Succow, Friedrich - Szymanski, Theodor

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Succow, Friedrich Wilhelm Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1791 zu Heidelberg, Kandidat der Medizin 1813 und in demselben Jahre als Lehrer der Naturgeschichte am Lyceum zu Mannheim und als Kustos des Naturalienkabinets angestellt. Ostern 1830 wurde er pensioniert und starb im Jahre 1836 in Mannheim. Von seinen ausgezeichneten Kenntnissen in mehreren Fächern der Natur-kunde und von seiner seltenen Geschicklichkeit in anatomischen Zeichnungen von Insekten, Krustentieren u. s. w. zeugen seine gedruckten Werke und Abhandlungen, welche den Beifall bedeutender Männer des Fachs, eines Cuvier, Heusinger, Goldfuss, Oken und Desmaret erhalten haben und zum Teil von Cuvier und Heusinger in ihre eigenen grösseren Werke aufgenommen worden sind.

Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.


Suchier, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Januar 1863 zu Rinteln, besuchte bis Ostern 1881 das dortige Gymnasium, studierte dann in Ber-lin und Halle neuere Sprachen und wurde von der philosophischen Fakultät zu Halle im Juli 1884 auf Grund sei-ner Dissertation: „Über provenzalische Bearbeitungen der Kindheit Jesu“ zum Dr. phil. promoviert. Seiner Militärpflicht genügte er vom Oktober 1881 ab. Zur Ableistung des pädagogischen Probejahres wurde er vom 8. Oktober 1886 an von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium dem Gymnasium zu Rinteln überwiesen und bestand am 20. November desselben Jahres zu Halle die Prüfung pro facultate docendi. Nach Beendigung des Probejah-res blieb er noch als unbesoldeter Hilfslehrer am Gymnasium zu Rinteln, bis er 1890 an das Realprogymnasium zu Höchst a. M. berufen wurde.

Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1887 und Höchst a. M. Realprogymnasium 1891.


Suchier, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Suchier, Hugo Ferdinand

Geboren zu Karlshafen im Jahre 1820, besuchte das Gymnasium zu Rinteln von 1834 bis 1840. Er studierte dann von 1840 bis 1844 in Marburg Philologie und Geschichte, wurde hier 1847 zum Dr. phil. promoviert, war nach bestandener Prüfung eine Zeit lang Privatlehrer, dann Praktikant am Gymnasium in Kassel und an dem in Mar-burg. Im August 1850 wurde er beauftragter Lehrer in Rinteln, von wo er Ostern 1851 an das Gymnasium zu Hersfeld versetzt wurde. Hier wirkte er, seit August 1856 als ordentlicher Lehrer, bis Ostern 1859, wo er an das Gymnasium in Rinteln versetzt wurde. Hier wurde er 1875 Oberlehrer, dann Prorektor und trat Oktober 1889 in den Ruhestand. Er starb am 10. Februar 1896 zu Rinteln. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De Dianae Brauronicae cultu. Marburg 1847. Diss. inaug.
  2. Disputationis de Zosimi et Eusebii, historicarum scriptorum, in Constantini M. imperatoris rebus exponendis fide et auctoritate. Part. I. Hersfeld 1856. 25 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
  3. Qualem Eusebius Constantinum M. imperatorum adumbraverit, paucis exponitur. Hersfeld 1857. 36 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
  4. Animadversiones de dicendi genere, quo Apollonius Rhodius poeta in Argonauticis usus est. Rinteln 1862. 36 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
  5. Über die ethische Bedeutung der sophokleischen Tragödie „Elektra“. 1. Teil. Rinteln 1875. 22 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
  6. Mitteilungen über die Gymnasialbibliothek und älteren Drucke derselben. Rinteln 1878. 7 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
  7. Statuta, leges et privilegia Universitatis Rinteliensis. 1. Hälfte. Rinteln 1879. 24 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
  8. Statuta leges et privilegia Universitatis Rinteliensis. 2. Hälfte. Rinteln 1880. S. 25-53. (Programm Rinteln Gymnasium.)
  9. Über die ethische Bedeutung der sophokleischen Tragödie „Elektra“. 2. Teil. Rinteln 1885. 26 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)

Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1868 und Hersfeld Gymnasium 1904.

Suchier, Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. Juli 1823 zu Veckerhagen, war seit dem 20. Juli 1846 am Gymnasium zu Hanau, erst als Praktikant, dann als Oberlehrer und Professor. 1879 wurde er als solcher pensioniert und lebte als Privatgelehrter in Hanau, wo er am 13. Juli 1907 starb. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De victimis humanis apud Graecos. Part. I. Hanau 1848. 43 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
  2. Kritisches zu Ovids Metamorphosen nebst Proben einer Übersetzung des Werkes. Hanau 1853. 21 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
  3. Orion der Jäger. Ein Beitrag zur semitisch-indogermanischen, besonders zur deutschen Mythenforschung. Hanau 1859. 46 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
  4. Die Camp’sche Münzsammlung des Gymnasiums. 1. Teil. Hanau 1869. 55 S. (Programm Hanau Gymn.)
  5. Die Camp’sche Münzsammlung des Gymnasiums. 2. Teil. Hanau 1870. 50 S. (Programm Hanau Gymn.)
  6. Die Grabmonumente und Särge der in Hanau bestatteten Personen aus den Häusern Hanau und Hessen. Hanau 1879. 55 S. u. 1 Taf. (Programm Hanau Gymnasium.)

Aus: Programm Hanau Gymnasium 1907 FS.


Suchsland, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 25. September 1852 zu Viernau, Kreis Schleusingen, geboren und von seinem Vater für die Unter-tertia eines Gymnasiums vorbereitet. Ostern 1866 wurde er in die Kgl. Preussische Landesschule Pforta aufge-nommen und verliess dieselbe Ostern 1872 mit dem Zeugnis der Reife, um in Leipzig und Halle Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. In Halle wurde er am 12. November 1875 zum Dr. phil. promoviert, bestand dort auch am 3. und 4. März 1876 die Prüfung pro facultate docendi und absolvierte, nachdem er seiner Militär-pflicht als Einjährig-Freiwilliger genügt hatte, von Ostern 1877 bis 1878 an der Realschule I. Ordnung zu St. Petri und Pauli zu Danzig sein Probejahr. Ostern 1878 wurde er an der höheren Bürgerschule (jetzt Realpro-gymnasium) zu Lüdenscheid in Westfalen und Michaelis desselben Jahres am Gymnasium zu Stolp i. P. als or-dentlicher Lehrer angestellt. Aus dieser Stelle schied er Ostern 1882 aus, um am Gymnasium zu Dessau eine Oberlehrerstelle übernehmen zu können. Ostern 1882 wird er an die Lateinische Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. berufen, dort Ostern 1884 Oberlehrer, am 15. Dezember 1895 zum Professor ernannt. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Der elektrische Zustand einer abgeleiteten Kugel, welche durch einen Punkt influenziert wird. Halle 1875. Diss. inaug.
  2. Systematische Entwickelung der gesamten Algebra. 1. Teil. Die vier Spezies. Stolp 1881. 51 S. (Programm Stolp Gymnasium.)
  3. Systematische Entwickelung der gesamten Algebra. 2. Teil. Die Gleichungen 1. und 2. Grades, mit Ausschluß der Anleitung zum Lösen von Wortgleichungen. Stolp 1882. 24 S. (Progr. Stolp Gymnasium.)
  4. Das Zodiakallicht, eine Folge des Baues unseres Planetensystems. Stolp 1882. 12 S. (Programm Stolp Gymnasium.)
  5. Leitfaden der Goniometrie und ebenen Trigonometrie. 1881.
  6. Beobachtungen über die Selbsterwärmung des fermentierten Tabaks. In: Festschrift zur 200jährigen Jubelfeier der Universität Halle-Wittenberg. Halle 1894. S. 65-73.
  7. Physikalische Studien über Leuchtbakterien. In: Festschrift zur 200jährigen Jubelfeier der Franckeschen Stiftungen und der Lateinischen Hauptschule am 30. Juni und 1. Juli. Halle 1898. S. 87-100.
  8. Über die Notwendigkeit und Möglichkeit der Einrichtung von Privatexaminatoren. Sozialpädagogischer Vorschlag. In: Ehrengabe der Latina .... Wilhelm Fries bei der Gedenkfeier seiner 25-jährigen Wirksamkeit als Direktor der Franckeschen Stiftungen dargebracht. Halle 1906. S. 9-17.

Aus: Programm Dessau Gymnasium 1883 und Halle Latina 1885 und 1898 FS.


Suck, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. August 1881 in Oldesloe, besuchte von 1891-1895 das Realprogymnasium seiner Heimatstadt, von 1895 bis Ostern 1900 das Gymnasium zu Wandsbeck. Darauf studierte er Theologie in Tübingen, Berlin und Kiel, absolvierte Ostern 1905 das erste und nach 5/4 -jährigem Aufenthalt auf dem Preetzer Predigerseminar im Herbst 1906 das zweite theologische Examen. Wird dann an der Oberrealschule zu Oldesloe angestellt.

Aus: Programm Oldesloe Oberrealschule 1907.


Suck, Johannes Hinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Januar 1849 zu Glinde, Kreis Stormarn, bestand eine Lehrerprüfung in Hamburg am 6. Oktober 1869 und die zweite preussische Volksschullehrerprüfung am 27. März 1877 zu Tondern. Er wirkte als Lehrer an der Distriktschule in Steinbeck von Michaelis 1869 bis Ostern 1873, an der Distriktschule in Barsbüttel von Ostern 1873 bis Michaelis 1877 und ist seitdem an der Oberrealschule zu Oldesloe. Durch den Druck veröf-fentlichte er eine grosse Anzahl von Aufsätzen und Gedichten in verschiedenen Zeitschriften. Hier seien genannt:

  1. Das teleologische Prinzip in der Erziehung. In: Deutsche Volksschule 1878.
  2. Was und wie sollen die Schüler memorieren? In: Schlesw.-Holst. Schulzeitung. 1884.
  3. Der Lehrer muss seinen Beruf ideal auffassen und real anfassen. In: Haus und Schule. 1884.
  4. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Wirken und Streben des Lehrerstandes aus der Wechselbeziehung zwischen pädagogischer Praxis und Theorie? Vortrag, Heide 1884.
  5. Zur Reform der Hausaufgaben. In: Schlesw.-Holst. Schulzeitung. 1886.
  6. Warnehmung, Anschauung, Vorstellung und Begriff. In: Päd. Reform. 1886.
  7. Aus Oldesloer Vergangenheit. In: Landbote 1883.
  8. Ein Hexenprozess zu Oldesloe im Jahre 1639. In: Landbote. 1888.
  9. Goethes Stellung zur Religion. In: Haus und Schule. 1886.
  10. Heinrich Heines Selbstbekenntnisse in Bezug auf seine religiöse Umwandlung. In: Haus und Schule. 1887.
  11. Arthur Schopenhauer. In: Nordostsee-Zeitung. 1888.
  12. Der mythische Inhalt der Tellsage. In: Urdsbrunnen. 1883.
  13. Wie entstanden und entwickelten sich die Mythen? In: Urdsbrunnen. 1883.
  14. Das moralische und das pädagogische Gewissen des Lehrers. In: Schlesw.-Holst. Schulzeitung. 1888.
  15. Das vereinfachte Dividieren. In: Päd. Zeitung d. Hamb. Corresp. 1889.
  16. Prähistorische Grabstätten. In: Hamb. Corresp. 1889.
  17. Ein Jugendfreund des Wandsbeker Boten. In: Wiss. Beil. d. Hamb. Corresp. 1890.
  18. Adolf Diesterweg. In: Hamb. Corresp. 1890.
  19. Leben und Wirken des Wandsbeker Boten. In: Landbote 1890.
  20. Zu Theodor Körners 100. Geburtstage. In: Hamb. Fremdenblatt. 1891.

Aus: Programm Oldesloe Oberrealschule 1900.

Suck, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Juli 1875 zu Frankfurt a. O., wo er das Realgymnasium besuchte. Er studierte dann in Berlin und Halle und setzte seine Studien im Auslande fort. Besondere Vorliebe schenkte er von jeher der körperlichen Ausbildung. Er wurde 1900 zum Dr. phil. promoviert und legte seine Staatsprüfung ab in den Fächern Franzö-sisch, Englisch, Erdkunde und philosophische Propädeutik, sowie auch im Turnen. Er unterrichtete bisher an der Oberrealschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S., am Gymnasium in Quedlinburg und am Andreas-Realgymnasium zu Berlin. Von hier aus wurde er Ostern 1910 als Direktor der Realschule nach Oschersleben berufen. Veröffentlicht hat er:

  1. Die geographische Verbreitung des Zuckerrohrs. Diss. inaug. 1900 (veröffentlicht im „Tropenpflanzer“)
  2. Schottland und seine Bewohner. Skizzen und Studien nach einer Reise. Oschersleben 1911. 59 S. u. 1 Kt. (Programm Oschersleben Realschule 1911.)

Aus: Programm Oschersleben Realschule 1911.


Suckel, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. Dezember 1880 zu Grünberg in Schlesien, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und verliess es Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte an den Universitäten zu Berlin und Greifswald neuere Sprachen und Erdkunde und bestand im Juli 1905 das Examen pro facultate docendi. Im Oktober dessel-ben Jahres wurde er dem mit dem Kgl. Gymnasium in Königshütte in Oberschlesien verbundenen Seminar zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Während dieser Zeit war er zugleich mit der Verwaltung einer Ober-lehrerstelle beauftragt, und zwar zunächst an der Oberrealschule, dann am Kgl. Gymnasium in Kattowitz. Das Probejahr brachte er in Frankreich als Assistant am Lycée National in Reims zu. Vom 1. Oktober 1907 bis Ostern 1909 war er Oberlehrer am Reform-Realgymnasium in Oberhausen im Rheinland. Wird von dort an die Oberrealschule zu Breslau berufen.

Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1909.


Sucker, Julius Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Februar 1886 zu Dresden, besuchte zunächst die Bürgerschule seiner Vaterstadt und trat Ostern 1896 in das Wettiner Gymnasium zu Dresden ein. Von dort Ostern 1905 mit dem Reifezeugnis entlassen, stu-dierte er an der Technischen Hochschule zu Dresden und an den Universitäten Göttingen und Jena Mathematik und Physik und bestand im November 1909 die Staatsprüfung mit der Lehrbefähigung in reiner und angewandter Mathematik und Physik. Von Ostern 1910 ab leistete er seine militärische Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilli-ger ab. Zur Ableistung des Probejahres wurde er am 9. April 1911 der Oberrealschule in Leipzig zugewiesen, für die zweite Hälfte desselben ist er seit dem 9. Oktober am Realgymnasium zu Meissen tätig.

Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1912.


Suckow, Sigismund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den 27. März 1845 zu Breslau geboren, erhielt seine Ausbildung auf dem Gymnasium zu St. Maria Magdalena in Breslau, studierte dort von Michaelis 1865 an zuerst die Rechte, darauf aber zumeist Chemie und die beschrei-benden Naturwissenschaften. 1873 erlangte er den philosophischen Doktorgrad. Nachdem er 1874 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, absolvierte er sein Probejahr, zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt, von 1874 bis 1875 an der König Wilhelms-Schule zu Reichenbach in Schlesien. 1875 trat er als ordentlicher Lehrer an der Realschule I. Ordnung zu Sprottau, von wo er Ostern 1876 als ordentlicher Lehrer vom hiesigen Magistrat an die städtische Realschule I. Ordnung zu Görlitz berufen wurde.

Aus: Programm Görlitz Realschule 1879.


Suckow, Wilhelm Adolf Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. September 1830 zu Grünhartau in Schlesien, besuchte das Gymnasium zu Schweidnitz und von 1851-1855 die Universität zu Breslau, um Theologie und Philosophie zu studieren. Nachdem er im folgenden Jahre als Erzieher in Oberschlesien gewirkt hatte, später in Breslau sich philologischen Studien gewidmet hatte, bestand er im März 1860 das Examen pro facultate docendi. Ostern desselben Jahres trat er sein Probejahr am Gymnasium zu St. Maria Magdalena an und wurde Michaelis 1861 als Kollaborator angestellt.

Aus: Programm Breslau Gymnasium St. Maria Magdalena 1862.


Suckrow, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 28. April 1882 zu Parchim geboren, besuchte dort das Realprogymnasium und in Güstrow das Real-gymnasium. Seit 1892 studierte er Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin, Charlottenburg und Rostock. Hier genügte er vom 1. April 1903 bis 1. April 1904 seiner Militärpflicht. Seit 1. Oktober 1905 war er Hausleh-rer in Lüneburg, bestand im November 1906 die Staatsprüfung und leistete von 1907 bis 1909 die beiden Vor-bereitungsjahre an der Großen Stadtschule zu Rostock ab. Während dieser Zeit verwaltete er gleichzeitig eine Hilfslehrerstelle. Ostern 1909 wurde er an derselben Anstalt als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1910.


Sudhaus, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sudhaus, Friedrich Karl

Geboren den 14. Dezember 1832 zu Dortmund, trat Ostern 1845 in die Sexta des dortigen Gymnasiums ein, verliess dasselbe Michaelis 1852 mit dem Zeugnis der Reife und studierte dann in Bonn und in Berlin Philologie und Geschichte. Nachdem er darauf längere Zeit auf der Insel Rügen Hauslehrer gewesen war, begab er sich nach Greifswald, um dort die schriftlichen Examenarbeiten anzufertigen, und von da nach Anklam zur Aushilfe am dortigen Gymnasium. Er verliess dasselbe aber schon im Herbst, um in das Stettiner philologische Seminar einzutreten und bestand darauf im folgenden Winter die mündliche Prüfung pro facultate docendi. Seit dem An-fange des Mai 1860 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Cöslin angestellt, versah er diese Stelle bis Michaelis desselben Jahres, und folgte dann einem Rufe an das Gymnasium zu Treptow an der Rega. Er ist am 9. Juni 1888 verstorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Aeschyli stichomythiis. Treptow a. R. 1864. 12 S. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)
  2. Zur ältesten Geschichte von Treptow. Treptow a. R. 1876. 16 S. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)
  3. Treptow vor, während und nach dem 30jährigen Kriege. 1. Teil. Treptow a. R. 1885. 18 S. (Programm Troptow a. R. Gymnasium.)

Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1861 und 1889.

Sudhaus, Siegfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Juli 1863 zu Treptow a. R., besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und darauf die Universi-täten zu Berlin und Bonn. Dr. phil. Von 1888-1889 leistete er sein Probejahr am Gymnasium zu Bonn ab, wurde dann an der diesseitigen Anstalt kommissarisch und Ostern 1892 definitiv angestellt. Veröffentlicht hat er: „Zur Zeitbestimmung des platonischen Euthydem, Gorgias etc. - Die Papyrosrollen von Herculaneum. – Philodemi volumina rhetorica I.

Aus: Programm Bonn Oberrealschule 1893.


Sueersen, Heinrich Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Friedrich Wilhelm Süersen, geboren zu Vesbeck im Fürstentum Kalenberg den 24. Februar 1794, besuchte das Seminar zu Hannover von Johannis 1814 bis Ostern 1818, wurde Lehrer an der zweiten Klasse der Bürgerschule zu Lüneburg Ostern 1818 und Kollaborator und Elementarlehrer am Johanneum zu Lüneburg Ostern 1819. Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1836.


Sueffert, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Süffert, geboren am 17. März 1861 in Reichenweier im Oberelsass, studierte von 1881 bis 1887 in Strassburg neuere Philologie und bestand sein Examen pro facultate docendi am 17. Dezember 1887. Am 23. Januar 1888 trat er als Probekandidat in das Kollegium des Realprogymnasiums zu Bischweiler ein und wurde am 1. Mai mit den Verrichtungen eines wissenschaftlichen Hilfslehrers betraut.

Aus: Programm Bischweiler Realprogymnasium 1888.


Sueming, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Süming, geboren den 7. Februar 1841 in Berwicke bei Soest, besuchte das Gymnasium zu Soest bis Michaelis 1862 und studierte dann in Halle, legte von Michaelis 1875 bis 1876 sein Probejahr in Sorau ab und kam dann an die Realschule zu St. Johann in Danzig. Ostern 1877 wurde er hier fest angestellt und zum 1. Januar 1898 pensioniert.

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.

Suenderhauf, Erhardt Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erhard Otto Sünderhauf, geboren den 14. Oktober 1886 zu Breitenhof im Erzgebirge, vorgebildet seit Ostern 1893 auf der Volksschule zu Rautenkranz i. V., besuchte das Kgl. Gymnasium zu Schneeberg von Ostern 1896 bis 1905 und widmete sich darauf in Leipzig besonders altsprachlichen und philosophischen Studien. Nach abge-legter Staatsprüfung im Mai 1909 wurde er dem Realgymnasium in Freiberg als Kandidat des höheren Schul-amts zur Erstehung des Probejahres zugewiesen.

Aus: Programm Freiberg i. S. Realgymnasium 1910.


Suendermann, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. September 1855 zu Berlin, studierte in Berlin und Paris, wurde Ostern 1882 Probekandidat und Hilfslehrer am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin. Ostern 1884 provisorischer, Ostern 1885 definitiver Adjunkt, gab Französisch in den oberen und mittleren Klassen, Englisch in den oberen Klassen. 1892 wurde er als Oberlehrer an der 5. Realschule zu Berlin angestellt und starb am 20. Januar 1897 an den Folgen einer Opera-tion. Er hat geschrieben: „Aus Molières Dichtung.“ Berlin 1891. 24 S. (Programm Berlin Joachimsthal. Gymn.)

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Suepfle, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gottfried Süpfle, geboren am 18. Juni 1869 in Gotha, erhielt seine Schulbildung zuerst am Kaiserl. Lyceum zu Metz, dann am Gymnasium zu Heidelberg, wo er 1888 die Reifeprüfung bestand. Darauf widmete er sich der Philosophie, Geschichte und Philologie. Kuno Fischer, Wilhelm Heinrich von Riehl und Erwin Rohde waren die Männer, die ihm den Weg wiesen. Nachdem er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt 1894 abgelegt hatte, wurde er als Lehramtskandidat verwendet an der Realschule in Kenzingen, an der Oberrealschule in Heidelberg und am Gymnasium in Rastatt. Von 1897 bis 1901 war er Vorstand der Bürgerschule in Gengenbach. Zum Professor am Gymnasium in Tauberbischofsheim ernannt 1901, kam er 1904 in gleicher Eigenschaft an das Real-Gymnasium zu Mannheim. – Ausser Arbeiten in Zeitschriften (Archiv für Geschichte der Philosophie, Literarisches Zentralblatt für Deutschland, Zeitschrift für neufranzösische Sprache und Literatur, Neue philolo-gische Rundschau) sind von ihm erschienen bzw. herausgegeben die neuen Bearbeitungen von Karl Friedr. Süpfles „Grammatisch-stilistisches Lehrbuch der lateinischen Sprache in Verbindung mit einer Sammlung von Aufgaben zur Wiederholung der lateinischen Syntax und Stilistik“, 3 Teile. „Aufgaben zu lateinischen Stilübun-gen“ I. (Quarta), II. (Tertia), III (Sekunda), IV. (Prima).

Aus: Programm Mannheim Realgymnasium 1911.


Suerie, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August Sürie, geboren den 13. Dezember 1882 zu Visselhövede, Kreis Rotenburg, erwarb das Reifezeugnis Ostern 1902 am Gymnasium zu Bremen, studierte in München, Berlin und Göttingen. Die Lehramtsprüfung bestand er am 3. Juli 1908 in Göttingen, absolvierte das Seminarjahr in Leer und Emden und die erste Hälfte des Probejahres am Realgymnasium zu Harburg. Zur Ableistung der zweiten Hälfte des Probejahres wird er dem Realgymnasium zu Quakenbrück überwiesen.

Aus: Programm Quakenbrück Realgymnasium 1911.


Suerig, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Sürig, geboren am 20. Juni 1850 zu Gerzen, erhielt seine Vorbildung auf der Präparandenanstalt und dem Seminar zu Alfeld, war je ein Jahr in der Bürger- und Privatschule in Lauterberg am Harz, sowie an der Bürgerschule in Clausthal tätig und kehrte dann noch einmal auf zwei Jahre zum Besuche des Hauptseminars nach Alfeld zurück, wo ihm nach abgelegtem Examen von der Prüfungskommission die Wiederholungsprüfung erlassen und das Zeugnis für definitive Anstellung erteilt wurde. 1875 geht er als Vorschullehrer an das Real-gymnasium in Quakenbrück.

Aus: Programm Quakenbrück Realgymnasium 1876.


Suerken, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Mai 1887 zu Papenburg, besuchte das Realgymnasium in Münster, welches er Ostern 1906 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte neuere Sprachen und Erdkunde in Münster, promovierte hier am 28. Oktober 1909 und bestand dort auch die Staatsprüfung am 12. Juli 1911. Sein Seminarjahr leistete er am Kaise-rin Auguste Viktoria-Gymnasium zu Linden von Michaelis 1911 bis Michaelis 1912 ab und wurde dann als Pro-bekandidat dem Kgl. Goethe-Gymnasium zu Hannover überwiesen.

Aus: Programm Hannover Goethe-Gymnasium 1913.


Suess, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alfred Süß, geboren am 11. August 1881 zu Wardau im Königreich Sachsen, erhielt Ostern 1901 am Realgym-nasium zu Zwickau das Reifezeugnis. Er studierte an den Universitäten Leipzig und Greifswald Mathematik und Physik. Im Juli 1905 promovierte er in Greifswald zum Dr. phil. Das Staatsexamen bestand er im Oktober 1906 ebenfalls in Greifswald. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er zur Ableistung des Seminarjah-res dem Kgl. Seminar in Posen überwiesen und zugleich am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium beschäftigt. Während des Probejahres unterrichtete er an der Kgl. Berger-Oberrealschule zu Posen und wurde am 1. Januar 1910 an der Kgl. Realschule in Schönlake als Oberlehrer angestellt. Am 1. April 1910 erfolgte seine Versetzung an das Gymnasium zu Schneidemühl. Der Titel seiner Dissertation: „Ueber die Gruppen, die mit der allgemei-nen projektiven Gruppe der Ebene gleiche Zusammensetzung haben.“ (Greifswald 1905.)

Aus: Programm Schneidemühl Gymnasium 1911 und Schönlake Realschule 1910.


Suess, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Süss, geboren zu Laskowitz, Kreis Ohlau, am 15. Januar 1845, besuchte von 1858 bis 1864 das Gymnasium zu St. Maria Magdalena zu Breslau und dann die dortige Universität. Am 24. Juni 1869 bestand er dort die Staatsprüfung und absolvierte sein Probejahr am Gymnasium zu Brieg. Nach dessen Beendigung als Hilfslehrer an dieser Anstalt angestellt, nahm er an dem deutsch-französischen Kriege Teil und wurde in demselben zum Leutnant ernannt. Ostern 1872 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Ohlau und von dort in gleicher Stellung an das in Strehlen zu errichtende Gymnasium berufen. Ostern 1902 geht er als Professor an die Ritter-Akademie zu Liegnitz über. Er hat veröffentlicht: „Quaestionaire sur la vie et les oeuvres de Molière. Introduction à la lecture de ce poète, d’après l’édition des oeuvres complètes de Molière par Moland. Partie première.“ Strehlen 1892. 20 S. (Programm Strehlen Gymnasium.)

Aus: Programm Strehlen Gymnasium 1874 und Liegnitz Ritter-Akademie 1908 FS.


Suess, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Süß wurde am 24. Juli 1888 in Schlettau geboren. Von Ostern 1895 ab besuchte er zunächst die Volks-schule in Kleinrückerswalde, dann das Kgl. Realgymnasium in Annaberg, das er Ostern 1907 mit dem Reife-zeugnis verliess. In Leipzig studierte er Mathematik und Naturwissenschaften und legte im Sommer 1912 die Doktorprüfung, sowie 1913 das Staatsexamen ab. Am Realgymnasium zu Freiberg leistete er vom 1. Januar bis 15. Juli 1914 das Seminarhalbjahr ab und war dann vom 15. August bis 1. September am Realgymnasium zu Annaberg als Probelehrer tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Plauen i. V. versetzt.

Aus: Programm Plauen i. V. Gymnasium. 1915.


Suess, Johannes Gustav Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Gustav Konrad Süss, 1878 zu Strehlen in Schlesien geboren, auf dem Kgl. Gymnasium zu Strehlen vorgebildet, studierte in Breslau und Berlin zuerst Theologie, dann Philologie und auch Religion, Hebräisch und Geschichte. Er genügte von 1899-1900 seiner einjährigen Militärpflicht, war darauf zwei Jahre lang Hauslehrer, bestand die Staatsprüfung im Juni 1905 und erwarb die Turnbefähigung im März 1907. Die erste Hälfte des Seminarjahres erledigte er am Kgl. Gymnasium zu Quedlinburg, die zweite Hälfte und das Probejahr am Real-gymnasium in Halberstadt.

Aus: Programm Halberstadt Realgymnasium 1908.


Suess, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Süß, geboren den 1. April 1854 in Partenheim, besuchte von 1871-1874 das Lehrer-Seminar in Friedberg, besteht 1876 in Darmstadt das Definitorialexamen, seit 1877 Lehrer in Darmstadt, seit 1880 in Frankfurt auf der Souchay-Schule, seit Ostern 1883 auf der Elisabeth-Schule, wo er hauptsächlich Gesang- und Musikunterricht erteilt. Er hat veröffentlicht:

  1. 4. und 5. Aufl. von Reiffs Singbuch. Frankfurt a. M.
  2. Die Praxis des Schulgesangs und Notenfibel. Frankfurt/M. 1898.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Suess, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Paul Süss, bin den 22. März 1843 in Wolkenstein geboren, wo mein Vater Kantor war. Infolge seiner baldi-gen Versetzung nach Grossröhrsdorf bei Radeberg wurde ich anfangs im dortigen, später im Pulsnitzer Pfarr-hause auf den Besuch eines Gymnasiums vorbereitet und kam Ostern 1856 auf die Landesschule zu Grimma. Deren Alumnus bin ich 6 Jahre gewesen und werde ihr, wie ihren damaligen Lehrern stets ein treues ehrendes Andenken bewahren. Ostern 1862 ging ich auf die Universität Leipzig, um mich dem Studium der Theologie zu widmen. Hier waren es namentlich die Professoren Kahnis, Luthardt, Brückner und Hofmann, welche einen grossen Einfluss auf meinen Bildungsgang ausübten. Michaelis 1865 verliess ich Leipzig und trat im Spätherbst desselben Jahres als Lehrer und Erzieher zweier Knaben in das Haus eines vorzüglichen Landgeistlichen ein, welcher mir in dankbarer Erinnerung an vielseitiger Förderung besonders teuer geworden ist. Dem dort still ge-nährten Wunsche, meine geringe Kraft vorerst noch in den Dienst der Schule zu stellen, entsprach Ostern 1868 das Hohe Ministerium, indem es mich vertrauensvoll als 2. Religionslehrer und Ordinarius von Sexta an das hiesige Gymnasium wies. Aus diesem nur provisorischen Amte bin ich Michaelis 1868 in die neunte ständige Oberlehrerstelle aufgerückt. – An Programm-Abhandlungen hat er hier veröffentlicht:

  1. Zur Entwicklungsfrage der alttestamentlichen Vorstellungen von der Unsterblichkeit. 1. Teil. Freiberg i. S. 1873. 24 S. (Programm Freiberg i. S. Gymnasium.)
  2. Geschichte des Gymnasiums zu Freiberg (Gymnasium Albertinum). 1. Teil. Freiberg i. S. 1876. 32 S. (Programm Freiberg i. S. Gymnasium.)
  3. Geschichte des Gymnasiums zu Freiberg (Gymnasium Albertinum). 2. Teil. Freiberg i. S. 1877. S. 33-68. (Programm Freiberg i. S. Gymnasium.)

Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1869.


Suessbier, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Süßbier, geboren den 31. März 1881 zu Karlingen (Elsass-Lothringen), besuchte das Gymnasium in Ebers-walde bis Ostern 1900, studierte 4 ½ Jahre in Berlin Germanistik und neuere Sprachen. Nachdem er auf Grund seiner Dissertation: „Sprache der Cely-Papers“ in Berlin zum Dr. phil. promoviert worden war, bestand er das Examen pro facultate docendi 1905 in Berlin. Von 1906-1908 war er Seminarkandidat am hiesigen Andreas-Realgymnasium, Probekandidat am Reform-Realgymnasium zu Luckenwalde, wo er ein halbes Jahr als wissen-schaftlicher Hilfslehrer blieb. Hierauf war er zwei Jahre Oberlehrer an der Realschule zu Cammin i. P. 1910 wird er an die 10. Realschule nach Berlin berufen.

Aus: Programm Berlin 10. Realschule 1911.


Suesse, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Julius Süsse, geboren den 23. September 1861 zu Drossen bei Frankfurt a. O., besuchte das Seminar zu Drossen. Er wurde im Jahre 1891 an der Bürgermädchenschule zu Gardelegen angestellt und erteilte von Ostern 1895 bis jetzt, mit Ausnahme des Sommersemesters 1896, kommissarisch den Turnunterricht in den beiden unteren oder allen drei Abteilungen an der hiesigen Realschule.

Aus: Programm Gardelegen Realschule 1901.


Suesse, Kurt Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurt Arthur Süsse wurde am 24. September 1882 zu Leipzig geboren und besuchte von Ostern 1898 bis Ostern 1904 das Seminar zu Oschatz. Am 1. März 1904 bestand er die erste Prüfung. Vom 1. April 1904 bis zum 31. März 1905 genügte er seiner Militärpflicht. Ostern 1905 bis Michaelis desselben Jahres war er Vikar in Altmü-geln, Michaelis 1905 bis Ostern 1907 Hilfslehrer in Kamenz. Am 6. November 1906 legte er die Wahlfähigkeits-prüfung ab. Hierauf wurde er vom 1. April 1907 ab als provisorischer und vom 1. Juli 1909 ab als ständiger Lehrer an der XI. Bürgerschule zu Leipzig angestellt. Vom 4. April bis zum 15. November 1910 besuchte er die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Dresden, wo er am 15. November 1910 die Fachlehrerprüfung bestand. Ostern 1911 wurde er an der II. Realschule zu Leipzig-Reudnitz als ständiger Fachlehrer angestellt.

Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1912.


Suessmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Süßmann, geboren den 12. Oktober 1875 zu Florsheim bei Treysa, studierte nach Ablegung der Reife-prüfung seit Herbst 1896. Die erste theologische Prüfung legte er in Marburg ab am 29. Juni 1900, die Prüfung pro facultate docendi am 15. November 1901, die staatliche Turnlehrerprüfung am 3. und 4. März 1904. Die beiden praktischen Vorbereitungsjahre leistete er an den Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. 1902-1904. In Halle promovierte er am 14. März 1903 zum Dr. phil. Als Oberlehrer war er am Kgl. Stiftsgymnasium in Zeitz und an der städtischen Humboldtschule in Linden (Hannover) tätig. 1911 wird er an das Wilhelms-Gymnasium zu Kassel berufen. Er hat veröffentlicht: „Forschungen zur Geschichte des Klosters Hirschau“. Halle 1903.

Aus: Programm Kassel Wilhelms-Gymnasium 1912.


Suevern, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Suevern, Friedrich Wilhelm Franz Alexander

Geboren am 1. November 1814 zu Lemgo, wo sein Vater damals Prorektor am Gymnasium war. Er erhielt seine Schulbildung auf dem Pädagogium Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, studierte von 1835 bis 1840 Theologie in Halle, bestand im Dezember 1841 die theologische Prüfung pro licentia concionandi und am 23. Dezember 1842 die Prüfung bei der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle. Am 11. Januar 1843 erlangte er die philosophische Doktorwürde in Halle. Nachdem er das gesetzliche Probejahr an der Lateinischen Hauptschu-le zu Halle bestanden hatte, unterrichtete er als Hilfslehrer bis August 1845, wo er als Kollaborator angestellt wurde. Neujahr 1856 geht er als Pfarrer nach Wolteritz bei Rackwitz, wird Neujahr 1889 pensioniert und stirbt am 5. März 1895 zu Dresden.

Aus: Programm Halle Latina 1846 und 1898 FS.

Suevern, Johann Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Wilhelm Süvern, geboren 1775 zu Lemgo, wurde als Schüler Wolfs und Fichtes zunächst Mitglied des Gedikeschen Seminars für Gelehrtenschulen und Lehrer des Köllnischen Gymnasiums in Berlin, dann 1800 zu Thorn, 1804 Rektor des Gymnasiums zu Elbing. Seit 1807 wirkt er als Professor der Philologie in Königsberg, wo er mit Herbart in näheren Verkehr trat, wurde aber 1809 als Referent in die Unterrichtssektion des preussi-schen Ministeriums berufen und gehörte seit 1817 als Geh. Staatsrat und Mitdirektor dem neu gebildeten Kultus-ministerium an. Er starb am 2. Oktober 1829 in Berlin. Er war nicht bloss ein einflussreicher Schulmann, sondern machte sich auch als Philologie durch Ausgaben und Übersetzungen von Äschylos, Sophocles, sowie durch wertvolle Abhandlungen über die dramatische Kunst der Griechen verdient. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Sophoclis Ajace flagellifero. Thorn 1800. (Programm Thorn Gymnasium.)
  2. Rede bei der öffentlichen Übernahme des Direktorats am Gymnasium zu Thorn, den 13. August 1800 gehalten. Thorn 1800. (Programm Thorn Gymnasium.)
  3. Programm zur öffentlichen Schulprüfung im September 1801. Thorn 1801. (Programm Thorn Gymnasium.)
  4. Ad audiendas orationes solemnes, exhibitur Sophoclis metrice vertendi specimen. Thorn 1802. (Programm Thorn Gymnasium.)

Aus. Programm Neustrelitz Realschule 1907(Beil.).


Suffert, Rudolf Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 6. August 1872 zu Zellerfeld a. H. geboren. Er besuchte das Gymnasium zu Holzminden, studierte in Leipzig, Erlangen und Göttingen Theologie und bestand die erste theologische Prüfung Ostern 1897, die zweite Michaelis 1900. Von Weihnachten 1897 bis Michaelis 1902 war er zuerst Lehrer, später Leiter der höheren Pri-vatschule in Großoldendorf (Prov. Hannover). Michaelis 1902 wird er an die Realschule zu Flensburg berufen.

Aus: Programm Flensburg Realschule 1903.


Suffner, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Februar 1883 zu Leobschütz, besuchte 5 Jahre die Volksschule und trat Ostern 1894 in die Sexta des dortigen Gymnasiums ein, das er Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um klassische Philologie und Geschichte zu studieren. Er besuchte die Universitäten Freiburg i. Br., Breslau und Greifswald und bestand Ostern 1908 in Greifswald die philologische Staatsprüfung in alten Sprachen und Geschichte. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem mit dem Gymnasium zu Gleiwitz verbundenen pädagogischen Seminar überwiesen und zur Ableistung des Probejahres dem städtischen Realgymnasium zu Neisse, an dem er Ostern 1910 als Ober-lehrer angestellt wurde.

Aus: Programm Neisse Realgymnasium 1911.


Sugg, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Rauden, besuchte das Gymnasium zu Ratibor, bezog Ostern 1870 die Universität Breslau, studierte dort, sowie in Heidelberg und Berlin 5 Jahre Philologie und bestand am 25. Juni 1875 das Examen pro facultate docendi. Das Probejahr hielt er während des Schuljahres 1875/76 am Gymnasium zu Kattowitz und an der Realschule zu Tarnowitz ab. An letzterer Anstalt wirkte er von Ostern 1877 ab, am hiesigen Kgl. katholischen Gymnasium als Hilfslehrer, bis er durch die oben erwähnte Verfügung als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Er hat geschrieben: „Eine Reise nach Cairo“. Groß-Glogau 1889. 14 S. (Programm Groß-Glogau kath. Gymn.)

Aus: Programm Groß-Glogau katholisches Gymnasium 1878.

Suhle, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Oktober 1867 zu Stolp in Pommern. Auf den Gymnasien zu Stolp und Köslin vorgebildet, stu-dierte er von Ostern 1886 ab auf der Universität zu Berlin Mathematik, Physik, die beschreibenden Naturwissen-schaften und Geographie. Am 13. Dezember 1892 bestand er zu Berlin die Oberlehrerprüfung. Von Ostern 1893 bis Ostern 1895 absolvierte er die beiden Vorbereitungsjahre, das Seminarjahr am Königstädtischen Realgymna-sium zu Berlin, das Probejahr am Andreas-Realgymnasium zu Berlin und an dem von Saldernschen Realgymna-sium in Brandenburg a. H. An dieser Anstalt verblieb er bis Michaelis 1895 als Hilfslehrer und wurde dann zum Oberlehrer am dortigen Gymnasium gewählt. Zum Zweck seiner Ausbildung im Linearzeichnen besuchte er im Winterhalbjahr 1898/99 die Wredowsche Zeichenschule in Brandenburg a. H. Ostern 1899 ging er als Oberleh-rer an die Adlerflychtschule zu Frankfurt a. M. Von hier wurde er Ostern 1908 an die Oberrealschule zu Rixdorf berufen. In Frankfurt unterrichtete er in den letzten Jahren noch die Architektenklasse des dortigen Städelschen Kunstinstituts, vorher eine kurze Zeit an den Realgymnasialkursen für Mädchen.

Aus: Programm Rixdorf Oberrealschule 1909.


Suhle, Berthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Stolp am 1. Januar 1837 als Sohn des Rektors der höheren Töchterschule. Er studierte von 1855 bis 1857 zu Berlin und von 1857-1859 in Bonn Philosophie, Philologie und Naturwissenschaften, lebte seitdem teils in Berlin, teils in Stolp, veröffentlichte 1862 seine erweiterte Promotionsschrift: „Über die Causalität“ unter dem Titel: „A. Schopenhauer und die Philosophie der Gegenwart, antimetaphysische Untersuchungen. 1. Teil.“ Er war von Ostern 1869-1870 und 1877-1878 Hilfslehrer am Gymnasium zu Stolp, bestand 1877 das Oberlehrer-examen in Strassburg i. Els., war von Ostern 1878 bis Michaelis 1889 anfangs sechster, zuletzt dritter ordent-licher Lehrer und 1889-1890 fünfter Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Köslin und wurde Michaelis 1890 an das Kgl. Gymnasium zu Nordhausen versetzt. Ausser den oben angegebenen Schriften sind von ihm u. a. im Druck erschienen:

  1. Über einige gesetzliche und bürgerliche, häusliche und gesellige Verhältnisse der Israeliten im vorchristlichen Zeitalter. Stolp 1855. 22 S. (Programm Stolp Gymnasium.)
  2. Über die Cäsur und ihre Bedeutung für den Rhythmus.
  3. Schachcongress zu London im Jahre 1863.
  4. Neueste Theorie und Praxis des Schachspiels. 1869.
  5. Griechische Verba anomala, Tabelle zum Unterricht in Tertia und zur Repetition für die höheren Klassen.
  6. Griechische Formenlehre.
  7. Anti-Kohl.
  8. Neue Erklärung der epischen Zerdehnung.
  9. Homer-Lexikon.
  10. Übersichtliches griechisch-deutsches Handwörterbuch für die ganze griechische Litteratur. 1867 –
  11. Schulwörterbuch zu Xenophons Anabasis.
  12. De Hymno Homerico quarto Eis Aphroditem. Stolp 1878. 29 S. (Programm Stolp Gymnasium.)
  13. Einige Gedanken über die weltgeschichtliche Epoche, in der wir leben, und die Stellung, die unser Kaiser darin einnimmt. Kaisergeburtstagsrede. Nordhausen 1900. S. 3-8. (Programm Nordhausen Gymnasium.)

Aus: Programm Stolp Gymnasium 1870 und Nordhausen Gymnasium 1891.


Suhle, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Januar 1830 zu Potsdam, studierte in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. 1853 promo-vierte er in Berlin zum Dr. phil. und bestand ein Jahr später dort das Staatsexamen. Nachdem er zuerst am Frie-drich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin, dann am Gymnasium zu Eisleben vorübergehend beschäftigt gewesen war, erhielt er 1858 den Ruf an das Karls-Gymnasium zu Bernburg, wo er den mathematischen und physikali-schen Unterricht übernahm. Als im Jahre 1882 in Anhalt das erste Realgymnasium in Dessau errichtet wurde, kam für die Leitung desselben niemand weiter in Frage, als Suhle. Unter oft recht schwierigen Verhältnissen verwaltete er das verantwortungsreiche Amt als Direktor mit grosser Energie und Umsicht, und die Schule entwickelte sich zu einer viel besuchten Anstalt. Als im Jahre 1898 das Realgymnasium in eine Oberrealschule umgewandelt wurde, trat er in den Ruhestand. Er starb in Dessau am 5. Juni 1911. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Elemente der geometrischen Analysis. Bernburg 1858. (Programm Bernburg Gymnasium.)
  2. Zur Meteorologie des Aristoteles. Bernburg 1864. (Programm Bernburg Gymnasium.)
  3. Die Resultate der meteorologischen Station zu Bernburg. Bernburg 1868. 26 S. (Programm Bernburg Gymnasium.)
  4. Beiträge zur Geschichte des Karls-Gymnasiums. Bernburg 1878. 49 S. (Progr. Bernburg Gymnasium.)
  5. Festrede zur Säkularfeier des Gymnasiums und Realgymnasiums. Dessau 1886. S. 41-46. (Programm Dessau Realgymnasium.)
  6. Die Errichtung der Nebenklassen (Realklassen) im Jahre 1827. Dessau 1887. 8 S. (Programm Dessau Realgymnasium.)
  7. Beiträge zur Geschichte der Fürstlichen Schule zu Dessau. 1. Teil. 1536-1628. Dessau 1888. 35 S. (Programm Dessau Realgymnasium.)
  8. Beiträge zur Geschichte der Fürstlichen Schule zu Dessau. 2. Teil. Dessau 1890. 29 S. (Progr. Dessau Realgymnasium.)
  9. Über imaginäre Punkte ebener Kurven. 1. Teil. Dessau 1893. 28 S. (Programm Dessau Realgymnasium.)
  10. Über imaginäre Punkte ebener Kurven. 2. Teil. Dessau 1894. 17 S. (Programm Dessau Realgymnasium.)
  11. Zur Theorie der reellen Kurven einer rationalen Funktion nten Grades für komplexe Variable. Dessau 1896. 16 S. (Programm Dessau Realgymnasium.)

Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1913.


Suhr, Heinrich Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Oktober 1861 zu Neuendeich in Süderdithmarschen geboren, erhielt seine Vorbildung auf den Volksschulen in Brunsbütteler Hafen und in Ütersen, besuchte die Präparandenanstalt in Eidelstedt und das Kgl. Lehrersemianr in Ütersen. Dort bestand er zu Weihnachten 1882 die erste und zu Weihnachten 1884 die zweite Lehrerprüfung und war von 1883 bis 1885 in Bahrenfeld, von 1885 bis 1887 an mehreren Volksschulen in der Wilstermarsch und von Ostern 1887 bis Ostern 1904 an der ersten Knabenvolksschule in Neumünster angestellt. 1904 wird er als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Neumünster berufen.

Aus: Programm Neumünster Gymnasium 1905.


Suhr, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Suhr, Paul Adolf Ernst Ludwig

Geboren den 7. September 1860 zu Neuhaus in Mecklenburg-Strelitz, erhielt seine Vorbildung auf der Realschu-le I. Ordnung zu Prenzlau, die er Michaelis 1880 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Jena, Berlin und Greifswald Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Das Examen pro facultate docendi legte er am 6./7. November 1885 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Greifswald ab und absolvierte sein Probejahr von Ostern 1886/87 am Realgymnasium zu St. Petri in Danzig. An dieser Anstalt verblieb er bis Ostern 1888 als freiwilliger Lehrer und war dann bis zu seiner Berufung und definitiven Anstellung am städti-schen Gymnasium zu Danzig, wissenschaftlicher Hilfslehrer an dem von Conradischen Provinzial-Schul- und Erziehungsinstitut zu Jenkau. Ostern 1889 wird er als ordentlicher Lehrer an das städtische Gymnasium zu Danzig berufen, wo er 1892 zum Oberlehrer befördert wird. Am 1. Januar 1901 wird er als Direktor an die Ober-realschule zu St. Petri und Pauli in Danzig berufen. Er hat geschrieben: „Einweihungsfeier des neuen Schulhau-ses am Hansaplatze. (Umschlagtext: Bericht über die Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes.) Danzig 1905. S. 3-14. (Programm Danzig Oberrealschule St. Petri.)

Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1890 und Oberrealschule St. Petri 1905 FS.



Sultze, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sultze, Karl Paul

Geboren zu Weissenfels a. S. am 6. Januar 1886, besuchte von Ostern 1895 ab die Oberrealschule zu Weissen-fels, die er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Vom Sommer-Semester 1904 bis Sommer-Semester 1908 studierte er Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität München, der Technischen Hochschu-le Berlin und der Universität Halle. Am 12. Dezember 1908 wurde er von der philosophischen Fakultät der Uni-versität Halle zum Dr. phil. promoviert. Vom 1. Oktober 1908 bis 31. März 1910 war er am physikalischen Insti-tut der Universität Halle als Assistent tätig. Am 17. Dezember 1910 bestand er in Halle die Prüfung für das Lehr-amt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er vom 1. April 1911 bis 1. April 1912 an der Oberrealschule zu Weissenfels, das Probejahr vom 1. April 1912 bis 1. April 1913 an der Kgl. Kaiser Wilhelm-Oberrealschule zu Suhl ab. Wird dann an die Oberrealschule zu Weissenfels berufen.

Aus: Programm Weissenfels Oberrealschule 1914.



Sulzbacher, Siegmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sulzbacher, Siegmund Heinrich

Geboren den 28. April 1884 in Ottweiler, legte die Reifeprüfung am 14. März 1903 am Realgymnasium zu Remscheid ab und bestand die Staatsprüfung am 3. Februar 1908 in Münster. Das Seminarjahr leistete er vom 1. April 1908 bis 1. April 1909 in Remscheid, das Probejahr von 1. April 1909 bis 1910 an der Oberrealschule in Gummersbach ab. Dort war er noch bis Oktober 1910 als wissenschaftlicher Hilfslehrer, genügte dann seiner Militärpflicht bis 1. Oktober 1911 in Trier und war dann wieder wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zum 1. April 1912 in Neunkirchen, wo er dann fest angestellt wurde.

Aus: Programm Neunkirchen Realgymnasium 1913.

Sumpff, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1853 zu Stegelitz bei Burg, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Burg und dem Domgymnasium zu Magdeburg. Er studierte von Michaelis 1872 bis Ostern 1874 zu Halle, bis Ostern 1876 zu Göttingen Mathema-tik und Naturwissenschaften, erwarb 1877 in diesen Fächern die facultas docendi zu Göttingen und leistete dann seiner Militärpflicht Genüge. Das Probejahr legte er an der Guerickeschule zu Magdeburg von Neujahr 1879 bis dahin 1880 ab, vertrat einen erkrankten Lehrer und verwaltete nach dessen Tode die Stelle desselben bis Michae-lis 1880.

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.


Sumpff, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. März 1854 zu Stegelitz bei Burg, auf dem Gymnasium zu Burg vorgebildet, studierte zu Halle und Göttingen und bestand das Examen pro facultate docendi in Göttingen am 28. Februar 1880 bzw. 9. Juli 1881. Sein Probejahr machte er von Ostern 1880-1881 am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg und war seit Ostern 1881 als Hilfslehrer am Kloster und am Domgymnasium zu Magdeburg. Von Ostern 1884 bis 1885 war er am Gymnasium zu Eisleben tätig und wird von dort an das Gymnasium zu Quedlin-burg berufen, wo er zum Oberlehrer ernannt wird. Er hat veröffentlicht:

  1. Caesars Beurteilung seine Offiziere in den Commentarien vom gallischen Kriege. 1. Teil. Quedlinburg 1892. 26 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)
  2. Caesars Beurteilung seiner Offiziere in den Commentarien vom gallischen Kriege. 2. Teil. Quedlinburg 1893. 33 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)

Aus: Programm Quedlinburg Gymnasium 1886.


Sundermeier, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. April 1872 zu Bremen, besuchte das dortige Gymnasium und studierte von Ostern 1891 ab auf den Universitäten Göttingen und Kiel. Hier wurde er im Mai 1896 zum Dr. phil. promoviert und bestand im August desselben Jahres die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr absolvierte er in Altona, das Probe-jahr in Neumünster. Winter 1898/99 besuchte er die Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin und war seit Ostern 1899 in Flensburg, zuerst auf der Oberrealschule, seit Michaelis 1899 am Gymnasium als Hilfslehrer tätig.

Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1903.


Sunkel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Juni 1858 zu Hersfeld, besuchte von Ostern 1866 bis Ostern 1868 die Realschule, von Ostern 1868-1875 das Gymnasium seiner Vaterstadt. Er studierte dann bis Ostern 1882 in Leipzig, Marburg und Strassburg Philologie und Geschichte. Hier bestand er am 22. Juli 1882 die Fakultätsprüfung und wurde danach von Herbst 1882 ab der Realschule zu Kassel als Probekandidat zugewiesen und zugleich mit der Verwaltung einer Lehrerstelle beauftragt. Herbst 1884 bis Ostern 1885 besuchte er die Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin und wurde Ostern 1885 als Hilfslehrer am Friedrichs-Gymnasium zu Kassel, Ostern 1886 als Hilfslehrer am Wilhelms-Gymnasium zu Kassel angestellt, wo er zum ordentlichen Lehrer ernannt wurde.

Aus: Programm Kassel Wilhelms-Gymnasium 1889 und Realschule Hedwigstr. 1893.

Supf, Wilhelm Karl Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1803 zu Frankfurt a. M., absolvierte das dortige Gymnasium, studierte in Tübingen und Berlin Theolo-gie und Philologie, übernimmt dann die Erziehung zweier Engländer, die er bei ihren Universitätsstudien in Eng-land unterstützt und später auf einer längeren Reise durch Frankreich und Italien begleitet. Hierauf fungiert er als Vikar in den alten Sprachen am hiesigen Gymnasium, wird 1833 Lehrer der englischen Sprache an dieser An-stalt, gibt aber 1837 diese Stelle auf und lebt längere Zeit im Ausland, erteilt nach seiner Rückkehr Privatunter-richt, wird Ostern 1852 als Lehrer der englischen Sprache an der Musterschule provisorisch und unterm 31. Mai 1859 definitiv angestellt. Am 3. Oktober 1862 legt er aber diese Stelle nieder, um, der auf ihn gefallenen Wahl folgend, als Senator in unsere höchste Staatsbehörde einzutreten.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1865.


Suphan, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Suphan, Bernhard Ludwig

Geboren am 18. Januar 1845 zu Nordhausen, erhielt seine Vorbildung auf dem dortigen Gymnasium und hörte von Ostern 1863 an in Halle erst theologische, dann philologische, historische und philosophische Vorlesungen und bezog 1866 die Universität Berlin. Zu Michaelis 1866 ging er nach Halle zurück, wo er mit einer Abhand-lung über das Capitol, die den im vorigen Jahre von der philosophischen Fakultät daselbst ausgesetzten Preis er-halten hatte, promovierte. Hierauf war er ein Jahr an der Lateinischen Hauptschule in Halle als wissenschaftli-cher Hilfslehrer beschäftigt, bestand im Anfang des Jahres 1868 in Halle die Prüfung pro facultate docendi und trat Ostern 1868 als Probekandidat am Köllnischen Gymnasium zu Berlin ein. Die zweite Hälfte des Probejahres absolvierte er am Sophien-Gymnasium zu Berlin, wo er Ostern 1869 als zehnter ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Michaelis 1876 wurde er Oberlehrer, im Dezember 1881 Professor am Friedrichs-Werderschen Gymna-sium. Ostern 1887 wurde er Direktor des Goethe-Archivs (seit Pfingsten 1889 des Goethe- und Schiller-Archivs). Januar 1891 wurde ihm mit Allerhöchster Genehmigung Sr. Majestät des Kaisers die Abfassung einer Lebensbeschreibung der Kaiserin Augusta übertragen. Am 24. Juni 1896 Geh. Hofrat. Er war Mitglied der Esthnischen Gelehrten-Gesellschaft zu Dorpat; korrespondierendes Mitglied der Kgl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften; Mitglied der Akademischen gemeinnützigen Wissenschaften zu Erfurt; Ehrenmitglied der Comenius-Gesellschaft. Er hat geschrieben: „Goethe und Spinoza. 1783-86.“ In: Festschrift zur 2. Säcularfeier des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums zu Berlin. Berlin 1881. S. 159-193.

Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1870 und Halle Latina 1898 FS.

Supply, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1856 zu Fiddichow, besuchte die dortige Bürgerschule und erhielt nach 2 ½-jähriger Vorbereitung durch den Präparandenlehrer zu Nipperwiese seine Ausbildung zum Lehrer auf dem Seminar zu Pyritz 1873-1876. Seit Oktober 1876 ist er an verschiedenen Schulen Stettins tätig gewesen, bestand im Jahre 1879 sein 2. Lehrerexamen in Pölitz und besuchte vom 1. Oktober 1883 bis 1. April 1884 die Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin. Am 1. April 1885 wurde er als Vorschul- und Turnlehrer an das Städtische Realgymnasium berufen.

Aus: Stettin Schiller-Realgymnasium 1886.


Susat, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Oktober 1860 zu Raudßen, Kreis Darkehmen, erwarb das Reifezeugnis am Kgl. Realgymnasium zu Insterburg im Herbst 1880, widmete sich dann dem Studium der Naturwissenschaften an den Universitäten Königsberg, Berlin und Halle. Er bestand die Lehramtsprüfung in Halle im Dezember 1885, absolvierte sein Pro-bejahr Am Kgl. Gymnasium zu Wehlau und war seit dem Herbst 1889 zunächst ein Jahr als Hilfslehrer, dann als Oberlehrer an der Landwirtschaftsschule in Markgrabowa tätig. 1902 wird er an das Gymnasium zu Insterburg berufen.

Aus: Programm Insterburg Gymnasium 1903.


Susat, Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. November 1850 zu Kandszen, Kreis Darkehmen, für das Volksschulamt im Kgl. Schullehrer-Seminar zu Karalene vorgebildet, erhielt seine erste Anstellung am 1. Juli 1871 als 2. Lehrer an der Volksschule zu Trakehnen, von wo er unter dem 1. Oktober 1875 vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Königsberg als Vorschullehrer an das Kgl. Gymnasium zu Gumbinnen berufen wurde. Dieses Amt hat er bis zu seiner zu Mi-chaelis 1888 in gleicher Eigenschaft an die hiesige Anstalt erfolgten Versetzung verwaltet. Er ist am 21. Juli 1900 in Memel verstorben.

Aus: Programm Memel Gymnasium 1889 und Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Sussmann, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Julius Sußmann, geboren am 8. Juli 1852 in Lüchow (Provinz Hannover), trat Ostern 1869 in das jüdische Seminar zu Hannover und bestand dort am 2. April 1872 vor der für das jüdische Seminar bestellten Prüfungs-kommission die Lehrerprüfung, die ihn berechtigt, die Stelle eines Religions- und Elementarlehrers zu überneh-men. Nachdem er zwei Jahre als Elementarlehrer an der Samsonschule zu Wolfenbüttel gewirkt hatte, kam er im Oktober 1874 nach Hamburg und war dort bis Ostern 1879 an der israelitischen Töchterschule von 1798 tätig.

Aus: Programm Hamburg Stiftsschule 1890.


Suter, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Juni 1876 zu Bornheim im Kreise Mörs, besuchte in Barmen das Realgymnasium von 1886-1891, danach die Präparandenanstalt zu Orsoy. Seine Ausbildung zum Lehrer erhielt er im Seminar zu Mörs, wo er 1896 die erste und 1898 die zweite Lehrerprüfung ablegte. Bis zum Jahre 1900 war er als Lehrer in Haan, Kreis Mettmann tätig. Am 1. Mai 1900 trat er in eine Lehrerstelle in Düsseldorf an. Seit Ostern 1907 ist er Vor-schullehrer am Städtischen Gymnasium und Realgymnasium.

Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium 1908.


Sutter, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. September 1852 zu Grussenheim im Kreise Kolmar, machte seine Gymnasialstudien in dem frü-heren kleinen Seminar zu Strassburg, trat dann im Herbste 1872 in das grosse Seminar zu St. Dié in Frankreich ein, wo er um Weihnachten 1876 zum Priester geweiht wurde. Dann war er bis Herbst 1880 als Lehrer am Kolle-gium zu Rambervilles tätig. Nachdem er von da ab bis Juni 1884 Vikar in Le Tholy bei Remiremont gewesen, kehrte er nach Strassburg zurück und war von Herbst 1884 bis zum Antritt seiner jetzigen Stellung geistlicher Rektor im hiesigen Kloster Notre-Dame.

Aus: Programm Strassburg i. Els. Gymnasium St. Stephan 1886.


Suttinger, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Februar 1862 zu Lübben, war bis 1880 Alumnus des Joachimsthalschen Gymnasiums in Berlin. Er studierte dann in Berlin Geschichte, Erdkunde und alte Sprachen, war von Ostern 1888-1889 Probekandidat am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin, wo er Erdkunde in Sexta gab. Seit 1893 ist er Gemeindeschullehrer in Berlin.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.


Suur, Hemmo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. Juni 1850 zu Emden, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann mit einer durch die Teilnahme am Feldzug gegen Frankreich veranlassten Unterbrechung in Göttingen und Leipzig Mathe-matik und Naturwissenschaften. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er im November 1874. Seine erste Anstellung fand er am Gymnasium zu Hameln, war dann von Ostern 1879 an am Realprogymnasium zu Uelzen und wurde Michaelis 1888 als Leiter der neu gegründeten Kaiser Friedrichs-Realschule nach Emden berufen. Im November 1895 wird er als Direktor an das Realgymnasium zu Iserlohn berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Das Wesen und der Lehrplan der höheren Bürgerschulen. – Die Gründung und die ersten beiden Jahre der Kaiser Friedrichschule. – Das neuen Schulgebäude. Emden 1889. 17 S. u. 2 Taf. (Programm Emden K. Friedr.-Schule.)
  2. Die Einweihung des neuen Schulgebäudes. Emden 1890. 14 S. (Programm Emden K. Friedrich-Schule.)
  3. Bericht über die Feier des 50-jährigen Dienstjubiläums des Prof. Ernst Danz. - Ansprache bei der Einweihung der neuen Turnhalle. Iserlohn 1899. S. 17-18, 20-21. (Programm Iserlohn Realgymnasium.)
  4. Zur Geschichte des alten Iserlohner Lyceums und seiner Fortsetzung, des mit einer Realschule verbundenen Realgymnasiums, nebst Bericht über die Dreihundertjahrfeier der Anstalt. Iserlohn 1910. 16 S. (Programm Iserlohn Realgymnasium.)
  5. Die Einweihung des neuen Schulgebäudes. Iserlohn 1910. S. 3-11. (Programm Iserlohn Realgymnasium.)
  6. Die Lehrpläne der Anstalt für evangelische Religionslehre, Deutsch und Rechnen. Iserlohn 1914. 19 S. (Programm Iserlohn Realgymnasium.)
  7. Der Lehrplan der Anstalt für Latein. Iserlohn 1915. S. 5-11. (Programm Iserlohn Realgymnasium.)

Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1896.


Swane, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Oktober 1880 in Flensburg, bestand die Reifeprüfung 1899 an der Oberrealschule seiner Vater-stadt. Von 1899 bis 1904 studierte er in Heidelberg und Kiel neuere Sprachen und Erdkunde. Im August 1904 promovierte er in Kiel zum Dr. phil. und bestand im November desselben Jahres dort die Lehramtsprüfung. Die 1. Hälfte des Seminarjahres leistete er am Christianeum zu Altona ab und wurde dann zur Beschäftigung dem Gymnasium zu Hadersleben überwiesen. Hier blieb er während des Probejahres von Michaelis 1905 bis 1906. Wird dann an die Oberrealschule zu Flensburg versetzt.

Aus: Programm Flensburg Oberrealschule 1907.

Swillus, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. August 1864 zu Stumbragirren, Kreis Labiau, vorgebildet auf dem Seminar zu Waldau, nach bestandenem Abgangsexamen Lehrer in Paterswalde, Kreis Wehlau, nach dem zweiten Examen seit 1892 Lehrer an einer Elementarschule zu Königsberg, wurde zu Ostern 1904 als Vorschul- und Turnlehrer am Kgl. Friedrichs-Kollegium angestellt.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1905.


Switalski, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. November 1849 in Kaliska, Kreis Schubin, Reg.-Bez. Bromberg. Er besuchte das Gymnasium zu Lissa in Posen und wurde dort Michaelis 1870 mit dem Zeugnis der Reife zur Universität entlassen. Von da an widmete er sich auf den Hochschulen zu Breslau und Berlin mathematischen und physikalischen Studien und bestand im Februar 1877 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Die erste Hälfte des Probejahres leistete er am städtischen Realgymnasium zu Posen, die andere am Kgl. Gymnasium zu Bromberg ab und wurde unmittelbar nach Beendigung des Probejahres im April 1878 durch einen Erlass des Ministeriums als wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Kgl. Gymnasium zu Rastenburg überwie-sen, wo er auch Ostern 1880 definitiv angestellt wurde. Von dort wurde er unter Beförderung zum dritten Ober-lehrer am 1. April 1890 an das Gymnasium zu Braunsberg versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröf-fentlicht:

  1. Stereometrische Aufgaben über Maxima und Minima für elementare Lösung in Oberprima. Rastenburg 1889. 50 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
  2. 50 stereometrische Aufgaben aus der Optik für Ober-Prima. Braunsberg 1892. 26 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
  3. Der propädeutische Unterricht in der Physik. Braunsberg 1895. 16 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)

Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1891.


Sydow, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. November 1876 in Berlin, besuchte das Askanische Gymnasium und bestand dort Michaelis 1896 die Reifeprüfung. Nach dem Verlassen der Schule genügte er zunächst seiner militärischen Dienstpflicht, studierte dann in Berlin und München Philosophie, germanische Philologie und Geschichte. Im Jahre 1901 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert. Ein Jahr später unterzog er sich der Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminar- und Probejahr leistete er am Askanischen Gymnasium ab, trat dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Leibniz-Gymnasium über und wurde am 1. Oktober 1905 als Oberlehrer an der 14. Realschule angestellt.

Aus: Programm Berlin 14. Realschule 1906.


Sydow, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Dezember 1884 zu Kobylnik bei Posen, erhielt seine Schulbildung auf dem Stadtgymnasium zu Halle a. S., welches er Michaelis 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Halle hauptsächlich die neueren Sprachen. Im Juli 1908 wurde er dort zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Dissertation: „Die französische Originalkomödie des 16. Jahrhunderts.“ Das Staatsexamen bestand er im Januar 1910. Während der ersten Hälfte des Seminarjahres war er vertretungsweise an der Realschule zu Haynau in Schlesien beschäftigt, die zweite Hälfte tritt er am Realgymnasium zu Sprottau an.

Aus: Programm Sprottau Realgymnasium 1911.


Sydow, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sydow, Rudolf Albert Theodor

Geboren am 2. Oktober 1857 zu Stettin, besuchte bis 1876 das dortige städtische Gymnasium, studierte dann in Berlin klassische Philologie. Wurde am 28. Mai 1881 zum Dr. phil. promoviert und bestand sein Staatsexamen im November 1882. Sein Probejahr absolvierte er am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin von Ostern 1883 bis Ostern 1884 und war darauf ein Jahr lang Hilfslehrer am Leibniz-Gymnasium beschäftigt. Seit Ostern 1885 war er am Kgl. Französischen Gymnasium tätig, wo er Ostern 1889 als Oberlehrer angestellt wurde. 1903 wird er an das Luisen-Gymnasium berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. De recensendis Catulli carminibus. Berlin 1881. Diss. inaug.
  2. Kritische Beiträge zu Cäsars Bellum Gallicum. Berlin 1898. 23 S. (Programm Berlin Französ. Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS und Luisen-Gymnasium 1904.

Sylvester, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Oktober 1876 in Schlausewitz, Kreis Ratibor, vorgebildet auf dem Gymnasium in Neustadt (Ober-schlesien), bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 13. Mai 1905. Während des Seminarjahres war er am Matthias-Gymnasium, dem Gymnasium zum heil. Geiste zu Breslau, schliesslich am Gymnasium zu Gleiwitz. Das Probejahr leistete er von Ostern 1906 ab am Realgymnasium in Neisse ab und blieb dort auch als wissen-schaftlicher Hilfslehrer von Ostern 1907 bis Neujahr 1908. Wird dann an das Gymnasium zu Gleiwitz versetzt.

Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1909.


Symons, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. März 1845 zu Kaldenkirchen in der Rheinprovinz, besuchte eine dortige Privatschule, dann bis 1863 das Gymnasium zu Gütersloh. Er studierte klassische und deutsche Philologie in Bon und Berlin. Er mach-te den österreichischen und den französischen Krieg mit und erwarb sich das Eiserne Kreuz. Dazwischen machte er 1868 das Staatsexamen, wurde Ostern 1868 Probandus am Friedrichs-Gymnasium und blieb bis Ostern 1870 als Hilfslehrer. 1873 promovierte in Jena zum Dr. phil. Seit Ostern 1870 ist er am Friedrichs-Realgymnasium angestellt, an dem er 1878 Oberlehrer, 1893 Professor wurde. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Die Sage vom thebanischen Kreon in der griechischen Poesie. Jena 1873. Diss. inaug.
  2. Zu Rücker’s Verskunst. 1. Die Behandlung des Reims. Berlin 1876. 31 S. (Programm Berlin Friedrichs-Rg.)

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.


Synder, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. August 1881 zu Blätz, Kreis Wolmirstedt. Er bestand die erste Volksschullehrerprüfung am 12. Februar 1903, die zweite am 17. Mai 1906 und legte am 24. Juni 1913 die Zeichenlehrerprüfung ab. Vom 1. Oktober 1908 bis zum 1. April 1914 war er in Wanzleben tätig, dann übernahm er seine jetzige Stellung.

Aus: Programm Preussisch-Stargardt Gymnasium 1915.


Szafarkiewicz, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. September 1821 zu Gocanowo, Kreis Strelno, vorgebildet auf dem Marien-Gymnasium zu Posen, studierte von 1841-1845 in Freiburg i. Br. und in Berlin Naturwissenschaften und Mathematik und bestand die Lehramtsprüfung am 20. Oktober 1845 in Berlin. Sein Probejahr legte er von 1845 ab am Marien-Gymnasium zu Posen ab und blieb als ordentlicher Lehrer an dieser Anstalt bis Michaelis 1853. Von Michaelis 1853 bis Ostern 1867 war er Oberlehrer an der Berger-Oberrealschule zu Posen und trat dann aus dem Schuldienste aus, um sich industriellen Unternehmungen zu widmen. Er starb in Posen am 27. Juli 1892. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. eine Naturgeschichte in polnischer Sprache.
  2. Los przedpotopowy Krzeslicki (Alces fossilis Krzeslicensis). Posten 1863. (Programm Posen Realschule.)

Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.


Szafarkiewicz, Wladyslaw[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Mai 1828 zu Polska Przysieka, Kreis Kosten. Er bereitete sich auf dem Kgl. Marien-Gymna-sium zu Posen zu den akademischen Studien vor, studierte darauf in Breslau vier Jahre Naturwissenschaften und wurde dort zum Dr. phil. promoviert. Am 1. August 1856 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Am 1. Oktober 1856 trat er als Probekandidat an der Realschule zu Posen ein, nachdem er bereits vor dem absolvierten Examen ein halbes Jahr in Rawitsch an der dortigen Realschule fungiert hatte.

Aus: Programm Posen Realschule 1857.


Szastecki, Ignatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Juni 1848 zu Dobra, Kreis Buk, besuchte das Kgl. Marien-Gymnasium zu Posen von Michaelis 1858 bis Michaelis 1868, studierte in Breslau und Berlin Philologie und bestand das Examen pro facultate docendi im November 1874 in Berlin. Ostern 1875 trat er sein Probejahr am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasi-um zu Posen an, wurde zu Neujahr 1876 von dort als Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Nakel versetzt, von wo er am 1. Oktober 1877 als ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Schwerin berufen wurde. Obgleich von zu Hause aus nicht Historiker, hat er doch durch seine lebendige historische Intuition und durch langjährige praktische Übung im Geschichtsunterrichte mit befähigten Schülern gute Erfolge erzielt. Auch in der Geographie besass er eine seltene Gewandtheit. Pole von Geburt, und ein eifriger Verfechter seiner Nationalität, besass er doch ein feinfühliges Verständnis für die deutschen Litteraturheroen. Er gehörte auch der Historischen Gesell-schaft für die Provinz Posen als Mitglied an. Er ist am 17. August 1888 infolge Genusses von Giftpilzen gestor-ben. Veröffentlicht hat er:

  1. Urkundliches zur Geschichte der Stadt Schwerin an der Warthe. Schwerin 1883. 17 S. (Programm Schwerin Realschule.)
  2. Gramatyka czeska (czechische Grammatik für Polen) 1884. (Er erhielt dafür den Mianowskischen Preis in Warschau mit 400 Mark und freie Druckkosten.

Aus: Programm Schwerin a. W. 1878 und 1889.


Szczepkowski, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Zaborowo in der Provinz Posen am 6. Juli 1843, besuchte das Gymnasium zu Lissa, studierte in Berlin klassische und moderne Philologie. Nach mehrjähriger Hauslehrertätigkeit und einjährigem Wirken am Collége Duplay in Paris wurde er Ostern 1873 als Lehrer an die Realschule II. O. zu Ohrdruf berufen, legte Ostern 1874 zu Berlin die Prüfung pro facultate docendi ab und wurde Michaelis 1874 erster wissenschaftlicher Lehrer an der städtischen höheren Töchterschule zu Danzig. Dieses Amt verwaltete er bis Ostern 1877 und erteilte gleichzeitig den neusprachlichen Unterricht an der dortigen kgl. Gewerbeschule und an der Handeslaka-demie. Ostern 1877 wird er an die Höhere Bürgerschule zu Hamburg berufen. Gedruckt ist seine Promotions-schrift: „Essai critique et analytique sur Mathurin Régnier.“

Aus: Programm Hamburg Höhere Bürgerschule 1878.


Szelinski, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. November 1847 in Rastenburg, wurde er Ostern 1857 in die Sexta des Friedrichs-Collegiums in Königsberg i. Pr. aufgenommen und widmete sich, nachdem er dasselbe Ostern 1867 mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, in Königsberg dem Studium der Philologie. Am 10. Mai 1873 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und wurde zur Ableistung des Probejahres dem Gymnasium zu Hohenstein in Ostpreussen überwiesen, wo er anschliessend auch angestellt wurde. Er hat veröffentlicht: „De Persio Horatii imitatore.“ Osterode/Ostpr. 1879. 11 S. (Programm Hohenstein Gymnasium.)

Aus: Programm Hohenstein i. Ostpr. Gymnasium 1873.


Szelinski, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Szelinski, Emil Otto

Geboren den 6. Mai 1841 zu Wachsmuth bei Riesenburg in Westpreussen, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium in Rastenburg, widmete sich, nachdem er dasselbe Michaelis 1858 mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, in Königsberg i. Pr. dem Studium der Philologie. Im Dezember 1862 promovierte er dort zum Dr. phil. auf Grund einer Dissertation: „De nominibus personarum cum veris fictis et significantibus apud poetas satiricos Romanos“. Seit Ostern 1863 Hilfslehrer am Gymnasium zu Hohenstein in Ostpreussen beschäftigt, ab-solvierte er im Mai 1864 das Examen pro facultate docendi und wurde darauf als dritter ordentlicher Lehrer da-selbst vom 1. Oktober 1864 ab definitiv angestellt. Im Mai 1873 wurde er als erster ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Strasburg in Westpreussen berufen und im März 1874 zum dritten Oberlehrer befördert. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Auflösung im Trimeter des Aeschylus und Sophocles. Allenstein 1868. 28 S. (Programm Hohenstein Gymnasium.)
  2. Zur Reform der Gymnasien. Strasburg/Westpr. 1878. 19 S. (Programm Strasburg/Westpr. Gymnasium.)

Aus: Programm Strasburg i. Westpreussen Gymnasium 1874.


Szenic, Stanislaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Szenic, Stanislaus (auch Scenic)

Geboren am 1. Mai 1831 zu Bieczyny, Kreis Kosten, Provinz Posen, besuchte das Marien-Gymnasium zu Posen und widmete sich auf der Universität zu Breslau dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften. Am 15. Dezember 1855 dort zum Dr. phil. promoviert, bestand er am 16. Juni 1856 die Staatsprüfung. Nach Ab-leistung des Probejahres am Realgymnasium zu Posen blieb er bei derselben Anstalt noch weiter beschäftigt, bis er am 1. Oktober 1858 in die erste ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Schrimm berufen wurde. Unter dem 18. Mai 1867 wurde er zum ersten Oberlehrer an derselben Anstalt befördert und unter dem 11. Oktober 1869 zum Professor ernannt. Mit dem 1. April 1875 wurde er als erster Oberlehrer an das Gymnasium zu Leob-schütz und von dort mit dem 1. April 1890 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Glatz versetzt. Im Juli 1898 trat er in den Ruhestand und starb in Posen. Von ihm sind im Druck erschienen:

  1. De superfiecibus confocalibus secundi gradus. Breslau 1855. Diss. inaug.
  2. In der in Posen erscheinenden Zeitschrift „Natur und Industrie“ hat er in den Jahren 1856-1857 veröffentlicht: Über den Einfluss des Zuckers auf den tierischen Organismus. – Die Theorie der Winde – Über das chenisische Porzellan. – Die neue Lehre der Hydroskopie. – Das Klima der früheren Schöpfungs-periode. – Kautschuk und Guttaperda in ihrer Anwendung. – Die Luftschiffahrt. – Die Bedeutung der Wälder im Leben der Natur. – Die Bedeutung des Wassers im Pflanzenleben. – Über den Einfluß der Wärme auf die Entwickelung der Pflanzen. – Über die Ursachen der Veränderung des Klimas und der Fruchtbarkeit des Bodens.
  3. Über den Schutz nützlicher Tiere. Posen 1857.
  4. Disquisitiones analytica non nonnullarum qualitatum superficiorum confocalium secundi gradis. Schrimm 1865. S. 5-42. (Programm Schrimm Gymnasium.)
  5. Von der Kongruenz der Zahlen. Schrimm 1873. S. 5-45. (Programm Schrimm Gymnasium.)
  6. Über Kettenbrüche. 1. Teil. Leobschütz 1878. 22 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)

Aus: Programm Glatz Gymnasium 1891.

Sziborsky, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. März 1879 zu Ratibor, erwarb das Reifezeugnis Ostern 1898 am Kgl. Gymnasium seiner Vater-stadt. Am 6. Februar 1904 bestand er das Staatsexamen. Nach bestandener Prüfung war er vom 1. April bis 30. September 1904 am Kgl. Matthiasgymnasium zu Breslau beschäftigt, genügte dann seiner militärischen Dienst-pflicht als Einjährig-Freiwilliger und wurde am 1. Oktober 1905 dem Realgymnasium zu Sprottau zur Ablei-stung des Seminarjahres überwiesen.

Aus: Programm Sprottau Realgymnasium 1906.


Szostakowski, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. März 1815 zu Reisen, bestand das Abitur 1834 auf dem Gymnasium zu Lissa, wurde 1839 als Schulamtskandidat am Gymnasium zu Lissa beschäftigt. Seit 1841 ist er Hilfslehrer in Tremessen, wo er am 8. November 1844 definitiv angestellt wurde. Vom 26. April 1846 ab wurde er dem Gymnasium zu Ostrowo über-wiesen und dort am 15. März 1847 zum Oberlehrer ernannt. Ostern 1853 wurde er Oberlehrer am Gymnasium zu Tremessen und war von 1859 an Direktor an demselben, bis zu dessen Auflösung. Darauf wirkte er als erster Oberlehrer und Professor am Marien-Gymnasium zu Posen weiter, bis er am 1. Oktober 1878 in den Ruhestand trat. Er starb in Wongrowitz am 18. Oktober 1882. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Quaestionum Parmenidearum prima. Tremessen 1860. 12 S. (Programm Tremessen Gymnasium.)
  2. Rede des Direktors bei der feierlichen Entlassung der Abiturienten am 21. August 1860. Tremessen 1861. 14 S. (Programm Tremessen Gymnasium.)
  3. Quaestionum Parmenidearum altera. Posen 1869. 14 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)

Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895.


Szpitter, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. Juni 1882 zu Schöneck in Westpreussen, erwarb sich auf dem Gymnasium in Preuß. Stargard das Zeugnis der Reife, studierte zunächst in Pelplin, um sich dann in Königsberg und Berlin dem Studium der alten Sprachen und der Geschichte zu widmen. Juli 1907 pro facultate docendi geprüft, übernahm er zunächst eine Vertretung in Graudenz, um dann Oktober 1907 das Seminarjahr anzutreten und gleichzeitig eine wissen-schaftliche Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Strasburg in Westpreussen zu verwalten.

Aus: programm Strasburg/Westpr. Gymnasium 1908.


Szuchmielski, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde zu Radoszk, Kreis Strasburg/Westpr., am 7. Juli 1856 geboren. Im Jahre 1876 mit dem Zeugnis der Reife vom Lehrerseminar zu Graudenz entlassen, wurde er an dem damals gegründeten Progymnasium in Schwetz als Vorschullehrer angestellt. An demselben wirkte er auch als Zeichenlehrer und nach Absolvierung eines Turnkur-ses im Winter 1889/90 an der Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin, zugleich als Turnlehrer, bis er Ostern 1895 an das Gymnasium zu Culm versezt wurde, wo er zur Zeit – auch als Organist der Gymnasialkirche – noch tätig ist.

Aus: Programm Culm Gymnasium 1914.

Szymanski, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 28. August 1874 in Berent, Reg.-Bez. Danzig, geboren, besuchte das Progymnasium daselbst und trat Ostern 1891 in das Kgl. Lehrerseminar zu Rüthen in Westfalen ein. Nachdem er am 22. Februar 1894 die erste Lehrerprüfung bestanden hatte, wurde ihm die Verwaltung einer Lehrerstelle in Bulmke übertragen. 1896 bestand er am Seminar zu Rüthen die zweite Prüfung und widmete sich von Ostern 1898 –1899 an der Kgl. Hochschule für Musik in Berlin musikalischen Studien. Von Ostern 1899 bis Ostern 1902 war er als Lehrer in Bulmke tätig und wird dann als Vorschullehrer an das Realgymnasium zu Schalke berufen, wo er 6 Jahre tätig war. Am 1. April 1908 erfolgte seine Anstellung als Lehrer an der Realschule zu Geisenheim.

Aus: Programm Schalke Realgymnasium 1903 und Geisenheim Realschule 1909.


Szymanski, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorgebildet auf dem Gymnasium zu Posen, studierte in Berlin und legte nach bestandener Lehramtsprüfung sein Probejahr von Ostern 1841 bis Ostern 1842 am Gymnasium zu Lissa ab. Er verblieb mit Aussicht auf definitive Anstellung weiter an der Anstalt, wurde am 12. Oktober 1843 definitiv angestellt, verstarb aber schon nach sie-benjähriger Lehrtätigkeit am 19. September 1848.

Aus: Programm Lissa Gymnasium 1905 FS.


Szymanski, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1851 in Borek, Provinz Posen, besuchte das Marien-Gymnasium zu Posen bis Michaelis 1871. Hierauf studierte er bis 1876 in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und promovierte hier in demselben Jahre. Nachdem er von Michaelis 1877 bis 1878 seiner Militärpflicht nachgekommen war, bestand er im November 1880 die Prüfung pro facultate docendi. Bis Ostern 1881 hospitierte er im mathematischen Seminar des Friedrich Wilhelms-Gymnasiums zu Berlin und trat dann dort sein Probejahr an, welches er am Humboldt-Gymnasium fortsetzte und Ostern 1882 absolvierte. Bis Michaelis 1884 war er an dieser Anstalt als Hilfslehrer tätig und wurde am 1. Oktober 1884 als ordentlicher Lehrer angestellt.

Aus: Programm Berlin Humboldt-Gymnasium 1885.


Szymanski, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im November 1884 zu Berent in Westpreussen, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Fulda, das er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte von 1904 bis 1908 in München und in Marburg alte Spra-chen und Deutsch, promovierte im Februar 1908 zum Dr. phil. und bestand im Dezember desselben Jahres das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden von Ostern 1909 bis Ostern 1910 ab, die erste Hälfte des Probejahres am Kgl. Realgymnasium zu Wiesbaden von Ostern 1910 bis Michaelis 1910. Hierauf genügte er seiner Militärpflicht. Oktober 1911 wurde er zur Ableistung der 2. Hälfte des Probejahres dem Städtischen Realgymnasium zu Wiesbaden überwiesen. Seit Ostern 1912 ist er als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Wiesbaden tätig.

Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule 1913.