Unruh, Ernst - Utzmann, Richard
Unruh, Ernst Ferdinand Eduard von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Woldenberg den 31. Juli 1841, besuchte das Gymnasium zu Stettin, studierte von 1861 bis 1864 in Halle Theologie. Darauf übernahm er eine Hauslehrerstelle in einer Pariser Familie, bestand im April 1866 das Examen pro venia concionandi, war in Wernigerode anfangs privatim beschäftigt, und wurde zu Michaelis, nachdem er im Laufe des Sommer bereits einige Wochen den Religionsunterricht in Sexta besorgt hatte, als Hilfslehrer am Gymnasium zu Wernigerode angestellt.
Aus: Programm Wernigerode Gymnasium 1867.
Unruh, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 16. Oktober 1858 zu Königsberg in Preussen geboren, besuchte daselbst das Realgymnasium auf der Burg, das er Michaelis 1876 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um auf der dortigen Universität die neueren Sprachen und Deutsch zu studieren. Ostern 1880 unterzog er sich am hiesigen Kneiphöfischen Gymnasium einer Ergänzungsprüfung in den alten Sprachen und der alten Geschichte und bestand im Juli 1881 das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1881 bis Michaelis 1882 genügte er seiner Militärpflicht und wurde dann dem Kgl. Gymnasium zu Lyck zur Ableistung des Probejahres als wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen. Ostern 1885 wurde er dort als ordentlicher Lehrer angestellt. Nachdem er Ostern 1886 in eine Hilfslehrerstelle des Alt-städtischen Gymnasiums eingetreten war, wurde er Michaelis 1886 definitiv angestellt. Er wird in den 90er Jahren Direktor der Löbenichtschen Realschule und wird Michaelis 1899 als Direktor an die Oberrealschule nach Breslau berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Das patriotische Drama im heutigen Frankreich. Königsberg i. Pr. 1891. 20 S. (Programm Königsberg/Pr. Altstädt. Gymnasium.)
- Studien zur Entwickelung, welche der Begriff des Erhabenen seit Kant genommen hat. Königsberg/Pr. 1898. 33 S. (Programm Königsberg/Pr. Löbenicht. Realschule.)
- Daudet als Lyriker, nach seinen Prosawerken geschildert. Königsberg/Pr. 1899. 32 S. (Programm Königsberg/Pr. Löbenicht. Realschule.)
- Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Breslau 1900. S. 14 -15. (Programm Breslau Oberrealschule.)
- Beiträge zur Erläuterung und schulmäßigen Behandlung der Gedankenlyrik Goethes. Breslau 1911. 41 S. (Programm Breslau Oberrealschule.)
Aus: Programm Königsberg/Pr. Altstädt. Gymnasium 1887.
Unte, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. Dezember 1858 in Berlin, erhielt seine Vorbildung auf der Realschule des Dr. Luther daselbst, besuchte dann von Michaelis 1873 bis Ostern 1879 die Kgl. Kunstakademie und wurde nach bestandener Zei-chenlehrerprüfung am 1. Juli 1881 als Vertreter der erkrankten Zeichenlehrers Schwedler an das Johanneum zu Lüneburg berufen, von wo er Ostern 1883 nach Berlin zurückkehrte.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Unterhorst, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Dezember 1890 in Kiel, bestand Ostern 1910 die Reifeprüfung am Reform-Realgymnasium in Kiel, studierte Religion, Deutsch, Philosophie, Geschichte und Staatswissenschaft an den Universitäten München und Kiel, wo er im Oktober 1913 zum Dr. phil. promoviert wurde und im Juni 1914 die Lehramtsprüfung be-stand. Michaelis 1914 wurde er zur Ableistung des Seminarjahres dem Gymnasium zu Husum überwiesen und von dort zur Vertretung nach Hadersleben gesandt.
Aus: Programm Hadersleben Gymnasium 1915.
Unverricht, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. September 1855 in Breslau, besuchte das Realgymnasium zum heiligen Geist in seiner Vater-stadt und widmete sich, nachdem er an dieser Anstalt Ostern 1874 das Zeugnis der Reife erlangt hatte, auf der Universität Breslau dem Studium der Mathematik und Physik. Im Dezember 1881 pro facultate geprüft, absol-vierter er von Ostern 1882 bis Ostern 1883 das Probejahr an der Kgl. Oberrealschule in Breslau. Von Ostern 1884 bis Ostern 1892 war er etatmässiger Lehrer an der hiesigen Kgl. Baugewerkschule. Ostern 1893 wird er wieder an die Kgl. Oberrealschule berufen.
Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1893.
Unverzagt, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Juni 1866, besuchte das Gymnasium zu Wiesbaden bis 12. März 1884. Er studierte dann an den Universitäten Marburg, Berlin und wieder in Marburg neuere Philologie. Die Staatsprüfung bestand er am 22. Juni 1888 in Marburg, sein Probejahr leistete er am Realgymnasium zu Wiesbaden von Herbst 1888 bis 1889. Dann war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium bis Ostern 1893. Von Pfingsten 1893 bis Ostern 1894 war er Hilfslehrer am Gymnasium zu Hanau und wird dann an das Gymnasium zu Wiesbaden berufen.
Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1894 FS.
Unverzagt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Mai 1878 zu Gebweiler (Elsass), besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, ferner das Real-progymnasium zu Biedenkopf und das Realgymnasium zu Darmstadt. Die Reifeprüfung bestand er Ostern 1898. Er studierte dann in Strassburg, Heidelberg und Gießen, löste hier die romanisch-philologische Preisaufgabe und machte sein Staatsexamen in Französisch, Englisch und Deutsch im März 1903. Darauf vertrat er in Friedberg vom 21. April bis 4. Juli 1903 einen nach England beurlaubten Oberlehrer, gehörte sodann, mit Ausnahme einer militärischen Dienstzeit von wenigen Wochen, dem pädagogischen Seminar zu Gießen bis Ostern 1904 an. Am 11. April 1904 wurde er am Realgymnasium und der Oberrealschule zu Mainz verwendet, Assessor 1. April 1905, kam am 1. Oktober 1905 nach Gross-Umstadt, am 16. April 1906 nach Alsfeld, wo er mit Wirkung vom 1. Oktober 1906 zum Oberlehrer ernannt wurde. Mit Wirkung vom 4. April 1909 erfolgte seine Versetzung an die Ernst-Ludwig-Schule (Höh. Bürgerschule) zu Bad Nauheim.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Unverzagt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Unverzagt, Wilhelm Karl
Geboren am 17. Dezember 1830 in Bad Ems, wo er seine erste Vorbildung erhielt. Von Herbst 1844 bis Ostern 1850 war er Schüler des Realgymnasiums zu Wiesbaden, welche junge Anstalt damals unter der Leitung des ausgezeichneten Mathematikers Müller und unter Mitwirkung von Lehrern wie Ph. Wackernagel, Greifs, Cassel-mann, Lüdeking, von denen jeder in seinem besonderen Fache Hervorragendes leistete, herrlich emporblühte und sich weit über die Grenzen des damaligen Herzogtums Nassau hinaus eines wohlbegründeten Rufes erfreute. Nachdem er dort zu Ostern 1850 die Maturitätsprüfung bestanden hatte, widmete er sich bis Herbst 1851 zu Marburg und von da bis Ostern 1853 zu Göttingen dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften. Nach bestandener erster Staatsprüfung hielt er von Ostern 1854 an den damals vorgeschriebenen zweijährigen Probekursus am hiesigen Realgymnasium ab und begab sich dann zu seiner weiteren Ausbildung, insbesondere um sich im mündlichen Gebrauch der französischen Sprache zu vervollkommnen, nach Paris, wo er sich ein Jahr aufhielt und die Vorlesungen der Sorbonne und des Collège de France besuchte. Im Begriff nach England zu ge-hen, erhielt er eine Berufung an die neu gegründete Höhere Bürgerschule zu Wiesbaden. Ostern 1861 wurde er unter Ernennung zum Konrektor an das Realgymnasium zu Wiesbaden versetzt, an welcher Anstalt er dann 16 Jahre ununterbrochen tätig war. Ostern 1877 wurde ihm die Leitung der höheren Bürgerschule zu Wiesbaden übertragen, die er zu einer Realschule und Oberrealschule ausbaute. Er starb am 25. Januar 1885. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über Aräometer oder Senkwagen. Wiesbaden 1860. 20 S. (Programm Wiesbaden Höh. Bürgerschule.)
- Über einige neue Projektionsmethoden. Wiesbaden 1865. 19 S. (Progr. Wiesbaden Realgymnasium.)
- Über ein einfaches Koordinationssystem der Geraden. Wiesbaden 1871. 28 S. u. 1 Taf. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.)
- Über die Grundlagen der Rechnung mit Quaternionen. Wiesbaden 1881. 19 S. (Progr. Wiesbaden Realschule.)
Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule 1886 und Realgymnasium 1895 FS.
Upmann, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Meppen im Jahre 1816, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, wurde nach Vollendung seiner philosophisch-theologischen Studien an der Akademie zu Münster von dem Hochwürdigsten Bischofe Karl Anton Lüpke im Jahre 1840 zum Priester geweiht. Vier Jahre versah er dann das Primissariat zu Lehrte, 1844 wurde er als Lehrer an das Gymnasium zu Meppen berufen. Infolge schwerer Krankheit musste er im Jahre 1861 seine verdienstliche Wirksamkeit aufgeben und in den Ruhestand treten. Als seine Gesundheit wieder ge-kräftigt schien, nahm er im Jahre 1868 seine ihm besonders lieb gewordene Lehrtätigkeit am Gymnasium teil-weise wieder auf, musste dieselbe aber 1874 aus Gesundheitsrücksichten für immer aufgeben. Er starb am 7. Juli 1883.
Aus: Programm Meppen Gymnasium 1884.
Upmeyer, Friedrich Wilhelm Christel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. September 1882 zu Borgholzhausen i. W., besuchte das Ratsgymnasium zu Osnabrück und bestand Ostern 1901 die Reifeprüfung. Er studierte Geschichte und neuere Sprachen an den Universitäten Grenoble, Freiburg i. Br. und Göttingen. Im November 1905 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Die Minden-Ravensbergische Eigentumsordnung von 1741“ in Göttingen zum Dr. phil. promoviert und bestand dort am 26. Januar 1907 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr legte er am Gymnasium nebst Real-gymnasium zu Goslar und das Probejahr bis Michaelis 1908 an der Realschule zu Otterndorf ab. Von Michaelis 1908 bis Michaelis 1911 war er Leiter der deutschen Schule in Florenz. Michaelis 1911 wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Realgymnasium i. E zu Nienburg versetzt.
Aus: Programm Nienburg Progymnasium 1912.
Uppenborn, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hannover den 29. September 1829, besuchte das Präparanden-Seminar daselbst von Michaelis 1848 an zweimal je ein halbes Jahr und war in den Zwischenzeiten Privatlehrer bis Michaelis 1854, wo er den Kursus des Hauptseminars absolvierte. Danach erhielt er zunächst eine provisorische und ein Jahr später eine definitive Anstellung an einer Bürgerschule zu Hannover. Er studierte dann drei Jahre auf dem Polytechnikum zu Hanno-ver niedere und höhere Mathematik. Seit Ostern 1861 fand er Anstellung an der sogenannten Parallelschule und ging Ostern 1868 nach deren Auflösung zur Realschule I. Ordnung als Hauptlehrer der Vorklasse über.
Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1885.
Uppenkamp, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Juli 1824 zu Nienborg in Westfalen, besuchte, durch Privatunterricht vorbereitet, das Gymna-sium zu Münster von 1838 bis 1841. Dann studierte er an der Akademie zu Münster und der Universität Bonn. In Münster bestand er, nach vorhergegangener Promotion, die Prüfung pro facultate docendi um Ostern 1847. Von Herbst 1847 an war er am Gymnasium zu Trier erst Probekandidat, anschliessend wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zum Herbst 1850. Dann ging er für ein halbes Jahr an das Marzellen-Gymnasium nach Köln und wurde Ostern 1851 als fest angestellter Lehrer an das Gymynasium zu Düsseldorf berufen. Hier wurde er auch Oberleh-rer. Am 22. September 1866 wurde er zum Gymnasial-Direktor des Gymnasiums zu Konitz ernannt, wo er bis 1873 tätig war. Am 1. Oktober 1873 trat er sein Amt als Direktor des Marien-Gymnasium in Posen an. 1878 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Düren berufen und zu Ostern 1884 übernahm er das Direktorat des Düsseldorfer Gymnasiums. Uppenkamp war ein echter Schulmann durch und durch, ebenso ausgezeichnet durch tiefgegründete Wissenschaftlichkeit und methodischer Gründlichkeit. Dabei fand er trotz sorgsamster Pflicher-füllung in der Schule ebenso Zeit zur wissenschaftlichen Forschung wie für freundschaftliche Geselligkeit, zu-mal im Kreise der Kollegen. 50 volle Jahre hat er der Jugend sein Bestes gegeben; und als am 30. September 1897 Behörden und Bürgerschaft, Kollegen und Schüler sich zum Abschiedsfeste vereinigten, fehlte es nicht an ehrenvollen Anerkennungen und Beweise der Verehrung von allen Seiten, auch wurde ihm der Charakter eines Geheimen Regierungsrates verliehen. Er starb, 84 Jahre alt, im Jahre 1908. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De usu temporum quaestiones grammaticae. Düsseldorf 1861. 14 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)
- Das erste Buch Cicero’s über die Pflichten, zum Übersetzen ins Lateinische bearbeitet. Konitz 1868. 17 S. (Programm Konitz Gymnasium.)
- Das erste und das fünfte Buch der Tusculanischen Untersuchungen, zum Übersetzen ins Lateinische bearbeitet. Konitz 1869. 24 S. (Programm Konitz Gymnasium.)
- Argumentum libri secundi Ciceronis de Officiis ad exercitationes latine scribendi compositum. Posen 1874. 12 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)
- Die beiden ersten Bücher Ciceros vom Redner, zum Übersetzen ins Lateinische bearbeitet. Düren 1880. (Programm Düren Gymnasium.)
- Einige Kapitel der Logik, im Anschluß an Cicero’s Tusculanische Untersuchungen übersichtlich dargestellt. Düsseldorf 1885. 24 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)
- Zwei Wortfamilein. Bonn 1888. 27 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)
- Der Begriff der Scheidung nach seiner Entwickelung in semitischen und indogermanischen Sprachen. Bonn 1891. 39 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)
- Beiträge zur semitisch-indogermanischen Sprachvergleichung. Düsseldorf 1895. 23 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)
- Aufgaben zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische (im Anschluß an Schriften Cicero’s). 1880-1882.
- Aufgaben im Anschluß an Tacitus. 2 Bändchen, deutsch und lateinisch. 1902.
Aus: Programm Konitz Gymnasium 1867, Düren Gymnasium 1879 und Düsseldorf Gymnasium 1909.
Uppenkamp, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Juli 1860 zu Epe, Kreis Ahaus, bestand die Reifeprüfung Ostern 1879 am Gymnasium zu Münster. Er studierte dann in München, Freiburg i. Br. und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften, diente in Freiburg sein Militärjahr ab und unterzog sich im Juni 1888 der Staatsprüfung. Das Probejahr leistete er am Gymnasium zu Recklinghausen in der Zeit von Herbst 1885 bis Herbst 1887, war von Ostern 1891 bis zum 1. November am Gymnasium zu Münster, von da ab bis 1. April 1896 am Gymnasium zu Paderborn Hilfslehrer, von da ab bis 1. Januar 1898 Oberlehrer, wurde hierauf nach Dirschau versetzt und Michaelis 1900 an das Gym-nasium zu Coesfeld berufen.
Aus: Programm Dirschau Progymnasium 1902.
Uppenkamp, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Februar 1877 zu Nienborg in Westfalen als Sohn des Fabrikanten Theodor Uppenkamp. Er be-suchte die Rektoratschule zu Ochtrup und das Kgl. Gymnasium Paulinum zu Münster i. W. Hier studierte er hierauf alte Geschichte und romanische Philologie. Sein Seminarjahr und die erste Hälfte des Probejahres leistete er am Kgl. Gymnasium zu Arnsberg ab, für die zweite Hälfte des Probejahres wurde er dem Kgl. Gymnasium Paulinum in Münster i. W. überwiesen. An dieser Anstalt wurde er Ostern 1904 zum Oberlehrer ernannt. Ostern 1911 wurde er als schultechnischer Mitarbeiter an das Kgl. Provinzial-Schulkollegium in Posen berufen. Dort bekleidete er auch die Stelle eines Generalsekretärs der deutschen Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft. Nachdem er dann durch Allerhöchste Bestallung vom 12. Februar 1912 zum Kgl. Gymnasialdirektor ernannt worden war, wurde ihm durch Erlass des Herrn Ministers vom 23. Februar 1912 die Leitung des Kgl. Gymnasi-ums in Sagan übertragen.
Aus: Programm Sagan Gymnasium 1913.
Urbach, Adolf Friedrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Dezember 1873 in Gera, besuchte dort von Ostern 1883 bis Ostern 1893 das Realgymnasium und studierte dann in Berlin, Freiburg, Marburg und Greifswald neuere und deutsche Philologie. Am 17. August 1899 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Greifswald auf Grund seiner Dissertation: „Über die Sprache in den deutschen Briefen der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orléans“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Februar 1900 in Greifswald die Staatsprüfung. Nachdem er seiner militärischen Dienstpflicht in Halle genügt hatte, wurde er Ostern 1901 als Vikar an das städtische Realgymnasium mit Realschule zu Plauen i. V. berufen und erhielt vom Kgl. Ministerium des Kultus ... die Erlaubnis, gleichzeitig sein Probejahr ablegen zu dürfen. An derselben Anstalt wurde er am 1. April 1902 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer angestellt. 1905 wurde er ständiger wissenschaftlicher Lehrer (Oberlehrer).
Aus: Programm Plauen i. V. Realgymnasium 1903 und 1905.
Urbach, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Februar 1859 zu Berlin, besuchte das Grossherzogliche Realgymnasium in Schwerin i. M., ge-nügte seiner Militärpflicht von Herbst 1878-1879 und studierte dann in Leipzig, Berlin und Marburg. Im Februar 1884 bestand er in Marburg das Examen pro facultate docendi und wurde zu Ostern desselben Jahres an der mit Oberklassen versehenen städtischen Bürgerschule zu Schwerin i. M. als ordentlicher Lehrer angestellt, in wel-cher Stellung er bis Ostern 1887 blieb. Von Ostern 1884 -1885 war er zugleich Probandus am Grossherzoglichen Realgymnasium. Im April 1886 promovierte er in Rostock auf Grund einer Arbeit über „Das Verhältnis des Sha-kespearschen Lustspiels ‚The taming of the shrew‘ zu seinen Quellen.“ Ostern 1887 wird er an die städtische Oberrealschule in Halle berufen. Hier veröffentlicht er:
- Über Voltaire’s Verhältnis zu Newton und Locke. Halle 1900. 17 S. (Programm Halle Städt. Oberrealsch.)
- Chronik der Städtischen Oberrealschule zu Halle a. S. In: Festschrift beim Einzug in das neue Gebäude der Städtischen Oberrealschule zu Halle an der Saale. Halle 1908. S. 1-44.
Aus: Programm Halle Städt. Oberrealschule 1888.
Urbach, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Urbach, Theodor Julius Hermann
Geboren am 2. November 1841 zu Dresden, besuchte von Ostern 1856-1861 die Kreuzschule. Nach vollendetem Gymnasialkursus trieb er auf der Universität Leipzig, neben klassischer Philologie, besonders Geschichte und germanistische Studien und erlangte daselbst im Jahre 1864 die philosophische Doktorwürde. Darauf war er eine Zeit lang als Lehrer im Hause des Freiherrn von Gise, früheren bayrischen Gesandten in Dresden tätig. Nach ab-gelegtem Kandidatenexamen wurde er durch das Kgl. Ministerium zur Abhaltung des vorgeschriebenen Probe-jahres an die Kreuzschule gewiesen, bis er Ostern 1870 an die Realschule erster Ordnung zu Zwickau berufen wurde. Ostern 1872 wurde er an die Kreuzschule zurück berufen. An Schriften hat er durch den Druck veröffentlicht:
- Über den Stand der Frage nach den Quellen des Parzival. Zwickau 1872. 39 S. (Programm Zwickau Realschule.)
- Zur Geschichte des Naturgefühls bei den Deutschen. Dresden 1885. 25 S. (Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz.)
- Kleine Chronik der Kreuzschule. Erinnerungsgabe den alten Crucianern zum 25jährigen Bestehen des Kreuzschulgebäudes gewidmet von dem Patron und dem Lehrer-Kollegium der Kreuzschule. Dresden 1891. 55 S. (Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz.)
- Zur Geschichte des Kreuzschülerballes. Dresden 1900.
- Übersicht über die geschichtliche Entwicklung der Gymnasien. In: Veröffentlichungen zur Geschichte des gelehrten Schulwesens im albertinischen Sachsen, Hrsg. im Auftrage des Sächsischen Gymnasiallehrervereins. Leipzig 1900.
Aus: Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz 1873 und 1905.
Urbahn, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im April 1885 in Berlin, bestand Michaelis 1905 auf dem Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin die Reifeprüfung. Von Michaelis 1906 bis 1910 studierte er in Kiel und Berlin Mathematik und Natur-wissenschaften. Während seiner Studienzeit genügte er seiner Militärpflicht und legte auch die Turnlehrerprü-fung ab. Im Mai 1911 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Oktober 1911 bis 1912 war er zur Ableistung des Seminarjahres dem Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. überwiesen. Sein Probejahr tritt er am Realgymnasium zu Spremberg an.
Aus: Programm Spremberg Realgymnasium 1913.
Urbahn, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. August 1882 zu Berlin, besuchte das Sophien-Realgymnasium in Berlin, von dem er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte in Berlin und Marburg Mathematik und Naturwis-senschaften und bestand im Mai 1906 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr absolvierte er an der Friedrichs-Wer-derschen Oberrealschule zu Berlin, in der zweiten Hälfte des Jahres verwaltete er am Sophien-Realgymnasium die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers. Zur Ableistung des Probejahres wurde er dem Dorotheenstädti-schen Realgymnasium in Berlin überwiesen. Von Michaelis 1908 bis Ostern 1909 unterrichtete er als wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium II in Berlin Wilmersdorf und kam in gleicher Eigenschaft Ostern 1909 an das Realprogymnasium i. E. zu Nowawes, wo er zum Oberlehrer gewählt wurde. Hier veröffentlicht er: „Erd-kundliche Ausflüge in der Umgebung von Nowawes.“ Neubabelsberg 1910. 27 S. u. 16 Abb. (Programm Nowa-wes Realprogymnasium.) - Aus: Programm Nowawes Realprogymnasium 1910.
Urbahn, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. März 1881 in Berlin, besuchte dort das Sophien-Realgymnasium und bestand die Reifeprüfung im September 1900. Er studierte dann an den Universitäten Berlin, Marburg, Grenoble und Greifswald neuere Philologie und bestand die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen am 14. Juli 1906. Nach Ableistung des Militärjahres war er als Seminarkandidat an den Kgl. Gymnasien in Bunzlau und Oels beschäftigt, während des Probejahres in Breslau am Johannes-Gymnasium und am Kgl. Friedrichs-Gymnasium. Nach einer halbjährigen Tätigkeit als Hilfslehrer am Kgl. Friedrichs-Gymnasium in Breslau wurde er am 1. April 1910 am Kgl. Gymna-sium zu Brieg als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Brieg Gymnasium 1911.
Urban, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Mai 1881 in Neuwied, bestand das Abiturientenexamen am Gymnasium zu Neuwied am 21. Februar 1901. Er studierte dann in Bonn und Berlin klassische Philologie und Geschichte und bestand am 22. Juli 1911 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er vom September 1911 bis August 1912 am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Trier ab. Das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Neuwied an.
Aus: Programm Neuwied Gymnasium 1913.
Urban, Friedrich Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Friedrich Julius Urban, bin am 23. Dezember 1838 in Berlin geboren und habe meine Schulbildung in der Luisenstädtischen Realschule und auf dem Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium erhalten. Früh schon meiner Neigung zur Musik folgend, trat ich als Sophranist in den Kgl. Domchor, welchem ich sechs Jahre bis zum Eintritt der Mutation angehörte. Die Kunstreisen dieses Instituts führten mich in die grössten Städte Deutschland und im Jahre 1850 nach England. Meine weitere künstlerische Ausbildung erhielt ich unter Leitung des Kgl. Konzertmeisters Ries im Violinspiel; in der Komposition und im Klavierspiel durch den als Dommusikdirektor zu Brandenburg verstorbenen Richard Hellmann; im Kontrapunkt durch Professor Grell; im Gesange hauptsäch-lich durch den Musikdirektor an der Hofoper Elsler und den Kammersänger Professor Mantius; in der Deklama-tion durch den Hofschauspieler Berndal. Seit 1860 bin ich hier in Berlin als Gesanglehrer tätig. Von 1862 bis 1873 war ich Dirigent eines grösseren Vereins. Im Jahre 1868 wurde mir die Erteilung eines Teiles des Gesang-unterrichts an der Luisenstädtischen Realschule übertragen, und zu Neujahr 1872 folgte ich dem Ruf als Gesang-lehrer an das hiesige Kgl. Lehrerinnen-Seminar und die mit demselben verbundene Augusta-Schule, in welcher Stellung ich mich noch jetzt befinde.
Aus: Programm Berlin Luisenstädt. Realschule 1876.
Urban, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. April 1883 zu Bernburg, besuchte die Herzogliche Vorschule und das Friedrichs-Gymnasium in Dessau, das er Michaelis 1904 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in Erlangen, Berlin und Kiel klassische Philologie und Philosophie. In Kiel bestand er im Juli des Jahres 1910 die Prüfung für das höhere Lehramt, leistete sein Seminarjahr ab am Gymnasium in Stendal von Michaelis 1910 bis Michaelis 1911 und wurde Michaelis 1911 dem Friedrichs-Gymnasium zu Dessau zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Die zweite Hälfte des Probejahres erledigte er am Gymnasium zu Zerbst, wo er dann als Hilfslehrer weiter beschäf-tigt wurde, und 1913 dort fest angestellt wurde.
Aus: Programm Dessau Gymnasium 1912 und Zerbst Gymnasium 1914.
Urban, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Mai 1837 zu Roßlau in Anhalt, besuchte zuerst die Schule seiner Vaterstadt, dann sechs Jahre lang das Gymnasium zu Dessau, das er Ostern 1856 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte im folgen-den Sommer in Heidelberg und darauf fünf Halbjahre in Berlin Philologie, wo er besonders durch August Böckh, Adolf Trendelenburg und Moritz Haupt gefördert wurde. Nachdem er zwei Jahre lang Hauslehrer in Nistitz (Schlesien) gewesen und das Probejahr am Gymnasium zu Glogau abgeleistet hatte, wurde er zu Ostern 1861 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Hirschberg, dann Ostern 1863 als ordentlicher Lehrer in Brieg und Michaelis 1866 in Görlitz angestellt. Im Sommer 1874 wurde er als Hilfsarbeiter im Kultusministe-rium zu Berlin beschäftigt, unter dem 19. September zum Professor ernannt und unter dem 28. September 1874 zum Direktor des neu begründeten kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. bestellt. Nach achtjähriger Tätigkeit in diesem Amte wurde er Michaelis 1882 zum Probst und Direktor des Pädagogiums zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg berufen und erhielt am 3. September 1903 den Charakter als Geheimer Re-gierungsrat. Die philosophische Fakultät der Universität Kiel hatte ihm am 22. Mai 1889 die Würde eines Dr. phil. honoris causa erteilt. Zu Ostern 1911 vollendete er eine fünfzigjährige Dienstzeit. In Königsberg hat er als Gymnasialdirektor 78 Primaner und im Kloster 734 mit dem Zeugnis der Reife, also im Ganzen 812 Abiturien-ten entlassen. Er starb am 24. Mai 1914. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Platonis de Lacedaemoniis eorumque republica quae sententia fuerit. Brieg 1866. 12 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
- Über Platons Verhältnis zur griechischen Volksreligion. Görlitz 1871. 19 S. (Programm Görlitz Gymn.)
- Festansprache bei der Eröffnung des Königlichen Wilhelms-Gymnasiums. Königsberg 1875. S. 15-17. (Programm Königsberg/Pr. Wilhelms-Gymnasium.)
- Die Eröffnung des Wilhelms-Gymnasiums. Königsberg 1875. S. 12-17. (Programm Königsberg/Pr. Wilhelms-Gymnasium.)
- Festrede, gehalten bei der Einweihung des neuen Schulgebäudes am 17. Oktober 1879. Königsberg/Pr. 1880. S. 21-24. (Programm Königsberg/Pr. Wilhelms-Gymnasium.)
- Über die Erwähnungen der Philosophie des Antisthenes in den Platonischen Schriften. Königsberg/Pr. 1882. 29 S. (Programm Königsberg/Pr. Wilhelms-Gymnasium.)
- Das alte Rätien und die römischen Inschriften. Magdeburg 1889. 36 S. (Programm Magdeburg Pädagog.)
- Die Einweihung und Wiedereröffnung der Klosterkirche. Magdeburg 1892. S. 51-62. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
- Verzeichnis der Abiturienten des Klosters (Unser Lieben Frauen) (1780-1897). Magdeburg 1898. S. 6-76. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
- Zur Geschichte des Pädagogiums zum Kloster unserer lieben Frau. Magdeburg 1899. S. 25-44. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
- Bericht über den Festgottesdienst zur Orgelweihe und Predigt über Ps. 33, V. 1-5, 12-15, 20-22. Magdeburg 1907. S. 69-74. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium U.L.F. 1912.
Urban, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Oktober 1850 zu Ritterswalde, Kreis Neisse, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Neisse von Michaelis 1864 bis Michaelis 1873. Von da ab studierte er in Breslau Philologie bis 1879 und bestand das Exa-men pro facultate docendi am 16. Dezember 1882. Das Probejahr absolvierte er am Kgl. Gymnasium zu Gleiwitz vom Januar 1883 bis 1884 und verblieb an derselben Anstalt bis Ostern 1885. Nach einer vorübergehenden Tätigkeit am Kgl. Gymnasium zu Neisse wurde er mit Beginn des Wintersemesters 1885 am Städtischen Gym-nasium zu Beuthen in Oberschlesien als letzter ordentlicher Lehrer angestellt. Ostern 1887 wurde er an das Gym-nasium zu Neustadt in Oberschlesien berufen. Hier veröffentlicht er: „Landwirtschaftliche Volksausdrücke. Ein Beitrag zur deutschen Dialektforschung.“ Neustadt O.-S. 1897. 16 S. (Programm Neustadt O.-S. Gymnasium.)
Aus: Programm Neustadt in Oberschles. Gymnasium 1888.
Urban, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Oktober 1854 zu Nienburg a. S., besuchte das Herzogl. Gymnasium und das Seminar in Cöthen und studierte im Jahre 1881 in Berlin Musik. Als Lehrer tätig: 1875-1882 an der Bürgerschule zu Bernburg, 1882-1885 vorzugsweise als Gesanglehrer an der Mittelschule zu Bernburg; Ostern 1885 als Lehrer am Gymna-sium und Chordirigent an der Schloß- und Stadtkirche zu St. Marien nach Dessau berufen.
Aus: Programm Dessau Gymnasium 1886.
Urban, Otto Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Otto Walter Urban, wurde geboren am 15. Dezember 1879 in Wurzen i. S. In Leipzig, wohin meine Eltern bald nach meiner Geburt verzogen, besuchte ich dann die Bürgerschule. Zu Ostern 1890 wurde ich in die Sexta des städtischen Realgymnasiums zu Leipzig aufgenommen. Ich verliess diese Anstalt zu Ostern 1899 mit dem Zeugnis der Reife. Hierauf studierte ich an den Universitäten zu Leipzig und zu Genf die neueren Sprachen. Im Februar des Jahres 1907 bestand ich in Leipzig das Staatsexamen.
Aus: Programm Reichenbach i. V. Realschule 1908.
Urbat, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. März 1865 zu Gumbinnen, besuchte zuerst das Realprogymnasium seiner Vaterstadt, dann das Realgymnasium zu Insterburg und nach bestandener Reifeprüfung von Ostern 1882-1886 die Universität Kö-nigsberg, wo er sich dem Studium der neueren Sprachen und des Deutschen widmete. Weihnachten 1886 be-stand er das Examen pro facultate docendi, im Französischen und Englischen für Prima, im Deutschen und Latein für mittlere Klassen. Von Ostern 1887-1888 absolvierte er das vorgeschriebene Probejahr am Gymnasium zu Gumbinnen, genügte dann seiner Militärpflicht vom 1. April 1888 bis 1889, war darauf 3 Monate am Real-progymnasium zu Gumbinnen und vom 1. Dezember 1889 bis zum 1. April 1891 am Gymnasium zu Hohenstein vertretungsweise beschäftigt. Im August 1891 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die städtische Real-schule zu Königsberg i. Pr. berufen. Am 14. März 1890 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zu einer Darstellung der romanischen Elemente im Latein der Historia Francorum des Gregor von Tours“ zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1894 wird er als Oberlehrer am Gymnasium zu Insterburg, 1900 an der Oberrealschule in Breslau angestellt. 1906 wird er zum Professor ernannt. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröf-fentlicht: „Ein Studienaufenthalt in England“. Breslau 1904. 52 S. (Programm Breslau Oberrealschule.)
Aus: Programm Königsberg/Pr. Städt. Realschule 1892 und Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Urschlechter, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. März 1882 zu Adelsdorf in Oberfranken, besuchte von 1892 an das Kgl. Neue Gymnasium zu Bamberg, das er im Juli 1901 absolvierte. Hierauf studierte er am Kgl. Lyceum Bamberg Philosophie und dann an der Universität Erlangen neuere Sprachen. 1906 unterzog er sich dem 1. Abschnitt der Prüfung für den Unter-richt in den neueren Sprachen; im Oktober1907 bestand er das Staatsexamen. Von Ostern 1907 bis Ostern 1908 war er als Lehrer an Dr. Schraders Militär-Vorbereitungs-Anstalt in Magdeburg tätig. Im Sommersemester 1908 war er der Kgl. Bayer. Realschule zu Kempten (Allgäu) als Assistent beigegeben. Vom September 1908 an war er mit der Vollendung seiner Dissertationsschrift beschäftigt und promovierte am 3. März 1909 an der Universi-tät zu Erlangen auf Grund einer Abhandlung: „Die vornehme französische Frau des 18. Jahrhunderts nach den ‚Proverbes dramatiques‘ Carmontelles“. Von Ostern 1909 an war er wissenschaftlicher Lehrer am Institut Boltz in Ilmenau (Thüringen). Neujahr 1910 wurde er an die Herzogl. Realschule zu Schmölln (Sachsen-Anhalt) beru-fen.
Aus: Programm Schmölln Realschule 1910.
Urtel, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Februar 1843 zu Rossleben, besuchte das Gymnasium zu Merseburg und studierte dann in Halle und Berlin. Nachdem er die Prüfungen in Halle absolviert hatte, war er vier Jahre, von 1867 bis 1871, als Lehrer am May’schen Privatgymnasium in St. Petersburg tätig. Im Jahre 1871 übernahm er eine Stelle am Kollegium zu Schlettstadt, die er bis 1873 bekleidete. Von Schlettstadt wurde er als Lehrer an das protestantische Gymnasium zu Strassburg berufen, dem er bis Ostern 1876 angehörte. Von hier wird er an das Gymnasium zu Weimar beru-fen, wo er veröffentlicht: „Über den homerischen Gebrauch des Optativs der abhängigen Rede.“ Weimar 1884. 16 S. (Programm Weimar Gymnasium.) Er starb als Regierungs- und Schulrat am 4. April 1899.
Aus: Programm Weimar Gymnasium 1877 und 1899.
Urtel, Friedrich Christian Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Februar 1813 zu Egeln, besuchte das Domgymnasium in Magdeburg, studierte in Halle Theolo-gie und Philologie. D. theol. Von 1837 bis 1844 war er Kollaborator an der Klosterschule zu Rossleben, dann 1844 -1853 Pfarrer in Ziegelroda, darauf Pfarrer der Altenburg und Superintendent der Landdiözese Merseburg, Pfarrer in Niederbeuna und seit 1867 in Giebichenstein. Infolge eines Augenleidens liess er sich 1887 emeri-tieren und starb am 15. August 1894. Er hat veröffentlicht: „Euripidis Troadum vv. 800-865 (vulg.) recensuit et commentariis illustravit auctor.“ Leipzig 1839. 14 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1910.
Urtel, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Strassburg i. Els. am 21. September 1873, besuchte das Gymnasium zu Weimar bis 1893, studierte dann neuere Sprachen an der Akademie zu Neuchâtel und nach kurzem Militärdienst an den Universitäten Frei-burg, Heidelberg, Göttingen, Berlin und Strassburg. In Heidelberg promovierte er im Sommer 1896 mit einer Arbeit über das Neuchâteller Patois. Im Dezember 1899 unterzog er sich der Staatsprüfung in Strassburg. Nach-dem er sein Probejahr an der Realschule in Markirch (Elsass) abgeleistet hatte, trat er zuerst als wissenschaftli-cher Hilfslehrer im August 1900 in das Kollegium der Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg ein. Im Januar 1901 wurde er als Oberlehrer fest angestellt. Im Oktober 1902 wurde er an die Höhere Staatsschule in Cuxhaven berufen. Am 1. Oktober 1903 wurde er an die Realschule in St. Pauli versetzt. Dort war er bis 1. Okto-ber 1909 tätig. Im Sommerhalbjahr 1909 genoss er durch Vergünstigung der Oberschulbehörde einen längeren Studienaufenthalt in Frankreich. Wird dann an die Realschule Barmbeck versetzt.
Aus: Programm Cuxhaven Staatsschule 1903 und Hamburg Realschule Barmbeck 1910.
Usener, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1852 zu Runkel, besuchte das Gymnasium und Realgymnasium zu Wiesbaden und dann die Universitäten Marburg, Berlin und München, wo er Mathematik und neuere Sprachen studierte. 1876 legte er das Examen pro facultate docendi ab und leistete sein Probejahr von 1876-1877 am Realgymnasium zu Wies-baden. Er war dann Hilfslehrer bis Ostern 1880. Michaelis 1881 wurde er ordentlicher Lehrer an der Oberreal-schule zu Wiesbaden, 1892 Oberlehrer.
Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.
Usener, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Oktober 1834 zu Weilburg, studierte in Heidelberg, München, Göttingen und Bonn. Dr. phil. Ostern 1858 wurde er Probekandidat am Joachimsthalschen Gymnasium, im Mai 1858 provisorischer, Michaelis 1858 definitiver Adjunkt. Er gab als Ordinarius von III Latein und Griechisch in den mittleren Klassen, wurde Michaelis 1861 ausserordentlicher Professor der klassischen Philologie in Bern, Ostern 1863 ordentlicher Profes-sor in Greifswald, Ostern 1866 in Bonn. Er hat u. a. veröffentlicht:
- Alexandri Aphrodisiensis quae feruntur problematorum liber III et IV. Berlin 1859. XIV, 38 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
- Scholia in Lucani bellum civile, pars I. 1869.
- Altgriechischer Versbau, Epicurea. 1887.
- Religionsgeschichtliche Untersuchungen, Dionysii Halic. librorum de initatione reliquiae epistulaeque criticae duae. 1889.
- Der heilige Theodosius. 1890.
- Dionysii Halic. quae fertur ars rhetorica. 1895.
- Götternamen. 1896.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Ustymovicz, Joseph Theophil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Juli 1820 zu Graboszewko, Kreis Wreschen in der Provinz Posen, besuchte das Gymnasium zu Tremessen und widmete sich dann auf der Universität zu Breslau dem Studium der Mathematik und der Natur-wissenschaften. Am 13. November 1847 dort zum Dr. phil. promoviert, bestand er im März 1848 die Staatsprü-fung. Nach Ableistung des Probejahres am Marien-Gymnasium zu Posen wirkte er bei derselben Anstalt als Hilfslehrer noch weiter. Im April 1853 wurde er an das Gymnasium zu Ostrowo versetzt und am 1. Oktober desselben Jahres wieder nach Posen an das Marien-Gymnasium berufen. Im April 1854 wurde er hier zum Gym-nasiallehrer und im Januar 1863 zum Oberlehrer befördert. Ostern 1874 wurde er nach Groß-Strehlitz versetzt und im Oktober 1886 an das Gymnasium zu Glatz berufen. Ausser seiner mathematischen Dissertation (deren Formel hier leider nicht vorlagegerecht wiedergegeben werden kann), hat er veröffentlicht: „Anwendung der Umkehrung gegebener Funktionen auf die Summation von Reihen.“ Posen 1859. 20 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium.) -- Aus: Programm Glatz Gymnasium 1887.
Utecht, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. August 1880 zu Königsberg i. Pr., Ostern 1899 mit dem Zeugnis der Reife vom Kneiphöfischen Gymnasium entlassen, studierte in seiner Vaterstadt, Berlin und wieder in Königsberg Theologie. Die Prüfung pro licentia concionandi bestand er Ostern 1903, die pro ministerio Ostern 1906, die Prüfung pro facultate docendi Ostern 1907. Von da an am Gymnasium zu Graudenz als Seminarkandidat beschäftigt, wurde er Ostern 1908 am Progymnasium zu Löbau in Westpreussen als Oberlehrer angestellt. Zum 1. April 1909 ist er an das Kgl. Realgymnasium zu Danzig-Langfuhr versetzt.
Aus: Programm Löbau/Westpr. Progymnasium 1909.
Utermarck, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Oktober 1845 zu Lübeck, besuchte zuerst die St. Aegidien-Schule, später die Domschule. Nach seiner Konfirmation trat er Ostern 1862 nach damaliger Bezeichnung als Lehrling in die St. Petri-Knabenschule ein, um Lehrer zu werden. Die Lehrzeit dauerte bis Michaelis 1866. Von Ostern 1867 bis Weihnachten 1869 besuchte er das Schullehrer-Seminar zu Lübeck, damals noch ein Institut der Gesellschaft zur Beförderung ge-meinnütziger Tätgkeit. Gleichzeitig unterrichtete er an verschiedenen Schulen seiner Vaterstadt und wurde Ostern 1872 Hilfslehrer am Katharineum, Ostern 1879 fest angestellt. Zunehmende Kränklichkeit veranlasste ihn, zu Ostern 1911 seine Versetzung in den Ruhestand zu beantragen.
Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1911.
Utermoehlen, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Utermöhlen, am 20. März 1861 zu Hannover geboren, studierte in Göttingen Philologie, bestand dort am 3. Juli 1886 die Prüfung pro facultate docendi und absolvierte von Michaelis 1886 bis 1887 sein gesetzliches Probejahr am Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Hannover. Dann diente er als Einjährig-Freiwilliger, war von Michaelis 1888 bis Ostern 1892 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Hannover, von Ostern 1892 bis 1894 etatmässiger Hilfslehrer am Gymnasium in Verden. Wird Ostern 1894 als Oberlehrer an das Realgymnasium nach Geestemünde berufen, wo er bis 15. Mai 1901 bleibt. Ging dann an ein Privat-Insti-tut in Hannover über.
Aus: Programm Geestemünde Realgymnasium 1895 und 1903.
Utgenannt, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Utgenannt, Paul Anton Friedrich
Wurde am 31. Mai 1856 in Nauendorf a. Petersberge im Saalkreise geboren. Nachdem er auf dem Stiftsgymna-sium zu Zeitz am 16. März 1877 das Zeugnis der Reife erhalten hatte, studierte er in Halle Mathematik und Na-turwissenschaften. Seine Lehramtsprüfung bestand er am 23. Dezember 1881, sein Probejahr trat er Ostern 1882 an der Klosterschule zu Rossleben an und wurde am 1. April 1883 am Gymnasium und Realgymnasium zu Bie-lefeld als ordentlicher Lehrer angestellt. Hier entfaltete er eine Reihe von Jahren eine reich gesegnete Tätigkeit. Am 13. Juni 1904 zum Direktor des Realgymnasiums zu Siegen ernannt, wurde er am 5. Oktober in sein neues Amt eingeführt. Im Frühjahr 1906 wurde an der hiesigen Anstalt ein pädagogisches Seminar eröffnet, dessen Leitung dem Direktor übertragen wurde. Laut Ministerialverfügung vom 15. September 1906 wurde dann der Antrag auf Umwandlung unseres Realgymnasiums in ein Reform-Realgymnasium nach Frankfurter System mit Angliederung einer Realschule genehmigt und mit dieser Umwandlung Ostern 1907 durch Einrichtung einer Re-formsexta der Anfang gemacht. Da wegen dieser Neueinrichtung und der wachsenden Schülerzahl die bisherigen Räumlichkeiten nicht mehr ausreichen, so wurde auf den Vorschlag des Herrn Direktors ein Umbau und Erwei-terungsbau der Schule vorgenommen. – Daneben versah er noch das Amt eines zweiten Vorsitzenden in der Ortsgruppe Siegen des Deutschen Flottenvereins, sowie eines Schriftführers des Gesamtverbandes evangelischer Arbeitsvereine Deutschlands. Er starb am 14. Oktober 1907. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Einführungsrede des Direktors. Siegen 1904. S. 7-11. (Programm Siegen Realgymnasium.)
- Zum Gedächtnis des verstorbenen Direktors Dr. Tägert. Siegen 1904. S. 3-6. (Programm Siegen Realgymn.)
- Verzeichnis der Schriften für Ortsgeschichte (Siegerland und Nachbargebiete), zugleich Teil III des Katalogs der Bibliothek. Veröffentlicht von Prof. Utgenannt und Gerhard Zeller. Siegen 1907. 35 S. (Progr. Siegen Realgymnasium.)
Aus: Programm Siegen Realgymnasium 1907.
Uth, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Wolfhagen den 13. Mai 1842. Er widmete sich von 1860-1863 zu Marburg und München dem Stu-dium der Mathematik und Naturwissenschaften und unterzog sich 1863 dem theoretischen Examen. Im Novem-ber 1863 begann er sein Probejahr am Gymnasium zu Fulda, an welchem er vom Juni 1865 ab als B. L. beschäf-tigt wurde. Vorher hatte er (Februar 1865) die praktische Prüfung bestanden und sich im März desselben Jahres den philosophischen Doktorgrad auf Grund seiner Dissertation: „Die Fläche, welche durch Rotation eines Kreis-ses um eine beliebige Axe entsteht“ erworben. Von Neujahr bis Michaelis 1866 leitete er auch den Turnunter-richt. Im April 1866 wurde er zum Hilfslehrer ernannt und im März 1867 in gleicher Eigenschaft nach Kassel versetzt. Hier wurde er im Herbst 1868 Gymnasial-Lehrer und am 1. April 1876 Oberlehrer. Im September 1879 ging er als Prorektor an das Realgymnasium zu Wiesbaden über. Er starb am 16. März 1890. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Fläche, welche durch Rotation eines Kreises um eine beliebige Axe entsteht. Fulda 1865. 13 S. u. 6 Taf. (Programm Fulda Gymnasium, zugleich Diss. inaug.)
- Über orthogonale Trajektorien der Kegelschnitte. Kassel 1874. 26 S. u. 1 Taf. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
- Die Ellipse, als orthogonale Projektion des Kreises betrachtet. Wiesbaden 1885. 28 S. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.)
Aus: Programm Fulda Gymnasium 1895 FS und Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.
Uthoff, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Uthoff, Johannes Hermann Viktor
Geboren den 29. August 1859 zu Fürstenau, Reg.-Bez. Osnabrück, wurde vom Ratsgymnasium zu Osnabrück Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte dann auf den Universitäten zu Leipzig, Strassburg und Münster Philologie, unterzog sich der Prüfung zum höheren Schulamte zu Münster am 23. Januar 1883. Am 22. Juli 1882 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Über Leben und Werke von Nivelle de la Chaussée“ (Heilbronn 1883) von der philosophischen Fakultät zu Münster zum Dr. phil. promoviert, dem Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover von Ostern 1883 ab zur Absolvierung des Probejahres überwiesen, zu gleichem Zwecke wie auch zur Vertretung einer ordentlichen Lehrerstelle an das Kgl. Ulrichsgymnasium zu Norden Michaelis 1883 versetzt und zu Ostern 1884 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Lyceum II der Stadt Han-nover berufen. Ostern 1884 wurde er an das Lyceum I in Hannover berufen, Ostern 1890 folgte er einem Rufe an das Realgymnasium zu Osnabrück.
Aus: Programm Norden Gymnasium 1884 und Hannover I. Lyceum 1898 FS.
Utsch, Clemens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. März 1856, besuchte das Gymnasium zu Attendorn, von dem er Michaelis 1876 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er genügte dann seiner Militärpflicht und widmete sich darauf dem höheren Postfa-che. Danach studierte er in Freiburg i. Br. und Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften und bestand 1886 das Staatsexamen. Von Ostern 1886 bis Ostern 1887 war er Probekandidat am Realgymnasium in Aachen und in den folgenden Jahres wissenschaftlicher Lehrer an den höheren Knabenschulen zu Herzogenrath und Greven-berg. Am 1. September 1895 an der höheren Knabenschule zu Berg.-Gladbach angestellt, wurde er zu Ostern 1906 als Oberlehrer an das Progymnasium i. E. daselbst übernommen.
Aus: Programm Berg.-Gladbach Realgymnasium 1907.
Utzig, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1871 zu Müllenborn in der Rheinprovinz, vorgebildet auf den Gymnasien zu Saargemünd und Trier, studierte seit Michaelis 1893 klassische und germanische Philologie in Münster. Die Staatsprüfung bestand er 1900, war Seminarkandidat am Kgl. Gymnasium zu Bonn, legte sein Probejahr zu Emmerich und Eschweiler ab und war dann dort und seit Ostern 1903 bis 1904 Hilfslehrer am Gymnasium zu Zaborze in Oberschlesien.
Aus: Programm Zaborze/Oberschles. Gymnasium 1905.
Utzmann, Richard Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. November 1880 zu Hamburg, bestand die Reifeprüfung am dortigen Realgymnasium des Johan-neums. Nachdem er in Kiel seiner Militärpflicht genügt hatte, studierte er in Göttingen, München, Berlin und Marburg Mathematik, Physik und Geographie. Im Mai 1904 bestand er das Staatsexamen. An der Oberrealschu-le vor dem Holstentor absolvierte er sein Anleitungsjahr; das Probejahr beendete er an der Realschule in Hamm, wohin er zu Ostern 1906 berufen wurde. Am 30. August 1906 wurde er zum Oberlehrer ernannt und am 10. No-vember 1906 auf Grund seiner Dissertation: „Die geographische Lage Hamburgs“ zum Dr. phil. promoviert.
Aus: Programm Hamburg Realschule Hamm 1907.