Thiel, Georg - Thomas, Barnim

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thiel, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Februar 1882 zu Charlottenburg, erhielt seine Schulbildung auf dem Königstädtischen Realgym-nasium zu Berlin und studierte an der Berliner Universität hauptsächlich Mathematik und Physik. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am 3. Mai 1904, nachdem er am 1. März dieses Jahres die Turn-lehrerprüfung abgelegt hatte. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem hiesigen Andreas-Realgymnasium überwiesen. Während des Probejahres war er an der 11. Realschule voll beschäftigt. Ostern 1906 wurde er als Oberlehrer an dieser Anstalt angestellt.

Aus: Programm Berlin 11. Realschule 1907.


Thiel, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Heinrich Thiel, bin geboren den 26. Oktober 1822 zu Langenbielau bei Reichenbach in Schlesien, wo mein Vater Justitiarius war, erhielt meine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Brieg und studierte von Michaelis 1840 bis 1844 in Breslau Philologie. Nachdem ich von Neujahr 1845 bis März 1846 eine Hauslehrerstelle bei dem Herrn Grafen zu Limburg-Stirum bekleidet und im Sommer 1846 das Oberlehrer-Examen in Breslau bestanden hatte, leistete ich an dem dortigen Elisabeth-Gymnasium mein Probejahr ab, ward am 1. Januar 1848 als Kollaborator an demselben angestellt und rückte zu Michaelis 1852 in die achte Kollegenstelle auf. Von Mi-chaelis 1857 bis Ostern 1865 habe ich das Amt des Prorektors am Kgl. Gymnasium zu Hirschberg bekleidet. – Zu Ostern 1865 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Luckau berufen. Ostern 1868 übernimmt er das Direktorat des neu gegründeten Gymnasiums zu Küstrin. Von Michaelis 1869 bis Ostern 1885 ist er Stadtschul-rat in Breslau. Er starb am 19. Mai 1894. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De zoologicorum Aristoteles librorum ordine ac distributione, imprimis de librorum peri zoon morion primo. Breslau 1855. 50 S. (Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium.)
  2. Probe einer Übersetzung von Platons Phaidon. 1. Teil. Hirschberg 1864. 17 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
  3. Probe einer Übersetzung von Platons Phaidon. Fortsetzung. Luckau 1867. 18 S. (Programm Luckau Gymn.)
  4. Rede bei der Verabschiedung der Abiturienten nach der außerordentlichen Maturitäts-Prüfung. Luckau 1867. S. 33-35. (Programm Luckau Gymnasium.)
  5. Grundlehrplan für das Raths- und Friedrichs-Gymnasium zu Cüstrin. Cüstrin 1869. 23 S. (Programm Küstrin Gymnasium.)

Aus: Programm Luckau Gymnasium 1866 und Küstrin Gymnasium 1893.


Thiel, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Dezember 1840 zu Stuhm. Vorgebildet auf dem Gymnasium zu Marienburg, studierte er zu-nächst auf dem Lyceum Hosianum zu Braunsberg Theologie und widmete sich dann auf der Universität zu Breslau dem Studium der Geschichte. Nachdem er dort im Februar 1876 die Prüfung pro facultate docendi abgelegt hatte, trat er Ostern desseben Jahres am Gymnasium zu Culm als Probekandidat ein und vollendete vom 20. Januar 1877 bis Ostern 1878 das Probejahr in Konitz. Dann wurde er Seminarlehrer in Tuchel.

Aus: Programm Kulm Gymnasium 1887.


Thiel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Januar 1878 zu Braunsberg, besuchte das dortige Kgl. Gymnasium, auf dem er sich Ostern 1898 das Zeugnis der Reife erwarb. Zunächst über ein Jahr bei einer Bank in Bromberg beschäftigt, studierte er dann vom Herbst 1899 ab auf der Universität zu Königsberg Französisch, Englisch und Deutsch und bestand am 25. Juli 1907 die Prüfung pro facultate docendi. Nach vorangegangener vertretungsweiser Beschäftigung an den Kgl. Gymnasien zu Bartenstein und Lyck wurde er Michaelis 1907 zur Ableistung seines Seminarjahres der Kgl. Oberrealschule auf der Burg zu Königsberg i. Pr. überwiesen, während dessen er zeitweilig wechselnd auch am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg und an der Kgl. Realschule zu Pillau zu unterrichten hatte. Sein Pro-bejahr begann er zu Michaelis 1908 am Gymnasium zu Memel.

Aus: Programm Memel Gymnasium 1909.


Thiel, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Juni 1869 zu Löwenberg in Schlesien, besuchte die Bürgerschule und das Gymnasium in Lauban, studierte von Ostern bis Michaelis 1890 in Jena, dann in Leipzig klassische Philologie. Nachdem er auf Grund seiner Dissertation: „Quae ratio intercedat inter Vitruvium et Athenaeum mechanicum“ von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert worden war, bestand er am 25. Oktober 1895 das Staatsexamen. Bis Michaelis 1896 war er Seminarkandidat am Kgl. Friedrichs-Gymnasium in Breslau, dann bis Michaelis 1897 Probekandidat am Kgl. Gymnasium in Hirschberg. Von da an bis August 1899 war er an der Progymnasialanstalt zu Cosel beschäftigt, dann als Hilfslehrer an den Gymnasien zu Königshütte, Kreuzburg, Ohlau, Gleiwitz und Oppeln. Ostern 1902 wurde er zum Oberlehrer ernannt und an das Realgymnasium zu Reichenbach in Schlesien berufen.

Aus: Programm Reichenbach i. Schles. Realgymnasium 1903.


Thiel, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Juni 1857 zu Königsberg i. Pr., absolvierte das Realprogymnasium zu Pillau und das Kgl. Real-gymnasium auf der Burg zu Königsberg i. Pr. Ostern 1877 bezog er die Kgl. Albertus-Universität zu Königsberg um bis zum August 1882 (mit einjähriger Unterbrechung) dem Studium der neueren Sprachen sich zu widmen. Im Juli 1884 bestand er das Examen pro facultate docendi und verwaltete seit Michaelis desselben Jahres am Progymnasium zu Berent zunächst als Probekandidat eine volle Lehrerstelle. Ostern 1889 wurde er am Kgl. Progymnasium in Berent definitiv angestellt. Ostern 1893 erfolgte seine Versetzung an das Gymnasium zu Neustadt in Westpr., wo er bis zum Schlusse des Sommersemesters 1903 wirkte. Er wurde dann an das Gymna-sium in Elbing versetzt. In Druck erschien von ihm: „A critical analysis of Edward Young’s Night Thoughts.“ Berent 1890. 19 S. (Programm Berent Progymnasium.)

Aus: Programm Berent Progymnasium 1890 und Neustadt in Westpreussen Gymnasium 1907 FS.

Thiele, Dietrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Februar 1863 in Groß-Heidorn, besuchte zuerst die Schule seines Heimatortes, dann das Realgym-nasium in Bückeburg bis Prima und das dortige Lehrerseminar. Seine erste Anstellung erhielt er Ostern 1883 an der Privatschule zu Intschede, von wo er Ostern 1885 in den Volksschuldienst der Stadt Hannover berufen wur-de. Von Michaelis 1898 an unterrichtete er am Lyceum II, dem jetzigen Kgl. Goethe-Gymnasium und trat Ostern 1908 als Vorschullehrer an die Bismarckschule über.

Aus: Programm Hannover Bismarckschule 1909.


Thiele, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Februar 1878 zu Blankenese bei Altona, besuchte das Domgymnasium zu Halberstadt, darauf das Gymnasium zu Aschersleben. Er studierte von Michaelis 1898 an in Berlin Mathematik und Naturwissenschaf-ten und bestand dort die Prüfung pro facultate docendi im November 1904. Das Seminarjahr leistete er an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule in Berlin ab, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Küstrin und am Kgl. Luisen-Gymnasium zu Berlin. Michaelis 1906 wurde er als Oberlehrer an die Realschule zu Eberswalde berufen.

Aus: Programm Eberswalde Realschule 1907.


Thiele, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thiele, Gustav Ludwig Wilhelm Alexander

Geboren zu Marienwerder am 11. Dezember 1813, besuchte nach vollendetem Gymnasialkursus die Universitä-ten Königsberg, Halle und Göttingen. 1830 wurde er zum Dr. phil. promoviert, habilitierte sich als Privatdozent der Geschichte an der Universität Halle 1839. Er war dann Hilfslehrer am Pädagogium des Klosters Unser Lie-ben Frauen zu Magdeburg von Michaelis 1842 bis Michaelis 1845, Gymnasiallehrer in Duisburg von Michaelis 1845 bis Michaelis 1854, seit 1850 Oberlehrer; dann Oberlehrer an der Realschule zu Barmen von Michaelis 1854 bis Ostern 1855, wo er an das Gymnasium zu Franakfurt/O. berufen wurde. Michaelis 1856 wird er als Direktor an das Gymnasium mit Realschule zu Barmen berufen und tritt dort Ostern 1883 in den Ruhestand. Er ist am 25. November 1893 in Wiesbaden gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur Charakteristik des Teutschen Fürstenstaates von V. L. v. Seckendorff. Duisburg 1853. 16 S. (Programm Duisburg Gymnasium.)
  2. Über die Verhältnisse der Realschule zu Barmen, ihre Lehrverfassung und ihre Schulordnung. Barmen 1857. 21 S. (Programm Barmen Gymnasium.)
  3. Schulreden. Barmen 1869. 63 S. (Programm Barmen Gymnasium.)
  4. Zur Erklärung des Römerbriefes in der Gymnasialprima. Barmen 1877. 29 S. (Programm Barmen Gymn.)
  5. Liturgische Schulandachten. Barmen 1883. 30 S. (Programm Barmen Gymnasium.)

Aus: Programm Frankfurt/O. Gymnasium 1856 und Magdeburg Pädagogium 1899.

Thiele, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. Mai 1868 zu Eisleben, bestand Ostern 1889 die Reifeprüfung auf dem Realgymnasium zu Nordhausen und studierte, nachdem er sich mehrere Jahre dem Bankfache gewidmet hatte, zu Halle a. S. neuere Sprachen. Er bestand dort im Mai 1905 die Staatsprüfung und wurde dann dem pädagogischen Seminar des Gymnasiums und Realgymnasiums zu Goslar überwiesen. Vom 1. August 1905 bis Ostern 1906 war er mit der Verwaltung der Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers am Kgl. Gymnasium zu Nienburg an der Weser be-traut. Wird dann an das Realgymnasium zu Quakenbrück versetzt.

Aus: Programm Quakenbrück Realgymnasium 1907.


Thiele, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Mai 1839 zu Berlin, besuchte bis zu seinem 17. Lebensjahre das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster und verliess dasselbe mit dem Befähigungszeugnisse für den einjährig-freiwilligen Militärdienst. Nachdem er sich dann 2 Jahre lang der Malerei gewidmet und auch längere Zeit mit der Anfertigung von Holz-schnitt-Illustrationen beschäftigt hatte, bildete er sich zum Zeichenlehrer aus und bestand die für diesen Beruf vorgeschriebene Prüfung. Von Ostern 1863 bis Ostern 1870 wirkte er an der höheren Bürgerschule zu Neustadt-Eberswalde und wurde dann in Braunschweig am Martino-Katharineum und an den städtischen Bürgerschulen als Zeichenlehrer fest angestellt. Aber schon nach Jahresfrist folgte er einem Rufe an das Realgymnasium zu Osnabrück, an dem er heute noch die Zeichenlehrerstelle bekleidet. Veröffentlicht hat er: „Bildende Kunst und Zeichenunterricht“. Neustadt-Eberswalde 1870. S. 11-20. (Programm Neustadt-Eberswalde Höh. Bürgerschule.)

Ausser zahlreichen Aufsätzen in Troschels Monatsheften, der Zeitschrift des Vereins deutscher Zeichenlehrer und Petrinas Zeichen-Journal ist von ihm bei H. Bruhn in Braunschweig ein Wandtafelwerk erschienen. Ferner: die Farbenlehre als Hülfswissenschaft für Künstler und Industrielle. Berlin 1873.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.


Thiele, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1851 in Berlin, bestand 1877 die Prüfung für Turnlehrer an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Ber-lin, wurde in demselben Jahre am Luisenstädtischen Gymnasium zu Berlin angestellt, Michaelis 1879 zum Lehrer des Turnklubs in Hannover berufen. Ostern 1882 als zweiter Turnlehrer am Lyceum II und Ostern 1884 in gleicher Eigenschaft auch am Lyceum I. angestellt. In Letzterer Stellung verblieb er bis Ostern 1890, um dann ganz zum Lyceum II überzutreten.

Aus: Programm Hannover Lyceum I 1898 FS.


Thiele, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thiele, Karl Ludwig Josef Alfred

Geboren am 1. März 1842 zu Schwenda bei Stolberg a. H., Ostern 1855 wurde er in die Klosterschule zu Ilfeld aufgenommen. Im Jahre 1861 zu Ostern mit dem Zeugnis der Reife entlassen, bezog er die Universität Leipzig, um Philologie zu studieren, aber schon Michaelis desselben Jahres siedelte er nach Halle über. Dort beendigte er seine Studien, wurde im Jahre 1864 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juli 1865 das Examen pro facultate docendi. Zur Ableistung seines Probejahres trat er Michaelis 1865 als Hilfslehrer beim Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg ein. Nachdem er dort noch 1 ½ Jahre als ordentlicher Lehrer beschäftigt gewesen war, erhielt er Ostern 1868 die Anstellung als 1. ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Salzwedel. Ostern 1870 folgte er einem Rufe an die Klosterschule zu Rossleben, wo er bis Ostern 1873 als Lehrer beschäf-tigt war. Von Ostern 1873 bis 30. Juni 1875 war er Dirigent der höheren Lehranstalt in Neuhaldensleben und trat am 1. Juli 1875 sein Amt am Gymnasium zu Sondershausen an. Nach 25-jähriger Tätigkeit schied er als Profes-sor am 5. April 1900 aus dem Verbande der Anstalt. An Programm-Abhandlungen hat er publiziert:

  1. Übersetzungen aus Ovid in achtzeiligen jambischen Strophen mit Anmerkungen. Sondershausen 1882. 18 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
  2. Übersetzungen aus Ovid in Stanzen mit Anmerkungen. Sondershausen 1887. 12 S. (Programm Sonders-hausen Gymnasium.)

Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1876 und 1905.

Thiele, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Oktober 1875 in Hannover, besuchte das dortige Lyceum II, wo er Ostern 1894 die Reifeprü-fung bestand. Er studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Marburg, Berlin und wieder in Mar-burg, wo er 1900 zum Dr. phil. promoviert wurde. Nachdem er dann 1901-1902 seiner Militärpflicht genügt hatte, legte er im Juni 1903 die Prüfung für das höhere Lehramt in Marburg ab. Seminar- und Probejahr absol-vierte er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Kassel, war dann ein halbes Jahr wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule in Marburg und wurde am 1. April 1906 am Lyceum II zu Hannover als Oberlehrer ange-stellt.

Aus: Programm Hannover Lyceum II 1907.


Thiele, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. September 1876 zu Friedrichsthal, Kreis Saarbrücken, bestand die Reifeprüfung Herbst 1896 am Gymnasium zu Saarbrücken, studierte Germanistik und neuere Philologie von Herbst 1896 bis 1901 in Berlin, Strassburg und Genf. Am 27. Juli 1901 wurde er in Strassburg auf Grund seiner Dissertation: „Die konsonanti-schen Suffixe der Abstrakta im Altenglischen“ zum Dr. phil. promoviert und bestand die Oberlehrerprüfung dort am 26. Juli 1902. Vom Oktober 1902 bis 1903 genügte er seiner Militärpflicht und war dann Seminarkandidat am Gymnasium zu Göttingen von Herbst 1903 bis 1904, Probekandidat teils in Hann. Münden, teils am Real-gymnasium zu Neunkirchen von Herbst 1904 bis 1905. An letzterer Anstalt war er dann Oberlehrer, bis er am 1. April 1910 an die Realschule i. E. in Bonn übersiedelte. Am 1. Oktober 1912 wurde er an das Realgymnasium zu Mülheim am Rhein berufen.

Aus: Programm Bonn städt. Realschule 1911 und Mülheim a. Rh. Realgymnasium 1913.



Thiele, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. September 1883 zu Lüneburg, verliess Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife das Johanneum (Gymnasium) zu Lüneburg, um in Göttingen, Berlin und wieder in Göttingen alte Sprachen und Geschichte zu studieren. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Stendal, das Probejahr am Johanneum zu Lüneburg ab, wo er auch nach seiner Anstellungsfähigkeit verblieb.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1914.


Thiele, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Juli 1869 zu Bernau (Mark), erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf der Realschule zu Rathenow a. H., später auf dem Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin. In den Jahren 1888-1894 studierte er in Berlin und Göttingen die klassischen Sprachen und bestand im November 1894 das Examen pro facultate decendi. Nach Ableistung des Seminarjahres am Königstädtischen Gymnasium und des Probejahres am Sophien-Gymnasium in Berlin und nach kurzer Tätigkeit an der Hohenzollern-Schule in Schöneberg, wurde er als etatmässiger wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Progymnasium zu Forst (Lausitz) überwiesen, an dem er Ostern 1899 zum Oberlehrer befördert wurde. Von hier wurde er Ostern 1905 durch die Wahl des Magistrats der Stadt Kiel als Oberlehrer an das Reform-Realgymnasium zu Kiel berufen.

Aus: Programm Kiel Reform-Realgymnasium 1906.


Thiele, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Dezember 1846 zu Schwenda im Harz, Sohn eines Geistlichen, verlebte seine Jugend in Herin-gen bei Nordhausen, wohin sein Vater versetzt worden war. Er besuchte das Gymnasium in Nordhausen, dann die Lateinische Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S., studierte von Ostern 1886 an in Leipzig, später in Halle klassische Philologie und Deutsch und erwarb sich am 15. November 1869 die Würde eines Dr. phil. Seit Ostern 1870 an der Lateinischen Hauptschule als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt, legte er am 30. Juli 1870 die Staatsprüfung ab und begann Michaelis an dieser Schule das Probejahr. Michaelis 1871 wurde er an ihr ordentlicher Lehrer und Inspektor auf der Pensionsanstalt. Michaelis 1874 ging er an das Gymnasium zu Wesel über, wurde Michaelis 1877 Oberlehrer am Gymnasium zu Bochum, wo er auch von Ostern 1878 ab ein Jahr lang das Direktorat verwaltete. Michaelis 1879 übernahm er die Leitung des Gymnasiums zu Detmold, Ostern 1884 die des Gymnasiums in Ratibor. Am 1. Juni 1892 wurde er Direktor des Gymnasiums in Erfurt. We-nige Tage nach seinem Amtsantritt in die Erfurter Akademie gemeinnütziger Wissenschaften aufgenommen, wurde er noch im Dezember Senatsmitglied und am 20. Oktober 1894 Vizepräsident derselben. Diese Stellung bot ihm reichlich Gelegenheit durch Vorträge und Veröffentlichungen für dieses Institut zu wirken; auch war er bestrebt, die finanziellen Grundlagen zu sichern und in Gemeinschaft mit dem Sekretär der Akademie durch Aufnahme neuer, jüngerer Kräfte eine Hebung der Akademie herbeizuführen. Neben dieser Tätigkeit beschäftig-ten ihn noch weitere Aufgaben: für den Altertumsverein wirkte er eifrig und gehörte dessen Vorstande längere Zeit an. Ebenso war er, und zwar in schwieriger Zeit, erster Vorsitzender der grössten Gesellschaft Erfurts, der Ressource, auch in die Kreissynode wurde er gewählt und war Mitglied noch in einer Reihe anderer Vereine, meist im Vorstande. 1897 reiste er nach Italien, 1902 nach Griechenland und im Sommer 1906 nach Griechen-land und der Westküste Kleinasiens. Gerade die letzte Reise, vor deren antritt er wiederholt Schwindelanfälle und Beklemmungen gehabt hat, wirkte auf seine Gesundheit nachteilig ein. Namentlich starkes Nasenbluten und ein verstärktes Herzleiden machten ihm nach seiner Rückkehr bedenklich zu schaffen. Der Gedanke in den Ruhestand zu treten, wurde ihm immer vertrauter. Die Sommerferien 1907 verbrachte er, wie schon häufig, in Tirol. Ein Urlaub gestattete ihm eine Verlängerung des dortigen Aufenthalts. Auf der Rückreise in die Heimat in Innsbruck eben in sein Zimmer im Hotel eingetreten, erlag er am 11. August einem Schlaganfall. An selbständi-gen Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Prolegomena ad Hymnun in Venerem Homericum. Halle 1872. Diss. inaug.
  2. Lessings Hamburgische Dramaturgie. Für die oberen Klassen höherer Lehranstalten und den weiteren Kreis der Gebildeten erläutert. (zusammen mit Fr. Schröder). Halle 1878.
  3. Festrede am 22. März 1877. Wesel 1877.
  4. Die deutsche Frau im Mittelalter. Bochum 1878.
  5. Thomas Abbts Anteil an den Briefen die Neueste Litteratur betreffend. 1879.
  6. Eva Lessing, ein Lebensbild. I. Halle 1881.
  7. Gedächtnisrede auf Kaiser Friedrich III. Ratibor 1888.
  8. Vorlagen zum Übersetzen ins Lateinische für die Prima des Gymnasiums. Berlin 1891.
  9. Aufgaben zum Übersetzen ins Lateinische für angehende Studierende der klassischen Philologie. Berlin 1892.
  10. Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Erfurt 1893. S. 16-20. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  11. Was hat Preussen für Deutschland getan? Erfurt 1894. 2. Aufl. 1895.
  12. Lessings Hamburgische Dramaturgie. Ausgabe für Schule und Haus (zusammen mit Fr. Schröfer). Halle 1895.
  13. Die Theaterzettel des s. g. Hamburgischen Entreprise (1767-1769). Beiträge zur deutschen Theatergeschichte. I. Erfurt 1895.
  14. Die Gründung des evangelischen Ratsgymnasiums zu Erfurt (1561) und die ersten Schicksale desselben. Ein Beitrag zur Schul- und Gelehrtengeschichte des 16. Jahrhunderts. In: Festschrift des Lehrerkollegiums des Kgl. Gymnasiums zu Erfurt zur Feier der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Erfurt 1896. 51 S.
  15. Festrede, gehalten am 3. Juli 1896 zur Feier der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes zu Erfurt. Erfurt 1897. 21 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  16. Die Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes. Erfurt 1897. S. 12-20. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  17. Neun Briefe von Matthäus Dresser. Ein Beitrag zur Schul- und Gelehrtengeschichte im 16. Jahrhundert. Erfurt 1897. 19 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  18. Professor Kayser: Amtsjubiläum – Tod. Erfurt 1899. S. 12-22. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  19. Kaiser Wilhelm der Grosse, ein Lebensbild. Erfurt 1900.
  20. Memoriale, thüringisch-erfurtische Chronik, von Konrad Stolle. Halle 1900.
  21. Professor Dr. Emil Neidhardt, gestorben am 28. März 1899. Erfurt 1900. S. 18-19. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  22. Deutschlands Weltmachtstellung im Mittelalter. Erfurt 1901.
  23. Bilder aus Erfurts Vergangenheit. Nach Konrad Stolles Chronik. Erfurt 1901.
  24. Die Schicksale der Erfurter Akademie nützlicher (gemeinnütziger) Wissenschaften nach der ersten Besitznahme Erfurts durch Preußen (1802-1803). Ein Erinnerungsblatt im Säcularjahr. Erfurt 1902. 46 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  25. Bilder aus Thüringens Sage und Geschichte. Nach Konrad Stolles Chronik. Erfurt 1902.
  26. Rede zur Feier der vor hundert Jahren erfolgten ersten Vereinigung Erfurts mit Preussen in der Aula des Kgl. Gymnasiums zu Erfurt am 21. August 1902. Erfurt 1903. S. 22-29. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  27. Reiseerinnerungen an Griechenland. Erfurt 1902.
  28. Auswahl aus Ciceros rhetorischen Schriften. Auswahl für den Schulgebrauch. Leipzig 1904.
  29. Die Gründung der Akademie nützlicher (gemeinnütziger) Wissenschaften zu Erfurt und die Schicksale bis zu ihrer Wiederbelebung durch Dalberg (1754 -1776). Erfurt 1904.
  30. Das Forum Romanum, mit besonderer Berücksichtigung der neuesten Ausgrabungen (1898-1903). Erfurt 1904. S. 35-56 u. 1 Taf. (Programm Erfurt Gymnasium.) 2. Aufl. 1906.
  31. Schülerkommentar zur Auswahl aus Ciceros rhetorischen Schriften. Leipzig 1905.
  32. Gedächtnisrede auf Prof. D. Dr. Johannes Rudolf Wilhelm Heinzelmann, gestorben am 21. Juli 1905 in Karlsbad. Erfurt 1906. S. 14-16. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  33. Erphudianus antiquitatum Variloquus incerti auctoris. Halle 1906.
  34. Im Jonischen Kleinasien. Gütersloh 1907.
  35. Zum Gedächtnis des am 5. Juni 1906 verstorbenen Prof. emer. Georg Rumler. Erfurt 1907. S. 22-24. (Programm Erfurt Gymnasium.)

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.


Thiele, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1858 zu Zerrenthin, Provinz Brandenburg, wurde Michaelis 1876 vom Kgl. Joachimsthalschen Gymna-sium zu Berlin mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte von Michaelis 1876 bis Ostern 1880 auf den Universitäten Berlin, Marburg und Greifswald Geschichte und klassische Philologie. Das Examen pro facultate docendi bestand er im Mai 1882 in Greifswald. Er absolvierte dann das pädagogische Probejahr vom 1. Oktober 1882 an am Gymnasium zu Anklam und am Realprogymnasium zu Wollin und trat am 1. Oktober 1883 die ihm übertragene Hilfslehrerstelle am Städtischen Realgymnasium zu Stettin an und wird dann an die Friedrich-Will-helm-Schule versetzt. Veröffentlicht hat er: „Ergebnisse der Nordpolarforschung seit der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts.“ Stettin 1894. 27 S. u. 1 Kt. (Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymnasium.)

Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1884 und Friedrich-Wilhelm-Realgymnasium 1885.


Thiele, Wilhelm Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Juni 1874 zu Liebertwolkwitz. Nachdem er von Ostern 1888 bis 1894 das Seminar Grimma II besucht hatte, wurde er als Hilfslehrer in Stötteritz angestellt. Ostern 1897 kam er als Lehrer nach Leipzig an die 27. Bezirksschule. Von Ostern 1898 bis Ostern 1901 besuchte er das Kgl. Konservatorium für Musik zu Leipzig und unterzog sich am 3. und 4. Dezember 1901der staatlichen Musiklehrerprüfung zu Dresden. Am 1. November 1905 wurde er an die neu gegründete 31. Bezirksschule zu Leipzig versetzt. Von Ostern 1907 an erteilte er einige Stunden Gesangunterricht an der 1. Realschule zu Leipzig. Ostern 1908 berief ihn der Rat der Stadt Leipzig als Gesanglehrer an die 2. Realschule.

Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1909.


Thiele, Wolfgang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. September 1886 zu Strausberg als Sohn des Postmeisters, trat 1899 in die Quarta des Kgl. Joa-chimsthalschen Gymnasiums zu Berlin ein, bestand Ostern 1900 die Prüfung für das Alumnat und verliess Ostern 1906 die Schule mit dem Reifezeugnis. Er studierte Französisch, Deutsch, Geschichte von 1906 bis 1908 in Marburg, 1908-1909 in Berlin, 1909-1910 wieder in Marburg. Das Staatsexamen bestand er im Januar 1912. Darauf diente er bis 1913 beim Infanterie-Regiment 35 in Brandenburg a. H. Nach beendigtem Seminarjahr, 1913-1914 am Andreas-Realgymnasium zu Berlin abgeleistet, wurde er dem Realprogymnasium zu Strausberg zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Nach der Mobilmachung war er erst längere Zeit zur Ausbildung von Freiwilligen kommandiert. Als Offiziersstellvertreter rückte dann ins Feld. Nach dem Gefecht bei Lange-mark galt er als vermisst, bis zuverlässige Nachrichten später seinen Tod feststellten.

Aus: Programm Strausberg Realprogymnasium 1915.


Thielemann, Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. Februar 1809 zu Merseburg, besuchte das dortige Gymnasium, studierte dann in Leipzig und Halle Philologie. Michaelis 1833 wurde er nach bestandenem Examen zunächst als Kollaborator am Gymnasium zu Merseburg angestellt und rückte Ostern 1850 in die Stelle des Subrektors ein. 1874 tritt er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über Sophokles‘ Trachinierinnen. Merseburg 1843. 29 S. (Programm Merseburg Gymnasium.)
  2. Adnotationes in aliquot Sophoclis locos. Merseburg 1849. 14 S. (Programm Merseburg Gymnasium.)

Aus: Programm Merseburg Gymnasium 1875.


Thielemann, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thielemann, Martin Johannes Ernst

Ich, Johannes Ernst Martin Thielemann, wurde am 13. Juli 1886 in Grimma als Sohn des Seminaroberlehrers Julius Thielemann geboren. Seit 1899 besuchte ich die Fürsten- und Landesschule Grimma und verliess sie Ostern 1905 mit dem Zeugnis der Reife. Vom Sommersemester 1905 bis mit Wintersemester 1910/11 widmete ich mich an der Universität Leipzig dem Studium der Naturwissenschaften, Mathematik und Erdkunde. Am 16. Dezember 1910 wurde ich von der philosophischen Fakultät auf Grund meiner Dissertation: „Beiträge zur Kenntnis der Isopodenfauna Ostasiens“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 17. Januar 1912 die Staatsprü-fung für das höhere Schulamt in Leipzig. Vom Juli 1911 bis März 1914 war ich an der Biologischen Anstalt auf Helgoland als Assistent für die Erforschung der nordischen Meere tätig. Mein Arbeitsgebiet bildete der Hauptsa-che nach Untersuchungen über die Biologie der Nutzfische und Fragen des Seefischerei. Ostern 1914 begann ich das Seminarjahr an der Leipziger Oberrealschule. Im August dieses Jahres wurde ich zur Ableistung des Probe-dienstes der städtischen Realschule in Chemnitz zugewiesen, jedoch bereits am 1. September der Fürsten- und Landesschule St. Afra zu Meissen zur Verfügung gestellt.

Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1915.

Thielemann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Juni 1881 zu Questenberg am Harz, besuchte von Michaelis 1891 bis Ostern 1902 die Lateini-sche Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S., studierte dann in Heidelberg und Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Am 12. März 1907 promovierte er zu Halle mit einer Dissertation: „Über die Eisver-hältnisse der Elbe“ und bestand dort am 27. Juli 1907 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vom 1. Oktober 1907 bis 1908 genügte er seiner Militärpflicht. Das Seminarjahr leistete er vom 1. Oktober 1908 bis 1909 am Gymnasium zu Weilburg, das Probejahr von Michaelis 1909 bis 1. Juni 1910 an der Oberrealschule zu Marburg ab. Wird dann an das Gymnasium zu Rinteln versetzt.

Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1911.


Thielemann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. November 1879 zu Brüheim (Sachsen-Coburg-Gotha), besuchte das Gymnasium Ernestinum zu Gotha und studierte dann klassische Philologie und Geschichte in Marburg, München und Berlin. In München leistete er auch sein Militärjahr ab. Nachdem er am 24. Januar 1905 in Berlin die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestanden hatte, war er zunächst als Vertreter eines erkrankten Oberlehrers an den vereinigten Städtischen Gymnasien zu Brandenburg a. H. tätig, wurde Ostern 1905 dem Kgl. Gymnasium mit Realschule zu Landsberg a. W. als Seminarkandidat und Ostern 1906 dem Städtischen Gymnasium zu Fürstenwalde an der Spree als Probekandidat überwiesen. Am 1. April 1907 erfolgte seine definitive Anstellung am Gymnasium zu Düsseldorf. Hier veröffentlicht er: „Das alte Griechenland im neuen. Vortrag, gehalten im Sommer 1914 in der Aula der Schule über seine halbjährige Studienreise durch Griechenland im Winter 1912/13.“ Düsseldorf 1915. 13 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.) -

Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium 1908.


Thiell, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Januar 1881 zu Tarnowitz, legte Ostern 1900 die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Tarno-witz ab, studierte an der Universität Breslau deutsche und romanische Sprachen und bestand dort am 1. Juli 1904 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nach Absolvierung der beiden praktischen Vorbereitungsjahre wurde er am 1. Oktober 1907 als Oberlehrer nach Myslowitz berufen.

Aus: Programm Myslowitz Gymnasium 1908.


Thielow, Wilhelm Max Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Juli 1879 zu Bremen, besuchte das dortige Realgymnasium, die höhere Bürgerschule in Elsfleth, das Realgymnasium in Hildesheim und das Gymnasium in Putbus. Er absolvierte die Kgl. Kunstschule in Berlin und bestand dort die Zeichenlehrerprüfung am 8. August 1901, nachdem er schon Ostern vorher die Turnlehrer-prüfung in Berlin abgelegt hatte. Dann genügte er seiner einjährigen Militärpflicht in Berlin. In den öffentlichen Schuldienst trat er am 1. Oktober 1901 und war vom 1. Oktober 1901 bis dahin 1902 stellvertretender Zeichen-lehrer am Gymnasium zu Stendal, vom 1. Oktober 1902 bis 1. April 1905 zunächst stellvertretender, dann fest angestellter Zeichenlehrer an der Realschule zu Gummersbach. Vom 1. April 1905 bis 1. April 1907 war er fest angestellter Zeichenlehrer am Realgymnasium zu Neunkirchen. Wird dann an das Realgymnasium zu Landeshut versetzt.

Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1908 und 1910 FS.


Thielscher, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Juli 1849 zu Brieg, besuchte das dortige Gymnasium bis in Prima, studierte in Berlin von 1869 bis 1873 Musik am Stern’schen Konservatorium und verblieb dann noch 1 ½ Jahre als Lehrer an demselben In-stitute. Dann fungierte er als Musik- und Chordirektor am Hoftheater zu Strelitz, als Kapellmeister der Oper zu Mainz, Magdeburg und Kiel. Er leitete ein Jahr lang die Sinfonie-Kapelle zu Halle a. S. und fungierte dann als Musik-Dirigent bei der Berliner Operngesellschaft. Wird 1879 an das Gymnasium zu Treptow a. R. berufen.

Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1880.


Thielscher, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. April 1881 zu Stein, Kreis Oels in Schlesien, besuchte das Gymnasium zu St. Elisabeth in Bres-lau, studierte dann in Freiburg i. Br. und Breslau klassische Philologie und Geschichte. Am 28. November 1906 wurde er in Breslau zum Dr. phil. promoviert, erwarb am 14. Dezember desselben Jahres vor der Kgl. wissen-schaftlichen Prüfungskommission zu Breslau die facultas docendi, war vom 1. Oktober 1908 bis zum 1. Oktober 1909 Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars am Kgl. Dom- und Realgymnasium zu Kolberg, an dem er zu-gleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt war. Während seines Probejahres vom 1. Oktober 1909 bis 1. Oktober 1910 vertrat er einen beurlaubten Oberlehrer am Kgl. u. Gröningschen Gymnasium zu Stargard in Pommern, wurde am 1. Oktober 1910 zum Oberlehrer ernannt und als solcher dem Gymnasium zu Pyritz über-wiesen. Am 31. März 1913 wurde er an das Gymnasium zu Demmin berufen.

Aus: Programm Pyritz Gymnasium 1911 und Demmin Gymnasium 1914.


Thiem, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Juli 1859 zu Goldap, verliess zu Ostern 1879 mit dem Reifezeugnis das Realgymnasium zu Insterburg, studierte bis Michaelis 1882 in Berlin neuere Sprachen. Nachdem er ein Jahr als Hauslehrer tätig gewesen war, legte er am 1. November 1884 in Königsberg seine Prüfung pro facultate docendi ab. Sein Probe-jahr absolviert er von Ostern 1885 bis Ostern 1886 am Realgymnasium zu Tilsit. Geht dann als Hilfslehrer an das Progymnasium zu Preuss. Friedland.

Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1886 und 1889 FS.

Thiem, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. September 1845 zu Inowrazlaw (Hohensalza), vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium. Er widmete sich dann dem Studium der neueren Philologie und des Deutschen auf der Universität zu Königsberg i. Pr., bestand dort am 15. November 1873 die Lehramtsprüfung und promovierte im Juni 1874 zum Dr. phil. an der Universität Rostock. Inzwischen hatte er am Feldzug gegen Frankreich teilgenommen, sich dabei das eiserne Kreuz II. Klasse erworben und eine Zeit lang zwecks sprachlicher Studien in England zugebracht. Von Ostern 1873 bis Ostern 1874 legte er sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Lyck ab, war noch ein viertel Jahr Hilfsleh-rer, danach bis Ostern 1875 ordentlicher Lehrer an dieser Anstalt, wurde darauf nach Rawitsch, Michaelis 1880 als Oberlehrer nach Fraustadt versetzt und ist seit Ostern 1890 am Gymnasium zu Gnesen. Seit dem 16. März 1893 ist er Professor und seit dem 25. Oktober 1898 Rat IV. Klasse. Er hat veröffentlicht:

  1. King Horn, ein altenglisches Gedicht. Diss. inaug. Rostock 1874.
  2. Eine französische Repetitionsgrammatik.
  3. Alt- und Mitteldeutsche Lehrproben.
  4. Tom Brown Schooldays, eine Schülergeschichte.
  5. Quantin Durward, für die Schullektüre bearbeitet.
  6. Analyse et critique d’Esther, tragédie de Racine. Fraustadt 1883. 15 S. (Programm Fraustadt Realgymn.)

Aus: Programm Rawitsch Gymnasium 1903 FS. und Gnesen Gymnasium 1891.


Thiemann, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Oktober 1839 zu Sorau in der Nieder-Lausitz, erhielt seine Ausbildung auf der Realschule und dem Gymnasium zu Görlitz. Mit der Zeugnis der Reife bezog er zu Michaelis 1859 die Universität Breslau und studierte dort sieben Semester Theologie und Philologie. Im Oktober 1863 absolvierte er das Examen pro licentia concionandi, im Oktober 1864 das Examen pro rectoratu, im Juli 1865 das Examen pro ministerio und fungierte vom 1. April bis 1. August 1866 als Pfarr-Vikar an der St. Peter-Paulskirche zu Trebnitz. Darauf bereitete er sich in Görlitz auf das Examen pro facultate docendi vor, welches er im Mai 1869 bestand. Am 1. August desselben Jahres wurde er auf Grund einer Abhandlung über die wichtigsten Unterschiede des althoch-deutschen Lautsystems von dem gothischen von der philosophischen Fakultät zu Halle zum Dr. phil. promoviert. Sein Probejahr tritt er an der Realschule zu Görlitz an.

Aus: Programm Görlitz Realschule 1870.


Thiemann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thiemann, Karl August Emil

Geboren im Februar 1844 zu Calbe, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zu Stendal. Zu Ostern 1864 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich auf den Universitäten Berlin und Halle dem Studium der Philologie und wurde im Juli 1868 von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert. Er absolvierte das Examen pro facultate docendi im Jahre 1870 vor der wissenschaflichen Prüfungskommission zu Halle. Während seines Probejahres 1869-1870 am Gymnasium zu Neuruppin wurde er zum Feldzuge gegen Frankreich einberufen, nach dessen Beendigung ihm eine ordentliche Lehrerstelle am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin übertragen wurde. Nach fast neunjähriger Tätigkeit an dieser Anstalt wurde er zu Ostern 1880 als ordentlicher Lehrer an das Leibniz-Gymnasium zu Berlin berufen. Hier wurde er 1881 Oberlehrer, 1893 Professor. Ausser seiner griechischen Dissertation hat er veröffentlicht:

  1. Matrische Scholien. Ausgabe zu Aristophanes. 1869.
  2. Homerisches Verballexikon. 1879.
  3. Homerische Formenlehre.
  4. Die Platonische Eschatologie in ihrer genetischen Entwicklung. Berlin 1892. 28 S. (Programm Berlin Leibniz-Gymnasium.)
  5. Wörterbuch zu Xenophons Hellenica. 4. Aufl. 1898.

Aus: Programm Berlin Leibniz-Gymnasium 1881 und Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.

Thiemann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Juni 1858 zu Zethlingen in der Altmark, besuchte das Gymnasium zu Wittenberg und studierte dann in Halle und Marburg klassische Philologie. Nachdem er an der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert worden war und dort auch das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, legte er von Michaelis 1883 bis Michaelis 1884 am Kgl. Kaiserin-Augusta-Gymnasium in Charlottenburg sein pädagogisches Probejahr ab. Er war dann ein halbes Jahr am städtischen Progymnasium zu Berlin tätig und wurde Ostern 1885 dem Luisen-Gymnasium überwiesen.

Aus: Programm Berlin Luisen-Gymnasium 1886.

Thiemann, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. September 1841 in Sorau, besuchte zuerst die Realschule, dann das Gymnasium zu Görlitz, wel-ches er Ostern 1859 verliess, um in Breslau und Berlin Philologie zu studieren. Zu Halle im Jahre 1863 zum Dr. phil. promoviert, erhielt er eine Hilfslehrerstelle und nach in Breslau bestandenem Examen eine ordentliche Leh-rerstelle an der Realschule I. Ordnung zu Landeshut in Schlesien. Nach fast zehnjähriger Tätigkeit gab er 1872 dieses Amt auf und vertauschte es mit einer glänzend ausgestatteten Privatstellung in Prag. Ostern 1874 siedelte er nach Dresden über und wurde Michaelis 1875 vom Stadtrat an die Neustädter Realschule berufen, an welcher er als 16. Oberlehrer eintrat. Er übernahm den Unterricht im Deutschen und Lateinischen und war zunächst in den unteren und mittleren Klassen, zuletzt auch in den obersten Klassen der Anstalt tätig. Reiche geistige Bega-bung und grosse Arbeitskraft, tüchtige Kenntnisse und ernster Pflichteifer machten seinen Unterricht fesselnd und erfolgreich, ihn selbst zu einem hochgeschätzten Mitglied des Lehrerkollegiums. Er ist am 15. Juli 1888 ge-storben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Bedeutung und Aufgabe der politischen Satire, mit Rücksicht auf die altklassische und deutsche Literatur. Landeshut 1867. X, 24 S. (Programm Landeshut Realschule.)
  2. Deutsche Kultur und Literatur des 18. Jahrhunderts im Lichte der zeitgenössischen italienischen Kritik. 1. Teil. Dresden 1884. 39 S. (Programm Dresden-Neust. Dreikönig-Realgymnasium.)
  3. Deutsche Kultur und Literatur ... 2. Teil. Dresden 1885. 35 S. (Programm Dresden-Neust. Dreikönig-Real-gymnasium.) Beide Teile zusammen sind als Buch im Verlag der Eugen Franckschen Buchhandlung in Oppeln erschienen.

Aus: Programm Dresden-Neust. Dreikönig-Realgymnasium 1889.


Thiemann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Melle in Hannover im Mai 1876, besuchte das Ratsgymnasium zu Osnabrück, das er 1896 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Erlangen, später in Berlin und Göttingen Theologie und Philologie zu studie-ren. Herbst 1899 bestand er die erste theologische Prüfung, leistete dann in Hildesheim sein militärisches Dienst-jahr ab und war darauf an einer Privatschule tätig. Nach Ablegung der zweiten theologischen Prüfung Herbst 1904 wurde er als Lehrer an der deutschen Kolonialschule zu Witzenhausen angestellt, von wo er im Dezember 1906 als Pastorcoll. zu Idensen in Hannover ins Pfarramt berufen wurde. Nachdem er sich im Juni 1909 der Prü-fung pro facultate docendi unterzogen hatte, übernahm er am 1. Oktober desselben Jahres eine Stelle als Ober-lehrer am Städtischen Pädagogium Woltersdorf (Gymnasium i. E. mit Realschule) zu Ballenstedt a. Harz. 1910 wird er an die Oberrealschule zu Neuss berufen.

Aus: Programm Neuss Oberrealschule 1911.


Thieme, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thieme, Gerhard Martin

Ich, Martin Gerhard Thieme, bin im Jahre 1883 in Bockendorf bei Hainichen geboren. Im Jahre 1887 siedelte ich mit meinen Eltern nach Leipzig über, wo mein Vater Pastor an der Peterskirche wurde. Hier besuchte ich zuerst die höhere Bürgerschule, dann, von Ostern 1894 an, das Nikolaigymnasium, das ich 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nach einem in Freiburg i. Br. verbrachten Semester studierte ich in Leipzig klassische Philologie und Germanistik. Im Juli 1908 wurde ich auf Grund einer Dissertation aus dem Gebiete der griechischen Litera-turgeschichte von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Im November desselben Jahres bestand ich die Prüfung für das höhere Schulamt. Schon von Mai bis Juli 1908 war ich als Vi-kar am Kgl. Gymnasium in Chemnitz tätig. Am 1. Dezember 1908 wurde ich dem Königin Carola-Gymnasium in Leipzig zur Erstehung des Probejahres zugewiesen, Ostern 1909 dem Realprogymnasium zu Waldheim. Zu-gleich wurde ich hier mit einem Vikariat betraut. Am 1. Dezember 1909 war mein Probejahr beendet. – Er wurde hier als nichtständiger Lehrer angestellt und geht dann an das Schiller-Realgymnasium zu Leipzig über.

Aus: Programm Waldheim Realprogymnasium 1910 und Leipzig Schiller-Realgymnasium 1911.

Thieme, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. November 1852 zu Neu-Limmritz, Kreis Ost-Sternberg, vorgebildet auf dem Friedrichs-Gymna-sium zu Frankfurt a. O., studierte von 1873 bis 1877 in Breslau Mathematik und Naturwissenschaften. Am 22. März 1877 wurde eine von ihm eingereichte mathematische Arbeit von der philosophischen Fakultät des König-lichen Preises für würdig erachtet und am 29. September 1877 zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er von Mi-chaelis 1877 bis Ostern 1878 an der Realschule zu Oldenburg beschäftigt gewesen war und am 8. März 1878 zu Breslau seine Lehramtsprüfung bestanden hatte, legte er von Ostern 1878-1879 an der höheren Bürgerschule zu Striegau sein Probejahr ab und blieb von Ostern 1879 bis Johannis 1881 als ordentlicher Lehrer an dieser Schule. Am 1. Juli 1881 wurde er an die Berger-Oberrealschule zu Posen berufen und am 28. Juli 1892 zum Oberlehrer befördert. Am 19. Dezember 1896 erhielt er den Charakter als Professor und am 25. Oktober 1898 den Rang der Räte IV. Klasse. Michaelis 1909 wird er an das Realgymnasium zu Bromberg berufen. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Über die Flächen 2. Grades, für welche 2 Flächen zueinander polar sind. Diss. inaug. Breslau 1877. In: Zeitschr. f. Math. u. Phys. Bd. XXII.
  2. Die Definition der geometrischen Gebilde durch Construction ihrer Polarsysteme. In: Zeitschr. f. Math. u. Phys. Bd. XXIV.
  3. Zur Geometrie des Tetraeders. 1881. In: Zeitschr. f. Math. u. Phys. Bd. XXVII.
  4. Zur Konstruktion des Polarsystems einer Fläche III. Ordnung. 1882. In: Mathem. Anm. Bd. XX.
  5. Über die Aufgabe, alle Elemente einer neungliedrigen Gruppe binärer Formen zu konstruieren, wenn neun dieser Formen gegeben sind. 1884.
  6. Sammlung von Lehrsätzen und Aufgaben aus der Stereometrie. 1885.
  7. Die Flächen III. Ordnung als Ordnungsflächen von Polarsystemen. 1886.
  8. Über einen orthogonalen Reye’schen Komplex. 1891.
  9. Über eine besondere Fläche III. Ordnung mit vier Doppelpunkten. 1895.
  10. Die Umgestaltung der Elementar-Geometrie. Posen 1900. 40 S. (Programm Posen Berger-Oberrealsch.)
  11. Leitfaden der Mathematik für Gymnasien. I. II. 1902.
  12. Leitfaden der Mathematik für Realschulen. I. II. 1902.

Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903 und Posen Realgymnasium 1883.


Thieme, Hermann Wennemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. November 1861 in Leipzig, besuchte nach Absolvierung der Volksschule zunächst die Realschu-le I. Ordnung seiner Vaterstadt und trat im Jahre 1879 in die dortige Kgl. Kunstakademie ein. Ostern 1883 sie-delte er nach Dresden über, um zu seiner weiteren Ausbildung noch ein Jahr lang die dortige Kunstakademie und dann die Kgl. Kunstgewerbeschule zu besuchen. Im Dezember 1885 bestand er dort die Fachlehrerprüfung für Freihandzeichnen und wurde vom Kgl. Ministerium durch Verordnung vom 5. Februar 1886 zur Erstehung sei-ner Probezeit an das Kgl. Realgymnasium zu Zittau gewiesen. Durch eine weitere Verordnung vom 29. Juni desselben Jahres wurde er als provisorischer Fachlehrer für Freihandzeichnen angestellt.

Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1887.


Thieme, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Januar 1837 zu Oldisleben in Sachsen-Weimar, erhielt seinen ersten Unterricht von seinem Vater und wurde mit 14 Jahren in die Sekunda des Gymnasiums in Eisleben unter Fr. Ellendt aufgenommen. 1855 bezog er die Universität Jena, um Theologie, vorzugsweise aber Philologie zu studieren, ging dann nach Leipzig und von 1858-1862 war er teils in Berlin, teils als Erzieher in Pommern. Im Dezember 1862 erwarb er sich in Berlin die facultas docendi und ging dann auf drei Jahre als Lehrer an das deutsche Gymnasium zu Wiborg in Finnland. Nachdem er dann längere Reisen besonders in archäologischem Interesse durch Schweden, Frankreich und Italien gemacht hatte, begann er Ostern 1868 seine Wirksamkeit am Sophien-Realgymnasium zu Berlin. Er hatte ein ganz besonderes Interesse an naturgeschichtlichen und zwar entomologischen Forschungen. 1877-1878 konnte er ein volles Jahr in den Anden von Kolumbien zubringen, wo er im Auftrage der Pariser Firma Oberthür et Fils die Schmetterlingsfauna erforschen und Sammlungen anlegte. Er hat veröffentlicht: „De sententiis gravibus et amoenis, quae in scriptis Cornilii Taciti passim reperiuntur. Fasciculus primus. Continent annalium libris I-XIV.“ Berlin 1898. 30 S. (Programm Berlin Sophien-Realgymnasium.) Er starb am 1. Juli 1907. -

Aus: Programm Berlin Sophien-Realgymnasium 1869 und 1908.


Thieme, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thieme, Otto Walter

Am 17. Dezember 1886 zu Wurzen geboren, besuchte von 1893 bis 1897 die Bürgerschule und dann das Kg. Gymnasium zu Wurzen, das er Ostern 1906 mit dem Zeugnis der Reife verliess. In Göttingen, München und Leipzig studierte er Mathematik, Physik und Chemie, bestand im Mai 1911 in Leipzig die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Vom 15. August bis 23. Dezember 1911 war er zur Ableistung des Seminarhalbjahres am Kgl. Realgymnasium zu Döbeln, vom 1. Januar 1912 ab zur Fortsetzung des Probejahres am Kgl. Realgymnasium zu Annaberg. Vom 15. August 1912 an stand er in unterrichtlichem Zusammenhang mit dem Realgymnasium mit Realschule in Meissen, wo er seit dem 1. Oktober 1912 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer angestellt ist.

Aus: Programm Meissen Realgymnasiums 1913.

Thieme, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1855 in Kleinliebenau, studierte auf dem Progymnasium zu Schkeudnitz, bestand die Lehramtsprüfung im März 1875, die musikalische im November 1879. Wirkte als Lehrer an der Volksschule zu Cradefeld, Volk-marsdorf und der städtischen Waisenhausschule zu Elberfeld und zuletzt als kommissarischer technischer Lehrer am Gymnasium zu Essen. Seine musikalische Vorbildung ergänzte er durch Studien auf der Universität Leipzig.

Aus: Programm Essen Gymnasium 1887.


Thieme, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Oktober 1887 zu Gera-Reuß, besuchte dort das Realgymnasium, das er Ostern 1906 mit dem Reifezeugnis verliess. An der Universität Halle studierte er neuere Sprachen und Deutsch und bestand am 3. Februar 1912 die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er Ostern 1912 dem Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg überwiesen und war vertretungsweise am Reform-Realgymnasium (Bismarckschule) in Magdeburg tätig. Ostern 1913 trat er am Kgl. Realgymnasium zu Erfurt sein Probejahr an.

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1914.


Thien, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1883 zu Hamburg als Sohn des Oberlehrers an der damaligen höheren Bürgerschule vor dem Holsten-tore J. Thien, besuchte das Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg, wo er 1901 die Reifeprüfung bestand. Zum Stu-dium der neueren Sprachen und der Geschichte besuchte er die Universitäten Göttingen, Berlin und Kiel, wo er auf Grund einer Dissertation: „Über die englischen Marienklagen“ zum Dr. phil. promoviert wurde. Auch das Staatsexamen bestand er dort und wird dann zur Ableistung des Seminarjahres an die Oberrealschule vor dem Holstentore zu Hamburg überwiesen.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor 1910.


Thien, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Havelberg am 23. Juni 1845, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin, die Universität in Berlin und in Greifswald, wo er alte Sprachen und Deutsch studierte. Dr. phil., bestand die Lehramtsprüfung im Juni 1870 in Berlin. Als Einjährig-Freiwilliger machte er den Feldzug gegen Frankreich mit. Das Probejahr legte er von Michaelis 1871-1872 am Pädagogium Züllichau ab, besuchte die Zentralturnanstalt in Berlin im Winter 1872/73, war ordentlicher Lehrer und Adjunkt in Züllichau von 1873-1876. Ostern 1876 kam er an die höhere Bürgerschule in Hamburg, wurde dort 1880 Oberlehrer und leistete während des Sommerhalbjahres 1889 als kommissarischer Verwalter einer Oberlehrerstelle dem Johanneum zu Hamburg sehr schätzbare Dienste. Er ging Michaelis 1889 an das Wilhelms-Gymnasium über und wurde dort 1891 Professor. Am 21. März 1900 ist er in Montreux gestorben. Veröffentlicht hat er: „Übereinstimmende und verwandte Motive in den deutschen Spielmannsepen, im Anschluß an „König Rother“. Hamburg 1882. 44 S. (Programm Hamburg Höh. Bürgerschule.)

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1901 und Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1890.


Thienemann, Heinrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. April 1791 zu Gräfen-Tonna im Gothaischen, wo sein Vater Herzoglicher Justiz-Amtmann war. Auf dem Gymnasium zu Gotha von 1804 bis 1809 und auf der Universität Göttingen von 1809 bis 1812 gebildet, trat er bereits Ostern 1812 eine Lehrerstelle am hiesigen Waisenhause und Kgl. Pädagogium an. Im Jahre 1815 bestand er die theologische Prüfung in Gotha, im Jahre 1820 die Prüfung für das höhere Lehramt in Berlin. Auch erlangte er in demselben Jahre die philosophische Doktorwürde bei der Universität Halle. Von Ostern 1817 bis zum Sommer 1820 wirkte er als erster Kollaborator in Potsdam. Vom Direktor der hiesigen Anstalt hierher zurück berufen, vereinigte er von Michaelis 1821 mit seiner Oberlehrstelle die eines Inspektors des hiesigen Pä-dagogiums und erhielt 1824 den Titel eines Professors. Mehrfach ihm angetragene Beförderungen zum Direktor lehnte er aus Zuneigung zu seinem hiesigen Amte ab. Ein Lungenleiden, das sich in unerwarteter Schnelligkeit entwickelte, machte am 1. Dezember 1848 seinem Leben ein Ende. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Gedanken über öffentliche Schulprüfungen. Züllichau 1822. 17 S. (Programm Züllichau Pädagogium.)
  2. Karl Friedrich Ferdinand Nicolai, Professor und Prediger am hiesigen Waisenhause, nach seinem Leben und Wirken geschildert. Züllichau 1823. 19 S. (Programm Züllichau Pädagogium.)
  3. Die Vermählungsfeier des Durchlauchtigsten Kronprinzen von Preußen, Friedrich Wilhelm, mit der Durchlauchtigsten Prinzessin von Bayern, Elise Ludovike. Züllichau 1824. 19 S. (Programm Züllichau Päd.)

Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1849.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thienhaus, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Mai 1877 in Engelskirchen im Kreise Wipperfürth, besuchte das Gymnasium zu Burg bei Mag-deburg, wo er Ostern 1896 die Reifeprüfung bestand. Er studierte zuerst Theologie in Basel, Lausanne, Berlin und Halle, war ein Jahr lang Hauslehrer auf Schloss Neudorf in der Provinz Posen und bestand im Mai 1901 die erste theologische Prüfung in Halle. Darauf studierte er die neueren Sprachen in Bonn. Dort bestand er im März 1903 die Turnlehrerprüfung und im Dezember desselben Jahres die Prüfung für das Lehramt an höheren Schu-len. Nachdem er sein Seminarjahr am Kgl. Augusta-Viktoria-Gymnasium in Posen durchgemacht hatte, wurde er Ostern 1905 an derselben als Oberlehrer angestellt. Ostern 1909 wurde er in seine jetzige Stellung an die Real-schule am Dom zu Lübeck berufen.

Aus: Programm Lübeck Realschule am Dom 1910.


Thierbach, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thierbach, Christian Johann

Geboren am 20. Dezember 1790 in Altenburg als Sohn eines Schuhmachermeisters, besuchte das dortige Gym-nasium, studierte von Ostern 1808 ab in Jena Geschichte und Philologie. Er war dann mehrere Jahre in hochge-bildeten Familien Hauslehrer und wurde 1816 am Gymnasium zu Koblenz angestellt, wo er besonders in den oberen Klassen unterrichtete. Im August 1820 trat er am Gymnasium zu Erfurt ein, wurde 1823 Oberlehrer, im April 1835 Professor. Er war hauptsächlich als Lehrer des Deutschen und der Geschichte in Prima tätig. 1843 wurde er im Nebenamte Oberschulaufseher und entwarf gemeinschaftlich mit dem Schulrat Graffunder einen ausführlichen Plan zur Errichtung einer Realschule (jetzt Realgymnasium) in Erfurt, der die erste solide Grund-lage für die Gründung einer Realschule bildete. Sein Verdienst war es, der Schule „von vornherein die höchsten Ziele gesteckt und ihr Charakter einer allgemeinen höheren Bildungs- und Erziehungsanstalt gegeben zu haben“. Von 1844 an hatte er im Nebenamte bis 1848 die oberste Leitung der Schule. Von 1844 an kränkelte er und musste deshalb mehrfach beurlaubt werden, zuletzt mehr als ein Jahr. Am 20. Juli 1849 starb er. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Über den Durchzug der Israeliten durch einen Teil des mittelländischen Meeres. Erfurt 1830. 54 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  2. Über den germanischen Erbadel. Beiträge zur Geschichte des Ursprungs der Städte in Deutschland. Gotha 1836.
  3. Über den Ursprung und die Verhältnisse der Kriegerkaste der Pharaonen. Erfurt 1839. 28 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  4. Erklätung der auf das Schriftwesen der alten Ägypter bezüglichen Stelle im fünften Buche der Teppiche des Clemens Alexandrinus. Erfurt 1846. 30 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.

Thierfelder, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. April 1846 zu Mühlhausen in Thüringen, besuchte von Ostern 856 bis Ostern 1865 das Gymna-sium seiner Vaterstadt, welches er mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Leipzig von Ostern 1865 bis Ostern 1868 Philosophie und Musik zu studieren. Im Jahre 1868 erwarb er sich mit der im Druck erschienenen Disserta-tion: „De Christianorum psalmis et hymnis usque ad Ambrosii tempora“ die philosophische Doktorwürde und ging, nachdem er ein Jahr lang als Litterat in Leipzig beschäftigt gewesen war, Ende 1869 nach Elbing, von wo er an das Gymnasium zu Brandenburg berufen wurde.

Aus: Programm Brandenburg Gymnasium 1871.


Thierfelder, Albert Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Januar 1807 zu Authausen bei Eilenburg, wo sein Vater Pfarrer war. Bei seiner Liebe zur Musik und begabt mit einer guten Stimme, wurde er als Alumnus in die Thomas-Schule zu Leipzig aufgenommen, wo er zuletzt auch die dort viel musikalische Bildung fordernde Stelle eines Chorpräfekten bekleidete. Nach dieser Begünstigung seiner Neigung zur Musik widmete er sich auch ferner eine treue Pflege während des vierjährigen Studiums der Theologie auf der Universität Leipzig, sowie hernach noch mehr auf dem unter Leitung des Musik-direktors A. W. Bach zu Berlin stehenden Kgl. Institute für Kirchenmusik, das er von 1835 an als Eleve 1 ½ Jahr besuchte und wo er sich vorzüglich in die Theorie, der Komposition, in der Kunst der Leitung und im Orgelspie-le vervollkommnete. Im Jahre 1837 trat er in seine hiesige Stelle als Gesanglehrer ein und verheiratete sich am 15. Mai 1845 mit der ältesten Tochter des Archidiakonus Ringleb, Charlotte Friederike, aus welcher Ehe ihm drei Kinder geboren wurden, ein Knabe und zwei Mädchen, denen der frühe Verlust ihres Vaters nur durch die treue Pflege ihrer Mutter gemildert wird. Er starb am 24. Juli 1855 im Alter von 47 Jahren.

Aus: Programm Mühlhausen i. Th. Gymnasium 1855.


Thierig, Friedrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Friedrich Karl Thierig, wurde am 7. März 1887 in Chemnitz geboren. Nach neunjährigem Besuche des Realgymnasiums meiner Vaterstadt wandte ich mich in Greifswald und Leipzig dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften zu. Auf Grund meiner Dissertation: „Untersuchungen über den Gang von Pendeluhren“ wurde ich von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert und bestand am 17. und 18. Januar 1912 in Leipzig die Staatsprüfung. Im Sommer 1912 war ich dem pädagogischen Seminar an der Oberrealschule in Chemnitz zugewiesen und von Michaelis 1912 ab am Realgymnasium i. E. mit Realschule tätig.

Aus: Programm Chemnitz Reaprogymnasium 1914.


Thierkopf, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1855 zu Magdeburg, vorgebildet auf der Realschule I. O. seiner Vaterstadt, studierte, nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, neuere Sprachen zu Berlin von Ostern 1876 bis Ostern 1878, zu Greifswald bis Mi-chaelis 1878, zu Halle bis Ostern 1880. 1880 wurde er zu Halle zum Dr. phil. promoviert und erwarb dort auch die facultas docendi im Französischen, Englischen und in der Geschichte. Seit 9. August ist er zuerst als Probe-kandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer, seit Ostern 1886 als ordentlicher Lehrer bzw. Oberlehrer an der Guerickeschule ununterbrochen tätig. Er hat veröffentlicht: „Swifts Gulliver und seine französischen Vor-gänger.“ Magdeburg 1899. 26 S. (Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule.)

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.


Thiermann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. März 1862 zu Bothfeld bei Hannover, studierte von Ostern 1881 bis Ostern 1886 auf den Uni-versitäten Heidelberg, Strassburg, Berlin und Kiel hauptsächlich Mathematik, Physik und Philosophie und er-warb in Kiel am 15. Mai 1886 das Zeugnis pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er an der Oberrealschule zu Kiel an.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule 1887.


Thiersch, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. April 1793 in Kirchscheidungen bei Freiburg an der Unstrut, besuchte die Gymnasien zu Göt-tingen und Schulpforta. Er studierte in Halle und Leipzig klassische Philologie und wurde Lehrer am Kgl. Pädagogium zu Halle. 1817 wird er Lehrer am Gymnasium in Gumbinnen, Michaelis 1818 wurde er als Ober-lehrer an das Gymnasium zu Lyck versetzt. Von hier ging er 1822 an das Domgymnasium zu Halberstadt. 1833 wird er als Direktor an das Gymnasium in Dortmund berufen. Er ist am 1. September 1855 gestorben. Namhaf-ter Homer- und Aristophanesforscher, Dichter des Liedes „Ich bin ein Preuße“ (zum ersten Mal gesungen am 31. August 1831). An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über das Schicksal in den griechischen Tragödien, mit einem Anhange über Interpolationen in den beiden letzten Raphsodien der Odyssee. Königsberg/Pr. 1819. (Programm Lyck Gymnasium.)
  2. Normarum quorundam suasio, quibus discipulorum mores rectius conformentur. Königsberg/Pr. 1822. 20 S. (Programm Lyck Gymnasium.)
  3. Praemittitur commentatio de accentus graeci natura. Halberstadt 1824. 26 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
  4. Commentatio de schola Cratetis Malottae Pergamena. (Fasc. I. Alexander Cotyaensis.) Dortmund 1834. 13 S. (Programm Dortmund Gymnasium.)
  5. Scholae Tremonienses. I. de Menestheo et Atheniensibus (II. II. 546 sqq.) Iliadi interpolatis. Dortmund 1837. S. 16-19. (Programm Dortmund Gymnasium.)
  6. Scholae Tremonienses. II. (Kritische Verbesserungen zu Sophocles Phil., Oed. Col., El., Hom. II. Odyss., Hor.) Dortmund 1838. S. 10-13. (Programm Dortmund Gymnasium.)
  7. Auszug aus einer Ministerial-Verfügung vom 24. Okt. 1837 über die von D. Lorinser gegen die Gymnasien erhobene Anklage. Dortmund 1838. 9 S. (Programm Dortmund Gymnasium.)
  8. Scholae Tremonienses. III. (1. Menestheus Iliadi interpolatus. 2. Loca scriptorum veterum correcta.) Dortmund 1841. S. 3-7. (Programm Dortmund Gymnasium.)
  9. Worte zur Einweihung der Aula am 15. Oktober 1840. Dortmund 1841. S. 8-10. (Programm Dortmund Gymnasium.)
  10. Materialien zur Geschichte des Gymnasiums zu Dortmund. Dortmund 1842. 34 S. (Programm Dortmund Gymnasium.)
  11. Beschreibung des 300jährigen Jubiläums des Gymnasiums. Dortmund 1844. 23 S. (Programm Dortmund Gymnasium.)
  12. Scholae Tremonienses. (Fasc. V.) Dortmund 1846. (Programm Dortmund Gymnasium.)
  13. Die Vemlinde bei Dortmund. Dortmund 1849. (Programm Dortmund Gymnasium.)

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Thiersch, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1784 zu Kirchscheidungen bei Freiburg an der Unstrut, auf der Schule zu Naumburg und Pforte vorbe-reitet, wurde, nachdem er bereits in Göttingen eine Lehrerstelle am Gymnasium bekleidet und 1808 an der Uni-versität habilitiert hatte, wegen seiner hervorragenden Lehrtalente 1809 als Professor an das neu eingerichtete Gymnasium zu München berufen. Hier wurde er der Begründer der philologischen Studien in Bayern, bekämpfte an der Seite Christoph v. Aretius in seiner Schrift: „Über die angenommenen Unterschiede zwischen Süd- und Norddeutschland“ (1810) die angestellten Ausländer, stiftete ein philologisches Institut, welches mit der Akade-mie und bald darauf mit der nach München verlegten Universität vereinigt wurde, und wurde einer der verdien-testen deutschen Humanisten seiner Zeit. Hatte er schon 1813 an dem deutschen Befreiungskampfe lebhaften Anteil genommen, so begeisterte er sich bald darauf aufs wärmste für die Wiedergeburt Griechenlands, ging 1814 nach Wien, um für die Hetärie der Musenfreunde tätig zu sein, welche unter Kapodistrias Mitwirkung die wissenschaftliche und sittliche Bildung der Griechen zu heben suchte, und verstand er während seines Aufent-haltes in Griechenland selbst 1831/32 eine günstige Stimmung für Deutschland, insbesondere für Bayern hervor-zurufen. Seine wissenschaftlichen Werke, wie die griechische Grammatik des Homerischen Dialekts, seine Bear-beitung des Pindar, seine Schrift über die Epochen der bildenden Kunst unter den Griechen bezweckten vor allem Aufhellung des klassischen Altertums, und er hat sie durch die Literatur der Altertumswissenschaft we-sentlich bereichert. Neben seinem rastlosen Bestreben, Griechenland geistig zu verjüngen, ist eine bessere Ge-staltung des deutschen höheren Schulwesens sein bleibendes Verdienst. Namentlich zeugt sein Werk „Über ge-lehrte Schulen, mit besonderer Rücksicht auf Bayern“ (3 Bde. 1826-27) von einer genauen Kenntnis der Gymna-sein Bayerns und anderer Länder, doch kam sein Schulplan, den er für die bayerischen Gymnasien mit Schelling 1829 entwarf, nur in verkümmerter Gestalt zur Ausführung. Dagegen erwarb er sich ein neues Verdienst um das höhere Schulwesen, als er auf dem Universitätsjubiläum zu Göttingen regelmässige Versammlungen von Schul-männern und Philologen ins Leben rief und diese auch durch seine persönliche Teilnahme zu beleben wusste. Da aber seine Ideen über Erziehung und Bildung zur Humanität, die er von Jugend auf verfocht, auf strenges Fest-halten an den klassischen Studien hinausliefen, so fand er an Verteidigern des Realismus, wie Klump und beson-ders Mager und Nagel, entschiedene Gegner und entzündete namentlich durch seine Schrift über den gegenwärti-gen Zustand des öffentlichen Unterrichts in den westlichen Staaten von Deutschland, in Holland, Frankreich und Belgien (3 Bde. 1838) einen heftigen Streit, an dem auch Diesterweg sich beteiligte. Unter dem Ministerium Abel verlor Thiersch die Gunst seines Königs Ludwig, doch wurde er bereits seit 1839 durch den Kronprinzen Maximilian begünstigt, und als dieser 1848 den Thron bestieg, konnte er sich noch eines heiteren Lebensabends erfreuen. Er starb am 25. Februar 1860.

Aus: Programm Neustrelitz Realschule 1907.


Thies, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Braunschweig am 17. Dezember 1874, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt. Nach mehr-jährigem technischen Studium und praktischer Tätigkeit widmete er sich seit 1900 in Göttingen und Kiel dem Studium der Erdkunde und der Naturwissenschaften. Er bestand die Staatsprüfung im Sommer 1904 und war nach Ableistung des Seminarjahres am Gymnasium zu Göttingen in der ersten Hälfte des Probejahres dem Andreas-Realgymnasium zu Hildesheim, vom 1. April 1906 ab der Oberrealschule i. E. zu Wilhelmshaven überwiesen. Darauf war er ein halbes Jahr am Realgymnasium in Harburg als Hilfslehrer angestellt und geht dann als ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Schönberg in Mecklenburg über.

Aus: Programm Wilhelmshaven Realschule 1907 und Schönberg i. Meckl. Realschule 1908.


Thies, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. April 1825 zu Grabow bei Lüchow, genoss seinen Unterricht bis zum 14. Jahre im elterlichen Hause und beim Prediger zu Plate, dann bei einem Lehrer in Neustadt a. R., der ihn für seinen Beruf näher vor-bereitete und betrieb daneben sprachliche Studien. Das Lehrerseminar zu Hannover besuchte er als Präparand im Jahre 1842, und, nachdem er einige Jahre lang Hauslehrer in Quickborn gewesen war, als Seminarist von 1845-1848. Dann fand er eine Anstellung an der altstädtischen Bürgerschule und 1852 an der höheren Bürgerschule als Hauptlehrer ihrer 8. Klasse und Lehrer des Gesanges.

Aus: Programm Hannover Höh. Bürgerschule 1860.


Thies, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. September 1889 zu Schöneberg bei Berlin, erwarb Ostern 1908 das Reifezeugnis an der Ober-realschule a. d. L. zu Hannover, studierte von 1908 bis 1912 Deutsch und neuere Sprachen in Berlin. 1910 unterzog er sich einer Nachprüfung in Lateinischen und bestand am 3. Dezember 1912 in Berlin das Staatsexa-men. Sein Seminarjahr tritt er am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover an, zur Ableistung des Probejah-res wurde er an die Bismarckschule zu Hannover überwiesen.

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1914 und 2. Realschule 1915.


Thies, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. April 1878 zu Ahrenswohlde, besuchte von 1895 bis 1898 das Seminar zu Bederkesa, wurde dann Lehrer in Apensen und liess sich von hier aus nach Campe-Stade versetzen. Nachdem er dann vier Seme-ster die Kgl. Kunstschule zu Berlin besucht und die Zeichenlehrerprüfung bestanden hatte, verwaltete er vom 1. August 1904 bis 1. Oktober 1905 die Zeichenlehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Stade. Im Winter 1905/06 nahm er an dem Turnkursus an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin Teil und wird dann an die Ober-realschule zu Lehe berufen.

Aus: Programm Lehe Oberrealschule 1906.


Thies, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. Februar 1856 zu Rod am Berg (Obertaunuskreis), besuchte das Kgl. Gymnasium zu Weilburg a. L., studierte dann in Bonn, Marburg und Berlin klassische Philologie und bestand im Mai 1885 zu Marburg die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er von Michaelis 1885 bis 1886 am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Kassel das pädagogische Probejahr abgeleistet hatte und auf seinen Wunsch an derselben Anstalt bis zu Ostern 1887 als wissenschaftlicher Hilfslehrer weiter beschäftigt worden war, wurde er durch Verfügung vom 14. Mai 1887 dem Gymnasium zu Marburg a. d. Lahn als Hilfslehrer überwiesen. Durch Verfügung vom 2. April 1888 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Kassel versetzt, wo er später zum Ober-lehrer befördert wurde. Er starb im Amte zu Kassel am 16. Oktober 1898.

Aus: Programm Marburg/L. Gymnasium 1888, 1910 und Kassel Wilhelms-Gymnasium 1889.


Thies, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Oktober 1858 zu Oranienburg, wurde vorgebildet auf der Präparandenanstalt zu Oranienburg, besuchte von Michaelis 1875 bis Michaelis 1878 das dortige Seminar und bestand im Oktober 1878 dort die erste und im November 1881 die zweite Lehrerprüfung. Er verwaltete zunächst eine Lehrerstelle in Nieden bei Nechlin von Michaelis 1878 bis 1. Februar 1880, darauf in Zehdenick, wo er am 1. Februar 1882 definitiv angestellt wurde. Michaelis 1883 an die Gemeindeschule in Steglitz berufen, wirkte er an dieser Anstalt bis zu seinem Übergange an das Progymnasium zu Steglitz zu Ostern 1886.

Aus: Programm Steglitz Progymnasium 1887.


Thies, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. April 1858 zu Hannover, wurde zu Ostern 1877 vom dortigen Lyceum I mit dem Reifezeugnis entlassen studierte von Ostern 1877 bis Ostern 1880 zu Tübingen, Berlin und Göttingen neuere Sprachen und Geschichte. Zu seiner praktischen Ausbildung begab er sich nach England, wo er von Ostern 1880 bis Michaelis 1883 als Institutslehrer beschäftigt war. Die sechswöchigen Weihnachtsferien benutzte er zweimal zu einer Reise nach Paris, um sich in der Aussprache des Französischen zu vervollkommnen. Sein militärisches Dienstjahr legte er vom 1. Oktober 1883 bis zum 1. Oktober 1884 in Hannover ab. Nachdem er sich im väterlichen Hause zum Examen vorbereitet hatte, bezog er Michaelis 1886 die Universität Marburg und bestand am 10. Juni 1887 seine Lehramtsprüfung. Als Probekandidat trat er Michaelis 1887 in das Lehrerkollegium des Lyceum I ein und wurde danach aushilfsweise an das Lyceum II versetzt. Ostern 1889 ging er an das Leibniz-Realgymnasium über.

Aus: Programm Hannover 2. Lyceum 1889 und Leibniz-Realgymnasium 1890.

Thies, Theodor Gustav Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Mai 1885 zu Wolfenbüttel als Sohn des Stadtkämmerers Thies geboren. Ostern 1904 bestand er die Reifeprüfung am Gymnasium seiner Vaterstadt. Er studierte dann in Göttingen, Berlin und Paris neuere Spra-chen und legte im Februar 1910 die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Die beiden Jahre der praktischen Ausbildung erledigte er am Wilhelms-Gymnasium in Braunschweig und am Gymnasium zu Helm-stedt. Hier wurde er am 1. April 1912 als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Helmstedt Gymnasium 1913.


Thiess, Ulrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Juli 1887 zu Reitz im Kreise Stolp, besuchte zuerst die Volksschule seines Heimatortes und, durch Privatunterricht vorbereitet, von Neujahr 1898 bis Ostern 1906 das Gymnasium zu Stolp. Er studierte dann in Halle, Königsberg und Greifswald Deutsch und Religion und bestand 1910 die Staatsprüfung. Ostern 1910 wurde er dem pädagogischen Seminar in Graudenz überwiesen und zugleich mit der Verwaltung einer Hilfsleh-rerstelle am Realprogymnasium zu Kulmsee beauftragt.

Aus: Programm Kulmsee Realprogymnasium 1911.


Thiessen, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Februar 1886 in Süderholm bei Heide, wurde Ostern 1905 vom Gymnasium zu Meldorf mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte dann in Freiburg i. Br., Marburg, Berlin und Kiel namentlich Ge-schichte und Erdkunde. Die Lehramtsprüfung bestand er im Oktober 1910 in Kiel, das Seminarjahr legte er am Gymnasium in Kiel, das Probejahr in Schleswig ab. Von Ostern bis Michaelis 1913 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule in Heide und wird dann an die Realschule zu Blankenese versetzt.

Aus: Programm Blankenese Realschule 1914.


Thietz, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thietz, Rudolf Georg Wilhelm

Geboren am 15. März 1885 zu Elberfeld, bestand die Reifeprüfung Ostern 1904, die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen in den Fächern Religion, Hebräisch, Philosophie, Deutsch und Turnen 1909. Seiner Militär-pflicht genügte er 1909/10, erledigte das Seminar- und Probejahr am Kgl. Gymnasium in Ludwigsburg, wo er gleichzeitig von 1910-1913 die Stellung eines Erziehers der Söhne Ihrer Kgl. Hoheit der Frau Prinzessin Max zu Schaumburg-Lippe bekleidete. Wird dann an die Oberrealschule I zu Kiel berufen.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1914.


Thilo, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thilo, Georg Christian

Ich, Georg Christian Thilo, bin (am 31. Juli)1831 in Halle a. d. Saale geboren, wo mein Vater Konsistorialrat und ordentlicher Professor der Theologie an der Universität war. Meine Schulbildung empfing ich auf der Bürgerschule des Waisenhauses, dann auf dem Kgl. Pädagogium. Von Michaelis 1849 bis Michaelis 1850 stu-dierte ich in Halle, von da an in Bonn Philologie. Dort promovierte ich im Sommer 1853 und bestand gleich darauf die Prüfung pro facultate docendi. Dann hielt ich an der lateinischen Hauptschule zu Halle mein Probejahr ab. Im Herbst 1854 wurde ich als letzter ordentlicher Lehrer an das Domgymnasium zu Naumburg berufen. Diese Stelle verliess ich im Laufe des Sommers 1856, um eine wissenschaftliche Reise nach Italien, Frankreich und Holland zu unternehmen. Von dieser zurückgekehrt, wurde ich Ostern 1858 als erster ordentlicher Lehrer am Kgl. Pädagogium zu Halle angestellt und 1865 zum Oberlehrer an derselben Anstalt befördert, in welcher Stellung ich bis zum Herbst 1869 blieb. – Vom Herbst 1869 bis zum Herbst 1875 ist er Direktor des Gymna-siums zu Neubrandenburg in Mecklenburg-Strelitz. Diese Stellung gab er auf und siedelte nach Heidelberg über, um hier eine umfangreiche wissenschaftliche Arbeit, für deren Beendigung er grösserer Musse bedarf, (die Herausgabe des Servianischen Commentars zu Vergils Gedichten) zu absolvieren. Früher sind von ihm eine kritische Ausgabe des Valerius Flaccus und kleinere auf die Kritik lateinischer Dichter bezügliche Arbeiten veröffentlicht worden. Von Ostern 1877 bis Michaelis 1883 unterrichtet er aushilfsweise in den oberen Klassen des Gymnasiums zu Heidelberg. Er ist am 7. April 1893 in Heidelberg gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Seruii comment. Verg. Aen. Lib. I, 139-200. Naumburg 1856. 22 S. (Programm Naumburg Domgymnasium.)
  2. Quaestiones Silianae criticae. Halle a. S. 1858. 24 S. (Programm Halle Pädagogium.)
  3. Servii grammatici in Vergilii Georg. Lib. 1-100 commentarius. Halle a. S. 1866. 27 S. (Programm Halle Pädagogium.)
  4. Quaestiones Servianae. Halle a. S. 1867. 53 S. (Programm Halle Pädagogium.)
  5. Observationes criticae in Servii in Verg. Aen. VI. commentarium. Neubrandenburg 1871. 18 S. (Programm Neubrandenburg Gymnasium.)
  6. (Die Umgestaltung des Gymnasiums und der neue Lehrplan.) Neubrandenburg 1870. S. 3-7. (Programm Neubrandenburg Gymnasium.)
  7. Professor Karl Franz Arndt, gestorben am 7. Mai 1874. Nachruf. Neubrandenburg 1875. S. 35-38. (Programm Neubrandenburg Gymnasium.)

Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1870, Heidelberg Gymnasium 1879 und Halle Latina 1898 FS.

Thilo, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Rehfeld, Provinz Brandenburg, am 5. Mai 1884, besuchte das Kgl. Bismarckgymnasium in Pyritz in Pommern, welches er im Februar 1902 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte dann an den Universitäten Tübingen, Leipzig, Berlin und Halle alte Sprachen, Geschichte, Deutsch und Geographie. Das Staatsexamen legte er am 9. Februar 1907 in Halle ab und genügte vom 1. April 1907 bis 1. April 1908 seiner Militärpflicht. Sein Seminarjahr legte er am Realgymnasium zu Chemnitz ab, an dem er später auch fest angestellt wurde. Hier hat er veröffentlicht: „Kommunale Verfassung und Verwaltung der Stadt Chemnitz im Mittelalter.“ Chemnitz 1913. (Programm Chemnitz Realgymnasium.) -

Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1909.


Thilsch, Augustin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Dorfe Kleininz bei Breslau am 8. Januar 1780. Sein Vater besass da ein Bauerngut, hatte eine zahl-reiche Familie, suchte aber doch allen seinen Kindern eine gute Erziehung zu geben. Im 14. Lebensjahre bezog Augustin 1793 das katholische Gymnasium zu Breslau und sicherte sich seinen Lebensunterhalt durch Stunden-geben. Nach Vollendung der Gymnasialstudien trat er in die damalige Leopoldina ein und nach dreijährigem Kursus trat er als Magister der Philosophie zur Theologie über. Auch hier vollendete er das herkömmliche Trien-nium und wurde darauf zum Bacalaureus der Theologie promoviert. Er wurde dann auf Wunsch unter die Kandi-daten des neu errichteten Schulinstituts aufgenommen und begann nun erst ernstlich das Studium der griechi-schen Sprache, welches sich damals auf dem Gymnasium wenig über die Elemente erhob und erst den Theolo-gen ernstlich ans Herz gelegt wurde, um die vorgeschriebene Prüfung darin bestehen zu können. Nicht minder eifrig lag Thilsch dem Studium der lateinischen Sprache und deren Klassiker ob. Als Kandidat des Schulinstituts musste er in den untersten Klassen des Gymnasiums wöchentlich einige Stunden geben, wofür er eine kleine Re-muneration erhielt. Er gab deshalb den bisher erteilten Privatunterricht auf, übernahm aber in einem jüdischen Handlungshause zu Breslau eine Hauslehrerstelle zu seinem Lebensunterhalt. Dieses Verhältnis vertauschte er nach einigen Jahren mit einem ähnlichen, als ihm die beiden jungen Grafen v. Sch.... zur Erziehung übergeben wurden. Dieses neue Verhältnis ging er mit ausdrücklicher Erlaubnis der damaligen Schuldirektion und der Ver-sicherung ein, dass ihm dadurch im Vorrücken zum öffentlichen Schulamt kein Nachteil entstehen sollte. 1810 wurde er als wirklicher Lehrer an das Gymnasium zu Glatz berufen. Hier nun wurde ihm vorzüglich die Behand-lung der lateinischen und griechischen Klassiker zu Teil. Ausserdem aber sah er sich durch die Umstände ver-anlasst, die Botanik von Neuem zu treiben, weil kein anderer seiner Kollegen sich für diesen Unterricht berufen fühlte. Zugleich regte in ihm das Studium der Mineralogie der ausgezeichnete Forscher und Kenner der Graf-schaft Glatz, der Bürgermeister Hallmann in Habelschwerdt, mächtig an. 1816 verheiratete sich Thilsch mit Maria Hoeker aus Oberlangenau, mit welcher er 4 Töchter zeugte, von denen nur noch eine am Leben ist. Als ihm 1827 seine Lebensgefährtin durch den Tod entrissen wurde, ging er mit ihrer Schwester Friederike Hoeker im Februar 1829 eine zweite Ehe ein, mit welcher er abermals 4 Kinder zeugte, 2 Knaben und 2 Mädchen, wo-von aber nur noch ein Sohn und Töchterchen, mithin im Ganzen noch 3 Kinder am Leben sind. 1833 erhielt er den Titel „Professor“, auch wurde er um diese Zeit technisches Mitglied der hiesigen Schuldeputation. Er starb am 25. Januar 1843 in der Schule. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Veteris cum recentiore Germaniae status comparatio. Breslau 1826. 16 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
  2. De usu et collocatione particularum men et de. Breslau 1835. 19 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
  3. Lateinische Elegie auf den als Schulrat verstorbenen ehemaligen Direktor des Gymnasiums zu Glatz, Johann Kabath. Breslau 1835. S. 20-22. (Programm Glatz Gymnasium.)
  4. Kurzer Abriß der Oryktognosie zur Erklärung der oryktognostischen, nach Germar’s Lehrbuch geordneten Mineralien-Sammlung des hiesigen Gymnasiums. Glatz 1839. 48 S. (Programm Glatz Gymnasium.)

Aus: Programm Glatz Gymnasium 1843.


Thimm, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Mai 1877 zu Döbern, Kreis Preuß. Holland, wurde auf der Präparanden-Anstalt zu Preuß. Star-gard vorgebildet und besuchte dann das Lehrerseminar in Marienburg. Die erste Lehrerprüfung bestand er im März 1897, die zweite im September 1900. Die Turn- und Schwimmlehrer-Prüfung legte er im März 1905 ab. Seine 1. Anstellung rechnet vom 3. Mai 1897. Am 16. April 1903 trat er in den Königsberger Volksschuldienst ein. 1911 wurde er am Kneiphöfischen Gymnasium als technischer Lehrer angestellt.

Aus: Programm Königsberg/Pr. Kneiphöfisches Gymnasium 1912.


Thimm, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Februar 1845 in Kokotzko bei Culm, besuchte das Collegium Fridericianum zu Königsberg und studierte dann auf der dortigen Universität. Von Michaelis 1867 bis Ostern 1873 war er am Altstädtischen Gymnasium in Königsberg tätig und von 1873 bis Michaelis 1882 am Gymnasium zu Bartenstein. Michaelis 1882 wird er als 2. Oberlehrer an das Gymnasium zu Tilsit berufen. Durch den Druck ist von ihm veröffentlicht:

  1. De usu atque elocutione C. Suetonii Tranquilli. Diss. inaug. Königsberg 1867.
  2. Zum deutschen Unterricht auf dem Gymnasium. Zwei Kapitel zur Geschichte der Wortbedeutung in der deutschen Sprache. Bartenstein 1874. 37 S. (Programm Bartenstein Gymnasium.)
  3. Die wissenschaftliche Ausbildung und der Besitz der besten Methode machen noch nicht den Jugendlehrer aus. Vortrag, gehalten zu Thorn in der Generalversammlung des Vereins v. Lehrern höherer Unterrichtsan-stalten der Prov. Ost- und Westpreußens. Bartenstein 1879.

Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1886 FS.


Thimme, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thimme, Adolf Hermann Theodor Johannes

Geboren den 20. April 1857 in Dorf Elbingerode, besuchte die Klosterschule zu Ilfeld, studierte von Ostern 1876 ab in Göttingen und Leipzig klassische Philologie und Deutsch und bestand dort am 26. Juni 1880 die Staatsprü-fung. Vom 1. August 1880 ab war er Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Nord-hausen, blieb dort als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1882, wo er in gleicher Stellung an das Gymna-sium in Verden a. d. Aller überging. Im Winter 1883/84 besuchte er die Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin, wurde am 11. März 1884 zu Göttingen zum Dr. phil. promoviert und erwarb sich im April die Befähigung zum Turnlehrer. Ostern 1884 wurde er am Gymnasium in Verden fest angestellt, ging am 1. Juli 1890 an das Pädago-gium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg über, wurde im Dezember 1901 Professor und Michaelis 1903 an das Gymnasium zu Erfurt versetzt. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Quaestiones Lucianeae. Diss. inaug. Göttingen 1884.
  2. Lied und Märe. Gütersloh 1896.
  3. Abriß einer griechisch-lateinischen Parallelsyntax zum Gebrauch im griechischen Unterricht und zum Privatstudium für Schüler. Leipzig 1900. V, 86 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
  4. Abriß einer griechisch-lateinischen Parallelsyntax. Leipzig 1909.
  5. Das Märchen. Leipzig 1908.
  6. Chr. Fr. Timmes Luftbaumeister. Ein Nachtrag zu dem Aufsatz über Christian Friedrich Timme in der Fest-schrift zum 350-jährigen Jubiläum des Kgl. Gymnasiums zu Erfurt. Erfurt 1913. S. 19-35. (Programm Erfurt Gymnasium.)

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.

Thimme, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Dezember 1875 zu Gross-Heere, Kreis Goslar, besuchte das Gymnasium zu Goslar, studierte dann in Erlangen, Berlin und Göttingen Theologie, später Germanistik. In Hannover legte er die 1. theologische Prüfung ab, wurde in Erlangen 1901 zum Dr. phil. promoviert und bestand in Göttingen die Prüfung für das höhere Lehramt. Die praktische Ausbildung erhielt er von Michaelis 1901 bis 1903 im Kandidatenkonvikt am Klostergymnasium zu Magdeburg. Nachdem er im Winter 1903/04 zu Göttingen Germanistik studiert, bestand er im Mai 1904 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und wurde Ostern 1905 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule i. E. zu Erfurt angestellt. 1906 wurde er an die Oberrealschule zu Hirschberg in Schlesien versetzt. Hier veröffentlicht er: „Von deutscher Eigenart. Festrede.“ Hirschberg 1911. 9 S. (Programm Hirschberg/Schles. Oberrealschule.)

Aus: Programm Erfurt Oberrealschule 1906 und Hirschberg/Schles. Oberrealschule 1907.


Thimme, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. September 1873 zu Gross-Heere bei Ringelheim, erwarb sich das Zeugnis der Reife auf dem Gymnasium zu Goslar Ostern 1892, studierte auf den Universitäten erlangen, Berlin und Göttingen Theologie. Er bestand das erste theologische Examen Ostern 1897, das zweite Ostern 1899, die Prüfung für das Lehramt an höheren Lehranstalten im November 1899 in Göttingen. Nach einem zweijährigen Aufenthalt im Kandidaten-konvikt des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg war er Ostern bis Michaelis 1900 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Stade und wurde dann an der Höheren Töchterschule zu Hildesheim angestellt, von wo er Ostern 1901 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Ulrichs-Gymnasium zu Norden berufen wurde.

Aus: Programm Norden Gymnasium 1902.


Thimme, Ludwig Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Groß-Ilde den 23. Februar 1847, gebildet im Lyceum zu Hannover und durch das Studium der Theologie und Philologie in Göttingen. Er war bereits ein Jahr lang als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium beschäftigt gewesen; er übernahm dann hauptsächlich die eine Abteilung der Sexta.

Aus: Programm Göttingen Gymnasium 1876.

This, Constant[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Mai 1862 zu Vahlen bei Falkenberg, Kreis Bolchen in Lothringen, besuchte von Ostern 1872 bis Herbst 1881 die Gymnasial-Abteilung des Lyceums zu Metz. Nach bestandenem Abiturienten-Examen wid-mete er sich in Strassburg dem Studium der neueren Philologie von Herbst 1881 bis Herbst 1885. Am 27. und 28. November 1885 legte er dort das Examen pro facultate docendi ab, nachdem er schon durch Verfügung vom 16. Oktober 1885 als Probekandidat dem Lyceum zu Strassburg überwiesen war. Durch Verfügung vom 24. Februar 1886 wurde er zum 1. März zur Fortsetzung seines Probejahres, zugleich mit den Verrichtungen eines wissenschaftlichen Hilfslehrers betraut, der Realschule bei St. Johann zu Strassburg zugewiesen.

Aus: Programm Strassburg/Els. Realschule St. Johann 1886.


Thisquen, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dr. phil., war als Lehrer im Ganzen 33 Jahre tätig; davon 22 ¾ am Gymnasium zu Münstereifel. Seit dem 8. De-zember 1869 fungierte er als Oberlehrer. Grosse Gewissenhaftigkeit in der Erfüllung seiner amtlichen Pflichten, unverdrossener Fleiss, eine stetige auch auf das Kleinste verwandte Sorgfalt waren allgemein anerkannte Vor-züge dieses Kollegen. Sein Lieblingsstudium war die Botanik und die Flora der Eifel. 1876 tritt er in den Ruhe-stand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht.

  1. Die wichtigsten Gewächse aus der Phanerogamen-Flora um Münstereifel, ausführlich beschrieben. 1. Teil. Köln 1854. S. 5-32. (Programm Münstereifel Gymnasium.)
  2. Zur griechischen Etymologie. 1. Teil. Bonn 1861. 42 S. (Programm Münstereifel Gymnasium.)
  3. Quaestionum etymologicarum. Particula II. Bonn 1868. 18 S. (Programm Münstereifel Gymnasium.)
  4. Geognostisch-botanisches Verzeichnis der in der Eifel aufgefundenen Gefäßpflanzen-Species mit eingehender Berücksichtigung der Flora Münstereifels. Bonn 1876. 27 S. (Programm Münstereifel Gymn.)

Aus: Programm Münstereifel Gymnasium 1876.


Thisse, Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Oktober 1859 zu Bery, Kreis Forbach in Lothringen, erledigte die Präparandenschule zu Saint-Avold und das Lehrerseminar zu Metz, bestand im August 1880 die erste, im April 1883 die zweite Lehrerprü-fung. Vom 1. November 1880 bis 15. April 1884 war er zunächst kommissarisch, dann vom 14. Juni 1883 ab definitiv in Moussey, Kreis Saarburg, als Lehrer tätig. Darauf verwaltete er eine Elementarlehrerstelle vom 16. April 1884 bis 17. Mai 1891 an der Lateinschule zu Chateau-Salins und vom 17. Mai 1891 bis 19. Mai 1892 am Progymnasium zu Bischweiler. Wird dann an die Gewerbeschule zu Mülhausen i. Els. versetzt.

Aus: Programm Mülhausen i. Els. Gewerbeschule 1892.


Thobe, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. November 1862 zu Vesenbühren, Amt Cloppenburg in Oldenburg, bestand die erste Volks-schullehrerprüfung am 27. August 1881, die zweite am 4. August 1887 in Vechta (Oldenburg) und am 8. Okto-ber 1889 in Wittlich. Er trat im Oktober 1883 in Oldenburg, im März 1888 in Preussen in den Volksschuldienst ein und verwaltete zuletzt vom 1. Mai 1896 bis Herbst 1906 eine Lehrerstelle in Schwalbach. Am 10. Juni 1904 bestand er die Mittelschul-Lehrerprüfung in Religion und Deutsch, am 21. November 1905 die Rektoratsprü-fung. Herbst 1906 wird er an das Realgymnasium zu Dillingen/Saar berufen.

Aus: Programm Dillingen/Saar Realgymnasium 1907.


Thode, Claudius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thode, Claudius Johann

Geboren 1879 in Sandhayn, Kreis Süderdithmarschen, besuchte die Präparandenanstalt und das Seminar in Hadersleben, machte 1900 die Lehrerprüfung, genügte 1901 seiner Militärpflicht in Altona und bestand 1903 das zweite Lehrerexamen. 1908 legte er das Turnlehrerexamen an der Universität Kiel, 1912 das Zeichenlehrerexam-men an der Kunstschule in Hamburg ab. Am 1. Oktober 1912 wurde er als Zeichen- und Turnlehrer am Realpro-gymnasium in Stassfurt und am 1. Oktober 1913 in gleicher Eigenschaft an der Kaiser Wilhelms-Schule in Marne angestellt.

Aus: Programm Marne Realschule 1914.



Thoebes, Eberhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thoebes, Eberhard Johann

Geboren zu Gernsheim am 1. Januar 1844, war Kaplan in Schwabenheim a. d. S. 1866, in Lorsch 1868, dann Lehrer im Konvikt zu Dieburg 1872, Benefiziatverwalter daselbst 1875, seit 1885 in Friedberg. Pfarrer daselbst 1. Oktober 1887, erteilte den katholischen Religionsunterricht an der Realschule zu Friedberg vom 18. Novem-ber 1885 bis 9. März 1899, dem Tage seiner Versetzung nach Heldenbergen. Dort erlag er am 11. November 1904 der ruchlosen Hand eines Mörders.

Aus: Programm Friedberg/Hess. Gymnasium 1913.

Thoeldte, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Thöldtke wurde am 27. September 1854 zu Sangerhausen geboren. Er besuchte anfangs die Bürgerschu-le seiner Vaterstadt, dann die Lateinische Hauptschule zu Halle a. S. und das Domgymnasium zu Merseburg. Nach bestandener Maturitätsprüfung besuchte er die Universität Leipzig, um Mathematik und Physik zu studie-ren und bestand im Juni 1882 dort das Examen pro facultate docendi. Nach Absolvierung des Probejahres am Gymnasium zu Sangerhausen blieb er noch ein Jahr provisorisch dort beschäftigt und erwarb sich im Winter 1884/85 durch Absolvierung des bezüglichen Kursus an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin die Quali-fikation zur Erteilung des Turnunterrichts. 1885 wird er an das Gymnasium zu Dessau berufen. An Programm-abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Verteilung gegebener Massen auf Kreisflächen. Dessau 1889. 24 S. (Programm Dessau Gymnasium.)
  2. Das logarithmische Potential von (v) einander sich ausschließenden Kreisflächen. Dessau 1899. 20 S. (Programm Dessau Realgymnasium.)
  3. Das Potential der natürlichen Belegung auf Kreis- und Konoidflächen. Dessau 1903. 16 S. (Programm Dessau Realgymnasium.)

Aus: Programm Dessau Gymnasium 1886.


Thoele, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goerg Thöle, geboren am 2. April 1882 zu Oythe im Grossherzogtum Oldenburg, erhielt das Zeugnis der Reife Ostern 1902 am Grossherzogl. Gymnasium zu Vechta und studierte dann an den Universiäten Freiburg i. Br., München und Münster Mathematik und Naturwissenschaften. Im Februar 1907 legte er sein Staatsexamen in Münster ab. Nachdem er vom 1. April 1907 bis 1. April 1908 in Münster seiner Militärpflicht genügt hatte, lei-stete er vom 1. April 1908 bis 1909 am Kgl. Gymnasium zu Paderborn sein Seminarjahr, und vom 1. April 1909 bis 1910 sein Probejahr am Gymnasium zu Bocholt ab. Zum 1. April 1910 wurde er als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer der Realschule zu Langendreer überwiesen und zum 1. Oktober 1910 dort zum Oberlehrer gewählt.

Aus: Programm Langendreer Realschule 1911.


Thoelke, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. März 1888 zu Frankfurt a. M., bestand Ostern 1908 am dortigen Lessing-Gymnasium die Reife-prüfung. Er studierte dann an der Universität Freiburg i. Br. Deutsch, Geschichte, Latein. Im Sommer 1909 unterbrach er seine Studien durch einen einjährigen Aufenthalt in der Schweiz und setzte sie im Herbst 1910 in Freiburg und Göttingen fort. Im Februar 1912 erwarb er in Freiburg i. Br. die Doktorwürde auf Grund der Dis-sertation: „Die Bede in Kurpfalz von ihren Anfängen bis ins 16. Jahrhundert“. Im Februar 1913 bestand er zu Göttingen das Staatsexamen. Zum Vertretungsdienst wurde er April 1913 dem Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymna-sium zu Hannover überwiesen und 1914 an die 1. Realschule zu Hannover versetzt.

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 11914 und 1. Realschule 1915.


Thoene, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Caymen, Kreis Labiau, am 3. März 1860, besuchte das Realgymnasium auf der Burg in Königsberg, studierte in Königsberg und Berlin von Ostern 1877 bis Michaelis 1881 neuere Sprachen und Deutsch. Die Prü-fung pro facultas docendi bestand er am 30. Juni 1883, absolvierte von Michaelis 1884 bis 1885 sein Probejahr am Kgl. Friedrichs-Kollegium in Königsberg i. Pr., von Michaelis 1885 bis 1. April 1886 war er als wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Realprogymnasium zu Pillau tätig. Vom 1. November 1886 an war er in gleicher Eigenschaft am Realprogymnasiumzu Gumbinnen, wo er am 1. Juli 1887 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Über Johann Brinckmann als hoch- und niederdeutschen Dichter.“ Gumbinnen 1901. 27 S. (Programm Gumbinnen Realschule.) -

Aus: Programm Gumbinnen Realprogymnasium 1888.

Thoene, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Thöne wurde am 12. Juni 1858 zu Hannover geboren. Er besuchte das Realgymnasium I seiner Vaterstadt und studierte, nachdem er seiner Wehrpflicht genügt hatte, neuere Sprachen, Deutsch, Lateinisch und Geogra-phie in Göttingen von 1879 bis 1882. 1882 erwarb er den Doktorgrad auf Grund einer Abhandlung: „Die lautli-chen Eigentümlichkeiten der französischen Sprache im 16. Jahrhundert“. Nach bestandener Lehramtsprüfung wurde er Probekandidat am Leibniz-Realgymnasium in Hannover, beendete das Probejahr hier jedoch nicht, da er einem Rufe nach Marienburg in Westpreussen Folge leistete. Nach einem Jahr wurde er nach Hannover zu-rückberufen und unterrichtete an der Stadttöchterschule III und an der Städtischen Höheren Handelsschule. Ostern 1893 berief ihn der Magistrat als Oberlehrer an die Realschule III.

Aus: Programm Hannover 3. Realschule 1895.


Thoerner, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Thörner, geboren am 26. November 1878 zu Dinklage, erhielt das Zeugnis der Reife Herbst 1899 in Vechta und studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Tübingen, Leipzig, München und Münster. Nachdem er im April 1904 zu Münster das philologische Staatsexamen bestanden hatte, kam er als Seminarkan-didat nach Posen. Von Herbst desselben Jahres bis Herbst 1905 genügte er seiner Militärpflicht. Durch Verfü-gung vom 24. Dezember 1904 gestattete das oldenburgische Staatsministerium, dass er von Herbst 1905 ab sein Seminar- und Probejahr am Gymnasium zu Vechta ableistet.

Aus: Programm Vechta Gymnasium 1906.


Tholen, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Januar 1879 zu Papenburg, Prov. Hannover, besuchte das Realprogymnasium zu Papenburg und das Realgymnasium zu Münster, wo er Ostern 1897 die Reifeprüfung bestand. Er studierte zuerst Rechtswis-senschaft an der Universität Freiburg i. Br., dann Naturwissenschaften und Mathematik an den Universitäten München und Münster. Im April 1902 bestand er in Münster die wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von April 1902 bis Michaelis 1902 war er zur Aushilfe am Realprogymnasium zu Papenburg tätig. Am 1. Oktober 1902 wurde er Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars in Leer. Das Probejahr legte er vom 1. Oktober 1903 bis 1904 am Realgymnasium und Gymnasium zu Leer und am Realprogymnasium zu Papenburg ab. Am 1. Oktober 1904 wurde er als Oberlehrer am Realgymnasium zu Neisse angestellt.

Aus: Programm Neisse Realgymnasium 1905.


Thom, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Dezember 1841 zu Samoklensk im Kreise Schubin, vorgebildet auf dem Seminar zu Bromberg von 1859 bis 1862. Er wurde später an der Stadtschule zu Thorn angestellt und von dort am 1. November 1874 an die Realschule zu Riesenburg berufen.

Aus: Programm Riesenburg Realschule 1895.


Thom, Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1881 in Berlin, besuchte das Prinz Heinrichs-Gymnasium in Schöneberg und das Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Berlin. Er studierte dann in Freiburg i. Br. und Berlin Geschichte, Erdkunde, Deutsch und Philosophie. Nachdem er 1907 in Berlin zum Dr. phil. promoviert worden war, bestand er 1909 die Staatsprü-fung ebenfalls in Berlin und leistete den Vorbereitungsdienst ab an den Gymnasien in Berlin-Lichterfelde und Zehlendorf. Im Sommer 1911 wurde er von dem Herrn Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten als Lehramtsassistent an die Philipp-Exeter-Akademie zu New Hampshire gesandt. Darauf war er an der Colum-bia-Universität in New York und an der Staatsuniversität von Kalifornien als Dozent für deutsche Kulturge-schichte tätig. Nach seiner Rückkehr war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Zehlendorf und an der Oberrealschule in Berlin-Wilmersdorf beschäftigt. Seit Michaelis 1913 gehört er dem Fichte-Gymnasium an, seit Ostern 1914 als Oberlehrer.

Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Fichte-Gymnasium 1915.


Thoma, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. August 1867 zu Mergentheim in Württemberg, besuchte von 1875 bis 1878 die Realschule zu Strassburg und von 1878 bis 1887 die Realgymnasialabteilung des Lyceums daselbst. Hierauf studierte er Mathematik und Naturwissenschaften auf der Kaiser Wilhelms-Universität. Am 30. und 31. Januar 1891 bestand er vor der Kaiserlichen wissenschaftlichen Prüfungskommission das Staatsexamen. Am 5. April 1891 trat er als Probekandidat am Lyceum zu Strassburg ein, wo er später fest angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Ein Pro-blem aus der Variationsrechnung.“ Strassburg 1897. 19 S. (Programm Strassburg Lyceum.)

Aus: Programm Strassburg i. Els. Lyceum 1891.


Thoma, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thoma, Walter Erdmann

Geboren am 12. April 1869 zu Breslau, absolvierte dort das St. Elisabeth-Gymnasium, bestand Ostern 1889 die Reifeprüfung und studierte darauf in Breslau und Leipzig Geschichte und Geographie, Deutsch und Latein. 1893 promovierte er mit einer Arbeit: „Über die kolonisatorische Tätigkeit des Klosters Leubus im 12. und 13. Jahr-hundert“ zum Dr. phil. und bestand Juli 1895 das Staatsexamen. Darauf genügte er von Oktober 1895-1896 seiner Militärpflicht. 1896-1897 leistete er das Seminarjahr und 1897/98 sein Probejahr in Breslau ab. Er wurde dann kommissarisch an verschiedenen Anstalten der Provinz Schlesien beschäftigt und am 1. Oktober 1901 in Bunzlau als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium angestellt. Von dort wurde er Ostern 1905 an das Gymnasium zu Spandau versetzt, wo er bis zum 1. Januar 1910 tätig war. Wird dann an das Gymnasium zu Küstrin versetzt.

Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1910 und Spandau Gymnasium 1906.

Thomae, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. September 1854 zu Dienethal bei Nassau, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Wiesbaden, welches er Ostern 1873 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Leipzig Philologie und Ge-schichte zu studieren. Dort war er ordentliches Mitglied des Kgl. historischen Seminars. Am 12. Mai 1877 wurde ihm von der philosophischen Fakultät der Universität auf Grund einer Dissertation über : „Die Chronik des Otto von St. Blasien“ die philosophische Doktorwürde verliehen. Im März 1878 bestand er dort vor der wissenschaft-lichen Prüfungskommission das Examen pro facultate docendi und wurde zu Ostern desselben Jahres vom Provinzial-Schulkollegium dem Gymnasium zu Wiesbaden als Probekandidat überwiesen. Nach Ablauf des Pro-bejahres begleitete er Seine Kgl. Hoheit den Landgrafen Friedrich von Hessen nach Schloss Panker in Holstein, um den Prinzen Friedrich Karl für das Gymnasium vorzubereiten. Am 1. Oktober 1879 kehrte er als wissen-schaftlicher Hilfslehrer an das hiesige Gymnasium zurück. Durch Verfügung vom 23. November 1881 wurde er zum ordentlichen Lehrer ernannt und am 28. November in Gegenwart des Lehrerkollegiums vom Direktor ver-eidigt. Am 28. Juli 1892 wurde er zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1882 und 1894 FS.


Thomae, Karl Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Laucha bei Querfurt am 28. Oktober 1842, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Pforta

, studierte von Michaelis 1863 bis Ostern 1867 Mathematik in Halle und Berlin. Er machte den Feldzug von 1866 mit und absolvierte dann sein Staatsexamen vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Halle im Mai 1868. Zur Ausbildung im Französischen hielt er sich einige Monate in Paris auf und tritt dann sein Probe-jahr am Gymnasium zu Nordhausen an.

Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1869.


Thomae, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 27. Juli 1887 in Zeitz geboren, verliess Ostern 1906 das Gymnasium zu Halle a. S. mit dem Reifezeugnis und studierte an der Universität Halle-Wittenberg Geschichte, Erdkunde und Deutsch. Im Dezember 1910 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand im Februar 1912 die Lehramtsprüfung. Am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Magdeburg leistete er sein Seminarjahr, das Probejahr von Ostern 1913-1914 an der Oberrealschule und am Reformrealgymnasium in Halle. Inzwischen kommissarisch beschäftigt am Oberlyceum in Halberstadt und am Realgymnasium in Langensalza. Ostern 1914 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Görlitz berufen.

Aus: Programm Görlitz Oberrealschule 1915.


Thomann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Mai 1885 zu Hamburg, besuchte das Realgymnasium des dortigen Johanneums von der 3. Vor-schulklasse an bis Oberprima und bestand Michaelis 1903 das Abiturientenexamen. Er studierte in München und Halle a. d. S. neuere Sprachen, Deutsch und Geschichte. Pfingsten 1908 wurde er in Halle auf Grund seiner Dis-sertation zum Dr. phil. promoviert. Das Staatsexamen bestand er an derselben Universität im Januar 1910 und trat dann in den hamburgischen Schuldienst. Sein Seminar- und Probejahr leistete er mit kurzen Unterbrechun-gen an der Oberrealschule vor dem Holstentore ab.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor 1913.


Thomas, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Juni 1812 in Alaunwerk bei Freienwalde a. O., studierte in Halle, war Pfarrer in Herzsprung, in Fürstenfelde, dann von 1860 bis zu seinem Tode am 1. Oktober 1891 Prediger an der Nikolaikirche in Berlin, seit 1889 auch Kurator des Schindlerschen Waisenhauses. Am Friedrichs-Gymnasium gab er im Sommer 1863 Religionsunterricht.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.


Thomas, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. August 1840 zu Barten, bestand das Abiturienten-Examen am Gymnasium zu Rastenburg Ostern 1861, studierte bis 1864 in Königsberg i. Pr., darauf bis Michaelis 1865 in Berlin Geschichte. Im Mai 1866 legte er die Prüfung pro facultate docendi ab und verwaltete seit Ostern 1866 die 4. ordentliche Lehrer-stelle an der Realschule zu Tilsit. Ostern 1876 wurde er hier zum Oberlehrer befördert und starb als 2. Ober-lehrer am 1. Mai 1886. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Sammlungen und Beiträge zur Etymologie geographischer Namen. Tilsit 1874. 32 S. (Programm Tilsit Realschule.)
  2. Taschenwörterbuch der Aussprache geographischer und historischer Namen (zusammen mit Maximilian J. A. Voelkel)
  3. Litauen nach den Wegeberichten im Ausgange des vierzehnten Jahrhunderts. Tilsit 1885. 16 S. (Programm Tilsit realgymnasium.)
  4. Leitfaden für den ersten Unterricht in der alten Geschichte. Hannover, Karl Meyer 1886.
  5. Hilfsbuch für den Unterricht in der deutschen Geschichte bis zum westfälischen Frieden (in Gemeinschaft mit Prof. Dr. Lohmeyer). Halle a. S. Buchhandl. d. Waisenhauses 1886.
  6. Hilfsbuch für den Unterricht in der brandenburg-preußischen Geschichte (in Gemeinschaft mit Prof. Dr. Lohmeyer). Halle a. S. Buchhandl. d. Waisenhauses 1886.
  7. Etymologisches Wörterbuch geographischer Namen, namentlich solcher aus dem Bereiche der Schulgeogra-phie. Breslau, Hirt 1886.

Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS.


Thomas, Barnim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thomas, Barnim August Georg

Geboren den 18. November 1852 zu Stettin, besuchte von 1861-1871 das Marienstiftsgymnasium seiner Vater-stadt, studierte dann Geschichte und klassische Philologie in Berlin, Leipzig und Strassburg und bestand vor der Kaiserlichen wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Strassburg das Staatsexamen. Vom Herbst 1875 bis Herbst 1876 leistete er das Probejahr am Protestantischen Gymnasium zu Strassburg ab und wurde dort als ordentlicher Lehrer angestellt. Seit Herbst 1880 ordentlicher Lehrer an der Realschule in Barr, wurde er 1882 Oberlehrer und zum Herbst 1889 an das Lyceum zu Strassburg berufen. Durch seine Dissertation: „Zur Königs-wahl des Grafen Heinrich von Luxemburg“ erlangte er 1875 die philosophische Doktorwürde an der Universität Strassburg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Katalog der Bibliothek der Realschule zu Barr i. Elsaß. 1. Teil. Die Lehrerbibliothek. Barr 1883. 16 S. (Programm Barr Realschule.)
  2. Katalog der Realschule zu Barr im Elsaß. 2. Teil. Fortsetzung der Lehrerbibliothek. Die Schülerbibliothek. Barr 1884. 18 S. (Programm Barr Realschule.)
  3. Ein Beitrag zur Geschichte der Herrschaft Barr im Elsaß. 1. Teil. Barr 1887. 14 S. (Programm Barr i. E. Realschule.)
  4. Ein Beitrag zur Geschichte der Herrschaft Barr im Elsaß. 2. Teil. Barr 1888. 14 S. (Progr. Barr Realschule.)
  5. Zur Geschichte des Lyceums in Straßburg i. Els. 1. Teil. (bis zur Auflösung des Jesuitenordens im Elsaß im Jahre 1764.) Strassburg 1909. 28 S. u. 5 Taf. (Programm Strassburg i. Els. Lyceum.)
  6. Zur Geschichte des Lyceums in Straßburg i. Els. 2. Teil. (Von 1765-1804.) Strassburg 1911. 47 S. (Progr. Strassburg Lyceum.)

Aus: Programm Strassburg i. Els. Lyceum 1890.