Traebert, Fritz - Trueck, Karl

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Traebert, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1882 zu Strassburg i. Els., vorgebildet auf dem Gymnasium in Lahr, studierte in München und Strassburg Religion, Deutsch, Philosophie und Geschichte. Die Staatsprüfung bestand er im Herbst 1906. Bis Ostern 1908 war er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer an mehreren Lehranstalten Elsass-Lothringens tätig, kam Ostern 1908 als Oberlehrer an die Oberrealschule in Delmenhorst, Ostern 1912 an das Lyceum in Hannover-Linden, Ostern 1913 an das Realgymnasium Bismarckschule in Magdeburg. Seiner Mili-tärpflicht genügte er vom 1. April 1901 bis 31. März 1902 in Strassburg.

Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1914.


Traeger, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Traeger, Ernst Emil Richard

Ernst Emil Richard Träger, geboren am 8. November 1865 in Leipzig, erhielt seinen ersten Unterricht auf der Bürgerschule und der Realschule in Reichenbach i. V. und besuchte dann das Realgymnasium in Plauen i. V., das er Ostern 1884 mit dem Zeugnis der Reife verliess. An der Landesuniversität zu Leipzig widmete er sich dem Studium der neueren Philologie, promovierte auf Grund der Dissertation: „Die Geschichte des Alexandri-ners I. Teil.“ im April 1888 und bestand im Juli 1889 die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamts. Von Michaelis 1889 bis Michaelis 1890 legte er an der Nikolaischule in Leipzig sein Probejahr ab. Nachdem er 1 ½ Jahre an einer Privatschule bei Dresden tätig gewesen war, wurde er an die Realschule zu Werdau berufen, wo er 1895 zum Oberlehrer ernannt wurde. In den Jahren 1893 bis 1898 unternahm er mehrere Studienreisen nach England, Schottland und Frankreich. 1905 wurde er an das Realgymnasium zu Zwickau berufen. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Milton’s Paradise Regained.“ Werdau 1900. 53 S. (Progr. Werdau Realschule.) -

Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1906.

Traeger, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. November 1854 zu Gr. Badegast im Herzogtum Anhalt, besuchte seit seinem 15. Lebensjahre das Gymnasium zu Köthen und studierte dann von Ostern 1875 an sieben Semester Philologie in Halle und Leipzig. Von Michaelis 1878 an war er 2 Jahre lang als Hauslehrer in Ostpreussen tätig, genügte dann seiner Militräpflicht von Michaelis 1880 bis 1881 und bestand im Februar 1883 das Examen pro facultate docendi an der Universität Halle. Durch Beschluss des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums zu Kassel vom 27. März wurde er dem Gymnasium zu Rinteln als Probekandidat überwiesen. Er wird dann Lehrer an der höheren Stadtschule zu Hörde, Herbst 1887 Rektor der höheren Stadtschule zu Hattingen a. d. Ruhr, Ostern 1900 Direktor des Progym-nasiums zu Hattingen a. d. Ruhr. Hier veröffentlicht er:

  1. Bisheriger Lebens- und Bildungsgang der zur Zeit an der Anstalt wirkenden Lehrer. Hattingen/Ruhr 1901. S. 15-17. (Programm Hattingen/Ruhr Progymnasium.)
  2. Bericht über die Einweihung des neuen Progymnasialgebäudes. Hattingen/Ruhr 1902. S. 18-22. (Programm Hattingen/Ruhr Progymnasium.)

Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1884.

Trahms, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. August 1889 in Waren, besuchte vom 7. bis zum 14. Lebensjahr die dortige Bürgerknabenschu-le. Nach seiner Einsegnung war er von Michaelis 1904 drei Jahre im Präparandum und zwei Jahre in Seminar zu Neukloster. Nach bestandener Prüfung war er 1 Jahr Lehrer an der Dorfschule in Nossentiner-Hütte, dann 1 ½ Jahre an der Stadtschule zu Sülze, um zum 1. April 1912 an die Realschule zu Ribnitz berufen zu werden.

Aus: Programm Ribnitz Realschule 1913.


Traisbach, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Juni 1863 zu Kassel, besuchte von Ostern 1870 an die Realschule an der Hedwigstrasse, an der er Ostern 1880 die Reifeprüfung ablegte. Nachdem er 3 Jahre das Seminar in Homberg besucht, am 21. Novem-ber 1883 die Lehrerprüfung abgelegt hatte, wurde er vom 1. April 1883 ab an der hiesigen Bürgerschule 2 ange-stellt. Am 27. August 1885 legte er die praktische Lehrerprüfung ab und bestand am 23. März 1888 in Berlin die Turnlehrerprüfung. Seit Ostern 1889 ist er mit Turnunterricht an der Realschule beauftragt.

Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.


Tramm, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Erfurt am 18. Januar 1841, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Domgymnasium zu Merseburg, das er Ostern 1860 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in Halle Mathematik und Naturwissenschaften und bestand dort auch die Staatsprüfung. Nachdem er 1864 -1865 sein Militärjahr in Torgau abgedient und am Gymnasium zu Stendal 1866 und 1867 ein Probejahr abgelegt hatte, kam er Ostern 1867 nach Stralsund als Hilfslehrer. Michaelis desselben Jahres wurde er Oberlehrer, war dann als solcher von 1868 bis 1874 in Stettin tätig und trat hier in das Kollegium des Anklamer Gymnasiums ein. Seit November 1884 war er Professor. Den Krieg von 1870/71 hat er als Leutnant der Reserve mitgemacht. Geschrieben hat er: „Ein Fundamentalfall der Dreiecksberechnung.“ Anklam 1892. 29 S. (Programm Anklam Gymnasium.)

Aus: Programm Anklam Gymnasium 1910.


Trampe, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Strasburg in der Uckermark im April 1860, besuchte das Gymnasium zu Prenzlau und studierte seit Michaelis 1878 zu Berlin klassische und deutsche Philologie, sowie ein Jahr lang Theologie. Im Sommerhalbjahr 1884 wurde er von der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert und legte im folgenden Jahre das Examen pro facultate docendi ab. Von April 1887 bis April 1888 leistete er das pädagogische Probejahr am Lessing-Gymna-sium zu Berlin ab, war an derselben Anstalt weiter als Hilfslehrer tätig und wurde dort zum Juli 1890 als ordent-licher Lehrer angestellt. Hier veröffentlicht er:

  1. Syrien vor dem Eindringen der Israeliten. (Nach den Tontafeln von Tel el-Amarna.) 1. Teil. Berlin 1898. 34 S. (Programm Berlin Lessing-Gymnasium.)
  2. Syrien vor dem Eindringen der Israeliten ... 2. Teil. Studien zu den Tontafeln von Tel el-Amarna. Berlin 1901. 29 S. (Programm Berlin Lessing-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Lessing-Gymnasium 1891.


Trampe, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trampe, Heinrich Ludwig August

Geboren am 2. Dezember 1879 in Braunschweig, besuchte in den Jahre 1889 bis 1899 das dortige Herzogliche Wilhelms-Gymnasium. Nach bestandenem Abiturientenexamen studierte er in Göttingen, Strassburg und Berlin Theologie. Nach dem im September 1902 abgelegten ersten Examen war er kurze Zeit Hauslehrer. Dann bereite-te er sich auf das 2. theologische Examen vor und bestand es im Juni 1905. Darauf in das Herzogl. Prediger-Seminar zu Wolfenbüttel einberufen, wurde er am 27. Januar 1906 ordiniert und am 1. Oktober desselben Jahres als Pfarrverweser nach Brunkensen entsandt. Am 15. September 1907 kam er als Hilfsprediger nach Bündheim-Harzburg und übernahm den Religionsunterricht am Progymnasium.

Aus: Programm Bad Harzburg Progymnasium 1908.

Trantow, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Sassenberg bei Freienwalde in Pommern den 16. Februar 1838. Er erhielt seine Schulbildung auf den Gymnasien zu Greiffenberg und Stettin, studierte dann von Ostern 1860-1863 Theologie und Philologie auf der Universität in Berlin und von Ostern 1865 bis 1866 nur Philologie. In der Zwischenzeit von 1863 bis 1865 war er als Hauslehrer tätig gewesen. Im Januar des Jahres 1869 bestand er nach vorhergegangener Beschäftigung am Gymnasium zu Frankfurt a. O. die Prüfung pro facultate docendi in Berlin. Sein Probejahr tritt er am Gymna-sium zu Cottbus an.

Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1870.



Trantow, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trantow, Johannes Paul Gustav

Geboren am 9. April 1883 zu Spandau, besuchte zunächst das Kgl. Luisen-Gymnasium zu Berlin, dann das Schiller-Gymnasium zu Groß-Lichterfelde. Nach Erlangung des Reifezeugnisses studierte er an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität klassische Philologie und Geschichte und bestand am 14. Mai 1907 das Staats-examen. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin überwiesen. In der zweiten Hälfte des Seminarjahres war er (Ostern – Pfingsten 1908) am Luisenstädtischen Gymnasium zu Berlin und Pfingsten bis Michaelis 1908 am Kgl. Realgymnasium zu Perleberg beschäftigt. Bald nachdem er Michaelis 1908 am Leibniz-Gymnasium zu Berlin das Probejahr angetreten hatte, wurde er dem Realgymnasium i. E. zu Nauen überwiesen. Seit Michaelis 1909 ist er als Oberlehrer am Leibniz-Gymnasium zu Berlin tätig.

Aus: Programm Nauen Realprogymnasium 1909 und Berlin Leibniz-Gymnasium 1910.

Trapp, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. März 1864 zu Zietensaue im Kreise Ruppin, besuchte die Präparandenanstalten zu Spiegelberg und Kyritz, dann von Michaelis 1882 bis Michaelis 1885 das Seminar zu Kyritz, wo er im Herbst 1885 die erste und Michaelis 1888 die zweite Lehrerprüfung bestand. Von Michaelis 1885 bis zu seinem Übergang an die Vorschule des Gymnasiums zu Steglitz Ostern 1892 bekleidete er eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Steglitz.

Aus: Programm Steglitz Gymnasium 1893.


Traub, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Februar 1874 zu Ludwigsburg, erwarb das Reifezeugnis auf dem evangelisch-theologischen Se-minar zu Urach, studierte zunächst Theologie, dann, nach Ablegung der beiden theologischen Prüfungen und mehrjähriger Tätigkeit im Pfarramt, Geschichte. Am 26. Juli 1905 bestand er die Oberlehrerprüfung in Jena. Das Seminarjahr legte er am Grossherzogl. Gymnasium zu Jena vom Oktober 1905 bis 1906 ab und war gleichzeitig an einer dortigen Privatschule tätig. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Dortmund an.

Aus: Programm Dortmund Gymnasium 1907.


Traub, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. Juli 1831 in Lahr, besuchte von Herbst 1841 bis Herbst 1848 das Gymnasium seiner Vaterstadt und nach seiner Entlassung das Polytechnikum in Karlsruhe von Herbst 1848 bis Herbst 1851. Nach zweijähri-gen mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien an der Universität Berlin von 1852-1854 bestand er die Staatsprüfung und wurde mit der Note „vorzüglich befähigt“ unter die Lehramtspraktikanten für die Fächer der Mathematik und Physik aufgenommen. Nachdem er eine Lehrerstelle am Eysenbach’schen Institute in Darmstadt 1855 und 1856 bekleidet hatte, war er 1857-1858 Assistent der Physik am Polytechnikum in Karls-ruhe und gleichzeitig als Volontär am Lyceum daselbst beschäftigt. 1858 wurde ihm durch den Tod des Prof. Dr. Arneth erledigte Lehrstelle für Mathematik und Physik am Lyceum in Heidelberg provisorisch übertragen, worauf er nach der definitiven Besetzung dieser Stelle durch Prof. Rummer in die dadurch frei gewordene Lehr-stelle an der höheren Bürgerschule zu Heidelberg eintrat und hier bis November 1860 wirkte. 1861 erlangte er die philosophische Doktorwürde an der Universität Freiburg. 1862 erhielt er die Lehrstelle für Mathematik an der Vor- und Postschule des Polytechnikums, in der er bis zur Aufhebung der Vorschule tätig war. 1863 wurde er zum Professor am Lyceum zu Mannheim ernannt und 1873 an das Realgymnasium daselbst versetzt. Er unter-richtete in Mathematik und Physik. Ausgerüstet mit reichem Wissen wusste er den Unterricht ausserordentlich anregend zu gestalten und scheute keine Mühe, die Schüler für besondere Stunden in uneigennütziger Weise zu fördern. Viele physikalische Apparate schaffte er auf eigene Kosten an, um den Unterricht zu beleben und ausge-stalten zu können. 1890 trat er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Theorie der sechs einfachsten Systeme complexer Zahlen. 1. Teil, erste Hälfte. Mannheim 1867. 62 S. (Programm Mannheim Lyceum.)
  2. Theorie der sechs einfachsten Systeme complexer Zahlen. 1. Teil, zweite Hälfte. Mannheim 1868. S. 63-113. (Programm Mannheim Lyceum.)

Aus: Programm Mannheim Realgymnasium 1911.


Traub, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Dezember 1882 zu Ludwigsburg, erhielt seine Vorbildung auf dem humanistischen Gymnasium zu Stuttgart und den theologischen Seminaren in Schöntal und Urach, legte im Herbst 1900 die Reifeprüfung ab. Er studierte dann Theologie und Philosophie in Tübingen bis 1904, war einige Jahre als Hauslehrer und Geistli-cher tätig, um sich dann der Vorbereitung für das höhere Lehrfach zu widmen. Die Staatsprüfung bestand er in Berlin im Herbst 1911. Das pädagogische Seminarjahr leistete er von Ostern 1912 bis Ostern 1913 am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium in Charlottenburg und darauf das Probejahr am Realgymnasium zu Pankow ab. Am 1. April 1914 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Remscheid gewählt.

Aus: Programm Remscheid Oberrealschule 1915.


Traugott, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. August 1870 zu Berlin, Sohn eines Kaufmanns, erhielt seine Vorbildung auf dem Sophien-Realgymnasium zu Berlin und studierte dann in Berlin und Jena. Am 21. Dezember 1897 wurde er in Jena zum Dr. phil. promoviert, bestand am 5. Dezember 1898 in Berlin die Mittelschullehrerprüfung und war vom Januar 1899 bis zu Ostern 1902 an verschiedenen Anstalten als Mittelschullehrer tätig. Die Oberlehrerprüfung bestand er am 5. November 1901 in Berlin. Das Seminarjahr legte er von 1902-1903 am Kgl. Französischen Gymnasium in Berlin ab. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Gymnasium zu Neuruppin überwiesen.

Aus: Programm Neuruppin Gymnasium 1904.


Traulsen, Uede[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Mai 1869 in Eckerförde, besuchte die Mittelschule und das Lehrerseminar zu Eckernförde und legte dort 1891 die erste, 1893 die zweite Lehrerprüfung ab. 3 Jahre unterrichtete er an der Volksschule zu Rabenkirchen, 13 ½ Jahre in Wandsbek. 1896 legte er in Berlin die Prüfung für Turnlehrer ab, 1906 in Hamburg die Prüfung für Zeichenlehrer an höheren Schulen. Wird dann an das Gymnasium zu Höxter berufen.

Aus: Programm Höxter Gymnasium 1908.


Traumueller, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Traumüller, geboren am 12. März 1845 in Vonhausen im Grossherzogtum Hessen als Sohn eines Volksschullehrers. Er besuchte zuerst die Schule seines Vaters, dann das Gymnasium in Büdingen bis Oberse-kunda und von 1863-1865 das Schullehrerseminar in Friedberg in der Wetterau. Im Frühjahr 1865 wurde er seinem erkrankten Vater auf ein Jahr als Schulgehilfe beigegeben und bereitete sich durch Privatunterricht für die Reifeprüfung vor. Im Sommer 1866 übernahm er eine Hauslehrerstelle in der Familie des norddeutschen Konsuls A. Bauer in Batavia, die er bis zum Frühjahr 1870 inne hatte. Um diese Zeit kehrte er nach Deutschland zurück, um zunächst in Gießen Naturwissenschaften und Mathematik zu studieren und die Vorbereitung für die Maturitätsprüfung zu vollenden. Nachdem er die Reifeprüfung im Herbst 1871 am Gymnasium in Darmstadt ab-gelegt hatte, bezog er die Universität Leipzig, setzte seine Studien im Herbst 1872 in Gießen fort und unterzog sich dort der für das höhere Lehramt vorgeschriebenen philosophischen Vorprüfung am 23. Dezember 1872. Die Fachprüfung für Naturwissenschaften und Mathematik bestand er am 14. August 1874 und erwarb sich nach der Staatsprüfung auf Grund einer Arbeit über die Gesetzmässigkeiten , die sich bei chemischen Verbindungen zei-gen am 22. August 1874 den Doktorgrad. Durch Verordnung vom 1. Oktober 1874 wurde er zum 17. Oberlehrer an das Gymnasium zu St. Nikolai in Leipzig berufen. Er bekleidet jetzt die sechste Oberlehrerstelle, unterrichtet in den Klassen von Quinta bis Prima in Natur- und Erdkunde, in Mathematik und Physik, hat vorübergehend auch Schreibunterricht erteilt. Er verwaltet auch die naturhistorischen Sammlungen und führt laut Dekret vom 28. Oktober 1895 den Professorentitel. Gestorben am 8. Oktober 1906. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Der Teakbaum, insbesondere die Teakwälder im malyischen Archipel. In: Zeitschr. Humboldt. 1884.
  2. Die Mannheimer meteorologische Gesellschaft (1780-1799). Ein Beitrag zur Geschichte der Meteorologie. Leipzig 1885. 24 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium; auch in erweiterter Forma als Buch erschienen.)
  3. Grundriß der Botanik (in Gemeinschaft mit Dr. R. Krieger). 2. Aufl. 1890.
  4. Leitfaden der Chemie und Mineralogie für den Unterricht an Gymnasien. 1894.
  5. Arendts Naturhistorischer Schulatlas. 6. Aufl. bearb. v. Traumüller.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.


Traut, Christoph Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Februar 1792 in Salomonsborn, ausgebildet auf dem mit dem Ratsgymnasium verbundenen Schullehrerseminar zu Erfurt, machte 1814 den Feldzug gegen Frankreich mit, setzte nach Entlassung aus dem Kriegsdienst seine Seminarvorbereitung fort. 1817 wurde er Lehrer in Ilversgehofen, 1818 an der Barfüsser-schule, benutzte zu seiner Weiterbildung das 1820 gegründete Kgl. Schullehrerseminar zu Erfurt, wirkte von 1827 bis 1834 an der Knaben-Mittelschule, 1834 –1844 an der Knaben-Oberschule und 1844 bis zu seinem Tode, am 15. September 1850, am Realgymnasium zu Erfurt. Drei Tage vor seinem Tode war er noch mit dem Roten Adlerorden ausgezeichnet worden.

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1894 FS.


Traut, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Mai 1856 zu Wismar, absolvierte das St. Thomas-Gymnasium in Leipzig, studierte in Leipzig Philologie und bestand Ostern 1880 die Staatsprüfung. Als Probekandidat und gleichzeitig als Hilfslehrer war er von Ostern 1882 bis Ostern 1883 am Gymnasium zu Bromberg tätig, an welchem er bis Ostern 1884 als wissen-schaftlicher Hilfslehrer verblieb. Mit diesem Zeitpunkt wurde er am Gymnasium zum Rogasen ordentlicher Lehrer, in welcher Eigenschaft er Ostern 1886 an das Gymnasium zu Krotoschin versetzt wurde. Am 2. April 1889 erwarb er an der Universität zu Breslau den Doktortitel. Ostern 1903 wurde er am Königin Carola-Gym-nasium zu Leipzig als Professor angestellt, von wo er Michaelis 1909 an das Kgl. Gymnasium zu Plauen i. V. versetzt wurde. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Quaestionum Theocritearum particula III. Diss. inaug. Breslau 1889.
  2. Quaestionum Theocritearum pars prior. Krotoschin 1888. 29 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
  3. Quaestionum Theocritearum pars secunda. Krotoschin 1889. 24 S. (Progr. Krotoschin Gymnasium.)
  4. Quaestionum Theocritearum pars tertia. Krotoschin 1890. 23 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
  5. Erziehung und Schule.
  6. Die Hamlet-Kontroverse.

Aus: Programm Leipzig Carola-Gymnasium 1904 und Plauen Gymnasium 1910.


Traut, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Oktober 1820 zu Erfurt, Sohn des Lehrers Christoph Ernst Traut, ausgebildet am Seminar zu Erfurt, wirkte vom 1. Juli 1840 in Erfurt an der Reglerschule, von Michaelis 1851 bis Michaelis 1882 am Real-gymnasium, dann an der städtischen Vorschule bis zu der am 1. Oktober 1885 erfolgten Pensionierung.

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1894 FS.


Trautmann, Friedrich Wilhelm Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. Januar 1843 in Kulm in Westpreussen, besuchte das dortige Gymnasium und legte 1860 die Abiturientenprüfung ab. Er studierte dann von 1863-1866 in Königsberg und 1868 in Halle Philologie. Sowohl in der Zwischenzeit, als auch vor und nach der Universitätszeit war er mehrfach als Hauslehrer in unserer Provinz, im Königreich Sachsen und in Schleswig-Holstein tätig. Am 1. April 1875 wurde er kommissarisch am Realprogymnasium zu Neidenburg als dritter Literat angestellt und bestand am 9. März c. die Prüfung für Mittel-schulen. Seine definitive Anstellung ist demnächst zu erwarten.

Aus: Programm Neidenburg Realprogymnasium 1876.


Trautmann, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Januar 1873 in Waldeck, Kreis Mansfeld, besuchte die Präparande und das Seminar in Eisleben, legte dort die Lehrerprüfungen 1893 und 1896 und in Berlin 1904 die Turnlehrerprüfung ab. Nachdem er in der Provinz Sachsen an zwei Orten amtiert hatte, kam er 1900 als Volksschullehrer nach Essen. 1911 wird er als Vorschullehrer an das Realgymnasium zu Essen berufen.

Aus: Programm Essen Realgymnasium 1912.

Trautmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. August 1856 zu Brumath, besuchte das Lyceum und das protestantische Gymnasium zu Strassburg i. Els., studierte auf der dortigen Hochschule Mathematik und Physik. Er war von Ostern bis herbst 1880 als Probekandidat an der Realschule zu Metz, dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Schlettstadt tätig, wo er im Juni 1881 zum ordentlichen Lehrer ernannt wurde. Durch Verfügung vom 10. Juli 1886 wurde er von dort an die Realschule zu Wasselheim i. E. versetzt.

Aus: Programm Wasselheim i. E. Realschule 1887.


Trautmann, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trautmann, Theodor Hermann

Geboren den 24. Juli 1839 zu Bitterfeld, besuchte die Lateinische Hauptschule zu Halle a. S. von Michaelis 1851 bis 1857, widmete sich dann dem Studium der Philologie auf der Universität Halle von Michaelis 1857 bis Mi-chaelis 1861, bestand bei der dortigen wissenschaftlichen Prüfungskommission die Prüfung pro facultate docendi am 20. November 1861. Am 20. Dezember desselben Jahres zum Dr. phil. promoviert, war er von Michaelis 1861 bis Ostern 1862 Probekandidat am Gymnasium zu Wittenberg beschäftigt. Nachdem damit die Vorberei-tung zum höheren Lehrfach absolviert und die vorschriftsmässigen Prüfungen überstanden waren, wurde er Ostern 1862 als Kollege am Pädagogium zu Halle angestellt und von dort Michaelis 1863 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Nordhausen berufen. In dieser Stellung blieb er, bis ihm unter dem 28. August 1866 vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium die 3. ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Eisleben vom 1. Oktober 1866 ab verliehen wurde. Er ist am 7. Juli 1871 gestorben. Veröffentlicht hat er: „De Euripidis Phoenissarum versibus suspectis et interpolatis.“ Halle a. S. 1863. 21 S. (Programm Halle a. S. Pädagoium.)

Aus: Programm Eisleben Gymnasium 1867 und Halle Latina 1898 FS.


Trautscholdt, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trautscholdt, Martin Friedrich Gottlob

Am 2. Februar 1855 in Lauchhammer als Sohn des Oberhüttenmeisters der damals Gräfl. v. Einsiedelschen Eisenwerke geboren, besuchte von 1868 bis 1874 das Vitzthumsche Gymnasium in Dresden und genügte dort seiner Militärpflicht. Er studierte dann von Ostern 1875 bis 1881 in Leipzig und Strassburg Mathematik und Naturwissenschaften, bestand am 24. Oktober 1881 in Leipzig die Staatsprüfung und wurde am 15. Februar 1882 zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern 1882 bis zum Herbst 1884 verwaltete er an der Universitätsbibliothek zu Leipzig die Stelle eines Assistenten, und in diese Zeit fällt auch der Beginn seiner Tätigkeit an der Nikolaischule. Zunächst im Winterhalbjahr 1883/84 als Probandus, wurde er im folgenden Sommer in Obertertia, in den Sekunden und in Unterprima als Vikar für Mathematik und Physik beschäftigt, Michaelis 1884 als Hilfslehrer angestellt und am 1. Juli 1888 zum Oberlehrer befördert. Er bekleidet gegenwärtig die 17. Stelle und vertritt in den Klassen Sexta bis Untersekunda die Fächer Mathematik, Erdkunde und Schreiben. Veröffentlicht hat er:

  1. Experimentelle Untersuchungen über die Association der Vorstellungen. Diss. inaug. 1883. In: Wundts Philosoph. Studien. I. S. 213-250.
  2. Die Entdeckungsgeschichte der lichtelektrischen Erscheinungen. Leipzig 1906. 56 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.)

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.


Trautwein, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trautwein, Johannes (Hans)

Geboren am 10. Dezember 1858 zu Eisleben, besuchte das Realgymnasium zu Halberstadt, studierte dann in Leipzig, Halle und Tübingen Mathematik und Naturwissenschaften. In Halle bestand er im Mai 1883 die Lehr-amtsprüfung und wurde im Juli 1885 zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er von Michaelis 1883 bis Michaelis 1884 das Probejahr am Realprogymnasium zu Eisleben abgelegt hatte, war er zunächst bis Johannis 1888 dort als wissenschaftlicher Hilfslehrer, dann bis Ostern 1892 als Lehrer an der Raabe’schen Erziehungsanstalt in Kösen tätig. Zum 15. April 1892 ging er als Hilfslehrer an das Domgymnasium zu Halberstadt über. Veröffent-licht hat er:

  1. Über Anatomie einjähriger Zweige und Blütenstandsachsen. Diss. inaug. Halle 1885.
  2. Zinseszins- und Rentenrechnung. Halberstadt 1905. 24 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)

Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1894.



Trautzsch, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trautzsch, Friedrich Karl

Geboren am 12. März 1866 als Sohn des Pastors Karl Hermann Trautzsch zu Chemnitz, besuchte zunächst die höhere Bürgerschule seines Geburtsortes Chemnitz, dann das dortige Gymnasium. Nach bestandener Maturitäts-prüfung im Jahre 1884 bezog er die Universität Leipzig, um Theologie zu studieren. Das Examen pro candidatu-ra absolvierte er im August 1889. Der Stadtrat von Frankenberg wählte ihn 1889 als Religionslehrer an die dor-tige Realschule, wo er am 18. Januar 1890 sein Amt antrat. Veröffentlicht hat er: „Die mündliche Verkündigung des Apostels Paulus, dargestellt nach seinen Briefen.“ Frankenberg 1903. S. 2-26. (Progr. Frankenberg Realschule.) -

Aus: Programm Frankenberg i. S. Realschule 1890.

Trautzsch, Karl Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 1. September 1863 in Zittau geboren, besuchte dort bis Ostern 1877 die Bürgerschule und das Gym-nasium. Von 1877 bis 1883 auf dem Kgl. Seminar zu Löbau vorgebildet, wirkte er ein Jahr als Hilfslehrer in Alt-gersdorf, dann ½ Jahr an der Deutschen Schule in Livorno, studierte von 1885/86 bis 1890 an den Universitäten zu Leipzig, Jena, Tübingen und ½ Jahr an der zoologischen Station in Neapel Naturwissenschaften. Michaelis 1886 bestand er die Reifeprüfung am Kgl. Gymnasium zu Chemnitz, wurde im Januar 1889 zum Dr. phil. pro-moviert und legte 1890/91 die Prüfung pro facultate docendi ab. Von Ostern 1891 bis Dezember 1893 wirkte er an der Garnier’schen Erziehungsanstalt zu Friedrichsdorf im Taunus und wird dann an die Realschule zu Chem-nitz berufen.

Aus: Programm Chemnitz Realschule 1894.


Trawinski, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. November 1840 zu Krotoschin, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von 1861-1866 in Breslau und Berlin klassische Philologie und bestand die Lehramtsprüfung am 7. Juli 1866 in Breslau. er begann zu Michaelis 1866 sein Probejahr am Gymnasium zu Krotoschin und setze er Oktober 1867 an der Berger-Oberrealschule zu Posen fort. Hier verblieb er von Michaelis 1867 ab als Hilfslehrer, seit Micha-elis 1868 als ordentlicher Lehrer und seit Ostern 1890 als Oberlehrer, bis er Ostern 1903 an das Kgl. Auguste-Viktoria-Gymnasium versetzt wurde. Am 16. März 1893 erhielt er den Charakter als Professor, am 10. April 1893 den Rang der Räte IV. Klasse und am 8. April 1903 den Roten Adlerorden 4. Klasse. Er hat veröffentlicht:

„De accusativi ex phrasibus apti apud tragicos graecos usu.“ Diss. inaug Berlin 1865.

Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.


Trebs, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trebs, Emil Franz Oskar

Geboren den 21. September 1856 zu Ober-Schöditz in der Provinz Sachsen, besuchte zuerst die Volksschule seiner Heimat, von Ostern 1867 an das Gymnasium zu Zeitz. Nachdem er Michaelis 1875 das Maturitätsexamen bestanden hatte, studierte er Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten Leipzig, Heidelberg, Berlin und Strassburg. 1881 bestand er an der Universität Halle das Examen pro facultate docendi. Von da an bis Ostern 1883 war er am Gymnasium zu Naumburg a. S. zuerst als Probekandidat, dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Ostern 1883 wird er an das Gymnasium zu Fürstenwalde berufen. Hier veröffentlicht er: „Beiträge zur Osterländischen Mundart.“ Fürstenwalde 1899. 24 S. (Programm Fürstenwalde Gymnasium.)

Aus: Programm Fürstenwalde Gymnasium 1884.

Trefz, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Dezember 1866 in Tübingen, besuchte in den Jahren 1874 -1884 das Eberhard-Ludwigs-Gym-nasium in Stuttgart, studierte vom Herbst 1884 bis Sommer 1888 an den Universitäten zu Tübingen und Mün-chen Philologie, wurde im Frühjahr 1890 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Herbst 1894 die humanisti-sche Professoratsprüfung in Württemberg. Vom Herbst 1896 bis Frühjahr 1903 war er im höheren Schuldienst Württembergs als Amtsverweser und Hilfslehrer beschäftigt. Im April 1903 trat er in den höheren Schuldienst Preussens über und war im Sommerhalbjahr 1903 am Gymnasium in Gnesen als kommissarischer Oberlehrer tätig. Am 1. Oktober 1903 wurde er als Oberlehrer in Hohensalza angestellt; am 1. April 1907 an das Kgl. Gymnasium in Bromberg, am 1. April 1912 an das Kgl. Realgymnasium in Bromberg versetzt.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1913.


Trefz, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trefz, Friedrich Johann

Sohn des Salinenbeamten Trefz zu Tottenmünster in Württemberg, wurde an 30. Juni 1834 zu Bonfeld geboren. Seinen ersten Unterricht genoss er in der Lateinschule zu Brackenheim, wo er für das Landesexamen (Aufnah-meprüfung in eines der niederen theologischen Seminare) vorbereitet wurde. Nach Absolvierung desselben besuchte er das Gymnasium zu Stuttgart und trat nach bestandener Maturitätsprüfung in die dortige polytechni-sche Schule ein. Zwei Jahre später ging er auf die Universität Zürich, um Naturwissenschaften und neuere Spra-chen zu studieren. In Zürich machte er die Bekanntschaft des Barons von Paravicini, in dessen Haus er später 4 ½ Jahre als Hofmeister fungierte. Eine ähnliche Stellung bekleidete er 5 Jahre lang in Kienitz (Mark Branden-burg) im Haus des Rittergutsbesitzers Bußler. Hierauf kehrte er nach Württemberg zurück und wirkte mehrere Jahre an dem von Heine'’chen Institut in Cannstatt. Danach bestand er seine Staatsprüfung und wurde als Lehrer an das Gymnasium zu Stuttgart berufen, wo er eine Reihe von Jahren wirkte. Im Jahre 1871 machte er eine Reise nach Amerika, besuchte sämtliche Staaten des Westens der United States, ebenso die Staaten des mexikanischen Golfes und einen grossen Teil Mexiko’s. Im Jahre 1874 kehrte er von Amerika zurück und wurde durch Ministe-rial-Dekret vom 2. April 1875 an das Grossherzogliche Gymnasium zu Büdingen berufen. Hier veröffentlicht er:

  1. Reise in die Rocky Mountains, nebst wissenschaftlichen Skizzen. 1. Teil. Büdingen 1876. (Programm Büdingen Gymnasium.)
  2. Reise in die Rocky Mountains, nebst wissenschaftlichen Skizzen. 2. Teil. Büdingen 1877. (Programm Büdingen Gymnasium.)

Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1876.

Treichel, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Oktober 1869 in Riesenburg, besuchte das Realgymnasium zu Elbing bis Ostern 1890 und studierte dann in Königsberg neuere Philologie. Sein Seminarjahr legte er von Ostern 1895 bis 1896 am Städti-schen Gymnasium in Danzig ab. Dr. phil. An der Johannesschule zu Danzig war er Probandus und Vertreter. Von hier ging er als Hilfslehrer an die Petrischule und vom 1. September 1897 ab als ordentlicher wissenschaft-licher Lehrer an die deutsche Realschule zu Konstantinopel. Von Januar 1900 bis Michaelis 1900 nahm er einen Studienaufenthalt in Paris und wurde dann am Städtischen Gymnasium in Danzig fest angestellt. Veröffentlicht hat er: „Sir Cleges, eine mittelenglische Romanze.“ 1896. (Diss. inaug?)

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901 und St. Petri 1905 FS.


Treis, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1861 in Berlin, wurde auf dem Friedrichs-Realgymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet. Ostern 1882 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich auf der Berliner Universität dem Studium der neueren Phi-lologie. Hier wurde er im Februar 1887 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Jahre 1888 das Examen pro fa-cultate docendi. Sein pädagogisches Probejahr leistete er von Michaelis 1888 bis Michaelis 1889 am Falk-Real-gymnasium zu Berlin ab. Hierauf war er bis Ostern 1891 als Hilfslehrer an derselben Anstalt und gleichzeitig im Gemeindeschuldienst tätig. Ostern 1891 wurde er als Hilfslehrer an die Realschule zu Charlottenburg berufen. Er hat veröffentlicht: „Die ausgeführten Vergleichungen in Bossuets Predigten.“ Charlottenburg 1901. 32 S. (Programm Charlottenburg Oberrealschule.) -

Aus: Programm Charlottenburg Realschule 1893.


Trendelenburg, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. August 1844 zu Bromberg, ausgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte klassi-sche Philologie und Archäologie auf den Universitäten zu Berlin und Bonn. In Bonn erwarb er sich die Doktor-würde am 25. Mai 1867, bestand dort am 1. August desselben Jahres die Prüfung pro facultate docendi, legte das Probejahr an der Realschule I. O. zu Bromberg von Michaelis 1867-1868 ab. An dieser Anstalt verblieb er noch als Hilfslehrer bis Neujahr 1869, dann als ordentlicher Lehrer bis Michaelis 1870. Von Michaelis 1869 ab wurde er auf ein Jahr zum Zwecke archäologischer Studien beurlaubt, war von Michaelis 1869 bis Johannis 1872 in Italien und Griechenland und folgte Michaelis 1872 einem Rufe als ordentlicher Lehrer an das Friedrichs-Gym-nasium in Berlin, um zu Michaelis 1875 in gleicher Eigenschaft an das Askanische Gymnasium in Berlin über-zugehen. Am 1. April 1878 wurde er zum Oberlehrer und bei Gelegenheit der Feier des 50jährigen Bestehens der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin (am 9. Dezember 1890), deren Vorstandsmitglied er seit 20 Jahren ist, ausser der Reihe zum Professor ernannt. Am 10. April 1893 erhielt er den Rang der Räte 4. Klasse. Ostern 1902 wird er als Direktor an das Friedrichs-Gymnasium zu Berlin berufen. Er ist ordentliches Mitglied des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts zu Berlin, Rom, Athen seit dem 9. Dez. 1888. Veröffentlicht hat er u. A.:

  1. Grammaticorum graecorum de arte tragica iudiciorum reliquiae. Bonn, A. Marcus 1867. Diss. inaug.
  2. Die Laokoongruppe und der Gigantenfries des pergamenischen Altars. Berlin 1884.
  3. Die Gigantomachie des pergamenischen Altars. Berlin 1884.
  4. Die Schrankenbilder des Zeustempels zu Olympia. Berlin 1896.
  5. Bendis. Berlin 1898. 23 S. u. 1 Taf. (Programm Berlin Askan. Gymnasium.)
  6. Der große Altar des Zeus in Olympia. Berlin 1902. 44 S. u. 3 Taf. (Programm Berlin Askan. Gymnasium.)
  7. Erleuterungen zu Platons Menexenus. Berlin 1905. 30 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
  8. Die Anfangsstrecke der Heiligen Straße in Delphi. Berlin 1908. 32 S. (Progr. Berlin Friedr.-Gymn.)
  9. Pausanias Hellenika. (Allgemeiner Teil.) Berlin 1911. 29 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
  10. Über die Denkmäler der Königin Luise und der Freiheitskriege in Berlin. Berlin 1914. S. 11-16. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
  11. Ausserdem erschienen von ihm eine Reihe archäologischer und topographischer Abhandlungen in den Schriften des archäologischen Instituts zu Rom, in der archäologischen Zeitung und den Sitzungsberichten der archäologischen Gesellschaft zu Berlin.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS und Berlin Askanisches Gymnasium 1876.


Trenkel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. März 1861 zu Bernburg, war bis Ostern 1878 Schüler des Herzogl. Karl-Gymnasiums zu Bern-burg, studierte dann in Heidelberg und Leipzig klassische Philologie und bestand in Leipzig 1882 die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er am Herzoglichen Gymnasium zu Dessau von Michaelis 1882 bis Michaelis 1883 sein Probejahr abgeleistet hatte und ein weiteres Jahr als interimistischer Hilfslehrer dort beschäftigt wor-den war, war er am Herzogl. Francisceum zu Zerbst 10 Jahre, darunter sieben zugleich als Alumnatsinspektor, tätig bis zu seiner Ostern 1894 erfolgten Versetzung an das Gymnasium zu Dessau. Später ist er Professor am Gymnasium zu Bernburg. Er hat veröffentlicht:

  1. Die Begründung der Endeixis gegen Theokrines. In: Fleckeisens Jahrb. f. klass. Phil. 1888.
  2. Odysseestudien. Zur Phäakis und Telemachie. Bernburg 1903. 32 S. (Programm Bernburg Gymnasium.)
  3. Zur Beurteilung der Charaktere in Sophokles‘ Antigone. Leipzig 1915. 26 S. (Programm Bernburg Gymn.)

Aus: Programm Dessau Gymnasium 1895.


Trenkle, Hermann Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. März 1880 zu Bullenheim (Unterfranken), besuchte die Volksschule zu Rothausen und die A. Thomsonsche Bürgerschule zu Hamburg; von 1890 bis 1892 das Progymnasium zu Windsbach (Mittelfranken), das alte Gymnasium zu Regensburg von 1892-1893 und das neue Gymnasium von 1893-1899. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er Mathematik und Physik an der Technischen Hochschule zu München und an der Uni-versität zu Erlangen. Im Oktober 1904 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt in München und erhielt am 16. Dezember 1904 die philosophische Doktorwürde auf Grund einer physikalischen Experimental-untersuchung: „Über das magnetische Verhalten von Eisenpulver verschiedener Dichte“ (Sitzungsberichte der physikalisch-medizinischen Sozietät in Erlangen, Bd. 37, S. 16 ff. und Annalen der Physik. 4. Folge. Bd. 19, S. 692 ff. Mit Herrn Prof. Dr. A. Wehnelt (Berlin) veröffentlichte er eine Abhandlung über „Die Erzeugung sehr weicher Röntgenstralen“ in Sitzungsberichte... Bd. 37, S. 312 ff. Eine weitere Abhandlung über „Lumineszenz-Erscheinungen“ in den Sitzungsberichten des naturwissenschaftlichen Vereins zu Regensburg 10. Heft, S. 95 ff. Am 16. November 1904 trat er sein Probejahr am Kgl. Realgymnasium zu München an, das er mit einer Ab-handlung über „Neueinrichtung eines physikalischen Schulkabinetts“ abschloss. Hierauf war er als Volontärassistent am physikalischen Institut der Universität Erlangen tätig und wurde Ostern 1906 am Realgymnasium zu Plauen als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer angestellt.

Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1907.

Trenkner, Iwan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trenkner, Iwan Franz Emil

Geboren am 10. Mai 1859 in Grund am Harz, besuchte bis Ostern 1878 das Gymnasium in Osnabrück, studierte darauf in Göttingen namentlich neuere Philologie. Im Februar 1882 legte er in Göttingen die Staatsprüfung ab und beendete das am Realgymnasium zu Colberg im Sommersemester 1882 begonnene Probejahr unter gleich-zeitiger Versehung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle am Realgymnasium zu Bromberg Michaelis 1883. Hierauf hat er als Lehrer der neueren Sprachen bis Ostern 1884 an der Debbe’schen Realschule in Bremen, von da bis Ostern 1889 an der Vorschule der landwirtschaftlichen Lehranstalt zu Kappeln a. d. Schlei und als wissen-schaftlicher Hilfslehrer vom 1. August 1889 bis Ostern 1891 am Kgl. Gymnasium mit Realgymnasium zu Göt-tingen gewirkt. Ostern 1891 wird er als ordentlicher an das Gymnasium zu Stade berufen. Hier blieb er bis Ostern 1895. Dann ging er an das Kgl. Realprogymnasium, die jetzige Realschule in Otterndorf bei Hannover über. Seit Michaelis 1892 führt er den Titel Oberlehrer.

Aus: Programm Stade Gymnasium 1892 und Bromberg Realgymnasium 1901 FS.

Trense, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Juni 1870 zu Schwerin in Mecklenburg. Er legte als Extraneer die Reifeprüfungen am Realgym-nasium zu Ludwigslust und an der Domschule (Gymnasium) zu Güstrow ab, studierte dann vergleichende Sprachwissenschaft, besonders Orientalia und klassische Philologie an den Universitäten Rostock, Halle und Freiburg i. Br. In Rostock bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt und promovierte mit der Abhandlung: „De attributo eiusque collocationis usu Platonico“. Für den mecklenburgischen Vorbereitungsdienst wurde er Ostern 1899 dem Gymnasium Fridericianum zu Schwerin überwiesen, trat Ostern 1900 an der Realschule zu Teterow als wissenschaftlicher Hilfslehrer ein, wurde Ostern 1901 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium der Hauptschule zu Bremen berufen. Ostern 1902 in den preussischen Schuldienst übernommen, erfüllte er an der hiesigen Anstalt mit ministerieller Genehmigung die Bedingungen für den preussischen Vorbereitungsdienst und wurde Ende 1903 zum Oberlehrer gewählt.

Aus: Programm Rheydt Gymnasium 1904.


Trentmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Osnabrück den 2. Juni 1874, besuchte das Gymnasium Carolinum seiner Vaterstadt, welches ihn Ostern 1896 mit dem Zeugnis der Reife entliess. Er studierte dann auf den Universitäten Heidelberg, Göttingen und Münster Mathematik und Naturwissenschaften, bestand am 29. April 1903 die Staatsprüfung zu Münster, diente als Einjährig-Freiwilliger vom 1. Oktober 1903-1904 zu Osnabrück und legte am Realgymnasium zu Münster von Herbst 1904 bis Herbst 1905 das Seminarjahr und dann bis Herbst 1906 sein Probejahr ab. Von Herbst 1906 ab als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Coesfeld überwiesen, wurde er am 1. April 1907 als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Coesfeld Gymnasium 1909.


Trepkau, Rudolf Hinrich Eggert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Mai 1881 zu Oppendorf im Kreise Kiel, besuchte die Mittelschule zu Kiel. Zur Ausbildung für den Lehrerberuf war er Zögling des Präparandeums in Kiel und des Seminars in Hadersleben, wo er 1902 die erste Prüfung bestand. Nach Beendigung seiner Militärzeit trat er in den hamburgischen Schuldienst ein und war bis Ostern 1905 an der Volksschule tätig, dann als Hilfslehrer am Realgymnasium und seit Michaelis 1905 an der Vorschule der Realschule in St. Georg.

Aus: Programm Hamburg Realschule St. Georg 1906.


Treplin, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1839 in Posen geboren, studierte Philologie auf den Universitäten zu Breslau, Berlin und Greifswald. Dr. phil. Das Examen pro facultate docendi bestand er 1865, war darauf am Gymnasium zu Schrimm angestellt und lei-tete dann die höhere Lehranstalt zu Malchin. 1871 wird er an das Gymnasium zu Friedland i. Meckl. berufen. Veröffentlicht hat er: „De repetitis apud Euripidem versibus.“ Schrimm 1866. S. 5-25. (Programm Schrimm Gymnasium.) -

Aus: Programm Friedland i. Meckl. Gymnasium 1872.


Tresser, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Mai 1843 zu Schlitz, durch die Volksschule und Privatunterricht des Pfarrers Euler vorbereitet, kam er 1857 auf das Gymnasium zu Darmstadt. Die Reifeprüfung bestand er im Herbst 1860, studierte dann in Gießen Theologie, besuchte das Predigerseminar und bestand im Februar 1865 die Definitorialprüfung. Von Februar bis Oktober dieses Jahres verweilte er zu seiner weiteren Ausbildung in Berlin, trat dann in Friedberg an der Realschule durch Verfügung vom 28. September 1865 zur Vertretung für den erkrankten Lehrer Hanstein am 9. Oktober ein und erteilte auch nach dessen Genesung noch einige Stunden bis Ostern 1866. Von Hier kam er als Pfarrverwalter nach Obernburg, blieb auch in dieser Stelle, als das sogenannte Hinterland preussisch gewor-den war. Am 31. August 1868 wurde er provisorischer Lehrer an der Realschule zu Darmstadt, wurde am 13. Juli 1869 definitiv, starb aber schon am 10. März 1875.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.


Tretow, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. September 1860 zu Wattmannshagen bei Lalendorf, war von Michaelis 1880 bis Michaelis 1881 auf dem Seminar zu Neukloster. Von Michaelis 1881 bis Michaelis 1882 war er Lehrer an der Stadtschule zu Malchow. Michaelis 1882 wurde er Lehrer an der hiesigen Armenschule, Michaelis 1892 Lehrer an der Bürger-schule. Im November 1894 bestand er in Dresden die Prüfung als Zeichenlehrer. 1907 wird er als solcher an das Realgymnasium zu Güstrow berufen.

Aus: Programm Güstrow Realgymnasium 1908.


Tretow, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tretow, Wilhelm Friedrich Heinrich

Geboren am 30. Juni 1882 zu Rehna in Mecklenburg. Er besuchte das Realprogymnasium in Schönberg und das Grossherzogliche Realgymnasium in Schwerin, wo er Ostern 1901 das Zeugnis der Reife erwarb. Dann studierte er in Marburg, Berlin und Oxford neuere Sprachen und bestand am 13. Juli 1907 in Marburg die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vom 1. Oktober 1907 bis 30. September 1908 genügte er seiner Militärpflicht . Dann leistete er das Seminarjahr am Realgymnasium in Krefeld und am Kgl. Hohenzollern-Gymnasium in Düs-seldorf ab. Am 1. Oktober 1909 wurde ihm vom Kgl. preussischen Kultusministerium eine Lehramtsassisten-tenstelle am Lycée Louis-le-Grand in Paris übertragen und für das Sommersemester 1910 war er deutscher Lek-tor an der Pariser Universität. Am 1. Oktober 1910 erfolgte seine Ernennung zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasi-um in Neuwied am Rhein. Ostern 1911 wurde er zum Oberlehrer am Johanneum in Lübeck gewählt.

Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1914.

Treu, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. August 1882 zu Gardelegen, erwarb Ostern 1902 das Reifezeugnis am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, die wissenschaftliche Befähigung der Anstellung am 23. Februar 1907 an der Universität Halle. Das Seminarjahr absolvierte er von 1907-1908 am Reformrealgymnasium zu Magdeburg, das Probejahr von 1908-1909 am Domgymnasium in Magdeburg. Wird dann an das Gymnasium zu Nordhausen versetzt. Dort veröffentlicht er: „Rotations- und Schraubenflächen konstanter positiver Totalkrümmung, sowie solche von konstanter mittleren Krümmung. 1. Teil.“ Nordhausen 1913. 19 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)

Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1910.


Treu, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Treu, Maximilian Ernst Albert

Geboren zu Stendal den 14. Mai 1842, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann von Ostern 1861 bis 1864 in Berlin Philologie. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er im November 1864 und leistete sein gesetzliches Probejahr am Gymnasium zu Pyritz ab. Hier wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer weiter beschäftigt, wurde Michaelis 1865 ordentlicher Lehrer und 1869 Oberlehrer. Von Michaelis 1865 bis Ostern 1871 war er am Gymnasium zu Jauer, von Ostern 1871 bis Ostern 1872 am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Bres-lau, von Ostern 1872 bis Michaelis 1877 als Prorektor am Gymnasium zu Waldenburg in Schlesien. Michaelis 1877 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Ohlau berufen und war von Michaelis 1883 ab Direktor und 1. Professor des Kgl. Friedrichs-Gymnasiums zu Breslau. Ostern 1893 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Potsdam versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De codicibus nonnullis Parisinis Plutarchi Moralium narratio. Jauer 1871. 17 S. (Programm Jauer Gymnasium.)
  2. Der sogenannte Lampriaskatalog der Plutarchschriften. Waldenburg i. Schles. 1873. 54 S. (Programm Waldenburg i. Schles. Gymnasium.)
  3. Hapluchiris Michaelis versuse cod. Neapol. Waldenburg i. Schles. 1874. 6 S. (Programm Waldenburg i. Schles. Gymnasium.)
  4. Zur Geschichte der Überlieferung von Plutarchs Moralia. I. Waldenburg i. Schles. 1877. 18 S. (Programm Waldenburg i. Schles. Gymnasium.)
  5. Maximi Planudis comparatio hiemis et veris. Ohlau 1878. 22 S. (Programm Ohlau Gymnasium.)
  6. Excerpta anonymi Byzantini ex codices parisino suppl. gr. 607 A. Ohlau 1880. 58 S. (Programm Ohlau Gymnasium.)
  7. Zur Geschichte der Überlieferung von Plutarchs Moralia. II. Ohlau 1881. 39 S. (Programm Ohlau Gymn.)
  8. Maximi monachi Planudis epistulae. Part. prima. (pag. 1-48.) Breslau 1886. IX, 48 S. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)
  9. Maximi monachi Planudis epistulae. Part. secunda. (pag. 49-96.) Breslau 1887. S. 49-96. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)
  10. Maximi monachi Planudis epistulae. Part. tertia. (pag. 97-144.) Breslau 1888. S. 97-144. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)
  11. Maximi monachi Planudis epistulae. Part. quarta. (pag. 145-206.) Breslau 1889. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)
  12. Maximi monachi Planudis epistulae. Part. quinta. (pag. 207-275.) Breslau 1890. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)
  13. Nicephori Chrysobergae ad Angelos orationes tres. Breslau 1892. 50 S. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)
  14. Eustathii Macrembolitae quae feruntur aenigmata. Breslau 1893. 47 S. (Progr. Breslau Friedrichs-Gymn.)
  15. Dichtungen des Groß-Logotheten Theodorus Metochites. Potsdam 1895. 54 S. (Programm Potsdam Gymn.)
  16. Die Feier der Weihe einer Gedenktafel für die in den Kriegen von 1864, 1866 und 1870/71 gefallenen ehemaligen Schüler der Anstalt. Potsdam 1896. S. 17-19. (Programm Potsdam Gymnasium.)
  17. Theodori Pediasimi eiusque amicorum quae exstant. Potsdam 1899. 61 S. (Progr. Potsdam Gymnasium.)
  18. Mattaios Metropolit von Ephesos. Über sein Leben und seine Schriften. Potsdam 1901. 58 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
  19. Manuelis Holoboli orationes I. Potsdam 1906. 50 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
  20. Manuelis Holoboli orationes II. Potsdam 1907. S. 51-98. (Programm Potsdam Gymnasium.)

Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1894.

Treuber, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Januar 1847 zu Nordheim O. A. Brackenheim. Der Lateinschule zu Brackenheim verdankte er seine humanistische Bildung. Hier wurde er zum Eintritt in das Seminar Blaubeuren vorbereitet. Im evangelisch-theologischen Seminar zu Tübingen widmete er sich dem Studium der Philologie, zu der ihn seine innerste Neigung hinzog. 1870 und 1876 erstand er die Präzeptorats- und die Professoratsprüfung. 1871 erwarb er sich den Grad eines Doktors der Philosophie. Vom Jahre 1869 an stand er im praktischen Schuldienst. 1872 wurde er Präzeptor am Lyzeum zu Öhringen, 1877 Professor an der oberen Abteilung des Reallyzeums in Nürtingen, 1881 erster philologischer Professor am Gymnasium zu Tübingen, 1890 Professor am Eberhard-Ludwigs-Gymnasium in Stuttgart. Die Stelle des Rektors und ersten Hauptlehrers am Gymnasium in Tübingen trat er am 16. April 1898 an. Neben seiner Tätigkeit im Schuldienst fand er Zeit zu ausgebreiteten wissenschaftlicher Arbeit. Ausser einer ganzen Reihe kleinerer Veröffentlichungen schrieb er eine Geschichte der Lyriker, Stuttgart 1887. Umfas-sende Kenntnis der Geschichte aller Zeiten, namentlich auch der Rechts- und Wirtschaftsgeschichte, beweist sein Anteil an dem dreibändigen Lehrbuch der Weltgeschichte, herausgegeben von Dürr, Klett und Treuber. Stuttgart 1895-97. Er starb nach längerem Leiden am 14. März 1902. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beiträge zur Geschichte der Lykier. 1. Teil. Tübingen 1886. 32 S. (Programm Tübingen Gymnasium.)
  2. Beiträge zur Geschichte der Lykier. 2. Teil. Tübingen 1888. 47 S. (Programm Tübingen Gymnasium.)

Aus: Programm Tübingen Gymnasium. 1902.


Treuding, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Oktober 1848 zu Magdeburg, besuchte das Lyceum zu Hannover, studierte von Ostern 1867 an in Tübingen, Bonn und Göttingen Theologie und klassische Philologie. Als Einjährig-Freiwilliger nahm er am Feldzug von 1870/71 teil. Nachdem er das Examen pro facultate docendi zu Göttingen bestanden hatte, wurde er Michaelis 1872 am Gymnasium zu Clausthal angestellt, von wo er Michaelis 1876 als ordentlicher Lehrer an das Johanneum zu Lüneburg überging. 1903 wurde er zum Professor ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über Wert und Bedeutung dramatischer Schüleraufführungen. Lüneburg 1888. 10 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  2. Barbarossa’s erwachen. Ein Festspiel. Lüneburg 1891. S. 4-9. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  3. Friedrich Schiller, ein Leiter und Führer der Jugend zu den Höhen des Lebens. Festrede. Lüneburg 1906. S. 3-9. (Programm Lüneburg Gymnasium.)

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.


Treuge, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Münster i. W. am 1. Januar 1841, bereitete sich von 1859-1861 im Seminar zu Langenhorst auf den Lehrerberuf vor. Von 1862 bis 1864 wirkte er an der Elementarschule zu Warendorf, von wo er im Jahre 1864 als Hilfslehrer und Lehrer an die Seminarübungsschule nach Langenhorst berufen wurde. Am Realgymnasium zu Münster i. W. trat er Anfang Mai 1874 als wissenschaftlicher Lehrer, sowie als Gesang- und Turnlehrer ein. Seitdem war er fast 30 Jahre hindurch an unserer Schule tätig. Auf naturwissenschaftlichem Gebiete hatte er sich hervorragende Kenntnisse erworben. Verstorben am 24. Januar 1905. Er hat veröffentlicht:

  1. Der Anschauungsunterricht. 5. Aufl. 1894.
  2. Heimatkunde der Provinz Westfalen. 1894.
  3. Liederbuch für den Schulgesang. 4. Aufl. 1895.
  4. Jagdabenteuer in fremden Erdteilen. 1890, sowie eine neue Folge 1892.
  5. Raßmann, Deutsches Lesebuch. 5. Aufl. 1904 bearbeitet.
  6. Raßmann, Leitfaden beim Unterrichte in der deutschen Grammatik. 19. Aufl. 1903 bearbeitet.
  7. Raßmann, Rechenbuch für Handwerker-Fortbildungsschulen. ). 9. Auflage 1897 bearbeitet.
  8. Auflösungen zu Raßmanns Rechenbuch. 8. Aufl. 1897.
  9. Mit Hellinghaus gab er eine Sammlung illustrierter Charakterbilder für Schule und Haus den Band heraus: Aus allen Erdteilen. 2. Aufl. 1895.

Aus: Programm Münster i. W. Realgymnasium 1905.

Treutel, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Juli 1870 zu Frankfurt am Main. Er besuchte die Adlerflychtschule bis Ostern 1896 und ging hierauf zur Musterschule über, wo er Ostern 1889 die Reifeprüfung bestand. Dann studierte er neuere Sprachen an den Universitäten Marburg und Berlin. Im Jahre 1892 hielt er sich studienhalber in Paris auf. Im Februar 1895 bestand er zu Marburg das Staatsexamen. Das Seminarjahr leitete er an der Klingerschule, das erste Quartal des Probejahres an der Adlerflychtschule, den Rest wieder an der Klingerschule. Von Herbst 1897 bis Ostern 1900 war er an der Adlerflychtschule als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Ostern 1900 wurde er zum Oberlehrer an dieser Anstalt ernannt und Ostern 1901 in gleicher Eigenschaft an die neu gegründete Sachsenhäuser Realschule versetzt. Im Juli 1902 promovierte er bei der philosophischen Fakultät der Universität Rostock auf Grund der Dissertation: „Shakespeares Kaufmann von Venedig in französischer Bühnenbearbeitung“.

Aus: Programm Frankfurt/M. Sachsenhäuser Realschule 1902.

Treutler, Franz Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Oktober 1845 in Lampertswalde bei Oschatz, erhielt von 1859-1865 seine Vorbildung zum Leh-rerberuf in dem Seminar in Grimma. Er war von 1865-1867 in Neuschönefeld beschäftigt und ist seit dieser Zeit in Reudnitz als Lehrer tätig. Nach Absolvierung eines Turnkurses an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Dres-den leitete er den Turnunterricht an der Reudnitzer Volksschule und von 1876 bis 1886 zugleich denjenigen an der Realschule. Letztere Stellung gab er auf, als er 1886 als 1. Lehrer an die jetzige IX. Bürgerschule versetzt wurde. In Anerkennung seiner langjährigen erspriesslichen Tätigkeit im Reudnitzer Schuldienste erhielt er Ostern 1888 den Oberlehrertitel.

Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.


Treutler, Ernst Hugo Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Schmiedeberg in Schlesien am 4. September 1853, besuchte das Gymnasium zu St. Maria Magda-lena in Breslau. Ostern 1871 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er auf den Universitäten Breslau, Heidelberg, München und Leipzig neuere Sprachen. 1875 promovierte er an der Universität Leipzig auf Grund der Dissertation: „Zur Thidhreks-Saga“. Ende 1876 bezog er die Universität Kiel, wo er 1878 die Prüfung pro facultate docendi bestand. Darauf war er interimistisch an der höheren Bürgerschule zu Guhrau beschäftigt, legte von Michaelis 1878-1879 sein Probejahr in Breslau an der Realschule I. O. am Zwinger ab. Michaelis 1879 wurde er als fünfter ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Guben berufen.

Aus: Programm Guben Gymnasium 1880.


Treutler, Franz Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Oktober 1885 in Leipzig, besuchte dort das Nikolai-Gymnasium, das er Ostern 1906 mit dem Reifezeugnis verliess. Hierauf studierte er in München und Leipzig Germanistik, Geschichte und französische Sprachwissenschaften. Im März 1911 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Seine Probezeit leistete er von Ostern bis Michaelis 1911 am pädagogischen Seminar des König Albert-Gymnasiums zu Leipzig und von Michaelis 1911 bis Ostern 1912 an der 1. Realschule zu Leipzig ab. Ostern 1912 bis Ostern 1913 war er als Vikar an der Oberrealschule tätig und wurde dann als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der 1. Real-schule angestellt.

Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1914.


Treutler, Hermann Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Hermann Martin Treuler, wurde am 18. Februar 1878 als Sohn des Oberlehrers Franz Hermann Treutler in Leipzig-Reudnitz geboren. Nach dem Besuche der Volksschule und des seinerzeit mit der jetzigen 2. Realschule zu Leipzig-Reudnitz verbundenem Progymnasiums, trat ich Ostern 1890 in die Quarta des Nikolai-Gymnasiums zu Leipzig ein. Ostern 1897 bestand ich an dieser Anstalt die Reifeprüfung und widmete mich dann auf den Uni-versitäten Leipzig und Berlin bis Ostern 1902 dem Studium der neueren Sprachen und der Germanistik. Im Fe-bruar 1903 legte ich vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Leipzig das Staatsexamen ab. Zur Erstehung des Probejahres wurde ich der Realschule mit Progymnasium zu Frankenberg zugewiesen, wo ich Ostern 1903 gleichzeitig als Vikar eintrat. Am 1. April 1904 wurde ich an der gleichen Anstalt zum nichtstän-digen Lehrer befördert und seit Ostern 1905 bin ich als ständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule mit Progymnasium zu Stollberg i. E. tätig.

Aus: Programm Stollberg/Erzgeb. Realschule 1906.


Treutler, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. August 1845 zu Haynau in Schlesien, besuchte die Kgl. Ritter-Akademie zu Liegnitz und stu-dierte von Michaelis 1862 an in Breslau, später in Leipzig, Philologie. 1867 promovierte er in Breslau auf Grund seiner Dissertation: „Homerica Jovis epitheta comparantur cum Hesiodeis“ zum Dr. phil. und war darauf bis Ostern 1868 am Kgl. Gymnasium zu Ratibor provisorisch beschäftigt. Nachdem er am 19. Juli 1868 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Breslau das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, trat er Michaelis 1869 am Gymnasium zu Liegnitz, wo sein Vater als Kgl. Kreisgerichtsrat lebt, das gesetzliche Probe-jahr an, nach dessen Beendigung er Michaelis 1869 als 4. ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Siegen beru-fen wurde. Von dort wurde er 1871 in gleicher Eigenschaft an die städtische Gewerbeschule zu Remscheid beru-fen und dort Ostern 1873 zum Oberlehrer befördert. Als solcher gehörte er von Herbst 1873 an sechs Jahre der Realschule I. Ordnung zu Hagen, dann drei Jahre, bis Herbst 1882, dem Gymnasium zu Belgard an. 1882 ging er an die Oberrealschule nach Köln. An Schriften sind von ihm bisher im Druck erschienen:

  1. Justin als Schulschriftsteller, mit besonderer Berücksichtigung seiner Verwendung in Realtertia und unter Zugrundelegung der Schulausgaben von Domke und Eitner. Siegen 1871. 10 S. (Progr. Siegen Realschule.)
  2. Das alte und das neue Kaisertum. Rede, gehalten am Geburtstage Sr. Maj. des Kaisers und Königs. Hagen i. W. 1874. 6 S. (Programm Hagen i. W. Realgymnasium.)
  3. Drei Bullen Bonifacius VIII. Hagen 1876. 18 S. (Programm Hagen i. W. Realgymnasium.)
  4. XIX. (Register-) Band von Schlossers Weltgeschichte. 2. Aufl., bearb., hrsg. v. Jaeger und Creitzenach. Oberhausen und Leipzig 1875.
  5. Zum geschichtlichen Unterricht. 1. Teil. Köln 1885. 32 S. (Programm Köln Oberrealschule.)
  6. Zum geschichtlichen Unterricht. 2. Teil. Köln 1886. 30 S. (Programm Köln Oberrealschule.)
  7. Die Braut von Messina (Schiller), bearbeitet für die Sammlung von Stephanus (Trier).

Aus: Programm Siegen Realschule 1872, Belgard Gymnasium 1880 und Köln Oberrealschule 1883.


Treutmann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Treutmann, Max Rudolf

Geboren zu Cosel in Oberschlesien am 22. Mai 1840, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gym-nasium zu Ratibor und studierte von 1860 bis 1863 in Breslau und Halle Theologie. Nachdem er mehrere Jahre als Hauslehrer tätig gewesen und für längere Zeit durch Krankheit an der Fortsetzung seiner Studien gehindert war, absolvierte er die Prüfung pro facultate docendi im Sommer 1873. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Brandenburg a. H. an. Später ist er an der Realschule zu Lippstadt, wo er veröffentlicht: „Der evangelische Reli-gionsunterricht an höheren Lehranstalten, besonders an Realschulen.“ Lippstadt 1875. 16 S. (Programm Lippstadt Realschule.)

Aus: Programm Brandenburg a. H. Gymnasium 1874.

Tribukait, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Februar 1865 in Lyck, besuchte das dortige Gymnasium und studierte dann an der Albertina klassische Philologie und Geschichte. Er promovierte zum Dr. phil. mit der Dissertation: „De proverbiis vulgaribusque aliis locutionibus apud bucolicos Graecos obviis“ und bestand die Staatsprüfung am 22. Februar 1890. Nachdem er zunächst seiner Militärpflicht genügt hatte, war er als Seminarkandidat am Kgl. Wilhelms-Gymnasium, als Probekandidat am Alststädtischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. tätig bis zum 1. April 1893. Als Oberlehrer wurde er am 1. Oktober 1901 in Rastenburg angestellt und am 1. April 1903 nach Lyck versetzt. Am 1. April 1907 erfolgte seine Berufung an das Gymnasium zu Greifswald und hier die Verleihung des Profes-sorentitels am 30. Juni 1908. 1912 wird er an das Realgymnasium zu Goldap berufen.

Aus: Programm Goldap Realgymnasium 1913.


Triebel, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. September 1883 zu Golßen in der Nieder-Lausitz, besuchte das Stadtgymnasium zu Halle a. S. und studierte dann an der Universität Halle-Wittenberg klassische Philologie, Geschichte und Archäologie. Er leistete das Seminarjahr am Gymnasium zu Wittenberg ab, das Probejahr am Gymnasium zu Stendal. Dann war er ein halbes Jahr wissenschaftlicher Hilfslehrer und Alumnatsinspektor am Gymnasium zu Schleusingen i. Thür. Ostern 1913 wurde er als Oberlehrer und Alumnatsinspektor an das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg berufen.

Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1914.


Trieber, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Januar 1842 zu Raschkow, Provinz Posen, absolvierte das Gymnasien zu Frankfurt a. O. und das zu Guben. Er studierte von Ostern 1863 an in Halle, von Ostern 1864 –1868 in Göttingen. Hier promovierte er im Herbst 1866 zum Dr. phil. und machte das Staatsexamen im Sommer 1867. Mit Ostern 1868 an der Philan-thropin zu Frankfurt a. M. als Lehrer tätig, wurde ihm durch das Vertrauen des Kuratoriums Ostern 1877 die jetzige Stelle am Städtischen Gymnasium zu Frankfurt a. M. übertragen.

Aus: Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium 1878.


Triebler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Juli 1876 zu Costebrau in Brandenburg, erhielt seine Ausbildung zum Lehrerberufe auf der Präparandenanstalt und dem Kgl. Seminar zu Oranienburg bei Berlin, bestand die erste Lehrerprüfung im Herbst 1897 und die zweite 1899. Er war 1 Jahr im Volksschuldienst tätig und wurde dann an die Präparandenanstalt zu Oranienburg berufen, wo er bis 1900 tätig war. Nach zweijährigem Studium auf der Kgl. Kunstschule zu Berlin bestand er 1902 die Zeichenlehrerprüfung für höhere Schulen und war dann vertretungsweise an einer Berliner Gemeindeschule und an der Kgl. Kunstschule tätig. Ostern 1903 wurde er als Zeichenlehrer am Realgymnasium zu Einbeck angestellt, welche Tätigkeit nach mehreren Jahren durch eine ernste Krankheit unterbrochen wurde. Nach dieser Zeit war er als Lehrer im Reg.-Bez. Wiesbaden tätig, bis er zum 1. Oktober 1912 als Zeichenlehrer an das Fürstliche Adolfinum zu Bückeburg berufen wurde.

Aus: Programm Bückeburg Gymnasium 1913.


Triemel, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Oktober 1847 zu Beelitz, besuchte zuerst das Gymnasium zu Potsdam, dann die Landesschule Pforta, studierte in Halle klassische Philologie und Germanistik. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er in Halle am 16./17. Juni 1874. Vor seiner Anstellung am Gymnasium zu Kreuznach war er am Gymnasium und der Realschule zu Barmen von Herbst 1874 bis Herbst 1875 als Probekandidat tätig. Später ist er am Gymnasium zu Koblenz und danach Professor am Gymnasium zu Schleswig. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über Lucilius und sein Verhältnis zu Horaz. Kreuznach 1878. 22 S. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
  2. Geschichte der älteren Quinctier bis zu den Samniterkriegen 283-405 ab urbe condita. Kreuznach 1884. 44 S. (ProgrammKreuznach Gymnasium.)
  3. Die Aufgabe der Kant’schen Metaphysik und deren Lösung innerhalb der Kritik der reinen Vernunft. Koblenz 1893. 17 S. (Programm Koblenz Gymnasium.)

Aus: Programm Kreuznach Gymnasium 1876 und Barmen Realgymnasium 1903 FS.


Trinkler, Fr. Th.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Ablegung der beiden theologischen Examina und nachdem er geraume Zeit an mehreren öffentlichen Lehranstalten in Berlin beschäftigt gewesen war, im Sommer 1834 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, wurde er an das neu gegründete Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen in die unterste ordentliche Leh-rerstelle berufen. 1836 rückte er in die letzte Oberlehrerstelle ein, unterrichtete in Religion bis Prima, in Deutsch, Latein, Geschichte in den mittleren Klassen und leitete bis Ostern 1838 den Gesangunterricht. Gegen Ostern 1842 wurde er zum Professor ernannt. Mit den Sommerferien 1843 schied er aus dem Kollegium, um als Regie-rungs- und Schulrat die Angelegenheiten der zum Ressort des Provinzial-Schulkollegiums und der Regierung zu Magdeburg gehörenden Realschulen zu bearbeiten. Nachdem er in dieser Stellung zum Geheimen Regierungsrat ernannt worden war, starb er am 8. März 1871 auf einer Dienstreise. Veröffentlicht hat er: „Die Lehren von der Harmonik und Melopöie der griechischen Musik.“ Posen 1842. 61 S. u. 1 Taf. (Programm Posen Friedrich-Wil-helms-Gymnasium.) -

Aus: Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1884.


Trinkwalter, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Februar 1880 zu Bayreuth, besuchte das Kgl. humanistische Gymnasium zu Hof a. S. und ver-liess es mit dem Zeugnis der Reife im Juli 1899. An der Universität und an der Technischen Hochschule zu München studierte er Chemie, Physik und beschreibende Naturwissenschaften. Oktober 1902 bestand er das bayerische Staatsexamen für den Unterricht in den beschreibenden Naturwissenschaften und in Physik, im Okto-ber 1904 dasjenige für den Unterricht in der Chemie. Von November 1904 bis März 1905 verwaltete er eine wis-senschaftliche Hilfslehrerstelle an der Städtischen Realschule in Tiegenhof. April 1905 wurde er dem Kgl. päda-gogischen Seminar in Graudenz überwiesen und gleichzeitig mit der Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfs-lehrerstelle an der Kgl. Realschule in Culm beauftragt. April 1906 begann er sein Probejahr an der gleichen An-stalt, Oktober 1906 wurde er zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Culm ernannt. April 1908 gab er diese Stellung auf, um als Oberlehrer an die Städtische Oberrealschule in Bromberg zu gehen, an der er zur Zeit noch ist. Ausser einigen Aufsätzen hat er veröffentlicht:

  1. Ausserdeutsche Kultur- und Nutzpflanzen. Bromberg 1910. 40 S. (Programm Bromberg Realschule.) eine Fortsetzung dieser Arbeit erschien im gleichen Jahre bei Quelle & Meyer, Leipzig.
  2. Ausländische Kultur- und Nutzpflanzen. Leipzig, Quelle & Meyer 1913.

Aus: Programm Kulm Gymnasium 1914.


Trittel, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Februar 1865 in Nöschenrode bei Wernigerode, besuchte das Fürstl. Gymnasium zu Wernigero-de, das er am 28. Februar 1884 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in Tübingen, Jena und Halle klassische Philologie und legte die Lehramtsprüfung in Halle am 6. Juli 1889 ab. Das Probejahr leistete er am Stiftsgymnasium in Merseburg von Michaelis 1889 bis Michaelis 1890 ab. Dort blieb er noch als wissen-schaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1891. Zugleich unterrichtete er an der landwirtschaftlichen Winterschule in Merseburg. Von Ostern 1891 bis Michaelis 1892 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Fürstl. Gymna-sium in Wernigerode tätig. Da sich die Aussichten für Altphilologen immer ungünstiger gestalteten, studierte er im Wintersemester 1892/93 und im Sommer-Semester 1893 in Halle Geschichte und Erdkunde. Die Prüfung darin bestand er am 9. Juni 1894. Nachdem er von Ostern 1894 bis Ostern 1895 am Fürstl. Gymnasium zu Wer-nigerode als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig gewesen war, wurde er Ostern 1895 als wissenschaftlicher Leh-rer an die Stadtschule von Greiffenberg in Schlesien gewählt. Am 1. Oktober desselben Jahres ging er an die in der Entwicklung begriffene städtische Realschule in Oschersleben, wo er nach Anerkennung der Schule als Oberlehrer bis Ostern 1905 wirkte. Zu diesem Zeitpunkt wurde er an das Kgl. Gymnasium in Nordhausen beru-fen, wo er bis Michaelis 1911 blieb. Michaelis 1911 wird er an das Gymnasium zu Neuhaldensleben berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über den Einfluß der Natur auf das Völkerleben. Oschersleben 1899. 30 S. (Programm Oschersleben Realschule.)
  2. Beiträge zum grammatischen Unterricht im Deutschen an Realschulen. Oschersleben 1902. 27 S. (Programm Oschersleben Realschule.)

Aus: Programm Neuhaldensleben Gymnasium 1912.


Trobitius, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. November 1882 zu Dessau, bestand am Gymnasium zu Hildesheim Ostern 1902 die Reifeprü-fung, studierte dann an den Universitäten zu Göttingen, Berlin und Kiel Mathematik und Naturwissenschaften. In Berlin bestand er die Turnlehrerprüfung und im Jahre 1905 die Staatsprüfung. Am Gymnasium zu Goslar leistete er das Seminarjahr ab, wurde am 1. April 1907 dem Gymnasium zu Hameln als Probekandidat und wis-senschaftlicher Hilfslehrer zugewiesen. Ostern 1908 wird er als Oberlehrer an die Realschule zu Blankenese übergehen.

Aus: Programm Hameln Gymnasium 1908.


Trockels, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. September 1869 zu Hattrop im Kreise Soest, besuchte von Ostern 1881 bis Ostern 1890 das Gymnasium zu Soest. Mit dem Zeugnis der Reife ausgerüstet studierte er bis Ostern 1893 in Berlin und bis Michaelis 1894 zu Münster i. W. Geschichte, Geographie und alte Sprachen. Nach bestandener Staatsprüfung wurde er zur Ableistung des Seminarjahres dem Kgl. pädagogischen Seminar für gelehrte Schulen in Berlin, das damals mit dem dortigen Friedrichs-Gymnasium verbunden war, zur Ableistung des Probejahres dem Luisen-städtischen Gymnasium zu Berlin überwiesen. Nach zweijähriger Tätigkeit als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Hohenzollernschule zu Schöneberg wurde er Ostern 1901 an dieser Anstalt als Oberlehrer angestellt. Hier veröffentlicht er: „Beiträge zur Geschichte der Ministerialität. 1.: Die Ministerialität des Erzbischofs von Köln im 12. Jahrhundert.“ Schöneberg 1906. 25 S. (Programm Schöneberg Hohenzollernschule.)

Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1902.


Troebst, Woldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Troebst, Woldemar Heinrich

Geboren den 5. August 1852 in Weimar, besuchte das dortige Gymnasium bis Ostern 1870, studierte dann auf den Universitäten Jena und Göttingen bis Michaelis 1875 klassische Philologie. Die Lehramtsprüfung absolvier-te er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen am 6. November 1875. Das Probejahr legte er am Gymnasium zu Göttingen von Ostern 1876 bis Ostern 1877 ab. Wird dann an das Gyymnasium zu Hameln versetzt. Dort veröffentlicht er: „Quaestiones Hyperideae et Dinarchae. Pars. I.“ Hameln 1881. 26 S. (Programm Hameln Gymnasium.) -

Aus: Programm Hameln Gymnasium 1878.

Troegel, Friedrich Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Moritz Trögel wurde am 19. März 1811 in Greiz geboren und bis zu seinem 13. Jahre im Hause seines Vaters, der damals Pastor in Fröbersgrün war, erzogen. In den Jahren 1825-1831 besuchte er das Gymnasium zu Plauen und studierte dann in Leipzig Theologie und daneben französische Literatur. Im Jahre 1834 bestand er in Greiz das Kandidatenexamen, war darauf 1 ½ Jahre Lehrer am Richterschen Institute zu Leipzig, unternahm hierauf eine grössere Reise durch Frankreich und fand nach seiner Heimkehr 1835 in Leipzig eine Anstellung als Lehrer der französischen Sprache und Literatur an der ersten Bürgerschule und der Realschule. Michaelis 1837 wurde er nach Vitales Abgang zum Lehrer des Französischen in den oberen Klassen der Nikolaischule ernannt. Doch bekleidete er diese Stellung nur bis Anfang 1838 und liess sich aus Gesundheitsrücksichten 1854 an der Bürger- und Realschule pensionieren. Er privatisierte nachher in Dresden und ist dort am 20. September 1859 gestorben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Französisches Lesebuch für Bürger- und Realschulen, sowie für die unteren Klassen der Gymnasien. 1838. 2. Aufl. 1846; 3. Aufl. 1856; 4. Aufl. 1857.
  2. Lectures poétiques. 1841.
  3. Praktische französische Schulgrammatik. 1. und 2. Kursus. 1844 und 1845.
  4. Der kleine Franzose. Elementarlesebuch. 2. Aufl. 1847.
  5. Causeries sur la psychologie des animaux. 1856. 2. Aufl. 1862.
  6. Cours de géographie et d’histoire de France. 1856.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.


Troeger, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich August Tröger, geboren den 26. Dezember 1802 in Gumbinnen, studierte von 1823 bis 1828 an der Universität zu Köngsberg. Von Ostern 1829 bis Michaelis 1877 war er an dem Realgymnasium zu St. Petri in Danzig, von 1829 bis 1863 als Oberlehrer, von 1863 bis 1877 als Professor. Michaelis 1877 trat er in den Ruhe-stand und starb am 9. September 1880. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Pädagogische Mitteilungen. Danzig 1842. (Programm Danzig Realschule St. Petri.)
  2. Die Berechnung des abgekürzten Kegels. Danzig 1846. (Progr. Danzig Realschule St. Petri.)
  3. Die Seitenflächen des schiefen Kegels. Danzig 1852. (Progr. Danzig Realschule St. Petri.)
  4. Pädagogische Mitteilungen. Danzig 1859. 11 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Petri.)
  5. Die Summierung unendlicher Reihen. Danzig 1870. 20 S. (Programm Danzig Realgymn. St. Petri.)

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.


Troeger, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Dezember 1849 zu Cottbus, besuchte das dortige Gymnasium, studierte von Michaelis 1867 bis Ostern 1869 in Berlin, von da bis Ende Juli 1870 in Tübingen Theologie und Philosophie. Im April 1872 bestand er in Breslau die theologische Prüfung pro venia concionandi, im Januar 1874 das Examen pro facultate docendi und erlangte im Februar 1875 die philosophische Doktorwürde. Nachdem er seit Michaelis 1870 am Pädagogi-um des Pastor Pirscher in Lähn gewirkt hatte, wurde er 1875 mit der Verwaltung der 4. ordentlichen Lehrerstelle am Gymnasium zu Waldenburg in Schlesien betraut. Später geht er an das Gymnasium zu St. Maria-Magdalena zu Breslau über. Dort veröffentlicht er:

  1. Der geschichtliche Christus und die Ritschl‘sche Theorie in der Schule. Breslau 1892. 16 S. (Programm Breslau Gymnasium Maria-Magdalena.)
  2. Rektor Manso im Xenienkampfe. In: Festschrift zur 250jährigen Jubelfeier des Gymnasiums zu St. Maria-Magdalena in Breslau. Breslau 1893. S. 1-25.
  3. Zur wissenschaftlichen Rechtfertigung des christlichen Glaubens im Unterrichte der höheren Schule. Breslau 1908. 18 S. (Programm Breslau Gymnasium St. Maria-Magdalena.)

Aus: Programm Waldenburg/Schles. Gymnasium 1876.


Troeger, Kurt Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Kurt Paul Tröger, bin geboren am 7. Februar 1880 zu Treuen i. V. Nach Absolvierung der Realschule zu Plauen, die ich Ostern 1896 mit dem Reifezeugnis verliess, trat ich in das Realgymnasium zu Zwickau ein. Daselbst bestand ich Ostern 1899 die Reifeprüfung. Vom 1. April dieses Jahres ab genügte ich als Einjährig-Freiwilliger meiner Dienstpflicht bei dem 12. Königl. Sächs. Infanterie-Regiment Nr. 177 in Dresden. Ostern 1900 ging ich nach Leipzig, um mich an der dortigen Hochschule dem Studium der Mathematik und der Natur-wissenschaften zu widmen. Am 25. und 26. April 1906 legte ich daselbst die Prüfung für das Lehramt an höhe-ren Schulen ab. Nachdem ich von Mitte Juni bis Ende September am Kgl. Gymnasium zu Plauen als Probe- und Aushilfslehrer tätig war, bin ich seit 1. Oktober 1906 in gleicher Eigenschaft an der hiesigen Realschule mit Realgymnasialklassen angestellt.

Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1907.


Troemel, Karl Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Rudolf Trömel, geboren in Leipzig am 12. Juni 1836 als Sohn des Buchdruckerei-Faktors Friedrich August Trömel, besuchte vom 11. bis 16. Jahre die Thomasschule, studierte seit Michaelis 1852 in Leipzig Theologie, Philologie und Geschichte. Er bestand am 31. Mai 1858 die Staatsprüfung und begann lt. Verordnung vom 1. November 1858 im Januar 1859 das Probejahr an der Nikolaischule. Schon Ostern wurde er unter Erlass des Probejahres durch Verordnung vom 23. April an der Gymnasial- und Realanstalt in Plauen provisorisch ange-stellt; doch gab er diese Stelle wohl schon nach Jahresfrist auf. Er lebte dann in Leipzig als Privatgelehrter und starb am 22. September 1869.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.


Trognitz, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trognitz, Bernhard Ernst Karl

Geboren am 3. Oktober 1860 zu Pößneck, bis zur Konfirmation 1875 der dortigen Bürgerschule angehörend, dann bis Ostern 1880 auf der Realschule I. Ordnung zu Saalfeld vorgebildet und mit dem Reifezeugnis entlassen. Er bezog zunächst die Universität Leipzig, danach Michaelis 1882 die Universität Jena und widmete sich dem Studium der Mathematik und Physik, überdies dem der englischen und französischen Sprache. Im Oktober 1883 wurde er in Jena auf Grund der Dissertation: „Über einige Kurven auf der Kugel, dem Rotationsellipsoid und der Mercator’schen Projektionsebene bei konformem Zusammenhange dieser drei Flächen unter einander“ zum Dr. phil. promoviert. Im Februar 1884 legte er vor der Prüfungskommission für Kandidaten des höheren Schulamtes in Jena das Examen pro facultate docendi ab, war von Ostern 1884 bis zum 1. November als Probekandidat am Herzogl. Gymnasium Bernhardinum zu Meiningen beschäftigt und ist seitdem als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Saalfeld tätig. Später geht er wieder an das Gymnasium zu Meiningen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die mathematische Methode in Descartes‘ philosophischem Systeme. Saalfeld 1887. 16 S. (Programm Saalfeld Realgymnasium.)
  2. Mathematische Aufgaben nebst Lösungen aus dem Pensum der Prima der höheren Lehranstalten. Meiningen 1899. 34 S. (Programm Meiningen Gymnasium.)

Aus: Programm Saalfeld Realgymnasium 1885.

Trojanski, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1796 in Lublin geboren, studierte auf den Universitäten zu Krakau und Breslau und, nachdem er 1819 daselbst promoviert hatte, wurde er am Gymnasium zu Posen angestellt. Nachdem er sich jedoch durch die Herausgabe einer lateinischen Grammatik, sowie eines umfangreichen polnisch-deutschen und deutsch-polnischen Wörter-buches einen Namen in der gelehrten Welt gemacht hatte, wurde er 1828 an die Universität zu Krakau als Pro-fessor für römische Literaturgeschichte berufen, wo er bis zu seinem Tode (1850) verblieb. In Posen hat er veröffentlicht: „Quomodo iuvenes in arte scribendi et loquendi exerceri debeant, ut si minus excellere, at certe ad aliquam facultatem pervenire possint.“ Posen 1824. 14 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)

Aus: Programm Posen Marien-Gymnasium 1873.


Troitzsch, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 23. Juni 1876 zu Berlin geboren. Seine Ausbildung zum Lehramt erhielt er auf der Präparandenan-stalt zu Oranienburg und auf dem Seminar zu Königsberg in der Neumark. 1896 legte er das erste Lehrerexamen ab und wurde Lehrer und Erzieher am Friedrichs-Waisenhaus der Stadt Berlin zu Rummelsburg. Seiner militäri-schen Dienstpflicht genügte er im folgenden Jahre in Frankfurt a. O. Nach Bestehen der zweiten Lehrerprüfung wurde er am 1. Oktober 1899 als Städtischer Lehrer angestellt und legte im Juni 1903 das Examen für Lehrer an Mittelschulen und höheren Mädchenschulen in Geschichte und Deutsch ab. Ostern 1909 wurde ihm eine Vor-schullehrerstelle am Sophien-Realgymnasium übertragen.

Aus: Programm Berlin Sophien-Realgymn. 1910.


Troll, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Treffurt am 6. Oktober 1851, bereitete sich von Michaelis 1869 bis 1872 auf dem Seminar in Erfurt für das Lehramt vor und wurde hierauf als Lehrer an der St. Petrischule in Sömmerda angestellt. Vom 1. Mai 1874 bis Ostern 1875 besuchte er das Zeichenlehrer-Institut in Weimar und hierauf bis 1. März 1876 das mit der Kgl. Kunstschule zu Berlin verbundene Seminar für Zeichenlehrer. Nachdem er im Mai 1876 vor der Akademie der Künste in Berlin das Examen für Zeichenlehrer abgelegt hatte, wurde er Michaelis 1876 provisorisch und durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vom 1. Oktober 1877 definitiv als Zeichenlehrer an der Realschule zu Eschwege angestellt.

Aus: Programm Eschwege Realschule 1878.


Trommer, Ernst Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. Oktober 1840 zu Karlsfeld, besuchte das Seminar zu Dresden-Friedrichstadt, bestand 1861 die Schulamtskandidatenprüfung und 1863 die Wahlfähigkeitsprüfung. Von 1861 bis 1869 war er Lehrer an der Bürgerschule, von 1869 bis 1873 an der Realschule zu Crimmitschau. Seit Ostern 1873 ist er Oberlehrer am Realgymnasium zu Freiberg i. S. Hier veröffentlicht er: „Die Vegetationsverhältnisse im Gebiete der oberen Freiberger Mulde. (Mit einer geologischen Karte der Umgebung von Freiberg.)“ Freiberg i. S. 1881. 36 S. u. 1 Kt. (Programm Freiberg i. S. Realgymnasium.) -

Aus: Programm Freiberg i. S. Realgymnasium 1897 FS.


Trommershausen, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. September 1845 in Wiedenest, Reg.-Bez. Köln, besuchte von 1859 bis 1865 das Gymnasium zu Gütersloh und studierte von 1865-1868 in Bonn und Tübingen Theologie. Nachdem er im April 1869 in Koblenz das Examen pro licentia concionandi absolviert hatte, studierte er bis Ostern 1870 in Bonn Philologie und Philo-sophie, absolvierte im Oktober 1870 in Koblenz das Examen pro ministerio und begab sich dann nach Berlin, um an der dortigen Universität das Studium der Philologie und Philosophie fortzusetzen. Ostern 1872 begann er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin sein pädagogisches Probejahr, legte im Juli desselben Jahres in Bonn das Examen pro facultate docendi ab und erhielt im Herbst 1872 am Wilhelms-Gymnasium in Berlin eine wissen-schaftliche Hilfslehrerstelle. Im April 1873 wurde er als ordentlicher Lehrer an die städtischen höheren Schulen zu Frankfurt a. M., zunächst an die höhere Bürgerschule, berufen und Ostern 1874 als ordentlicher Lehrer an das städtische Gymnasium versetzt. – Zum Dr. phil. wurde er 1873 in Leipzig promoviert auf Grund seiner Disserta-tion: „Darstellung und Beurteilung der Ansicht Platons über das Wesen der Seele und ihr Verhältnis zum Leibe.“ Ausserdem hat er veröffentlicht: „Beitrag zur Geschichte des landesherrlichen Krichenregiments in den evangelischen Gemeinden zu Frankfurt a. M.“ Frankfurt/M. 1897. 66 S. (Programm Frankfurt Lessing-Gymnas.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium 1874.


Trommlitz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. März 1862 in Dessau, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Va-terstadt. Von demselben mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich vom Sommersemester 1883 bis zum Schlusse des Sommersemesters 1886 auf den Universitäten Leipzig, Berlin und Halle dem Studium der neu-eren Sprachen und der deutschen Philologie. Am 7./8. Dezember 1888 bestand er die Prüfung pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Halle und legte dann am Gymnasium mit Realpro-gymnasium zu Aschersleben von Ostern 1889 bis Ostern 1890 das Probejahr ab. Nachdem er von Juni bis De-zember 1890 sich in Genf aufgehalten und von da ab bis Ostern 1891 weitere wissenschaftliche Studien auf der Universität Halle betrieben hatte, wurde ihm vom Schulkollegium zu Dessau die Vertretung eines zu militäri-scher Übung einberufenen Lehrers an der Höheren Bürgerschule zu Cöthen übertragen; von dort wurde er als Hilfslehrer an die Oberrealschule nach Oldenburg berufen. Ostern 1892 ging er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Eutin über und wurde von hier an das Gymnasium zu Stralsund versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die französischen ui-Perfecta ausser poi (potui) bis zum 13. Jahrhundert einschliesslich. Stralsund 1895. 28 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
  2. Bericht über die Feier des 350jährigen Jubiläums des Gymnasiums. Stralsund 1911. 35 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)

Aus: Programm Oldenburg Oberrealschule 1892 und Stralsund Gymnasium 1893.


Tromnau, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 31. März 1876 in Kgl. Blumenau, Kreis Preuss. Holland, besuchte das Semianr zu Osterode in Ost-preussen, war nach Absolvierung desselben vier Jahre in Steinbeck bei Königsberg, darauf 1 ½ Jahre an der Tragheimer Bürgerschule für Mädchen in Königsberg tätig. Am 1. Oktober 1902 wurde er als Vorschullehrer an die Löbenichtsche Realschule berufen. Er bestand 1902 die Prüfung als Turnlehrer, 1905 das Mittelschullehrer- und ein Jahr später das Rektorexamen. Am 1. April 1907 wurde er an das Städtische Realgymnasium versetzt.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium 1908.



Trompheller, Ernst Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 5. August 1803 in Herzogenbusch in Holland geboren, wo sein Vater damals als Hauptmann im hol-ländischen Militär diente. Wenig später siedelten die Eltern nach Waltershausen im Gothaischen über. Er be-suchte das Gymnasium in Gotha und bezog dann die Universität Jena, um dort namentlich unter Eichstädt’s und Göttling’s Leitung sich der Philologie zu widmen. Auf Empfehlung der genannten Jenaer Professoren wurde er 1825 an das Casimirianum in Coburg berufen. Den 15. November 1825 hielt er Probevorlesungen über Thuky-dides und Horatius in lateinischer und deutscher Sprache und wurde darauf als Kollaborator mit einer Renume-ration von 400 Gulden eingestellt. Er hatte wöchentlich 16 Stunden in den alten Sprachen zu erteilen. So wurde Coburg seine zweite Heimat, die er bis zu seinem Tode nicht wieder verliess. Zwei Jahre nach seiner Anstellung gründete er sich einen eigenen Hausstand, indem er die Tochter eines Geistlichen aus dem Coburger Lande, Emma Briegleb, heimführte. 1833 wurde er zum Professor ernannt. Am 15. November 1875 hatte er das Glück, sein 50-jähriges Lehrerjubiläum zu feiern. Michaelis 1878, also nach 53-jähriger Dienstzeit, wurde er unter Ver-leihung des Prädikats „Oberschulrat“ (den Titel Schulrat führte er schon seit 1866) auf sein Ansuchen in den ehrenvollen Ruhestand versetzt. – Von den Griechen und Römern las er mit Vorliebe Homer, Sophokles, Cicero und Horaz. Diese vier Schriftsteller regten ihn zu selbständigen Forschungen an, die, soweit sie über die beiden letzteren von ihm durch den Druck veröffentlicht wurden, auch in der Gelehrtenwelt Anklang fanden. Seine Pro-gramme zum Verständnis horazischer Dichtweise haben ihm einen Platz unter den besten Kennern des Venusini-schen Sängers verschafft. Von den Dramen des Sophokles fertigte er sich eine vollständige metrische Überset-zung an. Auch die grossen vaterländischen Dichter waren ihm nicht fremd. Er besass eines ausgezeichnete Kenntnis der deutschen Literatur und gehörte zu den Goethe-Verehrern. Ein Lieblingsgebiet für Trompheller war noch die Geschichte und er schaffte sich alle Bücher an, die von Bedeutung auf diesem Gebiete waren. Seine Bibliothek war überhaupt der einzige Luxus den er sich erlaubte. – Die ihm bei seinem 50jährigen Jubiläum von ehemaligen Schülern zur Verfügung gestellte Summe von 670 Mark schenkte er dem Gymnasium mit der Bestimmung, dass diese verzinslich angelegt und der jährliche Ertrag zum Kapital geschlagen werde, bis dieses auf 1000 Mark gebracht sei, alsdann die Zinsen jedes Jahr am 15. November unter den Namen „Jubiläumsprä-mie“ einem vom Lehrerkollegium für würdig befundenen Gymnasiasten zu übergeben sei. Er starb am 12. Mai 1879 in Coburg. An Abhandlungen in den Programmen des Gymnasium zu Coburg hat er veröffentlicht:

  1. Commentatio de versibus intercalaribus. Coburg 1826. 12 S.
  2. De particula cum. Coburg 1828. 12 S.
  3. Versuch einer Charakteristik der Ciceronischen Bücher vom Redner. Coburg 1830. 20 S.
  4. Einige Bemerkungen über Cicero’s Brutus. Coburg 1832. 20 S.
  5. Über Deutung und Zeitbestimmung von Horazens 14. Ode des ersten Buches. Coburg 1850. 22 S.
  6. Betrachtungen über die sechs ersten Lieder im dritten Buche der Horazischen Oden. Coburg 1851.
  7. Ein Beitrag zur Würdigung der horazischen Dichtweise. Coburg 1855. 22 S.
  8. Zweiter Beitrag zur Würdigung der horazischen Dichtweise. Coburg 1858. 36 S.
  9. Dritter Beitrag zur Würdigung ... Coburg 1862. 17 S.
  10. Vierter Beitrag zur Würdigung ... Coburg 1866. 28 S.
  11. Fünfter Beitrag zur Würdigung ... Coburg 1874. 20 S.

Aus: Programm Coburg Gymnasium 1880.


Trommsdorf, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juni 1874 zu Kühnhausen bei Erfurt als Sohn eines Pastors, besuchte das Gymnasium zu Eisleben und die Klosterschule in Ilfeld. Seine Studien in Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie absolvierte er in Göttingen und Jena. In Jena promovierte er auf Grund einer Arbeit: „Die Disparsion Jenaer Gläser im ultravio-letten Strahlengebiet“ zum Dr. phil. im Jahre 1900. Am Schluss des Jahres 1901 bestand er die Oberlehrerprü-fung. Den Vorbereitungsdienst absolvierte er an den Gymnasien zu Goslar und Göttingen und an dem Realgym-nasium zu Hildesheim. 1904 wird er an die Oberrealschule zu Göttingen berufen.

Aus: Programm Göttingen Oberrealschule 1905.


Tronnier,[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

geboren 1878 zu Meine, erwarb Ostern 1898 das Reifezeugnis am Wilhelms-Gymnasium zu Braunschweig. Er studierte Erdkunde, Französisch und Englisch in Kiel, Leipzig, Berlin und Göttingen, wo er im November 1902 die Staatsprüfung bestand. Das Seminar- und Probejahr leistete er am Realgymnasium und Gymnasium zu Leer ab, wo er dann noch ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer blieb. Ostern 1905 wurde er an der Ober-realschule i. E. in Hamm als Oberlehrer angestellt. Zum 1. April 1909 wurde er an die Bismarckschule zu Han-nover berufen.

Aus: Programm Hannover Bismarckschule 1910.


Troost, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Troost, Karl Ewald

Geboren am 24. Februar 1854 zu Witten, besuchte das Gymnasium zu Paderborn, wurde von demselben im August 1874 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte dann an der Akademie zu Münster Philologie und bestand im Februar 1879 dort das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Progymnasium zu Preussisch Friedland an. Später ist er am Progymnasium zu Frankenstein und dann am Gymnasium zu Beuthen.

An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Seebilder aus Vergil. Versuch einer im Goetheschen Sinne „identischen“ Übersetzung. Frankenstein 1892. 19 S. (Programm Frankenstein Progymnasium.)
  2. Das Sittliche Bewußtsein des Homerischen Zeitalters. Frankenstein 1896. 26 S. (Programm Frankenstein Progymnasium.)
  3. Über neuphilologische Bestrebungen und ihre Bedeutung für den Lehrer der alten Sprachen und des Deut-schen. Beuthen 1901. 19 S. (Programm Beuthen Gymnasium.)
  4. Beiträge zur Behandlung der philosophischen Propädeutik in Prima. Beuthen 1907. 42 S. (Programm Beuthen Gymnasium.)

Aus: Programm Preussisch Friedland Progymnasium 1880.


Tropfke, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tropfke, Johannes Franz Josef

Geboren in Berlin am 14. Oktober 1866, besuchte das dortige Friedrichs-Gymnasium, das er Michaelis 1884 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Auf der Universität Berlin widmete er sich dem Studium der Mathematik. Im Januar 1889 legte er die Prüfung für das höhere Schulamt ab und war dann bis Ostern 1890 am Friedrichs-Wer-derschen Gymnasium als Probandus tätig. Ende 1889 hatte er sich auf Grund einer speziellen Arbeit aus dem Gebiete der Funktionstheorie in Halle den Doktortitel erworben und sich bald darauf der Turnlehrer-Prüfung an der Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin unterzogen. Nachdem er ein Jahr am Sophien-Gymnasium und 3 Jahre am Friedrichs-Gymnasium als Hilfslehrer voll beschäftigt gewesen war, wurde er am 1. April 1894 am Friedr.-Realgymnasium als Oberlehrer angestellt. Hier wirkte er als Lehrer der Mathematik und Physik bis zu seiner am 1. Oktober 1905 erfolgten Versetzung an das Dorotheenstädtische Realgymnasium. Er hat veröffentlicht:

  1. Über die Darstellung des elliptischen Integrals erster Gattung. Diss. inaug. Halle 1889.
  2. Erstmaliges Auftreten der einzelnen Bestandteile unserer Schulmathematik. Berlin 1899. 27 S. (Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium.)
  3. Geschichte der Elementar-Mathematik. 1. u. 2. Leipzig, Veit & Co. 1902/03.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1906 und Friedrichs-Gymynasium 1900 FS.

Troschel, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. September 1816 in Rheinsberg, besuchte das Köllnische Gymnasium zu Berlin und erlernte dann die Kupferstechkunst. Er widmete sich vorzugsweise dem naturhistorischen Fache. Seine meist in Aqua-rell ausgeführten Zeichnungen und seine Stiche umfassen das ganze Gebiet der Naturwissenschaft. Hervorzu-heben sind seine Arbeiten für Leopold von Buch. Seit Michaelis 1852 war er als Zeichenlehrer tätig, ausser am Friedrichs-Gymnasium auch an der Dorotheenstädtischen Realschule und an der Kgl. Taubstummenanstalt. Von 1865 an gab er 17 Jahre lang die „Monatsblätter für Zeichenkunst und Zeichenunterricht“ (später „Zeichenhal-le“genannt) heraus. Er starb am 7. Juni 1882.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.


Troschke, August Wilhelm Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 28. September 1848 zu Gurkow im Kreise Friedberg N. M. geboren. Seine Ausbildung erhielt er am Kgl. Seminar zu Neuzelle und übernahm als erstes Amt eine Lehrer- und Organistenstelle an der evangel. Ge-meinde zu Jordan im Kreise Züllichau, die er in den Jahren 1869 bis 1872 verwaltete. Im Winter 1872/73 ab-solvierte er in der Kgl. Zentral-Turnanstalt in Berlin einen Turnkursus und war nach Beendigung desselben zunächst an der höheren Töchterschule zu St. Georg und von Ostern v. J. ab an der Privatschule des Fräulein Bahro hierselbst bis zum Eintritt in seine jetzige Stellung als Lehrer tätig.

Aus: Programm Berlin Humboldt-Gymnasium 1876.


Troschuetz, Hugo Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bernhard Troschütz, geboren 1876 zu Gävenitz bei Priestewitz, besuchte von Ostern 1890 bis Ostern 1891 die Realschule zu Großenhain, von Ostern 1891 bis Ostern 1896 das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt. Nach Ablegung der Reifeprüfung studierte er in Leipzig Theologie und bestand im Juli 1900 das Examen pro candida-tura et licentia concionandi. Vom August 1900 bis Ostern 1901 war er als Lehrer an der 9. Bürgerschule zu Dres-den tätig. Am 1. April 1901 erfolgte seine Anstellung als Lehrer an der 2. Städtischen Realschule.

Aus: Programm Dresden 2. Städt. Realschule 1902.


Trosien, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. April 1838 zu Danzig, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Danzig und studierte, nachdem er dasselbe zu Ostern 1856 mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, auf den Universitäten Halle und Königsberg Theologie. Zu Michaelis 1859 wurde er als Probekandidat an der Realschule zu Wehlau, ein Jahr darauf an dem neu gegründeten Gymnasium zu Insterburg als ordentlicher Lehrer angestellt, daselbst am 20. Oktober 1860 vereidigt und von dort nach 3 Jahren an das Kgl. Gymnasium zu Gumbinnen berufen. Nachdem er durch Allerhöchste Bestallung vom 27. September 1869 zum Gymnasialdirektor ernannt worden war, wurde ihm zuerst die Leitung des Kgl. Gymnasiums zu Hohenstein und dann seit dem 1. Oktober 1876 die Direktion des Kgl. Gymnasiums zu Danzig übertragen. 1883 wird er Provinzialschulrat in Königsberg, 1889 Geheimer Regie-rungsrat, 1892 Oberregierungsrat und Direktor des Provinzial-Schulkollegiums in Magdeburg. 1908 Ehrendoktor der theologischen Fakultät in Halle. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Antrittsrede als Direktor. Königsberg/Pr. 1870. S. 19-23. (Programm Hohenstein Gymnasium.)
  2. Antrittsrede des Direktors. Danzig 1877. S. 19-22. (Programm Danzig Kgl. Gymnasium.)
  3. Die Einweihung des neuen Hauses und die bei derselben gehaltenen Reden des Prov. Schulrats K. Kruse und des Direktors Eugen Trosien. Danzig 1882. S. 9-21. (Programm Danzig Kgl. Gymnasium.)

Aus: Programm Danzig Kgl. Gymnasium 1877 und Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Trosien, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. April 1864 zu Gr. Kärthen, Kreis Friedland. Im Oktober 1881n bezog er das Seminar zu Preuß. Eylau. Nach bestandener Abgangsprüfung im September 1884 wurde er als Lehrer an die von Göse-Bachmann’-sche Erziehungsanstalt bei Memel berufen, wo er 5 Jahre verblieb. Im Februar 1887 legte er die zweite Prüfung ab. Von Oktober 1889 bis dahin 1894 amtierte er an Volks- und Bürgerschulen zu Königsberg. Im Oktober 1891 legte er die Prüfung als Lehrer an Mittelschulen und höheren Mädchenschulen ab. Im Juni 1892 erwarb er sich das Turnlehrer-Zeugnis und bestand im Oktober 1894 die Prüfung für Rektoren. Wird dann an die städtische Realschule zu Königsberg i. Pr. berufen.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. städt. Realschule 1895.


Troska, Franz Amand Simon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 26. Oktober 1804 zu Münchwitz, Polnisch-Wartenberger Kreises geboren, wo sein Vater Erb- und Gerichts-scholze war. Er besuchte die Elementarschule seines Geburtsortes und der Kreisstadt Wartenberg (letztere um deutsch zu lernen), und kam im Herbst 1816 auf das Kgl. katholische (Matthias-)Gymnasium zu Breslau. Wäh-rend der acht Jahre, die er hier zubrachte, entwickelte sich unter geschickter Leitung seiner verehrten Lehrer, namentlich der Professoren Ullrich und Wissowa, in ihm immer mehr die Liebe zu den Wissenschaften, vorzüg-lich zu der klassischen Literatur. Er widmete sich deshalb, als er im August 1824 mit dem Zeugnis unbedingter Reife No. I. entlassen wurde, auf der Universität zu Breslau dem Studium der Philologie. Dabei hörte er mit Fleiss Vorlesungen über Geschichte, Mathematik und Philosophie. Die Professoren Passow, Schneider, Wachler, Stenzel, Steffens und Jungnitz haben hier durch ihre Vorträge auf seine wissenschaftliche Ausbildung den mei-sten Einfluss gehabt. Vorzüglich dankbar erkennt er die nähere Einwirkung der beiden ersteren an, der er sich als Mitglied des Kgl. philologischen Seminars zwei und ein halbes Jahr hindurch erfreute. Im Frühjahr 1828 verliess er die Universität, um sich zu der Prüfung pro facultate docendi vorzubereiten, zu der er sich jedoch, da er den Sommer über ausserhalb Breslau als Hauslehrer lebte, erst im November desselben Jahres melden konnte. Kaum mit den schriftlichen Arbeiten fertig, wurde er von der hohen Behörde aufgefordert, an dem Gymnasium zu Leobschütz eine Anzahl von Stunden als Vertreter zu übernehmen. Seine mündliche Prüfung wurde deshalb beschleunigt und er trat am 3. Mai 1829 in Leobschütz ein, wo er seit dieser Zeit die Gunst der hohen Behörde mit einem ausserordentlichen fixen Gehalt als Hilfslehrer beschäftigt war, bis ihm nach dem Abgange des Leh-rers König unter dem 26. Juni 1832 die achte Stelle als ordentlicher Lehrer am Gymnasium übertragen wurde. 1843 wurde er zum Oberlehrer ernannt, war Mitglied der im April 1849 aufgelösten zweiten Kammer und rückte 1850 in die erste Oberlehrerstelle ein. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De signivicatione et vi participiorum linguae graecae et latinae. Leobschütz 1836. 16 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
  2. De Aoristi graeci forma significationi conveniente. Leobschütz 1842. 15 S. (Progr. Leobschütz Gymn.)
  3. Über den Ausdruck des Affekts in den metrischen Rhythmen der Griechen und Römer. Leobschütz 1854. 16 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)

Aus: Programm Leobschütz Gymnasium 1856.


Tross, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tross, Ludwig Karl Philipp

Ludwig Karl Philipp Troß, geboren am 11. April 1795 zu Sensweiler bei Trarbach a. d. Mosel, besuchte das Gymnasium zu Trarbach, studierte dann protestantische Theologie in Strassburg seit 1811, Philologie in Gießen seit 1813, unterrichtete seit Herbst 1815 am Handlungsinstitut zu Hagen. Nach bestandenem Examen trat er am 1. April 1818 als Konrektor in das Kollegium des Gymnasiums zu Hamm. Von August 1821 bis Ostern 1823 war er beurlaubt, um in Münster im Auftrage des Kgl. Konsistoriums die Bibliothek neu zu ordnen. Wegen Kränklichkeit konnte er den Unterricht erst im Herbst 1823 wieder aufnehmen. 1828 wurde er dritter Oberlehrer und blieb in dieser Stellung, bis er Herbst 1858 in den Ruhestand trat. Er blieb hier in Hamm, schriftstellerisch tätig. Im April 1864 unternahm er eine Reise in seine Heimat. Hier erkrankte er an einer Lungenentzündung und starb am 23. Mai 1864. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Urkunden zur Geschichte der Veme. 1826.
  2. Observationes criticae libellus. Hamm 1828. 24 S. (Programm Hamm Gymnasium.)
  3. C. Cornelii Taciti de origine, situ, moribus ac populis Germanorum libellus. Ad fidem codicis Perizoniani, nunquam adhuc collati. Hamm 1841. 51 S. u. 1 Taf. (Programm Hamm Gymnasium.)
  4. De codice, quo amplissimus continetur Phaedri Paraphrastes, olim Wisseburgensi, nunc Guelpherbytano, epistola. Hamm 1844. 32 S. (Programm Hamm Gymnasium.)
  5. Magistri Reneri de Bruxella Tragoedia. Ex duplici recensione ad codices bibliothecae Burgundicae. Hamm 1848. V, 11 S. (Programm Hamm Gymnasium.)
  6. Gilleberti carmina. Ex cod. sec. XII Bibl. Reg. Burgundiae nunc primum ed. L. Tross. Hamm, Grote 1849.
  7. Cassiodori Variarum libros sex priores symbolae criticae. Hamm 1853. IV, 24 S. (Progr. Hamm Gymn.)
  8. Chronicon Sancti Michaelis Monasterii in pago Virdunensi. Ex antiquissimo codice nunc primum integrum. Hamm 1857. 28 S. (Programm Hamm Gymnasium.)
  9. Alexander Hegius. Münster, Regensberg 1861.
  10. Des D. M. Ausonius Mosella mit verb. Texte, metrische Übersetzung, erklärenden Anmerkungen, einem kritischen Kommentar und historisch-geographischen Abhandlungen. 1821. Die 2. Ausgabe mit dem Moselgedichte des Venantius Fortunatus u. a. Zusätzen vermehrt. Hamm, Schulz & Wundermann 1824.
  11. Almelo, Genealogische aanteekeningen betrekkelijk de heren von Almelo. Overgedrukt mit de Kronijk von het Historisch Genootschap te Utrecht. XV. Jaarg. 1859. Utrecht, Kemink en Zoon. 1860.
  12. Berg, J. P., Reformationsgeschichte der Länder Jülich, Cleve, Berg, Mark, Ravensberg und Lippe. Hrsg. v. L. Troß. Hamm, Schulz 1826.
  13. Levold’s von Northof Chronik der Grafen von der Mark und der Erzbischöfe von Köln. Aus Handschriften verbessert und vervollständigt von C. L. P. Troß. Hamm, Selbstverl. 1859.
  14. Wernerus Rovelinck. De laude veteris Saxoniae nunc Westphaliae dictae. Im Originaltext nach der ersten Ausgabe (c. 1478) mit deutscher Übersetzung herausgegeben von L. Troß. Neu hrsg. v. Dr. Herm. Rump. Köln, J. M. Heberle 1865. (enthält ein ausführliches Verzeichnis der Schriften von L. Troß.)
  15. Gerts von der Schüren Chronik von Cleve und Mark. Zum ersten Male herausgegeben von L. Troß. Hamm, Schulz & Wunderlich 1824.
  16. Stoffsammlung zu methodischen Memorier-Übungen. S. Rempel.

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS und 1909 Beil.

Trost, August Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. März 1872 zu Frankenberg, bestand die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Kassel Ostern 1892 und studierte dann in Marburg, Berlin, Grenoble und Paris neuere Sprachen, Deutsch und Geographie. Im März 1897 legte er in diesen Fächern die Prüfung pro facultate docendi in Marburg ab. Seiner Militärpflicht genügte er in Kassel. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt a. M., als Probandus dem Realgymnasium Wöhlerschule zu Frankfurt a. M. und später der Realschule zu Ems überwie-sen. Von Ostern 1900 ab unterrichtete er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Adlerflychtschule zu Frankfurt a. M. Am 1. April 1901 kehrte er, zum Oberlehrer ernannt, an die Wöhlerschule zurück.

Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhler-Realgymnasium 1902.



Trotha, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. November 1816 zu Güsten im Herzogtum Anhalt-Bernburg, studierte Theologie und legte beide theologische Examina und das Examen pro rectoratu ab, trat Juli 1851 als Hilfslehrer am Realgymnasium zu Halle ein und wurde am 1. Oktober 1853 fest angestellt. Im Mai 1875 wurde er Professor und zu Ostern 1879 pensioniert. Er starb in Halle am 23. September 1883. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Entwicklung der Städte im Mittelalter. Halle a. S. 1855. 36 S. (Programm Halle Realschule.)
  2. Die Gletscher. Ein Beitrag zur Geographie des Hochgebirges. Halle 1875. 53 S. (Programm Halle Realsch.)

Aus: Programm Halle Realgymnasium 1884.


Trottnow, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Neustrelitz am 3. April 1833, war bis Ostern 1851 Schüler der Realschule und besuchte dann bis Michaelis 1852 das Seminar in Mirow. Darauf war er in verschiedenen Stellungen bis Ostern 1863 als Hausleh-rer tätig. Am 21. April 1863 wurde er als Lehrer der Elementarschule, namentlich für die sogenannte Abschluss-klasse eingeführt, später wurde ihm aber auch der lateinische und französische Anfangsunterricht in Sexta und Quinta anvertraut, den er mit gutem Erfolge handhabte. Seit 1899 kränkelte er, und nur noch zum Teil beschäf-tigt, verschied er ohne vorheriges dauerndes Krankenlager unerwartet am 13. Mai 1904.

Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.


Trouillas, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trouillas, Franz August

Geboren den 2. Januar 1850 zu Berlin, besuchte die Königstädtische Realschule und das Seminar für Stadtschu-len in Berlin. Von Michaelis 1873 bis Michaelis 1877 studierte er an der Universität Strassburg hauptsächlich romanische und englische Philologie. Nach absolviertem Examen pro facultate docendi ging er als wissenschaft-licher Hilfslehrer und Probekandidat an die Friedrich-Wilhelmsschule (Realschule I. O.) zu Stettin. Später über-nahm er die Stelle eines Lehrers der neueren Sprachen an der städtischen Höheren Töchterschule zu Potsdam. Nachdem er hierauf als Gemeindeschullehrer in den Dienst der Stadt Berlin eingetreten war, wurde er zu Michaelis 1885 als ordentlicher Lehrer an die 1. Städtische Höhere Bürgerschule berufen und ging in derselben Eigenschaft zu Michaelis 1886 an die 2. Bürgerschule über.

Aus: Programm Berlin 2. Realschule 1888.

Truebenbach, Alexander Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alexander Richard Trübenbach, am 12. April 1851 zu Leipzig geboren, besuchte zuerst die dritte Bürgerschule und dann bis zu seinem 18. Lebensjahre die Realschule zu Leipzig. Schliesslich wurde er auf dem Kgl. Seminar zu Annaberg für den Lehrerberuf vorgebildet. Nachdem er dort die Prüfung für Schulamtskandidaten bestanden hatte, war er anfangs als Hilfslehrer und seit Januar 1873 als Vikar für die 5. ständige Stelle an der Schule zu Schedewitz bei Zwickau tätig. Nach dem Bestehen der Wahlfähigkeitsprüfung im Jahre 1873 besuchte er die Universität Leipzig, bestand dort am 21. Januar 1876 die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamts und wurde vom Kgl. Kultusministerium zu Ostern 1876 als provisorischer Oberlehrer an der Realschule zu Glauchau angestellt und Ostern 1877 ständig gemacht. 1883 wird er an die Realschule zu Mittweida berufen.

Aus: Programm Mittweida Realschule 1884.


Truebenbach, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurt Trübenbach wurde am 16. Januar 1861 in Chemnitz geboren, besuchte bis zu seinem 10. Lebensjahre die höhere Bürgerschule seiner Vaterstadt. Von der Realschule I. O. zu Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife ent-lassen, widmete er sich auf der Universität Leipzig besonders dem Studium der Geographie und Geschichte. Nach einjähriger Tätigkeit als Hauslehrer in Schlesien unterzog er sich am 2. Juli 1884 der Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes, wurde vom Kgl. Ministerium zur Erstehung des Probejahres dem Realgym-nasium zu Freiberg und von derselben Behörde am 1. Dezember 1885 der Realschule zu Schneeberg als Vikar überwiesen. 1887 wurde er nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Realabteilung des Gymnasiums zu Schneeberg, 1890 Oberlehrer an der Realschule zu Plauen. Dr. phil. Er hat veröffentlicht: „ Amerigo Vespuccis Reise nach Brasilien in den Jahren 1501-1502.“ Plauen 1898. 58 S. (Programm Plauen Realschule.)

Aus: Programm Schneeberg Realschule 1886 und Plauen Realgymnasium 1905 FS.


Trueck, Karl Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Juli 1837 zu Philippsburg, besuchte die Gymnasien zu Bruchsal und Rastatt, studierte Theolo-gie und Philologie auf der Universität Freiburg und legte 1859 sein Staatsexamen ab. Vom Januar bis August 1860 volontierte er am Gymnasium zu Mannheim, war vom August 1860 bis Oktober 1862 Hauslehrer in Russ-land, wirkte als Volontär dann kurze Zeit am Gymnasium zu Heidelberg und versah bis September 1863 eine Lehrerstelle an einem Institute zu Hamburg. Im Herbst 1863 wurde er an der Höheren Bürgerschule zu Buchen, ein Jahr später an der Höheren Bürgerschule zu Freiburg beschäftigt. Dort verblieb er bis Ostern 1867, wurde dann an der Höheren Bürgerschule zu Weinheim und am Gymnasium in Rastatt verwendet und im Jahre 1868 am 6. April zum Professor an der Höheren Bürgerschule zu Mosbach ernannt. Am 23. September 1871 wurde er an die Realschule in Karlsruhe versetzt, wo er am 5. Juni 1886 starb.

Aus: Programm Karlsruhe Realgymnasium 1886.