuchte bis 1846 die Schulen seiner Vaterstadt. Von 1846 bis 1847 wurde er speziell

für das Lehrfach vorbereitet, kehrte darauf nach Wismar zurück, und eine Hilfslehrerstelle dort anzunehmen. In dieser Stellung verblieb er bis 1849 und nahm darauf bis 1853 eine Hauslehrerstelle in Preußen an. Von 1853-1856 wirkte er als Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule in Malchin, absolvierte von 1856 bis 1858 seinen Se-minarkursus zu Ludwigslust, kam dann als Lehrer nach Dargun (1858-1863) und 1863 als Lehrer an die höhere Bürgerschule in Waren. Hier veröffentlichte er: „Die Säugetire Mecklenburgs mit Berücksichtigung ausgestorbe-ner Arten.“ Waren 1876. 34 S. (Programm Waren Gymnasium.)

Aus: Programm Waren Progymnasium 1870.


Struckmann, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. März 1872 zu Lüdenscheid, besuchte das Gymnasium in Paderborn, legte die beiden theologi-schen Prüfungen 1895 und 1896 ab und wurde am 19. März 1896 zum Priester geweiht. Von der Universität Tü-bingen wurde er am 30. Juli 1903 zum Dr. theol. promoviert und bestand am 26. Mai 1906 zu Halle die Prüfung für das höhere Lehramt. Nachdem er als Kaplan und Religionslehrer in Hagen, Paderborn und an der Probstei in Dortmund tätig gewesen war, wirkte er seit dem 1. Mai 1905 als kommissarischer Religionslehrer am Gymna-sium und an der städtischen höheren Mädchenschule zu Dortmund.

Aus: Programm Dortmund Gymnasium 1907.


Struebing, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Struebing, Ferdinand Heinrich Ludwig Gottfried

Geboren am 5. Mai 1804 zu Brügge bei Soldin (Neumark), besuchte das Gymnasium zu Neubrandenburg, stu-dierte von 1824 -1829 in Greifswald und Berlin Theologie. Er war dann zwei Jahre Hauslehrer, von 1833-1834 in Berlin Lehrer an der Böhmeschen Schule und von 1834 bis 1854 zuerst als Hilfslehrer, dann als ordentlicher Lehrer am Lehrerseminar in Erfurt, wo er die ersten zwei Jahre an der sogenannten Musterschule unterrichtete. Von 1844 –1849 übernahm er den Turnunterricht am Erfurter Gymnasium im Nebenamte. Michaelis 1854 wurde er erster Lehrer am Seminar für Stadtschullehrer in Berlin und trat am 30. Juni 1876 in den Ruhestand. Er starb am 27. Februar 1885 in Berlin. Er veröffentlichte:

  1. Wandkarte der Provinz Brandenburg. Berlin 1854.
  2. Sechs Wandbilder für Anschauungs- und Sprachunterricht. Nebst Sprachstoffen dazu. Vier Hefte. Berlin 1861. (die sog. Winckelmannschen Bilder.)
  3. Bilder aus der Heimatkunde der Provinz Brandenburg. Königsberg 2. Aufl. 1869.
  4. Neubearbeitungen von Rehms Methodischem Handbuch für den Unterricht in den deutschen Stilübungen, von Diesterwegs Populärer Himmelskunde, und den Neuen deutschen Kinderfreund von Preuss und Vetter.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.

Struebing, Karl Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Erfurt, studierte Mathematik und Naturwissenschaften. Dr. phil. Probandus und vollbeschäftigter Hilfslehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin von Ostern 1867-1868. Er geht dann als Lehrer an die Kgl. Haupt-Kadettenanstalt in Berlin, später in Groß-Lichterfelde.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Struever, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Struever, Wilhelm Friedrich Ludwig

Wilhelm Strüver, geboren am 1. Mai 1852 zu Wolfenbüttel, besuchte von Ostern 1862 bis Michaelis 1872 das Gymnasium in Wolfenbüttel und studierte von Michaelis 1872 bis Ostern 1876 in Leipzig und Tübingen Theo-logie. Er bestand am 6. März 1876 das erste theologische Examen. 1876 bis 1877 genügte er seiner Militärpflicht und war dann bis Ostern 1879 Erzieher in Frankfurt a. M., bis Ostern 1881 im Hause des Fürsten von Schön-burg-Waldenburg tätig. Er bestand am 15. März 1879 die pädagogische Ergänzungsprüfung, promovierte am 22. März 1880 auf Grund einer Dissertation über „Die Schule zu Schlettstadt von 1450 bis 1560“ und bestand am 3. Mai 1884 die zweite theologische Prüfung. Ostern 1881 wurde r als provisorischer Oberlehrer am Albert-Gymnasium zu Leipzig angestellt, Ostern 1882 ständig. Michaelis 1895 wurde er an das Gymnasium in Schnee-berg versetzt und erhielt am 17. März 1901 den Professorentitel. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Zur Geschichte der städtischen Lateinschulen im sächsischen Lande, insbesondere ihr Verhältnis zur Kirche und ihr Religionsunterricht.“ Schneeberg 1902. 23 S. (Programm Schneeberg Gymnasium.)

Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.

Strunk, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Februar 1858 zu Montabaur, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, an dem er Ostern 1879 das Zeugnis der Reife erhielt. Nachdem er bis Ostern 1886 zu Bonn und Marburg sich dem Studium der Mathematik, Naturwissenschaften und Erdkunde gewidmet hatte, bestand er am 26. November 1886 die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr legte er von Ostern 1887-1888 am Gymnasium zu Montabaur ab. Nachdem er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realprogymnasium zu Oberlahnstein und am Wilhelms-Gymnasium zu Kassel gewirkt hatte und dazwischen längere Zeit in Privatstellungen tätig gewesen war, wurde er Michaelis 1900 Oberlehrer am Realprogymnasium zu Arolsen. Von hier wurde er Michaelis 1901 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Andernach berufen, in welcher Stellung er bis zum Eintritt in das hiesige Kollegium (1. 4. 1903) verblieb.

Aus: Programm Völklingen/Saar Realgymnasium 1904.

Struve, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Horst im Holsteinischen den 21. November 1755, erhielt seinen ersten Unterricht zu Elmshorn in der Grafschaft Renzau vom Rektor Kiß und Pastor Vaßmer. 1877 kam er auf das Gymnasium zu Altona, an dessen Spitze er 1791 als Professor von hier austrat. Nachdem er in Göttingen von 1775 bis 1778 seine Studien vollen-det hatte, wurde er Lehrer der jüngeren Kinder des Geheimen Justizrates Böhmer in Göttingen. 1780 Konrektor zu Harburg, im März 1783 Rektor und Professor am neu eingerichteten Gymnasium zu Bückeburg, von wo er 1784 als Rektor nach Hannover kam. Hier schrieb er eigene Leitfaden zu seinem Unterrichte in der reinen Mathematik und in griechischen Klassikern, wovon die Scholia breviora in Sophoclis Philocteten a Gedickio V. Cl. Editum vom Jahre 1786 in den Göttinger Anzeigen 1786. 135 St. und in der Allg. Dt. Bibliographie Bd. 78, S. 522 recensiert sind. Sein „Leitfaden für den Unterricht in der reinen Mathematik auf Schulen und Gymnasien“ erschien 1789 und 1790 in zwei Abteilungen. In Altona setzte er noch 1795 seine Erklärungen zum Sophocles lateinisch fort, schrieb aber auch 1792 eine „Berechnung über die Duntzfeld-Meyersche Tontine“ und „Versuch einer erklärenden Übersetzung der Briefe Pauli, vorzüglich angehenden Studierenden bestimmt“, wodurch er, um für die Erklärung und Anwendung mehr Zeit zu gewinnen, das Nachschreiben ersparen wollte. Da eben hier-aus hervorgeht, dass zu jener Zeit das zeitraubende Nachschreiben des Diktierten noch sehr üblich war. An Programm-Abhandlungen sind von ihm erschienen:

  1. De loco Paullino ad Thessalonicenses Ep. I. 4, 1-5, 11 occasione et indole. Altona 1793.
  2. Interpretationum in sophoclem propositarum. Partic. I. Altona 1795.
  3. Antiquitas Romana, brevissime in conspictu posita. Altona 1796.
  4. Vorläufiger Beitrag zu einer Geschichte des Altonaischen Gymnasiums, in Untersuchungen über die Frequenz desselben seit dessen Errichtung und über die für diese wohltätig oder nachteilig wirkenden Ursachen. Altona 1797.

Aus: Programm Hannover 1. Lyceum 1833.


Struve, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Ludwig Struve, aus Altona gebürtig, früher Oberlehrer am Gymnasium zu Dorpat und Privatdozent an der dortigen Universität. Als ausgezeichneter Philologe bekannt, wurde er von der hiesigen philosophischen Fakultät dem Ministerium zum Professor der alten Sprachen vorgeschlagen, als diese Stelle durch den Tod Erfurdt’s erle-digt worden war. Zwar berief das Ministerium nicht ihn, sondern Lobeck, es forderte ihn aber auf, sich um die eben vakant gewordene Direktorenstelle bei dem altstädtischen Gymnasium zu bewerben und sicherte ihm im Voraus die Bestätigung zu. Struve folgte diesem Rate und wurde von den städtischen Behörden, denen er durch die Professoren Burdach und Gaspari noch besonders empfohlen war, am 28. und 29. März 1814 fast einstimmig gewählt. Seine Introduction fand statt am 18. Juli 1914, so dass er bis zu seinem Tode, der am 5. Juni 1838 erfolgte, fast 24 Jahre lang an der Spitze unserer Anstalt gestanden hat. Seine vorzügliche Befähigung zum Lehr-amte ist oft genug von den Behörden anerkannt worden, sein ungemein glückliches Dichtertalent und seine gründliche gelehrte Bildung bekunden zahlreiche poetische, mathematische und namentlich philologische Schrif-ten. Unter den letzteren sind vorzüglich zu nennen:

  1. Sophoclis, ut volunt, Clytaemnestrae fragm. Riga 1807, ferner eine griechische Grammatik, sein Buch über die lateinische Declination und Conjugation, seine quaestiones de dialecto Herodoti.

An Programm-Abhandlungen des Altstädtischen Gymnasiums hat er geschrieben:

  1. Kritische und grammatische Bemerkungen über Lucians Hermotismus. Königsberg/Pr. 1814.
  2. Kritische Bemerkungen über einige Stellen griechischer Schriftsteller. Königsberg/Pr. 1815.
  3. Kritische und grammatische Bemerkungen zum Lucian. Königsberg 1815.
  4. Grammatische und kritische Bemerkungen über einige Stellen griechischer Schriftsteller. Königsberg 1816.
  5. Kritische Bemerkungen zum Quintus Smyrnaeus. Königsberg 1816.
  6. Grammatische und kritische Bemerkungen über einige Stellen griechischer Schriftsteller. 6. Stück. Königsberg 1817.
  7. Grammatische und kritische Bemerkungen ... 7. Stück. (Quintus Smyrnaeus.) Königsberg 1817.
  8. Grammatische und kritische Bemerkungen ... 8. Stück (Über die Sibyllinischen Fragmente im Lactantius). Königsberg 1817.
  9. Grammatische und kritische Bemerkungen ... 9. bis 12. Stück. Königsberg 1818.
  10. Grammatische und kritische Bemerkungen ... 13. und 14. Stück. Königsberg 1819.
  11. Grammatische und kritische Bemerkungen ... 15. Stück. Über die von Majus in Mailand aufgefundenen und hrsg. Bruchstücke des Dionysius von Halicarnass. Königsberg 1820.
  12. Grammatische und kritische Bemerkungen ... 16. und 17. Stück. Königsberg 1820.
  13. Grammatische und kritische Bemerkungen ... 18. Stück. Königsberg 1821.
  14. Grammatische und kritische Bemerkungen ... 19. bis 22. Stück. Königsberg 1822.
  15. Grammatische und kritische Bemerkungen ... 23 bis 25. Stück. Königsberg 1823.
  16. Grammatische und kritische Bemerkungen ... 26. und 27. Stück. Königsberg 1824.
  17. Grammatische und kritische Bemerkungen ... 28. Stück. (Lactantius.) Königsberg 1825.
  18. Statistische Bemerkungen über die Anstalt seit dem Jahre 1814. (Aus einer Rede, gehalten um Michaelis 1822.) Königsberg 1825. 10 S.
  19. Quaestiones de dialecto Herodoti specimen. Königsberg 1828. 49 S.
  20. Quaestionum de dialecto Herodoti specimen III. Königsberg 1830. 13 S.
  21. Rede, gehalten am Jubelfeste der Übergabe der Augsburgischen Konfession, den 26. Juni 1830. Königsberg 1833. S. 1-16.
  22. De exitu versuum in Nonni Panopolitani carminibus. Königsberg 1834. S. 15-25.

Aus: Programm Königsberg Altstädtisches Gymnasium 1851.


Struve, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Görlitz den 12. Oktober 1838, Sohn des Konrektors am dortigen Gymnasium, hat die Gymnasial-jahre in seiner Vaterstadt zugebracht, dann auf den Universitäten in Breslau, Erlangen und Halle Mathematik studiert. Ende 1861 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, absolvierte sein Probejahr von Ostern 1863 bis Ostern 1864 als Mitglied des pädagogischen Seminars zu Breslau und ist von Ostern 1863 bis Ostern 1865 als vierter ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Fraustadt angestellt. Ostern 1865 wird er an das Gymnasium zu Sorau berufen. Hier veröffentlicht er:

  1. Versuch, die naturphilosophischen Ansichten Newtons in ihrer Beziehung zu denen seiner Vorgänger darzulegen. Sorau 1869. 24 S. (Programm Sorau Gymnasium.)
  2. Flora der Umgebung von Sorau. 1. Abt. Sorau 1872. 24 S. (Programm Sorau Gymnasium.)
  3. Flora der Umgebung von Sorau. 2. Abt. Sorau 1873. 32 S. (Programm Sorau Gymnasium.)
  4. Flora der Umgebung von Sorau. 3. Abt. Sorau 1875. 22 S. (Programm Sorau Gymnasium.)

Aus: Programm Sorau Gymnasium 1866.


Struve, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Februar 1855 zu Berlin, besuchte das Marienstifts-Gymnasium zu Stettin und das Luisenstädti-sche Gymnasium zu Berlin. Michaelis 1872 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er auf der Universität Berlin Geschichte und Philologie, bestand im Mai 1878 das examen pro facultate docendi in Berlin und wurde im Juli 1878 zum Dr. phil. promoviert. Das pädagogische Probejahr legte er von Ostern 1880 bis Ostern 1881 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin ab und war darauf 3 Jahre an der höheren Privatknabenschule in Anger-münde tätig. Michaelis 1884 kehrte er nach Berlin zurück, um sich weiteren Studien zu widmen. 1886 wird er am Progymnasium zu Steglitz angestellt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Entstehung der Städte in der Mark Brandenburg. In: Festschrift zur Einweihung des neuen Progymnasialgebäudes zu Steglitz am 10. November 1890. Steglitz 1890. S. 55-65.
  2. Die deutschen Siedlungen in der Mark Brandenburg unter den Askaniern. Steglitz 1904. 34 S. (Programm Steglitz Realschule.)

Aus: Programm Steglitz Progymnasium 1887.


Stubenvoll, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. Juni 1857 zu Skitten im Kreise Friedland, besuchte von 1874 bis 1877 das Seminar in Preuß. Eylau, bestand die erste Lehrerprüfung im Oktober 1877, die zweite im Mai 1880, die Prüfung für Lehrer an Mittelschulen im April 1888 und im Mai 1891 die Prüfung als Turnlehrer. Von 1877 bis 1880 war er an der Stadtschule zu Fischhausen, darauf 4 Jahre als Elementarlehrer an der höheren Töchterschule zu Pillau, dann 7 Monate bei der hiesigen Provinzial-Blindenunterrichtsanstalt und vom 1. April 1885 ab an den hiesigen Volks- und Bürgerschulen angestellt. Mit dem 1. Juli 1891 erhielt er die definitive Anstellung an der städtischen Real-schule, um vornehmlich den Unterricht in der 3. Vorschulklasse zu erteilen.

Aus: Programm Königsberg/Pr. Städt. Realschule 1892.


Stubenvoll, Harald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Juni 1887 in Gumbinnen, Abiturient der Anstalt Ostern 1906, studierte in Königsberg und Marburg Naturwissenschaften und Mathematik. Ostern 1912 Seminarkandidat und wiederholt zur Vertretung be-schäftigt, Ostern 1913 bleibt er zunächst als Probekandidat an der Friedrichsschule und geht zu Pfingsten an das Realgymnasium in Tilsit über.

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Stucke, Emil Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Januar 1885 zu Homburg vor der Höhe, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studier-te dann in Leipzig Mathematik. Nach kurzer Lehrtätigkeit am Leipziger Königin Carola-Gymnasium und am Döbelner Realgymnasium wurde er Ostern 1908 an das König Albert-Gymnasium zu Leipzig berufen.

Aus: Programm Leipzig König Albert-Gymnasium 1909.


Studer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. August 1874 zu Berlin, besuchte dort die Kgl. Vorschule und das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster und studierte von Herbst 1894 ab in Greifswald und Berlin Theologie. Während der Sommermo-nate 1898/99 war er Hauslehrer in Thüringen, bestand Herbst 1899 das Examen pro licentia, ging dann als Haus-lehrer nach Braunschweig und von Ostern 1900 bis Ostern 1901 als Vikar nach Soldin in der Neumark. Den Se-minarkurs erledigte er in Oranienburg und bestand im Februar 1902 das Examen pro ministerio in Berlin. Wird dann an die Realschule Paulinum berufen.

Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1903.


Studniarski, Maximilian von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Juni 1828 zu Meseritz, vorgebildet auf dem Marien-Gymnasium zu Posen, legte zu Michaelis 1846 die Reifeprüfung am Matthias-Gymnasium zu Breslau ab und studierte dann dort von 1846-1850 Geschich-te, Erdkunde und Sprachen. Am 31. Oktober 1851 bestand er die Lehramtsprüfung. Anfang November 1851 trat er am Marien-Gymnasium zu Posen sein Probejahr an und blieb nach Beendigung desselben als Hilfslehrer an dieser Anstalt bis Michaelis 1853, wo er als ordentlicher Lehrer an die Berger-Oberrealschule zu Posen berufen wurde. Hier rückte er allmählich bis zum 1. polnischen Oberlehrer auf und starb im Amte am 30. Dezember 1889. – Er gab eine französische Schulgrammatik in polnischer Sprache heraus und ein Programm: „O zjezdzie odbytym w Lucku (1429). (Über den Fürstentag in Luck 1429, poln.) Posen 1864. 12 S. (Programm Posen Berger-Oberrealschule.) -

Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.

Studt, Johannes Christian Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Juli 1879 zu Hamburg, besuchte seit Ostern 1889 das Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er in Halle und seit Herbst 1899 in Bonn Geschichte, Geographie und Deutsch. Am 10. und 15. Januar 1903 bestand er an dieser Universität die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und promovierte dort am 6. März 1903 zum Dr. phil. auf Grund einer Dissertation über das Thema: „Bismarck als Mitarbeiter der Kreuzzeitung in den Jahren 1848 und 1849“. Nachdem er vom April 1903 bis zum März 1904 seiner Militärpflicht in Altona genügt hatte, absolvierte er an der Gelehrtenschule des Johanneums das Anleitungs- und Probejahr und wurde am 1. April 1906 zum Oberleh-rer an der Realschule in Eppendorf ernannt.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eppendorf 1907.


Study, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Study, Karl Wilhelm Traugott

Geboren zu Camburg bei Naumburg am 15. August 1833, erhielt den ersten öffentlichen Unterricht in der latei-nischen Schule zu Coburg und besuchte dann das dortige Casimirianum. Nachdem er Ostern 1853 die Maturi-tätsprüfung in Hildburghausen bestanden hatte, widmete er sich drei Jahre lang dem Studium der Philologie auf den Universitäten zu Erlangen, Berlin und Jena. Nach Vollendung der akademischen Studien bestand er zu Meiningen das Staatsexamen für das gelehrte Schulfach in rühmlicher Weise und wurde unmittelbar darauf als Hilfslehrer an der Realschule zu Saalfeld angestellt. Seinem eigenen Wunsche gemäss trat er von dort 1857 als Hauptlehrer der Quarta B. am Gymnasium zu Gotha ein. 1859 kam er nach Coburg, wo er später mit dem Titel Professor bis 1888 tätig war. Er starb am 18. März 1888 in Coburg. An Programm-Abhandlungen hat er veröf-fentlicht:

  1. De prolepsis grammaticae usu Homerico. Part. prior. Coburg 1865. 24 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
  2. Die Tambacher Pergamenthandschrift des Wilhelm von Orleans. Coburg 1872. 30 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
  3. Beitrag zur Geschichte des Gymnasiums Casimirianum. Coburg 1884. 16 S. (Programm Coburg Gymn.)

Aus: Programm Gotha Gymnasium 1858 und 1902.


Stuebe, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stuebe, Rudolf Heinrich Karl

Rudolf Heinrich Karl Stübe, geboren am 27. Juli 1870 in Behren-Lübchin (Mecklenburg-Schwerin), studierte von Ostern 1890 bis Ostern 1894 in Rostock, Halle und Berlin Theologie und orientalische Sprachen. Er war von 1894 bis 1897 Hilfsarbeiter an der Bibliothek der „Deutschen Morgenländischen Gesellschaft“ in Halle, promo-vierte im Juli 1894 für orientalische Philologie und bestand im Juni 1896 vor der Wissenschaftlichen Prüfungs-kommission der Universität Halle die theologische Kandidatenprüfung. Am 1. März 1897 nahm er in Leipzig eine Stellung im Privatschuldienst an und setzte seine historischen und orientalischen Studien fort. Von Ostern 1898 bis Ostern 1901 war er an der Universität Leipzig inskribiert, wo er vor allem unter Wachsmuth klassische Philologie und Geschichte studierte. Am 19. November 1900 trat er als Hilfslehrer in den Dienst des Nikolai-gymnasiums. Nachdem er im November 1902 die Oberlehrerprüfung bestanden hatte, wurde er vom 1. April 1904 ab ständig und unter dem 26. Januar 1905 zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Leipzig Nikolaigymnasium 1906.


Stueber, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stueber, Wilhelm Karl Hugo

Wilhelm Stüber, geboren am 10. Januar 1837 zu Magdeburg, besuchte dort das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen, welches er Ostern 1857 verliess, um in Berlin Theologie zu studieren. Michaelis 1858 bezog er die Universität Halle-Wittenberg und legte dort im Februar 1861 die erste theologische Prüfung ab. Darauf trat er in das mit dem Kloster Unser Lieben Frauen verbundene Konvikt ein, war zwei Jahre Mitglied desselben und be-stand im Sommer 1863 die philologische Prüfung in Halle an der Saale. Zu Weihnachten 1863 erwarb er sich die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „Über die dogmatische Bedeutung des Subjekts in Phil. 2, 6-8.“und kehrte Ostern 1864 nach Berlin zurück, teils um noch mathematische und physikalische Vorle-sungen zu hören, teils um als Hilfslehrer in das dortige Friedrich Wilhelms-Gymnasium einzutreten. An dieser Anstalt unterrichtete er zwei Jahre, legte im März die mathematisch-physikalische Prüfung ab und war dann von Ostern 1867 bis Ostern 1868 als Probekandidat an der Realschule I. Ordnung zu Magdeburg beschäftigt. Ostern 1868 wurde ihm die Verwaltung der 3. ordentlichen Lehrerstelle am Gymnasium zu Rawitsch übertragen, er verliess dieselbe jedoch schon wieder Ostern 1871, um in gleicher Eigenschaft an das Andreas-Realgymnasium nach Berlin zu gehen. Hier starb er im Jahre 1876.

Aus: Programm Rawitsch Gyymnasium 1903 FS.

Stuebing, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. April 1871 als Sohn eines Kaufmanns in Tuchheim, Reg.-Bez. Magdeburg. Zuerst besuchte er die Volksschule, später eine Privatschule. Von 1885 bis 1891 erhielt er seine Vorbildung in der Präparandenan-stalt zu Barby und im Kgl. Lehrerseminar zu Neuruppin. Im März 1891 bestand er die erste, im Mai 1894 die zweite Prüfung für Volksschulen. Nachdem er von Ostern 1891 bis Ostern 1895 in Belzig und von 1895-1896 in Rixdorf bei Berlin amtiert hatte, wurde er zu Michaelis 1896 an die Volksschule in Schöneberg und Ostern 1903 als Vorschullehrer an das Helmholtz-Realgymnasium zu Schöneberg berufen.

Aus: Programm Schöneberg Helmholtz-Realgymnasium 1904.


Stuehlen, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Peter Stühlen, geboren 1829 in Ürdingen in der Rheinprovinz, besuchte das Gymnasium zu Köln am Rhein, stu-dierte in Bonn Theologie und später Philologie, Dr. phil., und genügte seiner Militärpflicht in Köln. Vor seiner Berufung als Oberlehrer an die Realschule in Forbach im November 1876 war er ordentlicher Lehrer am Gym-nasium zu Weissenburg vom Oktober 1874 an gewesen. Seit April 1873 im reichsländischen Schuldienst, seit Mai 1893 Professor. Er hat veröffentlicht: „Zur orthographischen Frage.“ Forbach 1883. 17 S. (Programm Forbach Realschule.)

Aus: Programm Forbach Progymnasium 1896.


Stuelpnagel, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adolf Stülpnagel, geboren 1870 in Berlin, besuchte die Bohmsche höhere Kanbenschule und später das Doro-theenstädtische Realgymnasium in Berlin. Nachdem er Ostern 1890 die Reifeprüfung abgelegt hatte, widmete er sich bis Michaelis 1894 auf der Berliner Universität dem Studium der neueren Sprachen. Nach kurzer Lehrtätig-keit an der Mittelschule zu Heide in Holstein, bestand er im August 1896 zu Kiel die Prüfung pro facultate docendi. An der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule in Berlin legte er das Seminarjahr, an der ersten Real-schule zu Berlin und am Gymnasium in Spandau das Probejahr ab und war dann noch ein Jahr am Gymnasium zu Spandau, sowie weitere 1 ½ Jahre an der Realschule zu Potsdam als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Ostern 1901 wurde er als Oberlehrer an die Goetheschule zu Wilmersdorf berufen. Ostern 1909 trat er an die Oberrealschule über.

Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Oberrealschule 1910.


Stuembke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Stümbke, geboren am 24. Oktober 1878 zu Salzdetfurth (Prov. Hannover), besuchte das Lyceum II zu Hannover und das Kaiserin Auguste Viktoria-Gymnasium in Linden. Nach dem Bestehen der Reifeprüfung stu-dierte er von Ostern 1899 ab in Leipzig, Berlin und Greifswald Germanistik und neuere Philologie und bestand in Greifswald 1906 das Staatsexamen. Darauf war er an einer Privatschule in Berlin tätig und leistete von Ostern 1907 bis Ostern 1909 an der grossen Stadtschule zu Wismar sein Seminar- und Probejahr ab. Wird dann an das Realgymnasium zu Frankfurt a. d. Oder versetzt.

Aus: Programm Frankfurt/O. Realgymnasium 1910.


Stuemcke, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stuemcke, Ferdinand Hilderich

Ferdinand Hilderich Stümcke, geboren am 7. Dezember 1856 zu Burgwedel, besuchte von 1870-1877 die Real-gymnasien zu Celle und Goslar, studierte bis Ostern 1881 in Leipzig und Göttingen und absolvierte die Prüfung pro facultate docendi in Göttingen im Oktober desselben Jahres. Nachdem er von Neujahr 1882 bis Ostern 1883 als Probandus bzw. als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Realprogymnasium zu Nienburg a. d. W. tätig ge-wesen war, wurde er dort am 1. April 1883 definitiv angestellt. 1887 wird er an die Höhere Bürgerschule zu Otterndorf berufen. Hier veröffentlicht er: „Studien zu Shakespeares King John.“ Otterndorf 1889. 10 S. (Programm Otterndorf Realprogymnasium.)

Aus: Programm Otterndorf Höh. Bürgerschule 1888.


Stuenkel, Georg Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stuenkel, Georg Friedrich Johann Heinrich

Geboren 1819 zu Grove (Rodenberg), besuchte das Gymnasium zu Rinteln, studierte von 1840-1843 Theologie in Marburg und war nach bestandenen theologischen Prüfungen einige Zeit Hauslehrer. 1846 wurde er Hilfspre-diger an der lutherischen Kirche zu Kassel, 1845 Rektor der Stadtschule in Obernkirchen, 1859 zweiter Pfarrer der lutherischen Gemeinde in Rinteln. Zu diesem Zeitpunkt übernahm er 1867 die Erteilung des hebräischen Unterrichts und einen Teil der Religionsstunden am Gymnasium.

Aus: Programm Rinteln Gymynasium 1868.

Stuenkel, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludwig Stünkel, geboren am 11. Februar 1851 zu Höxter. Seine Vorbildung erhielt er auf dem Gymnasium zu Bielefeld, welches er Ostern 1870 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er besuchte dann die Universitäten Tübin-gen, Leipzig, Berlin und Strassburg. Auf letzerer Universität promovierte er im Juli 1874 auf Grund einer Disser-tation: „De Varroniana verborum formatione.“ (Strassburg 1875.) Im Anfang des Jahres 1875 bearbeitete er das von der Kgl. Preuß. Akademie der Wissenschaften zur Bewerbung um den Preis der Charlottenstiftung gestellte Thema: „Verhältnis der Sprache der Lex Romana zur schulgerechten Latinität in Bezug auf Nominalflexion und Anwendung der Casus“. Diese Arbeit wurde am 1. Juli 1875 des Preises für würdig erklärt und ist veröffentlicht in dem Jahrb. f. Philologie, Supplementband VIII. und als Separatdruck bei Teubner 1876. Herbst 1875 trat er in Höxter als Einjährig-Freiwilliger ein und legte im Januar 1875 seit Staatsexamen vor der Kaiserl. Prüfungskom-mission in Strassburg ab. Nachdem er von Ostern 1876 bis 1877 am Gymnasium zu Höxter das Probejahr absol-viert hatte, wurde er Ostern 1877 an das Lyceum zu Metz zur kommissarischen Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle berufen und später zum Oberlehrer ernannt. Ausser den oben genannten Arbeiten hat er veröffent-licht: „Ein geschichtlicher Streifzug in die Umgegend von Metz.“ Metz 1898. 55 S. (Programm Metz Lyceum.) Aus: Programm Metz Lyceum 1877 und Höxter Gymnasium 1892.


Stuerenburg, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stuerenburg, Heinrich Albert Julius

Geboren am 23. Juli 1847 zu Hildburghausen als zweiter Sohn des Gymnasialdirektors Dr. Rudolf Stürenburg, besuchte bis zur Reifeprüfung das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann von Ostern 1866 an klassi-sche Philologie und Sprachwissenschaft zunächst in Bonn unter Otto Jahn und Jakob Bernays, dann von Micha-lis 1867 an in Leipzig unter Friedrich Ritschl und Georg Curtius. Vom 1. Oktober 1869 an diente er als Einjäh-rig-Freiwilliger und nahm am Krieg in Frankreich teil, bis zu seiner Verwundung am 2. Dezember 1870. Im Juni 1871 genesen, diente er erneut bis zur Rückkehr der 22. Division aus Frankreich Ende September 1871. Nach-dem er seine Studien dann in Berlin wieder aufgenommen und abgeschlossen hatte, bestand er an der Berliner Zentralturnanstalt Ostern 1872 die Turnlehrerprüfung, promovierte im Juli in Leipzig mit der Schrift: „De carmi-nis Lucretiani libro primo“, die in Ritschls Acta societatis phil. Lips. vol. II. Aufnahme gefunden hat. In Leipzig bestand er auch die Prüfung für das höhere Lehramt im Februar 1873. Noch vorher hatte er dort am 1. Oktober 1872 an der Thomasschule Anstellung gefunden und rückte an dieser Anstalt bis 1883 zum Konrektor auf. Vor-übergehend war er daneben im Winter 1874/75 an dem von Friedrich Ritschl an der Universität geleiteten russi-schen philologischen Seminars als Adjunkt tätig. Für das Schuljahr 1879/80 war er beurlaubt und bereiste das südliche Frankreich, Italien, Griechenland und Teile Kleinasiens und Ägypten. Ostern 1889 wird er als Direktor an das Gymnasium zum heiligen Kreuz zu Dresden berufen. Ausser der oben angegebenen Dissertation hat er veröffentlicht:

  1. Wehrpflicht und Erziehung. 1879.
  2. De romanorum cladibus trasumenna et cannensi. Leipzig 1883. 20 S. u. 1 Kt. (Programm Leipzig Thomas-Gymnasium.)
  3. Über die Einwirkung der Organisation unserer höheren und mittleren Schulen auf das sociale Leben und die Erwerbstätigkeit der Nation. (Koreferat für die Generalversammlung des Vereins für Socialpolitik.) In: Schriften des Vereins für Socialpolitik. XXVIII, Leipzig 1884.
  4. Zu den Schlachtfeldern am Trasimenischen See und in den Caudinischen Pässen. Leipzig 1889. 17 S. u. 1 Kt. (Programm Leipzig Thomas-Gymnasium.)
  5. Die Bezeichnung der Flußufer bei Griechen und Römern. Dresden 1897. 45 S. (Programm Dresden Gymn. z. hl. Kreuz.)
  6. Die Errichtung eines Anbaues und der Umbau des bisherigen Schulhauses.

Aus: Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz 1890.


Stuerenburg, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stuerenburg, Rudolf Dietrich

Rudolf Dietrich Stürenburg, geboren den 26. April 1811 zu Aurich, gebildet auf der Landesschule Pforta, stu-dierte von 1830 bis 1834 in Leipzig, Dr. phil. und wurde hierauf als 4. Lehrer am Gymnasium zu Wismar angestellt. Am 29. Juli 1839 wurde er als Direktor des Gymnasiums zu Hildburghausen eingeführt und leitete diese Anstalt bis Anfang November 1853, wo er wegen Krankheit beurlaubt wurde. Ostern 1856 pensioniert, starb er bald darauf am 9. Juni 1856. An Programm-Abhandlungen am Gymnasium zu Hildburghausen hat er veröffentlicht:

  1. De verbis arcessendi et accersendi commentatio. Hildburghausen 1839. 10 S.
  2. Corruptos aliquot Aeschyli, Ciceronis, Taciti locos emendare conatus est. Hildburghausen 1847. 14 S.
  3. Über die verschiedene Bedeutung der verschiedenen Endungen der Konjugation und Deklination im Lateinischen. Hildburghausen 1851. 15 S.
  4. Über den englischen Privatunterricht auf dem hiesigen Gymnasium. Hildburghausen 1853. S. 20-21.
  5. Einige Materialien zu einem Lexikon Ciceronianum aus dem Buchstaben A. Hildburghausen 1854. S. 39-40.

Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.

Stuermer, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. Dezember 1865 in Kreuzberg in Oberschlesien, besuchte das Realgymnasium und dann das Gymnasium zu Bromberg, wo er Ostern 1884 die Reifeprüfung bestand. Er studierte von 1884 bis 1889 auf den Universitäten zu Breslau, Berlin und Greifswald klassische Philologie. Am 2. Februar 1889 bestand er in Breslau die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Probejahr leistete er von Ostern 1889 bis 1890 am Gymna-sium zu Bromberg ab und war dann aushilfs- und vertretungsweise an den Gymnasien zu Bromberg, Schrimm und Meseritz, dem Realgymnasium zu Bromberg, dem Progymnasium zu Tremessen und dem Gymnasium zu Inowrazlaw (Hohensalza) beschäftigt. Ostern 1895 erhielt er eine etatsmässige Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Meseritz und wurde zum 1. Oktober 1898 am Gymnasium zu Krotoschin als Oberlehrer angestellt. Am 1. Oktober 1903 wurde er an das Gymnasium zu Weilburg versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er publiziert:

  1. Wörterverzeichnis zu Ostermann-Müller’s lateinischen Übungsbuch für Sexta. Ausgabe A. Nach etymologischen Grundsätzen bearbeitet. 1. Teil. Weilburg 1908. 48 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
  2. Wörterverzeichnis zu Ostermann-Müller’s lateinischen Übungsbuch ... 2. Teil. Weilburg 1909. 32 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
  3. Der Wortschatz der lateinischen Schulschriftsteller (Buchstabe A) nach Wortfamilien geordnet und etymologisch erklärt. Weilburg 1910. IV, 70 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)

Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1904.


Stuermer, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Stürmer, geboren am 30. Oktober 1828 zu Nickern bei Züllichau, erhielt seine Vorbildung auf dem Gym-nasium zu Züllichau und widmete sich dann hauptsächlich mathematischen Studien auf der Universität zu Bres-lau von Michaelis 1847, von Michaelis 1849 an auf der Universität zu Berlin. Nachdem er im Februar 1851 dort die facultas docendi erlangt hatte, leistete er von Ostern 1851-1852 sein Probejahr am Gymnasium zu Lissa ab, war bis Pfingsten 1853 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Züllichau beschäftigt und wirkte darauf als ordentli-cher Lehrer an der neu errichteten Realschule zu Grüneberg bis zum Oktober 1859. Zu diesem Zeitpunkt wird er an das Gymnasium zu Pyritz berufen und von da an die Höhere Bürgerschule zu Kreuzburg. Michaelis 1867 wurde er als Oberlehrer an die Realschule zu Bromberg berufen, wo er 1876 zum Professor ernannt wurde. Er starb am 21. Mai 1878 in Bromberg. Er hat veröffentlicht:

  1. Das Berührungsproblem des Apollonius von Perga. Ein Beitrag zum Unterrichte in der Geometrie. Grünberg/Schles. 1859. 8 S. (Programm Grünberg/Schles. Realschule.)
  2. Quibus rationibus cognoscatur, num integralis definiti sit valor certus er finibus, requiritur.
  3. Über bestimmte Integrale discontinuirlicher Funktionen. Kreuzburg 1863. 10 S. (Programm Kreuzburg Höh. Bürgerschule.)
  4. Die Spektralanalyse. Bromberg 1869. 22 S. u. 1 Taf. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
  5. Geschichte der Eisenbahnen. Entwickelung und jetzige Gestaltung sämtlicher Eisenbahnnetze der Erde. 1. Teil. Bromberg 1872; II. Teil. 1876.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS und Pyritz Gymnasium 1860.


Stuermer, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. September 1884 zu Sandewalde, Kreis Guhrau, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Bunzlau, das er Ostern 1904 mit dem Reifezeugnis verliess. Darauf studierte er in Halle, München, Berlin und Breslau Philo-sophie und bestand Anfang Februar 1910 das Staatsexamen. Vom 1. April 1910 bis Ende März 1911 diente er als Einjährig-Freiwilliger in Breslau. Sein Seminarjahr absolvierte er von Ostern 1911 bis Ostern 1912 am Frie-drichs-Gymnasium zu Breslau, sein Probejahr von Ostern 1912 bis Ostern 1913 ebendort und am städtischen Realgymnasium zu Striegau. Er verlässt letztgenannte Anstalt, um einer Berufung nach Hermsdorf bei Berlin Folge zu leisten.

Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1913.



Stuetz, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Stütz, geboren am 27. Januar 1888 in Stendal, besuchte von 1894 bis 1898 die Mittelschule und von Ostern 1898 bis Ostern 1907 das Gymnasium seiner Vaterstadt. Von Ostern 1907 bis Ostern 1912 studierte er in Berlin, Göttingen und Halle Mathematik, Physik und Chemie. Nachdem er am 9. Mai 1912 in Göttingen die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestanden hatte, leistete er von Michaelis 1912 bis Michaelis 1913 das Seminarjahr am Johanneum zu Lüneburg und von Michaelis 1914 bis Ostern 1914 die erste Hälfte des Pro-bejahres an der Realschule zu Wilhelmsburg ab. Die zweite Hälfte des Probejahres tritt er am Progymnasium zu Nienburg an.

Aus: Programm Nienburg Progymnasium 1915.


Stuetzer, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arnold Stützer, geboren am 5. Dezember 1881 zu Heyerode, Kreis Mühlhausen i. Th., besuchte das Kgl. Gym-nasium zu Heiligenstadt bis Ostern 1901. Er studierte dann auf den Universitäten Berlin, München und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften, promovierte 1905 an der Universität Marburg zum Dr. phil. und bestand am 1. und 2. Februar 1907 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Hameln, die erste Hälfte des Probejahres von Ostern 1908 bis Herbst 1908 an der Oberrealschule an der Lutherkirche in Hannover ab. Darauf genügte er 1908/09 seiner Militärpflicht, um dann die zweite Hälfte des Probejahres von Herbst 1909 ab am Kgl. Gymnasium zu Norden anzutreten. Von Ostern 1910 bis Ostern 1911 war er an der Oberrealschule in Wilhelmshaven und von Ostern 1911 bis Herbst 1911 am Gymnasium Josephinum in Hildesheim als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Northeim berufen.

Aus: Programm Norden Gymnasium 1910 und Northeim Gymnasium 1912.


Stuhr, Joachim Jürgen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stuhr, Joachim Jürgen Eduard

Geboren am 1. September 1881 zu Kiel, bestand das Abiturientenexamen Ostern 1902 an der Oberrealschule zu Kiel. Er studierte zunächst Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule zu Charlottenburg und dann Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten München und Kiel. Von Ostern 1904 -1905 genügte er seiner Militärpflicht in Kiel. 1908 promovierte er zum Dr. phil. und bestand im März 1910 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr absolvierte er 1910 an der Oberrealschule I in Kiel und wurde zur Ableistung des Probejahres Ostern 1911 an die Oberrealschule II in Kiel berufen. 1912 geht er an das Realgymnasium zu Berlin-Tempelhof.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1911, II 1912 und Berlin Tempelhof Realgymnasium 1913.

Stuhrmann, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. März 1853 zu Porwangen, Kreis Rössel, besuchte das Gymnasium zu Rössel und studierte in Königsberg von Michaelis 1871 bis 1875 Philologie und Philosophie. Dr. phil. Als Lehrer war er tätig am Wilhelms-Gymnasium und am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr., dann an den Gymnasien zu Konitz, Marienburg und seit dem 1. April 1881 in Neustadt in Westpreussen. Von hier wurde er im Oktober 1887 an das Gymnasium in Konitz versetzt, wo er am 8. Oktober 1890 durch Allerhöchsten Erlass zum Gymna-sial-Direktor ernannt und ihm die Leitung des Gymnasiums in Deutsch-Krone übertragen wurde. Er hat ver-öffentlicht:

  1. Die Wurzeln der Hegelschen Logik bei Kant. Neustadt/Westpr. 1887. 22 S. (Programm Neustadt/Westpr. Gymnasium, zugleich Diss. inaug.)
  2. Das Mitteldeutsche in Ostpreussen. 1. Teil. Deutsch-Krone 1895. 25 S. u. 1 Kt. (Programm Dt.-Krone Gymnasium.)
  3. Das Mitteldeutsche in Ostpreussen. 2. Teil. Deutsch-Krone 1896. 33 S. (Progr. Dt.-Krone Gymnasium.)
  4. Das Mitteldeutsche in Ostpreussen. 3. Teil. Deutsch-Krone 1898. 19 S. (Progr. Dt.-Krone Gymnasium.)
  5. Viride. Eine Ortsnamenstudie. Deutsch-Krone 1904. 14 S. (Programm Dt.-Krone Gymnasium)

Aus: Programm Neustadt/Westpr. Gymnasium 1907 FS.

Stuhrmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Januar 1865 zu Rottweil im Schwarzwald, empfing seine Ausbildung zum Lehrerberufe zu Montabaur. Nach bestandener Abgangsprüfung fand er von 1887 bis 1889 an verschiedenen hiesigen Bürger-schulen als Hilfslehrer Verwendung. Am 1. April 1889 erfolgte seine Anstellung als ordentlicher Lehrer an der Lersnerschule. Seit 1892 wirkt er nebenamtlich als Zeichen- und Schreiblehrer an der hiesigen Gewerbeschule. Ostern 1903 wurde er als Vorschullehrer an das Wöhler-Realgymnasium berufen.

Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhler-Realgymnasium 1904.

Stuke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Februar 1883 zu Hildesheim, besuchte von 1893 bis 1902 das Bischöfliche Gymnasium Josephinum seiner Vaterstadt. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er in München und Münster Theologie und Philosophie, dann in Berlin und wieder in Münster Geschichte, Deutsch und Erdkunde. Im Juni 1906 erwarb er auf Grund seiner Dissertation: „Geschichte der Verfassung der Stadt Hildesheim von den letzten Zeiten der bischöflichen bis zum Ende der preussischen Herrschaft 1802 bis 1806“ den Doktorgrad. Im November 1906 bestand er die Staatsprüfung. Von Ostern 1907 bis Ostern 1910 gehörte er als Seminar- und Probekandidat, dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Hannover an. Durch Verfügung vom 18. Dezember 1909 wurde er zum Oberlehrer am Georgianum zu Lingen mit Wirkung vom 1. April 1910 ernannt.

Aus: Programm Lingen Gymnasium 1911.


Stukenberg, Albert Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. Dezember 1869 zu Verne, Kreis Büren, Sohn des Gutsbesitzers Franz Stukenberg zu Verne, besuchte von Ostern 1885 ab das Gymnasium zu Paderborn und erwarb sich Ostern 1891 dort das Reifezeugnis. Seine theologischen Studien machte er an den Universitäten zu Würzburg und Tübingen, der Akademie zu Mün-ster und der theologischen Lehranstalt zu Paderborn. Ostern 1895 empfing er die Priesterweihe. Bis Herbst 1895 war er in der Seelsorge, von da bis Herbst 1898 als Religionslehrer an einem holländischen Institute beschäftigt. Dann besuchte er die Universität zu Löwen in Belgien und die Akademie zu Münster und bestand an derselben am 17. Juni 1899 die Lehramtsprüfung. Von Herbst 1899 bis Ostern 1900 war er Religionslehrer an der höheren Töchterschule zu Arnsberg. Sein Probejahr leistete er von Ostern 1900 bis Ostern 1901 am Gymnasium zu Coes-feld ab und wird dann an das Gymnasium zu Attendorn versetzt.

Aus: Programm Attendorn Gymnasium 1902.


Stumme, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stumme, Paul Hugo Alfred

Geboren den 3. April 1879 zu Göttingen, besuchte die Mittelschule seiner Vaterstadt, sowie das Lehrerseminar zu Aurich. Nachdem er dort am 24. Februar 1899 die erste und am 24. Mai 1901 die zweite Prüfung abgelegt hatte, war er in Osnabrück und Bentheim kommissarisch tätig und wurde dann am letztgenanntem Orte am 1. Oktober 1899 angestellt. Dann genügte er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger in Göttingen vom 1. Oktober 1902 bis 1903. Während des folgenden Jahres war er an der Volksschule in Nordhorn, vom 1. Oktober 1904 ab an der in Langerfeld bei Barmen angestellt. Von April 1908 bis März 1909 besuchte er die Kgl. Akade-mie der Künste in Berlin und erwarb sich auf dem Institut für Kirchenmusik die Befähigung zum Gesanglehrer an höheren Schulen. Wird dann an das Pädagogium zu Züllichau berufen.

Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1910.

Stumpff, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. August 1868 zu Crossen a. O., besuchte zuerst das Realprogymnasium seiner Vaterstadt, dann das Luisenstädtische Realgymnasium zu Berlin. Von hier Ostern 1886 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, wid-mete er sich dem Studium der neueren Sprachen an der Universität zu Berlin. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 27. November 1893. Das Seminarjahr absolvierte er am Kgl. Französischen Gymnasium und am Askanischen Gymnasium, die erste Hälfte des Probejahres am Sophien-Realgymnasium in Berlin, die zweite Hälfte am Kgl. Gymnasium in Friedeberg (N.-M.). Seit Ostern 1896 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Schöneberg tätig. Ausserdem war er im Sommerhalbjahre 1896 noch an der 12. Realschule in Berlin beschäftigt. Michaelis 1897 wurde er zum Oberlehrer befördert. Seit Ostern 1894 ist er Mitglied des Kgl. Instituts für Lehrer der neueren Sprachen. Ostern 1905 wird er an das Helmholtz-Realgymnasium zu Schöneberg versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Das lateinische Suffix –osus im Französischen. 1. Teil. Schöneberg 1900. 30 S. (Programm Schöneberg Hohenzollernschule.)
  2. Das lateinische Suffix –osus im Französischen. 2. Teil. Schöneberg 1901. S. 33-52. (Programm Schöneberg Hohenzollernschule.)

Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1898.


Stuppel, Erwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Juni 1879 in Onstmettingen i. W., besuchte das Gymnasium in Reutlingen und die theologi-schen Seminare in Maulbronn und Blaubeuren. Er bestand die Reifeprüfung 1897, studierte Philologie in Tübingen und bestand die Staatsprüfungen am 23. Oktober 1902 und 29. Oktober 1903 in Stuttgart. Sein Probe-jahr absolvierte er am Gymnasium zu Cannstadt und war dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Heilbronn tätig. 1904 wird er an das Gymnasium zu Bremen berufen.

Aus: Programm Bremen Gymnasium 1905.


Sturm, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sturm, Ernst Heinrich Wilhelm

Geboren im Oktober 1866 zu Siegen, erhielt seine Vorbildung auf dem Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann neuere Sprachen auf den Universitäten zu Halle und Bonn. Nach bestandenem Examen pro recto-ratu wirkte er an verschiedenen Schulen, zuletzt am Harangschen Institut zu Halle a. S. 1902 wird er an die Real-schule zu Oberstein-Idar berufen.

Aus: Programm Oberstein-Idar Realschule 1903.

Sturm, Friedrich Otto Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Friedrich Otto Rudolph Sturm, bin der Sohn des in Breslau verstorbenen Kaufmanns Sturm und 1841 ebendaselbst geboren. Ich besuchte von 1848 an die Realschule zum heiligen Geist daselbst, verliess sie mit dem Zeugnisse der Reife und trat nach einjähriger Privatvorbereitung in die Prima des Gymnasiums zu St. Maria Magdalena in Breslau ein, an dem ich ebenfalls das Abiturienten-Examen Michaelis 1859 bestand, worauf ich mich an der Universität meiner Vaterstadt als Studiosus der Philosophie immatrikulieren liess, besonders mathe-matische und naturwissenschaftliche Vorlesungen hörte, am 24. Juni 1863 mir die philosophische Doktorwürde erwarb und einen Monat später das examen pro facultate docendi bestand. Michaelis 1863 trat ich als Schulamts-Kandidat in das Bromberger Gymnasium ein, wurde nach dem Probejahr definitiv als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer angestellt und erhielt im Juli 1866 die sechste ordentliche Lehrerstelle. In demselben Jahre erkannte mir die Akademie der Wissenschaften zu Berlin den Preis für die Lösung einer von ihr gestellten mathematischen Aufgabe zu.

Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1867.


Sturm, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. September 1881 zu Bonn am Rhein, verliess Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife das dorti-ge Gymnasium, um sich an der Universität seiner Vaterstadt dem Studium der Mathematik und Naturwissen-schaften zu widmen. Am 19. Mai 1904 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Die Kirchoffische Formel über Schallgeschwindigkeit in Röhren“ zum Dr. phil. promoviert. Am 3. Dezember 1904 und am 18. Februar 1905 bestand er die Staatsprüfung und wurde am 1. April 1905 zur Ableistung des Seminarjahres dem Kgl. Realpro-gymnasium zu Briesen überwiesen. Hier wurde er später fest angestellt und veröffentlicht: „Die Infinitesimal-gedanken in Leibnizens Metaphysik.“ Briesen/westpr. 1907. 11 S. (Program Briesen Realprogymnasium.)

Aus: Programm Briesen/Westpr. Realprogymnasium 1906.


Sturm, Johann Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Februar 1836 zu Flerzheim, Kreis Rheinbach, besuchte das Gymnasium in Bonn, studierte an der dortigen Universität von Herbst 1856 bis 1861 Theologie und Philologie und leistete von Herbst 1861-1862 am Gymnasium zu Bonn das vorschriftsmässige Probejahr ab. Von Herbst 1862 bis Herbst 1863 bekleidete er eine kommissarische Lehrerstelle am Gymnasium zu Düsseldorf, von Herbst 1863 bis 1869 eine solche am Gymna-sium in Trier. Unter dem 1. Oktober 1870 wurde ihm eine ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium an Marzellen in Köln übertragen, welche er bis zum Herbst 1892 bekleidete. Von da wurde er an das Gymnasium zu Münster-eifel berufen. Er hat veröffentlicht: „In Taciti minorum librorum aliquot locos animadversiones criticae et exegeticae.“ Köln 1879. 14 S. (Programm Köln Gymnasium Marzellen.)

Aus: Programm Münstereifel Gymnasium 1893.


Sturm, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Januar 1859 zu Berlin, wurde Ostern 1877 vom Friedrichs-Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife entlassen, um auf der Universität zu Berlin klassische Philologie, Geschichte und Geographie zu studieren. Nachdem er 1881 von der philosophischen Fakultät der Universität Halle auf Grund einer Dissertation: „De fontibus Demonsthenicae historiae quaestinoes duae“ zum Dr. phil. promoviert worden war, bestand er 1883 in Berlin die Staatsprüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1883 bis 1884 leistete er am Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin das pädagogische Probejahr ab und war dann am Gymnasium und Realgymnasium zu Landsberg a. W., hernach an der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. als wissenschaft-licher Hilfslehrer tätig. Nachdem er seit Ostern 1887 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der hiesigen II. Städti-schen Höheren Bürgerschule beschäftigt gewesen war, wurde er Michaelis 1888 an derselben Anstalt als ordent-licher Lehrer (Oberlehrer) angestellt. In dieser Stllung verblieb er bis Michaelis 1903. Während dieser Zeit bestand er die Staatsprüfung für den Unterricht in der Religion. Michaelis 1903 wurde er an das Königstädtische Gymnasium versetzt. Er hat veröffentlicht:

  1. De fontibus Demosthenicae historiae quaestiones duae. (I. De bello Phocaico in XVI. libro Diodori enarrato. II. De vitis Demosthenis.) Diss. inaug Halle 1881.
  2. Der Apostel Paulus und die evangelische Überlieferung. I, 1. 1. Teil. Berlin 1897. 23 S. (Programm Berlin 2. Realschule.)
  3. Der Apostel Paulus und die evangelische Überlieferung. I, 1. 2. Teil. Berlin 1900. 39 S. (Programm Berlin 2. Realschule.)

Aus: Programm Berlin 2. Realschule 1889 und Königstädtisches Gymnasium 1904.


Sturmer, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Dezember 1865 zu Kreuzburg in Oberschlesien als Sohn des Professors Sturmer, erhielt seine Vorbildung auf der Realschule I. Ordnung und dem Gymnasium zu Bromberg, widmete sich darauf dem Stu-dium der klassischen Philologie auf den Universitäten zu Breslau, Berlin und Greifswald, bestand die Lehramts-prüfung am 1. Februar 1889 zu Breslau. Von Ostern 1889 bis 1890 war er Probekandidat am Gymnasium zu Bromberg, darauf an verschiedenen höheren Lehranstalten der Provinz Posen als wissenschaftlicher Hilfslehrer und als solcher von Michaelis 1893 bis Ostern 1894 am Realgymnasium zu Bromberg tätig. Zum 1. Oktober 1898 erfolgte seine Berufung zum Oberlehrer an das Gymnasium zu Krotoschin.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.


Sturmfels, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. September 1862 zu Affolterbach, bestand am Realgymnasium zu Offenbach Ostern 1881 die Reifeprüfung, am Ludwigs-Gymnasium zu Darmstadt Ostern 1883 die Ergänzungsprüfung. An der Universität Giessen bestand er im Mai 1885 die Fakultätsprüfung in Französisch, Englisch, Deutsch und Geschichte, machte am Gymnasium zu Giessen von Pfingsten 1885 bis Ostern 1886 seinen Akzeß, war am Realgymnasium in Giessen von Ostern 1886 bis Ostern 1904 (vom 9. Juni 1891 an definitiv) angestellt. Ostern 1904 wird er an die Oberrealschule zu Darmstadt berufen. Er hat veröffentlicht: „Über den Aufenthalt der Neuphilologen in England.“ Giessen 1890. S. 9-13. (Programm Giessen Realgymnasium.)

Aus: Programm Darmstadt Gymnasium 1905.


Sturmfels, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. März 1856 zu Semd (Kreis Dieburg), besuchte die Volksschule seines Heimatortes bis 1869, von da bis Ostern 1872 die Realschule zu Groß-Umstadt und dann die allgemeine Schule des Polytechnikums zu Darmstadt, die er im Herbst 1874 mit dem Reifezeugnis verliess. Von Oktober 1874 an studierte er neuere Philo-logie an des Landeshochschule (Giessen), machte im Frühjahr 1877 eine Nachprüfung am Gymnasium zu Giessen und im Juni 1878 seine Fakultätsprüfung. Im Herbst desselben Jahres wurde ihm die Verwaltung einer Lehrerstelle an der Realschule zu Groß-Umstadt übertragen. Herbst 1880 ging er mit Urlaub Grossherzoglichen Ministeriums nach Genf und im Juni 1881 nach England, um sich im praktischen Gebrauch des Französischen und Englischen zu vervollkommnen. April 1883 wurde ihm eine Lehrerstelle an der Realschule zu Alsfeld über-tragen.

Aus: Programm Alsfeld Realschule 1884.


Sturmhoefel, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sturmhoefel, Konrad Hugo

Geboren am 3. Januar 1858 zu Freiberg in Sachsen, erhielt, nach dem Besuche der Bürgerschule und des jetzt eingegangenen Winklerschen Privatinstitute daselbst, auf dem dortigen Gymnasium Albertinum seine Vorbil-dung für die Universität. Er bezog dieselbe Ostern 1877 und widmete sich unter Leitung der Herren Professoren Arndt, Eckstein, Lange, Lipsius, v. Norden, Ribbeck und Voigt philologisch-historischen Studien. Nachdem er am 28. Oktober 1881 sein Staatsexamen bestanden hatte, ging er Ende des Jahres zufolge eines früher abge-schlossenen Vertrages nach Hartford, Vereinigte Staaten von Nordamerika. Im Juli 1884 zurückgekehrt, trat er im Oktober desselben Jahres als Probandus in das Lehrerkollegium der Thomasschule zu Leipzig ein und erhielt nach einjähriger Tätigkeit als Hilfslehrer an gleicher Anstalt durch Ministerialdekret vom 10. Juli 1886 seine Er-nennung zum Oberlehrer. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der geschichtliche Inhalt von Gerhohs von Reichenberg I. Buche über die Erforschung des Antichrists. 1. Teil. Leipzig 1887. 24 S. (Programm Leipzig Thomasschule.)
  2. Der geschichtliche Inhalt von Gerhohs von Reichenberg I. Buche über die Erforschung des Antichrists. 2. Teil: Gerhohs von Reichenberg, über die Sittenzustände der zeitgenössischen Geistlichkeit. Leipzig 1888. 44 S. (Programm Leipzig Thomasschule.)
  3. Gedächtnisrede auf den verstorbenen König Albert. Leipzig 1903. S. 26-33. (Programm Leipzig Thomas-schule.)

Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1889.

Sturtzel, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Oktober 1862 zu Bromberg, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Rogasen, bestand hier am 11. September 1882 die Reifeprüfung. Er studierte dann in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften, bestand am 6. Dezember 1887 und am 2. Dezember 1890 die Lehramtsprüfung für Mathematik, Physik, Botanik und Zoolo-gie. Sein Probejahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Nakel vom 1. Oktober 1888 bis 1. Oktober 1889 ab, war hierauf Hilfslehrer in Nakel und in Tremessen, wurde vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium in Posen beurlaubt, war Lehrer der Mathematik und Physik am Pädagogium Ostrau bei Filehne, wurde am 1. April 1896 an das Kgl. Gymnasium zu Gnesen berufen, dort am 1. April 1899 als Oberlehrer angestellt. Von Gnesen wurde er am 1. April 1902 an das Gymnasium zu Hohensalza versetzt. Er hat geschrieben: „Die Methode der unbestimmten Koeffinzienten, angewendet auf arithmetische Reihen und einige höhere Reihen“. In: Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens des Kgl. Gymnasiums zu Hohensalza 1905. Hohensalza 1905. S. 26-48.

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.


Stute, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1872 zu Uk, Kreis Apenrade, besuchte das Gymnasium in Plön, studierte von Ostern 1893-1896 Theo-logie und Philosophie, bestand 1896 das erste theologische Examen in Kiel, war dann als Hauslehrer und an der Stoy’schen Realschule in Jena tätig. Von 1902 bis 1905 studierte er in Jena Philologie, bestand Johannis 1905 die Prüfung pro facultate docendi und trat Oktober 1905 sein Anleitungsjahr am Wilhelms-Gymnasium zu Ham-burg an. Ostern 1906 an die Hansaschule in Bergedorf versetzt, wurde er auf den 1. Mai 1907 zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1908 FS.


Stute, Wilhelm Emil Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Mai 1882 in Knesebeck, besuchte Präparande und Seminar in Lüneburg von Michaelis 1896 bis Michaelis 1902. Bis Ostern 1907 war er im preussischen Schuldienst tätig. Dann erfolgte sein Übertritt in den hiesigen Volksschuldienst. Seit Michaelis 1911 ist er an der Realschule in Hamm angestellt.

Aus: Programm Hamburg Realschule Hamm 1912.


Stutzbach, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stutzbach, Gustav Karl Friedrich

Geboren am 16. Februar 1817 zu Freyburg a. U., Sohn eines Tischlermeisters, besuchte das Gymnasium zu Naumburg bis Michaelis 1839, studierte dann in Halle Mathematik und Naturwissenschaften und war von Mi-chaelis 1845 bis Ostern (?) 1846 Probekandidat am Gymnasium in Erfurt. Von 1853 an lebte er als cand. math. bei seinem Oheim in Naumburg bis zu dessen Tode 1864, dann im dortigen Krankenhause. Am 11. September 1871 starb er.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.

Stutzer, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. August 1854 in Hanstedt bei Harburg, besuchte das Gymnasium zu Wolfenbüttel, wo er am 22. September 1873 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann Philologie, Geschichte und Erdkunde in Leipzig und Göttingen, bestand die Prüfung pro facultate docendi am 7. Juli 1877 und genügte dann seiner Militärpflicht. Von Michaelis 1878 bis 1879 war er Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Hagen i. W., wurde Michaelis 1879 definitiv angestellt am Gymnasium in Barmen, 1893 zum Professor ernannt. Am 15. August 1894 vom Magistrat zum Direktor des Realgymnasiums in Halberstadt gewählt und durch Aller-höchste Kabinettsordre vom 16. September 1894 bestätigt, übernahm er Ostern 1895 die Leitung der Anstalt. Ostern 1898 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Görlitz berufen.

An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Zur Kritik der Investiturverhandlungen. In: Forschungen zu deutschen Geschichte XVIII. 1878.
  2. Drei epitomierte Reden des Lysias. In: Hermes XIV. 1879.
  3. Zur Abfassungszeit der lysianischen Reden. In: Hermes XV. 1880.
  4. Beiträge zur Erklärung und Kritik des Lysias. In: Hermes XVI. 1881.
  5. Der Lernstoff im geschichtlichen Unterricht. In: Pädagogisches Archiv. 1883.
  6. Über geschichtliche Vergleiche in der Prima. (Lehrproben und Lehrgänge XXXV.)
  7. Zum Geschichtsunterricht an höheren Lehranstalten. In: Grenzboten 1893.
  8. Welche Anforderungen sind an die Lehrbücher im Geschichtsunterricht zu Stellen? In: Zeitschr. f. d. Gymnasialwesen. 1893.
  9. Die soziale Frage der neuesten Zeit und ihre Behandlung in Oberprima. Halle, Waisenhaus 1894.
  10. Lehr- und Lernstoff im Geschichtsunterricht. Barmen 1894. 28 S. (Programm Barmen Gymnasium.)
  11. Übersichten zur preussisch-deutschen Geschichte. Hannover, Hahnsche Buchhandl. 1891.
  12. Geschichte des deutschen Volkes von G. Dittmar, 3 Bde. Vollendet und herausgegeben. Heidelberg, Wintersche Univ.-Buchhandl. 1893.
  13. Hilfsbuch für geschichtliche Wiederholungen an höheren Lehranstalten. Berlin 1885. 2. Aufl. Berlin, Weidmann 1894.
  14. Konzentrationsaufgaben aus den ethischen Unterrichtsfächern. (Lehrproben und Lehrgänge XLV.)
  15. Kurze Geschichte der Anstalt. Halberstadt 1896. 44 S. (Programm Halberstadt Realgymnasium.)
  16. Bericht über die Feier am 7. und 8. Dezember 1895. Halberstadt 1896. 16 S. (Programm Halberstadt Realgymnasium.)
  17. Zum deutschen Unterricht. A. Sprachgeschichtliche Belehrung. B. Stilistische und grammatische Bemerkungen. C. Verbesserungszeichen. D. Aufsatzordnung für die drei oberen Klassen. Halberstadt 1897. 6 S. (Programm Halberstadt Realgymnasium.)
  18. Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt, sowie über seinen Lebens- und Bildungsgang. Görlitz 1899. S. 18-19. (Programm Görlitz Gymnasium.)
  19. Rede bei der Entlassung der Abiturienten 1900. Görlitz 1901. S. 3-7. (Progr. Görlitz Gymnasium.)
  20. Ansprache bei der öffentlichen Schlußfeier am 18. März 1902. Görlitz 1903. S. 3-6. (Programm Görlitz Gymnasium.)

Aus: Programm Halberstadt Realgymnasium 1895 FS.


Stutzer, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stutzer, Robert Eduard Ludwig Georg

Geboren am 20. Oktober 1863 zu Holzminden als Sohn eines Pastors, absolvierte Ostern 1884 das Gymnasium zu Barmen und studierte dann in Tübingen, Leipzig und Göttingen alte Sprachen, Geschichte, Erdkunde und Englisch. Am 22. Mai 1889 bestand er in Göttingen das Staatsexamen, leistete das Probejahr am Gymnasium zu Wolfenbüttel ab und ging darauf ein Jahr als Lehrer nach England, Purbeek College, Swanage. Von dort zurück-gekehrt, wurde er zunächst an verschiedenen höheren Schulen des Herzogtums beschäftigt, dann am 1. April 1893 am Gymnasium Martino-Katharineum in Braunschweig angestellt, am 8. Dezember 1910 zum Professor ernannt und am 1. April 1912 an das Gymnasium zu Helmstedt versetzt.

Aus: Programm Helmstedt Gymnasium 1913.

Stutzki, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. April 1888 in Dommitsch bei Torgau, besuchte die Lateinische Hauptschule zu Halle a. S. und das Gymnasium in Rostock, wo er 1906 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann Geschichte, Deutsch, Geo-graphie, Englisch und Philosophie an den Universitäten Rostock, München und Freiburg i. Br. und bestand am 2. April 1912 die Prüfung pro facultate docendi vor dem Großherzogl. Kultusministerium in Karlsruhe. Vom 24. April bis 2. Oktober 1912 war er Lehramtspraktikant am Großherzogl. Friedrichs-Gymnasium zu Freiburg i. Br., vom 15. Oktober 1912 bis 1. Oktober 1913 leistete er sein Seminarjahr am Kgl. Gymnasium in Quedlinburg ab. Vom 15. Oktober 1913 bis 1. April 1914 die zweite Hälfte seines Probejahres am städtischen Lyceum zu Merseburg. Als erste Hälfte wurde im seine Praktikantentätigkeit in Freiburg angerechnet. Seit dem 16. April 1914 wurde er am Kgl. Realgymnasium in Erfurt beschäftigt.

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1915.


Succow, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn eines evangelischen Pfarrers, wurde er am 7. Januar 1838 zu Grünhartau bei Strehlen geboren. Seine wis-senschaftliche Ausbildung erhielt er zunächst auf der Realschule zum heiligen Geist, dann auf dem kgl. kathol. Gymnasium zu Breslau, studierte daselbst seit 1856 anfangs Theologie, später Philologie. Ostern 1861 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, absolvierte am Elisabeth-Gymnasium zu Breslau das Probejahr und wirkte von Ostern 1863 ab als Lehrer an der Realschule zu Preussisch Stargard, welche Stellung von ihm an Michaelis desselben Jahres aufgegeben wurde, um eine Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Schweidnitz zu übernehmen. Schon zu Ostern 1864 ging er wieder nach Breslau zurück, um dort eine besser dotierte Stelle als Hilfslehrer am Elisabeth-Gymnasium zu übernahmen.

Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1864 und 1876.


Succow, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. April 1854 in Stettin, besuchte von Ostern 1864 bis Ostern 1875 das Gymnasium zu Cöslin, studierte in Berlin und Greifswald hauptsächlich klassische Philologie und unterzog sich vor der wissenschaftli-chen Prüfungskommission zu Greifswald der Staatsprüfung am 15./16. Dezember 1882. Nachdem er vom 1. Januar bis 31. Dezember 1883 an den Gymnasien zu Cöslin und Demmin das Probejahr absolviert hatte, ist er vom 1. Januar 1884 bis 1. April 1884 am Gymnasium zu Stolp, von da bis 30. September 1884 am Gymnasium in Dramburg und dann bis zum 31. März 1888 am Pädagogium zu Putbus als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig gewesen. 1888 wurde er an das Gymnasium zu Neustettin berufen, wo er Oberlehrer und später Professor wurde. Im April 1910 erkrankte er so heftig, dass er seinen Deinst unterbrechen musste, übernahm dann nochmals seinen Beruf, musste ihn aber, trotz eines ihm gewährten längeren Urlaubs niederlegen und trat am 1. Januar 1911 in den Ruhestand. Er ist am 1. August 1911 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zusammenhängende Übungsstücke zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische im Anschluß an Wellers Lesebuch aus Herodot für Quinta. Putbus 1888. 42 S. (Programm Putbus Pädagogium.)
  2. Zusammenhängende Übungsstücke zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische im Anschluß an Cornelius Nepos. Für Quarta. 1. Teil. Neustettin 1895. 21 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)

Aus: Programm Neustettin Gymnasium 1889 und Putbus Pädagogium 1912.