Waag, Albert - Wagner, Karl
Waag, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1863 zu Mannheim, besuchte das Gymnasium zu Karlsruhe und widmete sich dann dem Studium der germanischen und romanischen Sprache an den Universitäten Heidelberg und Freiburg. Im Februar 1885 promo-vierte er in Freiburg mit einer Arbeit: „Über die Zusammensetzung der Vorauer Handschrift.“ (veröffentlicht in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Litteratur. XI.) Ostern des gleichen Jahres legte er die Staats-prüfung für neuere Philologie zu Karlsruhe ab. Unmittelbar darauf wurde er an der Realschule in Heidelberg als Lehramtspraktikant angestellt. Für das Schuljahr 1885/86 erhielt er Urlaub, um seiner Militärpflicht zu genügen.
Aus: Programm Freiburg i. Br. Höh. Bürgerschule 1887.
Waag, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Mai 1815 zu Karlsruhe, studierte, nach Absolvierung des Lyceums seiner Vaterstadt, von Herbst 1833 an klassische Philologie in Heidelberg und Göttingen und wurde im Frühjahr 1837 unter die Zahl der badi-schen Lehramtspraktikanten aufgenommen. Seine pädagogische Tätigkeit begann er im gleichen Jahre mit einem zweijährigen Praktikum am Karlsruher Lyceum, an welches er auch nach einem darauf folgenden dreijährigen, für seine spätere Richtung bedeutungsvollen Aufenthalt in Frankreich und England im Jahre 1842 zurückkehrte. Seine erste Anstellung erhielt er im Sommer 1843 als erster Lehrer und Vorstand der neu gegründeten höheren Bürgerschule in Sinsheim. Im Herbst 1845 wurde er mit dem Titel Professor zur Erteilung des Unterrichts in der deutschen und französischen Sprache und der Geschichte an die damalige Kriegsschule nach Karlsruhe berufen, im Jahre 1854 aber an das Gymnasium zu Mannheim versetzt. 25 Jahre hat er in unausgesetzter Tätigkeit als Lehrer an diesem gewirkt, im letzten Dienstjahr auch nach dem jähen Tode des Direktors Caspari die Leitung desselben provisorisch geführt. Als äusseres Zeichen der Anerkennung für sein Wirken war ihm im Jahre 1877 das Ritterkreuz I. Klasse des Zähringer Löwenordens verliehen worden. Im Juli 1879 trat er in den Ruhestand und starb am 30. August 1893 in Baden-Baden. Veröffentlicht hat er: „Ossian und die Fingal-Sage.“ Mannheim 1863. 80 S. (Programm Mannheim Lyceum.)
Aus: Programm Mannheim Gymnasium 1880 und 1907 FS.
Waag, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Juni 1875 zu Stotzheim als Sohn des dortigen Lehrers. Nachdem er am Gymnasium zu St. Stephan zu Strassburg i. Els. die Reifeprüfung bestanden hatte, trat er im Herbst 1894 in das Priesterseminar ein. Am Leurentiustag 1899 wurde er zum Priester geweiht. Darauf widmete er sich dem Studium der Philologie an der Universität Freiburg i. Br. und bestand 1904 in Karlsruhe mit bestem Erfolg die Staatsprüfung. Als Lehrer war er zunächst am Gymnasium zu Hagenau, dann am Bischöflichen Gymnasium zu Zillisheim tätig, im Herbst 1905 trat er in das Kollegiums des Gymnasiums zu St. Stephan in Strassburg ein, dem er nach einer schmerzrei-chen Krankheit am 23. März 1907 entrissen wurde.
Aus: Programm Strassburg i. Els. Gymnasium St. Stephan 1907.
Waage, Johann Erdmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aus Sachsen, war Unteroffizier bei einem des Sächsischen Regimenter, die seit 1807 in Danzig standen, wurde 1807 Lehrer an der St. Marienschule und verwaltete deren Elementarklasse, die seit 1817 die des Gymnasiums wurde, verbunden mit dem Amte eines Schreiblehrers im Gymnasium bis zum ersten August 1837, wo er in den Ruhestand trat. Er starb 1842. Schriften:
- Das bunte Sträusschen, Gedichte. Danzig, Gerhard 1822.
- Feierabend (dem Dr. Schaub zugeeignet). Teil I., Gedichte und die Nachhochzeit, Schauspiel in 3 Akten. Teil II. „Hier liegt das Gute im Bösen“. Drama in 2 Abteilungen. Danzig, Ewert 1828.
Aus: Programm Danzig, Städt. Gymnasium 1858 FS.
Waage, Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Ohlau am 10. Mai 1802, hatte seine Bildung auf dem Schullehrer-Seminarium zu Breslau erhalten und war vom April 1823 an Hilfslehrer an der Stadtschule in Frankenstein, von 1824 an Lehrer an der evengeli-schen Schule zu Neurode und vom Jahre 1834 an Kantor zu Bernstadt gewesen. Seine Anstellung am Friedrichs-Gymnasium zu Breslau datiert vom 18. November 1834. Er hat also 19 Jahre an der Anstalt gewirkt. Es waren ihm der Gesang-, Rechen- und kalligraphische Unterricht, ausserdem zeitweilig auch der Unterricht in der Natur-lehre und Religion in Quinta und Sexta anvertraut. Wiewohl nicht eigentlich Literat, besass er doch eine Menge tüchtiger Kenntnisse, und indem er damit ein rühmenswertes Lehrgeschick verband, ist er ein sehr tätiges und wirksamen Mitglied des Lehrerkollegiums gewesen. Er starb am 1. Oktober 1854 und hinterliess eine Witwe und fünf unmündige Kinder. – Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1855.
Waas, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Februar 1874 zu Friedberg, besuchte die Musterschule und die dortige Realschule, dann seit Ostern 1890 das Gymnasium zu Darmstadt und ging im Herbst desselben Jahres an das neu gegründete Neue Gymnasium zu Darmstadt über. Hier bestand er Ostern 1892 die Reifeprüfung. Er studierte in Heidelberg, Berlin und Giessen, legte hier im März 1896 die Prüfung für das höhere Schulamt ab (Deutsch, Geschichte Französich, Latein), war dann bis 1897 Mitglied des pädagogischen Seminars am Neuen Gymnasium zu Darmstadt. Wäh-rend dieses Jahres promovierte er in Giessen mit der Dissertation: „Die Quellen der Beispiele (Fabeln und Novellen) Ulrich Boners“. Vom 1. April 1897 an diente er in Heidelberg, vom 16. April 1898 an war er ein Jahr lang an der Augustinerschule zu Friedberg als Vertreten Altendorfs verwendet, wurde Assessor am 22. April 1899, dann Dirigent der Höheren Bürgerschule zu Nidda vom 1. Juni 1899 bis 1. November 1901. Er war dann in Alsfeld, wo er mit Wirkung vom 1. April 1902 Oberlehrer wurde. Zum 1. Juli 1902 an die höhere Mädchen-schule zu Mainz versetzt, erhielt er zum 1. April 1911 den Charakter als Professor.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Waas, Karl Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. November 1825 zu Elbing und auf dem dortigen Gymnasium vorgebildet, studierte auf der Universität Königsberg i. Pr. von 1844 bis 1850 Philologie. 1850 bestand er dort die Prüfung für das höhere Lehramt und wurde 1851 zum Dr. phil. promoviert. Nach Abhaltung des vorgeschriebenen Probejahres am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg und am Kgl. Gymnasium zu Rastenburg blieb er am letzteren zur Verwaltung einer Lehrerstelle bis Michaelis 1853. Er trat dann an das Kgl. Gymnasium zu Gumbinnen über. Von Neujahr 1865 ab war er in einer Privatstellung im Königsberg i. Pr. und wurde Michaelis 1868 am Gymna-sium zu Elberfeld angestellt. Seit dem 30. Juni 1872 ist er wegen Krankheit beurlaubt.
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1869 und 1874 FS.
Wache, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Mai 1847 zu Chmielinko, Kreis Neutomischel. Er erhielt seine Vorbildung auf der Präparanden-anstalt zu Neustadt i. P. und dem Seminar zu Bromberg, wo er am 16. März 1867 das Zeugnis der Anstellungs-fähigkeit erwarb. Darauf verwaltete er provisorisch die Schulstelle in Szewce vom 15. Mai 1867 bis zum 1. Ok-tober 1868, war das folgende Jahr als Lehrer an der mittleren Töchterschule in Bromberg und dann bis Anfang August 1870 als Volksschullehrer daselbst tätig. Am 13. Januar 1870 bestand er die zweite Prüfung in Brom-berg, wurde im Schulamt definitiv bestätigt am 14. April 1870 und wirkte als Vorschullehrer an der Realschule I. Ordnung bzw. dem Realgymnasium vom August 1870 bis zum 1. April 1890. Zu dieser Zeit trat er wieder in den Volksschuldienst der Stadt über. – Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Wachendorf, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Aachen am 4. März 1842, im Herbst 1860 vom Gymnasium in Bonn mit dem Zeugnis der Reife entlassen, besuchte die dortige Universität 4 Jahre und bestand am 5. Dezember 1864 die Prüfung pro facultate docendi. Auf Grund seiner Dissertation: „Observationes Livianae“ erhielt er 1864 in Bonn die philosophische Doktorwürde. Nach Ableistung des Probejahres am Gymnasium zu Bonn von 1865-1866, blieb er daselbst bis Ostern 1867 als Hilfslehrer beschäftigt. Am 1. April 1867 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Beuthen in Oberschlesien und im Herbst 1871 in gleicher Eigenschaft an das Matthias-Gymnasium zu Breslau berufen und dort am 1. Oktober 1874 zum Oberlehrer ernannt. Im Mai 1876 wurde er an das Gymnasium zu Neuß und vom 1. April 1887 ab an das Gymnasium zu Düsseldorf versetzt. Ausser der oben angegebenen Dis-sertation hat er veröffentlicht:
- Coniectanea in oratores Atticos. Breslau 1875. 10 S. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)
- De Demosthenis Midiana oratione commentatio altera. Neuss. 1879. 9 S. (Programm Neuss Gymnasium.)
- Observationes criticae in nonnullos locos Plutarchi. Düsseldorf 1890. 8 S. (Progr. Düsseldorf Gymnasium.)
Aus: Programm Breslau Matthias-Gymnasium 1872 und Düsseldorf Gymnasium 1888.
Wachenfeld, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wachenfeld, Gustav Adolf
Geboren den 11. April 1834 zu Kassel, besuchte von 1843 bis 1854 das Gymnasium zu Kassel, von 1854-1857 die Universität Marburg und von 1857-1858 die zu Tübingen. Nachdem er 1858 das theologische Fakultätsexa-men, 1859 das Tentamen und 1860 die Rektorprüfung bestanden hatte, ging er 1861 mit einem Reisestipendium nach Heidelberg und Basel zur Fortsetzung seiner Studien. Vorher war er dahier Pfarrgehilfe und Lehrer an der Jäger’schen Schule. Am 3. August 1860 wurde er beauftragter Reallehrer an der Realschule zu Kassel, daneben bekleidete er die Stelle eines Hilfspredigers an der Oberneustädter Kirche. Am 1. Juni 1865 wurde er zum Real-lehrer ernannt, nachdem er das Jahr 1863-1864 mit Urlaub zwecks Sprachstudien in der französischen Schweiz zugebracht hatte. 1874 wurde ihm von der philosophischen Fakultät der Universität Jena der Doktortitel verlie-hen. Am 4. Dezember 1875 bestand er zu Bonn die Prüfung pro facultate docendi. Herbst 1876 ging er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium in Hersfeld, wo er noch jetzt als Oberlehrer tätig ist. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Über die politischen Beziehungen zwischen Brandenburg und Hessen-Kassel bis zum Augsburger Religionsfrieden. Kassel 1873. 28 S. (Programm Kassel Realschule, zugleich Diss. inaug. Jena.)
- Kants Ansichten über den Religionsunterricht. Hersfeld 1879. 23 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
- Bossuet comparé è Fénelon. Hersfeld 1881. 20 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
- Die politischen Beziehungen zwischen den Fürsten von Brandenburg und Hessen-Kassel bis zum Anfange des dreißigjährigen Krieges nach archivalischen Quellen dargestellt. Hersfeld 1884. 32 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893 und Hersfeld Gymnasium 1877.
Wachholtz, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. August 1855 in Eutin in Holstein, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1874 und studierte dann in Leipzig und Kiel alte Philologie und Deutsch. Er begann die Absolvierung seines Probejah-res 1880 am Gymnasium in Rendsburg, unterbrach dieselbe aber, um seiner Militärplicht zu genügen. Am Real-gymnasium zu St. Johann in Danzig beendigte er sein Probejahr und war zugleich als Hilfslehrer beschäftigt. Seit Michaelis 1884 ist er Oberlehrer am Christianeum in Altona. Er ist in Kiel zum Dr. phil. promoviert worden auf Grund seiner Dissertation: „De litis instrumentis in Demosthenis quae fertur oratione in Macartatum.“ Ausserdem veröffentlichte er: „Aus Theodor Mommsens Schulzeit“. In: Festschrift zur 48. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Hamburg ... Hamburg 1905. S. 31-54.
Aus: Programm Danzig, Realgymnasium St. Johann 1901 und Altona Christianeum 1885.
Wachholz, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Januar 1868 zu Gross-Tychow, Kreis Belgard, besuchte 2 ½ Jahre die Präparandenanstalt zu Oranienburg und von Michaelis 1885 bis 1888 das dortige Kgl. Schullehrerseminar. Die erste Anstellung erfolg-te am 15. November 1888 als Lehrer in der Stadtschule zu Lindow in der Mark. Nach bestandener 2. Lehrerprü-fung am 29. August 1890 zu Oranienburg, siedelte er am 1. April 1891 nach Rummelsburg bei Berlin über, wo er an der 1. Mädchen-Gemeindeschule bisher ohne Unterbrechung amtierte. Am 1. Februar 1905 wurde er als Lehrer an die Vorschule des Realprogymnasiums zu Boxhagen-Rummelsburg berufen.
Aus: Programm Boxhagen-Rummelsburg Progymnasium 1905.
Wachsmuth, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wachsmuth, Ernst Leopold Friedrich Franz
Geboren den 14. April 1881 zu Dessau, besuchte das Realgymnasium und das Gymnasium seiner Vaterstadt. Nach bestandener Reifeprüfung bezog er Ostern 1900 die Universität und studierte bis 1902 in Tübingen, dann in Halle Theologie und Geschichte. Im Juni 1903 bestand er das erste, Juni 1906 das zweite theologische Exa-men. Von Michaelis 1903 bis Ostern 1905 war er am Herzoglichen Friedrichsgymnasium zu Dessau als Lehrer des Hebräischen und weiter bis Pfingsten 1906 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Von da bis Ostern 1910 war er in gleicher Stellung als Oberlehrer an der städtischen Handelsrealschule zu Dessau tätig. Von 1904 bis 1907 hörte er noch germanistische, geschichtliche und erdkundliche Vorlesungen in Halle. Dort bestand er im März 1907 das Examen pro facultate docendi. Ostern 1910 wurde ihm eine Oberlehrerstelle an der Herzogl. Friedrichs-Oberrealschule zu Dessau verliehen. – Aus: Programm Dessau Oberrealschule 1911.
Wachsmuth, K. H.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Nörten bei Göttingen am 28. Februar 1849. 1870 wurde er von Gymnasium zu Osnabrück mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte in Göttingen und Leipzig Philologie, hielt sich dann zur praktischen Erler-nung der französischen Sprache sechs Monate in Genf und in Frankreich auf und erwarb sich im Oktober 1874 zu Göttingen im Staatsexamen die facultas docendi in der französischen und englischen Sprache für die oberen, in der lateinischen und deutschen Sprache für die mittleren Klassen eines Gymnasiums oder einer Realschule. Zur weiteren Ausbildung der englischen Sprache war er bis Ostern 1875 an einer Privatschule in London be-schäftigt. Ostern 1875 übernahm er die Stelle des Französisch-Lehrers an der höheren Bürgerschule zu Marburg.
1878 wird er an die Realschule zu Varel berufen. Er hat veröffentlicht: „Lafontaine comme fabuliste. 1. Teil.“ Marburg/L. 1877. 14 S. (Programm Marburg Realschule.)
Aus: Programm Marburg/L. Realschule 1876 und Varel Realschule 1879.
Wachsmuth, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Dezember 1832 in Gross-Osterhausen bei Eisleben, erhielt seine Ausbildung auf dem Kgl. Leh-rerseminar in Eisleben, sowie auf dem Kgl. Kirchenmusik-Institut und der Kgl. Akademie der Künste in Berlin. Bei der Wiedereröffnung der Ritterakademie in Brandenburg a. H. wurde er Michaelis 1856 als Lehrer ange-stellt, worauf er zu Ostern 1864 als Domchordirigent und Gesanglehrer am Kgl. Domgymnasium nach Magde-burg berufen wurde. – Aus: Programm Magdeburg Domgymnasium 1866.
Wachsmuth, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Justizrates und Rechtsanwalts zu Naumburg a. S. Julius Wachsmuth, wurde am 26. Januar 1840 zu Naumburg a. S. geboren. Er besuchte das Domgymnasium seiner Vaterstadt und erhielt seine weitere Bildung von Ostern 1853 bis Michaelis 1858 auf der Landesschule Pforta. Dann studierte er auf den Universitäten zu Heidelberg, Jena, Bonn und Berlin. Ostern 1863 wurde er in Berlin auf Grund einer Dissertation: „De Aristotelis studiis Homericis“ zum Dr. phil. promoviert und bestand hierauf das Staatsexamen in Bonn. Ostern 1863 trat er als Probekandidat am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen ein und blieb daselbst, wurde Ostern 1864 zum ordentlichen Lehrer der Anstalt ernannt, bis Ostern 1873, war dann als Oberlehrer am Gymnasium zu Em-den in Ostfriesland tätig und wurde Michaelis 1875 zum Direktor des neu errichteten Kaiser-Wilhelms-Gymna-siums zu Hannover berufen. Kurz vorher, im März 1875, vermählte er sich mit Theda Frerichs, Tochter des Sanitätsrates Dr. Frerichs in Aurich. – Am 23. Juni 1907 ereilte ihn ein Schlaganfall um so unerwarteter, als der Betroffene sich bis dahin vollster Gesundheit und grosser Rüstigkeit erfreuen durfte. Am 1. April 1908 musste er aus Gesundheitsrücksichten in den Ruhestand treten, doch starb er schon am 31. Oktober desselben Jahres. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Quaestiones criticae in Senecam rhetorem. Posen 1867. 17 S. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
- Rede, gehalten bei der Eröffnung des Kaiser-Wilhelms-Gymnasiums. Hannover 1876. S. 6-10. (Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium.)
- Die zur Eröffnung des Kaiser-Wilhelms-Gymnasium am 12. Oktober 1875 gehaltenen Reden. Hannover 1876. S. 3-10. (Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1911.
Wachter, Christian Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Dezember 1763 in Bernburg, studierte in Halle, lehrte nach Ablegung des Kandidatenexamens einige Zeit Naturwissenschaften an der Stadtschule in Bernburg, ging Ende 1787 als Inspektor des Joachimsthal-schen Gymnasiums nach Berlin und wurde, nachdem er bei dem Oberschulkollegium von dem bekannten Direk-tor des Joachimsthals Meierotto geprüft worden war, im Juni 1789 als Konrektor und zweiter Lehrer am Gym-nasium in Cleve angestellt. 1794 erhielt er den Titel Rektor und wurde, nachdem er am 4. Juni 1803 das Patent als Direktor des Gymnasiums in Hamm erhalten hatte, am 4. August hier feierlich eingeführt. Seine Hauptfächer waren Mathematik und Naturwissenschaften, doch unterrichtete er auch in den alten Sprachen in den oberen Klassen. Bei seiner Pensionierung im Herbst 1823 erhielt er den Titel Kgl. Schulrat und blieb Präses des Schul-senats. Er starb am 14. Mai 1836 in Hamm. An Programm-Abhandlungen des Gymnasiums zu Hamm hat er veröffentlicht:
- Über öffentlichen und Privatunterricht. Hamm 1804. 63 S.
- Über die häusliche und öffentliche Erziehung zur Tugend. Hamm 1806. 130 S.
- Plan für das Hamm’sche Gymnasium (dabei ein Stundenplan mit gleichliegenden Stunden.) Hamm 1808.
- De anno Romanorum vetere. Hamm 1816.
- Geschichtliche Nachrichten über das Hamm’sche Gymnasium. 1. Teil. 1818.
- Geschichtliche Nachrichten über das Hamm’sche Gymnasium. 1. Fortsetzung. Hamm 1820. 94 S.
- Geschichtliche Nachrichten über das Hamm‘sche Gymnasium. 2. Fortsetzung. Hamm 1821. 26 S.
- Über die Notwendigkeit der häuslichen Mitwirkung zum Zwecke des Gymnasialunterrichts. Eine Rede. Hamm 1822. 26 S.
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1909.
Wachter, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wachter, Ludwig Friedrich
Aus Cleve, besuchte das Gymnasium zu Hamm in der Grafschaft Mark, wohin sein Vater als Gymnasialdirekt-tor gekommen war. Er studierte dann in Göttingen unter Thibaut und Gauß Mathematik und Astronomie. Am 21. Juni 1813 wurde er am Gymnasium zu Altenburg als Professor der Mathematik und Physik eingeführt. Er betei-ligte sich am Freiheitskrieg gegen Napoleon und nahm am 6. Juni 1814 seinen Unterricht wieder auf. Ostern 1816 folgte er einem ehrenvollen Rufe an das Athenäum zu Danzig. Er besass, wie es in Matthiäs Biographie (von Konstantin Matthiä, S. 101) heisst, ein reines, treues und redliches Gemüt; aber begeistert von Idealen, die er nirgends verwirklicht fand, war er grösstenteils in sich gekehrt und schwermütig. In so trüber Stimmung ging er am 3. April 1817 nach einem heiteren Gastmahle davon und wurde von diesem Augenblicke an trotz aller Nachforschunen nie wieder gesehen. – Er hat veröffentlicht:
- De elementis, quae ad corporum coelestium revolutionem circum proprium axem spectant, ex observationibus geocentricis derivandis commentatio. Göttingen 1815.
- Domonstratio axiomatis geometrici in Euclidis undecimo libro. Gedani 1818.
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.
Wachtler, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wachtler, Hans Paul
Geboren am 12. Februar 1872 zu Berlin, besuchte das dortige Köllnische Gymnasium und erwarb Ostern 1890 dort das Zeugnis der Reife. Er studierte an der Universität Berlin deutsche Literatur, alte Sprachen und Ge-schichte. 1896 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De Alcmaeone Crotoniata“ zum Dr. phil. promoviert; im Juli 1897 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Sein Seminarjahr leistete er von Michaelis 1897 bis 1898 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ab. Michaelis 1898 trat er als Probandus an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin über, wurde aber im Juli 1899 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Ritterakademie zu Brandenburg a. H. versetzt. Dort wurde er am 1. April 1900 als Oberlehrer angestellt. Michaelis 1905 wurde er an das Gymnasium zu Steglitz berufen, trat jedoch seine Stellung er Ostern 1906 an, da er für das Winterhalbjahr 1905/06 als Stipendiat des Kaiserl. Deutschen Archäologischen Instituts zu einer Studienreise nach Griechen-land, Kleinasien und Ägypten beurlaubt war. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Schüleraufführungen am Ritterkollegium zu Brandenburg a. H. (1707-1774). In: Festschrift zur 200jährigen Jubelfeier der Ritterakademie auf dem Dome zu Brandenburg a. H. 1905. S. 93-135.
- Hellenische Reliefsakophage. Ein Durchblick durch die Blütezeit der griechischen Kunst. Leipzig 1909. 48 S. u. 1 Kt. (Programm Steglitz Gymnasium.)
- Zu Heinrich von Kleists Gedächtnis. Rede, gehalten zur hundertsten Wiederkehr seines Todestages am 21. November 1911. Berlin 1914. 36 S. (Programm Steglitz Gymnasium.)
- Gedächtnisrede für Dr. Kurt Prenzel, gestorben am 10. Februar 1915. Berlin 1915. S. 14-16. (Programm Steglitz Gymnasium.)
Aus: Programm Steglitz Gymnasium 1907.
Wack, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wack, Gustav Adolf Johannes
Geboren den 19. Juli 1850 zu Lemberg in Galizien, Sohn eines Musiklehrers, erhielt seine Vorbildung auf dem Marienstiftsgymnasium zu Stettin und auf der Gelehrtenschule zu Kiel. Von letzterer Anstalt Ostern 1869 mit dem Maturitätszeugnis entlassen, studierte er zunächst klassische Philologie, später neuere Philologie auf den Universitäten zu Kiel, Leipzig und Halle. Zum Zweck weiterer Ausbildung in den neueren Sprachen brachte er ein Jahr in der französischen Schweiz und ein halbes Jahr in England zu. Mehrere Jahre lebte er in Berlin als Erzieher der Söhne des Geheimen Kommerzienrats A. Borsig und erwarb dort auch im Juni 1877 durch Naturali-sation die preussische Staatsangehörigkeit. Von Michaelis 1879 bis Ostern 1882 bekleidete er die 2. Lehrerstelle an der Stadtschule zu Grevesmühlen in Mecklenburg und trat dann, nachdem er im Januar 1882 die Prüfung pro facultate docendi absolviert hatte, am König-Wilhelms-Gymnasium zu Stettin sein Probejahr an. Von dort wurde er Ostern 1883 als Hilfslehrer an das Domgymnasium zu Colberg berufen, wo er Michaelis 1884 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Shakespeares Richard II. im Unterricht der Prima des Realgym-nasiums.“ Kolberg 1898. 12 S. (Programm Kolberg Gymnasium.)
Aus: Programm Stettin Wilhelms-Gymnasium 1883 und Kolberg Gymnasium 1885.
Wacke, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im September 1859 zu Kontopp in Schlesien, besuchte das Seminar zu Bunzlau von 1876 bis 1879, legte Michaelis 1879 die erste und im November 1881 die zweite Lehrerprüfung ab. Im Dezember 1884 bestand er die Prüfung für Mittelschulen und höhere Töchterschule in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Diszi-plinen und im Juni 1887 die Rektoratsprüfung. Von Michaelis 1879 bis 1882 wirkte er als Lehrer an der Kgl. Waisen- und Schulanstalt zu Bunzlau in Schlesien, trat im Oktober 1882 in der Berliner Gemeindeschuldienst ein und wurde Ostern 1887 an die Vorschule des Königstädtischen Gymnasiums berufen.
Aus: Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium 1888.
Wacker, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Juli 1867 in Bitterfeld, besuchte die Mittelschulen in Bitterfeld und Halle a. S. und die Präparan-denanstalt und das Lehrerseminar zu Delitzsch. Die erste Prüfung legte er 1887, die zweite 1889 ab. Er war von 1887-1891 Präparandenlehrer in Delitzsch, wurde 1891 Volksschullehrer in Halle und bestand hier 1892 die Prü-fung als Turnlehrer. 1895 kam er als Volksschullehrer nach Erfurt, Ostern 1898 wurde er Lehrer am Gymnasi-um. – Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Wacker, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Januar 1860 zu Münster i. W., besuchte bis Ostern 1881 das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte darauf bis Herbst 1884 an der Akademie zu Münster, dann 1 ½ Jahre in München Philologie. Am 10. Juli 1886 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Münster das Examen pro facultate do-cendi. Darauf war er von Oktober 1886 bis Herbst 1887 Probekandidat in Bocholt, wo er nachher noch 1 ½ Jahr kommissarisch beschäftigt blieb. Wird dann an das Gymnasium zu Wattenscheid versetzt.
Aus: Programm Wattenscheid Gymnasium 1890.
Wacker, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Mai 1825 zu Schorndorf in Württemberg, besuchte die Bürgerschule und von 1839-1843 die Schullehrerbildungsanstalt seiner Vaterstadt. Er unterrichtete dann drei Jahre lang an Landschulen und länger als sieben Jahre an Stadtschulen, übersiedelte 1853 nach Frankfurt a. M. und wirkt hier am Hasselschen und später im Scheib-Geisowschen Knabeninstitute. Ostern 1860 tritt er provisorisch als Lehrer der 9. Knabenklasse der Musterschule ein und wird unterm 3. Juli 1863 zum ordentlichen Lehrer der Anstalt ernannt. Am 14. Juni 1868 beurlaubt wegen schwerer Gehirnkrankheit, der er am 6. September 1869 erliegt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Wackermann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Februar 1848 zu Quedlinburg, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er Michaelis 1866 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um sich zuerst in Berlin, wo er zugleich seiner Militärpflicht genügte, dann in Halle dem Studium der klassischen und deutschen Philologie, so-wie der Geschichte zu widmen. Bei Ausbruch des deutsch-französischen Krieges zu den Fahnen berufen, nahm er an dem Feldzuge bis zum Ende desselben teil. Im Juni des Jahres 1871 wieder in die Heimat zurückgekehrt, nahm er seine unterbrochenen Studien wieder auf und bestand im November 1872 zu Halle das Examen pro facultate docendi. Nachdem er eine ihm unmittelbar darauf angetragene Lehrerstelle an der höheren Bürgerschu-le zu Delitzsch bis Ostern 1873 versehen hatte, wurde er durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums zu Kassel, welchem er sich zur Disposition gestellt hatte, an die höhere Bürgerschule zu Biedenkopf berufen, an der er ein Jahr lang als Hilfslehrer, dann als ordentlicher Lehrer wirkte. Im Oktober des Jahres 1874 wurde er auf Grund einer wissenschaftlichen Abhandlung: „Dialogus qui de oratoribus inscribitur quo jure Tacito adjudicetur“ von der philosophischen Fakultät zu Rostock zum Dr. phil. promoviert. 1878 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Hanau berufen. Am 27. März 1893 zum Professor ernannt; 1. Oberlehrer. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Burchard II. von Halberstadt, der Führer der Sachsen in den Kriegen gegen Heinrich IV. Biedenkopf 1878. 54 S. (Programm Biedenkopf Höh. Bürgerschule.)
- Über das Lectisternium. Hanau 1888. 28 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
- Verzeichnis der Lehrer und Abiturienten des Königlichen Gymnasiums zu Hanau aus den Jahren 1858 bis 1907. Hanau 1907. 27 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
Aus: Programm Hanau Gymnasium 1879 und 1907 FS.
Wackernagel, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wackernagel, Philipp Karl Eduard
Geboren am 28. Januar 1800 in Berlin, besuchte das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster und studierte dann in Breslau, Halle und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Er war 2 Jahre an einem Institut in Nürnberg tätig, danach von 1830 bis 1839 Oberlehrer an der städtischen Friedrichs-Werderschen Gewerbeschule in Berlin, dann Lehrer an einem Institut zu Stetten in Württemberg. Oktober 1845 wurde er als Professor am Realgymnasium zu Wiesbaden angestellt. Ostern 1850 wurde er als Direktor an die Realschule zu Elberfeld berufen. Pensioniert im Oktober 1860, gestorben am 20. Juni 1877. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über deutsche Orthographie. 1. Teil. Wiesbaden 1848. 35 S. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.)
- Über die Zerlegung des Icosaeders in fünf Tetraeder, und eine mineralogische Beilage. 1. Teil. Elberfeld 1851. 11 S. u. 2 Taf. (Programm Elberfeld Realschule.)
- Über die Zerlegung des Icosaeders in fünf Tetraeder, und eine mineralogische Beilage. 2. Teil. Elberfeld 1852. 8 S. u. 3 Taf. (Programm Elberfeld Realschule.)
- Über die Pemptoedrie der fünfgliedrigen Leuzitoeder. Elberfeld 1854. S. 21-48 u. 3 Taf. (Programm Elberfeld Realschule.)
- Die parallelflächige Pemptoedrie des fünfgliedrigen Granatoeders. Elberfeld 1856. 18 S. u. 2 Taf. (Programm Elberfeld Realschule.)
Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS und Elberfeld Oberrealschule 1900 FS.
Wackerzapp, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Juni 1865 zu Vornippes bei Köln, besuchte das Realgymnasium zu Aachen und studierte dann in Bonn und Münster neuere Philologie. Im März 1890 promovierte er bei der philosophischen Fakultät zu Mün-ster auf Grund der Dissertation: „Geschichte der Ablaute der starken Zeitwörter des Nordenglischen“. Im Januar 1891 bestand er dort das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr absolvierte er am Kgl. Pädagogischen Seminar zu Münster, das Probejahr am städtischen Gymnasium nebst Realgymnasium zu Bielefeld. Nachdem er seit Ostern 1893 am Gymnasium zu Greiz als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt gewesen, wurde er am 1. Oktober 1894 hier definitiv angestellt. – Aus: Programm Greiz Gymnasium 1895.
Waechter, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albert Wächter, geboren in Pößneck am 15. Oktober 1878, besuchte zuerst die dortige Bürgerschule, dann die Gymnasien in Schleusingen und Rudolstadt. An letzterer Anstalt bestand er Ostern 1898 die Reifeprüfung. Er studierte klassische Philologie zuerst 2 Jahre in München, dann in Jena und Berlin. Seine Promotion erfolgte im Mai 1902. Im August 1903 machte er sein Staatsexamen in Jena. Vom 1. Oktober 1903 bis 30. September 1904 diente er sein Jahr als Einjährig-Freiwilliger in Hildesheim ab, von wo er Mitte Oktober nach Hildburghausen übersiedelte um sein Seminarjahr abzuleisten. – Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1905.
Waechter, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albrecht Wächter, geboren den 2. September 1867 in Erfurt als Sohn eines Lehrers. Auf dem dortigen Gymna-sium vorgebildet, studierte er von Ostern 1887 an in Marburg und Halle neuere Sprachen und erwarb sich in Juli 1890 in Halle den Doktortitel. Von Michaelis 1891 ab genügte er seiner Militärpflicht in Erfurt und bestand im Dezember 1893 in Halle die Staatsprüfung. Sein erstes Probejahr leistete er von Ostern 1894 an der Guericke-schule in Magdeburg ab, sein zweites am Gymnasium zu Erfurt, doch wurde er schon am 1. Januar 1896 der Realschule zu Gardelegen überwiesen; hier wurde er auch Ostern 1896 als Oberlehrer angestellt. Ostern 1899 bis Ostern 1902 wirkte er an der Realschule (jetzt Oberrealschule) zu Erfurt und trat dann in den Dienst des Kgl. Kadettenkorps, wo er zunächst in Bensberg, dann in Wahlstatt tätig war. Michaelis 1905 wurde er Oberlehrer an der Realschule in Cottbus, Ostern 1910 trat er wieder beim Kgl. Kadettenkorps ein und wurde der Anstalt in Plön überwiesen. Professor wurde er im Juni 1910. Er hat veröffentlicht:
- Robert Southeys orientalische Epen. Diss. inaug. Halle 1890.
- Les sources du Tartuffe de Molière. Erfurt 1901. 16 S. (Programm Erfurt Oberrealschule.)
- Quatre pièces lyriques de Nicolaus Defrecheux traduites en allemand. In: Jahrb. f. wallonische Literatur. Lüttich 1907.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Waechter, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Wächter, geboren im November 1876 zu Vegesack, bestand die Reifeprüfung am Realgymnasium sei-ner Vaterstadt Michaelis 1894. Er studierte in Leipzig, München, Lausanne und Bonn, wurde März 1899 von der philosophischen Fakultät der Universität Bonn zum Dr. phil. promoviert und im Februar 1900 pro facultate docendi geprüft. Er machte das Seminarjahr von Ostern 1901 bis 1902 und das Probejahr bis Ostern 1903 am Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg ab, wobei er meist mit vollem Unterricht betraut war. Von Ostern 1903 ab blieb er als Hilfslehrer am Realgymnasium. 1904 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Er hat veröffent-licht: „Der Springer unserer lieben Frau“, nach den bekannten Handschriften herausgegeben und erklärt.
Aus: Programm Hamburg Realgymnasium d. Johann. 1904 und 1905 FS.
Waechter, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto Wächter, geboren den 28. September zu Großrudestadt (Sachsen-Weimar), besuchte das Gymnasium zu Weimar und die Universitäten Jena und Berlin. 1886 bestand er die Oberlehrerprüfung zu Jena und promovierte dort 1888 zum Dr. phil. 1887 legte er das Probejahr am Gymnasium zu Weimar ab, von 1888-1891 war er Lehrer an der Erziehungsanstalt zu Keilhau in Thüringen, im letzten Schuljahr an der Erziehungsanstalt zu Oberkassel bei Bonn. Wird dann an die Stiftungsschule zu Hamburg berufen.
Aus: Programm Hamburg Stiftungsschule 1892.
Waechter, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Wächter, geboren 1862 zu Magdeburg, auf dem dortigen Realgymnasium vorgebildet, studierte er von Michaelis 1880 bis 1884 in Berlin. Er bestand die Prüfung pro facultate docendi im Januar 1888 zu Berlin, war seit Ostern 1888 bis Ostern 1891 zuerst Probandus, dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Guerickeschu-le tätig und ist seitdem ordentlicher Lehrer bzw. Oberlehrer an der städtischen Realschule (Realgymnasium) zu Magdeburg. Hier veröffentlicht er:
- Germanismen in französischen Schüleraufsätzen. 1. Teil. Magdeburg 1905. 30 S. (Programm Magdeburg Realgymnasium.)
- Germanismen in französischen Schüleraufsätzen. 2. Teil. Magdeburg 1912. 37 S. (Programm Magdeburg Realgymnasium.)
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.
Waege, Waldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Waldemar Wäge wurde am 16. März 1852 in Görlitz als Sohn eines Kgl. Vermessungsrevisors geboren. Früh zur Waise geworden, erhielt er seine Erziehung im Hause eines Verwandten, seine Schulbildung auf dem Gymna-sium seiner Vaterstadt. Achtzehnjährig verliess er die Anstalt und studierte darauf in Leipzig, Heidelberg und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er in Göttingen die Oberlehrerprüfung bestanden und in Halle die Würde eines Dr. phil. erworben hatte, trat er, vierundzwanzigjährig, seine praktische Tätigkeit als Lehrer am Pädagogium zu Züllichau an und ging nach 1 ½ Jahren an das kurz vorher gegründete Königstädti-che Gymnasium zu Berlin über. Hier erhielt er eine feste Anstellung und hat seitdem mehr als 22 Jahre bis zur letzten Erkrankung unserer Schule treu gedient. Als Knabe kränklich, noch als Jüngling oft leidend, hielt er, nach längerer Berufstätigkeit, als Mann seine Gesundheit für hinreichend gefestigt zur Gründung einer Familie. Nach seiner Verheiratung siedelte er von Berlin nach Groß-Lichterfelde über und lebte dort glücklich im Kreise der Seinen. Den Mittelpunkt seines Wirkens bildete sein Lehrerberuf, und wie er mit grosser Gewissenhaftigkeit und Pflichttreue seines Amtes waltete, so stellte er auch seine wissenschaftliche Beschäftigung ganz in den Dienst der Schule. Er starb im Jahre 1901. Veröffentlicht hat er: „Der krystallographische Unterricht in Obertertia.“ Berlin 1889. 26 S. u. 1 Taf. (Programm Berlin Königstädt. Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Königstädt. Gymnasium 1902.
Waegler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Wägler, geboren am 29. Mai 1876 in Chemnitz, besuchte bis Ostern 1895 das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte hierauf auf der Technischen Hochschule in Dresden und der Universität Leipzig Mathematik, Phy-sik und Geographie. Am 1. März 1901 wurde er auf Grund einer Dissertation über die geographische Verbrei-tung der Vulkane von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert und legte am 15. Mai 1901 dort auch die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Während des Sommerhalbjahres 1900 war er als Vikar an der Realschule in Leipzig tätig und trat am 10. Juni 1901 in das Lehrerkollegium der Realschule in Aue ein. Am 1. April 1903 wurde er in die neu begründete wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Realgymna-sium zu Gera berufen und am 1. Oktober desselben Jahres als Oberlehrer definitiv angestellt. Hier veröffentlicht er: „Das Linearzeichnen. Von Ernst Kullrich und Karl Wägler.“ Gera 1909. 23 S. (Programm Gera Realgymn.)
Aus: Programm Gera Realgymnasium 1904.
Waehdel, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Waehdel, Hermann Theodor Andreas
Hermann Theodor Andreas Wähdel, geboren am 4. Dezember 1831 in Greifswald, als Sohn des dortigen Lehrers an der Bürgerschule. Er besuchte von Ostern 1841 bis Ostern 1850 das Gymnasium seiner Vaterstadt und stu-dierte in Greifswald 3 Semester fast ausschliesslich unter Leitung der Professoren Schömann und Urlichs klassi-sche Philologie. Nachdem er, angezogen durch den Ruf der Professoren Hermann und Schneidewin, von Micha-elis 1851 bis Michaelis 1852 in Göttingen dieses Studium fortgesetzt hatte, kehrte er nach Greifswald zurück und wurde Mitglied des archäologischen und philologischen Seminars. Von Michaelis 1854 bis 1855 genügte er in Greifswald seiner Militärpflicht. Am 18. November 1856 bestand er in Greifswald das Staatsexamen, ging Neu-jahr 1857 an das Pädagogium zu Putbus als Probekandidat und erhielt Ostern 1857 die letzte Adjunktur, Micha-elis 1858 die feste Anstellung. Vereidigt wurde er am 6. November 1858. Im Dezember 1858 erwarb er sich die Würde eines Dr. phil. Im August des Jahres 1860 vom Rate der Stadt Stralsund zum Ordinarius von Obersexta erwählt und am 11. Oktober feierlich in sein Amt eingeführt, wurde er Ostern 1872 zum Oberlehrer befördert, Michaelis 1883 zum Subrektor, am 3. Dezember 1886 zum Professor und durch Dekret des Rats vom 19. Januar 1891 zum Konrektor ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De Cleonis apud Aristophanem persona disputatio. Putbus 1860. 42 S. (Programm Putbus Pädagog.)
- Über Bedeutung und Gebrauch der Partikel un bei Aristophanes. Stralsund 1869. 14 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
- Zur Geschichte des Stralsunder Gymnasiums. 7. Beitrag. Die Zeit von 1860-1890. Stralsund 1891. 26 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
- Zur Geschichte des Stralsunder Gymnasiums. 8. Beitrag. Die Zeit von 1860 bis 1910. In: Festschrift zur Feier des 350jährigen Bestehens des Gymnasiums zu Stralsund am 20. April 1910. S. 49-100.
- Mitteilungen über alte Drucke der Bibliothek des Gymnasiums. Stralsund 1876. S. 25-29. (Programm Stralsund Gymnasium.)
Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891.
Waehler, Kurt Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Mai 1889 zu Orlamünde, besuchte das Gymnasium zu Altenburg und studierte dann in Jena, Leipzig und Berlin klassische Philologie und Geschichte. Am 11. Mai 1912 wurde er von der Universität Jena zum Dr. phil. promoviert und leistete vom 1. Oktober 1912 bis 1913 am Kgl. Gymnasium zu Quedlinburg das Seminar-jahr ab. Das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Eisleben an. – Aus: Programm Eisleben Gymnasium 1914.
Waehmer, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Juli 1860 zu Heidelberg, besuchte das Realgymnasium in Mainz und studierte dann an der Uni-versität Halle neuere Sprachen, Geschichte und Erdkunde. Nach bestandenem Staatsexamen trat er Ostern 1884 das Probejahr am Realgymnasium zu Magdeburg an, war vom 1. April 1885 bis 1. April 1886 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Wolterstorffschen Institut in Osterburg, genügte darauf seiner Militärpflicht und war dann vom 1. April 1887 bis 1880 wissenschaftlicher Hilfslehrer erst an der Realschule zu Halle, dann am Realprogymnasium zu Düren. An letzterer, mit der Zeit zum Realgymnasium ausgebauten Anstalt, wirkte er von Ostern 1890 ab als Oberlehrer, bis Ostern 1903 seine Berufung an die Kgl. Oberrealschule zu Saarbrücken erfolgte. 1906 wurde er zum Professor ernannt und 1912 an das Gymnasium zu Wesel berufen. Er hat veröffentlicht:
- Jugendlicher Wandersport und Erziehung zur Weltfreude. In: Päd. Archiv 1912.
- Die Kunst unter dem Deutschen Reich und die Kunst Albrecht Dürers. In: Päd. Archiv. 1912.
- Neusprachliche Methode im Hinblick auf die Hochschulreife der Abiturienten und ihre Bedeutung für die Organisation der realistischen höheren Schule. In: Ztschr. f. französ. u. engl. Unterricht. 1912.
- Erfahrungen mit den französischen freien Arbeiten in der Prima der Oberrealschule. In: Ztschr. f. lateinlose höhere Schulen. 1912.
Aus: Programm Saarbrücken Oberrealschule 1904 und Wesel Gymnasium 1913.
Waehmer, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Walter Wähmer, geboren am 5. November 1854 zu Magdeburg, hat seine Ausbildung auf den Gymnasien zu Halberstadt, der Latina zu Halle, der Realschule zu Burg und dem Andreaneum zu Hildesheim erhalten, welches letztere er zu Ostern 1874 mit dem Zeugnis der Reife verlassen hat. Auf der Universität zu Göttingen durch phi-lologische und theologische Studien gebildet und im Sommer 1878 mit dem Zeugnis pro facultate docendi aus-gestattet, ist er von Michaelis 1878 an dem Kgl. Gymnasium und der höheren Bürgerschule zu Stade bis zu sei-ner Versetzung an das Gymnasium zu Göttingen (1882) in Tätigkeit gewesen. Hier veröffentlicht er:
- Über e, hos phato, hos eipon und verwandte epische Formeln. 1. Teil. Göttingen 1893. 30 S. (Programm Göttingen Gymnasium.)
- Über e, hos phato .... 2. Teil. Göttingen 1894. 24 S. (Programm Göttingen Gymnasium.)
- Über e, hos phato .... 3. Teil. Göttingen 1903. 18 S. (Programm Göttingen Gymnasium.)
- Erzählungen aus Nonnos‘ Dionysiaka. 1. Teil. Göttingen 1905. S. 21-30. (Progr. Göttingen Gymnasium.)
- Erzählungen aus Nonnos‘ Dionysiaka. 2. Teil. Göttingen 1906. S. 21-32. (Progr. Göttingen Gymnasium.)
- Erzählungen aus Nonnos‘ Dionysiaka. 3. Teil. Göttingen 1908. S. 21-29. (Progr. Göttingen Gymnasium.)
Aus: Programm Göttingen Gymnasium 1883.
Waelde, Julius Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Julius Otto Wälde, geboren im August 1883 zu Kempten im Allgäu, besuchte das dortige Gymnasium und wid-mete sich nach bestandener Reifeprüfung zunächst an der Technischen Hochschule, später an der Universität zu München dem Studium der Mathematik und Physik. Nachdem er im Herbst 1906 in München in diesen Fächern die Staatsprüfung abgelegt hatte, gehörte er bis Sommer 1907 dem pädagogisch-didaktischen Seminarkurse am Realgymnasium zu Augsburg an und war hierauf zu Karlsruhe in Privatschuldiensten tätig. Ostern 1908 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer in den Lehrkörper des Gymnasiums zu Rudolstadt ein.
Aus: Programm Rudolstadt Gymnasium 1909.
Waentig, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Waentig, Richard Paul Ottomar
Paul Ottomar Richard Wäntig wurde am 7. März 1853 in Grossschönau geboren, wo sein Vater eine Erziehungs-anstalt leitete. 1867 wurde er in die Untertertia des Gymnasiums zu Zittau aufgenommen und widmete sich, nachdem er die Reifeprüfung bestanden hatte, seit Ostern 1873 dem Studium der klassischen Philologie zunächst in Jena, seit 1874 in Leipzig. In Leipzig wurde er im März 1877 auf Grund seiner Dissertation: „De Vulcano in Olympum reducto“ zum Dr. phil. promoviert und bestand hier im August 1877 die Staatsprüfung. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, trat er am 1. Oktober 1878 als Probelehrer und Vikar am Gymnasium zu Bautzen das Lehramt an. In gleicher Eigenschaft wurde er vom Kgl. Ministerium Ostern 1879 an das Gymnasi-um zu Freiberg versetzt und Ostern 1880 zum ständigen Oberlehrer befördert. In dieser Stellung verblieb er, bis er unter dem 1. April 1887 an das Kgl. Gymnasium zu Chemnitz gewiesen wurde. Hier veröffentlicht er: „Haine und Gärten im griechischen Altertum.“ Chemnitz 1893. 32 S. (Programm Chemnitz Gymnasium.)
Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1888.
Waeschke, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Wäschke, geboren im Mai 1850 zu Groß-Paschleben bei Köthen, besuchte in Köthen die Stadtschule, später die Realklassen, seit 1865 das Gymnasium. Ostern 1871 bezog er die Universität Leipzig, um Philologie zu studieren, bestand nach halbjähriger Ableistung der Heerespflicht im November 1874 die Prüfung pro facul-tate docendi. Im März 1875 promovierte er auf Grund seiner Abhandlung: „De crasi Aristophanea“ zum Dr. phil. Ostern 1875-1876 arbeitete er am Gymnasium zu Dessau als Probandus, hierauf fest angestellt, war er weiter da als ordentlicher Lehrer beschäftigt, bis er 1882 an das Gymnasium zu Zerbst berufen wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über das von Reiske vermutete Fragment der Excerpte Konstantin’s pri anagoreuseos. Dessau 1878. 24 S. (Programm Dessau Gymnasium.)
- Über die Entstehung der Sprache und der Einzelsprachen. Dessau 1881. 23 S. (Programm Dessau Gymn.)
- Studien zu den Ceremonien des Konstantinos Porphyrogennetos. In: Festschrift zur Begrüßung der 37. Versammlung Deutscher Philologen und Schulmänner in Dessau. Zerbst 1884. S. 6-14.
- Das Rechenbuch des Maximus Planudes.
Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1883.
Waetzmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Kotlin, Kreis Jarotschin, am 7. Juni 1879. Vom Gymnasium zu Ostrowo Ostern 1899 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er Deutsch, Geschichte und Erdkunde an den Universitäten zu Breslau, Halle, Berlin und Greifswald. In Greifswald bestand er 1905 die Staatsprüfung, genügte vom Oktober 1905-1906 seiner Militärpflicht in Posen und wurde darauf als Seminar- und Probekandidat am Gymnasium zu Schrimm und an der Realschule in Bromberg mit der Vertretung von Oberlehrern betraut. Am 1. Oktober 1908 wurde er an das Progymnasium zu Tremessen zur Verwaltung einer erledigten Oberlehrerstelle berufen. Er hat veröffent-licht: „Verzeichnis der einzuprägenden Geschichtszahlen. Für den Unterricht am Kgl. Progymnasium zu Tremessen auf Grund der Beratungen in Fachkonferenzen zusammengestellt.“ Tremessen 1912. 24 S. (Progr. Tremessen Gymnasium.) -- Aus: Programm Tremessen Progymnasium 1909.
Waga, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. März 1885 zu Ziesar, Kreis Jerichow , als Sohn des Oberapothekers Dr. Friedrich Waga. Seine höhere Schulbildung empfing er auf dem Stadtgymnasium in Halle a. S. und auf dem Gymnasium Ernestinum in Gotha, wo er am 13. März 1903 die Reifeprüfung bestand. Auf den Universitäten Halle, München und Marburg widmete er sich germanistischen, historischen und theologischen Studien. Er wurde im Wintersemester 1909 von der philosophischen Fakultät der Universität Marburg zum Dr. phil. promoviert. Dort bestand er auch das Staats-examen am 12. November 1910. Nach Ableistung des Seminarjahres am Kgl. Gymnasium in Hersfeld und des Probejahres an der Realschule in Diez an der Lahn, war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der letztgenann-ten Anstalt, am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium in Homburg v. d. H. und an der Realschule zu Bad Wildungen tätig. Am 1. April 1914 wurde er als Oberlehrer hier angestellt.
Aus: Programm Bad Wildungen Realschule 1914 und 1925.
Wagemann, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. August 1854 zu Göttingen, besuchte bis Michaelis 1866 das Gymnasium seiner Vaterstadt, von da ab bis Ostern 1872 das Gymnasium zu Celle. Mit dem Zeugnis der Reife von hier entlassen, widmete er sich zunächst auf der Universität Göttingen dem Studium der Philologie und Geschichte. Nachdem er dasselbe durch ein halbjähriges Studium der Jurisprudenz unterbrochen und dann zu Celle vom 1. April 1873 bis dahin 1874 seiner Militärpflicht genügt hatte, nahm er sein anfängliches Studium auf der Universität München wieder auf und absolvierte dasselbe Ostern 1877 in Göttingen. Seine Prüfung pro facultate docendi bestand er am 24. No-vember 1877 in Göttingen, worauf er seit Neujahr 1878 zunächst zur Aushilfe und seit Ostern desselben Jahres dann zur Abhaltung eines Probejahres und zur Versehung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle am Gymna-sium zu Celle zugelassen wurde. Nach Beendigung des Probejahres wird er an die höhere Bürgerschule zu Ein-beck berufen. – Aus: Programm Einbeck Höh. Bürgerschule 1879.
Wagener, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1867 zu Gröbzig bei Köthen, auf dem Gymnasium zu Köthen vorgebildet, studierte von Ostern 1887 bis 1891 in Leipzig neuere Sprachen und Deutsch. Dr. phil. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er im Juni 1891 in Leipzig, leistete von Ostern 1892 bis 1893 das Seminarjahr an der Guerickeschule zu Magdeburg ab und ging dann zur Ableistung des Probejahres an das Gymnasium zu Zerbst über.
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.
Wagener, Karl Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. Januar 1842 zu Halberstadt, besuchte von Ostern 1855 bis Ostern 1863 das Domgymnasium seiner Vaterstadt. Nachdem er das Abiturientenexamen rühmlich bestanden hatte und darauf sich eine Zeit lang in Italien aufgehalten hatte, begab er sich, um Philologie zu studieren, zuerst nach Leipzig, dann nach Bonn und zuletzt nach Berlin, wo er auch sein Examen pro facultate docendi ablegte. Von Ostern 1867 an war er als Haus-lehrer tätig, bis ihm 1868 eine Hilfslehrerstelle am der Hauptschule zu Bremen übertragen wurde. In dieser Stel-lung verblieb er anderthalb Jahre, folgte dann aber, da ihm eine feste Anstellung nich geboren werden konnte, einem Rufe an das Kgl. preussische Gymnasium zu Lingen und wirkte dort bis Michaelis 1871. Während dieser Zeit erwarb er sich durch eine dissertation: „De locativi latini usu“ bei der philosophischen Fakultät zu Jena die Doktorwürde. Durch Beschluss der Hohen Senats vom 11. Juli 1871 zum ordentlichen Lehrer an der Hauptschu-le ernannt, kehrte er um Michaelis nach Bremen zurück und trat zunächst an der Vorschule ein. Ausser der oben genannten Dissertation ist von ihm „eine lateinische Orthographie für Schulen“ Berlin 1871 erschienen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Beitrag zu einer lateinischen Syntax. Einfacher Satz. 1. Teil. Bremen 1872. 23 S. (Programm Bremen Hauptschule.)
- Beiträge zur lateinischen Formenlehre. Bremen 1878. 19 S. (Programm Bremen Hauptschule.)
Aus: Programm Bremen Hauptschule 1872.
Wagener, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. September 1861 in Nordhausen, besuchte das dortige Realgymnasium, studierte von 1880 ab in Göttingen, Berlin und Marburg neuere Sprachen und legte an der Universität Marburg im Januar 1885 die Staats-prüfung ab. Von Ostern 1885 an war er Probekandidat am Gymnasium zu Stendal, nach Ostern 1886 wurde er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Erfurt, wo er namentlich den fakultativen englischen Unterricht bis zu seinem Weggange erteilte. Michaelis 1892 wurde er Oberlehrer am Gymnasium in Zeitz, im Januar 1906 Professor und ist seit Michaelis 1909 am Realgymnasium zu Nordhausen tätig.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Wagener, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wagener, Wilhelm Heinrich Friedrich
Geboren am 1. Oktober 1881 zu Abbeile, Kreis Burgdorf i. H., besuchte von 1898 bis 1901 das Lehrerseminar in Alfeld a. d. Leine. Nach beendigter Seminarzeit war er 1901/02 an höheren Staatsschulen zu Leer, Hannover, Gifhorn und an der Volksschule zu Buchholz bei Harburg kommissarisch beschäftigt. 1902/03 genügte er seiner Militärpflicht zu Hameln. Ein Jahr an der Volksschule in Eisendorf bei Harburg tätig, trat er am 1. Oktober 1904 in den hamburgischen Volksschuldienst über und legte die Prüfung behufs fester Anstellung 1905 ab.
Aus: Programm Hamburg Realschule Lübeckertor 1907.
Wagenfuehr, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1852 zu Volkmarsdorf, studierte Philologie in Jena, Leipzig und Berlin. 1985 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Jena zum Dr. phil. promoviert und war seit Mai 1876 am Gymnasium zu Helmstedt, mit Ausnahme des Vierteljahres von Johannis bis Michaelis 1877, wo er Aushilfe in Blankenburg leistete. Er war teils als Probandus, teils als Hilfslehrer und seit Februar 1878 als Gymnasiallehrer hier tätig. An Schriften sind von ihm bisher im Druck erschienen:
- Quonam temporis ordine Terentii fabulae factae et actae esse videatur. Diss. inaug Jena 1875.
- Über die in Fichtes Reden an die Deutsche Nation hervortretenden pädagogischen Prinzipien im Zusam-menhang mit seiner praktischen Philosophie. Helmstedt 1879. 24 S. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
- Zur Methode des lateinischen Unterrichts in der Tertia des Gymnasiums. 1. Teil. Helmstedt 1886. 27 S. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
- Zur Methode des lateinischen Unterrichts .... 2. Teil. Helmstedt 1887. 31 S. (Progr. Helmstedt Gymnasium.)
- Die Lektüre des Nibelungenliedes und der mittelhochdeutsche Unterricht auf dem Gymnasium. Helmstedt 1895. 28 S. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
Aus: Programm Helmstedt Gymnasium 1882.
Wagenseil, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Oktober 1887 in Berlin-Weißensee, besuchte die 12. Realschule und dann die Kgl. Kunstschule zu Berlin. Hier bestand er im Juli 1910 die Prüfung als Zeichenlehrer und im Juni 1911 die Prüfung als Turnleh-rer. Darauf studierte er drei Semester an der Kgl. Akademischen Hochschule für die bildenden Künste zu Berlin Charlottenburg. 1913 wird er an das Gymnasium zu Hadersleben berufen.
Aus: Programm Hadersleben Gymnasium 1914.
Wagler, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wagler, Emil (Aemilius) Theodor
Geboren am 23. Februar 1817 im Pfarrhause zu Preschen bei Forst. Als der Vater in seiner Geburtsstadt Guben die Pfarrstelle an der Klosterkirche übernahm, kam der Knabe zum ersten Male an die Stätte seiner nachmaligen langjährigen Wirksamkeit. Im Jahre 1828 trat er in das Gymnasium zu Guben ein. 1836 bezog er die Universität Berlin, wo er unter Böckh, Zumpt und Droysen Philosophie studierte, zugleich aber bei Neander und Twesten theologische Vorlesungen hörte. Nach Abschluss des Studiums war er bis Michaelis 1841 Hauslehrer und genüg-te dann seiner Militärpflicht. Am 18. März 1843 bestand er die Oberlehrerprüfung und leistete dann in Branden-burg am Gymnasium und der Ritterakademie sein pädagogisches Probejahr ab. Es war die Zeit der schlimmsten Überfüllung im Lehramte. Der junge Kandidat trat daher erst eine Stellung an der Cauer’schen Privatanstalt zu Charlottenburg an, von wo er schon nach anderthalb Jahren, Ostern 1844, nach Brandenburg an die Ritterakade-mie in ein festes Amt zurückberufen wurde. Am 20. Januar 1846 wurde er von der Universität Marburg auf Grund der im Druck erschienenen Inauguraldissertation: „De Euripidis Troadibus“ zum Dr. phil. promoviert. Ende Mai desselben Jahres siedelte er nach Colberg über an die aus der Ratsschule hervorgegangene Realschule, welche 1848 staatlicherseits anerkannt wurde. Der von ihm dort erteilte Unterricht war ein sehr mannigfacher und umfasste ebenso die alten und neuen Sprachen – Latein, Hebräisch und Englisch – wie die Religions- und Geschichtswissenschaft samt der Geographie. Mit dieser Vielseitigkeit war er besonders geeignet, bei der seit 1857 betriebenen, durch das erste zu Michaelis 1861 abgehaltene Abiturientenexamen abgeschlossene Umwand-lung der Realschule in ein Gymnasium mit realistischen Nebenklassen mitzuwirken. Als eine Frucht des Unter-richts erschien bereits 1847 ein lateinsiches Elementarbuch, das lange bei der Anstalt, der es sein Entstehen verdankte, im Gebrauch geblieben ist. (2. Aufl. 1861.) Der Verstorbene war noch enger mit der Stadt verwach-sen, als er sich dort Weihnachten 1854 durch seine Vermählung einen eigenen Haushalt begründete. Seine amt-lichen Verhältnisse waren angenehm. Im Schuljahr 1853/54 verwaltete er längere Zeit das vakante Direktorat. Nach Abgang des Rektor Gierscher rückte er in die zweite Stelle auf. Seine Leistungen, namentlich bei der Um-gestaltung der Schule, wurde im Jahre 1861 durch Verleihung des Professorentitels anerkannt. Zu Beginn des Jahres 1862 ging der Ruf an ihn, in das durch den bevorstehenden Abgang des Direktor Wichert zur Erledigung kommende Direktorat am Gymnasium zu Guben, das ihm zur Vaterstadt geworden und wo er sich längst das all-gemeine Vertrauen erworben hatte, einzutreten. Er folgt ihm, trat am 7. Mai 1862 in seine Stellung ein und bezog die bescheidene Amtswohnung im alten Gymnasium. Noch war die Arbeit eine leichte: in 6 Klassen unterrichteten im Ganzen 9 Lehrer 176 Schüler, aber reichliche Aufgaben erwarteten ihn. In der Zeit seines Direktorats fällt die ausserordentlich rasche und glückliche Entwicklung der hiesigen höheren Lehranstalt. Die Zahl der Klassen, der Schüler, der Lehrer hat sich verdreifacht. Zum Gymnasium trat die höhere Bürger- und die Vorschule, aus deren ersterer sich das jetzige Realgymnasium entwickelte. War jemand geeignet, die zu Ostern 1864 aufs Neue ins Leben gerufenen Realklassen zu heben und zu beleben, so war er der neue Direktor, der mit der Vielseitigkeit und Tiefe des Wissens die in Colberg gesammelten praktische Erfahrung, vor allem aber die Unbefangenheit und Unparteilichkeit verband, die er jungen Einrichtungen zum Gedeihen unerlässlich war, und unter deren Mangel bei ähnlichen Doppel-Anstalten leicht die eine dahinsiecht. Bereits bei der Übersiedelung in das neue Schulgebäude auf der Neustadt zu Michaelis 1868 war die Schülerzahl auf nahezu 500 gestiegen und sie erreichte bei Abschluss der Realschule ihr Maximum mit mehr als 700 Zöglingen, einschliesslich der Vorschule. Er starb 1883 im Amte. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts. Kolberg 1857. (Programm Kolberg Realschule.)
- Das Leben des Pommernherzogs Bogislaff X., ein Auszug aus Andreas Schomachers Pommersche Chronik. 1. Teil. Guben 1864. S. 14-29. (Programm Guben Gymnasium.)
- Das Leben des Pommernherzogs Bogislaff X., ein Auszug aus Andreas Schomachers Pommersche Chronik. 2. Teil. Guben 1865. 27 S. (Programm Guben Gymnasium.)
Aus: Programm Guben Gymnasium 1884.
Wagler, Paul Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Paul Gustav Wagler, bin geboren am 16. April 1876 zu Ehrenfriedersdorf, besuchte die einfache Volksschu-le meiner Vaterstadt, wurde Ostern 1890 Schüler des Kgl. Lehrerseminars zu Annaberg, übernahm Ostern 1896 die Hilfslehrerstelle an der vierklassigen Volksschule zu Mauersberg in der Amtshauptmannschaft Marienberg, fand Ostern 1900 nach bestandener Wahlfähigkeitsprüfung Anstellung als provisorischer Lehrer an der 27. Be-zirksschule in Leipzig, studierte dann an der Universität Leipzig von Michaelis 1899 ab Pädagogik, Mathematik, Physik und Chemie, legte dann im November 1902 die pädagogische Staatsprüfung an unserer Landesuniversität ab, suchte mich dann als Vikar an der 1. Bürgerschule in Nossen von Neujahr bis Ostern 1903 wieder in meinen Beruf einzuarbeiten, war dann ein Jahr an der Realschule in Aue tätig und pflegte dann meine Berufsarbeit von Ostern 1904 bis Neujahr 1906 an der Realschule zu Großenhain, um schliesslich eine ehrende Anstellung an der Realschule zu Radeberg für letztgenannten Zeitpunkt zu finden.
Aus: Programm Radeberg Realschule 1906.
Wagler, Paul Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Juni 1861 als Sohn des Pastors Eduard Wagler in Giessmannsdorf bei Luckau, genoss bis Ostern 1871 den Elementarunterricht in der Bezirksschule zu Dresden-Friedrichstadt. Von Ostern 1871 bis Ostern 1879 besuchte er das Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden. Mit dem Reifezeugnis entlassen studierte er, nach-dem er inzwischen die Staatsangehörigkeit im Königreich Sachsen erworben, in Leipzig klassische Philologie, erlangte daselbst 1883 die philosophische Doktorwürde auf Grund der Dissertation: „De Aetna poemate quaesti-ones criticae“ und bestand am 30. Oktober 1884 das philologische Staatsexamen. Darauf diente er als Einjährig-Freiwilliger. Von Michaelis 1885 bis Michaelis 1886 absolvierte er das gesetzliche Probejahr am Gymnasium zu Zwickau. Michaelis 1886 berief ihn das Kgl. Ministerium als Vikar an das Gymnasium zu Bautzen.
Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1887.
Wagner, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. Juli 1850 zu Minden, erwarb das Reifezeugnis Ostern 1870 an der Realschule I. Ordnung seiner Vaterstadt. Nachdem er die Absicht, einen praktischen Beruf zu ergreifen, aufgegeben hatte, widmete er sich von Herbst 1871 bis Ostern 1876 in Göttingen dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 10. November 1877 die Lehramtsprüfung. Bereits von Mai 1877 ab wurde er am Gymnasium zu Wiesbaden kommissarisch beschäftigt und ihm die Zeit von Ostern 1877 bis Ostern 1878 als Probejahr angerechnet. Er blieb bis Herbst 1878 an der genannten Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer, trat dann in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Marburg/L. über und wurde von dort Ostern 1879 als ordentlicher Gymnasiallehrer an das Gymnasium nach Fulda versetzt. Herbst 1891 ging er an das Gymnasium zu Dillenburg über, an der er seit 1891 als Oberlehrer, seit 1896 als Professor 24 ½ Jahre gewirkt hat. Am 1. Mai 1916 trat er unter Verleihung des Kro-nenordens 3. Klasse in den Ruhestand, nachdem er bereits 1913 durch den Roten Adlerorden 4. Klasse ausge-zeichnet worden war. Er starb am 9. Juni 1922. – Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1924.
Wagner, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Februar 1852 zu Krotoschin als Sohn des Fürstl. Thurn- und Taxisschen Ober-Revisors Martin Wagner, besuchte das Piaristen-Gymnasium zu Leitomischl in Böhmen und das Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Er studierte von Herbst 1872 bis Ostern 1876 zu Erlangen und Halle Philologie, legte die Prüfung pro facultate docendi am 13. Januar 1877 ab und unterrichtete als Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule zu Nauen, dann an den Kgl. Gymnasisen zu Posen, Bromberg und Nakel. 1880 wird er am Gymnasium zu Nakel fest ange-stellt. – Aus: Programm Nakel Gymnasium 1881.
Wagner, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Juli 1851 zu Düsseldorf, trat 1871 in das Kgl. Lehrerseminar zu Kempen ein und wurde nach bestandener Abgangsprüfung 1873 an einer der hiesigen Volksschulen provisorisch angestellt. Die provisorische Ernennung wurde 1876 nach der abgelegten 2. Prüfung definitiv bestätigt. Nach der definitiven Anstellung blieb er noch bis Herbst 1878 an derselben Schule tätig und wurde dann an die Höhere Bürgerschule berufen.
Aus: Programm Düsseldorf Höh. Bürgerschule 1879.
==Wagner, Arno== Reinhold Adolf
Geboren am 4. August 1878 zu Dresden, erhielt seine musikalische Ausbildung von Ostern 1895 bis Ostern 1900 am Kgl. Konservatorium zu Dresden. Nach erlangter Reife wurde er an demselben Institut am 1. April 1900 als Lehrer angestellt und erteilte seit 1. Juni 1909 auch noch im Kgl. Sächsischen Kadettenkorps Musikunterricht, bis ihm Ostern 1913 der Rat zu Dresden die Stelle eines Gesanglehrers am Vitzthumschen und am Wettiner Gymnasium übertrug. – Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1914.
Wagner, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. August 1880 in Üngershausen (Bezirksamt Würzburg). Er besuchte das Gymnasium St. Anna in Augsburg, wo er 1899 die Reifeprüfung bestand. Von 1899 – 1900 genügte er seiner Militärpflicht und studierte dann in Erlangen und Leipzig Theologie. Im Sommer 1903 bestand er in Ansbach die theologische Prüfung. Darauf übernahm er eine Erzieher- und Lehrerstelle am Progymnasium in Windsbach (Mittelfranken) und dem damit verbundenen Pensionat. Vom Jahre 1906 an studierte er in Leipzig Philosophie, Geschichte und Germani-stik. Im März 1907 legte er in Halle die Turnlehrerprüfung ab, im Februar 1908 die Prüfung für das höhere Lehr-amt in Leipzig. Vom Februar 1908 bis März 1910 war er an der Erziehungsschule Schloß Bischofstein bei Len-genfeld tätig, wird dann an das Realgymnasium zu Gera berufen.
Aus: Programm Gera Realgymnasium 1911.
Wagner, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wagner, August Johannes Franz
Geboren am 5. Dezember 1855 in Gabitz bei Breslau, besuchte von 1867 bis 1876 das Kgl. kathol. St. Matthias-Gymnasium zu Breslau, von 1876 bis 1882 die Kgl. Universität zu Breslau, wo er Theologie, Philologie, Ge-schichte und Erdkunde studierte. Am 7. November 1884 bestand er in Breslau das Examen pro facultate docendi, am 29. August 1885 erwarb er sich daselbst rite die Würde eines Doktors der Philosophie. Vom 1. April 1877 bis 1. April 1878 diente er als Einjährig Freiwilliger. Von Ostern 1885 bis 1886 legte er sein Probejahr am Johannes-Gymnasium in Breslau ab, wo er bis Michaelis 1887 als Hilfslehrer beschäftigt blieb. Zugleich war er vom 1. Mai 1885 bis 1. Februar 1887 Mitglied der Kgl. pädagogischen Seminars zu Breslau. Von Michaelis 1887 bis Ostern 1891 war er Lehrer des Deutschen und der Erdkunde an der höheren Handelsschule des Herrn Dr. Ale-xander Steinhaus in Breslau und von Ostern 1890 bis Ostern 1894 als Hilfslehrer am Kgl. katholischen St. Mat-thias-Gymnasium tätig. Durch den Druck sind von ihm folgende Schriften veröffentlicht worden:
- Die unteritalienischen Normannen und das Papsttum in ihren beiderseitigen Beziehungen. Von Viktor III. bis Hadrian IV. 1086-1156. Breslau 1885. Diss. inaug.
- Zur Geschichte der Normannen in Italien. In: Histor. Jahrb. d. Görresges., Bd. IX. München 1888.
- Posen 1882-1886. In: Jahresberichte der Geschichtswissenschaft. Bd. IX. Berlin 1889.
- Schlesisches aus den vatikanischen Archiven in Rom aus den Jahren 1316-1371. In: Zeitschr. d. Vereins für Geschichte und Altertum Schlesien. Bd. 25. Breslau 1891.
- Schlesien 1884-1893. In Jahresberichte der Geschichtswissenschaft. Bd. VII-XVI. Berlin 1888-1895.
- Rezensionen, die schlesische Geschichte betreffend. In: Kwartalnik historyczny, Bd II-VIII. Lemberg 1888-1894.
- Aus Breslaus grossen Tagen. Festzeitung für das VIII. deutsche Turnfest in Breslau. No. 5. 1894.
- Die unteritalienischen Normannen in ihrem Verhältnisse zum deutschen Kaisertum des 11. Jahrhunderts. 1. Teil. Breslau 1899. 16 S. (Programm Breslau Matthias-Gymynasium)
Aus: Programm Breslau Matthias-Gymnasium 1895.
Wagner, Balthasar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Breitzbach, Kreis Eschwege, am 11. Mai 1819, besuchte von Herbst 1835 bis Ostern 1838 das Semi-nar in Homberg, dann zwei Jahre die höhere Gewerbeschule zu Kassel und legte 1848 die Reallehrerprüfung in Mathematik, Deutsch und den Naturwissenschaften ab. Nachdem er eine Zeit lang Hilfslehrer an der Volksschu-le in Grebenstein gewesen war, kam er Ostern 1845 an die Realschule zu Kassel und blieb hier bis Ostern 1851, um dann an die Realschule zu Fulda, das jetzige Realprogymnasium, überzugehen, wo er noch jetzt als Oberleh-rer wirkt. 1861 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Marburg/L. zum Dr. phil. promoviert. Er hat veröffentlicht:
- Die neue Getreidegallmücke Cecidomya destructor Say. Marburg 1861. Diss. inaug.
- Verstopfung der Wasserleitungsröhren durch wuchernde Vegetabilien. In: Roßmäslers „Aus der Heimat“. 1860.
- Vorkommen von Chirotherium Barthii im Buntsandstein zwischen Würzburg und Marburg. In: Jahrb. für Mineralogie. 1860.
- Diplosis tritici Kirb. und Diplosis aurantiaca n. sp. In: Stettiner entom. Zeitung. 1866.
- Das Abortieren der unteren Ährchen unserer Cercalien. In: Landw. Zeitung 1869.
- Die Made von eristalis arbustorum L. als Parasit im menschlichen Darmkanal. In: Stettiner entom. Zeitung. 1870.
- Displosis equestris, Sattelmücke, n. sp. In: Stettiner entom. Zeitung. 1871.
- Die Realschule zu Fulda von ihrer Gründung bis zu ihrer jetzigen Verfassung. Fulda 1873. 23 S. (Programm Fulda Realschule.)
- Methodischer Lehrplan für den Unterricht in der Mathematik und im Rechnen. Fulda 1891. 19 S. (Programm Fulda Realprogymnasium.)
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Wagner, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wagner, Bernhard Heinrich Paul
Geboren am 24. November 1879 zu Ratzeburg, Herzogthum Lauenburg, besuchte bis 1898 das Kgl. Christiane-um in Altona, studierte dann Theologie und Germanistik in Erlangen, Greifswald, Kiel und Bonn. 1905 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt in Bonn und machte von Michaeli 1906 bis Michaeli 1907 den Seminar-kursus am Kgl. Christianeum in Altona durch. Zur Ableistung des Probejahres wurde er an die Oberrealschule I zu Kiel überwiesen.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1908.
Wagner, Bruno Alwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1835 in Löderburg, Provinz Sachsen, erhielt seine Schulbildung auf dem Magdeburger Kloster-Gymna-sium, studierte von 1853 bis 1856 Theologie und Philologie auf der Universität Halle, bestand die erste theologi-sche Prüfung Michaelis 1858, die zweite im Januar 1864 und die Prüfung pro facultate docendi im Sommer 1866. An der Realschule zu Potsdam wirkte er seit Michaelis 1865 zuerst als Probekandidat, dann als ordentli-cher Lehrer und wurde Ostern 1867 als ordentlicher Gymnasiallehrer an das Luisenstädtische Gymnasium ver-setzt. Später ist er an der Viktoriaschule und dann am Sophien-Realgymnasium in Berlin. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Christian Thomasius. Ein Beitrag zur Würdigung seiner Verdienste um die deutsche Literatur. Berlin 1872. 26 S. (Programm Berlin Viktoria-Schule.)
- Zu Lessings spanischen Studien. Berlin 1883. 16 S. (Programm Berlin Sophien-Realgymnasium.)
- Berlinische Dichtungen des 18. Jahrhunderts. Berlin 1889. (Programm Berlin Sophien-Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Luisenstädt. Gymnasium 1868.
Wagner, Christian Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1782 in Neudorf bei Graudenz, studierte in Königsberg i. Pr. Philologie. Er ist dann Lehrer am Frie-drichs-Kollegium in Königsberg und am Konradinum in Jenkau bei Danzig. 1810 wird er als zweiter Oberlehrer am Gymnasium zu Gumbinnen angestellt. Seit 1816 ist er Regierungs- und Schulrat in Gumbinnen und als solcher Vorsitzender bei den mündlichen Abiturientenprüfungen. Er hat veröffentlicht: „De angulis, quos dicunt, mixtilineis. Ad Aristoteles analyt. pr. 1, 24,6. Gumbinnen 1816. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Wagner, David[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Holzkirchen den 1. Mai 1777, erhielt seine Bildung auf der Universität zu Fulda und wurde im Sep-tember 1802 zum Priester geweiht. 1804 wurde er Professor am Gymnasium zu Fulda, nachdem er vorher an der Vorbereitungsklasse gewesen war, später auch am Lyceum. Vom Januar bis zum September 1841 besorgte er gemeinschaftlich mit Dr. Franke die Direktorialgeschäfte. Am 4. August 1842 wurde er auf sein Ansuchen in den Ruhestand versetzt. Er starb am 31. Oktober 1843 zu Fulda.
Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.
Wagner, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wagner, Eduard August
Geboren im Februar 1864 in Diez an der Lahn, besuchte das Realprogymnasium zu Bad Ems und das Realgym-nasium zu Siegen, studierte hierauf von Ostern 1883 bis Michaelis 1887 in Bonn, Kiel, Berlin und Göttingen Na-turwissenschaften und Mathematik. Im Februar 1887 erwarb er auf Grund seiner Dissertation: „Über die Vor-kommen und die Verteilung der Gerbstoffe bei den Crassulaceen“ die philosophische Doktorwürde und bestand im Januar 1888 die Prüfung pro facultate docendi. Vom 1. April 1888 bis 1. Oktober 1889 genügte er in Mün-chen seiner militärischen Dienstpflicht. Von Ostern 1889 bis Ostern 1890 leistete er beim Realprogymnasium zu Diez an der Lahn sein pädagogisches Probejahr ab. Als Hilfslehrer war er von Ostern 1890 bis Ostern 1892 am Realprogymnasium zu Bad Ems und von Ostern 1892 bis Michaelis 1892 am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Montabaur tätig. Von Michaelis 1892 bis Ostern 1893 besuchte er die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin und bestand im März die Turnlehrerprüfung. Ostern 1893 kam er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Ober-realschule am Knooper Weg zu Kiel. Michaelis 1894 wurde er zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1904.
Wagner, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Oktober 1875 zu Breslau, bestand Ostern 1896 am Realgymnasium am Zwinger zu Breslau die Reifeprüfung, war bis Michaelis 1896 auf Reisen und studierte von Michaelis 1896 bis Ostern 1901 in Innsbruck und Breslau neuere Sprachen. 1901 ging er zu einem längeren Aufenthalte nach England und bestand nach seiner Rückkehr die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen am 26. April 1902. In seinem Seminarjahr vom 1. April 1902-März 1903 war er der Seminaranstalt am Gymnasium zu Hirschberg überwiesen, zugleich aber mit der Vertretung einer Oberlehrerstelle am Kgl. Gymnasium in Patschkau betraut. Das Probejahr leistete er von Ostern 1903 bis Ostern 1904 am Kgl. Gymnasium zu Gross-Strehlitz ab. Ostern 1904 wurde er an der Oberreal-schule i. E. zu Kattowitz als Oberlehrer angestellt. – Aus: Programm Kattowitz Oberrealschule 1905.
==Wagner, Emil== August
Geboren am 3. August 1862 zu Leipzig, besuchte zunächst die 4. Bürgerschule seiner Vaterstadt, dann das Barth’sche Institut und widmete sich nach achtjährigem Besuche des Gymnasium zu St. Thomas von Ostern 1882 bis 1887 dem Studium der klassischen Philologie, Geschichte und Geographie an der Universität Leipzig. Nachdem er im Februar 1887 die Staatsprüfung bestanden hatte, war er bis Ostern 1888 Probelehrer am Gymna-sium zu Zwickau und erlangte während dieser Zeit auf Grund einer Abhandlung: „Über die Erdbeschreibung des Thimothenes von Rhodus“ die Doktorwürde der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig. Längere Zeit aushilfsweise am Barth’schen Institut und seit Ostern 1889 auch am Progymnasium zu Leipzig-Reudnitz als Vi-kar beschäftigt, wurde er nach Camburg an das dortige Progymnasium berufen. Von hier musste er Michaelis 1890 scheiden, um, einem Rufe des Kgl. Sächsischen Kultur-Ministeriums folgend, einen erkrankten Oberlehrer am Realgymnasium zu Zittau zu vertreten. Ostern 1891 wurde er zum wissenschaftlichen Lehrer am Kgl. Real-gymnasium zu Döbeln ernannt. Ostern 1900 wurde er an das Realgymnasium zu Annaberg berufen. Er hat veröffentlicht:
- Zu Diodors erstem und dritten Buche. In: Fleckeisens Jahrbücher. 1895
- Der Philosoph Agatharchides in der ersten Hexade Diodors. In: Fleckeisens Jahrbücher 1897.
- Agatharchides und der Mittlere Peripatos. 1. Teil. Leipzig 1901. 51 S. (Programm Annaberg Realgymn.)
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1892 und Annaberg Realgymnasium 1901.
Wagner, Emil Ludwig Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Kassel am 10. September 1846, besuchte von Ostern 1855 bis Ostern 1864 das Gymnasium zu Kassel und widmete sich dann auf der Universität zu Marburg dem Studium der Philologie. Nachdem er im Jahre 1867 seiner Militärpflicht genügt und im Sommer 1868 zu Marburg die Prüfung für Bewerber um ein höheres Lehramt bestanden hatte, wurde er durch Beschluss Kgl. Regierung vom 29. August 1868 zur Erste-hung seines Probejahres dem Gymnasium zu Kassel zugewiesen. Mit dem Beginn des Wintersemesters am 13. Oktober 1868 trat er in das Gymnasium zu Hanau ein. – Aus: Programm Hanau Gymnasium 1869.
Wagner, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. November 1823 zu Friedeberg a. Qu., besuchte nach mehrjähriger praktischer Tätigkeit das Gymnasium zu Zittau, von wo er 1849 als Sekundaner abging, um sich im Jahre 1860 in England und Frankreich aufzuhalten. Seit dem 1. Oktober 1860 erteilte er aushilfsweise neusprachlichen Unterricht an der Realschule, erwarb mit ministerieller Genehmigung im Oktober 1861 und 1863 die facultas docendi im Englischen und Fran-zösischen und fungiert seit Michaelis 1864 hier als erster ordentlicher Lehrer. Er hat veröffentlicht: „Parallèle entre Delille et Pope.“ Landeshut 1866. (Programm Landeshut Realgymnasium.)
Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1886.
Wagner, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wagner, Ernst August Heinrich
Geboren am 11. Februar 1857 zu Anklam als ältester Sohn des damaligen Prorektors am dortigen Gymnasium, 1878 als Direktor des Kgl. Friedrichs-Kollegium in Königsberg verstorbenen Prof. Dr. G. H. Wagner, besuchte ich, Ernst Wagner, seit Michaelis 1864 das Friedrichskollegium und bezog mit dem Zeugnis der Reife zu Michaelis 1873 die Universität zu Königsberg, auf welcher ich Philologie studierte. Die Prüfung pro facultate docendi bestand ich dort im Juli 1878, begann im Herbst des Jahres als Mitglied des pädagogischen Seminars mein Probejahr am Kgl. Friedrichskollegium und erhielt nach kurzer Tätigkeit als Hilfslehrer an derselben Anstalt Ostern 1880 die erste feste Anstellung. Am 30. Dezember 1880 wurde ich auf Grund meiner Disserta-tion: „De M. Valerio poetarum Augusteae aetatis imitatore“ von der philosophischen Fakultät der Universität Königsberg zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1885 wurde ich an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Königs-berg versetzt, im Dezember 1897 zum Professor ernannt, Ostern 1900 unter Versetzung an das Kgl. Gymnasium zu Wehlau mit der Leitung desselben beauftragt und durch Allerhöchste Bestallung am 1. April 1901 zum Gym-nasialdirektor am Gymnasium zu Insterburg ernannt. Am 1. April 1903 wurde er als Direktor an das Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Bericht über den Kursus der Betrachtung antiker Kunst in Italien für deutsche Gymnasiallehrer im Herbst 1892, erstattet auf Wunsch eines Kreises von Freunden der Altertumswissenschaft ... Königsberg i. Pr. 1893. 8 S. (Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium.)
- Ein Besuch in dem Heiligtum Asklepios zu Epidauros. Vortrag. Wehlau 1901. 18 S. (Programm Wehlau Gymnasium.)
- Die Feier der Enthüllung der Marmorbüste des verstorbenen Direktors der Anstalt, Geh. Regierungsrat Prof. Dr. Emil Große, nebst kurzer Zeichnung seines Lebens- und Bildungsganges, wie seiner literarischen Tätigkeit. Königsberg i. Pr. 1905. S. 10-15. (Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium.)
- Die griechischen Reliefs und Gipsabdrücke der Sammlung der Universität zu Königsberg. Für die Schüler der oberen Klassen. Königsberg 1910. 38 S. (Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium.)
- Die griechischen und römischen Reliefs unter den Gipsabgüssen der Sammlung der Universität Königsberg. Für die Schüler der oberen Klassen erklärt. Königsbberg/Pr. 1913. 30 S. (Programm Königsberg Wilhelms-Gymnasium.)
- Was hat uns Bismarck heute zu sagen? Rede bei der hundertjährigen Gedenkfeier der Geburt Bismarcks. Königsberg/Pr. 1915. 21 S. (Programm Königsberg/Pr. Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Insterburg Gymnasium 1902.
Wagner, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wagner, Ernst Franz Philipp Lorenz
Geboren am 8. September 1861 zu Ringenkuhl, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung von Ostern 1872 bis Ostern 1882 auf dem Gymnasium zu Kassel und studierte dann auf den Universitäten Leipzig, Berlin und Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er zu Halle seine Fakultätsprüfung abgelegt hatte, absolvierte er von Ostern 1891 ab an der mit dem Gymnasium zu Wiesbaden verbundenen Seminareinrichtung sein Seminar-jahr und wurde danach auf sein Nachsuchen durch Verfügung d. Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vom 8. April 1892 der Realschule in der Hedwigstrasse zu Kassel zur Ableistung des Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Wagner, Ernestine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wagner, Ernestine Ida Hedwig
Tochter des Direktors der Realschule zu Lübben, geboren zu Lübben den 18. Februar 1839. Gebildet auf der Kgl. Bildungsanstalt für Lehrerinnen zu Berlin. Nachdem sie dort am 7. April 1857 die Prüfung bestanden hatte, wodurch sie als befähigt zur Erteilung des Unterrichts in allen Lehrgegenständen der Töchterschule, namentlich auch im Französischen, Englischen und Zeichnen erklärt wurde, unterrichtete sie an der höheren Töchterschule zu Greifenberg in Pommern von Ostern 1857 bis Michaelis 1860, wo sie das Verhältnis löste, um als Erzieherin in den Familien v. Brockhusen in Pommern und Gühne in Vetschau zu betätigen, bis sie von Neujahr bis Ostern 1867 zunächst als Hilfslehrerin, und von Ostern 1867 ab als designierte Lehrerin zu der hiesigen Töchterschule überging.
Aus: Programm Lübben Realschule 1868.
Wagner, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Mai 1863 in Meuselwitz, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Altenburg und stu-dierte dann von 1882 bis 1888 in Jena und Berlin klassische Philologie, Geschichte und Geographie. Zu Micha-elis 1889 trat er als Probekandidat am Gymnasium zu Altenburg ein, gab auch nach abgelegtem Probejahr einige Stunden geographischen und geschichtlichen Unterricht. Seit Ostern 1891 ist er am hiesigen Realprogymnasium beschäftigt.
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.
Wagner, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wagner, Friedrich (Fritz)
Geboren am 27. Oktober 1878 zu Rheydt in der Rheinprovinz, besuchte das Gymnasium zu Düsseldorf und studierte dann von Ostern 1898 bis Ostern 1903 an den Universitäten zu Bonn, Berlin und Marburg germanische und romanische Philologie und Geschichte. Am 30. Oktober 1903 bestand er in Marburg die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Im August und September 1903 übernahm er eine Vertretung in Korbach und wurde vom 1. Oktober 1903 ab dem Kgl. Seminar zu Kassel und zur praktischen Ausbildung der dortigen Ober-realschule überwiesen. Während der zweiten Hälfte des Seminarjahres war er an der Oberrealschule zu Barmen tätig. Am 1. Oktober 1904 bekleidete er die Oberlehrerstelle an der Deutschen Real- und Höheren Töchterschule in Genua, an der er zugleich mit Genehmigung des Herrn Ministers das Probejahr ableistete. Am 1. Oktober 1906 trat er in das Lehrerkollegium der Oberrealschule mit Reform-Realgymnasium i. E. zu Wiesbaden als wis-senschaftlicher Hilfslehrer ein.
Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule 1907.
Wagner, Friedrich Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1883 zu Großröhrsdorf in der sächsischen Lausitz, besuchte von Ostern 1896 bis Ostern 1902 die Für-sten- und Landesschule St. Afra in Meissen. Er studierte dann in Leipzig neuere Philologie, erlangte im Februar 1906 den philosophischen Doktortitel und bestand im Juli 1906 die Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamts. Am 1. Oktober 1906 begann er, unter gleichzeitiger Ausübung eines Vikariats, sein Probejahr am Gymnasium zu Zittau. Die zweite Hälfte erstand er, ebenfalls als Vikar, von Ostern bis Michaelis 1907 am Kö-nigin Carola-Gymnasium in Leipzig, wo er am 1. Oktober 1907 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an-gestellt wurde. – Aus: Programm Leipzig Carola-Gymnasium 1910.
Wagner, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. Januar 1854 zu Rudolstadt und vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium von Ostern 1867 bis 1874, studierte ich nach bestandenem Maturitätsexamen zwei Semester moderne Philologie in Göttingen. Hier-auf verweilte ich zur praktischen Erlernung der neueren Sprachen ein und ein halbes Jahr in Frankreich und ein Jahr in England und war dort als Lehrer der deutschen Sprache an Instituten tätig. Das Wintersemester 1877 brachte ich wieder in Göttingen zu, Ostern 1878 aber siedelte ich zur Vollendung meiner Studien nach Halle über. Dort wurde ich auf Grund eines examen rigorosum und meiner Abhandlung: „On Spenser’s Use of Archa-ismus“ am 7. August 1879 zum Dr. phil. promoviert. – Von 1880 bis 1881 ist er Hilfslehrer am Gymnasium zu Coburg, Ostern 1881 bis Ostern 1882 Lehrer an der lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. von Ostern 1882 an ordentlicher Lehrer, 1885 Oberlehrer. 1891 wird er Professor am Gymnasium zu Arnstadt. 1906 gestorben.
Aus: Programm Coburg Gymnasium 1880 und Halle Latina 1898.
Wagner, Georg August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. August 1844 zu Liebenau in Hannover, besuchte bis zu seiner Konfirmation die Stadtschule in Mölln und darauf von Ostern 1859 bis Ostern 1864 die Gelehrtenschule zu Ratzeburg. Nach bestandenem Matu-ritätsexamen widmete er sich dem Studium der Theologie in Rostock und Erlangen. Im Sommer 1867 legte er das erste theologische Examen ab und war von da bis zum Sommer 1870 Hauslehrer in Könhof in Livland, während welcher Zeit er auch das zweite theologische Examen ablegte. Nach seiner Rückkehr in die Heimat, wirkte er als Hauslehrer in Gr. Berkenthin bei Ratzeburg, bis ihm Ostern 1871 das Amt eines zweiten Kollabora-tors an der hiesigen Gelehrtenschule anvertraut wurde. Ostern 1874 ging er an die höhere Bürgerschule in Wandsbeck. Von Michaelis 1874 bis 1. Januar 1881 war er Lehrer in Ratzeburg, von da an wirkte er als Stadt-schulrat in Altona. – Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1872 und 1896.
Wagner, Georg Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. März 1885 in Altenhasungen, Kreis Wolfshagen, wurde Ostern 1905 von der Fürstlichen Lan-desschule (Gymnasium) zu Korbach mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Vom 1. April 1905 bis 31. März 1906 genügte er seiner Militärpflicht in Göttingen und studierte von Ostern 1906 bis Herbst 1910 Mathematik und Na-turwissenschaften in Göttingen und Marburg, wo er am 5. November 1910 die Lehramtsprüfung bestand. Das Seminarjahr leistete er vom 1. April 1911 ab am Gymnasium in Graudenz, das Probejahr vom 1. April 1912 ab am Gymnasium zu Elbing. Zum 1. April 1913 wurde er mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle am Gymnasi-um in Marienwerder betraut und am 1. Juli 1913 hier als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1914.
Wagner, Georg Philipp Eberhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. März 1794 zu Schönbrunn bei Wolkenstein i. S., hatte bereits an der Fürstenschule zu Pforte Vorliebe für die klassischen Studien gefasst. Nachdem er vom Jahre 1813 an in Leipzig Philologie studiert hatte, wurde er 1816 als Konrektor nach Guben und Michaelis 1817 als vierter Kollege an die Kreuzschule zu Dresden berufen. Hier wirkte er ununterbrochen, und zwar seit dem Jahre 1833 als Konrektor, bis Mitte des Jahres 1854, wo er in den wohlverdienten Ruhestand trat. Er starb am 20. Dezember 1873. Er hat u. a. veröffentlicht:
- P. Virgilii Maronis opera varietate lectionis et perpetua adnotatione illustr. A Chr. G. Heyne. Edit. IV., cur. G. Phil. E. Wagner. 5 Voll. Lipsia 1830-1841.
- P. Virgilii Mar. Carmina breviter enarravit Phil. Wagner. Edit. III. Lips. 1861.
- Virgil’s Gedichte. Latein. Text mit deutschen Erläuterungen herausgegeben von Phil. Wagner. Leipzig 1849.
- Ad Chr. E. A. Groebelium epistola cum specimine novae editionis operum Virgilii. Dresden 1836. 26 S. (Programm Dresden Gymn. z. hl. Kreuz.)
- P. Virgilii Maronis Pollio. Ecloga quarta. Dresden 1836. S. 27-32. (Programm Dresden Gymn. z. hl. Kreuz.)
- Commentationis de Junio Philargyrio. Pars prior. Dresden 1846. S. 6-34. (Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz.)
- Commentationis de Junio Philargyrio. Pars altera. Dresden 1847. 33 S. (Progr. Dresden Gymn. z. hl. Kreuz.)
- Lectionum Vergilianarum lebellus. Göttingen 1859.
- Elegia ad M. Valerium Corvinum Messalam; ed. commentar. De auctore et observ. Crit. Instruix G. Phil. E. Wagner. Lips. 1816.
- Die griechische Tragödie und das Theater zu Athen. Dresden und Leipzig 1844.
- Aphorismen über das deutsche, besonders das sächsische Gymnasialwesen. Leipzig 1833.
- Über königlichen Sinn. Rede zur Feier des Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs Friedrich August ... Dresden 1853.
Aus: Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz 1874.
Wagner, Georg Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Februar 1885 zu Darmstadt, besuchte das Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Aachen und das Kgl. Gymnasium zu Siegburg. Er bestand Ostern 1905 die Reifeprüfung und studierte dann in Bonn Germa-nistik, Philosophie und klassische Philologie. Im Februar 1909 bestand er die Staatsprüfung. Das pädagogische Seminarjahr leistete er 1909/10 am Kgl. Gymnasium zu Bonn, das Probejahr 1910/11 am Städtischen Realgym-nasium zu Hamborn ab, wo er am 1. April 1911 als Oberlehrer angestellt wurde.
Aus: Programm Hamborn/Rh. Realgymnasium 1912.
Wagner, Gustav Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Fliet in der Uckermark am 7. Dezember 1820, der älteste Sohn des dortigen Predigers, wurde bis zum zwölften Lebensjahre von seinem Vater unterrichtet und darauf zu Ostern 1832 in die Quarta des Gymna-siums zu Prenzlau aufgenommen, welches er nach drei Jahren mit dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster vertauschte. Dort wurde er in Obersekunda aufgenommen. Zu Michaelis 1837 bezog er mit dem Zeugnis der Reife die Universität zu Berlin, auf welcher er bis Michaelis 1841 Philologie studierte. Im September 1842 pro facultate docendi geprüft, trat er unmittelbar darauf das gesetzliche Probejahr am Köllnischen Realgymnasi-um zu Berlin an, nach dessen Ablauf er zu Michaelis 1843 als Lehrer und Erzieher am Kgl. Pädagogium zu Charlottenburg angestellt wurde. Zu Michaelis 1844 wurde er in das Kgl. Seminar für gelehrte Schulen zu Ber-lin aufgenommen, als dessen Mitglied er in seiner Stellung zu Charlottenburg verblieb, bis er Michaelis 1847 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Anklam angestellt wurde. 1848 promovierte er in Berlin auf Grund seiner Dissertation: „De quaestoribus populi Romani usque ad leges Licinias Sextias.“ Im September 1850 wurde er zum Oberlehrer befördert und am 15. Juni 1857 erhielt er den Titel „Professor“. Michaelis 1858 wurde ihm die Direktion des Kgl. Gymnasiums zu Ratibor übertragen und am 13. Oktober 1863 durch Herrn Provinzialschulrat Schrader als Direktor des Friedrichs-Kollegiums zu Königsberg i. Pr. eingeführt. Er starb am 17. April 1878. Er hat veröffentlicht:
- De quaestoribus populi Romani usque ad leges Licianias Sextias. Berlin 1848. Diss. inaug.
- Über die Erziehung des Willens. (Ein psychologisch-pädagogischer Versuch.) Anklam 1852. 15 S. (Programm Anklam Gymnasium.)
- Disputatio de locis quibusdam Sallustianis. Ratibor 1861. 19 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)
- August Kelch, gestorben am 26. August 1859. Nekrolog. Ratibor 1860. S. 30-31. (Programm Ratibor Gymnasium.)
Aus: Programm Anklam Gymnasium 1848 und Königsberg i. Pr. Friedrichs-Kollegium 1879.
Wagner, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im April 1866 in Klein-Schwechten bei Stendal, besuchte das Gymnasium zu Burg und studierte von Ostern 1887 bis Michaelis 1891 in Greifswald, wo er zugleich seiner Militärpflicht genügte, in Berlin und Halle Theologie und deutsche Philologie. Nachdem er 1892 in Halle das erste theologische Examen bestanden hatte, absolvierte er von Ostern 1893 an das Seminar- und Probejahr im Kandidatenkonvikt am Pädagogium zum Klo-ster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg. Nach bestandener zweiter theologischen Prüfung und nach einer länge-ren Tätigkeit an der höheren Privatschule in Ziesar erwarb er sich zu Halle im Januar 1898 in der philologischen Prüfung das Oberlehrerzeugnis. Dann war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Reformgymnasium in Schöne-berg bei Berlin von Ostern 1898 bis Michaelis 1899, wo er als wissenschaftlicher Lehrer an der Oberschule (Realgymnasium) zu Swinemünde eintrat. Hier veröffentlicht er: „Reiseerinnerungen an San Gigignano und Siena.“ Swinemünde 1914. 27 S. (Programm Swinemünde Realgymnasium.)
Aus: Programm Swinemünde Realgymnasium 1902.
Wagner, Harry[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Januar 1882 zu Hirschberg in Schlesien, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium seiner Vater-stadt Ostern 1900. Dann studierte er auf den Universitäten München, Berlin und Marburg Mathematik, Physik und Geographie und legte im Herbst 1904 die Staatsprüfung ab. Nach Überweisung an das pädagogische Semi-nar am Kgl. Gymnasium in Hirschberg, verwaltete er von Januar 1905 bis in die Mitte seines Probejahres eine Oberlehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Ohlau in Schlesien. April 1906 bis April 1907 diente er als Einjährig-Freiwilliger in Görlitz. Von Ostern 1907 ab war er am Gymnasium und Realgymnasium zu Bielefeld tätig, ein halbes Jahr als Probekandidat, dann 2 ½ Jahre als Oberlehrer. Ostern 1910 trat er in das Kollegium des Kgl. Schillergymnasiums zu Münster i. W. ein. – Aus: Programm Münster i. W. Schiller-Gymnasium 1911.
Wagner, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. September 1859 zu Obertiefenbach im Reg.-Bez. Wiesbaden, besuchte die Höhere Bürgerschu-le zu Lechenich bei Köln und von 1875-1880 das Gymnasium zu Hadamar, wo er sich das Zeugnis der Reife er-warb. Darauf studierte er zunächst auf der Akademie zu Münster i. W., zuletzt auf der Universität Leipzig Ge-schichte und klassische Philologie. Nachdem er an letzterer Universität am 3. u. 4. November 1884 das examen pro facultate docendi bestanden hatte, wurde er am 1. April 1885 dem Lyceum zu Strassburg als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen. In letzterer Eigenschaft wirkte er an genannter Anstalt weiter bis zum Herbst 1886, wo er an das Gymnasium zu Hagenau versetzt wurde. Hier veröffentlicht er: „Festrede zum Geburtstag des Kaisers.“ Hagenau 1889. S. 23-28. (Programm Hagenau Gymnasium.)
Aus: Programm Hagenau/Els. Gymnasium 1887.
Wagner, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hadamar den 27. Oktober 1824. Durch Privatunterricht vorbereitet, besuchte er ab Ostern 1837 das Pädagogium zu Wiesbaden, sowie vom Frühling des Jahres 1839 bis 1843 das Gymnasium zu Weilburg. Ostern 1843 bezog er die Universität zu Göttingen, wo er unter Karl Friedrich Hermann, Schneidewin, Wieseler, Ritter, Höck, Bohtz, Havemann Philologie und Philosophie, und unter Stern, Ulrich, Listing, Hausmann, Wöhler, R. Wagner Naturwissenschaften und Mathematik studierte. Zur Vollendung seiner Studien verweilte er hierauf noch ein Jahr, von 1846 bis 1847, auf der Universität zu Berlin und bildete sich unter Böckh und Lachmann und als Mitglied des dortigen philologischen Seminars weiter in der Philologie aus. Im Herbste des Jahres 1847, so-wie im Monat Februar 1848 bestand er die vorgeschriebene schriftliche und mündliche Prüfung in der Philologie und wurde mit Anfang des Sommersemester 1848 zum Kollaborator am Gymnasium zu Weilburg ernannt. Von Herbst 1851 bis Herbst 1852 war er Kollaborator am Gymnasium zu Dillenburg, von 1852 bis Ostern 1858 ist er Kollaboratur am Gymnasium in Wiesbaden, Ostern 1858 wird er an das Gymnasium zu Weilburg berufen, wo er Ostern 1859 Konrektor wird. Ostern 1861 wird er Lehrer an der höheren Bürgerschule in Wiesbaden, Ostern 1863 Oberlehrer und Leiter der Realschule in Diez an der Lahn, Ostern 1866 Rektor der Realschule in Bad Ems. Er hat veröffentlicht: „Bestimmungstabellen der zur Flora Nausau’s gehörenden Pflanzengattungen.“ Wiesbaden 1862. 26 S. (Programm Wiesbaden Höh. Bürgerschule.)
Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1849 und 1890 FS.
Wagner, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. April 1849 in Heinrichs bei Suhl, besuchte das Gymnasium in Schleusingen bis Ostern 1868, studierte Philologie in Halle, wo er auch das Staatsexamen bestand. Er war dann Probandus am Gymnasium zu Seehausen von Ostern 1874 -1875, dann provisorisch und von Michaelis 1875 bis Ostern 1876 definitiv als Lehrer daselbst angestellt. Von Ostern 1876 bis Ostern 1887 Gymnasiallehrer am Gymnasium zu Schleusingen. Wird dann an das Gymnasium zu Halberstadt berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die alten Drucke der Gymnasialbibliothek. 1. Teil. Meiningen 1879. 23 S. (Programm Schleusingen Gymn.)
- Die alten Drucke der Gymnasialbibliothek. 2. Teil. Meiningen 1883. 22 S. (Programm Schleusingen Gymn.)
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1888.
Wagner, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Dezember 1856 zu Parchim, besuchte von Ostern 1865 bis Ostern 1875 das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann in Leipzig, Berlin und Rostock klassische und germanische Philologie. 1878 erwarb er von der philosophischen Fakultät zu Rostock auf Grund einer Abhandlung: „De usu ..... particulae Thukydideo et Xenophonteo“ die Doktorwürde und bestand im Dezember 1880 sein Examen pro facultate do-cendi. Sein Probejahr leistet er am Gymnasium zu Doberan, wo er 1881 fest angestellt wird. Hier veröffentlicht er: „Die Belagerung von Plataeae. 1. Teil, Doberan 1892. 32 S. 2. Teil Doberan 1893. S. 33-53 u. 1. Kt.“ (Programm Doberan Gymnasium.) Aus: Programm Doberan Gymnasium 1882.
Wagner, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. Oktober 1856 zu Sprenge, Kreis Herford, besuchte 8 ½ Jahre das Gymnasium zu Arnsberg und bezog Ostern 1876 die Universität Bonn, um sich dem Studium der Philologie und Geschichte zu widmen. Er war dann im Herbst 1879 zwei Jahre als Hauslehrer in Godesberg tätig und bestand am 3. Juni 1882 zu Bonn das examen pro facultate docendi. Am 10. Juli 1882 trat er als Probekandidat am Archigymnasium zu Soest ein, ver-trat von Ostern 1883 bis Ostern 1884 einen beurlaubten Kollegen und wurde Ostern 1884 zum wissenschaftli-chen Hilfslehrer ernannt. – Aus: Programm Soest Gymnasium 1885.
Wagner, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. April 1867 zu Gröbzig in Anhalt, besuchte das Ludwigsgymnasium zu Cöthen und studierte dann zu Leipzig neuere Sprachen. Am 24. Februar 1892 bestand er das Staatsexamen, absolvierte sein Seminar-jahr an der Guerickeschule zu Magdeburg, sein Probejahr (bis Ostern 1894) am Gymnasium Francisceum zu Zerbst. Er war dann am Stoy’schen Institut in Jena, ferner an der Glitza’schen Realschule in Hamburg und dann am Gymnasium zu Birkenfeld tätig. Ostern 1899 wurde er in Birkenfeld zum Oberlehrer ernannt und blieb in dieser Stellung bis Herbst 1904. Auf Grund seiner Dissertation: „Remy Belleau und seine Werke“ erhielt er im Jahre 1890 die Doktorwürde. Herbst 1904 wird er an das Realgymnasium zu Remscheid berufen.
Aus: Programm Remscheid Realgymnasium 1905.
Wagner, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Juni 1879 zu Hamburg, besuchte das Gymnasium und Realgymnasium des Johanneums seiner Vaterstadt bis 1898, genügte dann seiner Militärpflicht in Oldenburg und studierte von Michaelis 1899 an in Göttingen, Halle und Berlin Geographie, Physik und Mathematik. In Göttingen promovierte er zum Dr. phil. am 26. November 1903 auf Grund der Dissertation: „Orometrie des ostfälischen Hügellandes links der Leine“ (in: Forschung. Z. deutschen Landes- u. Volkskunde. Bd. XIV,4) und bestand am 6. Und 7. Juli 1904 dort auch die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1904 ab wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Johanneum zu Lüneburg beschäftigt, während er gleichzeitig dort das Seminar- und Probejahr absolvierte. Später ist er an der Neuen höheren Bürgerschule zu Hamburg und an der Realschule Lübeckertor zu Hamburg, wo er am 1. Oktober 1900 zum Direktor der Anstalt ernannt wird. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die ebene Trigonometrie in rein geometrischer Behandlung. Hamburg 1901. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Hamburg Realschule Lübeckertor.)
- Bericht über das fünfundzwanzigjährige Jubiläum der Schule. Hamburg 1913. S. 5-10. (Programm Ham-burg Realschule Lübeckertor.)
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Wagner, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Januar 1881 zu Neuschönefeld, besuchte das Lehrerseminar zu Eisleben von 1895-1901. Er wirkte als Lehrer in Lodersleben und Helbra. Von 1907-1909 besuchte er die Kgl. Kunstschule zu Berlin und legte die Zeichenlehrerprüfung für höhere Schulen ab. 1910 war er in Quedlinburg als Lehrer und Zeichenlehrer am Kgl. Gymnasium. Von dort wurde er an dann Gymnasium zu Merseburg berufen.
Aus: Programm Merseburg Gymnasium 1912.
Wagner, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. Juli 1883, auf dem Gymnasium zu Arnsberg vorgebildet, studierte er von 1902 bis 1907 in Mar-burg, Bonn und München klassische Philologie und Deutsch. Am 13. Juli 1907 bestand er das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium in Fulda ab. Während des Probejahres war er am Realgymnasium in Wiesbaden und am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Montabaur beschäftigt. Nach Vollendung des Probejahres, Herbst 1909, wurde er dem Gymnasium zu Montabaur als wissenschaftlicher Hilfslehrer zur weiteren Beschäfti-gung bis Ostern 1910 überwiesen. Ostern 1910 wurde er an das Gymnasium zu Solingen berufen.
Aus: Programm Solingen Gymnasium 1911.
Wagner, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wagner, Hermann Amandus
Geboren in Hamburg am 14. Januar 1843, besuchte bis Ostern 1859 die Realschule des Johanneums zu Lüne-burg. Nachdem er am Polytechnikum zu Zürich, sowie an den Universitäten Berlin, Leipzig und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften studiert hatte, erwarb er im Jahre 1867 die Doktorwürde und trat bei Begründung der Privat-Realschule des Herrn Dr. Th. Aug. Biber zu Ostern 1869 als ordentlicher Lehrer ein. Seit Ostern 1882 beurlaubt, um das Staatsexamen für das höhere Schulamt zu machen, bestand er dasselbe im April 1883 und wirkte dann an der genannten Schule weiter bis Ostern 1888. Ostern 1888 wurde er an die Neue Höhere Bürgerschule zu Hamburg berufen. Veröffentlicht hat er:
- Ein Beitrag zur Theorie der cylindrischen Stäbe. Diss. inaug.
- Lehrbuch der ebenen Geometrie. Nach Grundsätzen Bolyai’s für Gymnasisen und Realschulen bearbeitet. Hamburg 1874.
- Über gleiche Pheripheriewinkel auf ungleichen Sehnen. Eine Verallgemeinerung einer planimetrischen Aufgabe. Hamburg 1890. 30 S. u. 1 Taf. (Programm Hamburg Neue Höh. Bürgerschule.)
Aus: Programm Hamburg Neue Höh. Bürgerschule Lübeckertor 1888.
Wagner, Jakobine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wagner, Jakobine Henriette
Geboren den 12. August 1862 zu Bockenheim, absolvierte die Elisabethschule zu Frankfurt a. M., wo sie im September 1883 das Examen als Lehrerin für mittlere und höhere Mädchenschulen bestand. Hierauf war sie 4 ½ Jahre in England als Erzieherin tätig. Im Herbst 1888 kam sie als Hilfslehrerin, später als ordentliche Lehrerin an die Humboldtschule, nachdem sie vorher vorübergehend an der Souchayschule gewirkt hatte. Im August 1894 bestand sie an der Elisabethschule die Prüfung für Schulvorsteherinnen. Im Dezember 1898 wurde sie von der städtischen Schuldeputation für 10 wochen beurlaubt, um in Paris phonetische Studien zu machen. Sie hat ver-öffentlicht: „A Letter to Young Girls.“ Frankfurt/M. 1897. (Programm Frankfurt/M. Humboldtschule.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1891 und 1901.
Wagner, Johann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Januar 1754 zu Schönau a. d. Hörsel, erhielt seine Vorbildung auf dem Lyceum zu Ohrdruf und dem Gymnasium zu Gotha. Er studierte von 1773-1778 Theologie und Philologie in Jena und war dann in Lüne-burg als Hauslehrer tätig. Ostern 1782 wurde er zum Konrektor des Johanneums zu Lüneburg gewählt, 1794 wurde er Rektor und 1797 Direktor der Anstalt. Am 24. Mai 1832 beging er sein 50jähriges Dienstjubiläum, bei dem er zum Schulrat ernannt und von den philosophischen Fakultäten der Universitäten Göttingen und Bonn zum Dr. h. c. promoviert wurde. Er starb am 29. März 1834. An Programm-Abhandlungen des Johanneums hat er veröffentlicht:
- Symbolas ad Pindari Argonautica interpretanda. Lüneburg 1794. 36 S.
- De fontibus honesti apud Homerum praefatus. Part. prima. Lüneburg 1795. 14 S.
- De fontibus honesti apud Homerum praefatus. Part. altera. Lüneburg 1796. 17 S.
- Spicilegium annotationis in picturas vasorum graecorum quas Boettigerus V. C. Explicatas dedit in Libro: Griechische Vasengemälde, cet. Weimar 1797. Lüneburg 1799. 30 S.
- Auspicia. Saeculi post Christum natum undevicesimi. Lüneburg 1800. 20 S.
- Einige Bemerkungen über Anlage und Bildung des Menschen zur Religion. Lüneburg 1802. 16 S.
- Tentamen novae interpretationis locorum biblicorum: Psalm XXII, 30. I Pet. III 18. Lüneburg 1807. 14 S.
- Bey der Fünzigjährigen Amts-Feyer seines verehrungswürdigen Freundes Herrn Valentin Christoph Möller .... Lüneburg 1810. 20 S.
- Rede zum Andenken an die im Kampfe für Recht und Freiheit verstorbenen Edlen und Helden. Lüneburg 1815. 48 S.
- Ehrerbietige Begrüßung der aus dem Kampfe für Recht und Freiheit mit Ruhm und Sieg gekrönt zurückkeh-renden Edlen und Helden: insbesondere der Lüneburger Landwehr. Lüneburg 1816. 24 S.
- Luther, ein wahrhaft großer Mann. Rede. Lüneburg 1817. S. 5-18.
- De lege morum et virtutis universali praesertim ex veterum sententia. Lüneburg 1829. 38 S.
- Sexagenarium de ponte. Lüneburg 1831. 20 S.
- Einige Worte über den hohen Wert eines längeren Lebens. Gesprochen am Tage der Jubelfeier 50jähriger Amtsführung am Johanneum zu Lüneburg. Lüneburg 1832. S. 3-8.
- Etwas zum Andenken an Mag. Hermann Tulichius, vor 300 Jahren erster Rektor der gelehrten protestanti-schen Schule zu St. Johannis. Lüneburg 1832. S. 3-17.
- De locis quibusdam apud Virgilium, ratione etymologica expediendis. Lüneburg 1833. 8 S.
- Ad virum amplissimum et doctissimum Jo. Fr. Wagnerum directorum Joannei Lunaeburgensis longe meritissimum Epistula qua ei munus scholasticum ante hos L. annos suspectum venerabundi congratulantur Magistri Academiae Equestris Luenaeburg. Die XXIV Mens. Maii MDCCCXXXII. Hannover 1832. 19 S.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Wagner, Johann Matthias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Juni 1836 zu Schweich bei Trier, besuchte von 1853 bis 1855 das Lehrerseminar zu Brühl. Sei-ne erste Anstellung erhielt er an der 2. Knabenklasse zu Lisdorf, wo er von 1855 bis 1858 tätig war. Von 1858 bis 1862 war er Lehrer der Knaben-Armenschule zu Saarlouis. Im Jahre 1862 wurde ihm die Elementarlehrer-stelle an der höheren Bürgerschule zu Saarlouis übertragen, welche er bis zu seinem Tode verwaltet hat. Er starb 1879 in Saarlouis. – Aus: Programm Saarlouis Höh. Bürgerschule 1879.
Wagner, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. April 1885 zu Niederlößnitz bei Dresden, absolvierte die Fürstenschule St. Afra in Meißen und studierte in Rostock und Leipzig Theologie, nachdem er vorher bei den sächsischen Leibgrenadieren seiner Mili-tärpflicht genügt hatte. Ostern 1910 legte er das erste theologische Examen in Leipzig ab und trat bald darauf als Leiter der Pensionatsfamilie „Adler“ und als Lehrer für das Exerzieren in das Paulinum ein.
Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1911.
Wagner, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wagner, Johannes Kurt
Ich, Johannes Kurt Wagner, bin am 8. Dezember 1882 zu Böhringen bei Roßwein geboren. Ich besuchte die Realschule zu Mittweida, dann seit 1895 das Kgl. Gymnasium in Chemnitz. Von Ostern 1902 an studierte ich auf der Universität Leipzig klassische Philologie, Archäologie, Germanistik und Geographie. Auf Grund einer Dissertation: „Quaestiones neotericae imprimis ad Ausonium pertinentes“ erwarb ich mir am 23. April 1907 die philosophische Doktorwürde und bestand am 25. Juni desselben Jahres die Prüfung für das höhere Lehramt. Am 29. September 1908 erlangte ich durch eine Prüfung vor dem Kgl. Stenographischen Landesamt in Dresden das Zeugnis für Lehrer der Stenographie. Am 1. Juli 1907 begann ich meine Lehrtätigkeit als Probelehrer und Vikar am Kgl. Gymnasium zu Chemnitz. Ostern 1908 wurde ich an die Fürstenschule zu Meißen versetzt und dort am 1. Juli 1908 zum nichtständigen wissenschaftlichen Lehrer ernannt. Ostern 1909 wurde ich an das Gymnasium in Zwickau versetzt. – Ostern 1911 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Wurzen versetzt. Am 1. Oktober 1909 wurde er zum ständigen wissenschaftlichen Lehrer ernannt.
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1910 und Wurzen Gymnasium 1912.
Wagner, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. August 1854 zu Volkmannsdorf, Kreis Neisse, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Neisse und widmete sich, nachdem er dort die Reifeprüfung abgelegt hatte, auf der Universität zu Breslau dem Studium der Philologie. Von Ostern 1887 bis dahin 1888 leistete er am Gymnasium zu Neustadt in Oberschle-sien sein Probejahr ab und blieb an derselben Anstalt bis Ostern 1890 beschäftigt. In den nächsten Jahren war er an dem Kgl. Gymnasium zu Oppeln, am Kgl. St. Matthias-Gymnasium zu Breslau, an den Kgl. Gymnasien zu Leobschütz und zu Sagan und zuletzt am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Breslau als wissenschaftlicher Hilfsleh-rer tätig. Am 1. Mai 1897 erfolgte seine Ernennung zum Oberlehrer und seine Überweisung an das Gymnasium zu Glatz.
Aus: Programm Glatz Gymnasium 1898.
Wagner, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wagner, Julius August
Geboren den 6. Juni 1794 in Altenburg, Sohn des Kreisamtmanns Carl Wagner daselbst. Er war von 1806 bis 1813 Schüler des Gymnasiums zu Altenburg, studierte dann bis 1816 in Jena, wurde noch 1816 Lehrer am Mag-dalenemstifte zu Altenburg und 1820 Professor am Gymnasium. Auch auf ihn hielt Matthiä grosse Stücke; er sah in dem Abgange Wagners, der Weihnachten 1829 Garnisonsprediger in Altenburg wurde, einen herben Verlust für die Anstalt. 1841 wurde er Archidiakonus in Ronneburg und 1844 Superintendent daselbst. Den 22. September 1848 starb er in der Genesungsanstalt zu Stötteritz. Er hat veröffentlicht:
- Georg Spalatin und die Reformation der Kirchen und Schulen zu Altenburg. Mit dem Bildnisse Spalatins. Altenburg 1830. VIII, 140 S.
- Worte am Grabe des Herrn Fr. Wilh. Schultzendorff. Altenburg 1839. 10 S.
- Eine heilsame Frucht als Enderzeugniß der jüngsten Bewegungen auf dem kirchlichen Gebiete. Altenburg 1848.
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.
Wagner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Langendorf, Kreis Neisse, den 18. Juni 1836 und vom Seminar zu Breslau 1856 entlassen. Er war von 1856 bis 1859 in Langendorf, dann von 1859 bis 1868 in Riemersheide, von 1868 bis 1869 in Groß-Neundorf und seit Michaelis 1869 am Gymnasium zu Königshütte als Vorschullehrer angestellt.
Aus: Programm Königshütte Gymnasium 1878 und 1881.
Wagner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. November 1846 zu Ringenkuhl bei Großalmerode im Regierungsbez. Kassel, besuchte bis Ostern 1866 das Gymnasium zu Kassel, studierte hierauf Philologie in Marburg. Nachdem er den Krieg gegen Frankreich mitgemacht hatte, bestand er im März 1872 die Prüfung pro facultate docendi. Mit dem Beginn des Sommersemesters 1872 wurde er dem Gymnasium zu Kassel als Probekandidat zugewiesen und zugleich mit der Versehung einer Hilfslehrerstelle beauftragt. Nach Ablauf seines Probejahres wurde ihm die Verwaltung einer Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Wiesbaden übertragen, an welchem er dann im Oktober 1873 zum ordent-lichen Lehrer ernannt wurde. Herbst 1874 wurde er wieder an das Friedrichs-Gymnasium zu Kassel versetzt, wo er im Januar 1886 Oberlehrer wurde. Ostern 1886 an das Wilhelms-Gymnasium zu Kassel versetzt, wurde er Ostern 1893 zum Professor ernannt.
Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1874 und 1894.