Tabulski, August - Terbeck, Franz
Tabulski, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Absolvierte sein Probejahr an der Realschule zu Rawitsch und wurde am 15. Juni 1869 am Progymnasium zu Rogasen als ordentlicher Lehrer angestellt. Am 15. September 1888 wurde er nach Cleve versetzt. Er hat ge-schrieben: „Entwurf eines Lehrplans für den mathematischen Unterricht am Königlichen Gymnasium zu Rogasen nebst einigen Bemerkungen über die Methodik desselben.“ Rogasen 1879. 23 S. (Programm Rogasen Gymnasium.) -
Aus: Programm Rogasen Gymnasium 1912 FS.
Tachau, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Februar 1858 zu Ülzen in der Provinz Hannover, besuchte nach privater Vorbildung von der Obertertia an das Lyceum II in Hannover. Nach bestandener Reifeprüfung bezog er 1877 die Universität Göttingen, um besonders klassische Philologie und Deutsch zu studieren. Auf Grund seiner Dissertation: „De enuntiatorum finalum apud Euripidem ratione atque usu“ wurde er im Mai 1880 dort zum Dr. phil. promoviert und bestand im Januar 1881 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Göttingen das Staatsexa-men, in welchem ihm die facultas docendi im Griechischen, Lateinischen, Hebräischen und Deutschen für alle, in Geschichte und Geographie für die mittleren und unteren Klassen zuerkannt wurde. Dazu kam in Folge eines besonderen, vor derselben Kommission im Januar 1883 abgelegten schriftlichen und mündlichen Examens die Befähigung auch Französisch bis Untersekunda einschliesslich unterrichten zu dürfen. Ostern 1881 wurde er von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium in Kassel der Realschule der israelitischen Gemeinde in Frankfurt a. M. zur Ableistung des pädagogischen Probejahres überwiesen und blieb dann an derselben Schule zunächst als wissen-schaftlicher Hilfslehrer, dann als ordentlicher Lehrer bis zu seiner Berufung als Direktor an die Samsonschule im Juli 1888. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Behandlung einiger Abschnitte der deutschen Grammatik auf der unteren Stufe höherer Lehranstal-ten. Frankfurt/M. 1888. 27 S. (Programm Frankfurt/M. Philanthrop.)
- Der Neubau der Samsonschule. Wolfenbüttel 1897. S. 3-8, 1 Bl. Taf. (Programm Wolfenbüttel Samson-schule.)
Aus: Programm Wolfenbüttel Samsonschule 1889.
Tack, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Trier am 5. Juni 1853, studierte, nachdem er am Gymnasium seiner Vaterstadt die Reifeprüfung ge-macht und sich zunächst in Strassburg medizinischen Studien hingegeben, in Münster und Marburg alte Philolo-gie, in welcher er in Marburg das Examen pro facultate docendi bestand. Er war dann zwei Jahre lang Hauslehrer in Wiesbaden und trat dann an die Wöhlerschule zu Frankfurt/M. über, an welcher er 1882/83 das Probejahr erle-digte, von 1883 bis 1887 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt war und vom 1. April 1887 ab als ordent-licher Lehrer, vom 12. September 1892 ab als Oberlehrer wirkte. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit hatte zu-nächst noch in den unteren Klassen gelegen; in jugendlicher Frische und Lebendigkeit verstand er es, die jungen Schüler dieser Klassen mit Lust und Liebe zur Arbeit zu erfüllen, nahm sich auch gerne ihrer ausserhalb der Schulzeit an und war ein eifriger Leiter ihrer Turnspiele. Er starb am 27. Juli 1893.
Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhler-Realgymnasium 1894.
Taeger, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Taeger, Hans Arthur
Hans Arthur Täger, geboren am 25. Juni 1877 zu Weisser Hirsch bei Dresden, besuchte das Gymnasium in Gör-litz, studierte in Berlin Mathematik, Physik, Botanik und Zoologie. Am 13. Mai 1902 bestand er die Staatsprü-fung. Er genügte dann vom 1. Oktober 1902-1903 seiner Militärpflicht in Görlitz, legte das Seminarjahr von Michaelis 1903-1904 am Lessing-Gymnasium in Berlin, das Probejahr am Gymnasium zu Prenzlau von Michae-lis 1904 bis 1905 ab. Von Michaelis 1905 bis Ostern 1906 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt/Oder. Wird dann an das Realprogymnasium zu Luckenwalde versetzt. Hier veröffentlicht er: „Beschreibung der naturwissenschaftlichen Räume.“ Luckenwalde 1910. S. 10-11. (Programm Luckenwalde Realprogymnasium.) -
Aus: Programm Luckenwalde Realprogymnasium 1907.
Taegert, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Taegert, Wilhelm Joachim Christoph
Wilhelm Joachim Christoph Tägert wurde am 9. Dezember 1830 zu Greifswald als Sohn des dortigen Lehrers Friedrich Tägert geboren. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte auch daselbst Mathema-tik und Naturwissenschaften, nachdem er am 29. März 1848 die Reife zur Universität erhalten hatte. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 21. April 1853 mit grossem Erfolge. Gleich nach derselben trat er am Gym-nasium zu Greifswald sein Probejahr an, dessen zweite Hälfte er als interimistischer Adjunkt am Pädagogium zu Putbus vollendete. Seine Anstellung als ordentlicher Lehrer fand er am Gymnasium zu Cöslin, wo er von Ostern 1854 bis zum Oktober 1875 mit reichem Segen und unter vollster Anerkennung seiner vorgesetzten Behörde gewirkt hat. In der Zeit seiner Lehrtätigkeit in Cöslin wurde er am 17. April 1857 an der Universität Greifswald zum Dr. phil. promoviert. Am 12. September 1875 ernannte ihn Se. Majestät Kaiser Wilhelm I. zum Direktor der Realschule erster Ordnung in Siegen, und schon am 4. Oktober trat er sein Amt an. Über ein Vierteljahrhundert, volle 28 Jahre, hat er das schwere Amt der Leitung unserer Anstalt geführt und mit seltener Pflichttreue die immer schwerer werdenden Lasten seines Berufes auf sich genommen. Im Jahre 1903 konnte er noch sein 50-jähriges Dienstjubiläum erleben. Er starb am 25. November 1903 in Siegen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De functionibus sin x, cos x, (Formel kann nicht vorlagegerecht wiedergegeben werden) in factors resolvendis. Cöslin 1856. 14 S. (Programm Cöslin Gymnasium.)
- Beweis der von Jacobi gegebenen die Zerlegung elliptischer Funktionen in unendliche Produkte betreffenden Formeln. – Nachtrag: Berechnung einiger hyperbolischer Logarithmen bis auf 100 Dezimalstellen. Cöslin 1860. 10 S. (Programm Cöslin Gymnasium.)
- Abriß der Verhältnislehre. Cöslin 1862. 16 S. (Programm Cöslin Gymnasium.)
- Über die Laplacische Relation zwischen dem Potentiale und der Attraktion eines nahen kugelförmigen homogenen Sphäroids. Cöslin 1871. 14 S. (Programm Cöslin Gymnasium.)
- Einführungsrede des Direktors. Siegen 1876. S. 1-7. (Programm Siegen Realschule.)
- Zum Gedächtnis des verstorbenen Direktors Dr. Schnabel. Siegen 1876. S. 8-9. (Programm Siegen Realschule.)
- Mathematische Collectaneen. Siegen 1876. S. 10-16. (Programm Siegen Realschule.)
- Rede zur Feier des achtzigsten Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers. Siegen 1878. S. 1-7. (Programm Siegen Realschule.)
- Rede zur Feier des dreiundachtzigsten Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers. Siegen 1880. S. 3-11. (Programm Siegen Realschule.)
- Über die Einwirkung der Ebbe und Flut auf die Präzision und Mutation, sowie auf die Drehungsgeschwin-digkeit der Erde. Siegen 1881. 22 S. (Programm Siegen Realschule.)
- Bemerkungen über die genauere Bestimmung der Schwankungen der Erdachse. Siegen 1882. 5 S. (Programm Siegen Realschule.)
- Festrede zum fünfzigjährigen Jubiläum der Anstalt. Siegen 1887. S. 32-41. (Programm Siegen Realgymn.)
- Über Schwankungen der Drehungsachse der Erde im Inneren des Erdkörpers. Siegen 1902. 30 S. (Programm Siegen Realgymnasium.)
Aus: Programm Siegen Realgymnasium 1904.
Taenzler, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Tänzler wurde am 25. April 1882 zu Gera geboren. Er besuchte in seiner Vaterstadt die 1. Bürgerschule, das Realgymnasium und das Fürstliche Gymnasium, das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Göttingen und Halle Mathematik und Naturwissenschaften, promovierte im Januar 1906 zum Dr. phil. und bestand im Juni 1907 das Staatsexamen. Ostern 1906 bis Michaelis 1907 war er Assistent am physika-lischen Institut der Universität Halle. Sein Seminarjahr leistete er in Wernigerode a. H., sein Militärjahr in Berlin ab. Das Probejahr wurde ihm unter Anrechnung seiner Tätigkeit als Assistent erlassen. Oktober 1909 wurde er dem Luisenstädtischen Realgymnasium in Berlin überwiesen, zunächst als wissenschaftlicher Hilfslehrer, vom 1. Januar 1910 ab als Oberlehrer.
Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Realgymnasium 1910.
Taeschner, Heinrich Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Adolph Täschner wurde am 6. Dezember 1869 in Zuckelhausen bei Leipzig geboren. Er besuchte die Thomasschule in Leipzig und widmete sich, nach Ableistung der Militärpflicht, dem Studium der Theologie an der Universität Leipzig. Im Jahre 1895 bestand er das erste, im Jahre 1898 das zweite theologische Examen, gleichzeitig eine Hauslehrerstelle begleitend. Hierauf war er zunächst als Probandus an der 2. Realschule in Leipzig, dann von Ostern 1900 bis Ostern 1908 an der Realschule mit Progymnasium in Großenhain tätig. Von dort wird er Ostern 1908 an die 1. Realschule zu Leipzig berufen.
Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1909.
Taeschner, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Täschner wurde am 5. Januar 1885 zu Pöhsig, Post Golzern (Bez. Leipzig) geboren, besuchte von Ostern 1900 bis Ostern 1906 das Seminar zu Grimma. Nach der Reifeprüfung leistete er sein Militärjahr ab und wurde Ostern 1907 als Hilfslehrer in Wermsdorf (Bez. Leipzig) angestellt. Neujahr 1910 ging er als ständiger Lehrer nach Dittersdorf bei Chemnitz. Seine zweite Prüfung bestand er im November 1908 in Grimma, Die Fachturn-lehrerprüfung im November 1910 an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Dresden. 1909 wird er als Vorschul-lehrer an das Realgymnasium zu Quakenbrück berufen.
Aus: Programm Quakenbrück Realgymnasium 1913.
Taeuber, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Taeuber, Hermann Friedrich Gustav
Hermann Friedrich Gustav Täuber, geboren den 15. März 1813 zu Königsberg in der Neumark. Er studierte in Berlin, war von Michaelis 1837 bis Ostern 1839 Hilfslehrer am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, dann in Neuruppin und in Luckau. Michaelis 1842 kam er als Adjunkt wieder an das Joachimsthalsche Gymnasium, erhielt im Dezember 1851 den Titel Oberlehrer, Ostern 1853 wirklicher Oberlehrer, Sommer 1859 Professor. Er war Ordinarius von IV und III, gab Griechisch, Deutsch, Französisch und Geschichte in den mittleren Klassen. Er vermachte dem Joachimsthalschen Gymnasium 4000 Thaler für Stipendien. Er starb am 3. April 1865. Ge-schrieben hat er: „De usu parodiae paud Aristophanem“. Berlin 1849. 41 S. (Programm Berlin Joachimsthal. Gymnasium.) -
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Taeuber, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Conrad Täuber, geboren den 17. Februar 1864 zu Peterswaldau, Kreis Reichenbach in Schlesien, Sohn des Par-tikuliers G. Täuber. Er besuchte von Ostern 1875 bis Ostern 1884 das Realgymnasium zu Reichenbach, das er mit dem Zeugnis der Reife verliess, um auf den Universitäten Breslau und Berlin Mathematik und Naturwissen-schaften zu studieren. Durch die Lehramtsprüfung vom 29. November 1889 und eine Ergänzungsprüfung vom 23. Oktober 1891 in Breslau erwarb er die Lehrbefähigung in Mathematik und Physik für alle Klassen, in Che-mie, Mineralogie, Botanik und Zoologie für die mittleren Klassen einer höheren Lehranstalt. Vom 1. April 1890 bis 1. April 1891 genügte er seiner Militärpflicht und leistete dann von Michaelis 1891-1892 sein Seminarjahr an der damaligen Kgl. Oberrealschule zu Breslau, von Michaelis 1892-1893 sein Probejahr am Kgl. Friedrichs-Gymnasium in Breslau ab. Von Michaelis 1893 bis Ostern 1896 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Breslau, von Ostern 1896 bis Ostern 1902 Oberlehrer am städtischen Gymnasium zu St. Elisa-beth in Breslau. Am 22. Dezember 1898 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Breslau zum Dr. phil. promoviert. 1902 wird er an das Realgymnasium zum heiligen Geist berufen.
Aus: Programm Breslau Realgymnasium hl. Geist 1903.
Tafelmacher, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juli 1860 zu Uelzen, studierte nach dem Besuche der Realschule I. Ordnung zu Celle von 1880-1884 in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Im Januar 1885 bestand er die Prüfung für das höhere Lehr-amt, war darauf an den Realgymnasien zu Quakenbrück und Osnabrück als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, bestand im Februar 1889 in Göttingen die Doktorprüfung. Ostern 1889 kehrte er nach Osnabrück zurück und begab sich Ende desselben Jahres nach Santiago de Chile, wo er an einer staatlichen Gelehrtenschule angestellt wurde. 1904 kehrt er zurück und wird an der Realschule zu Stadthagen angestellt. Er hat veröffentlicht: „Zu dem dritten Gauß’schen Beweise des Reziprocitäts-Satzes für die quadratischen Reste gehörende Untersuchungen.“ Osnabrück 1890. 24 S. (Programm Osnabrück Realgymnasium.)
Aus: Programm Stadthagen Realschule 1905.
Tagmann, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tagmann, Robert Ernst Adolf
Geboren den 16. Mai 1822 zu Oels in Schlesien, studierte in Breslau von 1841 bis 1845 Philologie und Ge-schichte. Am 25. Februar 1846 erwarb er sich die philosophische Doktorwürde und bestand am 7. April 1846 das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1846 bis 1847 legte er sein Probejahr ab, war dann zwei Jahre Hilfs-lehrer am Magdalenengymnasium zu Breslau und wurde Ostern 1849 ordentlicher Lehrer an der Realschule zum heiligen Geist in Breslau, wo er zum Oberlehrer aufrückte, bis er Ostern 1858 zum Direktor der Tilsiter Real-schule gewählt wurde. Er starb den 6. Januar 1865. Er hat folgende Schriften verfasst:
- De Taciti Germaniae apparatu critico. 1847.
- Über die zweckmäßigste Behandlung und Anordnung der französischen unregelmäßigen Verben. Breslau 1852. 21 S. (Programm Breslau Realschule hl. Geist.)
- Drei Schriften zur Geschichte Schlesiens. A) Zur Geschichte der Reichskramer-Societät in Breslau. In: Jahresbericht d. schles. Ges. f. vaterländ. Kultur. 32. 1854.
- Über das Münzwesen Schlesiens bis zum Anfang des 14. Jahrhunderts. In: Zeitschr. d. Vereins f. Geschichte und Altertum Schlesiens, Bd. I. 1855.
- Petrus Vincentius, der erste Schulen-Inspektor in Breslau. In: 17. Philologenversammlung 1857.
- Zur Realschulfrage, insbesondere über die Einführung der Realschüler in den Geist des klassischen Alter-tums. Tilsit 1859. 20 S. (Programm Tilsit Realschule.)
- Zur Realschulfrage. Zweiter Artikel: die Unterrichts- und Prüfungsordnung vom 6. Oktober 1859. Tilsit 1860. 26 S. (Programm Tilsit Realschule.)
- Lehrplan für die städtische Realschule erster Ordnung zu Tilsit. Tilsit 1862. 26 S. (Programm Tilsit Realschule.)
Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS.
Tamm, Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tamm, Christoph Karl Alfred
Geboren den 13. Juni 1857 zu Eddelack, Kreis Süderditmarschen, besuchte das Gymnasium in Flensburg und studierte dann von Ostern 1878 an auf den Universitäten Erlangen, München, Berlin und Kiel. In Kiel bestand er im Juni 1884 die Staatsprüfung. Nach Ablegung seines Probejahres am Gymnasium zu Wandsbek von Michaelis 1884 –1885 war er Hilfslehrer an den Gymnasien in Rendsburg, Hadersleben, Flensburg, Ploen, Meldorf, Kiel und seit Ostern 1892 in Altona. 1893 wird er ordentlicher Lehrer am Christianeum zu Altona.
Aus: Programm Altona Christianeum 1894.
Tammen, Hermann Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Dezember 1853 zu Wittmund in Ostfriesland, besuchte im Anschluss an die Bürgerschule die sogenannte Rektorschule seines Geburtsortes und von Ostern 1869 bis 1874 das Mariengymnasium zu Jever. Nach absolviertem Examen studierte er an den Universitäten Würzburg und Leipzig Mathematik und Naturwis-senschaften und bestand am 3. August 1878 in der mathematisch-physiskalischen Sektion zu Leipzig die Prüfung für das höhere Schulfach. Darauf wurde er zur Ableistung des gesetzlichen Probejahres an die Thomasschule zu Leipzig gewiesen und Ostern 1879 als provisorischer Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt an-gestellt. Ostern 1880 wurde er als Oberlehrer am Gymnasium zu Zwickau ständig angestellt. Seiner Militär-pflicht genügte er als Einjährig-Freiwilliger in Bayern. 1881 promovierte er in Leipzig zum Dr. phil. Er ist am 5. Januar 1885 verstorben. Veröffentlicht hat er: „Über die unifilar aufgehängte Drehwage.“ Zwickau 1881. 18 S. (Programm Zwickau Gymnasium.)
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1881 und Dresden-Neust. Gymnasium 1899.
Tammen, Ulrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. November 1860 zu Neßmersiel, Kreis Norden, besuchte das Gymnasium in Aurich, studierte in Tübingen und Leipzig klassische Philologie und Geschichte. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er im November 1886 in Leipzig und erwarb sich dort auch die philosophische Doktorwürde. Von Ostern 1887 bis Herbst 1889 war er Probekandidat, bzw. wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium in Norden, von Herbst 1889 bis Herbst 1893 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium in Aurich. Herbst 1893 wird er am Gymnasium zu Emden angestellt. Später wird er wieder an das Gymnasium zu Aurich berufen. Er hat veröffentlicht: „Rede, gehalten bei der Schulfeier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs am 26. Januar 1907.“ In: Festschrift zur ... Einweihung des neuen Schulgebäudes an der Gartenstrasse. Aurich 1908. S. 47-85.
Aus: Programm Emden Gymnasium 1894.
Tamss, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Juli 1859 zu Barth, erhielt seine Vorbildung auf der Realschule I. Ordnung zu Stralsund, stu-dierte von 1878 an neuere Sprachen in Strassburg, Berlin und Greifswald. Nachdem er das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, machte er das Probejahr in Stralsund und wurde Ostern 1886 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realprogymnasium zu Stargard angestellt. 1891 wird er an das Gymnasium zu Mühlhausen in Thüringen berufen.
Aus: Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium 1892.
Tanck, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Februar 1880, besuchte bis zum 11. Lebensjahr die Volksschule in Kreckow bei Stettin, von Ostern 1891 bis Ostern 1900 das König Wilhelms-Gymnasium in Stettin und studierte dann von Ostern 1900 bis Michaelis 1903 und von Ostern 1905 bis 1906 in Berlin und Greifswald Theologie, Latein und Geschichte. Am 10. November 1906 bestand er in Greifswald die Prüfung für das höhere Schulamt. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Realgymnasium zu Bromberg ab, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Schrimm und am Realgymna-sium in Bromberg. Nachdem er an dieser Anstalt noch ½ Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt wor-den war, wurde er zum 1. April 1909 als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium in Schneidemühl berufen.
Aus: Programm Schneidemühl Gymnasium 1910.
Tanck, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tanck, Paul Hermann
Geboren den 19. August 1873 zu Neumünster, besuchte dort das Progymnasium und darauf das Gymnasium zu Kiel. Ende 1892 trat er in das Präparandeum zu Lübeck ein und war von Neujahr 1894 bis Neujahr 1897 Zögling des Lübecker Schullehrer-Seminars. Dezember 1898 bestand er dort die 2. Lehrerprüfung. Im Sommer 1901 nahm er an einem Ferienkursus zur Übung in der französischen Sprache in Genf teil und bestand im Mai 1902 in Hannover die Mittelschulprüfung für Englisch und Französisch. 2 ½ Jahre später legte er dort die Rektorprüfung ab. Von 1897 bis 1906 war er anfangs als Hilfslehrer, dann als ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Lübeck tätig. Er wandte sich dann der akademischen Laufbahn zu und studierte in Kiel, Leipzig und Marburg neuere Sprachen und Mathematik. Im Oktober 1910 bestand er in Marburg das Staatsexamen. Ostern 1911 begann er seine Tätigkeit am Realgymnasium zu Reinickendorf.
Aus: Programm Lübeck Realschule am Dom 1906 und Berlin-Reinickendorf Realgymnasium 1912.
Tancré, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Februar 1885 in Anklam, bestand Ostern 1905 die Reifeprüfung am Gymnasium seiner Vater-stadt, studierte darauf in Berlin und Göttingen Deutsch, Geschichte und Erdkunde. Im Februar 1910 legte er die Lehramtsprüfung in Göttingen ab. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1910 bis 1911 am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium in Flensburg ab, das Probejahr in 2 Hälften am Realgymnasium nebst Realschule zu Altona und an der Oberrealschule zu Flensburg in der Zeit von Ostern bis Herbst 1911 und von Herbst 1912 bis Ostern 1913, dazwischen genügte er seiner Militärpflicht. Wird dann an das Gymnasium zu Hadersleben versetzt.
Aus: Programm Hadersleben Gymnasium 1915.
Tanger, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Mai 1855 zu Falkenburg in Pommern als Sohn des Maurermeisters Friedrich Tanger, erhielt seine Vorbildung auf dem Sophien-Gymnasium zu Berlin, bestand dort zu Michaelis 1873 die Reifeprüfung und stu-dierte dann an der Berliner Universität die neueren Sprachen. Auf Grund seiner Dissertation: „Über die Natur der alt- und neuenglischen Konsonanten“ und des erforderlichen examen rigorosum wurde er 1878 von der philoso-phischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert. Durch mehrjährigen Aufenthalt in England und Frankreich suchte er seine philologische Studien praktisch und theoretisch zu erweitern und zu vertiefen. Nachdem er im Juni 1880 und November 1882 das examen pro facultate docendi bestanden hatte, legte er an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin von Michaelis 1881 bis Michaelis 1882 das pädagogische Pro-bejahr ab. Zu Ostern 1883 an derselben Anstalt als ordentlicher Lehrer angestellt, wurde er am 1. Oktober 1884 in gleicher Eigenschaft an die Luisenstädtische Oberrealschule versetzt und blieb dort, bis er Ostern 1892 eine Oberlehrerstelle an der in der Entwicklung begriffenen 7. Städtischen Realschule übernahm. An letzterer Anstalt war er 12 Jahre tätig, bis er Ostern 1904 als Direktor an die 4. Realschule berufen wurde.
Aus: Programm Berlin 4. Realschule 1905.
Tank, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Juli 1860 zu Grabow a. O., Abiturient des Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin, stu-dierte in Berlin und Halle und bestand im Dezember 1884 in Halle das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1885 bis Ostern 1886 genügte er seiner Militärpflicht und war dann bis Ostern 1887 am Friedrich-Will-helms-Gymnasium zu Stettin als Probandus tätig. Seitdem unterrichtete er teils an der genannten Schule, teils am Stadtgymnasium, bis er Ostern 1889 an das Realgymnasium in der Schillerstraße als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer berufen wurde.
Aus: Programm Stettin Städt. Realgymnasium 1890.
Tanneberger, Alfred Oswin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Juli 1883 in Riesa, besuchte die Petrischule zu Leipzig, die er Ostern 1904 mit dem Reifezeug-nis verliess. Er studierte an der Universität Leipzig neuere Sprachen und Germanistik, promovierte am 3. Mai 1910 mit der Dissertation: „Sprachliche Untersuchung der französischen Werke John Gowers“ zum Dr. phil. und legte am 28. November 1910 die Prüfung für das höhere Schulamt ab. Das Seminarhalbjahr leistete er am König Georg-Gymnasium in Dresden, das Probehalbjahr an der Oberrealschule und I. Realschule in Leipzig ab. Wäh-rend des zweiten Halbjahres und dann noch von Neujahr bis Ostern 1912 war er an beiden Schulen als Vikar tä-tig. Am 1. April 1912 erfolgte seine Anstellung als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der I. Realschule.
Aus: Programm Leipzig I. Realschule 1913.
Tannenberger, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. März 1814 zu Reuden bei Zeitz, durch Privatunterricht des Vaters, eines Predigers, und durch eigenes Studium zum Gymnasium vorbereitet, welches er von Michaelis 1826 bis Ostern 1833 besuchte. 1833 bezog er die Universität Halle, um Philologie zu studieren. Wurde jedoch teils durch den einjährigen Militär-dienst, teils durch schwere Krankheit verhindert, sich eher als im Jahre 1839 dem Examen bei der Wissenschaft-lichen Prüfungskommission zu unterziehen. Von Michaelis 1839 bis Michaelis 1840 war er Probandus an der Lateinischen Hauptschule zu Halle, wurde dann Hilfslehrer und Ostern 1842 Adjunkt, Michaelis 1848 Kollabo-rator an der Latina. Zu Pfingsten 1850 wegen Schwerer Krankheit beurlaubt, wurde er am 22. Juni 1852 pensio-niert. Er starb am 3. Oktober 1867.
Aus: Programm Halle Latina 1842 und 1898 FS.
Tanzmann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Johannes Tanzmann, Sohn des verstorbenen Hausbesitzers Tanzmann, bin geboren den 26. März 1831 zu Ullersdorf, Kreis Löwenberg. Nachdem ich das Gymnasium zu Sagan von 1845 bis 1852 besucht hatte, bezog ich im Herbste 1852 die Universität Breslau, wo ich zuerst Theologie studierte, bald aber mich dem Studium der Philologie und Philosophie zuwendete. Ich hatte bereits 1 ¼ Jahr als Lehrer in einem Privat-Institute gewirkt, da wurde ich zu Anfang des Jahres 1858 von Sr. Durchlaucht dem Herzoge von Uiest nach Slawentzitz zur Leitung einer höheren Unterrichtsanstalt berufen, in welcher Stellung ich bis 1866 verblieb. Zugleich übertrug mir Se. Durchlaucht der Herzog einen Teil des Unterrichts seiner Kinder. Am 14. August 1865 wurde ich auf Grund einer Inaugural-Dissertation: „De C. Plinii Caecilii Secundi vita, ingenio, moribus“ und nach bestandener Prü-fung von der philosophischen Fakultät der Universität Breslau rite promoviert. An das hiesige Gymnasium als Hilfslehrer berufen, trat ich zu Ostern 1866 provisorisch als 2. Kollaborator ein. Das Examen pro facultate docendi habe ich vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Königsberg i. Pr. am 7. und 9. Febru-ar 1867 bestanden. Meine definitive Anstellung hierselbst als 8. Kollege erfolgte laut Vocation vom 1. April des-selben Jahres.
Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1868.
Tanzmann, Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1866 zu Hörnitz bei Zittau, besuchte von 1881 bis 1887 das Seminar zu Löbau, war dann Lehrer in Seidau, legte 1889 die Wahlfähigkeitsprüfung ab und wurde hierauf als ständiger Lehrer an die mittlere Knaben-Bürgerschule, später an die höhere Mädchenschule der Stadt Meißen berufen. In den Jahren 1898 und 1899 studierte er in Genf Pädagogik und Französisch, erwarb sich daselbst das Certificat d’Aptitude à l’enseignement du Francais moderne, kehrte in seine Stellung in Maißen zurück, legte noch die Fachlehrerprüfung für Franzö-sisch in Dresden ab und wurde Ostern 1901 an der Realschule zu Oschatz angestellt.
Aus: Programm Oschatz Realschule 1902.
Tappe, Oskar Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. November 1836 zu Berlin, besuchte bis 1855 das Werdersche Gymnasium, studierte dann in Berlin und Königsberg klassische Philologie. Im Sommer 1860 übernahm er vertretungsweise einige Stunden am Friedrichs-Gymnasium und legte dann sein Probejahr an demselben ab als Ordinarius einer Sexta. Hierauf kam er als Hilfslehrer zum Königstädtischen Realgymnasium, dem er von da an ununterbrochen angehörte. 1863 wurde er angestellt, 1869 Oberlehrer, 1880 Professor. 1898 trat er in den Ruhestand. An Schriften hat er veröf-fentlicht:
- Analectorum Horatianorum specimen. Diss. inaug. Marburg 1868.
- Gerbert oder Papst Sylvester II. und seine Zeit. Berlin 1869. S. 20-50. (Programm Berlin Königstädt. Realschule.)
- Analecta critica et exegetica ad Sex. Propertii elegiarum librum primum. Part. prima. In: Festschrift zu dem 50-jährigen Jubiläum der Königstädtischen Realschule zu Berlin 1882. S. 75-100.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Tappe, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. November 1842 zu Dinslaken, Kreis Duisburg, besuchte bis Herbst 1862 das Gymnasium zu Wesel, studierte in Bonn Mathematik und Naturwissenschaften, bestand am 17. November 1866 das Examen pro facultate docendi. Von Anfang Januar 1867 bis 1868 leistete er sein Probejahr an der Realschule I. Ordnung zu Mülheim a. d. Ruhr ab, promovierte am 19. März 1868 zu Bonn, war nach Beendigung des Probejahres Hilfsleh-rer am Kgl. Gymnasium zu Essen und am städtischen, seit April 1887 Kgl. Progymnasium zu Neumark in West-preussen. An letzterer Anstalt wurde er Ostern 1873 definitiv angestellt, durch Reskript von 24. Dezember 1886 zum Oberlehrer befördert und zum 1. Oktober 1889 als etatmässiger Oberlehrer an das Kgl. Progymnasium zu Berent versetzt. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Die einheimischen Eidechsen. Diss. inaug. Bonn 1868.
- Einige Lacertiden. Neumark 1875. 16 S. (Programm Neumark/Wpr. Progymnasium.)
Aus: Programm Berent Progymnasium 1890.
Tappenbeck, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. September 1865 in Nordhausen, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt. Von demselben Ostern 1884 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich in Leipzig, Marburg und Halle dem Studium der Theologie und Philologie. Nachdem er am 14. Dezember 1889 vor der Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Halle die Prüfung für das höhere Lehramt abgelegt, von Ostern 1890 bis Ostern 1891 am Domgymnasium zu Magdeburg das Seminarjahr absolviert und von Ostern 1891 bis Ostern 1892 in Leipzig seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium zur Ableistung des Probejahres dem Gymnasium zu Nordhausen überwiesen.
Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1893.
Tappert, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Wilhelm Tappert, wurde am 21. Dezember 1860 als Sohn des am hiesigen Realgymnasium angestellten Lehrers Gottlieb Tappert geboren. Nach einjährigem Besuch der Vorschule trat ich Ostern 1869 in die Anstalt selbst ein und bestand Ostern 1879 das Maturitätsexamen. Auf den Hochschulen zu Leipzig, Berlin und Marburg betrieb ich während vier Jahre das Studium der neueren Sprachen, der Geographie und Geschichte. Am 13. Dezember 1883 ward mir nach bestandenem Rigorosum auf Grund einer bei der philosophischen Fakultät in Marburg eingereichten Abhandlung: „Bilder und Vergleiche aus dem Orlando Innamorato Bojardo’s und dem Orlando Furioso Aristo’s“ die Doktorwürde zu teil. Am 19. Dezember 1884 legte ich an derselben Universität das Examen pro facultate docendi ab. Kraft einer Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums in Hannover trat ich Michaelis 1885 am Realgymnasium zu Goslar das Probejahr an. - Später ist er an der höheren Mädchen-schule zu Quedlinburg, wo er veröffentlicht: „Die beiden ersten Unterrichtsjahre im Französischen nach dem Lehrbuche von Rossmann-Schmidt. Ein Beitrag zum Anschauungsunterrichte.“ Quedlinburg 1900. 16 S. (Programm Quedlinburg höh. Mädchenschule.) -
Aus: Programm Goslar Realgymnasium 1886.
Tardy, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Januar 1839 zu Hussinetz bei Strehlen in Schlesien, wo sein Vater Prediger der dortigen böh-misch-reformierten Gemeinde ist. Von ihm unterrichtet, trat er mit 12 Jahren in die Quarta des hiesigen refor-mierten Gymnasium ein und verliess die Anstalt 6 Jahre später mit dem Zeugnis der Reife. Er widmete sich auf der Breslauer Hochschule dem Studium der Philologie, gehörte das vierte Jahr dem Kgl. philologischen Seminar an und bestand im Februar 1863 die Prüfung pro facultate docendi. Das erste Semester seines Probejahres unter-richtete er als Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars am reformierten Gymnasium. Die zweite Hälfte des Probejahres, sowie das nun verflossene Schuljahr, war er am Magdalenäum beschäftigt, als dessen dritter Kolla-borator er im August 1864 eine Anstellung fand.
Aus: Programm Breslau Gymnasium Maria-Magd. 1865.
Tarony, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. September 1851 zu Kreuzburg, besuchte das Friedrichs-Gymnasium zu Königsberg i. Pr., studierte von 1870 bis 1874 Theologie, legte die Prüfung pro licentia concionandi ab und wurde am 3. August 1874 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule I. Ordnung zu Tilsit berufen. Im Februar 1876 bestand er die Prüfung pro facultate docendi in Königsberg und wurde am 1. Juni 1877 als ordentlicher Lehrer fest ange-stellt. Ein Jahr darauf wurde er Kreisschulinspektor in Heilsberg, 1883 in Tilsit und ist jetzt ständiger Hilfsarbei-ter bei der Regierung in Königsberg.
Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS.
Tarral, Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Januar 1872 zu Lubeln in Lothringen, legte am Bischöflichen Gymnasium zu Montigny im Jahre 1891 die Reifeprüfung ab, studierte an den Priesterseminaren zu Metz und Strassburg Philosophie und Theologie. 1897 wurde er zum Priester geweiht, studierte an der Universität zu Freiburg i. Br. und der Akade-mie zu Münster i. W. germanische und romanische Philologie, sowie Geschichte. Vom 2. bis 11. Juli 1901 bestand er das Oberlehrerexamen und wurde Mitte September desselben Jahres zur Ableistung des gesetzlichen Probejahres der Oberrealschule zu Metz überwiesen.
Aus: Programm Metz Oberrealschule 1902.
Tasché, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Realgymnasiallehrer Prof. Dr. Tasché, geboren am 19. Februar 1859 zu Giessen, absolvierte das Gym-nasium seiner Vaterstadt, studierte in Giessen und Berlin und erwarb sich an der Landesuniversität Giessen die Fakultas in Mathematik, Physik und Mineralogie. Er machte seinen Acceß am Gymnasium in Giessen und blieb an derselben Anstalt noch ½ Jahr al Volontär, wurde dann im Jahre 1883 Dirigent der höheren Lehranstalt zu Homberg, darauf 1886 Leiter der höheren Bürgerschule in Burzbach und wurde danach durch Allerhöchstes De-kret zum Lehrer an der Grossherzogl. Real- und Landwirtschaftsschule zu Groß-Umstadt vom 1. April 1891 er-nannt. Am 15. November 1899 wurde er zum Professor ernannt.
Aus: Programm Groß-Umstadt Realschule 1892 und 1913.
Tassius, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. September 1830 bei Spangenberg, Reg.-Bez. Kassel, besuchte von Ostern 1847 bis 1850 das Se-minar zu Homberg, bekleidete nach bestandener Lehrerprüfung bis 1852 eine Hauslehrerstelle, dann bis 1858 die zweite Lehrerstele an der Schule zu Barchfeld und schliesslich bis Ostern 1868 die Mädchenlehrerstelle an der Stadtschule zu Waldkappel. Seitdem ist er erster Lehrer an der Vorschule der Realschule zu Eschwege.
Aus: Programm Eschwege Realschule 1869.
Tassius, Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 30. März 1839 zu Marburg geboren, hatte die Gymnasien zu Kassel und Hanau besucht und war von dem zuletzt genannten zu Michaelis 1857 mit einem Zeugnisse der Reife entlassen worden, um Theologie zu studie-ren. Als Kandidat der Theologie bekleidete er von 1860-1862 dahier eine Erzieherstelle und lebte von 1862 bis 1867 in Russland, zuerst drei Jahre zu Verro in Livland als Lehrer eines Privatgymnasiums und später zwei Jahre an einer gleichartigen Anstalt in Moskau. Vom Sommer 1867 an gab er dahier Privatunterricht und wurde 1868 an der Höheren Bürgerschule zu Kassel angestellt. Er starb am 26. Juni 1869.
Aus: Programm Kassel Höh. Bürgerschule 1869 und Realschule 1893.
Taube, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Dezember 1873 zu Torgau an der Elbe, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und erlangte Ostern 1894 das Maturitätszeugnis. Er studierte dann in Berlin, wo er am 17. Februar 1900 zum Dr. phil. promo-viert wurde und bestand am 4. März 1905 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr legte er am König Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg ab, wo er auch als Hilfslehrer tätig war. Das Probejahr leistete er am Kgl. Domgymnasium zu Merseburg ab und verwaltete zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer eine Oberlehrerstelle.
Aus: Programm Merseburg Gymnasium 1907.
Taube, Gotthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Dezember 1853 zu Lebendorf, Provinz Sachsen, besucht bis Ostern 1871 das Gymnasium zu Zeitz, von da bis Michaelis 1874 die lateinische Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. Dann studierte er auf der Universität zu Halle bis 1878 Mathematik und Naturwissenschaften. Dort wurde er am 27. Juli 1880 von der philosophischen Fakultät nach Abhaltung der öffentlichen Disputation auf Grund seiner Dis-sertation: „Beitrag zur Theorie der Kugelfunktionen“ zum Dr. phil. promoviert. Nach Absolvierung seines Staatsexamens am 16. und 17. Juli 1881 unterrichtete er bis Weihnachten 1883 an einer Privatschule zu Adia-münde in Livland als mathematischer Lehrer. 1884 wird er an das Dom-Gymnasium zu Naumburg berufen. Hier veröffentlicht er: „Schemata von Determinationen geometrischer Konstruktionsaufgaben.“ Naumburg 1911. 60 S. (Programm Naumburg Domgymnasium.) -
Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1885.
Taubert, Arno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Taubert, Arno Friedrich Julius
Geboren am 26. April 1883 zu Möckern-Leipzig, besuchte das König Albert-Gymnasium und studierte dann auf der Universität Leipzig reine und angewandte Mathematik, Physik, Chemie nebst Mineralogie und Philosophie. Am 19. und 20. Juni 1907 bestand er sein Staatsexamen und wurde darauf der 1. Leipziger Realschule als Pro-belehrer zugewiesen. Vom 1. Oktober 1907 bis 15. April 1908 war er am Realgymnasium in Zwickau als Vikar tätig und geht dann wieder an die 1. Realschule nach Leipzig zurück.
Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1908 und Leipzig 1. Realschule 1909.
Taubert, Eugen Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. August 1869 in Grimma, empfing seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Realgymnasium in Annaberg und widmete sich nach bestandener Reifeprüfung von Ostern 1890 an auf der Universität zu Leip-zig dem Studium der neueren Sprachen. Im März 1894 erwarb er sich an dieser Universität die philosophische Doktorwürde. Nachdem er im Dezember des nächsten Jahres in Leipzig die Staatsprüfung bestanden hatte, wur-de er Neujahr 1896 vom Ministerium zur Ablegung des Probejahres der 2. Realschule in Leipzig überwiesen. Von Ostern 1897 bis Ostern 1899 war er an der Realschule in Reichenbach i. V. tätig. Ostern 1899 wurde er zum nichtständigen Lehrer an der 2. Leipziger Realschule ernannt und Ostern 1900 erfolgte seine ständige Anstel-lung. In diesem Jahre nahm er vom 1. Oktober bis 31. Dezember einen Studienaufenthalt in Frankreich.
Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.
Taubert, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Oktober 1877 zu Dippoldiswalde in Sachsen, erlangte das Reifezeugnis Ostern 1896, studierte neuere Sprachen und Germanistik an der Universität Leipzig, wo er im Wintersemester 1903/04 das Staatsexa-men bestand. Sein Probejahr absolvierte er an der Realschule zu Radeberg in Sachsen, war wissenschaftlicher Hilfslehrer in Naumburg und Gotha und seit 1907 wissenschaftlicher Hilfslehrer und Oberlehrer an der Real-schule zu Salzungen in Thüringen. Ostern 1911 wird er an das Gymnasium zu Arnstadt berufen.
Aus: Programm Arnstadt Gymnasium 1912 und Naumburg Realgymnasium 1914 FS.
Taubert, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Juni 1833 zu Naumburg, besuchte in den Jahren 1845-1855 das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte darauf von 1855 bis 1858 in Halle. Das Jahr 1858-59 verbrachte er als Erzieher im Hause des Ge-neralmajors v. Heister in Naumburg. In demselben Jahre wurde er auf eine im Druck erschienene Dissertation: „De vita er scriptis Schedii Melissi“ von der philosophischen Fakultät der Universität Bonn rite zum Doktor promoviert. Von Ostern 1859-60 unterrichtete er an der höheren Lehr- und Erziehungsanstalt in München-Gladbach, von 1860 bis Michaelis desselben Jahres an der höheren Bürgerschule zu Schwelm, von Michaelis 1860 bis Michaelis 1861 an der Realschule erster Ordnung zu Tilsit, von Michaelis 1861 bis Ostern 1863 am Kgl. Gymnasium zu Rastenburg. Von hier aus wurde er in seine jetzige Stellung, der 7. ordentlichen Lehrerstelle am Gymnasium zu Torgau, berufen, nachdem er vorher das Examen pro facultate docendi vor der wissenschaft-lichen Prüfungskommission in Königsberg bestanden hatte. Er hat veröffentlicht:
- Paul Schede (Melissus). Leben und Schriften. Torgau 1864. 22 S. (Programm Torgau Gymnasium.)
- Geschichte der Pflege der Musik in Torgau vom Ausgange des 15. Jahrhunderts bis auf unsere Tage. Torgau 1868. 36 S. (Programm Torgau Gymnasium.)
- Der Gymnasial-Singchor zu Torgau in seiner gegenwärtigen Verfassung nebst Nachträgen zur Geschichte der Pflege der Musik in Torgau. Torgau 1870. 20 S. (Programm Torgau Gymnasium.)
- „Daphne“, das erste deutsche Operntextbuch. Ein Vortrag. Torgau 1879. 32 S. (Progr. Torgau Gymnasium.)
- Zweiter Nachtrag zur Geschichte der Pflege der Musik in Torgau. Das Datum der ersten deutschen Oper und Nachträge zur Schilderung der betreffenden festlichen Tage. – Zwei ehemalige Schüler des Torgauer Gym-nasiums: Johann Gottlob Friedrich Wieck und Karl Friedrich Böhmert. Torgau 1890. 17 S. (Programm Torgau Gymnasium.)
Aus: Programm Torgau Gymnasium 1864.
Tauberth, Johannes Ottomar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 13. Juni 1861 zu Dresden geboren. Vorgebildet in der Privatschule von K. W. Clauss trat er 1871 in die Sexta der Annenschule ein. Nach bestandener Reifeprüfung verliess er diese Anstalt Ostern 1880, um zu-nächst am hiesigen Polytechnikum Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Mit Beginn des Winter-semesters 1883 bezog er die Universität Jena, um seine insbesondere auch auf Philosophie und Pädagogik ausge-dehnten Studien fortzusetzen bzw. zu vollenden. Nachdem er im August 1884 auf Grund seiner Dissertation: „Über die Abbildung des ebenen Kreissystemes auf den Raum“ die philosophische Doktorwürde erworben hatte, unterzog er sich der Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes, welche er im Juli 1885 bestand. Während des Wintersemester 1884/85 war er ordentliches Mitglied des pädagogischen Seminars von Schulrat Stoy und unterrichtete als solches in der ersten Klasse der Übungsschule. Michaelis 1885 wurde er durch Ver-ordnung des Kgl. Ministeriums zur Erstehung des Probejahres an die Kreuzschule gewiesen. Im Sommer 1886 war er kürzere Zeit tätig als Vikar an der hiesigen öffentlichen Handelslehranstalt. Nach Vollendung des Probe-jahres wurde ihm vom Rate zu Dresden eine Stellung als Vikar am Neustädter Realgymnasium für das Winter-semester 1886/87 übertragen. Nach Ablauf dieser Zeit wurde er vom Kgl. Ministerium zur Übernahme einiger Lehrstunden an das hiesige Wettiner Gymnasium gewiesen und von hier aus durch den Rat zu Dresden in seine jetzige Stellung berufen.
Aus: Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz 1888.
Tauchau, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Februar 1858 zu Ülzen in der Provinz Hannover, erhielt seine Vorbildung in einem Privatinstitu-te in Celle und besuchte seit 1872 das Gymnasium in Hannover. Zu Ostern 1877 mit dem Zeugnisse der Reife entlassen, bezog er die Universität Göttingen, um klassische Philologie, Deutsch, Geschichte und Geographie zu studieren. Im Mai 1880 auf Grund seiner Dissertation: „De enuntiatorum finalum apud Euripidem ratione atque usu“ zum Dr. phil. promoviert, bestand er im Januar 1881 vor der kgl. Prüfungskommission zu Göttingen das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1881-1882 hielt er an der Realschule der israelitischen Gemeinde zu Frankfurt a. M. das vorschriftsmässige Probejahr ab, verblieb dann an derselben Schule als wissenschaftlicher Hilfslehrer und wurde Ostern 1884 zum ordentlichen Lehrer befördert.
Aus: Programm Frankfurt/M. Philanthropin 1885.
Taudies, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. September 1863 zu Tilsit, besuchte die Realschule bis Obertertia, trat 1881 in das Lehrer-Semi-nar zu Karalene und legte im April 1884 die erste Prüfung ab. Am 1. Juni desselben Jahres erhielt er eine Lehrer-stelle an der Kirchschule zu Coadjuthen bei Tilsit, bestand 1886 die zweite Lehrerprüfung zu Angerburg und wurde am 1. Januar 1888 nach Königsberg i. Pr. berufen, wo er die Kgl. Kunstakademie besuchte und die Prü-fung als Zeichenlehrer bestand. Er wurde im Oktober 1888 als technischer Lehrer am Realgymnasium zu Tilsit fest angestellt.
Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS.
Taufkirch, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Juli 1886 in Frankfurt a. M., besuchte die Klinger-Oberrealschule seiner Vaterstadt bis 1905, studierte in Marburg und Berlin neuere Sprachen und Erdkunde. Die Staatsprüfung bestand er in Marburg 1911 und erwarb sich dort auch die philosophische Doktorwürde. Das pädagogische Seminarjahr leistete er an der Klinger-Oberrealschule in Frankfurt a. M. und von Ostern 1913 bis 1914 das Probejahr an der Realschule in Diez an der Lahn ab. Von da wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule in Remscheid berufen.
Aus: Programm Remscheid Oberrealschule 1915.
Taxweiler, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juli 1881 in Berlin, besuchte das Königstädtische Realgymnasium, das er Ostern 1900 mit dem Rei-fezeugnis verliess. Er studierte an der Universität in Berlin neuere Sprachen und Deutsch und promovierte im Jahre 1906 zum Dr. phil. auf Grund der Dissertation: „Angelsächsische Urkundenbücher von kentischem Lokal-charakter“. Am 25. Juni 1907 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr legte er von Michaelis 1907 bis 1908 an der Oberrealschule zu Charlottenburg ab. Für die Zeit des Probejahres von Michaelis 1908 bis 1909 wurde er der Kgl. Schillerschule zu Jüterbog überwiesen. Am 1. Oktober 1909 wurde er als Oberlehrer an der 4. Realschule in Berlin angestellt. Hier veröffentlicht er: „Gedächtnisrede auf Herrn Prof. Dr. Siegbert Scheyer, gestorben am 4. 4. 1914.“ Berlin 1914. S. 28-30. (Programm Berlin 4. Realschule.)
Aus: Programm Berlin 4. Realschule 1910.
Techen, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Dezember 1860 als Sohn des Buchbindermeisters Techen in Wismar, wurde Michaelis 1879 aus dem Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife entlassen und widmete sich dann auf den Univer-sitäten Tübingen, München, Leipzig und Göttingen dem Studium der klassischen Philologie und des Hebräi-schen. Nachdem er im Oktober 1884 in Göttingen zum Dr. phil. promoviert, wurde er Ostern 1885 von E. E. Rath mit dem hebräischen Unterricht an unserem Gymnasium betraut. Nach dem Ostern 1886 ebenfalls in Göt-tingen bestandenen Staatsexamen für das höhere Lehramt trat er an unserer Schule als Probekandidat ein und war seit Ostern 1887 als wissenschaftlicher Hilfslehrer bei uns tätig und wird dann fest angestellt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Das Targum zu den Psalmen. 1. Teil. Göttingen 1896. 50 S. (Programm Wismar Gymnasium.)
- Das Targum zu den Psalmen. 2. Teil. Göttingen 1907. 59 S. (Programm Wismar Gymnasium.)
Aus: Programm Wismar Gymnasium 1887.
Techow, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Techow, Friedrich Eduard Gustav
Geboren am 16. Dezember 1807 zu Kulm, vom Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin zu Ostern 1826 zur Universität entlassen, nach dem Tode seines Vaters, eines Rendanten am Kgl. Kadettenkorps zu Berlin, unter drückenden Sorgen und ernstester Anstrengung seine philologischen und theologischen Studien in Berlin voll-endete. Er bestand im März 1829 die Oberlehrerprüfung, wurde im Juli 1830 in Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand im April 1831 die erste, im September 1833 die zweite theologische Prüfung mit „sehr gut“. Am Köllnischen Realgymnasium zu Berlin absolvierte er von Ostern 1829 an sein Probejahr und war seit dem Herbst desselben Jahres als Hilfslehrer am Joachimsthalschen Gymnasium beschäftigt. Im Herbst 1831 trat er als ordentlicher Lehrer und Alumnatsinspektor in das Kollegium der letztgenannten Anstalt ein. Kaum von einem schweren Typhus genesen, folgte er Ostern 1833 einem Rufe als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Brandenburg a. H., verheiratete sich hier zu Ostern 1834, wurde 1836 zum Oberlehrer ernannt, 1839 zum Kon-rektor gewählt. Doch bevor diese letzte Beförderung in Kraft treten konnte, verliess er das Gymnasium, um zu Ostern 1839 in das Kollegium der Ritter-Akademie einzutreten. Dieser Anstalt waren zehn der besten Jahre aus Techows Leben gewidmet und mit seinem ganzen Eifer gab er sich der Arbeit an derselben hin. Im Oktober 1845 wurde er zum Professor ernannt. So sehr er aber sowohl hierdurch, wie durch seine unmittelbare Einwir-kung auf seine Schüler seine hohe pädagogische Begabung bezeugte, wunderbar bleibt doch, wie er selber nicht im Schulfache seine Lebensaufgabe suchte. Bei seiner Anstellung an der Ritter-Akademie war ihm für spätere Zeiten vom Dom-Kapitel die Aussicht auf eine Domkapitularische Pfarre eröffnet worden. Auf diese Aussicht baute er seine Zukunftspläne. Wiederholt bewarb er sich um eine Pfarrstelle und als es sich nicht nach seinen Wünschen fügen wollte, trat er sogar als Bewerber um Pfarreien fremden Patronats auf. Als aber auch diese Versuche misslangen und durch die willkürliche Streichung des Staatszuschusses im Jahre 1848 die Auflösung der Akademie näher rückte, wandte er sich an das Kultusministerium mit der Bitte um anderweitige Anstellung im Schulfache. Er siedelte 1849 als Gymnasialdirektor nach Rastenburg über, und nachdem es ihm auch hier gelungen war, seine pädagogische Tüchtigkeit zu bewähren, warf er sich doch mit ganzer Energie auf die politi-sche und soziale Tätigkeit. Er brach in gewissem Sinne mit seiner Vergangenheit. Die Arbeiten des Reichstages und des Landtages nahmen ihn so ganz in Anspruch, dass er im Jahre 1870 seinen Abschied nachsuchte und im Herbst desselben Jahres nach Berlin übersiedelte, eine willkommene Stütze der liberalen Partei. Er wurde sofort Stadtrat und Mitglied der Schuldeputation. Mit Mandaten betraut erschien er in Synoden, im Reichstag, im Landtag, in zahlreichen Vereinen. Mitten in dieser aufreibenden Tätigkeit rührte ihn im November 1879 der Schlag. Dann sichte er langsam hin, bis ihn am 18. Mai 1880 der Tod erlöste. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Ruthardt’sche Methode. Brandenburg a. H. 1846. 24 S. (Programm Brandenburg a. H. Ritter-Akad.)
- Ein Wort zur Verständigung. Rastenburg 1858. 36 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Brandenburg a. H. Ritter-Akademie 1881.
Tecklenburg, Hugo von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. April 1858 zu Berlin, besuchte zunächst eine Privatschule, darauf das Friedrichs-Gymnasium in Berlin bis zur Klasse Obertertia. Nach einem Vorbereitungskursus in der Kgl. Präparandenanstalt in Berlin trat er Ostern 1876 in das Kgl. Seminar für Stadtschullehrer in Berlin ein und legte dort im März 1879 die erste und im August 1885 die zweite Lehrerprüfung ab. Seit Ostern 1879 wirkte er an der höheren Knabenschule zu Steglitz und wurde Ostern 1886 mit der Verwaltung einer Vorschullehrerstelle am Progymnasium betraut.
Aus: Programm Steglitz Progymnasium 1887.
Tecklenburg, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. Februar 1805 zu Züllichau, besuchte die reformierte Schule und das Pädagogium seiner Vater-stadt, studierte darauf von Ostern 1827 bis 1830 Theologie auf der Universität Breslau. Er wurde dann Hausleh-rer bis zum Jahre 1833, wo er die erste theologische Prüfung und später die Rektoratsprüfung bestand. Die näch-sten drei Jahre verwaltete er das Rektorat der Schule zu Unruhstadt (Karge), ging in gleicher Stellung nach Schwerin a. d. Warthe, von wo er im Jahre 1838 an die vormalige Bürgerschule zu Rawitsch berufen und 1844 zum Prorektor ernannt wurde. 1853 ging er an die Realschule über und wirkte als ordentlicher Lehrer an dersel-ben bis zu seinem Tode am 20. März 1868.
Aus: Programm Rawitsch Gymnasium 1903 FS.
Tedsen, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. November 1880 in Boldixum auf Föhr, bestand Ostern 1902 die Reifeprüfung an der Oberreal-schule in Flensburg und studierte Germanistik und neuere Sprachen in Marburg, Berlin und Kiel. Nach bestande-ner Lehramtsprüfung leistete er sein Seminarjahr an den Gymnasien in Schleswig und Kiel und sein Probejahr am Gymnasium zu Flensburg ab. Wird dann an die Oberrealschule zu Flensburg versetzt.
Aus: Programm Flensburg Oberrealschule 1911.
Teege, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1864 zu Schackendorf in Holstein, Ostern 1883 vom Realgymnasium zu Rendsburg entlassen, im Sep-tember 1884 an der Domschule zu Schleswig zur Ergänzung des Realgymnasialzeugnisses geprüft, studierte er von Ostern 1884 bis Michaelis 1888 in Freiburg und Kiel Mathematik und Naturwissenschaften. Die Staatsprü-fung bestand er im Dezember 1888 zu Kiel. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Flensburg an.
Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1889.
Teege, Siegfried Leopold Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. März 1887 zu Thum, besuchte zunächst die Bürgerschule seiner Heimatstadt und darauf das König Albert-Gymnasium in Leipzig, das er Ostern 1904 mit der Berechtigung zum einjährig-freiwilligen Dienst verliess. Darauf gehörte er dem Kgl. Gymnasium zu Schneeberg an und bestand dort Ostern 1907 die Reifeprü-fung. Er studierte darauf in Lausanne und Leipzig neuere Sprachen und Germanistik. Unterbrochen wurde sein Studium zweimal durch einen längeren Aufenthalt in England. Am 19. Januar 1911 bestand er die Staatsprüfung und wurde Ostern desselben Jahres dem Realgymnasium zu Chemnitz zur Ableistung des Seminarhalbjahres überwiesen. Michaelis 1911 kam er als Probandus und zugleich als Vikar an die Dreikönigsschule und wurde Ostern 1912 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer angestellt.
Aus: Programm Dresden-Neustadt Dreikönig-Schule 1913.
Teetz, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Teetz, Ferdinand Louis Alexius
Geboren am 17. Juli 1860 zu Prenzlau, vorgebildet auf den Gymnasien zu Prenzlau und Neubrandenburg. Er studierte zu Berlin, Rostock, - wo er gleichzeitig seiner Militärpflicht genügte, - Berlin und Halle klassische Philologie und Germanistik. Am 5. Februar 1885 promovierte er auf Grund der Abhandlung: „De verborum compositorum apud Horatium usu“ zum Dr. phil., bestand die Staatsprüfung am 17. Juli 1886 und leistete von Michaelis 1886 bis Michaelis 1887 das Probejahr am Stadtgymnasium zu Halle a. S. ab. Nachdem er an dersel-ben Anstalt noch ein Semester als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt war, trat er Ostern 1888 als 4. or-dentlicher Lehrer an die (damalige) Mittelschule (jetzige Oberrealschule) zu Bitterfeld über, folgte dann nach einem Semester einem Rufe an das Gymnasium und die Realschule zu Bremerhaven und übernahm Michaelis 1894 die Leitung der höheren Stadtschule zu Bad Oeynhausen. Am 3. September 1906 wurde er von Kuratorium zum Direktor des Progymnasium gewählt. Am 9. Januar 1907 wurde er als Professor charakterisiert und am 21. Januar desselben Jahres ihm der Rang der Räte 4. Klasse verliehen. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:
- Beiträge zur Rhythmopoiie des Sophokles. I. Die Kolometrie in den Cantica der Antigone. b) Kritische Bemerkungen zu Sophocles Antigone v. 1156-1157 und Caes. b. g. I, 8, 1 und b. g. IV, 17,9. Bremerhaven 1893. 91 S. (Programm Bremerhaven Gymnasium.)
- Wandkarte zu Schillers „Jungfrau von Orleans“. Leipzig 1899.
- Aufgaben aus deutschen epischen und lyrischen Gedichten. Leipzig 1899 ff. (Bd. 1-3: Aufgaben aus Schillers Gedichten. Bd. 4-6 Aufgaben aus Uhlands Gedichten; Bd. 7-8 Aufgaben aus Goethes Gedichten. Bd. 9 Aufgaben aus Klopstocks Gedichten; Bd 10. Aufgaben aus Goethes Gedankenlyrik.
- Schillers „Lied von der Glocke“. Übersichtlich geordneter Text mit nebenstehender eingehender Gliederung und einer bildlichen Veranschaulichung des Glockengusses. Leipzig 1901.
Aus: Programm Bad Oeynhausen Progymnasium 1907.
Tegeder, Ernst August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Köln-Nippes am 29. Juli 1876, besuchte zunächst die städtische höhere Schule zu Erkelenz, dann das Gymnasium zu Neuß, an dem er Ostern 1897 die Reifeprüfung bestand. Vier Jahre lag er dem theol.-philos. Stu-dium an der Universität Bonn und im Seminar zu Köln ob. Nach seiner Ordination im Jahre 1901 war er vier Jahre in Köln seelsorgerisch tätig, bis er zu Ostern 1905 an das Gymnasium zu Essen berufen wurde.
Aus: Programm Essen Städt. Gymnasium 1906.
Tegge, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. September 1849 zu Käseke bei Demmin, besucht von Weihnachten 1867 bis 1870 das Progym-nasium, von Michaelis 1870 bis Michaelis 1871 das Gymnasium zu Demmin und studierte dann bis August 1875 Philologie auf der Universität Greifswald. Im März 1876 wurde er dort auf Grund seiner Dissertation: „De Dionysi Halicarnasensis usu praepositionum part. I“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juni desselben Jahres die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr leistete er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Bugen-hagen Gymnasium zu Treptow an der Rega ab, wo er darauf als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Bis Michaelis 1878 war er zugleich Alumnatsinspektor. 1882 wird er an das Gymnasium zu Bunzlau berufen und geht später an das Gymnasium zu Ratibor über. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:
- De vi et notione dialecticae Aristoteleae. Treptow a. R. 1877. 22 S. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)
- Die altsprachliche Orthoepie und die Praxis. Von Dr. R. Bouterwek und Dr. a. Tegge. Berlin, Weidmann 1878.
- Zur lateinischen Synonymik auf Gymnasien. Bunzlau 1883. 21 S. (Programm Bunzlau Gymnasium.)
- Abgrenzung und Verteilung der lateinischen Phraseologie nach den einzelnen Klassen des Gymnasiums. Bunzlau 1887. 18 S. (Programm Bunzlau Gymnasium.)
- Abgrenzung und Verteilung der lateinischen Stilistik nach den einzelnen Klassen des Gymnasiums. Bunzlau 1888. 28 S. (Programm Bunzlau Gymnasium.)
- Über die Staatsgewalten der römischen Republik. 1. Teil. Bunzlau 1899. S. 21-34. (Programm Bunzlau Gymnasium.)
- Über die Staatsgewalten der römischen Republik. 2. Teil. Bunzlau 1900. 14 S. (Programm Bunzlau Gymnasium.)
- Welche Anforderungen hat beim Übersetzen der Schriftsteller der Lehrer an die Schüler und welche an sich zu stellen? 1. Teil. Ratibor 1915. 24 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)
Aus: Programm Bunzlau Gymnasium 1883.
Tegge, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Januar 1870 zu Groß-Apenburg (Kreis Salzwedel), aif dem Lehrerseminar zu Osterburg vorgebildet, hat die erste Lehrerprüfung im September 1890, die zweite im Juni 1893 bestanden und ist nach 1 ½-jähriger Beschäftigung in Groß-Ottersleben seit April 1892 an einer Neustädter Volksschule tätig gewesen. Wird als Vorschullehrer an die Guericke-Schule berufen.
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1902.
Tegtmeier, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Bielefeld am 10. März 1863, studierte nach Absolvierung des Realgymnasiums seiner Vaterstadt an den Universitäten Greifswald, Würzburg und Münster i. W. die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer nebst Geographie. In diesen Fächern unterzog er sich vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission an der Akademie zu Münster 1887 und 1891 der Staatsprüfung. In Berlin hatte er bereits früher die Befähigung zur Leitung der Turnübungen an öffentlichen Schulen erworben. Von Ostern 1887 bis 1888 war er als Probekandidat am Realgymnasium zu Lippstadt, genügte darauf seiner einjährigen Militärpflicht, worauf er wieder in Lippstadt als Volontär bzw. Hilfslehrer tätig war, bis ihn das Kuratorium von Eupen in eine vakante Hilfslehrerstelle zu Ostern 1892 berief.
Aus: Programm Eupen Progymnasium 1893.
Tegtmeyer, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Juli 1817 zu Rotenburg, wo sein Vater Landdragoner-Gefreiter war. Er besuchte die Schulen in Rotenburg und Stade und dann zu verschiedenen Malen das Stader Seminar. Dazwischen war er in Drochtersen als Präparand, später Hauslehrer auf dem Bützfelder Sand. Als Hauslehrer war er auch einige Jahre in Himmel-pforten tätig, bis er dort eine Privatschule errichtete und selbst leitete. Nach einigen Jahren wurde er veranlasst, sich hierher zu melden; und so ist er seit Ostern 1855 hier tätig gewesen; längere Zeit als Hauptlehrer an der 3. Klasse der höheren Bürgerschule. Durch öfteren Aufenthalt in Frankreich und England hatte er sich auch in den neueren Sprachen ausgebildet und hat eine Reihe von Jahren den englischen Unterricht in der höheren Bürger-schule erteilt. Er hat viele Wandlungen der Schule mit durchgemacht, und alle seine Kollegen, sowie seine zahl-reichen Schüler werden ihm ein freundliches und dankbares Andenken bewahren.
Aus: Programm Buxtehude Realprogymnasium 1882.
Tegtmeyer, Ernst Konrad Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. November 1881 zu Hannover, erwarb das Reifezeugnis Ostern 1900 am Leibniz-Realgymna-sium zu Hannover und bestand die Turnlehrerprüfung zu Göttingen am 7. März 1906, die Lehramtsprüfung (für reine Mathematik und Physik) ebenfalls in Göttingen am 19. November 1908. Das Seminarjahr hat er von Ostern 1909 bis Ostern 1910 am Kgl. Andreas-Realgymnasium zu Hildesheim abgelegt. Das Probejahr tritt er am Conradinum zu Danzig-Langfuhr an.
Aus: Programm Danzig-Langfuhr Conradinum 1911.
Teichert, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. April 1871 zu Tilsit, bestand Ostern 1889 die Reifeprüfung und studierte in Königsberg und Ber-lin neuere Sprachen, Germanistik und Philosophie. Während des Seminarjahres war er am Wilhelms-Gymna-sium in Königsberg, am Realgymnasium zu Tilsit, am Gymnasium zu Rastenburg und am Friedrichskollegium zu Königsberg beschäftigt. Das Probejahr, dessen zweite Hälfte ihm durch Ministerialverfügung erlassen wurde, absolvierte er an der zuletzt genannten Anstalt. Als wissenschaftlicher Hilfslehrer war er je ein Jahr am Brauns-berger Gymnasium und am Königsberger Friedrichskollegium tätig. Michaelis 1900 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Görlitz berufen. Am 27. August 1907 wurde er zum Direktor der Realschule zu Görlitz gewählt. Er hat veröffentlicht:
- Schottische Zustände unter Jakob IV. nach den Dichtungen von William Dunbar. Görlitz 1903. 39 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)
- Beschreibung des neuen Schulgebäudes. (Nach dem Neuen Görlitzer Anzeiger vom 21. März 1913.) Görlitz 1914. S. 24-28 u. 2 Taf. (Programm Görlitz Oberrealschule.)
Aus: Programm Görlitz Realschule 1908.
Teichmann, Ernst Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. April 1849 in Authausen bei Düben und verlebte nach dem frühen Tod seiner Eltern die grösste Zeit seiner Jugend in Eisleben. Dort fand er auch seine Ausbildung und wurde später dort zuerst als Lehrer ange-stellt. Behufs weiterer Ausbildung in den modernen Sprachen ging er dann nach England, wo er in den Jahren 1872 bis 1874 als Lehrer an Privatschulen wirkte, und darauf nach Paris, wo er bis zum Schluss des Sommerse-mesters 1876 die in sein Fach einschlagenden Vorlesungen der Sorbonne und des Collége de France besuchte. Im März 1879 bestand er an der Universität Leipzig, nachdem er daselbst noch 5 Semester besonders neuere Sprachen studiert hatte, das Examen für die Kandidatur des höheren Schulamts und fand Ostern desselben Jahres Anstellung an der städtischen Realschule I. Ordnung in Borna. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:
- On Shakespeare’s Hamlet. History of the old Tale of Hamlet, on the old Play of Hamlet, and on the two editions of 1603 and 1604. Borna 1880. 20 S. (Programm Borna Realschule.)
- Merope im italienischen und französischen Drama. Borna 1896. 27 S. (Programm Borna Realgymnasium.)
Aus: Programm Borna Realschule 1880.
Teichmann, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1835 in Helmstedt, besuchte bis Michaelis 1853 das Gymnasium seiner Vaterstadt, dann die Universitäten in Göttingen und Berlin, wo er Philologie studierte. Sein Probejahr absolvierte er am Pädagogium zu Putbus, fungierte von da bis Michaelis 1863 als Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Kreuzburg in Oberschlesien, ging dann an das damals entstehende Gymnasium in Gnesen, wo er Weihnachten 1867 zum Oberlehrer befördert wurde. Michaelis 1869 wurde er als Prorektor an das Gymnasium zu Wittstock berufen.
Aus: Programm Wittstock Gymnasium 1870.
Teichmann, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Januar 1854 zu Bobersberg, besuchte das Seminar zu Neuzelle. Mit dem Zeugnis der Reife ent-lassen, erhielt er als Lehrer seine erste Anstellung in seiner Vaterstadt, wo er bis 1877 tätig war. Von 1877 bis 1878 besuchte er die Kgl. Akademie für Musik zu Berlin, war darauf 5 Jahre lang bis 1883 als Organist und Leh-rer in Crossen a. O. tätig und wurde Michaelis 1883 an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium nach Stettin berufen.
Aus: Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium 1884.
Teichmann, Georg Erwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. September 1883 zu Niedergräfenhain bei Geithain, besuchte von Ostern 1897 bis Ostern 1905 das Realgymnasium zu Borna und studierte darauf neuere Sprachen und Germanistik an der Universität Leipzig. Im April 1909 erwarb er sich die philosophische Doktorwürde auf Grund einer Abhandlung: „Die drei Einheiten im französischen Trauerspiel nach Racine“. Am 30. April und 2. Mai 1910 bestand er die Staatsprüfung und war von dieser Zeit an bis 15. Juli 1910 an der 3. Realschule zu Leipzig als Vikar tätig. Am 22. August 1910 wurde er vom Kgl. Ministerium dem König Georg-Gymnasium in Dresden zur Ableistung des Seminarhalbjahres zuge-wiesen. Am 1. Januar 1911 ging er zur Fortsetzung seines Probejahres an das Realgymnasium i. E. mit Realschu-le in Glauchau über, wo er von Ostern 1911 ab als nichtständiger Lehrer tätig sein wird.
Aus: Programm Glauchau Realschule 1911.
Teichmann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Dezember 1853 zu Kemberg, Kreis Wittenberg, besuchte von Ostern 1864 bis Michaelis 1867 das Gymnasium zu Wittenberg, danach bis Ostern 1873 die Kgl. Landesschule Pforta. Er studierte dann in Halle und Leipzig Philologie, leitete von 1878 bis 1881 eine Privatschule in Westfalen und absolvierte am 19. Juni 1882 vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probe-jahr tritt er am Gymnasium zu Nordhausen an.
Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1883.
Teichmann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juni 1871 zu Hannover, besuchte dort das Realgymnasium I und bestand als Extraneer die Reifeprü-fung am Kaiser Wilhelms-Gymnasium. Er studierte in Göttingen und Erlangen zunächst Theologie, später Ge-schichte und Erdkunde und bestand im Februar 1905 die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Seminarjahr tritt er am K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover an.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1906.
Teichmann, Karl Philipp Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hannover am 3. Januar 1837, besuchte das Lyceum seiner Vaterstadt, welches er Ostern 1856 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in den folgenden vier Jahren Theologie auf den Universitäten Göt-tingen, Erlangen und Berlin und bestand Ostern 1860 sein erstes theologisches Examen zu Hannover. Nachdem er darauf mehrere Jahre an der Stadttöchterschule zu Schwerin und an dem Gymnasium zu Hildesheim als Leh-rer tätig gewesen war, auch sein zweites theologisches Examen in Hannover bestanden hatte, trat er in das Hos-piz und Prediger-Seminar zu Loccum ein, wo er zwei Jahre verblieb, um theologisch- und allgemein wissen-schaftliche Studien sich widmen und auf die zukünftige pfarramtliche Tätigkeit sich vorzubereiten. Von da wur-de er am 1. August 1865 zu Nienburg a. d. Weser als Hilfsprediger angestellt, in welcher Stellung er bis zum Anfang des Jahres 1871 blieb. Durch Gemeindewahl als Pfarrer an die hiesige Dreikönigskirche berufen, folgte er diesem Rufe und wurde im März 1871 in sein hiesiges Pfarramt eingeführt. Ostern 1878 übernahm er an Stel-le seines Kollegen, des Pfarrers Roos, welcher aus Gesundheitsrücksichten seine Stellung an der Elisabethen-schule aufgab, als Hilfslehrer den evangelischen Religionsunterricht am Lehrerinnenseminar, wozu im Herbst desselben Jahres ihm auch die Reiligionsstunden in Ia und Ib übertragen wurden.
Aus: Programm Frankfurt/M. Elisabethenschule 1879.
Teichmann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Juni 1882 zu Kiel, besuchte die Oberrealschule seiner Vaterstadt bis zu der Michaelis 1901 ab-gelegten Reifeprüfung und studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten Kiel und München. Nach Absolvierung eines Turnlehrerkursus und Ableistung des Militärjahres bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen am 23. Juli 1910. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium in Kol-berg ab und war während des Probejahres zur Vertretung beurlaubter Oberlehrer an höheren Schulen in Stolp, Stettin und Neustettin tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Pyritz berufen.
Aus: Programm Pyritz Gymnasium 1913.
Teichmann, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Juli 1855, absolvierte sein Probejahr vom 1. Oktober 1882-1883 am städtischen Realgymnasium zu Frankfurt a. O., trat dann als Hilfslehrer am Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien im Dezember 1883 ein. Am 1. April 1885 wurde er als ordentlicher Lehrer angestellt, Ostern 1893 Oberlehrer und im Januar 1903 zum Professor ernannt. Er hat geschrieben: „Die beiden hervorragendsten Gestaltungen der Oedipus-Sage im klassi-schen Drama der Franzosen.“ Grünberg i. Schles. 1894. 23 S. (Programm Grünberg i. Schles. Realgymnasium.)
Aus: Programm Grünberg i. Schles. Realgymnasium 1903.
Teichmueller, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Teichmüller, geboren am 17. Juli 1824 zu Helmstedt, widmete sich nach Absolvierung des Gymnasiums dem Studium der Theologie. Sein erstes staatliches Amt war die ihm 1856 mit dem Titel „Prediger“ übertragene Religionslehrerstelle am Karlsgymnasium in Bernburg. Hier bewährte sich der mit reichen Geistesgaben ausge-stattete Mann in so ausgezeichneter Weise, dass er bald zu immer höheren kirchlichen Würden emporstieg. 1860 wurde er Seminardirektor, behielt aber wenigstens einen Teil des Religionsunterrichts am Gymnasium noch bei, bis er 1862 als Pastor an St. Aegidien in den ausschliesslichen Dienst der Kirche trat. 1870 als Hofprediger, Su-perintendent und Konsistorialrat nach Dessau berufen, wurde er 1877 Oberhofprediger, 1884 Generalsuperinten-dent und 1888 Vorsitzender des Herzogl. Konsistoriums. Nach 45-jähriger segensreicher Tätigkeit im treuen Dienste der Kirche zog sich der nun hochbetagte Mann von seinen meisten Ämtern zurück (1901), blieb aber Oberhofprediger bis zu seinem Tode. Dieser erfolgte am 28. September 1908 zu Dessau. Veröffentlicht hat er: „Drei Predigten nebst Vorwort.“ Bernburg 1857. 26 S. (Programm Bernburg Gymnasium.)
Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1913.
Teichmueller, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ferdinand Teichmüller wurde am 2. April 1835 in Helmstedt geboren, besuchte dort das Gymnasium und stu-dierte vom Jahre 1853 bis 1856 in Göttingen und Berlin Philologie. Nachdem er längere Zeit Hauslehrer gewe-sen war, bestand er im Jahre 1861 in Berlin das Staatsexamen und promovierte noch in demselben Jahre in Jena zum Dr. phil. Von Michaelis 1861 bis Michaelis 1862 leistete er in Putbus sein Probejahr ab, ging dann als ordentlicher Lehrer nach Kreuzburg in Oberschlesien und von dort nach Gnesen, wo er im Jahre 1868 zum Oberlehrer befördert wurde. Michaelis 1869 ging er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Wittstock, an dem er allmählich zum ältesten Professor und Prorektor aufrückte. Michaelis 1905 im Alter von 70 Jahren trat er, von seinem König durch Verleihung des Roten Adlerordens geehrt, in den Ruhestand, dessen er sich noch 5 Jahre lang erfreuen durfte, bis ihm im März 1910 Gott der Herr aus diesem Leben zu sich rief. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:
- Quaestiones Horatianae. Gnesen 1865. 16 S. (Programm Gnesen Gymnasium.)
- Die Aufgabe der ästhetischen Würdigung der Horazischen Gedichte. Wittstock 1874. 21 S. (Programm Wittstock Gymnasium.)
- Direktor Professor Richard Grosser gestorben. Nekrolog. Wittstock 1895. S. 18-20. (Programm Wittstock Gymnasium.)
- Grundbegriff zum Gebrauch von auctor und auctoritatas. 1. Teil. Wittstock 1897. 28 S. (Programm Wittstock Gymnasium.)
- Grundbegriff zum Gebrauch von auctor und auctoritatas. 2. Teil. Wittstock 1898. 26 S. (Programm Wittstock Gymnasium.)
- Ambire, -tio, -tiosus, -tiose, -tus. Wittstock 1901. S. 5-28. (Programm Wittstock Gymnasium.)
- Sein Werk: „Das Nichthorazische im Horaz-Text“ erschien erst nach seinem Tode.
Aus: Programm Putbus Pädagogium 1911.
Teichmueller, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hugo Teichmüller, geboren am 28. Juli 1869 in Oberspier, Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, erhielt seine Vorbildung auf der Realschule und dem Seminar in Sondershausen, wo er auch seine beiden Prüfungen bestand. Seit Ostern 1889 in Sondershausen als Lehrer tätig, legte er im Februar 1895 in Berlin die Turnlehrer-prüfung ab und wurde Michaelis 1897 an die städtischen Schulen zu Gera als Turnlehrer berufen.
Aus: Programm Gera Realgymnasium 1906.
Teichs, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Juni 1860 zu Dresden. Nach Beendigung der Schulzeit bis zur Einjährig-Freiwilligen-Berechti-gung trat er in die Kgl. Kunstgewerbeschule und später in die Kgl. Akademie der bildenden Künste ein, um sich als Maler auszubilden. In den Jahren 1886 und 1887 legte er die Fachprüfungen im Zeichnen und Schreiben ab. Ostern 1897 wurde er als Zeichen- und Schreiblehrer an das Vitzthumsche Gymnasium und Ostern 1908 als ständiger Zeichenlehrer an das König Georg-Gymnasium berufen.
Aus: Programm Dresden-Johannstadt Georgs-Gymnasium 1909.
Teicke, Karl Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. September 1885 zu Crossen an der Elster. Er besuchte die Kreuzschule zu Dresden und widmete sich hierauf seit Ostern 1905 dem Studium der Geschichte und Germanistik an den Universitäten Tübingen, Ber-lin und Leipzig. Im Dezember 1909 erwarb er sich die philosophische Doktorwürde. Im Januar 1911 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Schulamt. Das Seminarhalbjahr leistete er am Königin-Carola-Gymnasium zu Leipzig, das Probehalbjahr am Vitzthumschen Gymnasium in Dresden ab. Ostern 1912 wurde er zum nichtstän-digen wissenschaftlichen Lehrer am Realgymnasium mit Realschule zu Pirna ernannt.
Aus: Programm Pirna Realschule 1913.
Teipel, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1808 in Callenhardt, vorgebildet durch den Elementarunterricht in seiner Vaterstadt und dem Gymnasialunterricht in Rietberg und Paderborn. Seine theologischen Studien machte er an der philosophisch-theologischen Lehranstalt in Paderborn und seine zweijährigen philologischen an der Akademie zu Münster. Am 24. März 1832 wurde er zum Priester geweiht und trat im Oktober desselben Jahres sein Lehramt am Gymna-sium in Coesfeld an. Der tüchtige, mit vielseitigen und gediegenen Kenntnissen ausgestattete Gelehrte, der eifrige und gewandte Schulmann und der fromme, strebende Diener der Kirche waren in ihm zu einer Persön-lichkeit vereint. Mehr als 28 Jahre diente er der Schule, in der er der erste Religionslehrer war. Auch seine Kanzelvorträge vereinigten in sich bei grosser Lebendigkeit wissenschaftliche Tiefe mit durchschaulicher Klar-heit und einer in die mannigfachsten Lebensverhältnisse eingehenden Popularität. Auch schriftstellerisch war Teipel sehr fruchtbar. Die Zahl der kleinere Abhandlungen und Beiträge soll mehr als 150 betragen, die er vor allem in katholischen Kirchenblättern wie z. B. in: Katholische Blätter für Literatur (Augsburg); Der Katholik (Mainz); Repertorium für katholisches Leben, Wirken und Wissen (Landshut); Allgemeiner Religions- und Kirchenfreund (Würzburg); Katholisches Magazin (Münster); Katholische Zeitschrift (Münster bei Theissig); Sonntagsblatt für katholische Christen (Münster); Monatsblatt für katholisches Unterrichts- und Erziehungs-wesen (Münster) u. s. w. veröffentlicht wurden. Auf seinem Sterbebette setzte er ein Legat von 300 Thalern aus und bestimmte, dass die Zinsen davon jährlich unvermögenden, durch Betragen und Leistung ausgezeichneten Schülern zu Teil werden soll. Ein zweites Legat von 100 Thalern bestimmte er für den Bonifatiusverein, für welchen er seit dessen Bestehen in seinem Kreise eifrig gewirkt hatte. Er starb am 29. Januar 1861. An selbständigen Büchern und Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Scriptores Graecos, Germanicos, Latinos a relativa quae dicitur verborum constructione saepe, neque injuria semper, discessisse probatur. Coesfeld 1841. 23 S. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
- Dichterische Versuche. Coesfeld 1845.
- Andachten für den nachmittäglichen Gottesdienst in der Gymnasialkirche zu Coesfeld. Coesfeld 1845.
- De peccati natura eiusque in mortiferum et non mortiferum dividendi ratione. Coesfeld 1847.
- De scriptis Joannis apostoli disputatio. Coesfeld 1848. 25 S. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
- Solidaritätspredigten auf die Marienfeste. Paderborn 1851.
- Aphorismen über Geschichtsschreibung. Coesfeld 1854. 25 S. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
- Praktische Anleitung zum Übersetzen aus dem Deutschen in’s Lateinische. Erster Teil: Aufgaben für Tertia und Secunda. Paderborn 1855. 2. Aufl. 1860.
- .... Zweiter Teil, zugleich Studien zur Geschichte der ersten christlichen Jahrhunderte, für die obersten Klassen des Gymnasiums. Paderborn 1854. 2. Aufl. 1857.
- Sieg des Kreuzes in Sachsen. Münster 1860.
Aus: Programm Coesfeld Gymnasium 1861.
Teipel, Matthias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. April 1874 zu Fredeburg, Kreis Meschede, besuchte das Gymnasium zu Barmen und verliess es Ostern 1894 mit dem Reifezeugnis, um in Bonn und Köln katholische Theologie zu studieren. Nach bestande-nem Examen pro cura animarum (Herbst 1898) wurde er als Kaplan an der Mariä-Empfängniskirche zu Mün-chen-Gladbach angestellt. Im Februar 1902 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt, wurde im Mai 1903 als Kaplan an die Engelbertkirche nach Essen versetzt und zugleich mit der aushilfsweisen Erteilung des katholi-schen Religionsunterrichtes am Realgymnasium betraut.
Aus: Programm Essen Realgymnasium 1904.
Teitge, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. August 1881 zu Calbe a. S., besuchte das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, das er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er in Halle Philologie und Geschichte. Am 7. Januar 1904 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Die Frage nach dem Urheber der Zer-störung Magdeburgs 1631“ zum Dr. phil. promoviert. Das Staatsexamen bestand er am 5. November 1904. Schon vorher, im Winterhalbjahr 1903/04, war er am Stadtgymnasium zu Halle tätig. Michaelis 1904/05 absol-vierte er das Seminarjahr zuerst am Melanchthon-Gymnasium zu Wittenberg, dann seit Ostern 1905, am Kgl. Pädagogischen Seminar zu Magdeburg, wo er zugleich eine Hilfslehrerstelle am Kgl. Domgymnasium inne hatte. Michaelis 1905/06 war er Probandus und wissenschaftlicher Hilfslehrer wieder in Wittenberg. Am 1. Oktober 1906 wurde er zum Oberlehrer ernannt und dem Kgl. Realgymnasium zu Erfurt überwiesen.
Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1907.
Teitge, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Januar 1841 zu Kremkau, Kreis Stendal, bestand Michaelis 1860 die erste und 1863 die zweite Lehrerprüfung am Seminar zu Osterburg. Von 1861 bis Ostern 1864 war er Lehrer in Tangermünde. Seit 1864 unterrichtet er in Calbe a. S., zuerst an der Bürgerschule, dann an der gehobenen Schule und seit Ostern 1905 an der mit der Realschule verbundenen Vorschule.
Aus: Programm Calbe a. S. Realschule 1906.
Teitz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Dirschau am 10. Januar 1858, besuchte bis zum 14. Lebensjahre die dortige Stadtschule, darauf vom Jahre 1872 bis 1877 das bischöfliche Progymnasium in Pelplin (Quarta bis Untersekunda) und beschloss seine Gymnasialstudien auf dem Kgl. Gymnasium in Kulm Sommer 1879. Er studierte dann Theologie auf der Univer-sität Breslau. Zur praktischen Ausbildung bezog er das Erzbischöfliche Seminar in Freisingen (Bayern), wo er am 29. Juni 1883 vom Erzbischof von München zum Priester geweiht wurde. Hierauf widmete er sich dem Studium der Mathematik, Physik und Naturwissenschaft auf der Friedrich Wilhelms-Universität in Berlin. Von Oktober 1884 bis 1885 genügte er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger und erwarb sich die Qualifika-tion zum Reserveoffizier. 1888 verliss er Berlin, nachdem er im März auf Grund seiner naturwissenschaftlichen Arbeit: „Über definitive Blattstellung durch Torsionswirkung der Leitstränge“ zum Dr. phil. promoviert worden war. Darauf war er als Dom-Vikar und geistlicher Lehrer in Pelplin, als Vikar in Putzig und in Neustadt/Westpr. tätig. Im Frühjahr 1892 wurde er als Religions- und Oberlehrer an das Progymnasium in Neumark in Westpr. be-rufen, erwarb das Zeugnis pro facultate docendi an der Universität Königsberg und wurde im Jahre 1896 an das Kgl. Gymnasium zu Kulm in gleicher Eigenschaft berufen. Von hier aus wurde ihm im Jahre 1903 die Leitung des Kgl. Lehrerseminars zu Tuchel übertragen. Seit dem Sommer des Jahres 1913 wirkte er in gleicher Eigen-schaft am Kgl. Seminar zu Graudenz bis zu seinem am 25. März 1914 erfolgten Tode.
Aus: Programm Kulm Gymnasium 1914.
Tekotte, Alois[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Dezember 1879 zu Lippramsdorf, Kreis Coesfeld, widmete sich nach Erlangung der Reifeprü-fung am Gymnasium zu Paderborn dem Studium der Geschichte und der Philosophie an der Universität Münster. Am 19. Februar 1907 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Ostern 1907 trat er das Semi-narjahr am Gymnasium in Wilhelmshaven an und wurde hier, sowie an dem Realgymnasium in Geestemünde und dem Gymnasium zu Aurich aushilfsweise beschäftigt. Nachdem er die erste Hälfte des Probejahres am Gymnasium Carolinum in Osnabrück, die zweite Hälfte am Realgymnasium in Papenburg abgeleistet hatte, verwaltete er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle je ein Jahr am Gymnasium in Bottrop und Recklinghausen, sowie 3 ¼ Jahre am Gymnasium Paulinum in Münster, bis ihm im Juni 1914 eine Oberlehrerstelle am Gymna-sium in Coesfeld übertragen wurde.
Aus: Programm Coesfeld Gymnasium 1915.
Tell, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. September 1827 zum Naumburg a. S., studierte Philologie, Dr. phil., und war von Michaelis 1849 bis Ostern 1851 am Realgymnasium zu Halle a. S. Ostern 1854 wurde er Probekandidat am Köllnischen Gymna-sium zu Berlin, Pfingsten 1854 Probekandidat am Gymnasium zu Königsberg in der Neumark. Michaelis 1854 wurde er an das Gymnasium zu Greifenberg als Hilfslehrer versetzt. Ostern 1856 wurde er Hilfslehrer an der hö-heren Bürgerschule in Lübben. Michaelis 1856 ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Nordhausen, Ostern 1857 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Nordhausen und Ostern 1865 Oberlehrer. Am 19. Juni 1874 wurde er dort zum Professor ernannt. Er ist am 20. Januar 1890 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Hyperidis orationis funebris quae supersunt. Nordhausen 1861. VIII, 14 S. (Programm Nordhausen Gymn.)
- Festbericht über das am 2. Und 3. Juni 1874 zu Nordhausen gefeierte 350jährige Jubiläum des Gymnasiums. Nordhausen 1874. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
- Rede zur Feier des 400jährigen Gedenktages der Geburt Dr. Martin Luthers. Nordhausen 1884. 8 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
Aus: Programm Halle Realgymnasium 1898 FS.
Telle, Georg Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1820 zu Pabstdorf bei Halberstadt, besuchte von 1838 bis 1841 das Berliner Seminar für Stadtschulen, war in Berlin von Ostern 1841 bis Johannis 1842 an der Kohlheimschen höheren Töchterschule und dann von da an bis Ostern 1854 an der höheren Bürgerschule zu Potsdam beschäftigt. Um diese Zeit wurde er als ordentlicher Lehrer an unserer eben eröffneten Anstalt berufen, der er bis zu seinem Austritt, also 32 ½ Jahre ununterbrochen angehört hat. Michaelis 1886 trat er in den Ruhestand. Er hat veröffentlicht: „Geordnete Leibesübungen sind eine notwendige Ergänzung des üblichen Schulunterrichts. (Ein Wort für die Eltern unserer Schüler.)“ Umschlatext: Über Einrichtung und Zweck des Turnunterrichts an Schulen. Potsdam 1862. 14 S. (Programm Potsdam Realgymnasium 1887.)
Tellkamp, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Mai 1798 in Hannover, machte den Freiheitskrieg 1815 im Hannoverschen Feldbataillon als Freiwilliger mit und zog als Offizier in Paris ein. Dann studierte er in Göttingen unter Gauß und Thibaut Mathematik, Dr. phil., und wurde 1822 Privatdozent in Göttingen. 1824 wurde er als Oberlehrer nach Hamm berufen, wo er von Wachter am 3. August zusammen mit dem Direktor Kapp eingeführt wurde. Zu Michaelis 1833 wurde er erster Oberlehrer und erhielt am 15. März 1834 den Titel Professor. Am 27. Juni 1835 ging er als Direktor der neu gegründeten höheren Bürgerschule (jetzt Realgymnasium I) nach Hannover. Er starb hier am 9. März 1869 an einer Lungenentzündung. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Darstellung der mathematischen Geographie. Hannover 1824.
- Zur Würdigung und näheren Bestimmung des mathematischen Gymnasialunterrichts. Hamm 1827. 19 S. (Programm Hamm Gymnasium.)
- Vorschule der Mathematik. Berlin 1829.
- Anfangsgründe der chemischen Naturlehre. Für den Schulunterricht bearbeitet. (Festschrift zu van Haars Jubiläum.) Hamm 1831. IV, 68 S. (Programm Hamm Gymnasium.)
- Über die Anwendung der Mathematik auf die Chemie. Hannover 1840. (Programm Hannover Höh. Bürger-schule.)
- Über Redeübungen der Schüler. Hannover 1841. (Programm Hannover Höh. Bürgerschule.)
- Über das Zusammenwirken des elterlichen Hauses mit der Schule. Hannover 1842. (Programm Hannover Höh. Bürgerschule.)
- Die höhere Bürgerschule in Hannover, geschildert nach zehnjährigem Bestehen. Hannover 1845. (Programm Hannover Höh. Bürgerschule.)
- Leibniz und die Bildung der Erdoberfläche. Hannover 1847. 32 S. (Programm Hannover Höh. Bürgersch.)
- Mikroskopische Beobachtungen über Kristallbildung. Hannover 1848. 16 S. (Programm Hannover Höh. Bürgerschule.)
- Über Aufgabe und Einrichtung des Bürgerschulwesens in unseren Städten. Hannover 1849. 36 S. (Progr. Hannover Höh. Bürgerschule.)
- Über die Experimentalphysik als Unterrichtsgegenstand. Hannover 1850. 32 S. (Programm Hannover Höh. Bürgerschule.)
- Ältere und neuere Ansichten über Wesen und Gestaltung der Materie. Hannover 1852. 34 S. (Programm Hannover Höh. Bürgerschule.)
- Ein Rückblick auf zwanzig Jahre. Hannover 1855. 20 S. (Programm Hannover Höh. Bürgerschule.)
- Über die subjektive Zeitmessung in deutscher Musik und Dichtung. Hannover 1857. (Programm Hannover Höh. Bürgerschule.)
- Die höhere Bürgerschule in Hannover, geschildert auf Veranlassung der Feier ihres 25jährigen Bestehens am 9. Oktober 1860 von dem Direktor der Anstalt. Hannover 1860. 136 S. (Progr. Hannover Höh. Bürgerschule.)
- Rede bei der Schulfeier des 25jährigen Bestehens der höheren Bürgerschule zu Hannover am 9. Oktober 1860. Hannover 1861. S. 3-15. (Programm Hannover Höh. Bürgerschule.)
- Johann Keppler, der Begründer der neueren Astronomie. Hannover 1862. (Progr. Hannover Höh. Bürgerschule.)
- Zwei Gedenktafeln. (Die Gedächtnisfeier der Gebrüder Schlegel und Hölty’s.) Hannover 1863. 28 S. (Programm Hannover Höh. Bürgerschule.)
- Über die Behandlung der Kegelschnitte im geometrischen Unterrichte. Hannover 1865. (Programm Hannover Höh. Bürgerschule.)
- Über die Wahl der Schule. Hannover 1866. (Programm Hannover Höh. Bürgerschule.)
- A) Rückblick auf die Entwicklung der Schule bis auf die Gegenwart. B) Prüfungs- und Unterrichtsordnung für die preußischen Realschulen (im Auszuge). Hannover 1868. 19 S. (Programm Hannover Realschule.)
Aus: Programm Hannover Höh. Bürgerschule 1860 und Hamm Gymnasium 1909.
Tellmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Bremen den 1. Juni 1853, besuchte das Seminar zu Bremen von Ostern 1868 bis Ostern 1872. Nach abgelegter Prüfung erhielt er durch Conclusum eines Hohen Senats vom 19. April 1872 die Zulassung zum Un-terricht an Volksschulen, durch Conclusum vom 11. Mai 1874 die Befähigung als ordentlicher Lehrer an Volks-schulen zu unterrichten. Im Herbst 1876 erwarb er durch ein besonderes Examen vor der 1. Sektion der hiesigen Prüfungskommission das Zeugnis der Befähigung, in der Mathematik an höheren Schulen zu unterrichten. Als Lehrer ist er, bevor er an der Hauptschule eintrat, beschäftigt gewesen: 1. An der Lindemeyer’schen Vorberei-tungsschule für die Realschulen von Ostern 1872 bis 1873. 2. An der Debbe’schen Realschule von Ostern 1873 bis Michaelis 1878. 3. An der Remberti-Volksschule von Michaelis 1878 bis Ostern 1879. Zu Ostern 1879 wurde er als Hilfslehrer an der Handelsschule angestellt, zum ordentlichen Lehrer an der Hauptschule wurde er ernannt durch Conclusum eines Hohen Senats vom 23. März 1880.
Aus: Programm Bremen Hauptschule 1880.
Tellmann, Heinrich Arnold Eberhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 22. September 1857 zu Bremen geboren, besuchte bis Ostern 1872 die Volksschule am Neustadtwall, trat dann in das Seminar ein und erwarb sich durch die Abgangsprüfung um Ostern 1876 die Qualifikation für das Volksschullehramt. Seit jener Zeit unterrichtete er 4 Jahre an der Vorbereitungsschule des Herrn Lindemeyer und wurde darauf, nachdem er bereits im Mai 1878 die Staatsprüfung abgelegt hatte, zunächst an die Volksschu-le am Geschworenenweg und von da auf den 1. April 1881 an die Hauptschule berufen.
Aus: Programm Bremen Hauptschule 1882.
Teltow, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. September 1882 als Sohn des Fabrikanten Paul Teltow zu Berlin. Er besuchte das Friedrichs-Realgymnasium und die Friedrichs-Werdersche Oberrealschule seiner Vaterstadt. Seine künstlerischen Studien begann er in München und setzte dieselben später in Berlin fort. Am 1. August 1905 bestand er das Zeichenleh-rer-Examen für höhere Lehr- und Lehrerbildungsanstalten. Seiner Militärpflicht genügte er im Garde Füsl. Regi-ment. Am 1. Oktober 1906 wurde er an die Oberrealschule zu Altona-Ottensen berufen. Vom 1. April 1907 bis zum 30. September dieses Jahres war er am Realgymnasium zu Barmen und an der Realschule zu Emden tätig. Nach Beendigung des Probejahres wurde er an der Realschule zu Itzehoe angestellt.
Aus: Programm Itzehoe Realschule 1908.
Temme, Hermann Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. August 1845 zu Osterweddingen, vorgebildet auf der Realschule zu Bernburg und der Präparan-denanstalt zu Salbcke, bestand Ostern 1866 seine Lehrerprüfung am Seminar zu Barby, war bis Ostern 1868 Lehrer in Pechau und von da ab drei Jahre Lehrer an der Stephani-Volksschule zu Aschersleben. Seit Ostern 1871 ist er als Elementarlehrer am hiesigen Realgymnasium angestellt und unterrichtet in Religion, Rechnen, Geographie, Naturbeschreibung und Schreiben.
Aus: Programm Aschersleben Realgymnasium 1885.
Temme, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Temme, Josef Anton
Geboren zu Warburg am 20. Oktober 1829, besuchte von Herbst 1839 bis Herbst 1843 das Progymnasium seiner Vaterstadt, darauf bis Herbst 1847 das Gymnasium zu Paderborn, studierte dann bis Herbst 1849 Philosophie und Theologie am Seminarium Theodorianum zu Paderborn und darauf unter Fortsetzung der gedachten Studien bis Ostern 1853 Mathematik, Naturwissenschaften und Philologie an der Akademie zu Münster. Am 1. März 1853 dort zum Dr. phil. promoviert, bestand er am 2. Mai d. J. die Prüfung pro facultate docendi und wurde, nachdem er am Gymnasium zu Coesfeld das Probejahr absolviert hatte, Ostern 1854 am Gymnasium zu Arns-berg angestellt. Von Herbst 1854 bis dahin 1855 genügte er als einjährig Freiwilliger seiner Militärpflicht und trat dann in seine Stellung am Gymnasium zu Arnsberg zurück, in welcher er bis Herbst 1861 verblieb, wo er einer Berufung in die erste Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Rheine folgte. An dieser Anstalt wirkte er 14 Jahre mit Ausnahme der Zeit vom 28. April bis zum 1. September 1874, während welcher er in Vertretung eines Regierungs- und Schulrates bei der Kgl. Regierung und dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Münster be-schäftigt war. Herbst 1875 wurde er auf seinen Wunsch an das Gymnasium zu Warendorf versetzt, wo er als Professor a. D. am 21. Juli 1907 verstarb. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Der mathematische Unterricht in seiner Beziehung zur philosophischen Propädeutik. Arnsberg 1860. 21 S. (Programm Arnsberg Gymnasium.)
- De principiis physices dialogue. Münster i. W. 1863. 15 S. (Programm Rheine Gymnasium.)
- Einige Bemerkungen über die Behandlung der unbestimmten Gleichungen des ersten Grades. Münster i. W. 1865. 15 S. (Programm Rheine Gymnasium.)
- Zur Theorie des Foucault’schen Pendelversuchs. Münster i. W. 1867. S. 12. (Programm Rheine Gymnasium.)
- Grundlehren der analytischen Planimetrie. Warendorf 1894. 43 S. u. 4 Taf. (Programm Warendorf Gymn.)
- Festrede zum Geburtstag des Kaisers. Warendorf 1879. S. 3-9. (Programm Warendorf Gymnasium.)
Aus: Programm Warendorf Gymnasium 1876 und 1906.
Temme, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Oktober 1864 zu Grebenstein, besuchte von Ostern 1876 bis Ostern 1884 das Gymnasium zu Kassel und studierte dann in Marburg klassische Philologie und Geschichte. Juni 1890 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Vom Oktober 1890-1891 leistete er das Seminarjahr am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Kassel ab, genügte dann seiner Militärpflicht in Kassel und absolvierte das Probejahr am vormaligen Städtischen Gymnasium zu Frankfurt a. M. von Michaelis 1892 bis 1893. An dieser Anstalt war er bis zum Herbst 1896 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Im Februar 1895 bestand er die Turnlehrerprüfung zu Berlin. In den folgenden Jahren war er an verschiedenen höheren Schulen in Frankfurt a. M. tätig. Am 1. Mai 1898 wurde er als etatmässiger wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Progymnasium zu Hofgeismar berufen. Von hier wurde er am 1. Juli 1901 an das Kgl. Gymnasium zu Weilburg versetzt und zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1902.
Tempel, Paul Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Juni 1962 zu Obereunnersdorf bei Löbau, besuchte das Realgymnasium zu Zittau von Ostern 1873 bis 1881, studierte dann in Leipzig Naturwissenschaften und bestand das Staatsexamen im Januar 1887. Das gesetzliche Probejahr legte er am Realgymnasium zu Zittau ab von Ostern 1887 bis 1888 und war im letzten Vierteljahr zugleich Vikar am dortigen Gymnasium. Nachdem er dann im Sommersemester 1888 an der Real-schule zu Plauen i. V. und im folgenden Winter an der Kreuzschule zu Dresden in gleicher Eigenschaft tätig ge-wesen war, wurde er Ostern 1890 zum wissenschaftlichen Hilfslehrer, am 1. Januar 1894 zum personalständigen Lehrer und am 1. Juli desselben Jahres zum ständigen Oberlehrer am Gymnasium zu Dresden-Neustadt ernannt.
Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1899.
Tendering, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Rees im November 1855, besuchte das Gymnasium zu Wesel bis Herbst 1875, studierte in Erlangen, Tübingen, Berlin, Paris, London und Bonn. Pro facultate docendi geprüft zu Bonn im Mai 1881, promovierte dort im Mai 1882 auf Grund seiner Dissertation: „Laut- und Formenlehre des poitevinischen Katharinenlebens“. Er war dann Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Krefeld und der Kgl. Gewer-beschule zu Saarbrücken von Herbst 1881 bis Ostern 1883, dann ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Barmen. 1887 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Elberfeld berufen und wird 1893 Direktor der Realschule zu Elberfeld. Zum 1. April 1896 wird er als Direktor an das Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg berufen. An Schriften hat er im Druck veröffentlicht:
- Laut und Formenlehre des poitevinischen Katharinenlebnes. In: Herrigs Archiv 1882. (Diss. inaug.)
- Das poitevinische Katharinenleben und die übrigen südwestlichen Denkmäler. Barmen 1885. 29 S. (Programm Barmen Realgymnasium.)
- Die Schlacht bei Spichern. 2. Aufl. Saarbrücken 1891.
- Kurzgefasstes Lehrbuch der englischen Sprache. 4. Aufl. Berlin 1894.
- Ein Lehrplan für den französischen Unterricht am Gymnasium. In: Zeitschr. f. französ. Sprache u. Lit. XII. 1890.
- Der französische Unterricht nach den neuen Lehrplänen. In: Zeitschr. f. französ. Sprache u. Lit. XIV. 1892.
- Antrittsrede des Direktors. (Rede bei der Eröffnung der Anstalt.) Elberfeld 1894. S. 6-11. (Programm Elberfeld Realschule i. d. Nordstadt.)
- Molières „Femmes Savantes“ im Unterricht der Prima. Hamburg 1898. 18 S. (Programm Hamburg Real-gymnasium d. Johanneums.)
- Die logisch-schulende Kraft der französischen Grammatik. Halle 1902.
- La France littéraire von Herrig und Burguy. Neue Bearbeitung. Braunschweig 1903.
- Lehrbuch der englischen Sprache. Ausgabe B. 3. Aufl. Berlin 1903. Ausgabe C Berlin 1900.
- Zur Geschichte des Realgymnasiums des Johanneums. Festschrift zur Einweihung des neuen Schulgebäudes an der Armgartstrasse am 13. Oktober 1905. Hamburg 1905. 125 S. Enthält von ihm: Verzeichnis der den Jahresberichten beigegebenen wissenschaftlichen Abhandlungen. S. 61-67; Übersicht der Frequenz des Realgymnasiums von 1875-1905. S. 69-72.; Literarische Veröffentlichungen des jetzigen Lehrerkollegiums. S. 97-105.
- Umzug nach der Armgartstraße. Hamburg 1906. S. 4-15. (Programm Hamburg Realgymnasium d. Johann.)
- Bericht über die Feier des 75jährigen Bestehens des Realgymnasiums des Johanneums in Hamburg. Hamburg 1910. S. 1-7. (Programm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums.)
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1888 und Realschule in der Nordstadt 1894.
Tenner, Ernst Adolf Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Mai 1862 zu Eisfeld (Sachsen-Meiningen), besuchte das Gymnasium Georgianum in Hildburg-hausen und genügte nach erlangtem Reifezeugnis zunächst von 1885 bis 1886 seiner Militärpflicht als Einjährig Freiwilliger. Er widmete sich dann auf den Universitäten Jena und Leipzig dem Studium der klassischen Philolo-gie und der Germanistik. Im Mai 1896 unterzog er sich, nachdem er das Jahr zuvor als Hauslehrer in Thüringen tätig gewesen war, vor der Kgl. Prüfungskommission in Leipzig der Prüfung für Kandidaten des höheren Schul-amtes und wurde am 1. Juli 1896 zur Ablegung des Probejahres vom Ministerium der 2. Leipziger Realschule überwiesen. Nach Ablauf desselben übernahm er die Vertretung eines nach dem Auslande beurlaubten Lehrers der Anstalt und blieb auch nach dessen Rückkehr das Wintersemester über im unterrichtlichen Zusammenhange mit der Schule. Ostern 1898 erfolgte seine nichtständige und am 1. Juli 1899 seine ständige Anstellung an dersel-ben.
Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.
Tenner, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Juli 1877 zu Meiningen. Er besuchte das dortige Realgymnasium und studierte nach bestandener Reifeprüfung in Leipzig Mathematik, Physik und Erdkunde. Im Mai 1903 legte er das Staatsexamen vor der Kgl. Prüfungskommission in Leipzig ab. Hierauf unterrichtete er einige Monate als Hilfslehrer an der höheren Töch-terschule mit Lehrerinnen-Seminar zu Leipzig und genügte dann seiner Militärpflicht. Nach beendeter Dienstzeit nahm er die Stelle eines Hilfslehrers am Progymnasium zu Bad Harzburg an. Ostern 1905 erhielt er seine Beru-fung an das Realgymnasium zu Saalfeld. Zum 1. Oktober desselben Jahres erfolgte seine Ernennung zum Ober-lehrer an dieser Anstalt. Seit Oktober 1907 ist er wieder am Progymnasium zu Bad Harzburg tätig.
Aus: Programm Bad Harzburg Progymnasium 1908.
Tenner, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tenner, Friedrich Otto
Geboren am 31. Juli 1883 zu Mühlhausen i. Th., besuchte von Ostern 1889 ab die Bürgerschule, von Michaelis 1891 ab die Privatknabenschule zu Schkenditz, seit Ostern 1895 das König Albert-Gymnasium zu Leipzig, das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er in Tübingen, Leipzig und Paris Philoso-phie, neuere Sprachen und Geschichte. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. April 1903-1904. Am 13. April 1907 wurde er auf Grund der Dissertation: „Francois le Metel de Boisrobert als Dramatiker und Nachahmer des spanischen Dramas“ von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert und be-stand im Mai 1908 das Examen pro facultate docendi für neuere Sprachen und Geschichte. Von 1907-1908 un-terrichtete er am Progymnasium des H. Dr. Haller in Leipzig-Gohlis und leistete das Probejahr an der 2. Städti-schen Realschule in Leipzig-Reudnitz ab. Wird dann an das Gymnasium zu Arnstadt versetzt, ist dann am Gym-nasium zu Gera und am Realgymnasium zu Magdeburg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Francois le Metel de Boisrobert als Lustspieldichter und Vorläufer Molières. 1. Teil. Gera 1912. 31 S. (Programm Gera Gymnasium.)
- Francois le Metel ... 2. Teil. Magdeburg 1913. 22 S. (Programm Magdeburg Realgymnasium.)
- Francois le Metel ... 3. Teil. Magdeburg 1914. 24 S. (Programm Magdeburg Realgymnasium.)
Aus: Programm Arnstadt Gymnasium 1910.
Tenter, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. Januar 1871 zu Wehofen (Reg.-Bez. Düsseldorf), besuchte das Gymnasium zu Mülheim a. d. Ruhr, studierte von Ostern 1890 bis Ostern 1895 in Halle und Bonn klassische Philologie, Geschichte und Theo-logie. Nach Ableistung seiner Militärpflicht erledigte er das Seminarjahr am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymna-sium in Köln und war dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule nebst Progymnasium in Rheydt tätig bis Michaelis 1900, wo er in den Dienst der Stadt Frankfurt a. M. trat. Zunächst war er wissen-schaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1901, von da ab Aushilfsoberlehrer. Als solcher an der Musterschule von Michaelis 1900 bis 1901, dann wieder von Pfingsten 1901 bis zu den Sommerferien. Geht dann an die Wöhler-schule über.
Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhler-Realgymnasium 1902.
Tepelmann, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Mai 1841 zu Jeinsen bei Hannover, wurde vom Vater zum Seminar vorgebildet, besuchte das Bezirksseminar zu Hannover von Michaelis 1859 an, war darauf 1 ½ Jahr Hauslehrer und ½ Jahr Schullehrer in Bardegötzen. Von Michaelis 1861 bis Ostern 1864 besuchte er das Hauptseminar zu Hannover, wurde dann als Lehrer an der ersten Stadtschule in Uelzen angestellt und ist seit Ostern 1867 Ordinarius der Sexta.
Aus: Programm Uelzen Höh. Bürgerschule 1870.
Teping, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Juni 1880 in Norddöllen, Gemeinde Visbeck in Oldenburg, besuchte das Gymnasium in Vechta und erhielt dort am 8. Juli 1899 das Reifezeugnis. Darauf studierte er an den Universitäten Bonn und Münster Deutsch und neuere Sprachen und bestand in Münster am 8. Juli 1905 das Staatsexamen pro facultate docendi. Das Seminarjahr absolvierte er von Herbst 1905 bis Herbst 1906 am Realgymnasium zu Krefeld, das Probejahr von Herbst 1906 bis Herbst 1907 am Gymnasium nebst Realschule in Mülheim/Ruhr, wo er am 1. Oktober 1907 als Oberlehrer angestellt wurde. Ostern 1911 wurde er von dort als Oberlehrer an das Gymnasium zu Vechta berufen.
Aus: Programm Vechta Gymnasium 1912.
Tepohl, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1852 zu Wildenhain, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Torgau, studierte seit Ostern 1872 Philologie in Halle. 1882 bestand er die Mittelschullehrer-Prüfung in Stettin, wurde in Bütow angestellt und Ostern 1883 aus Rügenwalde als Mittelschullehrer an die Gehobene Bürgerschule nach Stassfurt berufen. Seit dem 1. April 1910 ist er als Lehrer der Reformschule übernommen. Aus: Programm Stassfurt Realprogymnasium 1911.
Terbeck, Franz Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Rheine, später Kaplan daselbst, leistete als solcher seit 1841 während der Erkrankung des Rektors Emmerick und nach dessen Tode Aushilfe am Progymnasium, 6. September 1844 nach bestandener Lehramts-prüfung als Lehrer angestellt, 1. Oktober 1848 an das Lehrerseminar in Büren berufen. Er starb als Oberschulrat und Seminardirektor in Vechta am 27. Mai 1891.
Aus: Programm Rheine Gymnasium 1909 FS.