Voll, Philipp - Vries, Harm
Voll, Philipp Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Frankfurt a. M. den 13. Juli 1885, besuchte von Ostern 1892 bis Ostern 1904 die Klinger-Oberreal-schule seiner Vaterstadt. Er studierte darauf von Frühjahr 1904 bis Herbst 1908 an den Universitäten München, Berlin, Heidelberg und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften. Im Februar 1909 bestand er zu Marburg die Prüfung für die Lehrbefähigung an höheren Schulen. Zu Ostern 1909 wurde er der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt a. M. zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Als Probandus wurde er im Frühjahr 1910 der Adlerflychtschule (Realschule) zu Frankfurt a. M. zugeteilt. Am 1. April 1911 trat er als Oberlehrer in den Schuldienst der Stadt Frankfurt a. M. und war zunächst kommissarisch bis Ostern 1912 an der Schillerschule (Lyceum mit Studienanstalt) tätig. Wird dann an die Humboldtschule versetzt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1912.
Vollberg, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. März 1848 zu Schillehnen, Kreis Pillkallen, besuchte das Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Gum-binnen, wurde von diesem am 21. Juli 1869 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er bezog die Universität zu Königsberg, um vornehmlich Theologie zu studieren. Am 3. April 1873 bestand er das Examen pro licentia concionandi, worauf er vom 1. Mai desselben Jahres ab als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Progymnasium in Neumark in Westpreussen berufen wurde. Nachdem er am 24. April 1875 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prü-fungskommission zu Königsberg das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, erfolgte seine definitive Anstellung am 1. Januar 1876. Am 18. Dezember 1889 wurde er zum Oberlehrer befördert und durch Patent vom 16. März 1893 zum Professor ernannt. Am 1. April 1898 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Neustadt in Westpreussen versetzt, wo er jetzt noch tätig ist, und ihm durch Allerhöchsten Erlass vom 28. April 1898 der Rang der Räte IV. Klasse verliehen wurde. Er hat veröffentlicht:
- Wohltätigkeit und Armenpflege. In: Statistische Beschreibung des Kreises Löbau.
- Der Lehrkörper von Michaelis 1882 bis Michaelis 1907 mit kurzer Übersicht über die ersten 25 Jahre. In: Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens des Kgl. Gymnasiums in Neustadt in Westpreussen. Neustadt/Wpr. 1907. 25 S.
Aus: Programm Neustadt/Westpreussen Gymnasium 1907 FS.
Vollbrecht, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vollbrecht, Ferdinand Johann August
Geboren am 20. August 1812 zu Osterode am Harz, besuchte die lateinische Schule seiner Vaterstadt, danach das Andreaneum in Hildesheim und studierte von Ostern 1833 bis Michaelis 1836 in Göttingen. Ostern 1837 trat er als Probekandidat an der höheren Schule zu Osterode ein, wurde Ostern 1840 als Kollaborator nach Lingen, 1843 nach Clausthal berufen und rückte dort bis zum Subkonrektor auf. 1856 zum Rektor in Otterndorf gewählt, wurde er am 2. September des Jahres in sein Amt eingeführt. Infolge eines hartnäckigen Augenleidens sah er sich veranlasst, zu Michaelis 1885 seine Emeritierung nachzusuchen und lebt jetzt in Hannover. – Ausser einer Anzahl von Recensionen und kleinen Artikeln in der Pädagogischen Revue von Mager und in den Neuen Jahrb. f. Philologie und Pädagogik veröffentlichte er:
- De antidosi apud Athenienses dissertatio. Clausthal 1846. 11 S. (Programm Clausthal Gymnasium.)
- Höhere Bürgerschulen, Gesamt-Gymnasien und Gymnasien nach der Erfahrung. Clausthal 1852. 20 S. (Programm Clausthal Gymnasium.)
- Die Gedenkfeier des 25. Oktober 1878. Festrede des Rektors. Otterndorf 1879. 14 S. (Programm Otterndorf Höh. Bürgerschule.)
- Lehrplan der höheren Bürgerschule zu Otterndorf. Otterndorf 1869. 29 S. (Programm Otterndorf Höh. Bürgerschule.)
- Bearbeitung von Xenophons Anabasis, 1. Bändchen (bis 1886 8 Aufl.), das 2. Bändchen hat bis jetzt 7 Auflagen erlebt. Die gleiche Anzahl das von ihm bearbeitete Wörterbuch zur Anabasis.
Aus: Programm Otterndorf Reaporgymnasium 1892.
Vollbrecht, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vollbrecht, Wilhelm Georg Friedrich
Sohn des vorigen, geboren den 4. Juni 1848 zu Clausthal, besuchte das dortige Gymnasium, das Progymnasium zu Otterndorf, zuletzt das Domgymnasium zu verden. Er studierte von Ostern 1867 bis in den Sommer 1872 klassische Philologie zu Göttingen, mit zweimaliger längerer Unterbrechung, indem er von Michaelis 1867-1868 seiner Militärpflicht genügte und 1870/71 am Feldzuge gegen Frankreich teilnahm. Nach bestandenem Staats-examen versah er kurze Zeit eine Lehrerstelle am Gymnasium zu Aurich, wurde 1872 am Lyceum II zu Hanno-ver angestellt und promovierte im Sommer 1873 in Göttingen auf Grund einer Dissertation: „De Xenophontis Hellenicis in epitomen non coatis“.Michaelis 1874 folgte er einem Rufe an die lauenburgische Gelehrtenschule zu Ratzeburg. 1878 wurde er dort Oberlehrer und erhielt durch Patent vom 16. März 1893 den Charakter als Professor. Michaelis 1893 verliess er Ratzeburg, um einem Ruf an das Gymnasium Christianeum zu Altona zu folgen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De Xenophontis Hellenicis in epitomen non coatis. Hannover 1874. 47 S. (Programm Hannover Lyceum II, zugleich Diss. inaug. Göttingen.)
- Zur Würdigung und Erklärung von Xenophons Anabasis. Ratzeburg 1880. 34 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
- Über eine neue Hypothese in betreff der Herausgabe der Dichtungen des Horaz. Altona 1902. 19 S. (Progr. Altona Christianeum.)
- Über den Wert von Xenophons anabasis als Geschichtsquelle. In: Festschrift zur 48. Versammlung deutscher Philologien und Schulmänner in Hamburg ... Hamburg 1905. S. 55-72.
Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1875 und 1896.
Vollert, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Oktober 1858 zu Clodra bei Weida (Sachsen-Weimar), erhielt seinen ersten Unterricht bis 1871 im Hause; von 1871 an besuchte er das Gymnasium zu Eisenach, das er Ostern 1877 mit dem Reifezeugnis verliess. Er wurde Student das klassischen Philologie, Geschichte und Geographie in Jena und diente dort als Einjährig-Freiwilliger von Ostern 1877-1878. Von Michaelis 1878 an studierte er in Berlin, bestand im Oktober 1882 vor der Kgl. preussischen wissenschaftlichen Prüfungskommission sein Staatsexamen für die Kandidatur des höhern Lehamts und trat hierauf sein Probejahr am Gymnasium zu Schleiz an. Am 1. Januar 1884 wurde er dort fest angestellt, 1886 bestand er in Berlin die Prüfung im Turnen, Fechten und Schwimmen. 1892 wurde er zum Oberlehrer, 1898 zum Professor befördert. Am 31. Oktober 1898 wurde er zum Direktor des Realgymna-siums zu Vegesack gewählt. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Annotationes criticae ad Isaei orationes I, II, III. Schleiz 1885. S. 5-18. (Programm Schleiz Gymnasium.)
- Bemerkungen zum Nationalitätsgedanken. In: Festschrift zur Begrüßung der Versammlung deutscher Philo-logen und Schulmänner in Bremen. Bremen 1899. S. 57-75.
Aus: Programm Schleiz Gymnasium 1883 und Vegesack, Realgymnasium 1900.
Vollert, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. August 1852 zu Clodra (Sachsen-Weimar), besuchte das Gymnasium zu Eisleben, studierte von 1871 bis 1876 in Leipzig und München Philologie. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 16. März 1877 in Leipzig, legte sein Probejahr von 1879-1880 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ab, war dann Hilfslehrer. Michaelis 1888 ging er nach Ottweiler als Rektor an die dortige höhere Stadtschule. Später ist er am Gymnasium zu Osterode in Ostpreussen. Er hat veröffentlicht: „Behandlung und Aufgaben der Kunstgeschichte im Unterricht der höheren Lehranstalten.“ Osterode/Ostpr. 1913. 14 S. (Programm Osterode/Ostpr. Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Vollert, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vollert, Wilhelm Friedrich
Geboren den 24. April 1867 in Arnstadt als zweiter Sohn des Kreisgerichtsrats Dr. jur. Anton Vollert, besuchte die Vorschule des Gymnasiums zu Eisenach, das ehemalige Zenkersche Privatinstitut und das Gymnasium zu Jena, dann das Gymnasium zu Gera. Auf den Universitäten Leipzig und Erlangen widmete er sich 1886 dem Stu-dium der Theologie und erlangte im August 1890 zu Leipzig die licentia concionandi. Dann verwaltete er vertre-tungsweise nach in Gera bestandenem zweiten theologischen Examen und erfolgreicher Ordination das Amt eines Hilfspredigers in Gera-Untermhaus, bis er Michaelis 1893 zum Religionslehrer am Gymnasium zu Gera ernannt wurde. Am 8. März 1894 erhielt er den Oberlehrertitel. Die theologische Fakultät der Universität Leipzig verlieh ihm am 22. Februar 1896 die Würde eines Licentiaten der Theologie auf Grund der Dissertation: „Quo ex tempore Christus exaltatus in ecclesia efficaciter praesens sit“ und am 1. Mai 1902 wurde er von der theologi-schen Fakultät in Wien auf Grund seines Werkes „Kaiser Julians religiöse und philosophische Überzeugnung“ zum Dr. der Theologie promoviert. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Regulativ für das Fürstliche Gymnasium zu Gera. Gera 1883. 64 S. (Programm Gera Gymnasium.)
- Gedankengang des v. Frankschen Systems der christlichen Wahrheit. Leipzig 1895.
- Tabellen zur neutestamentlichen Zeitgeschichte, mit einer Übersicht über die Codieces. Leipzig 1897.
- Die wichtigsten Unterscheidungslehren der christlichen Konfessionen nach Schrift, Geschichte und Bekenntnis. Gera 1897. 24 S. (Programm Gera Gymnasium.)
- Die Lehre Gregors v. Nyssa vom Guten und Bösen und von der schließlichen Überwindung des Bösen. Leipzig 1897.
- Kaiser Julians religiöse und philosophische Überzeugung. Gütersloh 1899.
- Entstehung und Inhalt der Artikel II, XVIII und XIX der Confess. August. und ihr Zusammenhang mit dem Artikel von der Rechtfertigung (Art. IV). In: Festschrift zum 70. Geburtstag des regierenden Fürsten. Gera 1902. S. 42-52.
- Tertuillians dogmatische und ethische Grundanschauung: Beiträge zur Förderung christlicher Theologie. Gütersloh 1903.
- Der Religionsunterricht auf dem Gymnasium. In: Neue kirchl. Zeitschr. 1905.
- Wie bestatten wir unsere Toten: Wismar 1906.
- Richard Wagners Stellung zur christlichen Religion. Wismar 1906.
- Neubearbeitung des Hilfsbuches für den ev. Religionsunterricht an den höheren Lehranstalten von Halfmann und Köster III. Teil. Berlin 1904.
- Heinrich Posthumus als lutherischer Christ und seine Bedeutung für die thüringische Kirchen-Geschichte. In: Gedenkschrift zum 300jährigen Jubiläum des Fürstl. Gymnasiums in Gera. Gera 1908. 63 S. u. 6 Taf.
Aus: Programm Gera Gymnasium 1908 FS.
Vollhardt, William[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vollhardt, William Hermann Kurt
Geboren am 6. August 1862 in Reichenbrand, Sohn des verstorbenen Bergrates E. Vollhardt, besuchte zunächst die Volksschule in Pfaffenhain bei Chemnitz, trat 1877 in das Realgymnasium in Saalfeld ein und bezog 1883 die Universität Leipzig, um sich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Nach seiner Promotion im März 1888 begab er sich zur weiteren Ausbildung nach Brüssel und London und kehrte nach nahezu einjährigem Aufenthalte daselbst nach Leipzig zurück, wo er im Januar 1890 das Examen für das höhere Schulamt ablegte. Während seiner Lehrtätigkeit an mehreren Privatschulen in Dresden erstand er am dortigen Annen-Realgymna-sium zugleich sein Probejahr und trat im Mai 1892 seine Stellung an der 2. Realschule in Leipzig an. Ostern 1894 wurde er ständig und am 20. April 1896 erfolgte seine Ernennung zum Oberlehrer. Er hat veröffentlicht: „Die Beziehungen des Sommernachtstraums zum italienischen Schäferdrama“. Leipzig 1899. 32 S. (Programm Leipzig 2. Realschule.) -
Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.
Vollheim, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. April 1835 zu Bückeburg, wird auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet und unterrich-tet nach seinem Abgange von der Schule eine Zeit lang als alleiniger Lehrer an einer höheren Privatschule in Zeven im Hannöverschen. Dann begibt er sich zum Zwecke des Studiums der neueren Sprachen ins Ausland und versieht während der letzten Jahre seines Aufenthalts in England die Stelle eines Lehrers für deutsche Sprache und Literatur am Queen’s College in Liverpool. Im Jahre 1868 nach Deutschland zurückgekehrt, besteht er am 4. Juni 1869 an der Universität Breslau sein Examen pro facultate docendi für das höhere Lehrfach und bekleidet von Michaelis 1869 an zugleich mit Absolvierung seines Probejahres eine ordentliche Lehrerstelle an der mit einem Progymnasium verbundenen Realschule zu Eschwege. Nach einer vor dem Rat der Stadt Rostock in der Prima der Realschule gehaltenen Probelektion geht er Michaelis 1870 an die dortige aus Gymnasium und Real-schule bestehenden grossen Stadtschule und unterrichtet zugleich an einigen höheren Privattöchterschulen da-selbst. Vom Kuratorium der höheren Schulen zu Frankfurt a. M. zum ordentlichen Lehrer an der Musterschule gewählt, erteilt er seit Ostern 1873 Unterricht an deren Mädchenabteilung. Er hat veröffentlicht: „Le vaudeville comparé avec la comédie.“ Rostock 1872. 17 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Vollhering, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vollhering, Wilhelm Hermann Friedrich
Geboren am 30. Mai 1836 zu Schwaneberg im Kreise Wanzleben. Nachdem er sich am Gymnasium zu Quedlin-burg das Reifezeugnis erworben hatte, studierte er in Halle vorzugsweise Philosophie, Mathematik und Natur-wissenschaften und genügte zugleich seiner Militärpflicht. Seit Neujahr 1863 war er, nachdem er das Doktorexa-men und das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, als Lehrer am Gymnasium zu Cöslin tätig, wo er zu-gleich den Turnunterricht leitete. Michaelis 1869 wurde er als Lehrer der Naturwissenschaften und als Turnleh-rer – er hatte inzwischen die Turnlehrerprüfung abgelegt – an die höhere Gewerbeschule zu Magdeburg berufen. Der Feldzug gegen Frankreich, an dem er teilnahm, unterbrach seine Tätigkeit fast ein volles Jahr. Michaelis 1872 folgte er einem Rufe als Mathematiker an das Gymnasium zu Stendal, wurde Ostern 1874 Rektor der be-rechtigten höheren Bürgerschule zu Löwenberg in Schlesien, Ostern 1875 Direktor der Realschule in Bautzen und trat Michaelis 1900 in den Ruhestand. Er erteilte vorzugsweise Unterricht in Mathematik, daneben auch in den beschreibenden Naturwissenschaften, in Geschichte und im Französischen. Am 8. September 1893 erhielt er den Titel und Rang als Professor. Am 10. Dezember 1901 ist er verstorben. Er hat veröffentlicht:
- Betrachtung der Bewegung eines der Schwere unterworfenen Punktes der genötigt ist, sich ohne Reibung auf einer Geraden zu bewegen, die mit gegebener Winkelgeschwindigkeit sich um eine feste horizontale Axe dreht. Cöslin 1868. 11 S. (Programm Cöslin Gymnasium.)
- Erweiterter Begriff der inneren Kreis-Polare. 1. Teil. Gebilde in der Ebene. Löwenberg 1875. 13 S. (Programm Löwenberg Höh. Bürgerschule.)
- Zur Methodik des mathematischen Unterrichts. Bautzen 1877. 18 S. (Programm Bautzen Realschule.)
- Über Wesen und Zweck der sächsischen Realschule II. Ordnung. Bautzen 1879. 14 S. (Programm Bautzen Realschule.)
- Das höhere Schulwesen Deutschlands vom Gesichtspunkte des nationalen Bedürfnisses. 1883. (3 Aufl.)
- Lehrbuch der Geometrie für höhere Lehranstalten. 1884.
- Bericht über die Feier seines fünfundzwanzigjährigen Amtsjubiläums. Bautzen 1900. S. 18-19. (Programm Bautzen Gymnasium.)
- Verzeichnis aller früheren Schüler der Anstalt. In: Festschrift zur Feier der Einweihung des Neubaues und des 30jährigen Bestehens der Realschule zu Bautzen. Bautzen 1901. S. 38-65.
Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.
Vollmar, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Fulda den 26. September 1807, erhielt seine Bildung an der Gelehrtenschule und der theologischen Anstalt seiner Vaterstadt. Im August 1828 wurde er unter die Kandidaten des Priesteramtes aufgenommen und gegen Ende des folgenden Jahres Lehrer an der Vorbereitungsschule für das Gymnasium zu Fulda. 1835 erfolgte seine Ernennung zum Gymnasiallehrer. Er ist am 14. Juli 1837 gestorben.
Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.
Vollmer, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hamburg den 14. Juni 1848, studierte, nach Erlangung des Maturitäts-Zeugnisses an der dortigen Gelehrtenschule des Johanneums, auf den Universitäten Bonn, Marburg und Göttingen Philologie und Ge-schichte. Im Juni 1872 wurde er von der Universität Göttingen zum Dr. phil. promoviert und trat nach abgelegter Staatsprüfung Michaelis 1873 als Probekandidat am Gymnasium zu Ratzeburg ein, wo er bis Herbst 1874 blieb. Nach einjähriger Privattätigkeit in Hamburg wurde er unter dem 28. Juni 1875 als Probekandidat und Hilfslehrer an das Realprogymnasium zu Markirch berufen. 1876 wurde er an die Realschule zu Wasselnheim (Unter-Elsass) versetzt, folgte Ostern 1877 einer Berufung an die evangel. Höhere Bürgerschule zu Düren (Rhein-provinz) an der er bis Ostern 1885 als ordentlicher Lehrer tätig war. Nachdem er von Ostern 1885 bis Ostern 1886 noch eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Hamm i. W. verwaltet hatte, zog er sich 1886, nach Aufhebung der mit dem Gymnasium verbundenen Realabteilung, in das Privatleben nach Lü-beck zurück. Veröffentlicht hat er: „Die Quellen der dritten Dekade des Livius“. Düren 1881. 27 S. (Programm Düren Höh. Bürgersch.)
Aus: Programm Markirch Realprogymnasium 1876 und Ratzeburg Gymnasium 1896.
Vollmer, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Rheine i. W. am 12. Dezember 1860. Er absolvierte das dortige Gymnasium und studierte dann an der Akademie zu Münster klassische Philologie und Deutsch. Die wissenschaftliche Staatsprüfung bestand er am 14. Februar 1887 und legte das Probejahr von 1887-1888 am Gymnasium zu Paderborn ab, wo er noch weiter an dieser Anstalt beschäftigt blieb. Nach kurzer Tätigkeit an der Rektoratschule in Vreden übernahm er Ostern 1893 eine kommissarische Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Arnsberg und Ostern 1894 eine Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Warburg, wo er Ostern 1898 als Oberlehrer angestellt wurde. Ostern 1904 wurde er an das Pauli-nische Gymnasium zu Münster berufen und Ostern 1908 als Oberlehrer am Städtischen Gymnasium und Real-gymnasium zu Münster angestellt.
Aus: Programm Münster i. W. Realgymnasium 1909.
Vollmer, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Berlin im November 1872, besuchte das dortige Askanische Gymnasium und erwarb dort das Zeug-nis der Reife Michaelis 1892. Er studierte neuere Sprachen an der Universität zu Berlin und promovierte im Ok-tober 1897 auf Grund der Dissertation: „The Boke of Cupide“ (Textkritische Ausgabe). Die facultas dozendi erwarb er sich im Mai 1899, leistete von Michaelis 1899 bis Michaelis 1900 sein Seminarjahr an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule in Berlin, sein pädagogisches Probejahr von Michaelis 1900 bis Michaelis 1901 am Wilhelms-Gymnasium in Eberswalde ab. Michaelis 1901 wurde er am Bismarck-Gymnasium zu Dt.-Wilmers-dorf als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Dt.-Wilmersdorf Bismarck-Gymnasium 1902.
Vollmer, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Mainz am 28. November 1868, bestand nach Absolvierung des Kgl. Lehrerseminars zu Usingen die erste Lehramtsprüfung Ostern 1889, die zweite 1892. Er wirkte vom 1. April 1889 bis 1. April 1901 als Lehrer zu Rödelheim, Sindlingen und Höchst. Vom 1. April 1901 ab wurde ihm die neu eingerichtete dritte Lehrerstelle an der Vorschule des Gymnasiums zu Höchst a. M. übertragen.
Aus: Programm Höchst a. M. Gymnasium 1902.
Vollmer, Georg Ludwig Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Georg Ludwig Conrad Vollmer, bin am 29. Juli 1886 zu Chemnitz geboren. Vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium und dem König Albert-Gymnasium zu Leipzig, studierte ich von Ostern 1906 ab daselbst Naturwis-senschaften und Mathematik. Im Februar 1912 promovierte ich mit der Abhandlung: „Zur Entwicklung der Cladoceren aus dem Dauerei“ und bestand im Januar 1913 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete ich an der Oberrealschule zu Leipzig von Ostern 1913 an, das Probejahr von Michaelis 1913 an am Schiller-Realgymna-sium daselbst ab, mit dem ich seitdem in unterrichtlichem Zusammenhang gestanden habe. – 1914 wird er an das Albert-Gymnasium zu Leipzig berufen.
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1915.
Vollmer, Johannes (Hans)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vollmer, Johannes (Hans) Arthur
Geboren am 9. Februar 1871 zu Kaiserwerth am Rhein, wurde zunächst privatim unterrichtet, besuchte dann die Kgl. Gymnasien zu Bonn und zu Düsseldorf. Von Ostern 1890 an studierte er in Bonn Theologie, Germanistik und alte Sprachen, promovierte im Januar 1895 dort zum Licentiaten der Theologie und bestand im selben Jahre zu Koblenz die Prüfung pro licentia concionandi, im Juni 1896 zu Bonn das Oberlehrerexamen, nachdem er be-reits am vorhergehenden Ostertermin mit der Absolvierung des ersten Probejahres am Bonner Kgl. Gymnasium begonnen hatte. Das zweite Probejahr brachte er an der Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg zu, wo er auch als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig blieb, bis er, zum Oberlehrer befördert, am 1. Oktober 1898 an die Oberrealschule vor dem Holstentore übersiedelte. Nach drei Jahren an die Gelehrtenschule zurück berufen, wirkte er hier bis zu seiner Ernennung zum Leiter der Realschule in St. Pauli. Seine monographischen Veröffent-lichungen sind in Kürschners Literaturkalender zusammengestellt; dazu kommen eine Reihe von Aufsätzen in den „Preußischen Jahrbüchern“, den „Grenzboten“ und mehreren wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Sammelwerken. Er schrieb auch: „Ein deutsches Adambuch. Nach einer ungedruckten Handschrift der Hambur-ger Stadtbibliothek aus dem XV. Jahrhundert.“ Hamburg 1908. 51 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
Aus: Programm Hamburg Realschule St. Pauli 1913.
Vollmer, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Dezember 1869 zu Ems, erwarb das Zeugnis der Reife vom Realgymnasium zu Wiesbaden Ostern 1888, studierte dann neuere Sprachen in Marburg, Bonn und Berlin. Das Examen pro facultate docendi bestand er im Februar 1894 zu Marburg, leistete das Seminarjahr an der Klingerschule zu Frankfurt a. M. von 1894 -1895, das Probejahr an der Musterschule zu Frankfurt a. M. von Ostern 1895-1896. Geht dann als Ober-lehrer an die Realschule zu Fulda.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Vollprecht, Emil Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Dezember 1876 zu Chemnitz, bildete sich auf dem Dresden-Friedrichstädter und Dresden-Plau-enschen Seminare für den Lehrerberuf vor. 3 Jahre in Grüna und 1 Jahr in Chemnitz Lehrer, widmete er sich von Ostern 1901 an ausschliesslich musikalischen Studien und wurde Schüler des Konservatoriums und Hörer der Universität Leipzig. Nach Ablegung der öffentlichen Osterprüfung am Konservatorium und der staatlichen Fach-lehrerprüfung für Musik in Dresden wurde er Vikar und Lehrer an der 3. Höheren Bürgerschule zu Leipzig, bis er Ostern 1903 an die Realschule mit Progymnasium zu Pirna eintrat.
Aus: Programm Pirna Realschule 1904.
Vollprecht, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vollprecht, Ernst Reinhard
Ich, Ernst Reinhard Vollprecht, wurde am 29. Oktober 1869 in Neundorf bei Bernstadt als ältester Sohn des Lehrers Ernst Vollprecht geboren. Auf dem Kgl. Gymnasium zu Chemnitz vorgebildet, bestand ich Ostern 1890 das Maturitätsexamen und besuchte alsdann die Universitäten Leipzig und Berlin, um Theologie zu studieren. Im März 1894 legte ich die Prüfung pro candidatura et pro licentia concionandi, im Mai 1897 die Wahlfähigkeits-prüfung für das geistliche Amt ab. Nachdem ich ein halbes Jahr als Hauslehrer tätig gewesen, trat ich nach Michaelis 1894 in den öffentlichen Schuldienst über und verwaltete mehrere Vikariate an Volksschulen des Inspektionsbezirkes Chemnitz-Land und Chemnitz-Stadt. In Leipzig widmete ich mich gleichzeitig dem Studium der Pädagogik und der deutschen Sprache. Nach Ablegung des pädagogischen Examens wurde ich vom Kgl. Kultusministerium am 3. Dezember 1900 an die Realschule zu Frankenberg berufen, um den erkrankten und auf längere Zeit beurlaubten Religionslehrer zu vertreten. Von Ostern 1902 an war ich zwei Jahre lang als ständiger Sprachlehrer in Treuen tätig. Seit Ostern 1904 bin ich an der Realschule mit Progymnasium zu Reichenbach als ständiger wissenschaftlicher Lehrer angestellt.
Aus: Programm Reichenbach i. V. Realschule 1905.
Vollprecht, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vollprecht, Hugo Ernst
Geboren den 3. Januar 1855 in Reichenau bei Zittau, besuchte die Volksschule seines Heimatortes, trat Ostern 1868 in die Quinta des Gymnasiums zu Zittau ein und verliess dasselbe nach bestandenem Maturitätsexamen Ostern 1875, um in Leipzig nach Erfüllung seiner Militärpflicht (Ostern 1875-76) sich dem Studium der Mathematik und Physik zu widmen. Im Februar 1880 unterzog er sich der Prüfung für die Kandidaten des höheren Schulamts und wurde Ostern 1880 dem Johanneum zu Zittau als Probelehrer überwiesen. Nachdem er dann Ostern 1881 vom Kgl. Ministerium als provisorischer Oberlehrer an der Gymnasial-Abteilung des Johanne-ums angestellt worden war, wurde er Ostern 1882 an das Gymnasium zu Bautzen versetzt. Michaelis 1897 wird er Rektor am Realgymnasium zu Zwickau. An Programm-Ab-handlungen hat er veröffentlicht:
- Über den Begriff „Pflanze“ und „Tier“. Zittau 1886. 11 S. (Programm Zittau Gymnasium, Gedächtn. Just.)
- Untersuchungen am Flächen zweiten Grades. Bautzen 1888. 30 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)
- Bericht über seine Einführung als Rektor der Anstalt. Zwickau 1898. S. 4 -5. (Programm Zwickau Realgymnasium.)
Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1888.
Vollrath, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Januar 1857 zu Brauweiler, Kreis Kreuznach, besuchte das Progymnasium zu Sobernheim bis zum Jahre 1871, erwarb sich auf dem Seminar zu Mettmann das Befähigungszeugnis zur provisorischen Anstel-lung am 21. März 1877, auf dem Seminar zu Neuwied das Befähigungszeugnis zur definitiven Anstellung am 9. Oktober 1879 und später in der Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin die Lehrbefähigung für Turnen und Schwimmen an öffentlichen Unterrichtsanstalten am 31. März 1886. Anstellung erhielt er im Frühjahr 1877 als Elementarlehrer zu Neu-Löhdorf bei Solingen, im Herbst 1878 zu Remscheid, im Frühjahr 1879 zu Kreuznach und im Herbst 1883 zu Wetzlar, aus welcher Stellung er zum 1. Januar 1887 an das Realgymnasium zu Langen-berg überging.
Aus: Programm Langenberg Realgymnasium 1887.
Volmer, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Mai 1890 zu Gebweiler, besuchte das Lyceum zu Strassburg, erhielt dort Ostern 1909 das Rei-fezeugnis. Er studierte dann in Strassburg Englich, Französisch und Erdkunde und bestand den 28. Februar 1914 sein Staatsexamen. Am 21. April 1904 trat er am Gymnasium zu Schlettstadt seinen Dienst als Probekandidat an.
Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1914.
Volpers, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Mai 1882 zu Giershagen im Kreise Brilon. Er besuchte die Gymnasien zu Paderborn und Brilon, studierte dann an den Universitäten zu Münster und Berlin Philosophie, Germanistik und klassische Philologie. Am 9. und 10. Februar 1909 legte er seine Staatsprüfung ab, in der er die Lehrbefähigung in der philosophischen Propädeutik, im Deutschen, Lateinischen und Griechischen bekam. Am 1. April 1909 wurde er auf Grund einer psychologischen Arbeit und bestandenem Rigorosum zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1909 wurde er zu seiner Ausbildung im höheren Lehramte dem pädagogischen Seminar in Herford überwiesen und zugleich mit der Ver-tretung einer erkrankten Professors am Kgl. Gymnasium zu Minden beauftragt. Ostern 1910 trat er sein Probe-jahr am Gymnasium zu Hamm an.
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1911.
Volpert, Franz Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde zu Mittelberge bei Meschede am 16. Oktober 1823 geboren und am Progymnasium zu Brilon und am Gymnasium zu Arnsberg zu den akademischen Studien vorbereitet. Von Herbst 1847 ab hörte er 4 Jahre lang an der Akademie zu Münster Vorlesungen über Philosophie, Theologie und Philologie, begab sich dann zur Fortset-zung der philologischen Studien nach Bonn und verweilte dort ½ Jahr. Nach Münster zurückgekehrt, erwarb er sich im Januar 1853 durch öffentliche Verteidigung einer lateinischen Abhandlung: „De regno Pontico eiusque principibus ad regem usque Methridatem VI“ die philosophische Doktorwürde und bestand im Februar desselben Jahres die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1853 bis Ostern 1854 hat er teils als Probekandidat, teils als Hilfslehrer am Gymnasium zu Recklinghausen und dann 2 ½ Jahre als Hilfslehrer am Progymnasium zu Wa-rendorf unterrichtet. Wird zum 1. Oktober 1856 an das Gymnasium zu Paderborn berufen. Er ist 1875 gestorben. Hier veröffentlicht er: „Die Kultur der Assyrer“. Paderborn 1870. 29 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)
Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1857 und 1895.
Volquardsen, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Volquardsen, Christian August
Geboren den 6. Oktober 1840 zu Hadersleben, erhielt seine Vorbildung auf dem dortigen Gymnasium und stu-dierte dann von Michaelis 1858 an Philologie und Geschichte in Kopenhagen und Kiel. Dr. phil. Seit Ostern 1864 war er als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Hadersleben beschäftigt, aus welcher Stellung er durch Wahl des Patronats an das Gymnasium zu Potsdam berufen wurde. Er hat veröffentlicht: „Untersuchungen über die Quellen der griechischen und sicilischen Geschichten bei Diodor, Buch XI.-XVI.“
Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1869.
Volquardsen, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. März 1843 in Hadersleben, besuchte die Gymnasien in Hadersleben, Kopenhagen und Kiel, studierte auf den Universitäten Kiel, Tübingen, Heidelberg und Berlin von 1863 bis 1870 anfangs klassische Phi-lologie, dann deutsche Philologie und Geschichte. Im Dezember 1870 machte er das Examen pro facultate do-cendi in Kiel, vertrat im Januar und Februar 1871 am Gymnasium zu Flensburg eine beurlaubten Lehrer, unter-richtete von Februar 1871 bis Michaelis 1877 an verschiedenen schleswig-holsteinischen Schulen: zuerst an der höheren Bürgerschule in Sonderburg, darauf am Gymnasium zu Husum, dann an der höheren Bürgerschule zu Marne und endlich an der höheren Bürgerschule in Oldesloe. Er war von Michaelis 1877 an Lehrer an der Real-schule der reformierten Gemeinde in Hamburg und wurde Michaelis 1880 an der Oberrealschule zu Potsdam angestellt.
Aus: Programm Potsdam Oberrealschule 1884.
Volsburg, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1874 zu Korsenz, Kreis Militsch, besuchte das Gymnasium zu Bunzlau und die Kgl. Ritterakademie in Liegnitz und studierte dann seit 1894 auf den Universitäten Tübingen und Halle hauptsächlich alte Sprachen und Geschichte. Die Lehramtsprüfung bestand er 1901, legte das Seminarjahr von Ostern 1903-1904 am Kgl. Gym-nasium in Oels und das Probejahr von Ostern 1904 -1905 am Kgl. kath. Gymnasium zu Leobschütz ab und er-hielt am 1. April 1905 die Anstellungsfähigkeit im höheren Lehramt. Am 1. April 1905 wurde er am Gymnasium in Zaborze (Oberschlesien) angestellt und 1911 an das Gymnasium zu Kreuzburg in Oberschlesien berufen. Er hat veröffentlicht: „Lateinschulen in den Ländern der Hohenzollern (1412-1713). Ein Beitrag zur Geschichte des höheren Schulwesens in Brandenburg-Preußen“. Zabrze 1911. 35 S. (Programm Zaborze Gymnasium.)
Aus. Programm Zaborze Gymnasium 1906 und Kreuzburg O.-S. Gymnasium 1912.
Voltmer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. März 1866 in Ramlingen, Kreis Burgdorf (Hannover), vorgebildet auf dem evangel. Seminar zu Osnabrück. Prüfungen: 1. und 2. Lehrerprüfung in Osnabrück, Mittelschul- (Französisch und Englisch) und Rektornprüfung in Hannover. Anstellungen: an verschiedenen Volks- und Mittelschulen in den Regierungsbezir-ken Osnabrück und Aurich, an der Mittelschule in Osnabrück vom 1. Januar 1896 bis 1. Juni 1901, dann bis zum 1. April 1904 an der Mittelschule in Wilhelmshaven und seit dem 1. April 1904 an der Souchayschule zu Frankfurt a. M.
Aus: Programm Frankfurt/M. Souchayschule 1905.
Voltz, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Haile, Kreis Gelnhausen, am 29. Juni 1848, besuchte von Ostern 1862 bis Ostern 1867 das Gymna-sium zu Hanau und studierte dann in Marburg Mathematik, Physik und Philosophie. Nachdem er im ersten Quartale des Jahres 1870 vor der Kgl. Prüfungskommission das Examen bestanden hatte, wurde er zur Erstehung seines Probejahres dem Gymnasium zu Hersfeld zugewiesen, wo er bis Ostern 1871 blieb und dann an das Gymnasium in Haunau versetzt wurde. Er starb aber schon am 6. Dezember 1873.
Aus: Programm Hanau Gymnasium 1872 und 1907 FS.
Voltz, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Voltz, Ludwig Ernst Gustav Wilhelm Geboren am 7. September 1863 zu Bessungen bei Darmstadt, besuchte nach Beendigung seiner Gymnasialstu-dien am Gymnasium zu Darmstadt und nach Ableistung seines Militärdienstes, während 8 Semester in den Jah-ren 1882-1886 die Universitäten Bonn und Strassburg. In Strassburg wurde er im März 1886 von der philoso-phischen Fakultät nach bestandenem Coloquium pro doctoratu und auf Grund einer durch den Druck veröffent-lichten Promotionsschrift: „De Helia Monacho, Isaaco Monacho, Pseudo-Dracone, scriptoribus metricis Byzan-tinis“ zum Dr. phil. promoviert. Im Mai 1887 bestand er die Prüfung pro facultate docendi in Strassburg. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Zabern an.
Aus: Programm Zabern Gymnasium 1887.
Volz, Berthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Juli 1839 zu Rügenwalde in Pommern, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Coeslin von Ostern 1853 bis 1857. Er studierte darauf in Berlin von Ostern 1857 bis Michaelis 1860 und in Greifswald von Micha-elis 1860 bis Ostern 1861Geschichte und klassische Philologie. Am 21. Januar 1861 bestand er das Doktorexa-men und im Februar 1861 das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr absolvierte er von Ostern 1861 bis Ostern 1862 zu gleichen Teilen an den Gymnasien zu Coeslin und Stolp. Danach war er von Ostern 1862 bis Ostern 1864 am Gymnasium zu Coeslin als ordentlicher Lehrer angestellt, von wo er an das Grossherzogl. Gymnasium Fridericianum in Schwerin berufen wurde. Zu Ostern 1868 kehrte er nach Preussen zurück als Ober-lehrer am Gymnasium zu Mühlhausen in Thüringen. Von hier berief ihn zu Ostern 1870 das Direktorium der Stiftungen A. H. Francks zum Nachfolger des in weiten Kreisen bekannten Hymnologen und Geographen Professor Daniel als Inspektor adjunctus und ersten Oberlehrer am Kgl. Pädagogium und zugleich zum Oberlehrer e. st. an der Latina in Halle, eine in mannigfacher Beziehung höchst instruktive Stellung, die er bis zur Berufung als Direktor an das Gymnasium zu Wittstock (1872) inne hatte. Michaelis 1874 wurde er Direktor des Gymnasiums zu Potsdam, Ostern 1893 Direktor des Friedrichs-Gymnasiums zu Breslau und des damit verbundenen pädagogischen Seminars. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De Vesegotharum cum Romanis conflictionibus post mortem Fl. Theodosii I. exortis. Greifswald 1861 Diss. inaug.
- Über das Jahr der Schlacht bei Pollentia. Cöslin 1864. 33 S. (Programm Cöslin Gymnasium.)
- Grundriß für den ersten Geschichts-Unterricht auf Gymnasien. Sagen und sagenhafte Geschichten aus dem Alterthum. Schwerin 1865.
- Die geographischen Entdeckungen und Entdecker der neuesten Zeit in orientierender Überschau. Vorträge am Großherzogl. Hofe von Mecklenburg-Schwerin gehalten. Mühlhausen i. Th. 1868. (Davon ist eine hol-ländische Übersetzung erschienen unter dem Titel: Geographische Ontdekkingen en Ontdekker van onzen Tijd. Naar het Hoogduitsch van Dr. B. Volz door H. J. Boldermann. Sneek 1870.)
- Lectionarium für tägliche Schulandachten im Anschluss an das Kirchen- und an das Schuljahr (in Verbindung mit H. Stier, Oberlehrer in Mühlhausen i. Th.) Berlin 1870. 2. Aufl., Halle 1873.
- Römische Elegie. Auswahl aus den Dichtern der klassischen Zeit. Mit Erläuterungen. Leipzig, Teubner 1870.
- Beiträge zur Geschichte des Pietismus. Aus ungedruckten Materialien. Gotha, Perthes 1872.
- Rede bei der Einweihung des Victoria-Gymnasiums. Potsdam 1879. S. 10-14. (Programm Potsdam Gymnasium.)
- Die Einweihung des Victoria-Gymnasiums nebst einer kurzen Beschreibung des Gebäudes. Potsdam 1879. 19 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
- Zur Geschichte des Königlichen Friedrichs-Gymnasiums. Breslau 1897. 10 S. u. 2 Taf. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)
Aus: Programm Wittstock Gymnasium 1873 und Halle Latina 1898 FS.
Vomberg, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Kassel am 16. Dezember 1850, Sohn des verstorbenen Oberpostsekretärs Vomberg, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Fulda und studierte dann auf den Universitäten zu München, Leipzig und Marburg deutsche und klassische Philologie. Während seiner Studienzeit nahm er als Kriegsfreiwilliger am Feldzug 1870/71 teil. Im November 1875 erwarb er sich zu Marburg den philosophischen Doktorgrad und be-stand dort am 12. Mai 1876 die Lehramtsprüfung. Im Herbst desselben Jahres trat er am Kgl. Gymnasium zu Neisse das Probejahr an, von wo er Ostern 1877 zur Beendigung desselben und zugleich zur Versehung einer Hilfslehrerstelle zu dem städtischen Realprogymnasium in Geisenheim überging. Hier wirkte er vom März 1878 an als ordentlicher Lehrer. Unter dem 18. Juni 1888 wurde er zum ordentlichen Lehrer am Kgl. Gymnasium zu Hadamar ernannt, wo er vom 16. September 1888 bis 1. April 1899 als Oberlehrer und zwar vom 27. März 1893 ab als Professor tätig war. Nachdem ihm durch Erlass vom 28. April 1898 der Rang der Räte IV. Klasse verlie-hen war, wurde er durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vom 4. Februar 1899 in gleicher Eigenschaft vom 1. April 1899 ab an das Kgl. Gymnasium zu Hanau versetzt. Dort wurde er zum Gymnasial-direktor ernannt und mit der Übernahme der Leitung des Gymnasiums zu Dillenburg zum 1. Juli 1907 beauf-tragt. Er starb jedoch schon am 8. Juni 1908. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Der lateinische Unterricht auf der Realschule, besonders der höheren Bürgerschule, sein Zweck und seine Methode. Rüdesheim 1879. 14 S. (Programm Geisenheim Realschule.)
- Antrittsrede, gehalten am 2. Juli 1907 in der Aula des Kgl. Gymnasiums zu Dillenburg. Dillenburg 1908. 14 S. (Programm Dillenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1908 und 1924.
Vonderlinn, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 19. Januar 1855 zu Nördlingen in Bayern geboren, besuchte und absolvierte das württembergische Realgymnasium zu Ulm a. D., studierte hierauf die Ingenieurwissenschaften an der Technischen Hochschule zu München und absolvierte letztere Anstalt im Jahre 1875. Nach mehrjähriger Baupraxis an die Technische Hoch-schule zu München als Assistent berufen, wirkte er an dieser Anstalt bis zum Jahre 1889, nachdem er sich inzwi-schen habilitiert hatte. In letzterer Eigenschaft wurde er von seiten der Technischen Hochschule behufs Übernah-me einer Lehrerstelle an der Oberrealschule zu Breslau beurlaubt.
Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1890.
Vondran, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. September 1883 zu Hildesheim. Am Kgl. Andreas-Realgymnasium seiner Vaterstadt erhielt er Ostern 1902 das Zeugnis der Reife. Er studierte in Göttingen, Strassburg und München neuere Sprachen und Geographie und bestand im Sommer 1908 in Göttingen die Prüfung für das höhere Lehramt. Zur Ableistung des Seminarjahres dem Kgl. Kaiserin Auguste-Viktoria-Gymnasium in Linden überwiesen, wurde er im Januar 1909 mit einer Vertretung in Otterndorf beauftragt. Vom 1. Oktober 1909 bis zum 1. April 1911 war er als Lektor am Lycée de Garcons und an der Universität in Rennes (Bretagne) tätig. Am 1. April 1911 wurde er dem Kgl. Goethe-Gymnasium in Hannover als wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen, von wo er am 1. Oktober 1911 als Oberlehrer an die Realschule zu Celle berufen wurde.
Aus: Programm Celle Realschule 1912.
Vonhoene, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Vonhöne, geboren den 5. Januar 1857 zu Hastrup, Amt Bersenbrück, besuchte das Gymnasium zu Meppen und bestand dort die Abiturientenprüfung Michaelis 1876. Darauf studierte er Mathematik und Natur-wissenschaften auf der Akademie zu Münster und auf den Universitäten zu München und Berlin und wurde von der philosophischen Fakultät zu Berlin am 22. Juni 1880 auf Grund der Dissertation: „Über das Hervorbrechen endogener Organe aus ihrem Mutterorgane“ zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er am 8. Februar 1881 zu Berlin das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, absolvierte er am Gymnasium Josephinum zu Hildesheim das vorschriftsmässige Probejahr, worauf er vom 1. April 1882 bis dahin 1883 als Einjährig-Freiwilliger in Hildes-heim seiner Militärpflicht genügte. Wird dann an das Realprogymnasium zu Papenburg berufen und ist später am Gymnasium Carolinum zu Osnabrück. Hier veröffentlicht er: „ Festgabe zur Elfhundertjahrfeier des Gymnasiums Carolinum zu Osnabrück. 1. Verzeichnis der Lehrer. 2. Verzeichnis der Abiturienten seit 1830.“ Osnabrück 1904. 47 S.
Aus: Programm Papenburg Realprogymnasium 1884.
Vonhof, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vonhof, Richard Ernst
Geboren am 12. Juni 1880 zu Sachsenburg an der Unstrut, Provinz Sachsen, besuchte das Gymnasium zu Bre-men, das er Michaelis 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in Leipzig vergleichende Sprachwissenschaft, Germanistik, neuere Sprachen und Philosophie, wurde am 1. Mai 1905 auf Grund der Dis-sertation: „Zur Entwicklung der germanischen echten Verbalcomposita im Altwestnordischen“ von der philo-sophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Am 1. März 1906 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vom 1. April 1906 bis zum 31. März 1907 genügte er seiner Militärpflicht in Leipzig und trat am 1. April 1907 in den bremischen Schuldienst ein.
Aus: Programm Bremen Oberrealschule 1908.
Vonneilich, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Juni 1845 zu Spantekow bei Anklam in Pommern, besuchte das Gymnasium zu Anklam, von dem er Ostern 1867 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte dann in Greifswald und Leipzig Philologie. Von Ostern 1871-1872 war er am Progymnasium zu Malchin, hierauf bis Weihnachten 1874 an der berechtigten höheren Bürgerschule zu Löwenberg in Schlesien. Nachdem er Doktor der Philosophie geworden war, bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Breslau das Examen pro facultate docendi. Neujahr 1876 bis Ostern 1877 war er Oberlehrer an der Realschule in Bautzen und unterrichtete in Deutsch, La-tein, Geschichte und Erdkunde. Er ging dann an die Gewerbeschule nach Görlitz, später nach Simmern, Wiesba-den und Stettin als Inhaber und Leiter von Pensionslehranstalten. Er starb in Stettin im Frühjahr 1901.
Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.
Vonnoh, Wilhelm Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Wurzen am 13. November 1874, bestand die Reifeprüfung im Jahre 1893 auf dem Gymnasium zu Freiburg i. Br. und studierte dann auf den Universitäten Freiburg i. Br., Heidelberg und Leipzig Medizin, Theo-logie, Jurisprudenz und Naturwissenschaften in den Jahren 1893 bis 1906, welche Zeit durch einen einjährigen Vorbereitungsdienst beim Amtsgericht Wurzen unterbrochen wurde. Seine Studien schloss er ab einerseits durch Erwerbung des juristischen Doktorgrades in der kirchenrechtlichen Sektion der juristischen Fakultät zu Leipzig, andererseits durch Ablegen der Prüfung für das höhere Lehramt in den naturwissenschaftlichen Fächern. Am 1. Februar 1907 trat er als Probandus in das König Albert-Gymnasium zu Leipzig ein.
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1908.
Vorbrodt, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1833 zu Büden, vorgebildet auf dem Seminar zu Magdeburg von 1851 bis 1854, war dann Hilfslehrer in Pechau bis 1859, dann als Lehrer an Volksschulen zu Magdeburg tätig. Von Michaelis 1868 bis Michaelis 1870 Elementarlehrer an der höheren Gewerbeschule, dann ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer am Realprogymnasium zu Eisleben und Oberlehrer an der Realschule zu Meissen.
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.
Vorbrodt, Christian Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Dezember 1833 zu Büden in der Provinz Sachsen, besuchte das Kgl. Lehrerseminar in Magde-burg, welches er Ostern 1854 verliess, um als Hilfslehrer bei seinem Vater in Pechau tätig zu sein. Von 1859 an war er Lehrer an einer Volksschule zu Friedrichstadt-Magdeburg, von 1868 an Elementarlehrer an der höheren Gewerbeschule zu Magdeburg und zugleich an einem Institut zur Vorbereitung für den Einjährigendienst, wel-ches sein Bruder, der jetzige Schulrat Dr. Vorbrodt in Erfurt, leitete. 1870 erhielt er eine Anstellung an der Real-schule zu Eisleben. 1875 erwarb er sich die facultas docendi im Französischen und Englischen an der Universität Halle, nachdem er längere Zeit daselbst und in Genf studiert hatte. Im Oktober 1876 wurde ihm eine Oberlehrer-stelle an der Realschule zu Meissen übertragen. Er starb am 16. Dezember 1888. Veröffentlicht hat er: „Ireland’s Forgeries“. Meissen 1885. 13 S. (Programm Meissen Realschule.)
Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1889.
Vorbrodt, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1838 zu Pechau, vorgebildet auf dem Domgymnasium zu Magdeburg, studierte von 1860 bis 1863 Philologie auf den Universitäten Jena, Halle und Berlin. 1863 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer bei der Realschule I. Ordnung zu Magdeburg ein, erhielt 1865 zu Halle die facultas docendi und wurde 1865 als ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Magdeburg angestellt. Von Michaelis 1868 bis Ostern 1870 war er an der höheren Gewerbeschule tätig, führte auch von Michaelis 1868 bis Ostern 1869 kommissarisch die Leitung der neu gegründeten Anstalt. Ostern 1870 trat er in die Realschule I. Ordnung wieder über, leitete von 1872 bis 1873 das neu gegründete Progymnasium in Neuhaldensleben, war dann Rektor einer Mittelschule in Görlitz und ist jetzt Stadtschulrat von Erfurt.
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.
Vordieck, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Januar 1860 zu Minden, studierte, nach Ablegung der Reifeprüfung am Realgymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1878, neuere Sprachen, Geschichte und Erdkunde in Leipzig und Marburg. Nach dem Beste-hen der Staatsprüfung pro facultate docendi am 1. Dezember 1882 machte er von Ostern 1883 bis Ostern 1884 sein Probejahr am städtischen Realgymnasium in Neisse. Nach seiner Anstellung am 1. Oktober 1884 gehörte er bis zum 1. April 1902 dem Kollegium dieser Anstalt an. An diesem Termin erfolgte seine Übernahme in den Staatsdienst und seine Berufung an das Kgl. Gymnasium zu Oppeln. Am 1. Mai 1908 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Sagan und am 1. April 1909 an das Kgl. Gymnasium zu Dortmund versetzt. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Parallelismus zweischen Shakespeares Macbeth und seiner epischen Dichtung Lucrece. Neisse 1901. 36 S. (Programm Neisse Realgymnasium.)
- Zu Macbeth I. Akt 7. Szene. In: Englische Studien. Bd. XXVIII. 1900.
- Beiträge zur Erklärung des Shakespeare-Textes. In: Zeitschr. f. französ. u. englischen Unterricht. 1909.
Aus: Programm Dortmund Kgl. Gymnasium 1910.
Voretzsch, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Voretzsch, Bernhard Heinrich
Geboren am 30. Mai 1837 zu Altenburg, besuchte das dortige Gymnasium bis 1857 und studierte dann in Jena, Bonn, Berlin und Halle Philologie, anfänglich auch Theologie. Im Juni 1862 erwarb er in Halle die philosophi-sche Doktorwürde und bestand im Oktober desselben Jahres die Prüfung pro facultate docendi. Im Sommer 1861 wurde er provisorischer Lehrer an der Latina in Halle, Michaelis 1861 am Gymnasium zu Mühlhausen in Thü-ringen, 1863 ordentlicher Lehrer daselbst, Michaelis 1865 am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Posen. Ostern 1871 wurde er an das Gymnasium zu Altenburg berufen und erhielt im Juni desselben Jahres den Professoren-titel. Michaelis 1872 folgte er einem Rufe an das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin. Hier hatte er die Ehre, Se. Maj., der jetzt regierenden Kaiser Wilhelm privatim im Lateinischen zu unterrichten. Im Januar 1877 er-krankte er, wurde beurlaubt und trat Ostern 1879 in den ehrenvollen Ruhestand. Er starb am 13. Mai 1898 zu Giebichenstein. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De inscriptione Cretensi, qua continetur Lyttiorum et Boloentiorum foedus. Halle 1862. Diss. inaug.
- Über kretische Staatsverträge. Ein Beitrag zur griechischen Altertumskunde. Posen 1870. 18 S. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.
Voretzsch, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Altenburg am 20. September 1856, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1878 und studierte dann Mathematik in Leipzig und Göttingen. Im August 1883 erhielt er die facultas docendi, nachdem er dort im August 1882 zum Dr. phil. promoviert worden war. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Halber-stadt an und geht später an das Realgymnasium nach Altenburg. Dort veröffentlicht er:
- Altenburg zur Zeit des Kaisers Friedrich Barbarossa. Beigegeben sind 7 Urkunden. Altenburg 1891. 27 S. (Programm Altenburg Realgymnasium.)
- Die Stätte des herzoglichen Ernst-Realgymnasiums in Altenburg. Blicke in die frühere Zeit. In: Festschrift zur 25jährigen Jubelfeier des herzogl. Ernst-Realgymnasiums zu Altenburg. Altenburg 1898. 28 S.
- Regesten der Originalurkunden des Altenburger Ratsarchivs vom Jahre 1256 bis zum Schlusse des 14. Jahrhundert. In: Festschrift zur 25jährigen Jubelfeier des herzogl. Ernst-Realgymnasiums zu Altenburg. Altenburg 1898. 36 S.
- Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Festrede zur öffentlichen Feier des Geburtstages Sr. Majestät Kaiser Wilhelms II. am 27. Januar 1904. Altenburg 1904. 35 S. (Programm Altenburg Realgymn.)
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1884.
Vorhagen, Adam[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im August 1879 zu Aachen, erhielt Ostern 1900 am Kaiser Karls-Gymnasium in Aachen das Reife-zeugnis und studierte zuerst bis Herbst 1900 Medizin in Greifswald, dann Mathematik und Naturwissenschaften auf der Technischen Hochschule in Aachen und der Universität Marburg. November 1905 bestand er die Staats-prüfung und wurde Ostern 1906 zur Ableistung des Seminarjahres dem Realgymnasium in Essen überwiesen. Zur Ableistung des Probejahres wird er dem Realgymnasium zu Duisburg-Ruhrort zugeteilt.
Aus: Programm Duisburg-Ruhrort Realgymnasium 1907.
Vorhauer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. August 1878 zu Quedlinburg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, wo er Ostern 1898 das Abiturientenexamen bestand. Hierauf widmete er sich auf der Universität Halle dem Studium der neueren Spra-chen und legte am 26./27. Februar 1904 die Staatsprüfung ab. 1904/05 verwaltete er als Seminarkandidat die wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am König Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg, 1905/06 als Probekandidat die am Domgymnasium zu Neumburg a. S. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. April 1906 bis 31. März 1907. Am 1. April 1907 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium mit Realschule zu Rathenow berufen.
Aus: Programm Rathenow Realgymnasium 1908.
Vorkäufer, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Dezember 1832 zu Schmiedehausen, erhielt seine erste Vorbildung in der dortigen Schule und später in einem Privatinstitute zu Weimar. Von 1850 bis 1854 besuchte er das Seminar zu Hildburghausen und war hierauf zwei Jahre in Rockau und ebenso lange in Medingen Hauslehrer. Nach bestandener zweiter Prüfung wurde er an der Vorschule der Realschule zu Saalfeld angestellt.
Aus: Programm Saalfeld Realschule 1858.
Vorlaender, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto Vorländer, geboren am 14. Januar 1853 zu Altena in Westfalen, machte seine Studien als Maler an der Kgl. Kunst-Akademie in Düsseldorf vom 1. Oktober 1872 bis zum 1. Oktober 1875, bestand noch in demselben Monat die Prüfung als Zeichenlehrer für höhere Lehranstalten, setzt aber noch einmal seine Studien bei der Kgl. Akademie der bildenden Künste zu Berlin fort von Ostern 1878 bis Ostern 1879. In der Zwischenzeit ist er von Ostern 1876 bis Ostern 1878 als Lehrer an der Gewerbeschule zu Dortmund tätig und tritt dann Ostern 1879 als ordentlicher technischen Lehrer an der Musterschule zu Frankfurt a. M. ein. Er gibt diese Stellung Ostern 1882 auf, um sich, zunächst in München, ganz der Malerei zu widmen. Jetzt ist er Lehrer an der Baugewerkschule zu Barmen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Vorlaender, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Dezember 1841 zu Minden, studierte Philologie, hielt sein Probejahr von Ostern 1866 bis Ostern 1867 am Gymnasium zu Hameln ab. Am 1. Oktober 1867 wurde er als vierter ordentlicher Lehrer ange-stellt, kehrte aber Ostern 1870 nach Minden zurück und übernahm am dortigen Gymnasium eine Stelle.
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.
Vormoor, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. September 1879 zu Vechta in Oldenburg, besuchte das dortige Gymnasium, welches er 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in Münster, Berlin, Freiburg und Leipzig, bestand am 16. Dezember 1908 in Leipzig die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er ab vom 1. April 1909 bis 1. April 1910 am Gymnasium zu Wilhelmshaven, das Probejahr vom 1. April 1910 bis 1. April 1911 an der Leibnizschule in Hannover.
Aus: Programm Hannover Leibnizschule 1911.
Vormstein, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. April 1859 zu Hörde in Westfalen, bestand am Gymnasium zu Dortmund Michaelis 1879 die Reifeprüfung, studierte dann in Greifswald Theologie und Philologie und bestand die wissenschaftliche Staats-prüfung für das Lehramt an höheren Schulen dort im Mai 1884. Nach Ableistung seines Militärdienstes trat er Ostern 1885 sein pädagogisches Probejahr am Kgl. Marienstifts-Gymnasium zu Stettin an, zugleich als Mitglied des Kgl. Seminars für gelehrte Schulen daselbst und war seit Ostern 1886 an demselben Gymnasium als wissen-schaftlicher Hilfslehrer tätig. Michaelis 1886 wurde er zur provisorischen Verwaltung des 6. Ordentlichen Leh-rerstelle an das Altstädtische Gymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen, welche Stelle ihm Ostern 1887 definitiv übertragen wurde.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Alststädt. Gymnasium 1888.
Vornefeld, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1877 zu Greven, erhielt Ostern 1897 das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Rheine und bestand 1901 an der Universität zu Münster das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Coesfeld ab vom 1. Oktober 1901 bis 30. September 1902, das Probejahr am Gymnasium zu Attendorf vom 1. Oktober 1902 bis 1903. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1903-1904 in Cleve und wurde dann wieder an das Gymnasium zu Attendorn berufen.
Aus: Programm Attendorn Gymnasium 1905.
Vorwerk, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1879 zu Niesky, Kreis Rothenburg in der Oberlausitz, vorgebildet auf der Realschule zu Görlitz und der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin. Er studierte dann in Berlin und Königsberg neuere Sprachen und Deutsch, legte 1908 in Berlin die Turnlehrerprüfung ab und bestand die Staatsprüfung im Juli 1911. Zur Ab-leistung des Seminarjahres wurde er dem Kgl. kathol. Gymnasium zu Oppeln überwiesen. Von Herbst 1912 an war als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Freiburg in Schlesien tätig. Ostern 1914 kam er als Oberlehrer an das Realgymnasium Bismarckschule in Magdeburg.
Aus. Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1915.
Vorwerk, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. März 1871 zu Züllichau. Seine Ausbildung für das Lehramt erhielt er auf dem Kgl. Seminar zu Königsberg in der Neumark, bestand 1891 die erste und 1893 die zweite Lehrerprüfung. Von 1891-1893 amtierte er in Bischofsee und Frankfurt a. O., von 1895 ab in Schöneberg. Zu seiner Fortbildung im Zeichnen besuchte er 1903/04 eine Abendklasse an der Kgl. Kunstschule in Berlin. Ostern 1904 wurde er als Vorschullehrer an das Werner Siemens-Realgymnasium berufen.
Aus: Programm Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1905.
Vorwerk, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Martin Vorwerk, bin geboren am 28. Oktober 1889 als zweiter Sohn des damaligen Bürgerschullehrers F. W. Vorwerk in Eisenberg (Sachsen-Altenburg), besuchte 4 Jahre die dortige Bürgerschule, darauf von 1900-1903 die Realschule mit Progymnasium in Ölsnitz i. V. und bestand dann die Aufnahmeprüfung in die Fürsten- und Landesschule Grimma, der ich als Alumnus bis 1910 angehörte. Von Ostern 1910 studierte ich zunächst in München Germanistik und Geschichte, von Michaelis 1910 an der Universität Leipzig Theologie. Im Februar 1914 bestand ich die erste theologische Prüfung und war während des Sommers 1914 in Bad Elster als Haus-lehrer tätig. -- Wird dann als Kandidat an das Gymnasium zu St. Afra in Meissen berufen.
Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1915.
Vosen, Christian Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Juli 1815 zu Köln. Am 31. Mai 1839 zum Priester geweiht, wurde er zunächst als Vikar in Niederzündorf und dann als Kaplan an der Pfarrkirche St. Andreas in Köln angestellt. Im Herbst 1844 wurde ihm an unserem Gymnasium, dessen Schüler er auch gewesen ist, die ordentliche Religionslehrerstelle übertragen und hat er in dieser Stellung an der sehr frequenten Anstalt durch die Macht des Wortes und seiner Persönlich-keit auf die sittliche Veredlung und die religiöse Erhebung zahlreicher Schüler segensreichen Einfluss ausgeübt. Er leistete ausser dem Kreise des Gymnasiums vielfach Aushilfe bei dem Gottesdienst und der Seelsorge in hiesigen Pfarrkirchen, wurde sehr häufig von verschiedenen Seiten als Prediger in Anspruch genommen, erteilte Religionsunterricht an höheren Töchterschulen, unterrichtete Convertiten, hielt Vorträge in Vereinen und öffentlichen Versammlungen, beteiligte sich an der Leitung des hiesigen Gesellenvereins und war auch vieljäh-riges Mitglied des Vorstandes des christlichen Kunstvereins und des Dombauvorstandes. Mit besonderem Eifer aber bemühte er sich und die Gründung und Förderung des Marienhospitals, für welches er das allgemeine Interesse und die tätige und opferwillige Teilnahme seiner Mitbürger zu gewinnen wusste. Er starb am 12. Mai 1871. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Das Christenthum und die Einsprüche seiner Gegner. Eine Apologetik für jeden Gebildeten.
- Der Katholizismus und die Einsprüche seiner Gegner.
- Kurze Anleitung zur Erlernung der hebräischen Sprache.
- Rudimenta languae hebraicae.
- Venite, adoremus. Gebetbuch.
- Die sechs Tage der biblischen Schöpfungsgeschichte gegenüber den Ergebnissen der Naturforschung. Köln 1861. 27 S. (Programm Köln Gymnasium Marzellen).
- Winke für die theologische Betrachtung der Natur, besonders in Rücksicht auf den Jugendunterricht. Köln 1866. 25 S. (Programm Köln Gymnasium Marzellen.)
- Galileo Galilei und die römische Verurteilung des kopernikanischen Systems.
- Kolpings Gesellenverein in seiner sozialen Bedeutung. (Frankfurter Broschürenverein 1865 und 1866.)
Aus: Programm Köln Gymnasium zu Marzellen 1871.
Voss, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Juli 1830 zu Hildesheim, wurde Michaelis 1841 in die Quinta des Josephinums aufgenommen und bestand Michaelis 1848 die Abiturientenprüfung. Er studierte dann Theologie an der philosophisch-theologi-schen Lehranstalt zu Hildesheim und empfing nach Abschluss dieses Studiums, zu Ostern 1853, die heilige Prie-sterweihe. Darauf widmete er sich bis Michaelis 1855 in Bonn und Göttingen dem Studium der klassischen Spra-chen und der Geschichte. Nach abgelegtem Staatsexamen von der Universität zurückgekehrt, trat er Michaelis 1855 in das Lehrerkollegium des Josephinums ein, dem er dann ununterbrochen bis zu seinem Tode am 8. No-vember 1892, also über 37 Jahre, angehört hat. Im Jahre 1873 erhielt er vom Hochw. Herrn Bischof die ehren-volle Ernennung zum Domvikar, während die Kgl. Staatsregierung ihn im Jahre 1890 durch die Verleihung des Professorentitels auszeichnete. Er hat veröffentlicht: „Zum hebräischen Unterricht auf dem Gymnasium.“ Hildesheim 1872. 13 S. (Programm Hildesheim Gymnasium Josephinum.)
Aus: Programm Hildesheim Gymnasium Josephinum 1893.
Voss, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. September 1847 zu Kuppentin bei Plau, bereitete sich, nachdem er schon das Assistentenexa-men für Elementarlehrer zu Neukloster bestanden hatte, in Rostock zum Abiturientenexamen vor, welches er 1871 bestand. Er studierte dann in Rostock und Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften und bestand Jo-hannis 1875 das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1874 an war er Lehrer an der Realschule in Schwe-rin. Auf Grund einer Abhandlung über die Bewegung eines schweren Punktes auf der Fläche eines geraden Ke-gels und eines Rotationsparaboloids wurde er zum Dr. phil. promoviert. 1881 wurde er an das Progymnasium zu Doberan berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Bewegung eines schweren Punktes auf der Fläche eines graden Kegels und eines Rotationsparaboloids. Schwerin 1878. 44 S. u. 4 Tafeln. (Programm Schwerin Realschule, zugleich Diss. inaug.)
- Beitrag zur Theorie des logarithmischen Potentials. Rostock 1883. 24 S. (Programm Doberan Gymnasium.)
Aus: Programm Doberan Progymnasium 1882.
Voss, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. März 1855 zu Stettin, vorgebildet auf dem Städtischen Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte er seit Ostern 1875 an den Universitäten Strassburg, Leipzig und Berlin klassische Philologie. In Strassburg bestand er am 28. Februar 1880 die Lehramtsprüfung und wurde dort auch am 15. März 1880 zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er von Ostern 1879 bis zum September 1882 am Realprogymnasium in Diedenhofen als Probekandidat, Hilfslehrer und ordentlicher Lehrer gewesen war, war er ungefähr sechs Jahre am Gymnasium zu Buchsweiler im Elsass tätig. Am 1. Oktober 1888 wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Essen berufen und im April 1892 in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Gymnasium in Neuwied versetzt. Am 1. Juni 1897 kam er an das Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Aachen, an dem er noch jetzt tätig ist. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De versibus Anapaesticis Plautinis. Pars prior. Leipzig 1881. 18 S. (Programm Diedenhofen Gymnasium, zugleich Diss. inaug. Strassburg.)
- Die Sage vom Herzog Ernst unter dem Einflusse Wolframs von Eschenbach. Colmar 1886. 38 S. (Progr. Buchsweiler Gymnasium.)
- Deutsches Studentenleben im Mittelalter. Berlin 1890.
- Christoph Stummel: Studentes, comoedia de vita studiosorum. (Neuabdruck.) Aachen 1899. 40 S. (Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium.)
- Christoph Stummel (Stymmelius). Sein Leben und seine Werke. 2. Teil. Aachen 1902. 34 S. (Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911.
Voss, Hans Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 27. November 1854 zu Glückstadt in Holstein geboren und erhielt den ersten Unterricht auf dem Progymnasium seiner Vaterstadt. Nach der gegen Ende des Jahres 1866 erfolgten Übersiedelung seiner Eltern nach Dresden, besuchte er die dortige Kreuzschule bis Ostern 1875 und widmete sich dann auf der Universität Leipzig dem Studium der Philologie. Nachdem er längere Zeit auch praktisch Hauslehrer in der Nähe von Aschersleben in der Provinz Sachsen und als Vikar am Teichmannschen Institut in Leipzig gewirkt hatte, unter-zog er sich im Dezember 1881 dem Examen für die Kandidaten des höheren Schulamts. Bald darauf nahm er die Stelle als Hauslehrer im Hause des Grafen Reventlow auf Wittenberg in Ostholstein an, welche er bekleidete, bis er Michaelis 1882 durch Verordnung des Kgl. Kultusministeriums zum provisorischen Oberlehrer am Gymna-sium zu Zittau ernannt wurde.
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1883.
Voss, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Voss, Heinrich Johann
Wurde am 9. April 1745 zu Quakenbrück geboren. Nachdem er vom hiesigen Rat dem Konsistorium als Konrek-tor und Diakonus zu St. Johannis präsentiert und von Stade aus bestätigt war, so wurde er den 16. Dezember 1773 vom Konsistorialrat von Stade in sein Schulamt eingeführt. Er hielt dabei eine Rede ‚de morum probitate cum profectibus in literis arctissime conjugenda‘. Als Diskonus zu St. Johannis war er schon Dienstag den 7. Dezember vom General-Superintendenten Pratje eingeführt und diese Einführung durch ein Festmahl auf Stadt-kosten, an welchem ausser dem Magistrat auch der General-Superintendent, sämtliche Stadtgeistlichen, der Amt-mann Cordemann und der Amtsschreiber Biehl teilnahmen, gefeiert. Schon nach vierjähriger Amtsverwaltung wurde er den 5. April 1778 zum zweiten Hauptprediger der Nikolaikirche in Stade gewählt und starb dort als Senior des geistlichen Ministeriums den 5. April 1820. Von ihm sind im Druck erschienen:
- Drei Kasualpredigten. Stade 1780.
- Dispositionen seiner 1786 gehaltenen Sonntagspredigten. Stade 1787.
- Die ewige Vorherbestimmung aller unserer Schicksale. Detmold 1788.
- Kurze Vorträge über Sonn- und Festtags-Evangelien und Episteln. Lemgo 1788.
Aus: Programm Verden Domgymnasium 1863.
Voss, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Voss, Jakob Johann
Geboren in Bensheim am 23. September 1824, Kaplan zu Seligenstadt 1849, Gau-Algesheim 1851, Benefiziat zu Ockstadt 19. September 1851 bis 31. März 1855. Er erteilte in dieser Zeit an die katholischen Schüler der Real-schule zu Friedberg gemeinschaftlich mit denen der Stadtschule den Religionsunterricht. Er war dann Pfarrver-walter zu St. Emmeran in Mainz 1855, Kaplan Darmstadt 1855, Pfarrer zu Alzey 1861; daselbst gestorben am 7. April 1865.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Voss, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 30. Juni 1860 zu Berlin geboren, Sohn eines Rechnungsrates, besuchte das dortige Friedrichs-Gymnasium. Von Ostern 1881 bis 1884 studierte er an der Kgl. Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin Mathematik, Phy-sik, sowie die beschreibenden Naturwissenschaften. Im Mai 1887 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1888 bis Ostern 1889 leistete er sein pädagogisches Probejahr an der Saldrina zu Brandenburg a. H. ab. Nachdem er noch ein halbes Jahr an derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig gewesen war, unterrichtete er an der höheren Bürgerschule zu Gevelsberg in Westfalen. Von Michaelis 1896 an war er wissen-schaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Schöneberg und wurde dort Ostern 1898 zum Oberlehrer befördert.
Geht dann an die Hohenzollernschule über.
Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1899.
Voss, Klaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Claus Voss, geboren 1853 zu Hitzhusen in Holstein, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymna-sium zu Glückstadt, genügte von Ostern 1875 bis Ostern 1876 in Kiel seiner Militärpflicht und studierte dann auf den Universitäten zu Leipzig, Kiel und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Im Februar 1880 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Das Gleichgewicht des elastischen kreisringförmigen Balkens“ von der philoso-phischen Fakultät der Universität Kiel zum Dr. phil. promoviert. In demselben Jahre bestand er auch vor der dor-tigen wissenschaftlichen Prüfungskommission das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1880 bis 1881 absolvierte er im mathematischen Seminar am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin sein Probejahr, war dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an den Gymnasien zu Bromberg und Nakel tätig und wurde, Michae-lis 1882 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Sophien-Gymnasium zu Berlin berufen, zu Ostern 1884 als or-dentlicher Lehrer angestellt.
Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1885.
Voss, Klaus Hinrich Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Claus Hinrich Friedrich Voss, geboren den 10. Juni 1863 zu Boden in Stormarn, vorgebildet auf der Schule in Rethwischdorf und dem Seminar in Tondern Ostern 1882-1885. Er bestand die erste Prüfung am 28. März 1885 in Tondern, die zweite am 29. April 1887 in Hadersleben und war als Lehrer tätig an der Bürgerschule in Altona von Ostern 1885 bis 1888, an der ersten Knaben-Mittelschule in Altona von Ostern 1888 bis 1890 und von Ostern 1890 bis 7. Mai 1892 an einer Volksschule in Hamburg. Wird dann als Vorschullehrer an die Realschule Holstentor in Hamburg berufen.
Aus: Programm Hamburg Realschule Holstentor 1893.
Voss, Magnus Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Februar 1856 zu Vaale, Kreis Rendsburg, besuchte von Ostern 1874 bis Michaelis 1875 die Kgl. Präparandenanstalt zu Barmstedt, war Zögling des Kgl. Seminars zu Segeberg von Michaelis 1875 bis Septem-ber 1878, bestand dort am 24./26. September 1878 die Prüfung für das Lehrfach und war vom 1. Oktober 1878 bis zum 15. April 1880 an der Jannsenschen Privatrealschule zu Blankense als Lehrer tätig. Wird dann an die Realschule nach Marne berufen.
Aus: Programm Marne Realschule 1881.
Voss, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. März 1873 in Schwaan i. M., besuchte von Ostern 1885 bis Ostern 1891 das Gymnasium zu Grüstrow. Er studierte dann in Göttingen und Rostock klassische Philologie und Geschichte, wurde am 13. April 1896 auf Grund einer Preisschrift: „De Heraclidis Pontici vita et scripta“ in Rostock zum Dr. phil. promoviert und bestand am 18. Juni 1897 die Staatsprüfung. In der Zeit von Michaelis 1897-1899 leistete er das Seminarjahr am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin, das Probejahr am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium in Charlotten-burg ab. Nach kurzer privatpädagogischer und journalistischer Tätigkeit war er seit Michaelis 1901 am Berlini-schen Gymnasium zum grauen Kloster und am Köllnischen Gymnasium in Berlin als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer beschäftigt und wurde Michaelis 1902 als Oberlehrer an die Hohenzollernschule berufen.
Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1903.
Voss, Otto Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Juni 1879 als Sohn des Mittelschullehrer Voß zu Stettin, besuchte dort zuerst die Otto-Schule, dann das König Wilhelms-Gymnasium, das er Ostern 1897 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Vom 1. Oktober 1897-1898 genügte er seiner Militärpflicht und studierte darauf in Berlin und in Greifswald alte Sprachen und Philosophie. Hier bestand er Ostern 1902 die Turnlehrerprüfung und im Februar 1905 die Prüfung für das Lehr-amt an höheren Schulen. Sein Seminarjahr leistete er am Marienstifts-Gymnasium in Stettin ab und verwaltete während des Probejahres Oberlehrerstellen in Kolberg, Pyritz und Stettin. 1907 wird er an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Stettin berufen.
Aus: Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium 1908.
Voss, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Teterow im Jahre 1863, bestand die Maturitätsprüfung am Realgymnasium zu Güstrow 1882. Nach-dem er auf den Universitäten Rostock und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften studierte hatte, bestand er im Dezember 1886 das Examen rigorosum und das Examen pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Rostock und wurde Ostern 1887 vom Ministerium zur Ableistung seines Probejahres dem Realgymnasium zu Malchin überwiesen.
Aus: Programm Malchin Realgymnasium 1888.
Voss, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Februar 1866 zu Schwaan, absolvierte das Gymnasium zu Güstrow Ostern 1884, studierte dann in Berlin und Rostock und bestand in Rostock die Prüfung pro facultate docendi am 11. Dezember 1889. Von Ostern 1891 bis 1892 leistete er am Gymnasium zu Schwerin das vorschriftsmässige Probejahr ab. Von Ostern 1893 bis Ostern 1902 war er am Gymnasium zu Neubrandenburg, zunächst als Hilfslehrer, dann als ordentlicher Lehrer tätig. Seit Ostern 1902 ist er als Oberlehrer am Gymnasium Fridericianum zu Schwerin .
Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1892 und 1903.
Voss, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Januar 1878 zu Uetersen in Holstein und bestand Ostern 1898 die Abiturientenprüfung an der Oberrealschule zu Kiel. Er studierte Naturwissenschaften in Kiel, Heidelberg, München und wieder in Kiel. Am 25. April 1903 wurde er in der philosophischen Fakultät der Universität Kiel zum Dr. phil. promoviert. Vom 1. Oktober 1901 bis zum 1. April 1904 war er Assistent am botanischen Institut der Universität Marburg und vom 1. April bis 1. Oktober 1904 wissenschaftlicher Assistent der Kgl. Rebenveredelungsstation zu Geisenheim. Am 29. und 30. Juli 1904 bestand er in Kiel die Staatsprüfung und wurde am 1. Oktober 1906 nach Ableistung seines Seminar- und Probejahres Oberlehrer an der Realschule zu Marne. 1907 wird er an die Realschule zu Itzehoe berufen. Hier veröffentlicht er: „Allgemeine Chemie im Rahmen des Pensums der Unter-Prima eines Realgym-nasiums.“ Itzehoe 1909. 19 S. (Programm Itzehoe Realgymnasium.)
Aus: Programm Itzehoe Realschule 1908.
Votsch, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. April 1851 in Stendal, auf dem Gymnasium zu Quedlinburg vorgebildet, studierte von Ostern 1871 bis 1874 in Halle klassische Philologie, Deutsch, Geschichte und Hebräisch. Im Mai 1875 bestand er in Halle die Prüfung pro facultate docendi, war von Michaelis 1876 bis Ostern 1891 zuerst als Probekandidat und Hilfslehrer, dann als ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Gera und von Ostern 1891 bis Ostern 1907 Oberlehrer an der Guerickeschule zu Magdeburg tätig. Ostern 1907 trat er als Oberlehrer an das Reform-Real-gymnasium zu Magdeburg über. Am 18. Dezember 1894 erhielt er den Charakter als Professor. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Der Anfangsunterricht im Lateinischen auf Realgymnasien mit lateinlosem Unterbau (Altonaer System). Magdeburg 1893. 26 S. (Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule.)
- Memorierstoff zur lateinischen Syntax. 1. Teil. Magdeburg 1912. 34 S. (Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium.)
Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1908.
Votsch, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. April 1879 in Gera, besuchte die Realgymnasien zu Gera und Magdeburg, bestand Ostern 1899 die Reifeprüfung. Nach Ableistung seiner militärischen Dienstpflicht studierte er von Ostern 1900 ab in Halle Mathematik und Naturwissenschaften, wurde am 2. November 1903 in Erlangen zum Dr. phil. promoviert und bestand am 4. Juni 1904 das Staatsexamen in Halle. Die erste Hälfte des Seminarjahres verbrachte er am Kgl. Gymnasium zu Quedlinburg, die zweite an der Oberrealschule i. E. zu Delitzsch, wo er auch sein Probejahr ab-legte. Michaelis 1906 wurde er hier als Oberlehrer angestellt. Er hat veröffentlicht:
- Die Einrichtungen für den naturwissenschaftlichen Unterricht der Oberrealschule zu Delitzsch. Delitzsch 1910. S. 3-5 u. 5 Taf. (Programm Delitzsch Oberrealschule.)
- Aufbau und Vegetation des Moores von Mockrehna. Ein Beitrag zur Naturdenkmalpflege. In: Festschrift zur 50jährigen Jubelfeier der Oberrealschule zu Delitzsch. Delitzsch 1908. S. 19-23 u. 1 Taf.
Aus: Programm Delitzsch Oberrealschule 1907.
Vries, Harm de[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. November 1866 zu Ihlowerfehn, Kreis Aurich, besuchte das Seminar zu Aurich von Ostern 1885 bis Ostern 1888, bestand im Juni 1891 die zweite Prüfung. Im Winterhalbjahr 1892/93 nahm er mit Erfolg an dem Kursus an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin und an einem Nebenkursuch im Zeichnen teil und war nach vorübergehender Beschäftigung auf Norderney zuletzt an der Klassenschule der lutherischen Gemein-de in Emden tätig. Wird dann an die K. Friedrich-Schule zu Emden berufen.
Aus: Programm Emden K. Friedrich-Schule 1896.