Thomas, Ernst - Tiffe, Maximilian
Thomas, Ernst Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Juli 1885 in Waldenburg in Sachsen als zweiter Sohn des damaligen Oberpfarrers, jetzigen Superintendenten in Schneeberg, Alwin Johannes Thomas und der Frau Magdalena, geborene Wirthgen, die bald nach seiner Geburt starb. Er besuchte die Bürgerschule zu Waldenburg und in Aue im Erzgebirge und von Quarta an das Gymnasium in Schneeberg, das er Ostern 1904 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte in Greifswald und Leipzig Philologie und Germanistik, promovierte im Oktober 1908 auf Grund einer Dissertation: „Quaestiones Dioneae“ und bestand im Januar 1909 die Prüfung für das höhere Lehramt. Vom 1. Februar 1909 ab war er dem Gymnasium zu Bautzen als Probelehrer zugewiesen. 1910 wird er an das Realgymnasium zu Zwickau versetzt.
Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1909 und Zwickau Realgymnasium 1910.
Thomas, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. März 1884 zu Langenhanshagen, Kreis Franzburg, bestand die Reifeprüfung zu Ostern 1905 in Putbus, studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Greifswald und Berlin. In Greifswald bestand er 1909 und 1910 die Lehramtprüfung, leistete das Seminarjahr in Rawitsch, das Probejahr in Bromberg ab und war seit 1913 am Stadtgymnasium zu Stettin beschäftigt. Von dort wurde er nach Kolberg überwiesen und geht dann an das Gymnasium zu Treptow über.
Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1914.
Thomas, Johannes Alfred Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Oktober 1878 zu Sörnewitz bei Dahlen, besuchte, vom Vater vorbereitet, von Ostern 1892 bis Ostern 1899 das Gymnasium zu Altenburg und die Thomasschule in Leipzig. Hierauf studierte er in Leipzig Ma-thematik und Naturwissenschaften. Am 4. Juli 1904 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt und am 15. August trat er an der 2. Realschule zu Leipzig das Probejahr an. Im Winterhalbjahr 1904/05 war er als Probe-lehrer und als Vikar am Wettiner Gymnasium zu Dresden tätig. Ostern 1905 wurde ihm die Stelle eines nicht-ständigen wissenschaftlichen Lehrers am Realgymnasium mit Realschule zu Plauen übertragen.
Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1906.
Thomas, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thomas, Julius (Jules)
Geboren am 9. Juli 1836 zu Strassburg, absolvierte das dortige Gymnasium 1854 und studierte darauf Philologie und Theologie an der Strassburger Universität. 1959 bestand er das Examen pro ministerio und lebte als Haus-lehrer bis 1863 in Paris. Nachdem er für eine Abhandlung über die Lehre vom kirchlichen Amte zu Ostern des-selben Jahres den Preis von 3000 Fr. von der hiesigen theologischen Fakultät erhalten hatte, verbrachte er den Sommer zu weiterer Ausbildung in Heidelberg und wurde nach seiner Rückkehr Vizedirektor des Stiftes von St. Wilhelm und Hilfslehrer am protestantischen Gymnasium. Nach bestandener Licentiatenprüfung wurde er 1866 als Professor an das obere humanistische Gymnasium und das Kgl. Katharinenstift zu Stuttgart berufen, wo er gleichzeitig als Examinator für Französisch bei Staatsprüfungen fungierte. In ersterer Stellung schrieb er: „Etude sur les Traits caractéristiques des anciens Celtes.“ Stuttgart 1868. 40 S. (Programm Stuttgart Gymnasium.) 1875 wurde er mit Beibehaltung seines Titels zum ersten Hauptlehrer an der höheren Töchterschule zu Strassburg er-nannt und folgte 1876 einem Rufe als ordentlicher Lehrer an das protestantische Gymnasium.)
Aus: Programm Strassburg i. Els. protestant. Gymnasium 1877.
Thomas, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. November 1883 zu Coburg, besuchte die dortige Oberrealschule „Ernestinum“. Ostern 1903 erhielt er das Reifezeugnis und studierte dann in Erlangen und Jena neuere Sprachen und Mathematik. Im Herbst 1903 bestand er am Realgymnasium zu Gotha die Lateinprüfung. 1908 wurde er in Jena auf Grund der Disser-tation: „Die alliterierende Langzeile des Gawayn-Dichters“ zum Dr. phil. promovier und legte im März 1910 in Jena die Staatsprüfung ab. Das Seminarjahr leistete er am Friedrichs-Gymnasium zu Herford ab und verwaltete seit Michaelis 1909 an der städtischen Realschule zu Salzufflen (Lippe) eine Stelle als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer. 1911 Wird er an das Gymnasium zu Friedland in Mecklenburg versetzt.
Aus: Programm Friedland/Meckl. Gymnasium 1912.
Thomas, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Februar 1867 zu Dillenburg, erhielt das Reifezeugnis auf dem Kgl. Gymnasium zu Dillenburg am 18. März 1890 und studierte klassische Philologie, Geschichte und Germanistik auf der Hochschule zu Marburg. Nachdem er hier 1897 das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, trat er im Oktober desselben Jahres sein Seminarjahr am städtischen Gymnasium in Düsseldorf an. Das vorgeschriebene Probejahr legte er am Kgl. Gym-nasium zu Cleve ab und wirkte dann vom Oktober 1899 bis zum April 1900 am Kgl. Gymnasium zu Wesel als ausseretatmässiger Hilfslehrer, von da bis zum Herbst vorigen Jahres am städtischen Progymnasium zu Esch-weiler als etatmässiger Hilfslehrer. Herbst 1901 wird er an das Progymnasium zu Kalk versetzt.
Aus: Programm Kalk Progymnasium 1902.
Thomas, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thomas, Kurt Bruno
Geboren am 13. September 1883 zu Gaudlitz (Amt Oschatz), besuchte von Ostern 1893 bis Ostern 1902 das Kgl. Realgymnasium zu Döbeln. Von Ostern 1902 bis Ostern 1907 studierte er zu Freiburg i. Br. und Leipzig Mathe-matik und Naturwissenschaften. Am 17. Juni 1907 legte er in Leipzig das Staatsexamen ab, nachdem er schon von Ostern 1907 an dem Kgl. Realgymnasium zu Döbeln zur Erteilung von Aushilfsunterricht zugewiesen wor-den war.
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1908.
Thomas, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Januar 1873 in Neisse geboren, am Gymnasium seiner Vaterstadt zu Ostern 1893 für reif erklärt, studierte er in Breslau, wo er im Februar 1898 die Lehramtsprüfung bestand. Das Seminarjahr trat er zu Ostern 1898 am Mathias-Gymnasium in Breslau an, das Probejahr legte er vom 1. April 1899 bis 1. September am Gymnasium in Patschkau, darauf bis zum 1. April 1900 am Gymnasium zu Beuthen in Oberschlesien ab. Während des fol-genden Jahres wirkte er als Oberlehrer an der städtischen Realschule in Beuthen, danach bis zu seiner Berufung nach Gleiwitz am Kgl. Gymnasium zu Neisse.
Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1903.
Thomas, Paul August Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 4. Januar 1840 in Möckern bei Leipzig geboren. Er besuchte bis Michaelis 1858 die dortige Thomas-schule und studierte von da an Theologie. Nach bestandener Prüfung lebte er vom April 1863 bis Juli 1866 als Erzieher im Hause des Grafen Bobrinski im Gouvernemant Tula in Russland. Vom 1. Februar 1867 an war er Lehrer an der 3. Bürgerschule zu Leipzig. Ostern 1869 kam er an die Realschule I. Ordnung (Realgymnasium), Ostern 1871 wurde er Oberlehrer an derselben Anstalt. Ostern 1876 folgte er einer Berufung als Direktor der Realschule in Pirna. Ostern 1878 wurde er vom Rate der Stadt Leipzig als Direktor der VII. Bezirksschule beru-fen. Von Ostern 1892 bis Ostern 1901 war er Direktor der III. Höheren Bürgerschule, Ostern 1901 Direktor der 1. Realschule in Leipzig. Er hat geschrieben: „Bericht über die Feier der Weihe der neuen Schulfahne“. Leipzig 1905. S. 7-9. (Programm Leipzig 1. Realschule 1905.) -
Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1902.
Thomas, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thomas, Walther Hermann Friedrich
Geboren am 20. Oktober 1874 zu Langenhanshagen, Kreis Franzburg in Pommern, erwarb das Reifezeugnis am Kgl. Pädagogium zu Putbus auf Rügen Ostern 1896. Er studierte dann Theologie und Germanistik auf den Uni-versitäten zu Greifswald und Berlin, bestand die erste theologische Prüfung vor dem Kgl. Konsistorium der Pro-vinz Pommern in Stettin Herbst 1900. Vom 1. Januar 1901 bis 1. Januar 1902 war er Lehrvikar in Alt-Colziglow, Kreis Bütow, absolvierte den Seminarkursus am Lehrerseminar zu Bütow i. Pomm. Januar/Februar 1902. Er war dann von Herbst 1902 bis Ostern 1904 als Hauslehrer bei Minden in Westfalen tätig und bestand während dieser Zeit die zweite theologische Prüfung in Stettin. Wird dann an das Conradinum zu Danzig-Langfuhr berufen.
Aus: Programm Danzig-Langfuhr Conradinum 1905.
Thomas, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Juli 1815 zu Eibach, Amt Dillenburg, besuchte die dortige Elementarschule, von Ostern 1830 bis 1836 das Pädagogium zu Dillenburg. Nach langer Unterbrechung infolge des Todes seines Vaters, von Herbst 1845 bis Ostern 1845 das Gymnasium in Weilburg. Von 1846 bis 1849 studierte er an der Universität Göttingen, machte am 15. Mai 1850 die erste Staatsprüfung, die zweite in Wiesbaden im Winter 1854/55. Von Pfingsten 1850 bis 29. Januar 1852 war er Probekandidat, vom 29. Januar 1852 bis Ostern 1857 und von Ostern 1864 bis Ostern 1870 Kollaborator in Dillenburg. Ostern 1857 kam er als Kollaborator nach Hadamar, Ostern 1858 in den Ruhestand versetzt, Ostern 1864 wieder in Dienst gestellt als Kollaborator in Dillenburg. An Pro-gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De Delphico Oraculo quid existimandum sit, disputatur. Dillenburg 1867. 24 S. (Programm Dillenburg Gymnasium.)
- De linguae latinae casibus brevis disputatio. Dillenburg 1857. 24 S. (Progr. Dillenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1894 FS und 1924.
Thomaschky, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1859 zu Marienburg in Westpreussen, erhielt seine Ausbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann in Berlin und Münster i. W. Geschichte, Erdkunde und Deutsch. Nach seiner Promotion zum Dr. phil. 1887 und bestandener Staatsprüfung im darauf folgenden Jahr, war er Probandus am Gymnasium zu Minden i. W. und an der Oberrealschule zu Bochum, wo er als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zu seiner Übersiedelung an die 5. Realschule in Berlin (Ostern 1891) verblieb. An dieser Anstalt wurde er zu Michaelis desselben Jahres fest angestellt. Ausser grösseren erdkundlichen Arbeiten hat er veröffentlicht: „Zur geschichtli-chen Entwickelung des Realschulwesens.“ Berlin 1894. 28 S. (Programm Berlin 5. Realschule.) 1913 wird er an das Köllnische Gymnasium zu Berlin berufen.
Aus: Programm Berlin Köllnisches Gymnasium 1914.
Thomasius, Erwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. April 1881 zu Strassburg i. Els., besuchte das Gymnasium zu Schlettstadt und bestand hier die Reifeprüfung am 31. Juli 1900. Nach anfänglichen Studien an der Technischen Hochschule zu Darmstadt wid-mete er sich dem Studium der deutschen, französischen und lateinischen Sprache an der Kaiser-Wilhelms-Universität in Strassburg, wo er am 30. Juni 1911 das Staatsexamen bestand. Unter dem 12. August 1911 zur Ableistung des gesetzlichen Probejahres dem Gymnasium zu Schlettstadt überwiesen, trat er am 19. September seinen Dienst an.
Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1912.
Thomaszewski, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. März 1830 zu Wartenburg in Ostpreussen, vorgebildet auf dem Progymnasium zu Rössel und dem Gymnasium zu Rastenburg, lag er bis 1857 auf der Universität zu Königsberg philologischen Studien ob. Im Oktober 1857 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De praepositionis Kará vi et usus“ zum Dr. phil. promoviert und legte in demselben Monat das Examen pro facultate docendi ab. Dann trat er sofort an dem neu errichteten Gymnasium zu Neustadt in Westpreussen sein Probejahr an, wurde 1859 dort definitiv angestellt und 1864 zum Oberlehrer befördert. Ostern 1867 erhielt er eine etatmässige Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Culm und rückte dann 1872 in die vierte, Ostern 1874 in die dritte, Herbst 1874 in die zweite und 1876 in die erste Oberlehrerstelle auf. 1876 wurde ihm die Professorentitel verliehen. Durch Patent vom 22. August 1878 wurde er zum Direktor des Gymnasiums zu Konitz ernannt, in welcher Stellung er auch gegenwärtig tätig ist. (Am 1. April 1901 ist er in den Ruhestand getreten. ) Ausser seiner Dissertation sind von ihm im Druck erschienen:
- Commentationis de significatione proaepositionis kata in compositis, quatenus ex Thucydidis historia cognosci possit, pars prior. Neustadt i. Westpr. 1861. S. 5-29. (Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium.)
- Einleitung in die Ilias Homers, nebst Vorbemerkungen zum Unterrichte im Griechischen. Culm 1869. 25 S. (Programm Kulm Gymnasium.)
- Geschichte des Königlichen Gymnasiums zu Conitz seit seiner Neubegründung im Jahre 1815. Conitz 1886. 69 S. (Programm Konitz Gymnasium.)
Aus: Programm Kulm Gymnasium 1887 und Neustadt/Wpr. Gymnasium 1907 FS.
Thomczek, Isidor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Oktober 1818 in Tworkau bei Ratibor, bestand Michaelis 1840 die Reifeprüfung in Leobschütz, studierte in Breslau zuerst Theologie, dann Mathematik und Naturwissenschaft. In Breslau machte er die Rekto-ratsprüfung am 3. Februar 1849, wurde Hilfslehrer in Tremessen und bestand am 1. August 1855 in Breslau die Lehramtsprüfung. Darauf wurde er in Tremessen definitiv angestellt und Ostern 1864 dem Gymnasium in Ostro-wo überwiesen, wo er am 23. April 1872 starb.
Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895.
Thomé, Aloys[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. November 1882 zu Kenn bei Trier, erhielt Ostern 1903 das Zeugnis der Reife am Friedrich-Wil-helms-Gymnasium zu Trier und studierte dann Deutsch, Geschichte, Geographie und klassische Sprachen in Münster, Strassburg und Bonn. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 7. März 1908 und wurde am 13. März 1908 zum Dr. phil. promoviert auf Grund der Arbeit: „Untersuchungen zum Vokalismus der mosel-fränkischen Mundart“. Sein Seminarjahr legte er am städtischen Gymnasium und Realgymnasium in Bonn und am städtischen Gymnasium und Realgymnasium in Düsseldorf ab, das Probejahr an der Kgl. Oberrealschule in Saarbrücken. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er in Bonn vom 1. Oktober 1908 bis 1909. Wird dann an das Gymnasium und Realgymnasium zu Düsseldorf berufen.
Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium und Realgymnasium 1911 und 1912.
Thomé, Otto Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. März 1840 zu Köln, war Probekandidat von Herbst 1863 bis 1864 am Gymnasium zu Bonn, zugleich kommissarischer Lehrer dort. Im Herbst 1864 wurde er kommissarischer Lehrer an der Realschule zu Köln, von Herbst 865 ab ordentlicher Lehrer und vom 7. Mai 1875 ab Oberlehrer. Im Herbst 1876 wurde er als Rektor an die neu errichtete Höhere Bürgerschule zu Viersen berufen. 1880 ging er als Rektor an die Höhere Bürgerschule zu Köln über. Ausser einer Anzahl von Abhandlungen in verschiedenen Zeitschriften hat er ver-öffentlicht:
- Zur Gesundheitspflege in den Schulen. Köln 1870. 32 S. (Programm Köln Realgymnasium.)
- Das Gesetz der verminderten Selbstbefruchtung bei den höheren Pflanzen. Köln, Mayer 1870.
- Schulgesundheitspflege. Köln, Mayer 1871.
- Pflanzenbau und Pflanzenleben. Bd. XII. der Naturkräfte. München Oldenbourg 1874.
- Lehrbuch der Botanik für Gymnasien und Realschulen.... Braunschweig, Vieweg, 3. Aufl. 1876.
- Lehrbuch der Zoologie für Gymnasien und Realschulen ... Braunschweig, Vieweg, 3. Aufl. 1876.
- Mitteilungen über die Errichtung und Einweihung der höheren Bürgerschule der Stadt Viersen. Viersen 1877. S. 3-18 u. 2 Taf. (Programm Viersen Höh. Bürgerschule.)
- Die Lehrpläne für die einzelnen Unterrichtsgegenstände. Viersen 1877. S. 28-68. (Programm Viersen Höh. Bürgerschule.)
- Jahresbericht über die Zeit von Ostern 1878 bis Herbst 1882. Köln 1882. 30 S. (Programm Köln Höh. Bürgerschule.)
- Lehraufgaben in den einzelnen Unterrichts-Gegenständen. Köln 1884. 30 S. (Programm Köln Höh. Bürger-schule.)
- Aufgabe und Lehrplan der Ostern 1890 zu errichtenden und mit der höheren Bürgerschule zu verbindenden Handelsklasse. Köln 1890. S. 3-6. (Programm Köln Höh. Bürgerschule.)
- Errichtung der Handelsschule. Köln 1898. S. 3-8. (Programm Köln Realschule.)
- Lehrplan und Lehraufgaben für die Realschule. Köln 1902. 28 S. (Programm Köln Realschule.)
- Lehrpläne und Lehraufgaben für die Realschule, nach Maßgabe der Lehrpläne und Lehraufgaben für die höheren Schulen Preußens 1901. Köln 1903. 28 S. (Programm Köln Realschule.)
Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.
Thoms, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im März 1884 zu Berlin, besuchte das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster und bestand dort Michaelis 1902 die Reifeprüfung. Er studierte an der Universität Berlin klassische Philologie und Germanistik und legte am 11. Januar 1910 das Examen pro facultate docendi ab. Das Seminarjahr absolvierte er von Ostern 1910 bis Ostern 1911 am Andreas-Realgymnasium zu Berlin, das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Ebers-walde an.
Aus: Programm Eberswalde Gymnasium 1912.
Thoms, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thoms, Ludwig Friedrich Heinrich
Geboren den 8. Oktober 1850 zu Ludwigslust in Mecklenburg-Schwerin, besuchte das Gymnasium zu Parchim bis Ostern 1870 und studierte von 1870 bis 1874 in Rostock und Berlin klassische Philologie, Geschichte und Deutsch. Nach abgelegtem Examen promovierte er auf Grund einer Abhandlung: „Die Mecklenburgische Reim-chronik des Ernst von Kirchberg und ihre Quellen“, welche von Herrn Professor Schirrmacher im 2. Bande seiner Beiträge zur Mecklenburgischen Geschichte veröffentlicht wurde. Nachdem er ein Jahr als Hilfslehrer tätig gewesen war, wurde er Ostern 1875 am Gymnasium zu Parchim zunächst provisorisch und nach abgeleg-ten Probejahr definitiv angestellt. Zu Ostern 1877 wurde er an die Realschule beim Doventhor zu Bremen und durch Beschluss eines Hohen Senats am 31. Dezember 1877 auf den 1. April 1878 an die Hauptschule zu Bremen berufen.
Aus: Programm Parchim Gymnasium 1876 und Bremen Hauptschule 1879.
Thomsen, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thomsen, Christian Friedrich
Geboren den 11. Juni 1856 zu Fröslee, Kreis Flensburg, besuchte die Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt und die Kgl. Akademie für bildende Künste in Berlin, erwarb sich am 26. März 1882 das Turnlehrer- und am 31. März 1883 das Zeichenlehrerzeugnis. Er war dann vom 1. Januar 1884 bis Ostern 1888 am Pfeifferschen Institut in Jena als technischer Lehrer tätig und wurde vom 1. April 1888 ab als solcher an der Realschule zu Itzehoe ange-stellt.
Aus: Programm Itzehoe Realschule 1889.
Thomsen, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Mai 1875 zu Dresden, besuchte von 1886 bis 1894 das Gymnasium zu Bautzen, studierte darauf in Leipzig Theologie und bestand im Sommer 1898 die erste theologische Prüfung. Dann war er im Vogtlande und längere Zeit in Ungarn als Hauslehrer tätig, verwaltete auch vikariatsweise eine Lehrerstelle an der einfa-chen Volksschule in Gersdorf (Bez. Leipzig) und wurde Anfang Mai 1901 nach bestandenem Examen pro mini-sterio als Aushilfslehrer am städtischen Realgymnasium zu Chemnitz angestellt, Michaelis 1901 aber an die Realschule zu Chemnitz versetzt und Ostern 1902 für die Annenschule zu Dresden gewählt.
Aus: Programm Chemnitz Realschule 1902 und Dresden Annen-Realgymnasium 1903.
Thomsen, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. August 1881 zu Berlin, wurde vorgebildet auf dem Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin, studierte von Ostern 1900 bis Michaelis 1902 auf der Technischen Hochschule zu Charlottenburg Ma-schinenbaufach mit einem Jahr praktischer Tätigkeit in einer Maschinenfabrik. Von Michaelis 1902 bis Michae-lis 1906 studierte er Mathematik, Physik und Philosophie auf der Berliner Universität. Im Juli 1907 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen, im März 1909 die Turnlehrerprüfung. Während seines Semi-narjahres von Oktober 1907-1908 war er an der Luisenstädtischen Oberrealschule zu Berlin und verwaltete dort eine Hilfslehrerstelle, dasselbe an der Oberrealschule zu Weissensee und am Kgl. Gymnasium zu Frankfurt a. O. Während des Probejahres von Oktober 1908 bis 1909 war er am Realgymnasium zu Pankow, in der zweiten Hälfte verwaltete er ebenfalls eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle. Am 1. Oktober 1909 erfolgte seine Ernen-nung zum Oberlehrer an letzterer Anstalt.
Aus: Programm Pankow Realgymnasium 1910.
Thon, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Mai 1886 in Breslau, besuchte das Gymnasium zu Waldenburg in Schlesien und das Bismarck-Gymnasium in Wilmersdorf, das er 1903 mit der Berechtigung für den einjährigen Dienst verliess. Von Oktober 1903 bis 1907 studierte er an der Kgl. Kunstschule in Berlin, legte im Juli 1906 die Zeichenlehrerprüfung für Mittel- und Fortbildungsschulen, Juli 1907 für höhere Lehranstalten ab. 1907 bis 1908 hospitierte er an der Kgl. Universität in Berlin. Von Oktober 1908 bis Ostern 1910 studierte er an der akademischen Hochschule für die bildenden Künste zu Berlin in Charlottenburg. Seit Oktober 1908 war ihm der Zeichenunterricht am Fichtegym-nasium übertragen; Ostern 1912 wurde er als Zeichenlehrer angestellt.
Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Fichte-Gymnasium 1913.
Thon, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1879 zu Sorau in der Nieder-Lausitz, empfing seine Schulbildung auf dem Königstädtischen Realgym-nasium zu Berlin, das er zu Michaelis 1898 mit dem Reifezeugnis verliess. An der Universität Berlin lag er dem Studium der Mathematik, Physik und Chemie ob und bestand im Dezember 1904 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Während des Seminarjahres war er dem Kgl. Gymnasium nebst Realschule zu Landsberg a. W. bis Ostern 1906 zugewiesen und erledigte im Anschluss daran das Probejahr am Luisenstädtischen Gymnasium in Berlin. Nach dessen Beendigung wurde er zu Ostern 1907 als Oberlehrer an die 2. Realschule in Berlin beru-fen und zu Michaelis 1910 an das Köllnische Gymnasium versetzt.
Aus: Programm Berlin Köllnisches Gymnasium 1911.
Thorade, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thorade, Hermann Friedrich
Geboren am 13. April 1881 in Lintel (Oldenburg), absolvierte Ostern 1900 das grossherzogl. Gymnasium zu Oldenburg, studierte dann in Greifswald, Göttingen, Berlin und München Mathematik, Physik und Geographie. Im Sommer 1904 bestand er das Staatsexamen in diesen Fächern zu Göttingen, trat Michaelis 1904 in den Ham-burgischen Schuldienst ein und wurde Ostern 1905 von der Oberschulbehörde dem Paulinum zur Aushilfe über-wiesen. 1906 wurde er an die Realschule Eilbeck versetzt. Hier veröffentlicht er:
- Die Geschwindigkeit von Triftströmungen. (Zur Ekmannschen Theorie.) Hamburg 1913. 32 S. (Programm Hamburg Realschule Eilbeck.)
- Die Geschwindigkeit von Triftströmungen. (Zur Ekmannschen Theorie.) erste Hälfte und Schluß. Hamburg 1914. 55 S. (Programm Hamburg Realschule Eilbeck.)
Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1906 und Realschule Eilbeck 1907.
Thorer, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 20. April 1839 zu Görlitz geboren. Nachdem er eine der hiesigen Volksschulen besucht, brachte ihn sein Vater trotz der bescheidenen Verhältnisse, in denen er lebte, nach der höheren Bürgerschule (dem nachma-ligen Realgymnasium) zu Görlitz, die er nach 6 Jahren mit dem Prädikat „gut“ verliess. Nach einem bald aufge-gebenen Versuche sich dem Postdienste zu widmen, besuchte er unter grossen Entbehrungen seinerseits die Uni-versitäten Halle und Berlin, um neuere Sprachen zu studieren. In Breslau bestand er im November 1865 sein Staatsexamen mit glänzendem Erfolge, wurde später in Kiel auf Grund einer lateinisch geschriebenen Abhand-lung: „Über das Verhältnis der neu-englischen Sprache zu ihren Quellen“ zum Dr. phil. promoviert und Neujahr 1867 in seiner Vaterstadt nach Absolvierung seines Probejahres an der damaligen Realschule I. Ordnung als ordentlicher Lehrer angestellt. Er starb 1887. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Macaulay und seine Stellung in der englischen Literatur. 1. Teil.“ Görlitz 1884. 25 S. (Programm Görlitz Realschule.) -
Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1887.
Thormann, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Februar 1881 zu Zerbst in Anhalt, besuchte bis Ostern 1902 das Thomasgymnasium zu Leipzig und studierte an der dortigen Universität Mathematik und Naturwissenschaft. Nachdem er seiner Militärpflicht Genüge geleistet hatte, bestand er im Januar 1908 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und war darauf ein Jahr als Probandus an der 2. städtischen Realschule in Leipzig, ein weiteres Jahr als wissenschaftli-cher Hilfslehrer am Gymnasium mit Realschule in Ballenstedt am Harz tätig. 1910 wird er an das Gymnasium zu Greiz berufen.
Aus: Programm Greiz Gymnasium 1911.
Thormeyer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Andreas Friedrich Christian Thormeyer, geboren am 24. Februar 1765 zu Oschersleben, war schon 1784 -1793 Lehrer und Inspektor an der Lateinischen Schule zu Halle, 1793-1805 Rektor in Stendal. Dort hatte er im Zorn seinen Ephorus, den Generalsuperintendenten tätlich angegriffen und sich dadurch in Stendal unmöglich gemacht. Er musste deshalb seinen Rektor-Posten mit dem in Neuruppin vertauschen, obwohl er sich finanziell verschlechterte. Der Neuruppiner Rektor Henrici ging dafür nach Stendal. Thormeyer brachte neuen Schwung in das Leben der Anstalt und veröffentlichte in seinen Schulprogrammen seine Gedanken über die Aufgaben und Massnahmen der Schule, um dem Publikum seine Arbeit offen zu legen. Alle Sammlungen wurden bereichert und geordnet. 1809 erfuhr die Lehrerbibliothek eine neue Einteilung, die noch heute ihrem Hauptkatalog und ihre Aufstellung zugrunde liegt. Es ist freilich wahr, fast immer und überall war Thormeyer exzentrisch und dik-tatorisch und in seinem Pathos mehr als überschwenglich. Er brachte die Schule ohne grössere Störungen durch die kriegerischen Zeiten von 1806 und 1807, obwohl die Gehaltzahlungen stockten. Er war ein überzeugter An-hänger das Fachsystems, das er gegen das Klassensystem harnäckig verteidigte, doch 1817 auf höhere Anord-nung aufgeben musste. Er selbst lehrte in der Regel Theologie, Hebräisch, Latein, Deutsch oder Griechisch in der 1. Klasse. Trotz mancher Sonderbarkeit und Masslosigkeit wurde Thormeyers Tätigkeit im ganzen auch von der vorgesetzten Behörde mehrfach ausdrücklich lobend anerkannt. Er erhielt früher als andere Rektoren am 30. April 1821 den Titel Direktor. Ostern 1834 trat er in den Ruhestand und starb am 1. März 1837 in Neuruppin.
An Schulprogrammen hat er in Stendal veröffentlicht:
- Warum bleibt der studierende Jüngling auf Schulen vergleichsweise an Vortrefflichkeit und Brauchbarkeit hinter dem Lehrlinge des Künstlers zurück? Stendal 1793.
- Utra institutio sit praestantior, num publica an privata? Stendal 1793.
- Über den ungleichen Einfluss des Krieges auf Menschenwohl überhaupt und besonders auf Künste und Wissenschaften. Stendal 1794.
- Über die wohltätige Veränderung unserer Denkungsart mit den Jahren. Stendal 1799.
- Einige Gedanken über Methode. Stendal 1803.
- Über Anstalten und Hilfsmittel zur Beförderung der Gelehrsamkeit und Künste. Stendal 1804.
- Was heißt Genie sein oder Genie haben? Stendal 1805.
In Neuruppin hat er folgende Abhandlungen in den Gymnasial-Programmen veröffentlicht:
- Sind eine gute und eine sogenannte florierende Schule Wechselbegriffe? Neuruppin 1805. 42 S.
- Woher führt der Mangel an Aufmerksamkeit bei Schülern? Neuruppin 1806. 31 S.
- Woher rührt der Mangel oder doch die Unvollkommenheit des Privatfleißes bei Schülern auf gelehrten Schulen? Neuruppin 1807. 46 S.
- Wie wichtig, aber auch wie schwierig es sei, die künftige Lebensart der Jugend richtig zu bestimmen und festzusetzen. Neuruppin 1807. 88 S.
- Einige Worte der Erinnerung und Ermahnung, gesprochen bei Entlassung der Abiturienten. Neuruppin 1808. 9 S.
- Über den Wert der Ordnung im weiteren Sinne. Neuruppin 1809. 33 S.
- Würdigung und Vorteile nach ihrer inneren Natur und Wirkung für uns und andere. Neuruppin 1810. 29 S.
- Etwas über die Vorurteile der Völker für und wider einander. Neuruppin 1811. 22 S.
- Was für Nutzen gewähren wohleingerichtete niedere Bürgerschulen auch den Städten, in welchem gemeinsame Gymnasien sowohl für die höheren Bürgerstände als auch für die Studierenden vorhanden sind? Neuruppin 1812. 48 S.
- Kurze Anzeige der Hindernisse und Schwierigkeiten, mit welchen das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium von Ostern 1812 bis Michaelis 1813 zu kämpfen hatte. Neuruppin 1813. 31 S.
- Wie können Schüler fortdauernd für den guten Ruf ihrer Schule sorgen? Neuruppin 1814. 30 S.
- Wie können, sollen und müssen auch die Eltern und deren Stellvertreter zu dem häuslichen Fleisse ihrer Söhne und Pflegebefohlenen, die das hiesige Gymnasium besuchen, sehr viel beitragen? Neuruppin 1815. 37 S.
- Wann erfüllen die Eltern und deren Stellvertreter die ihnen gegen den öffentlichen Schulfleiß und die Sittlichkeit ihrer Söhne und Mündel zunächst obliegende Pflichten? Neuruppin 1816. 32 S.
- Über Anregung, Unterhaltung und Verstärkung der Lernbegierde bei der Jugend von Seiten des Lehrers. Neuruppin 1822. 28 S.
- Über die Notwendigkeit und den Nutzen der Wiederholung in gelehrten Schulen von Seiten des Schülers. Neuruppin 1823. 40 S.
- Bestimmung des Verhaltens, welches jeder Schüler des Neu-Ruppinischen Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasii zu beobachten hat. 1. Lieferung. Neuruppin 1824. 36 S.
- Duae orationes, nissi integrae, tamen in exiguum augustumque conclusae. – Fortsetzung der Mitteilungen des Verhaltens, welche die Schüler ... Neuruppin 1825. 13 S.
- Paucis de institutionem omnio praemissis maeritur utra sit praestantior, publica, an privata? Neuruppin 1827. S. 3-15.
- Einige Reflexionen über das absolute Klassensystem. Neuruppin 1830. S. 16-22.
- Übersicht der allgemeinen und besonderen Anstalten und Hilfsmittel der Natur und Menschenwelt, durch welche Gelehrsamkeit erzeugt, genährt und im Wachstum teils wirklich gefördert wird, teils gefördert werden kann. Neuruppin 1832. 8 S.
- Worauf muss der Mensch bei seiner Tätigkeit, sowohl der körperlichen als der geistigen, strenge Rücksicht nehmen, wenn sie für ihn und andere beglückend sein und werden sollen? Neuruppin 1834. 8 S.
Aus: Programm Neuruppin Gymnasium 1914.
Thormeyer, Georg Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juli 1877 zu Aschersleben, besuchte das Herzogl. Neue Gymnasium zu Braunschweig. Mit dem Reifezeugnis dieser Anstalt bezog er die Universitäten Göttingen und München, um alte Sprachen, Geschichte und Erdkunde zu studieren. Im Februar 1902 promovierte er in Göttingen und bestand dort auch im Februar 1903 seine Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er an den Gymnasien zu Goslar und Hameln, das Probejahr am Gymnasium in Goslar ab. Wird dann an das Realgymnasium zu Hagen in Westfalen versetzt.
Aus: Programm Hagen i. W. Realgymnasium 1906.
Thormeyer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Dezember 1878 zu Aschersleben (Prov. Sachsen), besuchte von Ostern 1889 bis Ostern 1896 das Herzog-Wilhelm-Gymnasium in Braunschweig und lernte von Ostern 1890 bis Ostern 1899 als Apothekerlehr-ling. Ostern 1899 bestand er in Hildesheim die Apothekergehilfenprüfung und war von da ab in mehreren Orten als Apothekengehilfe tätig. Michaelis 1901 bestand er die Reifeprüfung am Herzog Wilhelm-Gymnasium zu Braunschweig. Dann studierte er in Halle und Göttingen Mathematik, Physik, Botanik und Zoologie und bestand am 2. Februar 1906 in Göttingen die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Ostern 1906 trat er sein Semi-narjahr an und war in ihm in Lüneburg, Verden und Osnabrück tätig. Sein Probejahr tritt er am K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover an.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1908.
Thouret, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 25. August 1855 als Sohn eines Fabrikanten in Berlin geboren, früh verwaist, erhielt er seine Erziehung im Kornmesserschen Waisenhause in Berlin und später auf der Kommunität des Berlinischen Gymnasiums zum grauen Kloster. Von Ostern 1874 ab studierte er in Tübingen, Leipzig und Berlin Philosophie, Geschichte und Philologie, promovierte in Leipzig im Dezember 1878 auf Grund einer geschichtlichen Dissertation zum Dr. phil. und bestand im November 1879 in Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Schon vorher, im Herbst 1879, hatte er sein Probejahr am Königstädtischen Gymnasium zu Berlin angetreten, wurde hier zu Ostern 1881 fest angestellt und blieb dort als Oberlehrer und dann als Professor bis zu seiner Berufung als Direktor des Helm-holtz-Realgymnasiums nach Schöneberg zu Ostern 1902. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Friedrichs des Großen Verhältnis zur Musik. Berlin 1895. 36 S. u. 1 Taf. (Programm Berlin Königstädt. Gymynasium.)
- Nomen atque omen. Unser Name und seine Bedeutung. Schöneberg 1903. 15 S. (Programm Schöneberg Helmholtz-Realgymnasium.)
- Das neue Schulhaus. Bericht über die Einweihung am 1. Juli 1909. Schöneberg 1910. 15 S. u. 1 Taf. (Programm Schöneberg Helmholtz-Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Königstädt. Gymnasium 1882 und Schöneberg Helmholtz-Realgymnasium 1903.
Thudichum, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. März 1794 zu Eudorf bei Alsfeld, wo sein Vater, M. Friedrich Thudichum aus Marbach in Württemberg, als Pfarrer stand bis zum Jahre 1800, in welchem er als Oberpfarrer und geistlicher Inspektor nach Nidda versetzt wurde. Gebildet auf der lateinischen Schule in Nidda und seit 1810 auf dem Gymnasium zu Gießen, bezog er die Hochschule, um sich dem Studium der Theologie und Philologie zu widmen. Hier war er ein eifriger Schüler des geistvollen Friedrich Gottlieb Welcker. Am 10. Januar 1814 trat er als Freiwilliger auf die Dauer des Krieges in die Hessische Freischaar, machte im nächsten Sommer den Feldzug in Frankreich mit und wurde am 9. August 1814, nach Auflösung des Corps der freiwilligen Jäger, mit ehrenvollem Abschied entlassen. Im Anfang des Jahres 1815 schied er von der Hochschule, bekleidete von Herbst 1815 an eine Haus-lehrerstelle zu Niedermockstadt, bestand im Januar 1818 die Fakultäts- und Definitorialprüfung in der Theologie und Pädagogik und wurde durch Allerhöchstes Dekret vom 2. Mai 1818 Pfarrer an der vormals lutherischen, seit der Union von 1817 unirten dritten Pfarrstelle und zweiter Lehrer an der Landes- oder Provinzialschule zu Bü-dingen. Am 11. September 1819 wurde er auf Grund einer handschriftlichen Dissertation: „Gott und die Unsterb-lichkeit“ von der Universität Gießen zum Dr. phil. promoviert. Bei der Verwandlung der Provinzialschule in ein Landesgymnasium trat er in die erste Lehrstelle an dem Gymnasium ein. Nach dem Tode des Kirchenrats Keller von der Grossherzoglichen Pädagogkommission zu Gießen unterm 12. März 1829 provisorisch zum Direktor bestellt, wurde er durch Allerhöchstes Dekret unterm 17. Dezember 1829 definitiv zum Direktor der Anstalt ernannt und unterm 3. August 1830 von der Pfarrstelle entbunden. 1840 erhielt er das Grossherzogliche Hessi-sche Felddienstzeichen. Durch Allerhöchstes Dekret vom 3. Mai 1842 wurde er zum Mitglied und Rat des Oberstudienrats erhoben; als aber im Jahre 1849 die Oberstudienbehörde eine neue Organisation erfuhr, wurde er in seiner Eigenschaft als Oberstudienrat durch Allerhöchstes Dekret vom 14. September 1849 in den Ruhestand versetzt. Nachdem Dr. Thudichum 44 Jahre lang dem Wohle der Anstalt seine Tätigkeit gewidmet hatte, suchte er um seine Pensionierung nach, die ihm durch Allerhöchstes Dekret vom 11. November 1862 genehmigt wurde.
An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Animadversiones in Sophoclis Oedipum regem. Büdingen 1833. 16 S. (Programm Büdingen Gymnasium.)
- Die Lehrsprüche des Theogenis in einer metrischen Übersetzung mit kurzen Erläuterungen. Büdingen 1828. 62 S. (Programm Büdingen Gymnasium.)
- Einige Ergebnisse aus den Studien zu der Geschichte der hiesigen Kirche und Schule. Büdingen 1854. S. 25-53. (Programm Büdingen Gymnasium.)
- Nachträge zur Geschichte des Gymnasiums. Büdingen 1855. S. 23-37. (Progr. Büdingen Gymnasium.)
- Zu Sophokles Antigone. Darmstadt 1858. 43 S. (Programm Büdingen Gymnasium.)
- Die Einheit der evangelischen Kirche. Eine Rede. Büdingen 1861. 17 S. (Progr. Büdingen Gymnasium.)
Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1872.
Thuem, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Thüm, geboren am 28. Juli 1875 zu Striegau in Schlesien, erhielt Ostern 1894 vom Kgl. Gymnasium zu Luckau (Lausitz) das Zeugnis der Reife. Er studierte dann an den Universitäten Tübingen, Berlin und Greifs-wald Theologie und Philosophie. In die Zeit vom 1. Oktober 1894 bis 1. Oktober 1895 fiel die Ableistung seiner Militärpflicht in Berlin. Am 25. April 1899 bestand er die Prüfung pro licentia concionandi beim Kgl. Konsisto-rium zu Berlin und am 21. Mai 1901 dort auch die Prüfung pro ministerio. Von Pfingsten 1901 bis Michaelis desselben Jahres mit der Vertretung eines erkrankten Oberlehrers am Kgl. Gymnasium zu Luckau betraut, war er seit Michaeliss 1901 am Realprogymnasium zu Nauen tätig.
Aus: Programm Nauen Realprogymnasium 1902.
Thuemen, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thuemen, Friedrich Johann Hermann
Johann Hermann Friedrich Thümen, geboren am 2. September 1844 zu Naumburg a. d. S. als Sohn des Kauf-manns Thümen, besuchte zuerst in Naumburg, dann bald darauf in Leipzig die Bürgerschule und kam am 8. Oktober 1852 in das Haus seines Onkels, Herrn Dr. med. Thümen in Prenzlau, der ihn wie seinen Sohn erziehen liess. Michaelis 1862 verliess er das Gymnasium mit dem Zeugnis der Reife und studierte in Breslau 5 Semester unter Leitung der Professoren Haase, Rossbach, Bernays, Lübbert und besonders Hertz klassische Philologie. Ostern 1865 ging er nach Berlin, wo er in das philologische Seminar, welches von den Professoren Boeckh und Haupt geleitet wurde, aufgenommen wurde. Im Juli 1866 erlangte er in Berlin auf Grund der Dissertation: „De locutionum temporalium usu Homerico“ die Würde eines Dr. phil. Er war dann von Ostern 1867 an auf drei Monate am Gymnasium zu Stralsund als Hilfslehrer beschäftigt, begann Michaelis 1867 am Marienstifts-Gym-nasium in Stettin sein Probejahr und erlangte im Dezember desselben Jahres die facultas docendi. Im Januar 1869 erhielt er am Gymnasium zu Stralsund eine feste Anstellung, wurde am 20. Februar vereidigt und erhielt im November 1881 eine Oberlehrerstelle. Ostern 1892 wurde er als Direktor an das Realgymnasium zu Stralsund berufen, Michaelis 1898 ging er als Direktor an das Kgl Gymnasium zu Köslin, von wo er am 1. Juni 1901 zur Leitung des Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums zu Posen berufen wurde. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De locutionum temporalium usu Homerico. Berlin 1866. Diss. inaug.
- Einführung in Lessings Hamburger Dramaturgie. 1. Teil. Stralsund 1873. 15 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
- Die Iphigeniensage in antikem und modernem Gewande. Stralsund 1881. 22 S. (Programm Stralsund Gymnasium.) (2. Auflage Berlin 1896.)
- Boileau, Epitres. Berlin 1877.
- Boileau, Le Lutrin. Berlin 1878.
- Bericht über die Feier des 325-jährigen Bestehens der Anstalt. Stralsund 1886. S. 28-32. (Programm Stralsund Gymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor. Stralsund 1893. S. 1-6. (Programm Stralsund Realgymnasium.)
- Über Jugendspiele. Stralsund 1891.
- Bericht über seine Einführung als Direktor. Cöslin 1899. S. 11-12. (Programm Köslin Gymnasium.)
- Ansprache bei der Feier des Geburtstages Sr. Maj. des Kaisers und Königs. Cöslin 1900. S. 18-19. (Programm Köslin Gymnasium.)
- Ausführlicher Lehrplan der Anstalt während des Schuljahres 1902. Posen 1903. 39 S. (Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
- Bericht über die Feier zum 75-jährigen Bestehen der Anstalt. Posen 1910. S. 14-18. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891 und Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1902.
Thuemer, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl August Thümer wurde am 13. August 1846 in Zwickau geboren. Er besuchte zuerst die Bürgerschule, dann das Gymnasium seiner Vaterstadt. Nach bestandener Maturitätsprüfung widmete er sich von Michaelis 1866 ab dem Studium der Theologie und Philologie auf der Universität Leipzig. Nachdem er sein theologisches Kandida-tenexamen absolviert hatte, erhielt er Ostern 1870 eine Lehrerstelle an der 5. Bürgerschule in Leipzig. In dieser Stellung blieb er, bis ihm Ostern 1872 das Hohe Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts eine Ober-lehrerstelle am Gymnasium zu Chemnitz übertrug. Michaelis 1872 bestand er das zweite theologische Examen in Dresden. Michaelis 1874 schied er aus der 9. Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Chemnitz, um die erste an der Realschule 2. Ordnung in Glauchau zu übernehmen. Von da wurde er den 1. Mai 1882 als 7. Oberlehrer an das Gymnasium Albertinum in Freiberg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über den Platonismus in den Schriften des Justinus Martyr. Glauchau 1880. 16 S. (Programm Glauchau Realschule.)
- Geschichte des Gymnasiums zu Freiberg (Gymnasium Albertinum) von 1811-1842. Freibert i. Sa. 1887. 39 S. (Programm Freiberg i. S. Gymnasium.)
Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1873 und Freiberg i. S. Gymnasium 1883.
Thuemmel, Bernhard Arno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bernhard Arno Thümmel ist am 15. Juni 1883 in Zwickau i. Sa. geboren und besuchte von Ostern 1893 ab das Realgymnasium seiner Vaterstadt. Nachdem er Ostern 1902 die Reifeprüfung bestanden hatte, bezog er die Uni-versität Leipzig, um neuere Sprachen und Geschichte zu studieren. Im Sommer 1905 promovierte er bei der phi-losophischen Fakultät der Universität Leipzig auf Grund der von ihm eingereichten Dissertation: „Studien über John Skelton“. Nach bestandener Staatsprüfung im Sommer 1907, trat er eine Studienreise nach England und Frankreich an. Im Herbst wurde er dann an das Vitzthumsche Gymnasium zu Dresden als Probelehrer und zu-gleich als Vikar berufen und leistete dort die erste Hälfte seines Probejahres ab, das er von Ostern 1908 ab am Realgymnasium zu Plauen i. V. fortsetzte und beendigte.
Aus: Programm Plauen i. V. Realgymnasium 1909.
Thuemmel, Heino[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heino Thümmel, geboren den 12. Februar 1884 zu Grabsdorf (Sachsen-Weimar), besuchte das Gymnasium zu Eisenberg (Sachsen-Altenburg) und studierte dann Deutsch, Geschichte und Religion von Michaelis 1903 bis Ostern 1905 in Leipzig, von da bis Ostern 1907 in Jena und schliesslich in Halle. In Halle bestand er am 14. Januar 1911 die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er Ostern darauf den Vereinigten Gym-nasien zu Brandenburg a. H., zur Ableistung des Probejahres und zur Erteilung von wissenschaftlichen Unter-richt dem Reform-Realgymnasium i. E. (verbunden mit Realschule) zu Wittenberge überwiesen.
Aus: Programm Wittenberg Realschule 1913.
Thuemmel, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Thümmel, geboren den 24. August 1883 zu Altena (Westfalen), Sohn eines Pfarrers, bestand Ostern 1901 die Reifeprüfung am Kgl. Gymnasium zu Saarbrücken. Er studierte dann alte Sprachen und Geschichte zu Berlin und bestand dort am 3. Dezember 1907 die Lehramtsprüfung. Während seiner Studienzeit und nach der Prüfung war er als Hauslehrer tätig. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1909 bis 1910 am Gymnasium mit Oberrealschule zu Hameln, sein Probejahr von Ostern 1910 bis Ostern 1911 am Kgl. Gymnasium zu Celle ab, an dem er nach Ableistung des Probejahres als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt wurde. 1913 wird er an das Gymnasium zu Hann. Münden berufen.
Aus: Programm Hann. Münden Gymnasium 1914.
Thuemmel, Karl Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Karl Albert Thümmel, wurde am 27. März 1885 in Zwickau geboren. Von Ostern 1895 ab besuchte ich das Realgymnasium meiner Vaterstadt. Dieses verliess ich Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife. Ich wandte mich dem Studium der Germanistik und Geschichte zu und bezog zunächst für drei Halbjahre die Universität Tübin-gen, hierauf dauernd die Universität Leipzig. Auf Grund meiner Abhandlung: „Der germanische Tempel“ (auch abgedruckt in den „Beiträgen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur“, 35. Band, 1909, 1. Heft) er-warb ich dort im Juli 1908 die philosophische Doktorwürde. Anfang Oktober 1909 bestand ich in Dresden die staatliche Turnlehrerprüfung, Anfang Mai 1910 in Leipzig die Staatsprüfung für philosophische Propädeutik, Deutsch, Geschichte, Französisch und Englisch. Anschliessend leistete ich am Realgymnasium zu Chemnitz mein Seminarjahr ab. Vom 1. Oktober 1910 bis 30. September 1911 genügte ich meiner Militärpflicht in Dres-den. – Zur Ableistung des Probejahres wurde er an das Realgymnasium zu Plauen i. V. überwiesen.
Aus: Programm Plauen i. V. Realgymnasium 1912.
Thuemmig, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thuemmig, Max Johannes
Johannes Max Thümmig, geboren am 17. Februar 1868 zu Stauchitz bei Riesa (Königreich Sachsen), besuchte von Ostern 1879 bis Ostern 1887 das Realgymnasium zu Annaberg und studierte dann in Leipzig neuere Spra-chen und Germanistik. 1891 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Vom 1. Februar bis 1. August war er an der Realschule zu Annaberg tätig. Nach bestandener Lehramtsprüfung und einem Aufenthalt in der französischen Schweiz trat er als Probelehrer am Realgymnasium zu Annaberg ein. Michaelis 1892 bis Ostern 1893 vertrat er einen beurlaubten Oberlehrer am Gymnasium zu Ratzeburg. Von da an zunächst am Stoy’schen Institut in Jena tätig, wurde er seit 1894 an der Realschule zu Großenhain und von Ostern 1895 ab am Anna-Realgymnasium in Dresden beschäftigt, wo er zum Oberlehrer befördert wurde.
Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1893 und 1896.
Thuemmler, Kurt Friedrich Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. November 1869 in Zwickau, genoss seine Vorbildung von 1884-1890 auf dem Lehrerseminar in Waldenburg (Schlesien) und war von 1890 bis 1893 Hilfslehrer an der 15. Bezirksschule in Leipzig-Sellerhau-sen. Ostern 1893 bestand er die Reifeprüfung am Realgymnasium in Borna und studierte dann in Leipzig neuere Sprachen und Germanistik. Während seiner Studienzeit hielt er sich von April bis Oktober 1894 in Genf und von März bis August 1897 in London auf. Im Wintersemester 1896/97 promovierte er zum Dr. phil. 1898 bestand er das Staatsexamen und war von Weihnachten bis Ostern 1898 an der 2. Realschule in Leipzig als Vikar tätig. Ostern 1898 wurde er mit Erlass des Probejahres als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an die Realschule in Bautzen berufen und wurde dort Ostern 1900 ständig. Von Ostern 1901 ab wird er eine ständige wissenschaft-liche Lehrerstelle an der 2. Realschule in Dresden bekleiden. Ostern 1903 wurde er an die Drei-König-Schule versetzt. Ausser seiner Doktordissertation: „Heinrich von Krolewitz“ veröffentlicht er eine Abhandlung „Zur Geschichte des sächsischen Landtages“ und einige kleinere Aufsätze in Zeitschriften.
Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901 und Dresden Drei-König-Schule 1904.
Thuens, Robert Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Robert Bernhard Thüns, geboren 1884 in Nauleis i. S., erhielt seine Vorbildung auf der Realschule zu Großen-hain und auf dem Kgl. Realgymnasium zu Döbeln, das er Ostern 1904 mit dem Reifezeugnis verliess. Hierauf studierte er in Leipzig Germanistik und neuere Sprachen. Im März 1908 erwarb er sich die philosophische Dok-torwürde. Bis Ende Juli desselben Jahres widmete er sich in Paris dem Studium der französischen Sprache. Ostern 1909 übernahm er ein Vikariat am Realprogymnasium i. E. zu Markranstädt und bereitete sich zugleich auf das Staatsexamen vor, das er im Januar 1910 ablegte. Vom 15. April ab war er an der Neustädter Realschule zu Dresden als Probelehrer und Vikar tätig. Nach Vollendung seines Probejahres wurde ihm Ostern 1911 an dieser Anstalt die Stelle eines nichtständigen wissenschaftlichen Lehrers übertragen.
Aus: Programm Dresden Neustädtische Realschule 1912.
Thuermer, Ernst Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Oswald Thürmer, geboren am 20. Juni 1850 zu Lengefeld i. G., auf der Realschule zu Annaberg vorgebil-det, studierte er in Leipzig Mathematik und Physik und trat zu Ostern 1875 nach Absolvierung seiner Staats-prüfung in das Kollegium der Realschule zu Leisnig ein. Die ersten Spuren eines Lungenleidens zeigten sich kurz von Pfingsten 1876. Sofort beurlaubt, suchte er Heilung in Görbersdorf im Riesengebirge. Anscheinend ge-sund, trat er im Herbst seinen Dienst wieder an. Doch die tückische Krankheit war nicht überwunden. Die erhöh-ten Anforderungen des Dienstes vor Weihnachten vergangenen Jahres brachten dieselbe zu erneutem, unheilba-ren Ausbruch. Er starb am 20. Februar 1882. Er hat veröffentlicht: „Über die Einwirkung des Erdstromes auf ein um eine vertikale Achse drehbares gavanisches Rechteck.“ Leisnig 1878. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Leisnig Realschule.)
Aus: Programm Leisnig Realschule 1882.
Thuernau, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thuernau, Karl Heinrich Otto
Karl Heinrich Otto Thürnau wurde im Jahre 1881 als Sohn eines Bankbeamten in Berlin geboren. Auf dem Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin vorgebildet, widmete er sich Michaelis 1899 dem Studium der neueren Sprachen. Am 3. Februar 1906 promovierte er in Berlin mit einer Abhandlung aus dem Gebiete der englischen Literatur, die im folgenden Jahr als Band 4 V der von den Professoren Brandl, Röthe und Schmidt herausgegebenen Zeitschrift Palaestra erschien. Nach einigen Auslandsreisen bestand er im Juni 1907 die Ober-lehrerprüfung. Seine praktische Ausbildung erhielt er in dem von Prof. Dr. Ulbrich geleiteten Seminar des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums zu Berlin und leistete die erste Hälfte seines Probejahres am Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, die zweite Hälfte am Realgymnasium zu Friedrichshagen ab. An letzterer Anstalt wurde er am 1. Oktober 1909 als Oberlehrer angestellt. Im Oktober 1911 wurde er als Oberlehrer an das Reformgym-nasium i. E. zu Mariendorf berufen.
Aus: Programm Friedrichshagen Realgymnasium 1910.
Thuesen, Gottfried von der[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gottfried von der Thüsen, Sohn des Hauptlehrers G. v. d. Th. in Elberfeld, wurde am 17. August 1864 in Duis-burg geboren. Er besuchte die Schule seines Vaters und das Gymnasium in Elberfeld. Nach bestandenem Abitu-rientenexamen studierte er in Halle, Berlin und Bonn evangelische Theologie. Beide theologischen Examina machte er in Koblenz; das erste Herbst 1889, das zweite Ostern 1891. Nachdem er als Hilfsprediger in Lemgo, Staudernheim bei Kreuznach und in Oberhausen tätig gewesen war, wurde er zum 3. Pfarrer der hiesigen evan-gelischen Gemeinde gewählt und im Januar 1894 eingeführt. Als Lehrer an unserer Anstalt ist er seit Ostern 1894 beschäftigt.
Aus: Programm Oberhausen Realprogymnasium 1895.
Thuesen, Wilhelm von der[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm von der Thüsen aus Baerl bei Homberg, geboren am 11. Januar 1841, nach Abschluss des Seminarkur-sus in Moers seit 1. Oktober zweiter Lehrer der zweiten evangel. Elementarlehrer zu Krefeld, übernahm Herbst 1864 die Lehrerstelle an der neu errichteten zweiten Klasse der Vorschule der Realschule zu Krefeld.
Aus: Programm Krefeld Realschule 1869 FS.
Thulke, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. August 1880 zu Böttchersdorf, Kreis Friedland, vorgebildet auf dem Kgl. Friedrichskollegium zu Königsberg i. Pr., studierte an der Albertina Theologie und Philologie. Oktober 1904 legte er die Prüfung pro licentia concionandi ab und bestand, nachdem er inzwischen seiner Militräpflicht genügt hatte, am 19. Dezem-ber 1907 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Seit Ostern 1908 war er, zunächst unter Ableistung des Se-minar- und Probejahres ununterbrochen mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle betraut.
Aus: Programm Goldap Realgymnasium 1912.
Thum, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. April 1823 zu Elberfeld, studierte in Leipzig und Halle Theologie und erhielt, nachdem er die erste theologische Prüfung bestanden und sich die Doktorwürde erworben, auch eine Zeit lang in Nordamerika gelebt hatte, eine Anstellung als Lehrer der neueren Sprachen zunächst am Realgymnasium in Annaberg, damals noch Realschule I. Ordnung, und von Michaelis 1866 ab am Realgymnasium zu Zittau. Ostern 1871 übertrug ihm das Kgl. Ministerium das Amt des Direktors an der Realschule in Reichenbach i. V. Er erhielt den Titel Professor und trat Ostern 1893 nach 22-jähriger erfolgreicher Tätigkeit in den Ruhestand. Er war Verfasser eini-ger Schriften religionsphilosophischen Inhalts und einiger weit verbreiteter englischer und französischer Lehr-bücher. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Christlichkeit des modernen Staates. Reichenbach i. V. 1875. (Progr. Reichenbach i. V. Realschule.)
- Ein zeitgemässes Seminar. Reichenbach i. V. 1876. S. 8-20. (Programm Reichenbach i. V. Realschule.)
- Anmerkungen zu Macaulay’s History of England. Reichenbach i. V. 1879. 75 S. (Programm Reichenbach i. V. Realschule.)
- Trauerrede für den verstorbenen Oberlehrer Karl Hermann Rahmig, gestorben am 4. November 1884. Reichenbach i. V. 1885. S. 8-11. (Programm Reichenbach i. V. Realschule.)
- Rede, gehalten bei der Entlassung der Abiturienten. Reichenbach i. V. 1890. S. 8-12. (Programm Reichenbach i. V. Realschule.)
- Rede, Gehalten bei der Entlassung der Abiturienten am 28. März. Reichenbach 1891. S. 9-14. (Programm Reichenbach i. V. Realschule.)
Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1902.
Thurau, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thurau, Arthur Hermann
Geboren den 1. Januar 1870 zu Königsberg i. Pr., besuchte bis Ostern 1888 die Städtische Realschule und dann das Städtische Realgymnasium zu Königsberg i. Pr., welches er Ostern 1890 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann an der dortigen Albertina neuere Sprachen, bestand im März 1895 die Prüfung pro facultate docendi und leistete von Ostern 1895 bis 1896 das Seminarjahr am Kgl. Wilhelms-Gymnasium und das Probe-jahr von Ostern 1896-1897 am Kgl. Friedrichskollegium zu Königsberg i. Pr. und am Kgl. Realgymnasium in Tilsit ab. Von dort wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Kgl. Friedrichskollegium versetzt und ver-blieb an dieser Anstalt bis Michaelis 1899, wo er zum Oberlehrer an der Städtischen Realschule berufen wurde. Michaelis 1902 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Städtische Realgymnasium berufen.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Löbenichtsche Realschule 1903 und Städt. Realgymnasium 1903.
Thurau, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Dezember 1845 in Frauenburg, vorgebildet auf der Elementarschule seiner Vaterstadt, wurde im Alter von 14 Jahren auf das Gymnasium zu Braunsberg geschickt, das er im Juli 1866 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in Breslau und Münster, wo er am 27. Januar 1871 sein Staatsexamen bestand. Das Probejahr leistete er seit Februar 1871 in Braunsberg und am Gymnasium zu Rössel ab, genügte von Oktober 1871/72 seiner Militärpflicht und wurde dann wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Rössel. Ostern 1874 wurde er ordentlicher Lehrer, im Juli 1882 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Braunsberg versetzt, und erhielt 1887 den Professorentitel. Am 31. März 1897 wurde er zum Direktor ernannt und am 1. Mai in sein neues Amt als Direktor des Gymnasiums zu Rössel eingeführt. Er starb am 16. März 1900. Veröffentlicht hat er : „De pronominum demonstrativorum apud Plautum usu.“ Königsberg 1876. 21 S. (Programm Rössel Gymn.)
Aus: Programm Rössel Gymnasium 1892 und 1900.
Thurein, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Februar 1829 zu Landsberg an der Warthe, erhielt seine Schulbildung an der höheren Bürger-schule seiner Vaterstadt und auf dem Kgl. Pädagogium zu Züllichau. Er studierte von Michaelis 1848 bis 1851 auf der Universität Berlin Theologie, war zwei Jahre als Hauslehrer in Pommern tätig, kehrte nach Berlin zu-rück, um seiner Militärpflicht 1853/54 zu genügen und Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Am 23. Oktober 1859 bestand er in Berlin die Prüfung pro facultate docendi, leistete sein Probejahr von Januar 1860 bis 1861 an der Dorotheenstädtischen Realschule zu Berlin ab, an der er auch weiter als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer blieb. Ostern 1863 wurde er als sechster ordentlicher Lehrer angestellt. 1867 rückte er in die sechste Ober-lehrerstelle auf, am 27. März 1883 wurde er zum Professor ernannt. Von Ostern bis Michaelis 1901 leitete er nach dem Tode des Geh. Rats Schwalbe die Anstalt. Ostern 1907 trat er nach 47-jähriger Tätigkeit am Doro-theenstädtischen Realgymnasium in den Ruhestand, starb aber schon am 8. Oktober 1909 in Warnemünde. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Über naturwissenschaftliche Hypothesen. Berlin 1868. 41 S. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realschule.)
- Elementare Darstellung der Planetenlaufbahnen durch Konstruktion und Rechnung. In: Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums Berlin. Berlin 1886. S. 1-34.
- Elementare Darstellung der Mondbahn. Berlin 1888. 26 S. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymn.)
- Gedächtnisrede für Herrn Professor Dr. Fr. Marthe, gehalten in der Aula am 21. Juni 1893. Berlin 1894. S. 30-32. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium.)
- Rede bei der Trauerfeier des verstorbenen Direktors Prof. Dr. Bernhard Schwalbe. Berlin 1902. S. 22-25. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.
Thurmes, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Oktober 1878 in Ulflingen (Luxemburg), erhielt Ostern 1900 das Reifezeugnis des Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Trier, studierte am Priesterseminar daselbst Philosophie und Theologie. Von Ostern 1904 -1907 war er Kaplan in Neuwied, von Ostern 1907-1912 Religions- und Oberlehrer am Lyceum und Oberlyceum der Ursulinen in Saarbrücken, nachdem er im Februar 1910 das wissenschaftliche Staatsexamen abgelegt hatte. Ostern 1912 wurde er an das Realgymnasium zu Saarbrücken berufen.
Aus: Programm Saarbrücken Realgymnasium 1913.
Thyen, J. D.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1825 in Apen, absolvierte Michaelis 1841/42 den Seminarkursus in Oldenburg, wirkte an mehreren Volksschulen, studierte dann 2 Jahre auf den landwirtschaftlichen Akademien in Poppelsdorf und Hohenheim, bestand an letzterer die Prüfung und besuchte dann bedeutende Landwirtschaften und landwirtschaftliche Lehr-anstalten in Deutschland und der Schweiz. Von Ostern bis Michaelis 1857 arbeitete er als Lehrer der Naturwis-senschaften und der Mathematik an Privat- und höheren Volksschulen in Zwischenahn und Rodenkirchen, von Michaelis 1857 bis Ostern 1862 in Esens, wo nach seinem Plane die erste theoretische Ackerbauschule einge-richtet wurde. Ostern 1862 unternahm er mit staatlicher Unterstützung die Privat-Ackerbauschule in Neuenburg, wo er 17 Jahre lang als Leiter und erster landwirtschaftlicher Lehrer tätig war. 1879 wird er an die Realschule zu Varel berufen. Hier veröffentlicht er: „Die Ausbildung des zukünftigen Landwirts.“ Varel 1880. S. 6-14. (Pro-gramm Varel Realschule.)
Aus: Programm Varel Realschule 1880.
Thyret, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. April 1859 in Landau, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium in Landau, studierte dann drei Jahre in München und Paris neuere Sprachen und bestand die Hauptprüfung für das Lehramt der französi-schen Sprache am 13. Oktober 1881 in München. Er verwaltete dann interimistisch über 2 Monate eine vakante Lehrerstelle an der Kgl. Realschule in Landau und wurde nach stattgefundener Wahl seitens des Kuratoriums am 5. April 1882 von Sr. Kgl. Hoheit dem Grossherzog zunächst als provisorischer Lehrer an der Realschule zu Oberstein-Idar bestätigt. Nach erfolgter Einführung in sein hiesiges Amt leistete er am 10. Mai v. J. den vorge-schriebenen Eid. Seine Hauptprüfung für das Lehramt der englischen Sprache legte er in München am 23. Okto-ber 1882 ab. Veröffentlicht hat er: „Über die Umbildung und Einschränkung des gotischen und angelsächsischen Wortbegriffs im Neuenglischen und Neuhochdeutschen.“ Oberstein-Idar 1889. 18 S. (Programm Oberstein-Idar Realschule.)
Aus: Programm Oberstein-Idar Realschule 1883.
Tjaden, Heinrich Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Oktober 1858 zu Holte, Kreis Leer, vorgebildet auf dem Realgymnasium zu Leer, studierte auf den Universitäten Göttingen, Bonn, Genf und Marburg neuere Sprachen, Geschichte und Geographie. Am 17. Januar 1884 absolvierte er in Marburg das Rigorosum und am 17. Juli 1885 die Prüfung pro facultate docendi. Michaelis 1885 wurde er dem Ulrichsgymnasium zu Norden zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Von Ostern 1886-1887 vertrat er am Georgianum zu Lingen einen erkrankten Oberlehrer. 1888 wird er an die K. Friedrich-Schule zu Emden berufen. Ausser den mit Herrn Steffler gemeinschaftlich bearbeiteten Tabellen verfasste er als Doktor-Dissertation: „Untersuchungen über die Poetik Rutebeufs, Trouvères aus dem XIII. Jahr-hundert.“ (Marburg 1884.) -
Aus: Programm Emden K. Friedrichs-Schule 1889.
Tibor, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Juli 1877 zu Klein Konarzyn, Kreis Schlochau in Westpreussen, bestand die 1. Lehrerprüfung in Berent, Westpr., 1897, die zweite Lehrerprüfung in Graudenz 1900 und die Prüfung als Zeichenlehrer für die höheren Schulen an der Kgl. Kunstschule zu Berlin 1902. Er unterrichtete an einer einklassigen Volksschule in der Tuchler Heide und an einer Mädchenschule in Graudenz. Seit 1902 wirkte er als Zeichenlehrer an der Grau-denzer Oberrealschule und erteilte nebenamtlich den Unterricht im dekorativen Malen und Modelieren an der gewerblichen Fortbildungsschule dortselbst. Während eines zweijährigen Urlaubs widmete er sich künstlerischen Studien an der Akademie der bildenden Künste in Berlin, darauf in Paris, in Rom und Florenz. Seit Ostern 1910 ist er an die Oberrealschule zu Altona-Ottensen berufen.
Aus: Programm Altona-Ottensen Oberrealschule 1911.
Tiburtius, Friedrich August Joachim Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1784 in Mecklenburg-Schwerin, wurde am Catharineum 1819 als Kollaborator angestellt und 1826, in Anerkennung seiner Leistungen, zu der Stelle eines Schulkollegen befördert. Dem grösseren Publikum ist er durch zwei Schriften bekannt geworden: „Vereinfachte Darstellung der Regeln der deutschen Sprache für die unteren Klassen“. Lübeck 1817 und: „Versuch die Lehre vom Gebrauch des Konjunktiv im Lateinischen – auf sprachphilosophische Grundsätze zurückzuführen u.s.w.“ Leipzig 1822. Er starb am 18. Dezember 1836.
Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1837.
Tiburtius, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. März 1851 zu Konitz, besuchte die Realschule I. Ordnung auf der Burg zu Königsberg i. Pr., verliess dieselbe nach bestandener Maturitätsprüfung zu Michaelis 1869. Er widmete sich dann dem Studium der neueren Sprachen auf der Universität zu Königsberg und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 3. No-vember 1874. Nachdem er sein Probejahr am Progymnasium zu Neumark von Michaelis 1874 bis 1875 absol-viert hatte, inzwischen auch, im Juni 1875, von der philosophischen Fakultät der Universität Jena auf Grund seiner Abhandlung: „Molière und das Precieusenthum“ zum Dr. phil. promoviert worden war, unterrichtete er an der landwirtschaftlichen Lehranstalt zu Marienburg von Michaelis 1875 bis Ostern 1876. Zu Ostern 1876 wurde er vom Magistrat der Stadt Görlitz an die hiesige Realschule als ordentlicher Lehrer berufen und vom Kgl. Provinzialschulkollegium bestätigt. Er starb am 2. September 1876
Aus: Programm Görlitz Realschule 1877.
Tichauer, Siegfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Januar 1863 zu Chropaczow im Kreis Beuthen (Oberschleisen), besuchte das Gymnasium zu Beuthen und verliess dasselbe als Primaner, um Kaufmann zu werden. Von 1886 bis 1889 wurde er in der jüdischen Lehrer-Bildungsanstalt zu Berlin zum Volksschullehrer und Religionslehrer ausgebildet. Nachträglich hat er dann das Abiturientenexamen gemacht, um sich dem Studium zu widmen. Seit 1890 gibt er am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin den jüdischen Religionsunterricht in den unteren Abteilungen, 1899 ist ihm auch der Unterricht in den oberen Abteilungen übertragen worden.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Tichelmann, Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tichelmann, Louis Karl Gustav
Wurde am 10. September 1858 zu Königsberg i. Pr. geboren, erhielt den ersten Unterricht in der höheren Bürger-schule zu Swinemünde. Von Michaelis 1871 bis Weihnachten 1873 besuchte er das Kgl. Friedrichskollegium zu Königsberg i. Pr., von Neujahr 1874 bis Michaelis 1879 das Kgl. evangelische Gymnasium in Gross-Glogau. Herbst 1879 bezog er die Kgl. Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr. und studierte klassische Philologie und Geschichte. Am 3. April 1884 wurde er auf Grund der Dissertation: „De versibus Jonicis a minore apud poetas Graecos obviis“ zum Dr. phil. promoviert. Am 7. Februar 1885 bestand er das Examen pro facultate docendi. Das Probejahr legte er von Michaelis 1885 bis Michaelis 1886 am Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr. ab. Hierauf war er bis Herbst 1890 als Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Insterburg beschäftigt. Herbst 1890 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Gymnasium zu Saarbrücken versetzt. Ostern 1892 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Moers berufen.
Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1891 und Moers Gymnasium 1893.
Tidemann, Heinrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Juni 1878 in Berlin, lebte seit 1886 in Wien, dann in Nikolsburg (Mähren), wo er im Juni 1900 die Reifeprüfung bestand. Er studierte darauf in Wien Germanistik und Geschichte, genügte von Oktober 1901 bis August 1902 seiner Militärpflicht in Dresden, setzte dann seine Studien in Wien und Halle fort und bestand am 8. Dezember 1906 die Prüfung pro facultate docendi. Ostern 1907 bis Ostern 1908 leistete er im Seminarium praeceptorum zu Halle a. S. das Seminarjahr ab, in dem er gleichzeitig an der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen als Lehrer, an der Pensionsanstalt derselben als Erzieher tätig war. Danach wurde er für das Probejahr der Klosterschule Roßleben zugeteilt, der er bis Ostern 1909 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an-gehörte. Wird dann an die Oberrealschule nach Bremen berufen.
Aus: Programm Bremen Oberrealschule 1910.
Tiebe, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tiebe, Albrecht August Ludwig
Geboren 1857 zu Halle a. S., Schüler des Realgymnasiums zu Eisenach, studierte seit 1875 auf den Universitä-ten Jena und Halle Mathematik und Naturwissenschaft. 1880 bestand er die wissenschaftliche Lehramtsprüfung in Halle, absolvierte von Michaelis 1880 bis Michaelis 1881 das pädagogische Probejahr zuerst an der Friedrich- Wilhelm-Schule zu Stettin, dann am Gymnasium zu Stolp. Seit Michaelis 1881 war er wissenschaftlicher Hilfs-lehrer am Gymnasium zu Prenzlau. 1882 wird er als ordentlicher Lehrer an das Marienstifts-Gymnasium zu Stettin berufen.
Aus: Programm Stettin Marienstifts-Gymnasium 1883.
Tieck, Johann Daniel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Januar 1816 in Lübeck, wo ich von meinem 6. Bis 12. Lebensjahre die Domschule, dann bis zur Konfirmation, Ostern 1831, die St. Petri-Knabenschule besuchte. An dieser letzten Schule blieb ich alsdann noch 9 Jahre, um mich zum Lehrerberufe vorzubereiten. Ostern 1840 trat ich über an die Realschule des Herrn Petri, welche Stellung ich Ostern 1843 teilweise und Michaelis 1843 ganz aufgab. Seitdem arbeitete ich bis Ostern 1848 als Privatlehrer, unterrichtete an der St. Marien-Knabenschule und an einigen Mädchenschulen zeitweilig, hauptsächlich aber an der zur Vorbereitung auf die mittleren Klassen des Catharineums errichteten Kandidaten-schule unter den Herrn Luger und Becker und an der Ernestinen-Schule für Töchter. Als 1844 endlich, nach 10jähriger Pause, ein Seminarkursus wieder eröffnet wurde, trat ich in denselben ein. Schon nach 1 ½ Jahren wurde dieser Kursus, wegen des Alters seiner Zöglinge, wieder geschlossen. Als zu Ostern 1848 die siebente Lehrerstelle an dem Ratzeburger Gymnasium als vacant ausgeschrieben wurde, meldete ich mich zu derselben, wurde gewählt, trat mit Anfang der Schule hier ein und unterrichtete seitdem im Gesang und Zeichnen durch alle Klassen, sowie im Rechnen, in der Geographie und im Schönschreiben in Quarta und Quinta. – 1885 trat er in den Ruhestand und starb am 25. Mai 1894 in Lübeck.
Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1871 und 1896.
Tiede, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. August 1881 in Janikow, Kreis Dramburg, besuchte das Kgl. Gymnasium in Dramburg bis zur Reifeprüfung Ostern 1901. Er studierte dann Deutsch und alte Sprachen in Halle und Greifswald, erwarb auf Grund der Dissertation: „Studien über das buoch von Troja I-II“ im April 1906 zu Greifswald die Doktorwürde und bestand im November 1906 dort die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er bis Micha-elis 1907 in Kolberg, das Probejahr bis Michaelis 1908 in Neustettin und Lauenburg ab. Dann genügte er seiner militärischen Dienstpflicht bis Herbst 1909 und war von da ab zur Vertretung in Belgard, Lauenburg und Trep-tow a. R. beschäftigt. Am 1. November 1910 wurde er zum Oberlehrer am Kgl. Bugenhagen-Gymnasium in Treptow a. R. ernannt und am 1. April 1913 an das Kgl. Bismarck-Gymnasium in Pyritz versetzt.
Aus: Programm Pyritz Gymnasium 1914.
Tiede, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. August 1841 zu Jacobshagen in Pommern. Michaelis 1867 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Realgymnasium zu Sprottau berufen, war vorher Probandus am Marienstiftsgymnasium zu Stettin. 1868 als ordentlicher Lehrer angestellt, 1881 zum Oberlehrer befördert. An Programm-Abhandlungen hat er publiziert:
- Vergleichende Bemerkungen über lateinische und deutsche Umgangssprache. Sprottau 1872. 18 S. (Programm Sprottau Realschule.)
- Zu Matthäus 5, 17-20. Ein Beitrag zur Exegese der Bergpredigt. Sprottau 1890. S. 3-8. (Programm Sprottau Realgymnasium.)
- Die Wirkung der Glaubensgerechtigkeit nach dem Römerbriefe. Sprottau 1901. S. 3-7. (Programm Sprottau realgymnasium.)
Aus: Programm Sprottau Realgymnasium 1891.
Tiede, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Januar 1877 zu Magdeburg, besuchte das Domgymnasium seiner Vaterstadt und bestand die Reifeprüfung Ostern 1896. Auf den Universitäten in Halle, Marburg, Berlin und Göttingen studierte er alte Sprachen, sowie Geschichte und legte im Juli 1908 die Staatsprüfung ab. Während des Vorbereitungsdienstes war er beschäftigt am Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr., am Gymnasium zu Lyck, am Hufen-Gymnasium in Königsberg und an der Herzog Albrecht-Schule in Rastenburg. Dort war er auch noch als Hilfs-lehrer 1 ½ Jahre tätig. 1912 wird er an das Gymnasium zu Osterode in Ostpreussen versetzt.
Aus: Programm Osterode/Ostpr. Gymnasium 1913.
Tiedemann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Januar 1886 in Berlin, leistete das Seminarjahr von 1911-1912 am Mommsen-Gymnasium zu Charlottenburg, das Probejahr von 1912 bis 1913 am Paulsen-Realgymnasium zu Steglitz ab. Nach Beendigung des Probejahres erfolgte seine Ernennung zum Oberlehrer an der Realschule zu Dortmund.
Aus: Programm Dortmund Städt. Realschule 1914.
Tiedemann, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. November 1855 zu Kehdingbruch, besuchte die Schulen zu Bülkau und Neuhaus a. O., sowie die Präparandenanstalt zu Daverden. Vom Herbst 1872 bis 1875 besuchte er das Seminar zu Stade. Hierauf war er ein Jahr Lehrer an der Schule in Barkhausen, dann vom Herbst 1876 bis Ostern 1881 an der Volksschule zu Bremervörde und von da bis jetzt an der Volksschule zu Buxtehude angestellt. Geht dann als Vorschullehrer an das Realprogymnasium zu Buxtehude über.
Aus: Programm Buxtehude Realprogymnasium 1883.
Tiedemann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Januar 1876 zu Berlin, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Erfurt, war von Ostern 1895 bis Ostern 1898 als Posteleve im Reichspost- und Telegraphendienste beschäftigt, studierte dann in Berlin, Genf, Mont-pellier und Greifswald Geschichte und neuere Sprachen. Nach bestandener Oberlehrerprüfung und nach Ablei-stung des Seminar- und Probejahres Ostern 1907 wurde er als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Köslin in Pommern angestellt. Zu Ostern 1908 trat er in gleicher Eigenschaft in das Realgymnasium i. E. in Langensalza über. Ostern 1910 wurde er an die Oberrealschule zu Erfurt berufen.
Aus: Programm Langensalza Realprogymnasium 1909 und Erfurt Oberrealschule 1911.
Tiedemann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Oktober 1884 zu Hamburg, besuchte dort die Volksschule, darauf die Kunstgewerbeschule und bestand 1902 die staatliche Zeichenlehrerprüfung, welche ihm die Berechtigung zum Unterrichten an höheren Schulen erteilte. Bald darauf wurde er als Zeichenlehrer an der Gewerbeschule verwandt, und Michaelis 1913 übernahm er auch den Zeichenunterricht am Paulinum.
Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1914.
Tiedemann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Memel am 28. Mai 1867, besuchte das dortige humanistische Gymnasium bis Herbst 1885 und stu-dierte dann in Königsberg i. Pr. klassische Philologie. Die Prüfung für das höhere Schulamt legte er im Juli 1890 ab. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1891 bis Ostern 1892 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg und das Probejahr am Städtischen Kneiphöfischen Gymnasium ab. Nach einjährigem Aufenthalt in Frankreich und der französischen Schweiz war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Progymnasium mit Realschule zu Solingen tätig. Im Januar 1895 bestand er ein Examen pro facultate docendi im Französischen. Ostern 1895 wurde er Oberlehrer in Solingen. Von Ostern 1897 bis Herbst 1901 war er Oberlehrer am Reformrealgymnasium mit Realschule zu Barmen, vom Herbst 1901 bis Herbst 1906 Oberlehrer am Reformrealgymnasium mit Real-schule zu Kiel. Herbst 1906 wird er an die Oberrealschule zu Wiesbaden berufen.
Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule 1907.
Tiedemann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Leer (Ostfriesland), am 21. November 1880, besuchte das dortige Realgymnasium, studierte dann in Göttingen neuere Sprachen und Deutsch. 1903 bestand er die Staatsprüfung. Ostern 1904 wurde er dem Seminar in Goslar a. H. und Ostern 1905 der städtischen Realschule in Wilhelmshaven zur Ableistung des Probejahres und zur Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle überwiesen. Später ist er am Realgymnasium zu Geestemünde, wo er veröffentlicht: „Deutsche Übungssätze zur Einführung der englischen Grammatik. Sexta. Im Anschluß an Borgmann-Seitz, Leitfaden für den englischen Anfangsunterricht.“ Geestemünde 1912. 16 S. (Programm Geestemünde Realgymnasium.) - Aus: Programm Wilhelmshaven Realschule 1906.
Tiedge, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 29. August 1876 in Wunstorf bei Hannover geboren, besuchte von Herbst 1888 ab das Gymnasium zu Moers, von Ostern 1896 ab die Universitäten Bonn und Göttingen, bestand am 12. Dezember 1900 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen in Physik, Mathematik, Chemie und Mineralogie, sowie in Botanik und Zoologie. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1901-1902 in Bonn, das Probejahr nach absolviertem Militär-jahr von Ostern 1903 –1904 am Kgl. Gymnasium zu Saarbrücken ab und wurde Ostern 1904 Oberlehrer am Re-form-Realgymnasium zu Düsseldorf.
Aus: Programm Düsseldorf Reform-Realgymnasium 1905.
Tiedge, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1881 zu Wunstorf, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium Adolphinum zu Moers Ostern 1899. Da-rauf studierte er in Freiburg i. Br., Berlin und Göttingen zunächst klassische Philologie, dann Germanistik und Theologie. Am 15. Februar 1904 promovierte er in Göttingen mit einer Dissertation: „Jörg Wickram und die Volksbücher“ zum Dr. phil. Die Prüfung für das höhere Lehramt legte er am 15./16. Dezember 1904 ab. Sein Seminarjahr leistete er am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover, worauf er dem Realgymnasium I daselbst zur Ableistung des Probejahres überwiesen wurde. Dort verblieb er nach erlangter Anstellungsfähigkeit ein halber Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer und wurde zum 1. Oktober 1907 als Oberlehrer an das Real-gymnasium zu Hannover berufen.
Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1908.
Tiedje, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. März 1864 zu Hannover, besuchte das Realgymnasium I bis Ostern 1883. Auf der Universität Göttingen studierte er Mathematik und Naturwissenschaften bis 1889. Die Staatsprüfung bestand er am 5. Mai 1888. Nach Vollendung des Probejahres am Lyceum I, war er ein Jahr lang am Leibniz-Realgymnasium beschäf-tigt und wirkte von Ostern 1891 bis Michaelis an der Realschule in Geestemünde, von Michaelis 1891 bis Ostern 1892 an der hiesigen Realschule III als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Ostern 1892 wurde er an das Leibniz-Realgymnasium berufen, wo er später zum Professor ernannt wurde.
Aus: Programm Hannover Leibniz-Realgymnasium 1893.
Tiedke, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tiedke, Heinrich Karl Julius
Geboren 1852 in Berlin, besuchte das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster bis Michaelis 1869, studierte dann Philologie an der Universität Berlin und wurde an derselben im März 1873 auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones Nonnianarum specimen“ zum Dr. phil. promoviert. Anfang Februar 1874 legte er vor der hiesigen wissenschaftlichen Prüfungskommission die Lehramtsprüfung ab, nachdem er schon Michaelis 1873 als Mit-glied des kgl. pädagogischen Seminars sein Probejahr am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster begon-nen hatte. Seine Anstellung erfolgte Ostern 1875. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Nonniana. Berlin 1883. 24 S. (Programm Berlin Gymnasium z. gr. Kloster.)
- Anklänge an Horaz bei Geibel. Berlin 1903. 21 S. (Programm Berlin Gymnasium z. gr. Kloster.)
Aus: Programm Berlin Gymnasium z. grauen Kloster 1876.
Tiedt, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Neustrelitz am 4. April 1881, besuchte das dortige Gymnasium bis Michaelis 1899, studierte dann in Berlin, Halle und Kiel Mathematik und Naturwissenschaften und legte am Schluss seiner Studien Michaelis 1904 das Oberlehrer-Examen in Kiel ab. Seitdem ist er, zugleich in Ableistung des Seminar- und Probejahres, als mathematischer Hilfslehrer am Carolinum angestellt gewesen. Von Michaelis 1906 ab gedenkt er seiner Militär-pflicht in Greifswald zu genügen.
Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.
Tiedtke, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Dezember 1885 zu Labiau, besuchte die vorstädtische Realschule zu Königsberg i. Pr. Nach dem Abgange von der Anstalt beschäftigte er sich auf kunstgewerblichem Gebiete und ging dann zum Zeichnen und Malen über. Als Vorbereitung für den Zeichenlehrerberuf diente die Kgl. Kunst- und Gewerbeschule. Die Ausbildung zum Zeichenlehrer erfolgte auf dem Zeichenlehrer-Seminar der Kgl. Kunstakademie. Am 25. Juni 1910 bestand er die Prüfung als Zeichenlehrer an höheren Lehranstalten. Gleichzeitig wurde ihm die Befähigung zur Erteilung von Handfertigkeitsunterricht zuerkannt. Am 28. März 1911 legte er das Examen als Turn- und Schwimmlehrer ab und absolvierte im Sommer 1911 den Kursus zur Ausbildung in volkstümlichen Spielen und Übungen. Hierauf besuchte er bis April 1912 als Schüler des Professors Wolff die Akt- und Porträtzeichenklasse der Kgl. Kunstakademie. Zum 15. April wurde er als Zeichen- und Turnlehrer an das Gymnasium zu Bottrop be-rufen. Seine definitive Anstellung erfolgte am 1. Oktober 1912.
Aus: Programm Bottrop Gymnasium 1913.
Tieffenbach, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. November 1844 zu Stuhm, auf dem Gymnasium zu Elbing vorgebildet, studierte von Ostern 1866 an in Königsberg i. Pr. Geschichte und Philosophie. Während dieser Zeit genügte er seiner Militärpflicht, machte den deutsch-französischen Krieg mit, wo er zum Seconde-Lieutenant der Reserve ernannt wurde. Juli 1871 nahm er seine durch den Feldzug unterbrochenen Arbeiten wieder auf, bestand am 19. April 1873 das Exa-men pro facultate docendi, leistete das Probejahr am Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr. ab und wurde von dort an das Wilhelms-Gymnasium berufen. Hier veröffentlicht er:
- Die Streitfrage zwischen König Heinrich IV. und den Sachsen. Königsberg 1886. 36 S. (Programm Königsberg Wilhelms-Gymnasium.)
- Sophocles Oedipus Tyrannos. Königsberg 1905. 32 S. (Programm Königsberg Wilhelms-Gymnasium.)
- Gibt es eine sichere Form für die wichtigsten ästhetischen Begriffe? Königsberg 1907. 44 S. (Programm Königsberg Wilhelms-Gymnasium.)
- Dispositionen zu einigen ästhetischen Abhandlungen Schillers. Königsberg 1908. 43 S. (Programm Königsberg Wilhelms-Gymnasium.)
- Erklärung der Wandgemälde in der Aula des Königlichen Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. Königsberg 1911. 32 S. (Programm Königsberg Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Königsberg/Pr. Wilhelms-Gymnasium 1875.
Tieke, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. August 1873 zu Klein-Schönebeck, Kreis Niederbarnim, besuchte das Kgl. Seminar zu Köpe-nick, bestand 1894 die erste, 1896 die zweite Lehrerprüfung. Ostern 1894 wurde er Lehrer an der Schule zu Alt-Hartmannsdorf, Kreis Beeskow-Storkow. Er übernahm am Kgl. Wilhelms-Gymnasium für einen verstorbenen Lehrer den Unterricht in der zweiten Vorschulklasse und den Schreib- und Turnunterricht in den unteren Gym-nasialklassen mit 28 Stunden wöchentlich vom 1. November bis Weihnachten 1897. Ostern 1899 wurde er an der 280. Gemeindeschule zu Berlin fest angestellt und unterrichtete in der 1. Vorschulklasse des Dorotheen-städtischen Realgymnasiums von Michaelis 1905 bis 1910.
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS und Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.
Tiemann, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Juli 1859 in Osnabrück, besuchte das Ratsgymnasium zu Osnabrück, studierte in Tübingen, Leipzig und Göttingen klassische und deutsche Philologie von 1878 an. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 29. November 1884 in Göttingen. Sein Probejahr leistete er von 1885-1886 zu Marburg ab und war nach 1 ½ -jähriger Tätigkeit als Privatlehrer wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Fulda von 1890-1893. Seit Ostern 1893 ist er Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Hersfeld. 1902 wird er an das Dom-Gymnasium zu Magdeburg berufen. Hier veröffentlicht er: „Welches sittliche Recht verleiht Friedrich Schiller seinem Wilhelm Tell zu der blutigen Tat an Geßler?“ Magdeburg 1906. 17 S. (Programm Magdeburg Domgymnasium.) -
Aus: Programm Magdeburg Dom-Gymnasium 1903.
Tiemann, Johann Heinrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. April 1809 zu Osnabrück, wo sein Vater Sattlermeister war. Seine Schulbildung erhielt er auf dem Ratsgymnasium seiner Vaterstadt und legte Ostern 1830 das Maturitätsexamen ab. Darauf ging er nach Göttingen, um sich dem Studium der Theologie und Philologie zu widmen. 1833 trat er als Hauslehrer bei der Familie des Pastors Krochmann zu Belm an, wurde aber schon im Herbst desselben Jahres an das Ratsgymna-sium in Osnabrück berufen und erhielt später die Stellung eines Fachlehrers in den Sprachen, alten und neueren, für welche er ein besonderes Geschick besass. Er unterrichtete in fast allen Klassen, namentlich aber in der Sekunda. 1847 erhielt er das Ordinariat der neu errichteten Realtertia und beschränkte seine Tätigkeit auf die mittleren und oberen Klassen. In den oberen Klassen unterrichtete er im Griechischen, Französischen, Engli-schen und Hebräischen und hatte den Hauptunterricht im Lateinischen in der Prima. Im Jahre 1848 übernahm er auch die Redaktion des „Volksblatt“, das er sechs Jahre lang bis zum Erlöschen des Blattes geführt hat. Später hat Tiemann viele Jahre als Sekretär des Mäßigkeitsvereins gewirkt. Mehr noch als dieses letzte Amt haben ihn in den letzten Jahren die Angelegenheiten der Marienkirche beschäftigt, zu deren Vorstande er seit Einführung der Synodalordnung gehörte. An die Stelle des Direktors Lodtmann zum Vorsitzenden gewählt, hat er alle die vielen Verhandlungen zu leiten gehabt, welche durch Restaurationsarbeiten am hohen Chore der Kirche, die Erbauung der Predigerwohnungen, den Ankauf eines Hauses für den dritten Prediger, die Einführung der Kir-chensteuer, endlich auch die zweifache Predigerwahl veranlasst wurden. Er starb als Konrektor plötzlich am 25. Mai 1874. In den Schulprogrammen des Ratsgymnasiums hat er folgende Abhandlungen veröffentlicht:
- Commentatio de lingua latina, optimo studiorum humanitatis fundemanto. Osnabrück 1839. 13 S.
- Qua ratione scriptores classici, imprimis C. Jul. Caesaris commentarii, in gymnasii legi tractarique debeant. Osnabrück 1847. 11 S.
- Das Gymnasium mit Realschulklassen. Osnabrück 1858. 16 S.
- Schulrat und Professor Bernhard Abeken, Dr. theol. et phil., Direktor des Ratsgymnasiums in Osnabrück; Ritter des Königlichen Guelphenordens; geb. 1. Dezember 1780, gest. 24. Februar 1866. Osnabrück 1867. 26 S.
- Ein Festgedicht aus Anlaß des 50-jährigen Dienstjubiläums Abekens am Ratsgymnasium in Osnabrück am 17. Oktober 1865. (Abgedruckt im Programm des Ratsgymnasiums zu Osnabrück 1874, S. 31.)
Aus: Programm Osnabrück Ratsgymnasium 1874.
Tiemann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Juli 1863 zu Osnabrück, studierte von Ostern 1881 bis Michaelis 1884 in Berlin und Göttingen die deutsche und die klassischen Sprachen. Die Staatsprüfung bestand er am 1. Mai 1886 zu Göttingen, absol-vierte von Ostern 1886 bis dahin 1887 sein Probejahr am Realgymnasium zu Osnabrück und war von da ab bis Ostern 1889 dort noch als Hilfslehrer beschäftigt. Ostern 1889 wird er an das Gymnasium zu Linden berufen.
Aus: Programm Linden Gymnasium 1890.
Tiemann, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Februar 1861 in Osnabrück, studierte von Ostern 1879 bis Michaelis 1883 auf den Universitä-ten Leipzig, Berlin, Göttingen hauptsächlich Philosophie, Mathematik und Physik und erwarb die Lehrbefähi-gung zu Göttingen am 26. Juli 1884. Sein Probejahr tritt er an der Oberrealschule zu Kiel an.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule 1888.
Tiemann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Juni 1878 zu Neuenkirchen (Bez. Osnabrück). Michaelis 1899 bestand er am Seminar zu Osnabrück die erste Lehrerprüfung und war dann an ein- und mehrklassigen Volksschulen beschäftigt. Im Mai 1901 übertrug ihm das Kgl. Provinzial-Schulkollegium eine Lehrerstelle an der Seminar-Präparandenanstalt zu Alfeld (Leine). Im November 1902 bestand er die zweite Lehrerprüfung. Von Michaelis 1907 bis Juli 1909 besuchte er die Kgl. Kunstschule zu Berlin, wo er die Zeichenlehrerprüfung für höhere Schulen ablegte. Ostern 1910 kam er als Zeichenlehrer an die städtische Oberrealschule zu Halle a. S.
Aus: Programm Halle a. S. Städt. Oberrealschule 1911.
Tiemeyer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Juni 1882 in Osnabrück, machte die Reifeprüfung am 28. Februar 1901 am dortigen Realgymna-sium, studierte dann in Berlin und Marburg Mathematik, Physik und Erdkunde. Am 10. November 1905 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt und leistete von Oktober 1905 bis April 1907 und von April bis Oktober 1908 Seminar- und Probejahr ab, genügte inzwischen von April 1907 bis April 1908 seiner Militär-pflicht und trat am 1. Oktober 1908 bei der Oberrealschule zu Elbing als Oberlehrer ein.
Aus: Programm Elbing Oberrealschule 1909.
Tienes, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1873 in Barmen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann in Bonn, Heidelberg, Tübingen und Berlin Philosophie und Philologie. 1895 wurde er auf Grund einer Schrift über Lotzes Moralphilo-sophie zum Dr. phil. promoviert und bestand 1896 das erste 1897 das zweite theologische Examen und 1898 die Oberlehrerprüfung. Dann war er Mitglied des pädagogischen Seminars zu Koblenz, darauf Probekandidat, Hilfslehrer und seit Herbst 1901 Oberlehrer am Städtischen Gymnasium und Realgymnasium in Köln. 1907 trat er in das Lehrerkollegium des Werner-Siemens-Realgymnasium zu Schöneberg ein.
Aus: Programm Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1908.
Tiesler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tiesler, Karl Eduard
Geboren zu Koschmin den 21. Juni 1819, gebildet auf dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen, studierte seit Michaelis 1838 auf den Universitäten zu Breslau und Berlin. Er kam als Schulamts-Kandidat zu Ostern 1844 an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, wurde im Februar 1849 als ordentlicher Lehrer angestellt und rückte im Schuljahr 1858/59 in die unterste Oberlehrerstelle ein. Im August 1868 wurde er zum Professor ernannt. Ausser Hilfsbüchern für den Unterricht im Polnischen hat er für das Programm 1854 eine Abhandlung: „Über die Reden des Thukydides“ (Posen 1854, 44 S.) und im Auftrage des hiesigen Magistrats die höchst sorgfältige deutsche Übersetzung der Lukaszewiczschen Chronik von Posen geliefert. Als erster Oberlehrer des Gymnasiums wurde er mitten aus einer, neben seinen amtlichen Obliegenheiten, für gemeinnützige Zwecke sehr rührigen Tätigkeit durch einen plötzlichen Tod am 6. Oktober 1881 hinweggerafft. Fast vierzig Jahre hat er unermüdlich und mit segensreichem Erfolge an der Anstalt gewirkt und durch sein mildes, freundliches Wesen in den Herzen der Schüler wie seiner Amtsgenossen sich eine bleibende Stätte bereitet.
Aus: Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1884.
Tiessat, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. September 1873. Den ersten Unterricht erhielt er bei seinem Vater. Im 12. Lebensjahr kam er auf die Sexta des Insterburger Gymnasiums. Später besuchte er das Kneiphöfische Gymnasium in Königsberg i. Pr., wo er im Jahre 1895 das Abiturientenexamen bestand. Dann studierte er an der dortigen Albertina 7 Semester Theologie und Philologie und bestand im März 1899 das erste theologische Examen. Im nächsten Jahre genügte er seiner Militärpflicht und war dann in Friedland a. d. Aller als Vikar tätig. Vom 1. April 1901 an kam er als Erzieher an das Kgl. Waisenhaus in Königsberg und versah diese Stelle drei Jahre lang, bis er am 5. Mai 1904 das Examen pro facultate docendi bestand. Sein Seminarjahr leistete er zur Hälfte an der Steindammer Realschu-le und die zweite Hälfte am Tilsiter Gymnasium ab. Von der Ableistung des Probejahres wurde er durch ministe-rielle Verfügung entbunden und am 1. April 1905 als Oberlehrer an der Steindammer Realschule angestellt.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Steindammer Realschule 1906.
Tietgens, Georg Heinrich Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Januar 1883 zu Eutin, besuchte das dortige Gymnasium von Ostern 1893 bis Ostern 1903, ge-nügte dann seiner Militärpflicht in Kiel und studierte von Ostern 1904 bis Michaelis 1905 in Kiel, von Michaelis 1905 bis Ostern 1909 in Greifswald Geschichte, Philosophie, Erdkunde und alte Sprachen. Von Ostern 1909 bis Ostern 1910 war er Hauslehrer, bestand am 11. Februar 1911 zu Greifswald das Staatsexamen und leistete von Ostern 1911 bis Ostern 1913 am Grossherzogl. Gymnasium zu Oldenburg i. Gr. das Seminar- und Probejahr ab. Ostern 1913 wurde er dem Grossherzogl. Gymynasium zu Eutin zur Beschäftigung überwiesen, um vom 11. September 1913 bis zum 3. April 1914 die Verwaltung einer Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Birkenfeld zu übernehmen.
Aus: Programm Birkenfeld Gymnasium 1914.
Tiedjen, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. September 1836 zu Garnholt, besuchte von Ostern 1854 bis 1859 das oldenburgische Gymna-sium und studierte dann 1 ½ Jahre in Erlangen und 2 ½ Jahre in Berlin Philologie. Nachdem er 1863 das preus-sische Oberlehrerexamen in Berlin bestanden hatte, wurde ihm der Unterricht in der Sexta des oldenburgischen Gymnasiums vom 1. April 1864 provisorisch auf ein Jahr übertragen.
Aus: Programm Oldenburg Gymnasium 1865.
Tietsch, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1864 zu Niebusch in Schlesien, besuchte die Mittelschule der Kgl. Waisen- und Schulanstalt zu Bunz-lau in Schlesien und bestand 1885 die Lehrerprüfung am Kgl. Seminar zu Sagan. Von 1885-1894 war er Lehrer an der Mädchenschule zu Sagan, von 1894 -1907 an der Gemeindeschule in Schöneberg. Nach zweijährigem Besuch der Kgl. Kunstschule zu Berlin bestand er das Zeichenlehrer-Examen für höhere Schulen. Ostern 1907 wurde er an der Mittelschule zu Schöneberg als Zeichenlehrer angestellt, kam Michaelis 1909 an die Fichte-Realschule und von da Michaelis 1910 an das Werner Siemens-Realgymnasium.)
Aus: Programm Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1911.
Tietz, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Februar 1822, wurde auf dem Progymnasium zu Rössel und dem Gymnasium zu Braunsberg für die Universitätsstudien vorbereitet. Er studierte von 1845 bis 1850 Mathematik und Physik in Königsberg, trat nach abgelegter Prüfung am 1. Oktober 1850 am Gymnasium zu Braunsberg als Probekandidat ein, musste jedoch sofort die Vertretung einer vollen Lehrkraft übernehmen. 1852 wurde ihm die Verwaltung der wissen-schaftlichen Hilfslehrerstelle in Konitz übertragen. Er rückte dort bis in die zweite Lehrerstelle und kam 1858 an das hiesige Gymnasium zurück, wo er seit dem 1. Oktober 1863 die vierte Oberlehrerstelle inne hat. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Die Linien und Punkte der gleichen Potenzen bei Kreisen, angewandt auf das vollständige Vierseit. Konitz 1854. 14 S. u. 4 Taf. (Programm Konitz Gymnasium.)
- Die Erfindung und erste Verbreitung des Blitzableiters. Braunsberg 1859. 17 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
- Über Transversalen. Braunsberg 1862. 24 S. u. 2 Taf. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
- Rein geometrische Auflösung der Aufgabe von der Dreitheilung eines Winkels. In: Grunertsches Archiv.
- Eine Mathematische Arbeit. (Aufgaben zur Mechanik.) Braunsberg 1867. 23 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
- Algebraische Aufgaben zu Klassenarbeiten in der Prima des Gymnasiums. Braunsberg 1883. 15 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1865 FS.
Tietz, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Breese bei Dannenberg am 30. Januar 1838, besuchte das Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim und bezog Michaelis 1855 die Universität Göttingen, um Theologie zu studieren. Dr. phil. Nach absolviertem 1. theologischem Examen war er kurze Zeit Hauslehrer, folgte dann einem Rufe als Lehrer am Andreaneum zu Hildesheim, wo er von Johannis 1859 bis Ostern 1862 zuerst das Ordinariat der Quinta und dann der Quarta bekleidete. Nach vollendetem zweiten theologischen Examen wurde er Ostern 1862 an die Realschule I. Ord-nung zu Hannover berufen und war an dieser Anstalt zunächst als Ordinarius der Tertia, zuletzt der Unterse-kunda bis Ostern 1873 tätig, wo ihm das Direktorat der Stadttöchterschule I. zu Hannover übertragen wurde. Von Neujahr 1865 bis Neujahr 1873 versah er auch die Funktionen eines Pastors am städtischen Krankenhause zu Hannover. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Predigt, gehalten am zweiten Weihnachtstag 1863. Hannover 1864. 13 S. (Programm Hannover Höh. Bür-gerschule.)
- Bericht über die 6 Sitzungen der vom preußischen Kultusminister Dr. Falk am 28. August 1873 nach Berlin berufenen Konferenz in Sachen der höheren Töchterschulen. Hannover 1874. (Programm Hannover Stadt-töchterschule.)
- Geschichtliche Entwicklung des deutschen Nationalbewußtseins. 1. Teil. Hannover 1874. (Programm Hannover Stadttöchterschule.)
- Geschichtliche entwicklung des deutschen Nationalbewußtseins. 2. Teil. Hannover 1878. (Programm Hannover Stadttöchterschule.)
- Geschichtliche Entwicklung des deutschen Nationalbewußtseins. 3. Teil. Hannover 1878. (Programm Hannover Stadttöchterschule.)
Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1885.
Tietz, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. April 1870 als Sohn des Direktors Dr. Tietz zu Hannover, besuchte das Lyceum I zu Hannover von 1877 bis 1890, studierte bis Michaelis 1893 Theologie an der Universität Göttingen, machte Michaelis 1893 das erste theologische Examen, Ostern 1896 das zweite theologische Examen. Von 1896 bis 1898 war er Lehrer in Pietersburg in Transvaal, von 1898 bis 1910 Lehrer an dem Gildemeisterschen Institut in Hannover. Novem-ber 1909 bestand er die Prüfung pro facultate docendi in Göttingen, leistete von 1910-1911 das Seminarjahr am Kaiser-Wilhelmsgymnasium zu Hannover und Ostern bis Michaelis 1911 das Probejahr am Realgymnasium zu Hannover ab. Michaelis 1911 wurde er als Oberlehrer an die Fichte-Realschule zu Schöneberg berufen.
Aus: Programm Schöneberg 2. Realschule 1912.
Tietz, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tietz, Otto Julius Albert
Geboren am 11. Mai 1846 zu Grünthal bei Eberswalde, besuchte das Seminar zu Drossen und bestand die Prüfungen am 21. März 1867 und 28. September 1869. Er war Lehrer in Lagow seit Mai 1867, in Barmen seit Februar 1875, an der Vorschule des Gymnasium zu Barmen seit 1. Mai 1877als technischer Lehrer für Gesang. Er hat veröffentlicht: Bearbeitung des musikalischen Teiles des „Gesangbuchs für ev. Gymnasien, Barmen 1885.“ und der „Turn- und Wanderlieder, Barmen 1886.“
Aus: Programm Barmen Gymnasium 1890 FS.
Tietz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. März 1857 zu Schildberg, wurde vom Gymnasium zu Ostrowo 1876 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte in Berlin und Breslau und bestand in Breslau am 19. Januar 1883 die Lehramtsprüfung. Am 1. März 1883 begann er sein Probejahr am Gymnasium zu Ostrowo ging aber zur Fortsetzung desselben schon Ostern 1883 nach Wongrowitz. Hier war er noch Hilfslehrer, bis er Michaelis 1887 als letzter ordentlicher Leh-rer an das Gymnasium zu Schrimm berufen wurde. Mai 1891 wurde er hier Kreisschulinspektor.
Aus: Programm Schrimm Gymnasium 1888 und 1906.
Tietz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Januar 1871 in Deutsch-Krone, besuchte das Gymnasium zu Preussisch Stargard. Ostern 1890 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er auf den Universitäten Berlin, Leipzig und Greifswald klassi-sche Philologie, Geschichte und Geographie und bestand am 10. November 1894 das Staatsexamen. Am 11. April 1896 wurde er auf Grund einer wissenschaftlichen Arbeit von der Universität Marburg zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern 1895 bis 1896 war er Mitglied des pädagogischen Seminars am städtischen Gymnasium zu Danzig und leistete darauf bis Ostern 1897 das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Elbing ab. Dann genügte er seiner Militärpflicht und war von Ostern 1898 bis zum 1. August 1901 etatmässiger wissenschaftlicher Hilfsleh-rer am Realprogymnasium zu Nauen bei Berlin. Vom 1. August 1901 bis Ostern 1902 leitete er die Privat-Realschule zu Briesen und wurde Ostern 1902 als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Graudenz angestellt. Ostern 1908 wurde er an das Mommsen-Gymnasium der Stadt Charlottenburg berufen. Ostern 1910 geht er an das Gymnasium zu Elbing über.
Aus: Programm Graudenz Gymnasium 1903 und Charlottenburg Mommsen-Gymnasium 1909, Elbing 1911.
Tietzel, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juli 1859 auf dem Gute „Denkmal“ bei Minden i. W.. Vorgebildet auf dem Gymnasium zu Min-den, bezog er Ostern 1881 die Universität Bonn, wo er 1885 die philosophische Doktorwürde erwarb und im fol-genden Jahre die Prüfung für das höhere Lehramt bestand. Das Probejahr leistete er seit Herbst 1886 am Gymna-sium zu Elberfeld ab und war hier, wie am Kgl. Gymnasium zu Wetzlar Hilfslehrer. In Wetzlar wirkte er seit Ostern 1892 als Oberlehrer. 1902 wird er an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Trier berufen. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De coniunctionum temporalium usu Euripideo. Bonn 1885. Diss. inaug.
- Die Idee des Guten in Platons Staat und der Gottesbegriff. Wetzlar 1894. 16 S. (Programm Wetzlar Gymn.)
Aus: Programm Trier K. Wilhelms-Gymnasium 1903.
Tiffe, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. September 1848 zu Leobschütz, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und ging Michaelis 1867 nach Breslau, um Philologie zu studieren. 1870/71 genügte er seiner Militärpflicht und machte den deutsch
-französischen Feldzug mit. 1873 begab er sich nach dem Auslande, um dort längere Zeit als Erzieher im Hause Sr. Exzellenz des ungarischen Ministerpräsidenten Herrn Koloman von Tisza zu wirken. Am 11. November 1881 absolvierte er in Breslau das Examen pro facultate docendi. Das Probejahr leistete er von Ostern 1882 bis Ostern 1883 am Kgl. Gymnasium zu Gross-Strehlitz, worauf er von Oktober 1883 bis März 1884 an dem in der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt abgehaltenen Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern teilnahm. Ostern 1885 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Kgl. Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien zur Aushilfe überwiesen. Am 1. Juli 1890 erfolgte seine definitive Anstellung als ordentlicher Gymnasiallehrer am Kgl. Gymnasium zu Gleiwitz.
Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1891.