Villatte, Césaire - Vogt, Adam
Villatte, Césaire[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Neustrelitz am 13. Januar 1816, besuchte das dortige Gymnasium Carolinum von Ostern 1831 bis Michaelis 1836, wo er die Abiturienten-Prüfung bestand. Hierauf begab er sich nach Frankreich, wo er in Dijon und Paris ein halbes Jahr besonders dem Studium der französischen Sprache oblag. Er studierte dann in Berlin unter Lachmann, Boeckh und Zumpt alte Sprachen bis zum Herbst 1838. Um diese Zeit musste er aber dieses Studium schon unterbrechen, indem er am 7. Oktober jenes Jahres zum Lehrer der französischen Sprache an das Gymnasium Carolinum berufen wurde. Zum ordentlichen Lehrer wurde er am 24. Juli 1842 ernannt. Zugleich erteilte er den damals fakultativen Unterricht im Französischen an der hiesigen höheren Töchterschule vom März 1852 bis Michaelis 1867, promovierte zum Dr. phil. an der Universität Rostock am 25. Februar 1873. Am 2. Juli 1877 wurde er zum Professor ernannt und erhielt als besondere Auszeichnung das goldene Verdienstkreuz der Wendischen Krone am 1. Januar 1880. Im letzten Dezennium und etwas darüber hinaus, war er auch literarisch angestrengt tätig, indem er die Hauptarbeit an dem allgemein bekannten Sachs-Villatte’schen Wörterbuch (von 1869-1880) übernahm. Ausser im Französischen unterrichtete er auch noch im Lateinischen und in der Geogra-phie. In Folge auftretender Schwerhörigkeit wurde er 1883 in den Ruhestand versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- La promenade. Poeme de Schille, traduit en francais et précédé d’obserbvations critiques sur plusieurs points de la versivication francaise. Neustrelitz 1855. 28 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- La Tasse. Drama de Goethe. Acte I. Traduction littérale en vers conformes au métre de l’original. Neu-strelitz 1867. 16 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1883.
Villers Franz Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. September 1845 zu Malmedy, besuchte bis 1861 die hiesige Schule und absolvierte das Maturi-tätsexamen am Gymnasium zu Münstereifel 1865. Nachdem er kurze Zeit Privatstudien betrieben hatte, über-nahm er die Stelle eines Volksschullehrers hierselbst, machte 1870 in Koblenz das Examen pro schola, war 1870-1871 Hauslehrer in Paris und seit 1871 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der hiesigen Anstalt beschäf-tigt.
Aus: Programm Malmedy Progymnasium 1876.
Vilmar, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vilmar, August Friedrich Christian
Geboren den 21. November 1800 zu Solz bei Rotenburg an der Fulda, studierte von 1818-1820 in Marburg Theologie, war Hauslehrer und Pfarrassistent seines Vaters, 1823-1827 Rektor in Rotenburg, dann Gymnasial-lehrer in Hersfeld. Von 1831-1832 war er Mitglied der hessischen Ständeversammlung, seit 1832 Hilfsreferent im Ministerium des Innern zu Kassel, 1833-1850 Direktor des neu begründeten Gymnasiums zu Marburg.1850 vortragender Rat für Kirchen- und Schulangelegenheiten im Ministerium, 1855 ordentlicher Professor der Theologie in Marburg. Er starb in Marburg am 30. Juli 1868. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De propositionum graecarum usu ratione commentationis. Spec. I. Kassel 1829. 10 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
- De genetivi casus syntaxi quam praebeat Harmonia Evangeliorum, saxonia dialecto seculo IX conscripta, commentario. Marburg/L. 1834. 61 S. (Programm Marburg Gymnasium.)
- Von der stete ampten und von der fursten ratgeben, ein deutsches Lehr- und Spruchgedicht aus dem Anfange des XV. Jahrhunderts zum ersten Male herausgegeben. Marburg/L. 1835. 25 S. (Programm Marburg Gymnasium.)
- Die zwei Recensionen und die Handschriftenfamilien der Weltchronik Rudolfs von Ems, mit Auszügen aus den noch ungedruckten Teilen beider Bearbeitungen. Marburg 1839. 80 S. (Programm Marburg Gymnas.)
- Deutsche Altertümer im Heliand als Einkleidung der evangelischen Geschichte. Beiträge zur Erklärung des altsächsischen Heliand in Deutschland. Marburg/L. 1845. 70 S. (Progr. Marburg/L. Gymnasium.)
- Zur Literatur Johann Fischarts. A) Reveille matin oder Wachfrü auf. B) Anmanung zu christlicher Kinder-zucht. C) Ermanung an die Bundpäpstler. Marburg 1846. 30 S. (Progr. Marburg Gymnasium.)
Aus: Programm Marburg/L. Gymnasium 1910.
Vilmar, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. April 1835 zu Fahrenbach, Kreis Witzenhausen, besuchte von Michaelis 1850 bis Ostern 1854 das Gymnasium zu Kassel, studierte darauf Philologie zu Marburg und Göttingen und bestand im Jahre 1858 das Examen „für die Bewerber um ein ordentliches Lehramt an Gelehrtenschulen“. Nach einem zweijährigen Auf-enthalt teils in Hamburg, teils in Eisenach als Hauslehrer in einer englischen Familie machte er sein Probejahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule I. Ordnung zu Lippstadt durch und gehörte dieser Anstalt seit 1862 als ordentlicher, seit 1868 als Oberlehrer an. Herbst 1876 zog er sich nach Kassel in den Ruhestand zu-rück und übernahm daselbst von Ostern bis Herbst 1877 in dankenswerter Weise die Versehung einer Lehrerstel-le an der Realschule I. Ordnung. Er hat veröffentlicht: „Über den Lehrplan für den Unterricht im Englischen an der Realschule erster Ordnung zu Lippstadt.“ Lippstadt 1868. 42 S. (Programm Lippstadt Realschule.)
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Vilmar, Georg Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 4. September 1884 zu Breitenbach am Herzberg (Hessen-Nassau) geboren. Er besuchte von 1894 bis 1903 das Gymnasium zu Hersfeld. Nach bestandener Reifeprüfung widmete er sich dem Studium der Theologie, Germanistik und Geschichte; zunächst in Marburg, dann in Berlin und Bonn. Juni 1909 bestand er in Marburg die 1. theologische Staatsprüfung, August 1910 dort auch das philologische Staatsexamen. Nach Ableistung des Seminarjahres an der Oberrealschule I zu Kassel, wurde er Ostern 1912 als Probekandidat der Realschule zu Ems überwiesen und gleichzeitig mit der Versehung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle beauftragt. Ostern 1913 kam er an das Gymnasium Philippinum zu Marburg, von dort an das Realgymnasium zu Kassel. Von Herbst 1913 bis Ostern 1914 war er am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Kassel beschäftigt. Ostern 1914 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Berlin Tempelhof berufen.
Aus: Programm Berlin-Tempelhof Realgymnasium 1915.
Vilmar, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Oktober 1870 zu Greifswald i. P. als Sohn des ordentlichen Universitätsprofessors Dr. theol. et phil. Eduard Vilmar. Er besuchte das Gymnasium zu Marburg, studierte von Ostern 1889 bis 1894 auf den Uni-versitäten Marburg und Berlin Philologie, besonders Germanistik und Geschichte. Am 28. Juni 1894 bestand er vor der philosophischen Fakultät der Universität Marburg das Doktorexamen und am 3. August 1895 die Ober-lehrerprüfung. Von Herbst 1895 bis Herbst 1896 genügte er seiner Militärpflicht, war dann zu Kassel vom Herbst 1897 an als Seminarkandidat am Kgl. Friedrichs-Gymnasium und als Probekandidat am Kgl. Gymnasium zu Marburg. Im Winter 1898/99 besuchte er die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin, war nach kurzer Tätigkeit am Gymnasium zu Marburg ein Jahr Hauslehrer und von Herbst 1900 bis Ostern 1901 wissenschaftli-cher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Weilburg. 1901 wird er als ordentlicher Lehrer an das Goethe-Gymna-sium nach Frankfurt a. M. berufen. Im April 1907 wird er als Direktor an das Realgymnasium zu Swinemünde berufen. Von ihm ist veröffentlicht: „Rede des Direktors Dr. Vilmar zum Abschied vom Realgymnasium zu Swinemünde. (28. September 1912.)“ Swinemünde 1913. A. 1-2. (Progr. Swinemünde Realgymnasium.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Goethe-Gymnasium 1902 und Marburg/L. Gymnasium 1910.
Vilter, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Februar 1872 zu Lautenthal im Harz. Ostern 1892 verliess er mit dem Zeugnis der Reife das Gymnasium zu Clausthal i. H. und studierte die nächsten Jahre in Göttingen und Berlin Theologie und neuere Kunstgeschichte. In Göttingen promovierte er am 4. Mai 1898 auf Grund seiner Dissertation: „Die epische Tech-nik in Chr. H. Postels Heldengedicht ‚Der grosse Wittekind‘. Ein Beitrag zur Geschichte der Renaissanceepen“ und bestand dort am 14. Juli 1899 die Oberlehrerprüfung. Vom 1. Oktober 1899 bis 1900 genügte er seiner Mili-tärpflicht in Darmstadt, absolvierte das Seminarjahr vom 1. Oktober 1900-1901 am Gymnasium zu Göttingen, das Probejahr vom 1. Oktober 1901-1902 am Reformrealgymnasium zu Harburg an der Elbe. Er blieb an dersel-ben Anstalt bis Ostern 1903 und siedelte dann als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Magdeburg über. 1906 wird er an das Gymnasium zu Görlitz berufen.
Aus: Programm Görlitz Gymynasium 1907.
Vincenti, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 26. Oktober 1876 zu Aachen geboren, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, darauf das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Köln und bezog nach Erwerbung des Reifezeugnisses die Universität Marburg, um sich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Nachdem er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommis-sion in Marburg die Prüfung für das höhere Schulamt bestanden hatte, wurde er während des Seminarjahres nacheinander dem Gymnasium zu Herford, der Oberrealschule in Dortmund, sowie dem Gymnasium mit Real-gymnasium zu Bielefeld zugewiesen. Von Ostern 1907 bis 1908 leistete er das Probejahr an den Gymnasien zu Bochum und zu Rheine ab, von wo er als Oberlehrer an das Progymnasium zu Eupen berufen wurde.
Aus: Programm Eupen Progymnasium 1909.
Virck, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. November 1852 zu Sülze in Mecklenburg, besuchte das Gymnasium zu Güstrow, studierte dann in München, Strassburg und Berlin Philologie. 1877 wurde er in Strassburg zum Dr. phil. promoviert und be-stand dort 1878 die Staatsprüfung. Von da an war er mit der Herausgabe der politischen Korrespondenz Strass-burgs im Zeitalter der Reformation betraut, welche 1881 im Druck erschien. 1881 wurde er an das Gymnasium zu Weimar berufen. Hier veröffentlicht er:
- Die Städte und das Bündnis der evangelischen Fürsten 1526 und 1527. Weimar 1887. 13 S. (Programm Weimar Gymnasium.)
2) Karl August und die deutsche Politik. Weimar 1915. 38 S. (Progr. Weimar Gymnasium.)
Aus: Programm Weimar Gymnasium 1882.
Visbeck, Johann Christian Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Cossebue bei Seehausen (Altmark) am 9. Mai 1766 als Sohn des dortigen Pastors. Nachdem er die erste Vorbildung im väterlichen Hause empfangen hatte, ging er auf die Schule zu Salzwedel, die er bis Michae-lis 1783 besuchte. Nachdem er in Halle Theologie studiert und eine Zeit lang in Neubrandenburg als Hauslehrer tätig gewesen war, wurde er 1795 zum Rektor der Interimsschule in Neustrelitz bestellt. Nach rühmlicher Ver-waltung dieses Schulamtes wurde er am 9. April 1809 als Praepositus in Stargard eingeführt, welche Stellung er 1821 mit der eines Stadtpredigers und Konsistorialrats in Neustrelitz vertauschte. Im Jahre 1838 zum Oberkon-sistorialrat ernannt, starb er in Neustrelitz am 5. August 1841.
Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.
Viseur, Gustav Le[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
siehe Le Viseur, Gustav
Vitale, Jean Dominique Marie Francois[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Er war im Jahre 1788 zu Magnanins im Venetianischen geboren, hatte seine erste Erziehung in Nancy genossen und dann das Gymnasium zu Augsburg besucht. In den Jahren 1805-1812 war er beim Generalstabe der franzö-sischen Armee angestellt, schied aber 1812 aus derselben und nahm seinen Aufenthalt in Leipzig. Im Jahre 1818 übertrug ihm der Rat der Stadt die Stelle des französischen Sprachlehrers an der Thomasschule, welche er bis 1825 verwaltete. 1825 übernahm er den Unterricht in der italienischen Sprache. Daneben war er (1820-1838) Lehrer der französischen Sprache an der Nicolaischule, ebenso längere Zeit an der ersten Bürgerschule, an der katholischen Bürgerschule (seit 1840) und Lehrer der italienischen Sprache am Konservatorium (seit Oktober 1849). Auch an mehreren Privatanstalten hat er als Lehrer gearbeitet und bis zu seinem plötzlichen Tode selbst noch im hohen Alter grosse Tätigkeit gezeigt. An dem 1831-1836 erschienenen Journale Le Courrier du beau monde hat er sich als Mitredakteur beteiligt. Er starb am 26. Januar 1866.
Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1866.
Vitense, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. März 1880, erwarb das Reifezeugnis auf dem Gymnasium zu Parchim, studierte in Leipzig, Berlin und Rostock Geschichte und Philologie. Das Staatsexamen bestand er in Rostock im Sommer 1904. Das Seminar- und Probejahr absolvierte er an der Großen Stadtschule zu Rostock und war dann von Michaelis 1906 bis Michaelis 1909 Oberlehrer am Realprogymnasium zu Grabow. Von dort wird er an das Gymnasium zu Neu-brandenburg berufen.
Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1910.
Vitz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vitz, Wilhelm Friedrich
Geboren den 6. Dezember 1834 zu Wittenberg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1845-1853, darauf die Universität Halle, um Philologie zu studieren. Nachdem er Michaelis 1856 dort zum Dr. phil. promoviert worden war, wurde er Michaelis 1857 zunächst interimistisch und, nachdem er sich am 6. März 1858 in Halle die unbedingte facultas docendi erworben hatte, bis Michaelis 1858 als Probekandidat am Gymnasium zu Wittenberg beschäftigt. Von Michaelis 1858 bis 1861 war er Adjunkt an der Ritterakademie zu Brandenburg, darauf bis Michaelis 1863 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Torgau und zuletzt bis Ostern 1868 dritter Oberlehrer am Gymnasium zu Mühlhausen. Ostern 1868 wurde er an das Gymnasium zu Pyritz berufen. Ostern 1871 wurde er als Rektor an das Progymnasium zu Gartz a. O. berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De Iphigeniae Aulidensis auctore et fatis. Pars I. Torgau 1862. 21 S. (Programm Torgau Gymnasium.)
- De Iphigeniae Aulidensis auctore et fatis. Pars II. Torgau 1863. 13 S. (Programm Torgau Gymnasium.)
- Schulrede, gehalten am 27. Oktober 1866. Mühlhausen/Th. 1867. S. 12-16. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
- Des Isokrates Rede über den Vermögenstausch, zur Einführung in die Lektüre des Isokrates. Pyritz 1871. 22 S. (Programm Pyritz Gymnasium.)
- Die Gründung und Eröffnung des Progymnasiums und 2 Reden. Gartz a. O. 1872. (Programm Gartz a. O. Progymnasium.)
- Drei Schulreden vaterländischen Inhalts. Gartz a. O. 1874. (Programm Gartz a. O. Progymnasium.)
- Materialien zu deutschen Aufsätzen in Tertia und Sekunda. Gartz a. O. 1875. (Programm Gartz a. O. Progymnasium.)
- Die Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes, nebst den dabei gehaltenen Reden. Gartz a. O. 1881. S. 3-7. (Programm Gartz a. O. Gymnasium.)
- Agricola Taciti enerratio. Gartz a. O. 1889. S. 3-7. (Programm Gartz a. O. Gymnasium.)
- Bericht über die Feier des 25jährigen Bestehens der Gartzer höheren Schule nebst einigen dabei gehaltenen Reden. Gartz a. O. 1897. 23 S. (Programm Gartz a. O. Gymnasium.)
Aus: Programm Pyritz Gymnasium 1869.
Vliegen, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. Juli 1875 zu Brachelen (Bezirk Aachen), erhielt Ostern 1895 am Gymnasium zu Münstereifel das Reifezeugnis, studierte in Bonn, Münster und Strassburg Philologie und Geschichte. Am 3. Januar 1901 wurde er nach abgelegter Staatsprüfung dem Gymnasium zu Diedenhofen als Probekandidat überwiesen, vom 3, Januar 1902 ab an derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt und zum 1. September 1904 als Oberlehrer angestellt. Herbst 1910 erfolgte seine Versetzung an die Oberrealschule zu Colmar, wo er bis Ostern 1915 wirkte. Von dort wurde er an das Gymnasium zu Schlettstadt versetzt.
Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1915.
Vockeradt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. September 1844 zu Lippstadt, vorgebildet in seiner Vaterstadt, besuchte er von 1857 bis 1863 das Gymnasium zu Paderborn, wo er auch das Zeugnis der Reife erhielt. Dann genügte er seiner Militärpflicht und studierte von Herbst 1864 bis Herbst 1867 klassische und germanische Sprachen an der Kgl. Akademie zu Mün-ster. Sommer 1866 beteiligte er sich als Unteroffizier am Mainfeldzuge. Im Juni 1868 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und trat im Herbst desselben Jahres an der damaligen Realschule I. Ordnung zu Lippstadt sein gesetzliches Probejahr an. Im Herbst 1869 übernahm er bei dem Marchese Camparani in Rom eine Hauslehrer-stelle, um dort zugleich romanische Studien zu treiben. Den Krieg 1870 erlebte er als Reserve-Offizier in Frank-reich, wo er mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet wurde. Nach dem Kriege war er in der Familie der Reichsgräfin von Oppersdorf in der Grafschaft Glatz wiederum als Hauslehrer tätig und erwarb sich in dieser Zeit die Lehrerlaubnis für Französisch. Nachdem er im Sommer 1872 auf Grund seiner Abhandlung: „Ueber Goethes Lyrik“ zum Dr. phil. promoviert worden war, wurde er im Herbst 1872 als ordentlicher Lehrer an die Realschule I. Ordnung in Düsseldorf berufen und zu Ostern 1876 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Pader-born versetzt. Nach 5 ½ -jähriger Tätigkeit in Paderborn wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Münster i. W. versetzt. Im Herbst 1884 wurde ihm das Direktorat des Gymnasiums zu Recklinghausen übertra-gen und dort am 15. November 1884 feierlich eingeführt. Unter seiner Leitung wuchs die Zahl der Schüler sehr stark an, so dass die Stellen der Lehrer vermehrt werden mussten und das Gymnasium insoweit umgebaut wer-den musste, dass es 11 Klassenzimmer, ausreichende Räume für Bibliotheken und Sammlungen erhielt. Mitten in seiner Tätigkeit wurde er am Schlusse des Jahres 1902/03 von einer Lähmung befallen, die den Gebrauch seiner rechten Hand und des linken Fusses erheblich beeinträchtigte. Ein längerer Urlaub brachte nur wenig Linderung und als im Jahre 1904 ein erneuter Anfall seine Gebrechen verschlimmerte, suchte er um die Verset-zung in den Ruhestand ein, was ihm zum 1. Oktober 1905 genehmigt wurde. Er starb schon am 16. August 1905. Ausser Beiträgen in verschiedenen Zeitschriften hat er folgende Schriften veröffentlicht:
- Michaud, histoire da la trosème croisade, für höhere Lehranstalten bearbeitet. Berlin, Weidmann 1877.
- Lehrbuch der italienischen Sprache. 1. Teil: die Grammatik. Berlin, Weidmann 1878.
- Lehrbuch der italienischen Sprache. 2. Teil: Lesebuch. Berlin Weidmann 1878.
- Fénelon. Aventures de Télémaque. Berlin Weidmann 1879. (Weidmannsche Sammlung.)
- Bibliotheca moderna italiana: Bädnchen IV. Marenco, Perchè al cavallo gli si quarda in bocca? Bdch. V. de Amicis il più bel giorno della vita. Bändchen VI. u. VII. Gherardi del Testa, le coscienze elastiche. Leipzig, Veit & Comp. 1880.
- Goethes Iphigenie auf Tauris, erläutert und methodisch bearbeitet. Paderborn, Schöningh 1880. 2. Aufl. 1882.
- Zur Methodik des lateinischen Aufsatzes. Münster 1884. 17 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)
- Plan der Klassenlektüre, nach den Beratungen der Lehrer zusammengestellt. Recklinghausen 1888. 16 S. (Programm Recklinghausen Gymnasium.)
- Schulreden. Recklinghausen 1894. 32 S. (Programm Recklinghausen Gymnasium.)
- Praktische Ratschläge für die Anfertigung des deutschen Aufsatzes in Regeln und Beispielen. 1. Teil: Regeln. Recklinghausen 1895. 20 S. (Programm Recklinghausen Gymnasium.)
- Praktische Ratschläge ... 2. Teil: Beispiele. Recklinghausen 1896. 36 S. (Programm Recklinghausen Gymnasium.)
- Praktische Ratschläge für die Anfertigung des deutschen Aufsatzes in Regeln und Beispielen. (In Buchform.) 1897.
- Das Studium des deutschen Stils an stilistischen Musterstücken. Recklinghausen 1898. 35 S. (Programm Recklinghausen Gymnasium.)
- Das Studium des deutschen Stils an stilistischen Musterstücken. (Buchform.) 1899.
- Erläuterungen zu Webers Dreizehnlinden in Form von Aufsatzentwürfen. 1899.
- Schulreden. Recklinghausen 1900. 28 S. (Programm Recklinghausen Gymnasium.)
- Professor August Artzt, gestorben am 8. Juni 1899. Recklinghausen 1900. S. 41-42. (Programm Reckling-hausen Gymnasium.)
- Schiller. Wallenstein. Für den Schulgebrauch herausgegeben. 1901.
- Körner. Zriny. Für den Schulgebrauch herausgegeben. 1901.
- Ein letztes Wort in der Abschiedsstunde. 12 Abiturienten-Reden. 1902.
- Homers Odyssee nach Voss. Für den Schulgebrauch eingerichtet. 1902.
- Blätter der Erinnerung aus vaterländischen Freuden- und Trauertagen. 9 Reden. 1902.
- Grillparzer. Sappho. Für den Schulgebrauch herausgegeben. 1903.
- Praktische Ratschläge für die Anfertigung der deutschen Aufsätze auf den mittleren Klassen. 1903.
- Lyrische Gedichte von Goethe und Schiller. Für den Schulgebrauch herausgegeben. 1903.
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS und Recklinghausen Gymnasium 1906.
Vockeradt, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Dezember 1880 zu Paderborn, erhielt das Reifezeugnis am Gymnasium zu Recklinghausen und widmete sich dann dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften an den Universitäten zu Freiburg i. Br., München, Berlin und Münster. Nachdem er sich am 17. Juli 1903 der Prüfung für das höhere Lehramt un-terzogen hatte, legte er das Seminarjahr am städtischen Gymnasium zu Münster ab, das Probejahr am Gymnasi-um zu Brilon. An letztgenannter Anstalt war er auch bis zu seiner Anstellung am Realprogymnasium in Papen-burg als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig.
Aus: Programm Papenburg Realgymnasium 1907.
Vockeradt, Werner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Dezember 1880 zu Paderborn, erlangte Ostern 1899 das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Recklinghausen. Er widmete sich dann dem Studium der neueren Sprachen und studierte an den Universitäten zu Freiburg i. Br., München, Berlin, Paris und Münster. Am 30. Januar 1904 bestand er zu Münster die Prüfung für das höhere Lehramt. Am 1. April 1904 trat er als Seminarkandidat in das Lehrerkollegium der Realschule zu Münster ein, dem er auch vom 1. April 1905 bis 1906 als Probekandidat angehörte. Durch Verfügung vom 6. November 1905 wurde seine Anstellung als Oberlehrer an der Realschule vom 1. April 1906 ab genehmigt.
Aus: Programm Münster i. E. Oberrealschule 1907.
Vockroth, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. April 1887 zu Rinteln a. d. Weser, besuchte von 1902 bis 1906 das Kgl. Gymnasium zu Rinteln bis Obersekunda, bestand 1908 die Prüfung als Zeichenlehrer für höhere Schulen an der Kgl. Kunstschule zu Düsseldorf, 1909 als Turnlehrer in Bonn. Am 1. Januar 1910 wurde ihm eine Zeichenlehrerstelle am Kgl. Gym-nasium zu Ostrowo zunächst provissorisch übertragen und Ostern desselben Jahres definitiv dort angestellt. Seit Michaelis 1911 ist er an der Kgl. Realschule in Schönlake als Zeichen- und Turnlehrer tätig.
Aus: Programm Schönlake Realschule 1912.
Voegelin, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. April 1862 in Neustadt an der Haardt im Königreich Bayern als Sohn des dortigen Brauereibesit-zers Johannes Vögelin. Nachdem er die Reifeprüfung an der Kgl. Bayerischen Studienanstalt in Speyer im Jahre 1882 bestanden hatte, wandte er sich vorzugsweise dem Studium der neueren Sprachen auf den Universitäten Strassburg i. Els., Heidelberg und Breslau zu. Er bestand die Staatsprüfung im Mai 1900 und erwarb die Fakultä-ten in Englisch, Französisch, Deutsch und Latein. Sein Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Hirsch-berg ab, sein Probejahr an den Kgl. Gymnasien zu Wohlau und zu Brieg. Im Jahre 1903 wurde er vom hiesigen Magistrat zum Oberlehrer am hiesigen Realprogymnasium gewählt. Diese Stellung trat er am 1. Oktober 1903 an und wirkte bis zu seinem überraschenden Tode am 17. Juli 1910.
Aus: Programm Sprottau Realgymnasium 1911.
Voegler, Adam[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adam Vögler, geboren am 11. April 1873 in Semd (Hessen), erhielt seine Schulbildung in der Volksschule sei-nes Geburtsortes, in der Real- und Landwirtschaftsschule zu Groß-Umstadt und auf dem Realgymnasium zu Darmstadt, das er mit dem Zeugnis der Reife verliess. Hierauf studierte er in München und Leipzig Landwirt-schaft, Chemie und Naturkunde. Nachdem er am 29. Juli 1898 an der Universität Leipzig die Staatsprüfung bestanden hatte, war er im Winterhalbjahr 1898/99 an der landwirtschaftlichen Winterschule zu Neiße tätig. Im nächsten Jahre befasste er sich in Leipzig mit den Vorarbeiten zur Doktorprüfung. Gleichzeitig beteiligte er sich an den mit der Universität verbundenen und an der III. städtischen Realschule stattfindenden pädagogischen Übungen in Chemie und Naturkunde und legte am 15. März 1900 ein diesbezügliches Examen ab. Im Juli des-selben Jahres wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig auf Grund einer agrikultur-chemischen Arbeit zum Dr. phil. promoviert. Im darauf folgenden Winterhalbjahr war er Lehrer an der landwirt-schaftlichen Winterschule zu Lübz (Mecklenburg-Schwerin) angestellt, wohin er, nachdem er während des nächsten Sommerhalbjahres ein Vikariat am Realgymnasium zu Plauen bekleidet hatte, Michaelis 1901 als Di-rektor der Schule zurückkehrte, bis Ostern 1902 als ständiger wissenschaftlicher Lehrer für Chemie und Natur-kunde am Realgymnasium zu Plauen verpflichtet wurde. Durch Verordnung vom 20. Januar 1906 wurde er vom Kgl. Ministerium für Ostern 1906 dem Kgl. Realgymnasium in Döbeln zugewiesen. Seine praktische Ausbil-dung in der Landwirtschaft erhielt er auf dem Gute seines Vaters und der fürstlichen Domäne Köstritz in Thürin-gen.
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1907.
Voegler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Vögler wurde am 13. Juli 1867 in Ronneburg (Sachsen-Altenburg) geboren. Er besuchte die Realschule zu Meerane und die Realgymnasien zu Leipzig und Annaberg. Nachdem er Ostern 1887 die Reifeprüfung abgelegt hatte, studierte er an der Universität Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften. Im Jahre 1891 wurde er zum Dr. phil. promoviert und unterbrach darauf seine Studien auf ein Jahr. 1893 unterzog er sich der Prüfung für das höhere Schulamt in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Sektion und trat im Mai desselben Jahres an der III. Realschule zu Leipzig als Probandus und Vikar ein, wo er bis zu seiner Berufung nach Stolberg blieb.
Aus: Programm Stolberg/Erzgeb. Realschule 1894.
Voelcker, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Wilhelm Völcker, geboren am 6. September 1800 zu Berlin, wo sein Vater als ordentliches Mitglied der Kgl. Akademie der Künste, Professor der Blumenmalerei und Vorsteher der Figuren-, Landschafts- und Blumen-malerei in der Kgl. Porzellan-Manufaktur lebt. Er besuchte die Kunstakademie zu Berlin, zeichnete dort sechs Jahre hindurch in allen Klassen derselben, fing ausserdem an gleichzeitig auf der damaligen Kgl. Galerie im Schlosse unter Leitung des verstorbenen Professors Schumann zu malen, und ging dann, dem Willen seines Va-ters gemäss, im Jahre 1820 nach Dresden, wo er der Leitung des Professors Vogel anvertraut wurde. Er benutze auch hier den Unterricht in der Kunstakademie, und reiste zunächst im Jahre 1825 mit seinem Vater nach Hol-land, wo er das Glück hatte, sich durch eine gelungene Kopie der Madonna von Holbein, welche sich in Dresden befindet, der Königin der Niederlande so zu empfehlen, dass dieselbe die Gnade hatte, ihn mit vielen Aufträgen zu seiner ferneren Ausbildung nach Paris zu senden. In dieser grossen Schule der Kunst hat er fast drei Jahre verlebt, welches ihm durch die gnädige Unterstützung nicht nur der Königin der Niederlande, sondern auch un-seres Königs möglich wurde. Im Jahre 1828 kehrte er nach Berlin zurück, beschäftigte sich dort teils fortgesetzt mit künstlerischen Arbeiten, teils als Lehrer, wurde 1831 von der vaterländischen Kultur-Gesellschaft zu Breslau als wirkliches Mitglied aufgenommen und unterwarf sich zu derselben Zeit der akademischen Prüfung zu Berlin, um als Gymnasial-Zeichenlehrer angestellt zu werden. 1832 wurde er als Zeichenlehrer an das Gymnasium zu Thorn berufen, wo er fast 37 Jahre tätig war. 1869 trat er in den Ruhestand.
Aus: Programm Thorn Gymnasium 1833 und 1869.
Voelcker, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Adolf Völcker, geboren am 3. Februar 1845 in Steinbach in Hessen als Sohn eines Pastors. Er besuchte das Gymnasium in Darmstadt, wo er am 21. September 1863 das Abiturienten-Examen bestand. Er studierte dann an den Universitäten Gießen, Berlin und Leipzig besonders alte Philologie und Geschichte und bestand am 23. August 1868 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Gießen die Prüfung pro facultate docendi in den alten Sprachen und der Geschichte. Zwei Tage darauf promovierte er daselbst auf Grund seiner Abhandlung: „De Aeschyli Septem adversus Thebas parodo“ zum Dr. phil. Auf den Rat seines Arztes, in einem milderen Kli-ma Erholung zu suchen von seinem Gelenkrheumatismus, der ihn während seiner Vorbereitungen zum Examen befallen hatte, wählte er als Aufenthaltsort Lausanne, um zugleich Gelegenheit zu haben, seine Studien im Fran-zösischen nach der praktischen Seite hin zu vervollständigen. Am 24. Januar 1870 wurde ihm von der Wissen-schaftlichen Prüfungskommission zu Münster auch die facultas docendi im Französischen zuerkannt. Sein Pro-bejahr legte er am Gymnasium zu Minden von Ostern 1869-1870 ab und wurde anschliessend als Lehrer fest angestellt. Hier blieb er 5 Jahre, bis er Ostern 1875 einem Ruf an das Gymnasium und die Realschule I. O. zu Prenzlau folgte, wo er 1879 zum Oberlehrer befördert wurde. Im Herbst 1882 wurde er zum Direktor der Real-schule zu Schönebeck gewählt und dort am 12. Oktober in sein Amt eingeführt. Dieses Amt verwaltete er mehr als 12 Jahre, bis zu seinem Tode. Zunächst fiel ihm die Aufgabe zu, die begonnene Umwandlung der Realschule in ein Realprogymnasium zu vollenden. Nach einer dreijährigen Arbeit erfolgte die Anerkennung als solches durch eine vom 6. Mai 1885 datierte ministerielle Verfügung. Ganz besonders verdienstlich war ferner sein Wir-ken für die innere Entwicklung der Schule. In jeder Klasse unterrichtete er zeitweilig selbst und erwarb sich dadurch zum Teil sein feines Verhältnis für die Eigentümlichkeiten jeder Stufe. Aufmerksam wachte er darüber, jede Überbürdung von den Schülern fern zu halten. Mit dem Studium neuer pädagogischer Werke und eigenen pädagogischen Untersuchungen ausgesetzt beschäftigt, war er in besonderem Grade befähigt, seinen Lehrern wertvolle Anregungen für den Unterricht zu geben. So führte er die Anfertigung von Klassenaufsätzen über Reli-gion, Naturlehre, Geschichte, Geographie bereits zu einer Zeit ein, als diese nützliche Einrichtung an vielen Anstalten noch unbekannt war. Auch geht die Stiftung des Vereins für würdige, unbemittelte Realschüler, die so manche Hilfe gespendet hat, auf seine Initiative zurück. Auch schriftstellerisch war er rege tätig. Er starb überraschend nach einer Operationam 25. Januar 1894. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Ausgewählte Chansons de Béranger. 1877.
- Ausgewählte Oraisons funèbre de Bossuet. 1877.
- Rollin als Pädagoge. 1881.
- Der neue Lehrplan der französischen Gymnasien. Schönebeck 1883. 33 S. (Progr. Schönebeck Realpro-gymnasium.)
- Die Reform des höheren Unterrichtswesens auf Grund der Ostendorf’schen These. 1887.
- 1. In welcher Weise würde die Priorität des Französischen auf den deutschen Elementarunterricht einwirken? 2. Werden die grammatischen Grundbegriffe besser an der lateinischen oder an der französi-schen Sprache erkannt? Schönebeck 1889. 54 S. (Programm Schönebeck Realprogymnasium.)
- 1. Zum späteren Beginn des lateinischen Unterrichts. 2. Der neueste Kampf um das Latein. Schönebeck 1891. 74 S. (Programm Schönebeck Realprogymnasium.)
- Die Schule und die soziale Frage. 1901.
- 1. Aufgaben des zu verstärkenden deutschen Unterrichts der unteren Klassen. 2. Klassen-Arbeiten über durchgenommene Abschnitte aus der Naturkunde, Geographie, Geschichte, Religion. Schönebeck 1892. 79 S. (Programm Schönebeck Realprogymnasium.)
- Formal sprachliche Bildung durch den Unterricht in der Muttersprache, formal logische Bildung durch den Unterricht in der Mathematik. 1893.
Ausserdem schrieb er Aufsätze in den Neuen Jahrbüchern und dem Pädagogischen Archiv.
Aus: Programm Schönebeck Realprogymnasium 1894.
Voelcker, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Voelcker, Heinrich Johann
Heinrich Johann Völcker, geboren am 16. November 1859 zu Meppen. Vom Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt am 14. August 1879 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er von Michaelis 1879 bis Michaelis 1881 in Münster, dann bis Michaelis 1882 in Berlin und im Wintersemester 1882/83 wiederum in Münster neuere Spra-chen, Geschichte und Geographie. Das Examen pro facultate docendi bestand er in Münster am 7. Februar 1884. Von Ostern 1884 bis Ostern 1885 genügte er seiner Militärpflicht in Danzig und absolvierte dort von Michaelis 1884 bis 1885 sein Probejahr am Realgymnasium zu St. Johann. Von hier wurde er als ordentlicher Lehrer an das Realprogymnasium zu Löbau in Westpr. versetzt von Herbst 1885 bis Herbst 1887. Am Gymnasium zu Culm war er vom Herbst 1887 bis Sommer 1889. Nachdem er vom Sommer 1889 bis Ende Januar 1890 in Graudenz sich auf den Schulaufsichtsdienst vorbereitet hatte, war er von Februar bis Ende April 1890 in Thorn kommissarischer, darauf in Gelsenkirchen von Mai 1890 bis Ende November 1898 endgültig angestellter Kgl. Kreisschulinspektor. Vom Dezember 1898 bis Ende November 1905 war er Stadtschulrat in Köln, und seit Dezember 1905 Regierungs- und Schulrat in Wiesbaden.
Aus: Programm Löbau/Westpr. Realprogymnasium 1886 und Culm Gymnasium 1914.
Voelcker, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Voelcker, Otto Walter Heinrich Friedrich
Geboren am 4. Dezember 1888 zu Schwerin i. M., besuchte das Großherzogliche Realgymnasium seiner Vater-stadt und das Reform-Realgymnasium in Kiel, das er Ostern 1907 mit dem Reifezeugnis verliess. Er war zu-nächst im Bankfach tätig. Da dieser Beruf seinen inneren Neigungen nicht entsprach, studierte er vom Winter-semester 1907/08 ab in Kiel neuere Sprachen, Germanistik und Philosophie. Am 11. Mai 1912 bestand er in Kiel die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr tritt er an der Oberrealschule zu Kiel an.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1914.
Voelckerling, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Voelckerling, Adolf Karl Friedrich
Carl Adolf Friedrich Völckerling, geboren den 7. Mai 1834 in Neuenburg (Westpreußen), besuchte das Kgl. Schullehrer-Seminar in Marienburg und das Kgl. Institut für Kirchenmusik in Berlin. Seit dem 1. April 1856 als Gesanglehrer an der Realschule und Organist der Stadtkirche in Graudenz, dann seit dem 1. Februar 1866 als Dom-Organist in Marienwerder, seit 1. Januar 1872 als Organist an der Löbenichtschen Kirche zu Königsberg i. Pr. tätig, wurde er am 1. Oktober 1876 als Organist und Kantor an die Kgl. Schlosskirche in Königsberg i. Pr. berufen. Ausserdem war er Lehrer am Kgl. Institut für Kirchenmusik, Examinator für Kantoren und Organisten und Kgl. Orgelrevisor. Als Gesanglehrer leitete er den Gesangunterricht von 1886-1898 am Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg, vom 1. April 1898 bis 1. Oktober 1909 am Städtischen Realgymnasium. Am 1. Okto-ber 1892 wurde ihm der Kronenorden 4. Klasse, am 26. Juni 1893 das Prädikat „Professor“ und bei seinem 50-jährigen Dienstjubiläum der Rote Adlerorden 4. Klasse verliehen. Am 1. April 1910 gab er seine Amtstätigkeit auf und trat in den Ruhestand. Im Druck erschienen von ihm zahlreiche Kompositionen, eine Sammlung Chöre für Männerchor, Chorlieder zum Gebrauch in Gymnasien und Realschulen.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium 1910.
Voelkel, Guido[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Voelkel, Guido Fritz Waldemar
Guido Fritz Waldemar Völkel, Sohn des Landwirts Völkel in Triptis, wurde dort am 30. September 1884 gebo-ren, besuchte die Bürgerschule seiner Heimatstadt und das Fürstliche Gymnasium zu Gera. Er studierte dann von Ostern 1905 bis Michaelis 1909 klassische Philologie und Geschichte in Jena und bestand am 7. März 1910 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Gera an.
Aus: Programm Gera Gymnasium 1911.
Voelkel, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. Juli 1840 in Wirsitz (Reg.-Bez. Bromberg), besuchte das Gymnasium zu Kulm bis Michaelis 1859 und studierte dann in Königsberg Theologie bis Michaelis 1862. Seine erste theologische Prüfung legte er Ostern 1862 ab, übernahm Ostern 1864 die Verwaltung der dritten ordentlichen Lehrerstelle bei der Realschule I. Ordnung zu Tilsit, legte Ostern 1865 seine zweite theologische Prüfung und Michaelis desselben Jahres die Prüfung pro facultate docendi ab. Darauf wurde er am 1. Januar 1866 als 3. ordentlicher Lehrer fest angestellt. Am 7. Januar 1870 rückte er in eine Oberlehrerstelle auf und wurde am 16. Juni 1882 von dem Herrn Generalsu-perintendenten Dr. theol. Carus zum Hilfsprediger bei der hiesigen reformierten Kirche ordiniert. Am 1. Oktober 1883 schied er aus seinem Amte, um ein Pfarramt in Deetz bei Dieckow in der Neumark zu übernehmen. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Die Behandlung der französischen Konjugation in den mittleren Klassen. Tilsit 1866. (Programm Tilsit Realschule.)
- Die französische Konjugation in möglichster Vollständigkeit und Einfachheit zum Handgebrauch für Schüler. 3. Aufl. Heidelberg, Winters.
- Der Tonwandel in der litauischen Deklination. Tilsit 1873. 32 S. (Programm Tilsit Realschule.)
- Taschenwörterbuch der Aussprache geographischer und historischer Namen für das allgemeine Bildungs-bedürfnis zusammen gestellt. (In Gemeinschaft mit Alfred Thomas.) Heidelberg, Winters 1876.
- Litauische Studien: Die lettischen Sprachreste auf der Kurischen Nehrung. Tilsit 1879. 32 S. (Programm Tilsit Realschule.)
- Litauisches Elementarbuch. Heidelberg, Winters 1879.
- Le Petit Vocabulaire de Ploetz en Lecture courante. Tilsit 1883. 48 S. (Programm Tilsit Realschule.)
Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS.
Voelkel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Voelkel, Otto Adalbert Reinhold
Otto Adalbert Reinhold Völkel, geboren den 1. Januar 1848 in Danzig, studierte seit 1868 in Königsberg, Berlin und Göttingen, machte den Krieg von 1870/71 mit. Ostern 1873 war er Probandus und wissenschaftlicher Hilfs-lehrer, wurde 1876 ordentlicher Lehrer an der Johannisschule in Danzig. Von Ostern 1877 bis Ostern 1878 Di-rektor der höheren Töchterschule in Marienwerder, Ostern 1878 Direktor der Handelsakademie in Danzig. 1891 wurde er Direktor der Petri-Schule, als die Handelsakademie mit dieser vereinigt wurde. 1898 wurde er pensio-niert und lebt jetzt in Langfuhr. Er schrieb:
- Die Slavenchronik Helmolds. 1873.
- Zur Geographie Westpreußens. 1880.
- Jacob Kabrun und die Gründung und Entwicklung der Handelsakademie. 1882.
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1901 und 1905 FS.
Voelkel, Titus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1841 zu Wirsitz, besuchte bis Ostern 1859 die Realschule I. Ordnung zu Meseritz, bestand Ostern 1860 das Maturitätsexamen auf dem Gymnasium zu Kulm. Er studierte dann bis 1865 in Königsberg und Berlin Mathematik, Naturwissenschaften und neuere Sprachen, wurde 1866 in Halle zum Dr. phil. promoviert, setzte seine Studien zwei Jahre in Frankreich fort und legte im Februar 1869 zu Breslau das Examen pro facultate docendi ab. Sein Probejahr tritt er an der Realschule zu Perleberg an.
Aus: Programm Perleberg Realschule 1870.
Voelker, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August H. Völker, geboren am 22. November 1876 zu Löberschütz im Großh. Sachsen-Weimar-Eisenach, be-suchte das Gymnasium zu Jena und legte dort Ostern 1898 die Reifeprüfung ab. Um sich dem Studium der bil-denden Kunst zu widmen, bezog er die Akademie für die bildenden Künste in München. Zugleich hörte er Vor-lesungen über Kunstgeschichte, Literatur und Philosophie an der dortigen Universität. Nachdem er von Oktober 1901-1902 seiner Wehrpflicht genügt hatte, setzte er seine Studien in Berlin fort, an der Kunstschule, am Kunst-gewerbemuseum und an der Hochschule für bildende Künste in Charlottenburg. Er hat sich als schaffender Künstler besonders der Graphik zugewandt, speziell der Radierung. Seit 1904 ist er Mitglied des Verbandes deutscher Illustratoren. Auch schriftstellerisch hat er sich in einigen Abhandlungen zu Kunsterziehungsfragen versucht. Die Prüfung als Zeichenlehrer an höheren Schulen bestand er im Juli 1905 in Berlin. Am 15. Mai 1906 wurde er als Zeichenlehrer an die Realschule am Dom in Lübeck berufen.
Aus: Programm Lübeck Realschule am Dom 1907.
Voelker, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. April 1871 zu Lengerich, Kreis Lingen, besuchte seit 1886 das Gymnasium in Meppen, wo er Ostern 1891 die Reifeprüfung bestand. Darauf studierte er bis Ostern 1894 in Münster Theologie und Philoso-phie und legte dort das für den Eintritt in das theologische Seminar zu Osnabrück vorgeschriebene Examen ab. Ostern 1895 wurde er in Osnabrück zum Priester geweiht und war danach ein Jahr in der praktischen Seelsorge im Erziehugsinstitut zu Schwagsdorf beschäftigt. Von Ostern 1896 bis 1900 studierte er in Bonn klassische Phi-lologie und wurde dort am 15. März 1900 auf Grund seiner Dissertation: „Papyrorum Graecarum syntaxis specimen“ zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er am 30. Juni 1900 auch die Prüfung pro facultate docendi be-standen hatte, wurde er zu Michaelis 1900 zur Ableistung des Seminarjahres dem Gymnasium zu Leer und be-reits Ostern 1901 zum Antritt seines Probejahres und zur Vertretung einer erledigten Stelle dem Gymnasium zu Wilhelmshaven überwiesen. Durch Ministerial-Erlass vom 19. Oktober 1901 wurde ihm auch die zweite Hälfte des Probejahres erlassen und seine Anstellungsfähigkeit zum 1. April 1902 ausgesprochen. Zum 1. April 1902 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Münster berufen. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Syntax der griechischen Papyri. 1. Der Artikel.“ Münster 1903. S. 5-20. (Programm Münster Realgymnasium.) -
Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1902 und Münster Realgymnasium 1903.
Voelker, G.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
G. Völker, geboren 1882 in Eilenburg, Prov. Sachsen, besuchte das Realgymnasium in Eilenburg, in Nordhausen und in Osterode a. H., wo er Ostern 1902 das Reifezeugnis erhielt. Um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren, ging er nach Leipzig, wo er am 23. Dezember 1907 die Lehramtsprüfung in der Philosophischen Pro-pädeutik, Physik und Mathematik bestand. Zur Ableistung seines Probejahres wurde er der Realschule zu Mitt-weida überwiesen, von wo er Ostern 1908 an das Leopoldinum zu Detmold überging.
Aus: Programm Detmold Gymnasium 1909.
Voelker, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Mai 1857 in Kassel, ging Herbst 1876 mit dem Reifezeugnis der Realschule I. Ordnung zu Kassel in den Postdienst, nach einem Jahr zum Studium der Mathematik und Naturwissenschaften nach Mar-burg. Hier wurde er am 7. Juni 1880 zum Dr. phil. promoviert und bestand am 24. Juni 1881 die Lehramtsprü-fung. Von Herbst 1881 bis 1882 war er Probandus an der Musterschule zu Frankfurt/M., blieb dort bis Ostern 1883, ging dann als Lehrer an die Knabenschule nach Angermünde, welcher er vom 1. August 1885 bis 31. Dezember 1887 als Dirigent vorstand. Da die Weiterentwicklung dieser Schule aussichtslos war, gab er diese Stelle auf und trat am 1. Januar 1888 am Realgymnasium zu Kassel als unbesoldeter Hilfslehrer ein. Ostern 1888 wurde er mit der Versehung einer Lehrerstelle an der Realschule zu Kassel beurlaubt, wurde dann dort besolde-ter Hilfslehrer, am 1. April 1889 ordentlicher Lehrer und im September 1892 Oberlehrer. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Über die Relationen einer gegebenen Curve y = f (x) und einer davon abgeleiteten ... mit spezieller Anwen-dung auf die Ellipse. Diss. inaug Marburg 1880.
- Die derivierten Curven der Hyperbel. Die Lemniscate II. Art. 1884.
- Methodisches Lehrbuch der Weltsprache Volapük.
- Stamm der Laub- und Nadelhölzer. Ein botanisches Anschauungsbild.
- Die Zentralbewegung. Entwicklung der einschlägigen Gesetze und Zusammenstellungen der auf ihnen beruhenden Versuche und Erscheinungen. Kassel 1892. S. 9-43. (Programm Kassel Realschule.)
- Anschauliche Darstellung vom Bau und Laub der Holzgewächse. Kassel 1894. 10 S. (Programm Kassel Realschule.)
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Voelker, Karl Christian Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Christian Konrad Völker, geboren am 26. Februar 1817 zu Cleve. 1840 war er Probekandidat in Köln, wurde am 11. Oktober 1841 ordentlicher Lehrer (bis 1846 provisorisch), und im Herbst 1858 dritter Oberlehrer an Gymnasium zu Elberfeld. Am 31. März 1873 trat er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Commentationis de C. Cornelii Galli vita er scriptis. Particula altera, quae est De Galli scriptis. Elberfeld 1844. 32 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
- Claudius Cicilis in sacro nemore. Lateinisches Gedicht in 178 Versen. Elberfeld 1849. 7 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
- De inperatoris M. Ulpii Nervae Traiani vita. Particula prima. Elberfeld 1859. 20 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1874 FS.
Voelker, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Voelker, Paul Gotthold
Paul Gotthold Völker, geboren am 28. November 1860 in Arnstadt (Thüringen). Er widmete sich besonders dem Studium der neueren Philologie, besuchte nach Ableistung seiner Militärpflicht zu diesem Zwecke die Universi-täten Berlin, Stassburg, Genf und Halle. Er hielt sich längere Zeit in Windsor, Margate und London auf und wurde von der philosophischen Fakultät der Universität Halle auf Grund seiner Schrift: „Die Bedeutungsent-wickelung des Wortes Roman“ zum Dr. phil. promoviert. Nach bestandenem Staatsexamen war er 3 Jahre, zuerst als Proband, dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium der Franckeschen Stiftungen zu Halle tätig und trat Ostern 1891 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Eutin über. Ein Jahr später wurde er an das Realgymnasium zu Halle zurückberufen. Im Winterhalbjahr 1898/99 machte er eine Studienreise durch Frankreich. Ostern 1900 wurde ihm die Leitung der in Suhl zu errichtenden staatlichen Realschule übertragen. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Die Bedeutungsentwickelung des Wortes Roman. In: Gröbers Zeitschr. f. romanische Philologie. Bd. X.
- Mémoires de Louis XIV pour l’année 1666. In: Bd. V. der Perleschen Sammlung geschichtlicher Quellenschriften.
- Über sprachlich-logische Schulung durch das Französische. In: Festschrift zur 200jährigen Jubelfeier der Franckeschen Stiftungen am 30. Juni und 1. Juli 1898... Halle 1898. S. 31-53.
- Die Feier der Einweihung. Suhl 1904. S. 10-25. (Programm Suhl Oberrealschule.)
Aus: Programm Eutin Gymnasium 1892 und Suhl Oberrealschule 1902.
Voelkerling, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Emil Völkerling, geboren am 15. Juli 1866 zu Röcken, Kreis Merseburg. Zu Ostern 1888 vom Kgl. Stiftsgymna-sium zu Zeitz mit dem Reifezeugnis entlassen, studierte er in Bonn, Halle und Berlin Theologie und bestand in Königsberg und Magdeburg die beiden theologischen Prüfungen. Im Winterhalbjahr 1898/99 nahm er am Kur-sus der Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin teil. Nachdem er vom August 1896 bis zum April 1903 als Lehrer tätig gewesen war, studierte er von Michaelis 1903 bis Ostern 1905 in Bonn Geschichte und Deutsch und legte hier am 3. Dezember 1904 die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Von Ostern 1905 bis 1906 war er Seminar-kandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium in Graudenz, von Ostern 1906 bis Michaelis 1906 Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer an den Kgl. Gymnasien zu Marienburg und Danzig, von wo er als Oberlehrer an das Progymnasium zu Löbau in Westpreussen berufen wurde.
Aus: Programm Löbau i. Westpr. Progymnasium 1907.
Voelkle, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. April 1886 in Hamburg, studierte nach Absolvierung des Gymnasiums zu Heidelberg in Frei-burg i. Br. und Heidelberg Geschichte, Germanistik und Latein. Ostern 1910 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehrfach. Nach Erlangung der Anstellungsfähigkeit liess er sich vom badischen Oberschulrat beurlauben. Ostern 1812 übernahm er eine Lehrerstelle am Paulinum und wurde im Dezember 1912 von der Heidelberger Fakultät zum Dr. phil. promoviert.
Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1913.
Voeller, Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Andreas Völler, geboren am 11. September 1833 zu Helba, besuchte, nachdem er den ersten Unterricht in der Schule seines Geburtsortes erhalten hatte, die Realschule zu Meiningen und bestand dort 1853 die Abiturienten-prüfung ersten Grades. Er bezog dann die Universität Leipzig, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. 1856 ging er nach Berlin und bestand 1857 die Staatsprüfung für das höhere Schulfach, worauf ihm sein Probejahr an der Realschule zu Saalfeld übertragen wurde. Im Sommer dieses Jahres wurde er von der Uni-versität zu Leipzig zum Dr. phil. promoviert.
Aus: Programm Saalfeld Realschule 1858.
Voeller, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Voeller, Wilhelm Martin
Wilhelm Martin Völler, geboren den 25. November 1854 zu Meiningen, wurde Ostern 1874 von der Realschule I. O. zu Meiningen mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte dann in Jena und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Am 15. Dezember 1877 bestand er in Göttingen die Prüfung pro facultate docendi und wurde Ostern 1878 der Realschule I. O. zu Kassel als Probekandidat überwiesen. Zu Michaelis desselben Jahres wurde ihm eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle übertragen, die vom 1. August 1880 ab eine ordentliche wurde. Durch Erlass vom 5. Januar 1891 wurde er zum Oberlehrer zum 1. April 1890 befördert. Im Sommer-halbjahr 1890 nahm er Urlaub, nachdem er eine Vertreter gestellt hatte, um in Marburg chemischen, mineralogi-schen und geologischen Studien obzuliegen. Am 17. Juli erwarb er sich durch eine Erweiterungsprüfung zu Mar-burg die Lehrbefähigung in Chemie und Mineralogie für alle Klassen. Er hat veröffentlicht: „Über den Zusam-menhang der physikalischen Eigenschaften der Kristalle mit ihrer Kristallform.“ Kassel 1892. 23 S. (Programm Kassel Realgymnasium.) -
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Voellmer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Oktober 1886 in Guben, erwarb Ostern 1906 am Kgl. Realgymnasium zu Nordhausen das Zeug-nis der Reife. Er studierte dann in München, Berlin und Greifswald Französisch, Englisch und Deutsch. Im Jahre 1908 legte er in Berlin die Turnlehrerprüfung ab und bestand im Oktober 1910 das Staatsexamen. Am Kgl. Dom- und Realgymnasium zu Kolberg leistete er sein Seminarjahr ab. Für die erste Hälfte seines Probejahres wurde er dem Reformrealgymnasium verbunden mit Realschule in Swinemünde überwiesen und war während der zweiten Hälfte des Probejahres als wissenschaftlicher Hilfslehrer dort beschäftigt. Am 1. Oktober 1912 wurde er als Oberlehrer am Gymnasium nebst Realschule zu Stolp in Pommern angestellt.
Aus: Programm Stolp Gymnasium 1913.
Voelsing, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Völsing wurde am 10. Dezember 1884 zu Frankfurt a. M. geboren. Ostern 1902 erwarb er am Goethe-Gymnasium seiner Vaterstadt das Reifezeugnis. In Marburg, Königsberg und München studierte er dann alte Sprachen und Französisch. Auf Grund seiner Dissertation: „Plutarchus quid de pulchritudinis vi ac natura sense-rit“ bestand er im Winter 1908 die philosophische Doktorprüfung, ein Jahr darauf das examen pro facultate do-cendi. Von Ostern 1910 bis Ostern 1911 war er Seminarkandidat am Goethe-Gymnasium zu Frankfurt a. M., hierauf ein halbes Jahr lang Probekandidat an der dortigen städtischen Handelsrealschule. Nach Ableistung sei-ner Militärpflicht in Mainz war er 1 ½ Jahre in Hersfeld tätig, zunächst als Probekandidat, später als wissen-schaftlicher Hilfslehrer. Ostern 1913 wurde er an die Körnerschule zu Cöpenick berufen, Michaelis 1913 wurde er Oberlehrer.
Aus: Programm Cöpenick Realschule 1914.
Voelsing, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Fölsing, geboren am 17. Dezember 1859 zu Darmstadt, besuchte zuerst das Institut Reinhardt, dann das Gymnasium. Die Reifeprüfung bestand er am 18. September 1878, studierte dann auf dem Polytechnikum zu Darmstadt und in Giessen Mathematik und Naturwissenschaften. Vom 1. Oktober 1883 bis 1884 genügte er sei-ner Militärpflicht und bestand im November 1886 die Staatsprüfung. Seinen Akzess machte er am Realgymna-sium und der Realschule zu Darmstadt und blieb an diesen Anstalten als Volontär bis Ostern 1890. Inzwischen war er im Sommer 1889 zweiter Lehrer an der Höheren Bürgerschule zu Pfungstadt und während zweier Winter Lehrer der Naturwissenschaften an der landwirtschaftlichen Winterschule zu Darmstadt. Im April 1890 wurde er erster Lehrer und Dirigent der erweiterten Volksschule (späteren Höheren Bürgerschule) zu Homberg a. d. O., wurde hier am 10. Februar 1894 in der Kategorie der Volksschullehrer definitiv angestellt, am 16. Juli 1895 unter Verleihung der Rechte eines Zivilstaatsdieners an das Gymnasium nach Friedberg versetzt. Am 1. Dezem-ber 1901 erhielt er den Charakter als Professor, wurde am 23. März 1905 an die Oberrealschule zu Darmstadt versetzt und mit Wirkung vom 1. Mai 1905 an das Realgymnasium zu Darmstadt.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Voelzing, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Voelzing, Karl Christian
Karl Christian Völzing, geboren den 30. April 1879 zu Offenbach a. M. als Sohn des Kaufmanns Karl Völzing, besuchte die Realschule seiner Vaterstadt, dann das Lehrerseminar zu Alzey. Von 1898 bis 1900 war er Schul-verwalter zu Langen und dann Schüler der neu errichteten Oberrealschule zu Offenbach. Die Maturitätsprüfung legte er Ostern 1902 ab. Hierauf widmete er sich zu Gießen dem Studium der Naturwissenschaften und promo-vierte im Herbst 1906 zum Dr. phil. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er Ostern 1907. Von Anfang 1906 bis Herbst 1907 war er Assistent am mineralogischen Institut zu Gießen und dann Volontär am Realgym-nasium zu Darmstadt. Zum Lehramtsassessor wurde er am 1. Oktober 1907 ernannt und verwaltete seit Ostern 1908 eine Oberlehrerstelle an der Großherzogl. Real- und Landwirtschaftsschule zu Groß-Umstadt.
Aus: Programm Groß-Umstadt Realschule 1912.
Voelzow, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Völzow, geboren am 18. August 1878 zu Langen-Jarchow, besuchte das Gymnasium zu Wismar und das Realgymnasium zu Bützow, wo er das Abiturientenexamen bestand. Er studierte dann an den Universitäten Berlin, Jena und Rostock Mathematik und Naturwissenschaften und bestand in Rostock die Verbandsprüfung in der analytischen Chemie und das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1904 bis Michaelis 1905 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Bützow. Dann war er im Gleichstromlaboratorium der Firma Siemens und Halske in Berlin als Physiker tätig. Ostern 1909 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Realgymnasium zu Ludwigslust berufen worden.
Aus: Programm Ludwigslust Realgymnasium 1910.
Voge, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Oktober 1878 zu Ostrow, Kreis Hohensalza, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Hohensalza und das zu Bromberg und bestand Ostern 1900 die Reifeprüfung. Er studierte in Berlin und Greifswald Naturwissen-schaften und Mathematik und bestand im November 1906 das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Realgymnasium zu Greifswald ab. Zur Ableistung des Probejahres wurde er dem Progymnasium zu Tremessen, der Realschule zu Wollstein, dem Kgl. Gymnasium zu Bromberg und der Berger-Oberrealschule in Posen über-wiesen. Als Hilfslehrer war er an der Realschule zu Schwerin a. W., am Gymnasium zu Wongrowitz, an der Ber-ger-Oberrealschule zu Posen und am Gymnasium nebst Realschule in Schneidemühl tätig. Hier wurde er am 1. Juli 1912 als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Schneidemühl Gymnasium 1912.
Vogel, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. November 1871 zu Hermannstein, Kreis Biedenkopf. Er besuchte von Ostern 1882 bis Ostern 1891 das Gymnasium zu Wetzlar, studierte dann in Berlin, Lausanne, Genf und Marburg neuere Sprachen und Geschichte und bestand im Januar 1896 in Marburg die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Ostern 1896 bis Ostern 1897 war er Mitglied des pädagogischen Seminars an der Oberrealschule (Klingerschule) zu Frankfurt a. M. und von Ostern bis Michaelis 1897 leistete er die erste Hälfte seines Probejahres an der dorti-gen Adlerflychtschule ab, während er die zweite Hälfte desselben in England und Frankreich verbrachte. Von Ostern bis Michaelis 1898 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Barmen, von Michaelis 1898 bis Ostern 1899 Oberlehrer am damaligen Progymnasium zu Neukirchen (Bez. Trier), von Ostern 1899 bis Ostern 1903 Oberlehrer am Gymnasium mit Realklassen zu Mülheim a. Rhein, dann bis Ostern 1905 Oberlehrer an der Oberrealschule zu Wiesbaden. Geht dann an die Oberrealschule Zietenring über.
Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule Zietenring 1906.
Vogel, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vogel, August Ernst
Geboren in Schwelm (Westfalen) den 8. Juni 1838, besuchte ausser der Elementar- und höheren Bürgerschule seiner Vaterstadt, die Realschule in Barmen und das Gymnasium in Gütersloh. Seine Universitätsstudien, vor-zugsweise mathematische und naturwissenschaftliche, absolvierte er in Halle a. S. von Ostern 1859 bis gegen Ende des Jahres 1862. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er im Februar 1864. Nach Beendigung des eigentlichen Trienniums, zu Ostern 1862, übernahm er am Kgl. Pädagogium in Halle a. S. anfangs einige, bald danach mehrere Unterrichtsstunden und die Funktion eines Inspektionslehrer vom Alumnat. Darauf verwaltete er kommissarisch die 2. Mathematikerstelle am Gymnasium zu Torgau; zugleich wurde ihm aushilfsweise die In-spektion der Alumnen übertragen. Zu Ostern 1865 folgte er einer Berufung zum ordentlichen Lehrer des Gymna-siums in Gütersloh. Um rite die philosophische Doktorwürde zu erlangen, überreichte er der Universität Marburg eine lateinisch abgefasste, hernach gedruckte, mathematische Dissertation. Er wurde am 4. April 1867 zum Dr. phil. promoviert. Am 1. Oktober 1872 übernahm er das Rektorat der in der Entwicklung begriffenen höheren Bürgerschule in Elmshorn, verliess die Anstalt aber schon zum 1. April 1875 wieder, nachdem sie 1872 in eine Mittelschule umgewandelt worden war. Ostern 1875 wurde er als Direktor an das Realprogymnasium zu Luckenwalde berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Gründung und der Ausbau der höheren Schule der Stadt Luckenwalde. Luckenwalde 1889. S. 3-7. (Programm Luckenwalde Realprogymnasium.)
- Festreden zum 50jährigen Jubiläum der Friedrichsschule. Luckenwalde 1914. S. 3-10. (Programm Lucken-walde Realprogymnasium.)
- Abschiedsrede. Luckenwalde 1915. S. 5-6. (Programm Luckenwalde Realprogymnasium.)
Aus: Programm Luckenwalde Realprogymnasium 1876 und Halle Latina 1898 FS.
Vogel, Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Februar 1856 zu Kleestadt, besuchte von Ostern 1869 bis Herbst 1873 die Realschule in Groß-Umstadt, trat dann in die Realschule I. Ordnung zu Darmstadt ein und bestand dort im Herbst 1875 die Maturi-tätsprüfung. Darauf bezog er die Landesuniversität Gießen, um sich dem Studium der Naturwissenschaften zu widmen. In der Staatsprüfung erwarb er sich die Lehrfähigkeit für alle Klassen in Chemie, Physik und den be-schreibenden Naturwissenschaften. Am 1. Oktober 1879 trat er seinen Akzess an der Realschule I. O. zu Gießen an und wurde mit dem 1. Oktober 1880 zum provisorischen Lehrer an der Realschule zu Groß-Umstadt ernannt.
Am 13. September 1882 wurde er dort als Oberlehrer definitiv angestellt und am 29. Juli 1896 zum Professor ernannt. Er ist am 16. November 1897 gestorben.
Aus: Programm Groß-Umstadt Realschule 1881 und 1913.
Vogel, Eberhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. November 1861 zu Düsseldorf, besuchte die Volksschule bis zum vollendeten 14. Lebensjahre, dann das Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf von 1876-1881. Er studierte dann zu Bonn von 1881-1882, zu Münster 1882-1885, zu Berlin von 1885-1886. Am 11. Mai 1886 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Neucatalani-sche Studien“ zum Dr. phil. promoviert. Nach Ableistung seiner Militärpflicht weilte er bis August 1890 im Auslande (Spanien, Frankreich, Schweiz). Die Staatsprüfung legte er am 23. Juni 1892 in Münster ab. Sein Seminarjahr und sein Probejahr absolvierte er am städtischen Gymnasium und Realgymnasium zu Düsseldorf und war dann von Ostern 1894 ab als wissenschaftlicher Hilfslehrer am städtischen Realgymnasium zu Dort-mund. Mit Beginn des Schuljahres 1895/96 tritt er als Oberlehrer in das Realgymnasium zu Aachen ein. Hier veröffentlicht er: „Der französische Unterricht nach den Lehrplänen des Jahres 1901 mit besonderer Rücksicht auf das Realgymnasium.“ Aachen 1902. 50 S. (Programm Aachen Realgymnasium.)
Aus: Programm Aachen Realgymnasium 1896.
Vogel, Eckart[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Mai 1875 zu Potsdam, besuchte zuerst das Gymnasium zu Potsdam, dann das zu Greifswald. Von Ostern 1897 an studierte er in München, Berlin, Halle und Marburg, wo er sich dem Studium der Theologie und der klassischen Philologie widmete. Seiner Militärpflicht genügte er von Ostern 1898 bis Ostern 1899. Im Februar 1904 legte er in Marburg die Staatsprüfung ab. Seine pädagogische Ausbildung erhielt er im Seminar des Gymnasiums zu Steglitz. Während seines Probejahres verwaltete er am Gymnasium zu Spandau die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers. Ostern 1906 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Stendal beru-fen.
Aus: Programm Stendal Gymnasium 1907.
Vogel, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Februar 1888 in Tanne im Harz, erwarb im Juli 1907 am Karl-Friedrich-Gymnasium zu Mann-heim das Zeugnis der Reife. Er studierte an den Universitäten Heidelberg und Berlin Griechisch, Latein und Deutsch und bestand am 29. März 1912 zu Karlsruhe die Staatsprüfung. Ein Probejahr legte er am Karl-Friedrich Gymnasium in Mannheim vom 20. April 1912 bis 31. März 1913 ab, das Seminarjahr trat er am 1. April 1913 am Wilhelms-Gymnasium in Krotoschin an. Wird 1914 an das Progymnasium zu Kempen i. Pos. versetzt.
Aus: Programm Kempen i. Pos. Progymnasium 1915.
Vogel, Eleonore[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vogel, Eleonore Emma
Geboren in Frankfurt a. M. im Jahre 1851, besuchte vom 7. bis zum 12. Jahre das Töchterinstitut der Fräulein Embdt in Mainz, vom 12. bis zum 15. Jahre die höhere Bürgerschule in Frankfurt/M. Dann wurde sie in dem Institut der Frau Eleonore Roos als Schülerin aufgenommen, wo sie bis Herbst 1870 verblieb und sich zum Lehrfach vorbereitete. Ausserdem genoss sie den Privatunterricht des Herrn Prediger Schäfer, jetzigen Oberleh-rers an der Dreikönigsschule in Sachsenhausen. Nachdem sie im Oktober 1870 das Examen vor der Kgl. Prü-fungskommission bestanden hatte. Nahm sie eine Stelle als Lehrerin im englischen Institut der Miß Maclea in Wiesbaden an. Vom Januar 1872 bis Februar 1873 wirkte sie an der Privat-Töchterschule des Herrn Pfarrers und Distrikt-Schulinspektors Mayer in Edenkoben. Durch Beschluss des Kuratoriums für die höheren Schule dahier wurde sie im April 1873 zur Hilfslehrerin an der Musterschule zu Frankfurt a. M. ernannt und vom Kgl. Provin-zial-Schulkollegium in Kassel bestätigt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1874.
Vogel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vogel, Ernst Otto August
Geboren am 22. November 1871 zu Greifswald, besuchte das Realgymnasium zu Perleberg, studierte dann in Greifswald, München und Berlin Mathematik, Physik und Erdkunde. Am 18. Mai 1895 promovierte er zum Dr. phil. und bestand am 22. Februar 1896 die Staatsprüfung. Das Seminar- und Probejahr legte er von Ostern 1896 bis Ostern 1898 am Gymnasium zu Greifswald ab. Darauf war er von Ostern 1898 bis Michaelis 1900 als Ober-lehrer an der evangel. Realschule I in Breslau tätig und von Michaelis 1900 bis Michaelis 1905 am Gymnasium zu Neuruppin. Michaelis 1905 wird er an das Realprogymnasium zu Luckenwalde berufen.
Aus: Programm Luckenwalde Realprogymnasium 1906.
Vogel, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Juni 1880 zu Düren, widmete sich nach der Reifeprüfung am Gymnasium zu Düren Ostern 1899 in Marburg und Bonn dem Studium der neueren Sprachen und der Erdkunde und bestand im Juli 1905 die Prü-fung für das Lehramt an höheren Schulen. September 1905 wurde er der Kgl. Oberrealschule zu St. Johann-Saarbrücken zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen, aber von November 1905 bis April 1906 am Kgl. Gymnasium zu Kreuznach beschäftigt, von April bis Mai am Kgl. Gymnasium zu Saarbrücken, von Mai bis August wieder in Kreuznach. Zur Ableistung des Probejahres wurde er im September 1906 dem Kgl. Gymna-sium mit Realgymnasium zu Neuwied überwiesen, das er aber verlassen musste, um von Oktober 1906 bis Oktober 1907 seiner Militärpflicht zu genügen. Mit Oktober 1907 wurde er erneut zur Ableistung des Probejah-res der Realschule zu Barmen überwiesen.
Aus: Programm Barmen Realschule 1908.
Vogel, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vogel, Ferdinand Wilhelm Julius
Geboren den 25. Oktober 1824 als Sohn des Diakonus Vogel in Hettstedt bei Eisleben. Er besuchte, von seinem Vater vorgebildet, von 1837 bis 1843 die Landesschule Pforta, studierte dann Philologie in Halle und Berlin, be-kleidete das Amt eines Inspektionslehrers am Schindlerschen Waisenhause (Progymn. zum grauen Kloster) in Berlin vom August 1847 bis Ostern 1853 und trat dann in das Lehrer-Kollegium am Domgymnasium zu Magde-burg ein. 1861 wird er an das Gymnasium zu Treptow a. R. berufen. Veröffentlicht hat er:
- De vitarum Plutarchi lectione adolescentulis commendanda. Pars prior.“ Magdeburg 1858. 24 S. (Programm Magdeburg Domgymn.)
- Terenti Andria in graecum conversa. Pars prior. Act. I-III. Treptow a. R. 1863. 18 S. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)
- Versuch einer Umgestaltung des Nepos als Lesebuch für die Quarta. Treptow a. R. 1873. S. 9-24. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)
Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1862.
Vogel, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vogel, Friedrich Ludwig Ferdinand Wilhelm
Geboren am 1. Mai 1862 in Magdeburg, besuchte zunächst die Vorbereitungsschule seiner Vaterstadt und dann das dortige Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen und seit Michaelis 1872 das Nikolaigymnasium in Leipzig. Von diesem Ostern 1882 mit dem Reifezeugnis entlassen, widmete er sich auf den Universitäten Tübin-gen und Leipzig dem Studium der klassischen Philologie und Geschichte. Von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig wurde er auf Grund der Dissertation: „Erzbischof Ludolf von Magdeburg (1192-1205)“ zum Dr. phil. promoviert und bestand dort im Sommer 1886 die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamts. Im Herbst genannten Jahres wurde er zur Ableistung des Probejahres dem Kgl. Gymnasium zu Chemnitz zugewie-sen, welchem er darauf noch zwei Jahre als Vikar angehörte. Im Herbst 1889 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Realgymnasium zu Döbeln berufen. Hier veröffentlicht er: „Ländliche Ansiedelungen der Niederländer und anderer deutscher Stämme in Nord- und Mitteldeutschland während des 12. Und 13. Jahrhunderts.“ Döbeln 1897. 38 S. (Programm Döbeln Realgymnasium.)
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1890.
Vogel, Friedrich Adolf Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Plauen i. V. den 10. Februar 1881, studierte nach Besuch der höheren Bürgerschule und des Kgl. Gymnasiums seiner Vaterstadt von Ostern 1901 an in Heidelberg, Leipzig und Jena klassische Philologie und Geschichte. In Jena erwarb er im April 1905 auf Grund der von ihm eingereichten Dissertation: „Über den Titel advocatus der Herren von Weida, Gera und Plauen“ die philosophische Doktorwürde und legte dort im Mai 1907 auch die Staatsprüfung ab. Durch Verfügung des Kgl. Ministeriums wurde er zur Ableistung des Probejahres vom 1. Oktober 1907 an zunächst dem Kgl. Gymnasium zu Plauen i. V., dann vom 16. April 1908 an dem Wetti-ner Gymnasium zugewiesen und erhielt hier zugleich den Auftrag zur einstweiligen Verwaltung einer nichtstän-digen Lehrerstelle.
Aus: Programm Dresden Wettiner Gymnasium 1909.
Vogel, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Februar 1856 zu Camenz in Schlesien, wurde vorgebildet auf dem Gymnasium zu Glatz, wo er am 14. August 1875 die Reifeprüfung bestand. Auf der Universität zu Breslau studierte er alte Philologie und Theologie und legte dort am 5. November 1880 die Lehramtsprüfung ab. Von Michaelis 1881 bis 1882 absol-vierte er sein Probejahr am städtischen Gymnasium zu Wohlau und war dann ein halbes Jahr am Realprogym-nasium und Provinzial- Schul- und Erziehungsinstitut zu Jenkau bei Danzig tätig. Von dort wurde er an die Hö-here Bürgerschule zu Löwenberg berufen.
Aus: Programm Löwenberg Höh. Bürgerschule 1884.
Vogel, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Februar 1843 zu Derenthal auf dem Sollinge, erhielt den ersten Unterricht von seinem Vater, dem Lehrer seines Geburtsortes. Später besuchte er das Gymnasium zu Holzminden und widmete sich nach wohlbestandener Reifeprüfung auf der Universität Göttingen dem Studium der Theologie. Am 3. Januar 1867 bestand er die erste, am 13. Mai 1871 die zweite theologische Prüfung. Nach Ablegung der ersten Prüfung wurde er zur Leitung einer Privatschule, derselben, die sich gegenwärtig zu einem Progymnasium weiter entwickelt hat, nach Harzburg berufen und von hier 1869 durch den Konsistorialrat Abt Hille an das Realgymnasium zu Braun-schweig versetzt. Er hat dieser Anstalt bis zu seinem Tode angehört.
Aus: Programm Braunschweig Realgymnasium 1901.
Vogel, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 25. Dezember 1856 zu Rudolstadt geboren, besuchte zunächst die mit dem Gymnasium verbundene Real-schule seiner Vaterstadt und dann das Realgymnasium der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. Ab 1877 studierte er neuere Sprachen auf den Universitäten in Halle und Göttingen, brachte 2 ¼ Jahre in England und Frankreich zu und bestand, nach Ableistung seines Militärjahres und einer 1 ½ jährigen Tätigkeit als Hauslehrer, im Sommer 1887 das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Nordhausen an.
Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1889.
Vogel, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5 Juli 1863 zu Königsberg i. Pr., erwarb Michaelis 1880 am Realgymnasium auf der Burg das Zeugnis der Reife, studierte auf der hiesigen Universität Naturwissenschaften und bestand im Wintersemester 1884/85 das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1885 bis Ostern 1886 war er Probekandidat am hiesigen Städtischen Realgymnasium, dann Haus- und Privatlehrer hierselbst, von Ostern 1891 bis Mai 1894 Rektor der höheren Knabenschule in Eydtkuhnen und wurde zum Oberlehrer am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. gewählt. Herausgegeben hat er in Gemeinschaft mit Prof. Dr. Jentzsch: Höhenschichtenkarte von Ost- und Westpreußen 1:300 000, wovon 3 Sektionen bis jetzt erschienen sind.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium 1895.
Vogel, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. August 1852 zu Regen im Königreich Bayern, Sohn des Chirurgen Vogel, studierte, nach dem Absolutorium des humanistischen Gymnasiums zu Passau, in München zuerst Medizin und später Naturwissen-schaften. Im Herbst 1874 machte er das bayerische Staatsexamen und trat dann die Stelle des ersten Assistenten am chemisch-technischen Laboratorium des Polytechnikums zu Stuttgart an, wo er sich auch als Privatdozent ha-bilitierte. Er blieb dort bis Ostern 1876, wo er als Probekandidat und Adjunkt am das Lyceum zu Strassburg be-rufen wurde. Zum Dr. phil. wurde er am 29. Juni 1876 in Heidelberg promoviert.
Aus: Programm Strassburg/Els. Lyceum 1876.
Vogel, Heinrich Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. März 1881 in Markneukirchen im Vogtland, besuchte die Volksschule seiner Vaterstadt und dann das Lehrerseminar in Auerbach. Er wurde im Jahre 1901 als Hilfslehrer in Ölsnitz i. Vogtland angestellt und bestand 1903 die Wahlfähigkeitsprüfung. Ostern 1904 verliess er Ölsnitz, um am Konservatorium zu Leip-zig Musik zu studieren. Michaelis 1905 wurde er als Hilfslehrer in Chemnitz angestellt, erlangte Ostern 1906 die Ständigkeit und wurde Ostern 1907 als ständiger Fachlehrer für Gesang an das Realprogymnasium zu Chemnitz berufen.
Aus: Programm Chemnitz Realprogymnasium 1908.
Vogel, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Juli 1871 zu Gröbitz in Anhalt, besuchte das Gymnasium zu Cöthen und studierte dann in Tübin-gen und Leipzig neuere Philologie. Nach seiner 1897 in Leipzig erfolgten Promotion war er in Altenburg als Hauslehrer tätig und legte dann, im Januar 1901, sein Staatsexamen ab. Von Ostern 1901 bis Oktober 1902 wirkte er als Lehrer an der städtischen höheren Mädchenschule in Naumburg a. S., hielt sich das nächste halbe Jahr zum Zwecke sprachlicher Studien in Paris auf und trat am 1. April 1903 als wissenschaftlicher Hilfslehrer bei der Realschule in der Altstadt zu Bremen ein.
Aus: Programm Bremen Realschule Altstadt 1903.
Vogel, Ignaz A.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Michaelis 1808 wurde er zunächst als interimistischer Lehrer dem Neisser Gymnasium überwiesen, an dem er insbesondere als Lehrer der griechischen Sprache gewirkt hat. Am 25. Oktober 1830 verliess er seine hiesige Stellung infolge seiner Ernennung zum Schulrat bei dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium in Breslau. Am 1. Oktober 1852 ist er in den Ruhestand getreten. Veröffentlicht hat er: „Über alte und neue Vorurteile gegen griechische Sprache und Wissenschaft.“ Neisse 1826. 30 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
Aus: Programm Neisse Gymnasium 1896.
Vogel, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. September 1875 zu Fürstenau, Kreis Arnswalde, Provinz Brandenburg, erhielt den ersten Un-terricht bei seinem Vater in der Volksschule seines Heimatortes. Er besuchte später die Bürgerschule in Neuwe-dell, Kreis Arnswalde, dann die Präparandenanstalten in Neuzelle und Friedeberg/Nm. und danach von 1892 bis 1895 das Seminar daselbst. Hier legte er 1895 die erste und in Königsberg/Nm. 1897 die zweite Lehrerprüfung ab und war vom 1. Oktober 1895 an Volksschullehrer in Neuwedell. Im Winterhalbjahr 1898/99 war er Eleve der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin. An dieselbe Anstalt wurde er für das Winterhalbjahr 1901/02 als Hilfslehrer berufen. Ostern 1902 wurde er Turnlehrer an der Realschule III in Hannover.
Aus: Programm Hannover Realschule III 1903.
Vogel, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Johananes Vogel, bin am 5. Dezember 1886 in Aue im Erzgebirge geboren. Ich besuchte zunächst die Bürger-, dann die Realschule meiner Heimat und schliesslich das Kgl. Gymnasium zu Schneeberg, das ich Ostern 1906 verliess. Von da an studierte ich in Leipzig klassische Philologie und Germanistik. Ende 1910 legte ich die Staatsprüfung ab. Mein Probejahr begann ich in Bautzen und beendete es, nach einem kurzen Aufenthalt in Meissen, am König Albert-Gymnasium zu Leipzig. Ostern 1912 wurde ich an das Gymnasium zu Plauen versetzt.
Aus: Programm Plauen Gymnasium 1913.
Vogel, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Mai 1887 zu Oberaula (Bez. Kassel), bestand die Reifeprüfung Ostern 1906 am Realgymnasium zu Kassel. Er widmete sich dann dem Studium der neueren Sprachen und der Erdkunde an den Universitäten zu London, Paris und Marburg. In Marburg bestand er am 17. Juni 1911 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr legte er von Oktober 1911-1912 am Alten Pädagogischen Seminar zu Posen ab, das Probejahr von Oktober 1912-1913 am Gymnasium mit Realschule zu Gnesen. Seit April 1914 ist er als Oberlehrer an der Ober-realschule zu St. Petri in Danzig tätig.
Aus: Programm Danzig Oberrealschule St. Petri 1915.
Vogel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Juni 1859 zu Weilburg, besuchte von Ostern 1869 bis Herbst 1877 das Gymnasium seiner Vater-stadt und bezog hierauf die Universität Marburg, dann Berlin und wiederum Marburg, um sich dem Studium der klassischen Philologie und Geschichte zu widmen. Im Februar 1883 bestand er das Examen pro facultate docen-di. Vom 1. April 1883 bis 1. April 1884 genügte er seiner Militärpflicht in Wiesbaden und trat mit Beginn des neuen Schuljahres das Probejahr am Gymnasium zu Weilburg an.
Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1885.
Vogel, Karl August Franz Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Pastors Dr. Vogel zu Bornstedt in der Prov. Sachsen, wurde am 3. Juli 1839 zu Taucha bei Weissenfels geboren. Seine wissenschaftliche Vorbildung erhielt er auf der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S., verliess dieselbe Michaelis 1859, studierte in Jena bis Michaelis 1862 Theologie und darauf in Halle Philologie, wo er im Jahre 1865 zum Dr. phil. promoviert wurde und im Jahre 1867 das Examen pro facultate docendi absolvierte. Zu Ostern 1867 wurde ihm am Pädagogium zu Putbus zugleich mit der Ableistung seines Probejahres die provisori-sche Vertretung der 5. Adjunktur übertragen.
Aus: Programm Putbus Pädagogium 1869.
Vogel, Karl Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. Juli 1826 in Bonn, besuchte dort 5 Jahre lang das Gymnasium, welches er im Herbst 1843 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um Naturwissenschaften zu studieren. Er studierte 6 Jahre lang auf der Universi-tät zu Bonn und war während 5 Semester Mitglied des naturhistorischen Seminars. Im Frühjahr 1848 trat er als Lehrer der deutschen Sprache und Mathematik in ein englisches Pensionat zu Bonn, in welcher Stellung er bis Ende 1850 verblieb. Nachdem er im Sommersemester 1848 sein Examen in den Naturwissenschaften gemacht hatte, promovierte er im Sommer 1849 unter Einreichung der Dissertation: „Quaedam disjunctionis saxorum vulcanicorum exempla“ zum Dr. phil. Im Januar 1851bestand er in Bonn das Examen pro facultate docendi und begab sich zu Ostern desselben Jahres nach Elberfeld, um sein Probejahr an der dortigen Realschule abzuhalten, an welcher er auch noch den Sommer 1852 zur Aushilfe beschäftigt war. Während des Probejahres machte er das Examen in der englischen Sprache und begab sich im Herbst 1852 nach Paris, um sich speziell dem Studium der französischen Sprache zu widmen, in welcher er nach seiner Rückkehr ebenfalls das Examen bestand. Mi-chaelis 1853 wurde er als kommissarischer Lehrer an das Gymnasium zu Duisburg berufen, Ostern 1854 als zweiter ordentlicher Lehrer an der mit dem dortigen Gymnasium verbundenen Realschule angestellt und als sol-cher am 15. Juni 1854 vorschriftsmässig vereidigt. In dieser Stelle blieb er bis Michaelis 1858, trat dann als drit-ter ordentlicher Lehrer in das Kollegium der Dorotheenstädtischen Realschule zu Berlin ein, wurde 1864 Ober-lehrer und verwaltete dieses Amt bis an seinen am 6. Juni 1870 erfolgten Tod. Veröffentlicht hat er: „Über die Absonderungsformen vulkanischer Gesteine im Siebengebirge und dessn Umgebung.“ Berlin 1860. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realschule.
Aus: Programm Duisburg Gymnasium 1854 und Berlin Dorotheenstädt. Realschule 1870.
Vogel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vogel, Karl Christoph Johann
Geboren den 19. Juli 1795 zu Stadt-Ilm im Schwarzburg-Rudolstädtischen, studierte von 1812 bis 1815 Theolo-gie und Philologie an der Universität Jena und wirkte von 1816 bis 1823 erst als Lehrer, dann als Mitdirektor in der Lang’schen Erziehungsanstalt in Wackerbarthsruh bei Dresden. Nach Auflösung dieser Anstalt lebte er in Torgau, welches er 1824 verliess, um dem an ihn ergangenen Rufe folgend die Leitung der höheren Stadtschule zu Krefeld zu übernehmen, welche seit Noll’s Tode eines auf die Dauer berufenen Vorstehers entbehrte. In die-sem Amte wirkte er bis zum Herbst 1832 und übernahm dann die Direktion des gesamten Bürgerschulwesens in Leipzig. Hier starb er am 15. November 1862 als Direktor der Real- und ersten Bürgerschule, tief gebeugt durch den Verlust seines hoffnungsvollen Sohnes, des Afrikareisenden Dr. Eduard Vogel. An Programm-Abhandlun-gen hat er veröffentlicht:
- Bericht an das Publikum, über die neue Einrichtung und den Zweck der mit der Scheuten’schen Stiftung vereinigten höheren Stadtschule zu Crefeld. Krefeld 1826. 16 S. (Programm Krefeld Realschule.)
- Schulrede am Stiftungstage der Scheutenschen Anstalt. Crefeld 1827. 5 S. (Programm Krefeld Realsch.)
- Gesetze für die Schüler. Crefeld 1827. 5 S. (Programm Krefeld Realschule.)
- Ausführliche, besonders biographische Schulnachrichten. Crefeld 1829. 5 S. (Progr. Krefeld Realsch.)
- Kurze Geschichte der Anstalt von 1819 bis 1825. Crefeld 1832. 4 S. (Programm Krefeld Realschule.)
- Über Zweck und Plan der höheren Stadtschule zu Crefeld. Crefeld 1833. (Progr. Krefeld Realschule.)
Aus: Programm Krefeld Realschule 1869 FS.
Vogel, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. August 1887 zu Breitnau in Baden. Nach Ablegung der Reifeprüfung am Bertholdsgymnasium in Freiburg i. Br. widmete er sich dem Studium des Deutschen, Französischen und der Geschichte an den Uni-versitäten Freiburg i. Br., München und Heidelberg. Im April 1911 bestand er in Karlsruhe die Prüfung für das höhere Lehramt. Bis Oktober 1912 war er Probekandidat am Bertholds-Gymnasium in Freiburg i. Br. tätig. Die Zeit bis zu seinem Eintritt in den bremischen Schuldienst, Ostern 1914, verbrachte er als Lektor der deutschen Sprache an den Universitäten Lyon und Grenoble.
Aus: Programm Bremen Oberrealschule 1914.
Vogel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. September 1841 zu Wreschen in der Provinz Posen, empfing seine Vorbildung auf dem Gymna-sium zu Glatz und dem Köllnischen Gymnasium zu Berlin. Hier legte er Ostern 1860 die Maturitätsprüfung ab. Nachdem er 8 Semester die hiesige Gewerbe-Akademie und Universität besucht hatte, bestand er die Prüfung pro facultate docendi zu Ostern 1864 und promovierte später in Leipzig zum Dr. phil. Sein Probejahr leistete er von Ostern bis Michaelis 1864 am Köllnischen Gymnasium, von Michaelis 1864 bis Ostern 1865 an der Friedrichs-Werderschen Gewerbeschule zu Berlin ab. Zugleich war er Hilfslehrer an der Luisenstädtischen Real-schule, an der er von Ostern 1865 an eine ordentliche Lehrerstelle und später eine Oberlehrerstelle bekleidete. Michaelis 1877 wurde er an das Humboldt-Gymnasium versetzt und Michaelis 1881 an die Königstädtische Realschule in Berlin. Er hat veröffentlicht:
- Betrachtungen über die materialistische Weltanschauung. 1. Teil. Berlin 1874. 39 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Realschule.)
- Betrachtungen über die materialistische Weltanschauung. 2. Teil. Berlin 1877. 39 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Realschule.)
Aus: Programm Berlin Königstädt. Realschule 1882.
Vogel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Mai 1875 zu Langenleube-Oberhain, besuchte die Nikolaischule zu Leipzig und studierte dann an den Universitäten Tübingen, Greifswald und Leipzig Theologie. Im Juni 1900 unterzog er sich dem ersten theologischen Examen pro candidatura et licentia concionandi und bestand im Oktober 1902 das Examen pro ministerio. Seit Michaelis 1900 war er zunächst an der Volksschule zu Altstadt-Waldenburg, dann an der Selekta zu Wolkenburg als Lehrer tätig. Wird dann an das Zeidler’sche Institut zu Dresden berufen.
Aus: Programm Dresden Zeidler. Inst. 1904.
Vogel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Februar 1883 zu Berlin, besuchte das Leibniz-Gymnasium und studierte dann in Berlin Mathe-matik und Naturwissenschaften. Im Jahre 1910 bestand er die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er der hiesigen Friedrichs-Werderschen Oberrealschule überwiesen. Während des Probejahres war er am Falk-Realgymnasium zu Berlin, am Kgl. Gymnasium zu Küstrin, sowie an der 2. und der 10. Realschule in Berlin tätig. Oktober 1912 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zum grauen Kloster berufen.
Aus: Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster 1913.
Vogel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vogel, Paul Johannes
Ich, Paul Johannes Vogel, bin geboren am 27. April 1856 zu Plauen im Vogtlande, wo mein Vater Gymnasial-lehrer war. Nachdem mir den Elementarunterricht meine Eltern erteilt hatten, trat ich Ostern 1863 in die Sexta des dortigen Gymnasiums ein. Nach dem am 1. April 1867 erfolgten Tode meine Vaters verliess ich Pfingsten 1867 diese Stadt, um mit meiner Mutter nach Meissen überzusiedeln. Da ich das zum Eintritt in die Fürstenschu-le erforderliche Alter noch nicht erreicht hatte, besuchte ich zunächst da Progymnasium des Herrn Domprediger Franz. Ostern 1868 wurde ich in die Fürsten- und Landesschule zu St. Afra, anfangs als Extraneer, bald darauf als Alumnus, aufgenommen. Ostern 1874 schied ich aus der mir so teuer gewordenen Anstalt, um mich auf der Landesuniversität Leipzig dem Studium der klassischen Philologie zu widmen. Ich hörte die Vorlesungen der Professoren Curtius, Ribbeck, Ritschl, Voigt, Zarncke, mit besonderer Vorliebe die antiquarischen von Lange und Lipsius. Nachdem ich im November 1877 auf Grund einer Dissertation, betitelt „in Dinarchum curae grammaticae, rhetoricae, criticae“ den philosophischen Doktorgrad erlangt und im März 1878 die Staatsprüfung für die Kandidaten des höheren Schulamts bestanden hatte, wurde ich Ostern 1878 vom hohen Ministerium an dem Königl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt angestellt. – Hier leistete er sein Probejahr, verwaltete jedoch sofort eine volle Lehrerstelle. Michaelis desselben Jahres wurde er als provisorischer, am 1. April 1879 als stän-diger Oberlehrer angestellt. Ostern 1888 an das Kgl. Gymnasium zu Schneeberg versetzt, erhielt er am 16. Oktober 1894 den Titel Professor. Am 1. Januar 1902 wurde er als interimistischer Leiter des Königin Carola-Gymnasiums nach Leipzig berufen und am 1. Januar 1903 zum Direktor ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Kritische und exegetische Bermerkungen zu Ovids Tristien. In: Festschrift des Kgl. Gymnasiums mit Real-klassen .... Schneeberg 1891. S. 24-40.
- Festrede bei der Eröffnung des Königin Carola-Gymnasiums. Leipzig 1903. S. 13-17. (Programm Leipzig Carola-Gymnasium.)
- Bericht über die Errichtung und Einweihung der Anstalt. Leipzig 1903. S. 8-18. (Programm Leipzig Carola-Gymnasium.)
- Bericht über die Feier der Weihe der neu gestifteten Schulfahne. Leipzig 1905. S. 5-7. (Programm Leipzig Carola-Gymnasium.)
Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1879 und Leipzig K. Carola-Gymnasium 1903.
Vogel, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Juni 1836 in Plauen im Vogtland als ältester Sohn des dortigen am 1. April 1867 verstorbenen Gymnasial-Oberlehrers Friedrich August Vogel. Er besuchte von 1844 -1852 das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte hierauf bis 1853 in Berlin, bis 1856 in Leipzig klassische Philologie und hörte in seinem letzten Stu-dienjahr neben philologischen, philosophischen und historischen Kollegien auch einzelne theologische. Nach-dem er am 12. Oktober 1856 die Staatsprüfung bestanden hatte und am 28. Oktober zum Dr. phil. promoviert war, wartete er das gesetzliche Probejahr zur Hälfte an der Nikolaischule zu Leipzig, zur anderen Hälfte an der Kreuzschule in Dresden ab und bekleidete gleichzeitig von Ostern 1857 an eine Lehrerstelle an dem Privatinsti-tute von Dr. Chr. Fr. Krause. Hier verblieb er, bis ihm im Juni 1858 die 16. Oberlehrerstelle am Gymnasium mit Realschule in Zittau übertragen wurde. Michaelis 1861 wurde er als Ordinarius von Tertia an das Gymnasium in Zwickau versetzt. Von dort siedelte er im Juni 1866 als neunter Professor und Ordinarius der Obertertia an die Landesschule in Meissen über. Hier wirkte er seit 1867 als siebenter Professor bis Ostern 1871, wo er zur Lei-tung des in der Neubildung begriffenen Staatsgymnasiums in Chemnitz berufen wurde. Diese Anstalt hat er sechs Jahre geleitet, bis er Michaelis 1877 dem Rufe als Rektor der Nikolaischule Folge leistete. Er übernahm in einer Oberprima das Ordinariat und den Unterricht in Latein, später auch in Deutsch und trieb mehrere Jahre hindurch mit einer Unterprima griechische Lektüre. Unter seinem Rektorat gestaltete sich die Schule zum vollständigen Doppelgymnasium aus, wurde das Schulgrundstück wie das Schulgebäude erheblich vergrössert und erfolgte der innere Ausbau der Schule auf Grund des Gesetzes vom 22. August 1876 und der beiden Lehrordnungen vom 29. Januar 1877 und vom 8. Juli 1882. Seit dem Winter 1878/79 war er zugleich Mitglied der Kgl. Prüfungskommission für Kandidaten des höheren Schulamtes 1. und 2. Sektion. Am 13. Juli 1884 wurde er als Geh. Schulrat ins Ministerium nach Dresden berufen und schied infolgedessen am 25. Oktober von der Schule. Er starb am 30. Dezember 1912. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Quaestiones de aliquot Philoctetae Sophoclis locis. 1855. (Gratulationsschrift des Philolog. Seminars für Prof. Westermann.)
- De A. Gelli vita, studiis, scriptis narratione et iudicum. Zittau 1860. 25 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
- De A. Gellii sermone. Pars I. De copia vocabularum. Zwickau 1862. 32 S. (Programm Zwickau Gymnasium.)
- Symbolae ad linguae Lat. Thesauros. Festprogramm Meißen vom 1. Mai 1867.
- Die Lebensweisheit des Horaz. Meißen 1868.
- Q. Curti Rufi historiarum Alexandri Magni lib. III-X., mit deutschen Anmerkungen. 1. Bd. 1870; 2. Aufl. 1875; 3. Aufl. 1885. II. Bd. 1872; 2. Aufl. 1880; Textausgabe desselben Werkes 1880.
- Mit welchem Rechte nennt man das Volk der Griechen vor allen andern Völkern das klassische? Festrede. In: Jahns Jahrbuch f. Philologie. 1878. S. 409-425.
- De dialogi qui Taciti nomine fertur sermone iudicium. In: Jahns Jahrb. f. Philologie. 12. Supl.-Bd. 1881.
- De noctium Att. A. Gellii compositione. In den Philologischen Abhandlungen zu Ehren von M. Hertz. Berlin 1888.
- Goethes Selbstzeugnisse über seine Stellung zur Religion und zu religiösen Fragen. 1888.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Vogel, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Dresden am 15. August 1838 als sechster Sohn des kgl. sächs. Oberrechnungsrats F. F. Vogel, be-suchte ich vom 11. bis 18. Lebensjahre das Kreuzgymnasium meiner Vaterstadt und studierte hierauf vier Jahre lang Theologie an den Universitäten Jena, Erlangen und Leipzig, wo ich neben meinem speziellen Fache beson-ders philologische und historische Vorlesungen hörte. Nachdem ich Ostern 1860 das Kandidaten-Examen be-standen, trat ich als Hauslehrer in die Familie des kaiserl. russischen Geh. Staatsrats von Tanejeff, die ich ein Jahr lang auf ihren Reisen durch Deutschland und Belgien begleitete. Da ich damals zu dem Entschlusse kam, mich dem Lehrerberufe zu widmen, übernahm ich zum Zwecke meiner theoretischen und praktischen Ausbil-dung Ostern 1861 eine Lehrerstelle an der Erziehungsanstalt des Schulrats Prof. Dr. Stoy in Jena, dem ich mich für die erhaltene Förderung zum wärmsten Danke verpflichtet fühle. Während zwei Jahre, die ich in dieser Stel-lung zubrachte, erwarb ich mir zugleich an der Universität Jena die Doktorwürde. Die zu diesem Zwecke ver-fasste Dissertation behandelte die Frage: Scriptores librorum symbolicorum quomodo locis argumenti causa e Scriptura Sacra allatis usi sint. Ostern 1863 unterzog ich mich in Dresden mit glücklichem Erfolge der Prüfung für das Predigtamt. Kurze Zeit darauf ward ich infolge meiner Bewerbung vom Rate der Stadt Chemnitz als Oberlehrer an die städtische Realschule daselbst berufen, an der ich vom 1. Juli 1863 bis Ostern 1869 Geschichte und Deutsch in den Oberklassen, Geographie und Französisch in den Mittelklassen, Lateinisch und Griechisch im Progymnasium zu vertreten hatte. Vom Januar 1867 an wurde ich als ausserordentliches Mitglied der kgl. Prüfungskommission für die Einjährig-Freiwilligen in Zwickau verwendet. Aus der mir überaus wert und lieb gewordenen Stellung in Chemnitz schied ich Ostern 1869, da ich ohne mein Zutun vom Kgl. Ministerium als erster Oberlehrer an die neu begründete Realschule I. O. zu Döbeln berufen wurde. ... Ostern 1882 berief mich das hohe Ministerium, das mir bereits 1876 den Professorentitel verliehen hatte, zum Direktor der kgl. Realschu-le I. O. in Zittau. Dann erhielt ich 1884 den Ruf des Stadtrats zu Dresden, die Leitung des Neustädter Realgym-nasiums zu übernehmen. – Von literarischen Arbeiten habe ich bisher veröffentlicht:
- Das Jahrhundert der Entdeckungen. Bielefeld u. Leipzig, Velhagen & Klasing 1874. IV, 260 S.
- Deutsches Lesebuch für Realschulen und verwandte Anstalten. (Im Verein mit Kollegen herausgegeben.) 1. u. 2. Bd. Leipzig, Teubner 1882.
- Beiträge zur Methodik des geographischen Unterrichts an Realschulen. Chemnitz 1869. (Programm Chemnitz Realgymnasium.)
- Ueber die Methode des Latein-Unterrichts an Realschulen I. O. Döbeln 1871. (Programm Döbeln Realgymnasium.)
- Die bei der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes vom Kgl. Herrn Commissar und vom Rektor gehaltene Reden. Chemnitz 12873. S. 11-13, 13-21. (Programm Chemnitz Realgymnasium.)
- Abschiedsrede. Chemnitz 1878. S. 3-6. (Programm Chemnitz Realgymnasium.)
- Antrittsrede des Direktors. Zittau 1883. S. 2-5. (Programm Zittau Realgymnasium.)
- Antrittsrede. Dresden 1885. S. 39-42. (Programm Dresden-Neustadt 3 König-Rg.)
- Die Schule im Hause an der Königsstrasse (1854-1892). In: Festschrift zur Einweihung des neuen Gebäudes der Dreikönig-Schule (Realgymnasium zu Dresden-Neustadt) am 4. November 1892. 50 S.
Aus: Programm Dresden-Neustadt Dreikönig-Realgymnasium 1885.
Vogel, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren an 5. Juli 1839 zu Taucha bei Weissenfels, besuchte das Gymnasium zu Eisleben und später die latei-nische Hauptschule zu Halle a. S. 1859 ging er zur Universität und studierte in Jena und Halle alte Sprachen, Geschichte und Geographie. Sein Probejahr machte er am Pädagogium zu Putbus 1867 ab, wo er nach Ablauf desselben als Adjunkt angestellt wurde. Später ging er als ordentlicher Gymnasiallehrer an das Gymnasium zu Friedland in Mecklenburg, wo er Michaelis 1873 zum Subrektor ernannt wurde. Seine Berufung nach Detmold als Oberlehrer erfolgte Ostern 1875, wo er bis zum ersten Oberlehrer emporstieg und zum Professor ernannt wurde. Er hat in Halle 1866 promoviert mit einer Dissertation: „De supellectili in Homeri Iliade et Odyssea illu-stranda.“ In Friedland schrieb er eine Programm-Abhandlung: „De Romanorum in Gallia Transalpina gestis ante C. Julium Caesarem.“ Friedland 1873. 10 S. – Er ist am 27. September 1891 in Detmold gestorben.
Aus: Programm Detmold Gymnasium 1892.
Vogel, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Juni 1836 in Plauen, besuchte von 1844-1852 das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte hierauf ein Jahr lang in Berlin und von Michaelis 1853 bis 1856 in Leipzig Philologie. Hier bestand er das philo-logische Kandidatenexamen und wurde zum Dr. phil. promoviert. Sein Probejahr legte er teils an der Nikolai-schule zu Leipzig, teils an der Kreuzschule zu Dresden ab, indem er zugleich als Lehrer der alten Sprachen am Institut des Herrn Dr. Krause tätig war. Im Mai 1858 übertrug ihm das hohe Ministerium eine Lehrerstelle am Gymnasium zu Zittau, aus welcher Stellung er nach drei Jahren an das Gymnasium zu Zwickau überging. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De A. Gelli vita, studiis, scriptis narratio et judicium. Zittau 1860. 25 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
- De A. Gelli sermone. Pars I. De copia vocabulorum. Zwickau 1862. 32 S. (Progr. Zwickau Gymnasium.)
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1862.
Vogel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. April 1877 zu Allendorf in Westfalen, studierte an den Universitäten zu München und Münster und bestand in Münster die Prüfung für das höhere Lehramt. Ostern 1907 trat er in das pädagogische Seminar am Realgymnasium zu Essen ein, wurde Ostern 1908 Probekandidat am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Trier und Ostern 1909 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Viersen. Im Sommer 1909 nahm er einen länge-ren Urlaub und wurde Michaelis 1910 Hilfslehrer zu Kempen in Posen, Ostern 1911 Oberlehrer am Realgymna-sium zu Bromberg.
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1912.
Vogeler, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Juli 1852 zu Ehrenbreitstein, besuchte 7 Jahre das Gymnasium zu Münster, welches er Michae-lis 1872 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann auf der Akademie zu Münster und der Universität Bonn Philologie und Geschichte und bestand im November 1876 das Examen pro facultate docendi. Ostern 1877 trat er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Soest ein, wo er später fest ange-stellt wurde. Hier veröffentlicht er:
- Geschichte des Soester Archigymnasiums. 1. Teil. 1534 -1570. Soest 1883. 16 S. (Programm Soest Gymnasium.)
- Geschichte des Soester Archigymnasiums. 2. Teil: Von der Erbauung des neuen Schulgebäudes bis zum Erlaß der Schulordnung von 1618. 1570-1618. Soest 1885. 34 S. (Programm Soest Gymnasium.)
- Geschichte des Soester Archigymnasiums. 3. Teil: Vom Erlaß der Schulordnung von 1618 bis zum Jahre 1678. Soest 1887. 30 S. (Programm Soest Gymnasium.)
- Geschichte des Soester Archigymnasiums. 4. Teil: Vom Jahre 1678 bis zur zweiten Säkularfeier der Augsburgischen Konfession und bis zum Tode des Rektors Rumpäus, + 1730. Soest 1890. S. 4 -52. (Programm Soest Gymnasium.)
- Das Leben des Geheimen Oberfinanzrates und ersten Präsidenten der Oberrechnungskammer Johann Rembert Rode. (Ein Beitrag zur Geschichte Friedrichs des Großen und der Stadt Soest.) 1. Teil. Soest 1909. 129 S. (Programm Soest Gymnasium.)
- Das Leben des Geheimen Oberfinanzrates ... 2. Teil. 1763-1781. Soest 1912. 96 S. (Progr. Soest Gymnas.)
Aus: Programm Soest Gymnasium 1878.
Vogeler, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Oktober 1883 zu Bad Harzburg, besuchte bis Ostern 1904 die Oberrealschule zu Braunschweig und studierte hierauf Naturwissenschaften, Mathematik und Erdkunde. Im Frühjahr 1907 bestand er die Turnleh-rerprüfung und Sommer 1908 die wissenschaftliche Lehramtsprüfung in Göttingen. Nachdem er das Seminarjahr von Ostern 1909 bis 1910 am Realgymnasium und Gymnasium zu Goslar erledigt hatte, wurde er von Ostern 1910 bis Ostern 1911 zur Ableistung des Probejahres und Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle der Realschule II in Hannover überwiesen. Ostern 1911 wird er an das Realgymnasium zu Uelzen versetzt.
Aus: Programm Uelzen Realgymnasium und Hannover 2. Realschule 1915.
Vogeler, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Juli 1868 in Berlin, erhielt im Oktober 1889 am dortigen Falk-Realgymnasium das Zeugnis der Reife und studierte darauf bis Ostern 1894 auf den Universitäten Berlin, Marburg und Genf neuere Sprachen, Geschichte und Geographie. Nach bestandener Staatsprüfung im Juli 1894, war er während seines Seminarjahres in Perleberg und während der ersten Hälfte seines Probejahres in Charlottenburg tätig. Für die 2. Hälfte des Pro-bejahres war er zum Zweck einer wissenschaftlichen Reise nach Frankreich beurlaubt. Er studierte während dieser Zeit in Paris an der Sorbonne, am Collège de France und der Alliance francaise die französische Sprache und erhielt an letzterer das Diplôme supérieur. Nachdem er im Oktober das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit an den höheren Lehranstalten erhalten hatte, war er erst wissenschaftlicher Hilfslehrer in Berlin, dann bis Johannis 1898 am städtischen Progymnasium zu Schlüchtern. Vom 1. Juli 1898 bis Ostern 1900 Oberlehrer an der städti-schen Realschule zu Kattowitz in Oberschlesien, trat dann in die evangel. Realschule II zu Breslau über, von wo er Ostern 1902 einem Rufe an das Realgymnasium zu Essen folgte.
Aus: Programm Essen Realgymnasium 1903.
Vogeler, Helmut[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vogeler, Helmut Franz
Geboren am 9. August 1876 zu Berlin, besuchte bis zur Erwerbung des Einjährig-Freiwilligen-Zeugnisses das Realprogymnasium in Nauen und dann das Sophien-Realgymnasium zu Berlin, das er Ostern 1896 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann bis Ostern 1902 auf den Universitäten zu Berlin, Göttingen und Greifswald reine Mathematik, angewandte Mathematik, Physik und Geographie. Ostern 1901 legte er zu Greifs-wald die Turnlehrerprüfung ab und bestand dort auch zu Pfingsten 1906 das Staatsexamen. Für das Seminarjahr wurde er Ostern 1906 dem Realgymnasium zu Stralsund, für das Probejahr Ostern 1907 dem Friedrich-Wilhelms Realgymnasium zu Stettin überwiesen und hatte hier während des Sommerhalbjahres 1907 eine Oberlehrerstelle vertretungsweise zu verwalten. Zum 1. April 1908 ist er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Elberfeld beru-fen worden.
Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1908.
Vogeler, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Januar 1853 in Bremen, bestand Ostern 1872 am dortigen Gymnasium die Reifeprüfung, studier-te dann klassische Philologie und erwarb sich im Herbst 1877 in Kiel den Doktorgrad. Ostern 1879 legte er in Kiel das Lehramtsexamen ab. Nachdem er von Michaelis 1879 ab an der Domschule zu Schleswig das Probejahr abgeleistet und der Anstalt dann 1 ¾ Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer gedient hatte, wurde er am 13. Juni 1882 hier fest angestellt. Unserer Schule hat seine ganze Lebensarbeit gehört, lange Jahre hindurch hat er an ihr die Gymnasialobertertia geleitet und sich durch sein freundliches Wesen und stets hilfsbeflissenes Entgegenkom-men die Liebe seiner Schüler und den Dank der Eltern verdient. Ausserdem hat er als der erste Turnlehrer mit gewissenhaftester Treue, körperliche Leiden nicht achtend, die Domschüler durch eifrige Leibesübungen zu geistiger Anspannung befähigt. Er starb als Professor am 15. November 1912.
Aus: Programm Schleswig Domschule 1913.
Vogelreuter, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vogelreuter, Otto Albert
Geboren 1855 in Russ in Ostpreussen, besuchte die Gymnasien in Gumbinnen und Insterburg, studierte von Ostern 1876 an in Königsberg i. Pr. klassische Philologie und Deutsch. 1881 erwarb er sich hier die facutas docendi und 1884 den Doktorgrad. Das Probejahr legte er am Progymnasium des Kgl. Waisenhauses zu Königs-berg von Ostern 1881-1882 und blieb an derselben Anstalt als Hilfslehrer beschäftigt bis Michaelis 1884. Von da an bis Ostern 1885 verwaltete er eine Hilfslehrerstelle am Stadtgymnasium zu Stettin. Ostern 1885 wurde er als ordentlicher Lehrer am Städtischen Realgymnasium zu Stettin angestellt.
Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1886.
Vogels, Heinrich Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Januar 1880 in Langenberg (Kreis Mettmann), besuchte von Ostern 1889 bis Ostern 1898 das Realgymnasium zu Langenberg und das Gymnasium zu Siegburg. Er studierte von Ostern 1898 bis Herbst 1901 an den Universitäten Bonn, Freiburg i. Br. und München, besuchte von Herbst 1901 bis Herbst 1902 das Prie-sterseminar in Köln a. Rh. und war von 1902 bis April 1905 in Essen a. d. Ruhr als Kaplan angestellt. Von Ostern 1905 an zu Studienzwecken nach München beurlaubt, promovierte er dort am 26. Mai 1906 auf Grund der Dissertation: „St. Augustins Schrift ‚De consensu evangelistarum‘ unter vornehmlicher Berücksichtigung ihrer harmonistischen Anschauungen“. Herbst 1906 wurde er mit der Erteilung des katholischen Religionsunter-richtes am Reform-Realgymnasium zu Düsseldorf betraut.
Aus: Programm Düsseldorf Städt. Realgymnasium 1907.
Vogels, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. August 1853 zu Capellen (Kreis Geldern), absolvierte das Gymnasium zu Emmerich Herbst 1875, studierte darauf Philologie (zuerst hauptsächlich klassische, später englische und romanische) in Breslau, London und Bonn. In Bonn promovierte er im Herbst 1880 auf Grund einer Arbeit, die später vollständig erschien in Böhmer’s „Romanische Studien“: Tempora und Modi bei Pierre de Larivey, Bonn 1880. Nach Able-gung der Prüfung pro facultate docendi 1881 widmete er sich auf längere Zeit wissenschaftlichen Forschungen in England und Frankreich. Das Probejahr absolvierte er von 1882-1883 und verbrachte die übrige lehramtliche Tätigkeit am Gymnasium zu Krefeld. 1886 wird er an das Realgymnasium zu Krefeld berufen. Ausser der oben erwähnten Arbeit hat er veröffentlicht:
- Das Verhältnis der italienischen Version der Reisebeschreibung Mandeville’s zur französischen. In: Festschrift, dem Gymnasium zu Moers zu der am 10. U. 11. August d. J. stattfindenden Jubelfeier ... Krefeld 1882. S. 37-45.
- Scholia in Ciceronis Aratea aliaque ad astronomiam pertinentia e codice Musei Britannici Harleiano 647. Pars I. Crefeld 1884. 25 S. u. 1 Taf. (Programm Krefeld Gymnasium.)
- Die ungedruckten lateinischen Versionen Mandeville’s. Crefeld 1886. 23 S. (Programm Krefeld Gymn.)
- Scholia in Ciceronis Aratea aliaque ad astronomiam pertinentia e codice Musei Britannici Harleiano 647. Pars II. Crefeld 1887. 11 S. (Programm Krefeld Realgymnasium.)
- Handschriftliche Untersuchungen über die englische Version Mandeville’s. Crefeld 1891. 52 S. (Programm Krefeld Realgymnasium.)
Aus: Programm Krefeld Realgymnasium 1886.
Vogels, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Januar 1874 zu Offenbach a. M., besuchte das Lehrerseminar zu Moers, bestand die erste Volksschullehrer-Prüfung im Juli 1894, die zweite im Oktober 1897. Von Oktober bis Dezember 1894 wurde er in Langenberg, Kreis Mettmann, beschäftigt, trat am 3. Januar 1895 in den Volksschuldienst von Duisburg über und besuchte von Oktober 1902 bis April 1903 die Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin. 1905 wird er an die Oberrealschule zu Duisburg berufen.
Aus: Programm Duisburg Oberrealschule 1906.
Vogelsang, Wolfgang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vogelsang, Wolfgang Moritz
Geboren am 29. Juli 1826 in Schmiedeberg in Sachsen, hatte seine Ausbildung auf der Kreuzschule in Dresden bekommen und hatte sich später an der Kgl. Sächsischen Bergakademie in Freiberg dem Berg- und Hüttenfach gewidmet. Nach Ablegung der vorgeschriebenen Prüfungen war er anfangs in den Dienst des sächsischen Regie-rung getreten. Im Jahre 1856 wurde er zur Leitung des Bergbaues im badischen Kinzigtal von der damit konzes-sionierten Gesellschaft berufen und von 1857 bis 1867 stand er im Dienste des Fürsten von Fürstenberg. Hierauf wurde ihm vom Gr. Badischen Handelsministerium die Ausführung eines Teiles der geologischen Landesauf-nahme übertragen. Im Jahre 1869 wurde er zum Professor am Realgymnasium zu Mannheim ernannt und anfangs mit dem Unterricht in Naturgeschichte, Geometrie und konstruktivem Zeichnen betraut. Nachdem im Sommer 1873 Direktor Schröder in den Ruhestand versetzt worden war, wurde Vogelsang zu seinem Nachfolger ernannt. Vom September 1873 bis August 1888, also 15 Jahre, blieb er in dieser Stellung. Die Zeit seiner Wirk-samkeit war für die Anstalt besonders wichtig, weil diese 1869 aus einer höheren Bürgerschule in ein Realgym-nasium verwandelt wurde und daher eine besonders frische und ausdauernde Arbeitskraft verlangte. Er starb am 4. Oktober 1888. Veröffentlicht hat er: „Gaea von Mannheim. Eine geologische Skizze.“ Mannheim 1886. 45 S. (Programm Mannheim Realgymnasium.) -
Aus: Programm Mannheim Realgymnasium 1889.
Voges, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1857 zu Wendhausen bei Hildesheim, Provinz Hannover, wurde Michaelis 1877 vom Gymnasium Josephinum zu Hildesheim mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte dann in Göttingen die neueren Sprachen. Er hielt sich ein Jahr in England auf und bestand 1882 in Göttingen das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1883 bis Ostern 1884 absolvierte er am Kgl. Gymnasium zu Göttingen das pädagogische Probejahr, war zugleich ordentliches Mitglied der zweiten Abteilung des Kgl. pädagogischen Seminars und ist seit Ostern 1884 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Städtischen Realgymnasium zu Stettin beschäftigt. Wird dann an das Stadtgymnasium zu Stetin berufen, wo er veröffentlicht: „Über die organischen Komparationsformen im Altfran-zösischen.“ Stettin 1887. 12 S. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)
Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1885.
Voges, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Wolfenbüttel am 14. November 1880, besuchte die Realschule und das Herzogl. Gymnasium zu Wolfenbüttel, studierte von Ostern 1900 ab in Heidelberg und Göttingen Geschichte, Erdkunde und Deutsch. Im Juli 1903 promovierte er zum Dr. phil. und bestand im Oktober 1904 das Staatsexamen. Er leistete dann bis Michaelis 1905 in Braunschweig sein Seminarjahr ab, genügte bis Michaelis 1906 seiner Militärpflicht und war dann bis Ostern 1908 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der städtischen Realschule zu Wolfenbüttel beschäf-tigt. Ostern 1908 wird er an das Progymnasium zu Bad Harzburg berufen. Er hat veröffentlicht:
- Zur Geschichte des Dorfes Klein-Schwülper. Hannoversche Geschichtsblätter. 5. Jg., 6. Heft, Hannover 1902.
- Beiträge zur Geschichte des Feldzuges vom Jahre 1715 gegen Karl XII. von Schweden. Baltische Studien, hrsg. v. d. Gesellschaft f. Pommersche Geschichte und Altertumskunde. Neue Folge Bd. VII-IX. Stettin 1903-1905.
Aus: Programm Bad Harzburg Progymnasium 1909.
Vogler, Georg Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Oktober 1886 zu Apolda in Thüringen, empfing den ersten Unterricht auf der Vorschule zur Realschule seiner Heimatstadt und trat Neujahr 1900, als seine Eltern nach Leipzig übersiedelten, in das König-Albert-Gymnasium zu Leipzig ein, das er 1906 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von dieser Zeit an widmete er sich auf der Universität Leipzig dem Studium der Mathematik, Physik, Philosophie, Erdkunde und Pädagogik. Am 14. Dezember 1911 bestand er die Prüfung für das höhere Schulamt. Das Seminarjahr leistete er vom 1. April bis 30. September 1912 an der Oberrealschule zu Leipzig, das Probejahr vom 1. Oktober 1912 bis 31. März 1913 an der 2. Städtischen Realschule in Leipzig. Von da ab war er an gleicher Anstalt als Aushilfslehrer tätig und wird dann an die Realschule zu Rochlitz berufen.
Aus: Programm Rochlitz realschule 1914.
Vogler, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vogler, Heinrich Wilhelm Armin
Geboren am 9. Februar 1882 zu Altona-Ottensen, besuchte die dortige Realschule und das Realgymnasium zu Altona, das er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte neuere Sprachen und Geschichte in Marburg, Tübingen, Paris und Kiel. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1901 ab in Tübingen. 1906 wurde er in Kiel zum Dr. phil. promoviert und bestand 1907 die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr leistete er von Oktober 1907 ab an der Oberrealschule I zu Kiel und an der Realschule zu Oldesloe. Als Probekandidat war er am Gymnasium und Realgymnasium zu Rendsburg beschäftigt. Seit dem 1. Oktober 1909 ist er als Oberlehrer an der Oberrealschule i. E. zu Oldesloe angestellt.
Aus: Programm Oldesloe Oberrealschule 1910.
Vogler, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vogler, Wilhelm August Christian
Geboren am 21. Dezember 1883 zu Altona-Ottensen, besuchte das Kgl. Gymnasium Christianeum zu Altona, studierte in Marburg und Kiel Deutsch, Französisch und Lateinisch. Am 3. März 1905 bestand er die Turnlehrer-prüfung und am 3./4. Juli 1908 die Oberlehrerprüfung in Kiel. Das Seminarjahr legte er von Herbst 1908-1909 am Kgl. Christianeum in Altona ab, genügte dann seiner Militärpflicht von 1909-1910 in Altona und legte von Herbst 1910 bis 1911 am Kgl. Christianeum zu Altona sein Probejahr ab. Von Herbst 1911 bis Ostern 1912 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Christianeum und von Ostern 1912 bis 1913 am Kgl. Gymnasium zu Glückstadt tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Neumünster berufen.
Aus: Programm Neumünster Gymnasium 1914.
Vogt, Adam[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im März 1851 zu Adersbach in Baden, war Zögling des Schullehrerseminars in Karlsruhe von Ostern 1867 bis Ostern 1869. Darauf vertrat er eine Zeit lang den erkrankten Hauptlehrer zu Weisweil, war Unterlehrer in Hemsbach und Mannheim und zuletzt Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Schwetzingen. Im Frühjahr 1874 nahm er an einem Unterrichtskurs in der Turnlehrer-Bildungsanstalt in Karlsruhe teil. Von Oktober 1874 bis August 1875 nahm er an einen mathematisch-naturwissenschaftlichen Kursus am Polytechnikum zu Karls-ruhe teil. Wird dann als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Zabern versetzt.
Aus: Programm Zabern Gymnasium 1876.