Truelsen, Heinrich - Tzschentke, Karl
Truelsen, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Dezember 1853 zu Wagersrott in Angeln (Kreis Schleswig), besuchte die Realschule I. Ord-nung in Flensburg, von welcher er zu Ostern 1876 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. An der Universi-tät Kiel widmete er sich dann vorwiegend dem Studium der neueren Sprachen. Nachdem er in Berlin seine Stu-dien vollendet hatte, unterzog er sich am 5. März 1881 in Kiel der Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1880 bis Michaelis 1881 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule in Lübeck, danach verwaltete er bis Ostern 1882 eine Lehrerstelle an der Realschule I. Ordnung in Sprottau. Als Probejahr gilt die Zeit von Ostern 1881 bis Ostern 1882. Mit dem letztgenannten Zeitpunkte wurde er als ordentlicher Lehrer am Realgymnasium in Grünberg/Schlesien angestellt. Am 15. Februar 1883 erfolgte seitens des hiesigen Magistrats seine Wahl zum ersten ordentlichen Lehrer des Realprogymnasiums zu Luckenwalde, welche das Kgl. Provin-zial-Schulkollegium in Berlin am 4. April genehmigte mit der Aufforderung an den Magistrat, dass er dem Herrn Truelsen in der für ihn auszustellenden Vokation ausdrücklich die frühere Dienstzeit für den Fall dereinstiger Pensionierung anrechne. Durch das Ministerial-Reskript vom 15. September 1883 wurde er zum Oberlehrer ernannt. 1906 wird er als Professor an das Gymnasium zu Landsberg a. d. Warthe versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Auf Studienurlaub in Genf. Luckenwalde 1899. 19 S. (Programm Luckenwalde Realprogymnasium.)
- An den denkwürdigen Stätten Schottlands. Erinnerungen und Betrachtungen. In: Festschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Kgl. Gymnasiums mit Realschule zu Landsberg an der Warthe. Landsberg a. W. 1909. S. 64-97.
Aus: Programm Luckenwalde Realprogymnasium 1884 und Landsberg a. W. Gymnasium 1907.
Truemper, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Trümper, geboren den 26. Oktober 1858 zu Duderstadt, besuchte das dortige Progymnasium und das Gym-nasium Josephinum zu Hildesheim, wo er am 28. Juli 1877 das Reifezeugnis erhielt. Darauf studierte er zu Leipzig und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er am 7. Januar 1882 zu Göttingen die Prüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte, hielt er am Kgl. Realprogymnasium zu Duderstadt sein Probe-jahr ab und blieb an derselben Anstalt bis Ostern 1885 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Darauf stu-dierte er wieder in Leipzig und Göttingen und war von Herbst 1887 bis Ostern 1888 als Hauslehrer zu Detering-hof bei Ibbenbüren tätig. Ostern 1888 wird er an das Realprogymnasium zu Papenburg berufen. Später ist er wieder am Progymnasium zu Duderstadt, wo er veröffentlicht: „Sammlung französischer Gedichte nebst kurzge-faßter Verslehre, literaturgeschichtlichen Bemerkungen und Hilfe für die häusliche Vorbereitung. 1. Teil, beson-ders für Tertia und Sekunda.“ Duderstadt 1894. 66 S. (Programm Duderstadt Progymnasium.)
Aus: Programm Papenburg Realprogymnasium 1889.
Truempert, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rudolf Trümpert, geboren zu Assenheim am 15. Mai 1849, besuchte das Gymnasium in Giessen von 1861-1867, studierte von 1867-1870 in Giessen evangelische Theologie, gehörte dem Predigerseminar zu Friedberg von 1870 – 1871 an und wurde nach abgelegter Staatsprüfung 1872 Vikar zu Langen, 1873 Pfarrer zu Rödelheim, 1882 Religionslehrer am Ludwig-Georg-Gymnasium zu Darmstadt. 1890 wurde er Stadtpfarrer zu Darmstadt und am 1. April 1891 Lehrer am Neuen Gymnasium zu Darmstadt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Lehre von der Rechtfertigung aus dem Glauben nach dem Neuen Testament. Darmstadt 1888. 46 S. (Programm Darmstadt Gymnasium.)
- Die Grundzüge der religiösen und sittlichen Anschauung der alttestamentlichen Propheten aus ihren Schriften durch zahlreiche z. T. wörtlich angeführten Stellen nachgewiesen, nebst einer kurzen geschichtli-chen und sachlichen Einleitung. Darmstadt 1894. 22 S. (Programm Darmstadt Neues Gymnasium.)
- Die Lehre von der Sünde nach den Schriften des Neuen Testaments. Darmstadt 1901. 26 S. (Programm Darmstadt Neues Gymnasium.)
Aus: Programm Darmstadt Neues Gymnasium 1892.
Trumm, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. März 1880 zu Boppard a. Rhein, legte die Reifeprüfung Ostern 1899 auf dem Gymnasium in Trier ab und studierte dann in Münster Mathematik und Naturwissenschaften. Hier bestand er am 4. Dezember 1902 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium an der Apostelkirche in Köln, das Probejahr am Kgl. Gymnasium in Bonn ab und wurde am 1. April 1905 als Oberlehrer am Gymna-sium in M.Gladbach angestellt. Am 1. April 1910 wurde er an die Oberrealschule i. E. an der Scharnhorststr. in Düsseldorf berufen.
Aus: Programm Düsseldorf Realschule Scharnhorststr. 1911.
Trummel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. November 1882 zu Elberfeld, erwarb das Reifezeugnis Ostern 1901 am dortigen Realgymnasium, studierte dann Naturwissenschaften und Erdkunde an den Universitäten zu Marburg, Berlin, Heidelberg und Bonn. Am 27. Februar 1908 wurde er auf Grund einer Abhandlung: „Beiträge zur Kenntnis der Konstitution der Citraconsäure und ihrer Homologen“ zum Dr. phil. promoviert und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 31. August 1908. Das Seminarjahr leistete er von Herbst 1909 bis Herbst 1910 am Gymnasium zu Elberfeld ab, die erste Hälfte des Probejahres am Kgl. Gymnasium zu Neuwied, die zweite Hälfte am Gymnasium zu Elber-feld, wo er dann angestellt wurde.
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1912.
Trump, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. März 1862 zu Oppeln als Sohn eines Kaufmanns, besuchte das Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien, welches er Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von da ab studierte er fünf Jahre in Breslau, Berlin und Halle Philologie und Germanistik. Nachdem er vor der Kgl. Prüfungs-Kommission der Universität Halle das Examen pro facultate docendi am 26. Juli 1885 bestanden hatte, leistete er am Gymnasium zu Waldenburg in Schlesien von Michaelis 1885 an sein Probejahr ab. Von Michaelis 1886 bis Oktober 1887 wurde er kommissarisch am Gymnasium zu Schweidnitz, dann bis Ostern 1889 am Gymnasium zu Brieg als Hilfslehrer beschäftigt. Am 23. Dezember 1886 erwarb er sich die philosophische Doktorwürde auf Grund der eingereichten Dissertation: „Observationes ad genus dicendi Claudiani ejusque imitationem Vergilianam spectantes“. 1889 wird er an das Gymnasium zu Waldenburg in Schlesien berufen, wo er veröffentlicht: „Zur historischen Behandlung der neuhochdeutschen Grammatik.“ Waldenburg i. Schles. 1892. 29 S. (Programm Waldenburg i. Schles. Gymnasium.) Er starb in Waldenburg am 31. Dezember 1914.
Aus: Programm Brieg Gymnasium 1888 und Waldenburg i. Schles. Gymnasium 1890 und 1915.
Trumpff, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahre 1829 zu Darmstadt geboren, besuchte dort die Real- und höhere Gewerbeschule, trat als Freiwilliger auf Offiziersavancement in das grossherzogl. hessische Artilleriecorps, machte 1849 den Feldzug in Baden mit, nahm nach dessen Beendigung seine Entlassung. Er bereitete sich auf der Universität zu Gießen zum pädagogi-schen Beruf vor, absolvierte das Maturitätsexamen und die Universitätsprüfung für Philosophie, Geschichte und Physik. Dann war er mehrere Jahre lang als Privatlehrer tätig, erhielt Ostern 1866 eine Anstellung für den mathe-matischen und naturwissenschaftlichen Unterricht an den oberen Klassen der Real- und höheren Töchterschule der israelitischen Religionsgesellschaft, trat Ostern 1869 als Vikar bei den städtischen Schulen ein, wurde 1870 als Hilfslehrer an der mittleren Bürgerschule provisorisch angestellt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Mittlere Bürgerschule 1874.
Trunzer, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 22. September 1875 wurde ich als Sohn des Brauereibesitzers Friedrich Trunzer in Memmelsdorf (Unter-franken) geboren. Meine Vorbildung erhielt ich in der dortigen Volksschule und auf den Gymnasien zu Coburg, Schweinfurt und Gotha, wo ich Ostern 1896 das Zeugnis der Reife erhielt. Zunächst studierte ich am Kgl. Bayerischen Lyceum zu Bamberg, dann bezog ich die Universitäten München, Genf, Berlin, Würzburg und Bonn, um mich dem Studium der romanischen und englischen Philologie zu widmen. Im Oktober 1899 bestand ich zu München den 1. Abschnitt der Prüfung für den Unterricht in den neueren Sprachen aus der englischen Philologie und im Oktober 1900 den 1. Abschnitt der Prüfung aus der romanischen Philologie. Vom 1. Oktober 1901 bis 1. Oktober 1903 war ich wissenschaftlicher Hilfslehrer im bremischen Schuldienst, dann wissenschaft-licher Lehrer an der höheren berechtigten Privat-Knabenschule (Realschule) zu Oberkassel bei Bonn. Im Okto-ber 1904 bestand ich zu München den 2. Abschnitt der Prüfung für den Unterricht in den neueren Sprachen. Vom 1. April 1907 ab wurde ich als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Herzoglichen Oberrealschule zu Coburg beschäftigt und am 1. Januar 1908 zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Coburg Oberrealschule 1908.
Trusen, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Trusen, Heinrich Wolfgang
Geboren am 18. Dezember 1876 zu Wreschen, besuchte das Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, studierte dann Theologie und Philologie in Lausanne, Greifswald und Halle. Die theologischen Prü-fungen bestand er 1900 und 1902, war von 1903-1906 Hauslehrer und Erzieher im Hause des deutschen Bot-schafters in Konstantinopel, bereiste als Mitglied des deutschen evangel. Instituts für Altertumskunde Palästinas Syrien, Palästina, Arabien, Ägypten. 1906 war er Hilfsprediger in Rossla, legte darauf 1907 seine Lehramtsprü-fung ab, promovierte 1909 in Tübingen zum Dr. phil. und war in Stendal und Gummersbach als Oberlehrer tätig. 1914 wird er an das Gymnasium zu Wernigerode berufen.
Aus: Programm Gummersbach Oberrealschule 1910 und Wernigerode Gymnasium 1915.
Trusheim, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. August 1874 zu Wennekamp, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Rinteln und studierte dann von 1894 bis 1899 mit Unterbrechung eines Jahres (infolge schwerer Krankheit) zu Marburg Theologie. Im Sommer 1899 bestand er die erste theologische Prüfung zu Marburg und das sogenannte Tentamen zu Kassel. Vom 1. Oktober 1899 bis 1900 genügte er seine Militärpflicht zu Bückeburg. Im Jahre 1901 war er Hauslehrer in Uel-zen, bestand Ostern 1902 die zweite theologische Prüfung pro ministerio zu Kassel. Darauf verbrachte er 1 ½ Jahre im Prediger-Seminar zu Hofgeismar. Am 30. August 1903 ordinert, versah er eine Hilfspfarrei an St. Pauli zu Frankfurt a. M. Am 1. Dezember 1904 wurde ihm die Hilfspfarrei der lutherischen Gemeinde zu Rinteln übertragen, wo er am Gymnasium den Religionsunterricht übernahm.
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1908.
Tschackert, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. Oktober 1820 zu Sagan, Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars in Breslau seit Pfingsten 1846, war seit Michaelis 1847 Lehrer in Tremessen, wo er am 7. Juni 1850 definitiv angestellt wurde. Seit Ostern 1853 war er Oberlehrer am Gymnasium zu Ostrowo, seit Februar 1861 mit dem Prädikate „Professor“. Am 28. Juni 1866 wurde ihm infolge der Versetzung des Direktor Enger nach Posen die interimistische Leitung des Gymnasiums zu Ostrowo übertragen, durch Patent vom 25. August 1866 wurde er zum Direktor ernannt und verwaltete dieses Amt mit solcher Auszeichnung, dass er zu Michaelis 1873 zum Kgl. Provinzal-Schulrat in Po-sen ernannt wurde. Er wirkte als solcher bis 1882, als er in gleicher Eigenschaft nach Breslau versetzt wurde, wo er gegenwärtig als Geheimer Regierungsrat und Provinzial-Schulrat tätig ist. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Herodot als Geograph. Ein Beitrag zur Geschichte der Geographie. Trzemeßno 1851. 12 S. (Programm Tremessen Gymnasium.)
- Friedrich des Großen erster Waffengang. Ostrowo 1856. 26 S., 1 Beil., 1 Taf. (Programm Ostrowo Gymn.)
Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895.
Tschampel, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. August 1856 zu Polnisch-Wartenberg, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien, das er Ostern 1875 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von da an bis Michaelis 1878 widmete er sich an der Universität Breslau dem Studium der klassischen Philologie, war dann als Hauslehrer tätig und bestand am 27. Februar 1880 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Breslau die Prüfung pro facultate docendi. Am 29. Februar 1884 und am 23. Juli 1886 unterzog er sich noch Ergänzungsprü-fungen vor derselben Kommission. Von Ostern 1880 bis Ostern 1881 legte er sein Probejahr am Kgl. Gymna-sium zu Hirschberg ab. Von April 1881 bis Oktober 1882 war er an der mit der Realschule verbundenen Gymna-sialanstalt zu Deutsch-Eylau in Westpreussen als Lehrer beschäftigt, wurde Michaelis 1882 als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Liegnitz berufen und als solcher am 1. April 1883 unkündbar angestellt. Am 1. April 1891 wurde er zum ordentlichen Lehrer an derselben Anstalt ernannt und Ostern 1893 als Oberlehrer an die Realschule zu Liegnitz berufen.
Aus: Programm Liegnitz Realschule 1894.
Tscharntke, Erich Rudolf Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. August 1882 zu Lüben, Kreis Lüben, trat nach Besuch mehrerer Volksschulen im Juli 1894 in die Quinta des Kgl. Gymnasiums zu Wehlau ein. Später besuchte er das Gymnasium zu Sagan, das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um an der Universität Breslau Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Am 30. November 1906 bestand er die Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Lehramts und von Ostern 1907 bis zum März 1909 leistete er in Posen sein Seminar- und Probejahr ab. Gleichzeitig war er mit der Verwaltung einer Hilfslehrerstelle am Kgl. Auguste-Viktoria-Gymnasium zu Posen betraut. Seit dem 1. April 1909 hat er eine Oberlehrerstelle an der Realschule zu Schwerin a. W. Ostern 1912 wird er als Oberlehrer an die Realschule zu Bromberg berufen.
Aus: Programm Schwerin a. W. Realschule 1910 und Bromberg Realschule 1913.
Tschauner, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1867 zu Mochau, Kreis Neustadt in Oberschlesien geboren, erhielt seine Ausbildung im Schullehrerseminar zu Ober-Glogau. Von 1887-1890 war er Hilfslehrer in Zarzytsche, Kreis Pless; von 1890-1905 Lehrer in Nicolai (Oberschles.); von 1895 –1903 Lehrer in Beuthen/Oberschles. 1889 bestand er die 2. Lehrerprüfung, 1900 die Mittelschul-Lehrerprüfung und 1901 die Prüfung für Rektoren. Seit dem 1. Oktober 1903 ist er als Lehrer an der Oberrealschule zu Beuthen tätig.
Aus: Programm Beuthen (Oberschles.) Oberrealschule 1904.
Tschentscher, Gotthard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tschentscher, Gotthard Hermann Gustav
Geboren den 31. August 1851zu Schweidnitz, mit dem Zeugnis der Reife vom dortigen Gyymnasium Ostern 1871 entlassen, studierte in Leipzig und Breslau Philologie. Sein Probejahr legte er am Gymnasium zu Schweid-nitz von Ostern bis Johannis 1877, den hoch fehlenden Teil im Jahre 1879 ab. Er war Lehrer an der Erziehungs-anstalt Keilhau von Michaelis 1877 bis Ostern 1879, nach Ablauf des Probejahres Hilfslehrer an den Gymnasien zu Stralsund und Neustettin. Von Ostern 1883 bis Michaelis 1885 studierte er Theologie und Orientalia in Greifswald und war seit Michaelis 1885 am Kgl. Gymnasien zu Wohlau und am evangel. Gymnasium zu Glogau tätig. Ostern 1889 wurde er an das Realgymnasium zu Reichenbach i. Schles. versetzt. Er starb am 29. April 1907.
Aus: Programm Reichenbach/Schles. Realgymnasium 1890.
Tschepke, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Oktober 1809 in Bojanowo, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Lissa, widmete sich besonders dem Studium der Geschichte und Erdkunde und begann nach abgelegter Lehramtsprüfung Neujahr 1835 sein Probejahr am Gymnasium zu Lissa. Am 10. Februar 1836 wurde er definitiv angestellt, erhielt 1842 das Prädi-kat Oberlehrer und wurde 1848 zum Professor ernannt. Er blieb an der Anstalt bis zu seinem Ostern 1871 erfolg-ten Übertritt in den Ruhestand. Er starb am 27. Juli 1879 in Lissa. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Übersicht der Geschichte des brandeburgisch-preußischen Staats bis zu dessen Erhebung zum Königstum. Lissa 1841. 61 S. (Programm Lissa Gymnasium.)
- Hellas zur Zeit des achäischen und atolischen Bundes bis auf die Einmischung der Römer in die hellenischen Angelegenheiten. Lissa 1847. 25 S. (Programm Lissa Gymnasium.)
- Der politische Entwicklungsgang der germanischen Völker vom Beginn des Mittelalters bis zu den Kreuzzügen. Lissa 1853. 24 S. (Programm Lissa Gymnasium.)
- Albrecht von Wallenstein, Herzog von Friedland. Lissa 1861. 24 S. (Programm Lissa Gymnasium.)
Aus: Programm Lissa Gymnasium 1905 FS.
Tscherning, Johann August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Oktober 1763 zu Heilbronn, vorher Kandidat der Theologie und gräflich Degenfeldscher Hofmeister, wurde am 22. Januar 1789 zum Konrektor am Gymnasium zu Heilbronn ernannt und am 15. Juni desselben Jahres eingeführt. Zum Praeceptor der vierten Klasse ernannt den 21. März 1793. Am 8. Februar 1807 wurde er zum Rektor ernannt. Er blieb am Gymnasium bis zu seiner Neugestaltung im Jahre 1827. Auf Ansu-chen in seinem 75. Lebensjahr und 49. Dienstjahre wegen anhaltenden Unwohlsein in den Ruhestand versetzt den 2. Mai 1838. Gestorben am 16. August 1846. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Epitome dictorum factorumque Homerici Diomedis. Heilbronn 1827.
- Über einige Gebrechen der häuslichen Erziehung und ihren nachteiligen Einfluß auf die öffentlichen Lehr-anstalten. Heilbronn 1836.
Aus: Programm Heilbronn Gymnasium 1858.
Tschich, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Juni 1844 zu Freystadt, Reg.-Bez. Liegnitz, besuchte das Kgl. katholische Gymnasium zu Glogau, von wo er Michaelis 1864 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Darauf widmete er sich in Breslau dem Studium der Philologie. 1871 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr absol-vierte er am Gymnasium zu Leobschütz und dem Matthiasgymnasium zu Breslau. Darauf wurde er am Gymna-sium zu Ostrowo definitiv angestellt, am 1. April 1881 zum Oberlehrer befördert und am 1. April 1886 an das Gymnasium zu Wongrowitz versetzt. Hier wurde er 1895 zum Professor ernannt. Er hat veröffentlicht:
- Katalog der Schüler-Bibliothek des Königlichen Gymnasiums zu Ostrowo. Ostrowo 1878. 18 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)
- Katalog der Lehrer-Bibliothek des Königlichen Gymnasiums zu Ostrowo. Ostrowo 1882. 39 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)
Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1887 und Ostrowo Gymnasium 1895.
Tschiember, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. September 1847 zu Flaxlanden, Kreis Mülhausen im Ober-Elsass, absolvierte die Cours spéciaux am ehemaligen Collège zu Altkirch, trat 1864 in das Lehrer-Seminar zu Colmar, wurde 1867 nach bestandener Prüfung definitiv zum Lehrer in Sulzmatt ernannt, bestand in den Jahren 1869 und 1870 das Exa-men de Brevet Supérieur und wurde 1871 an das Collegium zu Thann berufen. Das Schuljahr 1872/73 verbrach-te er als Hospitant am Lehrer-Seminar zu Boppard, wurde darauf im Herbst 1873 an das Collegium in Dieden-
hofen berufen, zu Ostern 1880 an das Progymnasium zu Altkirch und im Herbst 1886 an das Lyceum zu Strass-burg versetzt.
Aus: Programm Strassburg/Els. Lyceum 1887.
Tschirch, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. Juni 1818 in Lichtenau bei Lauban, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Lauban, dem Seminar zu Bunzlau und in dem Institut für Kirchenmusik in Berlin. 1841 erhielt er eine Organistenstelle in der evange-lischen Gemeinde zu Jerusalem angeboten, blieb aber in Berlin und trat in die musikalische Sektion der Kgl. Akademie der Künste als Eleve ein. 1843 wurde er Musikdirektor und Chordirigent an der Hauptkirche in Lieg-nitz. 1847 erhielt seine Komposition „Eine Nacht auf dem Meere“ von den Preisrichtern Liszt, K. Löw und Neithardt den Preis. König Wilhelm IV. belobte ihn nach der Aufführung und stellte ihm eine Anstellung in Berlin in Aussicht. 1852 erhielt er die Stelle des Kantors am Geraer Gymnasium und Musiklehrers am Seminar. Er gründete hier den Musikalischen Verein und regte die Gründung des Männergesangvereins „Liedertafel“ an. Er schuf eine grosse Anzahl Tonwerke; ausser Kompositionen für Orchester und Klavier und Liederkomposi-tionen gegen 20 umfangreiche Werke für Männerstimmen und Orchester. Seine Oper „Meister Martin und seine Gesellen“ wurde 1861 in Leipzig mit grossem Beifall aufgeführt. Leider verbrannte die Partitur bei dem Brande des Breslauer Stadttheaters. 1869 folgte er einer Einladung nach Nordamerika, wo ihm grosse Ehrungen zu teil wurden. 1870 veranstaltete er zum Besten der Verwundeten zwei Konzerte und komponierte 1871 zur Friedens-feier in Gera eine Hymne „Deutschlands Hochzeitsfeier“. 1888 legte er seine Stellung als Gesanglehrer an Gym-nasium nieder, nachdem er bereits 1868 von der Tätigkeit am Seminar befreit worden war. Er ist am 6. Januar 1892 gestorben.
Aus: Programm Gera Gymnasium 1908.
Tschiersch, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tschiersch, Otto Heinrich
Geboren den 23. Februar 1845 zu Schwiebus, gebildet auf dem Pädagogium bei Züllichau bis 1862 und den Universitäten Greifswald und Berlin, wo er klassische Philologie studierte. Im Juni 1869 bestand er die Oberleh-rerprüfung und trat am 2. August 1869 als Probekandidat am Gymnasium zu Luckau ein. Am 1. Dezember 1869 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De enunciationum interrogativarum usu Homerico“ in Halle zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1877 wurde er in Luckau Oberlehrer. Michaelis 1880 wurde er als Direktor an das Gymnasium nach Küstrin berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Beurteilung der von Gödeke aufgestellten Behauptung, daß Reinmar von Zweter mit dem Marner identisch ist. Görlitz 1872. 37 S. (Programm Luckau Gymnasium.)
- Formwandlungen deutscher Geschlechtsnamen. Ein Vortrag. Luckau 1875. 14 S. (Progr. Luckau Gymn.)
- Alte Drucke der Luckauer Gymnasial-Bibliothek. Luckau 1878. 15 S. (Progr. Luckau Gymnasium.)
- Geschichte des Luckauer Schulwesens bis zum Neubau des Schulhauses 1726. Luckau 1880. 58 S. (Programm Luckau Gymnasium.)
- Matriculae Lycei Luccaviensis. Luckau 1881. S. 14-21. (Programm Luckau Gymnasium.)
- Deutsche Familiennamen rotwälschen Ursprungs. Küstrin 1886. 18 S. (Programm Küstrin Gymnasium.)
- Zur Geschichte des Küstriner Gymnasiums. Küstrin 1893. 19 S. (Programm Küstrin Gymnasium.)
- Die Glaubwürdigkeit des taciteischen Berichtes über das Ende der jüngeren Agrippina. (Ann. XIV, 1-13.) Küstrin 1896. 15 S. (Programm Küstrin Gymnasium.)
- Die Flora Küstrins. Küstrin 1901. 25 S. (Programm Küstrin Gymnasium.)
- Die Amtsentsetzung des Rektors Graffunder im Jahre 1669. Küstrin 1902. 11 S. (Progr. Küstrin Gymn.)
- Bericht über die Feier des 25jährigen Bestehens der Anstalt. Küstrin 1894. S. 13-15. (Programm Küstrin Gymnasium.)
Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1881 und 1893.
Tschiersch, Paul Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Schwiebus in der Mark Brandenburg am 15. Mai 1855, erhielt seine Vorbildung auf dem Realgym-nasium zu Grünberg, den Gymnasien zu Luckau und Lauban. Er studierte dann von Ostern 1874 ab Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten zu Halle und Breslau. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 23. und 24. April 1880 in Halle, leistete sein Probejahr am Gymnasium zu Luckau vom 1. Oktober 1880 bis 1. Oktober 1881 ab. Nachdem er dann ein halbes Jahr kommissarischer Hilfslehrer am Gymnasium zu Dort-mund war, wurde er Ostern 1882 dort als ordentlicher Lehrer angestellt. Geht 1895 an das Realgymnasium über.
Aus: Programm Dortmund Realgymnasium 1896.
Tschischwitz, Benno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Mai 1882 zu Celle (Prov. Hannover), besuchte das Gymnasium zu Schweidnitz, wo er am 13. März 1901 die Reifeprüfung bestand. Er studierte in München, Freiburg i. Br., Berlin und Breslau neuere Spra-chen und Deutsch. Am 15. Juni 1908 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Die Metrik der angelsächsichen Psalmenübersetzung“ von der philosophischen Fakultät der Universität Greifswald zum Dr. phil. promoviert. Die Staatsprüfung für das höhere Lehramt legte er am 28. Oktober 1909 in Breslau ab. Er leistete seine Vorberei-tungsjahre für den Schuldienst an der katholischen Realschule und am Gymnasium und Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau, an der Realschule in Haynau und am Gymnasium in Schweidnitz ab, wo er am 1. Oktober 1911 als Oberlehrer angestellt wurde.
Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1912.
Tschischwitz, Benno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tschischwitz, Benno Johann Friedrich
Geboren den 11. Februar 1828 zu Schweidnitz in Schlesien, besuchte die Universität zu Halle a. S. von 1849-1852, war von da an Lehrer an der Realschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. und begab sich Herbst 1854 nach Bremen als Lehrer an einer Handelsschule. Nach halbjährigem Aufenthalte in England, Winter 1860-1861, wurde er 1861 wiederum Lehrer an der Realschule I. O. in Halle und 1869 ausserordentliches Mitglied der wissenschaftlichen Prüfungskommission. Michaelis 1872 habilitierte er sich an der Universität, ging aber Ostern 1874 nach Zürich als Professor der englischen Sprache und Literatur und wurde Ostern 1876 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Celle berufen. Die Promotion erfolgte auf Grund der Dissertation: „Articuli determinativi anglici Historia“, sowie die öffentliche Disputation am 2. Februar 1867. Die Habilitation erfolgte nach Veröf-fentlichung der Abhandlung: „De ornantibus epithetis in Shaksperi operibus“ und einer vor der philosophischen Fakultät in Halle gehaltenen Vorlesung über die Stellung der epischen Dichtungen Shakespeare’s in der engli-schen Literatur. Ausserdem wurden von ihm veröffentlicht:
- Nachklänge germanischer Mythe in den Werken Shakespeare’s. Halle a. S. 1865. 58 S. (Programm Halle a. S. Realschule.)
- Shakespeare’s Staat und Königthum. 1867.
- Shakespeare’s Hamlet in seinem Verhältnis zur Gesamtbildung, namentlich zur Theologie und Philosophie der Elisabeth-Zeit. Halle 1867. (Programm Halle a. S. Realschule.)
- Nachklänge germanischer Mythe in den Werken Shakespeares. 2. Aufl. 1868.
- Commentar zu Shakespeare’s Hamlet. 1868.
- Abhandlungen im Jahrbuch der Shakespeare-Gesellschaft 1869: a) Ueber Timon von Athen. b) Über Shake-speare’s epische Dichtungen.
- Ausgabe von Shakespeare’s Hamlet mit fortlaufendem Commentar. 1870.
- Im Verein mit Prof. Dr. Richard Gosche in Halle die Schlegel-Tieck’sche Übersetzung der dramatischen Werke Shakespeare’s mit Einleitungen, Anmerkungen und Biographie.
- Ausgewählte Werke Walter Scott’s, übersetzt und mit Einleitungen und Anmerkungen versehen: Quentin Durward, Ivanhoe, der Alterthümler, Kenilworth, das Herz von Midlothian, Waverley, die Presbyterianer, der Talismann, Guy Mannering. 1876-1877.
- Influence de Grec et du Latin sur le Développement de la langue Anglaise. Celle 1882. 27 S. (Programm Celle Gymnasium.)
Aus: Programm Celle Gymnasium 1878.
Tschiskale, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Juni 1869 zu Heidersdorf, Kreis Falkenberg, besuchte in Breslau die höhere Bürgerschule und danach die dortige Präparandenanstalt. Am 19. Februar 1892 bestand er am Kgl. Schullehrerseminar die Reife-prüfung und wurde hierauf als zweiter Lehrer an der ev. Schule zu Zedlitz, Kreis Fraustadt, angestellt. Seiner Militärpflicht genügte er im Jahre 1892 in Posen. Ostern 1895 wurde er mit der Verwaltung des selbständigen Lehrerstelle in Schwusen, Kreis Glogau, betraut. Am 4. Juli 1899 bestand er die Zeichenlehrerprüfung an der Kgl. Kunstschule in Breslau. Die Befähigung zur Erteilung des Turnunterrichts erhielt er nach Teilnahme an einem halbjährigen Turnlehrerbildungskursus in Breslau am 19. März 1900. Vom 16. April 1900 ab war er als Zeichenlehrer an der Knaben-Mittelschule zu Brandenburg a. H. tätig. In gleicher Eigenschaft wurde er am 1. Oktober 1901 an das Gymnasium zu Waldenburg in Schlesien berufen.
Aus: Programm Waldenburg/Schles. Gymnasium 1902.
Tschoeltsch, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Maximilian Tschöltsch wurde am 11. Februar 1859 zu Giessmannsdorf, Kreis Bunzlau in Schlesien, geboren. Er besuchte zuerst die Schule seines Geburtsortes und seit 1868 die höhere Bürgerschule und dann die Kgl. reorgan. Gewerbeschule zu Görlitz. Nachdem er während des Sommer-Semesters 1879 die Kgl. Kunstschule zu Berlin besucht hatte und als Stipendiat der Kgl. Staatsregierung am Kgl. Kunstgewerbe-Museum zu Berlin eine weitere Ausbildung bis zum Jahre 1881 genossen hatte, trat er in die Kgl. akademische Hochschule für die bildenden Künste zu Berlin ein und legte, nachdem er 5 Semester hindurch diese Anstalt besucht hatte, die staatliche Prü-fung für Zeichenlehrer in Berlin ab. Seit Oktober 1884 ist er an der Städtischen Fortbildungs-Anstalt im Frie-drichs-Gymnasium als Zeichenlehrer tätig. Bei Eröffnung der 2. Städt. Höheren Bürgerschule wurde ihm die Erteilung des Zeichenunterrichts an dieser Anstalt übertragen.
Aus: Programm Berlin 2. Höh. Bürgerschule 1891.
Tschoepe, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Juli 1876 in Darmstadt, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann an den Universitäten München, Strassburg und Gießen neuere Sprachen. In Gießen bestand er im August 1900 das Staatsexamen. Zu Beginn des Winterhalbjahres 1900 trat er in das pädagogische Seminar am Realgymnasium zu Darmstadt ein und war von Ostern 1901 bis Ostern 1903 in provisorischer Verwendung an den Realgymnasien in Mainz und Darmstadt tätig. Am 1. Oktober 1902 war er von dem Grossherzogl. Hess. Ministerium zum Lehr-amtsassessor ernannt worden und wurde Ostern 1903 zum Oberlehrer am städtischen Realgymnasium zu Dort-mund gewählt.
Aus: Programm Dortmund Realgymnasium 1904.
Tschopp, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. September 1857 in Obersulz i. Els., erhielt am Gymnasium zu Weissenburg seine Gymnasialbil-dung und wurde Michaelis 1876 von dort mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Von Michaelis 1876 bis Michae-lis 1881 studierte er an der Universität zu Strassburg Mathematik und Physik und bestand im Januar 1882 dort das Staatsexamen pro facultate docendi. Im Februar 1882 wurde er am Realgymnasium zu Schlettstadt als Pro-bekandidat angestellt, von da Ostern an das Lyceum in Strassburg versetzt, von wo er am 15. Juni an das Gym-nasium zu Saargemünd versetzt wurde. Die zweite Hälfte des Probejahres absolvierte er an der Gewerbeschule zu Mülhausen i. Els., wo er später auch angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Die symbolische Methode zur Auflösung von Differentialgleichungen.“ Mülhausen/Els. 1890. 20 S. (Programm Mülhausen/Els. Realschule.)
Aus: Programm Mülhausen/Els. Realschule 1883.
Tuch, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1841 zu Weißenfels, bestand die beiden Lehrer-Prüfungen 1862 und 1864, wurde im Mai 1862 zu Naumburg angestellt, unterrichtete an der höheren Mädchenschule und aushilfsweise an der Vorschule des Real-gymnasiums von Michaelis 1876 bis 1897. Er trat am 1. Juli 1904 in den Ruhestand und starb zu Naumburg am 12. April 1909.
Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.
Tuchhaendler, Jonas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Juli 1844 zu Brody, vorgebildet durch Privatunterricht und auf der Thomasschule in Leipzig. Er studierte Philologie und Philosophie auf der Universität in Berlin, wo er vor seiner Berufung nach dem Reichs-lande als Privatlehrer lebte und sein Probejahr am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium ablegte. 1879 wird er an das Gymnasium zu Buchsweiler berufen. Durch den Druck hat er veröffentlicht:
- De vocabulis Graecis in linguam translatis. Berlin 1876.
- Zur Weckung der Pflege der Selbständigkeit im erziehenden Unterricht durch den Betrieb der Grammatik. Strassburg i. Els. 1888. 34 S. (Programm Buchsweiler Gymnasium.)
Aus: Programm Buchsweiler Gymnasium 1880.
Tuczek, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Juni 1858 zu Plauen i. V., erhielt seine erste Ausbildung in einem Privatinstitut in St. Petersburg und besuchte dann von Michaelis 1872 bis Ostern 1875 das Gymnasium in Schleiz, von da bis Ostern 1879 die Realschule I. O. zu Plauen i. V. Nachdem er die Reifeprüfung bestanden und seiner Militärpflicht genügt hatte, studierte er am Polytechnikum zu Dresden und an den Universitäten Heidelberg und Halle Mathematik und Phy-sik. Im Februar 1885 unterzog er sich der Prüfung pro facultate docendi und leistete das Probejahr von Ostern 1885 bis Ostern 1886 am Realgymnasium zu Trier ab. Nachdem er bis Ostern 1887 als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer am Realgymnasium zu Düsseldorf beschäftigt gewesen war, ging er als Hauslehrer nach Buenos Aires. Vom September 1889 bis Dezember 1898 war er Lehrer an der deutschen Schule zu Valparaiso. 1899 wird er an das Gymnasium zu Sondershausen berufen. Hier veröffentlicht er: „Über das Schulwesen Chiles“. Sondershau-sen 1900. S. 3-23. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
Aus: Progr. Sondershausen Gymnasium 1900.
Tuecking, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Tücking wurde am 6. Juni 1829 zu Ahaus in Westfalen geboren. Kaum ein halbes Jahr alt, verlor er seinen Vater, welcher Rektor der dortigen Schule war. Die aufopfernde Liebe seiner Mutter ebnete dem Sohne den Weg, dass er der früh erwachten Neigung zu höheren Studien folgen konnte. Herbst 1841 trat er in die Quarta des Gymnasiums zu Münster ein und erlangte im Herbst 1848 das Zeugnis der Reife. Dann widmete er sich an der Kgl. Akademie zu Münster 2 ½ Jahre philosophischen, historischen und philologischen Studien und nahm als ordentliches Mitglied an den Übungen des philologisch-pädagogischen Seminars Teil. Nachdem er noch ein Semester zur Fortsetzung seiner Ausbildung an der Universität Berlin zugebracht hatte, übernahm er im Herbst 1851 die Stelle eines Präzeptors in dem vom Fürst-Bischofe Chr. Bernhard von Galen gestifteten Konvikt zu Münster. Am 6. Dezember 1852 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Halle auf Grund einer Dissertation: „De Thessalis“ und einer mündlichen Prüfung zum Dr. phil. promoviert. Im März 1854 er-warb er von der Prüfungs-Kommission zu Münster das Zeugnis pro facultate docendi. Ostern desselben Jahres trat er am dortigen Gymnasium das Probejahr an und blieb dort als aushelfender Lehrer bis Herbst 1857 beschäf-tigt. Dann wurde er als ordentlicher Lehrer an das Kgl. Gymnasium zu Cösfeld versetzt, aber schon nach zwei Jahren in gleicher Eigenschaft nach Münster zurück berufen. Herbst 1865 wurde er zum zweiten Oberlehrer am Kgl. Gymnasium in Arnsberg ernannt, in welcher Stellung er bis zu seiner Übersiedlung an das Gymnasium zu Neuss verblieb. Am 1. April 1873 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Neuss berufen. Er starb am 6. Dezember 1904. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Geschichte der Deutschen. Münster, Fr. Cazin 1856.
- Die Umgestaltung von Hellas und dem Hellenentum unter der Fremdherrschaft. Coesfeld 1858. 18 S. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
- Geschichte des Mittelalters. Münster, Fr. Cazin 1860.
- De maioribus Germanorum diis. Arnsberg 1871. 12 S. (Programm Arnsberg Gymnasium.)
- Zur vierten Säcularfeier der heldenmütigen Verteidigung von Neuss im burgundischen Kriege. Neuss 1874. 18 S. (Programm Neuss Gymnasium.)
- Unterrichtsziele und Lehrpensa für die einzelnen Stufen und Klassen des Gymnasiums. Neuss 1876. 21 S. (Programm Neuss Gymnasium.)
- Geschichte der kirchlichen Einrichtungen in der Stadt Neuss. 1. Quirinusstift und Stadtpfarre bis 1802. Neuss 1886. 56 S. (Programm Neuss Gymnasium.)
- Geschichte der kirchlichen Einrichtungen ... 2. Kongregationen zu Neuss außer dem Quirinusstift. Neuss 1887. S. 137-210. (Programm Neuss Gymnasium.)
- Geschichte der kirchlichen Einrichtungen ... 3. Genossenschaften nach der Regel des hl. Franziskus. Neuss 1888. S. 211-274. (Programm Neuss Gymnasium.)
- Geschichte der kirchlichen Einrichtungen ... 4. Schluß. Armen- und Krankenhäuser. Neuss 1890. S. 275-384. (Programm Neuss Gymnasium.)
- Geschichte des Gymnasiums zu Neuss, verbunden mit einer Übersicht über die Entwicklung der dortigen Stifts- und Stadtschulen. Neuss 1888. 212 S. (Programm Neuss Gymnasium.)
- Ansprache bei der Einweihung des neuen Schulgebäudes. Neuss 1889. S. 11-17. (Progr. Neuss Gymnas.)
- Jubiläum und Weihefest. Neuss 1889. S. 6-19. (Programm Neuss Gymnasium.)
- Das Römerkastell Novaesium, der fränkische Salhof und die Stadt Neuss. Neuss 1891. 61 S. (Programm Neuss Gymnasium.)
- Neuss auf der Höhe der Macht und in ihrer Wende. 1474 bis 1577. Neuss 1892. S. 63-96. (Programm Neuss Gymnasium.)
- Urkunden und Akten aus dem Archiv der Klarissen zu Neuss. Neuss 1896. 99 S. (Progr. Neuss Gymn.)
- Grundriß der Universalgeschichte. 3 Bde. Münster 1860-1862. 2 Aufl.
- Der Syndikus von Münster Bernhard Grachter. Münster 1864.
- Geschichte des Stifts Münster unter Christoph Bernhard von Galen. Münster 1865.
- Leitfaden der Geschichte Preußens. 2 Aufl.
- Grundriß der brandenburg.-preußischen Geschichte. 3 Aufl.
- Einige Bücher der Livius sowie Taciti Agricola und Germania mit erklärenden Anmerkungen. 2 Aufl.
- Ausserdem hat er eine Geschichte der Herrschaft und der Stadt Ahaus in 3 Abt. und als Vorsitzender des historischen Vereins für das Herzogtum Westfalen in dessen Organ, sowie in anderen Zeitschriften eine Reihe von Abhandlungen aus der Provinzial-Geschichte herausgegeben.
Aus: Programm Arnsberg Gymynasium 1866 und Neuss Gymnasium 1873.
Tuellmann, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tuellmann, Josef Johann
Josef Johann Tüllmann, geboren am 26. Juli 1836 in cleve, besuchte bis 1854 das Gymnasium zu Cleve, studierte dann in Greifswald Philologie und Geschichte. Nach vierjährigem Studium wurde er im Mai 1859 dort zum Dr. phil. promoviert, legte im August desselben Jahres vor der dortigen wissenschaftlichen Prüfungskom-mission das Examen pro facultate docendi ab. Seit Michaelis 1859 war er erst Probekandidat, dann Hilfslehrer am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin und wurde Ostern 1861 fest angestellt. Er war nacheinander Ordinarius von VI, V, IV, gab ausserdem Deutsch, Latein, Griechisch, Geschichte in Tertia. Michaelis 1865 ging er als Ober-lehrer zum Gymnasium in Ploen; 1869 wurde er Oberlehrer, 1875 Professor am dortigen Kadettenhause. Seit 1880 ist er Studiendirektor an der Hauptkadettenanstalt in Groß-Lichterfelde. 1898 erhielt er den Charakter als Geheimer Regierungsrat, jetzt wird er Oberstudien-Direktor. Veröffentlicht hat er:
- De Platonis qui vulgo fertur Menexeni consilio et origine. Diss. inaug. Greifswald 1859.
- Beitrag zur Würdigung Kleon’s des Atheniensers. Ploen 1867. 32 S. (Programm Ploen Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1862 und 1900.
Tuemmler, Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adalbert Tümmler, geboren den 1. September 1865 in Gnewau, Kreis Neustadt in Westpreussen. Er studierte in Königsberg und Halle, war von Michaelis 1893 bis Michaelis 1894 Probandus am Kgl. Gymnasium zu Danzig, Michaelis 1894 -1895 Probekandidat am Realgymnasium zu St. Petri in Danzig, von Michaelis 1895 an Hilfslehrer, von Ostern 1899 an Oberlehrer an der Oberrealschule in Graudenz, seit Michaelis 1903 Oberlehrer in Zoppot. Er hat geschrieben: „Mittlere Dauer der Hauptwärmeperioden in Deutschland.“ 1891.
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.
Tuempel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tuempel, Karl Julius
Karl Julius Tümpel, geboren zu Gotha am 10. August 1855, besuchte das dortige Gymnasium von Ostern 1865 bis Ostern 1874. Hierauf studierte er deutsche und Klassische Philologie und Archäologie auf den Universitäten Göttingen (bis Ostern 1875), Leipzig (Michaeli 1876), München (Michaelis 1877) und Leipzig (Michaelis 1878), wo er im August 1879 nach abgelegter Prüfung auf Grund einer Abhandlung über „Ares und Aphrodite“ zum Dr. phil. promoviert wurde. Die genannte Schrift war zu Teil als Dissertation gedruckt und erschien sodann als besonderer Abdruck des 11. Supplementbandes der Jahrbücher f. Klass. Philologie, Leipzig 1880. Nachdem er dann von Michaelis 1880 bis Ostern 1881 in Leipzig seine Studien vollendet hatte, unterzog er sich daselbst im Februar 1881 der Staatsprüfung und trat Ostern 1881 als Probekandidat am Gymnasium in Pyritz ein, von wo er im Februar 1882 an das Gymnasium zu Neustettin überging. Ausser der oben genannten Dissertation hat er ver-öffentlicht:
- Bemerkungen zu einigen Fragen der griechischen Religionsgeschichte. Neustettin 1887. 23 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
- Die Gründung von Schloß und Stadt Neu-Stettin 1310. Mit Dr. Lubins Stadtbild (1612), 2 Plänen und 1 Textskizze. Ein Beitrag zur 600jährigen Jubelfeier. Neustettin 1906. 76 S. u. 2 Taf. (Programm Neustettin Gymnasium.)
Aus: Programm Neustettin Gymnasium 1882.
Tuempel, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tuempel, Rudolf Johannes
Rudolf Johannes Tümpel, geboren den 4. April 1863 zu Ernstroda bei Gotha, studierte, nachdem er 1886 am Gymnasium zu Gotha das Zeugnis der Reife erhalten hatte, vom Herbst 1886 bis Herbst 1891 auf den Hochschu-len zu Erlangen, Berlin, Leipzig und Strassburg Mathematik und Naturwissenschaften. Vor der wissenschaftli-chen Prüfungskommission in Strassburg bestand er im Januar 1891 die Staatsprüfung und erhielt nach zwei Er-gänzungsprüfungen (Dezember 1891 und März 1892) das Oberlehrerzeugnis. Das Probejahr legte er von Ostern 1891 bis Ostern 1892 am protestantischen Gymnasium in Strassburg ab und wurde von Ostern 1892 bis 5. August 1892 dem Gymnasium in Gebweiler zur Beschäftigung überwiesen. März 1892 bestand er an der Hochschule zu Freiburg i. Br. magna cum laude die Doktorprüfung. Am 15. September 1892 trat er seinen Dienst als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Gewerbeschule zu Mülhausen i. Els. an. Von hier wird er als Hilfslehrer von 1892 – 1895 an das Gymnasium zu Weissenburg/Els. versetzt, ist dann Oberlehrer in Gera und Dortmund von 1895 bis 1905. 1905 wird er an das Realgymnasium zu Hagen i. W. berufen. Veröffentlicht hat er: „Anleitung zur anorganischen (Mineral-)Analyse.“ Gera 1898. 14 S. (Programm Gera Realgymnasium.)
Aus: Programm Mülhausen/Els. Gewerbeschule 1893 und Hagen i. W. Realgymnasium 1906.
Tuengerthal, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Max Tüngerthal, geboren den 29. September 1869 zu Körner (Herzogtum Sachsen-Gotha), besuchte von Ostern 1880 bis Ostern 1889 das Gymnasium Ernestinum zu Gotha, studierte von da an in Jena und Berlin Theologie und Philologie. Am 14. Februar 1893 promovierte er in Jena mit der Dissertation: „Schleiermachers philosophi-sche und theologische Ethik“ zum Dr. phil. Nach Ablegung der theologischen Prüfungen trat er in den Dienst der Gothaischen Landeskirche und war zunächst Pfarrgehilfe in Friedrichsroda, dann Pfarrverweser in Friemar, zuletzt bis Ostern 1898 Subdiakon in Gotha. Nachdem er im Juli 1895 in Jena die Prüfung pro facultate docendi abgelegt hatte, unterrichtete er vom 1. Oktober 1896 ab zunächst als Probekandidat am Gymnasium Ernestinum und wurde vom 1. Januar 1898 an widerruflich angestellt. Durch Dekret vom 15. Dezember 1898 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Später geht er an die Realschule zu Bielefeld, wo er veröffentlicht: „Ein Beitrag zur Würdi-gung von Grimmelshausens Simplizius Simplizissimus.“ Bielefeld 1902. 16 S. (Programm Bielefeld Realsch.)
Aus: Programm Gotha Gymnasium Ernestinum 1899.
Tuerck, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Ökonomen Jak. Türk, geboren am 18. Mai 1850 zu Zotzenheim im Kreise Alzey, besuchte bis zu seinem 14. Jahre die dortige Volksschule und erhielt dann Privatunterricht. Von Ostern 1867 bis 1869 besuchte er das Grossherzogliche Schullehrer-Seminar zu Bensheim, bestand im Herbste 1873 seine Definitorialprüfung, wirkte anfangs an verschiedenen Elementarschulen, trat dann während des Krieges 1870/71 in die Armee und nach beendigtem Feldzug als Lehrer in das Scharvogel’sche Institut in Mainz ein. Am 28. April 1873 wurde er von da an die 1. Knabenschule nach Bingen versetzt, wo ihm am 6. Juli 1875 erst der Turnunterricht an der Grossherzogl. Realschule, hierauf am 26. November 1874 provisorisch eine Lehrerstelle an derselben Schule übertragen wurde.
Aus: Programm Bingen Realschule 1875.
Tuerk, Friedrich Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Max Türk, geboren am 9. April 1848 im Pfarrhaus zu Erlau bei Mittweida, besuchte von 1862 an das Gymnasium zu Freiberg und bezog Michaelis 1868 die Universität Leipzig, um Theologie zu studieren. Durch seine Teilnahme am Feldzuge gegen Frankreich im Dienst der Felddiakonie wurde sein Studium auf einige Zeit unterbrochen. Nach bestandener Kandidatenprüfung wurde er Ostern 1873 Hauslehrer in einer russischen Fami-lie in Oberlößnitz bei Dresden, am 1. Mai 1874 aber ständiger Oberlehrer an der Bürgerschule zu Löbau ange-stellt. Ostern 1875 bestand er seine theologische Wahlfähigkeitsprüfung vor dem Landes-Konsistorium zu Dres-den und wird dann am Realgymnasium zu Döbeln angestellt.
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1876.
Tuerk, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Barop bei Dortmund am 20. November 1843, besuchte das Gymnasium zu Dortmund und nach bestandenem Abiturienten-Examen die Universitäten Berlin und Bonn, wo er Philosophie und Theologie studierte. Nach beendigtem Triennium (1865) machte er das Examen pro licentia condionandi, dann das pro ministerio in Münster, später promovierte er und erwarb sich in Bonn die facultas docendi für Deutsch, philosophische Propädeutik, Religion, Hebräisch, Geschichte, Geographie und neuere Sprachen. Den Winter 1865/66 war er als Hilfsprediger in Dortmund tätig, von da an ausschliesslich als Lehrer, mit Unterbrechungen, welche durch seine Tätigkeit als freiwilliger Krankenpfleger in den Kriegen von 1866 und 1870 und durch eine halbjährige Reise in Italien, speziell Sizilien, herbeigeführt wurden. Er unterrichtete an einem besonders von Ausländern besuchten Knabeninstitute in Bonn, war Hauslehrer in Essen, leitete eine Rektoratschule in Kirch-hörde, war 1871 bis Michaelis 1873 an höheren Töchterschulen, sowie an einem Lehrerinnen-und an einem Kindergärtnerinnen-Seminar in Hamburg als Lehrer tätig. Ostern 1874 wurde er als erster Lehrer an der Mann-heimer Töchterschule angestellt, erhielt im Herbst 1875 einen Ruf als Direktor an die städtische höhere Töchter-schule in Hamm in Westfalen, welche Stelle er Michaelis 1877 aufgab. Von dort wurde er an die Elisabethen-schule zu Frankfurt a. M. berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Elisabethenschule 1878.
Tuerk, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Türk, geboren am 20. Februar 1854 im Pfarrhaus Erlau geboren, besuchte von 1868 bis 1874 die Landes-schule Grimma, und von 1874 bis Ostern 1878 studierte er in Leipzig Theologie. Nach Beendigung seines theologischen Studiums seit 1878 Institutslehrer in Dresden, wurde 1884 an das Kgl. Gymnasium zu Wurzen als 7. Oberlehrer und 2. Religionslehrer berufen und im November des folgenden Jahres nach Meissen an St. Afra versetzt, wo er das Amt des Religionslehrer bekleidete. Hier hat er fast sein halbes Leben verbracht und starb im Februar 1914 nach längerem Leiden. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Nazarener (Nazaräer). Meissen 1888. 39 S. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
- Luthers Romfahrt in ihrer Bedeutung für seine innere Entwicklung. Meissen 1897. 39 S. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
- Rede, gehalten bei der Verabschiedung des Rektors Dr. Hermann Peter. Meissen 1905. S. 20-24. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1886 und 1914.
Tuerk, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tuerk, Karl August Friedrich
Geboren 1868 in Berlin, besuchte seit Ostern 1878 die Luisenstädtische Oberrealschule zu Berlin, wo er Ostern 1887 die Reifeprüfung bestand. Zu Michaelis desselben Jahres legte er am Andreas-Realgymnasium zu Berlin die zum akademischen Studium erforderliche Nachprüfung im Lateinischen ab. Seine Studien machte er an der Universität in Berlin, wo er sich der Mathematik, der Physik und den neueren Sprachen widmete. Nachdem er am 5. Juni 1894 vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin das Oberlehrer-Zeugnis erworben hatte, trat er Michaelis 1894 an der Friedrichs-Werderschen-Oberrealschule zu Berlin sein Seminarjahr an. Sein Probejahr leistete er von Michaelis 1895 bis Michaelis 1896 an der 1. Realschule zu Berlin, dem Gymnasium in Brandenburg a. H. und dem Realprogymnasium nebst Progymnasium zu Forst i. L. An letzterer Anstalt war er von Michaelis 1896 bis Michaelis 1901 als Oberlehrer tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Ohlau berufen.
Er hat veröffentlicht: „Die Lehre von den elektrischen Maschinen im propädeutischen Physikunterricht.“ Forst i. L. 1901. 12 S. u. 1 Taf. (Programm Forst i. L. Realprogymnasium.)
Aus: Programm Ohlau Gymnasium 1902.
Tuerk, Moriz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Moriz Türk, geboren im April 1859, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Gymnasium zu Thorn und dem Sophien-Gymnasium in Berlin. Von Ostern 1878 ab widmete er sich an der Universität zu Berlin dem Studium der klassischen Philologie. Nach Beendigung seiner Studien übernahm er eine Erzieherstelle an dem Reichen-heimschen Waisenhause. Im Januar 1885 bestand er vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin das Examen pro facultate docendi und wurde im Mai desselben Jahres auf Grund einer Dissertation: „De Proper-tii carminum quae pertinent ad antiquitatem Romanam auctoribus“ zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern 1885 bis Ostern 1886 leistete er am Friedrichs-Werderschen Gymnasium sein pädagogisches Probejahr ab und war dann 4 ½ Jahre an derselben Anstalt als Hilfslehrer tätig. Nachdem er während des Wintersemesters 1890/91 sich in Frankreich aufgehalten hatte, trat er zu Ostern 1891 an die 8. Höhere Bürgerschule über, wo er im Oktober 1891 definitiv angestellt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Friedrich des Großen Dichtungen im Urteile des achtzehnten Jahrhunderts. 1. Teil. Berlin 1897. 33 S. (Programm Berlin 8. Realschule.)
- Friedrich des Großen Dichtungen im Urteile des achtzehnten Jahrhunderts. 2. Teil. Berlin 1898. 29 S. (Programm Berlin 8. Realschule.)
Aus: Programm Berlin 8. Realschule 1892.
Tuerkheim, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Türkheim wurde Ostern 1830 als erster Kollege an das Gymnasium zu Schweidnitz berufen, erhielt 1845 das Prädikat „Oberlehrer“, indem die 1. Kollegenstelle von da ab zugleich 3. Oberlehrerstelle wurde. Er starb 1856. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Kritisch-historischer Beitrag zur Beantwortung der Frage: Welches sind die vorzüglichsten Erscheinungen, durch welche die Identität der gemeinen Elektrizität und des sogenannten Galvanismus dargetan wird; worin besteht der scheinbare oder wahre Unterschied derselben, und welche Einwendungen sind zu Lösen? Schweidnitz 1834. 17 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
- Versuch einer populären Darstellung der Eigenschaften der Cycloide und ihrer Evolute. Schweidnitz 1840. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
- Versuch einer populären Darstellung der Eigenschaften und der Anwendung der Ellipse und des Ellipsoids. Schweidnitz 1847. 28 S. u. 1 Taf. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
- Die Dezimal-Brüche. Schweidnitz 1856. 9 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1876.
Tuernau, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Türnau, geboren im Juni 1863 zu Wölpinghausen (Schaumburg-Lippe), studierte, 1883 mit dem Zeug-nis der Reife von dem Gymnasium zu Bückeburg entlassen, evangelische Theologie in Leipzig und Erlangen, bestand die erste Prüfung 1887, die zweite 1889. Er war Pfarrvikar in Meissen, Pastor in Lauenhagen und ist seit dem 8. April 1894 Oberprediger in Stadthagen und Religionslehrer an der Realschule.
Aus: Programm Stadthagen Realschule 1905.
Tueschner, Friedrich Alwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Alwin Tüschner wurde den 6. Dezember 1840 in Lauban geboren. Von seinem dreizehnten Lebensjah-re ab besuchte er das Gymnasium seiner Vaterstadt bis zum neunzehnten Lebensjahre. Ostern 1860 bezog er die Universität in Breslau und widmete sich vorzugsweise mathematischen Studien. Im Oktober 1865 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und trat im Dezember desselben Jahres sein Probejahr an der Realschule zum heiligen Geist in Breslau an. Michaelis 1866 ging er an das Gymnasium zu St. Maria Magdalena über.
Aus: Programm Breslau Gymnasium Maria Magdalena 1868.
Tueselmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto Tüselmann, geboren den 23. März 1854 zu Wellinghofen in Westfalen, besuchte sieben Jahre das Gymna-sium in Dortmund, von dem er Ostern 1872 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte in Jena und Berlin Philologie und bestand das Examen pro facultate docendi in Berlin am 26. November 1878, nachdem er schon einige Jahre eine Privatschule in Versmold geleitet hatte. Ostern 1879 begann er beim Ratsgymnasium in Osnabrück das Probejahr, wurde Michaelis desselben Jahres als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das mit einer höheren Bürgerschule verbundene Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Emden und von da Michaelis 1880 an die Kgl. Klosterschule zu Ilfeld versetzt, an der er als wissenschaftlicher Hilfslehrer, ordentlicher Lehrer und Oberlehrer bis Ostern 1900 tätig gewesen ist. Seine von dem Magistrat der Stadt Havelberg am 5. März vollzogene Wahl zum Direktor der dortigen Realschule wurde am 28. März 1900 genehmigt. Durch Allerhöchste Bestallung vom 5. September 1907 wurde er zum Gymnasialdirektor ernannt, durch Erlass des Herrn Ministers vom 13. Septem-ber 1907 wurde ihm die Direktion des Viktoria-Gymnasiums in Burg übertragen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Quaestiones chronologicae Horatianae. Nordhausen 1885. 27 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
- Zur Handschriftlichen Überlieferung von Oppians Kynegetica. Nordhausen 1890. 30 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
- Eine Studienreise durch Italien im Jahre 1562. Nach Briefen des Johann Caselius aus einer Ilfelder Handschrift. In: Festschrift der im Jahre 1546 gegründeten und am 3. Juli 1896 ihr 350jähriges Bestehen feiernden Klosterschule Ilfeld. Nordhausen 1896. 34 S.
- Beispiele zur Logik aus Lessings Laokoon und Hamburgischer Dramaturgie. Göttingen 1900. 23 S. (Programm Ilfeld Gymnasium.)
- Die Paraphrase des Euteknius zu Oppians Kynegetica. In: Abhandlungen der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philosophisch-historische Klasse. Neue Folge VI 1. Berlin 1900.
- Die ersten 25 Jahre (1880-1905) der höheren Schule in Havelberg. Havelberg 1905. S. 25-46. (Programm Havelberg Realschule.)
- Aus Havelbergs Vergangenheit. Havelberg 1907.
- Ernst von Wildenbruch in Burg. Burg 1910. 16. S. (Programm Burg Gymnasium.)
Aus: Programm Burg Gymnasium 1908.
Tunk, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. März 1872, erwarb das Zeugnis der Reife auf dem Realgymnasium zum hl. Geist in Breslau am 13. März 1894 und bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 30. April 1904. Das Seminarjahr legte er an den Gymnasien in Hirschberg in Schlesien und Neisse ab, das Probejahr an den Gymnasien in Neisse und Oppeln. 1906 wird er an das Gymnasium zu Beuthen in Oberschlesien versetzt.
Aus: Programm Beuthen /Oberschles. Gymnasium 1907.
Turin, Bernard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. März 1773, hatte sich in seiner Vaterstadt zum akademischen Lehrer qualifiziert, Dr. phil., und wurde 1803 als Professor an der Universität zu Erfurt angestellt. Nach der Aufhebung dieser Universität wurde er im November 1805 an das Gymnasium zu Heiligenstadt zur Übernahme des propädeutischen philosophischen Unterrichts mit der Aussicht auf eine Anstellung in Münster berufen. Diese fiel im Laufe der damaligen trauri-gen Zeitereignisse hinweg, und so hat er an unserer Anstalt bis zum Herbst 1840, wo er in den Ruhestand mit einer Pension von 400 Rt. versetzt wurde, in gewissenhafter Berufstreue gearbeitet. Er starb am 1. Oktober 1843 an der Brustwassersucht in Erfurt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über den Grenz- und Wendepunkt der Gymnasialbildung für den Zögling der Wissenschaften. Heiligenstadt 1824. 35 S. (Programm Heiligenstadt Gymnasium.)
- Die philosophische Propädeutik als historische Einleitung in’s Studium der Philosophie betrachtet. Heiligenstadt 1834. 32 S. (Programm Heiligenstadt Gymnasium.)
Aus: Programm Heiligenstadt Gymnasium 1843.
Turkowski, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Dezember 1810 in Radomierz im Bombster Kreise. Er besuchte das Gymnasium zu Lissa, studierte darauf 3 Jahre auf der Universität zu Breslau und ein Jahr im praktischen Seminare zu Gnesen. Zu Johannis 1842 wurde er von Trzemeszo (Tremessen) nach Bromberg als Vikar und Religionslehrer am Gym-nasium versetzt und einige Jahre später zum Probst an der katholischen Pfarrkirche zu Bromberg ernannt. Ein Brustleiden, das sich frühzeitig bei ihm gebildet hatte, konnte ihn an der treuen Erfüllung seiner Amtspflichten nicht hindern. Nur im Jahre 1859/60 musste er, weil schwer erkrankt, den katholischen Religionsunterricht dem damaligen Vikar Bukowwiecki übertragen. Er starb im Jahre 1869.
Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1870.
Turnau, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Oktober 1885 zu Heisterberg im Siegkreis. Nachdem er an der Oberrealschule zu Elberfeld 1904 das Zeugnis der Reife erhalten hatte, studierte er neuere Sprachen an den Universitäten Marburg, München und Berlin. In Marburg bestand er 1909 die Prüfung für das höhere Lehramt, leistete darauf das Seminarjahr am Realgymnasium in Remscheid ab; an derselben Anstalt auch die erste Hälfte des Probejahres. Zur Ableistung der zweiten Hälfte des Probejahres wurde er der Oberrealschule zu Gummersbach überwiesen.
Aus: Programm Gummersbach Oberrealschule 1912.
Turner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Oktober 1881, bestand die Reifeprüfung am städtischen Realgymnasium zu St. Johann in Dan-zig Ostern 1899. Er studierte dann in Berlin und Königsberg neuere Sprachen und Deutsch, bestand am 23. De-zember 1905 die Oberlehrerprüfung. Das Seminarjahr legte er am Gymnasium zu Konitz, sein Probejahr an den Gymnasien in Marienburg und Konitz ab. Dazwischen genügte er seiner Militärpflicht und wurde Ostern 1909 als Oberlehrer am Gymnasium zu Strasburg in Westpreussen angestellt.
Aus: Programm Strasburg i. Westpr. Gymnasium 1910.
Tuschik, Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. November 1858 zu Schlagenthin, Kreis Konitz, besuchte von 1871-1881 das Kgl. Gymnasium zu Konitz, studierte dann in Berlin Mathematik, Physik und Naturwissenschaften und bestand dort am 31. Januar 1888 das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Progymnasium zu Neumark in Westpreussen an.
Aus: Programm Neumark/Westpr. Progymnasium 1889.
Twesten, Detlev Christian August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. April 1789 in Glückstadt, studierte seit 1803 in Kiel Philologie und Philosophie. 1810 kam er nach Berlin, wo er durch Schleiermacher ganz für die Theologie gewonnen wurde. 1813 wurde er in Kiel auf Grund seiner Dissertation: „Commentatio critica de Hesiodi carmine, quod inscribitur et dies“ zum Dr. phil. pro-moviert. In demselben Jahre wurde er Hilfslehrer am Werderschen Gymnasium in Berlin, war dann von Ostern bis Michaelis 1814 Inspektor am Joachimthalschen Gymnasium, Vater des bekannten Politikers aus der Kon-fliktzeit, wurde Michaelis 1814 ausserordentlicher Professor der Theologie in Kiel, 1819 ordentlicher Professor, 1826 Dr. theol., 1827 Mitglied er Akademie der Wissenschaften in Kopenhagen, 1835 Professor der Theologie in Berlin, Nachfolger Schleiermachers, 1841 Konsistorialrat, 1852 Oberkonsistorialrat. Er ist am 8. Januar 1876 gestorben.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1900.
Twitschett, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. September 1850 zu Maulen bei Königsberg, vom Gymnasium zu Rastenburg Ostern 1870 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte an den Universitäten Halle und Königsberg klassische Philologie und Germanistik und hat im Oktober 1879 seine Prüfung pro facultate docendi abgelegt. Das Probejahr absol-vierte er von Oktober 1878-1879 an der Realschule zu Wehlau und ist dort bis zum 1. Oktober 1881 als proviso-rischer Lehrer beschäftigt gewesen. Zum 1. Oktober 1881 wurde er an das Gymnasium zu Rastenburg berufen.
Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1882.
Tyborski, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Juli 1877 zu Kl.-Konarzyn, Kreis Schlochau, besuchte das Kgl. Schullehrer-Seminar zu Berent und bestand dort die Lehrerprüfung am 1. April 1897. Um sich im Zeichnen und Malen fortzubilden, nahm er im August 1900 zuerst an einem Kursus an der Kgl. Gewerbe- und Fortbildungsschule in Elbing und von Ostern 1901 an einem solchen in der Kgl. Kunstschule zu Berlin teil. Hier bestand er am 15. Juli 1902 die Zeichenleh-rer-Prüfung. Wird dann an die Oberrealschule zu Graudenz berufen.
Aus: Programm Graudeznm Oberrealschule 1903.
Tzschaschel, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tzschaschel, Hans Heinrich Rudolf
Geboren am 26. September 1882 zu Hamburg, besuchte von 1897-1902 die Präparandenanstalt und das Lehrer-seminar zu Reichenbach O.-L. Er war dann als Lehrer tätig in Schweinitz, Kreis Grünberg i. Schles., Berna, O.-L., Kreis Lauban i. Schles. (1903-1905), Guben (1905-1907) und von 1907 an in Hamburg. Zuerst an der Kna-ben-Volksschule 87 bis 1. April 1912, und von diesem Tage ab an der Vorschule der Realschule am Weiden-stieg. Er legte 1905 in Reichenbach/O.-L. die zweite Lehrerprüfung und 1912 in Hamburg die Prüfung für Gesanglehrer an hamburgischen höheren Schulen ab.
Aus: Programm Hamburg Realschule Weidenstieg 1913.
Tzschaschel, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn eines Mittelschullehrers, geboren den 5. Oktober 1879 in Liegnitz. Ostern 1898 verliess er das Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife, widmete sich dem Studium der neueren Sprachen an den Universi-täten Marburg, von Ostern 1898 bis dahin 1899 und Breslau, von Ostern 1899 bis Michaelis 1899. Nach einem siebenmonatigen Besuch der Universität Grenoble bezog er die Universität Halle, erlangte dort die philosophi-sche Doktorwürde am 7. März 1902. Nach neunwöchentlichem Aufenthalte in England legte er bei der Kgl. Wis-senschaftlichen Prüfungskommission in Halle am 13. Juni 1903 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Realgymnasium in Tarnowitz ab vom 1. April 1903 bis 1904. Vom 1. April 1904 bis 31. März 1905 genügte er seiner Militärpflicht. Nach einem sechsmonatigen Aufenthalt in Eng-land vollendete er die zweite Hälfte seines Probejahres an der Realschule zu Liegnitz von Michaelis 1905 bis Ostern 1906.
Aus: Programm Liegnitz Realschule 1907.
Tzschentke, Karl Moritz Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Karl Moritz Heinrich Tzschentke, geboren am 30. November 1882 in Leipzig, besuchte die Leipziger Niko-laischule und das Kgl. Gymnasium zu Wurzen. Nachdem ich meiner militärischen Dienstpflicht in Heidelberg genügt hatte, studierte ich in Heidelberg und Leipzig anfangs Rechts- und Staatswissenschaften, dann Geschichte und Germanistik. Am 1. Mai 1909 bestand ich die Staatsprüfung für das höhere Schulamt und wurde darauf vom Kgl. Ministerium zur Erstehung des Probejahres dem Kgl. Gymnasium zu Wurzen zugewiesen.
Aus: Programm Wurzen Gymnasium 1910.