Tiggemann, Ernst - Tradelius, Gustav

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tiggemann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Dezember 1873 zu Dahlhausen an der Ruhr, besuchte die dortige Volksschule, die Präparanden-anstalt zu Rheydt und das Seminar zu Gütersloh. Er wurde 1895 in Braubauerschaft, jetzt Gelsenkirchen-Bismarck, angestellt und war dort bis zu seiner Berufung nach Witten tätig. Im Jahre 1898 bestand er die zweite Lehrerprüfung. Während des Winterhalbjahres 1898/99 besuchte er die kgl. Landesturnanstalt in Berlin und legte dort im März 1899 die Turn- und Schwimmlehrerprüfung ab. Im Juni 1900 nahm er an einem Spielkursus in Bonn teil, desgleichen im Jahre 1909 an einem Turn- und Spielkursus für Leiter von Turn- und Spielkursen an der Landesturnanstalt zu Berlin. In den Jahren 1901 bis 1908 war er verschiedentlich Leiter von Spielkursen des Zentralausschusses für Volks- und Jugendspiele. In den Jahren 1905 und 1906 hielt er Schwimmkurse zur Aus-bildung von Schwimmlehrern ab. Im Auftrage der kgl. Regierung zu Münster leitete er eine Reihe von Spiel- und Turnkursen für Lehrer und Lehrerinnen des Bezirks. Tiggemann ist Verfasser eines Turnlehrplans für Knaben- und Mädchenturnen in Volksschulen ohne Turnhalle. 1910 wird er als Turnlehrer an das Realgymna-sium zu Witten berufen.

Aus: Programm Witten Realgymnasium 1911.



Till, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Dezember 1863 in Insterburg, vorgebildet auf dem Kgl. Realgymnasium seiner Vaterstadt, studierte auf der Universität zu Königsberg i. Pr. neuere Sprachen, leistete sein Seminarjahr von Ostern 1892 am Kgl. Realgymnasium auf der Burg (in Königsberg), sein Probejahr am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Insterburg ab und wurde am 1. April 1900 als Oberlehrer am Kgl. Herzog Albrechts-Gymnasium in Rastenburg fest angestellt. 1904 wird er an das Realgymnasium zu Tilsit berufen.

Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1905.


Till, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Till, Karl Ludwig

Am 9. April 1856 zu Insterburg geboren, besuchte das mit einem Gymnasium verbundene Realgymnasium in Insterburg und studierte an den Universitäten Königsberg i. Pr., Greifswald und Halle neuere Sprachen. Nach Vollendung seiner Studien begab er sich auf ein Jahr nach Frankreich (Nancy), wo er an einer englischen Schu-le beschäftigt war. Vom Auslande zurückgekehrt, bestand er im Jahre 1883 das Examen pro facultate docendi und leistete darauf sein Probejahr am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Tilsit ab. Während des Winter-halbjahres 1884/85 machte er einen Kursus auf der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin durch und wurde zu Ostern 1885 als besoldeter wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Wandsbeck berufen, wo er Ostern 1888 als ordentlicher Lehrer angestellt und später zum Oberlehrer befördert wurde.

Aus: Programm Wandsbeck Gymnasium 1889 und 1898 FS.


Tille, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tille, Walther Erich

Geboren am 3. Dezember 1885 in Wendishain bei Leisnig, besuchte die Volksschule seines Heimatortes, dann das Progymnasium zu Grimma und das Gymnasium Albertinum zu Freiberg. Vom 1. April 1907 bis 31. März 1908 genügte er seiner Militärpflicht in Leipzig und widmete sich hierauf dem Studium der Naturwissenschaften an der Universität Leipzig. Anfang Mai 1913 legte er die Staatsprüfung ab. Sein Seminarjahr tritt er am Real-gymnasium zu Döbeln an.

Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1914.

Tilli, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1884 zu Brilon, erhielt seine Vorbildung am dortigen Gymnasium, studierte von 1905 ab sieben Seme-ster katholische Theologie in München, Innsbruck und Paderborn. 1909 wurde er zum Priester geweiht, verwal-tete vom August desselben Jahres an eine Vikariestelle in Eiringhausen bei Plettenberg und wurde am 15. April 1912 Konrektor an der Rektoratschule zu Hamm und zugleich zweiter Religionslehrer am Gymnasium zu Hamm.

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1913.


Tillich, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Januar 1836 zu Frankfurt a. O., vorgebildet auf den Realschulen zu Frankfurt a. O. und Görlitz. Von letzterer zu Michaelis 1850 mit dem Reifezeugnis entlassen, bestand das Gymnasial-Examen als Extraneus zu Ostern 1852 am Friedrichs-Gymnasium zu Breslau. Er widmete sich dann dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften auf den Universitäten zu Breslau und Berlin, später während seiner amtlichen Tätigkeit privatim auch dem Studium der Religionswissenschaften. Am 1. Dezember 1855 promovierte er in Breslau zum Dr. phil. auf Grund einer von der dortigen philosophischen Fakultät preisgekrönten und als Dissertation von neu-em eingereichten lateinischen Abhandlung: „Über die abwickelbaren krummen Flächen 4. Grades, abgesehen von den cylindrischen und konischen“. Die facultas docendi für Mathematik und Naturwissenschaften erwarb er ebenfalls in Breslau am 1. Februar 1856, später die Berechtigung zum Unterricht in der Religion an der Universi-tät zu Halle. Zu Ostern 1857 wurde er an der Realschule zu Bromberg als ordentlicher Lehrer angestellt, ging zum 1. April 1860 in gleicher Eigenschaft an die sich entwickelnde Realschule in Wittstock über und wurde zu Ostern 1864 an die Kgl. Realschule zu Berlin (jetzt Kaiser-Wilhelms-Realgymnasium) als Oberlehrer berufen. Er trat am 1. Oktober 1872 in den Ruhestand und lebt in Stettin als Vorsteher der apostolischen Gemeinde. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Beiträge zur Orientierung über Grundlage und Ausbau unserer Algebra als Unterrichtsgegenstand, mit einleitenden Bemerkungen über den Rechenunterricht.“ Berlin 1869. 43 S. (Programm Berlin Kgl. Realschule.)

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.


Tillmans, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Januar 1864 zu Lieck, Reg.-Bez. Aachen, besuchte die Rektoratschule und Präparandie zu Heinsberg. Von 1881-1884 absolvierte er das Seminar zu Cornelimünster, bestand dort die Entlassungsprüfung, sowie auch im Jahre 1887 die zweite Lehrerprüfung. Seine Anstellung als Lehrer erfolgte in Höfen, Kreis Mont-joie. 1894 wurde er auf seinen Antrag nach Braunsrath, Kreis Heinsberg, versetzt, Ostern 1901 nach Neuss. Ostern 1906 übernahm er eine Vertretung des bisherigen Vorschullehrers Müller und wurde am 1. Oktober 1906 an die mit der Realschule verbundene Vorschule berufen.

Aus: Programm Neuss Oberrealschule 1907.


Tillmanns, Johann Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Februar 1838 zu Frankfurt a. Main, besuchte das dortige Gymnasium und bezog Ostern 1856 die Universität Göttingen, wo er zwei Jahre verweilte. Dann studierte er noch zwei Jahre in Bonn, wo er im Frühjahr nach magna cum laude bestandenem Examen promovierte. Von dort wurde er zunächst als wissen-schaftlicher Hilfslehrer nach Cleve verufen und Anfang 1861 zum ordentlichen Lehrer ernannt. Er ist gegenwär-tig zweiter Oberlehrer. Er hat veröffentlicht: „Miscellanea criticae e Xenophonte.“ Cleve 1862. 22 S. (Programm Cleve Gymnasium.)

Aus: Programm Cleve Gymnasium 1867 FS.


Timm, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Timm, Bruno Paul Wilhelm

Geboren am 3. April 1860 zu Altdamm, besuchte das Stadtgymnasium zu Stettin, das er Michaelis 1880 verliess, um in Berlin und Greifswald Philologie zu studieren. In Greifswald erwarb er die Lehramtsbefähigung am 20. Februar 1866 und legte darauf sein Probejahr ab am Marienstiftsgymnasium zu Stettin. Seitdem war er Hilfsleh-rer teils an derselben Anstalt, teil in Schlawe und Stolp tätig. 1890 wird er als ordentlicher Lehrer an das Stadt-gymnasium zu Stettin berufen. Hier veröffentlicht er: „Kritische Betrachtungen über Uhlands Trauerspiel „Ernst, Herzog von Schwaben“. Stettin 1906. 17 S. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)

Aus: Programm Stettin Stadtgymnasium 1891.

Timm, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Mai 1848 zu Rendsburg im Herzogtum Holstein. Er besuchte dort das Institut des Herrn Dohrn und war von Ostern 1865 bis Michaelis 1867 Lehrer an dieser Anstalt. Dann bezog er das Seminar zu Segeberg und machte 1870 sein Examen. Von da an bis Michaelis 1872 war er Lehrer an der Erziehungsanstalt des Herrn Ramm in Uetersen. 1873 wird er als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Wandsbeck berufen.

Aus: Programm Wansbeck Gymnasium 1874.


Timm, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Timm, Gustav Karl Ludwig

Geboren am 11. November 1847 zu Gollnow, Prov. Pommern, empfing seine Schulbildung in seiner Vaterstadt und auf dem Gymnasium zu Stettin. Nach absolvierter Maturitätsprüfung studierte er von Michaelis 1865 bis Michaelis 1866 in Leipzig, von da ab bis Michaelis 1868 in Göttingen deutsche und klassische Philologie, sowie vergleichende Sprachwissenschaft. Am 6. März 1869 erwarb er von der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskom-mission zu Göttingen die facultas docendi im Deutschen und in den alten Sprachen für alle Klassen eines Gym-nasiums, nachdem er zuvor vom 1. Dezember 1868 ab an der höheren Bürgerschule seiner Vaterstadt die interi-mistische Vertretung eines Lehrer übernommen hatte. Von da wurde er zum 1. Februar 1869 an die höhere Lehr-anstalt zu Malchin berufen, wo er zuletzt den deutschen Unterricht in der Secunda, den lateinischen in Tertia, den lateinischen und griechischen in der Quarta zu erteilen hatte. Zum 1. Oktober 1870 erfolgte seine Anstellung am Gymnasium zu Rostock. 1873 wurde er von der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert. Er starb am 17. April 1887 in Sachsenberg bei Schwerin. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Promethei Aeschylei versus 525-608 recensuit, commentario critico et exegetico instruxit. Rostock 1874. 24 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
  2. Ludi literarii ab amplissimo senatu Rostochiensi in ciuium suorum utilitatem nuper aperti Sciographia Nathanis Chytraei primi Rectoris. Rostochi 1580. Hrsg. v. Gustav Timm. Rostock 1882. VIII, 38 S. (Programm Rostock Gymnasium.)

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1871 und 1901.


Timm, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Timm, Heinrich Karl Emil Christian

Geboren den 8. August 1859 zu Hamburg, vorgebildet auf der höheren Bürgerschule zu Grabow i. M. und den Realschulen I. Ordnung zu Schwerin und zu Perleberg. An letzterer Anstalt bestand er 1878 das Reifeexamen, studierte dann Mathematik und Physik auf den Universitäten Berlin und Greifswald und bestand vor der wissen-schaftlichen Prüfungskommission in Greifswald im Sommer 1883 das Examen pro facultate docendi. Sein Pro-bejahr tritt er am Gymnasium zu Neubrandenburg an.

Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1884.

Timm, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. September 1879 zu Hamburg, besuchte das dortige Realgymnasium des Johanneums, das er Ostern 1899 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um sich in Marburg, Strassburg und Rostock dem Studium der Philosophie und der neueren Sprachen zu widmen. Ostern 1902 promovierte er zum Dr. phil., im Dezember 1903 legte er das Examen pro facultate docendi ab und war dann vom 1. Januar 1904 bis zum 1. Januar 1907 dem Realgymnasium des Johanneums zu Ableistung des Anleitungs- und des Probejahres überwiesen, die durch die Erfüllung der einjährig-freiwilligen Dienstpflicht um ein Jahr unterbrochen wurden. Vom 1. Januar 1907 bis zum 1. April 1907 war er an derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und wurde dann am 1. April 1907 unter Beförderung zum Oberlehrer an die Realschule in St. Georg versetzt. Ostern 1912 wurde er an die Realschule an der Bogenstrasse versetzt. Er hat veröffentlicht: „Lord Byron und die englische Gesellschaft in ihrer wechselseitigen Beurteilung.“ Diss. inaug 1902.

Aus: Programm Hamburg Realschule St. Georg 1908 und Realschule Bogenstrasse 1913.


Timm, Rudolf Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Januar 1859 zu Hamburg, besuchte die Gelehrtenschule des Johanneums und studierte dann an den Universitäten Göttingen, Würzburg und Kiel Naturwissenschaften, besonders Zoologie. Nachdem er 1883 in Würzburg promoviert und in Kiel 1884 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, leistete er von Ostern 1885 bis Ostern 1886 am Christianeum zu Altona sein Probejahr ab und war bis Michaelis 1887 dort noch als Hilfslehrer tätig. Er unterrichtete auch an hiesigen Privatschulen. Seine Inauguraldissertation: „Beobachtungen an Phreoryctes Menkeanus etc.“ erschien in den „Arbeiten des zool.-zoot. Instituts zu Würzburg.“ 1887 wird er an die Neue Höhere Bürgerschule zu Hamburg vor dem Lübeckerthore berufen. Hier veröffentlicht er: „Der Wert des naturgeschichtlichen Unterrichts für die formale Bildung an Beispielen dargestellt.“ Hamburg 1893. 24 S. (Programm Hamburg Realschule Lübeckertor.) -

Aus: Programm Hamburg Neue Höh. Bürgerschule 1888.


Timm, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Februar 1878 in Stargard in Pommern, verliess Ostern 1897 das Gymnasium zu Stolp i. P. mit dem Zeugnis der Reife und bezog darauf die Universität Breslau, wo er bis Michaelis 1901 dem Studium der Germanistik und der neueren Sprachen oblag. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Privatlehrer bestand er am 3. März 1906 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Breslau die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Seitdem unterrichtete er bis Ostern 1906 am städtischen Magdalenen-Gymnasium zu Breslau und leistete von da ab bis Ostern 1907 sein Seminarjahr am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau, das Probe-jahr von Ostern 1907 bis Ostern 1908 am städtischen Progymnasium zu Kosel ab. Wird dann an die Realschule zu Liegnitz versetzt.

Aus: Programm Liegnitz Realschule 1909.


Timme, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Dezember 1844 zu Bredelem bei Goslar, besuchte das Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim bis Michaelis 1863, studierte bis Ostern 1867 Theologie in Göttingen, war ein Jahr Mitglied der zweiten Abteilung des pädagogischen Seminars zu Göttingen. Er war dann zwei Jahre Lehrer an der Realschule I. Ordnung zu Os-nabrück und bis Ostern 1872 erster Lehrer an der Rektoratschule in Werden a. d. R. Schon vor Ablauf dieser Zeit beschäftigte er sich eingehend mit den neueren Sprachen; ein Studium, welches ihn dann veranlasste, sich einige Monate in Genf aufzuhalten und darauf bis Ostern 1873 noch einmal die Universität Göttingen zu besuchen. Ostern 1873 wird er an das Gymnasium zu Hildesheim berufen, wo er veröffentlicht: „Über die Auswahl von französischer Literatur für die oberen Realklassen.“ Hildesheim 1882. 20 S. (Progr. Hildesheim Gymnasium.)

Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1874.


Timpe, Johann Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich wurde am 3. Dezember 1837 zu Iburg geboren. Nachdem ich die Volksschule meiner Vaterstadt besucht hatte und das Gymnasium Carolinum zu Osnabrück absolviert hatte und von demselben mit dem Zeugnis der Reife entlassen war, studierte ich an der Akademie zu Münster während vier Semester Philosophie, klassische Philologie und Geschichte. Dann ging ich im Jahre 1860 zum Studium der modernen Sprachen nach Paris. Von 1861 an war ich in Frankreich 5 ½ Jahre auf dem Schlosse des Grafen von St. Quentin. Während dieser Zeit machte ich Reisen nach der französischen Schweiz, dem südlichen Spanien, nach Belgien und England. Im September des Jahres 1867 nach Deutschland zurückgekehrt, studierte ich auf der Universität Berlin noch ein Jahr alte und moderne Philologie, war zu gleicher Zeit Mitglied des Berliner Seminars für moderne Sprachen, unterrichtete an der höheren Töchterschule des Herrn Dr. Lessner und unter Leitung und Vertretung des Herrn Prof. Dr. Herrig, dem ich in pädagogischer Hinsicht unendlich viel verdanke, in den oberen Klassen der Frie-drichs-Realschule. Im Oktober 1868 wurde ich als Lehrer der neueren Sprachen an der Realschule in Spremberg, Prov. Brandenburg, angestellt, bestand im Januar 1869 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin das Examen pro facultate docendi, wurde im Juni desselben Jahres zum Dr. phil. promoviert und am 15. Juni 1870 durch Dekret eines Hohen Senates zum Oberlehrer am Catharineum zu Lübeck angestellt. –

Er trat sein Amt am 15. August 1870 an. Sein Hauptfach war Französisch, daneben Englisch, und er hat von diesen Sprachen die erstere in den Oberklassen des Gymnasiums und des Realgymnasiums von Anfang an immer, die letztere in denen des Gymnasiums in der Hälfte der Zeit gelehrt. Zudem führte er 8 Jahre lang das Ordinariat von Obertertia realis, in welcher er neben dem französischen auch den lateinischen und erdkundli-chen Unterricht versah. Im Jahre 1892 machte sich eine Nervenkrankheit bemerkbar, die er bei berühmten Ärzten und in milden Kurorten zu kurieren versuchte, doch verstarb er am 23. März 1895. An Schriften sind von ihm bekannt:

  1. Etude sur la vie et les memoires de Philippe de Commines, Seigneur d’Argenton. Liegnitz 1870. Diss. inaug.
  2. Philippe de Commines, sa vie et ses mémoires. Lübeck 1879. 38 S. (Programm Lübeck Gymnasium.)

Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1871 und 1896.


Timpe, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Januar 1865 in Berlin, Sohn des Rektors Otto Timpe, besuchte das Luisenstädtische Gymnasium in Berlin und legte dort am 7. März 1883 die Reifeprüfung ab. Er studierte in Berlin Mathematik und Naturwis-senschaften. Am 26. Juni 1888 bestand er die Oberlehrerprüfung. Am 14. Mai 1889 promovierte ihn die philoso-phische Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. auf Grund der Abhandlung: „Über die Bewegung eines schweren Punktes auf einer schiefen Ebene mit Berücksichtigung der Drehung der Erde.“ Michaelis 1888 hatte er das Probejahr am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin begonnen. Michaelis 1889 bis Michaelis 1892 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule und der 1. Und 6. Realschule in Berlin. An der 6. Realschule wurde er Michaelis 1892 als Oberlehrer angestellt. Ostern 1899 veröffentlichte er als wissenschaftliche Beilage zum Jahresberichte: „Mathematische Aufgaben“. (Berlin 1899. 39 S. Programm Berlin 6. Realschule.)Ostern 1901 trat er an die Kaiser Friedrich-Schule über.

Aus: Programm Charlottenburg K. Friedrichs-Schule 1902.


Timreck, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Timreck, Hans Friedrich Wilhelm

Geboren am 19. Juni 1864 zu Neustadt in Westpreussen, vom dortigen Gymnasium Ostern 1881 mit dem Zeug-nis der Reife entlassen, studierte er auf den Universitäten Berlin und Halle Philosophie und klassische Philolo-gie. Die Staatsprüfung bestand er am 30. April 1887 in Halle. Von 1887 bis Michaelis 1888 war er Probekandi-dat am Gymnasium zu Neustadt in Westpr., 1888-1889 genügte er seiner Militärpflicht und war dann von 1889 bis 1897 wissenschaftlicher Hilfslehrer an den Gymnasien in Graudenz und Thorn. Michaelis 1897 wurde er am Kgl. Gymnasium in Danzig als Oberlehrer angestellt, durch Allerhöchste Kabinettsordre vom 17. November 1907 zum Direktor einer sechsstufigen höheren Lehranstalt ernannt und mit der Direktion des Progymnasiums in Löbau betraut, wo er bis zur Übernahme des Direktorats des Gymnasiums zu Marienwerder (1912) tätig war.

Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1913.

Tischbein, Harry[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Dezember 1887 zu Dargun i. M., bestand Michaelis 1906 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Rostock und studierte darauf in Rostock Mathematik, Physik und Geographie. März 1911 promovierte er zum Dr. phil. und bestand im Dezember desselben Jahres das Staatsexamen. Bis Ostern 1912 war er Assistent am Doberaner Alumnat. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1912 bis Ostern 1913 am Realgymnasium zu Güstrow ab, wo er zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt wurde. Als Probekandidat wurde er der Realschule zu Rostock überwiesen. Während dieser Zeit war er zugleich am Lyceum und Oberlyceum tätig.

Aus: Programm Rostock Realschule 1914.


Tischer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tischer, Ernst Theodor Fürchtegott

Geboren am 28. Juli 1855 in Oberfriedersdorf, lernte nach Absolvierung der Volksschule die Kunstweberei, war dann Werkführer in einer Damastfabrik Schlesiens und ging 1872 auf Reisen, die ihn in das Rheinland, nach Ba-den, der Schweiz, Frankreich und England führten. Im Winter 1874 nach Deutschland zurückgekehrt, besuchte er das Johanneum zu Zittau, studierte hierauf von Ostern 1877 bis 1881 in Leipzig Mathematik, Physik und Phi-losophie, bestand am 9. November 1881 die Staatsprüfung für das höhere Schulamt und promovierte am 28. Juli 1882 mit einer experimentellen psychophysischen Untersuchung zum Dr. phil. Im Dezember 1881 wurde er dem Realgymnasium in Leipzig als Probelehrer zugewiesen und Ostern 1883 an der Nikolaischule als Hilfslehrer an-gestellt. Hier ist er noch heute, seit Ostern 1885 als Oberlehrer tätig. Veröffentlicht hat er:

  1. Über die Unterscheidung von Schallstärken. Leipzig 1883. Diss. inaug. (In: Wundts Philos. Studien I 495-542.)
  2. Bemerkungen über die Messung von Schallstärken, mit Rücksicht auf psychophysische Versuche. In: Wundts Philos. Studien. I. 543-555.
  3. Über die Begründung der Infinitesimalrechnung durch Newton und Leibniz. Leipzig 1896. 46 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.)

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.

Tischer, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Oktober 1812 zu Guben, studierte in Berlin, war von Ostern 1835 an Probekandidat und dann Hilfslehrer am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin. Im Mai 1838 wurde er Adjunkt, 1843 zum Dr. phil. promoviert. Gab als Ordinarius von IV und IIIb Lateinisch, Griechisch, Französisch, Deutsch und Religion in mittleren Klassen. Michaelis 1843 wurde er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Brandenburg a. H., 1858 Subrektor. Er ist am 7. Januar 1862 gestorben. Veröffentlicht hat er: „M. Tullii Ciceronis Cato Major sive de senectute dialogus. Probe einer beabsichtigten neuen Schulausgabe dieser Schrift.“ Brandenburg 1846. 30 S. (Programm Brandenburg Gymnasium.) -

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Tischer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Brieg den 23. Mai 1845, besuchte das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt. Michaelis 1866 bezog er die Universität Breslau, studierte 4 Jahre Philologie und bestand am 27. Juli 1871 das Examen pro facultate docendi. Im Oktober 1871 trat er sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Glatz an, wurde aber schon nach einem halben Jahre, Ostern 1872, an das Kgl. katholische Gymnasium (Matthias-) zu Breslau berufen. Auch diese An-stalt verliess er mit Beendigung des Schuljahres, um einen Kursus an der Kgl. Zentral-Turnanstalt in Berlin durchzumachen. Von hier wurde er, nachdem er das Examen als Turnlehrer bestanden hatte, im März 1873 ent-lassen und im April als etatmässiger Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Ratibor berufen. Nach 1 ¾-jähriger Tätigkeit erfolgte Neujahr 1875 seine Berufung als ordentlicher Gymnasial- und Turnlehrer an das katholische Gymnasium zu Groß-Glogau. Er hat veröffentlicht: „Illustratio loci Euripidis Helenae inde a versu 1301 usque ad vers. 1369 ed. Kirchhoff.“ In: Festschrift zu der 250jährigen Jubelfeier des Kgl. kathol. Gymnasiums zu Glogau. Glogau 1876. S. 87-102.

Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1874 und Groß-Glogau kathol. Gymnasium 1875.


Tischer, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Februar 1863 zu Heilsberg in Ostpreussen, besuchte die dortige Stadtschule, Präparandenanstalt und von Michaelis 1879 bis Michaelis 1882 das Lehrerseminar zu Preussisch Eylau. Dort bestand er am 8. Sep-tember 1882 die erste und am 6. Juni 1885 die zweite Lehrerprüfung. Von Oktober 1882 bis April 1883 war er Lehrer in Pertelnicken, Ostpr., bis April 1887 in Gr. Dirschkeim, Ostpr. Dann wirkte er bis Oktober 1892 an der Stadtschule zu Rössel und war bis zum April 1894 als Hilfslehrer an der dortigen Provinzialtaubstummen-An-stalt tätig. In seiner Stellung als Lehrer an einer höheren Knabenschule zu Schöneberg erhielt er zum 1. April 1901 seine Berufung in den Gemeindeschuldienst zu Pankow und trat dann am 1. März 1905 als Vorschullehrer an die hiesige Realschule über.

Aus: Programm Pankow Realschule 1906.

Tissen, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. August 1878 zu Schiefbahn, erhielt das Reifezeugnis am städtischen Gymnasium zu Krefeld, stu-dierte von Ostern 1900 bis Ostern 1904 auf den Universitäten Bonn und Münster. Am 19. Juli 1904 bestand er das Examen pro facultate docendi und leistete das Seminarjahr an der städtischen Oberrealschule zu Freiburg in Baden. Zur Ableistung des Probejahres wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Neuss und an das Reaprogymnasium in Merzig überwiesen, an welcher Anstalt er auch als Hilfslehrer tätig war. Von hier leistete er einer Berufung als Oberlehrer an das Gymnasium zu Saarlouis Folge.

Aus: Programm Saarlouis Gymnasium 1908.


Titius, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Titius, Arthur Edmund Benedikt Ferdinand

Geboren am 13. Oktober 1836 zu Löbau in Westpreussen, Sohn des zu Elbing 1843 verstorbenen Land- und Stadtgerichtsrats Ferdinand Titius, verliess zu Michaelis 1858 das Gymnasium zu Kulm mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte dann auf den Universitäten zu Königsberg und Leipzig sieben Semester lang Theologie und Philologie, machte Ostern 1862 das erste theologische Examen, ein Jahr später das zweite und war darauf bis Ende 1864 Hauslehrer. Zu Anfang 1865 wurde er zur Vertretung eines erkrankten Lehrers an das Gymnasium zu Lyck geschickt, absolvierte hier und darauf von Ostern desselben Jahres ab an der Realschule erster Ordnung zu Wehlau sein Probejahr, unterrichtete als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Dorotheenstädtischen Realschule zu Berlin, war dann Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Jenkau und später in Kulm. Darauf war er an der Realschule erster Ordnung zu Iserlohn und wurde Ostern 1871 zum ersten ordentlichen Lehrer an der Kgl. Real-schule erster Ordnung zu Reichenbach in Schlesien ernannt. Das Examen pro facultate docendi machte er 1865, eine Prüfung zur Erlangung der facultas docendi im Englischen und Französischen für Prima absolvierte er 1868 und 1871 noch die Prüfung pro facultate docendi im Deutschen für Prima. Veröffentlicht hat er: „Über Scott’s „Lady of the Lake“. Iserlohn 1870. 17 S. (Programm Iserlohn Realschule 1870.)

Aus: Programm Reichenbach i. Schles. Realschule 1872.

Titius, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Oktober 1832 in Elbing, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann Theolo-gie in Königsberg. Nachdem er die theologische Staats- und die Rektoratsprüfung bestanden hatte, war er Rektor in Jastrow und darauf in Sensburg in Ostpreussen (1859-1869), machte die Prüfung pro facultate docendi und war Lehrer in Kulm, Jenkau bei Danzig und Brügge bei Kiel. In Neumünster war er von Ostern bis Michaelis 1875 als Lehrer an der Vorschule der Realschule tätig und ging als Gymnasiallehrer nach Neumark in Westpreu-ssen, wo er bereits am 14. Februar 1876 an einem Lungenleiden gestorben ist. Veröffentlicht hat er: „Wo liegt Cholium? Untersuchung über die Todesstätte des hl. Adalbert.“ Culm 1870. 15 S. (Progr. Kulm Gymnasium.)

Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896.


Tittel, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. November 1877 zu Leipzig, genügte seiner Schulpflicht durch Besuch der 4. Bürgerschule und der 1. Realschule seiner Vaterstadt. Von Ostern 1892 an auf dem Kgl. Sächs. Lehrerseminar zu Schneeberg im Erzgebirge vorgebildet, war er von 1898-1901 Lehrer an der Bürgerschule in Markranstädt bei Leipzig. Auf Grund des im November 1900 erworbenen Staatsprüfungszeugnisses studierte er an der Universität Leipzig von Ostern 1901 an Pädagogik, bestand Michaelis 1905 die Reifeprüfung am humanistischen König Albert-Gymna-sium in Leipzig und erlangte, Michaelis 1905 abermals an der Universität Leipzig immatrikuliert, durch die Prü-fung vor der Kgl. Sächs. wissenschaftlichen Prüfungskommission die Kandidatur für das höhere Schulamt am 3. Mai 1909. Vom Dezember 1904 bis zu Ende 1908 war er gleichzeitig Lehrer an der Städtischen Gewerbeschule in Leipzig. Seine Studienfächer sind Religion, Deutsch, Geschichte, Philosophie.

Aus: Programm Ilmenau Realschule 1910.


Tittel, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tittel, Richard Karl

Geboren am 4. August 1872 in Dresden, erhielt den ersten Unterricht in einer dortigen Bürgerschule, besuchte von Ostern 1883 bis Ostern 1891 die Kreuzschule, diente als Einjährig-Freiwilliger und studierte von Ostern 1892 ab in Leipzig klassische Philologie und Germanistik, besonders angeregt durch C. Wachsmuth. Nachdem er am 4. Oktober 1895 die philosophische Doktorwürde erlangt hatte, bestand er am 28. Juli 1896 die Staatsprü-fung. Zur Ableistung des Probejahres wurde er dem Kgl. Gymnasium in Dresden-Neustadt zugewiesen, wurde am 5. Oktober 1896 durch Oberschulrat Rektor Wohlrab verpflichtet und blieb nach Ablauf des Jahres bis Weih-nachten 1897 mit dieser Schule im unterrichtlichen Zusammenhange. Daneben war er von Michaelis 1896 bis Weihnachten 1897 als wissenschaftlicher Lehrer an der Privatrealschule des Direktors Müller-Gelineck tätig. Durch Ministerial-Verfügung vom 24. November 1897 wurde er an die Fürstenschule Grimma versetzt und mit der Vertretung des beurlaubten Dr. Dittmar auf die Zeit vom 7. Januar bis 2. April 1898 beauftragt. Ostern 1898 wurde er als Vikar für den erkrankten Prof. C. Steffen an die Nikolaischule in Leipzig berufen. Seine Tätigkeit erstreckte sich bei Gelegenheit der verschiedenen Vertretungen in den Klassen Sexta bis Obersekunda auf Ertei-lung des Unterrichtes in Deutsch, Lateinisch, Griechisch, Geschichte und Geographie, sowie zeitweise in Steno-graphie. An der Nikolaischule war er zunächst stellvertretender Klassenlehrer einer Quarta, jetzt bekleidet er dort das Ordinariat der Vb. Neben dem wissenschaftlichen erteilt er auch Turnunterricht. Ausserdem wirkte er im ersten Halbjahr 1914 als Seminarlehrer des an der Nikolaischule eingerichteten Kgl. Pädagogischen Seminars für Kandidaten des höheren Schulamts. Die Stätten des klassischen Südens lernte er auf wiederholten Fahrten nach Italien, namentlich aber auf einer mehrmonatigen Studienreise nach Griechenland im Jahre 1902 kennen. Im Anschluss daran behandelte er die auf Kreta neu gefundenen Reste der mykenischen Kultur in dem Aufsatze „Der Palast zu Knossos“ (Neue Jahrbücher 1903, I 385). Bei Ausbruh des Krieges versetzt ihn der Rat der Stadt Leipzig zur Aushilfe an das Schiller-Realgymnasium, wo er vom 19. August bis 24. September 1914 in Deutsch, Erdkunde und Turnen unterrihtete. Schon vorher hatte ihn das Kgl. Ministerium durch Verordnung vom 9. Juli 1914 an die Fürsten- und Landesschule Meißen für den 1. Oktober 1914 berufen. Er trat dieses Amt am 5. Oktober 1914 an. Ausser dem oben genannten Artikel hat er veröffentlicht:

  1. De Gemini stoici studiis mathematicis quaestiones philologae. Leipzig 1895. Diss. inaug.
  2. De Carpe mechanico. In: Phil.-Hist. Beitr., C. Wachsmuth zum 60. Geburtstag überreicht. Leipzig 1897. S. 161 ff.
  3. Über künstlerischen Wandschmuck in der Schule. In: Neue Jahrbücher 1905. II. S. 506.
  4. Kriegsspiele. (2. Aufl. 1913.)
  5. Planetengötter in Sinope. In: Xenia Nicolaitana. Leipzig 1912.
  6. Die Nikolaischule 1512-1912. Leipzig 1912.

Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901 und Meissen Gymnasium St. Afra 1915.

Tittler, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Februar 1812 in Posen, bereitete sich nach Absolvierung des Gymnasiums in Posen auf der Uni-versität Breslau auf das höhere Schulamt vor und gehörte, nachdem er von 1836-1839 als Mitglied des pädagogi-schen Seminars am reformierten Gymnasium zu Breslau Unterricht erteilt hatte, von Michaelis 1839 an dem Gymnasium zu Brieg als Lehrer bis zu seinem Scheiden aus dem Amte an. Zuletzt bekleidete er die erste Ober-lehrerstelle und verwaltete von Ostern bis zum Juli 1882 das Direktorat. Nachdem er während seiner Amtierung mit dem Professorentitel ausgezeichnet worden war, erhielt er bei seiner Emeritierung die Insignien des Roten Adlerordens 4. Klasse. Seine Liebe zu den Wissenschaften, die er in vielfachen Publikationen bewiesen, seine Milde und Freundlichkeit und Nachsicht, die er, hauptsächlich in den oberen Klassen tätig, den erwachsenen Schülern gezeigt, sichern ihm bei denselben ein dankbares und freundliches Andenken. Er tritt 1882 in den Ru-hestand. Er hat er veröffentlicht:

  1. De mente quae subesse videtur Orestiae Aeschylae. Diss. inaug Breslau.
  2. De Danaidum fabulae Aeschyleae compositione. In: Ztschr. f. Altertumswiss. 1838. Nr. 118-124.
  3. Conjectanea in Aeschyli supplices. Brieg 1840. 16 S. (Programm Brieg Gymnasium.
  4. Bemerkungen und Zusätze zu den Schriften von Grimm und Steinthal „Über den Ursprung der Sprache“. Brieg 1853. 17 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  5. Über die Zeit der Veröffentlichung der Georgica Virgils. Brieg 1857. 21 S. (Progr. Brieg Gymnasium.)
  6. Ein Streifzug auf dem Felde der Texteskritik des Livius, wobei auch Cicero’s Gebiet betreten wird. Brieg 1873. 21 S. (Programm Brieg Gymnasium.)

Aus: Programm Brieg Gymnasium 1869 FS und 1883.


Tittmann, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Sohn eines Kaufmanns am 9. Oktober 1813 in Döbeln geboren, besuchte von Ostern 1827-1833 die Landes-schule in Meissen, studierte dann auf der Leipziger Universität Theologie und bestand 1837 die erste 1839 die zweite theologische Prüfung. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Hauslehrer liess er sich 1840 von neuem in Leip-zig inscribiren, diesmal als stud. philol. Er promovierte Dom. Estomihi (?) 1843 zum Dr. phil., bestand im da-rauffolgenden Jahre das pädagogische Examen, war dann einige Jahre am Stoyschen Institut in Jena tätig und widmete sich gleichzeitig dem Studium der Naturwissenschaften. Michaelis 1847 erfolgte seine Anstellung als Lehrer für Rechnen und Naturgeschichte an der Nikolaischule. Ostern 1849 rückte er zum ersten Adjunkten und Ordinarius von Sexta auf, wurde am 9. Oktober eingeführt und bekleidete diese Stelle bis Michaelis 1856, wo er sie als Gesundheitsrücksichten wieder mit der eines Mathematikus II vertauschen musste. Ostern 1866 schied er wegen zunehmender Schwerhörigkeit ganz aus dem Amte, war seitdem Hilfsarbeiter an der Stadtbibliothek und widmete sich ausschliesslich literarischer Beschäftigung. Er besorgte bereits 1861 die Korrektur von Grimms Wörterbuch und vollendete die Unterlagen zur Katalogisierung der Stadtbibliothek. Hier, am Orte seiner Tätig-keit, fand man ihn am Morgen des 15. Januar 1881 entseelt am Boden liegend.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.


Tix, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. September 1884 in Essen, bestand am 1. März 1905 am Realgymnasium zu Essen die Reifeprü-fung und widmete sich dann an den Universitäten Bonn, Heidelberg und Münster dem Studium der neueren Sprachen. Im Januar 1910 bestand er in Münster die Staatsprüfung und leistete das Seminar- und Probejahr an den Kgl. Gymnasien in Essen und Bonn und an den Realgymnasien in Duisburg-Ruhrort und Elberfeld bis Ostern 1912. Von hier wird er an das Gymnasium zu Stolberg/Rhl. berufen.

Aus: Programm Stolberg/Rhl. Gymnasium 1913.


Toaspern, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Toaspern, Walter Johannes Hermann Theodor

Geboren am 13. November 1886 zu Bordesholm (Holstein). Nachdem er dort und später in Kiel die Volksschule besucht hatte, bezog er die Kieler Präparandenanstalt und das Seminar in Segeberg. Darauf ging er nach Berlin, um sich in zweijährigem Studium zum Zeichenlehrer auszubilden, hörte ein Jahr hindurch Kunstgeschichte an der Kieler Universität und beteiligte sich an einem Turnlehrerbildungs- und Spielkursus. Michaelis 1911 wurde ihm die Verwaltung der einklassigen Schule zu Tielenhemme im Dithmarschen übertragen und Ostern 1912 erhielt er die neu eingerichtete Stelle eines Zeichen- und Turnlehrers an der Friedrichs-Schule zu Luckenwalde.

Aus: Programm Luckenwalde Realprogymnasium 1913.


Tobias, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tobias, Anton Karl

Geboren am 11. Juni 1828 als Sohn eines Schuhmachermeisters in Glauchau. Er promovierte am 21. April 1853 zum Dr. phil. und wirkte an der Nikolaischule von Ostern 1853 bis Ende Mai 1855 als Lehrer der Mathematik, indem er laut Verordnung vom 15. Dezember 1852 erste sein Probejahr bestand, dann als Hilfslehrer noch weiter Unterricht erteilte. Er wurde 1855 Hilfslehrer, dann ständiger Lehrer am Gymnasium mit Realschule in Zittau, war seit 1857 auch Stadtbibliothekar und starb am 10. Oktober 1872.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.

Tobien, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. September 1881 zu Schwelm i. W. als Sohn des Direktors Dr. Wilhelm Tobien, besuchte das Realprogymnasium seiner Vaterstadt, dann das Realgymnasium zu Barmen. Er studierte seit Ostern 1900 Mathe-matik und Naturwissenschaften in Bonn, Göttingen und Kiel und legte am 25. November 1905 die Prüfung pro facultate docendi ab. Vom 1. Dezember 1905 bis 30. September 1907 wirkte er für die Dauer seines Seminar- und Probejahres als Verwalter einer unbesetzten Oberlehrerstelle an der Oberrealschule zu Hagen und kehrte am 1. Oktober 1908 nach Ableistung seines Militärdienstes als Oberlehrer an diese Anstalt zurück.

Aus: Programm Hagen i. W. Oberrealschule 1909.


Tobis, Erdmann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Februar 1881 zu Oberglogau in Oberschlesien, erlangte das Reifezeugnis am Realgymnasium zu Rawitsch, studierte in Breslau hauptsächlich neuere Philologie und bestand am 18. Mai 1905 die Staatsprüfung. Während seines Seminarjahres war er am Kgl. Gymnasium nebst Realschule zu Königshütte und am Kgl. Gym-nasium zu Leobschütz, während seines Probejahres am Kgl. Realgymnasium zu Tarnowitz und wieder an der Königshütter Anstalt voll beschäftigt. Ostern 1908 wurde er zum Oberlehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Krotoschin ernannt.

Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1909.



Tobisch, Johann Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Oktober 1793 zu Meseritz bei Kaadan in Böhmen. Nachdem er das Gymnasium zu Kaadan besucht hatte, trat er 1810 in den Orden der Piaristen und beschäftigte sich hauptsächlich mit dem Studium der lateinischen und französischen Sprache und der Mathematik. Hierauf lehrte er durch fünf Jahre an den Gymna-sein in Beneschau, Schlan, Leitomischl und Kremsier, zuletzt am Neustädter Gymnasium in Prag Mathematik, Physik und Latein. Im Jahre 1812 bestand er das examen rogorosum zur Erlangung der philosophischen Doktor-würde an der Universität zu Prag. Da er zum geistlichen Stande bestimmt war, hatte er sich, und zwar mit Vor-liebe, mehrmals öffentlich im Predigen versucht. Doch wie lieb ihm auch diese Beschäftigung und sein Lehramt waren: er glaubte dennoch gezwungen zu sein, in seinem Lebensplane eine Veränderung eintreten zu lassen. Seine Ansichten über manche wichtige Dinge hatten sich seit seinem Eintritte in der Orden bedeutend umge-staltet: zu Ostern 1816 suchte er in dem benachbarten Schlesien einen neuen Wirkungskreis. Zunächst trat er in ein Privatengagement als Erzieher bei dem Grafen v. Pfeil auf Kleutsch. Während seines Aufenthalts daselbst bestand er die Prüfung als Oberlehrer bei der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Breslau, trat dann im Jahre 1819 als Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminariums für gelehrte Schulen ein und zur evangelischen Kirche über und wurde durch den Direktor Kayssler am Friedrichs-Gymnasium beschäftigt. Seit dem 20. Juni 1822 wurde er ordentlicher Lehrer am Friedrichs-Gymnasium und erhielt im Jahre 1829 den Titel eines Kgl. Pro-fessors. Durch eine lange Reihe von Jahren war er der Hauptlehrer in Mathematik, Physik, Geschichte und im Französischen. Seine Gattin und seine beiden Töchter wie sein jüngerer Bruder sind ihm sämtlich in die Ewig-keit vorangegangen. Er ist am 17. März 1855 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Abhandlung über die Kurve, deren Natur durch die Gleichung y4 = 4ax – 2x² - x4 ausgedrückt wird. Breslau
  2. 1833. 25 S. u. 1 Taf. (Programm Breslau Friedr.-Gymnasium.)
  3. De promovendo in scholis linguae latinae studio. Breslau 1828. 18 S. (Progr. Breslau Friedr.-Gymnasium.)
  4. Faßliche Darstellung der Elemente der Differentialrchnung und einiger Anfangsgründe der Integralrechnung. Breslau 1837. 34 S. u. 1 Taf. (Programm Breslau Friedr.-Gymnasium.)
  5. Von den Projektionen und den geographischen und astronomischen Planiglobien (aus dem Italienischen übersetzt.) Breslau 1842. 12 S. u. 1 Taf. (Programm Breslau Friedr.-Gymnasium.)
  6. Beiträge zur Vergleichung der Methode der Algeba im 16. Jahrhundert mit der in unseren Tagen, oder: die ersten vier Kapitel aus dem Teile der Algebra des Doktors Pedro Nunez, aus dem Spanischen übersetzt und, dem wesentlichen Inhalte nach, nach dem gegenwärtigen Stande der wissenschaft dargestellt. Breslau 1846. S. 4-21 u. 1 Taf. (Programm Breslau Friedr.-Gymnasium.)

7) Über das Leben und die Schriften Benedetto Varchi’s. Breslau 1854. 16 S. (Progr. Breslau Friedr.-Gymn.)

Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1855.


Tobisch, Vinzenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tobisch, Vinzenz Eugen

Geboren am 18. Juli 1800 zu Meseritz bei Kaadan in Böhmen. Seine erste wissenschaftliche Bildung erhielt er auf dem Gymnasium zu Kaadan. Er setzte dieselbe fort auf dem Gymnasium zu Kremsier in Mähren und dem Neustädter Gymnasium zu Prag, wohin er seinem älteren Bruder Johann Karl folgte. Als dieser aber im Herbst des Jahres 1816 nach Schlesien auswanderte, kehrte er zur Fortsetzung seiner wissenschaftlichen Bildung an’s Gymnasium zu Kaadan zurück. Nach einem Jahre bezog er die Universität Prag. Nach zurückgelegtem Univer-sitätsstudium folgte er seinem, inzwischen am Kgl. Friedrichs-Gymnasium angestellten Bruder nach Breslau, in dessen Hause er sich fast zwei Jahre auf’s Lehrfach vorbereitete. Nachdem er hierauf im Hause des Grafen von Pfeil auf Wildschütz einige Zeit als Hauslehrer gelebt hatte, wurde er am Kgl. Friedrichs-Gymnasium, anfangs als Hilfslehrer und durch die Vokation vom 20. Juli 1826 als ordentlicher Lehrer berufen. Im Jahre 1842 den 22. November erhielt er das Prädikat „Oberlehrer“. Er starb am 28. Oktober 1852.

Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1853.

Tobler, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. März 1875 zu Berlin, promovierte am 29. Oktober 1897 zum Dr. phil., bestand das Examen pro facultate docendi am 30. Mai 1899. Als Seminarkandidat war er an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule in Berlin von Michaelis 1899 bis 1900, Probekandidat am Joachimsthalschen Gymnasium von Michaelis 1900 bis 1901. Hier blieb er noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1902, wurde dann Oberlehrer und Adjunkt, gab Englisch und Französisch in I-IV, Seit Michaelis 1906 Oberlehrer am Werner Siemens-Realgym-nasium in Schöneberg. Ostern 1912 kehrte er wieder an das Joachimsthalsche Gymnasium zurück. Er hat veröffentlicht:

  1. Die altprovenzalische Version der Disticha Catonis. Straßburg 1897. Diss. inaug.
  2. Die Prosafassung der Legende vom heiligen Julian. In: Archiv f. d. Studium der Neueren Sprachen und Literatur. Bd. CVI, ¾, CVII, ½.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1907 und 1913.

Tobusch, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Oktober 1879 zu Theesen (Landkreis Bielefeld), besuchte das Gymnasium zu Bielefeld und erwarb sich am 10. November 1905 an der Universität zu Göttingen das Zeugnis der Lehrbefähigung. Seit Michaelis 1906 leistete er am Gymnasium zu Wernigerode das Seminar- und seit Michaelis 1907 an der Ober-realschule zu Halberstadt, zugleich kommissarisch beschäftigt, das Probejahr ab. Am 28. Juli 1907 wurde er auf Grund der Dissertation: „Über elastische und magnetische Nachwirkungen“ an der Göttinger Hochschule zum Dr. phil. promoviert. Während des Wintersemesters 1908/09 war er zum Zwecke weiterer Studien beurlaubt. Seit Ostern 1909 ist er Oberlehrer; zunächst wirkte er an der höheren Mädchenschule mit realgymnasialer Studienan-stalt in Danzig, und seit dem 1. Oktober 1909 am Gymnasium zu Bochum. 1913 wird er an das Gymnasium zu Minden berufen.

Aus: Programm Bochum Gymnasium 1910 und Minden Gymnasium 1914.


Todenhagen, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Lehrers Johannes Todenhagen zu Neuenkirchen bei Greifswald, wurde geboren am 22. Februar 1868 zu Hollendorf, Kreis Greifswald. Er besuchte das Gymnasium zu Greifswald und verliess dasselbe Michaelis 1887, um auf der Universität Greifswald Theologie zu studieren. Im August 1892 bestand er die Prüfung pro licentia concionandi beim Kgl. Konsistorium zu Stettin. Nach Absolvierung seines Militärdienstes leitete er vom 1. April 1894 bis 1. April 1896 eine Privatschule zu Löwenberg i. M. Am 1. Oktober 1896 trat er, nachdem er beim Kgl. Provinzialschulkollegium zu Berlin die Mittelschullehrerprüfung bestanden hatte, in den Gemeinde-schuldienst der Stadt Berlin. Im Juni 1899 bestand er die Rektorprüfung und im Januar 1903 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bei derselben Behörde. Vom 1. Oktober 1903 an ist er unter Erlass des Seminar- und Probejahres als Oberlehrer an der 13. Realschule angestellt.


Todt, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. November 1829 in Dünnow (Pommern), erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung in den Francke’schen Stiftungen zu Halle a. S., studierte in Halle unter Bernhardy, Leo, Ulrici, Tholuck Philologie, Philosophie und Theologie. Er wirkte dann als Lehrer auf dem Pädagogium zu Halle, von Michaelis 1856-61 in Treptow a. Rega, von Michaelis 1861 bis 1864 in Nordhausen. Michaelis 1864 wurde er Direktor des Gymnasi-ums zu Schleusingen, dann Provinzialschulrat zuerst in Hannover, an Heilands Stelle 1869 in unserer Provinz. Er schrieb ein griechisches Vokabular, zahlreiche Abhandlungen zu Aeschylus, über Dionysius I. von Syracus, be-schrieb die Eroberung von Konstantinopel nach Ville-Hardouin und Nicetas und gab eine Verdeutschung der Tragödien des Aeschylus heraus. Er starb im Amte am 2. Oktober 1891 zu Magdeburg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Aeschylo vocabulorum inventore commentatio. Halle 1855. 56 S. (Programm Halle Pädagogium.)
  2. Dionysios I. von Syracus. Ein Charakterbild aus der griechischen Geschichte. Treptow a. R. 1860. 30 S. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)
  3. Über formale und humanistische Bildung. Antrittsrede als Direktor. Gotha 1865. 7 S. (Programm Schleu-singen Gymnasium.)
  4. Einführungsrede des Kgl. Provinzial-Schulrats Herrn Dr. Todt (bei Einführung des Direktors Dr. Adolf Rothmaler). Nordhausen 1872. S. 45-52. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  5. Einführungsrede des kgl. Provinzial-Schulrats Herrn Dr. Todt (bei Einführung des Direktors Dr. Gustav Grosch). Nordhausen 1876. S. 1-4. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  6. Rede des Kgl. Provinzial-Schulrats Herrn Dr. Todt bei der Einführung des Direktors (dr. Hermann Wiesing) am 25. April 1878. Nordhausen 1879. S. 30-35. (Programm Nordhausen Realschule.)

Aus: Programm Wernigerode Gymnasium 1892.


Todt, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Todt, Bernhard Karl

Geboren zu Düben am 2. Juli 1842, studierte auf dem Gymnasium zu Torgau und widmete sich auf der Universi-tät Halle dem Studium der Theologie und Philologie. Nachdem er dort zum Dr. phil. promoviert worden (der Titel seiner Dissertation: de natura et origine conscientiae) und die Staatsprüfung bestanden hatte, leistete er das gesetzliche Probejahr von Herbst 1870 bis Herbst 1871 am Städtischen Gymnasium zu Halle ab und wurde dort als Hilfslehrer bis Ostern 1873 weiter beschäftigt. Ostern 1873 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Progym-nasium zu Weissenfels und Herbst 1876 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Wetzlar berufen, wo er bis Herbst 1887 blieb. Herbst 1887 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Essen berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Schleiermachers Platonismus. Wetzlar 1882. 14 S. (Programm Wetzlar Gymnasium.)
  2. Berthold von Regensburg. Skizze seines Lebens und seiner Bedeutung in der Geschichte der deutschen Sprache, Literatur und Predigt. Wetzlar 1886. 25 S. (Programm Wetzlar Gymnasium.)
  3. Vademecum durch die Bachschen Kantaten mit Hinweisen auf ihre Verwendbarkeit auch für Schülerchöre. Essen 1895. VIII, 69 S. (Programm Essen Gymnasium.)

Aus: Programm Essen Gymnasium 1888 und Weissenfels Progymnasium 1874.

Todt, Johann August Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. Juli 1833 zu Düsterort bei Uckermünde, erhielt seine erste Schulbildung von seinem Vater, dem Schullehrer seines Geburtsortes, dann auf der Friedrich-Wilhelms-Realschule zu Stettin und der Realschule zu Treptow a. R. Nach zweijährigem Studium auf dem Lehrerseminar zu Stettin, unterrichtete er als ordentlicher Lehrer von Ostern 1853 bis Michaelis 1856 an zwei Bürgerschulen ebendaselbst. Von Ostern 1856 bis Ostern 1857 besuchte er das Kgl. Musik-Institut zu Berlin. Nachdem er abermals zwei Jahre an der Gertrudschule zu Stettin fungiert hatte, vollendete er von Ostern bis Michaelis 1859 seine technische Ausbildung als Lehrer des Gesanges, Zeichnens und Turnens an der Kgl. Akademie der Künste und der Zentral-Turnanstalt zu Berlin, um unmittelbar darauf als Gesang-, Zeichen- und Turnlehrer am neu gegründeten Gymnasium zu Pyritz einzutreten. Nach Verlauf eines Jahres von dort an das Gymnasium zu Küstrin berufen, hat er in kurzer Zeit durch tüchtige Kunstleistungen, eifrige und geschickte Lehrtätigkeit, sowie durch seinen biederen Charakter sich vielfach An-erkennung erworben.

Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1861.


Todt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. November 1864 zu Zossen, studierte in Tübingen, Leipzig und Berlin. Ostern 1890 wurde er Seminar-Kandidat am Sophien-Gymnasium zu Berlin, gleichzeitig Adjunkt am Schindlerschen Waisenhause. Ostern 1891 Probekandidat am Joachimsthalschen Gymnasium, Ostern 1892 provisorischer, Ostern 1893 definitiver Adjunkt. Er gab Religion in den Oberen und mittleren Klassen, deutsch, Griechisch, Latein in den mittleren Klassen und war Ordinarius in den unteren Klassen. Später wird er an das Gymnasium zu Steglitz berufen. Er hat geschrieben:

  1. Biographisch-bibliographisches Verzeichnis der Lehrer des Joachimsthalschen Gymnasiums seit 1826.“ Berlin 1899. 26 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
  2. Ansprache bei der Vorfeier von Melanchthons Geburtstag. Berlin 1897. S. 19-21. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
  3. Goethe und die Bibel. Steglitz 1901. S. 13-26. (Programm Steglitz Gymnasium.)
  4. Gedächtnisrede für Prof. Dr. Max Müller, gestorben am 19. März 1910. Berlin 1911. S. 35-37.
  5. Gedächtnisrede für Paul Gerhard, gefallen am 10. November 1914. Steglitz 1915. S. 4-6. (Programm Steglitz Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Joachimsth. Gymnasium 1899.


Todt, Karl Heinrich Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Oktober 1825 zu Dünnow in Reg.-Bez. Cöslin, wo sein Vater Prediger war. Acht Jahre besuchte er als Zögling unsere Waisenanstalt, die lateinische Hauptschule, von der er Ostern 1845 zur Universität entlas-sen wurde. Bis zum April 1849 studierte er in Halle Theologie, genügte vom Oktober 1849-1850 seiner Militär-pflicht und bestand im Januar 1850 die erste theologische Prüfung. Nachdem er eine Zeit lang in Westpreussen Hauslehrer gewesen war, kehrte er nach Halle zurück, bestand im Februar 1853 die zweite theologische Prüfung und war von Weihnachten 1853 bis zu Ostern 1854 als Hilfslehrer am Kgl. Pädagogium zu Halle tätig. Ostern 1854 übernahm er eine Stelle als Kollaborator und Aufseher an der Waisenanstalt. Michaelis 1855 wird er Dia-kon, 1864 Oberprediger in Stadt Alsleben. Neujahr 1874 Pastor an der vereinigten Dom- und Dorfkirche zu St. Johannis in Dorf Alsleben. Er starb am 17. März 1896 in Halle.

Aus: Programm Halle Lateinische Hauptschule 1854 und 1898 FS.


Todt, Karl Martin Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1825 zu Blumenhagen bei Ueckermünde geboren. Seine Schulbildung erhielt er zu Stettin, besuchte hierauf das dortige Seminar von 1844 bis 1846. Dann arbeitete er 1 ½ Jahre an der mit dem Seminar verbunde-nen Taubstummen-Anstalt als Lehrer. Von hier erhielt er einen Ruf nach Treptow a. R. als Hauptlehrer der Vor-schule für die höhere Bürgerschule, an der er bis zu seinem Übertritt an das Gymnasium zu Greifenberg gewirkt hat. Während seiner dortigen amtlichen Stellung erhielt er durch die städtischen Behörden die Möglichkeit, auf längere Zeit nach Berlin zu gehen, um sich hier die Qualifikation zur Anstellung an einem Gymnasium auch für Zeichen- und Turnunterricht zu erwerben.

Aus: Programm Greifenberg i. P. Gymnasium 1853.


Todtenhaupt, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1844 zu Preußisch Eylau, besuchte das Gymnasium zu Rastenburg und das altstädtische Gymnasium in Königsberg. Er studierte dann an den Universitäten zu Königsberg, Halle, Tübingen und wiederum in Königs-berg Theologie. 1868 wurde er pro licentia concionandi geprüft, brachte zwei Jahre in dem mit dem Pädagogium des Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg verbundenen Konvikt zur Ausbildung für das höhere Schulfach zu, wurde im Frühjahr 1870 in Halle zum Dr. phil. promoviert und legte dort auch die Prüfung pro facultate docendi ab. Bis zu seiner Versetzung nach Perleberg hatte er nach einander die 5. und 4. ordentliche Lehrstelle am Gymnasium zu Mühlhausen in Th. inne. Er hat geschrieben: „Drei Lehren von der Versöhnung.“ Mühlhausen/Th. 1875. 21 S. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)

Aus: Programm Perleberg Realschule 1876.


Todtenhoefer, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludwig Todtenhöfer, geboren am 23. März 1873 zu Dubeningken, Kreis Goldap, legte die Volksschullehrerprü-fung 1893 und 1896, die Zeichenlehrerprüfung 1906, die Turnlehrerprüfung 1901 ab und war seit 1894 an der Volksschule in Prostken und Rhein, von 1892 bis 1906 an der Mittelschule zu Brandenburg a. H., seit Michaelis 1906 an der Gemeindeschule I in Zehlendorf angestellt. Michaelis 1906 wird er an das Gymnasium zu Allenstein berufen.

Aus: Programm Allenstein Gymnasium 1907.


Toedter, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Tödter, geboren am 31. Juli 1847 zu Grauen, Kreis Fallingbostel, besuchte das Schullehrer-Seminar zu Stade und war, nachdem er sich den vorschriftsmässigen Prüfungen behufs definitiver Anstellung unterzogen und Lehrerstellen zu Deepen, Scheessel, Ihlienwort und Neuenkirchen versehen hatte, von Ostern 1872 bis dahin 1878 als zweiter Lehrer an der Realschule zu Lehe angestellt. Von dort wurde er an das Progymnasium zu Geestemünde zur Wahrnehmung einer Elementarlehrerstelle berufen. Er hat verfasst:

  1. Anfangsgründe der Arithmetik und Algebra für die oberen Klassen der Volks- und Mittelschulen. I. II. Stade 1878.
  2. Raumlehre für Volksschulen. Hannover 1879.

Aus: Programm Geestemünde Progymnasium 1879.


Toegel, Kuno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Toegel, Kuno Julius August Theodor Wilhelm

Ich, Cuno Julius August Theodor Wilhelm Toegel, bin geboren am 17. Mai 1852 zu Northeim in der Provinz Hannover. Vorgebildet auf dem damaligen Progymnasium meiner Vaterstadt und dem Gymnasium zu Göttin-gen, bezog ich nach bestandenem Maturitätsexamen Ostern 1872 die Universität Göttingen, um mich dem Studium der Philologie zu widmen. Nach vollendetem Studium, während dessen ich vom 1. Oktober 1872 bis dahin 1873 meiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger genügte, übernahm ich Michaelis 1876 eine Lehrer-stelle an der Realschule der evangelisch-reformierten Gemeinde zu Hamburg. Am 2. Dezember desselben Jahres bestand ich vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1877 bis dahin 1878 leistete ich mein pädagogisches Probejahr an der Realschule I. O. zu Goslar am Harz ab, in dem ich zugleich dort eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle versah. Seit Michaelis 1878 als ordentlicher Lehrer an dieser Anstalt angestellt, wurde ich durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schul-kollegiums Ostern 1880 in gleicher Eigenschaft an die höhere Bürgerschule zu Otterndorf berufen. Michaelis 1887 wurde er an das Kgl. Progymnasium zu Nienburg a. W. berufen.

Aus: Programm Otterndorf Realprogymnasium 1881 und 1892.

Toel, Ernst August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. November 1810 zu Bremen und vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte von Michaelis 1828 ab Theologie in Göttingen, Berlin und Bonn bis Neujahr 1833. Nach längeren Reisen in Süd-deutschland, Frankreich und England wurde er Lehrer der englischen Sprache an der Ritterakademie zu Lüne-burg und zugleich seit Michaelis 1834 am Johanneum. Michaelis 1842 wurde er zum Pastor in Bienenbüttel ernannt, erlag aber schon am 29. November 1842 einem hitzigen Nervenfieber.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.


Toelle, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albert Tölle, geboren im März 1882 in Schlüchtern (Hessen-Nassau), besuchte die Gymnasien in seiner Vater-stadt, Fulda und Homburg v. d. H. Ostern 1901 bestand er die Reifeprüfung und studierte dann in Halle und Marburg Theologie und Germanistik. Nach bestandener Staatsprüfung überwies ihn das Kgl. Provinzial-Schul-kollegium in Schleswig Ostern 1906 zur Ableistung des Seminarjahres dem Gymnasium in Kiel, Ostern 1907 zur Ableistung des Probejahres der Realschule in Elmshorn. Wird dann an die Oberrealschule zu Flensburg ver-setzt.

Aus: Programm Flensburg Oberrealschule 1909.


Toelle, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Tölle, geboren am 30. Juni 1832 zu Greußen, hatte das Gymnasium zu Sondershausen besucht und in Göttingen, Jena und Halle Theologie studiert, dabei aber auch philosophische und philologische Studien betrie-ben. Er bestand 1855 das Examen pro candidatura vor dem hiesigen Ministerium, darauf hin erfolgte seine An-stellung im Schulfache 1856 als Gymnasiallehrer am Gymnasium zu Sondershausen. Zum Oberlehrer befördert, hat er nur noch bis 1870 seine Lehrtätigkeit ausgeübt. Um seinen theologischen Neigungen mehr nachleben zu können, übernahm er das Pfarramt zu Dannheim bei Arnstadt. Gegenwärtig verwaltet er als Superintendent die Diözese Ebeleben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Das Verhältnis der Religion zur Kunst. 1. Abt. Sondershausen 1858. 52 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
  2. Das Verhältnis der Religion zur Kunst. 2. Abt. Sondershausen 1865. 32 S. (Progr. Sondershausen Gymn.)
  3. Über das Wesen der Religion und ihre Offenbarung.

Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1905.


Toennies, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Tönnies, geboren am 19. April 1850 zu Luthe bei Wunstorf, besuchte von Michaelis 1869 bis Ostern 1871 das Bezirksseminar zu Alfeld und von Michaelis 1873 bis Michaelis 1875 das Hautseminar zu Alfeld. Von Michaelis 1871 bis Michaelis 1873 war er an der Volksschule zu Herzberg a. H. angestellt und von Michaelis 1875 bis Ostern 1879 an der Mittelschule zu Hameln. Geht dann als Vorschullehrer an das Gymnasium über.

Aus: Programm Hameln Gymnasium 1879.


Toennies, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Tönnies, geboren im Jahre 1852 zu Grimmen, besuchte das Gymnasium und die Realschule I. O. zu Greifs-wald, studierte dann auf den Universitäten Greifswald und Berlin, sowie auf der Akademie für neuere Sprachen zu Berlin von Ostern 1872 bis 1875 neuere Sprachen und Geschichte. Auf Grund seiner Dissertation: „La syn-taxe de Commines“ rite promoviert, bestand er zu Greifswald die Prüfung pro facultate docendi. Seit Ostern v. J. verwaltet er an der hiesigen Realschule die Stelle des wissenschaftlichen Hilfslehrers. Michaelis 1876 wird er als ordentlicher Lehrer an die höhere Bürgerschule zu Düsseldorf berufen. An Programm-Abhandlungen hat er ver-öffentlicht:

  1. Die Fakultätsstudien zu Düsseldorf von der Mitte des XVI. bis Anfang des XIX. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des Unterrichtswesens in Jülich-Berg. 1. Teil. Düsseldorf 1884. 48 S. (Programm Düsseldorf Höh. Bürgerschule.)
  2. Die Fakultätsstudien zu Düsseldorf ... 2. Teil. Düsseldorf 1887. S. 51-99. (Programm Düsseldorf Höhere Bürgerschule.)

Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1876 und 1889.


Toense, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Toense, Ludwig Heinrich Martin

Geboren am 27. August 1883 zu Altona, besuchte das dortige Realgymnasium, studierte dann auf den Univer-sitäten zu Halle, Freiburg i. Br., München, Paris und Kiel neuere Philologie. Von Ostern 1903 bis 1904 genügte er seiner Militärpflicht in Halle, wurde am 17. Februar 1910 auf Grund seiner Dissertation: „Colley Cibber’s Comedy „The Refusal, or the Ladies‘ Philosophy“ in ihrem Verhältnis zu Molière’s „Les Femmes Savantes“ in Kiel zum Dr. phil. promoviert. Am 10. November 1911 bestand er die Oberlehrerprüfung in Kiel und legte von Ostern 1912-1913 das Seminarjahr an der Oberrealschule I zu Kiel ab. Das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Neumünster an.

Aus: Programm Neumünster Gymnasium 1914.

Toensfeld, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1844 in Neumünster, besuchte das Schullehrer-Seminar in Segeberg bis 1866, hat ausserdem 1870 die Prüfung als Turnlehrer und 1871 das examen pro schola et rectoratu absolviert. Er war zuvor Lehrer an der hiesi-gen Mittelschule und wird 1871 an die Realschule zu Altona berufen. Ostern 1887 wird er durch Berufung Rek-tor der 2. Mittelschule in Altona. Er hat veröffentlicht: „Lehrplan für den Turnunterricht.“ Altona 1880. 7 S. (Programm Altona Realschule.)

Aus: Programm Altona Realschule 1872, Realgymnasium 1896 FS.


Toepel, August Ludwig Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Mai 1854 zu Jena, besuchte bis Ostern 1875 die Realschule I. Ordnung zu Gera und studierte dann in Jena Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er dort zum Dr. phil. promoviert worden war, absolvierte er das Examen pro facultate docendi am 12. Juli 1879. Sein Probejahr tritt er am Realgymnasium zu Nordhausen an.

Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1882.


Toepel, Karl Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Maximilian Töpel, geboren am 3. Juli 1855 zu Obergruna bei Nossen, besuchte nach vorbereitendem Pri-vatunterricht die Gymnasien in Freiberg und Zwickau. Er studierte dann an der Universität Leipzig alte Philolo-gie, Romanistik, Geographie, Pädagogik und Philosophie. Darauf bekleidete er zwei Jahre lang eine Hauslehrer-stelle und promovierte in dieser Zeit in Leipzig auf Grund der Abhandlung: „Syntaktische Untersuchungen zu Rabelais“. Nach Absolvierung seines Probejahres an der Annenschule zu Dresden wurde er Vikar am Realgym-nasium zu Annaberg; 1891 nichtständiger, 1893 ständiger wissenschaftlicher Lehrer, 1895 Oberlehrer an der Realschule (später Realgymnasium)zu Plauen.

Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1892 u. 1905 FS.


Toepfer, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Eduard Töpfer, geboren am 5. Mai 1882, besuchte die Volksschule zu Coburg und das Kgl. Gymnasium zu Bamberg, wo ich im Sommer 1900 das Reifezeugnis erhielt. Auf den Universitäten München, Würzburg, Berlin und Münster i. W. widmete ich mich dem Studium der Philosophie, sowie der germanistischen und romanisti-schen Philologie. Im Dezember 1905 bestand ich in Münster das Oberlehrerexamen, kam Ostern 1906 als Probe-kandidat an die Herzogl. Oberrealschule zu Coburg und war ebenda von Ostern bis Michaelis als wissenschaftli-cher Hilfslehrer tätig. Vom 1. Oktober 1907 ab war ich auf ein Jahr beurlaubt, um meiner Heerespflicht zu genü-gen. Nach Ablauf meiner Dienstzeit wurde ich als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Coburg angestellt.

Aus: Programm Coburg Oberrealschule 1909.


Toepfer, Friedrich Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. April 1846 zu Casekirchen, besuchte das Seminar zu Hildburghausen von 1863 bis 1866. Nachdem er ein halbes Jahr Hauslehrer in Pommern gewesen war, vikarierte er vom November 1866 bis März 1867 an der hiesigen Bürgerschule und vom Juni desselben Jahres bis Februar 1870 an der Stadtschule zu Salzungen. Im Jahr 1868 nahm er vom August bis Dezember an einem Turn-Kursus in der Kgl. Turnlehrer-bildungsanstalt zu Stuttgart teil. Seit dem 16. Februar 1870 ist er an Bodensteins Stelle als Turn- und Elementar-lehrer an unserem Gymnasium und zugleich als Turnlehrer am hiesigen Seminar angestellt.

Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.



Toepfer, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Toepfer, Gottfried Johann

Johann Gottfried Töpfer, geboren am 7. Juni 1807 zu Egsdorf bei Luckau, wo sein Vater Schäfer war. Seine Bildung erhielt er auf dem Gymnasium zu Luckau und den Universitäten Leipzig und Halle. Nachdem er in Halle zum Dr. phil. promoviert war, wurde er am 9. Oktober 1830 als 4. Lehrer am Gymnasium zu Luckau angestellt und wirkte an demselben mit Erfolg und Anerkennung als philologischer Lehrer der oberen Klassen bis zum März 1851. Die politischen Stürme des Jahres 1848 hatten ihn mit fortgerissen; er war durch Schrift und Rede für die damalige demokratische Bewegung tätig gewesen, dies zog ihm Verwarnung, Suspension vom Amte, Anklage vor dem Disziplinarhofe und schliesslich am 27. September 1851 Amtsenthebung zu. Ein harter Schlag für einen Vater von 6 unerwachsenen Kindern ohne Vermögen. Es folgte jetzt für ihn eine Zeit schwerer Prüfungen, die er mit Ergebung trug, eifrig bemüht, sich einen neuen Wirkungskreis zu schaffen und in demsel-ben die in dem innersten seiner Seele nie verletzten Treue gegen König und Vaterland zu bewähren. Er erhielt auch bald wieder die Erlaubnis, an öffentlichen Lehranstalten vertretungsweise zu unterrichten und so fand er vorübergehend Beschäftigung am Gymnasium zu Neuruppin und am Köllnischen Realgymnasium zu Berlin. Nachdem er durch die Gnade der kgl. höchsten Behörden vollständig rehabilitiert war, wurde er Michaelis 1855 vom Hochedlen Magistrat für die erledigte letzte Lehrerstelle des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums gewählt. Es konnte ihm, ohne bewährte Ansprüche zu verletzen, bei uns kein seiner früheren Wirksamkeit und Gelehr-samkeit enstsprechender Standpunkt angewiesen werden, er fand sich aber mit der ihm eigentümlichen Milde, Anspruchslosigkeit und Willigkeit in dem ihm früher unbekannten Unterricht selbst der jüngsten Schüler unserer Anstalt, die er mit väterlicher Sorgfalt und Freundlichkeit leitete. Erst zu Ostern 1859 war es möglich, ihm wie-der griechische Stunden in einer oberen Klasse zu übertragen. Da erkrankte er plötzlich am Pfingsabend an einer Lungenentzündung, deren Folgen er während der Sommerferien am 22. Juli 1859 erlag. Veröffentlicht hat er:

  1. Commentationis criticae in Sophoclis specimen. Lübben 1831. 26 S. (Programm Luckau Gymnasium.)
  2. Betrachtungen über die Konstruktion des Accusativs mit dem Infinitiv bei den Griechen und Römern. Luckau 1836. 48 S. (Programm Luckau Gymnasium.)
  3. Philosophische Betrachtungen über den Gebrauch der Konjunktionen ut und quod in der lateinischen Sprache. Teil I. Luckau 1842. 38 S. (Programm Luckau Gymnasium.)
  4. Philosophische Betrachtungen über den Gebrauch der Konjunktionen ut und quod in der lateinischen Sprache. 2. Teil: Über die Correlativa in den zusammengesetzten Sätzen und über an (dann). Luckau 1847. 44 S. (Programm Luckau Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium 1860.

Toepfer, Heinrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich August Töpfer, geboren zu Leisnig am 17. Februar 1758 als Sohn eines Postsekretärs. Als sein Vater im Jahre 1770 eine Reise nach Polen unternahm, übergab er den Sohn dem Waisenhause zu Langendorf bei Weissenfels, wo er bis 1776 verblieb. Hierauf wurde er Schreiber im Hause des damaligen Appelationsrats und Vize-Präsidenten von Schlieben zu Dresden, der seine Fähigkeiten und Wissbegierde erkannte und ihn im Jahre 1786 auf die Universität Leipzig sandte. Hier widmete er sich der Philosophie, Physik und Mathematik unter Platner und Hindenburg, die ihn auch ihres näheren Umganges würdigten. Bald trat er als Privatlehrer in der Ma-thematik auf und versammelte einen ansehnlichen Kreis von jungen Studierenden um sich. Im Jahre 1793 gab Töpfer seine „combinatorische Analytik und Theorie der Dimensionszeichen, in Parallelen gestellt“, heraus, die mit viel Beifall aufgenommen wurde. Er wurde zum Mitglied der Erfurter Akademie der Wissenschaften ernannt. 1796 wurde er zum fünften Kollegen und Lehrer der Mathematik und Physik an die Landesschule zu Grimma berufen. Er trat dieses Amt am 8. März 1797 an und verwaltete es bis zum 1. September 1828, wo er in den Ruhestand trat. Sein Lehrtalent beruhte nicht nur auf logische Schärfe und Klarheit der Begriffe und über-sichtlicher Anordnung und Verteilung des Stoffes, sondern zugleich, was ihm besonders eigentümlich war, auf einer ausgezeichneten Gabe der Veranschaulichung des Abstrakten und seiner Verhältnisse, sowohl durch glückliche Redegleichnisse, als auch durch bildlich-schematische Darstellungen. Töpfer, der nie eine Gelehrten-schule besucht und Unterricht in den alten Sprachen erhalten hatte, war mehr zu einem mündlichen Lehrer be-stimmt als zum Schriftsteller. In den Jahren 1806 bis 1808 gab er Generalkarten über Encyklopädie der Wissen-schaften und schönen Künste, Anthropologie und Moral, nach Kantischen Ideen entworfen, heraus. Auf diese encyklopädischen Karten legte er grossen Wert: er betrachtete sie als sein Hauptwerk. Bei vielfachen Gelegen-heiten opferte er der Muse der deutschen Dichtkunst: ausser einigen durch den Druck veröffentlichten Gelegen-heitsgedichten ist der erste Teil eines grösseren poetischen Werkes „Jehova“ zu Dresden 1783 erschienen. Er starb am 29. Oktober 1833 in Dresden.

Aus: Programm Grimma Gymnasium 1834.



Toepfer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Töpfer ist am 17. Dezember 1833 in Lachstedt im Grossherzogtum Weimar geboren. Er kam 11 Jahre alt in das Zenkersche Institut nach Jena und 1849 aufs Gymnasium zu Weimar, das er 1852 nach bestandener Maturitätsprüfung verliess, um zunächst in Jena, später in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften zu stu-dieren. Nach vierjährigem Studium übernahm er eine Lehrstelle im Zenkerschen Institute, dann eine Hauslehrer-stelle in Wien. Zu Neujahr 1860 erfolgte seine Berufung an die Realschule zu Arnstadt, 1862 seine Versetzung an das Gymnasium zu Sondershausen. Als 1895 die Direktorstelle an der Realschule, an der er neben der Arbeit am Gymnasium jahrelang den mathematischen und physikalischen Unterricht erteilt hat, durch den Tod des bis-herigen Inhabers zur Erledigung kam, wurde sie ihm übertragen. 1902 wurde Töpfer zum Schulrat ernannt und seines 70. Geburtstages gedachten die Kollegen und Schüler mit herzlichen Wünschen und Ehrengaben. 1904 er-folgte die nachgesuchte Versetzung in den Ruhestand. Seine Beschäftigung auf wissenschaftlichem Gebiete ist damit nicht abgeschlossen, denn er ist seit 23 Jahren nicht bloss Leiter der hiesigen meteorologischen Station, sondern auch Vorsitzender des Vereins für Geschichts- und Altertumskunde, des Naturwissenschaftlichen Vereines und des Vereins für Erdkunde, den er selbst ins Leben gerufen hat. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Temperaturabnahme mit der Höhe. Sondershausen 1866. 33 S. (Programm Sondershausen Gymn.)
  2. Der Wasserdampf und seine Verteilung in der Atmosphäre. Sondershausen 1874. 40 S. (Programm Sonders-hausen Gymnasium.)
  3. Die klimatischen Verhältnisse von Sondershausen, auf Grund 22jähriger Beobachtungen des Rechtsanwalts K. Chop, dargestellt von Prof. Dr. Hermann Töpfer. 1. Teil. Sondershausen 1884. 28 S. (Programm Sondershausen Gymnasium. )
  4. Die klimatischen Verhältnisse von Sondershausen ... 2. Teil. Sondershausen 1885. 17 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
  5. Rede, gehalten beim Antritt als Direktor am 6. August 1894. Sondershausen 1895. S. 3-8. (Programm Sondershausen Realschule.)
  6. Lehrgang und Lehrziele der Fürstlichen Realschule zu Sondershausen. Sondershausen 1897. 30 S. (Programm Sondershausen Realschule.)
  7. Die naturwissenschaftlichen Sammlungen der Realschule. Sondershausen 1902. S. 14 -17. (Sondershausen Realschule.)
  8. Direktor a. D. Schulrat Gottgetreu Schmidt, gestorben am 19. August 1895. Sondershausen 1896. S. 16-17. (Programm Sondershausen Realschule.)

Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1905.


Toeplitz, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Dezember 1825 in Lissa, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, widmete sich beson-ders dem Studium der Mathematik und Physik und legte nach beendetem Studium sein Probejahr am Gymnasi-um zu Lissa ab. Er verblieb als Hilfslehrer an der Anstalt bis zu seiner im Mai 1868 erfolgten Anstellung als ordentlicher Lehrer. Ostern 1873 wurde er zum Oberlehrer und im April 1887 zum Professor ernannt. Nach 47-jähriger ununterbrochener Tätigkeit an derselben Anstalt wurde er Ostern 1895 in den Ruhestand versetzt. Er verstarb am 4. August 1897 in Lissa. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Das leitende Prinzip in der Physik und die Abhängigkeit der Hypothesen von demselben. Lissa 1858. 12 S. (Programm Lissa Gymnasium.)
  2. Analytisch-geometrische Studien zur Theorie der geraden Linie und der Kegelschnitte. Lissa 1865. 22 S. u. 2 Taf. (Programm Lissa Gymnasium.)
  3. Analytisch-geometrische Studien. II. Kegelschnittbüschel und Kegelschnittschaaren. Lissa 1871. 21 S. (Programm Lissa Gymnasium.)
  4. Geometrische Untersuchungen über den Zusammenhang der Theorie der Kurven mit der Theorie der Verwandtschaften. Lissa 1879. 14 S. (Programm Lissa Gymnasium.)
  5. Über Additionstheoreme. Lissa 1885. 14 S. (Programm Lissa Gymnasium.)

Aus: Programm Lissa Gymnasium 1905 FS.


Toeppel, Joachim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Toeppel, Joachim Christian Johannes

Joachim Christian Johannes Töppel ist am 23. Juli 1818 als Sohn des Ratsfuhrherrn Töppel zu Rostock geboren. Er besuchte die Große Stadtschule daselbst und bezog Michaelis 1839 die dortige Universität, um Theologie zu studieren. Michaelis 1841 ging er zur Philologie über, schloss sich in inniger Freundschaft an den Professor Dr Franz Volkmar Fritzsche an und war 2 Jahre lang ordentliches Mitglied des von diesem geleiteten philologischen Seminars. Zu Ostern 1846 verliess er die Universität, um eine Hauslehrerstelle in der Nähe von Demmin zu übernehmen, wurde jedoch schon nach kurzer Zeit nach einer vor dem Patronat und dem Lehrerkollegium des Gymnasiums abgehaltenen Probelektion – hauptsächlich durch die Empfehlung des verstorbenen Professor Arndt – am 12. Oktober 1846 als Lehrer am Gymnasium zu Neubrandenburg angestellt, dem er ununterbrochen bis zu seiner schweren Erkrankung angehört hat. Kurz vor seiner Anstellung erhielt er auf Grund seiner Schrift: „De Eupolidis Adulatoribus“; Leipzig 1846, den akademischen Preis der Universität Rostock und wurde später, am 29. März 1850, unter dem Dekanat des Professors Fritzsche zum Dr. phil. promoviert. Am 12. Oktober 1871 feierte er unter allgemeiner Teilnahme sein fünfundzwanzigjähriges Jubiläum. Seit Michaelis 1874 hatte er die zweite Oberlehrerstelle inne. Die letzten Jahre seines Lebens waren durch schwere Krankheiten und Leiden getrübt. Er starb am 16. August 1879. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De fragmentis comicorum Graecorum quaestiones criticae. Neubrandenburg 1851. 16 S. (Programm Neubrandenburg Gymnasium.)
  2. De fragmentis comicorum Graecorum quaestionis criticae. Specimen secundum. Neubrandenburg 1857. 25 S. (Programm Neubrandenburg Gymnasium.)
  3. De fragmentis comicorum Graecorum quaestionis criticae. Specimen tertium. Neubrandenburg 1867. 24 S. (Programm Neubrandenburg Gymnasium.)

Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1880.


Toeppen, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Toeppen, Hugo Anton

Geboren zu Udzikau in Ostpreussen am 8. Oktober 1853, besuchte von Michaelis 1863 bis Ostern 1872 das Gymnasium zu Hohenstein in Ostpreussen, studierte von Ostern 1872 bis Michaelis 1873 und, nachdem er inzwischen Hauslehrer gewesen war, von Michaelis 1875 bis Sommer 1877 auf der Universität Leipzig, anfangs alte Sprachen und Geschichte, dann Geographie und romanische Sprachen. Am 1. August 1877 machte er das kgl. sächs. Staatsexamen für das höhere Schulamt, wurde am 28. Oktober 1878 von der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert und wirkte vom 1. Oktober 1877 an zwei Jahre als Oberlehrer an der Realschule II. Ord-nung zu Leipzig. 1879 wird er an das Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg berufen. Er hat veröffent-licht: „Die Doppelinsel Nowaja Semlja. Geschichte ihrer Entdeckung.“ Leipzig 1878. Seit April 1878 ist er Herausgeber der Zeitschrift „Aus allen Welttheilen“.

Aus: Programm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums 1880.

Toeppen, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Königsberg in Preussen am 4. April 1822, besuchte das dortige Friedrichskollegium von Ostern 1830 bis Michaelis 1839, studierte dann Philologie und Geschichte auf der Universität zu Königsberg unter Lobeck, Drumann, Schubert, Rosenkranz und erhielt am 22. April 1843 von der wissenschaftlichen Prüfungs-kommission dieser Universität das Zeugnis der facultas docendi in der Geschichte, Geographie, den alten und der deutschen Sprache, worauf am 29. April 1843 die Promotion zum Dr. phil. erfolgte. Nachdem er dann sein Probejahr am Friedrichskollegium von Michaelis 1843 bis dahin 1844 abgelegt hatte, fungierte er an derselben Anstalt von Michaelis 1845 bis Ostern 1848 als Hilfslehrer. Gleichzeitig habilitierte er sich an der Universität seiner Vaterstadt durch Verteidigung der Dissertation: „Critica de historia Borussiae antiqua“ am 20. Januar 1847. Er entschied sich dann aber doch für den Beruf als praktischer Schulmann. Zu Ostern 1848 wurde er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Elbing, zu Michaelis 1850 als ordentlicher Lehrer an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen, Michaelis 1853 zum 2. Oberlehrer an der städtischen Realschule zu Posen, Michaelis 1854 zum Direktor des Progymnasiums zu Hohenstein in Ostpreussen berufen. Nachdem er diese Anstalt durch Errichtung einer Sekunda und Prima zu einem vollständigen Gymnasium ausgebaut hatte, erhielt er am 16. September 1858 das Kgl. Patent als Gymnasialdirektor. Zu Michaelis 1869 wurde er, nachdem er kurz zuvor, am 12. September, den roten Adlerorden vierter Klasse erhalten hatte, als Direktor an das Gymnasium zu Marien-werder, zu Ostern 1882 als Direktor an das Gymnasium zu Elbing versetzt. Aus dieser Stellung liess er sich zu Ostern 1893 pensionieren und starb in Elbing am 3. Dezember 1893. Während seiner Tätigkeit im praktischen Schuldienste setzte er seine auf der Universität begonnenen literarischen Arbeiten auf dem Felde der preussi-schen Geschichte ununterbrochen fort. Er war Mitglied der Altertumsgesellschaft Prussia in Königsberg seit ihrer Stiftung 1845, desgleichen beim historischen Verein für Ermland in Braunsberg im Jahre 1858, im Verein für Hansische Geschichte in Lübeck seit 1871 und dem Verein für die Geschichte der Provinz Preussen zu Königsberg seit 1873. An Schriften sind von ihm u. A. im Druck erschienen:

  1. Critica de historia Borussiae antiqua. Königsberg i. Pr. 1848.
  2. Geschichte der Preussischen Historiographie von Peter von Dusburg bis auf Caspar Schütz. Berlin 1853.
  3. Beitrag zur Geschichte Preußens unter der Regierung der Herzöge. Die preußischen Landtage zunächst vor und nach dem Tode des Herzogs Albrecht. Hohenstein 1855. 31 S. (Programm Hohenstein Progymnasium.)
  4. Historisch-komparative Geographie von Preußen. Nach den Quellen mit Benutzung der besten Hilfsmittel bearbeitet. 1. Abschnitt. Hohenstein 1856. 34 S. u. 1 Kt. (Programm Hohenstein Progymnasium.)
  5. Geschichte des Amtes und der Stadt Hohenstein nach den Quellen dargestellt. 1. Hälfte. Hohenstein 1859. 64 S. (Programm Hohenstein Gymnasium.)
  6. Geschichte des Amtes und der Stadt Hohenstein nach den Quellen dargestellt. 2. Hälfte. Hohenstein 1860. S. 65-132. (Programm Hohenstein Gymnasium.)
  7. Die Gründung der Universität zu Königsberg und das Leben ihres ersten Rektors Georg Sabinus. Königsberg 1844. (bei Gelegenheit der dritten Säcularfeier.)
  8. Zur Geschichte der Stände Preussens im 16. Jahrhundert. In: Raumers histor. Taschenbuche. 1847 und 1849.
  9. Akten der Ständetage Preussens unter der Herrschaft des deutschen Ordens. 3 Bände. Leipzig 1878-1882.
  10. Die preußischen Landtage während der Regentschaft des Markgrafen Georg Friedrich von Ansbach. Nach den Landtagsakten dargestellt. 1. Teil. Allenstein 1865. 57 S. (Programm Hohenstein Gymnasium.)
  11. Die preußischen Landtage während der Regentschaft des Markgrafen Georg Friedrich von Ansbach. ... 2. Teil. Allenstein 1866. 40 S. (Programm Hohenstein Gymnasium.)
  12. Die preußischen Landtage während er Regentschaft des Markgrafen Georg Friedrich von Ansbach. ... 3. Teil. Schluss. Allenstein 1867. 26 S. (Programm Hohenstein Gymnasium.)
  13. Aberglauben aus Masuren mit einem Anhange enthaltend Masurische Sagen und Märchen. Danzig 1867.
  14. Geschichte Masurens, ein Beitrag zur Preussischen Landes- und Kulturgeschichte. Danzig 1870.
  15. Geschichte der Stadt Marienwerder und ihrer Kunstbauten. Marienwerder 1875.
  16. Elbinger Antiquitäten. Ein Beitrag zur Geschichte des städtischen Lebens im Mittelalter. 1. Heft. Mit einem Plane der Altstadt Elbing zur Zeit der Deutschordensherrschaft. Marienwerder 1870. 104 S. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
  17. Elbinger Antiquitäten. Ein Beitrag zur Geschichte des städtischen Lebens im Mittelalter. 2. Heft. 4) Kirchen, Schulen, Klöster und Hospitäler. 5) Das Lübische Recht. Marienwerder 1871. S. 107.180. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
  18. Elbinger Antiquitäten. Ein Beitrag zur Geschichte des städtischen Lebens im Mittelalter. 3. und letztes Heft. 6) Das Stadtregiment. 7) Listen der Ratsherren und Vögte der Stadt Elbing. Zusätze und Verbesserungen. Marienwerder 1872. S. 183-300. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
  19. Das Danziger Schöffenbuch. Marienwerder 1878. 51 S. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
  20. Die Elbinger Geschichtsschreiber des 16. Jahrhunderts: Christoph Falk, Peter Himmelreich, Michael Friedwald. Leipzig 1881.
  21. Zur Baugeschichte der Ordens- und Bischofsschlösser in Preussen. In: Zeitschr. d. Westpreuß. Geschichts-vereins. Danzig 1889-1882.
  22. Über einige Kartenbilder der Ostsee. In: Hansische Geschichtsblätter. Leipzig 1882.
  23. Elbinga a Gedanensibus oppugnata 1577. Autore G. Coy, secretario Elbingensi. Hrsg. v. Max Töppen. Anhang: Der Danziger Anlauf. Von Marcus a Reylos (Carl Ramsey). Elbing 1890. 21 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
  24. Die preußischen Landtage während der Regentschaft der brandenburgischen Kurfürsten Joachim Friedrich und Johann Sigismund (1603-1619). Nach den Landtagsakten dargestellt. 1. Abt. Elbing 1891. 36 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
  25. Die preußischen Landtage während der Regentschaft der brandenburgischen Kurfürsten Joachim Friedrich und Johann Sigismund (1603-1619). ... 2. Abt. Elbing 1892. S. 37-74. (Progr. Elbing Gymnasium.)
  26. Die preußischen Landtage während der Regentschaft der brandenburgischen Kurfürsten Joachim Friedrich und Johann Sigismund (1603-1619). ... 3. Abt. Elbing 1893. S. 75-115. (Progr. Elbing Gymnasium.)

Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1891 und Elbing Gymnasium 1883.


Toeppen, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. Dezember 1855 zu Hohenstein in Ostpreussen, auf dem dortigen Gymnasium und dem Gymnasi-um zu Marienwerder vorgebildet, studierte er von Michaelis 1873 bis 1878 auf der Universität zu Königsberg i. Pr. klassische und deutsche Philologie. Von Ostern 1879 bis Michaelis 1880 vertrat er einen erkrankten Lehrer am Kgl. Gymnasium zu Marienwerder, fungierte, nachdem er im April 1882 die Prüfung pro facultate docendi abgelegt hatte, zunächst ein Semester als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Elbing, dann seit Michaelis 1882 am Kgl. Gymnasium zu Thorn. Hier wurde er am 1. April 1884 als ordentli-cher Lehrer definitiv angestellt. Durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vom28. Juni 1888 wurde er zum 1. August an das Kgl. Gymnasium zu Marienburg versetzt. An Programm-Abhandlungen am Gymnasium zu Marienburg hat er veröffentlicht:

  1. Chronik der vier Orden von Jerusalem. Marienburg 1895. 104 S.
  2. Des Bürgermeisters Samuel Wilhelmi Marienburgische Chronik 1696-1726. 1. Teil. Marienburg 1897. S. 1-68.
  3. Des Bürgermeisters Samuel Wilhelmi Marienburgische Chronik 1696-1726. 2. Teil. Marienburg 1898. S. 71-148.
  4. Des Bürgermeisters Samuel Wilhelmi Marienburgische Chronik ... 3. Teil. Marienburg 1899. S. 151-236.
  5. Des Bürgermeisters Samuel Wilhelmi Marienburgische Chronik. ... 4. Teil. Marienburg 1901. S. 239-316.
  6. Des Bürgermeisters Samuel Wilhelmi Marienburgische Chronik ... . 5. Teil. Marienburg 1902. S. 319-371.
  7. Des Bürgermeisters Samuel Wilhelmi Marienburgische Chronik. ... 6. Teil. (Schluß). Marienburg 1903. S. 375-443.

Aus: Programm Marienburg Gymnasium 1889.


Toepperwien, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Töpperwien, geboren am 4. April 1879 in Göttingen, besuchte das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt und bestand Ostern 1898 die Reifeprüfung. Darauf studierte er in Göttingen und Paris neuere Sprachen und Germani-stik und bestand am 7. November 1903 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr lei-stete er am Gymnasium und Realgymnasium zu Goslar ab, das Probejahr an der Kaiser Wilhelm II.-Oberreal-schule zu Göttingen. Nachdem er seiner Militärpflicht in Hildesheim genügt hatte, wurde er Ostern 1907 am Realgymnasium zu Harburg a. E. angestellt. An dieser Anstalt wirkte er bis Ostern 1910. Im Sommer 1909 war er zu Sprachstudien 6 Monate nach England beurlaubt. Ostern 1910 wird er an die Humboldtschule zu Linden berufen.

Aus: Programm Linden Humboldtschule 1911.


Toft, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. August 1830 in Flensburg. Durch Privatunterricht vorbereitet, studierte er von 1855 an 2 Jahre lang in Kiel und dann in Kopenhagen Theologie. Äussere Verhältnisse zwangen ihn, zu Ostern 1858 eine Leh-rerstelle an der dortigen Deutschen Friedrichsschule anzunehmen, welche Stellung er nach Ausbruch der Krieges 1864 verliess. Von Ostern 1865 bis Ostern 1866 war er Hauslehrer bei Pastor Dame zu Boel in Angeln, von 1866 bis fast 1869 Rektor in Lütjenburg. Vom 1. April 1870 bis 1871 war er an der höheren Bürgerschule des Herrn Dr. Fischer in Hamburg beschäftigt. Berechtigungsschein vom 22. Juni 1875.

Aus: Programm Hamburg Stiftungsschule 1890.


Tohte, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. April 1847 zu Rethem, Prov. Hannover, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Celle, das er mit dem Zeugnis der Reife vom 14. März 1866 verliess. Er studierte dann in Göttingen altklassische und germanisti-sche Philologie und bestand dort am 5. März 1870 die Staatsprüfung. Sein Probejahr leistete er an den höheren Bürgerschulen in Ülzen und Münden ab und war von Ostern 1871 bis Michaelis 1872 als ordentlicher Lehrer am Lyceum II in Hannover, von da bis Ostern 1879 in gleicher Eigenschaft am Gymnasium zu Clausthal tätig. Ostern 1879 wurde er an das Realgymnasium mit Gymnasium zu Leer berufen. Michaelis 1880 zum Oberlehrer befördert und Michaelis 1885 als 3. Oberlehrer an das Gymnasium zu Wilhelmshaven berufen. Zugleich wurde ihm das Amt eines Bibliothekars übertragen. 1889 geht er an das Dom-Gymnasium zu Verden. Ausser mehreren Rezensionen hat er veröffentlicht:

  1. Über Epikurs Kriterien der Wahrheit. Clausthal 1874. 24 S. (Programm Clausthal Gymnasium.)
  2. Kritische Bemerkungen zu Lukrez. In: Fleckeisens Jahrb. f. klass. Phil. 1878.
  3. Lucretius I. v. 483-589. Ein Beitrag zur Kritik und Erklärung des Dichters. Wilhelmshaven 1889. 28 S. (Programm Wilhelmshaven Gymnasium.)

Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1886 und Verden Domgymnasium 1890.


Tolckmitt, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Oktober 1883 zu Tilsit, studierte in Königsberg Mathematik und Physik. Seminarkandidat am Gymnasium zu Allenstein, Probekandidat seit Ostern 1909 am Gymnasium zu Bartenstein. Seit Juni 1911 ist er Hilfslehrer am Gymnasium zu Rastenburg und wird am 3. August 1911 als Hilfslehrer, Michaelis 1911 als Ober-lehrer an der Friedrichsschule zu Gumbinnen angestellt.

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Tolle, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. März 1863 zu Göttingen, auf dem dortigen Gymnasium vorgebildet, studierte er in seiner Vater-stadt Philologie und Theologie. 1886 bestand er das Staatsexamen, 1887 die Doktorprüfung auf Grund einer Dissertation über den Sprchdichter Boppe und unterrichtete vor seiner Berufung nach Sondershausen in Göttin-gen und Gera. 1900 verliess er das Gymnasium zu Sondershausen, um in Wollstein in Posen eine Schulinspek-torstelle zu übernehmen. Er hat veröffentlicht: „Der Spruchdichter Boppe. Versuch einer kritischen Ausgabe seiner Dichtungen.“ Sondershausen 1894. 31 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)

Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1905.


Tolle, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. Mai 1882 zu Braunschweig, besuchte das dortige Herzogliche Gymnasium Martino-Kathari-neum und erhielt dort Ostern 1901 das Reifezeugnis. Hierauf studierte er an den Universitäten Freiburg und Halle klassische Philologie und Geschichte. Im Juli 1906 bestand er in Halle die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nachdem er dann Michaelis 1906 bis Michaelis 1907 seiner Militärpflicht genügt hatte, leistete er bis Michaelis 1908 das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Göttingen ab und erwarb hier im Februar 1908 das Turnlehrerzeugnis. Das Probejahr legte er am städtischen Progymnasium zu Gandersheim (Braunschweig) ab und wurde am 1. Oktober 1909 an dieser Anstalt als Oberlehrer angestellt. Zum 1. April 1913 wurde er an das Realgymnasium zu Berlin-Lichterfelde berufen.

Aus: Programm Berlin-Lichterfelde Realgymnasium 1914.


Tolle, Ludwig August Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Oktober 1858 zu Altenau (Hannover), erhielt das Zeugnis der Reife Michaelis 1879 zu Kassel, studierte neuere Philologie in Strassburg und Göttingen, promovierte in Göttingen im Februar 1883 zum Dr. phil. und bestand das Examen pro facultate docendi im Juni 1884. Das Probejahr leistete er von Michaelis 1884 bis 1885 an der Musterschule zu Frankfurt/M. , übernimmt Michaelis 1885 die Direktion der privaten Handels-schule in Offenbach. Jetzt Privatier.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Tomaszewski, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tomaszewski, Anton Josef

Geboren den 12. Juni 1843 zu Zakrzewo im Kreise Flatow in Westpreussen. Vorgebildet auf den Gymnasien zu Deutsch-Krone, Konitz und Kulm, widmete er sich auf der Universität zu Breslau philologischen Studien. Nach-dem er im November 1872 die Prüfung pro facultate docendi abgelegt hatte, absolvierte er von Neujahr 1873 bis Neujahr 1874 sein Probejahr am Gymnasium zu Kulm und wurde am 1. Juli 1874 als siebenter ordentlicher Leh-rer dort angestellt. Auf Grund der Abhandlung: „De Iliadis libro vicesimo quarto. Pars prior“ erhielt er von der Universität Jena 1876 die Doktorwürde. Nachdem er bis in die zweite ordentliche Lehrerstelle aufgerückt war, wurde er zum 1. Oktober 1886 an das Gymnasium zu Ploen in der Provinz Schleswig-Holstein versetzt und erhielt den Titel Oberlehrer. Zum 1. Oktober 1887 wird er an das Christianeum zu Altona berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. De Iliadis libro vicesimo quarto. Pars prior. Thorn 1876. 18 S. (Programm Kulm Gymnasium, zugleich Diss. inaug. Jena.)
  2. Verzeichnis der in der hiesigen Gymnasialbibliothek befindlichen alten Drucke aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Thorn 1876. S. 19-23. (Programm Kulm Gymnasium.)

Aus: Programm Kulm Gymnasium 1887 und Altona Christianeum 1888.

Tombo, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. Juni 1846 zu Dresden geboren, besuchte bis Ostern 1865 das dortige Gymnasium zum heiligen Kreuz und studierte dann in Leipzig und Berlin Philologie. Nachdem er sich im Sommer 1869 dem Examen pro facultate docendi unterzogen hatte, trat er sein Probejahr am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin an und pro-movierte auf Grund einer Dissertation über Kants Erkenntnißlehre im November 1869 zum Dr. phil. Sein Probe-jahr wurde im Juli 1870 durch seine Einberufung zu den Fahnen unterbrochen und kämpfte in Frankreich bis Juli 1871. Aus dem Kriege glücklich zurückgekehrt, trat er Michaelis 1871 seine Lehrtätigkeit an der Realschule zu Eschwege an. Später ist er an der Städtischen höheren Töchterschule in Barmen.

Aus: Programm Eschwege Realschule 1873 und Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Tomby, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1858 zu Bredstedt, Kreis Husum, besuchte das Gymnasium zu Kiel und studierte von 1879 bis 1886 in Kiel und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Nach bestandener Lehramtsprüfung leistete er von 1886 bis 1887 sein Probejahr am Realgymnasium zu Altona und verblieb dort als Hilfslehrer, zeitweise auch an den Gymnasien zu Altona und Wandsbeck bis Ostern 1892. Von da an war er bis Michaelis 1894 am Gymnasium zu Lauenburg als Hilfslehrer tätig und wird zu diesem Zeitpunkt an das Gymnasium zu Ratzeburg berufen.

Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1896.


Tominski, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tominski, Paul Wilhelm

Geboren 2882 in Danzig, besuchte das dortige Realgymnasium zu St. Johann und studierte dann in Berlin Natur-wissenschaften und Mathematik. Er promovierte im Mai 1905 mit einer Dissertation: „Die Anatomie des Orchi-deenblattes in ihrer Abhängikeit von Klima und Stadort“ zum Dr. phil. und bestand im März 1908 die Staatsprü-fung. Von Ostern bis Michaelis 1908 war er an der Oberrealschule zu St. Petri und Pauli in Danzig tätig. Wird dann an das Conradinum zu Danzig-Langfuhr versetzt.

Aus: Programm Danzig-Langfuhr Conradinum 1909.

Tommek, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. April 1872 zu Tscherbenei im Kreise Glatz, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Glatz, studier-te seit Ostern 1892 in Breslau, Berlin, Freiburg i. Br. und Leipzig Rechtswissenschaft, Geschichte und Erdkunde. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er im Januar 1901, leistete das Seminarjahr von Ostern 1901 an am Friedrichs-Gymnasium zu Breslau, am katholischen Gymnasium zu Glogau und am Gymnasium zu Oppeln, wo er auch sein Probejahr absolvierte. Ostern 1903 wurde er am Gymnasium zu Beuthen als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Beuthen Gymnasium 1904.


Tonn, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. November 1860 zu Neustettin. Er besuchte das Sophien-Realgymnasium zu Berlin, von dem er Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Auf der Universität zu Berlin widmete er sich dann dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften und bestand am 24. Juni 1884 das Examen pro facul-tate docendi. Das pädagogische Probejahr absolvierte er vom 1. Oktober 1884 bis 1. Oktober 1885 am Falk-Realgymnasium zu Berlin, wurde an derselben Anstalt auch später als Hilfslehrer beschäftigt und am 1. Oktober 1891 als Vorschullehrer angestellt. Zu Ostern 1894 wurde ihm die Vertretung für den erkrankten Professor Dr. Poske übertragen. Seit dem 1. Oktober 1894 ist er als Oberlehrer am Askanischen Gymnasium zu Berlin ange-stellt.

Aus: Programm Berlin Askanisches Gymnasium 1895.


Tonndorf, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. August 1871 zu Berlin, besuchte das Kaiser-Wilhelms-Realgymnasium zu Berlin und bestand an demselben am 22. März 1890 die Reifeprüfung. Er widmete sich an der Universität Berlin dem Studium der neueren Sprachen und der Philosophie und wurde am 21. August 1893 in Halle zum Dr. phil. promoviert auf Grund der Abhandlung: „Rauf Coilyear, ein mittelschottisches Gedicht. Litterarische, sprachliche und metrische Untersuchungen.“ Nachdem er im Februar 1895 in Berlin die Oberlehrerprüfung abgelegt hatte, trat er Ostern 1895 am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin das Seminarjahr, Ostern 1896 an der 3. Realschule das Probejahr an. Von Ostern 1897 bis Ostern 1901 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Steglitz, dem Gymnasium zu Gross-Lichterfelde und dem Gymnasium zu Zehlendorf, von wo er an die Kaiser Friedrich-Schule berufen wurde. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „The Taill of Rauf Coilyear. Mit Einleitung herausgegeben 1894.

Aus: Programm Charlottenburg K. Friedrichsschule 1902.


Tophoff, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Greven am 12. August 1806. Er war Lehrer am Gymnasium zu Paderborn von 1833 bis 1851, dann erster Oberlehrer in Essen, seit 1856 dort Direktor des Gymnasiums bis zum 1. Oktober 1868, wo er in den Ruhestand trat. Er ist am 21. April 1880 in Münster gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffent-licht:

  1. De tutela quam Graecorum loca sacra et hominibus et rebus praestiterunt. Paderborn 1839. 54 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)
  2. Die Gymnasien und ihre Aufgabe. Paderborn 1848. 25 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)
  3. De lege Valeria Horatio, prima Publilia, Hortensia. Paderborn 1851. 25 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)
  4. De commutatis comitiis centuriatis. Essen 1853. 12 S. (Programm Essen Gymnasium.)
  5. Beiträge zur lateinischen Grammatik. Essen 1854. 16 S. (Programm Essen Gymnasium.)
  6. De plebe Romana. Essen 1856. 11 S. (Programm Essen Gymnasium.)
  7. Die früheren höheren Schulanstalten in Essen. Essen 1862. 16 S. (Programm Essen Gymnasium.)
  8. Beiträge zur Geschichte des vereinigten Gymnasiums zu Essen. Essen 1863. 35 S. (Programm Essen Gymnasium.)

Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1895.


Topp, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Mai 1881 zu Boizenburg in Mecklenburg-Schwerin, besuchte die Lauenburgische Gelehrten-schule zu Ratzeburg und bestand an ihr Ostern 1901 die Reifeprüfung. Er studierte in Berlin klassische und deutsche Philologie und Geschichte. Im Jahre 1904 zum Dr. phil. promoviert, bestand er im Februar 1906 die Staatsprüfung und wurde dem mit dem Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg verbundenem Seminar überwiesen. Sein Probejahr leistete er zur einen Hälfte an derselben Anstalt, zur anderen Hälfte am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ab.

Aus: Programm Berlin Friedr,-Wilhelms-Gymnasium 1910.


Toppe, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. August 1886 in Zernin bei Bützow, besuchte das Realgymnasium zu Bützow und verliess diese Anstalt Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife. Er widmete sich dann auf den Universitäten Marburg, Berlin und Rostock dem Studium der Naturwissenschaften. Während der Erkrankung des Direktors wurde er Assistent am zoologischen Institut der Universität Rostock vom Jahre 1907 bis 1908. Im Juni des folgenden Jahres promo-vierte er zum Dr. phil. Im Oktober 1909 wurde er Assistent am botanischen Institut und bestand als solcher im Juni 1910 das Staatsexamen. Im Herbste 1910 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Realgymnasium zu Ludwigslust berufen und leistete gleichzeitig sein Seminar- und Probejahr an dieser Anstalt ab. Vom Oktober 1912 bis zum Herbst 1913 wurde er vom Grossherzoglichen Ministerium beurlaubt, um seiner Militärpflicht zu genügen.

Aus: Programm Ludwigslust Realgymnasium 1914.


Torfstecher, Hermann Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Fergitz bei Prenzlau, wo sein Vater Prediger war, am 21. November 1803. Nach erhaltener sorgfälti-ger Erziehung im väterlichen Hause widmete er sich der Feldmesskunst, bezog 1827 die Universität Halle, wo er Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften studierte. Hier bestand er die Prüfung pro facultate docendi und leistete sein Probejahr am Pädagogium zu Halle ab. Nachdem er eine Zeit lang als Privatlehrer in Berlin und wieder als Feldmesser tätig gewesen war, wurde er im Juni 1836 bei der Realschule zu Meseritz angestellt. An-fang des Jahres 1840, kurz nach seiner Verheiratung, wurde er von einer seltenen und äusserst schmerzhaften Krankheit ergriffen, gegen welche die berühmtesten Ärzte keine Hilfe zu finden vermochten. So musste er länger als 2 Jahre das Bett hüten, bis er am 30. August 1842 von seinen Leiden durch den Tod erlöst wurde.

Aus: Programm Meseritz Realschule 1843.


Torka, Valentin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Januar 1867 zu Alt Kuttendorf, Kreis Neustadt in Oberschlesien, bestand seine erste Prüfung am 16. März 1893 auf dem Seminar zu Pilchowitz in Oberschlesien, seine zweite am 23. Oktober 1895 zu Paradies in Posen. Als Volksschullehrer wirkte er vom 1. April 1893 in der Provinz Brandenburg zunächst in Jordan, vom 1. November 1904 in Neuhöfchen und vom 1. März 1898 in Schwiebus. Am 1. Oktober 1906 wurde er als Leh-rer am Gymnasium zu Nakel angestellt. Von ihm sind im Druck erschienen:

  1. Bryologisches aus der Umgegend von Paradies-Jordan. 1903.
  2. Moose des Kreises Züllichau. 1904.
  3. Zur Moosflora der Provinz Posen. 1905.
  4. Algen der Ordnung Conjugatae aus der Umgegend von Schwiebus. 1906.
  5. Bacillarion der Provinz Posen. 1906.
  6. Zwei Schädlinge des gemeinen Wacholders. 1906.

Aus: Programm Nakel Gymnasium 1907.

Torkler, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. August 1881 in Wischniewen, Kreis Lyck, durch das Schullehrerseminar zu Osterode für das Lehrfach vorbereitet, bekleidete seit dem 1. April 1901 Lehrerstellen in verschiedenen Schulen Ostpreussens, zuletzt in Pillau. Im Juli 1909 legte er nach zweijährigem Studium an der Kgl. Kunstakademie zu Königsberg das Zeichenlehrerexamen für höhere Schulen ab. Über das hierbei gesteckte Ziel hinaus unterzog er sich einer besonderen Prüfung für Landschaftszeichnen und Malen. Am 1. Oktober 1910 wurde er an der Realschule zu Oppeln angestellt.

Aus: Programm Oppeln Realschule 1911.


Tornau, Hartwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Hartwig Tornau, bin geboren am 7. September 1878 zu Schönebeck, Elbe. Hier besuchte ich das Realpro-gymnasium bis zum Jahre 1893 und darauf das Realgymnasium in Magdeburg, an dem ich Ostern 1896 die Reifeprüfung bestand. In Greifswald, Berlin und Leipzig studierte ich neuere Sprachen und Germanistik. 1900 wurde ich zum Dr. phil. promoviert, 1903 bestand ich das Examen pro facultate docendi. 1903/04 genügte ich meiner Militärpflicht in Magdeburg. Am Kgl. Domgymnasium war ich während meines Seminar- und Probejah-res tätig. Ostern 1906 wurde ich als Oberlehrer an der Oberrealschule in Mühlhausen i. Th. angestellt. Ostern 1908 wurde ich nach Barmen als Oberlehrer an der Realschule gewählt.

Aus: Programm Barmen Realschule 1909.


Tornier, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tornier, Max Theodor Aurel

Geboren am 7. Oktober 1864 in Gr. Lichtenau, Kreis Marienburg. Zu Ostern 1883 vom Kgl. Gymnasium zu Danzig mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte von Ostern 1883 bis Ostern 1885 in Berlin, danach bis Ostern 1888 in Greifswald, wo er auch drei Semester Mitglied des philologischen Seminars war, klassische Phi-lologie und Germanistik. In Greifswald bestand er am 8. Dezember 1888 das Examen pro facultate docendi. Nachdem er dann von Ostern 1889 bis 1890 in Greifswald seiner Militärpflicht genügt hatte, leistete er von Ostern 1890 bis Ostern 1892 sein Seminar- und Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Marienwerder ab, verblieb an dieser Anstalt als freiwilliger Hilfslehrer bis zum Juni 1894. Darauf übernahm er bis zum Oktober desselben Jahres eine Vertretung am Kgl. Gymnasium zu Marienburg und ist seit Michaelis 1894 am Progymnasium zu Löbau in Westpreussen.

Aus: Programm Löbau i. Westpr. Progymnasium 1895.

Tornwaldt, Karl August Olaf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. März 1810 in Marienburg, besuchte die dortige Lateinschule bis 1825, von da bis 1830 das Gymnasium zu Braunsberg. Von 1830 bis 1833 studierte er Theologie in Königsberg, wurde, nachdem er in Danzig zuerst an der Böckschen Privatschule und später an der Schule von St. Petri als Lehrer gearbeitet hatte, 1843 als Prediger zu h. Leichnam, und verwaltete seit 1854 neben diesem Amte die Superintendantur der Diözese Stargardt-Berent, Seit 1857 die von Neustadt-Carthaus. Seit Ostern 1847 bis Michaelis 1849 leitete er am Städtischen Gymnasium zu Danzig den Religionsunterricht. Gestorben am 5. April 1870. Er hat veröffentlicht:

  1. Der h. Adalbert, kirchenhistorisches Gedicht. 1843.
  2. Biographie Adalberts. In: Niedners Zschr. F. hist. Theologie. 1853.
  3. Die Schulfeier Sr. Maj. des Königs Friedrich Wilhelm IV. 1851.

Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1858 FS.


Torstrik, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Torstrik, Adolf Johann

Wurde am 22. Januar 1821 in Bremen geboren, besuchte die Gelehrtenschule seiner Heimatstadt und das Gym-nasium zu Verden. Absolvierte aber, von dort zurückgekehrt, seine Abiturientenprüfung zu Michaelis 1839 an der Gelehrtenschule zu Bremen. Auf den Universitäten Berlin, Bonn, Marburg und Göttingen widmete er sich dem Studium der klassischen Philologie und nahm nach Beendigung desselben im Jahre 1844 eine Hauslehrer-stelle in der Familie eines französischen Gutsbesitzers zu Hohenau bei Mainz an. Dies war für seinen späteren Bildungsgang sehr wichtig, da er sich dort den gewandten Gebrauch der französischen Sprache aneignete. Von Oktober 1845-46 war er an einigen Privatschulen in Bremen beschäftigt und erhielt dann eine Stellung als Erzie-her im Hause des Fürsten Davidoff in Petersburg, aus der er Ostern 1850 wieder schied, um in Paris seinen wis-senschaftlichen Spezialstudien nachzugehen. Vom Jahre 1851 bis 1855 war er in Frankfurt a. M. an der Muster-schule als Französisch-Lehrer tätig. Von dort ging er wieder nach Berlin, um seine philologischen Studien fort-zusetzen und mit dem Gedanken, sich dort als Universitätslehrer zu habilitieren. Doch gab er diesen Gedanken wieder auf und folgte 1858 einem Ruf an das Gymnasium zu Bremen, an dem er bis zu seinem Tode tätig war. Aber auch von hier aus trieb es ihn vielfach und oft auf längere Zeit in die Ferne. Abgesehen von seinen beiden grossen wissenschaftlichen Missionen wurde er sogar im Jahre 1871 durch Familienverhältnisse nach Nordame-rika geführt. Schon früh hatten sich seine Studien auf Aristoteles konzentriert. Um Ihretwillen war er 1851 nach Paris gegangen und hatte das Glück gehabt, unedierte Fragmente des griechischen Philosophen auf der National-bibliothek zu entdecken. Dieser Fund führte ihn zu dem Entschluss, das für die aristotelische Psychologie grund-legende und massgebende Werk „De anima“ in einer neuen Rezension herauszugeben. Nach fleissigen Vorarbei-ten kam er dazu erst im Jahre 1862. Aber damit war auch sein Ruf in der gelehrten Welt fest begründet, und diese Arbeit, wie manche ihr folgende schätzbare Abhandlungen in verschiedenen philologischen Zeitschriften, veranlassten die kgl. preuss. Akademie der Wissenschaften, Torstrik 1875 nach Italien und 1876 nach Frankreich zu senden, um dort die handschriftlichen Schätze in den Bibliotheken zu sichten, die sich für eine Herausgabe der antiken Kommentatoren eigneten. Ihm wurde auch die Auszeichnung zu Teil, 1876 zum korrespondierenden Mitglied der Akademie der Wissenschaften ernannt zu werden. Die bedeutendsten Resultate seiner Reisen, von ihm selbst noch geordnet, konnte er leider nicht mehr selbst veröffentlichen er starb am 22. November 1877 an einer Blutkrankheit. Im Programm der Hauptschule zu Bremen hat er veröffentlicht: „Das Jahr der Erhebung und die Erziehung.“ Bremen 1871. S. 16-29. (Programm Bremen Gymnasium.)

Aus: Programm Bremen Hauptschule 1878.

Tourbier, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Juli 1883 zu Berlin, empfing seine Schulbildung auf der Realschule zu Steglitz und der Frie-drichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin. Nach Bestehen der Reifeprüfung zu Ostern 1903 widmete er sich dem Studium der neueren Philologie und der Geschichte in Berlin und Greifswald. Hier promovierte er im April 1907 zum Dr. phil. auf Grund einer Dissertation: „Quellenuntersuchungen über die Chanson de Godin nebst Textproben“. Im Juli 1908 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vom Oktober 1908 ab war er auf ein Jahr dem mit der Siemens-Oberrealschule zu Charlottenburg verbundene Seminar und vorüber-gehend auch dem Schiller-Gymnasium zu Groß-Lichterfelde und dem Kaiser Friedrich-Realgymnasium zu Rix-dorf überwiesen. Während der ersten Hälfte des Probejahres war er am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. tätig. Ostern 1910 ging er an die Oberrealabteilung der Hohenzollernschule zu Schöneberg über, der er seit Oktober 1910 als Oberlehrer angehört.

Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1910.


Toussaint, Karl Freiherr von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Mai 1796 im kaiserlich österreichischen Lager vor Mannheim, später französischer Offizier, Privatlehrer in den Gräflichen Familien zu Erbach und Fürstenau, Gräflicher Rat. An der Realschule zu Michel-stadt wurde er am 1. August 1834 als Lehrer der französischen Sprache und höheren Kalligraphie angestellt, wirkte an derselben bis zu seiner Pensionierung am 20. September 1866 und starb am 18. Januar 1867.

Aus: Programm Michelstadt Realschule 1884.


Trabandt, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trabandt, Albert Ferdinand

Geboren am 25. November 1857 zu Dt.-Briesen im Kreise Schlochau, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymna-sium in Konitz, wurde am 13. August 1883 in Greifswald auf Grund seiner Dissertation: „De minoribus quae sub nomine Quintiliani feruntur declamationibus“ zum Dr. phil. promoviert, wirkte als Hilfslehrer am Gymnasium zu Strasburg/Westpr. und dem Progymnasium zu Schwetz. Vom 1. April 1885 ab kam er an das Kgl. Gymnasi-um zu Graudenz, dem er ununterbrochen 18 Jahre angehört hat. Durch weite Reisen hatte er seine Anschauungen erweitert und vertieft. Er starb als Oberlehrer am 18. April 1904. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Ciceros Briefe als Schullektüre. 1. Teil.“ Graudenz 1901. 39 S. (Progr. Graudenz Gymnasium.)

Aus: Programm Graudenz Gymnasium 1904.

Trabant, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Oktober 1878 zu Wittenburg in Mecklenburg, besuchte das Großherzogliche Gymnasium in Schwerin, studierte Philologie in Leipzig, Kiel und Rostock. Dazwischen genügte er seiner Militärpflicht. Die Staatsprüfung bestand er 1904 in Rostock. Von Ostern 1904-1905 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Großherzoglichen Gymnasium in Eutin. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1905-1906 in Kiel, das Probe-jahr tritt er an der Realschule zu Eckernförde an.

Aus: Programm Eckerförde Realschule 1906.

Trachmann, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Februar 1859 zu Krotoschin, wurde Ostern 1879 von dem dortigen Gymnasium mit dem Reife-zeugnis entlassen und studierte dann bis 1883 in Berlin Philologie. Nach längerer Hauslehrertätigkeit erwarb er sich 1886 in Halle auf Grund seiner Abhandlung: „De coniunctionum causalium apud C. Suetonium Tranquillum usu“ die philosophische Doktorwürde und bestand im November 1887 in Breslau die Staatsprüfung. Sein Probe-jahr leistete er am Gymnasium zu Ostrowo und wurde dann an verschiedenen Anstalten beschäftigt. Jetzt ist er an der Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin, um den Turnlehrerkursus durchzumachen.

Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1889 und 1895.


Tradelius, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. September 1882 in Berlin, besuchte dort das Dorotheenstädtische Realgymnasium und studierte dann an der Universität zu Berlin Mathematik, Physik und Chemie. Nachdem er im November 1905 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, war er zur Ableistung des Seminarjahres am Andreas-Realgymnasium von Ostern 1906 bis Ostern 1907 und im darauffolgenden Jahre als Probekandidat am Realgymnasium zu Potsdam tätig. Zu Ostern 1908 wurde er an die 11. Realschule versetzt.

Aus: Programm Berlin 11. Realschule 1909.