Walther, Rudolf - Weber, Emil
Walther, Rudolf Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Rudolf Otto Walther, wurde am 9. August 1876 in Dresden geboren. Nachdem ich in der 8. Bürgerschule zu Dresden den ersten Unterricht empfangen hatte, kam ich auf das Wettiner Gymnasium zu Dresden, das ich Ostern 1897 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Ich widmete mich auf der Universität Leipzig zwei Semester lang zunächst philosophischen Studien und ging nach bestandenem Hebraicum zum Studium der Theologie über, wobei ich mich vornehmlich mit Dogmatik und Kirchegeschichte beschäftigte. Eine langwierige Blinddarment-zündung mit folgender Operation zwang mich, mein Studium zwei Semester zu unterbrechen. Ich bestand hierauf Michaelis 1902 das erste Staatsexamen und genügte im 7. Königs-Infanterie-Regiment No. 106 zu Leipzig meiner Militärpflicht. Michaelis 1903 nahm ich eine Stellung als Hauslehrer in Wolkenburg an, in der ich bis zur Absolvierung des zweiten Staatsexamens vor dem Landeskonsistorium zu Dresden auch verblieb. Wenige Tage darauf wies mich das Kgl. Ministerium des Kultus ... der Realschule zu Glauchau als nichtständi-gen wissenschaftlichen Lehrer zu (15. Okt. 1905).
Aus: Programm Glauchau Realschule 1906.
Walther, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. April 1879 zu Calbe an der Saale. Er besuchte von Ostern 1888 bis Ostern 1898 das Kgl. Dom-gymnasium zu Magdeburg. Mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Halle a. S. zunächst klassische Philologie, wandte sich dann aber von Michaelis 1899 ab in Leipzig hauptsächlich dem Studium der Geschichte und der deutschen Sprache, sowie der Geographie und Philosophie zu. Danach widmete er sich, abgesehen von einer kurzen Lehrtätigkeit an einer der städtischen Realschulen Leipzigs, privater wissenschaftlicher Arbeit. Auf Grund der hieraus hervorgegangenen Inaugural-Dissertation über: „Die politisch-geographischen Grundlagen der Agrarverfassung des Herzogtums Magdeburg und ihre allgemeine Entwicklung“ wurde er in Leipzig 1906 zum Dr. phil. promoviert. Dort legte er auch am 19./20. Januar 1907 vor der Kgl. Sächs. Prüfungskommission das Staatsexamen ab. Sein Probejahr tritt er an der Realschule zu Ilmenau an.
Aus: Programm Ilmenau Realschule 1907.
Walther, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. April 1886 zu Halle a. S., besuchte die Realschule II und dann die Oberrealschule an der Luther-kirche in Hannover. Von Ostern 1907 an studierte er an den Universitäten Göttingen und Halle neuere Sprachen und Deutsch. Im Sommer 1911 bestand er in Halle die Oberlehrerprüfung und wurde Michaelis 1911 dem Kai-serin Auguste-Viktoria-Gymnasium zu Linden zur Ableistung seines Seminarjahres überwiesen. Als Vertreter eines erkrankten Oberlehrers kam er Ostern 1912 an seine alte Schule zurück, an der er von Michaelis 1912 bis Michaelis 1913 sein Probejahr ablegte. Er ist am 19. August 1914 bei Namur gefallen.
Aus: Programm Hannover 2. Realschule 1915.
Walther, Wilhelm Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Karl Heinrich Walther aus Winsen besuchte die Domschule zu Verden fast 8 Jahre und ging Ostern 1818 zur Universität, um Theologie zu studieren. Durch das theologische Examen am 7. Oktober 1822 zu Stade unter die Kandidaten der beiden Herzogtümer aufgenommen, versah er seit dem 11. Oktober nach Matthaei’s Abgang hier interimistisch die Geschäfte des Kollaborators als Klassenlehrer der Quarta, wurde aber erst durch die Bestallung der Kgl. Landrostei zu Stade vom 22. November 1823 und zwar ohne Mitwirken des Magistrats, weil derselbe beim Aufrücken des Kollaborators Henckel für diesmal auf ein Wahlrecht verzichtet hatte, zum Kollaborator ernannt, nachdem derselbe in Berücksichtigung des bestandenen Kandidatenexamens und bei der günstigen Beurteilung, welche der General-Superintendent Ruperti über 2 ihm aufgegebene Abhandlungen de argumentis, quibus in Platonis Phaedone immortalitas animorum probatur, und über die Religion der Germanen abgegeben hatte, vom Lehrerexamen dispensiert war. Zu Michaelis 1829 wurde er durch Bestallung vom 14. September an der Hiesigen Domschule Grammaticus und Klassenlehrer der Tertia und redet, als ihm am 7. Okt. zugleich mit 3 anderen Lehrern in Behinderung des altersschwachen Konsistorialrats Jäger der Pastor und Scho-larch Becker einführte, de ratione docendi. Durch Ministerialverfügung vom 24. Oktober 1831 erhielt er, wie damals die Titel aller Lehrer erhöht wurden, den Titel eines Subrektors und ging zu Michaelis von hier als Pastor nach Bruch, Amts Hagen, ab. Von da in gleicher Eigenschaft nach Neukloster im Alten-Lande versetzt, verstarb er daselbst den 23. April 1852.
Aus: Programm Verden Dom-Gymnasium 1863.
Waltz, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. August 1861 zu Mühlhausen, besuchte das Progymnasium in Bruchsal und das Gymnasium zu Rastadt, wo er Herbst 1881 das Reifezeugnis erhielt. Hierauf widmete er sich auf der Universität Heidelberg dem Studium der deutschen und französischen Sprache. Im Frühjahr 1886 bestand er die Staatsprüfung für neuere Philologie. Nach einer viermonatigen Tätigkeit als Volontär am Gymnasium zu Mannheim wurde ihm an dieser Anstalt die Verwaltung einer Lehrerstelle übertragen. Im September 1887 wird er an die Realschule zu Freiburg i. Br. berufen, 1891 wird er Professor an der Realschule zu Überlingen, 1899 an der Realschule zu Schopfheim und 1905 an der Oberrealschule zu Pforzheim.
Aus: Programm Freiburg i. Br. Realschule 1888 und Mannheim Gymnasium 1907 FS.
Walz, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. März 1872 zu Stetten, Amt Lörrach in Baden, besuchte das Gymnasium zu Lörrach, das er Herbst 1892 mit dem Reifezeugnis verliess. Hierauf studierte er an der Universität Freiburg i. Br., wo er am 10. März 1897 die Prüfung für das höhere Lehramt bestand. Nachdem er von Ostern 1897 bis Ostern 1898 am Gym-nasium zu Lörrach das vorgeschriebene Probejahr abgelegt hatte, war er in der Folge als wissenschaftlicher Hilfslehrer an mehreren badischen höheren Lehranstalten tätig. Am 1. April 1904 trat er durch die Übernahme einer Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Myslowitz (Schlesien) in den preussischen Staatsdienst ein. Am 1. April 1905 erhielt er an derselben Anstalt eine Oberlehrerstelle, die er am 1. April 1906 mit einer Oberlehrerstel-le am Realgymnasium zu Neunkirchen vertauschte. Am 8. März 1907 wurde er an der Universität zu Königsberg zum Dr. phil. promoviert und an das Gymnasium zu Viersen berufen.
Aus: Programm Viersen Gymnasium 1907.
Walz, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. April 1876 zu Fürth in Bayern, erhielt das Reifezeugnis im Juli 1895 vom Neuen Gymnasium zu Nürnberg. Er studierte dann Physik, Astronomie und Mathematik an den Universitäten in München, Erlangen, Leipzig und bestand die beiden Abschnitte der Prüfungen für das Lehramt an höheren Schulen zu München in den Jahren 1900 bzw. 1902. Nachdem er darauf vom November 1902 bis März 1904 als Gymnasialassistent am Alten Gymnasium zu Würzburg tätig gewesen war, trat er zum 1. April 1904 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Hameln über.
Aus: Programm Hameln Gymnasium 1905.
Walz, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Walz, Hermann Friedrich Wilhelm
Geboren am 23. Juni 1849 zu Schleusingen, verliess als Abiturient das Gymnasium zu Schleusingen am 16. September 1868, studierte Philologie in Halle a. S., wo er die Prüfung pro facultate docendi am 25. März 1873 ablegte. Er war Probekandidat am Gymnasium zu Torgau von Ostern 1873 bis Ostern 1874, dann ordentlicher Lehrer bis Michaelis 1875 und ging dann in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Greiz über, wo er Ostern 1879 zum Oberlehrer befördert wurde. Als solcher trat er Michaelis 1885 an das Gymnasium zu Barmen über. Er hat veröffentlicht:
- Katalog der neu erworbenen Lessing-Bibliothek Greiz 1880. S. 13-17. (Programm Greiz Gymnasium.)
- Über den deutschen Unterricht in Tertia, insbesondere über die Behandlung und Verwertung der Lektüre. Greiz 1883. 20 S. (Programm Greiz Gymnasium.)
- Katalog der Stadtschul-Bibliothek des städtischen Gymnasiums mit Realabteilung und Vorschule zu Greiz. Greiz 1884. 56 S. (Programm Greiz Gymnasium.)
- Katalog der Lehrerbibliothek des Gymnasiums zu Barmen. Barmen 1897. 139 S. (Programm Barmen Gymnasium.)
Aus: Programm Barmen Gymnasium 1890 FS.
Walz, Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Oktober 1864 zu Lich, besuchte bis 1878 die dortige höhere Bürgerschule, von 1878 bis 1885 das Gymnasium zu Laubach. Von 1885 bis 1891 studierte er auf den Universitäten Marburg, Gießen und Berlin klassische Philologie, Deutsch und Geschichte und bestand das Staatsexamen Ostern 1891 in Gießen. Nach seinem Probejahr als Mitglied des pädagogischen Seminars am Neuen Gymnasium zu Darmstadt, verwaltete er vom 25. April bis 30. Juni 1892 eine Lehrerstelle am Realgymnasium zu Darmstadt. Wird dann an die Realschu-le zu Alsfeld berufen, geht 1894 an die Landwirtschaftsschule zu Groß-Umstadt und ist später Professor am Gymnasium zu Friedberg. Hier veröffentlicht er: „Die Ableitung des Wortes „Pfahl“ als Bezeichnung des Limes“. Friedberg 1900. 11 S. (Programm Friedberg/Hess. Gymnasium.)
Aus: Programm Alsfeld Realschule 1893 und Groß-Umstadt Landw. 1913.
Wambera, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Februar 1848 zu Neustadt in Oberschlesien, besuchte zuerst die dortige Realschule dann das Gymnasium zu Leobschütz, wo er das Zeugnis der Reife erlangte. Er widmete sich dann auf der Universität Breslau vorzugsweise historischen Studien und wurde dort 1875 zum Dr. phil. promoviert. Im November 1876 bestand er das Examen pro facultate docendi und wurde ordentliches Mitglied des pädagogischen Seminars. Das Probejahr absolvierte er zum Teil am Kgl. Matthias-Gymnasium zu Breslau, zum Teil am Gymnasium in Katto-witz, wurde darauf als Hilfslehrer an das Matthias-Gymnasium zurückberufen und fungierte in gleicher Eigen-schaft am Kgl. Gymnasium zu Oppeln, bis er als ordentlicher Lehrer nach Gleiwitz versetzt wurde.
Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1883.
Wamser, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1863 zu Ahl im Kreis Schlüchtern geboren, besuchte die Ostendschule zu Frankfurt a. M., die Präparandenschule und des Lehrerseminar zu Schlüchtern. Nach bestandenem ersten Lehrerexamen im September 1883, wurde er von Oktober 1883 bis Ostern 1885 vertretungsweise an der Ostendschule zu Frankfurt a. M. und danach bis Ostern 1889 provisorisch an den Bornheimer Volksschulen verwendet. Ostern 1889 wurde er an der Ostend-schule definitiv angestellt, wo er bis Herbst 1905 wirkte. Sein zweites Lehrerexamen legte er Juni 1886 zu Usingen und die Turnlehrerprüfung im Februar 1901 in Berlin ab. Herbst 1905 wird er als Vorschul- und Turn-lehrer an die Klingerschule berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Klingerschule 1906.
Wanckel, K[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Juli 1811 in Hoheneck bei Stollberg als Sohn eines Amtmanns, besuchte von 1824 bis 1830 die Fürstenschule zu Grimma und 1830 bis 1834 die Universität Leipzig. 1834 bestand er das 1., 1837 das zweite theologische Examen und bekleidete dann die Stelle eines Schlosspredigers zu Wildenfels. 1851 bis 1858 erteilte er an der Dreikönig-Schule zu Dresden den Religionsunterricht und den der Naturwissenschaften in gleich vor-züglicher Weise. Die Begründung unserer reichhaltigen Naturaliensammlung ist sein Verdienst. Er ist am 26. Dezember 1858 gestorben.
Aus: Programm Dresden Dreikönigschule 1892 FS.
Wand, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Dezember 1881, erlangte das Reifezeugnis am Gymnasium Josephinum zu Hildesheim und be-trieb an den Universitäten Würzburg, Marburg und Münster Germanistik, Geschichte und Philosophie. Er be-stand das philologische Staatsexamen im Juli 1908. Das Seminarjahr legte er am Gymnasium zu Kulm in West-preussen, das Probejahr am Gymnasium zu Strasburg in Westpreussen ab. Anstellungsfähig und vereidigt wurde er am 1. Oktober 1910, unterrichtete darauf als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium Josephinum zu Hildesheim, am Realgymnasium in Hildesheim und seit Ostern 1913 am Realgymnasium zu Papenburg. Hier wurde er Ostern 1914 als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Papenburg Realgymnasium 1915.
Wandel, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wandel, Georg Heinrich Siegfried
Geboren im Juni 1847 zu Stettin, auf dem dortigen Gymnasium vorgebildet, studierte er in Halle und Berlin von Michaelis 1866 bis Michaelis 1869 Theologie. 1870 bestand er das erste und 1872 das zweite theologische Exa-men zu Stettin, im Februar 1872 das Rektoratsexamen. Am 1. August 1872 wurde er als Diakonus zu Friedeberg angestellt, zugleich wurde ihm der Unterricht am Progymnasium unter der Bedingung übertragen, dass er sich in einem Examen pro facultate docendi die Berechtigung zum Religionsunterricht an höheren Lehranstalten erwer-be. Dieser Bedingung genügte er am 16. November 1872 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Greifswald.
Aus: Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium 1873.
Wandelt, Oswin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Februar 1861 in Görlitz in der Oberlausitz, besuchte zunächst das Realgymnasium seiner Vater-stadt bis 1881, dann bis Ostern 1882 das Kgl. Realgymnasium zu Colberg an der Ostsee. Er studierte 10 Seme-ster germanische und romanische Philologie, Geographie und Latein. 3 Semester verbrachte er an der Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr., die letzten 7 Semester hielt er sich in Marburg/Lahn auf. Am 17. Dezember 1885 bestand er das Examen rigorosum zur Erlangung der philosophischen Doktorwürde, am 11. Februar 1887 das Examen pro facultate docendi in Marburg. Das pädagogische Probejahr leistete er von Ostern 1887 bis Ostern 1888 am Kgl. Dom-Gymnasium zu Kolberg i. P. ab. Im Frühjahr 1888 wurde er als Erzieher an das Per-thes’sche Schulsanatorium Fridericianum in Davos in der Schweiz berufen, wo er zwei Jahre verblieb. Am 1. Mai 1890 wurde er als ordentlicher Lehrer am Realgymnasium in Wolgast (Vorpommern) angestellt. Im Som-mer der Jahre 1890 und 1891 nahm er einen längeren Aufenthalt in Croydon bei London. Ostern 1894 verliess er Wolgast, um an die Realschule zu Remscheid überzutreten. Er hat veröffentlicht: „Sentenz und Sprüchwort im alt-französischen Drama von 1100-1400“. Marburg 1887. Diss. inaug.
Aus: Programm Remscheid Realschule 1895.
Wandelt, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1862 in Bojanowo, Provinz Posen, bezog Johannis 1873 das Kgl. Gymnasium in Krotoschin, welches er Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von da bis Ostern 1883 studierte er an der Universität Bres-lau Geschichte, bestand im Mai 1885 das Examen pro facultate docendi und absolvierte von Michaelis 1885 bis 1886 das Probejahr am Friedrichs-Gymnasium in Breslau. Ostern 1887 wurde er an die Fürstenschule zu Pless als wissenschaftlicher Hilfslehrer berufen.
Aus: Programm Pless Gymnasium 1888.
Wanderscheck, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Schweidnitz den 15. Juli 1865, erhielt seine Vorbildung auf dem Seminar in Bunzlau, legte seine erste Prüfung daselbst am 5. September 1885 ab und war dann Lehrer in Obergörisseifen, Kreis Löwenberg, bis zum 1. Dezember 1886. Von diesem Zeitpunkt an bis Ostern 1889 war er an der Volksschule I in Liegnitz be-schäftigt. Seine zweite Prüfung legte er im November 1887 am Lehrerseminar in Bunzlau ab. Wird dann als Vor-schullehrer an die Realschule zu Liegnitz berufen.
Aus: Programm Liegnitz Realschule 1890.
Wandschneider, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Juni 1876 in Kavelsdorf, besuchte das Grossherzogl. Gymnasium in Doberan, studierte dann in Rostock, Erlangen und Leipzig Theologie. Ostern 1899 bestand er die erste theologische Prüfung, war nach Ab-leistung seines Militärjahres ein Jahr Lehrer am Predigerseminar in Kropp (Schleswig), studierte aufs neue in Rostock Philosophie, Geschichte und Deutsch. Hier promovierte er mit einer Abhandlung über die Metaphysik Benekes und bestand am 11. Dezember 1903 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Nachdem er Ostern 1902 wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Grossen Stadtschule zu Rostock und Michaelis an der Realschule ge-worden war, wurde er Ostern 1904 als Oberlehrer an der Realschule angestellt und Ostern 1913 an das Realgym-nasium versetzt.
Aus: Programm Rostock Realgymnasium 1914.
Wandschneider, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Juni 1882 zu Neukirchen in Mecklenburg-Schwerin. Er besuchte das Gymnasium zu Doberan, von dem er Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. In Rostock, Berlin und München studierte er dann Geschichte, Deutsch und Religion und bestand am 10. Juni 1909 das Staatsexamen pro facultate docendi in Rostock. Von Michaelis 1909 bis Ostern 1910 verwaltete er eine Oberlehrerstelle am Realprogymnasium zu Grabow in Mecklenburg-Schwerin. Von Ostern 1910 bis Ostern 1911 war er Seminarkandidat und zugleich wis-senschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Neustrelitz, sein Probejahr tritt er Ostern 1911 an der Realschule zu Ilmenau an.
Aus: Programm Ilmenau Realschule 1912.
Wandschneider, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. November 1861 in Wismar, besuchte dort die Realschule, danach die Prima des Realgymnasi-ums in Schwerin, wo er Ostern 1882 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann neuere Sprachen auf den Uni-versitäten Berlin, Jena, Leipzig und Kiel. Im Juli 1887 promovierte er in Kiel zum Dr. phil. und bestand dort auch im Januar 1888 die Prüfung pro facultate docendi. Ostern 1888 begann er sein gesetzliches Probejahr am Realgymnasium zu Schwerin und wird nach dessen Ablauf an das Gymnasium zu Schwerin berufen. Hier ver-öffentlicht er: „Sprachgebrauch bei Alphonse Daudet. Wortstellung und Verb.“ Wismar 1898. 34 S. (Programm Wismar Gymnasium.) Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1889 und Wismar Gymnasium 1890.
Wandsleb, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. November 1887 zu Griesheim (S.-R.), besuchte die Kaiser Wilhelm II.-Oberrealschule zu Göttin-gen, die er Ostern 1907 mit dem Zeugnis der Reife verliess. An den Universitäten Heidelberg, Göttingen und Jena studierte er Deutsch, Geschichte und Erdkunde. Im März 1909 bestand er in Göttingen die Turnlehrerprü-fung. Im November 1911 wurde er auf Grund seiner Dissertation über „Die deutsche Kolonisation des Orlagaues (7. bis 14. Jahrhundert)“ zum Dr. phil. promoviert. Die Staatsprüfung bestand er am 18. Juni 1912. Zur Ablei-stung des Seminarjahres wurde er an das Gymnasium zu Stendal überwiesen und trat Michaelis 1913 am Kgl. Realgymnasium zu Erfurt sein Probejahr an.
Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1914.
Wandt, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Dezember 1877 zu Germershausen, besuchte die Rektoratschule zu Duderstadt und das Gymna-sium Josephinum in Hildesheim. Er studierte dann in Würzburg und Münster zunächst Theologie, dann Philolo-gie. Am 30. Mai 1902 promovierte er auf Grund der Preisschrift: „David Friedrich Strauss‘ philosophischer Ent-wicklungsgang und Stellung zum Materialismus“ zum Dr. phil. Das philologische Staatsexamen bestand er Ende April 1903 und wurde dem Lyceum I in Hannover zur Ableistung des Seminarjahres, Michaelis 1903 dem Kgl. Gymnasium zu Meppen zur weiteren Ableistung des Seminarjahres und des Probejahres, bei gleichzeitiger Über-nahme einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle überwiesen. Von Oktober 1904 an genügte er seiner Militär-pflicht in Hildesheim. Michaelis 1905 kam er an das Progymnasium zu Duderstadt zur Ableistung des unterbro-chenen Probejahres unter gleichzeitiger Übernahme einer Hilfslehrerstelle.
Aus: Programm Duderstadt Progymnasium 1906.
Wangemann, Heinrich Ferdinand Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Januar 1821 in Burgstedt (Provinz Sachsen), war von 1868 an Direktor der städtischen Schulan-stalten in Bautzen und gleichzeitig Direktor der von ihm Ostern 1871 ins Leben gerufenen Realschule, an der er Unterricht in Religion, Geschichte und Deutsch erteilte. Michaelis 1871 wurde er Bezirksschulinspektor in Meissen und trat Ostern 1899 in den Ruhestand.
Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.
Wangemann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wangemann, Otto Karl Theodor Eugen
Geboren den 9. Januar 1848 zu Loitz an der Peene, seit Michaelis 1868 Lehrer an der Elisabethschule in Stettin, von Ostern 1869 bis Ostern 1870 an der höheren Töchterschule des Dr. Gesenius zu Stettin, von Ostern 1870 bis Michaelis 1870 an der höheren Knabenschule des Herrn Luther in Berlin. Michaelis 1870 wird er an das Gymna-sium zu Treptow an der Rega berufen.
Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1871.
Wagemann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1856 zu Mörtitz bei Eilenburg, besuchte die Bürgerschule zu Sangerhausen und das Gymnasium zu Zeitz, studierte von 1876 bis 1879 in Halle Mathematik und Naturwissenschaften. 1880 legte er in Halle das Staatsexamen ab und war von Michaelis 1880 bis Ostern 1881 Probekandidat am Gymnasium zu Zeitz. Seit dieser Zeit verwaltete er bis zu seiner definitiven Anstellung die dritte ordentliche Lehrerstelle zu Sprottau pro-visorisch. Er hat veröffentlicht: „Bemerkungen zum chemischen Unterricht nach Arendtscher Methode.“ Sprottau 1893. S. 3-9. (Programm Sprottau Realgymnasium.)
Aus: Programm Sprottau Realgymnasium 1883 und 1892.
Wangenheim, Fritz Freiherr von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. April 1849 zu Jessen (Kreis Schweinitz), Sohn des Majors und Chefs einer Berliner Invaliden-kompagnie Freiherr von Wangenheim, besuchte von Ostern 1860 bis 1893 die Kadettenanstalten zu Bensberg und Potsdam, von Ostern 1864-1871 das Gymnasium zu Wittenberg. Er studierte von 1871 bis 1875 Philosophie in Berlin, war von Neujahr 1875 bis Neujahr 1877 Assistent an der Kgl. Bibliothek zu Berlin und von Michaelis 1878 bis Ostern 1882 Hilfslehrer am Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg. Ostern 1882 wurde er an das Domgymnasium zu Magdeburg berufen, wo er 7 ½ Jahre beschäftigt war. Johanni 1889 wird er an das Real-gymnasium zu Erfurt berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Reformbestrebungen und innere Politik Karls des Großen. Magdeburg 1885. 46 S. (Programm Magdeburg Domgymnasium.)
- Beitrag zur Beantwortung der Frage über die Eiszeit. In: Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens des Kgl. Realgymnasiums zu Erfurt. Erfurt 1894. 14 S.
Aus: Programm Magdeburg Domgymnasium 1884 und Erfurt Realgymnasium 1890.
Wangerin, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. November 1844 zu Greifenberg in Pommern, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vater-stadt, studierte von 1862 bis 1866 in Halle a. S. und Königsberg i. Pr. Mathematik und Naturwissenschaften. Auf Grund seiner Dissertation: „De annulis Newtonianis“ (Deutsch in Poggendorffs Annalen. Bd. 131.) wurde er in Königsberg zum Dr. phil. promoviert. Die Lehramtsprüfung bestand er am 10. Februar 1866 zu Königsberg. Sein Probejahr legte er von Ostern 1866 bis Ostern 1867 an der Friedrichs-Werderschen Gewerbeschule (jetzt Oberrealschule) zu Berlin ab, war von Ostern 1867 bis Michaelis 1868 wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Stralauer höheren Bürgerschule (jetzt Andreas-Realgymnasium) in Berlin. Von Michaelis 1868 bis Ostern 1869 war er ordentlicher Lehrer an der Berger-Oberrealschule zu Posen und ging Ostern 1869 in gleicher Eigenschaft an die höhere Bürgerschule in der Steinstr. (jetzt Sophien-Realgymnasium) zu Berlin über. Dort wurde er am 1. April 1872 zum Oberlehrer befördert. Am 3. März 1876 wurde er zum ausserordentlichen Professor an der Universität Berlin ernannt und am 29. März 1882 zum ordentlichen Professor an der Universität Halle. Er hat veröffentlicht:
- De annulis Newtonianis. 1866. Diss. inaug.
- Über das Gleichgewicht elastischer Rotationskörper. Berlin 1873. 29 S. (Programm Berlin Sophien-Realg.)
- Reduktion der Potentialgleichung für gewisse Rotationskörper auf eine gewöhnliche Differentialgleichung. 1875.
- Über die Rotation miteinander verbundener Körper. 1889.
- Über die Abwicklung der Rotationsflächen konstanten negativen Krümmungsmaßes aufeinander. 1894.
Er war Herausgeber der deutschen Naturforscher-Versammlungen seit 1891. Mitherausgeber der „Fortschritte der Physik“ für das Jahr 1866, des Jahrbuches über die Fortschritte der Mathematik von 1869, der Jahresberichte der deutschen Mathematiker-Vereinigung Bd. 4 und 5. 1895-1897. Mitarbeiter an Ostwalds Sammlung von Klassikern der exakten Wissenschaften und an einer Reihe wissenschaftlicher Zeitschriften. Im Oktober 1895 wurde er zum Adjutanten und Stellvertreter des Präsidenten der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Aka-demie der Naturforscher (Sitz jetzt in Halle) gewählt. Am 18. Januar 1896 erhielt er den Roten Adlerorden 4. Klasse.
Aus: Programm Berlin Sophien-Realgymnasium 1870 und Posen Berger-Oberrealschule 1903.
Wangerin, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. April 1883 zu Nemitz, Kreis Cammin, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Greifenberg i. P. und studierte dann in Halle a. S. und Leipzig klassische Philologie und Germanistik. Im Januar 1909 unterzog er sich der Prüfung pro facultate docendi. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1906-1907. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium in Köslin vom 1. April 1909 bis 30. März 1910 ab. Zur Ableistung des Probejahres und gleichzeitiger Vertretung eines Oberlehrers ging er an das Gymnasium in Lauenburg i. P. über, von wo er zur Vollendung des Probejahres und Vertretung eines Oberlehrers dem Gymnasium zu Stargard überwiesen wurde. Ostern 1911 wurde er an der Großen Stadtschule in Rostock als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Stargard Gymnasium 1911 und Rostock Gymnasium 1912.
Wangerin, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wangerin, Max Georg Rudolf
Ich, Max Georg Rudolf Wangerin, Sohn des Kgl. Rechnungsrats Wangerin, bin den 11. November 1853 zu Naugardt (Pommern) geboren. Den ersten Unterricht und mit ihm eine Vorbereitung zur Reife für Obertertia erhielt ich auf der gehobenen Schule meiner Vaterstadt; ihm folgte ein fünfjähriger Kursus auf dem Gymnasium zu Greiffenberg und Michaelis 1872 die Entlassung mit dem Maturitätszeugnisse. Um klassische Philologie zu studieren, bezog ich hierauf ein Triennium die Berliner Universität, nach dessen Ablauf ich eine Hauslehrerstelle übernahm, welche ich anderthalb Jahre inne hatte. Nach Aufgabe derselben habe ich bis zu der am 26. Januar 1879 erfolgten Ablegung des Examens pro facultate docendi im elterlichen Hause gelebt, mit Privatstudien und der Anfertigung der schriftlichen Prüfungsarbeiten beschäftigt. Von einer Einstellung in das Militär ist in Be-rücksichtigung eines chronischen Augenübels abgesehen worden. – Sein Probejahr tritt er 1879 am Gymnasium zu Neubrandenburg an und ist danach Hilfslehrer am Schullehrerseminar zu Cöslin. Von dort wird er Michaelis 1885 an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Stettin versetzt.
Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1880 und Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymnasium 1890 FS.
Wangerin, Walter Leonhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. April 1884 zu Giebichenstein bei Halle a. S. Er erhielt seine Schulbildung auf dem Stadtgymna-sium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. An der Universität Halle widmete er sich dann dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften. Am 14. Februar 1906 erhielt er die Würde einer Doktors der Philosophie auf Grund seiner Dissertation: „Die Umgrenzung und Gliederung der Fa-milie der Cornaceae“. Er war dann ein halbes Jahr Assistent am Kgl. Botanischen Garten und Museum in Berlin, bestand am 22. Dezember 1906 die Prüfung pro facultate docendi und absolvierte sein Seminarjahr an den Fran-ckeschen Stiftungen zu Halle a. S. Das Probejahr leistete er am Kgl. Viktoria-Gymnasium in Burg bei Magde-burg. Hier wurde er dann nach erlangter Anstellungsfähigkeit am 1. April 1909 als Oberlehrer angestellt. Am 1. April 1910 erfolgte seine Berufung an die Vorstädtische Realschule in Königsberg i. Pr.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Vorstädt. Realschule 1911.
Wangrin, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. November 1860 zu Bernstein in der Neumark, besuchte die Realschule in Lübben und das Gym-nasium in Sorau. Er studierte von 1880 bis 1884 in Jena und Halle klassische Philologie und deutsche Sprache. In Halle bestand er auch das Staatsexamen, nachdem er zum Dr. phil. promoviert worden war. Seine pädagogi-sche Ausbildung genoss er seit Ostern 1885 an der Latina auf den Franckeschen Stiftungen zu Halle und am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg. Nach kurzer Tätigkeit als Oberlehrer in Lüden-scheid und am Grossherzogl. Gymnasium in Oldenburg wurde er 1890 an das Realgymnasium zu Krefeld und von dort Ostern 1905 an die Kaiser Friedrich-Schule zu Charlottenburg berufen. Er hat veröffentlicht:
- De scholiorum Demosthenicorum fontibus. Diss. inaug. Halle a. S.
- Die Syntax der Causalsätze in der Kudrun. Lüdenscheid 1887. 17 S. (Progr. Lüdenscheid Realprogymn.)
- Der Begriff des Glaubens (pisteuein) im Evangelium und im 1. Brief des Johannes. Krefeld 1895. 16 S. (Programm Krefeld Realgymnasium.)
Aus: Programm Charlottenburg K. Friedrichs-Schule 1906.
Wannenmacher, Franz Xavier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. Mai 1839 zu Owingen in Hohenzollern, seit dem 30. September 1871 wissenschaftlicher Hilfs-lehrer an der höheren Bürgerschule in Limburg an der Lahn, seit dem 15. Januar 1873 dort definitiv angestellt und seit dem Anfange des Schuljahres 1873/74 ordentlicher Lehrer der Realschule zu Koeln am Rhein. Gegen-wärtig ist er 5. ordentlicher Lehrer. Von ihm sind erschienen: „Sokrates und Jesus Christus. Eine Übersetzung aus dem Französischen (F. Schneider, Basel.). Ausserdem eine Reihe von Jugendschriften.
Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.
Wanner, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Januar 1838 zu Gr. Börde, erhielt seinen ersten Unterricht in Uchte, besuchte von 1855 bis 1856 das Bezirksseminar zu Hannover und war von Michaelis 1856 bis 1857 in Gartow als Lehrer angestellt. 1857 bis Ostern 1860 bezog er das Hauptseminar zu Hannover. Er wurde Ostern 1860 an der ersten Mädchenklasse der Bürgerschule III angestellt, trat 1866 zu der Vorschule der Höheren Bürgerschule über, an welcher er Ostern 1868 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Ostern 1890 wurde er an die neu errichtete Bürgerschule III, jetzt Realschule III, berufen. Seine französischen Studien machte er unter den Herren Benjamin, Secrétaire de l’Am-bassade Francaise und A. Müller, Professor am früheren Kadettenhause in Hannover. Er hat geschrieben: „Ge-schichte der Realschule III.“ Hannover 1895. S. 5-9. (Programm Hannover Realschule III.)
Aus: Programm Hannover 3. Realschule 1895.
Wanner, Karl August Ludwig Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. Juni 1867 zu Hannover, bestand Ostern 1885 die Abgangsprüfung auf dem Lyceum II zu Hannover. Er studierte darauf in Marburg Mathematik und Naturwissenschaften. Am 1. März 1889 erlangte er als Ergebnis seiner wissenschaftlichen Prüfung in Marburg die Lehrbefähigung in Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie für alle Klassen der Gymnasien und Realgymnasien. Nach Absolvierung seines Probejahres am Leibniz-Realgymnasium zu Hannover von Ostern 1889 bis Ostern 1890, war er als wissenschaftlicher Hilfsleh-rer bis Ostern 1891 an derselben Anstalt und von da bis Michaelis 1891 an der Realschule III beschäftigt. Nach-dem er seiner Militärpflicht von Michaelis 1891 bis 1892 genügt hatte, wurde er am 1. Oktober 1892 als Ober-lehrer an der Realschule I angestellt.
Aus: Programm Hannover Realschule I. 1893.
Wannowski, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1801 in Dabrowa, in dem damaligen Neu-Ostpreußen, genoss den Gymnasialunterricht in Bia-lystok, später am altstädtischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. Im Jahre 1819 bezog er die dortige Universität, wo er unter der Leitung von Lobeck, Drumann und Lachmann sich jene gründlichen philologischen Kenntnisse erwarb, durch welche er in seinem späteren Leben hervorragte und durch welche er in der lernenden Jugend Eifer und Begeisterung für das Studium des Altertums zu wecken wusste. Nachdem er 1824 das Oberlehrer-Exa-men bestanden hatte, wurde er in Rastenburg angestellt und nach 3 ½ Jahren, Ostern 1828, wurde ihm die Ober-lehrerstelle am Fridericianum in Königsberg übertragen. Von da Michaelis 1829 an die Stelle des Prof. Trojanski an das Gymnasium zu Posen berufen, wo er bis Michaelis 1869, also 40 Jahre als Lehrer der klassischen Sprachen in den oberen Klassen verblieb und dann in den Ruhestand trat. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Initia theoriae casus, qui dicitur absolutus. Fasc. I. Königsberg 1825. 28 S. (Programm Rastenburg Gymn.)
- Initia theoriae casus, qui dicitur absolutus. Fasc. II. Königsberg 1826. 26 S. (Programm Rastenburg Gymn.)
- Initia theoriae casus, qui dicitur absolutus. Fasc. III. Königsberg 1827. 42 S. (Programm Rastenburg Gymn.)
- De constructione absoluta apud Graecos. Königsberg i. Pr. 1828. 9 S. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
- Syntaxis anomalae Graecorum pars. Leipzig, Vogel 1835.
- De ratione, qua Graeci in scribendis nominibus propriis Romanorum usi fuerint. Posen 1836. 37 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)
- Antiquitatum Romanorum Graece explicatarum particula. Posen 1843. 23 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)
- Pliniana. Posen 1847. 36 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)
- Semasiologiae latinae specimen. De ratione et significatione adjectivorum. Posen 1855. 35 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)
- Metonymiae ratio e scriptoribus Latinis explicata. Posen 1860. 40 S. (Progr. Posen Marien-Gymnasium.)
- De promiscuo verborum activorum et neutrorum usu apud scriptores latinos. Posen 1867. 19 S. (Progr. Posen Marien-Gymnasium.)
Aus: Programm Posen Marien-Gymnasium 1869 und 1873.
Wansleben, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. März 1878 zu Lobberich, Kreis Kempen, besuchte die Oberrealschule zu Krefeld bis Ostern 1896, studierte dann in Bonn und Berlin. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er am 23. Februar 1901 in Bonn, legte das Seminarjahr von Ostern 1901-1902 am städtischen Gymnasium mit Oberrealschule in Bonn, das Probejahr von Ostern 1902 bis 1903 am Gymnasium zu Cleve als wissenschaftlicher Hilfslehrer ab und wurde Ostern 1903 dort zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Cleve Gymnasium 1904.
Wapenhensch, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Januar 1848 zu Pyritz, wurde Ostern 1868 vom Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte dann auf den Universitäten Erlangen, Halle und Berlin Philologie. Nachdem er 1873 in Berlin das Staatsexamen abgelegt hatte, leistete er sein Probejahr am Bugenhagenschen Gymnasium zu Treptow a. R. und ging Ostern 1875 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium und Realgymnasium zu Biele-feld, wo er 1884 zum Oberlehrer befördert wurde. Am 5. Juni 1890 wurde er von Sr. Majestät dem Kaiser zum Gymnasial-Direktor am Gymnasium zu Preussisch-Stargard ernannt. Er ist am 6. August 1900 gestorben. Veröffentlichung: Antrittsrede als Direktor. Pr. Stargard 1891. S. 3-10. (Programm Preuss. Stargard Gymnas.) Aus: Programm Preussisch Stargard Gymnasium 1891.
Wapler, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. November 1879 in Lenzen an der Elbe, bestand die Reifeprüfung Ostern 1900 auf dem Kgl. Jo-achimsthalschen Gymnasium in Berlin. Er studierte in Tübingen, Marburg und Berlin Theologie, Philosophie und germanische Philologie, promovierte am 22. Mai 1905 in Berlin auf Grund einer Arbeit über „Die geschicht-lichen Grundlagen der Weltanschauung Schopenhauers“ (Archiv für Geschichte der Philosophie 1905) zum Dr. phil. und bestand am 30. Mai desselben Jahres die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er an den Kgl. Gymnasien zu Schrimm und Bromberg ab, das Probejahr begann er am 1. Juni 1907 am Kgl. Gym-nasium zu Nakel. Seiner Militärpflicht genügte er vom Oktober 1905 bis September 1906. Für April und Mai 1907 war er zu einer militärischen Übung beurlaubt. Im Druck sind von ihm Aufsätze philosophischen und theologischen Inhalts erschienen im Archiv für Geschichte der Philosophie 1905, in der Neuen kirchlichen Zeitschrift 1905 und in der Evangelischen Kirchenzeitung 1906. 1908 wird er an das Gymnasium zu Stolp berufen.
Aus: Programm Nakel Gymnasium 1908 und Stolp Gymnasium 1909.
Wappenhans, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. November 1859 zu Berlin als Sohn des Kaufmanns Karl Friedrich Wappenhans, erlangte Herbst 1878 am dortigen Friedrichs-Werderschen Gymnasium das Zeugnis der Reife. Nach einem anderthalbjährigen Aufenthalt in London begann er das Studium der neueren Sprachen an verschiedenen deutschen Universitäten und bestand am 26. Juni 1886 zu Halle die Staatsprüfung pro facultate docendi. Von Herbst 1886 bis 1887 war er Probekandidat am Luisenstädtischen Gymnasium zu Berlin und wurde nach einer halbjährigen Hilfslehrertätig-keit als ordentlicher Lehrer an der Margaretenschule zu Berlin angestellt. Von Herbst 1892 bis Ostern 1901 wirkte er als Oberlehrer am Luisenstädtischen Realgymnasium, von wo er nach Plön als Lehrer der Kaiserlichen Prinzen August Wilhelm, Oskar und Joachim berufen wurde. Während seiner 4 1/2jährigen Tätigkeit in Plön hatte er die Ehre, den Prinzen August Wilhelm bis zur Abiturientenprüfung zu führen. Am 25. Januar 1905 erhielt er den Roten Adlerorden IV. Klasse und wurde bei seinem Abgange von Plön ausser der Reihe zum Professor ernannt. Seit 1894 war er Herausgeber der Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, zu dessen Vorstandmitgliedern er zählt.
Aus: Programm Bomberg Realschule 1906.
Wappler, Hermann Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Juni 1852 zu Bärnsbach bei Grünhain, besuchte die Schule seines Geburtsortes und von Ostern 1866 bis dahin 1871 die Kgl. Realschule I. Ordnung zu Annaberg. Nach absolviertem Examen studierte er an den Universitäten Leipzig und Heidelberg Mathematik und Naturwissenschaften, promovierte Mitte Juni 1875 in Heidelberg und übernahm hierauf eine Lehrstellung an einer Privatschule in Schkeuditz bei Leipzig. Diese Stelle behielt er ein Jahr. Am 27. Februar 1878 bestand er in Leipzig die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulam-tes, worauf ihm zur Ableistung des gesetzlichen Probejahres vom hohen Ministerium das Gymnasium zu Zwickau angewiesen wurde. Hier wurde er später fest angestellt und veröffentlicht: „Zur Geschichte der deut-schen Algebra im 15. Jahrhundert.“ Zwickau 1887. 32 S. (Programm Zwickau Gymnasium.)
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1879.
Wardenbach, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Dezember 1873 zu Wattenscheid, besuchte das Kgl. Lehrerseminar zu Petershagen und bestand hier am 31. Januar 1895 die erste und am 14. Oktober 1897 die zweite Lehrerprüfung. Nachdem er seit Ostern 1895 an der Volksschule zu Wattenscheid gewirkt hatte (seit dem 21. Dezember 1897 endgültig angestellt), wurde er zum 1. April 1907 als Vorschullehrer an das Gymnasium berufen.
Aus: Programm Wattenscheid Gymnasium 1908.
Wardenburg, Bernhard Dietrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1819 in Delmenhorst geboren, erhielt seine Gymnasialbildung in Oldenburg und Bremen und studierte dann an den Universitäten Halle, Leipzig und Berlin. Nachdem er die Würde eines Dr. phil. in Leipzig erlangt hatte, ist er zunächst als Lehrer an Privatinstituten in seiner Heimat gewesen, dann aber nach einem kürzeren Aufenthalte in Paris in Frankreich verblieben, um Unterricht an den Staatsschulen in Cahors und in Carcassonne zu erteilen. Das Jahr 1870 hat auch ihn nach Deutschland zurückgeführt. Nachdem er im Sommer 1871 die Prüfung pro facultate docendi bestanden, ist er dem Stadtgymnasium zur Übernahme einiger Extrastunden zugewiesen.
Aus: Programm Halle Stadtgymnasium 1872.
Warfelmann, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 10. November 1882 zu Minden geboren, war Schüler des Gymnasiums seiner Vaterstadt und studierte von Ostern 1901 an Deutsch, Englisch und Geschichte auf den Universitäten Greifswald und Marburg. Im Februar 1906 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Die althochdeutschen Bezeichnungen für die Gefühle der Lust und Unlust“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Oktober desselben Jahres die Staatsprüfung in Greifswald. Nachdem er ein halbes Jahr dem Kgl. pädagogischen Seminar in Kolberg angehört hatte, kam er Ostern 1907 als wissenschaftlicher Hilfslehrer nach Oldenburg. Er leistete hier die zweite Hälfte seines Seminarjahres und sein Probejahr ab und wird dann fest angestellt.
Aus: Programm Oldenburg Oberrealschule 1909.
Warg, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 24. Juli 1886 in Plauen i. V. geboren, besuchte die höhere Bürgerschule und das Kgl. Gymnasium zu Plauen und studierte dann in Jena und Leipzig Geschichte und alte Sprachen. Er promovierte in Leipzig auf Grund der Dissertation: „Der ehemalige Vogte- und Hochgerichtsbezirk Regnitzland und das spätere Amt Hof bis zum Jahre 1502.“ Anfang November 1911 bestand er das Examen für das höhere Schulamt. Seine erste prak-tische Ausbildung erhielt er als Seminarkandidat am Gymnasium in Zwickau, dann ging er (August 1912) an die Kreuzschule in Dresden und blieb nach Beendigung des Probejahres von Januar bis Mitte Oktober 1913 daselbst im unterrichtlichen Zusammenhange. Gleichzeitig war er – von Ostern bis Michaelis 1913 – als Lehrer im Hause des Herrn Geheimrat Dr. Wuttke in Dresden-Blasewitz tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Grimma berufen.
Aus: Programm Grimma Gymnasium 1914.
Warg, Kurt Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Dezember 1884 zu Hohenstein-Ernsttal als Sohn des jetzigen Oberlehrers Heinrich Richard Warg
Seinen ersten Unterricht erhielt er an der höheren Bürgerschule seiner Heimatstadt Plauen i. V. Nach vierjähri-gem Besuche dieser Schule trat er in das Kgl. Gymnasium zu Plauen i. V. ein, das er Ostern 1905 mit dem Reife-zeugnis verliess, um sich dem Studium der Naturwissenschaften zu widmen. Er besuchte die Universitäten Jena und Leipzig. Auf seine Meldung hin zur Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen zugelassen, bestand er sie am 10. und 11. Mai 1909 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Leipzig. Sein Seminarjahr tritt er am Realgymnasium zu Plauen an.
Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1910.
Warg, Martin Richard Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren wurde ich, Martin Richard Walter Warg, Sohn des Oberlehrers Richard Warg und seiner Ehefrau, gebo-rene Döring in Plauen, am 6. November 1883 zu Hohenstein-Ernstthal. Nach vierjährigem Besuche der Höheren Bürgerschule meiner Heimatstadt Plauen i. V. trat ich Ostern 1894 in das Kgl. Gymnasium daselbst ein, das ich neun Jahre besuchte und Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nunmehr widmete ich mich an den Universitäten Jena und Leipzig hauptsächlich dem Studium der Geschichtswissenschaft, lag aber auch germani-stischen und klassisch-philologischen Studien ob. Nachdem ich am 29. Juni 1907 an der Universität Jena das philosophische Doktorexamen bestanden hatte, wurde ich am 13. Dezember desselben Jahres nach Abgabe der vorgeschriebenen Druckexemplare meiner geschichtlichen Dissertation: „Das Reichsgebiet Regnitzland bis zu seiner endgültigen Erwerbung durch die Burggrafen von Zollern-Nürnberg (1160-1373)“ von der philosophi-schen Fakultät der Universität Jena zum Dr. phil. promoviert. Von November 1907 bis Ende September 1908 war ich hierauf als Lehrer in Schloss Langenorla in Thüringen tätig und übernahm Anfang Februar 1909 die Ver-tretung des schwer erkrankten Geschichts- und Deutschlehrers an der Böhmeschen Realschule in Dresden bis Ostern desselben Jahres. Auf meine Meldung zur Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen zugelassen, unterzog ich mich nach Anfertigung der gestellten schriftlichen Hausaufgaben und von Klausurarbeiten im Grie-chischen und Lateinischen vor der Grossherzogl. Sächs. wissenschaftlichen Prüfungskommission an der Univer-sität Jena der mündlichen Prüfung, die ich am 30. Mai 1910 bestand. Meine Unterrichtsfächer sind Geschichte, Latein und Griechisch. Laut Beschluss des Kgl. Sächs. Ministeriums etc. wurde ich vom 15. August ab dem Gymnasium zu Bautzen zur Ableistung des Seminarjahres zugewiesen und am 1. Januar 1911 zur Beendigung des Probejahres an das Kgl. Gymnasium zu Plauen i. V. versetzt.
Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1911 und Plauen i. V. Gymnasium 1911.
Warmbier, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. Januar 1868 zu Rynarzweo in der Provinz Posen, besuchte das Gymnasium zu Wongrowitz. Von dort Ostern 1886 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich an der Universität zu Berlin dem Studium der alten Sprache und der Philosophie, promovierte daselbst im Dezember 1892 auf Grund einer Dis-sertation: „Studia Heraclitea“ und bestand im Januar 1893 die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er Ostern 1893 dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin, zur Ableistung des Probejahres Ostern 1894 dem Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin überwiesen. Bis Ostern 1897 war er als Hilfs-lehrer am Sophien-Gymnasium in Berlin beschäftigt und ging dann an das Städtische Gymnasium zu Schöne-berg über, wo er Ostern 1899 als Oberlehrer angestellt wurde.
Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1900.
Warmbold, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Warmbold, Franz Karl Friedrich
Geboren den 7. August 1839 zu Güsten, vorgebildet daselbst und in Ballenstedt, besuchte die Gymnasien in Quedlinburg und Köthen und bezog Ostern 1861 die Universität Halle. Nachdem er sich Januar 1865 der Staats-prüfung in Dessau unterzogen hatte, wurde er zu Johannis desselben Jahres am Bernburger Gymnasium beschäf-tigt und einige Zeit darauf fest angestellt. Vereidigt wurde er zu Dessau im Mai 1867. 1873 wird er an das Gym-nasium zu Zerbst berufen.
Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1874.
Warmers, Edward[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hamburg am 6. April 1805, war von 1814 bis 1823 Schüler des dortigen Johanneums, studierte dann auf dem hiesigen akademischen Gymnasium und den Universitäten Halle und Berlin Theologie. 1822 wurde er Candidatus R. Min. und war von Ostern bis Herbst desselben Jahres Lehrer am Johanneum zu Hamburg. Später war er Katechet der St. Nikolai-Schule und der Schiffskirche, legte diese Ämter 1866 nieder und lebte dann pri-vatisierend in Pinneberg, wo er am 3. März 1876 starb. Ihm hat unsere Anstalt u. A. die Zuwendung der reichen Schrader’schen Stipendien-Stiftung zu verdanken.
Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1877.
Warminski, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. März 1839 in Bentschen. Am Gymnasium zu Ostrowo war er Religionslehrer vom 1. August 1865 ab bis zum 1. April 1871. Er wurde Seminardirektor in Paradies, seit 1887 ist er Probst in Jakschitz bei Bromberg. Dr. theol.
Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895.
Wamuth, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1844 zu Girbirgsdorf, Kreis Sprottau, erhielt seine Ausbildung 1862 bis 1864 auf dem Seminar zu Rei-chenbach. 1864 wurde er Hilfslehrer in Rückersdorf bei Sprottau, Ostern 1866 Lehrer in Polnisch bei Sagan. Ostern 1868 an der Vereinsschule in Remscheid und Johannis 1869 in Bremenhaven. Durch Verfügung vom 21. Mai 1873 wurde er zum Lehrer der Vorschule am Gymnasium zu Ploen ernannt.
Aus: Programm Ploen Gymnasium 1874.
Warmuth, Bruno Heinrich Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. September 1872 zu Dresden, besuchte hier das Wettiner Gymnasium und studierte von 1892-1896 in Leipzig und Tübingen Theologie und Philosophie, Literatur- und Kunstgeschichte. Am 30. Juli 1896 be-stand er das Examen pro candidatura, am 9. November 1898 das Examen pro ministerio. Auf Grund der Ab-handlung: „Pascals Ideen zur christlichen Ethik“ (erschienen bei Georg Wigand, Leipzig, 1901) wurde er von der theologischen Fakultät Leipzig 1889 zum Lizentiaten der Theologie, auf Grund der Untersuchung: „Wissen und Glauben bei Pascal“ (verlegt bei Georg Reimer, Berlin, 1902) von der philosophischen Fakultät Tübingen am 14. Juni 1900 zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er am Wettiner Gymnasium und an der I. Städtischen Realschule zu Dresden-Johannstadt als Vikar tätig gewesen, fand er am 15. November 1898 an letzterer Anstalt als wissen-schaftlicher Lehrer Anstellung. Das Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts verlieh ihm am 5. Sep-tember 1902 den Titel Oberlehrer. Ostern 1903 folgte er einem Ruf an das König-Georgs-Gymnasium.
Aus: Programm Dresden-Johannstadt Georgs-Gymnasium 1904.
Warmuth, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Oktober 1849 in Märzdorf, Kreis Goldberg-Hainau, besuchte die Schule seines Heimatortes, später das Gymnasium zu Bunzlau, wo er Ostern 1873 die Reifeprüfung bestand. Darauf bezog er die Universi-tät zu Breslau, um sich dem Studium der Geschichte und Geographie zu widmen. Zugleich genügte er dort seiner Militärpflicht. Am 2. Mai 1879 bestand er das Staatsexamen und wurde dem Gymnasium zu St. Maria-Magdale-na in Breslau zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Ostern 1890 wurde er als Hilfslehrer an die evangel. Fürstenschule zu Pless versetzt, wo er Michaelis 1880 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Michaelis 1883 folgte er einem Rufe an das städtische Realgymnasium in Landeshut. Hier war er bis zu seiner Berufung an das Kgl. Gymnasium in Kreuzburg tätig. Er hat veröffentlicht: „Entwurf eines Leitfadens für den geschichtlichen Unterricht in Quarta unter Zugrundlegung der Bestimmungen der Lehrpläne vom 6. Januar 1892.“ Landeshut 1895. 24 S. (Programm Landeshut Realgymnasium.)
Aus: Programm Kreuzburg/Oberschles. Gymnasium 1897.
Warmuth, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Warmuth, Karl Heinrich Albert
Geboren den 7. Juni 1849 zu Lerchenborn bei Lüben in Niederschlesien, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Liegnitz, hat von Ostern 1868 ab zu Halle und Breslau Geschichte und Philologie studiert. Nachdem er mehrere Jahre lang Hauslehrer gewesen war, hat er am 6. Juli 1877 die Prüfung pro facultate docendi abgelegt. Sein Pro-bejahr beginnt er am Pädagogium zu Züllichau.
Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1878.
Warnatsch, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Glatz am 1. Februar 1857, erlangte auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt Michaelis 1877 das Zeug-nis der Reife und studierte dann auf der Universität Breslau Philologie. Am 16. Juni 1883 wurde er dort zum Dr. phil. promoviert und legte die Staatsprüfung am 23. Januar 1885 ab. Sein Probejahr trat er Ostern 1885 am Kgl. St. Matthias-Gymnasium in Breslau als Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars an, nachdem er bereits vom Juni 1883 bis Michaelis 1884 an derselben Anstalt beschäftigt gewesen war. Von da wurde er am 1. Juni 1886 dem Gymnasium zu Beuthen zur Vertretung überwiesen und hier Ostern 1887 als siebenter ordentlicher Lehrer angestellt. Später wird er an das kathol. Gymnasium zu Glogau versetzt. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Der Mantel des Heinrich von dem Türlin ... Herausgegeben von O. W. (Germanist. Abhandlungen II.) Breslau 1882.
- Der Verfasser des Gedichtes vom Mantel. Breslau 1883. Diss. inaug.
- Beiträge zur germanischen Mythologie nebst Anhang: Nordische Sagen auf dem Gymnasium. Beuthen 1895. 20 S. (Programm Beuthen Gymnasium.)
- Beziehungen Glogaus zur deutschen Dramatik bei Schiller. Beitrag zur Schillerfeier am 9. Mai 1905. Gräfenhainichen 1905. 39 S. (Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium.)
Aus: Programm Beuthen (Oberschles.) Gymnasium 1888.
Warncke, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Schwerin am 24. April 1881, besuchte dort das Grossherzogliche Realgymnasium, das er Michaelis 1900 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte in München und Rostock germanische und romanische Philo-logie, Geschichte und Philosophie. Im Dezember 1904 promovierte er in Rostock zum Dr. phil. und bestand im Dezember 1905 dort auch die Oberlehrerprüfung. Von 1905 an war er am Realgymnasium zu Bützow als wis-senschaftlicher Hilfslehrer, von 1907 an dort als Oberlehrer tätig. Wird 1909 an das Realgymnasium zu Schwe-rin berufen.
Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1910.
Warncke, Pedro[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Februar 1859 in Schwerin (Mecklenburg), besuchte das Gymnasium Fridericianum seiner Vaterstadt bis Ostern 1877, dann die Universitäten in Leipzig, Berlin und Rostock. Die Doktorprüfung bestand er im Juni 1880 in Leipzig, die Prüfung pro facultate docendi im Dezember 1882 in Rostock. Das Probejahr lei-stete er am Gymnasium in Schwerin ab von Ostern 1883-1884 und war dann als wissenschaftlicher Lehrer an der städtischen höheren Knabenschule in Grätz (Posen) fest angestellt. Ostern 1898 wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium in Schrimm versetzt, zum 1. April 1903 an das Gymnasium i. E. in Myslowitz berufen. Er hat veröffentlicht:
- De dativo pluralis Graeco. Leipzig 1880. Diss. inaug.
- Der Gebrauch des Dativ Plur. auf –essi bei Homer. Leipzig 1900. 12 S. (Programm Schrimm Gymnasium.)
- Zum ältesten deutschen Minnesang. Schrimm 1902. 10 S. (Programm Schrimm Gymnasium.)
- Die Kloppstock-Lektüre auf höheren Lehranstalten. Schrimm 1903. 15 S. (Progr. Schrimm Gymnasium.)
- Zum ältesten deutschen Minnesang. 2. Teil. Kattowitz 1905. 17 S. (Programm Myslowitz Gymnasium.)
- Zur Behandlung von Schillers Braut von Messina. Kattowitz 1908. 13 S. (Progr. Myslowitz Gymnasium.)
Aus: Programm Myslowitz Gymnasium 1904.
Warncke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Mai 1839 zu Babke als Sohn des dortigen Lehrers, genoss zunächst den Unterricht seines Vaters, besuchte dann von Michaelis 1851 bis 1854 die Ortsschule, darauf bis Michaelis 1857 das Seminar zu Mirow. Er wurde dann Hauslehrer und später interimistischer Kantor in Schönberg, gab diese Stelle auf, um sich privatim für ein akademisches Studium vorzubereiten. Er fand Ostern 1862 Aufnahme in die Prima des Lübecker Gymna-siums und bestand zwei Jahre später die Abiturientenprüfung. Nachdem er dann von Ostern 1864 bis Michaelis 1867 auf den Hochschulen zu Erlangen und Tübingen Theologie studiert hatte, wurde er Ostern 1868 als Lehrer am Gymnasium Carolinum zu Neustrelitz angestellt, in welcher Stellung er bis Pfingsten 1879 verblieb. Seitdem ist er Pastor in Grünow. Er hat veröffentlicht: „Kurze Darlegung und Besprechung der Streitpunkte um die es sich zwischen den Katholiken und Donatisten handelte.“ Nuestrelitz 1873. 27 S. (Programm Neustrelitz Gymn.) Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.
Warncke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Februar 1873 in Zierke in Mecklenburg-Strelitz, besuchte das Gymnasium Carolinum in Neu-strelitz und studierte dann von 1892-1896 in Göttingen und Rostock alte Sprachen, Geschichte und Deutsch. Nach zweijähriger Hauslehrertätigkeit bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt am 14. Dezember 1898. Von Ostern 1899 bis Ostern 1900 leistete er das Seminarjahr am Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium in Schöne-berg bei Berlin ab, war im folgenden Jahre Probandus am Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Berlin und 1901/02 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Leibnizgymnasium in Berlin. Vom 1. April 1902 bis 1. April 1906 war er Oberlehrer am Kadettenhause in Köslin. Wird dann an das Stadt-Gymnasium zu Stettin berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht: „Zu Reuters hundertjährigem Geburtstag. Wat ward ut em?“ Stettin 1911. S. 119-120. (Programm Stettin Stadtgymnasium.) - - Aus: Programm Stettin Stadt-Gymnasium 1907.
Warnecke, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Juli 1863 zu Markoldendorf, besuchte das Progymnasium zu Münden und das Gymnasium zu Göttingen, von dem er Michaelis 1884 mit dem Reifezeugnis entlassen wurde. Er studierte auf den Universitäten Leipzig und Göttingen Geschichte und Erdkunde und erwarb in Göttingen am 2. August 1889 auf Grund seiner Abhandlung: „Diplomatische Thätigkeit des Lazarus von Schwendi im Dienste Karls V.“ die philosophische Doktorwürde. Nachdem er am 30. Mai 1891 dort auch die Lehramtsprüfung bestanden hatte, wurde er Pfingsten 1891 dem pädagogischen Seminar am Lyceum I und Ostern 1892 dem Lyceum II zu Hannover zur Ableistung des Probejahres zugewiesen. Nach dessen ableistung war er noch ein Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer tä-tig und wurde Ostern 1894 auf ein Jahr beurlaubt. Ostern 1895 trat er zunächst als wissenschaftlicher Hilfslehrer in den Lehrkörper der Realschule II ein, dem er noch jetzt als Professor angehört.
Aus: Programm Hannover 2. Lyceum 1893 und Hannover 2. Realschule 1915.
Warnecke, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Mai 1886 in Broich, Kreis Mülheim/Ruhr, bestand Ostern 1906 die Reifeprüfung auf dem Andreas-Realgymnasium zu Hildesheim und studierte dann in Göttingen Mathematik und Physik. Nachdem er 1910 die Staatsprüfung abgelegt hatte, leistete er von Ostern 1911 bis 1912 sein Seminarjahr am Andreas-Real-gymnasium ab. Ostern 1912 trat er als Einjährig-Freiwilliger seinen Militärdienst an, wurde aber bald wegen unzulänglicher Gesundheit entlassen und begann Michaelis 1912 sein Probejahr am Gymnasium zu Hildesheim.
Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1913.
Warnecke, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. März 1881 zu Burgstemmen, wurde zuerst privatim, dann auf der Landwirtschaftsschule zu Hildesheim vorgebildet, war hierauf 3 Jahre praktischer Landwirt und besuchte dann das Realgymnasium zu Goslar. Von Ostern 1903 bis Ostern 1907 studierte er in Halle a. S. Deutsch, Geschichte, Philosophie und Englisch. Das Staatsexamen bestand er am 9. Februar 1907. Zum Dr. phil. wurde er am 27. Februar 1907 promoviert. Das Seminarjahr leistete er vom 1. April 1907 bis 1908 am Realgymnasium zu Erfurt, das Probejahr vom 1. April 1908 bis zum 1. Oktober 1908 am Gymnasium zu Aschersleben, vom 1. Oktober an am Reform-Realgymnasium zu Magdeburg ab.
Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1909.
Warnecke, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. November 1854 zu Ülzen, besuchte zuerst die dortige höhere Bürgerschule und ging dann an das Gymnasium Johananeum zu Lüneburg. Er studierte Geschichte und Geographie in Göttingen und wurde in Jena am 23. März 1881 zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1880 kam er als wissenschaftlicher Hilfslehrer und Probekandidat an die Realschule zu Altona und wurde Ostern 1883 an die höhere Töchterschule in Altona beru-fen, wo er zum Oberlehrer befördert wurde.
Aus: Programm Altona Realschule 1881 und 1888 FS.
Warnecke, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juli 1858 zu Braunschweig, wo sein Vater Kaufmann war. Er besuchte bis Ostern 1874 die Real-schule II. Ordnung seiner Vaterstadt. Durch Privatunterricht in den alten Sprachen vorbereitet, wurde er Ostern 1875 in die Prima des Martino-Katharineums aufgenommen und nach anderthalbjährigem Besuche derselben Michaelis 1876 mit dem Zeugnis der Reife für die Universitätsstudien entlassen. Um Mathematik und Physik zu studieren, besuchte er die Universitäten Berlin, Heidelberg und Tübingen, wo er auch seiner Militärpflicht ge-nügte, und zum Schluss nochmals in Berlin. Nachdem er dort im Januar 1883 das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, trat er Ostern desselben Jahres am Martino-Katharineum zur Ableistung des Probejahres ein, unterzog sich vor der Herzogl. Wissenschaftlichen Prüfungkommission hierselbst einer Ergänzungsprüfung und wurde durch Patent vom 1. Oktober 1885 am Alten Gymnasium als Gymnasiallehrer angestellt. Am 1. Januar 1892 wurde er zum Oberlehrer befördert. - Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1885 und 1894.
Warneke, Hugo Alwin Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Januar 1862 zu Helmstedt, besuchte das dortige Gymnasium von Ostern 1870 bis Ostern 1881, studierte dann drei Jahre auf den Universitäten Göttingen und Leipzig Theologie und bestand Ostern 1884 die erste theologische Prüfung. Vom 1. April 1884 bis 1885 genügte er als Einjährig-Freiwilliger seiner Militär-pflicht in Blankenburg und machte im Oktober 1886 die zweite theologische Prüfung. Nachdem er vom Januar 1887 bis Dezember 1892 das Pfarramt zu Börnecke am Harz verwaltet hatte, wurde er Neujahr 1893 Prediger an der St. Trinitatis- und Garnisonskirche in Wolfenbüttel und blieb in dieser Stellung, bis er Ende Oktober 1897 nach Halchter versetzt wurde. Anfang Januar 1898 übernahm er für den ausscheidenden Predigtamtskandidaten Gebensleben den Religionsunterricht in den Klassen III – I, welchen er z. Z. noch erteilt.
Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.
Warner, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Dezember 1857 zu Bockhorst (Halle i. W.), erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Gütersloh, studierte seit Herbst 1878 Philologie auf den Universitäten Marburg, Leipzig und Münster. Ostern 1885 trat er am Kgl. Gymnasium zu Minden sein Probejahr an und war nach demselben dort noch ein halbes Jahr beschäftigt. Nachdem er dann an mehreren Privatanstalten unterrichtet hatte, kam er Herbst 1897 als Ober-lehrer an das Gymnasium zu Hamm. Als Verwalter der Lehrerbibliothek (seit 1900) führte er die Neuordnung der Bibliothek nach dem von Dr. Ohly aufgestellten Kataloge zu Ende. Am 4. Februar 1906 wurde ihm der Charakter als Professor verliehen. Er hat veröffentlicht: „Zur Geschichte des Gymnasiums seit 1857.“ In: Fest-schrift zur Feier des 250-jährigen Bestehens des Kgl. Gymnasiums zu Hamm i. W. am 31. Mai 1907. Hamm 1907. S. 160-211.
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.
Warnkross, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Warnkross, Max Robert Karl
Geboren den 11. Dezember 1860 zu Stralsund, wurde zu Michaelis 1877 vom Gymnasium zu Anklam mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte dann in Greifswald klassische Philologie und Religion. Nachdem er von der dortigen philosophischen Fakultät am 4. Oktober 1881 mit seiner Dissertation: „De paroemiographies capita duo“ zum Dr. phil. promoviert worden war, unterzog er sich am 21. und 22. Juli 1882 der Prüfung pro facultate docendi und genügte dann bis Michaelis 1883 seiner Militärpflicht. Als Probekandidat wurde er dem Städtischen Gymnasium zu Danzig zugewiesen. Seit Oktober 1884 ist er wissenschaftlicher Hilfslehrer in Char-lottenburg, zunächst an der Knaben-Mittelschule, seit Oktober 1886 am Realgymnasium. Er veröffentlicht: „Der lateinische Unterricht in der Tertia des Realgymnasiums.“ Charlottenburg 1895. VI, 34 S. (Programm Charlot-tenburg Realgymnasium.)
Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1884 und Charlottenburg Realgymnasium 1888.
Warschauer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Oktober 1840 zu Krotoschin, jüdischer Religion, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vater-stadt, studierte von 1862 bis 1865 in Breslau klassische Philologie. Dr. phil. Die Lehramtsprüfung bestand er am 8. Juni 1866. Sein Probejahr legte er vom 1. August 1866 bis 1867 an der Berger-Oberrealschule zu Posen ab und war dann an ihr bis Ostern 1871 Hilfslehrer und bis Michaelis 1872 ordentlicher Lehrer. Michaelis 1872 ging er als ordentlicher Lehrer an das Johannes-Gymnasium in Breslau, wurde dort Michaelis 1874 Oberlehrer, starb aber schon im Juli 1880. Er vermachte der Realschule zu Posen 300 M., aus deren Zinsen bei der Verset-zung zu Ostern dem würdigsten Schüler der drei oberen Klassen abwechselnd eine Bücherprämie gegeben wird. Er hat geschrieben:
- De perfekti apud Homerum usu. 1866.
- De Hor. Lib. III prioribus sex carminibus commentationis particula prior. Breslau 1877. 31 S.
- Lateinische Übungsbücher.
Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.
Wartenberg, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im November 1861 in Berlin, besuchte das Köllnische Gymnasium daselbst und studierte seit Ostern 1880 in Berlin und zeitweise in Leipzig klassische Philologie. Im Sommerhalbjahr 1884 wurde er von der Berli-ner Universität zum Dr. phil. promoviert und bestand im folgenden Jahre dort auch das Examen pro facultate docendi. Den Winter 1885/86 verbrachte er auf einer Studienreise in Italien. Nachdem er von April 1886 bis April 1887 am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster das pädagogische Probejahr abgeleistet hatte, war er am Köllnischen und am Lessing-Gymnasium tätig. An letzterer Anstalt wurde er am 1. April 1891 als ordent-licher Lehrer angestellt. Er hat veröffentlicht: „Das mittelgriechische Heldenlied von Basileios Digenis Akritis.“ Berlin 1897. 29 S. (Programm Berlin Lessing-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Lessing-Gymnasium 1892.
Waschinski, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Waschinski, Emil Karl Richard
Geboren am 13. Januar 1872 zu Putzig, Reg.-Bez. Danzig, besuchte das Progymnasium zu Lauenburg i. P. und das Kgl. Gymnasium zu Neustadt in Westpreussen, an dem er Michaelis 1895 das Reifezeugnis erwarb. Er stu-dierte dann Theologie an der Universität München und auf dem Seminar zu Pelplin, wo er im Jahre 1900 die vorgeschriebenen Prüfungen ablegte. Von Oktober 1901 bis Ende Juni 1902 war er erster Vikar an St. Joseph zu Danzig. Juli 1902 wurde er als Vikar nach Langfuhr berufen und zum Religionslehrer am Kgl. kathol. Schulleh-rer-Seminar bestellt. Auch der katholische Religionsunterricht am Conradinum ist ihm übertragen.
Aus: Programm Danzig-Langfuhr Conradinum 1903.
Waschke, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Oktober 1840 in Masehnen, Kreis Angerburg in Ostpreussen, ausgebildet im Kgl. evangel. Lehrerseminar zu Angerburg. Am 24. August 1860 nach bestandener Prüfung entlassen. Zuerst wirkte er als zweiter Lehrer an der Kirchschule zu Eichmedien, wurde dann im Jahre 1862 am 1. April an die Stadtschule zu Barten berufen. Im Winterhalbjahr 1864/65 besuchte er die Kgl. Zentral-Turnanstalt in Berlin. Vom 1. April 1866 bis dahin 1874 war er Lehrer an den städtischen Schulen in Königsberg i. Pr. und wurde zu Ostern dessel-ben Jahres an das Kaiserliche Lyceum zu Strassburg i. E. berufen. Im Oktober folgte er dem Rufe an die Real-schule der evangelisch reformierten Gemeinde in Hamburg. Seit dem 1. Juli 1876 ist er am Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg tätig. Michaelis 1890 geht er an die Hohenzollernschule zu Schöneberg über.
Aus: Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium 1877 und Schöneberg Hohenzollernschule 1891.
Waschow, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des verstorbenen kgl. Steueraufsehers Carl Friedrich Waschow, wurde geboren am 19. Januar 1857 zu Wittow auf Rügen. Nach Versetzung seines Vaters nach Schlesien besuchte er zu Glatz die Elementarschule und das Gymnasium und widmete sich hierauf auf der Universität Breslau philosophischen und philologischen Stu-dien. Zugleich genügte er während dieser Zeit seine Militärpflicht. Pro facultate docendi geprüft, leistete er seit Ostern 1885 sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Gleiwitz ab, fungierte hierauf bis Januar 1888 daselbst als Hilfslehrer, dann in gleicher Eigenschaft am Kgl. Gymnasium zu Neisse. Seit Ostern 1888 nahm er die Vertre-tung eines verstorbenen Lehrers am Gymnasium zu Patschkau provisorisch wahr, bis er am 8. Juni vom Magi-strat zum ordentlichen Lehrer gewählt und am 25. Oktober vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium als solcher bestätigt wurde.
Aus: Programm Patschkau Gymnasium 1889.
Wasilewski, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. April 1885 zu Graudenz, erwarb Ostern 1904 das Zeugnis der Reife an der Oberrealschule sei-ner Vaterstadt und studierte dann Mathematik, Physik und Chemie in Berlin, Königsberg und Münster. Nachdem er am 28. November 1909 in Münster zum Dr. phil. promoviert worden war, bestand er am 29. November dort die Staatsprüfung. Von Ostern 1910 ab dem Kgl. Schiller-Gymnasium zu Münster zur Ableistung des Seminar-jahres überwiesen, war er zugleich am Städt. Gymnasium zu Münster und am Städt. Realgymnasium zu Hagen i. W. kommissarisch beschäftigt. An der letzteren Anstalt war er auch während der ersten Hälfte seines Probejahres tätig. Vom 1. Oktober 1911 bis 1. Oktober 1912 genügte er seine Militärpflicht in Graudenz und leistete dann die zweite Hälfte seines Probejahres am Städtischen Realgymnasium zu Hattingen i. W. ab. Wird dann an das Städt. Gymnasium zu Bonn versetzt.
Aus: Programm Bonn Städt. Gymnasium 1914.
Wasmansdorff, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Oktober 1849 zu Reichenberg, Kreis Oberbarnim, Sohn eines Predigers. Nachdem er auf dem Gymnasium zu Potsdam vorgebildet war und zu Ostern 1868 die Maturitätsprüfung bestanden hatte, studierte er auf den Universitäten Jena und Berlin Philologie bis Ostern 1873. 1870/71 nahm er an dem Kriege gegen Frank-reich teil. Am 5. Mai 1874 bestand er das Examen pro facultate docendi und absolvierte darauf bis Ostern 1875 das Probejahr an der höheren Bürgerschule zu Wriezen a. O. Zu Ostern 1875 wurde er am Kgl. Gymnasium zu Neustettin angestellt und zu Michaelis desselben Jahres zum ordentlichen Lehrer am Köllnischen Gymnasium in Berlin gewählt. Hier veröffentlicht er: „Die religiösen Motive der Totenbestattung bei den verschiedenen Völ-kern.“ Berlin 1884. 22 S. (Programm Berlin Köllnisches Gymnasium.) Am 25. Dezember 1886 ist er gestorben.
Aus: Programm Berlin Köllnisches Gymnasium 1876 und 1887.
Wasmansdorff, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Juli 1884 zu Bredow bei Stettin, besuchte das Kgl. Realgymnasium zu Perleberg und das Doro-theenstädtische Realgymnasium zu Berlin bis Ostern 1902. Seit 1903 studierte er Germanistik und neuere Sprachen und bestand das Staatsexamen am 22. Juli 1911. Das Seminarjahr leistete er in Kolberg ab, die erste Hälfte des Probejahres in Dramburg. Zur Ableistung der zweiten Hälfte und zugleich zur Vertretung eines Ober-lehrers wurde er dem Pädagogium zu Putbus überwiesen.
Aus: Programm Putbus Pädagogium 1914.
Wasmer, Wilhelm von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Juni 1882 zu Apenrade in Schleswig-Holstein, besuchte zuerst das Gymnasium zum hl. Kreuz in Dresden, dann das Kgl. Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim und später das Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasi-um zu Schöneberg bei Berlin, das er 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in Berlin und Kiel zuerst Jura, dann klassische Philologie und Philosophie. Am 23. Juli 1910 bestand er vor der Kgl. Wissen-schaftlichen Prüfungskommission in Kiel sein Staatsexamen. Zur Ableistung seines Seminarjahres wurde er dem K. Wilhelms-Gymnasium in Hannover zugewiesen.
Aus: Programm Hannover K. Wilh.-Gymnasium 1912.
Wasner,[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
geboren zu Rosdzin, Kreis Kattowitz, besuchte das Gymnasium zu Ratibor und bestand dort die Reifeprüfung. Er studierte dann evangelische Theologie in Breslau und Halle a. S. und absolvierte beide theologische Examina in Breslau. Von Ostern 1903 bis Ostern 1906 war er als provisorischer Hilfslehrer am Johannes-Gymnasium in Breslau tätig, in welcher Zeit er sich auch der Turnlehrerprüfung und der Staatsprüfung für das höhere Lehramt mit Erfolg unterzog. 1906 absolvierte er das vorgeschriebene Seminarjahr in Beuthen an der Oberrealschule. Zwischen der ersten und zweiten theologischen Prüfung genügte er im Jahre 1900 seiner Militärpflicht. Sein Probejahr tritt er an der Oberrealschule zu Kattowitz an.
Aus: Programm Kattowitz Oberrealschule 1908.
Wassermeier, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Juni 1862 zu Marburg, besuchte das Gymnasium und von Ostern 1881 ab die Universität seiner Vaterstadt. Er studierte klassische Philologie, bestand am 7. Dezember 1885 das examen pro facultate docendi, war von Ostern 1886 bis 1887 dem Wilhelmsgymnasium zu Kassel als Probekandidat zugewiesen und genügte vom 1. April 1887 bis 1. April 1888 seiner Militärpflicht. Wird dann als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Weilburg versetzt. 1889 wird ihm die Versehung einer Lehrerstelle am Hanauer Gymnasium übertragen. Später ist er Professor am Gymnasium zu Hersfeld.
Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1889 und Hanau Gymnasium 1890 und 1907 FS.
Wasserzieher, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Stettin am 15. Mai 1860, besuchte vom 6. bis 10. Lebensjahre einer Bürgerschule zu Magdeburg und vom 10. bis 19. Das dortige Realgymnasium, von welchem er Michaelis 1879 mit dem Reifezeugnis entlassen wurde. Er studierte neuere Philologie ein Jahr in Leipzig, ein Jahr in Berlin, ein Jahr in Jena, wo er im Juni 1882 auf Grund seiner Dissertation: „Die tragischen Züge bei Molière“ zum Dr. phil. promoviert wurde. Von Micha-elis 1882 bis Michaelis 1883 hielt er sich zur Kräftigung seiner Gesundheit, sowie zur praktischen Ausbildung in der englischen Sprache in Nordamerika auf (oberer Missisippi und San Francisco). Das Staatsexamen pro facul-tate docendi bestand er im Mai 1884 in Jena. Seit Michaelis 1884 ist er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Eisenberg tätig.
Aus: Programm Eisenberg Gymnasium 1885.
Wassmann, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Oktober 1881 zu Montabaur, besuchte die Volksschule und das dortige Gymnasium, studierte dann am theologischen Seminar zu Fulda und an der Universität Münster und war dann als Hauslehrer in Frank-reich tätig. Ostern 1904 trat er in das Priesterseminar zu Limburg a. d. L. ein und wurde am 24. Februar 1905 zum Priester geweiht. Nach zweijähriger Tätigkeit an verschiedenen Orten wurde er Ostern 1907 als Kaplan nach Weilburg versetzt und übernahm zugleich einen Teil des katholischen Religionsunterrichts und den Unter-richr im Hebäischen am Gymnasium.
Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1908.
Wassmuth, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
aus Brandenburg, 1845 erster ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Saarbrücken, vorher in Charlottenburg, leitete auch den Turnunterricht. 1850 wurde er Oberlehrer, 1855 an das Gymnasium zu Kreuznach berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Platonis de virtute doctrina. Saarbrücken 1845. 24 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
- De aliquot locis qui ad Aristotelis de tragoediae vi ac natura doctrinam pertinent. Saarbrücken 1852. 16 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
- Über das deutsche Schulwesen im Zeitalter der Reformation. Kreuznach 1857. 29 S. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
- In Sophoclis de natura hominum doctria multa inesse, quibus adducamur ad doctrinam Christianam. Kreuznach 1868. 38 S. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1904 FS.
Wassmuth, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Februar 1882 zu Frankfurt a. M., besuchte die Klinger-Oberrealschule, die er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Zugleich bestand er am Wöhler-Realgymnasium die Ergänzungsprüfung. Er studierte neuere Sprachen und Germanistik an den Universitäten Bonn und München. Im Februar 1905 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Untersuchung der Reime des altfranzösischen Artusromans ‚Li Atre Perillos‘ in Bonn zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch im Februar 1906 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Goethegymnasium zu Frankfurt a. M. 1906 ab, das Probejahr am Kgl. Kaiser Friedrichs-Gymna-sium zu Frankfurt/M., wo er zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war. Verschiedene Reisen führten ihn in französisches und englisches Sprachgebiet. Zum 1. April 1908 wurde er als Oberlehrer an die Adler-flychtschule zu Frankfurt a. M. berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Adlerflychtschule 1909.
Wassner, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wassner, Julius Karl Heinrich
Geboren den 3. Dezember 1859 zu Hadersleben, von dem Gymnasium zu Hadersleben Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Kiel, Bonn und Berlin. In Kiel wurde er am 11. Mai 1883 zum Dr. phil. promoviert und bestand die Lehramtsprüfung am 28. Juli 1883. Von Michaelis 1883 bis Michaelis 1884 war er als Probekandidat am Gymnasium zu Hadersleben. Nach Beedigung der Probezeit wurde er an das Gym-nasium zu Rendsburg versetzt, wo er zuletzt als Oberlehrer tätig war. 1893 wird er als Direktor an das Gymna-sium zu Ratzeburg berufen. 1903 geht er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Groß-Lichterfelde über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Geschichte der ersten 50 Jahre der Lauenburgischen Gelehrtenschule zu Ratzeburg. Ratzeburg 1896. 74 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
- Bericht über die Feier des 50-jährigen Bestehens der Lauenburgischen Gelehrtenschule. Ratzeburg 1896. S. 3-20. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
- Eine Schillerrede. Groß-Lichterfelde 1906. S. 3-8. (Programm Groß-Lichterfelde Gymnasium.)
Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1896 und Gorß-Lichterfelde Gymnasiums 1904.
Watenphul, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Oktober 1878 zu Hilgenroth im Reg.-Bez. Koblenz, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Kreuz-nach und studierte dann in Halle, Marburg und Göttingen Deutsch, Französisch, Geschichte und mittellateinische Philologie. Auf Grund seiner Dissertation: „Die Geschichte der Marienlegende von Beatrix, der Küsterin“ wurde er in Göttingen im August 1903 zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch im November des nächsten Jah-res das Examen pro facultate docendi. Sein Seminarjahr legte er an dem mit dem Fürstl. Gymnasium zu Werni-gerode am Harz verbundenen pädagogischen Seminar, sein Probejahr an der Kgl. Oberrealschule i. E. zu Suhl und an der Realschule zu Schönebeck ab. Am 1. Oktober 1906 wurde er Oberlehrer an der Guts Muths-Oberreal-schule i. E. zu Quedlinburg. 1911 wurde er an das Progymnasium zu Hattingen/Ruhr berufen.
Aus: Programm Quedlinburg Oberrealschule 1907 und Hattingen/Ruhr Progymnasium 1912.
Watenphul, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. August 1884 zu Bockenau in Kreise Kreuznach, bestand zu Ostern 1904 die Reifeprüfung am Kgl. Gymnasium zu Weilburg a. d. Lahn und studierte auf den Universitäten Bonn, Giessen, Freiburg und Mar-burg deutsche und klassische Philologie, sowie Religion. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er vom 25. Oktober 1909 bis 25. Oktober 1910 in Burg bei Magdeburg. Nachdem er zu Beginn des Jahres 1911 in Marburg das Staatsexamen bestanden hatte, wurde er zum 1. April des gleichen Jahres dem Realgymnasium in Remscheid zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Das Probejahr leistete er von Ostern 1912 bis Ostern 1913 am Kgl. Realgymnasium in Elberfeld ab, an dem er als wissenschaftlicher Hilfslehrer verblieb, bis er zum 1. April 1914 zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Traben-Trarbach ernannt wurde. Seit dem 2. August 1914 steht er im Felde.
Aus: Programm Traben-Trarbach Gymnasium 1915.
Watermeyer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Oktober 1857 zu Schöneberg bei Stargard in Pommern, besuchte das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin und dann bis Ostern 1877 das Gymnasium zu Stargard. Er studierte mit zweijähriger Unterbrechung auf den Universitäten Jena, Berlin, Würzburg und Marburg bis Ostern 1883 Geschichte, Geographie, Deutsch und alte Sprachen und bestand nach zweijähriger Privattätigkeit am 22. Januar 1886 zu Marburg die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1886 bis 1887 war er zwecks Ableistung seines Probejahres am Realgymnasium zu Kassel und danach an derselben Anstalt bis Herbst 1888 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Durch Verfügung des Kgl. Provinzialschulkollegiums wurde er im September 1888 dem Gymnasium zu Wiesbaden als Hilfslehrer überwiesen, kam aber 1889 als solcher an das Wilhelms-Gymnasium nach Kassel zurück.
Aus: Programm Kassel Wilhelms-Gymnasium 1890.
Waterstradt, Heinz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Dezember 1880 zu Coeslin, besuchte das Realgymnasium zu Bromberg bis U II, dann das Real-gymnasium zu Potsdam. Mit dem Zeugnis der Reife liess er sich Ostern 1899 bei der Universität Berlin immatri-kulieren, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Das Staatsexamen bestand er am 2. und 3. No-vember 1903. An der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin leistete er das Seminarjahr ab und wurde während dieser Zeit, am 13. Mai 1904, mit einer Abhandlung: „Über ultraviolette Strahlung“ zum Dr. phil. pro-moviert. Das Probejahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Frankfurt a. O. ab. Michaelis 1905 wurde er als Ober-lehrer an die Oberrealschule zu Steglitz berufen.
Aus: Programm Steglitz Oberrealschule 1906.
Waterstradt, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. Juli 1882 zu Koeslin, bestand die Reifeprüfung Ostern 1901 am Realgymnasium zu Potsdam, studierte in Berlin neuere Sprachen und bestand dort 1906 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1906-1907 an der Oberrealschule zu Charlottenburg, das Probejahr an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule in Berlin und am Schillergymnasium zu Groß-Lichterfelde ab.
Aus: Programm Groß-Lichterfelde Gymnasium 1909.
Watzlaw, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1875 zu Sagan geboren, erwarb das Zeugnis der Reife an der Kgl. Oberrealschule zu Gleiwitz und bestand eine Ergänzungsprüfung im Lateinischen am Realgymnasium am Zwinger in Breslau. An der Universität Breslau stu-dierte er Germanistik und neuere Sprachen. Nach bestandener Staatsprüfung war er von Ostern 1904 bis Ostern 1905 am Gymnasium zu Zaborze tätig und leistete von Ostern 1905 bis Ostern 1906 sein Probejahr am Gymna-sium zu Kattowitz ab. Ostern 1906 wurde er an der Oberrealschule zu Beuthen als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Beuthen Oberrealschule 1907.
Wauer, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wauer, Edmund Alfred
Ich, Edmund Alfred Wauer, wurde geboren am 9. März 1872 zu Eibau in Sachsen und besuchte von Ostern 1885 bis 1893 das Gymnasium zu Zittau. Darauf studierte ich in Tübingen, Halle und Leipzig neben Theologie beson-ders Philosophie und Pädagogik, 1893/94 diente ich als Einjährig-Freiwilliger im 102. Infanterie-Regiment, legte 1899 meine erste theologische Prüfung ab und wurde Hauslehrer in Leuben und Dresden. Hier bestand ich 1901 mein zweites theologisches Examen und verwandte dann alle meine verfügbare Zeit auf historische, besonders archivalische Studien. Auf Grund meiner Abhandlung: „Die Anfänge des Klarissenordens in den slavischen Län-dern“ wurde ich im Sommer 1903 von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Doktor promo-viert und erwarb im Herbste genannten Jahres ebenda das Lehrbefähigungszeugnis in Geschichte. In der folgen-den Zeit war ich teils als Vikar tätig, teils setzte ich meine historischen Untersuchungen fort, so dass ich im Herbst vorigen Jahres von der theologischen Fakultät der Universität Leipzig mit einer grösseren Untersuchung über: „Die Anfänge des Klarissenordens, besonders in den deutschen Minoritenprovinzen“ zum Licentiaten der Theologie promoviert wurde. – 1904 wird er an das Vitzthumsche Gymnasium zu Dresden berufen.
Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1905.
Wawrowski, Adalbert von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. April 1828 in Wróblewo, Kreis Samter, bestand die Reifeprüfung am Marien-Gymnasium zu Posen Michaelis 1849, die Lehramtsprüfung in Berlin am 18. Januar 1854. Er war von Ostern 1854 bis 1855 Kandidat am Marien-Gymnasium, Hildslehrer in Tremessen von Ostern 1855 bis 1860, dann Hilfslehrer in Ostrowo, bis er am 1. Januar 1862 definitiv angestellt wurde. Am 1. Oktober 1886 wurde er an das Gymnasium zu Trier versetzt und trat am 15. August 1893 in den Ruhestand. Er starb am 4. April 1894 in Lemberg.
Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895.
Wawrowski, Joseph von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. März 1832 in Klodzisko, Kreis Samter, bestand die Reifeprüfung in Ostrowo Michaelis 1852, war von Michaelis 1856 bis 1857 Probekandidat in Tremessen und Hilfslehrer in Ostrowo bis zum 1. April 1860. Er widmete sich dann der Theologie und ist jetzt Probst in Baranów (Dekanat Kempen).
Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895.
Weber, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Mai 1879 zu Krautergersheim, erwarb sich das Zeugnis der Reife am Bischöflichen Gymnasi-um zu Strassburg/E. und widmete sich dann an der Landesuniversität dem Studium der neueren Philologie, der Geschichte und der Philosophie. Die Staatsprüfung bestand er im Februar 1904. Sein Probejahr tritt er am Gym-nasium zu Mülhausen im Elsass an.
Aus: Programm Mülhausen i. Els. Gymnasium 1904.
Weber, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. August 1874 zu Wedringen, Prov. Sachsen, vorgebildet auf dem Stadtgymnasium in Halle a. S., studierte von Ostern 1894 bis Ostern 1899 in Halle Deutsch, Geschichte und neuere Sprachen. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er am 14. Juli 1900, absolvierte das Seminarjahr am Gymnasium zu Wernigerode von Oktober 1900 bis Oktober 1901, das Probejahr von Oktober 1901 bis Oktober 1902 an den Realschulen zu Rathenow und Tiegenhof.
Aus: Programm Tiegenhof Realschule 1903.
Weber, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Gutenberg bei Halle im März 1841, besuchte das Seminar zu Weissenfels, war von 1861-1855 Lehrer in Rossla, Kreis Sangerhausen, hierauf bis 1868 Lehrer und Organist in Bennungen bei Rossla, seit 1868 Kantor daselbst. Wird 1875 an das Gymnasium zu Elberfeld berufen. Er hat veröffentlicht: „Sechs Lieder für gemischten Chor, comp. v. A. W.“ Elberfeld 1876.
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1876.
Weber, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. April 1861 zu Mörlen, Reg.-Bez. Wiesbaden, erwarb sich am Gymnasium zu Montabaur das Zeugnis der Reife und bezog dann die Universität Bonn, wo er sich vorzugsweise philologischen und philosophi-schen Studien widmete. Am 7. März 1887 wurde er auf Grund der Dissertation: „ De ..... apud Aristotelem notione eiusque cognoscendae“ an der Universität Bonn zum Dr. phil. promoviert. Am 1. Oktober dieses Jahres trat er am Kgl. Gymnasium zu Bonn das Probejahr an. Am 10. Dezember bestand er das Staatsexamen. Nach er-langter Anstellungsfähigkeit blieb er an der genannten Anstalt weiter tätig bis zum 1. Februar 1890. Dann wurde er zur Vertretung eines erkrankten Lehrers an das Progymnasium zu Andernach berufen, von wo er Ostern 1892 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Prüm versetzt wurde. Herbst 1895 kam er als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Heiligenstadt, wo er bis Ostern 1907 tätig war und ging dann an das Gymnasium zu Buer i. W. über. Hier veröffentlicht er: „Zur Geschichte der höheren Lehranstalt zu Buer.“ Buer 1908. 35 S. (Programm Buer Realschule.)
Aus: Programm Buer i. W. Gymnasium 1905.
Weber, Daniel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1787 zu Spielberg bei Pforzheim, war von 1814 bis 1817 erster Lehrer an der Wertheimer Bürgerschule und unterrichtete als solcher, in der vor 1810 zum Gymnasium gezählten vierten Klasse. Im Juni 1817, als diese Klasse wieder unter die Direktion des Gymnasiums gestellt wurde, trat er in die Reihe der Gymnasiallehrer über. Er blieb Klassenlehrer in Quarta bis Ostern 1830, wo er Oberlehrer an der Bürgerschule zu Karlsruhe wurde, an welcher er noch wirkt.
Aus: Programm Wertheim Gymnasium 1852.
Weber, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Oktober 1880 zu Nentershausen, Kreis Rotenburg/Fulda, bestand die Reifeprüfung zu Ostern 1900 in Korbach, studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Darmstadt, Leipzig, Göttingen und Greifswald. Er bestand die Lehramtsprüfung am 6. Mai und 10. August 1905 und leistete das Seminarjahr bis Michaelis 1906 in Greifswald und Pyritz ab. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Gymnasium zu Treptow a. R. überwiesen und beendet es am Gymnasium zu Stolp. Er war dann vertretungsweise an mehreren höheren Lehranstalten der Provinz Pommern beschäftigt. Zum 1. April 1908 wurde ihm die Verwaltung einer etatmässigen wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Stargard übertragen. Nachdem er ein Vierteljahr lang an einem Landerziehungsheim in der Provinz Sachsen tätig gewesen war, stellte er sich dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium in Pommern wieder zur Verfügung und wurde nach einer vorübergehenden Beschäftigung am König Wilhelm-Gymnasium in Stettin Ostern 1909 am Realgymnasium zu Pasewalk als Oberlehrer angestellt. Von dort wurde er am 1. April 1912 an das Gymnasium Arnoldinum zu Burgsteinfurt versetzt.
Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1907 und Burgsteinfurt Gymnasium 1913.
Weber, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Juni 1843 zu Gießen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1861, wo er seine Maturitätsprüfung ablegte. Er studierte dann Mathematik, Physik, Mechanik und Chemie an der Universität zu Gießen, erwarb für diese Wissenschaften am 26. April 1866 die facultas docendi mit einem Zeugnis ersten Gra-des. Am 30. Januar 1869 wurde er in Gießen zum Dr. phil. promoviert, wirkte dann als Lehrer am Gymnasium zu Neuruppin von Ostern 1869 bis Ostern 1873 (seit Michaelis 1871 als Oberlehrer) und an der Musterschule zu Frankfurt (Realschule I. O.) von Ostern 1873 bis Ostern 1877. Ostern 1877 geht er auf seinen Wunsch an die Wöhlerschule zu Frankfurt a. M. über. Michaelis 1902 wird er als Professor pensioniert. Er hat veröffentlicht:
- Zur Lehre vom Kapital. Ein kritischer Versuch. Neuruppin 1872. 19 S. (Programm Neuruppin Gymnasium.)
- Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Waldes. Frankfurt/M. 1895. 28 S. (Programm Frankfurt/M. Wöhler-schule.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1874 und 1903 FS.
Weber, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. September 1881 zu Berlin, besuchte von Ostern 1891 bis 1900 das Luisenstädtische Gymnasi-um seiner Vaterstadt und studierte dann bis Ostern 1904 in Berlin und Paris Germanistik und neuere Sprachen. Nachdem er im Januar 1905 das Examen pro facultate docendi bestanden und das Seminarjahr am Französischen und Askanischen Gymnasium, das Probejahr am Französischen Gymnasium abgelegt hatte, wurde er Ostern 1907 als Oberlehrer an das Askanische Gymnasium berufen.
Aus: Programm Berlin Askanisches Gymnasium 1908.