Vogt, August - Volkmer, Josef
Vogt, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Oktober 1843 zu Lippspringe, war, nachdem er die Gymnasien in Minden und Bielefeld be-sucht, erst zwei Jahre Postbeamter. Dann studierte er in Greifswald und Halle Philologie und Naturwissenschaf-ten und wurde Ostern 1871, zunächst als c. p. und provisorisch, ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Aschers-leben. Nachdem er sich von Michaelis 1876 bis Michaelis 1878, behufs der Ausbildung im Turnen, in Berlin aufgehalten hatte, zu Ostern 1879 wieder eintrat. Seine Fächer: Deutsch, Latein und Französisch, früher auch Geschichte und Geographhie. Seit 1879 ist er zugleich Turnlehrer der Anstalt.
Aus: Programm Aschersleben Gymnasium 1885.
Vogt, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 19. März 1839 zu Opladen geboren, wo sein Vater Notar war. Seinen ersten Unterricht erhielt er in der höheren Schule seiner Vaterstadt und auf dem Gymnasium Marzellen in Köln, wo er 1856 die Reifeprüfung bestand. Darauf studierte er in Bonn die klassischen Sprachen und Geschichte. Ein eingehendes Studium hat er der Geschichte der Völkerwanderung gewidmet und viele Materialien zu einer Geschichte des Stilicho gesam-melt. Da sein Vater früh gestorben war, wurde er genötigt, schon als Student bei einer reichen Bonner Familie sich als Hauslehrer zu verdingen, um seinen Unterhalt bestreiten zu können. 1863 ging er nach Koblenz, um dort seiner Militärpflicht zu genügen und zur Ableistung seines Probejahres am dortigen Gymnasium. Danach war er kommissarisch am Gymnasium an der Apostelkirche zu Köln beschäftigt, 1868 hier fest angestellt und Anfang 1874 zum Oberlehrer befördert. Seine Lehrtätigkeit wurde zweimal unterbrochen durch seine Einberufung zur mobilen Armee im Jahre 1866 und in den Jahren 1870 und 1871. Nach Beendigung des Krieges nötigte ihn eine durch die Strapazen des Feldzuges verursache schwere Erkrankung, einen längeren Urlaub bis Ostern 1873 von der vorgesetzten Schulbehörde zu erbitten. 1875 berief ihn die Schulbehörde als Direktor an das Gymnasium zu Münstereifel, wo er allerdings nur kurze Zeit tätig war, da er schon zu Ostern 1876 an das grössere Gymnasium zu Essen versetzt wurde. Hier verlebte er nach eigener Versicherung die schönsten Jahres seines Lebens. Die ersten schweren Symptome eines bösen Leiden zeigten sich im Herbst 1879, als er zunächst zur kommissari-schen, dann zur definitifen Wahrnehmung einer Provinzial-Schulratsstelle nach Koblenz berufen wurde. Ungern riss er sich aus den ihm lieb gewordenen Verhältnissen los, aber er glaubte im Dienste einer guten Sache nach Koblenz gehen zu müssen. Etwas länger als 5 Jahre hat er dort noch, trotz zunehmender körperlicher Leiden gewirkt und starb 1885. Er hat veröffentlicht: „Die politischen Bestrebungen Stilichos während seiner Verwal-tung des west-römischen Reiches. 1. Teil: Einleitung und Quellen.“ Köln 1870. 24 S. (Programm Köln Gymn. Apostelkirche.) -
Aus: Programm Münstereifel Gymnasium 1876 und Essen Gymnasium 1885.
Vogt, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. September 1875 in Steele an der Ruhr, bestand Ostern 1895 die Reifeprüfung am Kgl. Gymna-sium zu Neuß am Rhein. Er studierte von 1895 bis 1898 in Bonn Rechtswissenschaft, bestand am 11. November 1899 die erste juristische Prüfung und war mehrere Monate am Kgl. Amtsgericht zu Rheydt als Referendar be-schäftigt. Von 1900 bis 1903 widmete er sich an den Universitäten zu Münster, Strassburg und Kiel dem Studi-um der Geschichte, Erdkunde und der neueren Sprachen. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen be-stand er am 7. April 1905 zu Münster. Sein Seminarjahr tritt er an der Oberrealschule I zu Kiel an.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1906.
Vogt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Dezember 1859 zu Schweinitz, Kreis Grünberg in Schlesien, als Sohn des Stellenbesitzers Vogt. Er besuchte das Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau, an welchem er zu Michaelis 1880 das Zeugnis der Reife erhielt. Er studierte dann auf der Breslauer Universität. Neben seinen engeren fachwissenschaftlichen Studien beschäftigte er sich eingehend mit Philosophie und anderen Wissenszweigen. Lehrbefähigungen erwarb er sich in Mathematik, Physik, philosophischer Propädaeutik, in Religion und Erdkunde. Nachdem er sein Seminar- und Probejahr von Ostern 1895 bis 1897 abgelegt hatte, war er vertretungsweise an verschiedenen Anstalten Schlesi-ens tätig. Am 1. Oktober 1900 wurde er als Oberlehrer am städtischen Gymnasium in Ohlau angestellt. Im Win-tersemester 1900/01 wurde er an das Realgymnasium zum heiligen Geist nach Breslau berufen.
Aus: Programm Breslau Realgymnasium z. hl. Geist 1902.
Vogt, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Oktober 1879 zu Berlin, erhielt seine Ausbildung auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster, auf dem er zu Michaelis 1898 die Reifeprüfung bestand. Er studierte darauf Rechtswissenschaft, Mathe-matik und Naturwissenschaften in Berlin und Göttingen. 1906 bestand er in Berlin die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nach Ableistung des Militärjahres erhielt er seine pädagogische Ausbildung auf der Frie-drich-Werderschen Oberrealschule in Berlin und am Kgl. Gymnasium zu Sorau. Oktober 1909 wurde ihm eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Frankfurt/Oder übertragen.
Aus: Programm Frankfurt/O. Gymnasium 1910.
Vogt, Gideon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vogt, Gideon Karl Johann Wilhelm Philipp
Geboren zu Kassel am 31. Dezember 1830 als Sohn des Archivrats Vogt zu Kassel. Er besuchte bis Ostern 1848 das Gymnasium seiner Vaterstadt und widmete sich dann von Ostern 1849 bis Herbst 1852 in Marburg dem Stu-dium der klassischen Philologie und der Geschichte. Nachdem er von Herbst 1853 bis 1854 sein Probejahr am Gymnasium zu Kassel absolviert hatte, nahm er eine Lehrerstele an der Dor’schen Erziehungsanstalt in Vevey an die er bis Ostern 1856 bekleidete, zu welcher Zeit er zur Versehung einer Lehrerstelle an das Kasseler Gym-nasium zurück berufen wurde. Im Jahre 1857 erteilte ihm die philosophische Fakultät zu Marburg auf Grund seiner Dissertation: „De rebus Megarensium“ die Doktorwürde. Als ihm der Ruf an das Gymnasium zu Elber-feld (Herbst 1858) zuging, hatte er eben die Oberlehrerprüfung mit Auszeichnung bestanden. Herbst 1862 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Korbach, zum 1. Januar 1867 als Direktor an das Gymnasium zu Wetzlar, und Herbst 1870 als Direktor an das Gymnasium zu Kassel berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Das Leben und die pädagogischen Bestrebungen des Wolfgang Ratichius. 1. Abt. Kassel 1876. 50 S. (Programm Kassel Gymnasium.)
- Das Leben und die pädagogischen Bestrebungen des Wolfgang Ratichius. 2. Abt. Kassel 1876. 43 S. (Programm Kassel Gymnasium.)
- Das Leben und die pädagogischen Bestrebungen des Wolfgang Ratichius. 3. Ab. Kassel 1879. 40 S. (Programm Kassel Gymnasium.)
- Bericht über die erste Säkularfeier der Anstalt. Kassel 1880. S. 15-19. (Progr. Kassel Gymnasium.)
- Das Leben und die pädagogischen Bestrebungen des Wolfgang Ratichius. 4. Abt. Kassel 1881. 57 S. (Programm Kassel Gymnasium.)
- Quellen- und Hilfsschriften zur Geschichte des Didaktikers Wolgang Ratichius. Kassel 1882. 34 S. (Programm Kassel Gymnasium.)
- Statistische Rückblicke auf die Geschichte des Gymnasiums. I. (1861-1885). Kassel 1885. 64 S. (Programm Kassel Gymnasium.)
- Des Friedrichs-Gymnasiums Lehrplan für den deutschen Unterricht. Kassel 1887. 33 S. (Programm Kassel Gymnasium.)
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1859 und Kassel Friedrichs-Gymnasium 1885.
Vogt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Oktober 1850 zu Crossen a. O., erhielt seine Vorbildung auf der höheren Bürgerschule seiner Vaterstadt und auf dem Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin. Ostern 1870 bezog er die Universität Breslau, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Er promovierte am 26. November 1873 zum Dr. phil. und absolvierte sein Staatsexamen am 10. Juli 1874. Von Michaelis 1873 bis Michaelis 1874 war er als Hilfs-lehrer und Probekandidat am städtischen Johannes-Gymnasium zu Breslau beschäftigt. Zu letzterem Termin rückte er in eine ordentliche Lehrerstelle an derselben Anstalt ein, welche er bis Michaelis 1870 verwaltete. Am 16. Oktober 1879 wurde er als dritter Oberlehrer am Friedrichs-Gymnasium zu Breslau angestellt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Das Tetraeder mit Höhenschnittpunkt. Breslau 1881. 12 S. (Programm Breslau Friedr.-Gymn.)
- Der Grenzbegriff in der Elementar-Mathematik. Breslau 1885. 53 S. (Progr. Breslau Friedr.-Gymnasium.)
- Über Gleichheit und Endlichgleichheit von Prismen und Pyramiden. Breslau 1904. 21 S. u. 3 Taf. (Programm Breslau Friedr.-Gymnasium.)
- Plan und Verteilung des Unterrichts in mathematischer Erdkunde auf der Unterstufe der höheren Schulen. Breslau 1914. 11 S. (Programm Breslau Friedr.-Gymnasium.)
Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1880.
Vogt, Hermann Emil Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Juli 1850 zu Neudorf, Kreis Waldenburg in Schlesien. Er erhielt seine Ausbildung auf dem evangelischen Lehrer-Seminar zu Steinau a. O. von 1867-1870, war hierauf drei Jahre Hilfslehrer am Waisen-haus zu Wüstefiersdorf, ging Oktober 1873 nach Berlin, um einen Kursus der Kgl. Zentral-Turnanstalt zu ab-solvieren. Von Ostern bis Michaelis 1874 unterrichtete er an der hiesigen Invalidenhaus-Schule und war darauf ein Jahr als Hilfslehrer am Köllnischen Gymnasium zu Berlin tätig, von wo aus er an das Askanische Gymnasi-um überging.
Aus: Programm Berlin Askanisches Gymnasium 1876.
Vogt, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Juni 1883 zu Nürnberg, studierte nach Absolvierung des Kgl. Realgymnasiums seiner Vaterstadt vom Herbst 1904 bis Herbst 1909 in Erlangen und München neuere Sprachen und bestand im Herbst 1910 die Staatsprüfung zu München. Seiner Militärpflicht genügte er vom Herbst 1903 bis Herbst 1904 in Nürnberg. Von Ostern 1906 bis 1907 war er als assistant étranger am Lycée Banville in Moulins-s-Allier beschäftigt und von Ostern 1908 bis 1910 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Knabeninstitut Bruhn-Hohenwestedt (Holstein). Nach halbjährigem Besuch des pädagogischen Seminars am Kgl. Realgymnasium zu Nürnberg kam er Ostern 1911 als kommissarischer Oberlehrer an das städtische Oberlyceum in Insterburg und wurde von dort zum 1. April 1912 als Oberlehrer an die Realschule zu Eutin berufen.
Aus: Programm Eutin Realschule 1913.
Vogt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. September 1843 zu Weimar bei Kassel, war Konrektor an der reorganisierte Stadtschule zu Mel-sungen, begann Frühjahr 1872 seine Tätigkeit am Gymnasium zu Marburg und wurde 1876 zum sechsten ordentlichen Lehrer, Herbst 1885 zum Oberlehrer, Frühjahr 1893 zum Professor ernannt. Er verwaltete vom Frühjahr 1887-1899 die Bibliothek. Im Frühjahr 1905 trat er in den Ruhestand. Veröffentlicht hat er: „Darstel-lung und Beurteilung der Kant’schen und Hegel’schen Christologie.“ Marburg/L. 1878. 18 S. (Programm Marburg/L. Gymnasium.) -
Aus: Programm Marburg/L. Gymnasium 1910.
Vogt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. September 1866 zu Schwarzerden, Kreis Simmern, als Sohn des Lehrers Viktor Vogt. Nach Absolvierung der höheren Schule zu Neunkirchen besuchte er das Seminar zu Ottweiler von 1884 -1887. An letztgenannter Anstalt legte er beide Lehrerprüfungen ab in den Jahren 1887 bzw. 1889. Er wirkte als Lehrer in Püttlingen, Louisental und Völklingen, Kreis Saarbrücken. Nebenamtlich war er als Lehrer an der Bergschule zu Louisental und an der Hüttenschule zu Völklingen tätig. Im Jahre 1904 bestand er die Mittelschullehrerprüfung in Mathematik und Naturwissenschaften. Seit 1. Oktober 1905 ist er als Lehrer an der Realschule zu Sobernheim tätig.
Aus: Programm Sobernheim Progymnasium 1906.
Vogt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vogt, Karl Ernst Johann Theodor
Geboren zu Kassel am 17. November 1839, war von Ostern 1847 bis Herbst 1849 Schüler unserer Elementar-klassen, besuchte von da bis Ostern 1857 das hiesige Gymnasium und studierte dann in Halle, Marburg und Tübingen hauptsächlich Theologie. Die theologische Fakultätsprüfung, sowie das Tentamen für Kandidaten des Predigtamtes bestand er angfangs 1862, ersteres in Marburg, letzteres in Kassel. Am 23. Mai 1862 unterzog er sich auch dem Rektorexamen. Von 1862 bis 1864 war er Vorsteher der höheren Lehranstalt zu Kronenberg bei Elberfeld, später Lehrer an der Köster’schen Töchterschule dahier. Durch Reg.-Beschluss vom 24. März 1866 wurde er zum beauftragten Reallehrer bestellt und blieb an unserer Anstalt bis Herbst 1868, zu welcher Zeit er studienhalber auf ½ Jahr nach Paris ging. Von Juli bis Herbst 1869 übernahm er noch einige Stunden Franzö-sisch an unserer Anstalt, obgleich er als ordentlicher Lehrer an die Ostern 1869 eröffnete Realschule erster Ordnung zu Kassel übergegangen war und unterzog sich ausserdem noch der Prüfung pro facultate docendi in Marburg. Herbst 1871 wurde er Rektor der damals in der Entwicklung begriffenen Höheren Bürgerschule in Bie-denkopf und Herbst 1878 Direktor der Friedrich-Wilhelms-Schule zu Eschwege. Er ist dort am 9. Juni 1885 nach langem und schweren Leiden gestorben.
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Vogt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vogt, Karl Friedrich Gustav
Geboren am 18. März 1839 zu Kassel, studierte von 1857-1861 zu Marburg und Göttingen Mathematik und Na-turwissenschaften. 1861 nahm er eine Dozentenstelle an der Medical School of S. Mary’s Hospital zu London an, begleitete im Jahre 1865 Dr. Burdon-Sanderson als Assistent auf einer wissenschaftlichen Reise nach Dan-zig, kehrte 1867 nach Kassel zurück und wurde Ostern 1869 als beauftragter Lehrer an der Realschule I. Ord-nung zu Kassel angestellt. Ostern 1874 ging er an die Wöhlerschule zu Frankfurt/M. und starb am 7. Mai 1886 zu Bockenheim als Privatlehrer. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Über Benzylmercaptan. Diss. inaug. abgedruckt in Liebigs Annalen, 1861.
- On the influence of temperature n the electric concucting power of alloys. On the electric conducting power of thallium and iron. In: Philos. Trans. Of the Royal Society 1863.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Vogt, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Februar 1875 zu Friedland (Kreis Falkenberg), besuchte das Gymnasium zu Neisse von 1890-1898 und studierte dann hauptsächlich neuere Sprachen an der Universität Breslau. Im November 1903 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Der goldene Spiegel und Wielands politische Ansichten“ zum Dr. phil. promo-viert. Im November 1904 bestand er die philologische Staatsprüfung und wurde darauf als Mitglied des pädago-gischen Seminars am Kgl. Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien bis zu seiner Überweisung an das Kgl. Gym-nasium zu Wohlau beschäftigt. Von hier wurde er an das Gymnasium zu Sagan versetzt, wo er auch einen Teil seines Probejahres absolvierte. Den anderen Teil des Probejahres verbrachte er am Gymnasium zu Leobschütz. Am 1. Oktober 1906 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Gleiwitz berufen.
Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1905 und Gleiwitz Gymnasium 1907.
Vogt, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. November 1851 zu Bunzlau am Bober, vorgebildet auf den Gymnasien zu Bunzlau und Lieg-nitz, studierte in Halle Germanistik, klassische Philologie und Geschichte. Nach Absolvierung des Staatsexa-mens war er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Potsdam und seit Ostern 1875 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Barmen beschäftigt. Er promovierte in Halle auf Grund seiner Dissertation: „De choro Aristophaneo“ im Februar 1876. 1884 wird er an das Gymnasium zu Neuwied berufen. Später ist er am Wilhelms-Gymnasium zu Kassel. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:
- Eine Übersetzung der Gudrun ins Neuhochdeutsche im Anschluss an Müllenhoffs Ausgabe. Leipzig, Wiegand 1885.
- Das Deutsche als Ausgangspunkt im fremdsprachlichen Unterricht. (Durchgeführt an einigen Kapiteln der lateinischen Syntax.) Neuwied 1886. 24 S. (Programm Neuwied Gymnasium.)
- Die Ortsnamen im Engersgau. Eine Untersuchung. Neuwied 1890. 61 S. (Progr. Neuwied Gymnasium.)
- Die Ortsnamen im Engersgau. Eine Untersuchung. Nachträge. Neuwied 1891. S. 11-13. (Programm Neuwied Gymnasium.)
- Die Ortsnamen auf -scheid und auel (ohl). Ein Beitrag zur Geschichte der fränkischen Wanderungen und Siedelungen. Neuwied 1895. 63 S. u. 2 Bl. Karten. (Programm Neuwied Gymnasium.)
- Die Ortsnamen auf -seifen, -siefen, -siepen, -siek, -seih. Kassel 1900. 27 S. (Programm Kassel Wilhelms-Gymnasium.)
- Kleine Beiträge zur Geschichte der Chatten. Kassel 1901. 21 S. (Programm Kassel Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Neuwied Gymnasium 1885.
Vogt, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Juli 1883 in Rudolstadt, Kreis Bolkenhain in Schlesien. Das Zeugnis der Reife erhielt er auf dem Realgymnasium zu Landeshut in Schlesien. Darauf studierte er neuere Sprachen auf den Universitäten Genf, München und Berlin. In Berlin wurde er 1908 zum Dr. phil. promoviert und bestand ein Jahr später das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin ab. Vom 1. Oktober 1910 bis 1. Oktober 1911 genügte er seiner Militärpflicht. Seit Ostern 1911 leistet er sein Probejahr ab und ist seit dieser Zeit als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Berlin-Reinickendorf tätig.
Aus: Programm Berlin-Reinickendorf Realgymnasium 1913.
Vogt, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Juli 1876 zu Bischofferode, Kreis Worbis, bestand nach dem Besuche der Präparanden-Anstalt und des Kgl. Lehrerseminars zu Heiligenstadt am 1. September 1897 die erste Lehrerprüfung, wurde vertretungs-weise an der kath. Volksschule zu Schwerte beschäftigt und am 1. April 1898 an der kath. Volksschule zu Wat-tenscheid angestellt. Die zweite Lehrerprüfung bestand er am 6. August 1900. 1901 wird er als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Wattenscheid berufen.
Aus: Programm Wattenscheid Gymnasium 1902.
Vogt, Robert Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Dezember 1840 zu Claussen bei Lyck in Ostpreussen, als Sohn eines Particuliers und Meteoro-logen. Seine wissenschaftliche Vorbildung erhielt er auf dem Gymnasium zu Lyck, von dem er Ostern 1862 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte dann in Berlin ein halbes Jahr jura und cameralia und 2 ½ Jahre, wie auch noch später ½ Jahr in Königsberg, Theologie und Philosophie. Hier beteiligte er sich an den theologischen Seminarien für A. und N. T.-Exegese, Kirchengeschichte und praktische Theologie und absolvier-te am 14. Oktober 1865 das 1. theologische Examen pro licentia concionandi, zu Ostern 1866 das Examen pro schola et rectoratu. Während des Sommersemesters 1866 war er in Königsberg Lehrer an zwei höheren Töchter-schulen. Darauf kehrte er nach Berlin zurück und bestand am 19. November 1867 vor der dortigen Kgl. Prü-fungskommission das Examen pro facultate docendi. Zu Ostern 1868 trat er als Probekandidat an der König-städtischen Realschule zu Berlin ein. Während des Probejahres wurde er auf Grund einer Dissertation über die Lehre Kants „vom Unterschiede zwischen Affekt und Leidenschaft“ zum Dr. phil. promoviert und machte auch noch das 2. theologische Examen pro ministerio. Nach vollendetem Probejahr wurde er wissenschaftlicher Hilfs-lehrer am Louisenstädtischen Gymnasium und an der Andreasschule zu Berlin, seit Ostern 1871 am Friedrichs-Werderschen Gymnasium. Von Berlin ging er 1871 als Lehrer und Inspector adjunctus an das Kgl. Gymnasium und Alumnat zu Schleusingen in Thüringen. Von hier wurde er zu Ostern 1872 als vierter ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Elbing berufen.
Aus: Programm Elbing Realschule 1873.
Vogt, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vogt, Walther Paul Heinrich
Geboren am 4. Juni 1878 zu Breslau, erwarb das Reifezeugnis am 2. März 1897 am Kgl. Friedrichsgymnasium zu Breslau. Am 7. Juni 1902 wurde er an der Universität Breslau zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Dis-sertation: „Die Wortwiederholung, ein Stilmittel im Ortnit und Wolfdietrich und in den mhd. Spielmannsepen Orendel, Oswald und Salman und Morolf“. Am 4. März 1904 bestand er das Staatsexamen. Nach bestandener Prüfung war er bis zum Eintritt in die hiesige Anstalt tätig an den Gymnasien zu Ohlau, Glogau und am König Wilhelms-Gymnasium zu Breslau. Sein Probejahr leistete er am Realgymnasium zu Sprottau ab und war im Sommer 1905 zu einer Studienreise nach Island beurlaubt. 1906 wird er an das Gymnasium zu Görlitz berufen. Hier veröffentlicht er: „Zur Komposition der Egils Saga Kap. I-LXVI.“ Görlitz 1909. 65 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)
Aus: Programm Sprottau Realgymnasium 1905 und Görlitz Gymnasium 1907.
Vogt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. September 1876 in Nienburg a. S., besuchte die Herzogl. Gymnasien in Dessau und Bernburg a. S., erwarb Ostern 1895 in Bernburg das Reifezeugnis und studierte bis 1898 auf den Universitäten Halle und Berlin Theologie. Nach bestandenem 1. theologischen Examen war er als Privatlehrer tätig. Von 1901 bis 1903 widmete er sich germanistischen und historischen Studien in Halle und Berlin. Im Juni 1903 bestand er das Staatsexamen, absolvierte das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Weilburg a. H., war ein halbes Jahr als Pro-bekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer in Arolsen tätig und wurde hierauf als Oberlehrer an der Königin Luisen-Schule und dem Lehrerinnen-Seminar in Tilsit angestellt. Ostern 1909 wurde er an die Oberrealschule zu Hirschberg in Schlesien berufen.
Aus: Programm Hirschberg/Schles. Oberrealschule 1910.
Voigdt, Karl Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1804 in dem adligen Gute Gr. Gnie, Gerdauer Kreises. Nach dem Besuche einer gewöhnlichen Dorf-schule, empfing ich 4 Jahre hindurch den Unterricht des Herrn Pfarrer Kuhnke in Waenden, teils in der Kirch-schule, die er damals leitete, teils noch besonders. Als ich konfirmiert worden war, bewog sein Rat meinen Vater, mich nach Rastenburg zu bringen, damit ich dort das Gymnasium besuche. Bei der Prüfung wies mich Herr Direktor Krüger nach Quarta und ich besuchte nun das Gymnasium 5 Jahre, von Ostern 1819 bis 1824. Allen meinen dortigen Lehrern sagt mein Herz für das vielfache Gute, das mir von ihnen zu Teil ward, den in-nigsten Dank. ... Nach Ostern des Jahres 1824 bezog ich die Universität und der Aufenthalt auf derselben gibt mir nur wieder Anlass, vielfache Beweise von erhebenden Wohlwollen und freundlicher Fürsorge meiner aka-demischen Lehrer mit innigem Danke zu nennen. Neben dem Studium der Theologie trieb ich vorzugsweise das der Philosophie, der Geschichte und der Pädagogik. – Nach vollendetem Triennium ward mir die Verwaltung der 6. ordentlichen Lehrerstelle an der hiesigen Löbenichtschen höheren Stadtschule übertragen, an welcher ich 2 ½ Jahre gearbeitet habe. Nach zurückgelegtem Examen pro ministerio beehrte mich die hiesige Kgl. Regierung mit dem Vertrauen, mich zum Pfarrer für die neu zu errichtende Pfarrstelle in Wormditt zu designieren. Da sich die Ausbildung des dasigen Pfarrsystems aber noch gegen 1 ½ Jahre hinzog, so verlieh mir das hochwürdige Konsi-storium und Provinzial-Schulkollegium nun die Prediger- und Lehrstelle am Collegio Fridericianum. Hier hat er veröffentlicht: „Andeutungen über eine künftige hebräische Synonymik.“ Königsberg i. Pr. 1833. 10 S. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1831.
Voigt, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. März 1884 zu Berlin, besuchte die Schule in Berlin, Eisenach und Stolp. Ostern 1904 bestand er die Reifeprüfung am Gymnasium zu Stolp. Er studierte dann Naturwissenschaften an der Universität Berlin und bestand am 9. Mai 1911 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er vom Herbst 1911-1912 an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule in Berlin, das Probejahr am Werner Siemens Realgymnasium zu Schöneberg ab. Herbst 1913 erwarb er die Anstellungsfähigkeit und wurde zum Oberlehrer an der Realschule zu Barth gewählt.
Aus: Programm Barth Realschule 1915.
Voigt, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als Sohn des später in Immenrode lebenden Pastors August Voigt wurde ich am 9. April 1858 zu Föhrste bei Alfeld geboren. Ich besuchte die Realschule I. Ordnung in Goslar, bestand hier Ostern 1880 die Reifeprüfung und studierte hierauf in Göttingen Naturwissenschaften und Mathematik. Daselbst bestand ich im Winter 1885/86 das philosophische Doktorexamen und im Sommer 1889 das Examen für das höhere Lehramt. Meine praktische Vorbildung zum Lehrerberufe erhielt ich am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Göttingen. Von Michaelis 1885 an war ich 4 ½ Jahre lang am botanischen Garten und Herbarium in Göttingen, hierauf 3 ½ Jahre lang an der preussischen Moor-Versuchsstation in Bremen und sodann ein Jahr lang am pflanzenphysio-logischen Institute in Göttingen als Assistent tätig. – 1894 wird er an die Realschule zu Goslar berufen. Veröf-fentlicht hat er:
- Über Bau und Entwicklung des Samens und Samenmantels von Myristica fragrans. Göttingen 1885. Diss. inaug.
- Untersuchungen über Bau und Entwicklung von Samen mit ruminiertem Endosperm aus den Familien der Palmen, Myristicaceen und Anonaceen. In: Annales du Jardin Botanique de Buitenzorg. 7. Band.
- Über quantitative botanische Wiesenanalyse. In: Dt. landwirtschaftl. Presse. 20. Jg. No. 61.
- Methode und Anwendung der quantitativen botanischen Wiesenanalyse. In: Landwirtschaftl. Jahrb. 23. Bd.
Aus: Programm Goslar Realschule 1895.
Voigt, Alwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Juni 1852 in Commichau bei Colditz, besuchte von Ostern 1867 bis Ostern 1872 das Seminar zu Grimma. Nach bestandener Kandidatenprüfung wurde ihm die Hilfslehrerstelle an der evangelischen Gemeinde zu Gablonz in Böhmen und bald darauf die Stellvertretung eines erkrankten Lehrers an der Mädchenschule in Grimma übertragen. Ostern 1873 übernahm er eine Lehrerstelle am Kadeschen Institut in Dresden und bezog 1877 die Universität Leipzig. 1878 wird er an das Realgymnasium zu Leipzig berufen und ist später an der 1. Realschule zu Leipzig angestellt. Er hat veröffentlicht: „Anleitung zum Studium der Vogelstimmen.“ Leipzig 1892. 31 S. (Programm Leipzig 1. Realschule.) -
Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 1879.
Voigt, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Voigt, August Johann
Geboren in Profen bei Zeitz am 14. Juli 1810. Er besuchte das Gymnasium zu Zeitz von 1824 bis 1830, studierte dann in Halle von Ostern 1830 bis Michaelis 1833, Dr. phil. und legte im Dezember 1834 das Staatsexamen ab. Er war dann Probandus an der Latina in Halle von Michaelis 1834 -1835, dann dort Hilslehrer von Michaelis 1837-Ostern 1838, am Pädagogium zu Halle Ostern 1838, Oberlehrer und Professor bis zur Aufhebung der Anstalt Ostern 1873. Dann war er 2. Oberlehrer am Domgymnasium zu Halberstadt seit 1. Juli 1873. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Nugae grammaticae. Halle 1844.
- Mittheilungen über das Unterrichtswesen in England und Schottland. Halle 1857.
- Skizzen aus dem Leben des Pastor Hoffbauer, als Beitrag zur Geschichte des Lützow’schen Corps. Halle 1869.
Aus: Programm Halberstadt Domgymnasium 1875.
Voigt, Clemens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Juni 1847 zu Pülswerda bei Torgau a. d. Elbe, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zu Torgau und Pforte und wurde von letzterer Anstalt zu Michaelis 1866 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Hierauf studierte er in Halle und Leipzig Philologie und war nach Beendigung seiner akademischen Studien als Hauslehrer tätig. Am 26. Oktober 1877 bestand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommis-sion zu Breslau das Examen pro facultate docendi und wurde mit dem 1. Dezember desselben Jahres dem Gym-nasium in Lauban zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Mit Ablauf desselben wurde ihm die interimisti-sche Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle als wissenschaftlicher Hilfslehrer übertragen.
Aus: Programm Lauban Gymynasium 1879.
Voigt, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Januar 1856 zu Podanin, Kreis Kolmar in der Provinz Posen. Er besuchte zuerst die Elementar-schule zu Margonin, dann die gehobene Bürgerschule zu Crone a. Br. und kam Michaelis 1869 in die Sexta des Realgymnasiums zu Bromberg, wo er Ostern 1878 das Abiturientenexamen bestand. Hierauf studierte er an den Universitäten Berlin und Greifswald neuere Sprachen, Geschichte und Erdkunde und bestand am 26. Januar 1884 das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1884 bis Ostern 1885 legte er sein Probejahr am Realgym-nasium zu Bromberg ab, wo er noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis November desselben Jahres verblieb. Dann ging er nach Berlin, um sich auf eine Ergänzungsprüfung vorzubereiten und im Januar nach Paris, um sich im praktischen Gebrauch der französischen Sprache weiter auszubilden. In demselben Jahre war er dann in Berlin in verschiedenen Schulen tätig, unter anderen auch am Luisenstädtischen Realgymnasium. 1888 kam er an das Kgl. Gymnasium zu Gnesen, blieb dort 1 ½ Jahre und kam dann an das Progymnasium zu Tremessen, wo er 1890 angestellt wurde. Juli 1892 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Tilsit versetzt, wo er 9 ½ Jahre tätig war. Oktober 1901 kam er auf seinen Wunsch an das Kgl. Gymnasium zu Culm. Hier wirkte er 4 ½ Jahre bis Oktober 1905, bis er von einem schweren Augenleiden befallen wurde, das zu seiner Erblindung führte und ihn zwang, Ostern 1906 sich in den Ruhestand versetzen zu lassen. Im Januar 1906 erhielt er den Charakter als Pro-fessor und März desselben Jahres den Rang der Räte IV. Klasse.
Aus: Programm Kulm Gymnasium 1914.
Voigt, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Juni 1885 zu Ehrenfriedersdorf als Sohn des Bergdirektors Adolf August Voigt. Er besuchte zu-erst die einfache Volksschule zu Altenberg i. Erzgebirge, dann von Ostern 1896 bis Ostern 1905 als Alumnus die Kreuzschule in Dresden. Hierauf studierte er neuere Sprachen und Germanistik zuerst in Genf, vom Herbst 1905 ab in Leipzig. Dort erwarb er im Juli 1908 die Doktorwürde auf Grund einer Arbeit über Shakespeares Natur-schilderungen. Im Januar 1911 legte er in Leipzig die Staatsprüfung ab. Das Seminarhalbjahr (Sommer 1911) verbrachte er an der Realschule Dresden-Seevorstadt, das Probehalbjahr (Winter 1911/12) am Freimaurerinstitut zu Dresden-Striesen, wo er noch ein weiteres halbes Jahr im unterrichtlichen Zusammenhang blieb. Wird dann an das Gymnasium zum hl. Kreuz berufen.
Aus: Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz 1913.
Voigt, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Juli 1879 in Kyritz. Hier besuchte er zunächst die Stadtschule, dann die Präparandenanstalt und das Kgl. Seminar. Nach bestandener Abgangsprüfung genügte er seiner Militärpflicht. Hierauf wurde ihm eine Lehrerstelle in Köritz bei Neustadt a. D. übertragen. Im Jahre 1904 siedelte er nach Schöneberg über, wo er an der 8. Gemeindeschule tätig war. 1906 bestand er die Turnlehrerprüfung. Dann hörte er an der Berliner Universi-tät 5 Semester Philosophie, Nationalökonomie und Geschichte. Michaelis 1909 wurde er an die Vorschule der Oberrealabteilung der Hohenzollernschule berufen.
Aus: Programm Schöneberg Siemens-Realgymn. 1909.
Voigt, Ernst Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Barnstedt in der Provinz Sachsen am 27. Mai 1842, besuchte das Gymnasium in Zeitz und studierte dann auf der Universität Halle Geschichte und Philologie. Nachdem er dann längere Zeit als Hauslehrer beschäf-tigt gewesen war, bestand er die Prüfung pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Halle am 18. Juli 1876. Sein Probejahr begann er am Gymnasium zu Thorn Michaelis 1876 und blieb bis zu seiner definitiven Anstellung als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Anstalt tätig.
Aus: Programm Thorn Gymnasium 1878.
Voigt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Voigt, Ernst Friedrich August
Geboren am 22. Juni 1843 in Magdeburg, besuchte bis 1861 das dortige Domgymnasium und studierte dann in Halle, Berlin und Greifswald. Im Oktober 1864 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Schedae criticae de poetis Graecorum tragicis“ in Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand im Februar 1866 das Examen pro facultate docendi. Ostern 1866 trat er als Probekandidat am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin ein, wurde Ostern 1867 angestellt, 1872 zum Oberlehrer ernannt, 1878 Professor und Michaelis 1892 Direktor der Anstalt. Er hat nacheinander das Ordinariat in den Klassen von VI-II geführt, zwanzig Jahre lang in 2, gab meist Latein und Griechisch in seiner Klasse, ausserdem Deutsch in Prima seit 1868. Als Direktor gibt er Deutsch in I, Horaz in I und 1. Er leitet die mit dem Gymnasium verbundene Fortbildungsanstalt, den katholischen Religionsunterricht der fünften Gruppe und den jüdischen Religionsunterricht für die Schüler des Friedrichs-Gymnasiums und des Friedrichs-Realgymnasiums. Seit 1891 verwaltet er die Krechstiftung. – Von 1896 bis 1899 war er Mitglied der wissenschaftlichen Prüfungskommission. Er starb im Dezember 1903. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Schedae criticae de poetis Graecorum tragicis. Halle 1864. Diss. inaug.
- Untersuchungen über den Ursprung der Ecbasis captivi. Berlin 1874. 29 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
- Ecbasis captivi. Strassburg 1875.
- Kleinere lateinische Denkmäler der Tiersage. Strassburg 1878.
- Ysengrimus. Halle 1884.
- Egberts von Lüttich Fecunda Ratis. Halle 1889.
- Odo de Ciringtonia und seine Quellen. - Über die ältesten Sprichwörtersammlungen des Mittelalters. In: Ztschr. f. deutsches Altertum. N. F. XI und XVIII.
- Beiträge zur Kritik und Quellenkunde von Arnulfs Delicie Cleri. - Florilegium Gotingense. - Proverbis rustici. - Das Florilegium von S. Omer. In: Romanische Forschungen. II. III. V. VI.
- Das erste Lesebuch in den Klosterschulen des Mittelalters. – Ein Lehrbuch der Metrik aus dem 11. Jahr-hundert. In: Mitteil. d. Ges. f. deutsche Erziehung und Schulgeschichte. I. IV.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1868, 1900 und 1904.
Voigt, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ferdinand Friedrich August Voigt, geboren am 6. März 1805 in Berlin, wo seine Eltern ein kleines Geschäft betrieben. Er besuchte das Werdersche Gymnasium, dessen Sekunda er erreichte. Da aber nach dem frühen Tode seines Vaters die Fortsetzung seines Schulbesuches nicht mehr möglich war, ging er unmittelbar aus dem Gym-nasium in die Lehranstalt des Schulvorstehers Kupsch, um sich praktisch für das Schulfach auszubilden. Er wur-de dann dem Direktor Spilleke als vorzüglich brauchbar empfohlen; er gewann auch in zwei Probelektionen Spilleke’s Beifall und wurde am 1. Oktober 1826 als Lehrer der Realschule aufgenommen, wo ihm zunächst 20 Lehrstunden für Latein, Deutsch und Rechnen anvertraut wurden. Auch legte er in demselben Jahre sein Examen vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission ab. Sein Unterricht war einfach und sachgemäss, seine Diszi-plin vortrefflich, seine Methode gut und lebendig. Geographie und Geschichte waren es vorzüglich, zu denen sein Inneres ihn hinzog. Er hatte das Glück, Karl Ritter an der Universität zum Lehrer und Führer zu gewinnen. Mehrere Jahre hat er dem Studium der Schriften des von ihm verehrten Mannes gewidmet, seine Vorlesungen gehört und danach gestrebt, den neuen Weg, den dieser eingeschlagen hatte, richtig aufzufassen. Nachdem ihm das Verständnis der Ritter’schen Ideen aufgegangen war, machte er den Versuch, ein Hilfsbuch für den geogra-phischen Unterricht im Ritter’schen Sinne zu schreiben. So diente er seinem Amt und Beruf. Sein Büchlein hat schnell Ritter’s Beifall und Empfehlung gewonnen und ist in mehr als 20 Auflagen nicht bloss in Deutschland, sondern auch im Auslande, zuletzt in Amerika verbreitet worden. Einen neuen Lehrzweig in seinen letzten Jah-ren bildete der Religionsunterricht, in dem er in Obersekunda Kirchengeschichte vortrug, Missionsgeschichte einflocht und in der Bibelkunde den historischen Faden der Entwicklung und den inneren Zusammenhang des Ganzen nachzuweisen sich bemühte. Er hat auch die preussische Geschichte bearbeitet und ein Buch geliefert, dem die ernstesten Studien zu Grunde liegen, und in dem er fern von jeder Schmeichelei überall die Wahrheit aufzufinden und darzustellen gesucht hat. Er hat durch dieses Werk, das schon die zweite Auflage erlebt hat, sich ein Verdienst um das Vaterland erworben. Aber auch sonst hat er gelehrte Abhandlungen und Hilfsmittel für den Unterricht herausgegeben, welche allgemeine Anerkennung gefunden haben. Von besonderem Werte sind seine Karten, welche er mit ernstem Studium entworfen und so eingerichtet hat, dass sie eine leichte Übersicht gewäh-ren. Sein Atlas der Alten und der neuen Welt wird gewiss in Schulen noch lange in Achtung und Geltung blei-ben. Er erhielt auch den Rang eines königlichen Professors. Er starb mitten in seinem Beruf an einem Schlagan-fall am 19. Februar 1870. – Ausser den oben angegebenen Schriften hat er in den Schulprogrammen der Königlichen Realschule folgende Abhandlungen veröffentlicht:
- Über die Grenzen der von dem Markgrafen Waldemar im Jahre 1310 an den Deutschen Orden abgetretenen Gebiete von Danzig, Dirschau und Schwez. Berlin 1847. 12 S.
- Historisch-geographische Studien. Berlin 1854. 26 S.
- Brandenburgische Studien. Berlin 1858. 26 S.
- Der Schulgarten der Königlichen Realschule. Berlin 1869. S. 44 -51.
- Rede am Friedensfeste, am 10. November 1866. Berlin 1867. S. 19-28.
Aus: Programm Berlin Königliche Realschule 1870.
Voigt, Ferdinand August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 24. August 1829 in Berlin geboren, wo sein Vater Lehrer an der Königlichen Realschule war. Er erhielt seinen Unterricht an der Vorschule des Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und bestand dort das Abiturien-tenexamen zu Michaelis 1848. Danach studierte er 3 Jahre an der Universität Berlin und bestand im Februar 1854 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr leistete er an der Königlichen Realschule in Berlin ab, wo er von Michaelis 1855 an als Hilfslehrer fungierte und nur mit geographischen und historischen Unterricht betraut war, bald aber mit der vollen Stundenzahl eines ordentlichen Lehrers und dem Ordinariat einer der unte-ren Klassen betraut wurde. Gleichzeitig hatte er auch Unterricht an der Luisenstädtischen Realschule übernom-men. Ostern 1858 wurde er an der Königlichen Realschule fest angestellt. Ein Jahr nach seiner Anstellung erhielt er das Ordinariat einer Obertertia. Auf dieser Stelle hat er die nächsten 12 Jahre seines Lebens zugebracht. Jetzt gründete er auch eine eigene Familie. Ostern 1867 wurde er zum Oberlehrer ernannt. 1870 starb sein Vater, damals mit dem Titel Professor der Lehrer der Geschichte und Geographie in den oberen Klassen, auch Ordina-rius einer Sekunda; ihn auf diesen Stufen sofort und vollkommen zu ersetzen, erschien der Sohn wie gerufen und gemacht. Seitdem hat er 23 ½ Jahre seine reichen Kenntnisse den Primanern erschlossen. Neben seinem Unter-richt betätigte er sich vor allem am Turnunterricht in der Hasenheide, wo er Lehrer Kawerau in der kolossalen Aufgabe unterstützte, an den Nachmittagen der Mittwoche und Sonnabende die 12 Klassen der Realschule und die 14 Klassen des Gymnasiums zu unterweisen. Bis zum Jahre 1874 unterstützte er den Lehrer Kawerau im Turnunterricht, nachher aber fast alleinstehend mit einem höchst erspriesslichen Eifer. – Schon im Jahre 1873 brachte ihm ein Leiden, dessen Folgen er nie völlig überwunden hat. Starke Blutverluste drohten plötzlich den Körper ganz zu erschöpfen; zweimal, im Sommer und Spätherbst des Jahres suchte er Kräftigung im geschützten Südtal der Alpen, aber zur Einwirkung dieses Heilmittels kam die beste Hilfe aus seinem eigenen Inneren, näm-lich der energische Entschluss, sich für die Familie und sein Amt zu erhalten und neu zu stärken. In der Tat ge-lang, was die besten Freunde kaum für möglich gehalten hatten: er trat im Dezember 1873 wieder in seine Amts-pflichten ein und vermochte bald ihren Anforderungen im vollsten Masse nachzukommen. Monatelang unterzog er sich in allmählicher Steigerung angestrengten aber kräftigenden Leibesübungen. Sein mächtiges Pflichtgefühl für die wachsende Familie, seine warme Liebe für den Beruf an unserer Schule überwanden die nachbleibenden Schwächen. 1875 wurde er zum Professor ernannt. Noch 16 Jahre erfolgreiches Wirken waren ihm vergönnt. Er starb am 17. Juli 1893. Veröffentlicht hat er: „De primis Hannibalici belli annis quaestiones criticae.“ Berlin 1864. 26 S. (Programm Berlin Kgl. Realschule.) -
Aus: Programm Berlin Kgl. Realschule 1894.
Voigt, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. März 1863 in Gößnitz (S.-A.), besuchte die Bürgerschule seines Geburtsortes von Ostern 1869-1877, das Seminar in Altenburg von Michaelis 1877-1882, legte die Wahlfähigkeitsprüfung Michaelis 1884 ab. Er war Lehrer in Rußdorf bei Limbach von Michaelis 1882 bis 15. November 1884, bis 1. April 1885 in Roschütz bei Gera, bis zum 30. Juni 1898 in Schmölln, seit Ostern 1893 zugleich Turnlehrer daselbst. 1894 legte er die Turnlehrerprüfung in Dresden ab, wurde am 1. Juli 1898 als Lehrer und Turnlehrer an der Enzianschule in Gera und Ostern 1902 als Zeichen- und Turnlehrer an das Christians-Gymnasium in Eisenberg berufen.
Aus: Programm Eisenberg Gymnasium 1903.
Voigt, Friedrich Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Friedrich Adolf Voigt, geboren den 12. Februar 1857 in Frohburg, habe vom 14. Jahre ab das Kreuzgymna-sium in Dresden, nach abgelegter Reifeprüfung die Universität Leipzig besucht und dort bis Michaelis 1881 klassische Philologie studiert. Nach Promotion und Staatsexamen absolvierte ich mein Probejahr am Wettiner Gymnasium und war als Vikar am Kreuzgymnasium und an der Annenschule (Realgymnasium zu Dresden) tätig. In den achtziger Jahren veröffentlichte ich mehrere fachwissenschaftliche Arbeiten aus dem Gebiete er griechischen Mythologie (Artikel Dionysos in Roschers mythologischem Lexikon). Im Jahre 1888 habe ich den Professor Goedeke bei Herstellung der 2. Auflage des Grundrisses als Hilfsarbeiter gedient bis zu dessen plötz-lich eingetretenen Tode. Von Göttingen nach Leipzig 1890 zurückgekehrt, war ich, von wissenschaftlichen Arbeiten abgesehen, an mehreren Privatinstituten tätig. Da ich in den öffentlichen Schuldienst wieder einzutreten wünschte, wurde ich durch Verfügung des Kgl. Ministeriums Michaelis 1899 der Realschule II zu Leipzig zuge-wiesen und war im Winter 1900 auch an der Realschule III aushilfsweise tätig. Ostern 1901 berief mich der Rat zu Meißen mich als nichtständigen Lehrer an die hiesige Schule.
Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1902.
Voigt, Friedrich August Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. November 1839, besuchte von 1854 bis 1861 das Gymnasium zu Altenburg und die Nikolai-schule zu Leipzig. Er studierte von 1861 bis 1864 Theologie auf der Universität Leipzig, wurde Hauslehrer in Mecklenburg, leitete von 1871 bis 1874 als erster Lehrer eine Sammelschule zu Schellenberg, war von Michaelis 1874 bis Ostern 1879 Lehrer an dem Körneschen Institute in Leipzig und trat am 1. Mai 1878 seine jetzige Stel-lung an der Realschule zu Stollberg an.
Aus: Programm Stollberg i. Erzgeb. Realschule 1879.
Voigt, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde 1822 zu Aschersleben geboren, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium und der Realschule seiner Vaterstadt, bezog Ostern 1840 die Universität Halle, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Er war 3 Jahre Assistent am physikalischen Kabinet und chemischen Laboratorium und bestand im August 1844 seine Prüfung pro facultate docendi. Johannis 1845 wurde er als ordentlicher Lehrer für Mathematik und Natur-wissenschaften an die Realschule in Aschersleben berufen und im Sommer 1853 zum Oberlehrer ernannt. 1858 wird er an das Gymnasium zu Dortmund berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Theorie der Parabel. Aschersleben 1857. 10 S. (Programm Aschersleben Höh. Bürgerschule.)
- Analytische Untersuchungen über Polygome und Pyramiden. 1858.
- Über die Brechung des Lichtes in sphärischen Linsen. Dortmund 1860. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Dortmund Gymnasium.)
Aus: Programm Dortmund Gymnasiums 1859.
Voigt, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. März 1883 zu Lüneburg, besuchte von 1900 ab das Lehrerseminar zu Lüneburg und bestand dort 1903 die erste und 1907 die zweite Volksschullehrerprüfung. Das Turnlehrerzeugnis erwarb er sich 1909 nach Besuch der Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin, zu der er auch für den Kursus 1910 als Hilfslehrer einbe-rufen wurde. Nachdem er von Michaelis 1903-1904 seiner Militärpflicht genügt hatte, war er seit 1904 an der Volksschule zu Altenwahlingen, Kreis Fallingbostel, seit 1907 an der Volksschule zu Wilhelmsburg, Landkreis Harburg, seit Ostern 1911 an der evangel. Knaben-Mittelschule zu Hildesheim tätig. 1914 wird er als Vorschul- und Turnlehrer an das Gymnasium zu Hildesheim berufen.
Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1915.
Voigt, Günther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Oktober 1867 zu Danzig, wurde vom Städtischen Gymnasium zu Danzig mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte auf den Universitäten Berlin und Strassburg i. Els. vornehmlich Geschichte und Germanistik. Am 1. August 1892 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Strassburg auf Grund seiner Dissertation: „Bischof Bertram von Metz. 1180-1212“ zum Dr. phil. promoviert und bestand dort am 27./28. Juni 1894 die Staatsprüfung. Seminar- und Probejahr legte er von Michaelis 1894/95 bzw. 1896/97 am Kgl. Gymnasium zu Danzig ab und genügte zwischen beiden seiner Militärpflicht. Je ¼ Jahr war er als wis-senschaftlicher Hilfslehrer an den Kgl. Gymnasien zu Marienwerder und Schwetz a. W. tätig, wurde Ostern 1898 als Oberlehrer an die Realschule zu Gr.-Lichterfelde, Ostern 1902 an die Hohenzollernschule zu Schöneberg be-rufen, wo er schon am 20. Mai 1902 starb. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Die Dichter der Aufrichtigen Tannengesellschaft zu Strassburg.“ Gr.-Lichterfelde 1899. 39 S. (Programm Groß-Lichterfelde Realschule.) -
Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1903.
Voigt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im September 1880 in Hamburg geboren. Er besuchte von 1890 bis 1899 das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster und studierte von 1899 bis 1905 an der Berliner Universität Theologie, Philosophie und ger-manische Philologie. Im Wintersemester 1905/06 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er von 1906-1907 am Gymnasium zu Steglitz, das Probejahr 1907-1908 an der Ober-realschule zu Gross-Lichterfelde und am Leibnizgymnasium zu Berlin ab. Am 1. April 1908 wurde er als Ober-lehrer am Realprogymnasium zu Berlin-Lichtenberg angestellt.
Aus: Programm Berlin-Lichtenberg Realprogymnasium 1909.
Voigt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Dezember 1884 in Langenburg (Württemberg), bestand die Reifeprüfung an der Oberrealschule zu Strassburg i. Els. und studierte neuere Philologie in Strassburg von Herbst 1904 bis Herbst 1908. Die Staats-prüfung bestand er in Strassburg am 18. Juli 1908. Dort wurde er auch zum Dr. phil. promoviert. Das Probejahr leistete er vom 15. September 1908 bis 13. September 1909 an der Oberrealschule bei St. Johann in Strassburg ab. Vom 15. September 1909 bis zum 1. April 1911 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer derselben Anstalt. Wird dann als ordentlicher Lehrer an die Realschule in der Nordstadt zu Elberfeld berufen.
Aus: Programm Elberfeld Realschule Nordstadt 1912.
Voigt, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 23. März 1856 zu Woldegk in Mecklenburg-Strelitz geboren, besuchte bis Ostern 1876 das Gymnasium zu Anklam, studierte dann an den Universitäten Berlin und Leipzig Mathematik, Physik und Naturwissenschaften. Am 3. Mai 1881 bestand er in Berlin das Examen pro facultate docendi. Michaelis 1881 trat er als Probekandi-dat in das Lehrerkollegium des Gymnasiums zu Demmin ein, setzte Ostern 1882 sein Probejahr als wissenschaft-licher Hilfslehrer am Gymnasium zu Prenzlau fort und wurde zu Michaelis 1882 an das Gymnasium zu Wands-beck berufen. Hier veröffentlicht er: „Über das Lehrverfahren und den Lehrgang des botanischen Unterrichts an Gymnasien.“ Wandsbeck 1892. 14 S. (Programm Wandsbeck Gymnasium.)
Aus: Programm Wandsbeck Gymnasium 1883.
Voigt, Johannes (Hans)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Leipzig am 2. Dezember 1854 als Sohn des Kaufmanns Karl Voigt. Seinen ersten Unterricht genoss er im Teichmannschen Institut. Von Ostern 1868 an besuchte er die Nikolaischule, legte Ostern 1873 die Reife-prüfung ab, studierte dann zwei Semester in Strassburg, darauf zehn Semester in Leipzig Philologie. Am 5. Dezember 1878 erwarb er sich in Leipzig die philosophische Doktorwürde und bestand am 29. Januar 1879 die Staatsprüfung. Nachdem er darauf noch ein Semester in Tübingen studiert hatte, begann er laut Verordnung vom 19. August im September 1879 an der Nikolaischule sein Probejahr. Ostern 1880 wurde er als Hilfslehrer ange-stellt und Michaelis 1881 zum Oberlehrer befördert. Gegenwärtig bekleidet er die 13. Oberlehrerstelle, ist vom Ordinarius der Sexta bis zu dem einer Untertertia aufgerückt, unterrichtet ausserdem in Obertertia, in den Sekun-den und in Unterprima und lehrt Latein, Französisch und namentlich Geschichte. In früheren Jahren hat auch in Deutsch und Griechisch Unterricht erteilt. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Quaestionum de titulis Cypriis particula. Diss. inaug. Leipzig 1878. (In: Leipz. Studien z. klass. Phil. I, S. 251-302.
- Anzeige von Deecke, Die griechisch-kyprischen Inschriften in epichorischer Schrift. In: Bezzenbergers Bei-träge IX, S. 159-172.
- Über einige neu gefundene kyprische Inschriften. In: Studia Nicolaitana. 1884. S. 65-69.
- Zur Geschichte der Nicolaischule im achtzehnten Jahrhundert. Leipzig 1893. 34 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymn.)
- Die Abiturienten der Nikolaischule zu Leipzig 1830-1911. Zur Feier des 400jährigen Bestehens der Schule zusammengestellt von Dr. Hans Voigt und Oskar Scholze. Leipzig 1912. 109 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.)
- Gedächtnisrede auf den verstorbenen Studienrat Prof. Dr. Richard Meister, gestorben am 30. November 1912. Leipzig 1913. S. 3-13. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.)
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Voigt, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Stade am 5. November 1857. Vom Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. Michaelis 1876 zur Universität entlassen, studierte er in Halle und Königsberg Geschichte, wurde in Halle auf Grund einer Ab-handlung über die Pöhlder Chronik zum Dr. phil. promoviert und legte die Lehramtsprüfung im Februar 1881 ab. Das Probejahr absolvierte er an den Kgl. Gymnasien zu Königsberg und war zuletzt Hilfslehrer am Kgl. Frie-drichs-Kollegium tätig. 1883 wird er an das Kgl. Gymnasium zu Danzig berufen.
Aus: Programm Danzig Kgl. Gymnasium 1884.
Voigt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. März 1835 zu Darmstadt, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis 1852, studierte dann von Herbst 1852 bis Ostern 1856 in Giessen und Bonn, wo er geprüft und zum Dr. phil. promoviert wurde. Seinen Akzess machte er 1857 in Giessen. Am 7. Oktober 1857 wurde er als Nachfolger Olffs zum proviso-rischen Reallehrer zu Friedberg ernannt. Er unterrichtete in den 5 Sprachen, Geschichte, Geographie und Zoo-logie. Am 4. Oktober 1860 wurde er auf sein Nachsuchen von seiner Stelle enthoben, um eine Erzieherstelle bei einer deutschen Familie in Petersburg zu übernehmen.
Aus: Programm Friedberg/Hess. Gymnasium 1913.
Voigt, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Dezember 1876 zu Teuchern (Reg.-Bez. Merseburg), besuchte nach Übersiedelung seiner Eltern nach Leipzig das Nikolai-Gymnasium dieser Stadt. Nachdem er es Ostern 1897 mit dem Zeugnis der Reife ver-lassen hatte, widmete er sich an der Universität Leipzig dem Studium der neueren Sprachen. Im November 1902 wurde er auf Grund seiner Dissertation über „Estienne Pasquiers Stellung zur Pleiade“ zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am 13. Februar 1904. Wenige Tage später, am 22. Februar, trat er als Vikar in das König Albert-Gymnasium ein. Nach Ablauf seines Probejahres wurde er vom Kgl. Ministerium zum nichtständigen Lehrer an dieser Schule ernannt (1. Mai 1905); seit 1. Februar 1906 gehört er ihr als ständiger Lehrer an.
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1906.
Voigt, Kurt Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Curt Georg Voigt, geboren am 23. September 1885 als Sohn des Lehrers Georg Voigt zu Bahra bei Gott-leuba in Sachsen. Meinen ersten Unterricht erhielt ich in der Schule zu Ottendorf bei Sebnitz. Ostern 1896 kam ich auf das Gymnasium Albertinum zu Freiberg, das ich Ostern 1905 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um mich in Leipzig dem Studium der Geschichte und klassischen Philologie zu widmen. Nachdem ich am 11. Mai 1911 mein Staatsexamen bestanden hatte, wurde ich durch Verfügung des Kgl. Ministeriums dem pädagogischen Seminar am Königin Carola-Gymnasium zu Leipzig zugewiesen. Seit dem 1. Oktober 1911 wirke ich am Meiß-ner Realgymnasium mit Realschule, um daselbst die 2. Hälfte meines Probejahres abzuleisten.
Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1912.
Voigt, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Juli 1860 in Borna bei Leipzig, verliess Ostern 1879 das Realgymnasium in Dresden-Neustadt mit dem Zeugnis der Reife und studierte in Leipzig und Genf romanische und germanische Philologie. Im März 1883 promovierte er in Leipzig auf Grund der Dissertation: „Die Mirakel der Pariser Handschrift 819. welche epische Stoffe behandeln, auf die Quellen untersucht“ und im Januar 1884 bestand er dort auch die Prüfung pro facultate docendi. Nach einer kurzen Tätigkeit am Realgymnasium in Leipzig wandte er sich dem Handelsschul-wesen zu und wurde im November 1884 als ordentlicher Lehrer an der öffentlichen Handelslehranstalt in Baut-zen angestellt. Bereits Ostern 1885 wurde er an die höhere Handelslehranstalt nach Chemnitz berufen. Im Herbst 1891 folgte er einem Rufe nach Österreich, um die Leitung der neu gegründeten städtischen Handelsschule in Gablonz a. N. zu übernehmen, die er nach und nach zu einer „Handeslakademie“ entwickelte. Während zweier Prüfungsperioden war er Mitglied der K. K. Prüfungskommission in Wien für das Lehramt an Handelsschulen. Durch Magistratsbeschluss vom 18. September 1900 wurde er zum Direktor der zu errichtenden städtischen Handelslehranstalt in Frankfurt a. M. ernannt. Er starb am 1. Dezember 1908. Von seinen Veröffentlichungen seien hier nur aufgeführt:
- Übungsaufgaben zur Lehre von den Satzzeichen. 4. Aufl. 1904.
- Deutsches Lesebuch für Handelsschulen. 14.-16. Aufl. 1904.
- Kleine französische Grammatik für Handelsschulen. 2. Aufl. 1903.
- Übungsbuch zur kleinen französischen Grammatik. 2. Aufl. 1904.
- Einführung in die deutsche Handelskorrespondenz (in Verbindung mit J. Weyder.) 1. Teil. 1900; 2. Teil 1902.
- Die Handelsrealschule. Frankfurt/M. 1909. S. 9-11. (Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt.)
- Die Entwickelung des kaufmännischen Unterrichtswesens in Frankfurt am Main bis zur Errichtung der Städtischen Handelslehranstalt. – Die Gliederung der Städtischen Handelslehranstalt. Frankfurt/M. 1904. S. 3-7, 8-13. (Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1904.
Voigt, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. November 1847 in Sayda im Erzgebirge, besuchte ich, Moritz Julius Voigt, zunächst die Schule meiner Heimat, darauf das Realgymnasium zu Dresden-Neustadt und das Gymnasium zu Freiberg. Nach bestan-dener Maturitätsprüfung studierte ich in Leipzig Geschichte, Geographie und Deutsch und erwarb die facultas docendi für höhere Lehranstalten. Praktisch war ich teils als Hauslehrer im Erzgebirge, in Norddeutschland und in Paris tätig, teils als Institutslehrer in Großschönau bei Zittau und in Dresden. Am 7. Januar 1883 begann ich die Ableistung des Probejahres am Realgymnasium zu Dresden-Neustadt und wurde am 1. Juli desselben Jahres an der Realschule zu Löbau als provisorischer Lehrer angestellt. – Ostern 1884 wurde ich als solcher an der Realschule zu Frankenberg i. S. angestellt. Im folgenden Sommer gelangte ich zur Ständigkeit.
Aus: Programm Löbau Realgymnasium 1884 und Frankenberg i. S. Realschule 1885.
Voigt, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im November 1861 zu Königsee in Thüringen, besuchte das mit Realklassen verbundene Gymnasium zu Rudolstadt, dann das Realgymnasium zu Saalfeld, welches er Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife verlies. Er genügte vom 1. April 1881 an seiner Militärpflicht, studierte von Ostern 1882 an in Berlin und Marburg neu-ere Philologie und bestand im Dezember 1887 in Marburg das Staatsexamen. Dort promovierte er auch auf Grund seiner Dissertation: „Das Ideal der Schönheit und Hässlichkeit in den altfranzösischen chansons de geste“ zum Dr. phil. Von Ostern 1888 bis 1889 leistete er am Realgymnasium zu Barmen sein Probejahr ab und war weiterhin an dieser Anstalt, hierauf am Realgymnasium zu Duisburg und an der höheren Stadtschule zu Hattin-gen a. d. Ruhr tätig. 1892 wird er an das Gymnasium zu Kreuznach berufen. Später ist er Oberlehrer an der Oberrealschule zu Elberfeld.
Aus: Programm Kreuznach Gymnasium 1893.
Voigt, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Februar 1841 zu Bautzen, besuchte das dortige Seminar bis Ostern 1861, studierte dann in Leip-zig von 1866 bis 1868 Pädagogik. Er bestand das Examen für Kandidaten des höheren Schulamtes (II. Sektion), war mehrere Jahre am Realgymnasium zu Annaberg angestellt und trat am 14. August 1871 als 13. Oberlehrer an die Neue Realschule ein.
Aus: Programm Dresden Dreikönigschule 1892 FS.
Voigt, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. März 1863 zu Greifenberg in Pommern, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und erhielt dort das Zeugnis der Reife. In den Jahren 1883-1889 widmete er sich auf den Universitäten zu Greifswald und Halle vorzugsweise geschichtlichen und germanistischen Studien und leistete nach abgelegtem Staatsexamen zunächst sein Probejahr am Gymnasium zu Greifenberg von Michaelis 1889 bis Michaelis 1890 ab. Nach vorübergehender Beschäftigung als Hilfslehrer in Gnadenfrei und in Greifenberg wurde er im April 1894 an die Großherzogl. Landwirtschaftsschule in Varel in Oldenburg berufen und am 26. April 1896 zum Oberlehrer ernannt. Von dort berief ihn die Regierung zu Ostern 1897 als ersten Lehrer an das Seminar zu Oldenburg, in welcher Stellung er bis zu seinem Übergang an das Gymnasium zu Gütersloh (1903) verblieb.
Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1904.
Voigt, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Juli 1863 zu Leipzig, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Dresden bis 1884, studierte in Leipzig Geschichte, Geographie und Philosophie. 1889 bestand er das Staatsexamen, trat Michaelis 1889 als Probekan-didat in das Neue Realgymnasium ein, Michaelis 1891 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt.
Aus: Programm Dresden Dreikönig-Realgymnasium 1892 FS.
Voigt, Otto Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Dezember 1871 zu Stolpen. Er besuchte die dortige Stadtschule und später das Gymnasium zu Freiberg. Nach abgelegter Reifeprüfung widmete er sich dem Studium der Theologie zunächst in Erlangen, wo er gleichzeitig seiner Militärpflicht genügte, dann in Leipzig. Im Sommer 1898 bestand er das Examen pro can-didatura et pro licentia concionandi und wirkte von da ab bis Ostern 1899 als Vikar an der Volksschule zu Heidenau bei Pirna. Am 1. Juni 1899 trat er seine jetzige Stellung an der Realschule zu Aue an.
Aus: Programm Aue Realschule 1900.
Voigt, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Voigt, Paul Friedrich Wilhelm
Geboren am 14. Dezember 1857 in Treptow a. d. T. (Pommern), besuchte das Gymnasium Karolinum in Neu-strelitz, studierte in Greifswald klassische Philologie, promovierte 1882 auf Grund seiner Dissertation: „Sorani Ephesii liber de etymologiis corporis humani quatenus restituit possit“ zum Dr. phil. und legte 1883 die Lehr-amtsprüfung ab. Von Michaelis 1883 bis Ostern 1885 war er Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Lissa und verblieb nach seiner definitiven Anstellung als ordentlicher Lehrer bis Ostern 1889 an der Anstalt. Von Ostern 1889 bis Michaelis 1893 war er am Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Posen, dann am Gymnasium zu Fraustadt tätig. Am 1. Mai 1894 trat er wegen Krankheit in den Ruhestand; er lebt in Lissa.
Aus: Programm Lissa Gymnasium 1905 FS.
Voigt, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Voigt, Richard Georg Johann
Geboren am 9. Januar 1834 als 2. Sohn des Kaufmanns Johann August Georg Voigt in Geithain, erhielt den ersten Unterricht von Hauslehrern, sowie in einer Sammelschule und in der Stadtschule seines Heimatortes. Von Ostern 1847 bis 1852 war er Alumnus der Fürstenschule zu Grimma, studierte dann Theologie, Philosophie und Philologie zunächst in Erlangen, wo er Mitglied der Seminare von Nägelsbach und Döderlein war. Von Herbst 1853 an in Leipzig, besonders angeregt durch Klotz, auch hier gehörte er dem philologischen Seminar an. Herbst 1856 bestand er in Leipzig die Staatsprüfung für die Kandidatur des höheren Schulamtes und erlangte bald darauf die philosophische Doktorwürde. Durch Ministerial-Verfügung vom 17. November 1856 wurde ihm ge-stattet, 1857 sein Probejahr an der Fürstenschule Grimma zu erstehen. Er unterrichtete während dieser Zeit in Tertia Griechisch, in den beiden Quarten Lateinisch. Im Jahre 1858 war er bis in den Herbst am Krausischen In-stitut in Dresden als Lehrer für Deutsch, Lateinisch und Griechisch tätig. Michaelis 1858 wurde er in Zittau an-gestellt und lehrte dort bis Michaelis 1859 am Gymnasium in Sexta, Quinta und Tertia Deutsch, Lateinisch, Griechisch und Französisch, leitete auch eine Zeit lang die lateinischen Disputationen in Prima. Gleichzeitig erteilte er lateinischen Unterricht an der Realschule. Im September 1859 folgte er einem Rufe an die deutsche lutherische St. Annenschule in St. Petersburg und wirkte dort unter dem Direktorate erst Dr. Overlachs, dann Dr. Kirchners 16 Jahre lang und zwar die ersten 8 Jahre ausschliesslich an dieser Anstalt als Lehrer für Lateinisch und Griechisch in Prima und Sekunda. 1867 erfolgte seine Anstellung als nastavnik (Aufsichtführender) und Do-zent am historisch-philologischen Institut in St. Petersburg, wobei ihm seine Dienstjahre der St. Annenschule als unmittelbarer Krondienst für die Pension angerechnet wurden. Ostern 1872 unterzog er sich an der Helsingforser Universität dem philosophischen Doktorexamen zur Erlangung des Anrechts auf ein Katheder. Das Magisterexa-men war ihm in Rücksicht auf seine bisherige Tätigkeit erlassen worden. Im Sommer 1875 wurde er zum Profes-sor ordinariums für Latein im historisch-philologischen Institute des Fürsten Besboruko in Njeschin im Goeuver-ment Tschernigow ernannt, das im September 1875 eröffnet wurde. Nachdem er den russischen Anstalten 33 Jahre lang gedient hatte, erhielt er im Sommer 1892 die erbetene Entlassung in den Ruhestand. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De amorum Ovidii et Propertii elegiarum similitudine. St. Petersburg 1861. (Programm d. Annenschule.)
- De quarto Propertii libro. Helsingfors 1872. Diss. inaug.
- Materialien zu Übungen im Übersetzen aus dem Russischen ins Lateinische, russisch. St. Petersburg 1873.
- Erklärung der Rede Ciceros De provineiis consularibus. Kiew 1879.
- Dostojewskij, F. M., Denkwürdigkeiten aus dem Totenhause, deutsch. Leipzig 1865.
Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.
Voigt, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. November 1821 in Eisenberg, besuchte das dortige Lyceum von 1835-1840, das Friedrichgym-nasium bis 1844 und die Universität Jena bis 1847. Er bestand dann sein theologisches Examen vor dem Konsi-storium in Altenburg, wurde Hauslehrer und am 16. Juni 1851 als Kollaborator am Lyceum zu Eisenberg einge-führt. Nach Haberlands Abgang wurde er Konrektor. Veröffentlicht hat er: „Über formale und syntaktische Ähn-lichkeiten der französischen und griechischen Sprache.“ Leipzig 1875. 16 S. (Prog. Eisenberg Lyceum.)
Aus: Programm Eisenberg Lyceum 1878.
Voigt, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Pfarrers A. Voigt, geboren am 2. Juli 1836 zu Kirschseifen im Reg.-Bez. Aachen. Er studierte Theolo-gie in Bonn und Erlangen und absolvierte die theologischen Prüfungen 1861 und 1863 in Koblenz. Nach 2 ½-jähriger pädagogischer Tätigkeit im russischen Gouvernement Estland wurde ihm die Versehung des Pfarrvika-riats Vallendar bei Koblenz und im Februar 1867 Seitens der kirchlichen Behörde in Nassau die Verwaltung der Kaplanei Rüdesheim übertragen, welcher Funktion er mit Ostern 1869 entbunden wurde, um die neu eingerich-tete Religionslehrerstelle am Gymnasium zu Wiesbaden zu übernehmen. 1871 wurde er Schulinspektor in Mül-hausen/Els., 1876 Schulrat in Trier, dann in Minden, wo er am 2. Mai 1886 starb.
Aus: Programm Wiesbaden Gymynasium 1870 und 1894 FS.
Voigt, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Den 19. März 1878 zu Münster i. W. geboren, besuchte das Paulinische Gymnasium seiner Vaterstadt, das er 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Münster zunächst Naturwissenschaften, besonders Chemie, welche Studien er Ostern 1901 mit der Vorprüfung für Nahrungsmitteltechniker abschloss. Dann wand-te er sich dem Studium der Germanistik, Geschichte und Erdkunde zu und legte im Januar 1905 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Von Ostern 1904 ab genügte er seiner Militärpflicht in seiner Vaterstadt. Die Vorbereitungszeit für den Schuldienst leistete er von Ostern 1905 bis Ostern 1907 an den Gymnasien zu Schneidemühl und Wongrowitz ab, wo er dann angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Grundsätzliches zum deutschen Unterricht. I. Der Schüler und das Gedicht.“ Wongrowitz 1909. 28 S. (Programm Wongrowitz Gymnasium.) -- Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1908.
Voigt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. August 1822 zu Aschersleben, besuchte das dortige Gymnasium und nach dessen Aufhebung eine Zeit lang die höhere Bürgerschule seiner Vaterstadt. Das Reifezeugnis erwarb er am Kgl. Pädagogium zu Halle. Während der Jahre 1840-1844 studierte er in Halle Mathematik und Naturwissenschaften und wirkte dann fast 13 Jahre lang, zuletzt als Oberlehrer, an der höheren Bürgerschule seiner Vaterstadt. – Schon bei der ersten Organisation der Realschule zu Dortmund, der nachherigen Realschule I. O., um Ostern 1858, wurde er als erster Oberlehrer an dieselbe berufen und hat seitdem 20 Jahre lang mit grosser Rüstigkeit und Frische diesem Berufe gedient. Bei Gelegenheit des Einzuges in das neue Gymnasialgebäude im Jahre 1863 wurde ihm in Anerkennung seines gedeihlichen Wirkens vom Kgl. Unterrichtsministerium der Professorentitel verliehen. Im Sommer 1873 traf ihn auf einer Ferienreise ein Schlaganfall, von dem er sich jedoch sehr rasch wieder erholte. Doch blieb als Nachwirkung der Keim eines Gehirnleidens zurück, das sich im Sommer 1877 heftiger entwickelte und ihn nötigte, zum 1. Januar 1879 in den Ruhestand zu treten. Er starb aber schon am 9. März 1879.
Aus: Programm Dortmund Gymnasium 1879.
Voigt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1865 zu Teschow bei Neubukow, besuchte seit Michaelis 1875 die Große Stadtschule zu Wis-mar und bestand Ostern 1885 die Reifeprüfung. Hierauf studierte er in Rostock, Leipzig und Greifswald Theolo-gie. Michaelis 1888 bis Michaelis 1889 war er Hauslehrer in Gremmelin bei Güstrow, Neujahr 1890 bis Ostern 1891 Lehrer an der Privatknabenschule zu Uetersen in Holstein. Ostern 1890 bestand er das Examen pro licentia condionandi.
Aus: Programm Wismar Gymnasium 1892.
Voigt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Voigt, Wilhelm August Eberhard von
Geboren zu Hildesheim den 24. Dezember 1844. Vorgebildet auf der Realschule zu Erfurt, welche er Ostern 1864 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er Ostern 1866 auf dem Gymnasium zu Erfurt die Reife-prüfung bestanden hatte, bezog er die Universitäten Leipzig und Göttingen, um sich dem Studium der Philolo-gie und Geschichte zu widmen. Nachdem er 1874 das Examen pro facultate docendi bestanden, war er zunächst von Michaelis 1874 bis Michaelis 1875 am Realprogymnasium in Ohrdruf, dann von Michaelis 1875 bis Ostern 1877 an der früheren Kgl. Gewerbeschule in Hildesheim als Lehrer tätig. Von Ostern 1877 bis Michaelis 1879 hielt er sich zur Vollendung seiner Studien in den neueren Sprachen in England und Frankreich auf, dann im Winter 1879/80 in Berlin, um noch einige Vorlesungen an der Akademie für neuere Philologie zu hören. Von Ostern 1880 bis Michaelis 1881 war er an der in der Entwicklung begriffenen höheren Bürgerschule in Langen-berg tätig und übernahm dann mehrere Jahre eine Erzieherstelle, bis er Ostern 1887 auf sein Ersuchen von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium dem Realgymnasium zu Erfurt als Probekandidat überwiesen wurde.
Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1888.
Voigt, Woldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. September 1850 als Sohn des Kaufmanns Karl Voigt in Leipzig, besuchte das Teichmannsche Institut und von 1861-1862 die Nikolaischule, darauf bis 1863 das Vitzthumsche Gymnasium in Dresden und schliesslich bis 1867 die Leipziger Thomasschule. Dann studierte er in Leipzig Mathematik und Physik, machte den deutsch-französischen Krieg mit, setzte sein Studium 1871 in Königsberg fort und promovierte dort Ostern 1874. Zu derselben Zeit begann er seine Lehrtätigkeit als ausserordentlicher Hilfslehrer an der Nikolaischule. Er gab diese Stellung jedoch Ostern 1875 wieder auf, um seine Habilitation an der Universität einzuleiten und folg-te schon Michaelis 1875 einem Rufe als ausserordentlicher Professor nach Königsberg. Seit 1883 ist er in Göt-tingen Ordinarius für theoretische Physik und zugleich Direktor des math.-physikalischen Laboratoriums.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Voigt-Ruscheweyh, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1878 zu Wahrenbrück (Sachsen) als Sohn des Oberpfarrers Bernhard Voigt geboren, erhielt auf dem Kgl. Gym-nasium zu Lauban das Zeugnis der Reife und studierte dann an den Universitäten Berlin und Greifswald evange-lische Theologie. Nach Ablegung der beiden theologischen Staatsprüfungen in Stettin und Beschäftigung am Kgl. Lehrerseminar zu Neuwied, sowie Besuch des Predigerseminars in Namburg a. Qu. erhielt er 1906 das Zeugnis der Wahlfähigkeit zum geistlichen Amt. Er unterzog sich hierauf dem Studium der französischen Spra-che an der Sorbonne in Paris und auf der Universität Greifswald, wo er im August 1907 die Prüfung pro facultate docendi ablegte. Während seines Seminarjahres, das er am Realgymnasium in Görlitz und am Kgl. Gymnasium zu Beuthen ableistete, war er am Gymnasium mit Realschule in Stolp, der Ritterakademie in Liegnitz und von Ostern 1906 ab als kommissarischer Oberlehrer an der Oberrealschule zu Beuthen beschäftigt. Nach Befreiung von der Ableistung des Probejahres durch den Herrn Minister, wurde er am 1. Oktober 1908 hier als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Beuthen Oberrealschule 1909.
Voigtlaender, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Mai 1882 in Neundorf, Herzogtum Anhalt, vorgebildet auf dem Herzogl. Francisceum zu Zerbst, studierte von Ostern 1903 bis Ostern 1908 Naturwissenschaften in Marburg und Halle. Nach seiner Promotion im Juni 1909 bestand er die Prüfung pro facultate docendi im November 1909 in Halle. Vom 1. April 1910 bis 1. April 1911 genügte er seiner Militärpflicht in Magdeburg und wurde Ostern 1911 dem Reform-Realgymnasium zu Magdeburg zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Das Probejahr leistete er ab Ostern 1912 an der Oberrealschule zu Dessau ab.
Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1912 und Dessau Oberrealschule 1913.
Voigtland, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Voigtland, Friedrich Andreas
Geboren am 23. November 1805 in Hundisburg bei Magdeburg. Er war von Michaelis 1832 bis Ostern 1834 Probekandidat und Hilfslehrer an der Klosterschule zu Rossleben, vom 1. Mai 1835 bis 1. November 1839 Kollaborator an der lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. Am 1. November 1839 wurde er ordentlicher Lehrer, später Oberlehrer, 1864 Konrektor am Gymnasium zu Schleusingen. Michaelis 1873 trat er in den Ruhestand und starb am 30. Dezember 1887. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über den historischen Unterricht auf Gymnasien. Schleusingen 1841. 22 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
- De brevitate Quintilianae. Schleusingen 1846. 14 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
- Über die ethischen Tendenzen des Platonischen Staates. Gotha 1853. 19 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
- Tacitus‘ Agricola übersetzt. Gotha 1862. 19 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
- Quid senserit Tacitus de divina rerum humanarum moderatione. Meiningen 1870. 19 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
Aus: Programm Halle Latina 1898 FS.
Voigtmann, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Februar 1871 zu Weissenfels a. S. als Sohn des Juweliers Karl Voigtmann. Er besuchte das Schullehrer-Seminar zu Weissenfels a. S. und legte an ihm im März 1891 die erste Volksschullehrerprüfung ab. Die zweite bestand er dort im Juni 1893. Im November 1895 legte er in Magdeburg die Mittelschullehrerprüfung ab. Er war an den Gemeindeschulen in Gruna und Delitzsch, an der deutschen Schule in Lissabon und an der Ge-meindeschule in Charlottenburg tätig. Ostern 1901 wurde er als Vorschullehrer an das Mommsen-Gymnasium zu Charlottenburg versetzt.
Aus: Programm Charlottenburg Mommsen-Gymnasium 1902.
Voigtmann, Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1804 in Fechheim, wurde 1851 von Jena, wo er die Stelle eines Lektors der neueren Sprachen an der Universität inne hatte, als Professor an das Gymnasium zu Coburg berufen und erteilte von 1854 bis 1859 aushilfsweise den französischen und englischen Unterricht in den oberen Klassen der Realschule. Er starb 1871.
Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS.
Voigtmann, Kurz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Voigtmann, Kurz Karl Gustav Adolf
Am 5. Juni 1881 zu Guben in der Nieder-Lausitz geboren, besuchte in den Jahren 1898 bis 1901 das Kgl. Semi-nar zu Neuzelle, Prov. Brandenburg, und legte 1901 und 1903 die beiden lehramtlichen Prüfungen ab. Im Juni 1905 unterzog er sich in Berlin der Mittelschullehrerprüfung in Botanik, Zoologie, Physik, Chemie und Minera-logie und bestand 1908 in Posen die Prüfung pro rectoratu. Darauf erwarb er sich im darauf folgenden Jahre die Befähigung zur Leitung von Schulen mit fremdsprachlichem Unterricht. Von 1901-1903 amtierte er an verschie-denen kleineren Orten der Niederlausitz, trat 1904 in den Schuldienst der Stadt Forst i. L. über und wurde 1906 an die höhere Mädchenschule zu Schneidemühl berufen. Dort ist er bis zu seiner Berufung an das städtische Gymnasium zu Waldenburg ununterbrochen tätig gewesen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die palaeontologische Sammlung des Gymnasiums zu Waldenburg. 1. Teil: Das Palaeozoicum. Waldenburg 1913. XVI, 42 S. (Programm Waldenburg/Schles. Gymnasium.)
- Die palaeontologische Sammlung ... 2. Teil: Das Meso- und Könozoikum. Die Gesteinssammlung. Die Mineraliensammlung. Waldenburg 1814. S. 43-82. (Programm Waldenburg/Schles. Gymnasium.)
Aus: Programm Waldenburg i. Schlesien Gymnasium 1911.
Voigtritter, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Stotternheim (Sachsen-Weimar) am 18. August 1857, besuchte das Realgymnasium in Erfurt und bestand dort Ostern 1877 die Reifeprüfung. Er studierte dann in Jena, Berlin und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften, bestand am 25. November 1882 in Göttingen das examen pro facultate docendi. Dann besuchte er die Turnlehrerbildungsanstalt und die Kgl. Kunstschule in Berlin, wo er sich auch die Befähigung für den Turn- und Zeichenunterricht erwarb. Durch Verfügung des Kgl. Prov.-Schulkollegiums vom 15. Februar 1887 wurde er zur Ableistung des Probejahres als Zeichenlehrer dem Realprogymnasium zu Lennep überwiesen.
Aus: Programm Lennep Realprogymnasium 1888.
Voit, Christoph Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. September 1849 zu Rossbach bei Asch in Böhmen als Sohn des Lehrers Isaak Voit. Er besuchte die dortige Schule und wurde ausserdem von seinem Vater in Klavier- und Orgelspiel, von Arno Hilf in Bad Elster im Violinspiel unterrichtet. Von Ostern 1865 bis Ostern 1869 war er Zögling des Seminars zu Plauen i. V. Nachdem er sich dort im März 1869 der Schulamtskandidatenprüfung unterzogen hatte, blieb er dort zunächst als Vikar, vom Juli 1870 bis Ostern 1871 als Hilfslehrer an der 3. Bürgerschule, von Ostern 1871 bis Michaelis 1872 als Hilfslehrer an der 2. Bürgerschule. Im März 1871 bestand er gleichfalls in Plauen die Wahlfähigkeits-prüfung. Von Michaelis 1872 an studierte er am Konservatorium in Leipzig Musik unter Jadassohn, Kretzschmer
Paul, Reinicke, Ernst Richter und Wenzel, war eine Zeit lang Referent des Leipziger Theater- und Intelligenz-blattes und verwaltete von Ostern bis Michaelis 1874, ohne seine Musikstudien zu unterbrechen, eine Vikarstelle an der 2. Bezirksschule, von Michaelis bis Weihnachten eine solche an der Ratsfreischule in Leipzig. Neujahr 1875 als Vikar, Michaelis darauf als provisorischer Seminarlehrer am Kgl. Seminar in Plauen angestellt, erteilte er in allen Klassen Unterricht in Harmonielehre, Klavier- und Violinspiel, sowie im Orgelspiel in den Klassen IV bis II. Ostern 1876 wurde er als ständiger Seminarlehrer und zweiter Musiklehrer an das Seminar zu Nossen versetzt, wo er am 1. Oktober 1876 zum Oberlehrer befördert wurde und bis Ostern 1884 tätig war. Eine Mini-sterial-Verfügung vom 21. Februar 1884 berief ihn vom 16. April desselben Jahres ab an das Seminar zu Grim-ma und beauftragte ihn mit der Erteilung des Gesangunterrichts an der Fürstenschule. Auch übernahm er mit dem Amte des Gesanglehrers herkömmlich verbundenen Chordienst an der Klosterkirche.
Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.
Voit, Johann David[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Januar 1797 zu Ummerstadt, besuchte von 1817 bis 1820 das Seminar zu Hildburghausen, war dann fünf Jahre Informator im Hause des Geheimrats v. Schwarzkopf und kam 1825 als Lehrer nach Heubach. 1832 kam er als erster Elementarlehrer nach Saalfeld und erhielt zugleich die Verwaltung der Schulkasse. Später wurden ihm auch andere Kassen anvertraut und 1835 trat er in die Stelle des zweiten Mädchenlehrers ein. 1842 ehrte ihn die Stadt durch Verleihung des Bürgerrechts, 1844 wurde er zum korrespondierenden Mitgliede des Hennebergischen altertumforschenden Vereins ernannt und 1856 durch die Gnade Seiner Hoheit des Herzogs mit der silbernen Verdienstmedaille des Ernestinischen Hausordens geschmückt.
Aus: Programm Saalfeld Realschule 1858.
Volbert, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Januar 1883 in Altenberge, Kreis Steinfurt, besuchte das Gymnasium zu Burgsteinfurt, wo er am 3. März 1903 die Reifeprüfung bestand. Darauf studierte er an den Universitäten in Münster und Leipzig Geschichte, Deutsch und Französisch und legte am 25/26. November 1907 in Münster die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Am 8. August 1907 wurde er dort auf Grund einer Dissertation: „Ferdinand Freiligrath als politischer Dichter“ zum Dr. phil. promoviert. Die Turnlehrerprüfung bestand er am 17. März 1906 in Münster. Nachdem er ein Vierteljahr als Hilfslehrer an einem Lyceum zu Zuoz im Oberengadin gewirkt hatte, leistete er das Seminarjahr und das Probejahr von Ostern 1908 bis 1910 am Realgymnasium in Iserlohn ab. Von Ostern bis Herbst 1910 war er an der Oberrealschule in Gronau zur Vertretung eines Oberlehrers tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Rheine berufen.
Aus: Programm Rheine Gymnasium 1911.
Volckmann, Edwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1835 in Insterburg geboren, vorgebildet auf den Gymnasien in Gumbinnen und Tilsit, bezog 1855 die Universi-tät Königsberg, um Geschichte zu studieren. Nachdem er daselbst promoviert war und das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, hielt er 1859 das Probejahr am Gymnasium zu Thorn ab, wurde 1860 nach Marienwer-der, 1862 nach Rastenburg, am 1. April 1865 als vierter ordentlicher Lehrer nach Elbing versetzt, wo er ein Vierteljahr später in die dritte ordentliche Lehrerstelle aufrückte. Hier veröffentlicht er:
- Das älteste geschriebene polnische Rechtsdenkmal. Elbing 1869. 24 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
- Die Originalurkunden des Elbinger Stadtarchivs. 1. Teil. Berlin 1875. 32 S. (Programm Elbing Gymn.)
- Die Originalurkunden des Elbinger Stadtarchivs. 2. Teil. (Schluß.) Berlin 1876. 31 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
- Die Originalurkunden des Elbinger Stadtarchivs von 1501 bis 1617. Berlin 1880. 33 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
- Die Originalurkunden des Elbinger Stadtarchivs von 1618 bis 1768. Berlin 1881. 30 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
Aus: Programm Elbing Gymnasium 1866.
Volckmar, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Mai 1857 zu Ilfeld am Harz, besuchte das Gymnasium zu Aurich, studierte von Michaelis 1876 auf den Universitäten zu München und Göttingen Philologie und bestand im Sommer 1880 in Göttingen das Examen pro facultate docendi. Das Probejahr leistete er ab an den Gymnasien zu Ratzeburg und Hadersleben und war darauf bis Michaelis 1883 Hilfslehrer in Hannoversch Münden. Diese Stellung legte er nieder, um sich noch 2 Semester weiteren Studien in Göttingen zu widmen. Von August 1884 an war er vertretungsweise am Ratsgymnasium zu Osnabrück beschäftigt. Nach Beendigung seiner Tätigkeit am Gymnasium zu Lemgo, über-nahm er Ostern 1886 eine Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Höxter. Michaelis 1889 wurde er dort ordentlicher Lehrer. Hier veröffentlicht er: „Die Ortsnamen des Kreises Höxter.“ Höxter 1896. 44, III S. (Programm Höxter Gymnasium.) -- Aus: Programm Lemgo Gymnasium 1886 und Höxter Gymnasium 1892.
Volckmar, Erwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. Februar 1852 zu Homberg, besuchte das Gymnasium zu Hersfeld von 1865-1870, trat 1870 frei-willig in den Kreigsdienst und machte den Feldzug an der Loire mit. Nach Beendigung des Krieges besuchte er das Gymnasium zu Büdingen, wo er Ostern 1873 das Maturitätsexamen bestand. Er studierte in Leipzig und Marburg Naturwissenschaften und Mathematik. Im Mai 1873 bestand er in Marburg das examen rigorosum und wurde auf Grund seiner Dissertation: „Geologische Schilderung der Gegend von Homberg“ am 6. November 1873 zum Dr. phil. promoviert. Am 8. Juni 1877 bestand er in Marburg das Examen pro facultate docendi, Michaelis 1876 wurde er mit der Versehung einer Hilfslehrerstelle an der Realschule I. O. in Kassel beauftragt, indem er zugleich das Probejahr ablegte. Er ging Herbst 1877 an die Höhere Bürgerschule zu Eisleben als Hilfs-lehrer, von da an das Realgymnasium zu Offenbach a. M., wo er noch im Amt ist. Hier veröffentlicht er: „Die fossilen Wirbeltiere. Eine paläontologische Studie.“ Offenbach 1889. 15 S. (Progr. Offenbach Realschule.)
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Volckmar, Gustav Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hersfeld den 11. Januar 1809. Nachdem er seit Ostern 1828 eine Privatschule zu Hersfeld, welche später in die fünfte Klasse des Gymnasiums verwandelt wurde, kraft seines Examens vor der Rektor-Prüfungs-Deputation daselbst, vorgestanden hatte, studierte er von 1829 bis 1832 Theologie und Philologie zu Marburg, wo er 1831 nach Vollendung des theologischen Kursus das Fakultätsexamen bestand. Von 1832 bis 1833 war er Hauslehrer bei dem Bundestagsgesandten v. Ries zu Frankfurt a. M. Im Herbst 1833 wurde er Hilfslehrer in Rin-teln und im November 1835 in Kassel, wo er im August 1836 zum Gymnasiallehrer ernannt wurde. Als solcher wurde er im März 1837 nach Hersfeld, im April 1844 nach Marburg und im November 1845 nach Fulda ver-setzt. Im Oktober 1838 hatte er sich den philosophischen Doktorgrad erworben. (Diss.: „De natura atque progenie v. legendi praecipue verborum religendi et religandi habita“.) Am 7. Februar 1853 wurde er seines Amtes entsetzt. Seit 1853 ist er Professor der Theologie in Zürich. Er hat ein Programm veröffentlicht: „Obser-vationes in Sophoclis Antigone.“ Fulda 1851. (Programm Fulda Gymnasium.)
Aus: Progr. Fulda Gymnasium 1885 FS.
Volckmar, Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Göttingen den 23. März 1814, war Lehrer in Ilfeld vom 19. Juni 1837 bis Michaelis 1860. Er starb als Gymnasialdirektor in Aurich am 17. Juni 1872. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De Sophoclis Trachiniis. (Particula prima.) Nordhausen 1839. 38 S. (Programm Ilfeld Pädagogium.)
- Laurentius Rhodomann’s Lobgedicht auf Ilfeld, übersetzt. Mit einem Anhange ähnlicher Gedichte. Nordhausen 1854. 88 S. u. 1 Portr. (Programm Ilfeld Pädagogium.)
- Geschichte der Klosterschule zu Walkenried. Nordhausen 1857. 63 S. (Programm Ilfeld Pädagog.)
- Specimen novae Silvarum statii editionis. Nordhausen 1860. 18 S. (Programm Ilfeld Pädagogium.)
- Zu Horatius, Sophokles, Aeschylus. Aurich 1865. 17 S. (Programm Aurich Gymnasium)
- Zur Stammes- und Sagengeschichte der Friesen und Chauken. Aurich 1867. 48 S. (Programm Aurich Gymnasium.)
Aus: Programm Ilfeld Pädagogium 1903.
Volger, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. März 1794 zu Neetze, erhielt seine Vorbildung von 1801-1812 auf dem Johanneum zu Lüne-burg, studierte dann in Göttingen Philologie und wurde 1815 am Johanneum zu Lüneburg angestellt, dem er 52 Jahre in treuer, erfolgreicher Arbeit diente. 1830 wurde er zum Rektor und 1844, nachdem er schon seit 1836 die Direktorialgeschäfte der Realklassen verwaltet hatte, zum Direktor der Realschule ernannt. 1865 konnte er unter allgemeiner Teilnahme sein 50jähriges Dienstjubiläum feiern, trat dann aber Michaelis 1867 in der Ruhestand, in dem ihm noch fast 12 Jahre eine vielseitige schriftstellerische und gemeinnützige Tätigkeit zu entfalten ver-gönnt war. Er starb am 6. März 1879. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Anleitung zur Länder- und Völkerkunde. 2 Bände. Hannover 1820. 3. Aufl. 1834.
- De veteribus Johannei aedificiis. Lüneburg 1829. S. 39-49. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
- Leitfaden beim ersten Unterrichte in der Geographie. Hannover 1821. 8. Aufl. 1836.
- Leitfaden zur Einübung der griechischen Formenlehre. Lüneburg 1823.
- Lehrbuch der Geographie. Zweiter Cursus. Hannover 1831. 4. Aufl. 1835.
- Handbuch der Geographie. 2 Bde. Hannover 1829. 4. Aufl. 1836.
- Lehrbuch der Geographie. Dritter Cursus. Hannover 1832. 2. Aufl. 1836.
- Lehrbuch der Geschichte. Erster Cursus. Hannover 1832. 4. Aufl. 1835.
- Lehrbuch der Geschichte. Zweiter Cursus. Hannover 1833. 2. Aufl. 1836.
- Handbuch der Geschichte. 1. Bd., erste Abteilung. Hannover 1835. Zweite Abteilung 1836.
- Die Realschule des Johanneums. Lüneburg 1849. S. 9-11. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
- Der dreißigjährige Krieg im Fürstentum Lüneburg. 1. Abteilung. Lüneburg 1847. 21 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
- Der dreißigjährige Krieg im Fürstentum Lüneburg. 2. Abteilung. Lüneburg 1853. 16 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
- Der dreißigjährige Krieg im Fürstentum Lüneburg. 3. Abteilung. Lüneburg 1854. 42 S. u. 1 Taf. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
- Programm des Johanneums zu Lüneburg zur Feier der 50jährigen Amtstätigkeit des Cantors Gottfried Anding am 21. Juni 1855. (Geschichte der Kantorei Lüneburg mit Biographien der Cantoren seit 1551.) Lüneburg 1855. 12 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1836 und 1907 FS.
Volger, Georg Albert Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Juni 1875 zu Sibbesse bei Hildesheim, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Göttingen, bestand die Reifeprüfung Ostern 1894. Er studierte dann in Göttingen und bestand dort am 8./9. Dezember 1899 das Staats-examen. Ostern 1900-1901leistete er das Seminarjahr am Gymnasium und Realgymnasium in Goslar, war während des letzten Quartals wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Stade. Von Ostern 1901-1902 absolvierte er sein Probejahr an der Realschule in Peine, wo er von 1902-1903 als Hilfslehrer angestellt wurde. Dann war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule mit Reformrealgymnasium i. E. in Meiderich, wo er Ostern 1904 definitiv angestellt wurde. Von Ostern 1905 ab Oberlehrer an der Realschule zu Duisburg.
Aus: Programm Duisburg Oberrealschule 1906.
Volger, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1861 zu Wülfinghausen (Hannover), besuchte das Gymnasium zu Rinteln und bestand dort die Reife-prüfung Michaelis 1880. Er studierte dann in Strassburg, Marburg, Leipzig, Göttingen und Kiel alte Philologie und Geschichte, bestand in Kiel 1889 die Lehramtsprüfung und wurde 1893 zu Tübingen zum Dr. phil. promo-viert. Das Probejahr leistete er von Michaelis 1889-1890 in Ploen, wo er bis Ostern 1893 blieb. Von da an bis Ostern 1896 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer in Kiel, wird von dort an das Gymnasium zu Ratzeburg be-rufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Lehre von den Seelenteilen in der alten Philosophie. 1. Teil. Ploen 1892. 28 S. (Programm Ploen Gymnasium.)
- Die Lehre von den Seelenteilen in der alten Philosophie. 2. Teil. Ploen 1893. 17 S. (Programm Ploen Gymnasium.)
- Die Einheitlichkeit der Satzlehre für alle Schulsprachen. Ratzeburg 1897. 21 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
- Lehrplan für den lateinischen Unterricht auf der Unterstufe des Gymnasiums. Leipzig 1905. 48 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1897.
Volger, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. April 1888 zu Mainz, besuchte das Grossherzogl. Gymnasium zu Mainz und das Lessing-Gymnasium zu Frankfurt a. M. Von Ostern 1906 bis Ostern 1911 studierte er in Göttingen, München und Marburg reine und angewandte Mathematik und Physik und bestand im Juni 1911 in Göttingen das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er seit Michaelis 1911 am Kgl. Gymnasium in Göttingen ab. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Gymnasium zu Northeim überwiesen.
Aus: Programm Northeim Gymnasium 1913.
Volger, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. August 1877 zu Sibbesse im Kreise Gronau. Er besuchte das Kgl. Gymnasium zu Göttingen, bestand Ostern 1897 die Reifeprüfung und studierte dann auf der Universität zu Göttingen Theologie und Philo-sophie. Ostern 1902 legte er die erste und Ostern 1905 die zweite theologische Prüfung in Hannover ab. In der Zeit zwischen den beiden Prüfungen war er zeitweise als Leiter einer höheren Privatschule tätig, später arbeitete er auch auf dem Gebiete der inneren Mission. Von Ostern 1905 bis Ostern 1909 war er wissenschaftlicher Hilfs-lehrer an der Realschule zu Vohwinkel im Rheinland. Von hier aus unterzog er sich vor der Kgl. Wissenschaft-lichen Prüfungskommission zu Göttingen der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und bestand sie am 6. November 1908 (Religion, Hebräisch, Deutsch). Am 1. April 1909 wurde er als Oberlehrer am städtischen Lyce-um zu Remscheid angestellt. Zum 1. April 1913 übernahm er die Stelle eines Oberlehrers an der Herderschule zu Frankfurt a. M.
Aus: Programm Frankfurt/M. Herderschule 1914.
Volger, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. April 1882 zu Markoldendorf (Kreis Einbeck), besuchte das Grossherzogl. Wilhelms-Gymnasi-um zu Braunschweig und studierte dann Latein, Griechisch und Geschichte in Göttingen und Berlin. Am 22. Mai 1908 bestand er in Göttingen die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Michaelis 1908 trat er in das pä-dagogische Seminar am Johanneum zu Lüneburg ein und wurde im Mai 1909 mit der Verwaltung einer wissen-schaftlichen Hilfslehrerstelle am Lyceum zu Hannover beauftragt. Die letzte Hälfte des Probejahres von Ostern bis Michaelis 1910 leistete er am Kgl. Realgymnasium und Gymnasium zu Leer (Ostfriesland) ab, um dann nach erlangter Anstellungsfähigkeit zur Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle dem Kgl. Gymnasium zu Norden überwiesen zu werden.
Aus: Programm Norden Gymnasium 1911.
Volk, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. August 1809 zu Reichelsheim, bestand 1837 die Prüfung im Seminar zu Friedberg, wirkte dann in Beerfelden, war seit 1. Dezember 1839 in Friedberg an der Musterschule, wo er 1843 definitiv angestellt wur-de. Mitte März 1859 trat er als Zeichenlehrer in das Kollegium der Realschule zu Friedberg ein und unterrichtete in diesem Fache bis Herbst 1870. Ausserdem unterrichtete er in darstellender Geometrie im Schuljahr 1859/60 und wieder seit Herbst 1870 bis Herbst 1874, wo er aus Gesundheitsrücksichten den Unterricht an der Realschu-le aufgab. Er trat am 2. März 1879 in den Ruhestand und starb am 16. Juni 1885.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Volk, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Januar 1863 zu Koblenz, wurde ausgebildet auf dem Seminar I in Colmar, wo er seine erste Prü-fung am 3. August 1883, seine zweite am 18.-21. Mai 1885 bestand. Durch den Besuch der Zentralturnanstalt in Berlin vom 1. Oktober 1884 bis Ende März 1885 erwarb er sich die Qualifikation zum Turnlehrer, indem er zu-gleich dort den Schreib-, Zeichen- und Gesang-Kursus mitmachte. Vom 10. August 1882 bis zum 15. September 1884 war er Verwalter der untersten Klasse der Spezialschule in Colmar, vom 1. April 1885 bis zum 20. Septem-ber 1885 kommissarischer Lehrer an der Stadtschule zu Colmar, dann Hilfslehrer an der Übungsschule im Seminar I, bis er vom 16. September dieses Jahres an dem hiesigen Gymnasium überwiesen wurde.
Aus: Programm Hagenau/Els. Gymnasium 1887.
Volkers, Johann Georg Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Altenesch den 23. März 1845, erhielt seinen ersten Unterricht in der Volksschule zu Rastede, be-suchte dann das Gymnasium in Oldenburg bis Ostern 1864. Er studierte darauf Theologie in Erlangen bis Michaelis 1865 und in Tübingen bis Michaelis 1867. Im Winter 1867/68 verweilte er in Oldenburg. Wird dann an das Gymnasium zu Jever berufen.
Aus: Programm Jever Gymnasium 1869.
Volkland, Lothar Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1886 in Treuen i. V., besuchte die Realschule zu Werdau und das Realgymnasium zu Zwickau. Er studierte von Ostern 1905 ab an den Universitäten München und Leipzig Philosophie, neuere Sprachen und Ger-manistik. Im März 1909 erwarb er sich die philosophische Doktorwürde und bestand im Juli 1910 die Staatsprü-fung. Seiner Militärpflicht genügte er von Michaelis 1910 bis 1911. Zur Ableistung des Vorbereitungsdienstes wurde er dem Realgymnasium zu Borna zugewiesen. Von Ostern 1912 ab war er als Probelehrer am Realgymna-sium zu Zwickau und dann als Vikar am Realprogymnasium zu Waldheim und an der Realschule zu Mittweida tätig. Nach Ablauf des Probejahres wurde ihm Michaelis 1912 die Stelle eines nichtständigen wissenschaftlichen Lehrers an der Neustädter Realschule zu Dresden übertragen.
Aus: Programm Dresden Neustädter Realschule 1913.
Volkmann, Diederich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. September 1838 in Bremen, hat das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1857 besucht und hierauf die Universität Bonn bis Ostern 1858, die Universität Breslau bis Michaelis 1859 und dann wieder die Universität Bonn. Hier promovierte er im August 1861 auf Grund seiner Dissertation: „De Suidae biographicis quaestiones selectae“ zum Dr. phil. und bestand die Staatsprüfung. Zum 1. Oktober 1861 übernahm er die letzte Adjunktenstelle an der Kgl. Landesschule Pforta und wurde 1866 zum Oberlehrer, 1870 zum Professor beför-dert. Im Januar 1873 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Görlitz berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Itinerarium Alexandri. Naumburg 1871. VIII, 32 S. (Programm Pforta Landesschule.)
- De svidae biographicis quaestiones novae. Naumburg 1873. 18 S. (Programm Pforta Landesschule.)
- Ad itinerarium Alexandri. Adnotationem criticae. In: Festschrift zum 350. Stiftungsfeste der Kgl. Landesschule Pforta. Naumburg 1893. S. 83-93.
- Ausserordentliches Ecce für Karl Ludwig Peter, gehalten von Diederich Volkmann. Naumburg 1893. S. 3-13. (Programm Pforta Landesschule.)
- Bericht über die Feier des 350jährigen Bestehens der Anstalt. Naumburg 1894. S. XII-XXIII. (Programm Pforta Landesschule.)
Aus: Programm Pforta Landesschule 1863 und Görlitz Gymnasium 1874.
Volkmann, Lothar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Volkmann, Lothar Karl Heinrich
Geboren am 3. August 1858 zu Halle a. S., Sohn des Gymnasialdirektors Herrn Dr. Volkmann zu Jauer in Schle-sien, erhielt seine Vorbildung an den Gymnasien zu Pyritz und Jauer. Mit dem Zeugnis der Reife vom 15. Feb-ruar 1876 begab er sich an die vereinigte Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg, wo er von Ostern 1876 bis Michaelis 1879 philologischen und germanistischen Studien oblag. Am 20. Januar 1880 wurde er auf Grund sei-ner Dissertation: „Analecta Thesea“ zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern 1881 bis 1882 genügte er seiner Mili-tärpflicht in Posen. Im Juni dieses Jahres bestand er sein examen pro facultate docendi und begann zum Herbst seine Amtstätigkeit als Probekandidat am Gymnasium zu Jauer, an welchem er bereits früher vertretungsweise eine Zeit lang unterrichtet hatte. Dort verblieb er nach absolviertem Probejahr bis Ostern 1883 als wissenschaft-licher Hilfslehrer, ging dann in gleicher Eigenschaft an das Progymnasium zu Weissenfels a. d. S. und ist seit Ostern 1884 als ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Düsseldorf beschäftigt. Durch Teilnahme an einem Kursus der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin (Winter 1886/87) erwarb er sich die Befähigung zur Ertei-lung des Turn- und zur selbständigen Leitung des Schwimmunterrichts. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zu den Quellen der Emilia Galotti. In: Festschrift zur 50jährigen Gedenkfeier der am 28. Mai 1838 erfolgten Begründung des Realgymnasiums. Düsseldorf 1888. S. 233-259.
- Die tragische Hamartia bei Lessing. In: Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens des Gymnasiums zu Jauer. Jauer 1890. S. 35-52.
- Katalog der Schulbibliothek des Städtischen Gymnasiums und Realgymnasiums zu Düsseldorf. Düsseldorf 1904. 99 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.
Volkmann, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Oktober 1857 als Sohn des Malers Karl Volkmann zu Culmsee in Westpreussen. Michaelis 1857 trat er in die Sexta des Gymnasiums zu Thorn ein und bestand an der Realabteilung desselben Michaelis 1876 das Abiturienten-Examen. Er studierte dann 3 Jahre in Leipzig und 2 Jahre in Breslau neuere, und soweit notwendig, alte Sprachen. Von 1881 bis 1886 war er Hauslehrer. Michaelis 1886 trat er sein Probejahr am Gymnasium zu Lauban an, legte am 10. Dezember 1886 das Staatsexamen pro facultate docendi ab, wurde Michaelis 1887 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu St. Maria Magdalena in Breslau, Ostern 1888 etatmässiger Hilfslehrer an der Kgl. Oberrealschule zu Breslau und wurde Ostern 1889 in die neu gegründete siebente ordentliche Lehrerstelle der städtischen Abteilung derselben Anstalt berufen.
Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1890.
Volkmann, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. September 1832 in dem Dorfe Sylbitz bei Halle, wo sein Vater Pastor war. Er besuchte die lateinische Hauptschule in Halle a. S. und das Domgymnasium zu Merseburg, wo er schon im Alter von 16 ½ Jahren zur Universität entlassen wurde. Er studierte von 1849 bis 1852 Philologie auf der Universität zu Halle, vor allem unter dem berühmten Philologien und Literaturhistoriker Bernhardy. Am 28. Juni 1852 promovierte er auf Grund seiner Abhandlung: „De Nicandri Colophonii vita er scriptis“ zum Dr. phil. in Halle. Am 18. Dezem-ber 1852 erlangte er die facultas docendi. Sein Probejahr hielt er an der lateinischen Hauptschule zu Halle und ging Ostern 1853 als Hilfslehrer und Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen an die Friedrich Wilhelms-Schule nach Stettin. Ostern 1855 bis Michaelis 1860 war er dort Kollaborator und ordentlicher Lehrer. 1860 berief man ihn als Oberlehrer an das neu gegründete Gymnasium zu Pyritz in Pommern, wo er schon nach zwei Jahren in die Prorektorstelle aufstieg. Fünf Jahre war er hier tätig gewesen, als er den Ruf als Direktor an die Spitze des neu gegründeten Gymnasiums in Jauer annahm. Am 9. Oktober 1865 wurde er bei der Eröffnung des Gymnasiums in sein Amt eingeführt. Er eröffnete den Unterricht der Anstalt zunächst in dem alten evangeli-schen Schulgebäude auf dem Kirchhofe und konnte sie nach 4 Jahren, am 12. Oktober 1869, in das neue stattliche Gebäude überführen. Er war in ausgezeichnetem Grade auf dem Gebiete der griechischen und lateini-schen Literatur zu Hause; nicht nur in den Schulschriftstellern, sondern namentlich auch in den späteren Grie-chen aus römischer und alexandrinischer Zeit und besass eine Belesenheit von seltener Ausdehnung. Fast 27 Jahre konnte er sein Amt als Direktor ausüben und starb am 23. September 1892 an einem Herzschlag.
An Schriften hat er veröffentlicht:
- De oraculis Sibyllinis dissertatio. 1853.
- Commentationes epica. Lips. 1854.
- Specimen novae Sibyll. Oraculorum editiones. 1854.
- Plutarchi lib. de musica. Lips. 1861.
- Über Progymnasien. Stettin 1861.
- Lectiones Sibyllinae. Pyritz 1861. 22 S. (Programm Pyritz Gymnasium.)
- Cornelius Nepos zum Übersetzen ins Griechische. Leipzig 1862.
- Hermagoras oder Elemente der Rhetorik. Stettin 1865.
- Die Errichtung des Gymnasiums mit einem Rückblick auf die Geschichte des Lyceums und der Bürgerschule zu Jauer. Jauer 1866. 25 S. (Programm Jauer Gymnasium.)
- Ansprache bei der Entlassung der ersten Abiturienten. Jauer 1869. S. 30-34. (Programm Jauer Gymnasium.)
- Bericht über die Einweihung des neuen Schulgebäudes. Jauer 1870. S. 27-38. (Progr. Jauer Gymnasium.)
- Ansprache bei der Einweihung des neuen Schulgebäudes. Jauer 1870. S. 32-38. (Progr. Jauer Gymnasium.)
- Observationes miscellae. 1. Teil. Jauer 1872. 16 S. (Programm Jauer Gymnasium.)
- Observationes miscellae. 2. Reil. Jauer 1873. 21 S. (Programm Jauer Gymnasium.)
- Einige Bemerkungen über die Argonautica des Appollonius von Rhodus. Jauer 1875. 14 S. (Programm Jauer Gymnasium.)
- Nachträge zur Geschichte und Kritik der Wolf’schen Prolegomena. 1. Teil. Jauer 1878. 16 S. (Programm Jauer Gymnasium.)
- Kurtzer Entwurff des Schul-Statuts bey der Evangelischen Kirche vor Jauer. Nach den handschriftlichen Aufzeichnungen des Prorektors Samuel Tilgner. 2. Teil. Jauer 1881. S. 21-40. (Progr. Jauer Gymnasium.)
- Über Homer als Dichter des epischen Cyclus und die angeblichen Homeridenschulen des Altertums. Jauer 1884. 24 S. (Programm Jauer Gymnasium.)
- Nachträge zur Geschichte und Kritik der Wolf’schen Prolegomena. 2. Teil. Jauer 1887. 16 S. (Programm Jauer Gymnasium.)
- Gottfried Bernhardy. Zur Erinnerung an sein Leben und Wirken. Halle 1887.
- Gedächtnisrede auf Seine Majestät Kaiser Wilhelm I., gehalten am 22. März. Jauer 1888. S. 8-11. (Programm Jauer Gymnasium.)
- Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Franziskanerklosters in Jauer. Jauer 1890. S. 11-22. (Programm Jauer Gymnasium.)
- Festansprache zur Feier des 25jährigen Jubiläums der Schule. Jauer 1891. S. 18-26. (Programm Jauer Gymnasium.)
- Bericht über die Feier des 25jährigen Jubiläums der Schule. Jauer 1891. S. 10-26. (Programm Jauer Gymn.)
Aus: Programm Pyritz Gymnasium 1861 und Jauer Gymnasium 1893, Halle Latina 1898 FS.
Volkmar, Adam Valentin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1770 in Schmalkalden, auf dem dortigen Lyceum gebildet, erhielt daselbst Anleitung zum Orgelspiel und zum Generalbast von J. G. Vierling. Er wurde 1796 Hofmusikus und Hoforganist in Rotenburg, 1804 Stifts-organist in Hersfeld und kam 1817 als Organist der lutherischen Kirche und Gesanglehrer des Gymnasiums nach Rinteln. 1846 feierte er sein 50jähriges Dienstjubiläum und starb am 11. September 1851. Er hat viele Komposi-tionen für Klavier, Orgel und Gesang veröffentlicht.
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1868.
Volkmar, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. November 1865 zu Osnabrück, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1884, studierte dann klassische Philologie und Geschichte. Am 22. Oktober 1888 promovierte er in Marburg auf Grund der Dissertation: „De annalibus Romanis quaestiones“ zum Dr. phil. und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 12. Juli 1889 ebenfalls in Marburg. Das Probejahr legte er am Gymnasium zu Blankenburg a. H. in der Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1889 und vom 1. Oktober 1890 bis 1. April 1891 ab und genügte dazwi-schen seiner Militärpflicht. Er war dann am Marien-Gymnasium zu Jever tätig und zwar als Hilfslehrer vom 1. April 1891 bis 1. Oktober 1895, darauf als Oberlehrer bis zu seinem Amtantritt zu Ostern 1901 am Gymnasium zu Groß-Lichterfelde. Er hat veröffentlicht: „Zur Erinnerung an Schulrat W. Volkmar.“ Blankenburg 1891. S. 1-3. (Programm Blankenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Groß-Lichterfelde Gymnasium 1902.
Volkmar, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. September 1841 zu Erfurt, Sohn eines Ökonomen aus Alt-Erfurter Familie, besuchte das dortige Gymnasium bis Ostern 1863 und studierte dann in Halle und Berlin klassische Philologie, Deutsch und Ge-schichte. Im Dezember 1867 bestand er in Berlin die Staatsprüfung und trat Ostern 1868 als Probekandidat am Gymnasium zu Erfurt ein. Michaelis ging er an das Gymnasium in Quedlinburg über und verwaltete dort eine ordentliche Lehrerstelle. Von Ostern 1869 bis Ostern 1870 war er Vertreter eines ordentlichen Lehrers am Dom-gymnasium in Magdeburg, trat dann an die dortige Realschule I. Ordnung über und wurde am 1. Juli 1870 fest angestellt. Am 1. Juli 1878 kam er als etatsmässiger wissenschaftlicher Lehrer an die Hauptanstalt des Kgl. Ka-dettenkorps, siedelte in demselben Jahre mit dieser von Berlin nach Lichterfelde über und wurde im Juni 1888 Oberlehrer und im September 1892 Professor. Ausser zahlreichen Referaten in den Mitteilungen der historischen Literatur seit 1878 und Aufsätzen in den Forschungen zur deutschen Geschichte hat er veröffentlicht: „Der dritte Römerzug Heinrichs IV.“ Magdeburg 1876. 30 S. (Programm Magdeburg Realschule.)
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Volkmar, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Volkmar, Gustav Hermann Joseph Philipp
Geboren zu Hersfeld am 11. Januar 1809, siedelte 1817 mit seinem Vater nach Rinteln über, wo er von Herbst 1818 bis Ostern 1829 das Gymnasium besuchte. Er studierte dann von 1829-1831 in Marburg Philologie, Geschichte, Philosophie und Theologie und nach bestandener theologischer Prüfung bis 1832 klassische und orientalische Philologie. Nach Abschluss seines Universitätsstudiums bekleidete er eine Hauslehrerstelle, wurde Herbst 1833 Hilfslehrer am Gymnasium zu Rinteln, November 1835 an das Gymnasium zu Kassel, Ostern 1837 an das zu Hersfeld, April 1844 an das zu Marburg und Dezember 1845 nach Fulda versetzt. Am 7. Februar 1853 wurde er infolge einer gegen das Ministerium Hassenpflug gerichteten Flugschrift: „Der Kriegszustand in Kur-hessen“ (anonym, Fulda 1850), durch der Spruch eines Kriegsrichtes wegen Majestätsbeleidigung seines Amtes enthoben. Er habilitierte sich dann für neutestamentliche Kritik und urchristliche Geschichte an der Universität Zürich, wo er 1858 ausserordentlicher, 1863 ordentlicher Professor der Theologie, sowie 1869 vom Kantonsrate in den Kirchenrat gewählt wurde. Er starb daselbst am 10. Januar 1893. Er hat geschrieben:
- De verbi legendi natura atque progenie praecipua verborum relegendi et religendi ratione habita. Commentatio lexicologica. Hersfeld 1838. V, 112 S. 8° Inaug. Diss.
- Specimen quaestionum lexilogicarum (sic!) de vocibus Graecis cum v. hagios radicitus cognatis. Kassel 1838. 34 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
- Observationes in Sophoclis Antigonem.
- Seine zahlreichen theologischen Schriften siehe bei Brockhaus, Konv.-Lex. 16. Bd.
Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1904.
Volkmar, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Volkmar, Wilhelm Johann Friedrich
Wurde am 17. November 1813 als Sohn des Hofrats Karl Volkmar zu Braunschweig geboren. Sein Vater führte in der Zeit der westfälischen Herrschaft die geheime Korrespondenz mit dem Herzog Friedrich Wilhelm, wurde nach dessen Rückkehr Hofrat und Privatsekretär des Herzogs und starb, 33 Jahre alt an einem Nervenfieber 1815. – Nun leitete die Mutter, die Tochter des Apothekers Heyer, die Erziehung ihrer drei Söhne. Nachdem Wilhelm in Braunschweig das Gymnasium und das Collegium Carolinum besucht hatte, begab er sich Michaelis 1832 nach Göttingen, um Jura zu studieren, ging aber nach drei Semestern zum Studium der Philologie über. Er hörte besonders Herbart und Dahlmann. In Jena (Ostern 1834 bis 1836) war er zum ersten male als Lehrer tätig und unterrichtete ohne Entgelt am Zenkerschen Institute. Zuletzt, bis Ostern 1837, besuchte er Berlin und schloss sich hier als Historiker der Rankeschen Schule an. – Nach bestandenem Staatsexamen war er nicht ganz ein Jahr Hauslehrer in Groß-Alsleben. Dann ging er nach Hofwyl bei Bern in das Fellenbergsche Privatinstitut (1838-1840). Darauf machte er sein Probejahr am Realgymnasium zu Braunschweig und gab ausserdem am Obergym-nasium und in der Pottschen Töchterschule Geschichte und Deutsch. 1842 wurde er Kollaborator am Gymna-sium zu Blankenburg und vermählte sich 1843 mit Amalie Hagemann, Tochter des Oberförsters Hagemann aus Lichtenberg. Doch schon im Februar 1846 starb sie, vier Monate später folgte ihr einziger Sohn. In Blankenburg war er lange Jahre, bis zu seinem Tod, Stadtverordneter und Mitglied des Kirchenvorstandes. Von 1848 ab sass er mehrere Jahre im Braunschweigischen Landtage. 1853 wurde er Oberlehrer, 1863 Direktor, 1868 Professor. Er wurde ausserordentliches Mitglied der Ober-Schulkommission, 1876 bekam er das Ritterkreuz des Ordens Heinrichs des Löwen und 1881 den Titel Schulrat. 1885 trat er in den Ruhestand und starb am 14. Oktober 1890.
An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über Vaterlandsgeschichte. Blankenburg 1848. 14 S. (Programm Blankenburg Gymnasium.)
- Über die Stellung, welche dem Unterrichte in den neueren Sprachen am Gymnasium gebührt. Blankenburg 1855. 16 S. (Programm Blankenburg Gymnasium.)
- Heinrich I., Gründer des deutschen Reiches. Blankenburg 1862. (Progr. Blankenburg Gymnasium.)
- Otto I. und das Kaisertum. Blankenburg 1871. 30 S. (Programm Blankenburg Gymnasium.)
- Die Einweihungsfeier des neuen Gymnasial-Gebäudes am 23. Oktober 1877. Blankenburg 1878. S. 25-33. (Programm Blankenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Blankenburg Gymnasium 1891.
Volkmer, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1860 zu Neuwilmsdorf, Kreis Habelschwerdt, vorgebildet am Gymnasium zu Glatz, studierte von Ostern 1881 ab klassische Philologie in Breslau und bestand 1892 die Staatsprüfung. Von Ostern 1892-1893 leistete er das Seminarjahr an der Ritterakademie zu Liegnitz und das Probejahr von Ostern 1893-1894 am Gym-nasium zu Neisse ab. Er war dann Hilfslehrer an den Gymnasien zu Neisse, Breslau, Kattowitz und Beuthen und wurde Ostern 1900 als Oberlehrer am Gymnasium zu Gleiwitz angestellt. 1903 wird er an das Gymnasium zu Zaborze in Oberschlesien versetzt. Hier veröffentlicht er: „A. W. Schlegels Auffassung des Dramas im Vergleich zu der Lessings.“ Zaborze 1906. 19 S. (Programm Zaborze Gymnasium.)
Aus: Programm Zaborze Gymnasium 1904.
Volkmer, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Oktober 1866 zu Heinrichswalde, Kreis Frankenstein, besuchte bis Ostern 1888 das Kgl. Gym-nasium zu Glatz und widmete sich darauf dem Studium der Geschichte und klassischen Philologie auf den Uni-versitäten zu Breslau, Leipzig und Münster. Am letzteren Orte erhielt er am 26. Januar 1894 das Zeugnis für das Lehramt an höheren Schulen, war von Ostern 1894 -1895 Mitglied des Pädagogischen Seminars und zu gleicher Zeit dem Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Breslau zur Ausbildung überwiesen. Sein Probejahr leistete er von Ostern 1895-1896 am Gymnasium zu Glatz ab und war seitdem teils zur kommissarischen, teils unentgeltlichen Beschäftigung an den Kgl. Gymnasien zu Neisse, Oppeln und Neustadt tätig. Am 1. April 1900 erhält er seine definitive Anstellung am Gymnasium zu Oppeln.
Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1900.
Volkmer, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Dezember 1845 zu Kletzko, Kreis Gnesen, vorgebildet von 1863-1866 auf dem Schullehrer-Seminar zu Posen, bestand die beiden Volksschullehrerprüfungen am 7. August 1866 und am 30. April 1870. Er war als Lehrer vom 23. August 1866 bis Michaelis 1868 an der katholischen Stadtschule und im Winterhalbjahr 1868/69 an der Gymnasialvorschule zu Inowrazlaw beschäftigt. Ostern 1869 wurde er in der Stadt Posen ange-stellt und war zunächst bis zum 22. August 1870 an einer Elementarschule und bis Ostern 1873 an der Mittel-schule tätig. Von Ostern 1873 bis 1887 wirkte er an der Vorschule der Berger-Oberrealschule, von Ostern bis Michaelis 1888 an der 4. Stadtschule und von Michaelis 1888 bis zum 23. Dezember 1902, seinem Todestage, an der Mittelschule für Knaben.
Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.