Wagner, Karl - Walther, Richard
Wagner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Kassel am 1. August 1847, besuchte das Gymnasium zu fulda und widmete sich dann, nach bestan-dener Maturitätsprüfung, seit Ostern 1866 dem Studium der klassischen und modernen Philologie auf den Uni-versitäten zu München, Berlin und Marburg. Von Ostern 1870 bis 1872 versah er eine Lehrerstelle an der höhe-ren Bürgerschule zu Marburg, wo er im Juli 1873 die Prüfung pro facultate docendi bestand. Das am Gymnasi-um zu Hersfeld begonnene Probejahr absolvierte er an der Realschule I. Ordnung zu Iserlohn und blieb dort als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1875, wo er als ordentlicher Lehrer an die Höhere Bürgerschule zu Unna berufen wurde.
Aus: Programm Unna Höh. Bürgerschule 1876.
Wagner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. November 1880 zu Frankfurt/M., besuchte das dortige Goethe-Gymnasium, das er Michaelis 1899 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in Marburg und München Deutsch, Geschichte und Lateinisch und bestand am 28. November 1904 zu Marburg die Lehramtsprüfung für höhere Schulen, nachdem er vorher auf Grund einer Abhandlung über „Das Ungeld in den schwäbischen Städten bis zur 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts“ sich die philosophische Doktorwürde erworben hatte. Zu seiner praktischen Ausbildung wurde er vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium zunächst dem Seminar am Gymnasium zu Fulda überwiesen und von Pfingsten 1905 bis Ostern 1906 mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Hadamar beauf-tragt. Ostern 1906 erhielt er eine Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Rinteln bis Ostern 1907, wo er als Ober-lehrer an das Realgymnasium zu Goldap berufen wurde. Am 1. April 1911 geht er an das Gymnasium zu Stendal über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die historischen Motive in Armins „Kronenwächtern“. Ein Beitrag zur Erschließung des Ideengehaltes der Dichtung. 1. Teil. Goldap 1908. 32 S. (Programm Goldap Realgymnasium.)
- Die historischen Motive in Armins „Kronenwächtern“. Ein Beitrag zur Erschließung des Ideengehaltes der Dichtung. 2. Teil. Goldap 1910. 48 S. (Programm Goldap Realgymnasium.)
Aus: Programm Rinteln Gymn. 1907 und Goldap Realgymn.1908.
Wagner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Juli 1881 zu Bildstock, Kreis Saarbrücken, widmete sich zunächst dem kaufmännischen Berufe, bestand nach privater Vorbereitung Ostern 1906 die Reifeprüfung als Extraneer an der Oberrealschule in der Humboldtstrasse zu Köln und studierte in Bonn Mathematik und Naturwissenschaften. Die wissenschaftliche Staatsprüfung bestand er am 20. November 1909. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1910 bis 1911 am Gymnasium zu Duisburg, die erste Hälfte des Probejahres im Sommer 1911 am städtischen Gymnasium zu Bonn ab. Zur Ableistung der zweiten Hälfte seiner Probejahres wird er an das Gymnasium zu Moers überwiesen.
Aus: Programm Moers Gymnasium 1912.
Wagner, Karl Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. August 1863 zu Pohlitz, besuchte von Ostern 1878 bis Ostern 1882 das Fürstliche Lehrersemi-nar zu Greiz und wirkte von Ostern 1882 bis Michaelis 1884 als 2. Lehrer in Hermannsgrün, von Michaelis 1884 bis Ostern 1892 als 1. Lehrer in Gommla und von Ostern 1892 bis Ostern 1901 an der Bürgerschule zu Greiz. Wird dann als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Greiz berufen.
Aus: Programm Greiz Gymnasium 1902.
Wagner, Kaspar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. September 1815 zu Max auf dem Richesldorfer Gebirge, Kreis Rotenburg. In Kassel erzogen, bildete er sich auf dem Homberger Seminar zum Lehrer aus, war eine Zeit lang Hilfslehrer daselbst, dann Lehrer an der Bürgerseminarschule in Schlüchtern und vom 3. Mai 1843 an Elementarlehrer an der Realschule zu Kas-sel. Vom 14. April 1855 ab wurde er an die Bürgerschule I versetzt. Im folgenden Jahr ging er als Oberlehrer an die evangelische Schule nach Brünn in Österreich, später an das Freimaurerinstitut nach Dresden, dann als Schuldirigent nach Wurzen, als welcher er nach 15jähriger Tätigkeit pensioniert wurde.
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstrasse 1893.
Wagner, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. August 1863 in Darmstadt, bestand Ostern 1882 die Maturitätsprüfung am Gymnasium zu Bü-dingen, Sommer 1889 nach dem Studium der Medizin und Naturwissenschaften die Approbations- und Promo-tionsprüfung. Herbst 1889/90 genügte er seiner Militärpflicht, studierte dann Mathematik, Geographie und Naturwissenschaften und bestand im März 1895 in Gießen die Prüfung für das höhere Lehrfach. Ostern 1895-1897 machte er den Access am Neuen Gymnasium zu Darmstadt und war gleichzeitig Assistent für höhere Mathematik an der Technischen Hochschule zu Darmstadt. Ostern 1897 übernahm er eine Lehrerstelle an der Barth’schen Erziehungsschule in Leipzig, von Herbst 1897 bis Ostern 1901 war er Lehrer am städtischen Gymnasium in Greiz. Ostern 1901 kam er an das mit einer Oberrealschule verbundene Gymnasium in Worms, von wo aus er 1903 an die Realschule zu Oberstein-Idar berufen wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- a) Schule und Schulhygiene. b) Neuere Ermüdungsmessungen mit dem Aesthesiometer. Worms 1903. 16 S. (Programm Worms Gymnasium.)
- Lösung der Aufgaben des nautischen Dreiecks mittelst darstellender Geometrie. Oberstein 1911. S. 3-4. (Programm Oberstein-Idar Realschule.)
Aus: Programm Worms Gymnasium 1903 und Oberstein-Idar Realschule 1904.
Wagner, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. November 1883 zu Kassel, besuchte das dortige Kgl. Friedrichs-Gymnasium, studierte dann in Marburg, Leipzig und Bonn klassische Philologie und Französisch. Am 30. Mai 1908 bestand er die Lehramts-prüfung. Von Herbst 1908 bis 1909 gehörte er dem Pädagogischen Seminar in Kassel an; während dieser Zeit war er dort am Kgl. Wilhelms-Gymnasium, an der Oberrealschule II und am Mädchen-Gymnasium beschäftigt. Im September 1909 trat er als wissenschaftlicher Lehrer am Realgymnasium der deutschen Schule zu Brüssel ein, wurde im Herbst 1910 dort zum Oberlehrer gewählt und war als solcher dort tätig bis Herbst 1913. Am 1. Oktober 1913 wurde er zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Weilburg ernannt.
Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1914.
Wagner, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. November 1855 zu Marienwerder, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von 1864 bis 1873 und dann die Universitäten Leipzig und Erlangen zum Studium der Theologie. Mit dem Schlusse des Sommerse-mester 1876 verliess er die Universität und wurde Hauslehrer in Hannover. Ostern 1877 bestand er in Breslau das 1. theologische Examen, wurde Michaelis 1877 erster Lehrer an der städtischen höheren Töchterschule zu Marienwerder, Michaelis 1878 Repetent bei der theologischen Fakultät in Erlangen, Ostern 1880 Hilfsprediger in Elberfeld und bestand Michaelis 1880 das zweite theologische Examen. Von da ab bis zum Herbste 1881 ge-nügte er in Düsseldorf seiner militärischen Dienstpflicht, bestand dann während eines anderthalbjährigen Aufent-halts in Goslar, wo er vorübergehend am dortigen Realgymnasium beschäftigt war und eine Pension leitete, in Königsberg das Examen pro facultate docendi. Ostern 1883 wurde er ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu St. Johann in Danzig. Von dort siedelte er Michaelis 1884 nach Sondershausen über, um in den hiesigen Schul-dienst zu treten. Ostern 1894 wird er als Direktor der Höheren Mädchenschule nach Altona berufen. Er hat veröffentlicht:
- Das Verhältnis des Natürlichen zum Göttlichen im alten Testament.“ Sondershausen 1890. 20 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
- Zur Orientierung über die geplante Umgestaltung des höheren Mädchenschulwesens. Altona 1907. S. 3-6.
Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1885 und Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.
Wagner, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Juni 1854 zu Königsberg i. Pr. als Sohn eines Kanzleirats, besuchte die dortige Realschule I. O. auf der Burg und bezog Ostern 1872 die Albertina, um sich dem Studium der neueren Sprachen und der Germa-nistik zu widmen. Im Juli 1876 machte er das Staatsexamen und erwarb sich die Lehrbefähigung in Französisch, Englisch und Deutsch für die obersten und in der Geschichte für die mittleren Klassen. Am 29. Dezember 1876 wurde er auf Grund der Dissertation: „Etude sur l’usage syntaxique dans „la Semaine“ poème epique de Du Bar-tas“ von der philosophischen Fakultät zu Königsberg zum Dr. phil. promoviert. Sein Probejahr legte er von Ostern 1876 bis Ostern 1877 am Realprogymnasium zu Preussisch Friedland in Westpreussen ab und wurde dann Ostern 1877 an der in Osterode neu gegründeten höheren Bürgerschule mit dem damals üblichen Titel „ordentlicher Lehrer“ fest angestellt. Seitdem ist er unserer Schule treu geblieben, ist in regelmässiger Laufbahn Oberlehrer, Professor und Rat geworden und hat, ein Muster von Pflichttreue und Pünktlichkeit, mit unendli-chem Eifer 31 Jahre seines Amtes unter uns gewaltet. Ausser in den von ihm vertretenen Lehrfächern besass er sehr gründliche Kenntnisse in der Ornithologie, und seine ganze freie Zeit, namentlich in den Ferien, verwandte er auf das Studium dieses seines Lieblingsfaches, so dass er mit dem Leben und den Gewohneiten aller heimi-scher Vögel genau vertraut war. Eine besondere Freude gewährte es ihm, schöne Exemplare von Vögeln aller Art auszustopfen, und er erreichte darin allmählich eine solche Fertigkeit und ein solches Geschick, dass er wahre Kunstwerke schuf. Die meisten der von ihm ausgestopften Vögel machte er dann unserem naturwissen-schaftlichen Kabinett zum Geschenk. Er starb am 25. Juni 1908. An Programm-Abhandlungen hat er veröffent-licht:
- The English dramatic blank-verse before Marlowe. 1. Teil. Osterode/Ostpr. 1881. 16 S. (Programm Osterode i. Ostpr. Gymnasium.)
- The Englich dramatic blank-verse before Marlowe. 2. Teil. Osterode/Ostpr. 1882. 24 S. (Programm Osterode i. Ostpr. Gymnasium.)
Aus: Programm Osterode in Ostpr. Gymnasium 1909.
Wagner, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Februar 1876 zu Metz, besuchte das dortige Lyceum und studierte dann an der Kaiser Wilhelms Universität zu Strassburg vom Herbst 1895 bis Herbst 1900 klassische Philologie und Geographie. Er promo-vierte bei der dortigen philosophischen Fakultät und bestand vor der Kaiserl. Wissenschaftl. Prüfungskommis-sion das Examen pro facultate docendi. Das gesetzliche Probejahr leistete er an der mit Lateinklassen verbunde-nen Realschule zu Markirch im Oberelsass ab. Von dort trat er in den Dienst des Kgl. Kadettenkorps als Ober-lehrer an der Haupt-Kadettenanstalt in Groß-Lichterfelde und später am Kadettenhause in Oranienstein an der Lahn. 1907 wird er an die Oberrealschule zu Köln berufen.
Aus: Programm Köln Oberrealschule 1908.
Wagner, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wagner, Otto Erich
Geboren am 2. September 1879 in Zwätzen bei Jena. Er besuchte das Gymnasium zu Jena von 1891 bis 1898 und verliess es Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife. Von da ab studierte er in Jena Mathematik und Physik. Auf Grund einer Arbeit über „die Elastizitätszahlen des Stahls und des Flußeisens“ wurde er im Sommerseme-ster 1903 zum Dr. phil. promoviert. Im August 1904 bestand er das Staatsexamen. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1904 bis 30. September 1905 in Eisenach. Dann war er erst als wissenschaftlicher Hilfslehrer, dann als Oberlehrer an der Realschule zu Arnstadt tätig. 1907 wird er an das Gymnasium zu Jena berufen. Hier veröffentlicht er: „Zur Einführung in den Galvanismus.“ Jena 1913. 18 S. (Programm Jena Gymnasium.)
Aus: Programm Arnstadt Realschule 1906 und Jena Gymnasium 1908.
Wagner, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Dezember 1875 bei Passau, absolvierte im Juli 1896 das Kgl. Gymnasium zu Passau, studierte von Herbst 1896 bis Herbst 1897 Philologie und Geschichte am Kgl. Lyceum in Passau, von Herbst 1897 bis 1. Mai 1900 Theologie, Archäologie und neuere Sprachen, und zwar von Herbst 1897 bis Herbst 1898 in Benson près de Chatillon sur Marne, von Herbst 1898 bis Herbst 1899 in Maison-Carrée près d’Alger und Karthago, von Herbst 1899 bis Mai 1900 in Rom. Von da an widmete er sich dem Studium der klassischen und deutschen Philologie und der Geschichte, und zwar vom Sommer 1900 in Freiburg in der Schweiz, vom Herbst 1900 bis Januar 1902 in München. Oktober 1901 bestand er das 1. bayerische Staatsexamen in den philologisch-histori-schen Fächern, auf Grund dessen er mit 1. Januar 1902 in den reichsländischen höheren Schuldienst eintrat. Das 2. Examen legte er im September 1903 ab. Mit 1. April 1905 wurde er als kommissarischer Oberlehrer in den preussischen höheren Schuldienst in Eschweiler übernommen; am 1. April 1906 wurde er definitiv; seit 1. April 1907 ist er als Oberlehrer in Velbert angestellt. Im Sommer 1907 promovierte er in der Philosophie an der Uni-versität München. Er hat veröffentlicht: „Neue lateinische Satzlehre.“ Leipzig 1911. 62 S. (Programm Velbert Realgymnasium.) Aus: Programm Velbert Realgymnasium 1908.
Wagner, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. September 1846 zu Kassel, legte Ostern 1864 die Maturitätsprüfung ab und studierte dann in Marburg Philologie und Geschichte. Im Juli 1868 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Marburg das Examen pro facultate docendi in den philologisch-historischen Fächern. Durch Verfügung des Kgl. Preussischen Provinzial-Schulkollegiums zu Kassel wurde er am 29. August 1868 zur Erstehung seines Probe-jahres dem Gymnasium zu Kassel zugewiesen, aber schon durch Verfügung derselben Behörde vom 8. Oktober 1868 mit Versehung einer ordentlichen Lehrerstele am Gymnasium zu Hanau beauftragt. Ostern 1871 wurde er durch das Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Koblenz an das Gymnasium und die Realschule I. Ordnung zu Duisburg berufen und am 23. August 1871 dort definitiv angestellt. Im Winter 1873/74 privatisierte er in Kassel Ostern 1874 wurde er durch das Oldenburgische Staatsministerium als Gymnasiallehrer in Jever angestellt und am 7. Juni 1875 durch Allerhöchstes Dekret Sr. Kgl. Hoheit des Grossherzogs von Hessen zum Lehrer an der Realschule zu Darmstadt ernannt mit Wirkung vom 1. Oktober 1875. Am 30. September 1895 ist er in Darm-stadt in den Ruhestand getreten. Er hat veröffentlicht: „Adnotationes criticas in Isocratis epistolas.“ Jever 1875 15 S. (Programm Jever Gymnasium.)
Aus: Programm Darmstadt Realgymnasium 1876 und Hanau Gymn. 1907.
Wagner, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. November 1858 zu Lohnsdorf, Kreis Delitzsch in der Provinz Sachsen, verliess Ostern 1879 die Lateinische Hauptschule zu Halle a. S. mit dem Zeugnis der Reife und studierte in Halle klassische Philologie und Germanistik. Nachdem er im April 1885 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, leistete er sein Probejahr am Gymnasium zu Seehausen i. A. von Michaelis 1885-1886 ab. Seit dieser Zeit war er als Dirigent höherer Privatschulen für Knaben und Mädchen zuerst in Ketzin a. H., dann in Strasburg i. U. tätig. Michaelis 1893 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule zu Remscheid berufen, wo er seit Ostern 1894 als Oberlehrer wirkt.
Aus: Programm Remscheid Realschule 1895.
Wagner, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Juli 1860 zu Parchim, besuchte von Ostern 1869 bis Ostern 1879 das Gymnasium seiner Vater-stadt und studierte dann bis Ostern 1883 in Rostock und Leipzig Philologie. Pfingsten 1883 promovierte er in Rostock auf Grund seiner Dissertation: „De priore quae Demosthenis fertur adversus Aristogitonem oratione“, bestand Weihnachten 1883 in Rostock das Examen pro facultate docendi und war von Neujahr 1884 bis Ostern 1885 als Probandus am Gymnasium zu Schwerin tätig. Ostern 1885 wurde er hier fest angestellt. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:
- De infinitivo apud oratores atticos cum articulo coniuncto. Schwerin 1885. 11 S. (Programm Schwerin Gymnasium.)
- Der Gebrauch des imperativischen Infinitivs im Griechischen. Leipzig 1891. 52 S. (Programm Schwerin Gymnasium.)
- Stilistische Beobachtungen im Anschluß an Tacitus Annalen I. 1-10. In: Festschrift ehemaliger Abiturienten des Friedrich Franz-Gymnasiums in Parchim zur Feier seiner Gründung im Jahre 1564. Parchim 1919. S. 131-152.
Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1886.
Wagner, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1870 zu Magdeburg-Buckau, besuchte die Präparande und das Seminar in Alfeld an der Leine in den Jahren 1885 bis 1890. Von 1890 bis 1903 war er 3. resp. 2. Töchterlehrer in Elbingerode i. H. und von 1903 bis Ostern 1907 Lehrer an der 8. Mädchen-Bürgerschule in Linden. Geht dann als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Linden über.
Aus: Programm Linden Gymnasium 1908.
Wagner, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wagner, Richard Anton
Geboren am 29. Mai 1860 in Kamenz als Sohn des Gerichtsreferendars Anton Wagner. Nach dem frühzeitigen Tode seines Vaters verlebte er die Jahre 1868 und 1869 in Reichenberg i. B. bei seinem Oheim Dr. Max Geißler, dem Pfarrer der dortigen evangelischen Gemeinde und siedelte 1870 in das Haus seiner Oheims und Pflegevaters Dr. Emil Kuhn in Dresden über. Hier besuchte er von 1870 bis 1879 die unter Friedrich Hultschs Leitung stehen-de Kreuzschule. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er klassische Philologie in Leipzig, wo vor allem Georg Curtius und Otto Ribbeck durch ihre wissenschaftliche Richtung und anregenden persönlichen Verkehr dauernden Einfluss auf ihn ausübten. Ende 1882 promovierte er mit einer Dissertation: „De epigrammatis Grae-cis ex lapidibus collectis quaestiones grammaticae“ zum Dr. phil. und bestand im Juli 1883 die Prüfung für das höhere Lehramt. Den folgenden Winter verwandte er darauf, seine Studien namentlich auf archäologischen Ge-biete in Berlin fortzusetzen. Im März 1884 trat er sein Probejahr an der Kreuzschule an, unterbrach dasselbe jedoch im Herbst auf die Dauer eines Jahres, da es ihm durch die Verleihung eines Stipendiums aus der König-Johann-Stiftung ermöglicht wurde, eine wissenschaftliche Studienreise durch Griechenland und Italien zu unter-nehmen. Ostern 1886 wurde er als provisorischer Oberlehrer an der Kreuzschule angestellt und hat dieser Schu-le, seit 1888 als ständiger Oberlehrer, seit 1904 als Professor, bis zu seinem Übertritt an das Vitzthumsche Gym-nasium angehört. Ostern 1907 wurde er als Direktor an das Vietzthumsche Gymnasium berufen. Die Richtung seiner weiteren wissenschaftlichen Studien auf die Mythologie und Mythographie verdankte er einem glückli-chen Fund in der Vatikanischen Bibliothek in Rom, den er 1891 herausgab als „Epitoma Vaticana ex Apollodori bibliotheca“. Darauf folgte, ausser einzelnen Aufsätzen in wissenschaftlichen Zeit- und Festschriften, eine Ge-samtausgabe dieses Schriftstellers im ersten Bande der Mythographie Graeci (1894) und 1896 eine Programmab-handlung „Der Entwicklungsgang der griechischen Heldensage“. 1905 gab er im Verein mit Franz Poland und Fritz Baumgarten im Teubnerschen Verlag ein illustriertes Werk „Die hellenische Kultur“ heraus (2. Aufl. 1908). Ausserdem hat er veröffentlicht:
- Der Entwicklungsgang der griechischen Heldensage. Dresden 1896. 42 S. (Programm Dresden Gymn. z. hl. Kreuz.
- Das Vitzthumsche Gymnasium 1861-1911. Festschrift zur 50-Jahrfeier. Dresden 1911. 88 S. u. 4 Taf.
- Bericht über die 50-Jahrfeier der Schule. Dresden 1912. S. 3-11. (Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium.)
- Neue Hilfsmittel für den klassischen Anschaungsunterricht. In: Ilberg-Richter, Neue Jahrbücher 1898.
- Die Kunst im Schulzimmer. In: Ilberg-Richter, Neue Jahrbücher 1901.
- Von der Freiheit des deutschen Unterrichts, namentlich in Obersekunda. In: Lyons Ztschr. f. d. deutschen Unterricht. 1905.
- Der griechische Geschichtsunterricht im Gymnasium der Gegenwart. In: Neue Jahrbücher 1906.
Aus: Programm Dresden Gymn. z. hl. Kreuz 1887 und Vitzthumsches Gymnasium 1908.
Wagner, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wagner, Rudolf Eduard
Geboren den 13. März 1842 zu Bautzen, war nach bestandener Lehramts-Kandidatenprüfung Hilfslehrer in Ebersdorf von 1863-1865, von 1965 an Hilfslehrer und von 1866 an ständiger Lehrer an der Bürgerschule zu Löbau. Ostern 1876 wurde er von der Kollaturbehörde der Realschule überwiesen. Er trat am 1. April 1897 in den Ruhestand. Veröffentlicht hat er: „Flora des Löbauer Berges, nebst Vorarbeiten zu einer Flora der Umge-gend von Löbau.“ Löbau i. S. 1886. 87 S. (Programm Löbau i. S. Realschule.)
Aus: Programm Löbau i. S. Realschule 1901 FS.
Wagner, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Februar 1848 zu Wüstegiersdorf, Kreis Waldenburg, auf dem Seminar zu Münsterberg gebildet, amtierte seit Ostern 1868 als Hilfslehrer in Lehmwasser, seit Michaelis 1869 als Hauslehrer in Breslau, und seit 1. September 1871 an der ev. Stadtschule in Freiburg, aus welcher letzteren Stellung er an die Höhere Bürger-schule zu Freiburg i. Schlesien berufen wurde.
Aus: Programm Freiburg i. Schles. Höh. Bürgerschule 1875.
Wagner, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wagner, Theodor Reinhold Johann
Geboren zu Nossen am 12. Januar 1881, besuchte von Ostern 1892 ab das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neu-stadt und verliess es Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte auf der Universität Leipzig vornehm-lich klassische Altertumswissenschaft und erlangte im Mai 1905 die philosophische Doktorwürde auf Grund der Dissertation: „Symbolarum ad comicorum Graecorum historiam criticam capita quattuor“. Nach Ablegung der Staatsprüfung für das höhere Lehramt Anfang November 1906 wurde er zur Ableistung des Probejahres Mitte Dezember 1906 an das Gymnasium Albertinum zu Freiberg verwiesen, leistete aber Ostern 1907 mit Genehmi-gung des Kgl. Ministeriums einem Rufe an das Wettiner Gymnasium zu Dresden Folge. Ostern 1908 berief ihn das Kgl. Ministerium wieder an das Gymnasium Albertinum zu Freiberg.
Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1909.
Wagner, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Mai 1843 zu Steinau im Kinzigtal als Sohn eines praktischen Arztes. Er besuchte die Volks-schule zu Bockenheim und ab Ostern 1855 das Gymnasium zu Frankfurt a. M. Ostern 1861 erwarb er dort das Reifezeugnis. Um Philologie zu studieren, wandte er sich von 1861-1862 nach Berlin, dann nach Bonn bis Ostern 1864. Am 20. Februar 1864 erfolgte seine Promotion zum Dr. phil. auf Grund seiner Dissertation: „De Plauti Aulularia.“ (Bonn 1864.) Ostern 1864 siedelte er nach Manchester über, wo er als Hauslehrer bei zwei deutschen Familien angestellt wurde. Da er bisher der englischen Sprache nicht mächtig war, lernte er diese Sprache so gründlich, dass er bald nicht nur für den täglichen Gebrauch, sondern auch bald an dem wissenschaft-lichen Leben der neuen Heimat teilnehmen konnte. 1866 steht er bereits in Korrespondenz mit den Trägern der Philologie in London, Oxford, Cambridge. In den Jahren 1868-1869 hält er zu London Vorträge über englische Literatur und beginnt seine Beschäftigung mit Shakespeare-Kritik. Nach Ablauf seines Hauslehrerkontraktes blieb er in England und wurde Mitarbeiter an der Herausgabe des grossen lateinischen Lexikons von Prof. Key. Daneben unterrichtete er einen jungen Griechen und an einer höheren Schule der Vorstadt Hampstead-Heath.
Ausserdem hielt er Vorträge in der Philological Society und der Shakespeare-Society, die dann in den „Trans-actions“ gedruckt wurden. Im Januar 1868 verheiratete er sich mit Hannah, geb. Trowsdale. Zu Ostern 1870 trat er in die dritte Gehaltsklasse am Johanneum zu Hamburg als Lehrer des Englischen ein. Ostern 1872 wurde er zum Oberlehrer, Ostern 1874 zum Professor ernannt. Im Herbst 1879 erhielt er einen Urlaub, den er zum Be-such verschiedener Bibliotheken in Italien verwandte. Dort erkrankte er an einer Lungenentzündung, die zu spät erkannt wurde. Er starb am 15. April 1880. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De Plauti Aulularia. Bonnae 1864. Diss. inaug.
- Macci Plauti Aulularia, with notes critical and exegetical and an introduction on Plautian prosody. Cambridge & London 1866.
- T. Macci Plauti Trinummus, with notes critical and exegetical. Cambridge & London 1872.
- T. Macci Plauti Menaechmei, with notes critical and exegetical and an introduction. Cambridge & London 1878.
- P. Terenti Comoediae; with notes critical and exagetical, an introduction and appendix. Cambridge & London 1869.
- P. Terenti Comoediae (Cambridge Texts). Cantabr. Et Londini 1869.
- P. Terenti Hauton Timorumenos. Erklärt von W. W. Berlin 1872.
- Plato’s Apology of Socrates and Crito, with notes critical and exegetical, introductory notices, and a logical analysis of the Apology. Cambridge & London 1869. (Second edition 1876.)
- Plato’s Phaedo, with notes critical and exegetical and an analysis. Cambridge & London 1870.
- Platonis Protagoras. The greec Text revised, with an analysis and English notes. Ed. II. London 1871.
- Virgil’s Aeneid, books V to XII. with English notes. Abrigded from Prof. Comington’s edition by Henry Nettleship and W. W. London 1874.
- Petri Pauli Dobree Adversaria. Editio in Germania prima cum praefatione Gu. W. 4 voll. Berolini 1874.
- Bentley’s Dissertations on Phalaris, with introduction and notes. Berlin 1874.
- Medieval Greek Texts: being a collection of the earliest compositions in vulgar Greek, prior to the Year 1500. Edited with prolegomena and critical notes. Pars I. With a assay on the Greek version of Apollonius of Tyre by M. A. Ch. Gidel ... London 1870.
- Dihegesis horaiotate tu thaumastu andros tu legonenu Belisariu. Nach der Wiener Handschrift zum ersten Male herausgegeben. Hamburg 1873. 35 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
- Histoire de Imbérios et Margarona. Publiée pour la première fois d’après un mscr. De la biblioth. De Vienne. Paris 1874.
- Carmina Graeca Medii Aevi. Leipzig 1874.
- Das ABC der Liebe. Eine Sammlung Rhodischer Liebeslieder. Metrisch übersetzt und mit einem Wörterbuch versehen. Leipzig 1879.
- Chr. Marlowe’s Tragedy of Edward II, with an introduction and notes. Hamburg 1871.
- Marlowe’s Tragedy of Doctor Faustus, with introduction and notes. London 1877.
- Macbeth von Shakespeare. Erklärt von W. W. Leipzig 1872.
- Shakespeare’s Henry V. Erklärt von W. W. Berlin 1878.
- The works of William Shakespeare. Ed. with critical notes and introductory notes. Hamburg 1879. I – IV, VIII. IX.
- Shakespeare und die neueste Kritik. Zur Orientierung. Hamburg 1874.
- Alcilia Philoparthens Loning Follie. Eine Sammlung von englischen Gedichten aus dem Jahre 1595. Nach dem einzigen Exemplar der Hamburger Stadtbibliothek herausgegeben und eingeleitet von W. W. Cöthen 1875.
- The Lady of the Lake. A poem in six cantons by W. Scott. Leipzig 1876. Mit Einleitung.
- Horace par P. Corneille. Bielefeld u. Leipzig 1879.
- Athalie par J. Racine. Bielefeld & Leipzig 1879.
- Le Misanthrope par Molière. Bielefeld & Leipzig 1879.
- T. Maccius Plautus‘ Trinummus. Deutsch in den Versmaßen der Urschrift. Mit einem Vorwort von Dr. Classen. Frankfurt 1861.
- Teuffel’s History of Roman Litterature. Translated by W. W. London 1873.
- Shakespeare. Sein Entwicklungsgang in seinen Werken. Von E. Dowdon. Heilbronn 879.
- Die Griechen des Mittelalters und ihr Einfluß auf die Europäische Cultur. Ein historischer Versuch von D. Bikélas. Aus dem Griechischen übersetzt von W. W. Gütersloh 1878.
- Lukis Laras. Eine Geschichte aus dem Griechischen Befreiungskriege von D. Bikélas. Aus dem Neugriech. übersetzt und mit einem Nachwort und mit Anmerkungen des Übersetzers. Hamburg 1879.
- Neugriechischer Volksglauben. In: Neues Frankfurter Museum. 1861.
- De Terenti Andriae prologo scripsit Guilelmus Wagner. In: Liber Miscellaneus editus a Societate Philologica Bonnensi. Bonn 1864.
- Ausserdem Artikel in: Rheinisches Museum; Fleckeisens Jahrbüchern; Bursians Jahresberichte; Philological Society’s Transactions (London); Jahrbuch der deutschen Shakespeare-Gesellschaft.
Aus: A. Metz, Zur Erinnerung an Wilhelm Wagner. Sein Lebens- und Entwicklungsgang. Hamburg 1881. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
Wagner, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Juli 1851 zu Gandersheim, war Schüler des Martino-Katharineum zu Braunschweig und studierte von Ostern 1872 bis Michaelis 1876 in Leipzig klassische Philologie und Geschichte. Nachdem er dann bis Michaelis 1877, gleichfalls in Leipzig, seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er Ostern 1878 dem Martino-Katharineum als provisorischer Hilfslehrer überwiesen und nach dem Bestehen der Staatsprüfung im Juni 1881 zum 1. Oktober 1881 als Gymnasiallehrer fest angestellt. Seine Beförderung zum Oberlehrer erfolgte am 1. April 1891.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.
Wagner, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. April 1882 als der älteste Sohn des Landwirts Peter Wagner in Ravengiersburg bei Simmern auf dem Hunsrück. Ostern 1895 kam er auf die Quinta des Gymnasiums in Prüm, wo er Ostern 1902 das Zeugnis der Reife erhielt. Darauf studierte er in Bonn, London und Oxford neuere Sprachen und Germanistik und wurde am 9. Juli 1907 zum Dr. phil. promoviert. Das Staatsexamen bestand er am 1. Februar 1908 ebenfalls in Bonn. Nachdem er darauf vom 1. April 1908 bis zum 31. März 1909 in Bonn seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, absolvierte er das Seminarjahr am Städtischen Reform-Realgymnasium in Düsseldorf und das Probejahr an der Oberrealschule in Düsseldorf, wo er jedesmal gleichzeitig eine Oberlehrerstelle verwaltete. Am 1. April 1911 wurde er an der Rödelheimer Realschule zu Frankfurt a. M. zum Oberlehrer ernannt. Er hat veröffentlicht: „Sawles Warde, Kritische Textausgabe auf Grund aller Handschriften nebst Einleitung, Anmerkungen und Glossar“. Bonn 1908. Diss. inaug.
Aus: Programm Frankfurt/M. Rödelheimer Realschule 1912.
Wahl, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Irmtraut, Reg.-Bez. Wiesbaden, am 14. September 1856. Er war Probekandidat von November 1880 an am Friedrichs-Gymnasium zu Kassel, dann bis Ostern 1882 Hilfslehrer. Er ging dann als ordentlicher Lehrer an die Oberrealschule zu Koblenz, wo er veröffentlicht: „Hans Sachs und Goethe. 1. Teil.“ Coblenz 1892. 24 S.; 2. Teil Coblenz 1893. 24 S. (Programm Koblenz Realgymnasium.)
Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1885.
Wahl, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1880 in Thüringen geboren, wurde zu seinem Berufe vorgebildet in der Präparandenanstalt zu Wandersleben und dem Seminar zu Erfurt. 1900/01 genügte er seiner Militärpflicht in Jena und war als Lehrer in Langensalza, Heinrichs i. Th., Merseburg und Kassel angestellt. 1908 erfolgte seine Berufung nach Frankfurt a. M.
Aus: Programm Frankfurt a. M. Handelslehranstalt 1913.
Wahle, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Schleusingen am 3. Februar 1859, besuchte das dortige Gymnasium bis Ostern 1878, studierte dann in Halle und Berlin Mathematik und Französisch. Im November 1882 bestand er in Halle die facultas docendi und erwarb dort auch im Jahre 1883 den philosophischen Doktorgrad. Nach Absolvierung seines Probejahres am Gymnasium zu Mühlhausen von Januar bis Dezember 1883, hielt er sich einige Monate in Genf auf, um sich im Französischen weiterzubilden. Geht dann von Michaelis 1884 bis Michaelis 1885 als Hilfslehrer an das Gymna-sium zu Halberstadt, dann in derselben Eigenschaft bis Ostern 1886 an die Landesschule Pforta, von dort an das Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, wo er zum Oberlehrer ernannt wird. Michaelis 1898 wird er als Direktor an die Oberrealschule zu Delitzsch berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Syntax in den franco-italienischen Dichtungen des Nicolas von Verona. Magdeburg 1890. 33 S. (Progr. Magdeburg Pädagog.)
- Abriß der Geschichte der Oberrealschule zu Delitzsch. In: Festschrift zur 50-jährigen Jubelfeier der Ober-realschule zu Delitzsch. Delitzsch 1908. S. 3-15 u. 1 Taf.
- Die 50-jährige Jubelfeier der Anstalt. Delitzsch 1909. S. 12-15. (Programm Delitzsch Oberrealschule.)
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1885 und Magdeburg Pädagogium 1887.
Wahle, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahle, Joseph Franz
Geboren zu Winterberg in Westfalen am 27. Juli 1844, bestand zu Münster i. W. am 8. Februar 1867 die philoso-phische Doktorprüfung und am 11. November desselben Jahres das Staatsexamen für das höhere Lehramt. Dann wurde er als Probekandidat und Hilfslehrer am Gymnasium zu Paderborn vom 1. Januar 1868 bis 1. Oktober 1869 tätig. Vom 1. Oktober 1869 an das in der Entwicklung begriffene Gymnasium zu Montabaur als Hilfslehrer berufen, erlangte er dort am 1. April 1870 feste Anstellung und wurde an der mittlerweile zum Kaiser Wilhelms-Gymnasium erhobenen Anstalt im Oktober 1874 zum Oberlehrer und am 1. April 1896 zum Direktor ernannt. Am 27. März 1893 erhielt er den Charakter als Professor und am 18. Januar 1901 aus Anlass des Krönungs- und Ordensfeste den Roten Adlerorden 4. Klasse verliehen. Ostern 1903 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Fulda berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die fränkischen Majoresdomus. Montabaur 1875. 25 S. (Programm Montabaur Gymnasium.)
- Über die Entwicklung und den Verlauf der Geschichte der fünf deutschen Herzogtümer. Vorträge für die Schule. 1. Teil. Montabaur 1887. 15 S. (Programm Montabaur Gymnasium.)
- Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Montabaur 1897. S. 15-17. (Programm Montabaur Gymnasium.)
- Die ersten 25 Jahre des Kaiser Wilhelms-Gymnasiums zu Montabaur. Montabaur 1898. 11 S. (Programm Montabaur Gymnasium.)
- Die dritte Schule Fuldas bis zum Jahre 1905. In: Festschrift zur Gedenkfeier des hundertjährigen Bestehens der Anstalt seit ihrer Neugestaltung 1805-1905. Fulda 1905.
- Bericht über die Gedenkfeier des 100-jährigen Bestehens der Anstalt seit ihrer Neugestaltung. Fulda 1906. S. 19-22. (Programm Fulda Gymnasium.)
Aus: Programm Fulda Gymnasium 1904.
Wahls, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 27. April 1853 zu Grevenmühlen (Mecklenburg-Schwerin) geboren, besuchte die dortige 1. Höhere Bürgerschule und genoss vom 11. Jahre an und nach der Konfirmation Unterricht im Klavier-, Violinspiel und im Spiel anderer Orchesterinstrumente. Seit dem Jahre 1870 war er erster Geiger nacheinander an der städtischen Theater- und Konzertbühne zu Güstrow, an der Kapelle des 19. Infanterieregiments zu Rostock, am Stadttheater-orchester daselbst, 1875 am Stadttheater zu Gothenburg (Schweden). Zur Weiterbildung genoss er den Unter-richt bei Prof. Hermann Ritter u. a. Am 1. Oktober 1876 wurde er als erster Geiger und erster Klarinettist in die Kapelle des 107. Infanterieregiments, die damals unter Musikdirektor Walthers Leitung in grossem Ansehen stand, nach Leipzig berufen. In allen Stellungen führte er vielfach bei geteiltem Orchester die Direktion. In Leip-zig studierte er noch drei Jahre bei Herrn Prof. Dr. phil. Jadassohn, Lehrer am Konservatorium, Harmonie, Kon-trapunkt und Komposition, bei Herrn Musikdirektor R. Hofmann Klavier, Instrumentation und Komposition. Da-nach trat er in die Büchnersche Kapelle als erster Geiger und Klarinettist auf ein Jahr über, dann widmete er sich ausschliesslich dem Lehrfache. Er unterrichtete fünf Jahre lang an mehreren Musikinstituten, erteilte Privatunter-richt, leitete mehrere Gesangvereine, endlich den von ihm gegründeten Dilettanten-Orchesterverein. 1887 grün-dete er sein Musikinstitut. Im Januar 1901 wurde ihm eine Abteilung der Redaktion an der „Musikwoche“ über-tragen. Ostern 1901 wurde er zum Gesanglehrer an der IV. Realschule ernannt.
Aus: Programm Leipzig IV. Realschule 1902.
Wahn, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Bernburg am 14. Mai 1863, besuchte das Gymnasium in Cöthen bis Ostern 1882, studierte dann Philologie in Halle und Münster bis Ostern 1886. Im Februar 1889 bestand er die Staatsprüfung in Halle und trat sein Probejahr am Domgymnasium zu Halberstadt an.
Aus: Programm Halberstadt Domgymnasium 1890.
Wahn, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Alten-Beichlingen am 6. September 1861, war Schüler der Landesschule Pforta bis Michaelis 1880 und studierte dann bis Michaelis 1886 in Jena, München, Berlin und Halle. Die Staatsprüfung bestand er im Juli 1889 in Halle, wo er auch zum Dr. phil. promoviert worden war. Sein Probejahr tritt er am Domgymnasium zu Halberstadt an.
Aus: Programm Halberstadt Domgymnasium 1890.
Wahner, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Ernst Wahner, geboren den 30. September 1821 zu Ogen im Grottkauer Kreise, besucht durch acht Jahre, von 1835 bis 1843, das Kgl. kathol. Gymnasium zu Neisse. Zu Michaelis 1843 bezog ich mit dem Zeugnisse der Reife versehen die Universität Breslau, um Philosophie zu studieren. Ich hörte durch acht Semester an genannter Hochschule geschichtliche Vorlesungen bei Stenzel, Röpell und Kutzen und bei letzterem noch geographische, bei Haase und Schneider philologische, bei Elvenich und Braniss philosophische, bei Kummer einige mathema-tische und bei Gravenhorst, Pohl und Göppert einige naturwissenschaftliche. Im Zweiten Jahre meiner Studien-zeit genügte ich zugleich als einjähriger Freiwilliger der Militärpflicht im 11. Infanterie-Regiment. Den 2. April 1848 wurde ich als Unteroffizier zum 1. Bataillon (Breslau) 10. Landwehr-Regiments einbeordert, erhielt aber zum Glück noch acht Tage Urlaub, um das Examen pro facultate docendi zu machen, welches ich den 7. April vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission bestand. Darauf ging ich genanntem Bataillon nach und stand mit diesem durch fünf Monate im Grossherzogthum Posen. Den 22. Juni wurde ich durch Allerhöchste Kabinets-Ordre zum Offizier ernannt. Als bei Auflösung des Bataillons auch ich entlassen wurde, trat ich am 1. November am Kgl. kathol. Gymnasium zu Breslau mein Probejahr an, von welchem mir nach Verlauf eines Se-mesters durch eine hohe Ministerial-Verfügung die andere Hälfte erlassen wurde. Gleich darauf wurde ich, den 1. April 1849, als junger Offizier zur sechswöchigen Vorübung zum 11. Infanterie-Regiment kommandiert, während welcher Zeit ich zugleich bei den Breslauer Strassenkämpfen am 6. und 7. Mai in den Reihen der käm-pfenden Truppen stand. Als ich 14 Tage darauf der Lehrtätigkeit wiedergegeben war, wurde ich am 25. Mai bei Zusammenziehung des Breslauer Bataillons abermals zur Fahne einberufen, und diente ununterbrochen bis zum 1. Mai 1850, wo ich erst auf dringende Reklamation entlassen wurde. Ich setzt hierauf am genannten Gymna-sium meine Lehrtätigkeit fort bis zum 6. November, wo bei der Mobilmachung der ganzen Armee auch ich dem Rufe des Vaterlandes folgte. Am 26. März 1851 wurde ich entlassen und begab mich zum 1. April laut einer Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums an das Kgl. kathol. Gymnasium zu Gleiwitz, von welchem ich nach vierwöchentlicher Tätigkeit durch eine Hohe Behörde an das hiesige Kgl. kathol. Gymnasium zu Glogau geschickt wurde. – Später wird er an das Gymnasium zu Oppeln versetzt, wo er veröffentlicht:
- Zur Geschichte Jakob I. Königs von Großbritanien und Ireland. Nach einem Manuskript eines deutschen Zeitgenossen. 1. Teil. Oppeln 1857. 16 S. (Programm Oppeln Gymnasium.)
- Zur Geschichte Jakob I. Königs von Großbritanien ... 2. Teil. Oppeln 1859. 14 S. (Programm Oppeln Gymnasium.)
- Das Marsch-Carree in Xenophons Anabasis III. 4. 19-23. Oppeln 1865. 7 S. (Progr. Oppeln Gymnasium.)
- Ein Beitrag zur Geschichte Oppelns aus dem polnischen Erfolgekriege (1733-1738), und noch einmal der Bolkoweg oder die Kaiserstrasse bei Oppeln. Oppeln 1870. 6 S. u. 1 Kt. (Programm Oppeln Gymnasium.)
- Versuch einer Geschichte des Jesuiten-Collegiums bzw. Gymnasium zu Oppeln. Oppeln 1875. 31 S. (Programm Oppeln Gymnasium.)
- Wie die Oppelner Jesuiten in den Besitz der Parochie zu Deutsch-Piechar mit dem sogenannten Gnadenbilde gelangt sind. 1675-1678. Oppeln 1878. 14 S. (Programm Oppeln Gymnasium.)
- Zur Geschichte der Stadt Oppeln. Oppeln 1890. 12 S. (Programm Oppeln Gymnasium.)
Aus: Programm Glogau kathol. Gymnasium 1851.
Wahner, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1867 zu Wirrwitz, Kreis Breslau, besuchte das Gymnasium zu Patschkau, das er Ostern 1887 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte an den Universitäten Breslau, Münster und Halle a. S., promovierte 1892 in Breslau zum Dr. phil. und legte dort auch 1893 die Staatsprüfung ab. Als Mitglied des Kgl. Pädagogischen Semi-nars zu Breslau war er dem dortigen König Wilhelms-Gymnasium zugeteilt. Das Probejahr legte er an den Gym-nasien zu Neisse und Gleiwitz ab. Nach vierjähriger Tätigkeit als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Glatz wurde er Ostern 1900 als Oberlehrer am Gymnasium zu Gleiwitz angestellt und von da Ostern 1903 an das Realgymnasium zu Neisse berufen. Ostern 1908 wurde er als Leiter des Progymnasiums zu Rybnik berufen.
Aus: Programm Neisse Realgymnasium 1904.
Wahnschaffe, Urban[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahnschaffe, Urban Otto Franz
Geboren am 5. Juli 1854 zu Barfelde, Provinz Hannover, besuchte von Ostern 1864 an das Gymnasium zu Wol-fenbüttel und bezog Michaelis 1873 die Universität Jena, um Geschichte und klassische Philologie zu studieren. Dort genügte er zugleich vom Oktober 1873 bis Oktober 1874 seiner Militärpflicht. Darauf ging er zu Fortset-zung seiner Studien nach Leipzig, wo er im Juli 1878 auf Grund einer historischen Dissertation zum Dr. phil. promoviert wurde. Nachdem er sein Probejahr an den Gymnasien zu Holzminden und Wolfenbüttel absolviert hatte, wurde er nach bestandenem Staatsexamen durch Höchstes Patent vom 1. April 1881 zum Gymnasiallehrer am Gymnasium zu Wolfenbüttel ernannt. Am 1. Januar 1890 wurde er Oberlehrer und erhielt im Dezember 1897 den Titel Professor. Seit Michaelis 1889 ist er auch 1. Turnlehrer. Er hat veröffentlicht:
- Das Herzogtum Kärnten und seine Marken im XI. Jahrhundert. Klagenfurt 1878. Diss. inaug. Leipzig.
- Das Turnen am Wolfenbütteler Gymnasium (1828-1892).Wolfenbüttel 1892. 36 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
- Album des Herzoglichen Gymnasiums (der Herzoglichen Großen Schule) zu Wolfenbüttel 1801-1903. Zweite Ausgabe. Von Urban Wahnschaffe und P. Zimmermann. Wolfenbüttel 1903. III, 196 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
- 75 Jahre Turnen am Gymnasium zu Wolfenbüttel 1828-1903. Wolfenbüttel 1903. 50 S. (Programm Wolfen-büttel Gymnasium.)
Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1882 und 1903.
Waker, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Mai 1825 zu Schorndorf in Württemberg. Von 1831 bis 1839 besuchte er die Bürgerschule, von 1839 bis 1843 aber die Schullehrer-Bildungsanstalt seiner Vaterstadt. Im Jahre 1843 begann er seine praktische Laufbahn als Elementarlehrer, in welcher Eigenschaft er 3 Jahre lang an Landschulen, und über die Dauer von sieben Jahren an Stadtschulen in seinem engeren Vaterlande wirkte. Vor 10 ½ Jahren ist er nach Frankfurt/M. übersiedelt, wo sich ihm zuerst im Hasse’schen, dann im Scheib-Geisow‘schen Knabeninstitute ein längstge-wünschter Wirkungskreis als Lehrer und Erzieher darbot. Ostern 1860 trat er in provisorischer Eigenschaft als Lehrer der neunten Knabenklasse der Musterschule ein und mittelst Dekrets des Hohen Senats vom 3. Juli vori-gen Jahres wurde er zum ordentlichen Lehrer dieser Anstalt ernannt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1864.
Walbe, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juni 1863 zu Lauban in Schlesien, besuchte das Nikolai-Gymnasium in Leipzig und dann die Kgl. Landesschule Pforta, die er Ostern 1882 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann auf den Universi-täten Leipzig und Bonn klassische und germanistische Philologie. In Bonn wurde er auf Grund einer Disserta-tion: „Syntaxis Platonicae specimen“ zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch im Juni 1888 die Staats-prüfung. Das Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Kreuznach, an dem er auch weiterhin 1 ½ Jahr bis zu seinem Eintritt in das Gymnasium zu Elberfeld als Hilfslehrer tätig war. Darauf war er 20 Jahre am Gymnasium in Wesel tätig und wurde 1913 an das Schiller-Gymnasium zu Münster i. W. versetzt. Ausser der oben genann-ten Dissertation hat er veröffentlicht: „Die Spuren älterer Sprachstufen im Neuhochdeutschen. Lautlehre und Deklination.“ Wesel 1896. 24 S. (Programm Wesel Gymnasium.)
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1892 und Münster Schiller-Gymnasium 1914.
Walckling, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Juni 1878 zu Braunschweig, besuchte das Herzogliche Neue Gymnasium seiner Vaterstadt, an dem er Ostern 1897 das Zeugnis der Reife erhielt. Er widmete sich dann dem Studium der Mathematik und Phy-sik an den Universitäten München, Berlin und Marburg. In Marburg bestand er im Februar 1901 das Staatsexa-men. Die erste Hälfte des Seminarjahres absolvierte er am Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg, für die zweite Hälfte und für das Probejahr wurde er der Klosterschule zu Rossleben überwiesen, wo er als Hilfslehrer und im letzten Jahre zugleich auch als Inspektionslehrer tätig war. Am 1. April 1903 wurde er zum Oberlehrer an der städtischen Oberrealschule zu Halle ernannt. Hier veröffentlicht er: „Der Goldene Schnitt“. Halle a. S. 1913. 32 S. (Programm Halle a. S. Städt. Oberrealschule.)
Aus: Programm Halle a. S. Städt. Oberrealschule 1904.
Waldaestel, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Waldaestel, Franz August Ferdinand
Ferdinand August Franz Waldästel ist am 5. September 1810 als Sohn des Musiklehrers J. Waldästel in Prenzlau geboren. Am 29. März 1820 wurde er in die Sexta des dortigen Gymnasiums aufgenommen und ging am25. März 1828 kurz vor seiner Versetzung nach Prima ab. Doch Michaelis 1829 kehrte er an das Gymnasium zurück und wurde in Prima aufgenommen. Nach 2 Jahren verliess er die Anstalt mit dem Zeugnis der Reife zu Michae-lis 1831. Im Oktober desselben Jahres liess er sich in Berlin als studiosus philologiae immatrikulieren. Er hörte an der dortigen Universität Vorlesungen über griechische und römische Literatur und Sprache bei Lachmann, Zumpt, Heyse und besonders bei Böckh, zu dessen bevorzugteren Schülern er gehörte; ferner über deutsche Lite-raturgeschichte bei Lachmann, über Geschichte bei Wilken, über Philosophie bei Trendelenburg und Steffens, über Geographie bei Ritter und über Musik bei Marx. 1834 schrieb er eine längere lateinische Abhandlung über ein von der dortigen Universität gestelltes Preisthema (über das Wesen des griechischen Chors) und erhielt für dieselbe die goldene Preismedaille. Michaelis 1834 verliess er die Universität und wurde nach halbjähriger pro-visorischer Anstellung laut einer vom 20. Juni 1835 datierten Vokation E. E. Raths der Vorderstadt Neubranden-burg als vierter Lehrer (Subrektor) angestellt. Am 1. Oktober 1855 wurde ihm von Sr. Kgl. Hoheit dem Gross-herzog Georg „in gnädigster Anerkennung seiner guten Dienste und Gesinnung“ der Titel „Professor“ verliehen. Am 25. Juni 1860 beging er die Feier seines fünfundzwanzigjährigen Jubiläums, bei welchem es an reicher Anerkennung seiner Verdienst nicht fehlte. Nach dem Ableben des Professors Arndt (7. Mai 1874) rückte er in die erste Oberlehrerstelle ein. Nachdem er im hohen Alter drei seiner Söhne vor sich hatte hinsterben sehen und selbst mehrfach von schwerer Krankheit heimgesucht wurde, schenkte ihm Gott nach kurzer Erkrankung ein rasches Ende. Er starb am 20. September 1879. An Programm-Abhandlungen des Gymnasiums zu Neubrandenburg hat er veröffentlicht:
- Commentatio de tragoediarum Graecorum membris ex verbis Aristotelis (de arte poetica cp. XII) recte constituenda. Neubrandenburg 1837.
- De chori comici dispositione, incessu, saltatione commentatio. Neubrandenburg 1841.
- Die Elemente der altgriechischen Harmonik. Neubrandenburg 1846.
- Die nordamerikanische Kirche, in ihrer historischen Entwickelung. Neubrandenburg 1849.
- Die Lehre vom lateinischen Reflexivpronomen, für die Schule bearbeitet. Neubrandenburg 1863. 21 S.
Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1880.
Waldbach, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. März 1858 in Preussisch Eylau in Ostpreussen, erhielt seine Vorbildung auf der Bachmann-schen Erziehungsanstalt bei Memel, dem Pädagoium zu Züllichau und dem Seminar seiner Vaterstadt, das er im Herbste 1877 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nach vierjähriger Tätigkeit als provisorisch angestellten Leh-rer in Deutsch Thierau legte er in Pr. Eylau die 2. Lehrerprüfung ab und bezog dann im Herbst 1881 das Kgl. akademischen Institut für Kirchenmusik in Berlin, wo er durch einen vollständigen Kursus in der Komposition, im Gesange, im Orgel-, Klavier- und Violinspiel seine musikalischen Studien abschloss. Darauf mit der Vertre-tung der Musiklehrerstelle am Seminar zu Königsberg in der Neumark beauftragt, verblieb er dort ein Jahr und erhielt im Herbst 1883 Anstellung als Seminar-Musiklehrer zu Waldau in Ostpreussen. Im Oktober 1886 trat er, auf ein halbes Jahr beurlaubt, als Eleve in die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin ein und wurde nach Absolvierung des Kursus als 2. Lehrer an die Kgl. Präparandenanstalt in Laasphe, Westfalen, berufen, von wo er seine jetzige Stellung am Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg antrat. An selbständigen Kompositionen hat er veröffentlicht: 1) Deutsch und furchtlos. 2) Des Malers Wanderlied. 3) Gruß an Hamburg. – Bearbeitungen: 1) Largo von Händel. 2) Torgauer Marsch.
Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1888 und 1906 FS.
Waldeck, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. November 1880, studierte Erdkunde, Mathematik und Physik, bestand das Examen pro facultate docendi am 20. Oktober 1905. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1906-1907 am Andreas-Realgymnasium zu Berlin ab und unterrichtete von Michaelis 1906-1907 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium, sein Probe-jahr von Ostern 1907-1908 am Realgymnasium zu Perleberg. Ostern 1908 wurde er als Oberlehrer am Gymnasi-um zu Friedeberg fest angestellt und ist seit Michaelis 1909 Seminaroberlehrer in Osterburg.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.
Waldeck, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Juni 1881 zu Korbach (Waldeck), bestand die Reifeprüfung am Gymnasium seiner Vaterstadt und widmete sich dann germanistischen und historischen Studien an den Universitäten Tübingen, München, Ber-lin und Marburg. In Marburg bestand er 1906 die Prüfung für das höhere Lehramt und erwarb 1909 die philoso-phische Doktorwürde. Inzwischen legte er vom Herbst 1906 bis Herbst 1908 das vorschriftsmässige Seminar- und Probejahr am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Kassel ab und verblieb auch weiterhin an dieser Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Ostern 1909 wurde er Oberlehrer am städtischen Realgymnasium in Kassel, ging aber schon Ostern 1911 in gleicher Eigenschaft an die deutsche Schule in Bexhill on Sea. Ostern 1913 erfolgte seine Anstellung als Oberlehrer am Kgl. Kaiser Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. M. Er hat veröffentlicht: „Die Publizistik des Schmalkaldischen Krieges inbezug auf die Fragen nach dem Grund des Krieges und nach dem Recht des Widerstandes gegen den Kaiser.“ Diss. inaug 1909. –
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1910 und Frankfurt/M. K. Wilhelms-Gymnasium 1914.
Waldeyer, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Waldeyer, August Johann
Geboren zu Paderborn am 24. November 1830. Nachdem er das Gymnasium seiner Vaterstadt im Herbst 1849 mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, bezog er, um sich für das höhere Lehrfach vorzubereiten, zunächst die Akademie zu Münster, dann die Universität zu Berlin. Im Herbst 1853 bestand er in Berlin die Prüfung pro facultate docendi und hielt dann das gesetzliche Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Essen ab. Von dort als kommissarischer Lehrer an das Gymnasium zu Neuß berufen, wurde er im Jahre 1856 zum ordentlichen Lehrer an dieser Anstalt und Ostern 1863 zum Oberlehrer befördert. Im Herbste 1868 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium an der Apostelkirche zu Köln am Rhein versetzt, wo er zwei Jahre wirkte. Im Herbst 1870 zum Direktor des Gymnasium zu Leobschütz ernannt, übernahm er nach vier Jahren die Leitung des Kgl. Gym-nasiums zu Bonn und wurde nach neunjähriger Wirksamkeit an der letztgenannten Anstalt im Jahre 1883 zum Nachfolger des verewigten Direktors Bigge am Apostelngymnasium ausersehen. In seiner Kölner Amtsstellung verblieb er 17 ½ Jahre und ging am 1. April 1901 in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De Aeschyli Oedipodea. (Spec. I.) Neuss 1863. 12 S. (Programm Neuss Gymnasium.)
- De Aeschyli Oedipodea. (spec. II.) Leobschütz 1873. 13 S.
Aus: Programm Leobschütz Gymnasiusm 1871 und Köln Apostelngymnasium 1902.
Waldeyer, Karl Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Februar 1851 zu Schmechten im Kreise Höxter, erhielt den Gymnasialunterricht zu Paderborn, Warburg und Brilon. Darauf studierte er Geschichte und Sprachwissenschaft an den Hochschulen zu Löwen und Münster. Nachdem er im November 1876 vor der Kgl. Wissenschaftl. Prüfungskommission zu Münster das Exa-men pro facultate docendi bestanden hatte, war er im Schuljahre 1877-1878 als Probekandidat und kommissari-scher Lehrer am Realgymnasium in Trier tätig. Später wirkte er als Lehrer an der Höheren Schule zu Borbeck bis Ostern 1882. Zu diesem Zeitpunkte wird er an die Höhere Bürgerschule (später Realprogymnasium) zu Bonn be-rufen. Hier veröffentlicht er:
- Walram von Jülich, Erzbischof von Köln, und seine Reichspolitik. 1. Teil. Bonn 1890. 21 S. (Programm Bonn Realprogymnasium.)
- Walram von Jülich, Erzbischof von Köln, und seine Reichspolitik. 2. Teil. Bonn 1891. 21 S. (Programm Bonn Realprogymnasium.)
Aus: Programm Bonn Höh. Bürgerschule 1883.
Waldheim, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hebenshausen (Provinz Hessen) am 16. März 1840, besuchte die Präparandenanstalt und das Lehrer-seminar zu Homburg. Nachdem er Ostern 1860 die Lehrerprüfung bestanden hatte und dann eine kurze Zeit als Hauslehrer tätig gewesen war, ging er Michaelis 1860 als Lehrer nach Vegesack und bezog, nachdem er sich einige Jahre dazu vorbereitet hatte, 1865 die Universität Göttingen, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Michaelis 1867 bestand er dort die Lehramtsprüfung. Er fand dann Beschäftigung an der Handels-schule zu Hildesheim, ging im Jahre 1868 nochmals nach Göttingen, wo er als Mitglied in die 2. Abteilung des Kgl. Pädagogischen Seminars eintrat und wurde im August 1869 ordentlicher Lehrer an der Höheren Bürger-schule zu Nienburg a. W. angestellt. In dieser Stellung verblieb er, bis er Ostern 1875 als ordentlicher Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften an die Realschule I. Ordnung zu Hannover berufen wurde. Durch Ministe-rial-Reskript vom 11. November 1879 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Er hat veröffentlicht: „Zu La Place’s Hypothese über die Geschichte der Weltbildung.“ Nienburg 1873. 16 S. (Programm Nienburg Höh. Bürgersch.)
Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1885.
Waldmann, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Juli 1880 zu Münden, besuchte zunächst das Realgymnasium in Harburg, dann die Leibnitz-Schule in Hannover, die er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Auf den Universitäten Göttingen, München und Leipzig studierte er neuere Sprachen und war nach bestandenem Staatsexamen im Winter 1908-1909 an der Militärvorbereitungsanstalt von Hofrat Pollatz in Dresden tätig. Als Seminarkandidat Ostern 1909 dem Kgl. Goethe-Gymnasium in Hannover überwiesen, wurde er zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer der Leibnizschule zugeteilt, in welcher Eigenschaft er auch im Probejahr an dieser Anstalt blieb.
Aus: Programm Hannover Leibnizschule 1911.
Waldmann, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Januar 1885 zu Frankfurt a. O., Sohn des verstorbenen Verlagsbuchhändlers Benno Waldmann, besuchte in seiner Vaterstadt zunächst das Gymnasium und dann das Realgymnasium bis zu Ober-Prima. Nach zweijährigem Studium an der Kgl. Kunstschule zu Berlin bestand er im Juli 1907 die staatliche Prüfung für Zeichenlehrer an höheren Lehranstalten. Im Wintersemester 1907/08 nahm er an einem auf der Universität Halle abgehaltenen Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern teil und erhielt im März 1908 die Befähigung zur Ertei-lung des Turnunterrichts an höheren Lehranstalten. Seit Ostern 1908 ist er am Realgymnasium zu Spremberg als Zeichen- und Turnlehrer tätig.
Aus: Programm Spremberg Realgymnasium 1909.
Waldner, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. März 1836 in Basel als Sohn einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie. Bis zu seinem 13. Lebens-jahre war der Knabe so kränklich, dass er keine öffentliche Schule besuchen konnte. Im Alter von ungefähr 13 Jahren trat er in das Gymnasium seiner Vaterstadt ein, das er mehrere Jahre lang mit gutem Erfolge besuchte. Daneben erregte aber der väterliche Betrieb sein starkes Interesse. Über diese Beschäftigung geriet seine Ge-sundheit wieder ins Wanken, dazu kam noch ein Herzleiden, so dass er das Gymnasium verliess und sich einem praktischen Beruf zuwandte. Auf Wunsch seines Vaters trat er für mehrere Jahre in ein grösseres Baseler Seiden-haus ein, um sich mit allen Zweigen der Seidenfabrikation gründlich vertraut zu machen. Noch ehe die Lehrzeit vollendet war, musste er die Leitung einer Fabrik in Zürich übernehmen. In der zweiten Hälfte seines Züricher Aufenthaltes wandte er sich mehr und mehr der Astronomie zu. Da seine Gesundheit immer wieder von der Arbeit ablenkte, mußte ein jüngerer Bruder die Fabrik übernehmen. Im Alter von 30 Jahren trat er in das Semi-nar zu Küßnacht ein und verliess es nach mehrjährigem Besuche mit dem Zeugnis der Wählbarkeit als Lehrer. Neben der Astronomie wandte er sich vor allem der Botanik zu. Nach seinem Austritt aus dem Seminar bot sich Waldner Gelegenheit, sofort in den Schuldienst des Kantons Zürich einzutreten. Seine Wünsche waren jedoch auf andere Ziele gerichtet. Zuerst besuchte er zur Vervollständigung seiner wissenschaftlichen Ausbildung noch die Lehramtsabteilung des Polytechnikums zu Zürich und wandte sich dann nach England, wo er in den Jahren 1869 und 1870 an verschiedenen Unterrichtsanstalten (in London und Newcastle an Tyne) als Lehrer wirkte und sich Kenntnisse in Englisch erwarb. Im Jahre 1870 kehrte er in die Schweiz zurück und unterzog sich in Aarau mit günstigem Erfolge dem Haupt- (bzw. Ober-)Lehrer Examen. Zu gleicher Zeit fühlte er sich durch seine im praktischen Schuldienste gemachten Erfahrungen, in einer kleinen, „Freie Luft in Schule und Haus“ betitelten Schrift nachdrücklich darauf hinzuweisen, wie schwer die Gesundheit der Schuljugend geschädigt werde. Ostern 1871 übernahm er an einem Knabeninstitute in Weinheim an der Bergstrasse eine Lehrerstelle für Mathematik und Naturwissenschaft und ging im folgenden Jahr in gleicher Eigenschaft an eine Privatschule zu Osthofen in Rheinhessen über. Im Herbst 1872 übernahm er mit einem Kollegen diese Schule, verließ sie jedoch nach einem halben Jahre wieder. Ostern 1873 bezog er die landwirtschaftliche Akademie zu Popelsdorf, um sich als Land-wirtschaftslehrer ausbilden zu lassen. Im Herbst 1874 bestand er das Staatsexamen und erhielt dadurch die Be-fähigung zum Eintritt in den öffentlichen Schuldienst des deutschen Reiches. 1874 wurde er an die Realschule zu Wasselnheim i. E. berufen, wo er bis zu seinem Tode am 13. Oktober 1887 wirkte. Hier war er auch schriftstelle-risch sehr regsam und veröffentlichte:
- Über die Flora von Wasselnheim. Molsheim 1875. (Programm Wasselnheim Realschule.)
- Exkursionsflora von Elsaß-Lothringen. 1876.
- Verfahren, die Widmannstätteschen Figuren auf Meteoreisen und das Moiré métallique auf Weißblech galvanisch herzustellen. 1877.
- Beiträge zur Exkursionsflora und Flore Vogéso-Rhénane. 1879.
- Zur Systematik der Brombeere. In: Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Verein von Elsaß-Lothringen. 1884.
- Deutschlands Farne mit Berücksichtigung der angrenzenden Gebiete Österreichs, Frankreichs und der Schweiz. 1879.
- Über europäische Rosentypen. Worms 1885. 56 S. (Programm Wasselnheim Realschule.)
Aus: Programm Wasselnheim Realschule 1888.
Waldow, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Frankfurt a. O., besuchte die dortige Oberschule und wurde in Neuzelle zum Lehrer ausgebildet. Er war dann als Lehrer Ostern 1827 an der Bürgerschule in Crossen eingetreten. Auch nach deren Umgestaltung in eine höhere Bürgerschule verwaltete er die letzte ordentliche Lehrerstelle. Er hat volle 42 Jahre an unserer Schule mit viel Erfolg gewirkt. Er starb am 21. April 1869. Es war ihm noch vergönnt, ein umfangreiches Werk über die Flora Norddeutschlands vor seinem Tode zu vollenden, ein Werk, dem er viele Jahre des eifrigsten Stu-diums und des unermüdlichen Sammelns gewidmet hat. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Aussprache der Konsonanten im Französischen. Crossen 1861. 12 S. (Programm Crossen Höh. Bürgerschule.)
- Über die Aussprache des n, besonders als son nasal. Crossen 1867. 8 S. (Progr. Crossen Höh. Bürgerschule.)
Aus: Programm Crossen a. O. Realprogymnasium 1870.
Waldow, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. März 1880 zu Gr. Nossin, Kreis Stolp in Pommern, besuchte das Gymnasium zu Stolp, wo er Ostern 1899 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann in Königsberg i. Pr. Mathematik und Naturwissenschaf-ten, wurde ein Jahr Hauslehrer und setzte Ostern 1903 seine Studien fort. Michaelis 1904 verliess er die Univer-sität, um die Prüfung pro facultate docendi abzulegen, wurde jedoch noch vor Beendigung derselben zu Ostern 1905 zur Aushilfe an das Gymnasium zu Memel überwiesen. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er am 22. Juli 1908. Während des Seminarjahres, das er an der kgl. Oberrealschule auf der Burg zu Königsberg ablegte nahm er an einem Turnlehrerkurs teil und bestand die Turnlehrerprüfung. Für das Probejahr war er zunächst der Vorstädtischen Realschule in Königsberg, im 2. Halbjahr dem Kgl. Gymnasium in Tilsit überwiesen und kam dann im Oktober 1910 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Kgl. Friedrichsschule zu Gumbinnen. Ostern 1911 wird er hier als Oberlehrer fest angestellt.
Aus: Programm Memel Gymnasium 1906 und Gumbinnen Gymnasium 1912.
Walger, Ernst Wilhelm Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Februar 1860 zu Blankenburg (Thüringen), bestand Ostern 1881 am Seminar zu Rudolstadt die Schulamtskandidatenprüfung und gehörte dann 4 Jahre lang der Erziehungsanstalt Keilhau bei Rudolstadt als Lehrer an. Vom Wintersemester 1885 bis 1887 studierte er in Leipzig Pädagogik, bestand hierauf die Prüfung für Lehrer an Mittelschulen in Magdeburg und war dann wieder an der Erziehungs-Anstalt Keilhau, sowie zuletzt an der Höheren Töchterschule zu Nordhausen tätig. Am 1. Oktober 1889 wurde er als 8. ständiger Lehrer an der Realschule zu Dresden-Friedrichstadt angestellt.
Aus: Programm Dresden-Friedrichstadt Realschule 1890.
Walger, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Januar 1864 zu Berlin, besuchte das dortige Sophiengymnasium, die Kunstschule, das Kunstge-werbemuseum und die Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin. Von Michaelis 1888 bis Ostern 1889 erteilte er den Zeichen- und Turnunterricht am Realgymnasium zu Iserlohn. Seit Ostern 1889 war er Turnlehrer an verschiede-nen höheren Lehranstalten Berlins, von Ostern 1892-1893 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium. Seit Ostern 1903 ist er Turnwart des Humboldtgymnasiums zu Berlin.
Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1889 und Berlin, Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.
Wall, Gede de[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. November 1865 zu Grossenfehn, Kreis Aurich, bestand Ostern 1887 am Kgl. Lehrerseminar zu Aurich die erste und 1889 dort auch die zweite Lehrerprüfung. Vom Seminarabgang Ostern 1887 bis Ostern 1902 war er als Klassenlehrer an der 1. Volksschule in Wilhelmshaven tätig. Ostern 1902 erfolgte seine Beru-fung zum Vorschullehrer an die Realschule zu Wilhelmshaven.
Aus: Programm Wilhelmshaven Realschule 1903.
Wallberg, Edgar Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Oktober 1884, besuchte das Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg, das er Michaelis 1904 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Vom Winter-Semester 1904/05 bis zum Sommer-Semester 1909 widmete er sich auf den Universitäten München und Marburg dem Studium der Germanistik. Den Sommer 1908 brachte er in England (Cambridge und London) zu. Im März 1908 bestand er in Marburg das Turnlehrerexamen. Im März 1909 promovierte er in Marburg zum Dr. phil. Pro facultate docendi wurde er im Deutschen, Englischen und in der Geographie Anfang August 1909 geprüft. Michaelis desselben Jahre wurde er der Oberrealschule St. Georg zu Ablegung des Anleitungsjahres überwiesen, war aber bis Weihnachten an der Eilbecker Realschule beschäf-tigt. Er hat bisher veröffentlicht: „Hebbels Stil in seinen ersten Dramen Judith und Genovefa“. Berlin, B. Behrs Verlang, 1909. (Diss. inaug. Marburg.) - Aus: Programm Hamburg Oberrealschule St. Georg 1910.
Wallbott, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Mai 1875 zu Garbenteich, Kreis Giessen. Von Ostern 1884 an besuchte er das Realgymnasium zu Giessen, an welchem er Ostern 1893 das Zeugnis der Reife erhielt. Darauf studierte er in Giessen Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 1. März 1898 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Auf Grund einer Dissertation: „Die Phasenänderung des Lichtes bei der Reflexion an Quecksilber“ wurde er am 11. Januar 1899 zum Dr. phil. promoviert. Noch vor Ablauf des Seminarjahres am Gymnasium zu Giessen wurde er im Ja-nuar 1899 mit der Verwaltung einer Lehrerstelle am Gymnasium zu Mainz beauftragt. Das Probejahr leistete er dann von Ostern 1899 bis Ostern 1900 am Progymnasium und der Realschule zu Bingen ab, wo er gleichzeitig eine Lehrerstelle für Mathematik und Physik am Rheinischen Rechnikum verwaltete. In dieser Stellung blieb er noch weitere zwei Jahre, bis er Ostern 1902 eine Hilfslehrerstelle an der Oberrealschule zu Wiesbaden über-nahm. Am 1. Oktober 1902 wurde er als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule 1903.
Wallbott, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Juli 1880 zu Worms, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Berlin und Giessen klassische Philologie und Französisch und bestand die Prüfung für das höhere Lehramt im Juli 1904. Er machte seines Access am Neuen Gymnasium zu Darmstadt, war in der Verwendung an der Oberrealschule zu Darmstadt und als Lehramtsassessor an der Oberrealschule in Heppenheim a. d. Bergstrasse. Seit 1. April 1908 ist er Ober-lehrer am Reform-Realgymnasium zu Düsseldorf.
Aus: Programm Düsseldorf Städt. Realgymnasium 1909.
Wallbrecht, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Juli 1878 zu Roßwein im Königreich Sachsen, bestand Ostern 1898 die Reifeprüfung am Niko-lai-Gymnasium in Leipzig. Er studierte Theologie auf der Universität Leipzig und bestand dort Ostern 1902 die Prüfung pro licentia concionandi. Nach Beendigung des einjährig-freiwilligen Dienstjahres war er von Ostern 1903 bis Ostern 1906 Hauslehrer in Kieritzsch i. S. Während dieser Zeit legte er vor dem Konsistorium in Dres-den die Prüfung pro ministerio ab. Von Ostern 1905 bis Ostern 1906 wirkte er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Flensburg, lag darauf auf der Universität Kiel dem Studium der hebräischen Sprache und der Geschichte ob und bestand im Dezember 1906 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Neujahr bis Ostern 1907 war er im Alumnat zu Ratzeburg i. L. tätig. Wird dann an die Realschule zu Chemnitz berufen.
Aus: Programm Flensburg Oberrealschule 1906 und Chemnitz Realschule 1908.
Wallenfels, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Januar 1871 zu Wiesbaden, besuchte von 1881 bis 1890 das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt. Er studierte dann in Leipzig, Berlin und Marburg Geschichte und neuere Sprachen, bestand 1895 das Staatsexa-men in Marburg. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium, das Probejahr am Realgymnasium in Wiesbaden ab. Dann ging er drei Jahre als Hauslehrer nach England. Ostern 1900 wurde er am Realgymnasium in Dortmund als Oberlehrer angestellt, ging 1902 an die Oberrealschule in Marburg, von wo er Herbst 1910 nach Oberursel übersiedelte, um die Leitung der Realschule zu übernehmen.
Aus: Programm Oberursel Realschule 1913 FS.
Waller, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Januar 1859 zu Miechowitz, mit dem Zeugnis der Reife vom Gymnasium zu Beuthen in Ober-schlesien am 14. August 1880 entlassen, studierte auf der Universität zu Breslau klassische Philologie und Ge-schichte. An 21. Februar 1885 wurde er von der philosophischen Fakultät auf Grund seiner Dissertation: „Excur-sus criticus in P. Statii Silvas“ zum Dr. phil. promoviert und trat Michaelis 1886 am Gymnasium in Beuthen sein Probejahr an. Nachdem er am 12. November desselben Jahres die Prüfung pro facultate docendi abgelegt und sein Probejahr beendet hatte, wurde er an dem Johannes-Gymnasium in Breslau beschäftigt, am 16. November dem Kgl. kathol. Gymnasium zu Glogau überwiesen und Ostern 1888 am Gymnasium zu Gleiwitz als ordentli-cher Lehrer angestellt.
Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1889.
Wallhaeuser, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. November 1872 zu Gundersheim im Kreis Worms, besuchte bis 1887 die Volksschule, bis 1892 die Lehrerbildungsanstalten zu Wöllstein und Alzey und war von Mai 1892 bis April 1901 Volksschullehrer in Darmstadt. 1898 bestand er die erweiterte Prüfung für Volksschullehrer in Geschichte, Geographie und Franzö-sisch, 1900 die Maturitätsprüfung an der Oberrealschule in Darmstadt und studierte dann vom Frühjahr 1900 bis Frühjahr 1903 zunächst an der Technischen Hochschule zu Darmstadt und hierauf an der Universität Giessen Mathematik, Physik und Geographie. Die Staatsprüfung bestand er im Sommer 1903 an der Universität Giessen. Hierauf wurde er seit dem 12. Oktober 1903 am Realgymnasium und der Oberrealschule in Mainz und seit dem 18. April 1904 am Lehrerseminar zu Friedberg verwandt. Im Juli 1904 promovierte er auf Grund einer Arbeit: „Die Verteilung der Jahreszeiten im südäquatorialen tropischen Afrika“ zum Dr. phil. Am 1. April 1905 wurde er zum Oberlehrer an der Handelslehranstalt zu Frankfurt a. M. ernannt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1906.
Wallichs, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wallichs, Adolf Christian
Sohn des Arztes Dr. med. Wallichs zu Garding in Eiderstedt, geboren daselbst den 13. Mai 1831. Er besuchte von Ostern 1846 bis Ostern 1850 mit durch den Krieg veranlassten Unterbrechungen die Husumer Gelehrten-schule, bestand die Maturitätsprüfung und wurde Ostern 1850 in Kiel immatrikuliert. Nach der Teilnahme am letzten Feldzuge studierte er 4 Jahre in Kiel und 1 Jahr in München klassische Philologie samt deren Hilfswis-senschaften. Nachdem er im März 1856 das Schulamtsexamen und die Doktorpromotion bestanden hatte, wurde er Hauslehrer, 2 ½ Jahre in Mecklenburg, 1 Jahr in Holstein und auf Seeland. In den Staatsdienst getreten, war er von Michaelis 1859 bis Michaelis 1860 Hilfslehrer an der Meldorfer Gelehrtenschule, dann von Michaelis 1860 bis Ostern 1864 Adjunct am Rendsburger Realgymnasium, worauf er als Kollaborator an das Gymnasium zu Flensburg, von 1865 an Subrektor und zweiter Oberlehrer ebendaselbst bis zum 1. April 1882 berufen wurde. Von 1870 bis 1876 war er Mitglied des preussischen Abgeordnetenhauses, von 1874 bis 1876 auch Mitglied des deutschen Reichstages. Anfang 1877 wurde er zum Professor ernannt. Am 11. April 1882 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Rendsburg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Thukydides und Kleon. Flensburg 1866. 40 S. (Programm Flensburg Gymnasium.)
- Die Geschichtschreibung des Tacitus. Rendsburg 1888. 34 S. (Programm Rendsburg Gymnasium.)
- Einige Mitteilungen über den gegenwärtigen Stand des englischen Schulwesens. Rendsburg 1894. 33 S. (Programm Rendsburg Gymnasium.)
Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1865 und Rendsburg Gymnasium 1903.
Wallies, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wallies, Max Julius Hermann
Geboren im Juli 1856 zu Kolberg, erhielt seine Vorbildung auf den Gymnasien zu Kolberg und Köslin und dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster. Er studierte von Michaelis 1874 an in Berlin Philosophie und Phi-lologie, erwarb 1878 den philosophischen Doktorgrad mit der Dissertation: „De fontibus Topicorum Ciceronis“ und bestand gegen Ende des folgenden Jahres vor der Kgl. Wissenschaftl. Prüfungskommission zu Berlin das Examen pro facultate docendi. Unmittelbar darauf begann er das vorgeschriebene Probejahr am Joachimsthal-schen Gymnasium, war von Ostern 1880 an Mitglied des Kgl. Seminars für gelehrte Schulen und wurde zu Mi-chaelis desselben Jahres an das Sophien-Gymnasium als wissenschaftlicher Hilfslehrer berufen und zu Ostern 1881 als ordentlicher Lehrer an demselben angestellt.
Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1882.
Wallmann, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. November 1877 in Doelitz in Pommern. Er besuchte das Seminar zu Pyritz und bestand 1897 die erste und 1900 die zweite Lehrerprüfung. 1904 legte er die Turnlehrerprüfung und 1912 die Mittelschulleh-rer-Prüfung ab. Bis zum Jahre 1900 war er an der Volksschule zu Gottberg, Kreis Pyritz, bis 1903 an der Präpa-randenanstalt zu Pyritz, bis Ostern 1913 an Stettiner Gemeindeschulen und bis Michaelis 1913 an der hiesigen Arndtschule als Lehrer tätig. Wird dann an das Schiller-Realgymnasium zu Stettin berufen.
Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1914.
Walter,[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1882 zu Sangerhausen, legte seine Abiturientenprüfung Ostern 1902 am Realgymnasium zu Goslar ab, studierte in Halle und Freiburg i. Br. Naturwissenschaften und Mathematik. 1905 bestand er in Erlangen die Doktorprüfung und 1906 in Halle das Staatsexamen. Sein Seminarjahr leistete er den Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. ab, wo er im ersten Halbjahr an der Oberrealschule, im zweiten an der Latina tätig war und zugleich als Erzieher am Kgl. Pädagogium wirkte. Während des Probejahres verwaltete er im ersten Halbjahr an der Oberrealschule zu Delitzsch und im zweiten Halbjahr am Realgymnasium zu Erfurt eine Oberlehrerstelle. Seit dem 1. April 1909 gehört er der Bismarckschule zu Hannover an.
Aus: Programm Hannover Bismarckschule 1910.
Walter, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Juli 1830 in Potsdam, hat seine Vorbildung auf dem Potsdamer und dem Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin erhalten, dann auf der Universität Berlin Philologie studiert und nach bestandener Prüfung pro facultate docendi das gesetzliche Probejahr am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster abgehalten, womit er den Besuch der Zetralturnanstalt verband. Er war dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer in Prenzlau und Neuruppin und hatte inzwischen den philosophischen Doktorgrad erworben. Michaelis 1860 wurde er an die Saldernsche Realschule zu Brandenburg berufen. Hier veröffentlicht er: „Der Platonische Begriff der Philoso-phie“. Brandenburg 1862. 14 S. (Programm Brandenburg Sald. Realschule.)
Aus: Programm Brandenburg Sald. Realschule 1862.
Walter, Arwed[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Mai 1846 zu Salzbrunn in Schlesien, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Neisse, besuchte die Universitäten Breslau, Heidelberg und Berlin. Dr. phil. Er war dann drei Jahre hindurch Lehrer der Mathematik, Physik und Chemie an der höheren Handelsschule zu Augsburg. 1877 wird er an das Lyceum zu Colmar im Elsass berufen und wird von hier an die Realschule zu Tarnowitz versetzt. Er hat bisher veröffentlicht:
- Über die Anwendung der Methode Hamiltons auf die Theorie der Elasticität. Berlin 1868.
- Untersuchungen über Molecularmechanik. Berlin 1873.
- a) Allgemeine Sätze der mechanischen Wärmetheorie. b) Specielle Theorie der ideellen Gase. c) Verzwei-gungstheorie der Dämpfe und Flüssigkeiten. In: Sektionsberichte der Naturforscher-Versammlung zu München 1877.
- Über das Gesetz von Van der Waals. (Mit besonderem Bezug auf die Schrift: „Over de continuitheit van den gas- en vloeistoftoestand; von J. D. van der Waals. Leiden 1873. A. W. Sijthof.“ Colmar 1878. 11 S. (Programm Colmar Lyceum.)
- Über Berechnung des spec. Volumens und der Verdampfungswärme, insbesondere des Wassers. Tarnowitz 1879. 9 S. (Programm Tarnowitz Realschule.)
- Theoretische Bestimmung der Gesetze, wonach bei vollkommenen Gasen die Molekularsphären resp. Wirkungssphären, die Weglänge, sowie die Koeffizienten der inneren Reibung und Wärmeleistung von der Temperatur abhängen. Tarnowitz 1880. 26 S. (Programm Tarnowitz Realschule.)
- Zur Theorie und Praxis der Dynamomaschinen. Tarnowitz 1885. 18 S. (Programm Tarnowitz Realgymnas.)
- Über einige neuere Ansichten auf dem Gebiete der physikalischen Chemie. Tarnowitz 1890. 33 S. (Programm Tarnowitz Realgymnasium.)
- Invarianten und elliptische Modulfunktionen auf thermochemischen Gebiete. Ein Beitrag zur Lehre von der chemischen Energie. Tarnowitz 1897. 40 S. (Programm Tarnowitz Realgymnasium.
Aus: Programm Colmar/Els. Gymnasium 1878.
Walter, Benno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. August 1877 zu Freystadt in Niederschlesien. Er besuchte die Volksschule seiner Heimatstadt, die Präparandenanstalt zu Schmiedeberg i. R. und das Seminar zu Sagan. 1897 bestand er die erste und 1899 die zweite Lehrerprüfung. Er amtierte als Vertreter in Herzogswaldau, Kreis Freystadt, sowie in Baumgarten bei Bolkenhain und als fest angestellter Lehrer in Freystadt und Görlitz und seit dem 1. Oktober 1905 in Breslau. 1913 wird er als Vorschullehrer am Elisabeth-Gymnasium zu Breslau angestellt.
Aus: Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium 1914.
Walter, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Mai 1880 zu Breslau, besuchte das Realgymnasium am Zwinger seiner Vaterstadt und studierte dann an der Universität zu Breslau neuere Sprachen und Literatur. Am 27. Juli 1906 bestand er das Examen rigo-rosum und wurde am 10. November 1906 zum Dr. phil. promoviert. Am 29. Juli 1907 bestand er die Staatsprü-fung. Das Seminarjahr leistete er an der Realschule zu Görlitz und am Kgl. Gymnasium zu Königshütte /O.-S., das Probejahr am Gymnasium zu Königshütte. Oktober 1909 wurde er zum Oberlehrer an der Oberrealschule zu Gleiwitz ernannt.
Aus: Programm Gleiwitz Oberrealschule 1910.
Walter, Ernst Alfred Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 4. Dezember 1851 in Freienbessingen in Thürigen geboren, verlor im 4. Lebensjahr seinen Vater, worauf seine Mutter mit ihm und seinen Brüdern nach Arnstadt übersiedelte. Vom 11. Lebensjahre an besuchte er das dortige Gymnasium, dessen Kursus damals ein zehnjähriger war. Der nach dem Tode des Direktors Pabst an die Spitze der Anstalt berufene Prof. Dr. Kroschel war sein Klssenlehrer in beiden Primen, und ihm schuldet er den grössten Dank für seinen in wissenschaftlicher wie sittlicher Beziehung gediegenen Unterricht. Nach Absolvie-rung des Abiturientenexamens besuchte er nach einander die Universitäten Halle, Leipzig und Jena, auf denen er anfangs Theologie, später klassische Philologie studierte. Nach Beendigung seines Studiums übernahm er eine Hauslehrerstelle. Im Sommer 1877 erlangte er in Leipzig die philosophische Doktorwürde, bestand im Januar 1879 dort auch das Staatsexamen und wurde dann Ostern desselben Jahres als Probekandidat und Vikar an das Gymnasium zu Zwickau berufen.
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1881.
Walter, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Juli 1858 in Allenstein, Ostpreussen, besuchte das Gymnasium zu Braunsberg, studierte von Ostern 1880 an auf den Universitäten zu Breslau und Leipzig Mathematik, Naturwissenschaften und Philoso-phie. Im Juni 1886 bestand er in der mathematisch-physikalischen Sektion der Universität Leipzig die Staats-prüfung. Nach Ablegung des Probejahres vom Herbst 1886 bis 1887 am Kgl. Realgymnasium zu Rawitsch war er Mitglied des pädagogischen Seminars in Posen bis Ostern 1889 und zugleich am Realgymnasium, dann am dortigen Mariengymnasium beschäftigt. Ostern 1889 wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Wongrowitz als Hilfs-lehrer überwiesen. Von Oktober 1890 ab ist er Hilfslehrer am Gymnasium zu Ostrowo, bis er Ostern 1894 eine Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Gnesen erhielt.
Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1890 und Ostrowo Gymnasium 1891 und 1895.
Walter, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. April 1869 zu Berlin, besuchte das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt, von wo er Michaelis 1887 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Darauf studierte er in Berlin klassische Philo-logie, Geschichte und Erdkunde, wurde am 10. Februar 1894 auf Grund einer Dissertation: „Über die Politik der Kurie unter Gregor X.“ von der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er ebenfalls in Berlin im Mai 1895. Das Seminarjahr leistete er am Dorotheenstädtischen Realgymna-sium, das Probejahr am Leibniz-Gymnasium in Berlin ab. Oktober 1897 ging er als Vertreter an das von Saldern-sche Realgymnasium zu Brandenburg a. H. Seit Ostern 1898 bekleidete er eine Adjunktenstelle am Kgl. Pädago-gium zu Züllichau, wo er 2 Jahre verblieb. Ostern 1900 wurde er zum Hilfslehrer an die höheren Lehranstalt zu Rixdorf gewählt und hier im Oktober 1901 zum Oberlehrer ernannt. Von hier wurde er zum 1. Oktober 1903 als Oberlehrer an die Realschule zu Pankow berufen.
Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1902 und Pankow Realgymnasium 1908.
Walter, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Januar 1883 zu Neustift (Oberbayern), besuchte die Schulen in Freising und Dieuze (Lothringen) und das Ludwigsgymnasium in München. Dann studierte er neuere Sprachen in München und in Lille, wo er gleichzeitig „assistant étranger“ am Lycée Faidherbe war. Oktober 1905 legte er den ersten, 1906 den zweiten Teil des Staatsexamens ab. Von Ostern 1906 ab wirkte er an der Bärmannschen Realschule in Bad Dürkheim, dann am kgl. Gymnasium in Speyer und an der kgl. Oberrealschule in Ludwigshafen. Zu Michaelis 1909 wurde er an das Fürstliche Adolfinum in Bückeburg berufen.
Aus: Programm Bückeburg Gymnasium 1910.
Walter, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 20. September 1853 in Grassau bei Stendal in der Altmark als Sohn des Pastors und nachherigen Superinten-denten in Gramzow i. U.-M. geboren, empfing den ersten Unterricht im elterlichen Hause, war dann seit Michae-lis 1867 Schüler des Pädagogiums zu Putbus von Quarta an und erhielt am 22. März 1874 das Zeugnis der Reife. Darauf bezog er die Universität Bonn, um sich dem Studium der alten Geschichte, auch der Philologie, Geogra-phie und historischen Rechtswissenschaft zu widmen und setzte diese Studien neben dem der mittleren und neu-eren Geschichte in Berlin fort. Dann hielt er sich meist im elterlichen Hause auf, bis er im Februar 1879 das Staatsexamen bestand. Sein Probejahr absolvierte er von Ostern 1879 bis 1880 in Wittstock. An diesem Gymna-sium blieb er bis Ostern 1883 als Hilfslehrer und ging dann als solcher an das in der Entwicklung begriffene Progymnasium nach Lichterfelde bei Berlin. Hier wurde er Ostern 1885 fest angestellt. Neben der Erziehung seiner drei Kinder und anderer Schüler, die seinem Hause anvertraut waren, wirkte er mit grosser Treue und Sorgfalt in seinem Beruf, und seine Tätigkeit in der Schule ist vielen Schülern, wie diese nach seinem Tode ausgesprochen haben, ein Segen gewesen; denn er war mit ganzer Seele Lehrer. An der Schule, deren Entwick-lung zum Gymnasium er mit allen seinen Kräften gefördert hat, wurde er später zum Professor ernannt. Er hat in ihrem Dienste 31 Jahre gewirkt. Er starb am 30. April 1915 in Lichterfelde.
Aus: Programm Groß-Lichterfeld Gymnasium 1886 und Putbus Pädagogium 1915.
Walter, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Mai 1876 in Bremerhaven, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1895. Dann studierte er in Jena klassische Philologie und Geschichte, wurde dort 1898 zum Dr. phil. promoviert und bestand 1899 die Staatsprüfung. Am Grossherzogl. Gymnasium zu Jena trat er Ostern 1900 das Seminarjahr an und wurde als Probekandidat Ostern 1901 an das Grossherzogl. Gymnasium in Weimar zur Wahrnehmung einer Hilfslehrerstelle berufen. Michaelis 1902 erfolgte dort sein Anstellung als Oberlehrer. Durch höchstes Dekret vom 22. Dezember 1912 wurde er zum Direktor der Grossherzogl. Karl Friedrich-Gymnasium zu Eisenach ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Herders Typus Lectionum für das Wilhelm-Ernst-Gymnasium in Weimar. Weimar 1905. 24 S. (Programm Weimar Gymnasium.)
- Antrittsrede des Direktors, gehalten am 1. April 1914. Eisenach 1914. 12 S. (Programm Eisenach Gymn.)
Aus: Programm Eisenach Gymnasium 1914.
Walter, Karl Georg Heinrich Wilhelm Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Januar 1839 zu Waren, Sohn des Präpositus G. Walter, besuchte von Ostern 1853 bis Ostern 1859 die Güstrower Domschule, studierte nach bestandener Abiturienten-Prüfung in Erlangen und Rostock Anfangs Theologie, später Philologie und Geschichte. Michaelis 1862 ging er als Lehrer nach Dresden an das Hellwigsche Institut. Im März 1864 promovierte er zu Leipzig nach abgelegtem Examen und Einreichung einer Abhandlung über die Burgunder und Altburgund. Zu Michaelis desselben Jahres nach Mecklenburg zurückge-kehrt, wirkte er 3 ¼ Jahre als Hauslehrer in Borckow bei Sternberg und bezog, nachdem der Aufenthalt auf dem Lande vom günstigen Erfolge für seine angegriffene Gesundheit gewesen war, Ostern 1868 noch einmal die Universität, um in Göttingen an den Übungen des historischen Seminars unter G. Waitz Teil zu nehmen und sich zum Oberlehrer-Examen vorzubereiten, welches er am 31. Oktober 1868 bestand. Zu Ostern 1869 übernahm er am Kgl. Realgymnasium zu Rendburg ein Lehramt, aus welchem er jedoch sofort zu Ostern 1869 an das Gymna-sium Fridericianum in Schwerin berufen wurde, sein Amt aber erst zu Michaelis 1869 antrat.
Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1870.
Walter, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Juli 1884 zu Osterode a. H., besuchte von 1894-1903 das Leibniz-Realgymnasium zu Hannover, das er Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Göttingen und Rostock neuere Philologie und Geographie. Oktober 1905 begab er sich zu einem Studienaufenthalt nach Dijon. Juni 1907 promovierte er in Rostock auf Grund einer Dissertation aus dem Gebiet der angelsächsischen Grammatik. November 1908 be-stand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er Ostern 1909 dem Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium überwiesen und vom 3. Juni bis 3. Juli mit der Vertretung eines Oberlehrers am Adolfinum zu Bückeburg betraut. Seit dem 8. November ist er an der Humboldtschule in Linden tätig. Sein Probejahr von April 1910 bis 1911 leistete er an der Oberrealschule in Wilhelmshaven. Von dort wird er an die Leibnizschule zu Hannover berufen.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1910 und Hannover Leibnizschule 1912.
Walter, M[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. März 1878 zu Waldmichelbach im Odenwald. Nach seiner Ostern 1897 am Realgymnasium zu Darmstadt abgelegten Reifeprüfung studierte er Mathematik, Naturwissenschaften und Geographie in Darmstadt und Giessen und bestand hier im März 1901 die Prüfung für das höhere Lehramt. Seine praktische Ausbildung erhielt er am Gymnasium und Realgymnasium zu Giessen. Vom 1. Oktober 1901 bis 1. Oktober 1902 leistete er sein Militärjahr in Darmstadt ab. Vom 1. April 1903 bis 1. April 1906 war er Oberlehrer an der Realschule zu Haspe und wird von dort an die Realschule in der Nordstadt zu Elberfeld berufen.
Aus: Programm Haspe Realschule 1904 und Elberfeld Realschule Nordstadt 1907.
Walter, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. September 1857 zu Herischdorf, Kreis Hirschberg in Schlesien, Sohn des Gutsbesitzers Ferdinand Walter, wird nach dem Tode seines Vaters im grosselterlichen Hause in Rawitsch (Prov. Posen) erzogen, besucht bis Ostern 1876 das dortige Realgymnasium und studiert dann in Breslau, Berlin und Kiel neuere Sprachen, Geschichte und Geographie. Seine Universitätsstudien wurden durch das militärische Dienstjahr und einen 1 ½-jährigen Aufenthalt in England und Frankreich unterbrochen. Am 14. Juli 1883 besteht er die Staatsprüfung und wird Michaelis 1883 an die Realschule zu Kassel als Hilfslehrer, Ostern 1885 als ordentlicher Lehrer angestellt. Michaelis 1887 wird er an das Kgl. Realgymnasium in Wiesbaden berufen, 1890 übernimmt er die Leitung der Realschule in Bockenheim. Nach vierjähriger Tätigkeit wird er Ostern 1894 zum Direktor der Musterschule in Frankfurt a. M. ernannt. Ausser einer Reihe von Aufsätzen über die Reform des neusprachlichen Unterrichts in Fachzeitschriften erschienen als grössere literarische Arbeiten:
- Der Anfangsunterricht im Englischen auf lautlicher Grundlage. Kassel 1887. 39 S. (Programm Kassel Realschule.) (Ergänzungen und Erweiterungen in den „Phonet. Studien“ I und III. Marburg 1888-1891.)
- Der französische Klassenunterricht. Entwurf eines Lehrplanes. Marburg, Elwert 1888.
- Einführung des Direktors. Frankfurt/M. 1891. 12 S. (Programm Bockenheim Realschule.)
- Lebensabriß des Direktors a. D. Herrn Dr. Friedrich Ludwig Wilhelm Eiselen. Frankfurt/M. 1895. S. 31-32. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Abschiedsfeier für den Direktor Herrn Dr. Eiselen. Frankfurt/M. 1895. S. 3-8. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Über Erziehung der Jugend durch Schule und Haus. Frankfurt 1897. 11 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Englisch in der Untersekunda nach dem Frankfurter Reform-Lehrplan. Frankfurt 1898. 52 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Englisch nach dem Frankfurter Reform-Lehrplan. Marburg, Elwert 1900.
- Der Frankfurter Reformplan. Frankfurt/M. 1900. S. 27. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Bericht über die Hundertjahrfeier der Musterschule. Frankfurt/M. 1904. S. 23-25. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Der Gebrauch der Fremdsprache bei der Lektüre in den Oberklassen. (Vortrag auf dem 11. Allgemeinen Deutschen Neuphilologentag in Köln 1904.) Marburg, Elwert 1905.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1895 und Liebig-Realschule 1905 FS.
Walter, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1857 zu Halle a. S., auf der dortigen lateinischen Hauptschule vorgebildet, studierte von Michaelis 1877 bis 1881 in Halle Chemie, beschreibende Naturwissenschaften und Mathematik. Im November 1883 be-stand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission die Prüfung pro facultate docendi, legte von Michaelis 1884 bis 1885 das Probejahr am Realgymnasium der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. ab und ist seit Michaelis 1885 als wissenschaftlicher Hilfslehrer, seit Michaelis 1887 als ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer bzw. Oberlehrer an der Guerickeschule zu Magdeburg tätig. Hier veröffentlicht er: „Die Entwicklung der Bota-nik im 19. Jahrhundert.“ Magdeburg 1900. 12 S. (Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule.)
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.
Walter, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Februar 1860 zu Sagan, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und das Gymnasium zu Sorau N.-L., wo er Michaelis 1881 das Zeugnis der Reife erhielt. Während seines Studiums auf der Universität Breslau widmete er sich insbesondere der klassischen Philologie und der Germanistik. Seine Staatsprüfung voll-endete er am 31. Juli 1891. Zur Ableistung seines Seminarjahres wurde er Michaelis desselben Jahres dem Kgl. Friedrichs-Gymnasium und zur Ableistung des Probejahres Michaelis 1892 dem Elisabeth-Gymnasium zu Bres-lau überwiesen. An letzterer Anstalt war er nach dem Probejahr als Hilfslehrer beschäftigt, bis er am 1. Dezem-ber 1893 in gleicher Eigenschaft an das Realprogymnasium zu Ratibor berufen wurde. Dort war er tätig bis zu seiner Berufung am 1. April 1895 an das Gymnasium zu Patschkau. Hier veröffentlicht er: „Verzeichnis der Schülerbibliothek des Gymnasiums für Prima und Sekunda.“ Patschkau 1907. 16 S. (Programm Patschkau Gymnasium.) Aus: Programm Patschkau Gymnasium 1896.
Walter, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Februar 1861 zu Pürschkau in Schlesien, erwarb die Lehrbefähigung in Latein und Griechisch bis Obersekunda einschliesslich, Religion und Französisch für mittlere Klassen, Deutsch bis Obertertia ein-schliesslich. Er legte das Probejahr von Herbst 1887 bis Herbst 1888 am Gymnasium zu Liegnitz ab, war dann als wissenschaftlicher Lehrer an der höheren Stadtschule zu Werder, dem Pädagogium zu Lähn, der Dr. Langer’-schen Höheren Privatschule in Breslau und der Selekta in Plettenberg tätig und leitete zuletzt von Ostern 1906 bis Ostern 1907 vertretungsweise die Höhere Stadtschule zu Plettenberg. Ostern 1907 wurde er als Oberlehrer an der Realschule i. E. angestellt und unterm 3. Juni bestätigt. Er ist seit 1900 verheiratet und hat 2 Söhne. Im De-zember 1909 ist er gestorben.
Aus: Programm Plettenberg Realschule 1908 und 1909.
Walters, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Februar 1875 zu Borken (Westfalen), erwarb das Zeugnis der Reife Ostern 1896 am Kgl. Gymna-sium zu Münster, besuchte dann die dortige Akademie, promovierte im Sommer-Semester 1901 auf Grund sei-ner Dissertation: „Andreas von Escobar, ein Vertreter der konziliaren Theorie am Anfange des 15. Jahrhunderts“ und bestand die Prüfung für das höhere Schulamt im Winter-Semester 1901/02. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1902 bis Ostern 1903 am Gymnasium zu Herford ab und das darauf folgende Probejahr an der Realschule mit Progymnasium in Herne in Westfalen. Wird dann an das Gymnasium zu Montabaur berufen.
Aus: Programm Montabaur Gymnasium 1905.
Waltersmann, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1786 in Riesenbeck, besuchte in jungen Jahren das Gymnasium in Münster und studierte dort Theolo-gie, bis er 1811 durch die Zeitverhältnisse gezwungen wurde, das väterliche Erbe in Riesenbeck zu übernehmen. Seitdem bestellte er als fleissiger Kolon den Acker und pflegte daneben nach Möglichkeit die früher betriebenen Wissenschaften. Als 1825 Reinermann hier abging, bewarb er sich, obwohl 40 Jahre alt, verheiratet und Vater von 3 Kindern, von seinem wissenschaftlichen Drange und innerer Neigung zum Lehrerberufe getrieben, um die erledigte Lehrerstelle am Progymnasium zu Rheine. Obwohl der Fall sehr ungewöhnlich war, zögerte die König-liche Regierung nicht, auf den Antrag des Schulvorstandes seine vorläufige Anstellung auf ein Jahr zu genehmi-gen, nachdem sie sich durch ein Tentamen von seinen gediegenen Kenntnissen überzeugt hatte. So zog denn der bisherige Kolon Waltersmann, indem er Frau und Kinder auf seinem Hof in Riesenbeck zurück liess, Nach Rheine und unterrichtete zwei Jahre lang die Jugend in den gelehrten Wissenschaften, bis er Herbst 1828 durch häusliche Verhältnisse gezwungen wurde, auf sein Erbe zurückzukehren. Dort aber beschränkte er sich nicht auf die Landwirtschaft, sondern errichtete nebenbei eine Privatschule, wodurch er dem Progymnasium in Rheine schadete, wie der Schulvorstand am 25. Oktober 1834 in bitteren Worten klagt, „gerade von der Seite, woher der meiste Zufluß kommen könnte. Er kann auf seiner Bauerei die Schüler wohlfeiler halten und einzeln ihnen die Geistesnahrung billiger spenden, als es uns möglich ist, und so läuft er uns den Rang ab bei Menschen, denen das Wohlfeilste dient, und wem diente es nicht?“ - - Aus: Programm Rheine Gymnasium 1909 FS.
Walther, August Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Crossen a. O. den 15. Februar 1843, auf dem Gymnasium zu Frankfurt a. O. für die akademischen Studien vorbereitet. Er besuchte von Ostern 1863 an die Universität zu Breslau, wo er nach vierjährigem Studi-um der Philologie zu Ostern 1867 sich auf Grund seiner Dissertation: „De Romanorum usque ad Vergilium stu-diis homericis“ die philosophische Doktorwürde erwarb. Zu Weihnachten desselben Jahres bestand er dort das Examen pro facultate docendi. Als Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars hatte er zur Ableistung seines Pro-bejahres bereits Michaelis 1867 am Friedrichs-Gymnasium in Breslau einzelne Stunden übernommen, bis er zu Ostern 1868 mit der Vertretung einer ordentlichen Lehrerstelle am Gymnasium zu Lauban beauftragt wurde.
Aus: Programm Lauban Gymnasium 1869.
Walther, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Emil Ernst Walther studierte nach Absolvierung des Gymnasiums Kaiserslautern Theologie und Philologie in Erlangen, Berlin und Heidelberg und war nach Ablegung der beiden theologischen Prüfungen seit 1894 im Dienst des Landeskirche verwendet, seit 1901 als Pfarrer in Memprechtshofen, Amts Kehl. Von dort aus legte er nach mehrjährigen weiteren Studien an der Universität Strassburg 1904 das philologische Staatsxamen in den klassischen Fächern ab, 1909 eine Prüfung im Deutschen. Seit 1904 wirkte er als Praktikant, seit 1906 als Pro-fessor am Realgymnasium zu Mannheim.
Aus: Programm Mannheim Realgymnasium 1911.
Walther, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. März 1839 zu Berlin, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, welches er Michaelis 1856 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Berlin Theologie und Philologie von Michaelis 1856 bis Michaelis 1859 und Michaelis 1860 bis Michaelis 1861 zu studieren. Nachdem er im Sommer 1860 das Examen pro licentia concionandi und im Sommer 1861 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, leistete er von Michaelis 1861 bis Michaelis 1862 sein Probejahr am Gymnasium zu Anklam ab, wo er dann von Michaelis 1862 bis Ostern 1866 als ordentlicher Lehrer wirkte. Ostern 1866 wurde er als ordent-licher Lehrer an das Viktoria-Gymnasium zu Potsdam berufen, an dem er seit Michaelis 1869 als Oberlehrer tätig war. In sein jetziges Amt als Direktor des Realgymnasiums, wurde er am 14. Oktober 1890 durch den Kgl. Kommisarius, Geheimen Regierungs- und Provinzial-Schulrat Dr. Klix feierlich in sein Amt eingeführt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Bemerkungen über die Abfassung einer Schulagende. Potsdam 1872. 25 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
- Grundzüge der hebräischen Formenlehre, nach den Ergebnissen der neueren Sprachwissenschaft für Gymnasien. 1. Lehre vom Lautwandel und Nomen. Potsdam 1885. 46 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
- Grundzüge der hebräischen Formenlehre .... II. Lehre vom Verbum (ohne suffixum). Potsdam 1886. S. 47-91. (Programm Potsdam Gymnasium.)
- Direktor Dr. Wilhelm Baumgardt, gestorben am 31. Mai 1890. Potsdam 1891. S. 37-39. (Programm Potsdam Realgymnasium.)
- Inhalt und Gedankengang des Römerbriefes. Potsdam 1897. 26 S. (Programm Potsdam Realgymnasium.)
- Professor Eduard Paetsch, gestorben am 21. Januar 1900. Potsdam 1900. S. 23-24. (Programm Potsdam Realgymnasium.)
- Die Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Anstalt. Potsdam 1905. S. 21-32. (Programm Potsdam Realgymnasium.)
- Festrede zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Anstalt. Potsdam 1905. S. 24-29. (Programm Potsdam Realgymnasium.)
- Inhalt und Gedankengang des Evangeliums nach Johannes. Potsdam 1907. 80 S. (Programm Potsdam Realgymnasium.)
- Bericht über die Einweihung des neuen Schulgebäudes. Potsdam 1910. S. 13-16. (Programm Potsdam Realgymnasium.)
Aus: Programm Potsdam Realgymnasium 1891.
Walther, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. November 1879 zu Cottbus, erwarb Ostern 1901 das Reifezeugnis an der Oberrealschule zu Kassel. Er studierte neuere Sprachen in Marburg und Göttigen und bestand am 15. Dezember 1905 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Sein Seminarjahr tritt er am K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover an.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1908.
Walther, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Juni 1848 in Kurnik, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Posen und das Gymna-sium in Schrimm. Darauf studierte er an der Universität Breslau, doch musste er sein Studium wegen Teilnahme am Feldzuge 1870/71 über ein Jahr unterbrechen. Am 27. März 1874 erwarb er die philosophische Doktorwürde, verwaltete vom 1. Dezember dieses Jahres bis zum 1. April 1875 interimistisch in Oels eine ordentliche Lehrer-stelle und bestand am 11. Juni 1875 die Lehramtsprüfung. Vom 1. April 1875 bis zum 1. April 1900 übte er seine Lehrtätigkeit am Realgymnasium in Reichenbach in Schlesien aus, von dem er an das Friedrichs-Gymna-sium zu Breslau versetzt wurde. Ausser der Programm-Abhandlung: „Zur Behandlung der lateinischen Konjuga-tion in der Sexta.“ Breslau 1886. 29 S. u. 4 Taf. (Programm Reichenbach i. Schles. Realschule.), hat er kleinere Aufsätze zur lateinischen Grammatik und Litteratur in Zeitschriften veröffentlicht.
Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1901.
Walther, Friedrich Gustav Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Mai 1862 zu Mühlhausen in Thüringen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte klassische Philologie und Geschichte auf den Uni-versitäten Leipzig, Jena und Berlin und bestand im Januar 1886 das Examen pro facultate docendi vor der wiss. Prüfungs-Kommission in Berlin. Nach Ableistung seiner Militärpflicht trat er mit Beginn des Sommersemesters 1886 als Probekandidat am Domgymnasium zu Naumburg ein.
Aus: Programm Neumburg Dom-Gymnasium 1887.
Walther, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juni 1866 zu Zahna bei Wittenberg (Provinz Sachsen), besuchte das Leibnizgymnasium zu Berlin, das er Michaelis 1883 verliess, um in Berlin und Freiburg i. Br. Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaf-ten zu studieren. Ende 1888 erwarb er das Oberlehrerzeugnis in Berlin, Anfang 1889 bestand er die Turnlehrer-prüfung und promovierte in Leipzig zum Dr. phil. mit einer Dissertation aus dem Gebiete der analytischen Geo-metrie des Raumes. Von Ostern 1889 ab genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Berlin. Das Seminarjahr leistete er am Sophien-Gymnasium, das Probejahr am Askanischen Gymnasium in Berlin ab, wirkte als Hilfsleh-rer an Berliner Gymnasien und Realschule und wurde dann Oberlehrer an der 10. Realschule. Ostern 1898 folgte er einer Berufung an das Kgl. Französische Gymnasium zu Berlin und war dort 14 ½ Jahre lang tätig. 1912 folgte er einer Berufung an die Oberrealschule zu Wiesbaden. Neben seiner Programm-Abhandlung: „Physikali-scher Dogmatismus“ (Berlin 1904. 33 S. Programm Berlin französ. Gymnasium), schrieb er einige kleiner Arti-kel über Fragen der Erziehung und des Unterrichts, einen Aufsatz über Mechanik und Turnen, Aufsätze über die Neugestaltung des mathematischen Unterrichts und eine Reihe von mathematischen Lehr- und Übungsbüchern.
Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule 1913.
Walther, Heinrich Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hamburg am 16. März 1797, wurde 1808 Schüler des dortigen Johanneums. Im Frühjahr 1813 war er als Sekundaner einer „der nach Verhältnis nur wenigen“ Schüler der Anstalt, welche in edler Begeisterung zu den Fahnen eilten; ausser ihm noch zwei Primaner und ein Sekundaner. „Nach miterfochtener Freiheit ist er wie-der mit dem Ernste zu den Studien des Johanneums zurückgekehrt, der sich von seinem vorher bewiesenen Fleisse hoffen liess“ rühmt Direktor Gurlitt von ihm im Oktoberprogramm 1814. Ostern 1816 verliess er das Jo-hanneum nach abgelegter Maturitätsprüfung und studierte dann auf dem hiesigen akademischen Gymnasium und den Universitäten Göttingen und Jena Theologie. Vom Januar 1821 an war er als Kollaborator am Johanneum angestellt, bis er Michaelis 1823 als Pfarrer nach Ritzebüttel berufen wurde. In diesem Amte starb er am 15. Mai 1876. Veröffentlicht hat er ausser einigen Predigten eine Erklärung der epistolishen Perikopen und Betrachtun-gen über die Ermahnung der Communicanten (3. Aufl. 1870).
Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1877.
Walther, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Februar 1843 zu Crossen a. O., erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Frankfurt/O., studierte in Breslau von 1863-1867 und ist dort mit einer im Druck erschienenen Abhandlung: „De scriptorum Romanorum usque ad Vergilium studiis Homericis“ zum Dr. phil. promoviert worden. Die facultas docendi im Deutschen, der Religion, den alten und der französischen Sprache erwarb er ebenfalls in Breslau. Sein Probejahr hielt er am Friedrichs-Gymnasium zu Breslau ab und wurde 1869 am Gymnasium zu Lauban als 3. ordentlicher Lehrer angestellt. Am 1. April 1870 wird er an das Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien berufen. Hier wird er am 1. April 1873 Oberlehrer und ist seit dem 16. März 1893 Professor. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die volle und die sogenannte „gebrochene“ Reduplikation der Wurzel im Griechischen und Lateinischen. Grünberg/Schles. 1875. 11 S. (Programm Grünberg/Schles. Realschule.)
- De Caesaris codicibus interpolatis. Pars prior. Grünberg/Schles. 1885. 26 S. (Programm Grünberg/Schles. Realgymnasium.)
- Über die Echtheit und Abfassung der Schriften des Corpus Caesarianum. 1. Teil: Bellum Gallicum – bellum civile – bellum Alexandrinum. In: Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens des Friedrich-Wilhelms-Realgymnasiums zu Grünberg in Schlesien. Grünberg/Schles. 1903. 25 S.
Aus: Programm Grünberg/Schles. Realgymnasium 1871 und 1903.
Walther, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Walther, Hermann Karl
Geboren am 11. Februar 1843 zu Auleben (Anleben?) im Kreise Sangerhausen. Beim Vater, welcher Kantor und Schullehrer des Ortes war, erhielt er den ersten Unterricht. Vom 11. Jahre an besuchte er 8 Jahre das Gymnasium zu Nordhausen, wo er sich besonders durch die Unterweisung des damaligen Direktors Schirlitz, des Mathemari-kers Kossak und der Oberlehrer Haacke und Dihle gefördert fühlte. Im Herbst 1861 bezog er die Universität Halle, um klassische Philologie zu studieren. Frühzeitig erfuhr er die Bitterkeit des Lebens, indem er während seiner Studienzeit seinen zuletzt erblindeten Vater verlor, unter eingeschränkten Lebensverhältnissen sich man-cherlei Entbehrungen auferlegen und die Sorge für seine jüngeren Geschwister übernehmen musste. Trotzdem gelang es, 4 Jahre lang auf der Universität zu verweilen. Unter den Lehrern, denen er sich besonders zu Dank verpflichtet fühlt, hebt er hervor die klassischen Philologen Bernhardy und Bergk, sowie den Germanisten Zacher, denen er auch als Mitglied der von ihnen geleiteten Seminarien und Societäten näher treten durfte. Bergk war es auch, auf dessen Anregung er als Thema seiner Doktordissertation die Untersuchung der Arten der meli-schen Lyrik bei den Griechen wählte, eine zum Teil veröffentlichte Abhandlung (De graecae posis melicae generibus), auf Grund deren er im März 1866 nach rühmlich bestandenem Examen zum Dr. phil. promoviert wurde. Schon vor dem Bestehen der Staatsprüfung war er dann an der lateinsichen Hauptschule in Halle, zu-nächst als Probekandidat, dann als Hilfslehrer, endlich als definitiv angestellter Lehrer tätig, bis er Ostern 1871 zum ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu Bochum gewählt wurde. Hier zum Oberlehrer befördert, wurde er Ostern 1876 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Bielefeld berufen, wo er im Jahre 1885 das Prädikat „Professor“ erhielt. Er starb am 6. April 1892 im Amte. Veröffentlicht hat er: „Commentationis de Graecorum hyporchematis pars prior.“ Bochum 1874. 16 S. (Programm Bochum Gymnasium.)
Aus: Programm Bielefeld Gymnasium 1893 und Halle Latina 1898.
Walther, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. August 1854 zu Auleben, Sohn eines verstorbenen Lehrers, besuchte die lateinische Hauptschule zu Halle a. S. und studierte seit Michaelis 1874 auf der dortigen Universität Mathematik und Naturwissenschaf-ten. Im Juli 1879 legte er die Prüfung pro facultate docendi ab und genügte dann seiner Militärpflicht in Berlin bis Ostern 1880. Sein Probejahr leistet er am Gymnasium zu Landsberg an der Warthe ab, wo er dann ordentli-cher Lehrer, 1892 Oberlehrer wurde, seit 1887 zugleich Rendant. Später wird er Professor am Gymnasium zu Trarbach. Aus: Programm Landsberg a. W. Gymnasium 1881 und 1909 FS.
Walther, Karl Wilhelm Fidejustus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. November 1808 zu Groß-Ottersleben bei Madeburg, wo sein Vater Superintendent war. Er be-suchte anfangs das Domgymnasium zu Magdeburg, dann nach dem Tode des Vaters die lateinische Schule des Halleschen Waisenhauses. Ostern 1830 bezog er die Universität Halle, promovierte dort 1833 und bestand das Examen pro facultate docendi. Er war dann einige Jahre am Pädagogium und der lateinischen Schule zu Halle Lehrer und wurde 1838 an die Oberschule zu Frankfurt a. O. berufen, der er 37 Jahre hindurch angehört hat. Er unterrichtete in den neueren Sprachen und im Latein, in Geschichte und Geographie und besass namentlich in der letzteren ausgedehnte Kenntnisse. Seine Pflichttreue, sein ernstes Streben die Jugend zu fördern, sein reiches Wissen, die Unabhängigkeit und Biederkeit seines Charakters, seine Abneigung gegen Schein und Heuchelei, seine Dienstwilligkeit und sein Wohlwollen erwarben ihm bei Allen, die ihn kannten, Achtung und Liebe. Er starb als 2. Oberlehrer am 30. Mai 1875. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Biographische Nachrichten über Cassaigne, Chapelain, Charpentier und Cotin. Frankfurt/O. 1841. 13 S. (Programm Frankfurt/0. Höh. Bürgerschule.)
- Formenlehre des niederdeutschen Dialekts. Frankfurt/O. 1849. 17 S. (Programm Frankfurt/O. Höh. Bürgerschule.)
- „Sardanapal“ von Byron. Frankfurt/O. 1856. (Programm Frankfurt/O. Höh. Bürgerschule.)
- Zur Statistik der Vereinigten Staaten von Nord-Amerikas. Frankfurt/O. 1861. 16 S. (Programm Frankfurt/O. Oberschule.)
- Das Wunderblut zu Wilsnack. Frankfurt/O. 1869. 14 S. (Programm Frankfurt/O. Oberschule.)
Aus: Programm Frankfurt/O. Oberschule 1876 und Halle Latina 1898 FS.
Walther, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. April 1884 zu Nordhausen, besuchte das dortige Realgymnasium und studierte dann von Ostern 1903 ab in Marburg und Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Im Februar 1907 bestand er in Halle die Staatsprüfung, wurde Ostern dem Gymnasium in Schleusingen als Seminar-Kandidat überwiesen, aber vom Sep-tember ab mit der Vertretung eines erkrankten Oberlehrers am Gymnasium zu Erfurt beauftragt. Von Ostern 1908 ab war er Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Torgau und wurde Ostern 1909 Oberlehrer an der Oberrealschule in Erfurt.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Walther, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Juni 1885 zu Merseburg, bestand die Reifeprüfung zu Ostern 1906 am Städtischen Realgymna-sium zu Plauen i. V. Er studierte von da bis Ostern 1912 neuere Sprachen und bestand am 13. Juli 1912 an der Universität Halle die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Michaelis 1912 bis Michaelis 1913 legte er am Kgl. Gymnasium zu Quedlinburg das Seminarjahr ab und wurde dann vom Kgl. Probinzialschulkollegium zur Ableistung des Probejahres der Oberrealschule zu Bitterfeld überwiesen.
Aus: Programm Bitterfeld Oberrealschule 1914.
Walther, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Mai 1862 zu Mühlhausen in Thüringen, besuchte bis 1880 das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte darauf in Leipzig, Jena und Berlin Philologie und legte die Staatsprüfung um Januar 1885 ab. Nachdem er darauf seiner Militärpflicht genügt hatte, absolvierte er von Ostern 1886-1887 sein Probejahr am Domgymna-sium zu Naumburg, verblieb dort noch ein weiteres Jahr und wurde dann Lehrer der alten Sprachen am Paulinum in Hamburg. Ostern 1892 wurde er als Oberlehrer an das Stadtgymnasium zu Halle a. S. berufen und verblieb in dieser Stellung bis August 1902. Ein anhaltendes Nervenleiden nötigte ihn, schon nach so kurzer Dienstzeit seine Pensionierung zu beantragen.
Aus: Programm Halle Stadtgymnasium 1891 und 1903.
Walther, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. April 1881 zu Müllerdorf, Prov. Sachsen, bestand Ostern 1902 die Reifeprüfung am Gymnasi-um zu Prenzlau i. U., studierte dann Geschichte und neuere Sprachen in Göttingen, wo er gleichzeitig sein Mili-tärjahr ableistete, Leipzig und Halle. Im März 1905 bestand er die Turnlehrer-, im August 1905 die Schwimm-lehrerprüfung. Im Sommer 1906 war er längere Zeit in Lille und Paris, dann 1 ½ Jahr als wissenschaftlicher Lehrer in Schnepfenthal. Oktober 1909 bestand er das Staatsexamen und war in seiner Ausbildungszeit in Zoppot, Danzig und Thorn, dann in Langfuhr tätig. Ostern 1913 wurde er zum Oberlehrer an der Realschule zu Tiegenhof gewählt, Ostern 1914 an der Oberrealschule zu Cottbus.
Aus: Programm Tiegenhof Realschule 1914.
Walther, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 31. Oktober 1884 wurde ich, Max Walther, ev.-luth. Konf., geboren als Sohn des Privatmanns Oskar Walther zu Dresden. Nachdem ich 1891 bis 1896 die Bürgerschule besucht hatte, wurde ich in die Drei-König-Schule (Reform-Realgymnasium zu Dresden-Neustadt) aufgenommen, die ich Ostern 1904 mit dem Reifezeug-nis verliess. Dann bezog ich die Universität Leipzig, um mich zehn Semester lang dem Studium der Germanistik und der neueren Sprachen zu widmen. Zweimal unterbrach ich mein Universitätsstudium, um in Frankreich und England praktische Sprachkenntnisse zu sammeln. Im Januar 1909 bestand ich das Staatsexamen. Zur Ablei-stung des Probejahres wurde ich vom Kgl. Ministerium der 4. Realschule mit städtischen Gymnasialklassen zu Leipzig zugewiesen. Ostern 1909 stellte mich der Rat der Stadt Leipzig als Hilfslehrer an dieser Anstalt ein. Seit dem 1. April 1910 wirkte ich als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer am Realgymnasium mit Realschule zu Meissen.
Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1911.
Walther, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. April 1851 zu Ritzebüttel, besuchte das Gymnasium Johanneum zu Hamburg bis Ostern 1871. Er studierte dann auf den Universitäten Leipzig und Göttingen bis Michaelis 1875 klassische Philologie und absol-vierte das Staatsexamen vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen am 11. März 1876. Sein Probejahr leistet er am Gymnasium zu Hameln, wo er dann fest angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Über hos bei Herodot“. Hameln 1887. 23 S. (Programm Hameln Gymnasium.)
Aus: Programm Hameln Gymnasium 1877.
Walther, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Februar 1866 zu Mühlhausen in Thüringen, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte von Ostern 1885 an in Freiburg i. Br., Leipzig und Halle klassische Philologie und Geschichte. Am 4. Dezember 1890 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch im August 1891 die Staatsprüfung. Nachdem er am Gymnasium in Wernigerode das Seminarjahr abgelegt hatte, kam er Michaelis 1892 als Probe-kandidat an das Gymnasium zu Erfurt, war dann mehrere Jahre hindurch wissenschaftlicher Hilfslehrer an verschiedenen höheren Schulen der Provinz Sachsen (Mühlhausen, Erfurt (Realgymnasium), Stendal, Magde-burg, Sangerhausen) und wurde Michaelis 1902 Oberlehrer am Realprogymnasium in Eilenburg. 1909 wurde er Professor. Seine Promotionsschrift: „De Apollonii Rhodii Argonauticorum rebus geographicis.“ Diss. Halle 1890.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.