Vaders, Joseph - Vildhaut, Heinrich

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vaders, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vaders, Joseph Peter Wilhelm

Geboren am 27. Juni 1860 in Bockum bei Krefeld, besuchte von Herbst 1871 bis Ostern 1879 das Gymnasium zu Krefeld, studierte dann Philologie und Geschichte auf den Universitäten zu Bonn, Tübingen und Halle. In Halle wurde er am 13. Januar 1883 zum Dr. phil. promoviert, übernahm auf ein Jahr eine Hauslehrerstelle, be-stand am 29. Juni 1884 zu Halle die Lehramtsprüfung und erhielt infolge einer zu Bonn am 31. Juli 1886 bestan-denen Nachprüfung ein Prüfungszeugnis 1. Grades. Vom 1. Oktober 1884 bis 1885 genügte er in München sei-ner militärischen Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger, leistete sein Probejahr ab von Herbst 1885 bis 1886 am Gymnasium zu Krefeld und blieb dort beschäftigt bis Ostern 1887, wo er an das Realgymnasium zu Münster be-rufen wurde. Hier veröffentlicht er: „De alis exercitus Romani, quales erant imperatorum temporibus.“ Münster 1893. 18 S. (Programm Münster i. W. Realgymnasium.) -

Aus: Programm Münster Realgymnasium 1888.


Vagt, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vagt, Theodor Wilhelm Konrad Louis

Geboren am 29. April 1866 zu Rostock, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte von Ostern 1887 an Mathematik, Physik und Astronomie zunächst auf den Universitäten Heidelberg und München, war dann ein hal-bes Jahr in Paris, setzte seine Studien darauf in Heidelberg fort und beendete sie in Rostock. Nach Absolvierung des Staatsexamens in Rostock war er ein Jahr (Ostern 1894/95) zur Vorbereitung auf den Lehrerberuf am Gym-nasium zu Doberan, das folgende Jahr als Probekandidat am Gymnasium zu Rostock tätig. Nach Beendigung der Probezeit kam er Ostern 1896 als ordentlicher Lehrer an die Große Stadtschule zu Wismar, wurde alsbald von Sr. Kgl. Hoheit dem Großherzog zum Oberlehrer ernannt und blieb in seiner Stellung, bis er Ostern 1900 als ordentlicher Lehrer an die Große Stadtschule zu Rostock berufen wurde. Veröffentlicht hat er: „Untersuchung und Darstellung der Wellenbewegung polarisierten, monochromatischen Lichtes in doppelbrechenden Kristal-len“. Wismar 1899. 39 S. (Programm Wismar Gymnasium.) -

Aus: Programm Rostock Gymynasium 1901.


Vahle, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Februar 1870 zu Hollen im Kreise Bielefeld, besuchte die Rektoratschule in Bünde i. W., wurde auf der Präparandenanstalt in Schildesche und dem Lehrerseminar zu Hilchenbach für den Lehrerberuf vorgebil-det und bestand 1890 die erste und 1893 die zweite Lehrerprüfung. Zuerst war er in Buer i. W. als Lehrer tätig. Ostern 1893 erhielt er eine Anstellung in Herford. Nach bestandener Mittelschullehrer- und Rektoratsprüfung wurde er an die Landwirtschafts- und Realschule in Herford berufen. Im März 1897 erwarb er nach halbjährigem Besuche der Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin die Lehrbefähigung für den Turnunterricht. Ostern 1900 wurde er zum Studium der Handelswissenschaften an der Handelshochschule zu Leipzig beurlaubt, wo er Februar 1902 das Examen als Handelslehrer ablegte. Hierauf setzte er seine nationalökonomischen und staatswissenschaftli-chen Studien an der Universität Tübingen fort und wurde zu Beginn des Wintersemesters 1903/04 auf Grund einer Dissertation: „Das mittlere und niedere landwirtschaftliche Fachschulwesen in Preußen“ und einer mündli-chen Prüfung zum Dr. der Staatswissenschaften promoviert. Ostern 1905 trat er als Hilfslehrer in den Lehrkörper der städtischen Handelslehranstalt in Frankfurt a. M. ein, und wurde am 1. April 1906 dort fest angestellt.

Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1907.


Vaillant, Gerhard Hubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. April 1845 zu Kaiserswerth, Kreis Düsseldorf, besuchte von Ostern 1864 -1866 das Kgl. Schul-lehrerseminar zu Kempen, war dann ein Jahr Lehrer in Eller und von 1867-1877 Lehrer in Krefeld. Am 1. No-vember 1877 wurde er als Lehrer an das Gymnasium zu Zabern i. Els. berufen, wo er bis zum Ende des Schul-jahres 1882 verblieb. In Koblenz legte er das Examen für Mittelschulen und höhere Töchterschulen ab. Ende des Schuljahres 1882 wurde er an das Gymnasium zu Saargemünd berufen.

Aus: Programm Saargemünd Gymnasium 1883.


Valentin, Klara[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Dezember 1882 in Frankfurt a. M., besuchte die Humboldtschule von 1889-1896. Von 1899 bis 1902 nahm sie an verschiedenen Kursen in der Schule des Frauenbildungsvereins teil und bestand nach einjäh-riger Vorbereitung an der gleichen Anstalt die Prüfung als Handarbeitslehrerin am 1. April 1903. Vom Oktober 1903 bis April 1905 besuchte sie das Seminar für Koch- und Haushaltungsschule von H. Heyl im Pestalozzi-Fröbelhaus II zu Berlin und bestand dort die Prüfung als Hauswirtschaftslehrerin am 23. März 1905. Von April 1905 bis Oktober 1906 erteilte sie Privatunterricht in Frankfurt a. M. Vom 1. November 1906 bis 1. April 1909 war sie als Lehrerin an der Haushaltungsschule der Höchster Farbwerke angestellt. Von April 1909 bis 1910 wurde sie an der Elisabethschule zu Frankfurt/M. vertretungsweise beschäftigt und geht dann an die Viktoria-schule über.

Aus: Programm Frankfurt/M. Viktoriaschule 1910.


Valentin, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Pförten in der Nieder-Lausitz am 4. März 1875, bestand die Reifeprüfung auf dem Gymnasium zu Guben Ostern 1895, studierte dann in Halle neuere Sprachen und Geschichte. Im August 1900 wurde er in Halle auf Grund seiner Dissertation: „Untersuchung über die Quellen der Conquestes de Charlemaine (Dresdener Hs. O81“ erschienen in Vollmöllers Romanischen Forschunger XIII, 1 1899 zum Dr. phil. promoviert und legte im April 1902 die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Das Seminarjahr absolvierte er am Gymnasium zu Steglitz und das Probejahr am Gymnasium zu Friedeberg N.-M. Von Michaelis 1903 ab ist er auf sechs Monate zu einem Studienaufenthalt nach Frankreich beurlaubt. Im Sommer 1904 war er als Hilfslehrer am Realgymnasium zu Rixdorf, im Winter 1904/05 in gleicher Stellung am Gymnasium in Königsberg/Neumark tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Eberswalde versetzt.

Aus: Programm Eberswalde Gymnasium 1906.


Valentin, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. April 1860 zu Neufahrwasser, besuchte das Realgymnasium zu St. Johann in Danzig, studierte in Königsberg/Pr. und bestand im März 1886 das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1886 bis Micha-elis 1893 war er an der Mittelschule zu Insterburg tätig und ging dann an die deutsche Schule in Konstantinopel bis Ostern 1898. Von da bis Ostern 1900 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer in Jenkau, Tilsit und in Rasten-burg, wo er als Oberlehrer an der Kgl. Herzog Albrechts-Schule angestellt wurde. Juni 1906 wurde er zum Pro-fessor ernannt und erhielt gleich darauf den Rang der Räte IV. Klasse. Wird dann an das Gymnasium zu Barten-stein berufen. Er hat veröffentlicht: „Der botanische Schulgarten“. Rastenburg 1904. S. 17-19. (Programm Ra-stenburg Gymnasium.) -

Aus: Programm Bartenstein Gymnasium 1907.


Varges, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Varges, Eduard Karl August

Geboren am 23. Februar 1818 zu Ilfeld, besuchte als Schüler das Pädagogium seiner Vaterstadt, studierte bis Michaelis 1842 in Göttingen und war dann Lehrer am Gymnasium zu Göttingen bis Weihnachten 1844. Von Neujahr 1845 bis Ostern 1863 war er am Kgl. Georgianum zu Lingen und dann als Konrektor am Kgl. Pädago-gium zu Ilfeld bis Johannis 1867. Von da an bis Michaelis 1868 war er am Gymnasium zu Celle, von wo er an das Gymnasium zu Hildesheim berufen wurde. Er starb als Professor a. D. in Ilfeld am 17. Oktober 1893.

Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1869 und Ilfeld Gymnasium 1903.

Varges, Wilhelm August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Stettin am 4. November 1905, besuchte das Stettiner Gymnasium, das er am 11. März 1823 verliess. Er studierte dann in Berlin und Halle Philologie und gehörte von Neujahr 1828 ab dem Marienstifts-Gymnasium zu Stettin als Lehrer an. Ostern 1831 wurde er Kollaborator, trat zu Ostern 1839 in eine ordentliche, zu Johannis 1844 in eine Oberlehrerstelle ein und erhielt am 1. Juli 1852 das Prädikat „Professor“. Seit dem 16. April 1876 hatte er als zweiter Oberlehrer die dritte Stelle inne. Ende 1876 trat er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. C. Lucilii Satirarum quae ex libro tertio supersunt. Stettin 1836. 27 S. (Programm Stettin Gymnasium.)
  2. Über Bedeutung und Geltung der lateinischen Partikel con in der Komposition mit Verben. Stettin 1846. 24 S. (Programm Stettin Gymnasium.)

Aus: Programm Stettin Marienstifts-Gymnasium 1877.


Varges, Willi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. Oktober 1861 in Magdeburg, besuchte das Gymnasium zu Wernigerode, studierte dann in Halle, Berlin, Leipzig und Marburg Geschichte, Erdkunde und Philologie. Das pädagogische Probejahr leistete er am Realgymnasium „Musterschule“ zu Frankfurt a. M. von Herbst 1889 bis Herbst 1890 ab und war von Herbst 1890 bis Ostern 1906 als Oberlehrer am Realgymnasium zu Duisburg-Ruhrort tätig. Er wurde am 30. No-vember 1905 vom Magistrat der Stadt Pasewalk zum Direktor des Progymnasiums gewählt. Die allerhöchste Be-stätigung der Wahl erfolgte am 8. Januar 1906. Durch Erlass Sr. Majestät vom 21. Januar 1907 wurde dem Di-rektor der Rat der Räte IV. Klasse verliehen. Am 1. Oktober 1913 wurde er als Direktor an das Kgl. Gymnasium in Meseritz versetzt. Er hat veröffentlicht:

  1. Gerichtsverfassung der Stadt Braunschweig. Marburg 1890.
  2. Zur Entstehung der deutschen Stadtverfassung. 5 Teile. In: Jahrbuch f. Nationalökonomie VI, VII, VIII, XII, XVI. Jena.
  3. Entstehung der deutschen Städte. In: Ztschr. f. Kulturgeschichte. II. 1892.
  4. Stadtrecht und Marktrecht. Jena 1890 (Jahrb. f. Nationalökonomie.)
  5. Entstehung der Stadt Braunschweig. In: Harzzeitschrift Bd. 25.
  6. Die Autonomie der Stadt Braunschweig. In: Harzzeitschrift. Bd. 25.
  7. Verfassungsgeschichte der Stadt Halberstadt, In: Harzzeitschrift. Bd. 29.
  8. Verfassungsgeschichte der Stadt Wernigerode. In: Ztschr. f. Kulturgeschichte. IV. 1895.
  9. Entstehungsgeschichte von Bremen. In: Ztschr. d. niedersächs. Vereins. 1893.
  10. Verfassungsgeschichte von Bremen. In: Ztschr. d. niedersächs. Vereins. 1895. 1897.
  11. Polizeigesetzgebung der Stadt Braunschweig. In: Zeitschr. f. Kulturgeschichte. II.
  12. Wohlfahrtspflege im Mittelalter. In: Preuß. Jahrb. Bd. 81. 1895.
  13. Ein sozialer Aufstand am Ende des Mittelalters. In: Ztschr. f. Kulturgeschichte. 1897.
  14. Zur Entstehungsgeschichte der Stadt Rom. In: Preuß. Jahrb. Bd. 83. 1896.
  15. Burgrecht und Weichbildsrecht. In: Dt. Ztschr. f. Geschichte. VI. 1891.
  16. Geschichte des deutschen Handels von der Urzeit bis zur Entstehung des Franklenreiches. Ruhrort 1903. 37 S. (Programm Ruhrort Realgymnasium.)
  17. Die Teilnahme des Kurfürsten von Hessen am Kriege 1809. In: Ztschr. f. hess. Geschichte. Bd. 16. 1891.
  18. Der Marburger Aufstand des Jahres 1809. In: Ztschr. f. hess. Geschichte. Bd. 17. 1892.
  19. Die hessische Legion im Jahre 1809. In: Ztschr. f. hess. Geschichte. Bd. 21. 1896.
  20. Allgemeine Geschichte von 1648-1900. Berlin 1904. 1905. (Bibliothek des allgemeinen praktischen Wissens.)
  21. Der Lauf der Elbe im norddeutschen Flachlande. 1. Teil. Ruhrort 1891. 22 S. (Programm Ruhrort Realgymnasium.)
  22. Der Lauf der Elbe im norddeutschen Flachlande. 2. Teil. Ruhrort 1892. 26 S. (Programm Ruhrort Realgymnasium.)
  23. Zusammenstellung des Lehrstoffes für das Progymnasium zu Pasewalk. 1. Teil: Geschichte. Pasewalk 1906. 22 S. (Programm Pasewalk Progymnasium.)
  24. Antrittsrede des Direktors. Pasewalk 1907. S. 3-9. (Programm Pasewalk Progymnasium.)
  25. Reden, die bei der Einführung des Direktors gehalten wurden. Pasewalk 1907. S. 3-9. (Programm Pasewalk Progymnasium.)
  26. Geschichte der Lateinschule zu Pasewalk. 1. Teil. Bis zum Jahre 1648. Pasewalk 1908. 44 S. (Programm Pasewalk Progymnasium.)

Aus: Programm Pasewalk Progymnasium 1907 und Meseritz Gymnasium 1914.


Varnhagen, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Wilhelm Hermann Varnhagen, geboren den 10. August 1850 zu Arolsen, Sohn des Geheimen Regie-rungsrates und Kammer-Direktors Herrn Varnhagen, verliess Johanni 1870 das Gymnasium zu Korbach mit dem Zeugnis der Reife und trat im August desselben Jahres in die Armee ein, machte der Feldzug gegen Frankreich mit, studierte von Michaelis 1871 an in Tübingen, Genf, Berlin und Göttingen neuere und alte Sprachen und ab-solvierte am 11. Dezember 1875 in Göttingen das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er an der höheren Bürgerschule zu Hann.-Münden an.

Aus: Programm Hann.-Münden Höh. Bürgerschule 1876.


Vassel, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. April 1878 zu Charlottenburg als Sohn des Photographen L. A. Vassel, besuchte das Kgl. Franzö-sische Gymnasium zu Berlin und das Kgl. Preuß. Hennebergische Gymnasium zu Schleusingen, das er Ostern 1899 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich zuerst dem Studium der Rechtswissenschaften und später, nach einem halbjährigen Aufenthalte im Auslande, dem Studium der neueren Sprachen und der Philoso-phie. Im Februar 1902 bestand er in Berlin die staatliche Prüfung für Turnlehrer und war seit Ostern 1902 als kommissarischer Turnlehrer an dem Reform-Realgymnasium zu Dt.-Wilmersdorf beschäftigt. Zum 1. April 1906 erfolgte seine feste Anstellung.

Aus: Programm Dt.-Wilmersdorf Goethe-Schule 1906.



Vater, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vater, Gustav Albin

Geboren am 13. Februar 1852 in Gera, wo sein Vater Kaufmann ist. Er besuchte die dortige Bürgerschule und das Gymnasium und studierte nach bestandener Maturitätsprüfung von Ostern 1872 ab in Leipzig Theologie. Nachdem er von Ostern 1874 bis Michaelis 1875 als Hauslehrer in Marienbad in Böhmen gewesen, kehrte er nach Leipzig zurück, diene als Einjährig-Freiwilliger und vollendete seine theologische Studien. Im Juli 1877 bestand er das Examen pro candidatura in Gera. Seit Pfingsten 1877 als Oberlehrer an der Übungsschule des Leipziger akademischen Seminars unter Leitung des Herrn Prof. Dr. T. Ziller tätig, wurde er am 1. Oktober 1877 an der Realschule zu Borna angestellt. Hier veröffentlicht er: „Repetitionstabellen zur biblischen und zur Kirchengeschichte.“ Borna 1883. S. 8-31. (Programm Borna Realschule.)

Aus: Programm Borna Realschule 1878.

Vater, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. März 1872 zu Berlin, studierte, nachdem er Ostern 1892 am Falk-Realgymnasium zu Berlin das Zeugnis der Reife erhalten und ein Jahr der Reichspost als Eleve angehört hatte, an der Universität Berlin neuere Sprachen und Philosophie. Im Juli 1897 wurde er von der Universität Halle auf Grund der Dissertation: „Pope und Shaftesbury. Ein Beitrag zur Kenntnis des Dichters und des Philosophen“ zum Dr. phil. promoviert. Das Staatsexamen bestand er im Januar 1899 in Berlin und absolvierte das Seminarjahr als Mitglied des Kgl. Päda-gogischen Seminars am Prinz Heinrichs-Gymnasium zu Schöneberg und am Kgl. Französischen Gymnasium in Berlin. Während seines Probejahres, Ostern 1900 bis Ostern 1901, verwaltete er eine Hilfslehrerstelle am Prinz Heinrichs-Gymnasium zu Schöneberg. Mit Ablauf des Probejahres wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Kadet-tenhaus in Karlsruhe berufen. Ostern 1902 wurde er vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium der Provinz Sachsen als Oberlehrer übernommen und dem Kgl. Gymnasium zu Heiligenstadt (Eichsfeld) überwiesen. Von dort ging er Ostern 1903 an die Realschule in Schöneberg über.

Aus: Programm Schöneberg Städt. Realschule 1904.


Vauk, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1880 zu Cammin in Pommern, besuchte das Gymnasium zu Greifswald bis 1899, studierte dann auf den Universitäten zu Greifswald und Halle Theologie und klassische Philologie. Die Staatsprüfung bestand er 1906, leistete das Seminar- und Probejahr in Greifswald ab, war darauf als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium in Kolberg tätig und wurde Ostern 1909 am Kgl. Gymnasium in Demmin als Oberlehrer ange-stellt. 1913 wird er an das Gymnasium zu Stargard berufen.

Aus: Programm Stargard Gymnasium 1914.


Vechtmann, Gerhard Christoph Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. April 1817 zu Wittmund in Hannover, wo sein Vater Prediger war. Vom 10. bis zum 15. Jahr besuchte er die dortige Rektorschule und dann 3 Jahre die Prima des Gymnasiums zu Aurich. Darauf studierte er Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin und Göttingen und unterrichtete dann als Mitglied des pädagogi-schen Seminars im Göttinger Gymnasium, bis er 1841 als Hofmeister an der Ritterakademie in Lüneburg ange-stellt wurde. Im Jahre 1843 hat er nach Einreichung einer in Göttingen gedruckten Inaugural-Disseration: „De Curvis Lemniscatis“ auf der dortigen Universität die Würde einer Doktors der Philosophie erlangt. Um Weih-nachten 1845 übernahm er das Amt eines Lehrers der Mathematik und der Naturwissenschaften an der vereinig-ten Gelehrten- und Bürgeschule in Eutin. Im Jahre 1848 wurde er von der damaligen Regierung zum Subrektor der Gelehrtenschule in Meldorf ernannt und 1853 in seinem Lehramte vom Kgl. Ministerium konstituiert. Unter dem 26. September 1854 hat das Ministerium ihn als Rektor und zweiten Lehrer des in Rendsburg zu errichten-den Realgymnasiums auf Allerhöchste Autorisation konstituiert. Nachdem ihm durch das Gesetz vom April 1856 das Indigenatrecht verliehen, haben Se. Maj. der König denselben unterm 15. Mai desselben Jahres zum Rektor und zweiten Lehrer Allergnädigst zu ernennen geruht. Begleitet von seiner Frau und seinen beiden Kindern verliess er am 18. Juli 1857 Rendsburg, um bei seinen Schwiegereltern Ferien zu machen. Nach dreitä-giger Krankheit verstarb er dort am 2. August 1897. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der Unterricht in der Mathematik, der Naturlehre und der Geographie an der Gelehrtenschule zu Meldorf. Meldorf 1850. 24 S. (Programm Meldorf Gymnasium.)
  2. Die Aufgabe: eine Zahl m durch ein Binomium a + b zu dividieren, nebst ihren Anwendungen: mit Beziehung auf die Methode des arithmetischen Unterrichts. Rendsburg 1856. 34 S. (Programm Rendsburg Gymnasium.)

Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1858.


Veckenstedt, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Januar 1840 zu Vehlitz bei Magdeburg. Er besuchte das Klostern und das Dom-Gymnasium in Magdeburg und die Universitäten zu Halle und Berlin. 1867 erwarb er sich in Halle durch öffentliche Verteidi-gung seiner Dissertation: „Regia potestas quae fuerit apud Homerum“ die philosophische Doktorwürde und be-stand sein Examen pro facultate docendi im Jahre 1869 in Halle. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Cottbus an, an dem er später auch fest angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Der Apollo von Belvedere.“ Cottbus 1870. 27 S. (Programm Cottbus Gymnasium.) -

Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1870.


Veckenstedt, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veckenstedt, Walter Karl Friedrich

Geboren am 11. Februar 1874 in Mühlhausen in Thüringen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1883 bis Ostern 1892. Er studierte dann bis in das Sommersemester 1898 in Jena, Göttingen und Halle Geschichte und klassische Philologie und bestand das Staatsexamen am 9. Juli 1898. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1898 bis Michaelis 1899 am Fürstl. Gymnasium in Wernigerode, das Probejahr von Michaelis 1899 bis Michaelis 1900 an den Dom-Gymnasien in Naumburg und Merseburg ab. An letzterer Anstalt war er dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer von Michaelis 1900 bis Ostern 1902 tätig. Von da wurde er als Hilfsleh-rer an die Kgl. Landesschule Pforta versetzt, Michaelis 1902 an das Domgymnasium zu Merseburg zurück versetzt und dort Ostern 1903 als Oberlehrer angestellt. Ostern 1907 wurde er an das Kgl. Domgymnasium in Magdeburg versetzt. Ostern 1913 erfolgte seine Versetzung an das Kgl. Gymnasium zu Nordhausen.

Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1914.

Vecqueray, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Aachen am 22. Oktober 1851, besuchte das dortige Gymnasium bis zum Maturitätsexamen Michae-lis 1870, darauf 2 Jahre die Universität zu Bonn, 1 Jahr die Akademie zu Münster, wo er im Februar 1876 das Examen pro facultate docendi bestand. Sein Probejahr begann er am Gymnasium zu Aachen Ostern 1876, unter-brach dasselbe am 1. Oktober, um seiner Militärpflicht zu genügen. Er wurde jedoch Ende Juni 1877 wieder ent-lassen und setzte sein Probejahr von Oktober 1877 bis Ostern 1878 als kommissarischer Lehrer fort. Am 1. Mai 1878 wurde er als Oberlehrer an das Progymnasium zu Euskirchen berufen.

Aus: Programm Euskirchen Progymnasium 1879.


Veesenmeyer, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. Juli 1857 zu Stuttgart, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zu Mannheim und studierte von 1874 bis 1877 Theologie auf den Universitäten Strassburg und Heidelberg. Von 1878-1886 stand er im badischen Kirchendient in Schwetzingen, Mannheim und Holzen; von hier wurde er am 1. April 1886 als Pfarrer nach Wiesbaden berufen, wo er an der Oberrealschule Religionsunterricht gab.

Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule 1887.


Vehmeyer, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vehmeyer, Fritz Karl

Geboren im Dezember 1874 zu Reelkirchen, besuchte das Lehrerseminar in Detmold, bestand die erste Prüfung am 16. April 1894, die zweite am 28. Februar 1898. Er unterrichtete als Nebenlehrer in Elbrinxen und Retzen und wurde am 1. Juni 1902 definitiv an der Volksschule in Augustdorf angestellt. 1903 geht er als Vorschulleh-rer an das Gymnasium zu Detmold.

Aus: Programm detmold Gymnasium 1904.


Veil, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veil, Heinrich Philipp

Geboren den 21. Februar 1850 zu Schorndorf in Württemberg, wurde auf der Lateinschule in Heidenheim, dann in dem evangelisch-theologischen Seminar zu Schönthal vorgebildet. Er studierte von 1868-1872 als Angehöri-ger des Stifts zu Tübingen Philosophie, Geschichte und Philologie. 1872 promovierte er mit einer Dissertation: „Livius lib. XXI und XXII und Polybius“ zum Dr. phil., besuchte dann 1872-1873 noch die Universität Leipzig und bestand hernach in Stuttgart die philologische Professoratsprüfung. Seine Lehrtätigkeit begann er Ostern 1873 als „Repetent“ am Realgymnasium zu Stuttgart und setze sie als Professoratsverweser fort an den Gymna-sien von Ulm und Stuttgart. 1879 zum Professor ernannt, wirkte er in den oberen Klassen zuerst am Karls- dann am Real- und zuletzt am Eberhard-Ludwigs-Gymnasium zu Stuttgart als Lehrer des Griechischen, Lateinischen, des Deutschen und der Geschichte. Zeitweise erteilte er auch Turnunterricht, für den er sich durch die Teilnahme an einem Turnlehrerkursus unter Leitung von Prof. Dr. Jäger vorbereitet hatte. 1885 wird er als Konrektor an das protestantische Gymnasium zu Strassburg i. Els. berufen und übernimmt 1890 das Direktorat. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Rede zum 90. Geburtstag Sr. Majestät des deutschen Kaisers. Strassburg i. Els. 1887. S. 20-23. (Programm Strassburg i. E. prot. Gymnasium.)
  2. Zum Gedächtnis Johannes Sturms. Eine Studie über J. Sturms Unterrichtsziele und Schuleinrichtungen mit besonderer Berücksichtigung seiner Beziehungen zu dem niederländischen Humanismus. Strassburg 1888. 132 S. (Programm Strassburg i. Els. prot. Gymnasium.)
  3. Das protestantische Gymnasium zu Straßburg in den Jahren 1538-1888. Eine historische Skizze aus Anlaß der Feier seines 350jährigen Bestehens. In: Festschrift zur Feier des 350jährigen Bestehens des protestanti-schen Gymnasiums zu Straßburg. Strassburg 1888. 16 S.
  4. Bericht über die Feier des 250jährigen Bestehens des protestandischen Gymnasiums. Strassburg i. E. 1889. 24 S. (Programm Strassburg i. E. prot. Gymnasium.)
  5. Festrede zur Feier des 250jährigen Bestehens des protestantischen Gymnasiums. Strassburg 1889. S. 5-9. (Programm Strassburg i. Els. prot. Gymnasium.)
  6. Zum Gedächtnis des Direktors Karl Friedrich Schneegans (1822-1890) und des Professors Dr. Emil Heitz (1825-1890). Strassburg i. E. 1890. 14 S. (Programm Strassburg i. E. prot. Gymnasium.)
  7. Justins des Philosophen und Märtyrers Rechtfertigung des Christentums (Apologie I. und II.) verdeutscht. Strassburg i. E. 1893. 64 S. (Programm Strassburg i. E. prot. Gymnasium.)
  8. Nachruf für den am 18. Januar 1897 gestorbenen Gesanglehrer Friedrich August Baehre. Strassburg i. E. 1897. S. 13-14. (Programm Strassburg i. E. prot. Gymnasium.)
  9. Professor Dr. Theodor Forssmann, gestorben am 9. Juli 1899. Strassburg 1899. S. 14. (Programm Strassburg i. E. prot. Gymnasium.)
  10. Schulreden. (Ehre und Ehrliebe. Vom Ernstfall. Dankbarkeit. Zur Berufswahl. Wozu lernen wir Griechisch? Schaut euch um, in euch, über euch!) Strassburg 1901. 47 S. (Programm Strassburg i. E. prot. Gymnasium.)
  11. Ansprache des Direktors Dr. Veil bei der Schlußfeier in der Neuen Kirche am 29. Juni 1904. Strassburg i. E. 1905. S. 21-27. (Programm Strassburg i. E. prot. Gymnasium.)
  12. Das Schulfest des Straßburger Gymnasiums im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Schulgeschichte. Strassburg i. E. 1908. 71 S. (Programm Strassburg i. E. prot. Gymnasium.)
  13. Nachruf auf den am 11. Dezember 1908 zu Bonn verstorbenen Prof. Dr. Ludwig Goering. Strassburg i. E. 1909. S. 14-15. (Programm Strassburg i. E. prot. Gymynasium.)
  14. Zur Frage der tragischen Schuld in Sophokles König Oedipus und Antigone. Strassburg i. E. 1913. 64 S. (Programm Strassburg i. E. prot. Gymnasium 1913.

Aus: Programm Strassburg i. Els. protestant. Gymnasium 1886.

Veith, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Juni 1777 zu Münsterberg, wurde den 12. März 1800 in das damalige Königl. Schulinstitut auf-genommen und erwarb sich in demselben Jahre noch die theologische Baccalaurien-Würde. Im Jahre 1801 wur-de er als Professor am Kgl. kathol. Gymnasium zu Sagan angestellt, nachdem er zuvor Magister die Philosophie geworden war. Bei der Verlegung der oberen Klassen dieses Gymnasiums nach Leobschütz im Jahre 1903 wurde er eben dahin versetzt und kam durch einen freiwilligen Tausch mit dem Professor Stanieck zu Michaelis 1804 an das hiesige Kgl. kath. Gymnasium zu Glogau und wirkte hier vierzig Jahre besonders als Lehrer der la-teinischen Sprache in den oberen Klassen (bis 1834), ferner als Lehrer der Geschichte, der französischen und deutschen Sprache, und half in diesem langen Zeitraum eine bedeutende Anzahl von Schülern bilden. Zu der Organisation der hiesigen Kgl. Divisionsschule wurde er hinzugezogen und unterrichtete an dieser Schule vier-zehn Jahre als Lehrer und wirkte zugleich fünf Jahre als Studiendirektor. Ebenso hat er durch drei Jahre vertre-tend bei dem früheren Mangel an Lehrern auf dem hiesigen Kgl. evangel. Gymnasium Unterricht erteilt. Bei sei-nem Scheiden aus der amtlichen Wirksamkeit teilen auch seine bisherigen Amtsgenossen aufrichtig den oben von der Behörde ausgesprochenen Wunsch, dass er noch lange die verdiente Ruhe geniesen möge. Er trat am Schlusse des ersten Semesters 1844 in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über sichtbare Abnahme an jugendlichen Frohsinn unserer Kinder und Jünglinge, und aus welchen Haupt-ursachen sich diese Zeiterscheinung erklären läßt. Glogau 1819. 11 S. (Programm Gross-Glogau kathol. Gymnasium.)
  2. Zur Lebensbeschreibung Ant. Mich. Zeplichals, ehem. Direktor des Kgl. Schulen-Instituts in Schlesien und der Grafschaft Glatz, wie auch der Universität zu Breslau. Glogau 1827. 19 S. (Programm Gross-Glogau kathol. Gymnasium.)
  3. De rebus Capistrani in silesia gestis. Glogau 1831. (Programm Gross-Glogau kath. Gymnasium.)
  4. Über die Benutzung der Gymnasien, wo es an höheren Bürger- oder Realschulen mangelt. Glogau 1836. 14 S. (Programm Gross-Glogau kath. Gymnasium.)

Aus: Programm Groß-Glogau kathol. Gymnasium 1844.

Veith, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Mai 1841 zu Reinheim in Hessen, besuchte die dortige Volksschule und später das Lehrerseminar zu Friedberg. Fünf Jahre war er dann als Erzieher in einer Frankfurter Familie tätig. 1863 und 1864 bestand er die beiden Dienstprüfungen. Von Ostern 1864 bis Herbst 1866 war er als Hilfslehrer an der Ortsschule der Frankfurter Landgemeinde Niederrad tätig, dann bis Ostern 1870 in gleicher Eigenschaft an der Dreikönigsschu-le zu Frankfurt/M. Ostern 1870 ernannte ihn die Polytechnische Gesellschaft zum ordentlichen Lehrer an der neu gegründeten Wöhlerschule. Im Sommer 1874 bestand er in Kassel die Mittelschullehrerprüfung und ein halbes Jahr später das Rektoratsexamen. Im Jahre 1876 erteilte ihm die philosophische Fakultät zu Heidelberg nach einem magna cum laude bestandenen Rigorosum in den germanischen Sprachen und Literaturen, in Geschichte und Pädagogik die Doktorwürde. Im Jahre 1877 wurde er zum Rektor der Arnsburgerschule ernannt und 1879 auch mit der Leitung der im Aufbau begriffenen Annaschule beauftragt. 1882 wurde er zum Direktor der Hum-boldtschule erwählt. Dieses Amt verwaltete er bis zu seinem am 20. Dezember 1894 erfolgten Tode. An Pro-gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Geschichte der Humboldtschule. Frankfurt/M. 1883. 11 S. (Programm Frankfurt/M. Humboldtschule.)
  2. Unser Erziehungsplan. 1. Teil. Die geistige Erziehung. Frankfurt/M. 1885. 19 S. (Programm Frankfurt/M. Humboldtschule.)
  3. Unser Erziehungsplan. 2. Teil. Unsere Anteilnahme an der physischen Erziehung der Schülerinnen. Frankfurt/M. 1886. (Programm Frankfurt/M. Humboldtschule.)
  4. Die pädagogischen Aufgaben des letzten Schuljahres. Frankfurt/M. 1887. 11 S. (Programm Frankfurt/M. Humboldtschule.)
  5. Daniel Defoe und seine Bedeutung für die Pädagogik. Frankfurt/M. 1888. 17 S. (Programm Frankfurt/M. Humboldtschule.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1901.

Veith, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Mai 1848 zu Kirch-Brombach, besuchte von 1864 bis 1866 das Lehrerseminar zu Friedberg und wirkte dann als Elementarlehrer zu Nidda und Offenbach a. M. bis zum 1. Oktober 1869. Von da an widmete er sich auf der Hochschule zu Gießen dem Studium der neueren Sprachen, bestand im Herbst 1871 das Maturitäts-examen zu Darmstadt und im Sommer 1872 das Vorexamen seiner Fakultätsprüfung. Im Sommer 1873 musste er Verhältnisse halber sein Studium unterbrechen und war dann bis Sommer 1877 in Frankfurt/M. als Hausleh-rer und als provisorischer Lehrer an der Wöhlerschule (Realschule I. O.) tätig. Zu seiner weiteren beruflichen Ausbildung hielt er sich bis Herbst 1878 im Ausland, besonders in England, auf, wurde nach seiner Rückkehr als Hilfslehrer an der Realschule zu Gießen verwandt und erwarb im Herbst 1879 die facultas docendi in neuerer Philologie, Geschichte und Deutsch. Seit dem 2. Februar 1880 ist er an der Realschule zu Groß-Umstadt tätig, wo er im April 1881 definitiv angestellt wurde. Im Herbst 1882 wurde er an die Realschule zu Alsfeld versetzt, wirkte dort bis zu seiner im Mai 1892 erfolgten Versetzung an das Gymnasium und die Realschule zu Worms.

Aus: Programm Groß-Umstadt Realschule 1880 und Worms Gymnasium 1893.


Veith, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. August 1866 zu Frankfurt a. M., erhielt das Zeugnis der Reife Michaelis 1886 vom städt. Gym-nasium zu Frankfurt/M. Er studierte dann besonders neuere Philologie in Bonn und Heidelberg, machte das Exa-men pro facultate docendi im Februar 1892 zu Bonn und war zu seiner weiteren Ausbildung von Anfang Mai bis Ende September in England. Am 11. Oktober 1892 trat er als Seminarkandidat am Realgymnasium zu Kassel und absolvierte das Probejahr von 1893-1894 an der Adlerflychtschule zu Frankfurt a. M. Er vikariert an der Musterschule von Januar bis Ostern 1897 und wurde dann fest angestellt.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule und Kassel Realgymnasium 1894.


Velde, Alfred van der[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Breslau am 12. Mai 1845, studierte, nachdem er auf dem dortigen Elisabeth-Gymnasium vorgebildet war, von 1862 bis 1867 erst einige Semester Medizin, dann aber Philologie, mit besonderer Berücksichtigung der modernen Sprachwissenschaft. Im Mai 1868 auf Grund einer Abhandlung: „Die älteste Dramatisierung der Faustsage“ zum Dr. phil. promoviert, bestand er im Sommer 1869 in Breslau die Prüfung pro facultate docendi. Nach kurzer interimistischer Beschäftigung an der städtischen höheren Töchterschule und an der Realschule am Zwinger zu Breslau, sowie an der Wilhelmsschule zu Liegnitz, wurde er an letzterer Anstalt im Herbst 1869 definitiv angestellt. Ostern 1870 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Bunzlau berufen, Mi-chaelis 1874 als wissenschaftlicher Lehrer an die Vorschule der hiesigen Kgl. Gewerbeschule, Michaelis 1875 zum Kgl. Gewerbeschullehrer ernannt, in welchem Amte er verblieb, bis ihm Ostern 1880 der definitive Über-tritt an das hiesige städtische Gymnasium gestattet war, an welchem er bereits im Winter 1874/75, sowie seit dem Febraur 1879 vertretungsweise den französischen Unterricht in Prima und Sekunda, und seit Ostern 1875 den fakultativen Unterricht im Englischen erteilt hatte. Ausser der oben genannten Dissertation sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Marlowe’s Faust. Übersetzt und mit Einleitung und Anmerkungen versehen. Breslau 1870.
  2. Histoire de Charles XII. par Voltaire. Herausgegeben und mit Anmerkungen versehen. Liegnitz 1874.
  3. Kleines französisches Handwörterbuch (zugleich Specialwörterbuch zu Voltaire’s Charles XII.) Liegnitz 1874.
  4. Zu Fritz Reuter! Praktische Anleitung zur Erlernung des Plattdeutschen. Leipzig 1881.
  5. Englische Bühnenverhältnisse im XVI. und XVII. Jahrhundert. Görlitz 1894. 39 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)

Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1881.


Velde, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Dezember 1852 zu Remscheid, besuchte von 1871-1874 das Kgl. Seminar zu Mörs, war dann Lehrer in Remscheid, zuerst an einer Elementarschule, dann an der dortigen Gewerbeschule. Von Michaelis 1883 bis Ostern 1884 besuchte er die Oberprima des Realgymnasiums zu Elberfeld und studierte nach bestande-nem Abiturientenexamen von 1881-1884 Mathematik und Naturwissenschaften zu Berlin, während er gleich-zeitig als Lehrer an der höheren Töchterschule tätig war. Nachdem er im Dezember 1884 sein Examen pro facul-tate docendi bestanden, trat er Ostern 1885 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Luisenstädtischen Realgymna-sium ein, da ihm die Ableistung des Probejahres erlassen worden war. Michaelis 1886 wurde er als ordentlicher Lehrer an die 1. Städtische Bürgerschule zu Berlin berufen. Von der philosophischen Fakultät der Universität Kiel wurde er auf Grund der Abhandlung: „Über einen Spezialfall der Bewegung eines Punktes, welcher von festen Zentren angezogen wird“ zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1890 wurde er an die 8. Realschule zu Berlin versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über einen Spezialfall der Bewegung eines Punktes, welcher von festen Zentren angezogen wird. Berlin 1889. 26 S. (Programm Berlin 1. Realschule, zugleich Diss. inaug. Kiel.)
  2. Die magnetischen Kraftlinien im physikalischen Unterricht. Berlin 1894. 19 S. u. 2 Taf. (Programm Berlin 8. Realschule.)

Aus: Programm Berlin 1. Realschule 1887 und 8. Realschule 1892.


Velkel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. Oktober 1841 zu Liebenau Kreis Münsterberg, besuchte die Gymnasien zu Glatz und Neisse, die Universität Breslau. Von Neisse, wo er 4 Jahre lang stellvertretender Religionslehrer gewesen war, wurde er als Pfarrer der katholischen Gemeinde nach Brieg berufen und zugleich mit dem Religionsunterricht der katholi-schen Gymnasiasten betraut.

Aus: Programm Brieg Gymnasium 1883.


Velsen, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Velsen, Adolf Friedrich von

Geboren am 6. Juni 1832 zu Altena in Westfalen, besuchte von Ostern 1847 an als Alumnus das Joachimsthal-sche Gymnasium zu Berlin, von wo er Michaelis 1852 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Nachdem er dann 4 Jahre in Bonn Philologie studiert hatte, unterzog er sich dort gegen Ostern 1857 nach vorausgegangener Promotion als Dr. phil. der Prüfung pro facultate docendi. Darauf war er zunächst als kommissarischer Hilfsleh-rer am Gymnasium zu Cleve beschäftigt, von wo er Michaelis ej. als Adjunkt an die Ritterakademie zu Bran-denburg berufen wurde. Ostern 1859 übernahm er eine Lehrerstelle am Gymnasium zu Saarbrücken, welcher Anstalt er dann bis zu seiner Versetzung 1881 nach Hanau angehörte. Durch Patent vom 19. Dezember 1874 wurde ihm der Professorentitel verliehen. Er trat Michaelis 1881 in den Ruhestand und ist 1900 in Cleve verstorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Observationes criticae in Aristophanem. Saarbrücken 1860. 15 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
  2. Über den Codex Urbinae der Lysistrata und der Thesmophoriazusen des Aristophanes. Saarbrücken 1871. 53 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
  3. Aristophanis Thesmophoriazusae. Saarbrücken 1878. 28 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)

Aus: Programm Hanau Gymnasium 1882 und Saarbrücken Gymnasium 1904 FS.

Velten, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juli 1845 zu Kirchenbollenbach, Reg.-Bez. Trier, empfing seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Kreuznach und studierte dann in Halle, Bonn, Berlin, Tübingen und Heidelberg Mathematik und Naturwissen-schaften. Er war als Lehrer von 1869-1872 am Progymnasium zu Sobernheim, dann bis Ostern 1874 an der hö-heren Bürgerschule in Düren und endlich bis Michaelis 1874 an der höheren Bürgerschule in Unna angestellt. Wird dann an das Gymnasium zu Elberfeld berufen.

Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1876.


Veltmann, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. Januar 1877 zu Osterkappeln, Reg.-Bez. Osnabrück, besuchte das Franziskanerkolleg zu Harre-veld und das Bischöfliche Lehrerseminar zu Osnabrück, bestand Ostern 1898 die Lehrerprüfung und war als Volksschullehrer tätig zu Voxtrup bei Osnabrück. Von der Schulbehörde beurlaubt, legte er im Herbst 1899 als Externer die Reifeprüfung ab. Nachdem er sich in Freiburg, Strassburg, Berlin und Bonn dem Studium der Ger-manistik und der neueren Sprachen gewidmet hatte, erwarb er am 24. Juni 1902 zu Bonn den Doktorgrad auf Grund einer Dissertation über die politischen Gedichte Muskatbluts. Am 13. Dezember 1902 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Ostern 1903 wurde er zur Ableistung des Seminarjahres dem Lyceum I zu Hannover überwiesen. Nach halbjähriger Tätigkeit als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Hannover wurde er am 1. Oktober 1904 zum Oberlehrer ernannt und am Gymnasium zu Wipper-fürth angestellt.

Aus: Programm Wipperfürt Gymnasium 1905.


Veltmann, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Februar 1868 zu Münster in Westfalen als Sohn des Kgl. Geheimen Archivrats Dr. Hermann Veltmann zu Wetzlar, besuchte das Gymnasium Carolinum zu Osnabrück und erhielt auf dieser Anstalt das Rei-fezeugnis am 11. März 1886. Er studierte dann 5 Jahre klassische Philologie, Geschichte, Geographie und Philo-sophie auf der Akademie zu Münster und bereitete sich dann privatim auf das Examen pro facultate docendi vor, welches er am 30. Juni 1893 zu Münster ablegte. Das vorgeschriebene Seminarjahr legte er von Ostern 1894 bis Ostern 1895 am städtischen Realgymnasium zu Münster ab, das Probejahr von Ostern 1895 bis Ostern 1896 am Kgl. Gymnasium Paulinum zu Münster. Er wirkte nun als wissenschaftlicher Hilfslehrer zuerst am Knicken-berg’schen Institut zu Telgte bis Herbst 1896, dann an der Rektoratschule zu Castrov bis Ostern 1897, an der hö-heren Stadtschule zu Montjoie bis Ostern 1899, an der Rektoratschule zu Geilenkirchen bis Januar 1900, endlich an der höheren Stadtschule zu Bernkastel bis zum 6. August 1902. Zu diesem Zeitpunkt wird er an das Progym-nasium zu Kalk berufen. Hier veröffentlicht er: „Die Welt als Inhalt unseres Bewußtseins. Ein Versuch, Resultate der neueren Philosophie für den Unterricht in den oberen Klassen höherer Lehranstalten nutzbar zu machen.“ Kalk 1904. 11 S. (Programm Kalk Progymnasium.) -

Aus: Programm Kalk Progymnasium 1903.


Venatier, Karl Georg Etienne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. Februar 1870 zu Friedrichshagen, Kreis Konitz in Westpreussen, besuchte das Realgymnasium zu Bromberg, das er Michaelis 1888 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Breslau neuere Sprachen zu stu-dieren. Hier wurde er am 20. März 1893 auf Grund seiner Dissertation: „Milman’s Fall of Jerusalem“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 25. Januar 1895 und 15. Mai 1896 das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1896 an absolvierte er sein Seminar- und Probejahr am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen, von wo aus er im Winter 1897/98 die Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin besuchte. Nachdem er noch ein halbes Jahr lang eine etatsmässiger Hilfslehrerstelle am Posener Friedrich-Wilhelms-Gymnasium verwaltet hatte, wurde er Ostern 1899 an die Evangel. Realschule I nach Breslau berufen, der er seit Ostern 1900 als Oberlehrer angehört hat. 1906 wird er an die Oberrealschule versetzt.

Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1907.

Venediger, Edmund Waldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Halle a. S. am 2. August 1849, bezog nach Absolvierung der lateinischen Hauptschule seiner Vater-stadt 1868 die Universität Halle, erwarb 1872 die Doktorwürde und bestand im März 1874 die Oberlehrerprü-fung. Nach halbjährigem Aufenthalt in Berlin zur Fortsetzung speziell geschichtlicher Studien gehörte er, nach Ableistung des Probejahres am Stadtgymnasium zu Halle, von Michaelis 1875 an dem Lehrerkollegium dersel-ben Anstalt als ordentlicher, bzw. als Oberlehrer bis zu seinem hiesigen Amtsantritte an. Ein zu wissenschaftli-chen Zwecken vom Kultusministerium für das Winterhalbjahr 1883/84 bewilligter Urlaub wurde zum grössten Teil in der französischen Schweiz zugebracht. Der Titel seiner Dissertation: „Ueber die Beziehung Karls des Grossen zum Byzantinischen Reiche.“ Am 21. April 1892 tritt er sein Amt als Direktor der Realschule zu Erfurt an. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Das Unstrutthal und seine geschichtliche Bedeutung. Ein landeskundlicher Versuch. Halle a. S. 1886. 38 S. (Programm Halle a. S. Stadtgymnasium.)
  2. Antrittsrede. Erfurt 1893. S. 16-19. (Programm Erfurt Realschule.)
  3. Moritz von Sachsen. Ein Lebensbild aus der Reformationszeit. Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens des Kgl. Realgymnasiums zu Erfurt. Erfurt 1894. 46 S. (Programm Erfurt Realschule.)
  4. Zur Feier der 100jährigen Vereinigung Erfurts mit dem Königreich Preußen am 21. August 1902. Rede. Erfurt 1903. 15 S. (Programm Erfurt Oberrealschule.)
  5. Zur Geschichte der „Städtischen Realschule zu Erfurt“ während der ersten 25 Jahre ihres Bestehens. Erfurt 1905. 15 S. (Programm Erfurt Oberrealschule.
  6. Die Abschiedsfeier vom alten Schulhaus. – Die Einweihungsfeier. Erfurt 1910. S. 13-14, 14 -20. (Programm Erfurt Oberrealschule.)

Aus: Programm Halle Stadtgymnasium 1875 und Erfurt Oberrealschule 1893.


Venediger, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. April 1841 zu Halle a. S., wurde auf der lateinischen Hauptschule seiner Vaterstadt vorgebildet, die er am 12. April 1861 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um an der Hallenser Universität Philologie zu stu-dieren. Am 27. Juli 1866 erwarb er sich dort die philosophische Doktorwürde, nachdem er am 17. Juli die Prü-fung für das höhere Schulamt bestanden hatte. Nach Ableistung des Probejahres und des einjährig-freiwilligen Militärdienstes wurde er Michaelis 1866 bis Michaelis 1868 an der Realschule zu Nordhausen, ab 1. April 1868 an der Realschule zu Aschersleben erst als Hilfslehrer und dann am 1. Oktober desselben Jahres als ordentlicher Lehrer angestellt. Von hier wurde er 1872 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Spandau berufen. Hier wurde er am 1. Januar 1877 Oberlehrer und erhielt am 16. März 1893 den Professorentitel. Dieser Anstalt hat er dreissig Jahre lang angehört und ihr erspriessliche Dienste geleistet. Bei seiner Verabschiedung in den Ruhestand wurde ihm der Rote Adlerorden IV. Klasse verliehen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beiträge zur lateinischen Formenlehre aus den Fragmenten der Tragiker. Aschersleben 1871. 20 S. (Programm Aschersleben Realschule.)
  2. Aus der Schule für die Schüler. 1. Zur griechischen Syntax. Spandau 1881. 41 S. (Programm Spandau Gymnasium.)

Aus: Programm Aschersleben Realschule 1885 und Spandau Gymnasium 1903.

Venema, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Papenburg, den 25. März 1858, besuchte die Realschule I. Ordnung zu Münster bis Ostern 1877 und studierte dann zuerst ein Jahr an der Kgl. Akademie in Münster, dann nach anderthalbjährigem Aufenthalt in England, an der Universität zu Marburg die neueren Sprachen. Im November 1881 bestand er in Marburg das Examen pro facultate docendi, absolvierte an den Oberrealschulen zu Köln und zu Koblenz von November 1881 bis Ostern 1883 das gesetzliche Probejahr und ging dann zu seiner weiteren Ausbildung auf ein halbes Jahr nach Frankreich. Von dort zurückgekehrt, war er zunächst ein Jahr am Realprogymnasium zu Dülken als wissen-schaftlicher Hilfslehrer, und, nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, in gleicher Stellung noch anderthalb Jahre am Realgymnasium zu Köln tätig. Am 4. Februar 1887 wurde er von der philosophischen Fakultät der Uni-versität Marburg zum Dr. phil. promoviert und durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums zu Mün-ster als ordentlicher Lehrer an das Realgymnasium zu Lippstadt berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. La Soltane p. Gabriel Bounin. Marburg 1888. Diss. inaug.
  2. Ein Studienaufenthalt in England. Lippstadt 1907. 14 S. (Programm Lippstadt Realgymnasium.)

Aus: Programm Lippstadt Realgymnasium 1888.

Vennigerholz, Gustav Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Bücken im Amt Hoyna am 29. November 1820, besuchte von Michaelis 1833 an das Gymnasium zu Verden, Ostern 1839 die Universität Göttingen und studierte dort Theologie. Dann war er als Hauslehrer in meh-reren Stellen tätig, übernahm 1845 eine Lehrstelle an einem Privatinstitut in Bremen und wurde nach einer kur-zen provisorischen Beschäftigung an der Otterndorfer Schule Michaelis 1846 zum Rektor derselben ernannt. Im Juli 1856 verliess er seinen hiesigen Wirkungskreis, um einem Rufe als Rektor des Progymnasiums zu Northeim zu folgen. Im Jahre 1887 trat er in den Ruhestand. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Kurzer Bericht über den Zweck und die Einrichtung des Progymnasii zu Otterndorf. 1847.
  2. Bericht über die Umgestaltung des Progymnasiums zu Northeim. Northeim 1857. 24 S. (Programm Northeim Höh. Bürgerschule.)
  3. Kurzer Abriß der Geschichte der welfischen Fürsten und ihrer Lande. Northeim 1862.
  4. Lehrplan der höheren Bürgerschule zu Northeim. Northeim 1869. 28 S. (Programm Northeim Höh. Bürgerschule.)
  5. Übersicht über die Entwicklung der höheren Schule zu Northeim. Northeim 1870. 36 S. (Programm Northeim Höh. Bürgerschule.)
  6. Was ist von Schulfesten zu halten und wie sind dieselben einzurichten? In: Monatsbl. d. evangel. Lehrerbundes. Jg. XVII, No. 9 und 10.

Aus: Programm Otterndorf Realprogymnasium 1892.


Vente, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn eines Landwirts, zu Lenhausen bei Attendorn in Westfalen geboren, fast 31 Jahre alt, bestand im Frühjahr 1882 in Attendorn die Reifeprüfung. Er studierte grösstenteils in Leipzig, machte hier auch am 3. März 1888 die Staatsprüfung. Darauf hielt er am heimatlichen Gymnasium zu Attendorn das Probejahr ab, wurde nach dessen Ablauf im Sommer 1889 dort mit einigen Stunden weiter beschäftigt, bekleidete demnächst bis zum 1. April 1891 eine Stelle an der höheren Stadtschule zu Merzig an der Saar. Dann verbrachte er noch 8 Monate in Leip-zig bis zum Eintritte in seine gegenwärtige Stellung. Hier veröffentlicht er: „Die Medea-Tragödie Senecas. Eine Quellenstudie.“ Strassburg 1909. 64 S. (Programm Strassburg Gymnasium St. Stephan.)

Aus: Programm Strassburg/Els. Gymnasium St. Stephan 1892.


Ventzke, Karl Friedrich Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Neumannsdorf bei Hammerstein in Westpreussen, hielt seinen ersten Unterricht in der Stadtschule zu Hammerstein, besuchte dann die daselbst bestehende Anstalt für Präparanden und trat am 7. Oktober 1865 in das Seminar zu Preuss.-Friedland ein. Am 1. November 1868 wurde ihm nach bestandener Prüfung von der Kgl. Regierung in Marienwerder die 2. Lehrerstelle an der Chomse’schen Freischule zu Orle bei Graudenz übertragen

Am 1. Juli 1871 übernahm er die Lehrerstelle zu Neubrück bei Graudenz, wo seine definitive Anstellung erfolg-te, nachdem er die Wiedeholungsprüfung gemacht hatte. Im Oktober 1872 ging er nach Berlin und besuchte das mit der Kgl. Akademie der Künste verbundene Seminar für Zeichenlehrer. Im Dezember 1875 legte er dort das Examen als Zeichenlehrer an Gymnasien und Realschulen ab. Geht dann an die höhere Bürgerschule zu Rathe-now. – Programm Rathenow Höh. Bürgerschule 1876.


Ventzke, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ventzke, Paul Emil Johannes

Geboren am 14. Mai 1859 zu Robe bei Treptow a. R., erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Treptow, wo er sich 1877 das Zeugnis der Reife erwarb. Er studierte auf den Universitäten Greifswald und Halle klassi-sche Philologie und bestand in Halle am 10. Juni 1882 die Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1882 bis Ostern 1884 war er Mitglied des Kgl. Seminars für gelehrte Schulen in Stettin. Ostern 1885 wurde er ordent-licher Lehrer am Kgl. Gröningschen Gymnasium zu Stargard in Pommern. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur Lehre vom französischen Konjunktiv. Stargard 1890. 35 S. (Programm Stargard Gymnasium.)
  2. Verzeichnis der in der Gymnasialbibliothek zu Stargard i. Pomm. befindlichen Inkunabeln und Frühdrucke (bis 1525). Stargard 1910. 51 S. (Programm Stargard Gymnasium.)

Aus: Programm Stargard i. Pomm. Gymnasium 1885.

Venzlaff, Günther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. November 1885 zu Bromberg, bestand die Reifeprüfung Ostern 1904 auf der Friedrichs-Werder-schen Oberrealschule zu Berlin, fügte die Ergänzungsprüfung zum Realgymnasium hinzu und studierte neuere Philologie an der Universität Berlin. Dezember 1908 wurde er zum Dr. phil. in Greifswald mit einer Arbeit über Marlowes Faust promoviert, im Februar 1909 bestand er die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Andreas-Realgymnasium zu Berlin, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Küstrin und an der Oberrealschule zu Lichterfelde ab. Von Ostern 1911 bis 1914 war er Oberlehrer am Reformrealgymnasium zu Berlin-Lichtenberg. Seit dem Jahre 1907, wo er am Ferienkursus in Edinburgh teilnahm und ein Vierteljahr in England blieb, ging er mehrfach nach England und Frankreich, für das Sommerhalbjahr 1913 wurde er mit einem Stipendium des Mini-sters zu einem Studienaufenthalt nach England beurlaubt. Zum 1. April 1914 wurde er an das Realgymnasium zu Berlin-Lichterfelde berufen.

Aus: Programm Berlin-Lichterfelde Realgymnasium 1915.


Venzmer, Berthold Georg Emil Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Januar 1861 zu Ribnitz als Sohn eines Rechtsanwalts, vorgebildet auf einer Privatschule und auf einer neu gegründeten höheren Bürgerschule seiner Vaterstadt, dann auf der Domschule zu Güstrow i. Meckl., bestand das Maturitätsexamen im August 1881. Er studierte dann auf den Universitäten zu Rostock, Berlin und Greifswald Geschichte, Deutsch und alte Sprachen, war ein Jahr als Hauslehrer beschäftigt, trat Ostern 1888 das Probejahr am Realgymnasium zu Malchin in Mecklenburg an und legte im Juni 1888 vor der Prüfungskommis-sion der Universität Rostock das Examen pro facultate docendi ab. Von Ostern 1889 bis Johannis 1889 war er als Hilfslehrer am Gymnasium zu Waren i. Meckl. tätig, wurde Michaelis 1889 an der Privatschule des Dr. Th. Aug. Bieber in Hamburg angestellt, Michaelis 1896 an die Realschule St. Pauli berufen, Ostern 1905 an die Oberreal-schule in Eimsbüttel, Ostern 1907 an die Hansaschule zu Bergedorf versetzt. Im Mai 1897 promovierte er an der Universität Rostock auf Grund der Dissertation: „Die Chöre im geistlichen Drama des deutschen Mittelalters.“

Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1908 FS.


Verbeek, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Köln am Rhein den 15. Januar 1875, erhielt das Zeugnis der Reife am Realgymnasium zu Trier 1895. Er promovierte an der Universität zu Bonn 1899 zum Dr. phil. und bestand die Lehramtsprüfung dort 1900. Das Seminarjahr legte er ab am städtischen Gymnasium zu Bonn von 1900-1901, das Probejahr am Progymnasium zu Euskirchen von 1901-1902, wo er dann fest angestellt wird. Später ist er am Gymnasium zu Sigmaringen. 1911 wird er Direktor des Progymnasiums zu Werden (Ruhr). Er hat veröffentlicht:

  1. William Dampiers Leben und Werke. Bonn 1899. Diss. inaug.
  2. Der Puy de Dôme.
  3. Die Donauversickerung bei Immendingen. In: Dt. geograph. Blätter, Bremen.
  4. Die Entdeckung des Bismarckarchipels. In: Beiträge zur Kolonialpolitik und Kolonialwirtschaft.
  5. Die Donau, ein Zufluss des Rheins. In: Umschau, Frankfurt.
  6. Friedrich von Schiller: In Türmer.
  7. Die Dichtkunst im deutschen Unterricht,
  8. Das Drama im deutschen Unterricht,
  9. Ein literarisches Kränzchen. In: Zeitschr. f. dt. Unterricht, Leipzig.
  10. Bücher-Verzeichnis der Lehrer-Bibliothek. 2. Teil. Sigmaringen 1907. 66 S. (Programm Sigmaringen Gymnasium.)
  11. Festrede am Gedächtnistag des Todes Schillers. Sigmaringen 1905. S. 22-28. (Programm Sigmaringen Gymnasium.)
  12. Antrittsrede als Direktor. Werden/Ruhr 1912. S. 11-13. (Programm Werden/Ruhr Progymnasium.)
  13. Der Krieg als Erzieher. Werden/Ruhr 1915. S. 3-7. (Programm Werden/Ruhr Progymnasium.)

Aus: Programm Euskirchen Progymnasium 1903 und Werden/Ruhr Progymnasium 1912.


Verburg, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Mai in Rheydt, besuchte die Volksschule seiner Vaterstadt und später die Präparandenschule und das Lehrerseminar in Odenkirchen. Beide Lehrerprüfungen legte er am Seminar zu Odenkirchen ab. Seiner Militärpflicht genügte er in Diez. Vor seiner Militärzeit verwaltete er auftragsweise mehrere Lehrerstellen in M.-Gladbach. Später war er 3 Jahre in Krefeld-Bockum und 6 Jahre in Rheydt als Volksschullehrer tätig. Am 1. Juli 1910 wurde ihm eine Vorschullehrerstelle an der Oberrealschule zu M.Gladbach übertragen.

Aus: Programm M.Gladbach Oberrealschule 1911.


Verhoeff, K. E.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. August 1803 zu Ronsdorf bei Elberfeld, war von 1826-1827 Lehrer am Gymnasium zu Essen, 1828 Hilfslprediger in Velbert, Ende 1828-1829 Privatlehrer in Werden, 1829-1834 Prediger an der Strafanstalt zu Werden, 1834-1840 Garnisonprediger zu Wesel, von Herbst 1836 bis Ende 1840 zugleich Lehrer des Hebrä-ischen am Gymnasium zu Wesel, dann Divisionsprediger in Münster. Am 2. Juni 1848 wurde er erster Pfarrer in Borgholzhausen, Reg.-Bez. Minden. Er starb am 6. April 1872.

Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS.


Vering, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Januar 1837 zu Ahlen in Westfalen, besuchte das Gymnasium zu Münster und studierte dann an den Universitäten München, Berlin und Bonn. Das Probejahr begann er zu Ostern 1864 am Gymnasium zu Aachen. Nach einer kommissarischen Beschäftigung in Aachen und Neuss wurde er in Neuss vom 1. Oktober 1866 ab als ordentlicher Lehrer angestellt und vom 1. Oktober 1875 ab zum Oberlehrer ernannt. 1888 wird er an das Gymnasium zu Düsseldorf berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Definitionen des Winkels und der Parallelen. Neuss 1872. 19 S. (Programm Neuss Gymnasium.)
  2. Rückblick auf die Lehre von den Erscheinungen und Ursachen der Eiszeit. 1. Teil. Neuss 1883. 39 S. (Programm Neuss Gymnasium.)

Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium 1889.


Verlage, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Juli 1862 zu Riesenbeck, besuchte das Realgymnasium zu Münster und widmete sich nach Erlangung des Reifezeugnisses dem Studium der Philologie an der Akademie zu Münster und an der Universität zu München. Nachdem er die Lehramtsprüfung bestanden hatte, leistete er von Herbst 1889 bis Herbst 1890 an der Realschule zu Bochum das gesetzliche Probejahr ab. Darauf wirkte er als Lehrer an verschiedenen Anstal-ten, zuletzt nach längerem Aufenthalte im Auslande, von Ostern 1899 bis Ostern 1901 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Attendorn. Ostern 1901 wird er an das Gymnasium zu Brilon berufen.

Aus: Programm Brilon Gymnasium 1902.


Vermehren, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vermehren, August Franz Martin Wilhelm

Geboren zu Güstrow am 20. Oktober 1817 als Sohn des Dompredigers und späteren Superintendenten, Konsisto-rialrat Vermehren in Güstrow. Er war von seiner Schulzeit an mit der Domschule verwachsen, die er von Micha-elis 1824 bis Michaelis 1836 besuchte und eine besondere Vorliebe und Begabung für Mathematik hatte. In sei-nem Reifezeugnis heisst es: „In der Mathematik hat er nicht nur die ihm aufgegebenen Fragen aus der Arithme-tik, Geometrie, Stereometrie, Trigonometrie und Algebra fehlerfrei gelöst, sondern auch durch eine besondere Arbeit über die Kugelschnitte mehr als das Geforderte geleistet.“ Mit dem Zeugnis ersten Grades zur Universität entlassen, wendete er sich von der Theologie, welche er ursprünglich als Studium gewählt hatte, später ab um sich dem Lehrfache zu widmen. Im Sommer 1842 wurde er zuerst aushelfender Kollaborator an der damaligen Bürgerschule, erhielt Ostern 1843-1844 Urlaub, um seine mathematischen Studien in Berlin zu erweitern und wurde Weihnachten 1846 als ordentlicher Lehrer der Domschule zu Güstrow angestellt und im April 1871 zum Oberlehrer befördert. Von Ostern bis Michaelis 1886 versah er nach Raspes Erkrankung als erster Oberlehrer zu-gleich die Direktorialgeschäfte. Er starb 1891. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Bruchstück aus einem später erscheinenden Lehrbuch der Mechanik fester Körper für die oberen Klassen der Gymnasien. Güstrow 1848. 25 S. (Programm Güstrow Gymnasium.)
  2. Über die elektromotorische Kraft des in den Leuchgasretorten sich bildenden Graphits. Güstrow 1855. 16 S. (Programm Güstrow Gymnasium.)
  3. Die Pythagoräischen Zahlen. Güstrow 1863. 15 S. (Programm Güstrow Gymnasium.)
  4. Über die Benutzung der künstlichen Himmelskugel (des Himmelsglobus) beim Unterrichte in der mathematischen Geographie. Güstrow 1881. 20 S. (Programm Güstrow Gymnasium.)

Aus: Programm Güstrow Domschule 1892.

Verres, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. März 1866 zu Oberhausen (Ruhr), erhielt am 16. Februar 1884 am Kgl. Paulinischen Gymnasi-um zu Münster das Zeugnis der Reife und widmete sich dann an der dortigen Universität altklassischen und ger-manistischen Studien. Am 22. März 1887 erhielt er für seine Lösung einer von der philosophischen Fakultät gestellten Aufgabe aus der römischen Literaturgeschichte den Preis und wurde auf Grund dieser Arbeit, nachdem er am 20. Dezember desselben Jahres das examen rigorosum bestanden hatte, am 4. Februar 1888 zum Dr. phil. promoviert. Am 6. Juli 1888 bestand er die Staatsprüfung pro facultate docendi, trat im September am Kgl. Pau-linischen Gymnasium das Probejahr an und blieb bei derselben Anstalt bis zum Herbst des Jahres 1894. Sein Militärjahr leistete er in Münster ab. Im September 1894 kam er als wissenschaftlicher Hilfslehrer nach Reck-linghausen und wurde am 1. Oktober 1896 Oberlehrer. Am 14. November 1905 wählte ihn das Kuratorium zum Direktor des Gymnasiums; durch Order vom 5. Februar 1906 fand die Wahl die Allerhöchste Bestätigung. Er hat bisher an Schriften veröffentlicht:

  1. De Tib. Silii Italici Punicis et Italici Iliade Latina quaestiones grammaticae et metricae. Münster 1888.
  2. Klopstocks Messias und Oden. 2. Aufl. Münster 1905.
  3. Ciceros rhetorische Schriften (Auswahl aus De oratore und Brutus). Münster 1902. Kommentar dazu. Münster 1902.
  4. Ciceros Cato maior de senectute. Münster 1902. Kommentar dazu. Münster 1902.
  5. Grillparzer, Das goldene Vlies. Münster 1903.
  6. Ciceros Laelius de amicitia. Münster 1904. Kommentar dazu. Münster 1904.
  7. Ciceros philosophische Schriften. I. Bändchen. (Auswahl aus De re publica und den Tuskulanen.) Münster 1905. Kommentar dazu. Münster 1905.
  8. Ciceros philosophische Schriften. II. Bändchen. (Auswahl aus De natura deorum und De officiis.) Münster 1907. Kommentar dazu. Münster 1907.
  9. Plutarch, Ausgewählte Biographien. I. Bändchen (in Vorbereitung.)

Aus: Programm Recklinghausen Gymnasium 1907.


Verron, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Oktober 1883 zu Dorsten, besuchte das damalige Progymnasium zu Dorsten und das Gymnasium Paulinum in Münster, das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er klassische Phi-lologie an der Universität Münster. Im November 1906 bestand er das Examen pro facultate docendi. Das Semi-narjahr legte er vom 1. April 1907-1908 am Kgl. Seminar zu Herford ab, war aber zu gleicher Zeit als wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium und Realgymnasium zu Bielefeld beschäftigt. In derselben Stellung blieb er auch während seiner Probejahres vom 1. April 1908-1909. Nachdem er darauf seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er am 1. April 1910 am Gymnasium zu Bottrop als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Bottrop Gymnasium 1910.


Verron, Xaver[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. November 1881 zu Dorsten i. W., erwarb Ostern 1902 am Kgl. Paulinischen Gymnasium zu Münster das Zeugnis der Reife. Dann widmete er sich philologischen Studien an der Universität zu Münster , wo er 1906 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ablegte. Während des Seminarjahres war er am Real-gymnasium zu Wanne und an der Realschule zu Haspe. Nachdem er darauf seiner militärischen Dienstpflicht ge-nügt hatte, legte er sein Probejahr am Gymnasium zu Bocholt ab, wo er noch zwei Jahre als Oberlehrer blieb. Ostern 1912 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule i. E. zu Recklinghausen angestellt.

Aus: Programm Recklinghausen Realschule 1913.


Verspohl, Theodor Friedrich Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Dezember 1882 zu Lippstadt, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte an den Universitäten München und Münster Geschichte, Erdkunde und neuere Sprachen. Am 29. Mai 1908 wurde er an der Universität Münster zum Dr. phil. promoviert und bestand am 21. Juni 1909 seine philologische Staats-prüfung. Vom 1. Oktober 1908 bis zum 1. Oktober 1909 genügte er seiner Militärpflicht in Bitterfeld. Vom 1. Oktober 1909 bis zum 1. Oktober 1910 war er Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars am Realgymnasium zu Wanne. Seit Ostern 1910 verwaltete er eine Oberlehrerstelle an der Oberrealschule i. E. zu Recklinghausen, wo er dann vom 1. Oktober 1910 bis zum 1. Oktober 1911 als Probekandidat tätig war. Am 1. Oktober 1911 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Er veröffentlichte: „Das Heereswesen des Münsterschen Fürstbischofs Christoph Bernhard von Galen 1650-1678.“ Hildesheim 1909. Diss. inaug. Münster.

Aus: Programm Recklinghausen Realschule 1912.


Verstege, Franz Josef Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Mai 1883 zu Recklinghausen, besuchte das dortige Gymnasium und bestand an diesem Ostern 1902 die Reifeprüfung. Von Ostern 1902 bis Herbst 1906 studierte er Philosophie und klassische Philologie an der Kgl. Universität zu Münster und bestand am 10. Februar 1907 die philosophische Staatsprüfung pro faculta-te docendi. Das gesetzliche Seminarjahr leistete er ab am Kgl. Pädagogischen Seminar des Realgymnasiums zu Dortmund von Ostern 1907 bis 1908, das Probejahr am Progymnasium zu Herne i. W. von Ostern 1908-1909, wo ihm während des Probejahres vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium die Verwaltung einer etatmässigern wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle übertragen wurde. Ostern 1909 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium zu Bottrop ernannt.

Aus: Programm Bottrop Gymnasium 1909.


Verwiebe, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. März 1889 zu Schlawe, bestand Ostern 1908 die Reifeprüfung auf dem Realgymnasium zu Saal-feld. Er studierte in Halle und Greifswald Germanistik und neuere Sprachen und bestand am 27. Juli 1912 in Greifswald das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er Ostern 1913 bis Ostern 1914 am Gymnasium und Realgymnasium zu Kolberg ab und wurde dann zur Ableistung des Probejahres und zur Vertretung eines Ober-lehrers dem Pädagogium zu Putbus überwiesen.

Aus: Programm Putbus Pädagogium 1915.


Vespermann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Januar 1853 zu Bückeburg, war Probekandidat von Ostern 1883 bis Ostern 1884 am Gymnasium und Realgymnasium zu Bielefeld. Ostern 1884 wurde er an das Realgymnasium zu Hagen i. W. berufen, wo er Ostern 1888 ordentlicher Lehrer, 1892 Oberlehrer wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Wie ist der Lehrstoff in der Erdkunde auf Grund der Lehrpläne von 1892 auf die Klassen Sexta bis Untersekunda der höheren Schulen zu verteilen? 1. Teil. Hagen i. W. 1893. 12 S. (Programm Hagen i. W. Realgymnasium.)
  2. Wie ist der Lehrstoff in der Erdkunde auf Grund der Lehrpläne von 1892 .... 2. Teil. Hagen i. W. 1894. 12 S. (Programm Hagen i. W. Realgymnasium.)

Aus: Programm Bielefeld Gymnasium 1908 und Hagen i. W. Realgymnasium 1899 FS.


Vester, Samuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. April 1865 zu Jerusalem in Palästina, besuchte die dortige deutsche Schule und das Lyceum des Tempelstifts. Im Jahre 1883 siedelte er nach Deutschland über, um das Seminar in Neuzelle zu besuchen. Nach abgelegter Prüfung wurde er als Lehrer in Landsberg a. W. angestellt, zum 1. September 1898 nach Schöneberg berufen und am 1. April 1905 an die Vorschule des Werner Siemens-Realgymnasiums versetzt.

Aus: Programm Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1906.


Vetter,[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1871 zu Torgau, wo er bis Ostern 1891 das Gymnasium besuchte. Er studierte dann in Halle a. S. Theologie, Englisch, Französisch und Deutsch, bestand 1894 die Turnlehrerprüfung und nach längerem Aufent-halt im Auslande Februar 1898 die Staatsprüfung. Das Seminar- und Probejahr leistete er an der Oberrealschule in den Franckeschen Stiftungen in Halle ab, wo er bis Ostern 1902 als wissenschaftlicher Hilfslehrer blieb. Nachdem er ein Jahr als Oberlehrer an der Reformschule in Kiel beschäftigt worden war, wurde er Ostern 1902 an die Humboldtschule nach Linden berufen. Seit Ostern 1909 gehört er dem Lehrerkollegium des Bismarck-schule in Hannover an.

Aus: Programm Hannover Bismarckschule 1910.


Vetter, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. August 1883 zu Klein-Karben, besuchte dort die Volksschule, dann von Ostern 1896-1902 die Augustinerschule zu Friedberg, die inzwischen zum Vollgymnasium ausgebaut war, von IIIb bis zur Reifeprü-fung. Er studierte in München und Giessen und bestand die Prüfung für das höhere Lehramt Ostern 1907 (La-teinisch, Griechisch, Geschichte). Im nächsten Jahre, von 1907-1908, war er Mitglied des pädagogischen Semi-nars am Neuen Gymnasium zu Darmstadt. Im zweiten Vorbereitungsjahr hatte er von Ostern 1908 bis Weih-nachten Vertretungen am Gymnasium zu Büdingen, der Höh. Bürgerschule in Pfungstadt und am Realgymna-sium zu Darmstadt. Von Neujahr bis Ostern 1909 war er an der Augustinerschule in Friedberg tätig. Am 1. April 1909 wurde er zum Assessor ernannt, hatte dann 1 Jahr eine Vertretung an der Oberrealschule zu Mainz bis Ostern 1910 und ist seitdem am Gymnasium zu Laubach verwendet.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.


Vetter, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vetter, Hermann Maximilian

Ich, Maximilian Hermann Vetter, bin geboren am 2. März 1834 zu Seelitz bei Rochlitz, wo mein Vater Kantor und Lehrer war. Obwohl seit früher Jugend für das Gymnasium vorbereitet, wurde ich doch durch Familienver-hältnisse genötigt, einen in möglichst kurzer Zeit zu absolvierenden Studienkursus zu wählen. Ich trat deshalb Ostern 1849 in das Seminar zu Grimma ein. Nach dreijährigem Aufenthalt daselbst bot sich mir Gelegenheit, zu dem früher gefassten und nur notgedrungen aufgegebenen Lebensplane zurückzukehren. Ich übernahm eine Hauslehrerstelle in Leipzig und bereitete mich privatim für das Universitätsstudium vor. Michaelis 1853 bestand ich die Maturitätsprüfung und wählte das Studium der Philologie, dem ich 4 Jahre oblag. Nachdem ich im Okto-ber 1857 das Examen für das Gymnasiallehramt bestanden und zum Dr. phil. promoviert war, wurde ich durch Verordnung des hohen Kultusministeriums an die Landesschule zu Meissen gewiesen, um daselbst das gesetz-lich geordnete Probejahr zu bestehen, verblieb sodann als Hilfslehrer 2 Jahre an der genannten Anstalt und wurde Michaelis 1860 als Oberlehrer an derselben angestellt. Ostern 1862 wurde ich in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Zwickau und Ostern 1871 an das Gymnasium zu Freiberg versetzt. – Hier erhielt er das Ordinariat der Untersekunda und im Winter 1876 das Ordinariat der Unterprima. Nach fast 44jähriger Lehrtätig-keit erfolgte Ostern 1901 seine Pensionierung. Er starb aber schon am 15. August 1902. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Additamenta ad Henrici Stephani thesaurum graecae linguae ex musicis graecis excerpta. Zwickau 1867. 26 S. (Programm Zwickau Gymnasium.)
  2. Specimen lexici in musicos graecos. Meissen 1861. 34 S. (Programm Meissen Gymn. St. Afra.)
  3. Über die Schuldfrage im König Oedipus des Sophocles. Freiberg i. S. 1885. 31 S. (Programm Freiberg i. S. Gymnasium.)
  4. Über den Charakter des König Oedipus in der gleichnamigen Tragödie des Sophocles. 1. Teil. Freiberg i. S. 1888. 32 S. (Programm Freiberg i. S. Gymnasium.)
  5. Über den Charakter des König Oedipus ... 2. Teil. Freiberg i. S. 1889. 32 S. (Programm Freiberg i. S. Gymnasium.)

Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1872 und 1903.

Vetter, Johannes Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Juni 1864 in Dresden, besuchte die hiesige Kreuzschule bis Ostern 1885, studierte in Leipzig Philologie und Geschichte, promovierte im Oktober 1888 zum Dr. phil. und bestand im Juli 1889 die Staatsprü-fung. Vom 1. Oktober 1889 bis 1890 diente er als Einjährig-Freiwilliger in Dresden, leistete von Michaelis 1890 bis 1891 das gesetzliche Probejahr am Gymnasium zu Dresden-Neustadt ab und privatisierte darauf. Ostern 1893 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt, am 1. April 1896 zum personalständigen Lehrer und am 1. Januar 1897 zum ständigen Oberlehrer ernannt. Michaelis 1905 wurde er an das Albert-Gymnasium in Leipzig versetzt. Der Titel seiner Dissertation: „Die Religionsverhandlungen auf dem Reichstage zu Regensburg 1541.“

Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1899 und Leipzig Albert-Gymnasium 1906.


Vetter, Karl Heinrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. November 1884 zu Giebichenstein an der Saale, erhielt seine wissenschaftliche Bildung auf der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. und dem Gymnasium zu Torgau. Nach längerem Privatstudium trat er für kurze Zeit in die Mal- und Zeichenklassen der staatlichen Handwerkerschule zu Halle a. S. ein, wurde aber bald darauf zum Studium an der Kgl. Kunst- und Kunstgewerbeschule zu Kassel zugelassen zwecks Ausbildung als Zeichenlehrer. Nach 4 Semestern unterzog er sich der staatlichen Prüfung für Mittelschulen, bestand sie und legte nach weiteren 2 Semestern auch die Prüfung für höhere Lehranstalten und für Seminare mit Erfolg ab. Nach fernerem Studium in Porträt, Landschaft, Akt, sowie in der Kupferradierung erwarb er sich im Winter 1911 an der Universität Halle die facultas docendi für Turnen und Fechten. Wird dann an der Realschule zu Schmölln angestellt.

Aus: Programm Schmölln Realschule 1912.


Vetter, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vetter, Otto Johannes Julius

Geboren den 16. Juni 1829 zu Luckau, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1848 und studierte dann auf der Universität zu Berlin anfangs Jura, seit Ostern 1849 Philologie. Dieses Studium setzte er von Ostern 1850 bis Michaelis 1852 in Greifswald fort. Im Jahre 1854 erlangte er in Greifswald die facultas docendi, trat zu Ostern 1855 als Probandus beim Kgl. Pädagogium in Putbus ein und wirkte an demselben als Adjunkt bis Mi-chaelis 1859. Im September 1859 erwarb er sich nach Einreichung einer Dissertation: „De mutationibus, quas se-natur Areopagiticus subierit“ Das Doktordiplom bei der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig. Michaelis 1859 wurde er an das Gymnasium zu Pyritz berufen, wo er Michaelis 1873 zum Oberlehrer ernannt wurde. Er ist in Pyritz am 1. Januar 1900 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Animadversiones ad ephetarum potestatem accuratius definiendam. Pyritz 1864. 16 S. (Programm Pyritz Gymnasium.)
  2. Sur l‘ Oedipe de Corneille. Pyritz 1877. 16 S. (Programm Pyritz Gymnasium.)

Aus: Programm Pyritz Gymnasium 1860 und Putbus Pädagogium 1888 FS.

Vetter, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im August 1871 zu Torgau, studierte in Halle Theologie, Germanistik und neuere Sprachen. Während seiner Studienzeit hielt er sich in Italien, Südfrankreich, der französischen Schweiz und später in England auf und bestand im Februar 1898 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminar- und Probejahr legte er in Halle an der Oberrealschule der Franckeschen Stiftungen ab, wo er bis Ostern 1902 als wissenschaftlicher Hilfslehrer blieb. Bis Ostern 1903 war er dann Oberlehrer an der Oberrealschule mit Reform-Realgymnasium in Kiel. Ostern 1903 wird er an die Humboldtschule zu Linden berufen.

Aus: Programm Linden Humboldtschule 1904.


Vetter, Richard Otto Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. Mai 1862 zu Öderan, legte Ostern 1882 seine Abgangsprüfung am Seminar zu Bautzen ab und war hierauf je ein Jahr als Lehrer tätig an der Volksschule zu Neukirch (Lausitz) und an der Selekta und 1. Bür-gerschule zu Bischofswerda. Hierauf wurde er Ostern 1884 lt. Verordnung des Kgl. Ministeriums an das Semi-nar zu Nossen gewiesen, wo er bis Ostern 1886 als Hilfslehrer wirkte. Ostern 1886 wählte ihn die Schulkommis-sion der Realschule zu Dresden-Friedrichstadt zum 7. ständigen Oberlehrer, welche Wahl die Bestätigung des Kgl. Ministeriums fand.

Aus: Programm Dresden-Friedrichstadt Realschule 1887.


Vezin, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Januar 1879 zu Münster i. W. Ostern 1898 vom Gymnasium Josephinum zu Hildesheim mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er Philosophie und Philologie an den Universitäten Münster, Graz, Heidelberg, Wien und Leipzig. Am 4. Dezember 1902 bestand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskom-mission zu Münster das philologische Staatsexamen. Von Herbst 1903 bis Ostern 1904 nahm er an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin an einem Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern teil. Am 17. Mai 1906 wurde er von der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen auf Grund der Dissertation: „Eumenes von Kardia“ zum Dr. phil. promoviert. Das Seminarjahr leistete er am städtischen Realgymnasium in Münster von Herbst 1902-1903, das Probejahr am städtischen Gymnasium in Warburg von Ostern 1904 bis Herbst 1904. Von Herbst 1904 bis Herbst 1905 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium in Warburg und in Coesfeld tätig. Wird dann an die Realschule zu Hechingen versetzt.

Aus: Programm Hechingen Realschule 1906.


Vial, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Mai 1830 als Sohn des Ökonomen Vial zu Wetter, besuchte das Gymnasium zu Marburg von Herbst 1844 bis Herbst 1850 und studierte daselbst von 1850 bis 1854 Theologie. Nachdem er als Hauslehrer in Pommern und als Lehrer an einer Privatschule in Wiesbaden tätig gewesen war, wurde er im August 1856 als Rektor der Bürgerschule zu Neukirchen bei Ziegenhain angestellt und wegen der mit dieser Stelle verbundenen geistlichen Geschäfte ordiniert. Im November 1860 wurde er an das Gymnasium zu Hersfeld als Hilfslehrer be-rufen, wurde im August 1866 ordentlicher Lehrer, nahm aber im Herbst 1870 seine Entlassung aus dem Lehramt, um die 2. Pfarrstelle in Hersfeld zu übernehmen. 1881 wurde er 1. Pfarrer und Geistlicher Inspektor, 1886 Superintendent der neu gebildeten Diözese Hersfeld-Rotenburg. Er starb am 2. Oktober 1901. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Dr. Conrad Mel, weiland geistlicher Inspektor und Rektor des Gymnasiums zu Hersfeld. Ein Lebensbild aus dem Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts. Hersfeld 1864. 44 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
  2. Isaak Casaubonus. Aus den Bekenntnissen dieses protestantischen Gelehrten des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Hersfeld 1866. 40 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
  3. Dr. E. L. Th. Henkes Neuere Kirchengeschichte. Nachgelassene Vorlesungen. Band III. Geschichte der Kirche von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1870. Halle 1880.

Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1904.

Vick, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. November 1859 zu Neu-Siemitz bei Güstrow, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Realgymnasium zu Bützow, bestand Ostern 1878 das Abiturientenexamen und widmete sich zunächst auf der Universität Rostock dem Studium der neueren Sprachen, Geschichte und Geographie. Nach einer mehrjähri-gen Haus- und Privatlehrertätigkeit vollendete er seine Studien auf den Universitäten Marburg und Rostock und bestand am 4. Dezember 1888 vor der Großherzogl. Prüfungskommission zu Rostock das Examen pro facultate docendi. Durch Verfügung des Großherzogl. Ministeriums wurde er dem Realgymnasium zu Bützow zur Ablei-stung des Probejahres für den Zeitraum von Ostern 1889 bis Ostern 1890 überwiesen und verblieb nach Beendi-gung desselben ein Jahr lang als Volontär an der Anstalt. Ostern 1891 wurde er als Lehrer am Realprogymnasi-um zu Ribnitz angestellt. Unter dem 30. April 1892 wurde ihm eine Lehrstelle an der Domschule zu Güstrow verliehen. Dort veröffentlicht er: „Etude sur l’Art poéti1ue de Bioleau.“ Güstrow 1901. 26 S. (Programm Güstrow Gymnasium.) -

Aus: Programm Güstrow Domschule 1893.


Vick, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. September 1877 zu Rostock, besuchte bis Ostern 1897 das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann in Rostock und Berlin klassische Philologie und Geschichte. Auf Grund seiner Abhandlung: „Questiones Carneadeae“ im Mai 1901 von der philosophischen Fakultät der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert, bestand er im Dezember desselben Jahres die Oberlehrerprüfung. Von Burg Penzlin aus, wo er bei dem Erblandmarschall Freiherrn von Maltzan eine Hauslehrerstelle verwaltet hatte, ging er Ostern 1902 an das Gymnasium zu Neubrandenburg, um dort, zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer mit Versehung einer Leh-rerstelle beauftragt, seine beiden Vorbereitungsjahre abzuleisten. Von Ostern 1904 bis zu seiner Berufung nach Doberan (Ostern 1905) war er als Oberlehrer am Realgymnasium zu Schwerin angestellt. 1909 wird er an das Stadt-Gymnasium zu Stettin berufen. Veröffentlicht hat er: „Untersuchungen zum homerischen Demeterhym-nus“. Doberan 1908. 20 S. (Programm Doberan Gymnasium.)

Aus: Programm Doberan Gymnasium 1906 und Stettin Stadt-Gymnasium 1910.


Viebahn, Johann Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. November 1790 in Kleinenbernberg bei Gummersbach, besuchte die Schule in Gummersbach, wurde 1809 Lehrer zu Rebbelroth bei Gummersbach und in demselben Jahre in Hersfeld, 1813 in Bommern bei Witten, 1815 in Lüttringhausen bei Lennep, 1819 an der Bürgerschule in Hagen. Nachdem er im Oktober dieses Jahres in Hamm geprüft worden war, trat er hier zu Anfang 1820 als letzter Lehrer ein. Er ist es immer geblie-ben, da ihm die Universitätsstudien fehlten. 1827 erhielt er den Titel Konrektor und wurde Ende 1851 pensio-niert. Er starb in Hamm am 9. Juni 1853.

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1909.


Viebahn, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Juli 1883 zu Ronsdorf, erhielt seine Ausbildung zum Lehrerberufe in der Präparandenanstalt zu Holzwickede und auf dem Kgl. Seminar zu Soest. Ostern 1904 übertrug ihm die Kgl. Regierung zu Arnsberg eine Lehrerstelle in Horst-Ruhr. Am 1. Juli desselben Jahres wurde er der Kgl. Regierung in Düsseldorf überwie-sen, von der ihm die Verwaltung der zweiten Lehrerstelle in Dönberg, Kr. Mettmann, übertragen wurde, die er am 1. April 1906 mit einer Lehrerstelle an der evangel. Volksschule in Vohwinkel vertauschte. Im Oktober 1907 bestand er sein zweites Lehrerexamen, im Juli 1909 das Zeichenlehrerexamen für Volks- und Mittelschulen und nach einjährigem Besuche des Kgl. Zeichenlehrerseminars zu Düsseldorf das Zeichenlehrerexamen für höhere Schulen. Zum 1. Oktober 1910 wurde er als Zeichenlehrer an die Realschule zu Vohwinkel berufen.

Aus: Programm Vohwinkel Realschule 1911.

Viedebantt, Oskar Eduard Wilhelm Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. September 1883 zu Krefeld. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Münster, Marburg und Strassburg klassische Philologie zu studieren. Nach Erlangung des philosophischen Doktorgrades (29. Februar 1908) bestand er am 10. Dezember 1908 in Strassburg sein philologisches Staatsexamen. Von Ostern 1909 bis 1910 leistete er am Kgl. Gymnasium nebst Realschule zu Landsberg a. W. sein Seminarjahr ab. Ostern 1910 wurde er zur Ableistung des Probejahres dem Kgl. Viktoria-Gymnasium zu Potsdam überwiesen und war zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Ver-öffentlicht hat er: „Quaestiones Epiphanianae metrologicae et criticae.“ Leipzig, Teubner 1910.

Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1911.

Viedt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Oktober 1855 zu Fordon, besuchte zunächst die Elementarschule seiner Vaterstadt, dann das Gymnasium in Bromberg, wo er am 19. September 1873 die Reifeprüfung bestand. Er studierte in Berlin klassische Philologie und Deutsch, bestand am 11. Februar 1879 die Lehramtsprüfung für Latein, Griechisch, Deutsch und trat sein Probejahr am Gymnasium in Schneidemühl an, setzte dasselbe vom 1. Oktober 1879 bis 31. März 1880 am Gymnasium in Hohensalza fort. Hier war er bis 30. September 1881 als Hilfslehrer, bis 1. Oktober 1882 als ordentlicher Lehrer tätig. Bis zum 1. April 1887 war er am Gymnasium zu Rogasen, bis 1. Oktober 1897 am Gymnasium zu Gnesen, bis 31. Dezember 1902 am Gymnasium zu Lissa tätig. Am 24. Juni 1899 erhielt er den Charakter als Professor, wurde durch Allerhöchste Bestallung vom 8. Dezember 1902 zum Gymnasial-Direktor ernannt, worauf ihm durch Ministerial-Erlass vom 16. Dezember 1902 die Leitung des Gymnasiums zu Hohensalza übertragen wurde. Seine Einführung erfolgte am 7. Januar 1903. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Darf „vielseitiges Interesse“ als Unterrichtsziel hingestellt werden? Rogasen 1886. 18 S. (Programm Rogasen Gymnasium.)
  2. Über Konzentration im Unterricht. Gnesen 1893. 19 S. (Programm Gnesen Gymnasium.)
  3. Zur Geschichte der Anstalt. In: Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens der Anstalt. Hohensalza 1905. S. 3-54.

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.


Viefhaus, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. April 1881 als Sohn des Gutsbesitzers Wilh. Viefhaus zu Schonnebeck, besuchte sechs Jahre das Aloysianum zu Gelsenkirchen und drei Jahre das Gymnasium zu Krefeld, wo er Ostern 1902 das Reifezeugnis erwarb. Er studierte dann Naturwissenschaften und Mathematik an den Universitäten München, Berlin, Kiel und Münster. Am 13. Oktober 1906 wurde er in Münster zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Dissertation: „Die Entwicklung der Ringelnatter (Tropidonotus natrix Boie) nach Ausbildung der Falterform bis zur Erhebung des Proamnios“. Die Staatsprüfung legte er am 11. Februar 1908 in Münster ab. Das Seminarjahr erledigte er von 1908 bis 1909 am Kgl. Gymnasium zu Paderborn, das Probejahr von 1909-1910 an der Oberrealschule zu Bielefeld. Nach Ablauf desselben wurde er zum 1. April 1910 als Oberlehrer an die Realschule zu Gladbeck be-rufen.

Aus: Programm Gladbeck Realschule 1911.


Viehoff, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. April 1804 zu Büttgen bei Neuß, vorgebildet auf dem Kollegium zu Neuß und dem Gymnasium zu Düsseldorf. Er widmete sich dann auf der Universität Bonn philologischen und naturwissenschaftlichen Stu-dien und bestand im Herbst 1827 das Examen pro facultate docendi. Hierauf trat er sein Probejahr am Gymnasi-um zu Düsseldorf an, wurde zu Ostern 1828 als Lehrer an das Progymnasium in Ürdingen berufen, vertauschte diese Stelle aber nach einem halben Jahre mit einer Erzieherstelle in einer adeligen Familie, die ihm Gelegenheit zu grösseren Reisen bot. 1833 wurde er an das Gymnasium zu Emmerich berufen, von dort 1838 als erster Lehrer an die Realschule zu Düsseldorf, erhielt 1842 das Prädikat „Oberlehrer“ und 1848 das Professorpatent. Im Frühjahr 1850 brachte er mehrere Wochen als Abgeordneter im Erfurter Parlament zu und wurde noch in demselben Jahre zum Direktor der höheren Bürgerschule (später Realschule I. O.) und der Kgl. Provinzial-Gewerbeschule zu Trier ernannt. Einen Ruf als Regierungs- und Schulrat, sowie einen anderen als Direktor des Pädagogiums zu Wien lehnte er ab. Im Herbst 1875 wurde er pensioniert und lebte mit wissenschaftlichen Arbeiten vielfach beschäftigt in Trier, wo er am 5. August 1886 verstorben ist. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Metrische Übersetzungen: a) drei Dramen von Molière (Aachen, Meyer); b) Sophokles sämtliche Dramen (Leipzig Bibliographisches Institut); c) elf Dramen von Shakespeare (Leipzig, Bibliogr. Inst.); d) Walter Scotts Fräulein vom See (Leipzig, Bibliogr. Inst.); e) Tegners Frithjofssage )Leipzig, Bibliogr. Inst.); f) Blütenstrauß der französischen und englischen Poesie (Leipzig, Bibliogr. Inst.); Longfellows Evangeline; Des Ausonius Mosella (Trier, Lintz); Racines Werke (Berlin, Habel.)
  2. Biographien: a) Goethes Leben (Stuttgart, Conradi); b) Schillers Leben (Stuttgart, Conradi);
  3. Schulprogramme: Proben metrischer Übertragungen. Düsseldorf 1840. (Programm Düsseldorf Realschule.)
  4. Über Goethes Egmont. Düsseldorf 1848. 13 S. (Programm Düsseldorf Realschule.)
  5. Über die dichterische Darstellung der Charaktere. Trier 1854. 13 S. (Programm Trier Höh. Bürgerschule.)
  6. Der Alexandriner, mit besonderer Rücksicht auf seinen Gebrauch im Deutschen. Trier 1859. 13 S. (Programm Trier Realgymnasium.)
  7. Blütenstrauß französischer Poesie. Trier 1862. 13 S. (Programm Trier Realgymnasium.)
  8. Longfellows Evangeline. Deutsch. Trier 1869. 16 S. (Programm Trier Realgymnasium.)
  9. Des Decimus Magnus Ausonius Mosella. Trier 1871. S. 17-24. (Programm Trier Realgymnasium.)
  10. Über dichterische Gestaltmalerei. Trier 1874. 22 S. (Programm Trier Realgymnasium.)
  11. Geographischer Leitfaden in 3 Bändchen, Berlin, Habel.
  12. Handbuch der deutschen Nationalliteratur. Braunschweig, Westermann.
  13. Hülfsbuch für den deutschen Unterricht. Braunschweig, Westermann.
  14. Deutsches Lesebuch für die mittleren Klassen. Braunschweig, Westermann.
  15. Deutsches Lesebuch für die unteren Klassen. Braunschweig, Westermann.
  16. Lateinisches Lesebuch in zwei Stufen. Braunschweig, Westermann.
  17. Vorschule der Dichtkunst. Braunschweig, Westermann.
  18. Goethes Gedichte erläutert. Stuttgart, Conradi.
  19. Schillers Gedichte erläutert. Stuttgart, Conradi.
  20. Euripides‘ Iphigenie in Tauris erläutert. Emmerich.
  21. Schillers Jungfrau von Orleans erläutert. Düsseldorf, Böttiger.
  22. Zeitgedichte für Straßburgs Kinder. Berlin, Lipperheide.
  23. Goethes Nausikaa, ein Ergänzungsversuch. Düsseldorf Böttiger.

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.


Viehoff, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 13. Januar 1840 zu Emmerich geboren, besuchte bis zum Herbst 1857 das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann 3 ½ Jahre zu Bonn Mathematik und Naturwissenschaften und war gleichzeitig Mitglied des dorti-gen naturwissenschaftlichen Seminars. Nach bestandenem Staatsexamen trat er am 1. Januar 1862 das Probejahr am Gymnasium zu Trier an und wurde im Juni desselben Jahres mit der kommissarischen Vertretung einer Leh-rerstelle an der dortigen Realschule betraut. Nachdem er dann im Herbst 1865 zur Erfüllung seiner Militärpflicht auf 1 Jahr beurlaubt worden, erfolgte im Winter 1866/67 seine definitive Anstellung an der Realschule zu Trier.

Am 1. Oktober 1867 wurde er als ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Düsseldorf berufen. Am 1. April 1878 wird er als Direktor an die höhere Bürgerschule zu Düsseldorf berufen, die 1898 in eine Oberrealschule umgewandelt wird. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über ein mechanisches Problem Joh. Bernoulli’s. Düsseldorf 1868. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Düsseldorf Realgymnasium.)
  2. Die lateinlosen höheren Bürgerschulen. Düsseldorf 1879. 16 S. (Programm Düsseldorf Höh. Bürgerschule.)
  3. Rückblick auf die bisherige Entwicklung der Anstalt. Düsseldorf 1879. S. 17-20. (Programm Düsseldorf Höh. Bürgerschule.)
  4. Die Feier zur Einweihung des neuen Schulgebäudes. Düsseldorf 1888. S. 5-9. (Programm Düsseldorf Höh. Bürgerschule.)
  5. Die Umwandlung der Realschule in eine Oberrealschule. Düsseldorf 1897. 11 S. (Programm Düsseldorf Oberrealschule.)
  6. Die Schulreform von 1901. Düsseldorf 1901. S. 3-6. (Programm Düsseldorf Oberrealschule.)

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1868.


Viehweg, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viehweg, Wilhelm=Emil

Geboren am 23. Oktober 1882 in Hirschfeld bei Borsdorf. Nach achtjährigem Besuch der Volksschule trat er Ostern 1897 in das Kgl. Seminar zu Grimma ein, wo er Ostern 1903 die Reifeprüfung ablegte. Vom 1. April 1903 bis 30. März 1904 genügte er in Leipzig seiner Militärpflicht und trat Ostern 1904 in die Lehrtätigkeit ein. Es wurde ihm die Hilfslehrerstelle an der Volksschule zu Eibenstock übertragen. Ostern 1906 wurde er zum ständigen Lehrer in Colditz gewählt. Er gab diese Stelle jedoch bereits am 1. Juli 1906 wieder auf, um sich an dem Ausbildungskursus für Turnlehrer in Dresden zu beteiligen. Nach Ablegung der Fachlehrerprüfung für Turnen war er bis 19. Juli 1907 als Vikar, seit 15. August desselben Jahres als provisorischer Lehrer im Dresd-ner Volksschuldienst tätig. Michaelis 1907 berief ihn das Ministerium als Vikar an das Kgl. Seminar zu Dres-den-Friedrichstadt. Da er jedoch Ostern 1908 nicht im sächsischen Seminardienste angestellt werden konnte, bat er den Rat der Stadt Dresden um Wiederanstellung im städtischen Schuldienste. So wurde er als zweiter Turnleh-rer an der Annenschule angestellt und ihm zugleich 4 Unterrichtsstunden an der 2. Städtischen Realschule über-tragen.

Aus: Programm Dresden Annen-Realgymnasium 1909.

Vielau, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. November 1852 zu Leobschütz, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, das er im August 1872 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann Philologie und Geschichte in Berlin, erlangte im Juni 1877 den Doktorgrad und bestand im Februar 1878 in Berlin die Staatsprüfung. Von Ostern 1878 bis Ostern 1879 war er als Probekandidat und Hilfslehrer am Viktoria-Gymnasium in Potsdam, darauf fünf Jahre als Hilfslehrer am Gymnasium zu Bonn beschäftigt und wurde Ostern 1884 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Münstereifel angestellt. Ostern 1893 wird er an das Marien-Gymnasium in Posen berufen und Ostern 1900 an das Gymnasium zu Schrimm. Seit 1902 ist er Professor. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Katalog der Lehrer-Bibliothek. 1. Teil. Bonn 1890. 25 S. (Programm Münstereifel Gymnasium.)
  2. Katalog der Lehrer-Bibliothek. 2. Teil. Bonn 1891. S. 25-48. (Progr. Münstereifel Gymnasium.)
  3. Katalog der Lehrer-Bibliothek. 3. Teil. Bonn 1892. S. 49-72. (Progr. Münstereifel Gymnasium.)
  4. Katalog der Lehrer-Bibliothek. 4. Teil. Bonn 1893. S. 73-128. (Progr. Münstereifel Gymnasium.)
  5. Das Königliche Gymnasium zu Schrimm 1858-1908. (Anhang: Über die Lehrer und Abiturienten des Gymnasiums.) In: Festschrift zur Feier der 50jährigen Bestehens des Kgl. Gymnasiums zu Schrimm. Schrimm 1908. S. 5-42.

Aus: Programm Posen Marien-Gymnasium 1894 und Schrimm Gymnasium 1908.


Vielhauer, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Oktober 1881 zu Türmitz, Kreis Leobschütz, bestand die Reifeprüfung Ostern 1902 am Gymnasium zu Leobschütz, die Prüfung für das höhere Lehramt am 13. November 1906. Das Seminarjahr legte er vom 1. Oktober 1906 ab an den Gymnasien in Ratibor und Beuthen, das Probejahr am Gymnasium zu Beuthen ab, wo er dann angestellt wurde.

Aus: Programm Beuthen Gymnasium 1909.


Viemann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Herford am 24. Mai 1868, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er 1888 mit dem Maturi-tätszeugnis verliess. Er studierte dann in Bonn, Marburg und Münster Religion, Deutsch, Geschichte und Geo-graphie. Nach Abschluss des Studiums begann er in Berlin seine Lehrtätigkeit an Privatschulen und unterzog sich 1901 der Mittelschullehrerprüfung. Er leitete 5 Jahre lang die fünfklassige Kuratoriumsschule zu Velten i. M. und wurde 1903 Dirigent der höheren Knabenschule zu Weissensee, aus der die nunmehrige Realschule i. E. hervorging.

Aus: Programm Berlin-Weissensee Oberrealschule 1905.


Viereck, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viereck, Alfred Wilhelm Karl

Geboren 1879 zu Berlin, besuchte das Kgl. Bugenhagen-Gymnasium zu Treptow a. R. und studierte darauf Deutsch und neuere Sprachen je zwei Jahre auf den Universitäten zu Berlin und Greifswald. Auf Grund der Dis-sertation: „Über den Bau des Abschlusses der Tiraden im altfranzösischen Rolandsliede und anderer altfranzösi-scher Epen“ wurde er am 8. Februar 1902 zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er im Juli 1902. Vom 1. Oktober 1902 bis 1903 absolvierte er das Seminarjahr am Gymnasium zu Greifswald, dann bis 1. Oktober 1904 das Probejahr, während dessen er zugleich mit der Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle betraut war, am Gymnasium in Demmin und dann am Gymnasium in Neu-stettin, von wo er zum 1. April 1905 in eine Oberlehrerstelle des Gymnasiums zu Stargard berufen wurde. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Die Syntax des Französischen zum Gebrauch an Gymnasien historisch und psychologisch erklärt. 1. Teil. Syntax des Verbums.“ Stargard 1913. 50 S. (Progr. Stargard Gymnasium.) -

Aus: Programm Stargard Gymnasium 1906.

Viereck, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1865 zu Büchen in Lauenburg geboren, besuchte, nachdem er zu Ostern 1884 das Kgl. Joachimsthal-sche Gymnasium zu Berlin mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, die Universitäten Berlin und Göttingen. Er promovierte 1888 in Göttingen zum Dr. phil. und bestand dort auch 1889 die Lehramtsprüfung. Das Probe-jahr erledigte er am Köllnischen Gymnasium zu Berlin, an dem er auch bis Ostern 1896 als Hilfslehrer verblieb, zeitweise zugleich an einigen anderen städtischen höheren Lehranstalten beschäftigt. 1893 bestand er die Turn-lehrerprüfung. Ostern 1896 wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin beru-fen, an dem er bis zum 1. Oktober 1907 tätig war. Den Charakter als Professor wurde ihm durch Patent vom 5. Juli 1907, den Rang der Räte IV. Klasse durch Erlass vom 15. Juli desselben Jahres verliehen.

Aus: Programm Berlin Köllnisches Gymnasium 1908.


Vieregge, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. September 1864 zu Ehningsen, Kreis Soest, besuchte das Seminar zu Soest, bestand ausser den beiden Prüfungen für das Volksschulamt die Mittelschullehrer- und die Rektoratsprüfung. Während des Winter-semesters 1890/91 nahm er mit Erfolg an dem Kursus der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin teil und war zuerst an der Bürgerschule zu Herford, dann vom 1. Mai 1887 ab an der Bürgerschule in Bielefeld angestellt. 1895 wird er an das Realgymnasium zu Iserlohn berufen.

Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1896.


Vierhaus, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1781 in Bochum, besuchte fünf Jahre lang zur Ausbildung im Lehrfache die damals in Overdyck beste-hende Lehr- und Erziehungsanstalt des Dr. Wilberg und ging 1800 von dort als Hilfslehrer an das Gymnasium in Hamm, wo er nach kurzer Zeit die 6. Lehrstelle erhielt. 1814 rückte er in die 5., die Konrektorstelle auf. 1817 wurde er an das in der Bildung begriffene Gymnasium zu Cleve berufen. Schon 1842 wurde er hier durch die Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse ausgezeichnet und erhielt 1848 die 1. ordentliche Lehrerstelle mit dem Prädikate eines Oberlehrers. Unter Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife im Früh-jahr 1852 pensioniert, starb er in Cleve am 28. Dezember 1859. Er hat geschrieben: „Einige Bemerkungen über den geographischen Unterricht auf Gymnasien.“ Cleve 1832. 8 S. (Programm Cleve Gymnasium.)

Aus: Programm Cleve Gymnasium 1867 FS.


Vierkandt, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vierkandt, Alfred Ferdinand

Geboren im Juni 1867 zu Hamburg, war von Michaelis 1876 bis 1885 Schüler des Martino-Katharineums zu Braunschweig. Um Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren, besuchte er bis Ostern 1887 die Universität Leipzig, im folgenden Semester Bonn und von Michaelis 1887 bis Ostern 1890 nochmals Leip-zig. Nachdem er dort die Staatsprüfung bestanden hatte, trat er am 1. Juni 1890 am Neuen Gymnasium zu Braun-schweig das gesetzlich vorgeschriebene Probejahr an und blieb auch nachher an der Anstalt, und zwar seit Mi-chaelis 1892 als vollbeschäftigter Hilfslehrer. Inzwischen in Leipzig zum Dr. phil. promoviert, trat er auf Grund seiner Habilitationsarbeit im Herbst 1894 auch als Privatdozent für Erdkunde an der Herzogl. Technischen Hochschule auf. Seine Anstellung am Neuen Gymnasium erfolgte durch Patent vom 1. November 1894. Er hat veröffentlicht:

  1. Allgemeines und Spezielles über gleitende und rollende Bewegung. Diss. inaug. Leipzig
  2. Volksdichte im westlichen Central-Afrika. Habilitationsschrift.

Aus: Programm Braunschweig Neues Gymnasium 1895.


Vierke, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vierke, Richard August

Geboren den 25. März 1854 zu Burg bei Magdeburg, erhielt seine Schulbildung bis Ostern 1865 auf der Real-schule und dem Gymnasium seiner Vaterstadt, bis Michaelis 1865 auf der Lateinischen Hauptschule zu Halle und von da ab auf dem Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, welches er Michaelis 1871 mit dem Reifezeugnis verliess. Bis Ostern 1875 studierte er dann in Leipzig klassische Philologie, promo-vierte in Leipzig im Mai 1875 zum Dr. phil. und übernahm darauf eine Hauslehrerstelle zu Köln am Rhein, die er bis Ende März 1877 verwaltete. Nachdem er in demselben Monat das Staatsexamen für die Kandidaten des höheren Schulamts vor der Kgl. sächs. Prüfungskommission zu Leipzig bestanden hatte, erledigte er vom 1. April 1877 bis 1878 in Magdeburg seine Militärpflicht. Er bekleidete dann die Stelle eines Oberlehrers an der mit dem Progymnasium verbundenen Realschule 2. Ordnung zu Grimma, bis 1881 seine Berufung an das Gym-nasium zu Schleiz als ständiger Oberlehrer erfolgte. Er hat veröffentlicht: „De me particulae cum indicativo coniunctae usu antiquiore. Pars II. Aeschylum continens.“ Schleiz 1884. S. 5-23. (Programm Schleiz Gymn.)

(Pars I ist als Dissertation Leipzig 1876 erschienen.) -

Aus: Programm Schleiz Gymnasium 1882.

Vierling, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. August 1872 zu Berlin, besuchte dort das Leibniz-Gymnasium und studierte dann von Ostern 1891 bis Michaelis 1894 Theologie. Er bestand die beiden theologischen Prüfungen 1895 und 1898, die Oberleh-rerprüfung 1901. Seit Ostern 1898 war er an zwei Privatschulen zu Friedrichshagen bei Berlin tätig, am militär-berechtigten Pädagogium des Ev. Johannesstifts bei Berlin, am Kgl. Großen Militär-Waisenhause zu Potsdam und an der Städtischen Höheren Mädchenschule zu Neuruppin. 1907 wird er an die Realschule zu Wittenberge berufen.

Aus: Programm Wittenberge Realschule 1908.

Vierordt, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. November 1790 in Karlsruhe, Sohn des Grossherzoglichen Kammerrats Ernst Jakob Vierordt. Er besuchte das Gymnasium zu Karlsruhe bis 1808 und studierte dann auf der Universität Heidelberg Theologie. Im Jahre 1811 kehrte er in die Heimat zurück und wurde unter dem 8. Oktober „nach erstandenem ordnungsmäs-sigem Examen und darin erprobter Vorzüglichkeit seiner Kenntnisse in die Zahl der evangelischen Pfarrkan-didaten aufgenommen“. Indessen stand er nur kurze Zeit als Vikar in Weisweil, Diözese Hochberg, im geistigen Amte. Neigung und ausgezeichnete Befähigung bestimmten ihn zum Lehrerberufe. Um sich für den Lehrerberuf vorzubereiten, begab er sich in die Schweiz, zuerst in das weltbekannte Institut Pestalozzi’s in Yverdon, wo er eine Zeit lang als Lehrer wirkte. Dann übernahm er eine Hauslehrerstelle in Neuchâtel, im Hause eines reichen Fabrikherren und Kaufmanns, Roulet-Méserac, dessen drei Söhne er unterrichtete. In die Heimat zurückgekehrt, nah er für kurze Zeit ein Vikariat in der Pfarrei Diershaim im Hanauer Lande an. Unter dem 16. Januar 1816 wurde er als dritter Lehrer an das Pädagogium zu Lahr berufen. Hier verlebte er vier glückliche Jahre. Im Jahre 1817 trat er in den Ehestand mit Rosette Preu. Aus dieser Ehe gingen vier Kinder hervor, von denen jedoch zwei im zarten Kindesalter aus dem Leben schieden. – Der 22. November 1819 verschaffte ihm die zweite Lehrer-stelle am Pädagogium zu Lahr und den Titel eines wirklichen Diakonus. Diesen Titel nahm er vorerst mit nach Karlsruhe, als er den 10. August 1820 den Ruf an das dortige Lyceum erhielt. 1823 wurde er zum Professor ernannt. Im Jahre 1825 übernahm er den Vortrag der Rheorik, gab ihn aber schon 1828 an Professor Lang ab. 1837 übernahm er die Religionsstunden in der obersten Klasse, den er bis zum Jahre 1856 versah. 1838 wird er zum Mitglied der evangelischen Kirchen- und Prüfungskommission ernannt, ein Amt, das er noch bis drei Jahre nach seiner Pensionierung inne hatte. Im Jahre 1846 erhielt er aus den Händen des Grossherzogs Leopold das Ritterkreuz des Ordens vom Zähringer Löwen. Am 5. Juni 1855 wurde ihm die Direktion des Lyceums zu Karls-ruhe übertragen, die er, schon im 65. Lebensjahre, nur ungern übernahm. Im April 1859 sandte er ein Gesuch um Pensionierung an die vorgesetzte Behörde, doch zog er diesen Antrag wieder zurück. Am 8. März 1860 wurde ihm der Ruhestand endlich genehmigt. Er starb am 19. Dezember 1864. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Lebensskizze des Dr. Karl Christian Gmelin. Karlsruhe 1837. S. 2-16. (Programm Karlsruhe Lyceum.)
  2. Die sieben ersten Jahre aus der Reformationsgeschichte unseres badischen Vaterlandes. Karlsruhe 1839. (Programm Karlsruhe Lyceum.)
  3. De Johanne Ungero, Pforzhemiensi, Philippi Melanchthonis praeceptore. Karlsruhe 1844. 56 S. (Programm Karlsruhe Lyceum.)
  4. Geschichte der evangelischen Kirche in dem Grossherzogthum Baden. (Nach grossenteils handschriftlichen Quellen bearbeitet.) 2 Bände, 527 und 597 S. 1847 und 1855.
  5. Geschichte der im Jahre 1724 aus Durlach nach Karlsruhe verpflanzten Mittelschule. 1. Abt. Die Zeit von 1586 bis 1724. Karlsruhe 1858. 122 S. u. 1 Taf. (Programm Karlsruhe Lyceum.)
  6. Geschichte der im Jahre 1724 aus Durlach nach Karlsruhe verpflanzten Mittelschule. 2. Abt. Die Zeit von 1724 bis 1859. Mit einem Plane von Karlsruhe von 1724. Karlsruhe 1859. S. 123-328. (Programm Karlsruhe Lyceum.)
  7. De junctarum in praecando manuum origine indogermanica et usu inter plurimos Christianos adsito quaesti-onem indici lectionum. Karlsruhe 1851. 43 S. u. 1 Taf. (Programm Karlsruhe Lyceum.)
  8. Worte, gesprochen in dem Schlußakte der diesjährigen Prüfung, den 7. September, vor den versammelten Lehrern und Zöglingen des Lyceums ... Karlsruhe 1852. 10 S. (Programm Karlsruhe Laceum.)

Aus: Programm Karlsruhe Lyceum 1865. (Dr. Christ. Friedrich Gockel.)

Viertel, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Oktober 1856 zu Jahnsbach bei Thum, besuchte die Realschule zu Annaberg von Ostern 1871 bis Ostern 1876. Nachdem er dort die Abiturientenprüfung bestanden hatte, bezog er die Universität Leipzig und widmete sich hier dem Studium der neueren Sprachen. Im Januar 1882 bestand er die Prüfung für das höhere Schulamt in der II. Sektion. Zur Ableistung des Probejahres wird er der 1. Realschule zu Leipzig überwiesen.

Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1883.


Viertel, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin am 28. Juli 1841 zu Schönlanke, Provinz Posen, geboren, vom Gymnasium zu Oels in Schlesien Micha-elis 1859 zur Universität entlassen und habe auf den Universitäten zu Breslau und Königsberg vorzugsweise phi-lologischen Studien obgelegen. 1863 wurde ich von der philosophischen Fakultät der Universität zu Königsberg zum Doktor promoviert, leistete alsdann an dem Altstädtischen Gymnasium daselbst mein Probejahr ab, verblieb demnächst an derselben Anstalt noch ½ Jahr als Hilfslehrer und wurde darauf an das Kneiphöfische Gymnasium in Königsberg berufen, an dem ich allmählich bis in die zweite ordentliche Lehrerstelle avancierte. Michaelis 1874 wurde ich unter Beförderung zum ersten Oberlehrer an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg ver-setzt, 1879 als Professor prädiciert. Durch Allerhöchstes Patent vom 14. Februar 1883 wurde ich zum Gymna-sial-Direktor ernannt und durch Ministerialerlass vom 26. Februar 1883 mit der Direktion des Gymnasiums in Gumbinnen in Ostpreussen beauftragt. Am 7. Oktober 1889 wurde mir die Direktion des Gymnasiums zu Göttin-gen vom 1. Dezember an übertragen. – 1902 wird er daneben ordentlicher Honorarprofessor in der philoso-phischen Fakultät der Universität Göttingen und erhält 1907 den Titel Geheimer Regierungsrat. Er ist am 22. Dezember 1912 gestorben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De versibus poetarum Romanorum spondiacis. Diss. inaug. Königsberg 1863.
  2. Die Wiederauffindung von Ciceros Briefen durch Petrarca. Eine philologisch-kritische Untersuchung. Königsberg i. Pr. 1879. 44 S. (Programm Königsberg Wilhelms-Gymnasium.)
  3. Über Ziel und Methode des lateinischen Unterrichts auf Gymnasien mit Rücksicht auf die revidierten Lehrpläne vom 31. März 1882. In: Verhandlungen der Direktoren-Konferenz Ost- und Westpreußens 1886.
  4. Petrarca de viris illustribus. Ein Beitrag zur Geschichte der humanistischen Studien. Göttingen 1900. 36 S. (Programm Göttingen Gymnasium.)
  5. Tiberius und Germanicus. Eine historische Studie. Göttingen 1901. 60 S. (Progr. Göttingen Gymnasium.)
  6. Busbeeks Erlebnisse in der Türkei in den Jahren 1553-1562. Nach seinen Briefen dargestellt. Göttingen 1902. 41 S. (Programm Göttingen Gymnasium.)

Aus: Programm Göttingen Gymnasium 1890 und Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Vierth, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. November 1843 zu Stettin. Die Eltern schlossen sich später der Baptisten-Gemeinde an. Da der Vater Matrose und deshalb meist abwesend war, fiel die Erziehung des Knaben besonders der Mutter, einer gei-stig regen Frau zu, welche den Sohn auch anfangs allein unterrichtete. Mit seinem siebten Jahre kam er in die Gertrudschule, der er vier Jahre angehörte, später kam er in die Ottoschule. Hier fand seine Neigung zur Mathe-matik und den Naturwissenschaften die erste Anregung und Nahrung und oft hat er mit dankbarer Anerkennung des Rektors Heß und des Konrektors Schenk gedacht. Ostern 1857 wurde auf dringendes Bitten seine Mutter in die Friedrich-Wilhelms-Schule aufgenommen, er kam in die Tertia. Als er in Prima war, verlor er seine schon lange krankende Mutter und gleich darauf kam die Nachricht, dass das Schiff „Auguste Hein“, auf dem sein Va-ter fuhr, in einer stürmischen Nacht gänzlich verunglückt sei. So sah sich Hermann Vierth mit seinem jüngeren Bruder plötzlich seiner Eltern beraubt. Die Vormundschaft über die Brüder übernahm der Unterzeichnete und fasste den Gedanken, Hermann Vierth zu einer wissenschaftlichen Laufbahn, zu der er eben so viel Anlage als Neigung zeigte, behilflich zu sein. Die Ausführung dieser Absicht wurde durch gütige Frauen und Männer unse-rer Stadt unterstützt. Zu Michaelis 1862 bestand er das Abiturienten-Examen an unserer Schule mit Lob, berei-tete sich auf das Maturitätsexamen zur Universität vor und bestand dasselbe am Gymnasium zu Stargard Micha-elis 1863. Darauf bezog er die Universität Berlin. Während seiner Universitätsjahre erfüllte er seine Dienst-pflicht als Einjährig-Freiwilliger. Den Krieg 1866 machte er mit, trat als Unteroffizier ein und wurde während des Feldzuges Offizier. Nachdem Frieden setzte er seine Studien in Berlin bis Michaelis 1867 fort, kehrte dann nach Stettin zurück und vollendete im Winter 1867/68 die schriftlichen Arbeiten zu seiner Prüfung und trat Ostern 1868 als provisorischer Kollaborator am Friedrichs-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin ein. Im Sommer 1868 bestand er das Examen vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin in rühmlicher Weise, so dass er ein Zeugnis ersten Grades erhielt. Er machte dann an unserer Schule das Probejahr und wurde Michaelis 1869 zum ersten Kollaborator ernannt. 1870 veröffentlichte er als Programm-Abhandlung: „Geschichte der Chladni’schen Klangfiguren und Angabe einer Methode, die Klangfiguren von Luftscheiben darzustellen“. Stettin, Graßmann 1870. 21 S. u. 2 Taf. Auf Grund dieser Abhandlung wurde er von der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert. Im Sommer 1870 zum Kriegsdienst einberufen, machte er die Belagerung von Metz und dann von Paris mit. Eine Kugel traf ihn am 2. Dezember 1870 über dem linken Auge und führte sofort sei-nen Tod herbei.

Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1871.


Vieth, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vieth, August Johann Friedrich

Geboren den 7. März 1816 zu Seedorf am Schallsee, wo sein Vater Prediger war. Von seinem Vater unterrichtet, besuchte er später die Domschule zu Ratzeburg von Michaelis 1832-1837. Die Universität Bonn bezog er am 25. Oktober 1837, um Theologie zu studieren. Von Bonn ging er im Mai 1838 auf die Universität Berlin und vollen-dete dort 1840 seine theologischen Studien unter den Professoren Neander, Bernary, Twesten, Vattke, Strauß und Trendelenburg. Bis zu seiner Ernennung zum Rektor der Stadtschule in Ratzeburg den 26. November 1843 war er in Mecklenburg auf einen adeligen Gute. Die Stellung als Rektor am Gymnasium bekleidete er bis zu sei-ner Ernennung als Garnisonsprediger und Diakonus an der Stadtkirche zu Ratzeburg, von 1843-1853. Bei zuneh-mender Kränklichkeit und der damaligen geringen Einnahme der Ratzeburger Pfarre, bewarb er sich um die va-kante Pfarre zu Cuddewörde im Amt Schwarzenbeck, die er bis zu seinem Tode am 1. Februar 1866 verwaltete. Er hat geschrieben: „Über den Zusammenhang des Turnplatzes mit der Schule.“ Ratzeburg 1852. 42 S. (Progr. Ratzeburg Gymnasium.) -

Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1871.

Vieth, Gerhard Ulrich Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Januar 1763 zu Hoksiel, einem Hafen und Marktflecken in dem damals anhalt-zerbstischen Jeverlande, wo sein Vater das Amt eines Deichinspektors und Justizamtmanns bekleidete. Sein Vater unterrichtete ihn in den Anfangsgründen der Mathematik und des Franzsöischen. Er studierte dann 4 Jahre in Göttingen und Leipzig und wurde 1786 als Lehrer der Mathematik und des Französischen als Subrektor an die Hauptschule zu Dessau berufen. Am 7. Januar 1799 wurde er zum Rektor ernannt. Er wurde zum Professor der Mathematik ernannt und erhielt am 21. Dezember 1801 den Titel Schuldirektor. Unter seiner Leitung nahm die Hauptschule einen grossen Aufschwung. 1819 wurde er zum Schulrat ernannt und schied als Direktor aus. Er starb am 12. Januar 1836. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Vermischte Aufsätze für Liebhaber mathematischer Wissenschaften. Berlin 1792. 2. Aufl. 1796.
  2. Versuch einer Encyklopädie der Leibesübungen. 1. Teil 1794; 2. Teil 1795. (2. Aufl. in 3 Teilen 1818.)
  3. Erster Unterricht in der Mathematik für Bürgerschulen... Leipzig 1796. (5. Aufl. 1821; holländ. Übersetzung 1800.)
  4. Lehrbuch der reinen Mathematik. 1. Teil, 1. Abt.: Anfangsgründe der Mathematik. Leipzig 1796. (3. Aufl. 1816. 2. Abt. Mathematische Abhandlungen. 1825. (Kurze Anleitung zur Differentialrechnung. Ergänzung zum Lehrb. der reinen Mathematik. Leipzig 1823) 2. Teil: Statik, Optik und Astronomie. 1796. (3. Aufl. 1816.) 3. Teil: Praktische Arithmetik und praktische Geometrie. 1. Abt. 1813. 4. Teil: Der praktische Geometer. 2. Abt.
  5. Musterzeichnungen zur Uebung für die Jugend in Bürgerschulen. 3 Hefte. 1796 und 1798.
  6. Anfangsgründe der Naturlehre für Bürgerschulen. Leipzig 1897. (5. Aufl. 1823.)
  7. Physikalischer Kinderfreund. 10 Bändchen. Leipzig 1798-1809.
  8. Atlas der alten Welt, mit erklärenden Tabellen von C. Ph. Funcke. Weimar 1800.
  9. Betrachtungen über das Spiel, besonders über das Pharao. Elberfeld 1815.
  10. Grundriss der Physik für Schulen. Zerbst 1818.
  11. Leitfaden zur vollständigen Bearbeitung des wiederhergestellten Apollonius von Franz Vieta, nach den Combinationen der gegebenen Elemente und ihrer Lage gegen einander entworfen. Zerbst 1820.
  12. Über die pythagoreischen Tafeln (in Hindenburgs Leipziger Magazin für Marhematik. 1788.
  13. Über das Schlittschuhlaufen; über Spinnräder. In: Archenholz, Neue Lit. U. Völkerkunde. 1789.
  14. Eine kleine akustische Entdeckung (über das Verschwinden leiser Töne); über das vorgebliche Schmelzen der geschleuderten Bleykugeln; über die Strahlen beim Blinzeln; über Combinationstöne; Untersuchungen über Schatten und Licht, v. D. Young ausgearbeitet; eine Nebensonne, beobachtet am 4. Februar 1809; Versuche, Gestalten organischer Naturkörper geometrisch zu konstruiren; Schreiben über eine Aufgabe der Feldmesskunst betreffend; Betrachtung zweier Curven, die auf ähnliche Art wie die Ellypse und Hyperbel entstehen; über die Richtung der Augen; Beschreibung einer aerostatischen Lampe. In: Gilberts Annalen der Physik. Bd. XVII-LIX.
  15. Über die Progression in Abständen der Planeten; die Schnarcher. In: v. Zach, Monatl. Corresp. zur Beförderung der Erd- und Himmelskunde. Bd. 7 und 18.
  16. Neue Geheimschrift; Anfrage, das kopernikanische Weltsystem betreffend. In: Allg. Anzeiger der Deutschen 1817 und 1828.
  17. Nachricht von der Gesandtschaftsreise nach China 1692-95. In: Funke, nützl. Unterhaltung. Berlin 1793.
  18. Ein Beispiel von der Gefahr und Unwahrheit nächtlicher Wahrnehmungen. In: Wagner, die Gespenster. 4. T. 1800.
  19. Vorrede zu Häfeli, ebene und körperliche Elementargeometrie. Zürich und Leipzig 1806.
  20. Zeichnung zu den Kupfertafeln zu Funcke Naturgeschichte. 1. Aufl.
  21. Vorlegeblätter zu geometrischen und architektonischen Zeichnungen.
  22. Plan von Dessau und umliegender Gegend. 1809.
  23. Plan des Wörlitzer Gartens. 1809.

An Abhandlungen in den Schulprogrammen der Dessauer Hautschule:

  1. Examenrede. Dessau 1801.
  2. Examenrede. Dessau 1804.
  3. Prüfung neu erfundener Auflösung des delischen Problems und der Trisektion des Winkels. Dessau 1806.
  4. Ortsbestimmung von Dessau aus astronomischer Betrachtung. Dessau 1807.
  5. Rede bei der Feier des Jubelfestes am 22. Oktober. Dessau 1808.
  6. Über Kalender-Formen und Kalender-Reformen. Dessau 1809.
  7. Über figurierte Zahlen. Dessau 1817.
  8. Sammlung einiger in der Hauptschule zu Dessau gehaltenen Reden. Dessau 1818.
  9. Über das Doppeltheater des Curio. Dessau 1818.
  10. Über die Durchschnitte der Tangenten. Dessau 1819.

Aus: O. Franke, Geschichte der Herzoglichen Hauptschule zu Dessau. Dessau 1885.


Vieth, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vieth, Johannes Karl von

Geboren in Dresden am 16. Juli 1856 als Sohn des k. k. österr. Majors a. D. von Vieth, besuchte in Dresden zunächst das Budichsche, dann das Käuffersche Institut und von Ostern 1871 bis Ostern 1873 die obersten Klas-sen der Realschule I. Ordnung. Von Michaelis 1873 ab studierte er auf der Technischen Hochschule Ingenieur-wissenschaften, Mathematik und Physik und bezog Ostern 1877 zu demselben Zwecke die Universität Leipzig. Am 21. Januar 1879 bestand er die Staatsprüfung, im Juli 1880 eine Nachprüfung in Mathematik. Michaelis 1880 trat er an der Nikolaischule laut Verordnung vom 20. September 1880 als Probandus ein, ist hier nach Ab-lauf des Probejahres als ausseretatmässiger Hilfslehrer noch 1 ½ Jahre tätig gewesen und hat in den Klassen Sex-ta bis Untertertia in Mathematik und Erdkunde unterrichtet. Ostern 1883 siedelte er nach Dresden über, gab von Michaelis 1883 an Unterricht am Käufferschen Institut und ist seit Ostern 1885 Oberlehrer am Kgl. Gymnasium in Dresden-Neustadt, wo er hauptsächlich Mathematik lehrt. Am 7. Juni 1893 promovierte er auf Grund einer Dissertation: „Anwendungen einer vielfach komplexen Größe auf die Zahlentheorie“ zum Dr. phil.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.

Vietor, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. Dezember 1850 zu Cleeberg, Reg.-Bez. Wiesbaden, erlangte das Zeugnis der Reife auf dem Gymnasium zu Weilburg Ostern 1869. Von da ab bis Ostern 1872 studierte er in Leipzig, Berlin und Marburg Theologie und Philologie. Vom Sommer 1872 bis Sommer 1873 hielt er sich in England auf, kehrte im Herbst 1873 nach Marburg zurück und studierte bis Herbst 1874 neuere Sprachen. Ein Vierteljahr lang war er hierauf als Lehrer an der höheren Töchterschule zu Essen tätig. Am 2. Februar 1875 erteilte ihm die philosophische Fakultät der Universität Marburg die Doktorwürde. Das Examen pro facultate docendi bestand er in Marburg am 16. Juli desselben Jahres. Bis Ostern 1876 war er wieder in England und trat dann unter Direktor Ostendorf als Probekandidat und Hilfslehrer bei der Realschule I. Ordnung zu Düsseldorf ein. Im Herbst 1878 ging er als or-dentlicher Lehrer an die von Professor Unverzagt geleitete städtische Realschule zu Wiesbaden. Am 1. Januar 1882 wurde er auf sein Ansuchen aus dieser Stellung entlassen, um die Leitung der Garnierschen Lehr- und Erziehungsanstalt zu Friedrichsdorf i. Taunus zu übernehmen, folgte aber schon nach wenigen Monaten einem Rufe als Lecturer en Teutonic Languages and Literature an das neu gegründete University College zu Liverpool. Ostern 1884 wurde er zum ausserordentlichen Professor der englischen Philologie in Marburg ernannt. Veröf-fentlicht hat er verschiedene Aufsätze in der Zeitschrift für romanische Philologie, den Englischen Studien, der Zeitschrift für neufranzösische Sprache und Literatur u. s. w. Von 1880 bis 1885 gab er die Zeitschrift für Orthographie, Orthoepie und Sprachpsychologie heraus; seit 1887 die Phonetischen Studien. Als selbständige Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Die rheinfränkische Umgangssprache in und um Nassau. Wiesbaden, Niedner 1875.
  2. Die Handschriften der Geste des Loherains. Mit Texten und Varianten. Halle, Niemeyer 1876.
  3. Der Ursprung der Virgilsage. In: Zeitschr. f. roman. Philologie. Bd. I. 1877.
  4. Englische Schulgrammatik. I. Formenlehre. Leipzig, Teubner 1879.
  5. Der Sprachunterricht muß umkehren! Heilbronn, Henninger 1882, 2. Aufl. 1886.
  6. Elemente der Phonetik. Heilbronn, Henninger 1884. 2. Aufl. 1887.
  7. German Pronunciation: Practice and Theory. Heilbronn, Henninger 1885.
  8. Die Aussprache der in dem Wörterverzeichnis für die deutsche Rechtschreibung etc. enthaltenen Wörter. Heilbronn, Henninger 1885.
  9. Die Aussprache des Englischen nach den deutsch-englischen Grammatiken vor 1750. Marburg, Elwert 1886.
  10. Englisches Lesebuch. Unterstufe. (Mit F. Dörr.) Leipzig, Teubner 1887.
  11. Einführung in die englische Philologie. Marburg, Elwert 1888.

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS. und Wiesbaden Oberrealschule 1879.


Vieweg, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. April 1885 in Dahlen, Sachsen, besuchte das Seminar in Oschatz, wo er Ostern 1905 die Reife- und Musikprüfung ablegte. Darauf genügte er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Während seiner Hilfslehrerzeit in Meissen bestand er die 2. Lehrerprüfung, worauf er sich von Ostern 1908 die Lehrbefähigung für Turnen an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Dresden erwarb. Wird am 1. Januar 1909 an das Progym-nasium zu Hattingen/Ruhr berufen und am 3. Juli 1909 an das realgymnasium zu Neunkirchen versetzt.

Aus: Programm Hattingen/Ruhr Progymnasium 1909 und Neunkirchen Realgymnasium 1910.


Vieweger, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Juli 1850 in Rozradzewo bei Krotoschin, studierte von 1869 bis 1873 in Breslau, Berlin und London, war von 1875-1876 Probandus an der Realschule zu Spremberg. Von 1876 bis 1879 Lehrer an der Landwirtschaftsschule in Cleve. Von da an war er ordentlicher Lehrer am Realgymnasium St. Petri in Danzig. 1888 wurde er pensioniert. Er lebt jetzt in Estelville bei Mays Landing in New-Jersey in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Über den Sprachunterricht an Landwirtschaftsschulen. 1877.
  2. Die zweckmäßige Einrichtung einer Landwirtschaftsschule. 1877.
  3. Die einheitliche deutsche höhere Unterrichtsanstalt. 1877.
  4. Das Einheitsgymnasium als psychologisches Problem behandelt, zugleich eine Lösung der Überbürdungsfrage. 1887.
  5. Über den Wert der grammatischen Beziehungsfunktion im Englischen. Danzig 1885. 36 S. (Programm Danzig Realgymn. St. Petri.)

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.


Vieze, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georen am 1. November 1854 zu Berlin, besuchte zuerst die weiland Dr. John’sche höhere Knabenschule in Ber-lin und ab 1869 das Joachimsthalsche Gymnasium und war seit 1870 Alumnus dieser Anstalt. 1875 wurde er mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte in Berlin klassische Philologie, Geschichte und Geographie. Er war mehrere Semester Mitglied des Philologischen Seminars. Da er seine Eltern früh verloren hatte, musste er die Mittel für seine Studien selbst erwerben. Er legte deshalb 1880 die Mittelschullehrerprüfung im Lateinischen und Französischen ab und wirkte von 1881 bis 1885 als Lehrer an der städtischen Mittelschule zu Angermünde, wäh-rend er sich gleichzeitig auf das Staatsexamen vorbereitete. Im Juni 1885 erlangte er an der Universität Halle auf Grund der Abhandlung: „De Domosthenis in Androtionem et Timocratem orationibus“ die philosophische Dok-torwürde. Am 6. Juni 1886 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin das Oberlehrer-Examen mit der Lehrbefähigung in Lateinischen, Griechisch, in der Geographie und Erdkunde für alle Klassen und später auch noch in der Religion und im Deutschen für die Mittelstufe. Von Michaelis 1886 bis dahin 1887 leistete er am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin sein pädagogisches Probejahr ab. Danach war er im Berliner städtischen höheren Gemeindeschuldienst tätig, seit Michaelis 1891 zugleich an der 8. höheren Bürgerschule. Am 1. April 1893 wurde er hier als Oberlehrer fest angestellt. Am 27. Januar 1906 wurde ihm der Charakter als Professor verliehen. Oft durch körperliche Schwäche schwer leidend, erfüllte er doch mit bewun-derungswürdiger Ausdauer gewissenhaft seine berufliche Pflichten. Von den Schülern verlangte er oft mehr, als ihren jugendlichen Kräften gemäß war, aber seine peinliche Genauigkeit beruhte doch nur auf dem hochgesteck-ten Pflichtgefühl, mit dem er seine Aufgabe als Lehrer auffasste. Er starb Anfang November 1913. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Domitians Chattenkrieg im Lichte der Ergebnisse der Limesforschung.“ Berlin 1902. 30 S. (Programm Berlin 8. Realschule.)

Aus: Programm Berlin 8. Realschule 1914.


Vigelius, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vigelius, Wilhelm Karl Binke

Geboren am 27. Januar 1836 im Haag, Sohn des Apothekers Herrn Karl Vigelius, gebildet auf dem Gymnasium zu Wesel, wo er Ostern 1855 das Abiturienten-Examen bestand. Er studierte 3 ½ Jahr Theologie und Philologie in Halle und Bonn, bestand die beiden theologischen Examina in Koblenz 1859 und 1860, war an zwei grossen Anstalten als Lehrer und Erzieher, an zwei Gemeinden der Rheinprovinz als Pfarrer tätig. Dann studierte er nochmals in Bonn 1 ½ Jahre lang ausschliesslich Philologie, bestand am 27. und 28. November 1866 in Bonn die Staatsprüfung, absolvierte bald darauf das Doktorexamen und wurde Ostern 1867 provisorisch, Michaelis 1867 definitiv als ordentlicher Lehrer an der Oberrealschule zu Frankfurt a. O. angestellt. 1868 wurde er an das Gymnasium zu Frankfurt/O. versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Einiges zur Charakteristik des Holländischen im Vergleich mit dem Hochdeutschen. Frankfurt/O. 1878. 19 S. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
  2. Der Lehreraufsatz als positive Korrektur der Schüleraufsätze. Frankfurt/O. 1881. 34 S. (Programm Frank-furt/O. Gymnasium.)

Aus: Programm Frankfurt/O. Gymnasium 1869.

Vildhaut, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. August 1857 zu Arnsberg i. W., vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte auf der Akademie zu Münster i. W. Geschichte, deutsche Sprache und klassische Philologie. Am 13. März 1880 promovierte er in Bonn auf Grund seiner Dissertation: „Quellen des Histoire de mon temps Friedrich des Grossen“ zum Dr. phil. und trat nach abgelegtem Staatsexamen als Probekandidat am Gymnasium zu Münster ein. Vom Herbst 1881 ab war er als Hilfslehrer am Lyceum in Strassburg, an der Realschule in Rappoltsweiler und am Progymnasium zu Oberehnheim bis 1887 tätig. Im Januar 1890 wurde er als ordentlicher Lehrer vom Gymnasium in Mülhausen i. E. an das Progymnasium zu Forbach versetzt. Oberlehrer seit Oktober 1891, seit September 1881 im reichsländischen Schuldienst. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:

„Ratkes Ansichten über den sprachlichen Unterricht.“ Molsheim 1883. 15 S. (Progr. Oberehnheim Progymn.)

Aus: Programm Oberehnheim Progymnasium 1883 und Mülhausen i. E. Gymnasium 1888.