Terbeck, Josef - Thiel, Max
Terbeck, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Rheine am 17. Februar 1820. Nach Vollendung der Gymnasialstudien studierte er drei Jahre Theolo-gie und Philologie auf der Akademie zu Münster und setzte darauf noch zwei Jahre die philosophischen Studien auf der Universität Berlin fort. Nach Ablegung der Staatsprüfung wurde er Herbst 1847 an die hiesige Lehran-stalt berufen und Herbst 1863 zum ersten ordentlichen Lehrer ernannt. Auf seinen Antrag genehmigte das Kgl. Provinzial-Schulkollegium unter Bezeigung der „Anerkennung für die langjährige treu geleistete Dienstzeit“ seinen Übertritt in den Ruhestand zum 1. Januar 1889. Er ist am 12. April 1891 in Rheine verstorben. Veröffentlicht hat er: „Geordnetes Verzeichnis der Abhandlungen, welche in den Schulschriften sämtlicher an dem Programmentausche Teil nehmenden Lehranstalten vom Jahre 1864 bis 1868 erschienen sind.“ Münster 1868. 65 S. (Programm Rheine Gymnasium.) -
Aus: Programm Rheine Gymnasium 1889 und 1908 FS.
Terbrueggen, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Terbrüggen, geboren am 17. Juli 1877 zu Landbergen in Westfalen, besuchte die Rektoratschule in Lengerich, die Präparande in Bielefeld-Schildesche und von 1897 bis 1900 das Seminar zu Soest, wo er 1902 auch die zweite Lehrerprüfung bestand. Er war zuerst zwei Jahre an der einklassigen Schule in Ledde bei Teck-lenburg, darauf in Tecklenburg als Volksschullehrer tätig. Ostern 1904 wurde er als Lehrer an die Rektoratschule in Tecklenburg berufen. Ostern 1905 kam er nach Düsseldorf, wo er bis Ende 1910 an der Volksschule an der Kölnerstrasse eine Lehrerstelle inne hatte. Seit dem 1. Januar 1911 ist er Vorschullehrer am Städtischen Real-gymnasium an der Rethelstrasse.
Aus: Programm Düsseldorf Städt. Realgymnasium 1911.
Terbrueggen, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Terbrüggen, geboren zu Dorsten am 17. September 1829. Er besuchte das Progymnasium seiner Vaterstadt und das Gymnasium zu Koesfeld, studierte Philologie und Geschichte in Münster, Bonn und Halle. Als Gymna-siallehrer wirkte er an verschiedenen Anstalten, war auch 6 Jahre Direktor des Staatsgymnasiums zu Puno in Peru (Südamerika). Seit Ostern 1884 war er als Oberlehrer am Progymnasium zu Linz am Rhein. Er starb am 24. Januar 1894 im Johannes-Krankenhaus zu Bonn.
Aus: Programm Linz/Rhein Progymnasium 1894.
Terletzki, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. Januar 1863 zu Elbing, vom Realgymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, dann auf den Universitäten zu Königsberg und Strassburg bis zum Herbste 1883 durch na-turwissenschaftliche Studien gebildet. Er erwarb sich am 8. November 1884 mit seiner Dissertation: „Anatomie der Vegetationsorgane von Struthiopteris germanica und Pteris aquilina“ bei der philosophischen Fakultät der Universität Königsberg die Doktorwürde und verwaltete von Ostern bis Michaelis 1885 am Kgl. Mineralogi-schen Institut zu Königsberg eine Assistentenstelle. Die Lehramtsprüfung legte er am 13. Juni 1885 in Königs-berg, das Probejahr von Michaelis 1885 bis 1886 am Kgl. Gymnasium zu Elbing ab, bei welchem er bis zu seiner Berufung nach Danzig als freiwilliger Lehrer tätig war. Ausser seiner Dissertation ist von ihm in den Berichten der deutschen botanischen Gesellschaft II eine Abhandlung über den Zusammenhang des Protoplasma benachbarter Zellen und über Vorkommen von Protoplasma in Zwischenzellenräumen erschienen.
Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1890.
Terwelp, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Februar 1843 zu Wissel, Kreis Cleve. Er war Lehrer am Collegium Augustianeum zu Gaedonk, Probekandidat und kommissarischer Lehrer am Progymnasium zu Andernach bis Ostern 1875. Ostern 1875 wurde er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Neuss, Herbst 1875 ordentlicher Lehrer am Progymnasium zu Andernach. Mitte Januar 1889 ging er als Religionslehrer an das Gymnasium zu Münstereifel und ist später Pro-fessor und Religionslehrer am Kgl. Gymnasium zu Kempen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Geschichte des Klosters unserer lieben Frau zum hl. Thomas bei Andernach. 1. Teil. Andernach 1881. 23 S. (Programm Andernach Progymnasium.)
- Geschichte der Klosters unserer lieben Frau ... 2. Teil. Andernach 1883. 34 S. (Programm Andernach Pro-gymnasium.)
- Andernach zur Zeit des dreissigjhährigen Krieges. Andernach 1887. 11 S. (Progr. Andernach Progymn.)
- Beiträge zur Geschichte der Stadt Andernach. A) Das Grab Kaiser Valentinians zu Andernach. B) Vier Ablaßbriefe. Andernach 1888. 13 S. u. 2 Taf. (Programm Andernach Progymnasium.)
- Joannis Wilmii De pastoratu Kempensi liber. Kempen/Rh. 1897. 85 S. (Programm Kempen/Rh. Gymn.)
- Geschichte des Gymnasiums Thomaeum zu Kempen/Rhein. 1. Teil. Kempen/Rh. 1898. 54 S. (Programm Kempen/Rh. Gymnasium.)
- Geschichte des Gymnasiums Thomaeum zu Kempen/Rhein. 2. Teil. Kempen/Rh. 1899. S. 55-139. (Programm Kempen/Rh. Gymnasium.)
- Geschichte des Gymnasiums Thomaeum zu Kempen/Rhein. 3. Teil. Kempen/Rh. 1900. S. 143-176. (Programm Kempen/Rh. Gymnasium.)
- Joannis Wilmii Chronicon Rerum Kempensium. E Wilmii autographo edidit. 1. Teil. Kempen/Rh. 1901. 55 S. (Programm Kempen/Rh. Gymnasium.)
- Joannis Wilmii Chronicom Rerum Kempensium. ... Secunda Pars. Kempen 1903. 32 S. (Programm Kempen/Rh. Gymnasium.)
- Joannis Wilmii Chronicon Rerum Kempensium. ... Tertia Pars. Kempen/Rh. 1905. . 35-64. (Programm Kampen/Rh. Gymnasium.)
Aus: Programm Düren Gymnasium 1876 FS und Andernach Gymnasium 1904.
Tesch, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tesch, Albert Karl
Geboren am 30. September 1885 zu Stettin-Grabow, besuchte das Kgl. Marienstiftsgymnasium zu Stettin und studierte vom Herbst 1903 ab in Strassburg i. E., vom Herbst 1905 in Greifswald klassische und deutsche Philologie. Nach bestandenem Staatsexamen am 11. Januar 1908 war er ein Vierteljahr am Gymnasium zu Anklam beschäftigt. Darauf leistete er am Kgl. Marienstiftsgymnasium zu Stettin sein Seminar- und Probejahr ab und blieb dort nach Erteilung der Anstellungsfähigkeit noch ein Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Wird dann an das Gymnasium zu Neustettin berufen.
Aus: Programm Neustettin Gymnasium 1912.
Tesch, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tesch, Fritz Hermann Heinrich
Geboren am 19. September 1873 zu Kirchwärder im Gebiet der Freien und Hanse-Stadt Hamburg. Nachdem er in frühester Jugend den Vater verloren hatte, kam er mit der Mutter nach Wittenburg in Mecklenburg. Durch privaten und öffentlichen Unterricht vorgebildet, bestand er die Präparanden-Aufnahme-Prüfung und war von Michaelis 1888 bis Michaelis 1891 Schüler des Grossherzogl. Präparandeums zu Neukloster. Nach abgelegter Assistenten-Prüfung wurde er auf zwei Jahre ordentlicher Lehrer an der höheren Städtischen Schule zu Hage-now. Michaelis 1893 trat er zu einem zweijährigen Kursus ins Seminar ein. Nachdem er im September 1895 das Abgangexamen bestanden hatte, wurde ihm vom Hohen Ministerium die siebente Lehrerstelle an der Stadtschule zu Rehna verliehen. Nach halbjähriger Wirksamkeit dort erfolgte zu Ostern 1896 seine Berufung an die Gross-herzogl. Seminarschule zu Neukloster, wo er ein Jahr lang die sechste Lehrerstelle bekleidete. Nachdem er wäh-rend dieser Zeit auch seiner Militärpflicht in Schwerin genügt hatte, wurde er Ostern 1897 auf Grund einer Pro-belektion an die Vorstädtische Knabenschule nach Rostock berufen. Er blieb an dieser Schule, an der er die sechste, fünfte und vierte Klasse nacheinander verwaltete, bis Michaelis 1900, zu welchem Zeitpunkt er mit der Vertretung eines erkrankten Lehrers an der Großen Stadtschule betraut wurde.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1901.
Teske, Christian Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. April 1803, studierte in Halle und Berlin. Dr. phil. Im August 1825 wurde er Inspektor am Joa-chimsthalschen Gymnasium in Berlin, in Februar 1826 Oberlehrer in Stargard, Ende 1844 Bürgermeister in Stargard. Er ist am 27. Februar 1852 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Bemerkungen über eine Stelle in Sophocles Ajax. Stargard 1829. 7 S. (Programm Stargard Gymnasium.)
- Über zweckmäßige Einrichtung von Parallelklassen an Gymnasien, ein Aufsatz. Stargard 1837. 20 S. (Programm Stargard Gymnasium.)
- Das erste Auftreten Bischof Otto’s im Pommern. Eine Untersuchung zur Vorgeschichte Stargards. Stargard 1842. 16 S. (Programm Stargard Gymnasium.)
- Geschichte der Stadt Stargard.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1900.
Teske, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. November 1865 zu Wilalkowo (Prov. Posen), besuchte die Realschule zu Liegnitz, die Präpa-randenanstalt zu Czarnikau und das Lehrerseminar zu Koschmin, wo er 1886 seine erste Prüfung bestand. Hier-auf war er an der Volksschule zu Kischewo tätig, bestand 1888 die zweite Prüfung und besuchte darauf bis 1890 die Kgl. Kunstgewerbeschule zu Berlin, wo er im August 1890 die Prüfung für Zeichenlehrer an höheren Schu-len ablegte. In Winter 1891/92 erwarb er sich nach dem Besuche der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin die Befähigung zum Turnlehrer an höheren Schulen, war dann vorübergehend an der Volks- und an der Mittel-schule in Finsternwalde tätig und unterrichtete von 1892-1895 an der Pfeifferschen Realschule in Jena. 1895 bis 1899 war er am Gymnasium zu Wittenberg beschäftigt und trat Michaelis 1899 an das Gymnasium zu Erfurt über, wo er im Sommer 1900 definitiv als Zeichenlehrer angestellt wurde. Er hat veröffentlicht: „Beiträge zur Pflege des Kunstsinnes am Gymnasium.“ Erfurt 1908. 46 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Tesmer, Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tesmer, Gottlieb Gustav Friedrich August
Geboren am 16. März 1862 in Burgdorf (Hannover), studierte nach dem Besuche des Realgymnasiums in Han-nover auf den Universitäten in Göttingen und Leipzig Naturwissenschaften und Geographie. Auf Grund der Dis-sertation: „Beiträge zur Kenntnis von den Fortpflanzungsarten im Tierreiche“ erwarb er sich Ostern 1888 den Doktortitel und unterzog sich im Oktober 1889 der Turnlehrerprüfung. Von Pfingsten 1891 bis Ostern 1892 war er als Vikar an der 2. Realschule in Leipzig beschäftigt. In dem letztgenannten Jahre legte er seine Staatsprüfung ab. Ostern 1892 wurde er an der Thomasschule angestellt, wo er jetzt noch als Oberlehrer tätig ist.
Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.
Tesmer, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu Haltenau, Kreis Bromberg, am 13. August 1886 geboren, auf dem Seminar zu Bromberg ausgebildet und bestand am 5. Februar 1908 die erste Lehrerprüfung. Vom 15. Februar 1908 bis 25. Oktober 1909 war er zweiter Lehrer an der Volksschule zu Hermstal, Kreis Kolmar i. P. tätig, um dann sofort in den hiesigen Dienst überzu-treten.
Aus: Programm Kolmar/Pos. Realschule 1910.
Tessendorff, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Dezember 1879 in Thalböckelheim bei Kreuznach, erhielt Ostern 1898 das Reifezeugnis am Kgl. Gymnasium zu Kreuznach. Er studierte in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften, besonders Botanik, und bestand im Juni 1905 das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er an der Friedrichs-Werder-schen Oberrealschule in Berlin und das Probejahr an den vereinigten Gymnasien in Brandenburg a. H. ab. Mi-chaelis 1907 wurde er als Oberlehrer an das Helmholtz-Realgymnasium berufen.
Aus: Programm Schöneberg Helmholtz-Realgymnasium 1908.
Tetschke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tetschke, Wilhelm Johann Fr.
Geboren den 13. März 1796 in Hamburg, wo sein Vater Rendant an einem Kgl. Preussischen Institut war. In den Jahren 1810-1813 besuchte er das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster, machte den Feldzug von 1813-1814 als Freiwilliger in der kurmärkischen Landwehr mit, kehrte auf das Gymnasium zurück, nahm aber an dem Feldzug des Jahres 1815 wiederum Teil und besuchte dann noch einmal dasselbe Gymnasium, bis er im Jahre 1817 Michaelis sich das Zeugnis der Reife erwarb, worauf er auf der Universität Berlin Theologie und Philologie studierte. Nachdem er eine Zeit lang Hauslehrer gewesen war, dann die Oberlehrerprüfung zu Berlin bestanden hatte, Mitglied des Kgl. Seminars unter Böckhs Leitung gewesen und an mehreren Gymnasien vorübergehend beschäftigt worden war, sich auch im Jahre 1827 bei der philosophischen Fakultät der Universität Jena die Dok-torwürde erworben hatte, folgte er Ostern 1828 dem Rufe als Ordinarius der Quinta des Gymnasiums zu Stral-sund. 1853 bei Gelegenheit seines 25jährigen Amtsjubiläums zum Oberlehrer ernannt, erhielt er Ostern 1854 das Ordinariat der nächst höheren Klasse, welche Stellung er bis zu seiner Pensionierung beibehalten hat. Michaelis 1865 trat er, fast 70 Jahre alt, in den Ruhestand. Er starb am 8. Mai 1879. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Commentationis de Crisa sive Cirrha particula. Stralsund 1834. 20 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
- Einleitung zu Shakespeares Julius Caesar. Stralsund 1855. 22 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1866 und 1879.
Tetzlaff, Gotthard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tetzlaff, Gotthard Lebrecht Adolf
Geboren am 5. Mai 1857 zu Stettin als Sohn des Rechnungsrates Tetzlaff, besuchte das Marienstifts-Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1866 bis Michaelis 1876, wo er sich das Zeugnis der Reife erwarb. Nachdem er in Berlin ein Jahr Mathematik und Physik studiert hatte, widmete er sich zwei und ein halbes Jahr in Halle dem Studium der Chemie und Naturwissenschaften, war von Ostern 1880 bis Ostern 1881 Assistent des Prof. Kraus an dem mit der Universität verbundenen botanischen Institut. Am 4. August 1881 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand im Januar 1882 dort das Examen pro facultate docendi. Nachdem er vom 1. April 1882 bis dahin 1883 in Stettin seiner Militärpflicht genügt hatte, dann am Friedrich Wilhelms-Realgymnasium in Stettin sein Probejahr abgeleistet, an derselben Anstalt als provisorischer Hilfslehrer beschäftigt gewesen war, ging er im November d. J. als Hilfslehrer an das städtische Prorealgymnasium in Wollin. Von dort wurde er Ostern 1885 an das Gymnasium zu Stralsund als ordentlicher Lehrer berufen. Er hat veröffentlicht: „Darstellung der atomistischen Hypothese nach den modernen Theorien der Chemie.“ Stralsund 1886. 16 S. (Programm Stralsund Gymnasium.) -
Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891.
Tetzlaff, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tetzlaff, Maximilian Josef
Geboren am 19. April 1847 zu Neuguth im Kreise Fraustadt, besuchte die Realschule zu Fraustadt und später das Marien-Gymnasium zu Posen. Er widmete sich dann auf der Akademie zu Münster hauptsächlich historischen und geographischen Studien. Dort wurde er am 3. Juni 1874 pro facultate docendi geprüft und am 15. Juli dessel-ben Jahres auf Grund seiner gekrönten Preisschrift: „Antiochi, magni Syriae regis, res gestae ad reficiendum Syriae regnum usque ad illa tempora quibus cum Romanis congressus est“ zum Dr. phil. promoviert. Nach einem einjährigen Aufenthalt in Russland wurde er zur Ableistung seines Probejahres dem Marien-Gymnasium zu Posen, darauf zur Vollendung des Probejahres und zugleich zur Hilfeleistung dem Gymnasium zu Wongro-witz überwiesen. Zum 1. April 1877 wurde er als Hilfslehrer nach Rogasen berufen und am 1. April 1878 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Wongrowitz angestellt. Ostern 1879 wurde er wieder nach Rogasen versetzt und ging Ostern 1880 an das Gymnasium zu Nakel über. Hier ist er gestorben.
Aus: Programm Rogasen Gymnasium 1912 FS. und Nakel Gymnasium 1881.
Tetzner, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tetzner, Franz Oskar
Geboren am 22. März 1863, besuchte von Ostern 1877-1883 das Lehrerseminar in Schneeberg, wurde dann Hilfslehrer in Crimmitschau, später ständiger Lehrer an der jetzigen IX. Bürgerschule in Leipzig-Reudnitz. Gleichzeitig, von Ostern 1886 bis Michaelis 1889 studierte er an der Universität Leipzig Pädagogik, Grammatik und neuere Sprachen. Michaelis 1889 bestand er dort die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Ein Jahr später wurde er in Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1890 folgte er einem Rufe nach Zwickau als ständiger Leh-rer an der dortigen Handelsschule und verblieb in dieser Stellung bis Ostern 1891, wo er an die 1. Realschule zu Leipzig berufen wurde. Hier veröffentlicht er: „Die Bildungsbestrebungen im Frankenreiche vor Karl dem Großen.“ Leipzig 1894. 11 S. (Programm Leipzig 1. Realschule.)
Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1892.
Tetzner, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. März 1854 in Rostock, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und ge-nügte nach bestandenem Maturitätsexamen vom 1. April 1874 an dort seiner Militärpflicht. Er studierte dann in Rostock und Leipzig klassische Philologie und Geschichte, unterrichtete von Michaelis 1877 bis Michaelis 1878 als Hilfslehrer zuerst an der höheren Bürgerschule, seit Ostern 1879, nachdem er das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, am Gymnasium zu Rostock. Ostern 1880 wurde er an das Gymnasium zu Schwerin berufen, wo er bis zu seiner Übersiedlung nach Doberan als Ordinarius der Quinta, später der Quarta tätig war. Von der Universität Rostock wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Peter Lindeberg und seine Rostocker Chronik“ im Jahre 1878 zum Dr. phil. promoviert. Ausser der Dissertation hat er veröffentlicht: „Der Gebrauch des Infinitivs in Xenophons Anabasis.“ Doberan 1891. 26 S. (Programm Doberan Gymnasium.)
Aus: Programm Doberan Gymnasium 1886.
Tetzner, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tetzner, Theodor Friedrich
Geboren am 26. Januar 1857 in Rawitsch, studierte, nachdem er das städtische Gymnasium in Halle a. S. Ostern 1877 mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, in Halle und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Am 17. Juli 1882 bestand er in Halle die Staatsprüfung und leistete sein Probejahr von Michaelis 1882 bis Ostern 1883 am Kgl. Gymnasium in Quedlinburg, dann bis Michaelis 1883 am Realgymnasium zu Posen ab. An letzte-rer Anstalt war er wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1884, darauf bis Michaelis 1885 an der lateinischen Hauptschule des Waisenhauses zu Halle. Von Ostern 1889 bis Michaelis 1890 war er Hilfslehrer am Kgl. Gym-nasium in Krotoschin, wurde dort Michaelis 1890 als ordentlicher Lehrer definitiv angestellt und am 1. Januar 1892 in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Progymnasium zu Tremessen versetzt.
Aus: Programm Tremessen Progymnasium 1892.
Teuber, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. September 1850 zu Zanow in Pommern, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium in Köslin, studierte von Ostern 1869 bis zum Sommer 1870 in Leipzig Philologie und nahm darauf am Feldzuge gegen Frankreich teil. Er setzte dann seine Studien von Michaelis 1871 in Halle fort. Nachdem er hier im Dezember 1874 das Examen pro facultate docendi abgelegt und auf Grund der eingereichten Dissertation: „De commenta-riis Aelii Donati in Terentii fabulas capita IV“ zum Dr. phil. promoviert worden war, ging er, nach vorüberge-hender Tätigkeit am Stadtgymnasium zu Halle, Ostern 1875 als Hilfslehrer an das Kgl. Pädagogium zu Putbus, wo er gleichzeitig sein Probejahr ableistete. Zu Ostern 1876 wurde er als ordentlicher Lehrer an die damals hier bestehende höhere Bürgerschule berufen und trat dann als Oberlehrer an das neu gegründete Gymnasium zu Eberswalde über. Im Dezember 1893 erhielt er den Professorentitel. Michaelis 1903 wurde er als Direktor am Gymnasium zu Eberswalde eingeführt. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De auctoritate commentorum in Terentium, quae sub Aelii Donati nomine circumfertur. Eberswalde 1881. 22 S. (Programm Eberswalde Gymnasium.)
- Die Bedeutung der Regulusode des Horatius. In: Fleckeisens Jahrb. f. Phil. u. Päd. 1889. S. 417-428.
- Zur Kritik der Terentiusscholien des Donatus. In: Fleckeisens Jahrb. f. Phil. u. Päd. 1891. S. 353-367.
- „Kleine Aeneis“ nach Virgils grösserem Werk für Schule und Haus in Hexametern verfasst. Halle a. S., Waisenhaus 1897.
- Eberswalde und die Hohenzollern. Festrede am 27. Januar 1898, 36 S.
- Bracht, Ernstes und Heiteres aus dem Kriegsjahre 1870/71, Erlebnisse eines Hundertsiebeners, namentlich während der Belagerung von Paris. Halle a. S., Waisenhaus, 2. Aufl. 1899. 251 S.
- Antrittsrede. Eberswalde 1904. S. 23-28. (Programm Eberswalde Gymnasium.)
- Ansprache bei der Trauerfeier für den ehemaligen Direktor der Anstalt Geh. Oberschulrat Dr. Albert von Bamberg, gestorben am 24. Januar 1910 zu Gotha. Eberswalde 1910. S. 10-11. (Programm Eberswald Gymnasium.)
- Eine Reise auf die Schlachtfelder. Eberswalde 1911. S. 3-9. (Programm Eberswalde Gymnasium.)
- Gedächtnisrede auf Prof. Dr. Oskar Wichmann, gestorben am 8. August 1910. Eberswalde 1911. S. 17-19. (Programm Eberswalde Gymnasium.)
- Kriegsansprachen und Kriegsgedichte. Eberswalde 1915. 13 S. (Programm Eberswalde Gymnasium.)
Aus: Programm Eberswalde Gymnasium 1904.
Teuber, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Teuber, Karl Felix
Geboren am 25. Juli 1856 in Patschkau, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Michaelis 1876 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Auf der Universität Breslau studierte er Philologie und promovierte dort den 10. März 1882 zum Dr. phil. Nachdem er Ostern 1883 das Staatsexamen abgelegt hatte, begann er sein Probejahr an der Ritter-Akademie zu Liegnitz, verwaltete dort von Michaelis 1883 ab eine Inspektorenstelle und war dann von Ostern 1884 bis Ostern 1888 am Gymnasium in Strehlen als Hilfslehrer tätig. Ostern 1888 wird er an das Gymnasium zu Brieg berufen und ist später Professor am Wilhelms-Gymnasium zu Breslau. Er hat veröffent-licht:
- Quaestiones Himerianae. Breslau 1882. Diss. inaug.
- De lacunis Himerii in orationibus integris a Duebnero editore notatis. Breslau 1895. 12 S. (Programm Breslau Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Brieg Gymnasium 1889.
Teuber, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1865 zu Wünschelburg, war von 1874 an Schüler des Gymnasiums zu Glatz, das er 1882 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte an der Universität zu Breslau philologische Wissenschaften. 1892/93 war er Seminarkandidat, 1893/94 Probekandidat am Johannes-Gymnasium in Breslau. Dann war er als Hilfslehrer an den Gymnasien zu Gleiwitz, Beuthen in Oberschlesien und Gross-Strehlitz tätig. Am 1. April 1900 wurde er als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Neisse angestellt und 1902 an das Gymnasium zu Glatz versetzt. Hier veröf-fentlicht er: „Hildebrants Heimkehr – eine deutsche Odyssee.“ Glatz 1912. 14 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
Aus: Programm Glatz Gymnasium 1903.
Teubner, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Januar 1865 zu Weißenfels, besuchte das dortige Progymnasium und später das Gymnasium zu Jena. Nach erlangter Reife studierte er von Ostern 1886 an auf den Universitäten von Jena, Leipzig und Halle Philologie und Geschichte. Vom 1. Oktober 1886 ab genügte er seiner Militärpflicht. Im Sommer 1891 erwarb er sich in Halle die philosophische Doktorwürde und bestand im Februar 1893 die Staatsprüfung. Nach Ablegung des Seminar- und Probejahres, dessen zweite Hälfte er in Paris verbrachte, war er als wissenschaftlicher Hilfsleh-rer am Progymnasium zu Ballenstedt tätig, wurde Ostern 1897 an die höhere Schule zu Schwerte und Ostern 1900 an das Gymnasium zu Aschersleben berufen. Ostern 1904 trat er in das Kollegium der Realschule zu Ge-velsberg ein.
Aus: Programm Gevelsberg Realschule 1905.
Teubner, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. März 1858 zu Frankfurt a. O., besuchte die Friedrichs-Werdersche Gewerbeschule zu Berlin. Als Eleve der Kgl. akademischen Hochschule für die bildenden Künste immatrikuliert, studierte er daselbst vom 1. April 1876 bis April 1880. Am 1. November 1881 machte er die Prüfung als Zeichenlehrer für Gymnasien und Realschulen. Vom 1. April 1882 bis Oktober 1888 war er Zeichenlehrer an der Henze’schen Mittelschule, 5 ½ Jahre am Progymnasium des Herrn Dr. Schönfeld, sowie an der 1. und 10. städtischen Fortbildungsschule zu Berlin. Auch war er ¾ Jahre als Hilfslehrer an der 1. städtischen Handwerkerschule tätig. Oktober 1888 wurde er als Zeichenlehrer an die Bürgerschulen und die gewerbliche Fortbildungsschule zu Greifswald berufen. April 1901 wurde er als Zeichenlehrer an der städtischen Realschule zu Kattowitz angestellt.
Aus: Programm Kattowitz Oberrealschule 1902.
Teucher, Otto Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 25. August 1879 in Döbeln geboren. Er besuchte die Bürgerschule und von Ostern 1889 ab das Real-gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Hierauf studierte er in Leipzig Mathematik, Physik und Geographie. Im März 1899 bestand er die Fachprüfung für Lehrer der Steno-graphie vor dem Kgl. Stenographischen Institut in Dresden und im Mai 1902 die Prüfung für das höhere Schul-amt an der Universität Leipzig. Nachdem er vom Juli 1902 bis Ostern 1903 als Probelehrer und Vikar am Real-gymnasium zu Leipzig tätig gewesen war, wurde er Ostern 1903 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer am Realgymnasium mit Realschule zu Plauen i. V. und Ostern 1905 als ständiger wissenschaftlicher Lehrer am König Georg-Gymnasium zu Dresden angestellt.
Aus: Programm Dresden-Johannst. Gerog-Gymnasium 1906.
Teuchert, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. März 1880 in Loppow, Kreis Landsberg a. W., besuchte das Kgl. Gymnasium in Landsberg a. W. und das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin-Wilmersdorf. Von 1901 bis 1907 studierte er in Strassburg und Berlin klassische und deutsche Philologie. Im März 1907 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Laut- und Flexionslehre der Neumärkischen Mundart“ zum Dr. phil. promoviert. Seiner Dienstpflicht hatte er während des Studiums Oktober 1903-1904 in Berlin genügt. Vom März 1907 bis April 1908 war er in Bonn als Assistent der Kgl. Akademie der Wissenschaften in Berlin am Rheinischen Wörterbuch tätig. Im Februar 1908 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und leistete darauf das Seminarjahr am Gymnasium und das Probejahr am Paul-sen-Realgymnasium zu Steglitz ab. Am 1. April 1910 erfolgte seine Ernennung zum Oberlehrer an der letztge-nannten Anstalt, nachdem er bereits seit Oktober 1909 dort eine Oberlehrerstelle verwaltet hatte.
Aus: Programm Steglitz Paulsen-Realgymnasium 1911.
Teudeloff, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Teudeloff, Adolf Otto Wilhelm
Geboren am 9. März 1861 zu Hornburg, Kreis Halberstadt, besuchte von Ostern 1874 bis Michaelis 1877 die ehemalige Realschule (Präparandeum für das Braunschweiger Landesseminar) in Wolfenbüttel und bereitete sich dann durch Selbststudium zum Lehrerberufe vor. Im September 1881 bestand er in Lüneburg das Seminar-Abgangsexamen und im Juni 1883 die zweite Lehrerprüfung. Im Winter 1885/86 nahm er am Kursus der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin und an dem von derselben Anstalt eingerichteten Zeichenkursus teil. Als Volksschullehrer war er zuerst in Polier-Amelith, dann in Meckelfeld, zuletzt in Harburg angestellt. 1889 wird er als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Harburg berufen.
Aus: Programm Harburg Gymnasium 1890.
Teufer, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. November 1865 zu Meissen St. Afra, besuchte von Ostern 1876 bis Ostern 1885 das Gymnasi-um zu Zwickau und widmete sich, nach Ableistung seiner Militärpflicht, von Ostern 1886 bis Ostern 1887 in Leipzig, von Ostern 1887 bis Ostern 1888 in Tübingen, von Ostern 1888 an wieder in Leipzig dem Studium der klassischen Philologie und der Theologie. Am 2. April 1890 wurde er zum Dr. phil. promoviert auf Grund einer Dissertation: „De Homero in apophthegmatis usurpato“ und bestand am 9. Dezember 1890 die Staatsprüfung als klassischer Philologe. Am 23. April 1892 erwarb er sich die Lehrbefähigung als Religionslehrer für höhere Schu-len. Vom 1. Januar 1891 an war er Probandus am Albert-Gymnasium zu Leipzig, wurde Ostern 1892 Hilfslehrer, am 1. April 1896 personalständig und am 1. Januar 1897 ständiger Oberlehrer. Während des Wintersemesters 1896/97 unternahm er eine Studienreise nach Italien und Griechenland. Ostern 1903 ging er an das neu gegrün-dete Mädchenrealgymnasium in Schöneberg bei Berlin über.
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.
Teuffert, Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. März 1870 zu Frankfurt a. M., besuchte die Souchay- und Musterschule zu Frankfurt a. M. Nach dem Besuche des Seminars zu Schlüchtern von 1887 bis Ostern 1891 fand er Verwendung als Verweser der Schulen in Schönstadt, Kreis Marburg, und Beiseförth, Kreis Melsungen. Die zweite Lehrerprüfung bestand er am 8. Oktober 1893 und erhielt dann seine definitive Anstellung. Seit Herbst 1894 wirkte er hier an verschiede-nen Schulen, zuletzt von 1897-1901 an der Gutleutschule, von welcher er Ostern 1901 komissarisch an die neu eröffnete Sachsenhäuser Realschule berufen und am 1. Juli 1902 definitiv angestellt wurde. Die Ausbildung im Zeichnen erwarb er an der hiesigen Gewerbeschule, sowie an den Kunstgewerbeschulen hier und in Düsseldorf, wo er am 28. Juni 1902 die Prüfung als Zeichenlehrer für Volks- und Mittelschulen bestand.
Aus: Programm Frankfurt/M. Sachsenhäuser Realschule 1903.
Teupe, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. März 1879 zu Oelde i. W., erwarb 1902 am Kgl. Gymnasium in Emmerich das Reifezeugnis, studierte darauf an den Universitäten zu Münster und Berlin klassische Philologie, legte 1910 die Oberlehrer, darauf die Turn- und Schwimmlehrerprüfung ab. Nach Absolvierung des Seminarjahres am Kgl. Schillergym-nasium in Münster i. W. wurde er vom 1. April 1911 ab zur Ableistung des Probejahres dem hiesigen Realgym-nasium überwiesen.
Aus: Programm Gevelsberg Realschule 1912.
Teusch, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Dezember 1871 zu Lüneburg, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium Johanneum seiner Vaterstadt, widmete sich, nachdem er von dieser Anstalt mit Reifezeugnis vom 3. März 1890 entlassen war, von Ostern 1890 ab auf den Universitäten zu Göttingen und Berlin dem Studium der Philologie. In Göttingen erlang-te er auf Grund seiner Dissertation: „De sortitione iudicum apud Athenienses“ die philosophische Doktorwürde und bestand hier im Juli 1895 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1895-1896 am pädagogischen Seminar bei dem Realgymnasium und Gymnasium zu Leer, die erste Hälfte des Probejahres an der Realschule zu Geestemünde, die zweite Hälfte am Kgl. Gymnasium zu Wilhelms-haven ab. An letzterer Anstalt war er von Michaelis 1897 ab als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt, wurde zum 1. April 1902 zum Oberlehrer ernannt und zu Michaelis 1909 an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Han-nover versetzt.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1910.
Teutrine, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Februar 1886 zu Hagen i. W., widmete sich, nachdem er die Oberrealschule seiner Vaterstadt besucht und dort Ostern 1906 das Reifezeugnis erworben hatte, dem Studium der neueren Sprachen und des Deutschen an den Universitäten Marburg, München und Münster. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er im Jahre 1910 zu Münster. Das Seminarjahr leistete er seit Michaelis 1910 am Gymnasium und Realgymnasium zu Hagen ab, das Probejahr seit dem 1. Oktober 1911 an der Oberrealschule zu Hagen und am Gymnasium zu Warburg. Im Winterhalbjahr 1912/13 war er am Realgymnasium mit Realschule zu Schwelm als wissenschaftli-cher Hilfslehrer tätig. Zum 1. April 1913 wurde er als Oberlehrer an das Realprogymnasium zu Menden in West-falen berufen.
Aus: Programm Menden/Westf. Realprogymnasium 1914.
Tewes, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Juni 1888 zu Hannover. Ostern 1907 bestand er auf dem Lyceum I seiner Vaterstadt die Reife-prüfung. Nach einjähriger Tätigkeit im Bankfach ging er Ostern 1908 nach Berlin, um Geschichte und neuere Sprachen zu studieren. Michaelis 1909 bezog er die Universität Göttingen und bestand dort im Februar 1913 das Staatsexamen. Sein Seminarjahr tritt er am K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover an.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1914.
Textor, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Textor, Adolf Gustav
Wurde am 15. Januar 1847 zu Stettin geboren, wo sein Vater Konsistorialrat war. Auf dem hiesigen Marienstifts-Gymnasium und der Landesschule Pforta vorgebildet, bezog er zu Michaelis 1865 die Universität und studierte vier Jahre Philologie, zuerst in Leipzig, dann in Berlin, wo er auch im Januar 1870 auf Grund einer Abhandlung: „De Hermenia Aristotelea“ zum Dr. phil. promoviert wurde. Nachdem er dann am Feldzug gegen Frankreich teilgenommen hatte und mit dem eisernen Kreuz 2. Klasse dekoriert im Sommer 1871 in seine Heimat zurückge-kehrt war, legte er im Januar 1872 in Berlin das Examen pro facultate docendi ab und absolvierte in Berlin von Ostern 1872 bis Ostern 1873 das Probejahr am Französischen Gymnasium. Von Ostern 1873-1874 war er als Hilfslehrer am Kgl. Wilhelmsgymnasium in Berlin und hielt sich dann nach Erhalt eines Reisestipendiums zur Ausbildung in der französischen Sprache ein Jahr lang in Genf und Paris auf. Ostern 1875 wurde er als ordentli-cher Lehrer an das Marienstifts-Gymnasium zu Stettin berufen, von wo er 1880 an das neu gegründete König-Wilhelms-Gymnasium versetzt wurde. Ostern 1882 wurde er dort Oberlehrer, 1893 Professor und trat Ostern 1907 in den Ruhestand. Ausser seiner Dissertation hat er veröffentlicht: „Zur dramatischen Technik des Aristo-phanes. 1. Teil.“ Stettin 1884. 31 S., 2. Teil. 1885. 38 S. (Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium 1881 und Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Textor, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Juni 1888 in Bromberg. Nach dreijährigem Besuch der Bürgerschule trat er in die Sexta des Kgl. Gymnasiums zu Bromberg ein, das er Ostern 1907 mit dem Reifezeugnis verliess. Er widmete sich dem Studium der Geschichte, der deutschen und lateinischen Sprache an den Universitäten München und Greifswald. Am 17. Dezember 1910 promovierte er mit einer germanistischen Arbeit zum Dr. phil.. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er im April 1912. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Krotoschin ab. Ostern 1913 wurde er zur Ableistung seines Probejahres der städtischen Realschule zu Schwerin a. W. überwie-sen.
Aus: Programm Schwerin a. W. Realschule 1914.
Textor, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Textor, Ludwig Wilhelm
Am 22. Juni 1837 zu Steinfurth in der Wetterau, wo sein Vater Pfarrer war, geboren, bezog ein Jahr nach seiner Konfirmation das Gymnasium zu Darmstadt, dessen Oberklassen er absolvierte. Auf der Landesuniversität Gießen studierte er altklassische Philologie, machte nach abgelegtem Fakultätsexamen den vorgeschriebenen Access am Gymnasium zu Büdingen, erwarb die Doktorwürde am 3. Juni 1863 in Gießen und wurde zum provi-sorischen Lehrer an der nämlichen Anstalt ernannt, welche Stelle er bis zum Herbst 1867 bekleidete. Mit Urlaub versehen, nahm er damals die auf ihn gefallene Wahl der evangelischen Gemeinde zu Wien als Lehrer der Ge-schichte, der Geographie und des Deutschen an der dortigen evangelischen Realschule an. – Als im Herbst 1870 das neue Reichsschulgesetz den evangelischen Schulvorstand veranlasste, die Realklassen aufzulösen und nur die Hauptschule als allgemeine, konfessionslose Privatschule weiter bestehen zu lassen, kehrte er nach Hessen zurück, nachdem er eine an dieser Anstalt ihm angebotene Stelle, als seinen Studien nicht entsprechend, abge-lehnt hatte. – Im Dezember 1870 wurde er von Grossherzoglicher Oberstudiendirektion zum provisorischen Lehrer an der Realschule in Alsfeld ernannt, wo er verweilte, bis ihn am 29. September 1871 ein Dekret des Großherzogs als definitiven Lehrer an das Gymnasium zu Darmstadt berief. Am 12. April 1875 wurde er an die Realschule zu Alzey versetzt und ist später am Gymnasium zu Gießen, wo er am 20. Februar 1886 stirbt. Ver-öffentlicht hat er: „Vindobonismen.“ Giessen 1885. 52 S. (Programm Giessen Gymnasium.)
Aus: Programm Darmstadt Gymnasium 1872 und Alzey Realschule 1876 und 1892.
Thaden, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. August 1867 zu Oldorf (Großherzogtum Oldenburg), vorgebildet auf dem Gymnasium zu Jever, 1887 Studium der Theologie in Tübingen, Berlin und Heidelberg. 1891 Hilfsgeistlicher in Oldorf, 1894 Institutslehrer, 1896 Lehrer am Pädagogium in Heidelberg, 1897 Hilfsgeistlicher in Neuenheim-Heidelberg, 1898 Sprachlehrer an der Selekta und Handelsschule zu Netzschkau i. V., 1900 nichtständiger, 1902 ständiger wissenschaftlicher Lehrer, 1904 Oberlehrer am Realgymnasium mit Realschule zu Plauen.
Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1905 FS.
Thaden, Wilhelm Heinrich August Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Oldorf, Amt Jever, Grossherzogtum Oldenburg, am 16. November 1865. Er besuchte von Ostern 1876 an das Marien-Gymnasium zu Jever, welches er Ostern 1884 mit dem Zeugnis der Reife verliess, studierte von Ostern 1884 bis 1888 in Göttingen, Tübingen und Berlin klassische Philologie und Theologie. Im Januar 1889 bestand er zu Berlin das Examen pro facultate docendi, im April desselben Jahres in Kiel das Tentamen pro licentia concionandi und wurde vom Kgl. Provinzialschulkollegium zu Berlin zu Ostern 1889 dem Gymnasium zu Königsberg in der Neumark zur Ableistung des Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Königsberg/Nm. Gymnasium 1890.
Thaer, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Professors der Landwirtschaft an der Universität Gießen Dr. Albrecht Thaer, wurde am 13. April 1855 zu Rüdersdorf in der Mark Brandenburg geboren. Er besuchte das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin und das Großherzogl. Gymnasium zu Gießen, studierte in Gießen Mathematik und Naturwissenschaften von 1873 bis 1878. Das Examen pro facultate docendi bestand er 1878 und wurde auf Grund einer gedruckten Dissertation: „Über die Zerlegbarkeit einer ebenen Linie 3. Ordnung in drei Gerade“ (Giessen, Keller 1878. 17 S.) am 1. Juli 1878 zum Dr. phil. promoviert. Nach theoretischer Vorbereitung auf den Lehrerberuf durch die Vorlesungen des Geh. Oberschulrats Dr. Schiller empfing er die praktische Anleitung als Probekandidat am Kgl. Wilhelms-Gym-nasium zu Berlin. Dann wirkte er ein Jahr als Hauslehrer im Hause des Herrn Julius Liepmann in Berlin und wurde dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Sophien-Realschule beschäftigt. Michaelis 1880 wurde er am städtischen Friedrichs-Gymnasium zu Berlin als ordentlicher Lehrer angestellt und unterrichtete in Mathema-tik, Naturwissenschaften und Französisch bis Ostern 1891. Gleichzeitig lehrte er seit Michaelis 1881 an der hö-heren Mädchenschule des Fräulein Auguste Göbel in den beiden obersten Klassen Physik und Deutsch. Ostern 1891 wurde er als Direktor an die Städtische Oberrealschule in Halle a. S. berufen und ging Michaelis 1896 als Direktor an die Oberrealschule vor dem Holstentore nach Hamburg. An Programm-Abhandlungen hat er veröf-fentlicht:
- Kennzeichen der Entartung einer Fläche zweiter Ordnung. Halle a. S. 1892. S. 29-40. (Programm Halle städt. Oberrealschule.)
- Der Abschied des Direktors Prof. Dr. Carl Redlich. Hamburg 1897. S. 4-6. (Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor.)
- Schulrat Prof. Dr. Richard Hoche und seine Verdienste um die Oberrealschule. Ein Rückblick bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst. Hamburg 1901. S. 1-2. (Programm Hamburg Oberrealsch. Holstentor.)
- Bestimmung von Gehalt und Lage eines Kegelschnittes aus einer Gleichung 2. Ordnung ohne Koordinaten- Transformation. Leipzig 1902. 39 S. u. 1 Taf. (Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor.)
- Nachruf des Direktors am Sarge des Herrn Jakob Bünz am 22. Juli 1907. Hamburg 1908. S. 7-8. (Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor.)
- Rede bei der Trauerfeier für Herrn Oberlehrer Dr. Hermann Thien. Hamburg 1911. S. 5-6. (Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor.)
- Festrede zur Märzfeier 1913. Hamburg 1914. S. 8-18. (Programm Hamburg Oberrealsch. Holstentor.)
Aus: Programm Halle städt. Oberrealschule 1892 und Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Thaiss, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Carl Thaiß wurde geboren den 23. Oktober 1845 zu Ratibor. Auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet, besuchte er die Universität Breslau, um sich dem Studium der Geschichte zu widmen. Nachdem er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission dort das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, wurde er im Januar 1871 zur Ableistung seines Probejahres vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Breslau dem Kgl. Gym-nasium zu Neisse und zu Ostern 1871 dem Kgl. katholischen Gymnasium zu St. Matthias in Breslau überwiesen, wo er als wissenschaftlicher Hilfslehrer weitere Beschäftigung fand. Zu Ostern 1873 wurde ihm die erledigte ordentliche Lehrerstelle am Kgl. Gymnasium in Glatz übertragen.
Aus: Programm Glatz Gymnasium 1873.
Thaler, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Februar 1881 zu Dortmund, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1899, studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten Halle, Göttingen und Kiel und wurde am 6. Dezember 1902 auf Grund seiner Dissertation: „Die diffuse Reflexion des Lichtes an matten Oberflächen“ zum Dr. phil. promoviert. Am 29. Januar 1904 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1904 bis 1905 am Gymnasium zu Bochum ab und war gleichzeitig wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realprogymnasium zu Gelsenkirchen tätig. Während des Probejahres von Ostern 1905 bis 1906 verwaltete er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Realgymnasium zu Lüdenscheid. Ostern 1906 wurde er Oberlehrer am Realgymnasium zu Remscheid. Seit Ostern 1907 ist er in gleicher Eigenschaft am Realgymna-sium zu Essen tätig.
Aus: Programm Essen Realgymnasium 1908.
Thalheim, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im März 1847 zu Oels, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1865 ab Philologie und verwandte Wissenschaften in Jena, Leipzig und Berlin. Seiner Militärpflicht genügte er 1868-1869 zu Oels, wurde nach kurzem Aufenthalt in Breslau im Juli 1870 zu den Fahnen gerufen, nahm am Feldzug gegen Frankreich Teil und wurde am 2. November 1870 zum Offizier ernannt. In die Heimat zurückgekehrt, legte er am 25. Februar 1872 zu Breslau die Prüfung pro facultate docendi ab, absolvierte sein Probejahr von Ostern 1872 bis 1873 an der König-Wilhelms-Schule zu Reichenbach in Schlesien und dem Kgl. Gymnasium zu Ratibor. Von Ostern 1873 bis Michaelis 1882 war er ordentlicher Lehrer am Elisabeth-Gymnasium zu Breslau und seit dem 1. Oktober 1882 Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Brieg. Ostern 1885 wird er mit der einstweiligen Leitung des neu gegründeten König Wilhelms-Gymnasium in Breslau beauftragt. Vom 14. Mai 1888 ab war er Direktor des Gymnasiums zu Schneidemühl und 1893 wird er Direktor des Gymnasiums zu Hirschberg in Schlesien. An Programm-Abhandlungen sind von ihm erschienen:
- Die Rede für Polystratos (Lysias XX.) Breslau 1876. 40 S. (Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium.)
- De Dinarchi codicibus commentatio. Breslau 1886. 13 S. (Programm Breslau K. Wilhelms-Gymnasium.)
- Quaestiones Demosthenicae. (or. XLVIII, XXXIX, LX, LVIII.) Schneidemühl 1889. 13 S. (Programm Schneidemühl Gymnasium.)
- Zu den griechischen Rechtsaltertümern. 1. Teil. Schneidemühl 1892. 14 S. (Programm Schneidemühl Gymnasium.)
- Zu den griechischen Rechtsaltertümern. 2. Teil. Hirschberg 1894. 18 S. (Programm Hirschberg Gymn.)
- Zu Lykurgos und Lysias. Hirschberg 1900. 18 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
Aus: Programm Breslau Wilhelms-Gymnasium 1886 und Hirschberg i. Schles. Gymnasium 1894.
Thallwitz, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thallwitz, Johannes Camillo Wilhelm
Ich, Camillo Wilhelm Johannes Thallwitz, wurde am 21. September 1860 in Döbeln geboren. Nachdem ich die damaligen Realschulen I. O. zu Döbeln und Wurzen besucht hatte, studierte ich von Ostern 1880 ab in Leipzig Naturwissenschaften. Von 1882 ab setzte ich meine Studien in Freiburg fort und promovierte 1884 auf Grund der Dissertation: „Über die Entwicklung der Keimzelle bei den Hydroideen“. Nach mehrmonatigem Aufenthalt in der zoologischen Station zu Neapel kehrte ich im Juni 1885 zur Universität Leipzig zurück und legte 1887 die Prüfung für das höhere Schulamt ab. Im Schuljahr 1888/89 erstand ich am Annen-Realgymnasium zu Dresden das Probejahr. Während der beiden folgenden Jahre war ich Assistent am Dresdener „Königl. Zoologischen Museum“. Von Ostern 1891 ab verwaltete ich ein provisorisches Lehramt an der 21. Bezirks-Schule in Leipzig, bis sich mir Ostern 1893 an der Realschule mit Progymnasium zu Pirna ein neuer Wirkungskreis eröffnete. – Spä -ter ist er wieder an der Annen-Realschule zu Dresden. Dort veröffentlicht er: „Beobachtungen über den Saison-polymorphismus einiger Planktoncladoceren.“ Dresden 1910. 46 S. u. 2 Taf. (Programm Dresden Annen-Realg.)
Aus: Programm Pirna Realschule 1894.
Thallwitz, Robert Wilhelm Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. November 1849 zu Böbeln, genoss den ersten Unterricht an der Bürgerschule seiner Vaterstadt. Nachdem er am Progymnasium zu Grimma die erforderliche Vorbereitung gefunden hatte, wurde er zu Michae-lis 1863 als Alumnus in die Kgl. Landesschule zu Grimma aufgenommen. Michaelis 1869 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, bezog er die Universität Leipzig, um sich dem Studium der Philologie zu widmen. Durch den Ruf zur Fahne und eine schwere Verwundung, die er beim Sturme auf St. Privat erhalten, längere Zeit in seinen Studien gehemmt, promovierte er Anfang des Jahres 1874 und übernahm dann eine Hauslehrerstelle bei dem Herrn Generalmajor v. Biedermann auf Nieder-Forchheim. Gegen Ende desselben Jahres kehrte er nach Leipzig zurück, unterzog sich dort der philologischen Staatsprüfung und wirkte seitdem an der hiesigen Käuffer’schen Erziehungsanstalt, bis er durch die Wahl des Stadtrats an das Gymnasium zum hl. Kreuz berufen wurde.
Aus: Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz 1878.
Thalmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Februar 1847 zu Königsberg, verliess Ostern 1868 das Altstädtische Gymnasium, studierte in Königsberg Mathematik und Physik, bestand die Prüfung pro facultate docendi am 7. Februar 1874. Sein Probe-jahr hielt er von Ostern 1874 bis 1875 an der Realschule zu Wehlau ab und wurde dann als ordentlicher Lehrer dort angestellt. Am 1. Oktober 1881 wurde er als 1. ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Tilsit berufen und hier am 1. Juni 1882 zum 5. und am 1. September 1886 zum 4. Oberlehrer befördert. Am 16. März 1893 wurde er zum Professor ernannt, am 26. Juni 1897 wurde ihm der Rang der Räte 4. Klasse verliehen. Veröffentlicht hat er: „Die Märztemperatur der nordöstlichsten Ecke Deutschlands.“ Tilsit 1888. 57 S. u. 3 Taf.
Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS und 1903.
Thalmann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. August 1871 zu Perleberg, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und die Petrischule zu Leipzig. Er studierte dann neuere Philologie und Germanistik an der Universität Leipzig. Im Februar 1897 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Vom Januar 1897 bis Ostern 1908 war er als Lehrer an der Tollerschen Realschule in Leipzig tätig. Seine Staatsprüfung legte er am 18. Januar 1907 ab und wurde als Probelehrer der 2. Realschule zu Leipzig überwiesen. Von hier wird er 1908 an die Realschule zu Pirna versetzt.
Aus: Programm Pirna Realschule 1909.
Thalwitzer, Heinrich Wilhelm Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Potsdam am 5. April 1856, besuchte von Neujahr 1866 bis Michaelis 1874 die Ritterakademie zu Brandenburg a. H., studierte dann bis Michaelis 1875 alte Philologie in Berlin, dann in Leipzig, wo er sich am 15. November 1878 der Prüfung pro facultate docendi unterzog. Von Ostern 1879 bis Ostern 1880 absolvierte er das Probejahr an der Realschule I. Ordnung zu Brandenburg a. H., blieb an dieser Anstalt provisorisch beschäf-tigt bis Ostern 1881, wo er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Göttingen ging. Seit Michaelis 1881 ist er als letzter ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Einbeck angestellt.
Aus: Programm Einbeck Höh. Bürgerschule 1882.
Thamhayn, Willy Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als Sohn des praktischen Arztes Dr. Thamhayn zu Halle a. S. am 19. April 1861 geboren, besuchte das Stadt-gymnasium zu Halle, das er Ostern 1880 mit dem Reifezeugnis verliess. Bis 1884 studierte er an der Universität seiner Vaterstadt Philologie, besonders deutsche und französische. Am 6. Februar 1884 promovierte er auf Grund seiner Dissertation „Über den Stil des deutschen Rolandsliedes“ und bestand das Examen pro facultate docendi am 28. Februar 1885. Das Probejahr leistete er an der lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stif-tungen zu Halle a. S. und war dann noch drei Jahre, zugleich als Inspektionslehrer der lateinischen Waisenan-stalt, an der Latina tätig, zuletzt als ordentlicher Lehrer. Ostern 1889 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Seehausen berufen. Ostern 1897 wird er Oberlehrer an der Realschule mit Progymnasium zu Solingen. Er hat veröffentlicht:
- Aus neueren französischen Lyrikern. Metrische Übertragungen. Seehausen 1893. 12 S. (Programm Seehausen Gymnasium.)
- Zur Auswahl der französischen Lektüre am Gymnasium. Vorschläge und Wünsche. Solingen 1904. 27 S. (Programm Solingen Gymnasium.)
- Zur Verwertung von Sarceys „Siège de Paris“ im Unterricht. Solingen 1909. 29 S. (Programm Solingen Gymnasium.)
Aus: Programm Seehausen Gymnasium 1890 und Halle Latina 1896 FS.
Thamm, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im August 1887 in Berlin geboren, besuchte das Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin, das er Ostern 1906 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte Jura auf der Universität Berlin und widmete sich zugleich dem Turnfache. Im März 1908 bestand er die Turnlehrerprüfung in Berlin und wurde Ostern 1908 an die Comenius-schule in Schöneberg als Hilfslehrer berufen. Zu Michaelis 1913 wurde er als Turnlehrer am Helmholtz-Real-gymnasium angestellt.
Aus: Programm Schöneberg Helmholtz-Realgymnasium 1914.
Thamm, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Februar 1852 zu Striegau, Sohn eines Institutsvorstehers. Zuerst privatim unterrichtet, seit Ostern 1859 auf der Bürgerschule seiner Vaterstadt, von Ostern 1861 bis Ostern 66 Zögling der mit dem Kgl. Waisen-hause verbundenen Schulanstalt zu Bunzlau, darauf auf den Gymnasien zu Liegnitz und Jauer vorbereitet. Nach bestandener Abiturientenprüfung bezog er Ostern 1870 die Universität Berlin, Ostern 1871 Heidelberg, Herbst 1871 Leipzig. Zu Michaelis 1872 nach Berlin zurückgekehrt, setzte er seine Studien fort, die sich hauptsächlich auf Geschichte, Geographie und seine Muttersprache bezogen. Auf Grund seiner Dissertation: „De fontibus ad Tiberii historiam pertinentibus“ und bestandenem mündlichen Examens wurde er am 28. April 1874 von der phi-losophischen Fakultät der Universität Halle rite zum Dr. phil. promoviert. Das Examen pro facultate docendi be-stand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission am 10. und 11. Mai 1875. Vom 1. Oktober 1875 bis Oktober 1876 genügte er seiner Militärpflicht. Vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium nach Lauban gewiesen, wurde er dort im August 1876 zur kommissarischen Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle am Gymnasium vom Magistrat gewählt und trat sein Amt am 1. Oktober 1876 an. Hier verblieb er bis zu seiner Versetzung an das Gymnasium zu Brieg, wo er 1894 den Professorentitel und 1898 den Rang der Räte IV. Klasse erhielt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Kritik von Oettingers Moniteur des dates. – Schnobelii dissertationes de pace. Lauban 1881. S. 15-35, 35-49. (Programm Lauban Gymnasium.)
- Ergänzungen zu Herbst’s historischem Hilfsbuch für die oberen Klassen der Gymnasien und Realschulen (II. und III.) Für den Unterricht am Gymnasium zu Lauban bestimmt. Lauban 1889. 58 S. (Programm Lauban Gymnasium.)
- Zur Kririk von Wilhelm Herst’s „Encyklopädie der Neueren Geschichte“. (Sonderabdruck aus Hettlers Zeitschrift für den geschichtlichen Unterricht. Bd. I. 1897.) Lauban 1897. 23 S. (Programm Lauban Gymnasium.)
- Epilog zur „Allgemeinen Deutschen Biographie“. Brieg 1905. 25 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
Aus: Programm Lauban Gymnasium 1877 und Brieg Gymnasium 1902.
Thamm, Melchior[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Januar 1860 zu Schlaupitz, Kreis Reichenbach in Schlesien, besuchte 9 Jahre das Gymnasium zu Schweidnitz und studierte dann 4 Jahre klassische Philologie, Archäologie und Germanistik auf den Universitä-ten Tübingen, Breslau und Halle. In Halle erwarb er sich im Sommer 1885 den Doktortitel und erwarb am 4. und 5. Februar 1887 das Examen pro facultate docendi. Mitte März 1887 trat er am Bischöflichen Gymnasium zu Strassburg das Probejahr an und wirkte an derselben Anstalt als Hilfslehrer bis Ostern 1890 und als Oberlehrer bis Neujahr 1900. Gleichzeitig hörte er an der Kaiser Wilhelms-Universität Vorlesungen, und zwar von Ostern 1887 bis Ostern 1891 neusprachliche, geschichtliche und erdkundliche. Er beteiligte sich auch an den einschlägi-gen Seminarübungen. Die Ferien verbrachte er wiederholt in Frankreich oder der französischen Schweiz. Von Ostern 1891 an widmete er sich mehrere Jahre hindurch in seiner freien Zeit rechts- und staatswissenschaftlichen Studien an der Strassburger Universität. Am 22. Mai 1897 unterzog er sich mit Erfolg der ersten juristischen Staatsprüfung am Oberlandesgericht in Colmar, nachdem ihn ein Jahr vorher die rechts- und staatswissenschaft-liche Fakultät der Königlich Bayrischen Universität zu Würzburg geprüft und zum Doktor beider Rechte ernannt hatte. Neujahr 1900 wurde er als Lehrer der neueren Sprachen an das Kadettenhaus Bensberg berufen. Hier blieb er 2 ¼ Jahre, unterbrochen durch einen zweimonatigen Aufenthalt in England und Schottland. Ostern 1902 beantragte er seine Versetzung an das Kadettenhaus Karlsruhe, um im dortigen General-Landesarchiv das reiche Quellenmaterial zur kurpfälzischen und badischen Geschichte benützen zu können. Von Sr. Majestät dem Kaiser und König wurde ihm durch ein am 25. Mai 1902 Allergnädigst unterzeichnetes Patent der Charakter als Profes-sor mit dem Rang der Räte 4. Klasse verliehen. Am 17. Juli 1903 erfolgte seine Wahl zum Direktor des Kaiser Wilhelms-Gymnasiums in Montabaur und am 9. September 1903 die Allerhöchste Bestätigung derselben. Diese Anstalt führte er bis zum 31. Dezember 1912 und ging dann als Direktor an das Gymnasium zu Wiesbaden über. Er schrieb, bzw. veröffentlichte folgendes:
- De re publicaac magistratibus Megarensium. Halle 1885. Diss. inaug.
- Albericus-Gentilis und seine Bedeutung für das Völkerrecht, insbesondere seine Lehre vom Gesandt-schaftswesen. Strassburg 1896.
- Femgericht und Hexenprozesse. (Meyers Volksbücher Nr. 1345-1347, Bibliogr. Inst. Leipzig und Wien.)
- Welche Wirkungen hat das geistliche Ordensgelübde nach römisch-kanonischen und gemeinen deutschen Recht auf die Vermögensfähigkeit und das Vermögen der Ordensmitglieder: In: Oberrhein. Pastoralblatt Jg. V. Nr. 25.
- Beiträge zur Geschichte des Schlosses Bensberg: I. Schloß Bensberg als Kriegerspital 1793-1795. II. Das Schicksal der kurfürstl. Gemälde und Effekten. In: Beiträge zur Gesch. der Niederrheins. Jahrb. d. Düsseld. Geschichtsvereins XVII.
- Aus Alten Rechnungen der Werken unser lieben Frau zu Straßburg. Beiträge zur Geschichte des Münster-baus. (Straßburg Post, Sonntagsbeil. Jan. Feb. 1901.)
- First steps in English conversations. Ein Hilfsbuch für den Gebrauch des Englischen als Unterrichts- und Schulverkehrssprache. Gotha, Perthes 1902.
- Das neue englische Unterrichtsgesetz. In: Päd. Arch. XLV. Heft 7 und 8.
- Die Pagenschule am Hofe des Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz 1632-1680. In: Mannheimer Geschichtsblätter Jg. IV, Heft 3.
- Bestallungen kurpfälzischer Obristen unter Friedrich III. 1559-1576. In: Pfälz. Museum Jg. XX, Heft 7.
- Der alte badische Landkalender als Volksbildungsmittel. In: Päd Archiv XLV. 10.
- Die christliche Polizeiordnung Friedrichs III. von der Pfalz 1562. In: Mannh. Geschichtsbl. IV, 8 u. 9.
- Eine kurpfälzische Reiterschar auf dem Marsche in den Türkenkrieg 1563. In: Pfälz. Museum. XX. 4.
- Institute für Edelknaben und Edelfräulein, geplant zu Heidelberg 1593. In: Päd. Arch. XLV. 11.
- Offiziere und Militärbeamte des Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz. In: Mannh. Gesch. IV. 12.
- Die Miliz des Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz. In: Pfälz. Museum XX. 10.
- Ein altes Ingolstädter Studentenstammbuch. In: Päd. Arch. XLV. 12.
- Vorsichtsmaßregeln der kurpfälz. Regierung beim Durchmarsch fremder Truppen. In: Pfälz. Mus. XX. 11.
- Die Anfänge des Realschulwesens am Oberrhein. In: Mitteil. f. deutsche Erziehungs- u. Schulwesen. Jg. XIV. Heft 1.
- Die Ritterschule zu Selz und die Heidelberger Selsani. In: Päd. Arch. XLVI. 1.
- Stabübungen für Kriegsoffiziere und gemeine Soldaten des kurpfälz. Heeres in 17. Jahrhundert. In: Pfälz. Museum XXI. 1.
- Hachberger Hofordnungen 1502-1588. 1. Teil. In: Alemannia Bd. XXXII.
- Ein Altheidelberger Professor als kurpfälzischer Inspektionsarzt. In: Pfälz. Mus. XXI. 2.
- Die Frauenbewegung während der französischen Revolution. In: Grenzboten. 1903. Heft 19.
- Flucht des kriegsgefangenen Kapitäns Zurlinden aus der Festung Glogau. In: „Von Land zu Land“. Leipzig 1903. Heft 14 und 15.
- Das Stammbuch des Pfalzgrafen Johann Kasimir 1543-1592. In: Mannh. Geschichtsbl. V. 4.
- Spottgedichte auf Karl IV., Herzog von Lothringen 1624-1675. In: Jahrb. f. lothr. Gesch. XV.
- Eine kurpfälzische Kriegsbeuteordnung. In: Pfälz. Mus. XXI. 4.
- Der Versuch einer Schulreform im Amte Montabaur unter Clemens Wenceslaus, dem letzten Kurfürsten von Trier, nach ungedruckten Quellen dargestellt. Montabaur 1905. 18 S. (Programm Montabaur Gymnasium.)
- Verzeichnis der dörffer, feuerstedt und Haupter, auch frembter Hern renthen und guldten, in der stat und banne Montabaur, anno domini 1548 beschrieben und in cantzlei uberschickt. Montabaur 1906. S. 25-44. (Programm Montabaur Gymnasium.)
- Die Kellnerei des kurtrierischen Amtes Montabaur, nach ungedruckten Quellen dargestellt. Montabaur 1907. 22 S. (Programm Montabaur Gymnasium.)
- Bruchstücke einer alten Kellereirechnung (für die Schlösser Montabaur, Hartenfels und Molsberg). Montabaur 1908. S. 3-8 u. Faksimile. (Programm Montabaur Gymnasium.)
- Die Montabaurer Amtsbeschreibung des Hofrats Damian Linz, geschlossen den 31. Dezember 1786. 1. Teil. Montabaur 1909. 16 S. (Programm Montabaur Gymnasium.)
- Die Montabaurer Amtsbeschreibung ... 2. Teil. Montabaur 1910. 14 S. (Progr. Montabaur Gymnasium.)
- Bericht über die Einweihung des Gymnasial-Turnhalle und über das erste Studien-Erinnerungsfest ehemali-ger Schüler des Kaiser Wilhelms Gymnasium zu Montabaur. Montabaur 1908. S. I-XVIII u. 1 Taf.
Aus: Programm Montabaur Gymnasium 1904 und Wiesbaden Gymnasium 1913.
Thamm, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Juni 1885 zu Berlin, besuchte das Kgl. Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt und wurde Mi-chaelis 1903 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Hierauf studierte er in Berlin und Dijon neuere Sprachen, wurde am 29. Dezember 1908 in Berlin auf Grund seiner Dissertation: „Das Relativpronomen in der Bibelüber-setzung Wyklifs und Purveys“ zum Dr. phil. promoviert und bestand dort im Mai 1909 die Prüfung pro facultate docendi. Vom 1. Oktober 1909 ab genügte er seiner Militärpflicht. Sein Seminarjahr leistete er am Luisenstädti-schen Realgymnasium, sein Probejahr an der 14. Realschule zu Berlin ab. Während dieser Zeit nahm er am dem Kursus der Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin, später an einem Spielkursus der Landesturnanstalt in Spandau teil und bestand die Turnlehrerprüfung. Vom April 1911 ab war er noch an folgenden Anstalten tätig: Realschule zu Neukölln, Humboldt-Oberrealschule zu Tegel, Gymnasium zu Neuruppin und 12. Realschule. Am 1. Oktober 1912 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Wittstock überwiesen und Ostern 1913 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Steglitz berufen.
Aus: Programm Steglitz Gymnasium 1914.
Than, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Februar 1854 zu Ostrowo, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Michaelis 1875 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte darauf zunächst die Rechte, dann klassische Philologie in Breslau und Berlin. Im Jahre 1883 machte er die Prüfung pro facultate docendi und leistete von Ostern 1884 bis Ostern 1885 sein Probejahr am Gymnasium zu Lauban ab. Durch Verfügung des Provinzial-Schulkollegiums vom 7. September 1885 wurde er dem Gymnasium zu Rogasen zur Beschäftigung überwiesen. Seit Neujahr 1886 war er Hilfslehrer an den Gymnasien zu Wongrowitz, Schneidemühl, Gnesen und an den Realgymnasien zu Rawitsch und Bromberg. Am 1. April 1893 wurde er am Gymnasium zu Rogasen als Oberlehrer definitiv angestellt. Am 18. Dezember 1906 wurde er zum Professor ernannt.
Aus: Programm Rogasen Gymnasium 1912 FS.
Thate, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thate, Alexander Wilhelm
Geboren am 7. August 1855 zu Rochlitz in Sachsen, wo sein Vater Besitzer eines Gasthofes war. Er erhielt seine erste wissenschaftliche Ausbildung in der höheren Bürgerschule seiner Vaterstadt, besuchte von Ostern 1869 an die Realschule I. Ordnung zu Chemnitz, welche er 1874 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Am 1. April dessel-ben Jahres trat er als Einjährig-Freiwilliger seinen Militärdienst an. Auf den Universitäten Leipzig und Berlin studierte er dann durch 10 Semester Naturwissenschaften, bestand 1879 das Staatsexamen innerhalb der natur-historisch-chemischen Abteilung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Sektion der Kgl. Prüfungskommis-sion in Leipzig, beschäftigte sich darauf mit speziellen chemischen Studien und wurde Michaelis 1880 als Lehrer der Naturwissenschaften an der Thomasschule angestellt.
Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1881.
Thedinga, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. November 1849 zu Lingen, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, ging er Ostern 1869 zur Universität Bonn, 1871 zur Universität Berlin, darauf ein Jahr krank. 1875 wurde er in Bonn auf Grund seiner Dissertation: „De Numenio philosopho Platonico“ zum Dr. phil. promoviert. Von Herbst 1875 bis Ostern 1876 war er Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Flensburg, von Herbst 1876 bis Ostern 1877 am Gymnasium zu Herford. Seit Herbst 1877 Lehrer am Realgymnasium in Hagen, wurde Ostern 1881 ordentlicher Lehrer, 1892 Oberlehrer und seit dem 24. Juni 1899 Professor. Er hat veröffentlicht:
- De Numenio philosopho Platonico. Bonn 1875. Diss. inaug.
- Die Bedeutung der Reden in Platons Phaedros. Hagen i. W. 1883. 8 S. (Programm Hagen Realgymnasium.)
- Der begriff Idee bei Kant. Hagen i. W. 1888. 11 S. (Programm Hagen i. W. Realgymnasium.)
- Katalog der Schüler-Bibliothek für die Klassen Tertia bis Prima am Realgymnasium und Gymnasium zu Hagen. Hagen i. W. 1896. 17 S. (Programm Hagen i. W. realgymnasium.)
Aus: Programm Herford Gymnasium 1891 und Hagen i. W. Realgymnasium 1899 FS.
Thedsen, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Bünsdorf, Kreis Eckernförde, am 14. Februar 1857 als Sohn des Lehrers und Organisten Thedsen geboren, hatte sich, kaum erwachsen, dem Lehrerberufe gewidmet und hat diesem bis an sein Ende mit ausserordentlicher Liebe angehangen. Er war als Volksschullehrer ausgebildet und trat als solcher zu Michaelis 1884 in den ham-burgischen Staatsdienst, wurde aber schon gleich bei der Gründung der Realschule vor dem Lübeckertore Mi-chaelis 1887 an diese zum Vorschullehrer berufen. Hier hat er seine eigentliche berufliche Heimat gefunden und an dieser Anstalt länger als 24 Jahre mit Treue, Hingebung und nie erlahmender Energie gearbeitet; anfangs als Vorschul-, seit Ostern 1904 als technischer Lehrer. Als solcher hatte er besonders den Rechenunterricht in der Hauptschule in Händen, den er mit grossem Erfolge handhabte. Aber bezeichnend für sein warmes Interesse an den Kindern, für seine Freude an der erziehlichen Seite seiner Tätigkeit ist es, dass er um Michaelis 1910 bat, dass ihm wieder eine Klasse der Vorschule anvertraut werden möge. Er übernahm Michaelis 1910 wieder die unterste Vorschulklasse, der er bald wie ein Vater vorstand, die er aber nur ein Jahr hat leiten dürfen. Er starb am 6. Dezember 1911 an einem Herzschlag.
Aus: Programm Hamburg Realschule Lübeckertor 1912.
Theel, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Dezember 1843 zu Gossow in der Neumark, siedelte 1854 mit seinen Eltern nach Berlin über, besuchte hier die Kgl. Seminarschule und später das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium. Er studierte von Ostern 1865 bis Michaelis 1868 auf der Universität zu Berlin Mathematik und Physik, nahm als Einjährig-Frei-williger am österreichischen Kriege teil und promovierte am 8. Juli 1869 in Rostock zum Dr. phil. Am 23. No-vember 1869 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und war bis Pfingsten 1870 an der Luisenstädtischen Gewerbeschule als Vertreter beschäftigt. Während des am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium abgeleisteten Probejahres im Juli 1870 zur Teilnahme am Kriege gegen Frankreich eingezogen, wirkte er an der Dorotheen-städtischen Realschule von Michaelis 1871 bis Ostern 1874 und bis Michaelis 1874 an der Sophien-Realschule als Hilfslehrer. Zu diesem Termin wurde er an der Dorotheenstädtischen Realschule als ordentlicher Lehrer an-gestellt. Gelegentlich des 50jährigen Jubiläums der Anstalt wurde er zum Oberlehrer, am 16. März 1893 zum Professor ernannt. Er ist am 3. März 1905 gestorben. Veröffentlicht hat er: „Einleitung in die Trigonometrie als halbjähriges Pensum für Untersekunda“. Berlin 1889. 26 S. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymn.)
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.
Theel, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Oktober 1877 zu Wittenberg in der Prignitz, besuchte zuerst die Mittelschule seiner Vaterstadt, dann das Gymnasium zu Seehausen in der Altmark und zuletzt das Askanische Gymnasium in Berlin, von dem er Ostern 1897 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte dann in Berlin Mathematik, Physik und Naturwissenschaften und bestand im Juni 1902 das Staatsexamen. Nach einer kurzen Vertretung an der 11. Real-schule trat er im Oktober 1902 in das pädagogische Seminar an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule ein und wurde Ostern 1903 zum ersten Male am grauen Kloster zur Vertretung herangezogen, wo er dann auch im Oktober 1903 sein Probejahr begann und bis zu seiner Anstellung als Hilfslehrer tätig gewesen ist.
Aus: Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster 1905.
Theelen, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Oktober 1874 zu Gerkerath im Kreise M.Gladbach, besuchte nach vierjährigem Aufenthalte in einem französischen Internate das Gymnasium zu M.Gladbach und studierte seit Ostern 1897 germanische, ro-manische und klassische Philologie an der Universität Bonn, wo er am 2. März 1901 die Prüfung für das höhere Lehramt bestand. Während der Zeit seiner praktischen Ausbildung war er Mitglied des Kgl. Päd. Seminars in Koblenz und vertretungsweise an den Kgl. Gymnasien zu Cleve und Neuss beschäftigt. Zum 1. April 1903 wur-de er als Oberlehrer an das Schiller-Gymnasium in Köln-Ehrenfeld berufen und ging zwei Jahre später an das Gymnasium zu M.Gladbach. Am 1. Oktober 1909 trat er in das Lehrerkollegium der Oberrealschule i. E. an der Scharnhorststrasse in Düsseldorf ein. Im Jahre 1906 erwarb er sich die philosophische Doktorwürde an der Uni-versität Halle-Wittenberg.
Aus: Programm Düsseldorf Realschule Scharnhorststr. 1910.
Theile, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. November 1867 zu Berlin, besuchte von 1885 bis 1888 das Seminar zu Oranienburg und bestand dort 1888 die erste und 1891 die Zweite Lehrerprüfung. Im Wintersemester 1893/94 besuchte er die Kgl. Turlehrer-Bildungsanstalt in Berlin und bestand im März 1894 die Turnlehrerprüfung. Ostern 1896 wurde er an die Volksschule zu Pankow berufen, von der er Ostern 1901 als Turnlehrer an die Realschule zu Pankow über-ging.
Aus: Programm Pankow Realschule 1902.
Theile, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 16. September 1839 zu Bern in der Schweiz geboren und besuchte die dortige Realschule. Nach der Übersiedlung seiner Eltern nach Weimar besuchte er das dortige Gymnasium. Von Weimar aus ging er nach Wien zum Besuche des Polytechnikums. Nach Absolvierung des technisch-chemischen Kursus kam er als Assi-stent an das landwirtschaftliche Institut nach Jena, wo er auch zum Dr. phil. promoviert wurde. Im März 1869 bestand er vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Halle das Examen pro facultate docendi in den Naturwissenschaften. Am 15. Mai 1870 kam er nach Posen, um an der städtischen Realschule sein pädagogi-sches Probejahr abzuleisten.
Aus: Programm Posen Realschule 1871.
Theilkuhl, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Juli 1812 zu Osterode am Harz, besuchte von 1825 bis 1828 das Gymnasium zu Blankenburg, bis Ostern 1832 das Pädagogium zu Ilfeld und studierte dann Philologie in Göttingen. Nachdem er zu Ostern 1836 das Staatsexamen bestanden hatte, unterrichtete er an einem Privatinstitut des Hauptmanns Trott zu Rick-lingen bei Hannover junge Engländer und erwarb sich dadurch eine für die damaligen Verhältnisse seltene Kenntnis und Fertigkeit in der englischen Sprache. Ostern 1838 wurde er am Gymnasium zu Stade angestellt, von wo er Johannis 1845 als Rektor an die Höhere Bürgerschule (Progymnasium) zu Hameln berufen wurde. Er hat veröffentlicht:
- Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten. Hannover 1857.
- The Settlers of Marryat als Elementarbuch der englischen Sprache. Hannover 1858.
- Die Copula der lateinischen Sprache. Hameln 1869. 17 S. (Programm Hameln Gymnasium.)
Aus: Programm Hameln Gymnasium 1868 und 1882.
Theill, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. März 1859 zu Neustadt in Oberschlesien, besuchte das dortige Gymnasium, studierte seit Michaelis 1876 in Berlin Philologie. Hier bestand er am 4. Juli 1881 die Lehramtsprüfung in den alten Sprachen, legte sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Hohensalza und am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen ab. An letzterer Anstalt war er noch Hilfslehrer, wurde am 1. April 1884 am Gymnasium zu Hohensalza ange-stellt. Ostern 1890 an das Gymynasium zu Gnesen, von Gnesen nach Nordhausen versetzt, wo er gestorben ist.
Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.
Theine, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Januar 1870 zu Meschede, besuchte das Gymnasium zu Brilon und studierte zunächst in Mün-ster, Paderborn und Eichstädt Theologie. Nach abgelegtem Examen pro introitu in seminarium widmete er sich dann dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften an der Akademie zu Münster und der Universi-tät Tübingen. An der letzteren Hochschule erwarb er sich die philosophische Doktorwürde. Nachdem er inzwi-schen nach bestandener Mittelschullehrer- und Rektoratsprüfung mehrere Jahre als Lehrer an höheren Knaben-schulen gewirkt hatte, unterzog er sich am 13. Juli 1901 der Prüfung für das höhere Lehramt. Am 1. April 1902 wurde er den Gymnasium zu Brilon zur Ableistung eines halben Probejahres und zugleich zu lehramtlicher Aushilfe überwiesen und war vom 1. Oktober 1902 ab als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der hiesigen Anstalt tätig.
Aus: Programm Brilon Gymnasium 1905.
Theine, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. März 1869 zu Minden i. W., besuchte das dortige Kgl. Gymnasium und studierte Germanistik und neuere Sprachen zu Marburg, Lausanne und Paris. Er bestand am 1. März 1895 zu Marburg die Staatsprü-fung pro facultate docendi, absolvierte seine Seminar- und Probezeit an den Realgymnassien zu Iserlohn, Dort-mund und Lüdenscheid. Nach achtmonatiger Beurlaubung nach England wirkte er ein Jahr als Hilfslehrer und wurde am 1. April 1898 zum Oberlehrer am Realgymnasium zu Remscheid ernannt, wo er bis zum 1. April 1908 verblieb. Nach einjährigem Wirken an der Oberrealschule I (Waitzstr.) zu Kiel wurde er zum 1. April 1909 an die Oberrealschule in E. zu Duisburg durch Wahl berufen.
Aus: Programm Duisburg Oberrealschule 1910.
Theiss, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Juni 1873 zu Marenbach, Kreis Altenkirchen, besuchte die Volksschule seines Heimatortes, da-rauf die Präparandenschule zu Neuwied und wurde auf dem Kgl. Lehrerseminar zu Mettmann ausgebildet. Nach dreijähriger Unterrichtspraxis in Rüppichteroth und Hackenberg, bestand er am 9. März 1895 die erste Volks-schullehrerprüfung und trat am 1. April seine erste Lehrerstelle in Hunsheim, Kreis Waldbröl, an. Am 1. Oktober 1897 siedelte er an die Volksschule zu Eckenhagen über, von wo er am 7. Mai 1898 seine zweite Lehrerprüfung ablegte und wurde am 1. September 1899 als Lehrer und Organist nach Schalke berufen. Am 1. April wurde er zum Lehrer am Realgymnasium zu Wanne ernannt.
Aus: Programm Wanne-Eickel Realgymnasium 1913.
Theiss, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Nordhausen Ausgangs Februar 1808. Seine gelehrte Vorbildung erhielt er auf dem Gymnasium sei-ner Vaterstadt, studierte dann in Halle unter Reisig und Bernhardy Philologie. An der philosophischen Fakultät zu Halle erwarb er sich durch öffentliche Verteidigung seiner Dissertation: „De Theopompi Chii vita et scriptis“ den Doktorgrad, hielt dann 1831, nach abgelegter Prüfung pro facultate docendi, das vorschriftsmässige Probe-jahr am Gymnasium zu Nordhausen ab und wurde kurz darauf als Kollaborator dort angestellt. 1840 wurde er zum Oberlehrer, 1852 zum Konrektor und 1856 zum Professor ernannt. Der gelehrten Welt hat er sich durch mehrere philologische Abhandlungen und Schriften bekannt gemacht. Nachdem er einige an ihn ergangene Berufungen aus Anhänglichkeit an seine Vaterstadt abgelehnt hatte, folgte er, einer höheren Fügung gehorchend, dem Rufe an das Rektorat zu Zeitz. Er starb am 8. November 1867. An Programm-Abhandlungen hat er veröf-fentlicht:
- Theopompi Chii fragmenta de Philippi Amyntae, filii indole et moribus, collegit et annotationibus instruxit brevemque commentationem de Theopompi fide historica et auctoritate. Nordhausen 1837. 20 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
- Nachträge zur Erklärung des griechischen Sprüchworts Tantalu tantala oder Tantalu talanta tantalizetat. Zeitz 1864. 12 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)
Aus: Programm Zeitz Gymnasium 1857.
Theissen, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Oktober 1872 in Holten, Kreis Ruhrort, widmete sich der Malerei und besuchte die Fachschule in Köln, die Kgl. Kunstakademie zu Düsseldorf, die Kgl. Kunstschule zu Berlin (Seminar für Zeichenlehrer) und das Polytechnikum zu Charlottenburg. Nach bestandener Zeichenlehrerprüfung war er von Ostern 1900-1902 am Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf, dann von Ostern 1902-1903 an der Realschule zu Jena tätig. Wird von dort an das Gymnasium zu Moers berufen.
Aus: Programm Moers Gymnasium 1904.
Theissing, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Rheine, Kaplan daselbst, seit Herbst 1848 mit der Verwaltung einer Lehrerstelle beauftragt und Herbst 1850 nach bestandener Lehramtsprüfung als ordentlicher Lehrer angestellt. Er wurde am 3. November 1852 zum Landtagsabgeordneten für den Wahlkreis Ahaus-Steinfurt gewählt. Ostern 1858 übernahm er eine Lehrerstelle am Gymnasium in Warendorf und starb dort am 17. September 1878.
Aus: Programm Rheine Gymnasium 1903 FS.
Thele, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich wurde geboren am 6. Oktober 1836 zu Heiligenstadt in der Provinz Sachsen, besuchte von meinem 11. Jahre an das Gymnasium meiner Vaterstadt und wurde 1856 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Zunächst ging ich nach Bonn, um alte und neuere Sprachen zu studieren, setzte diese Studien in Göttingen fort und beendete sie in Münster, wo ich zugleich beim 13. Infanterie-Regiment meiner Militär-Dienstpflicht genügte. Nachdem ich im Jahre 1861 mein Staatsexamen pro facultate docendi abgelegt, trat ich an dem kathol. Gymnasium zu Heiligen-stadt das vorschriftsmässige Probejahr an und wurde nach Absolvierung desselben an der höheren Bürgerschule zu Mayen in der Rheinprovinz beschäftigt. Der letztgenannten Anstalt gehörte ich an bis zu meiner Anstellung an der Realschule I. Ordnung zu Neustadt in Oberschlesien. – Als Lehrer der neueren Sprachen gehörte er dem Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien vom 1. Oktober 1870 bis 1. April 1873 an, wo er Rektor der Höheren Bürgerschule zu Fulda wird. Im Februar 1876 wird er als Rektor an das Realprogymnasium zu Saarlouis beru-fen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Charactère de la Fontaine. Mayen 1869. 21 S. (Programm Mayen Höh. Bürgerschule.)
- Lehrplan des deutschen Unterrichts. Saarlouis 1880. 24 S. (Programm Saarlouis Progymnasium.)
- Ausgeführter Lehrplan des griechischen Unterrichts. Saarlouis 1889. 28 S. (Programm Saarlouis Progymn.)
Aus: Programm Neustadt/Oberschles. Gymnasium 1871 und 1890.
Thele, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. März 1840 zu Heiligenstadt, Provinz Sachsen, besuchte vom 10. bis 19. Jahre das Gymnasium zu Heiligenstadt, studierte dann Philologie in Halle und Münster von 1859 bis 1863. Nach absolviertem Staatsexa-men 1865 leistete er sein Probejahr am Gymnasium zu Neuss und war von 1866 bis 1869 kommissarischer Leh-rer am Gymnasium in Trier. Darauf ging er von 1869 bis 1870 nach Berlin und nahm am Kursus der Zentral-Turnanstalt teil. Von 1870 an war er am Progymnasium in Erkelenz beschäftigt, bis er im September 1874 zur Übernahme des Rektorats der Höheren Bürgerschule zu Hechingen berufen wurde. Seiner Militärpflicht genügte er 1860-1861. Er starb am 17. Januar 1886. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Geschichte der höheren Bürgerschule in Hechingen. Hechingen 1876. 23 S. (Programm Hechingen Höh. Bürgerschule.)
- Der ausgeführte Normal-Lehrplan der Anstalt. Hechingen 1877. 20 S. (Progr. Hechingen Höh. Bürgersch.)
- Katalog der Lehrerbibliothek. 1. Teil. Hechingen 1878. 30 S. (Programm Hechingen Realschule.)
- Katalog der Schülerbibliothek. Hechingen 1879. S. 3-9. (Programm Hechingen Realschule.)
- Der Name des Berges Hohenzollern, eine wissenschaftliche Abhandlung. 1. Teil. Hechingen 1880. 40 S. (Programm Hechingen Realschule.)
- Der Name des Berges Hohenzollern ... 2. Teil. Ein Beitrag zur Mythologie und ältesten Geschichte des Landes und Geschlechts Hohenzollern. Hechingen 1881. 36 S. (Programm Hechingen Realschule.)
- Der Name des Berges Hohenzollern. ... 3. Teil. Hechingen 1883. 12 S. (Programm Hechingen Realschule.)
- Hermes-Mercurius-Wuotan, eine Studie zur deutschen Mythologie. Hechingen 1883. S. 12-20. (Programm Hechingen Realschule.)
Aus: Programm Hechingen Realschule 1876 und 1886.
Thele, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. Februar 1805zu Heiligenstadt, besuchte vom Jahre 1814 bis zum Herbst 1824 das dortige Gymnasium und studierte darauf Philologie in Bonn, Göttingen und Berlin, wo er 1828 das Examen pro faculta-te docendi bestand. Vom Jahre 1829 ab arbeitete er als Probekandidat, nachher als aushelfender Lehrer bis zum letzten Viertel des Jahres 1834, wo er als 5. Lehrer am Gymnasium zu Heiligenstadt angestellt wurde. Mehrere Jahre Später wurde er für seine Verdienste zum Oberlehrer ernannt. Er starb am 25. September 1842. Veröffentlicht hat er: „Dissertationem de gravi historiae naturalis momento ad universam institutionis scholasticae rationem nec non de via, qua tradenda ceterisque disciplinis iugenda sit. Heiligenstadt 1840. 19 S. (Programm Heiligenstadt Gymnasium.)
Thelen, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. Januar 1852 zu Kampen in Holland. Am 8. August 1871 vom Gymnasium zu Neuss mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er acht Semester an der Universität zu Bonn Geschichte und neuere Spra-chen und bestand am 18. Dezember 1875 dort die Prüfung pro facultate docendi. Vom 1. Oktober 1875 bis dahin 1876 war er an der höheren Bürgerschule zu Kerpen beschäftigt. Diese Zeit wurde ihm durch Ministerial-Erlass vom 18. Dezember 1876 als Probejahr angerechnet. Nachdem er dann vom 1. Oktober 1876 ab in Köln seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er im Herbst 1877 an die höhere Bürgerschule zu Dülken berufen, wo er bis Herbst 1880 tätig war. Geht dann an das Realprogymnasium zu Oberhausen über.
Aus: programm Oberhausen Realprogymnasium 1881.
Thelen, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Juni 1875 in Pützlohn, Kreis Jülich, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium in Düren am 13. März 1895. Er widmete sich dann dem Studium der Theologie und erhielt die Priesterweihe am 15. August 1899. Bis 1906 wirkte er als Kaplan an den Kölner Pfarren St. Maria in Lyskirchen und St. Peter, bestand am 16. De-zember 1905 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und wurde vom 1. April 1906 ab mit der kommis-sarischen Verwaltung einer Oberlehrerstelle am Progymnasium i. E. in Werden betraut.
Aus: Programm Werden Progymnasium 1907.
Theobald, August Friedrich Adam[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hofgeismar den 17. Januar 1808. Dr. phil. Er wurde vom Lyceum zu Kassel an das Gymnasium zu Kassel versetzt und war von 1835 an ordentlicher Lehrer bis Juli 1846. Er hat veröffentlicht:
- De armis, quibus heroes ex Homeri descriptione utebantur. Kassel 1831. (Programm Kasse. Gymnasium.)
- Über Einrichtung und Methode des griechischen Elementar-Unterrichts. Kassel 1836. (Programm Kassel Gymnasium.)
Aus: Programm Kassel Gymnasium 1861.
Theopold, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Theopold, Ludwig Gustav Adolf
Wurde am 7. August 1847 zu Blomberg im Fürstentum Lippe geboren. Er erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Lemgo und studierte von Michaelis 1866 ab Geschichte und Philologie in Jena, Heidelberg und Berlin. Später begab er sich nach Göttingen, um dort seine „Kritischen Untersuchungen über die Quellen der angelsächsischen Geschichte des 8. Jahrhunderts“ (Lemgo 1872) zum Abschluss zu bringen, auf Grund deren er von der philosophischen Fakultät der Universität Göttingen die Doktorwürde erlangte. Nachdem er einige Zeit als Hauslehrer tätig gewesen war, bestand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Göttin-gen die Prüfung pro facultate docendi, setzte dann seine vorige Tätigkeit bis Ostern 1874 fort, leistete das Probe-jahr am Gymnasium zu Burgsteinfurt und verblieb als wissenschaftlicher Hilfslehrer an demselben bis zu seiner Ernennung als ordentlicher Lehrer.
Aus: Programm Burgsteinfurt Gymnasium 1876.
Therig, Albert Adolf Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Dezember 1862 in Schöningen, besuchte von Ostern 1868 bis 1877 die dortige Bürgerschule und nach erfolgter Konfirmation 1877 bis 1883 das Lehrerseminar zu Wolfenbüttel. Inzwischen war er von Ostern 1881 bis 1882 als Hilfslehrer in Parleib bei Calförde tätig und bestand Ostern 1883 das Tentamen. Danach wurde er als 3. Lehrer an die Volksschule zu Boffzen versetzt. September 1883 trat er beim Infanterie-Regiment Nr. 67 in Braunscheig ein, um seiner Militärpflicht zu genügen. Nach bestandenem Staatsexamen (September 1885) wurde er in Boffzen definitiv angestellt, wurde jedoch darauf von der Gemeinde Wangelnstedt zum Lehrer gewählt und siedelte dorthin am 1. April 1887 über. Ostern 1891 erhielt er einen einjährigen Urlaub zur weiteren Ausbildung in der Musik und besuchte zu diesem Zwecke die Kgl. Akademie für Kirchenmusik zu Berlin, wo er unter den Professoren Dr. Alsleben, Haupt und Löschhorn Gesang, Kontrapunkt, Orgel und Klavier studierte. Er erwarb dort das Zeugnis als Musiklehrer an höheren Lehranstalten und wurde, nachdem er noch 4 Jahre in Wan-gelnstedt tätig gewesen war, als Lehrer und Organist der Stiftskirche nach Königslutter berufen. Unter dem 1. Oktober 1900 wurde ihm durch höchstes Patent der Titel eines Gymnasiallehrer am Herzogl. Gymnasium zu Holzminden verliehen. Von ihm erschienen im Druck (Verlag von J. Bauer, Braunschweig): Op. 1. „Morgen-wanderung“ für Sopran oder Tenor und Pianoforte. Op. 2. 18 Choralvorspiele zum Gebrauch für den öffentli-chen Gottesdienst. Op. 3. Herbstlied für Sopran und Pianoforte. Op. 4. „Singe, Vöglein, Singe“ und „Da liegt die Heimat mir am Rhein“, Männerchöre a capella. Op. 5. „Liebesbotschaft“ für Mezzo-Sopran oder Bariton und Pianoforte.
Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1901.
Thermann, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Februar 1888 zu Holzhausen (Fürstentum Pyrmont), erhielt Herbst 1907 auf dem Friedrichs-Gymnasium zu Herford das Zeugnis der Reife und studierte dann in Halle a. S., Strassburg i. Els und Bonn Reli-gion und Deutsch. Am 2. Dezember 1911 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Infolge privater Studien, denen er zum Teil auch im Ausland oblag, begann er sein Seminarjahr erst am 1. Oktober 1912 und zwar am Kgl. Archigymnasium in Soest. Vom 1. Oktober 1913 an erledigte er die erste Hälfte seines Probe-jahres am Kgl. Schillergymnasium zu Münster i. W., wo er zugleich eine Oberlehrerstelle zu verwalten hatte. Der zweiten Hälfte des Probejahres genügte er in Siegen am Realgymnasium mit Realschule, wo er gleichzeitig die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers versah. Mit Erlangung der Anstellungsfähigkeit wurde er zum 1. Oktober 1914 zum Oberlehrer der Oberrealschule zu M.Gladbach ernannt.
Aus: Programm M.Gladbach Oberrealschule 1915.
Therstappen, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. August 1880 zu Breyell im Rheinland. Er besuchte die Rektoratschule zu Lotterich von 1894-1896 und das Gymnasium zu Kempen i. Rhld. von 1896-1902. Darauf studierte er Philologie an den Universitä-ten zu Münster und Breslau. Am 11. Juni 1907 legte er in Münster die Staatsprüfung ab. Vom 1. Oktober 1907 bis 1. Oktober 1908 war er Mitglied des pädagogischen Seminars zu Warendorf und vom 1. April 1908 bis 1. Oktober 1908 zugleich wissenschaftlicher Hilfslehrer in Herne. Vom 1. Oktober 1908 bis 1. Oktober 1909 Pro-bekandidat am Reform-Realgymnasium zu Unna, vom 1. Oktober 1909 bis 1. April 1911 wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Bielefeld. Geht dann als ordentlicher Lehrer an das Progymnasium zu Riet-berg.
Aus: Programm Rietberg Progymnasium 1911.
Theuerjahr, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. August 1869 zu Leau, besuchte das Herzogl. Landesseminar in Cöthen von 1886 bis 1891. Nach bestandener Prüfung wurde er an den Schulen zu Leopoldshall beschäftigt und Ostern 1893 dort fest angestellt. Im Herbst 1895 legte er nach einjährigem Studium an der Kgl. Kunstschule in Berlin die Prüfung als Zeichenleh-rer für höhere Lehranstalten ab und verwaltete darauf die Stelle eine Zeichenlehrers an der Mittelschule in Leo-poldshall. Am 28. Februar 1902 erhielt er das Zeugnis der Befähigung zur Erteilung von Turnunterricht an öf-fentlichen Lehranstalten. Darauf wurde er an die Realschule zu Köthen berufen.
Aus: Programm Köthen Realschule 1903.
Theune, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 7. Dezember 1840 zu Stendal geboren. Nachdem er auf dem hiesigen Gymnasium, welches er zu Michaelis 1860 mit dem Zeugnis der Reife verliess, seine Vorbildung erhalten hatte, studierte er bis Ostern 1864 Mathematik und Physik zu Berlin und war während des letzten Jahres Mitglied des zu jener Zeit gegründeten mathematischen Seminars der Herren Prof. Kummer und Weierstraß. Von Ostern 1864 ab beschäftigte er sich in Berlin mit Privatarbeiten und bereitete sich zugleich zum examen pro facultate docendi vor. Dieses Examen bestand er am 16. und 17. Januar 1865. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Stendal an.
Aus: Programm Stendal Gymnasium 1866.
Thévenot, Guillaume Gustave[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Januar 1831 zu Hagenau (Départ. de Bas-Rhin), erhält den ersten Unterricht in Grénoble, später in Vienne, Epinal und Delle, wo sein Vater nacheinander Receveur des douanes angestellt war. Seit 1845 weiter ausgebildet in Paris und später auf der Akademie in Lyon, die er im Jahre 1851 mit dem Zeugnis der Reife ver-lässt. Nach einem siebenmonatigen Aufenthalt in Frankfurt/M. wirkt er einige Zeit als Hilfslehrer an einer höhe-ren Bürgerschule in seinem Vaterlande, tritt dann Anfang 1852 infolge einer Aufforderung der damaligen Direk-toren als Lehrer seiner Muttersprache und der Geographie am Hasselschen Institut ein. Nach einer Tätigkeit von 3 ½ Jahren begibt er sich nach London, um sich in der englischen Sprache und Literatur auszubilden. Dort über-nimmt er den französischen Unterricht in der Mason’s Denmark-Hill Grammat School und widmete sich vier Jahre lang sowohl privatim als auch durch Besuch von Vorlesungen dem Studium der englischen Klassiker. 1858 kehrt er nach Frankfurt zurück, beschäftigt sich bis Anfang 1863 mit Privatunterricht, tritt dann als ausser-ordentlicher Lehrer der neueren Sprachen in den drei oberen Klassen der zur Musterschule gehörigen Realschule ein, besteht am 15. Februar 1867 das höhere Frankfurter Examen und wird am 4. Juni 1867 zum ordentlichen Lehrer dieser Anstalt ernannt. Er erhält den Titel „Oberlehrer“ am 29. Dezember 1883, den Professorentitel im Januar 1896 und tritt am 1. April 1896, nach 33-jähriger Tätigkeit, in den Ruhestand.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Thiede, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. August 1881 in Janikow, Kreis Dramburg, besuchte das Gymnasium zu Dramburg bis zur Rei-feprüfung Ostern 1901. Er studierte dann Deutsch und alte Sprachen in Halle und Greifswald, erwarb auf Grund seiner Dissertation: „Studien über das buoch von Troja I-II“ im April 1906 zu Greifswald die Doktorwürde und bestand im November 1906 dort auch die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er bis Mi-chaelis 1907 in Kolberg, das Probejahr bis Michaelis 1908 in Neustettin und Lauenburg ab, genügte dann seiner Militärpflicht und war zur Vertretung in Belgard und Lauenburg beschäftigt. 1910 wird er an das Gymnasium zu Treptow a. R. berufen.
Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1911.
Thiede, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Juli 1879 zu Oderberg in der Mark, besuchte das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster von 1891 bis 1899 und studierte von Ostern 1899 bis Oktober 1903 an der Universität zu Berlin germanische und romanische Philologie. Von Oktober 1903 bis Oktober 1905 war er Adjunktus am Schindlerschen Waisen-hause in Berlin. Am 6. November 1906 bestand er die Staatsprüfung in Berlin, leistete sein Seminarjahr von Ostern 1907 an am Andreas-Realgymnasium ab und im Anschluss daran sein Probejahr am grauen Kloster. Zum Oberlehrer ernannt wurde er zum 1. April 1909 und am Gymnasium zu Frankfurt a. O. angestellt.
Aus: Programm Frankfurt a. O. Gymnasium 1910.
Thiede, Friedrich Andreas Martin Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1866 zu Barleben, besuchte von 1873 bis 1877 die Bürgerschule und von 1877 an das Thomas-Gymna-sium zu Leipzig, das er Ostern 1886 mit dem Reifezeugnis verliess. Von 1886 bis 1887 genügte er seiner Mili-tärpflicht und studierte dann von 1887 an Theologie und Philologie auf der Leipziger Universität. Von 1891-1892 unterrichtete er am Fischerschen Institut zu Leipzig. 1892 wurde er nach bestandenem Staatsexamen Vikar an der neunten Leipziger Bürgerschule. Ostern 1893 ging er ins Ausland und trat nach seiner Rückkehr nach Deutschland Michaelis 1894 in der Predigerkolleg zu St. Pauli in Leipzig ein, dem er zwei Jahre als Mitglied an-gehörte. Von Ostern 1896 war er bis Ostern 1902 als Lehrer der deutschen und französischen Sprache und der Geographie an der öffentlichen Handelslehranstalt zu Leipzig tätig. Ostern 1902 wird er an die Realschule zu Mittweida berufen.
Aus: Programm Mittweida Realschule 1903.
Thiede, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. April 1875 zu Brandenburg a. H., besuchte das Herzogliche Gymnasium Francisceum zu Zerbst. Nach bestandener Reifeprüfung widmete er sich seit Ostern 1895 theologischen und philosophischen Studien auf den Universitäten Heidelberg und Halle und unterzog sich im August 1899 mit Erfolg dem tentamen pro candi-datura. Während der dreijährigen Wartezeit bis zum examen pro ministerio absolvierte er zunächst eine sechswö-chigen Seminarkurs in Cöthen, genügte dann vom 1. Oktober 1899 an seiner Militärpflicht und wurde schliess-lich auf ein Jahr dem Pfarramt Preusslitz als Vikar überwiesen. Vom März 1902 an bezog er zwecks neusprach-licher und germanistischer Studien auf drei Semester die Universität Göttingen, bestand von dort aus im Juni 1902 das theologische Staatsexamen und wurde seit dem 1. August 1903 am Kgl. Progymnasium Tremessen be-schäftigt. Nach im Februar 1904 erlangter facultas docendi wurde er am 1. Juli d. J. zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Tremessen Progymnasium 1905.
Thiede, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thiede, Johannes Paul Max
Sohn des Lokomotivführers Thiede, wurde am 10. Juni 1857 zu Stettin geboren, empfing seine Ausbildung auf dem Gymnasium zu Stargard in Pommern und widmete sich, nachdem er Ostern 1878 das Zeugnis der Reife erhalten hatte, auf den Universitäten zu Berlin und Greifswald dem Studium der Philosophie und der Mathema-tik. Im Juli 1882 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und tritt sein Probejahr am K. Wilhelms-Gymna-sium zu Stettin an. Später ist er als Dr. phil. am Gymnasium zu Cöslin. Hier veröffentlicht er:
- Eine von der Naturerkenntnis ausgehende propädeutische Behandlung der Philosophie in der Schule. Cöslin 1904. 35 S. (Programm Köslin Gymnasium.)
- Die Begriffe der Funktion und des Differentialquotienten in der Gymnasialprima. Cöslin 1909. 32 S. (Programm Köslin Gymnasium.)
Aus: Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium 1883.
Thiede, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Juni 1881 zu Mühlhausen i. Th., erwarb Ostern 1899 am dortigen Gymnasium das Reifezeugnis, am 30. Juni 1905 an der Universität Marburg die wissenschaftliche Befähigung zur Anstellung und absolvierte das Seminarjahr von Michaelis 1905-1906 am Gymnasium zu Weilburg. Das Probejahr leistete er von Michaelis 1907-1908 am Gymnasium zu Marburg und genügte dann seiner Militärpflicht in Giessen. Michaelis 1908 wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Stendal berufen und geht Ostern 1910 an das Gymnasium zu Nordhau-sen über. Hier veröffentlicht er: „Verzeichnis der Titel der bisher erschienenen wissenschaftlichen Programm-Abhandlungen des Königlichen Gymnasiums zu Nordhausen 1672-1911. Nordhausen 1912. S. 3-11. (Programm Nordhausen Gymnasium.) -
Aus: Programm Stendal Gymnasium 1909 und Nordhausen Gymnasium 1911.
Thiele, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Januar 1857 zu Berlin, erwarb sich die Berechtigung zur Erteilung von Turnunterricht im F
ebruar 1886. In demselben Jahre folgte er einem Rufe nach Gablonz a. N. in Böhmen, wo ihm die Leitung des Turnens an den höheren Schulen, sowie die Leitung aller Turnabteilungen des dortigen deutschen Turnvereins übertragen wurde. Im Jahre 1893 nach Berlin zurückgekehrt, übernahm er die Turnlehrerstelle bei der Feuerwehr, die er noch jetzt inne hat, und war ausserdem als Hilfslehrer am Falk-Realgymnasium tätig. Vorübergehend unterrich-tete er auch an verschiedenen anderen höheren Lehranstalten in Berlin. Am 1. Oktober 1901 fest angestellt, wur-de er dem Luisenstädtischen Realgymnasium als Turnlehrer überwiesen, wo er bis zu seiner Beförderung zum Turnwart am Lessing-Gymnasium verblieb. In Druck sind von ihm erschienen:
- Reglement für die Turnübungen der Berliner Feuerwehr.
- Hilfeleistung bei den Turnübungen.
- Das Keulenschwingen nach militärischen Grundsätzen.
Aus: Programm Berlin Lessing-Gymnasium 1908.
Thiedke, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Juni 1878 in Berlin, besuchte das Kgl. Luisen-Gymnasium seiner Vaterstadt. Dann studierte er in Berlin und Grenoble neuere Philologie. Nach bestandenem Staatsexamen legte er sein Seminarjahr am Doro-theenstädtischen Realgymnasium in Berlin ab. Zur Ableistung des Probejahres wurde er dem Joachimsthalschen Gymnasium überwiesen, wo er gleichzeitig als Adjunkt am Alumnat tätig war. Michaelis 1907 wurde er als Oberlehrer an das Helmholtz-Realgymnasium zu Schöneberg berufen.
Aus: Programm Schöneberg Helmholtz-Realgymnasium 1908.
Thiedmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Februar 1877 zu Bischdorf, Kreis Rössel in Ostpreussen, besuchte das Kgl. Lehrerseminar zu Osterode in Ostpr. von 1894 -1897. Nachdem er auf mehreren Stellen kommissarisch beschäftigt worden war, wurde er an der Stadtschule zu Saalfeld angestellt. Im Oktober 1901 wurde er nach Stettin berufen, wo er 1907 die Mittelschullehrerprüfung und 1909 die Rektorprüfung machte und im April 1911 an der Bismarck-Oberreal-schule angestellt wurde.
Aus: Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule 1912.
Thiel, Alfons[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. August 1876 in Tempelfeld, Kreis Ohlau, besuchte das Kgl. St. Matthias-Gymnasium zu Breslau und verliess es Ende September 1897 mit dem Zeugnis der Reife, um an den Universitäten Breslau und Münster Mathematik, Physik und Erdkunde zu studieren. Im April 1905 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt und leistete dann das Seminar- und Probejahr an den Gymnasien in Beuthen/Oberschles., Brieg, Oppeln und Kreuburg in Oberschles. ab. Am 1. April 1907 wurde er als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium in Glatz ange-stellt und am 1. April 1909 als solcher an das Gymnasium zu Groß-Strehlitz versetzt.
Aus: Programm Groß-Strehlitz Gymnasium 1910.
Thiel, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. August 1826 zu Dirschau, besuchte die Bürgerschule seiner Vaterstadt und die Kunstakademie zu Königsberg und wurde Michaelis 1863 an die hiesige Realschule berufen. Er trat am 1. Oktober 1888 in den Ruhestand und lebt in Königsberg/Pr. Veröffentlicht hat er: „Über den Zeichenunterricht auf Realschulen.“ Tilsit 1867. 10 S. (Programm Tilsit Realschule.) -
Aus: Programm Tislit Realgymnasium 1889 FS.
Thiel, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Februar 1861 in Alt-Grottkau, vorgebildet auf dem St. Matthias-Gymnasium in Breslau. Er erwarb den Doktorgrad in Tübingen im Februar 1896, bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 28. Oktober 1905. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1905-1906 an den Gymnasien in Neustadt O.-S., Gross-Streh-litz und Beuthen O.-S. ab, das Probejahr am Gymnasium zu Beuthen in Oberschlesien von Michaelis 1906 bis Ostern 1907. Wird dann an das Gymnasium zu Gleiwitz versetzt.
Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1908.
Thiel, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thiel, Bruno Friedrich Alexander
Geboren den 25. November 1857 zu Hirschberg als Sohn des damaligen Prorektors am dortigen Gymnasium, späteren Stadtschulrats zu Breslau Dr. Thiel. Seine Schulbildung erhielt er zuerst an den Gymnasien zu Luckau und Küstrin, dann zu Breslau am Elisabeth- und Johannes-Gymnasium, welches letztere er Ostern 1877 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann an den Universitäten Breslau und Leipzig klassische Philologie bis Michaelis 1881. Nach bestandenem Staatsexamen leistete er von Neujahr 1883 bis Neujahr 1884 sein Probejahr am Elisabeth-Gymnasium ab und verblieb an dieser Anstalt zuerst als ausseretatmässiger, dann als etatmässiger wissenschaftlicher Hilfslehrer.
Aus: Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium 1886.
Thiel, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Februar 1863 zu Lapalitz bei Karthaus, besuchte die höhere Bürgerschule zu Dirschau bis Ostern 1880, hierauf die Prima des Realgymnasiums zu St. Johann in Danzig. Ostern 1882 erhielt er das Zeug-nis der Reife, studierte dann auf den Universitäten Berlin und Königsberg neuere Sprachen, bestand im Februar 1887 in Königsberg das Examen pro facultate docendi und wurde Ostern 1887 dem Realprogymnasium zu Dir-schau zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Ostern 1888 wurde er an das Gymnasium in Konitz berufen, wo er zum Oberlehrer ernannt wurde. Später ist er am Gymnasium zu Thorn. Er hat veröffentlicht:
- Ein Studienaufenthalt in Paris im Winter 1895/96. Konitz 1897. 29 S. (Programm Konitz Gymnasium.)
- Bericht über die diesjährige Ferienreise nach Dresden, in die sächsische Schweiz und das Riesengebirge. Thorn 1904. S. 14 -16. (Programm Thorn Gymnasium.)
Aus: Programm Dirschau Realprogymnasium 1888 und 1902.