Weber, Emil - Wehle, Richard
Weber, Emil Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. August 1859 zu Maklwitz, besuchte zuerst das Gymnasium Albertinum und dann die Realschule erster Ordnung zu Freiberg bis 1879. Er studierte dann in Leipzig, Berlin und Bonn Mathematik und Naturwis-senschaften und bestand die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamtes 1884. Vom 15. November 1885 bis 8. Oktober 1886 war er Probelehrer am Realgymnasium zu Freiberg, 1886-1892 Mitarbeiter an der Geologi-schen Landesaufnahme des Königreichs Sachsen, gegenwärtig Fabrikbesitzer in Schwepnitz.
Aus: Programm Freiberg i. S. Realgymnasium 1897 FS.
Weber, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im August 1877 zu Oldenburg i. Gr., erhielt seine Schulbildung auf dem dortigen Großherzogl. Gymna-sium. Nachdem er von Ostern 1896 bis Michaelis 1902 auf den Universitäten Halle, Berlin und Göttingen Theo-logie und Philologie studierte hatte, bestand er am 1. November 1902 die Prüfung für das höhere Lehramt. Von Michaelis 1902 bis Michaelis 1903 gehörte er dem Pädagogischen Seminar zu Altona an, dann genügte er in Ol-denburg seiner militärischen Dienstpflicht. Michaelis 1904 wurde er der Kgl. Domschule in Schleswig zur Ab-leistung des Probejahres überwiesen. Michaelis 1905 trat er in das Gymnasium zu Glückstadt ein.
Aus: Programm Glückstadt Gymnasium 1906.
Weber, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1878 zu Berlin, besuchte das dortige Falk-Realgymnasium, auf dem er Michaelis 1897 die Reifeprüfung ablegte. Er studierte dann in Berlin Mathematik, Physik und Erdkunde und bestand im Februar 1904 die Oberlehrerprüfung. Das Seminarjahr legte er am Gymnasium zu Steglitz von Ostern 1904 -1905 ab und darauf das Probejahr am Kgl. Gymnasium und am Städt. Realgymnasium in Frankfurt a. O. An letzterer Anstalt bekleidete er dies Jahr hindurch die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers. Wird 1906 als Oberlehrer an das Siemens-Realgymnasium zu Schöneberg versetzt und ging 1908 an die Hohenzollernschule zu Schöneberg über.
Aus: Programm Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1907 und Hohenzollernschule 1909.
Weber, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weber, Franz David Helmuth Theodor
Wurde am 18. Juni 1879 zu Malchin i. M. geboren. Er besuchte das dortige Realgymnasium, an dem er Ostern 1898 die Reifeprüfung bestand. Darauf studierte er in Rostock deutsche, englische und romanische Philologie, promovierte im Juni 1901 zum Dr. phil. und legte das Oberlehrerexamen im Juni und November 1902 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Rostock ab. Ostern 1902 trat er in das Kollegium der Großen Stadt-schule zu Rostock als wissenschaftlicher Hilfslehrer ein. Von Michaelis 1902 bis Michaelis 1903 leistete er zugleich das Seminarjahr an der Anstalt ab. Michaelis 1903 wurde er vom Rat der Stadt zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1904.
Weber, Franz Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Rektors Karl Weber in Kassel, geboren den 4. Oktober 1871 zu Burghaus, Kreis Hünfeld, besuchte bis zum Jahre 1886 das Lyceum Fridericianum und dann das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Kassel, wo er Herbst 1890 das Zeugnis der Reife erhielt. Im Priesterseminar zu Fulda studierte er dann acht Semester Philosophie und Theologie. Nachdem er im Sommer 1893 das Examen pro introitu und im Sommer 1894 das Examen pro cura bestanden hatte, empfing er am 12. August 1894 die hl. Priesterweihe. Zunächst war er in Kassel als stellvertre-tender Kaplan bis Mitte Oktober 1894 tätig. Nach kurzer Tätigkeit als Kooperator in Batten i. d. Röhn wurde er am 1. November 1894 provisorisch und am 24. Dezember 1894 definitiv zum Kaplan in Hanau bestellt. Durch Verfügung vom 21. Januar 1895 wurde er mit der Erteilung des katholischen Religionsunterrichtes am Kgl. Gymnasium beauftragt, den er am 24. Januar 1895 übernahm.
Aus: Programm Hanau Gymnasium 1895.
Weber, Franz Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Oktober 1872 in Obercrinitz, besuchte von Ostern 1887 bis 1893 das Gymnasium zu Plauen i. V. und studierte hierauf in Leipzig Theologie. Im Sommer 1896 bestand er die erste und 1898 die zweite theolo-gische Prüfung. Nach einer Vertretung an Kriegers Höherer Lehr- und Erziehugsanstalt in Kötzschenbroda verwaltete er Schulstellen in Schilbach, Bergen und Ölsnitz i. V. Ostern 1898 ging er als Lehrer an der Progym-nasialabteilung der höheren Bürgerschule nach Riesa a. E. An der Realschule mit Progymnasium zu Grimma ist er seit dem 1. Dezember 1901 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig.
Aus: Programm Grimma Realschule 1902.
Weber, Friedrich Wilhelm Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 3. Oktober 1850 zu Wolmirsleben bei Egelen geboren, wo sein Vater Pastor war. Seit Ostern 1862 besuchte er das Gymnasium zu Halberstadt bis Ostern 1869, zu welchem Termin er mit einem vorzüglichen Zeugnis der Reife die Schule verliess. Schon während seiner Gymnasialzeit hatte er mit schwerer Krankheit zu kämpfen gehabt, welche an seinen Körperkräften zehrte. Trotzdem hatte sich seine geistige Begabung sowohl in seinen Fortschritten aufs glänzendste gezeigt als auch in dem Interesse, welches er selbst den dem damaligen Gymnasialschüler ferner liegenden Disziplinen, wie besonders den Naturwissenschaften, widmete. Nach bestan-dener Prüfung bezog er zunächst die Universität Halle, um Theologie zu studieren. So sehr aber auch dieser Wissenschaft sein Herz gehörte, so beschränkte er sich doch nicht auf ein mechanisch begrenztes Fachstudium, sondern liess sich auch von Philosophie, Mathematik, ja Astronomie fesseln. Dabei aber war er neben dem vertrauten Umgang mit den lieben Büchern auch einer heiteren Geselligkeit nicht abhold, wie er denn immer eine gesellige, lebensfreudige Natur geblieben ist, welche durch die liebenswürdige Herzlichkeit und Milde ihres Wesens die Herzen gewann. Beim Ausbruch des Krieges gegen Frankreich meldete er sich mit vielen anderen Studenten zum Freiwilligen Eintritt, wurde jedoch zu seinem Leidwesen körperlich nicht diensttauglich gefun-den, weshalb er dem Drange seines vaterlandsliebenden Pflichtgefühls zu genügen strebte, indem er sich dem Samariterdienste widmete. Nach dem Friedensschlusse kehrte er zum Studium zurück und besuchte die Univer-sitäten Berlin und wieder Halle, wo er im Juli 1873 die philosophische Doktorwürde erwarb. Michaelis 1873 wurde er zum Inspektor an die neu begründete Sedlnitzkysche Ausbildungsanstalt für evangelische Theologen in Breslau berufen und wirkte dort bis Ostern 1876. Während dieser Zeit wurde er im April 1875 als Licentiat der Theologie promoviert. Von Ostern 1876 bis Ostern 1881 war er Pfarrer in Sausedlitz bei Delitsch, und gründete dort seinen Hausstand durch seine Vermählung mit Elisabeth, der Tochter des Konsistorialrats und Professors Meuss in Breslau. Ostern 1881 folgte er einem Rufe an die Klosterschule Rossleben als Klosterpfarrer und Pro-fessor und entfaltete hier als Seelsorger, als Lehrer, als Hausvater eine reiche und gesegnete Tätigkeit. Michae-lis 1886 siedelte er als geistlicher Inspektor an das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin über. Seine Berliner Jahre waren aber fast nur noch eine ununterbrochene Leidenszeit, bis ihm am 22. Juli 1889 der Tod erlöste. Er hat geschrieben: „Über das Verhältnis von Kants Erkenntnistheorie zu den Grundprinzipien seiner praktischen Philosophie.“ Halle 1886. 20 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1890.
Weber, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Februar 1864 in Gotha, besuchte dort das Gymnasium Ernestinum, studierte dann in Jena, Leipzig und Marburg klassische Philologie. Sein Probejahr begann er Michaelis 1888 am Gymnasium zu Ho-hensalza, setzte dasselbe vom 3. Mai 1889 ab im pädagogischen Seminar in Posen fort, wurde an das Kgl. Gym-nasium in Bromberg versetzt und starb in Bromberg am 2. Oktober 1891 an Typhus.
Aus: Programm Hohensalze Gymnasium 1905 FS.
Weber, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Amöneburg den 3. Februar 1808. Er war beauftragter Lehrer für Mathematik und Naturwissenschaf-ten von Oktober 1842 bis 1844 am Gymnasium zu Kassel, nachdem er vorher Lehrer an einer Privatschule zu Kassel war. Im März 1844 wurde er auf sein Nachsuchen aus dem Staatsdienst entlassen. Er ist als Lehrer an der Forstlehranstalt zu Melsungen gestorben.
Aus: Programm Kassel Gymnasium 1861.
Weber, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. November 1881 in Malchin (Mecklenburg). Er bestand Ostern 1900 am Realgymnasium seiner Vaterstadt die Reifeprüfung und studierte darauf in Rostock und Kiel neuere Sprachen. Im Februar 1903 promo-vierte er zum Dr. phil. und bestand im Sommer 1904 das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1903 bis Michaelis 1904 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Rostocker Realschule. Von Michaelis 1904 bis Mi-chaelis 1905 leistete er das Seminarjahr an den Kgl. Gymnasien in Altona und in Meldorf ab und genügte darauf seiner Militärpflicht in Rostock. Dann wirkte er 2 ½ Jahre als Oberlehrer an der Realschule in Rostock und wurde Ostern 1909 an die dortige Große Stadtschule (Gymnasium und Realgymnasium) versetzt, wo er bis zu seiner Übersiedelung nach Lübeck tätig war.
Aus: Programm Lübeck Johanneum 1911.
Weber, Gustav Ludwig Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Mai 1884 zu Greiffenberg in Schlesien, vorgebildet seit Ostern 1890 auf der Stadtschule zu Greiffenberg, besuchte dann das Gymnasium zu Lauban, das städtische Gymnasium zu Schweidnitz und das König Albert-Gymnasium zu Leipzig. Darauf widmete er sich in Leipzig besonders historischen und germanisti-schen Studien. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er vom 1. April 1905 bis 31. März 1906. Nach abge-legter Staatsprüfung im März 1911 leistete er sein Seminarhalbjahr im Sommer-Semester 1911 am König Albert Gymnasium zu Leipzig ab und wurde zur Fortsetzung des Probejahres von Michaelis 1911 ab dem Realgymna-sium zu Freiberg zugewiesen und mit der Verwaltung eines Vikariats beauftragt. Seit dem 16. April 1912 ist er nichtständiger wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Rochlitz.
Aus: Programm Freiberg i. S. Realgymnasium 1912 und Rochlitz Realschule 1913.
Weber, H. U.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. März 1880 in Hamburg, besuchte das Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg. Dort be-stand er 1900 das Abiturientenexamen und besuchte, um Philologie zu studieren, die Universitäten Marburg (Wintersemester 1900/01), Berlin (Wintersemester 1901/02), Cambridge (Sommersemester 1902 und Birming-ham (Wintersemester 1902/03). Nach mehrmonatigem Aufenthalt in Frankreich vollendete er seine Doktorarbeit über den mittelschottischen Dichter Kennedy in Kiel 1904, wo er 1906 im Februar das Oberlehrer-Examen be-stand. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er der Oberrealschule am Holstetor zu Hamburg überwiesen.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor 1909.
Weber, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. April 1875 in Tondern, Herzogtum Schleswig, und wurde von seinem Vater bis Sekunda vorbe-reitet. Nach vierjährigem Besuche verliess er Ostern 1894 das Gymnasium zu Husum, um in Greifswald seiner Militärpflicht zu genügen und sich darauf in Halle und Kiel dem Studium der Theologie zuzuwenden. Nach dem Bestehen des Tentamen und weiterem zweijährigen Studium in Marburg und Kiel unterzog er sich dem theologi-schen Amtsexamen Ostern 1900. Er hörte dann ein Jahr lang in Breslau germanische Vorlesungen, um 1901 in das mit dem Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg verbundenen Kandidatenkonvikt zur Ausbildung tüchtiger Religionslehrer an den höheren Schulen Preussens einzutreten. Von Oktober 1903 bis Ostern 1904 war er als Hilfslehrer am Wilhelms-Gymnasium in Magdeburg beschäftigt, ging Ostern 1904 als Oberlehrer an das Gymnasium und Realschule in Bremerhaven. 1906 wurde er an das Gymnasium nach Görlitz berufen.
Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1907.
Weber, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weber, Hans Anton (Johannes)
Geboren am 7. Januar 1876 zu Hochelheim, Kreis Wetzlar, bestand Ostern 1895 die Reifeprüfung am Gymna-sium zu Gießen. Er studierte Geschichte, Philosophie und alte Sprachen, promovierte in Berlin am 31. Oktober 1900 und bestand am 27. Juli 1901 die Prüfung für das höhere Lehramt. Seiner Dienstpflicht genügte er als Ein-jährig-Freiwilliger vom 1. Oktober 1901 bis September 1902 in Koblenz. Sein Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Strasburg in Westpreussen ab und wurde dort am 1. Oktober 1904 zum Oberlehrer ernannt. Ein Jahr darauf wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Graudenz versetzt, von wo er am 1. April 1914 an die Oberreal-schule zu Marburg berufen wurde. Er hat veröffentlicht:
- Der Kampf zwischen Papst Innocenz IV. und Kaiser Friedrich II. bis zur Flucht des Papstes nach Lyon. (Diss. inaug. Erschien in den Historischen Forschungen als Heft 20.)
- Staatsbürgerliche Erziehung am Gymnasium. Graudenz 1911. 27 S. (Programm Graudenz Gymnasium.)
Aus: Programm Marburg/L. Oberrealschule 1915.
Weber, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Ober-Erlenbach am 12. Januar 1825. Er war Kaplan in Klein-Krotzenburg 1850, Kastel 1851, geht am 8. September 1852 zur weiteren Ausbildung nach Bordeaux zu den Schulbrüdern, Benefiziat zu Ockstadt vom 31. Mai 1855 bis 8. April 1858. In dieser Zeit unterrichtet er die katholischen Schüler der Realschule zu Friedberg in der Religion. 1858 wird er Pfarrer in Urberach, 1864 in Kirdorf, 1872 in Gernsheim, wo er am 28. Mai 1885 gestorben ist.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Weber, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 3. September 1855 zu Höxter geboren, erhielt seine Gymnasialbildung auf dem Gymnasium seiner Vater-stadt und wurde dort zu Ostern 1875 mit dem Zeugnis der Reife für die akademischen Studien entlassen. Er stu-dierte dann auf den Universitäten zu Leipzig und Berlin und bestand auf letzterer die Prüfung pro facultate do-dendi in Lateinisch, Griechisch, Deutsch und Religion. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Gütersloh an.
Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1880.
Weber, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. März 1873 zu Kassel, besuchte das dortige Gymnasium und studierte dann alte Philologie in Marburg und München. Von Michaelis 1896 bis 1898 leistete er das Seminarjahr am Friedrichs-Gymnasium zu Kassel, das Probejahr am Gymnasium zu Marburg ab. Nach einem halbjährigen Studienaufenthalt in Paris wurde er Ostern 1899 am Schellenbergschen Institut in Marburg angestellt und von dort Michaelis 1899 als Hilfslehrer an das Johanneum zu Lüneburg berufen. Ostern 1901 zum Oberlehrer befördert, ging er Ostern 1904 an das Reformgymnasium i. E. in Köln-Ehrenfeld und Michaelis 1904 an das Goethe-Gymnasium zu Frankfurt a. M. über. Er war auf Grund seiner Dissertation: „De Senecae philosophie dicendi genere Bioneo“ Am 1. September 1895 zum Dr. phil. promoviert worden. Ausserdem veröffentlichte er: Die „comédie rossée“ in Frankreich. (Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Bd. CV 1901.)
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS. und Goethe-Gymnasium Frankfurt/M. 1905.
Weber, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im März 1875 in Polle (Westfalen), studierte nach dem Besuchte des Herzogl. Gymnasiums in Holz-minden Theologie, Philosophie und Literatur auf den Hochschulen in Neuchâtel, Greifswald, Leipzig und Göttingen. 1899 bestand er die erste theologische Prüfung, 1903 die zweite Prüfung pro ministerio. In der Zwi-schenzeit war er Leiter einer Privatschule und seit Januar 1901 Lehrer an der Mittelschule zu Diepholz. 1904 wird er an die Realschule zu Stadthagen berufen.
Aus: Programm Stadthagen Realschule 1905.
Weber, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weber, Hugo Ernst Berthold
Geboren den 5. Dezember 1832 in Weißensee in Thüringen, Sohn eines dortigen Mühlenbesitzers. Durch Privatunterricht vorbereitet, kam er Michaelis 1845 an die Landesschule Pforta, die er Michaelis 1851 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Halle Philologie zu studieren. Am 30. Juli 1855 erlangte er die philosophische Doktorwürde und am 15. Mai 1856 bestand er das Examen pro facultate docendi. Von hier ging er im April vorigen Jahres nach Berlin und trat als Probekandidat unter der speziellen Leitung des Professors Dr. Seyffert in das Joachimssthalsche Gymnasium ein, wurde auch am 1. Juni Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen. Am 4. Januar 1857 kam er als Kollaborator und Erzieher an die Pensionsanstalt der lateinsichen Hauptschule zu Halle a. S. Im Januar 1861 ging er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Mühlhausen, Michaelis 1861 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Weimar. Ostern 1881 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Eisenach berufen, 1888 wurde er zum Hofrat, 1897 zum Geheimen Hofrat ernannt. Am 10. April 1898 trat er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De Hesychii ad Eulogium epistula. Weimar 1865. 43 S. (Programm Weimar Gymnasium.)
- Coniecturae Tullianae. Weimar 1871. 15 S. (Programm Weimar Gymnasium.)
- Ostlitauische Texte. Mit Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Anton Baranowski und Hugo Weber. Weimar 1882. XXXV, 23 S. (Programm Weimar Gymnasium.)
- Quaestiones Catullianae. Gotha 1890. 35 S. (Programm Eisenach Gymnasium.)
- Lehr-Plan des Carl Friedrich-Gymnasiums zu Eisenach. Eisenach 1894. 24 S. (Programm Eisenach Gymn.)
- Bericht über die Feier des 350jährigen Jubiläums des Carl Friedrich-Gymnasiums. Eisenach 1895. S. 3-7. (Programm Eisenach Gymnasium.)
- Professor Dr. Otto Schneidewind, gestorben am 1. November 1897. Eisenach 1898. S. 4-6. (Programm Eisenach Gymnasium.)
Aus: Programm Halle Latina 1857 und 1898 FS.
Weber, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. September 1880 zu Speicher bei Trier, besuchte bis Ostern 1900 das Friedrich-Wilhelms-Gym-nasium in Trier, widmete sich bis zum Herbste 1901 daselbst der Philosophie und Theologie, studierte dann in Strassburg, Bonn und Münster besonders Germanistik und Philosophie und bestand im November 1904 zu Münster die Prüfung pro facultate docendi. Er wurde hierauf in das pädagogische Seminar zu Leer aufgenom-men und als Mitglied desselben Ostern 1905 zur Vertretung eines erkrankten Oberlehrers dem Gymnasium zu Aurich überwiesen.
Aus: Programm Aurich Gymnasium 1906.
Weber, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Juni 1878 zu Gelsenkirchen-Ueckendorf, erwarb sich das Reifezeugnis am Gymnasium zu Bochum. Er studierte an den Universitäten Münster, Kiel und Leipzig Geschichte, Deutsch und Erdkunde und legte im Februar 1906 die Lehramtsprüfung ab. Während der zweiten Hälfte seines Seminarjahres, das er von Ostern 1906 ab am Realgymnasium zu Siegen ableistete, wurde er zur aushilfsweisen Beschäftigung dem Realgymnasium zu Altena i. W. überwiesen. Am 1. April 1907 wurde er als Oberlehrer an die Realschule zu Recklinghausen berufen.
Aus: Programm Recklinghausen Realschule 1908.
Weber, Johannes Christian Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. September 1866 zu Oldenburg, besuchte das Gymnasium in Oldenburg i. G., das er Ostern 1885 nach bestandener Prüfung verliess, um sich dem Studium der Philologie zu widmen. Nach einem vierjährigen Studium auf den Universitäten Würzburg, Berlin, Göttingen und Halle bestand er an letzterer seine Prüfung für das höhere Lehramt. Das Probejahr legte er am Gymnasium in Oldenburg von Ostern 1890 bis Ostern 1891 ab und wurde im Herbst 1891 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium in Birkenfeld berufen. An die-ser Anstalt wirkte er bis zum 1. September 1903, seit 1896 als Oberlehrer. Wird dann an die Realschule in der Nordstadt zu Elberfeld berufen.
Aus: Programm Elberfeld Realschule Nordstadt 1904.
Weber, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weber, Johannes Karl
Geboren im Mai 1845 zu Weissensee in Thüringen, besuchte die Lateinische Hauptschule zu Halle a. S., studier-te von Ostern 1865 bis Michaelis 1866 in Jena, hierauf in Halle Philologie und Mathematik. Am 20. Dezember 1871 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1872 bis Ostern 1873 absolvierte er an dem da-maligen Progymnasium zu Sangerhausen sein Probejahr, war seit Michaelis 1876 ordentlicher Lehrer am Gym-nasium zu Dramburg, später an einer Anzahl höherer Lehranstalten der Provinz Brandenburg tätig und zuletzt, seit Michaelis 1895 Oberlehrer am Kgl. Realgymnasium zu Perleberg. 1903 wird er an das Progymnasium zu Kempen in Posen berufen. Veröffentlicht hat er in der Zeitschrift „Hermes“ Band XVI (1881), S. 285 ff. im „Philologus“ Bd. XLIII (1884) S. 545 ff. und Bd. XLV (1885) S. 698 ff. ferner eine Abhandlung: „Über die Sprache der Australier“ Perleberg 1896. 28 S. u. 1 Kt. (Programm Perleberg Realgymnasium.)
Aus: Programm Kempen i. Pos. Progymnasium 1904.
Weber, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. November 1886 zu Riemsloh, Kreis Melle (Hannover), erhielt Ostern 1905 am Gymnasium Paulinum zu Münster i. W. das Zeugnis der Reife und studierte dann an den Universitäten Innsbruck und Mün-ster besonders Philosophie und klassische Philologie. Nachdem er am 13. Oktober 1908 auf Grund der Disserta-tion: „Untersuchungen zur Psychologie des Gedächtnisses“ bei der philosophischen Fakultät der Universität Münster die Doktorwürde erworben und am 30. Juni 1909 dort auch die Prüfung für das höhere Lehramt bestan-den hatte, legte er vom 1. Oktober 1909 bis 30. September 1910 am Städtischen Gymnasium zu Münster sein Seminarjahr und von da bis zum 30. September 1911 am Gymnasium zu Recklinghausen sein Probejahr ab. Sei-ner Militärpflicht genügte er dann vom 1. Oktober 1911 bis 1. Oktober 1912 in Berlin. Wird dann an das Gym-nasium zu Wattenscheid versetzt.
Aus: Programm Wattenscheid Gymnasium 1913.
Weber, Julius Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Juli 1859 zu Eschborn, Amt Höchst, besuchte die Elementarschule und die höhere Bürgerschule zu Wiesbaden und erhielt nach seiner Entlassungsprüfung 1875 eine Lehrgehilfenstelle an einer evangelischen Volksschule zu Rheydt bei M.-Gladbach. Nachdem er hierauf von 1876 bis 1879 das Lehrerseminar zu Dillen-burg besucht hatte, wurde er zum Lehrer auf Grube Friedrichssegen bei Oberlahnstein bestellt und am 1. April 1880 nach Nassau versetzt. Im Herbst 1881 erhielt er nach seiner zweiten Prüfung definitive Anstellung und ging am 1. April 1882 als Elementarlehrer an das Kgl. Realgymnasium zu Wiesbaden über.
Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1883.
Weber, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juli 1854 zu Merseburg, Dr. phil., war Herbst 1877 bis Herbst 1878 Probekandidat am Marien-Gymnasium zu Stettin und am Gymnasium zu Dortmund. Ordentlicher Lehrer seit Ostern 1879 am Gymnasium zu Dortmund, seit Herbst 1885 am Gymnasium und Realgymnasium zu Hagen, wo er Ostern 1889 Oberlehrer, seit dem 19. Dezember 1896 zum Professor ernannt wurde. Er hat veröffentlicht:
- Quaestiones Propertianae. 1876.
- De auctoritate codicum Propertianarum. Quaestio critica. Hagen i. W. 1887. 16 S. (Programm Hagen i. W. Realgymnasium.)
- Die Quellen Northofs. 1886.
Aus: Programm Hagen i. W. Realgymnasium 1899 FS.
Weber, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. November 1858 zu Halle a. S., besuchte das dortige Realgymnasium der Franckeschen Stiftungen
und studierte dann von Michaelis 1877 bis Michaelis 1879 in Halle, bis Ostern 1880 in Berlin und bis Ostern 1881 in Genf neuere Sprachen. Am 28. Januar 1882 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert, war dann von Ostern 1882 bis Mai 1884 in Florenz Hauslehrer, bestand am 14. März 1885 in Halle die Staatsprüfung und lei-stete von Ostern 1885 ab am Gymnasium zu Erfurt sein Probejahr ab. Ostern 1886 ging er wieder auf zwei Jahre in seine frühere Stellung in Florenz zurück und wurde Ostern 1888 an der städtischen Oberrealschule in Halle angestellt. Im Januar 1906 wurde er zum Professor ernannt. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Über die Sprache und Quelle des altfranzösischen Heiligen Georg. Diss. inaug. Halle 1882. (auch abgedruckt in der Zeitschrift für romanische Philologie, Bd. V.)
- Methode Schliemann zur Selbsterlernung der italienischen Sprache. Leipzig 1895-1897. 2. Aufl. Stuttgart 1909.
- Italienische Märchen in Toscana aus Volksmund gesammelt. Halle 1900. (Beitrag zur Festgabe für Prof. Suchier.)
- Auswahl italienischer Lesestücke mit genauer Bezeichnung der Aussprache und einem Wörterbuche. Halle 1903.
- Die Behandlung der französischen und englischen Literaturgeschichte in den Oberklassen der Realanstalten. Halle a. S. 1905. 23 S. (Programm Halle a. S. Städt. Oberrealschule.)
- Italienisch in Beispielen. Kurze Darstellung der Aussprache und Grammatik mit Beispielen aus der „Auswahl italienischer Lesestücke“ und mit Bezeichnung der Aussprache. Halle 1907.
- Über Sprachrhythmus und Sprachmelodie im Unterricht mit einigen Darlegungen an Sprechmaschinenplat-ten. In: Festschrift beim Einzug in das neue Gebäude der städtischen Oberrealschule zu Halle an der Saale. Halle a. S. 1908. S. 115-154.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911.
Weber, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Februar 1871 zu Kindenheim in der Pfalz als Sohn des Gutsbesitzers Jakob Weber, mennoni-tisch, besuchte die Lateinschule zu Grünstadt, dann die Realschule in der Altstadt und zuletzt das Realgymna-sium in Bremen. Diese Anstalt verliess er mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte auf den Universitäten Mün-chen und Marburg neuere Sprachen und Erdkunde. Am 30. Juli 1897 bestand er in Marburg die Staatsprüfung, nachdem er am 26. Februar 1895 an der Kgl. Tuernlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin sein Turnlehrerexamen ge-macht hatte. Vom 1. Oktober 1897 bis 1. Oktober 1898 genügte er seiner Militärpflicht in Strassburg i. Els. Michaelis 1898 wurde er dem pädagogischen Seminar zu Weilburg als Seminarkandidat zugeteilt. Von Micha-elis 1899 bis Michaelis 1900 war er am Realprogymnasium zu Arolsen als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Von Michaelis 1900 bis Ostern 1901 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Realpro-gymnasium in Biedenkopf und wurde zu Ostern 1901 an die Realschule zu Kassel berufen.
Aus: Programm Kassel Neue Realschule 1902.
Weber, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Mai 1884 zu Braunfels a. d. Lahn, besuchte die Gymnasien zu Wetzlar und Montabaur. Nach er-langter Reife studierte er Mathematik und Naturwissenschaften in Münster i. W. Die Oberlehrerprüfung bestand er am 19. Februar 1907. Die erste Hälfte des Seminarjahres absolvierte er am Realgymnasium zu Siegen, von wo aus er der Realschule zu Gevelsberg zur Ableistung der zweiten Hälfte des Seminarjahres überwiesen wurde.
Aus: Programm Gevelsberg Realschule 1908.
Weber, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Mai 1889 in Bernburg, besuchte das dortige Karls-Realgymnasium und bestand an dieser An-stalt Ostern 1907 die Reifeprüfung. Von Ostern 1907 bis Michaelis 1908 studierte er in Jena, von da bis zum Herbst 1911 in Halle Philologie und Geschichte. Im Juli 1912 bestand er vor der Prüfungskommission in Halle das Examen für das höhere Lehramt und promovierte dort am 27. Juli 1912 zum Dr. phil. Sein Seminarjahr begann er im Herzogl. pädagogischen Seminar in Dessau Michaelis 1912 und war von Ende Januar bis Mitte März 1913 am Herzogl. Lyceum zu Cöthen. Von Ostern 1913 ab war er an der Herzogl. Friedrichs-Oberreal-schule in Dessau als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Das Probejahr trat er an der letztgenannten Anstalt Michaelis 1913 an unter Beibehaltung der Stellung als wissenschaftlicher Hilfslehrer.
Aus: Programm Dessau Oberrealschule 1914.
Weber, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Weimar den 6. Mai 1794. Er war am Gymnasium zu Darmstadt und wurde 1835 als Direktor an das Gymnasium zu Kassel berufen. Im September 1852 wurde er zum Professor der Philologie an der Universität Marburg ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Prolusio in Luciani Pharsaliam. Zeitz 1825. 18 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)
- Andeutungen über den Wert der alten Sprachen, vorzüglich der Griechischen, für die Gymnasialbildung. Darmstadt 1831. S. 39-80. (Programm Darmstadt Gymnasium.)
- Carmina Anicii Manilii Torquati Severini Boethii Graecae conversa per Maximum Planudem. Primus ed. Darmstadt 1832. 61 S. (Programm Darmstadt Gymnasium.)
- De latini scriptis quae graeci veteres in linguam suam transtulerunt. Part. I. Kassel 1835. (Programm Kassel Gymnasium.)
- Geschichte der städtischen Gelehrtenschule zu Cassel von 722-1590. 1. Teil. Kassel 1843. 101 S. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
- Geschichte der städtischen Gelehrtenschule zu Cassel. 2. Teil. 1599-1709. Kassel 1844. 121 S. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
- Geschichte der städtischen Gelehrtenschule zu Cassel. 3. Teil. 1710-1779. Kassel 1845. 65 S. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
- Geschichte der städtischen Gelehrtenschule zu Kassel 4. Teil. Zusätze und Berichtigungen. Kassel 1849. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
- a) Fragmenta codicum manuscriptorum in bibliotheca Gymnasi Casselani servata. b) Additamentum ad historiam scholae Casselanae. Kassel 1846. S. 32-40. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
- Fragmentum Anicii Manlii Torquati Severini Boethii de arithmetica. Kassel 1847. S. 33-48. (Programm Kassel Friedrich-Gymnasium.)
- Dissertatione de latine scriptis, quae Graeci veteres in linguam suam transtulerunt. Part. secunda. Kassel 1848. 66 S. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
- Dissertatione de latine scriptis ... Part. tertia. Kassel 1850. 50 S. (Programm Kassel Friedr.-Gymnasium.)
- Dissertatione de latine scriptis ... Part. quarta. Kassel 1852. 55 S. (Programm Kassel Friedr.-Gymnasium.)
Aus: Programm Kassel Friedr.-Gymnasium 1861.
Weber, Karl Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 3. November 1823 zu Koblenz geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, von welchem er Michaelis 1841 mit dem Reifezeugnis entlassen wurde. Er studierte von da ab bis Ostern 1845 in Bonn Philo-logie und Geschichte, unterrichtete darauf bis Herbst 1858 zu Koblenz an zwei Privatschulen, der höheren Töch-terschule und der höheren Bürgerschule, setzte darauf ein Jahr lang seine Studien an der Akademie zu Münster fort und bestand im Februar 1860 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Münster die Lehramtsprü-fung. Ostern 1860 begann er an der Realschule I. O. zu Münster sein Probejahr, dessen zweite Hälfte ihm mit Rücksicht auf seine frühere Lehrtätigkeit erlassen wurde. Am 1. Oktober 1860 wurde er als ordentlicher Lehrer angestellt, am 12. August 1864 zum etatmässigen Oberlehrer befördert und am 25. April 1883 erhielt er den Titel Professor. Er starb am 2. Februar 1887.
Aus: Programm Münster i. W. Realgymnasium 1887.
Weber, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weber, Ludwig Hermann
Geboren den 27. August 1841 zu Herford in Westfalen, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte dann in Halle und Berlin. Nachdem er am 31. Mai 1866 Auf Grund seiner Dissertation: „De Homerica geogra-phia“ zum Dr. phil. promoviert worden war und am Ende desselben Jahres in Halle das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, verweilte er längere Zeit in Italien, teils in privater Stellung, teil in Beschäftigung mit Kunststudien. Ostern 1870 trat er als Probekandidat und zugleich als Hilfslehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ein und wurde Ostern 1871 dort definitiv angestellt. Ostern 1875 übernahm er die Leitung des Pensio-nates für den höheren Schulunterricht am Rauhen Hause zu Horn bei Hamburg, kehrte Juli 1876 jedoch in den Staatsdienst zurück und zwar als Lehrer am Kgl. Stiftsgymnasium zu Zeitz, wo er bis zum Oberlehrer avancierte. Ostern 1885 wird er an das Luisen-Gymnasium in Berlin berufen. Er starb am 26. Mai 1905 nach kurzer schwe-rer Krankheit in Halberstadt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die nationale Politik der Athener. Zeitz 1880. 35 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)
- Die poetische Lektüre auf dem Gymnasium. 1. Teil. Berlin 1891. 24 S. (Programm Berlin Luisen-Gymnasium.)
- Rede bei der Trauerfeier für den am 1. März 1903 verstorbenen Prof. Dr. Gustav Gemß. Berlin 1904. S. 14-19. (Programm Berlin Luisen-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Luisen-Gymnasium 1886 und 1905.
Weber, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Mai 1883 zu Abberoda (Mansfelder Gebirgskreis), legte die Reifeprüfung Ostern 1904 auf dem Gymnasium Christianeum in Eisenberg (S.-A.) ab, studierte von Ostern 1904 bis Michaelis 1908 in Tübingen und Halle deutsche Philologie, Geschichte und Erdkunde und erhielt am 9. November 1911 das Zeugnis pro facultate docendi. Vom 15. Oktober 1912 bis 18. März 1913 war er Lehrer an einer Magdeburger Privatschule. Tritt dann sein Seminarjahr am Domgymnasium zu Naumburg an.
Aus: Programm Naumburg Dom-Gymnasiums 1914.
Weber, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Mai 1852 zu Breslau, besuchte das Elisabeth-Gymnasium seiner Vaterstadt, verliess dasselbe Michaelis 1872 mit dem Zeugnis der Reife und bezog die Universität Breslau, um Philologie zu studieren. Im Juni 1881 unterzog er sich der Staatsprüfung, nachdem er im April 1880 auf Grund seiner Dissertation: „De Clearchi Solensis vita et operibus“ zum Dr. phil. promoviert worden war. Hierauf legte er von Michaelis 1881 bis Michaelis 1882 am Elisabetan zu Breslau sein Probejahr ab. Nachdem er noch ein halbes Jahr an der Anstalt als Hilfslehrer tätig gewesen war, wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Görlitz berufen. Er war dann noch an anderen Schulen als Hilfslehrer beschäftigt, zuletzt von Michaelis 1903 bis Michaelis 1910 am Gymnasium zu Hadersleben. Wird dann an das Gymnasium zu Rendsburg berufen.
Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1884 und Rendsburg Gymnasium 1911.
Weber, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Januar 1874 zu Essen, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er als Obersekundaner verliess, um sich im Kgl. Lehrerseminar zu Moers auf den Lehrerberuf vorzubereiten. An Prüfungen legte er ab: die erste Lehrerprüfung zu Moers im August 1893, die zweite Lehrerprüfung zu Moers im Oktober 1895, die Turnlehrerprüfung zu Berlin im März 1898, die Mittelschullehrerprüfung in Mathematik, Botanik und Zoologie in Koblenz im November 1906, die im Französischen im Mai 1911. Er unterrichtete bisher an den Volksschulen zu Haarzopf und Essen, am Kgl. Gymnasium, an der Knaben-Mittelschule und an der Vorschule des städtischen Gymnasiums zu Essen.
Aus: Programm Essen Städtisches Gymnasium 1912.
Weber, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Mai 1881 zu Crone a. Br., Kreis Bromberg, besuchte das Gymnasium zu Bromberg und das zu Konitz, das er Oktober 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte darauf 8 Semester Geschichte, Erd-kunde, Deutsch an den Universitäten Greifswald, Breslau und Königsberg, wo er 1908 die philologische Staats-prüfung bestand. Seminar und Probejahr leistete er am Kgl. Realgymnasium zu Bromberg ab und erhielt am 1. Januar 1911 das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit. Der Magistrat der Stadt Bromberg wählte ihm für den 1. April 1911 zum Oberlehrer an der städtischen Oberrealschule.
Aus: Programm Bromberg Städt. Oberrealschule 1912.
Weber, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weber, Otto George Theodor
Geboren am 5. Februar 1823 zu Obersuhl, Praktikant am Gymnasium zu Marburg von Ostern 1845 bis Mai 1846, wo er vertretungsweise weiter beschäftigt wurde. Seit Frühjahr 1850 war er Hilfslehrer, seit Januar 1854 ordentlicher Lehrer. Frühjahr 1857 wurde er an das Gymnasium zu Kassel versetzt, wo er seit dem 14. Juli 1869 Oberlehrer, seit Januar 1876 Professor und Prorektor ist. Er hat veröffentlicht:
- De numero Platonis. Kassel 1862. 32 S. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
- Quaestiones Protagoreae. Marburg 1850. 47 S. (Programm Marburg Gymnasium.)
Aus: Programm Marburg/L. Gymnasium 1910 und Kassel Friedr.-Gymnasium 1885.
Weber, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Juni 1879 zu Schleusingen, besuchte die Lateinische Hauptschule zu Halle a. S. und studierte dann von Michaelis 1898 bis 1904 klassische Philologie und Geschichte in Leipzig, Bonn, Berlin und Halle. 1903 promovierte er in Halle zum Dr. phil., 1904 bestand er dort das Staatsexamen. Nach einem halbjährigen Aufenthalt an einer Privatschule in Weimar genügte er seiner Militärpflicht in Leipzig. Von Ostern 1906 bis Ostern 1908 leistete er in Neuhaldensleben das Seminar- und Probejahr ab und wurde Ostern 1908 als Oberleh-rer an das Kgl. Gymnasium zu Salzwedel angestellt. 1910 beteiligte er sich an dem halbjährigen Kursus der Kgl. Landesturnanstalt in Berlin. 1911 wird er an das Dom-Gymnasium zu Magdeburg berufen.
Aus: Programm Magdeburg Dom-Gymnasium 1912.
Weber, Paul Ottomar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. Dezember 1867 zu Lengefeld im Gebirge, besuchte die Fürstenschule zu St. Afra in Meissen und das Gymnasium zu Chemnitz bis 1888. Er studierte dann in Tübingen und Leipzig Theologie und bestand 1892 die erste, 1894 die zweite theologische Prüfung. Von 1892-1893 war er Lehrer an der Lehr- und Erziehungsan-stalt des Direktor Krieger in Kötzschenbroda, 1893-1895 Mitglied des Predigerkollegs zu St. Pauli in Leipzig. Vom September bis Ende November 1895 war er Aushilfslehrer am Realgymnasium zu Freiberg, arbeitete dann im kirchlichen Hilfssdienst zu Papstdorf, Bautzen und Culitzsch und ist jetzt Hilfsgeistlicher in Neustädel bei Schneeberg.
Aus: Programm Freiberg i. S. Realgymnasium 1897 FS.
Weber, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im April 1862 zu Eschborn bei Frankfurt a. M., absolvierte das Lehrerseminar in Usingen Ostern 1882. Als Lehrer war er in Bierstadt und Biebrich am Rhein tätig. 1886/87 besuchte er das Kgl. Akademische Institut für Kirchenmusik in Berlin, wodurch er sich die Berechtigung zur Anstellung als Seminar-Musiklehrer und Mu-siklehrer an höheren Unterrichtsanstalten erwarb. Seine musikalische Ausbildung betätigte er später auch wie-derholt in öffentlichen Orgelkonzerten. Im Februar 1890 bestand er in Berlin die Turnlehrerprüfung für höhere Lehranstalten. Vom 1. April 1888 bis 1. Oktober 1901 war er am Kgl. Gymnasium zu Dillenburg, vom 1. Okto-ber 1901 bis 1. April 1910 am Kgl. Realgymnasium in Wiesbaden angestellt. Am 1. April 1910 erfolgte seine Versetzung als Musiklehrer an das Kgl. Sachsenhäuser Gymnasium.
Aus: Programm Frankfurt/M. Sachsenh. Gymnasium 1911.
Weber, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Mai 1856 zu Podasch, Kreis Militsch. Vorgebildet in der Präparandenanstalt zu Adelnau, dem Kgl. Lehrerseminar zu Koschmin und der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin. Er war von 1876 bis 1877 als Lehrer in Lewkow-Hauland, Kreis Ostrowo, von da an bis 1887 an der Stadtschule zu Krotoschin und darauf an der Vorschule des Kgl. Gymnasium zu Krotoschin. 1903 wird er an die Vorschule des Gymnasium zu Brom-berg berufen.
Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1904.
Weber, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weber, Robert Theophil
Geboren am 25. Januar 1862 zu Wünschendorf im Erzgebirge, besuchte von Ostern 1874 bis Ostern 1880 das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt und von da bis Ostern 1882 das Kgl. Gymnasium zu Leipzig. Nachdem er als Einjährig-Freiwiliiger seiner Dienstpflicht genügt hatte, studierte er von Ostern 1883 bis Michaelis 1883 in Heidelberg und von da bis 1888 in Leipzig altklassische und deutsche Philologie. Am 20. November 1888 pro-movierte er zum Dr. phil. und legte am 9. Mai 1889 die Staatsprüfung ab. Dann wurde er Probandus am Albert-Gymnasium zu Leipzig, Ostern 1890 dort Gymnasiallehrer, am 1. Mai 1894 personalständig und am 1. Mai 1895 ständiger Oberlehrer. Während des Winters 1891/92 unternahm er eine Studienreise nach Griechenland, Klein-asien und Italien.
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.
Weber, Theodor Hubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Januar 1836 zu Zülpich, Reg.-Bez. Köln a. Rh., besuchte nach einem fünfjährigen Besuche des Gymnasiums zu Münstereifel während drei Jahren die Universitäten Bonn und München. Nachdem er am Schlusse des akademischen Trienniums von der philosophischen Fakultät zu Bonn promoviert worden war und darauf an der Universität zu Breslau noch zwei Semester hindurch seine früher begonnenen Studien fortgesetzt hatte, wurde er im September 1859 in das Fürstbischöfliche Alumnat aufgenommen und von Sr. Fürstbischöfli-chen Gnaden, dem Hochwürdigsten Herrn Fürstbischof Dr. Heinrich Förster im Juni 1860 zum Priester geweiht. Er war dann ein Jahr als Kaplan an der Stadtpfarrkirche in Sagan und zwei Jahre Religionslehrer am dortigen Gymnasium beschäftigt, von wo er dann im Herbst 1864 in gleicher Eigenschaft an das Kgl. katholische (Matthias-)Gymnasium zu Breslau berufen wurde. Er hat veröffentlicht: „Schillers metaphysische Anschauung von Menschen entwickelt aus seinen ästhetischen Abhandlungen“. Sagan 1864. 27 S. (Programm Sagan Gymn.)
Aus: Programm Breslau kathol. Gymnasium 1865.
Weber, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Februar 1859 zu Camen in Westfalen, wurde vom Gymnasium zu Gütersloh Ostern 1879 zu den akademischen Studien entlassen, welche er auf den Universitäten Bonn und Halle betrieb. Auf letzterer erwarb er sich im Dezember 1883 die Lehrbefähigung in Latein, Griechisch, Geschichte und Religion und trat Ostern 1884 am Kgl. Gymnasium zu Cleve das Probejahr an. Von Ende Mai bis zum Schluss des Sommersemesters wurde er mit der Versehung einer Lehrerstelle am Realprogymnasium zu Düren unter Anrechnung auf das Probejahr be-auftragt. Nach Beendigung desselben gestattete ihm auf seinen Wunsch das Kgl. Provinzial-Schulkollegium die oben bezeichnete Tätigkeit am hiesigen Gymnasium.
Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1886.
Weber, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Juni 1885, empfing seine Ausbildung von Herbst 1899 bis Ostern 1905 zuerst auf der Präparan-denanstalt zu Orsoy a. Rh., dann auf dem Seminar zu Wetzlar. Er genügte dann seiner Militärpflicht und wurde am 1. April 1906 in den Schuldienst der Stadt Barmen und am 1. April 1910 an die Vorschule der Realschule zu Vohwinkel berufen.
Aus: Programm Vohwinkel Realschule 1911.
Weber, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weber, Walter Hans Heinrich
Geboren zu Dresden am 25. Oktober 1877, besuchte von 1887 bis 1896 das Wettiner Gymnasium zu Dresden und begab sich dann nach Leipzig, um Philologie zu studieren. Die philosophische Doktorwürde erwarb er 1899 durch die Dissertation: „De Lysiae quae fertur contra Andocidem oratione.“ Nach bestandener Staatsprüfung begann er sein Probejahr am Nikolai-Gymnasium zu Leipzig, von wo er Ostern 1901 an das Realgymnasium zu Leipzig überging, zugleich in der Eigenschaft als Vikar. Ostern 1902 wurde er als wissenschaftlicher Lehrer an das Gymnasium Albertinum zu Freiberg berufen. Hier veröffentlicht er: „Rede zum Gedächtnis des Herrn Ober-lehrers Dr. Georg Meusel, gehalten in der Aula des Gymnasiums Albertinum am 22. März 1909“. Freiberg 1910. S. 7-10. (Programm Freiberg i. S. Gymnasium.)
Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1903.
Weber, Walter Karl Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 4. März 1885 zu Wilhelmshaven als Sohn des Feuerwerkskapitäns a. D. Adolf Weber geboren. Er besuchte das Gymnasium zu Wilhelmshaven und studierte Philologie zu Freiburg im Breisgau, Berlin und Mar-burg. Am 10. März 1908 bestand er zu Marburg das Turnlehrerexamen und am 6. November 1909 dort auch das philologische Staatsexamen für die Fächer Geschichte, Erdkunde und Deutsch. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Kiel ab. Im Jahre 1911 genügte er seiner Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Am 1. April 1912 wurde er der Oberrealschule am Königsweg zu Kiel als Probekandidat überwiesen.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule II 1913.
Weber, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Dezember 1846 zu Eschede bei Celle in Hannover, besuchte das Seminar zu Lüneburg von 1867-1868, nachdem er vorher bereits fünf Jahre in Hamburg Hilfslehrer gewesen war. Während er als Lehrer in Lüneburg amtierte, erwarb er sich 1873/74 die Qualifikation als Turnlehrer auf der Zentral-Turnanstalt in Berlin, war dann Schreiblehrer an der Sophien-Realschule in Berlin, besuchte die Kgl. Kunstschule zu Berlin und erwarb sich 1876 die Qualifikation zum Zeichenlehrer. Seit Michaelis 1877 fungiert er am Realgymnasium zu Landeshut als Zeichen- und Turnlehrer.
Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1886.
Weber, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. August 1881 zu Berlin, besuchte das dortige Falk-, dann das Friedrichs-Realgymnasium und studierte dann in Berlin und Göttingen Mathematik und Physik. Er bestand die Staatsprüfung im Sommer-Semester 1902 in Göttingen und war während des Seminar- und Probejahres (Oktober 1905 bis Oktober 1907) am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium in Charlottenburg beschäftigt. Nach halbjähriger Hilfslehrerzeit wurde er im Oktober 1908 in Schöneberg angestellt.
Aus: Programm Schöneberg 2. Realschule 1909.
Weberbauer, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Oktober 1805 zu Schweidnitz bei Grünberg, besuchte das Kgl. kathol. Gymnasium zu Breslau bis zum 18. August 1826, studierte dann an der dortigen Universität insbesondere Mathematik und Naturwissen-schaften. Am 17. Juni 1830 bestand er das Examen pro facultate docendi und wurde in der Zeit vom Oktober 1832 bis Oktober 1833 am Kgl. Gymnasium zu Neisse als Probekandidat beschäftigt. 1834 wurde er an die Real-schule (jetzt Realgymnasium) zu Neisse berufen, wo er am 1. Oktober 1838 zum Oberlehrer befördert wurde. Nach 46 Jahren treuer Pflichterfüllung sah er sich Ostern 1880 veranlasst, die Pensionierung zu beantragen. Er starb am 24. April 1887. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Eine Gleichung entwickelt aus dem Schnitte eines Kegels, aus der für alle fünf Schnitte eines Kegels, (die gerade Linie, der Kreis, die Ellipse, Parabel und Hyperbel) Gleichungen abgeleitet werden können. Neisse 1841. 4 S. u. 1 Taf. (Programm Neisse Realschule.)
- Über den Nutzen der Insekten. Neisse 1845. 11 S. (Programm Neisse Realschule.)
- Entwickelung der vorzüglichsten Eigenschaften aus der Grundlegung für die Ellipse. Neisse 1848. S. 21-36. (Programm Neisse Realschule.)
- Die schädlichsten Feld- und Garten-Insekten. Neisse 1860. 16 S. (Programm Neisse Realschule.)
Aus: Programm Neisse Realgymnasium 1881.
Weberstedt, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weberstedt, Theodor Friedrich
Geboren den 18. März 1844 zu Andisleben bei Erfurt, Sohn eines Lehrers, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Erfurt, studierte von Ostern 1864 an in Jena und Berlin alte und neue Sprachen. Von Johannis 1872 ab war er Probekandidat am Gymnasium zu Erfurt, ging im August an das dortige Realgymnasium über und kehrte Micha-elis wieder an das Gymnasium zurück. Von 1873 bis 1882 war er wieder am Realgymnasium tätig, besuchte dann nochmals die Universitäten Giessen und Halle und starb am 26. Mai 1887 in Buenos Aires.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Wechsler, Emanuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Juni 1866 zu Aschbach in Bayern, jüdisch, besuchte die Volksschule seines Heimatortes, dann die jüdische Präparandenschule in Höchberg und von 1882 bis 1884 die israelitische Lehrerbildungsanstalt in Würzburg, an welcher er Juli 1884 die Abgangsprüfung bestand. Er wirkte an verschiedenen Volks- und Mittel-schulen und legte im Mai 1905 in Magdeburg das Examen für Mittelschullehrer ab. 1906 wird er an die Real-schule Talmud Tora in Hamburg berufen.
Aus: Programm Hamburg Realschule Talmud Tora 1907.
Wechsler, Otto Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Otto Paul Drechsler, wurde am 19. September 1885 als Sohn des Kaufmanns Paul Wechsler in Annaberg im Erzgebirge geboren, besuchte von Ostern 1892 bis Ostern 1896 die höhere Abteilung der Bürgerschule meiner Vaterstadt und trat Ostern 1896 in das Kgl. Realgymnasium daselbst ein, das ich Ostern 1905 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Im gleichen Jahre bezog ich die Universität Leipzig, um neuere Sprachen, Deutsch und Philo-sophie zu studieren. Mit Ausnahme des dritten Semesters, das ich in Marburg mit den gleichen Studien verbrach-te, bin ich bis zur Staatsprüfung in Leipzig immatrikuliert gewesen. Im Juli 1909 erwarb ich die philosophische Doktorwürde mit der Dissertation: „Louis Anseaume und das französische Singspiel“. Im Januar 1911 bestand ich die Staatsprüfung mit der Lehrbefähigung für Deutsch, Französisch, Englisch. Während des Sommerhalbjah-res von Ostern bis Michaelis 1911 leistete ich meine Seminarzeit am Realgymnasium zu Chemnitz ab. Michaelis 1911 wurde ich vom Kgl. Ministerium dem Realgymnasium mit Realschule zu Meissen als Probandus zugewie-sen. Ostern 1912 kam ich als stellvertretender Lehrer an die Chemnitzer Oberrealschule.
Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1912 und Chemnitz Oberrealschule 1913.
Weck, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Oktober 1846 zu Münster i. W., besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und ging Herbst 1865 mit dem Zeugnis der Reife zur dortigen Akademie über. Nachdem seine Studien durch den Dienst als Ein-jährig-Freiwilliger, die Teilnahme an den Feldzügen 1866 und 1870/71, sowie die Folgen einer zum Schlusse des letzteren erhaltene schwere Verwundung wiederholt auf geraume Zeit unterbrochen worden waren, bestand er Ende Januar 1872 die Staatsprüfung und meldete sich dann bei der Verwaltung der höheren Schulen des Reichs-landes zur Anstellung. Daraufhin wurde er zum 1. April 1872 an das damalige Collegium zu Saarburg in Loth-ringen als Probekandidat und provisorischer Hilfslehrer und von da nach Ablauf des Probejahres unter gleichzei-tiger Beförderung zum ordentlichen Lehrer an das Gymnasium in Saargemünd berufen. Hier wirkte er dann bis zu seiner im vorigen Herbst erfolgten Versetzung an das Lyceum zu Metz. An wissenschaftlichen Abhandlungen hat er folgende im Druck erscheinen lassen:
- Lessing als Philologe, I. Saargemünd 1875. (Programm Saargemünd Gymnasium.)
- Die homerischen Personennamen auf –eus. Saargemünd 1880. 43 S. (Programm Saargemünd Gymnasium.)
- .... ein etymologischer Versuch und Beitrag zu Homer. In: Philologus XLI. Bd. 2, S. 193-206.
- Beiträge zur Erklärung Homerischer Personennamen. Metz 1883. 34 S. (Programm Metz Lyceum.)
- Die Epische Zerdehnung. Ein neuer Versuch, diese noch ungelöste Frage zu Lösen. Metz 1890. 43 S. (Programm Metz Lyceum.)
- Homerische Probleme. Metz 1896. 50 S. (Programm Metz Lyceum.)
Aus: Programm Metz Lyceum 1883.
Weck, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. November 1842 zu Kobershayn im Kreise Torgau, erhielt seine Vorbildung auf den Gymnasien zu Torgau und Zeitz und studierte dann auf den Universitäten zu Greifswald, Leipzig und Halle a. S. Theologie und Philosophie. Im September 1863 promovierte er in Leipzig zum Dr. phil. und bestand im Mai 1867 zu Halle a. S. die Prüfung pro facultate docendi. Von 1864 bis 1868 hielt er sich als Erzieher eines Grafen Morkoff in Russland und mit ihm in Österreich, Oberitalien und Frankreich auf. Nachdem er von Ostern 1868 bis Ostern 1869 an den Gymnasien in Eisleben und Wittenberg sein Probejahr absolviert hatte, wurde er Michaelis 1869 zum Oberlehrer an die höhere Töchterschule und das Seminar in Görlitz berufen. Hier wirkte er bis Michaelis 1871, darauf bis 1874 am Gymnasium zu Ratibor, dann ein halbes Jahr an der Realschule I. Ordnung in Reichen-bach und wurde Ostern 1875 Rat 4. Klasse und Direktor der Realschule I. Ordnung in Rawitsch. Seit dem 1. April 1880 ist er Direktor des Realgymnasiums zu Reichenbach in Schlesien. – Am 10. Dezember 1884 erhielt er als vaterländischer Dichter, insbesondere für den Romanzyklus „Königin Luise“ den Kgl. Kronenorden IV. Klasse, und am 18. Januar 1900 den Roten Adlerorden IV. Klasse. An Schriften hat er u. A. veröffentlicht:
- Für Schleswig-Holstein, Mahnung in Liedern. Leipzig 1863.
- Krieg und Sieg, deutsche Lieder. Görlitz 1870.
- Wladimir, eine russische Geschichte in drei Gesängen. Görlitz 1871.
- Mathilde, Gemahlin Heinrich I. Nach den Quellen. Görlitz 1871. (Programm Görlitz Höh. Töchterschule.)
- Durch Nacht zum Licht, ausgewählte vaterländische Dichtungen. Ratibor 1872.
- Das deutsche Gymnasium. Eine Studie. Ratibor 1875.
- Unsere Lieblinge, ein Liederbuch für Väter und Mütter.
- Königin Luise, vaterländische Romanzen. 1884.
- Unsere Toten, deutsche Lieder und Romanzen. 1883.
- Von Heimat zu Heimat, ein Lebensbuch in Liedern. 1890.
- Buch der Treue. 1900.
An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Quelques remarques sur l’Hippolyte d’Euripide et la Phèdre de Racine. Ratibor 1874. 23 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)
- Prinzipien der Übersetzungskunst. Zugleich praktisch nachgewiesen an einer Übertragung des „Dämon“ von Lermontoff. Rawitsch 1876. 33 S. (Programm Rawitsch Realschule.)
- Bemerkungen zur Schulhygiene. Rawitsch 1878. S. 20-26. (Programm Rawitsch Realschule.)
- Ein deutscher Lehrplan. Rawitsch 1879. S. 3-9. (Programm Rawitsch Realschule.)
- Rudolf Künstler. Aus dem Leben und Wirken eines deutschen Schulmannes. 1. Teil. Rawitsch 1882. 20 S. (Programm Reichenbach i. Schles. Realschule.)
- Rudolf Künstler. Aus dem Leben und Wirken eines deutschen Schulmannes. 2. Teil. Rawitsch 1883. 20 S. (Programm Reichenbach i. Schles. Realschule.)
- 1. Mein Kaiser. 2. Charlottenburg. Gedichte. Breslau 1888. S. III-IV. (Programm Reichenbach i. Schles. Realschule.)
- Patriotische Schulreden. Leipzig 1894. 82 S. (Programm Reichenbach i. Schles. Realschule.)
- Bericht über die Feier des 25-jährigen Bestehens der Anstalt. Reichenbach 1894. S. 24-25. (Programm Reichenbach i. Schles. Realschule.)
- Aus Deutschlands tausend Jahren. Leipzig 1895. 137 S. (Programm Reichenbach i. Schles. Realschule.)
- Die Hundertjahrfeier (1897) und anderes Vaterländisches. Leipzig 1899. 47 S. (Programm Reichenbach i. Schles. Realschule.)
- Haus Hohenzollern. Schauspiel in fünf Aufzügen. Leipzig 1900. 105 S. (Programm Reichenbach i. Schles. Realschule.)
- Bericht über die Einweihung des Familien-Alumnates. Reichenbach 1904. S. 28-30. (Programm Reichenbach i. Schles. Realgymnasium.)
- An Schillers 100. Todestage (9. Mai 1905). Gedächtnisrede. Reichenbach 1906. 15 S. (Programm Reichenbach i. Schles. Realschule.)
- Gedächtnis- und Weihereden. Reichenbach 1910. 35 S. (Programm Reichenbach i. Schles. Realschule.)
- Die neuen Primapläne des Königlichen Realgymnasiums zu Reichenbach in Schlesien. Reichenbach 1912. 52 S. (Programm Reichenbach i. Schles. Realgymnasium.)
- Jahrhundertfeier. Neue vaterländische Dichtungen. Reichenbach 1913. 35 S. (Programm Reichenbach i. Schles. Realgymnasium.)
Aus: Programm Rawitsch Gymnasium 1903 FS und Realschule 1876.
Weck, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des dermaligen Pfarrers Johann Friedrich Adolph Weck, wurde geboren am 6. Juni 1849 in Frauenhain bei Grossenhain und von seinem Vater bis zum 15. Lebensjahre unterrichtet. Da er sich schon frühzeitig für das Stu-dium der Theologie entschieden, besuchte er von Michaelis 1864 bis zum Sommer 1867 die Kreuzschule in Dresden und dann das Gymnasium zu St. Nicolai in Leipzig. Nach wohlbestandenem Maturitätsexamen im Ok-tober 1870 ging er zur Universität über, um sich daselbst dem Studium der Theologie zu widmen. Im Sommer 1873 bestand er vor der Kgl. Prüfungskommission für Theologen in Leipzig das Kandidaten-Examen. Seine erste Anstellung fand er als erster Lehrer an der Privatschule zu Radeberg am 1. Januar 1874 und wurde von dort zum Religionslehrer und VIII. Oberlehrer an die Realschule zu Bautzen designiert. Noch in demselben Jahre unterzog er sich der theologischen Wahlfähigkeitsprüfung vor dem evangelisch-lutherischen Landes-Konsisto-rium zu Dresden und wurde nicht lange darauf von Sr. Erlaucht Herrn Grafen Magnus von Solms-Wildenfels zum Pfarrer in Heinrichsdorf bei Lichtenstein designiert.
Aus: Programm Bautzen Realschule 1876.
Wecken, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. November 1880 zu Hanstedt bei Winsen, absolvierte Ostern 1899 das Gymnasium zu Lüneburg und studierte dann bis Herbst 1903 in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Von Ostern 1904 bis Ostern 1905 war er Mitglied des Gymnasial-Seminars in Lüneburg und legte das Probejahr an der Kaiser Frie-drich-Realschule in Emden ab. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. April 1906 bis 1. April 1907 in Hildes-heim. Am 1. April 1907 wurde er zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Hildesheim Realgymnasium 1908.
Weckerling, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Juni 1880 zu Friedberg, besuchte das dortige Progymnasium, dann die I b des Neuen Gymna-siums zu Darmstadt. Er meldete sich als erster Primaner an das neu gegründete Gymnasium seiner Vaterstadt und bestand hier die Reifeprüfung im März 1899. Er studierte dann in Tübingen und Giessen evangel. Theologie, bestand die 1. Prüfung am 23. Juli 1904. Nach einjährigem Besuch des Predigerseminars zu Friedberg die 2. Prü-fung am 9. Dezember 1905. Nach dreimonatiger Tätigkeit als Schulverwalter an der Musterschule zu Friedberg – neuere Sprachen (Fakultätsprüfung im Sommer 1908 in Französisch, Religion, Deutsch, erweitert 1912: Englisch). An der Augustinerschule zu Friedberg war er als Volontär vom 22. September 1908 bis Ostern 1909 tätig, ist seitdem am Realgymnasium und an der Oberrealschule zu Giessen verwendet. Die Ernennung zum Assessor erfolgte im Herbst 1909.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Weckesser, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Dezember 1879 in Yber, Kreis Rotenburg a. d. Fulda, vorgebildet auf dem Kgl. Wilhelms-Gym-nasium zu Kassel, studierte von 1900 bis 1905 in Göttingen, Strassburg und Marburg Mathematik und Naturwis-senschaften. Der Staatsprüfung unterzog er sich mit Erfolg im März 1906 und ist seit April 1907 wissenschaftli-cher Lehrer an der Scharnhorst-Realschule in Wunstorf. 1914 wird er an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Han-nover berufen.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1915.
Wecks, Klemens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Januar 1876 zu Setlage, Kreis Lingen in Hannover, besuchte das Gymnasium in Meppen und bestand dort Ostern 1898 die Reifeprüfung. Seine philologischen Studien machte er zu Tübingen, Berlin und Münster. Am 29. April 1903 bestand er zu Münster die philologische Staatsprüfung und war während der prakti-schen Vorbereitungszeit am Matthias-Gymnasium zu Breslau und an den Gymnasien zu Glatz, Leobschütz und Oppeln mit der Vertretung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle betraut. Am Gymnasium zu Oppeln wurde er von Herbst 1905 ab als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt und am 1. April 1906 als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1907.
Weckwerth, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Januar 1867 zu Groß-Drensen, Kreis Filehne, erhielt seinen ersten Unterricht in der Volksschu-le. Nach privater Vorbereitung besuchte er dann vier Jahre lang das Gymnasium zu Stargard i. P., das er zu Ostern 1888 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Hierauf studierte er in Greifswald und Berlin Theologie. Nach-dem er einige Jahre an einer Privatschule tätig gewesen war, legte er im Juni 1895 die Prüfung für Mittelschulen und höhere Mädchenschulen ab und zwar im Lateinischen und Französischen. Am 1. Oktober 1895 wurde er im Berliner Gemeindeschuldienst angestellt. Am 1. April 1907 wurde er vertretungsweise an das Falk-Realgymna-sium berufen und ihm das Ordinariat der 3. Vorschulklasse übertragen, worauf er am 1. Mai 1907 seine feste An-stellung an dieser Anstalt erhielt.
Aus: Programm Berlin Falk-Realgymnasium 1908.
Weclewski, Stanislaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Meseritz den 10. November 1820. Vorgebildet auf dem Marien-Gymnasium zu Posen, studierte Phi-lologie auf den Universitäten zu Bonn, Berlin und Breslau und legte auf letzterer im Mai 1849 das Examen pro facultate docendi ab. Nachdem er sein Probejahr am Marien-Gymnasium zu Posen absolviert hatte, wurde er am 1. April 1852 am Gymnasium zu Kulm als ordentlicher Lehrer definitiv angestellt und am 10. Oktober 1855 zum vierten Oberlehrer befördert, 1859 wurde er dritter, 1872 zweiter Oberlehrer. Im September 1874 wurde er als erster Oberlehrer an das Gymnasium zu Konitz versetzt, wo er noch jetzt tätig ist. Durch Patent vom 7. Oktober 1875 wurde ihm der Professorentitel verliehen. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Über das polnische Lautsystem. Kulm 1853. 32 S. (Programm Kulm Gymnasium.)
- De Polonorum cultu et humanitate decimo sexto et ineunte decimo septimo saeculo exteris testibus et arbitris advocatis. Kulm 1859. 52 S. (Programm Kulm Gymnasium.)
- Flis Klonowicza. Episches Gedicht; Tect und Erklärung. 1862.
- Sielanki Szymonowicza. Text, Erklärung und Biographie des Dichters. 1864.
- Simon Mauricius. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Polens. Kulm 1867. 33 S. (Progr. Kulm Gymnasium.)
- De Platonis Euthyphrone. Konitz 1875. 16 S. (Programm Konitz Gymnasium.)
- Die Handschriften und alten Drucke der hiesigen Gymnasialbibliothek. Kulm 1875. S. 17-32. (Programm Konitz Gymnasium.)
Aus: Programm Kulm Gymnasium 1887.
Wedde, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Juli 1860 zu Schwanebeck. Die Reife zu akademischen Studien hat er Michaelis 1880 auf dem Gymnasium zu Halberstadt erworben und dann auf den Universitäten zu Jena und Leipzig Naturwissenschaften studierte. In Leipzig hat er im Jahre 1885 promoviert und auch das Examen pro facultate docendi bestanden. Seit Michaelis 1885 ist er dann an unserer Anstalt gewesen, zunächst bis Michaelis 1886 zur Ableistung des Probe-jahres und seitdem als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Den Sommer 1890 hat er zu seiner weiteren Ausbildung in Schottland zugebracht. Michaelis 1890 wurde er hier definitiv angestellt, 1892 zum Oberlehrer ernannt. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Beiträge zur Kenntnis des Rhynchotenrüssels. Berlin 1885. Diss. inaug. Leipzig.
- Versuche und Erfahrungen mit Schulaquarien. Halberstadt 1899. 21 S. (Programm Halberstadt Realgymn.)
- Einrichtung des chemischen Unterrichts- und Arbeitszimmer. Halberstadt 1908. S. 20-22. (Programm Halberstadt Realgymnasium.)
- Verzeichnis der in der Umgegend von Halberstadt vorkommenden Bärlappe, Schachtelhalme, Farne, Moose und Flechten. Halberstadt 1909. 40 S. (Programm Halberstadt Realgymnasium.)
Aus: Programm Halberstadt Realgymnasium 1891 und 1895 FS.
Weddigen, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Februar 1851 in Minden, besuchte die Realschule seiner Vaterstadt und das Gymnasium in Bückeburg, studierte in Halle, Strassburg und Bonn neuere Sprachen und Geschichte. Auf Grund seiner Disser-tation: „Etude sur la composition litéraire de la chanson de Roland“ erhielt er die philosophische Doktorwürde in Bonn. Das Examen pro facultate docendi bestand er ebenfalls in Bonn im November 1874. Sein Probejahr leistete er an der Realschule I. Ordnung in Schwerin und war dann dort ordentlicher Lehrer von Ostern 1875 bis Ostern 1878. Von Ostern 1878 bis Ostern 1888 war er ordentlicher Lehrer am Gymnasium und Realgymnasium zu Hamm. Ostern 1888 wurde er an das Realgymnasium zu Wiesbaden berufen und trat Ostern 1893 in den Ruhestand. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Etude sur la conposition de la chanson de Roland (d’après l’édition critique de Boehmer). Schwerin 1876. 27 S. (Programm Schwerin Realschule, zugleich Diss. inaug.)
- Lessings Theorie der Tragödie mit Rücksicht auf die Kontroverse über die .... Berlin 1876.
- Auswahl englischer Gedichte nebst biographischen Notizen und Verslehre. Für den Schul- und Privatgebrauch. Paderborn, Schöningh 1877.
- Auswahl französischer Gedichte nebst biographioschen Notizen und Verslehre. Paderborn 1879.
- Geistliche Oden und Lieder von P. F Weddigen. 4. Aufl. Hrsg. und mit Einleitung versehen. Leipzig 1879.
- Die nationale Reform unserer höheren Lehranstalten. Essen, Silbermann 1880.
- Über die Notwendigkeit einer Professur für neuere Literatur an den deutschen Hochschulen. Essen, Silbermann 1880.
- Die patriotische Dichtung von 1870/71 unter Berücksichtigung der gleichzeitigen politischen Lyrik des Auslandes. Eine literarische Studie. Essen, Silbermann 1880.
- Studien und Erinnerungen. Essen, Silbermann 1881.
- Zur Würdigung der Sedanfeier und des verflossenen Jahres. Festrede. Essen, Silbermann 1881.
- Geschichte der Einwirkungen der deutschen Literatur auf die Literaturen der übrigen europäischen Kulturvölker der Neuzeit. Leipzig, O. Wigand 1882.
- Aus der literarischen Welt und für dieselbe. Hannover, Schußler 1883.
- Das Buch vom Sachsenherzog Wittekind (mit Sanitätsrat Dr. H. Hartmann). Minden 1883.
- Die Hohenzollern und die deutsche Literatur. Eine literarische Studie. Düsseldorf, Voß & Cie. 1883.
- Luthers Bedeutung für die deutsche Literatur. Erinnerungsblatt für die 4. Säkularfeier am 10. November 1883. In: Archiv für neuere Sprachen. LXX.
- Lord Byrons Einfluß auf die europäischen Literaturen der Neuzeit. Ein Beitrag zur allgemeinen Literatur-geschichte. Hannover, Weichelt 1884.
- Der Sagenschatz Westfalens. (Hrsg. mit Dr. H. Hartmann.) Minden 1884.
- Geschichte der deutschen Volkspoesie seit dem Ausgange des Mittelalters bis auf die Gegenwart. In Ihren Grundzügen dargestellt. München Callwey 1884.
- Neue Märchen und Fabeln. Mit Illustrationen von Carl Gehrts. 1. Aufl. München 1885. 3. Aufl. 1888 u.s.w.
- Gedichte aus der Heimat und aus Italien. Leipzig, Fischer Nachf. 1886.
- Zur Geschichte des deutschen Meistergesanges. Wiesbaden 1891. 18 S. (Progr. Wiesbaden Realgymn.)
- Gesammelte Werke. 10 Bände und Supplementband. 1. Gedichte. 2. Kinderlieder. 3. Sprüche und Aphoris-men. 4. Fabeln und Parabeln. 5. Epische dichtungen. 6. Theater. Dramatische Dichtungen. 7. Märchen. 8. Westfäliche Dorf- und Stadtgeschichten. 9. Novellen und Erzählungen. 10. Romane. Suppl.: Erinnerungen aus meinem Leben.
Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1889 und Hamm Gymnasium 1907 FS.
Wedding, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Mai 1877 in Burg bei Magdeburg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und erwarb sich dort Ostern 1896 das Reifezeugnis. Darauf studierte er in Halle und Berlin klassische Philologie, Germanistik und Sanskrit. 1901 wurde er in Halle auf Grund seiner Dissertation: „De vocalibus productis Latinas voces terminantibus“ zum Dr. phil. promoviert und bestand dort im Wintersemester 1902/03 die Prüfung für das höhe-re Lehramt. Das Seminarjahr leistete er an der Klosterschule zu Rossleben und am Kgl. Stiftsgymnasium in Zeitz ab, das Probejahr am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Nordhausen. An dieser Anstalt wurde er Ostern 1905 zum Oberlehrer ernannt. Ostern 1906 erfolgte seine Versetzung an das Kgl. Dom-Gymnasium zu Merse-burg. Er hat veröffentlicht:
- Katalog der Bibliothek des Kgl. Domgymnasiums zu Merseburg. Von Oberlehrer Prof. Otto Wernecke unter Mitwirkung von Oberlehrer Dr. Georg Wedding. 1. Teil. Merseburg 1909. 32 S. (Programm Merseburg Dom-Gymnasium.)
- Katalog der Bibliothek des Kgl. Domgymnasiums zu Merseburg. ... 2. Teil. Merseburg 1911. S. 33-74. (Programm Merseburg Dom-Gymnasium.)
Aus: Programm Merseburg Domgymnasium 1907.
Wedekind, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Februar 1859 in Lingen a. E., Besuchte das Gymnasium Georgianum in Lingen, die höhere Bürgerschule zu Nienburg a. W. und das Domgymnasium in Verden an der Aller. Er studierte in Leipzig und Kiel Philologie, Germanistik und Religion und legte in Kiel die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Der praktischen pädagogischen Ausbildung widmete er sich in der mit dem Lyceum I in Hannover verbundenen Seminaranstalt; das Probejahr leistete er in Hann. Münden ab. Dort war er wissenschaftlicher Hilfslehrer, bis er zum 1. Januar 1904 als Oberlehrer an das Kgl. Progymnasium zu Schwetz a. W. berufen wurde. Ostern 1906 ging er als Oberlehrer an das Kgl. Progymnasium zu Preuss. Friedland und wurde von dort am 1. Januar 1914 an das Progymnasium zu Löbau in Westpreussen versetzt.
Aus: Programm Schwetz a. W. Progymnasiums 1904 und Löbau i. Westpr. Progymnasium 1914.
Wedel, Johann August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Woldenberg am 14. September 1821, Sohn eines Tuchmachermeisters, erhielt seine Ausbildung für den Lehrerstand auf dem Seminarium zu Neuzelle von 1840-1842. Seit 1844 wirkte er als Lehrer in Guben und, nachdem er von Michaelis 1862 ab ein Semester hindurch den Zeichen- und Schreibunterricht am hiesigen Gym-nasium vertretungsweise erteilt hatte, seit Ostern 1864 als Ordinarius der ersten Vorschulklasse und als Schreib- und Rechenlehrer der Quinta. Seine amtliche Tätigkeit muss als eine in hohem Grade gesegnete und als eine solche bezeichnet werde, die ihm wegen des freundlichen stets sich gleichbleibenden Ernstes, mit dem er der Jugend gegenüber trat, und wegen des klaren Urteils, mit dem er das Vorübergehende und Zufällige stets dem einigen und höchsten Zwecke der Erziehung unterordnete, die herzliche Liebe seiner Schüler und hohe Achtung in weiteren Kreisen gesichert hat.
Aus: Programm Guben Gymnasium 1868.
Wedell, Abraham[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Juni 1844 zu Posen, absolvierte das dortige Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, bezog Ostern 1863 das Rabbiner-Seminar und die Kgl. Universität zu Breslau und erwarb an letzterer auf Grund seiner Schrift: „De emendationibus in libris sacris Veteris Testamenti a Sopherim propositis“ die philosophische Doktorwürde. Ostern 1867 übernahm er das Amt des ersten Lehrers an der Religions-Unterrichtsanstalt I der Synagogenge-meinde zu Breslau und folgte Ostern 1870 seinem Vater im Amt des Inspektors der israelitischen Waisenknaben-Anstalt zu Posen. Ostern 1871 bis 1874 war er gleichzeitig Religionslehrer an der städtischen Realschule zu Posen. In dieser Eigenschaft erstattete er, da die genannte Anstalt zur Zeit eines katholischen Religionslehrers entbehrte und der anderweitig berufene evangelische Religionslehrer noch nicht ersetzt war, auf Anordnung des Herrn Realschuldirektors Dr. Geitst das von dem damaligen Kultusminister, Sr. Exzellenz Herrn Dr. Falk gefor-derte Gutachten über die Beibehaltung des Religionsunterrichts an höheren Schulen. Ostern 1874 als stellvertre-tender Rabbiner und Prediger nach Breslau berufen, folgte er Ostern 1875 einem Rufe als Rabbiner des Synago-genbezirks Düsseldorf. Ostern 1882 wurde er von der hohen Behörde für längere Zeit beurlaubt und begab sich auf Wunsch des vereinigten Comités von Berlin, Wien, Paris, London und New York an die russische Grenze und nach Russland selbst, um die Auswanderung der aus dem letztgenannten Lande vertriebenen Israeliten zu organisieren und für die speziell für diese Angelegenheit gebildete preussische Ministerial-Kommission den ge-forderten autentischen Bericht über die Sachlage zu erstatten. Erschienen sind von ihm ausser der oben erwähn-ten Schrift verschiedene Artikel in Frankel’s Monatsschrift und in Rahmer’s Wochenschrift; ferner verschiedene Predigten, Heinrich Heine’s Stammbaum (im Jahrbuch für niederrheinische Geschichte 1885), Geleitbrief der Juden etc. (Jahrbuch für niederrheinische Geschichte. 1886.) Er starb im Jahre 1891 in Düsseldorf.
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS. und Posen Berger-Oberrealschule 1903.
Wedemann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Arnstadt im Mai 1839, besuchte nach Absolvierung des dortigen Gymnasiums die Universitäten Jena und Leipzig, wo er sich dem Studium der Theologie widmete. Nachdem er seine theologischen Examina bestanden hatte, bekleidete er mehrere Hauslehrerstellen, zuerst im sächsischen Voigtlande, darauf in der Pro-vinz Posen. Später als Lehrer am städtischen Progymnasium zu Rogasen (Prov. Posen) beschäftigt, wurde er von da zu Ostern 1865 als erster Lehrer an die höhere Mädchenschule nach Sondershausen berufen, in welcher Stel-lung er bis zum 31. März 1870 verblieb. Von dieser Zeit ab verwaltet er das Pfarramt zu Oberndorf, wozu ihm vom 1. Februar 1875 an die durch den Weggang des Archidiakonus Michael erledigte Stelle eines Religi-onslehrer an der Fürstl. Realschule übertragen wurde.
Aus: Programm Arnstadt Realschule 1876.
Wedemeyer, Theodor Julius Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Februar 1861 zu Alfeld in Hannover, besuchte das Realgymnasium I in Hannover und bestand die Reifeprüfung am 27. März 1879. Er studierte dann in Leipzig und Göttingen neuere Sprachen und Geogra-phie und unterzog sich an drei Terminen der Prüfung pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungs-kommission in Göttingen. Es wurde ihm die Befähigung, das Französische und Englische als Hauptfächer und die Geographie und das Latein als Nebenfächer zu lehren zugesprochen. Das Probejahr wurde von ihm an der höheren Bürgerschule II in Hannover von Michaelis 1885 bis Michaelis 1886 abgelegt. Von Michaelis 1886 bis Ostern 1889 war er Hilfslehrer an Gildemeisters Institut in Hannover, von Ostern 1889 bis Ostern 1890 wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Osterode a. H. mit 1500 Mk. jährlicher Remuneration. Die An-stalt ist Herrn Wedemeyer für die schwierige Aushilfe, die er geleistet hat, dankbar und begleitet ihn mit den be-sten Wünschen in seine neue Stellung.
Aus: Programm Osterode a. H. Realgymnasium 1890.
Weder, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weder, Georg Richard
Ich, Richard Georg Weder, bin am 9. August 1874 in Leipzig-Kleinzschocher geboren. Nachdem ich in der ersten Bürgerschule zu Zittau meine Vorbildung erhalten hatte, besuchte ich von Ostern 1888 an das Kgl. Real-gymnasium daselbst, das ich Ostern 1896 mit dem Reifezeugnis verliess. 1897 bezog ich die Universität Leipzig, um Mathematik und Physik zu studieren. Nachdem ich mich im Mai 1903 der Staatsprüfung unterzogen hatte, wurde ich dem Kgl. Realgymnasium zu Zittau und von Michaelis desselben Jahres an dem Gymnasium Alberti-num zu Freiberg zugewiesen. Ostern 1905 erfolgte meine Berufung an das Gymnasium zu Zwickau, wo ich am 1. Oktober 1905 zum ständigen Lehrer aufrückte. Von Ostern 1907 bis Ostern 1913 war ich am Kgl. Gymnasium zu Plauen tätig. - Ostern 1913 wurde er an das Realgymnasium zu Annaberg berufen.
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1906 und Annaberg Realgymnasium 1914.
Weder, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weder, Otto Karl
Geboren am 13. November 1871 in Leipzig-Kleinzschocher, besuchte die Volksschule in Leipzig und Zittau und bezog nach bestandener Reifeprüfung am Kgl. Realgymnasium zu Zittau Ostern 1893 die Universität Leipzig, um sich dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften zu widmen. Dort erwarb er sich im Sommer 1896 die philosophische Doktorwürde und bestand im Winter desselben Jahres die Staatsprüfung. Das Probejahr legte er am Gymnasium zu Zittau und an der Realschule zu Glauchau ab. An letztgenannter Anstalt war er dann bis Ostern 1900 als nichtständiger Lehrer tätig, worauf seine ständige Anstellung an der II. Realschule in Leipzig erfolgte. Michaelis 1902 wird er an das Gymnasium zu Zittau berufen. Hier veröffentlicht er: „Die Knotenlinien quadratischer Membranen.“ Zittau 1903. S. 3-6 u. 1 Taf. (Programm Zittau Gymnasium.)
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1903.
Wedewer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1811 zu Coesfeld in Westfalen geboren, besuchte ich vom 7. Jahre an zuerst die Elementarschule und darauf das Gymnasium meiner Vaterstadt, von welchem ich im Herbste 1829 nach bestandener Abiturientenprüfung mit dem Zeugnis No. 1. entlassen wurde. Da ich mich der Philologie zu widmen entschlossen hatte, begab ich mich zuerst auf ein Jahr nach Münster, wo ich unter der Leitung der Professoren Grauert, Winiewski und Schlüter phi-losophischen und philologischen Studien oblag und ausserdem mich des vertrauten Umgangs der Genannten erfreute. Von Münster ging ich im Herbste 1830 nach Bonn. Nachdem ich dort während 2 ½ Jahre die Vorlesun-gen der Professoren Niebuhr, Welcker, Heinrich, Näke, Löbell, Diesterweg u.a. besucht und gleichzeitig als or-dentliches Mitglied des philologischen Seminars tätig gewesen; bestand ich daselbst um Ostern 1833 die Prüfung pro facultate docendi und begab mich darauf nach Coesfeld, um daselbst das gesetzliche Probejahr abzuhalten. Kaum hatte ich jedoch die Hälfte desselben beendigt, als ich auf Empfehlung des Herrn Prof. Welcker, der sich meiner bereits in Bonn auf das freundlichste angenommen hatte, eine Erzieherstelle bei dem als englischer Schriftsteller bekannten Walther Savage Landor, welcher damals in Florenz auf dem Lande wohnte, erhielt. In dieser Stelle blieb ich bis Mai 1834, wo ich, um meiner Militärpflicht zu genügen, in die Heimat zurückkehren musste. Nach Erfüllung derselben begab ich mich von neuem nach Italien und war so glücklich, durch Vermitt-lung der Kgl. Preussischen Gesandtschaft in Rom eine Erzieherstelle beim Russischen Gesandten in Neapel, dem Grafen Stackelberg zu erhalten. Nachdem ich diese Stelle 2 ½ Jahre bekleidet und mit der Familie abwechselnd in Neapel, Rom, Mailand und zuletzt in Paris gelebt hatte, folgte ich um Neujahr 1837 einem Rufe als ordentli-cher Lehrer an das Gymnasium meiner Vaterstadt. Diese Stelle bekleidete ich bis Herbst 1843. Während dieser Zeit bestand ich vor der Prüfungskommission zu Münster eine zweite Prüfung pro facultate docendi in der französischen, englischen und italienischen Sprache. Im Herbst 1843 siedelte ich, durch Hochverehrlichen Ratsschluss vom 13. April j. J. als Inspektor und philologischer Lehrer an die hiesige Selektenschule berufen, nach Frankfurt über, welches in Folge eines 11 ½-jährigen Aufenthaltes meine zweite Heimat geworden. Im Druck erschienen von mir ausser acht Aufsätzen in den Programmen der Selektenschule und einigen kleineren Abhandlungen und Rezensionen in den Jahn’schen Jahrbüchern, der Zeitschrift für Alterthumskunde und dem Museum des rheinisch-westfälischen Schulmännervereins folgende Schriften:
- Rasselas, prince of Abyssinia, a tale by Samuel Johnson, für Deutsche bearbeitet und mit einer einleitenden Formenlehre, syntaktischen und die Wortbildung betreffenden Noten nebst einem etymologischen Wörterbuche versehen. Münster 1841. 240 S. 8°
- Der deutsche Sprachunterricht, nach seiner Wichtigkeit und Bedeutung für Realschulen und Gymnasien, sowie nach seiner Stufenfolge und Methode dargestellt von H. Wedewer und B. Hüppe. Coesfeld 1842. 37 S. 8°
- Homer, Virgil, Tasso oder das befreite Jerusalem in seinem Verhältniss zu Ilias, Odyssee und Aeneis. Münster 1843. 379 S. 8°
- Histoire des sept rois de Rome, tirée de l’histoire Romaine de Rollin, in engem Anschlusse an die lateini-sche Sprache bearbeitet und mit einer Einleitung und sprachlichen Anmerkung versehen. Frankfurt a. M. 1848. 236 S. 8°
- Die Erziehung vom katholisch-christilichen Standpunkte betrachtet, nebst Vorschlägen zur Umbildung und Erweiterung der Selectenschule zu Frankfurt a. M. 1852. 44 S. 8°
An Programm-Abhandlungen an der Selektenschule zu Frankfurt a. M. hat er veröffentlicht:
- Vollständiger Lehrplan der Schule. Frankfurt/M. 1844.
- Über die Notwendigkeit eines kräftigeren Zusammenwirkens des Hauses und Schule für Erziehung und Unterricht. Frankfurt/M. 1845.
- Über den Sprachunterricht an Gelehrtenschulen mit besonderer Hinsicht auf die Stellung des französischen Unterrichts zum lateinischen. Frankfurt/M. 1846. 20 S.
- Zur Schulreformfrage. Frankfurt/M. 1848. 17 S.
- Über die leitenden Grundsätze beim Sprachunterrichte an Schulen, mit besonderer Berücksichtigung er englischen Sprache. Frankfurt/M. 1849. 21 S.
- Über Nutzen und Einrichtung mit der Schule verbundener Arbeits- oder Vorbereitungsstunden. Frankfurt/M. 1850.
- Die Bildung des Schönheitssinnes, ein wichtiger Teil des Unterrichts und der Erziehung. Frankfurt/M. 1851.
- Klassisches Altertum und Christentum, mit besonderer Beziehung auf die Gelehrtenschulen. Frankfurt/M. 1855. 39 S.
- Über den paränetischen Gebrauch der Mythen bei den Griechen. Frankfurt/M. 1856.
- Über die epische Sagenpoesie mit besonderer Berücksichtigung ihrer Wichtigkeit und Bedeutung in stofflicher Beziehung. Frankfurt/M. 1857.
- Über die Wichtigkeit und Bedeutung der Sprache für das tiefere Verständnis des Volkscharakters mit be-sonderer Berücksichtigung der deutschen Sprache. Frankfurt/M. 1859. 42 S.
- Über Buffon’s Ausspruch: „Le style est l’homme nême“ oder über die Bedeutung des Stils für die Charak-teristik der Völker und Einzelnen, mit besonderer Berücksichtigung des deutschen Stils. Frankfurt/M. 1860. 38 S.
- Über den Begriff und die Bedeutung der Nationalität überhaupt und die Pflege der deutschen Nationalität durch Unterricht und Erziehung überhaupt. Frankfurt/M. 1861. 36 S.
- Über die Entwicklung der deutschen Gymnasien und Realschulen und ihre gegenwärtige Organisation. Frankfurt/M. 1862.
- Über Ursprung und Wesen der Sprache. Frankfurt/M. 1863. 47 S.
- Das Christentum und die Sprache. Frankfurt/M. 1867. 43 S.
- Zur Geschichte der Selektenschule. Frankfurt/M. 1868. 38 S.
- Die wichtigsten Bestimmungen der Unterrichts- und Prüfungsordnung der Realschulen und höheren Bürger-schulen nebst Bericht über die Veränderungen in der Organisation der Selektenschule. Frankfurt/M. 1869. 33 S.
- Das Christentum und die neuere Sprachwissenschaft. Frankfurt/M. 1870. 25 S.
Aus: Programm Frankfurt/M. Selektenschule 1855.
Wedewer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des verstorbenen Prof. Dr. H. Wedewer, Inspektor der Selektenschule zu Frankfurt a. M., wurde daselbst am 30. März 1852 geboren und besuchte die Selektenschule und das Gymnasium seiner Vaterstadt. Mit dem Zeugnis der Reife entlassen, machte er im Frühjahr 1872 als Gesellschafter des russischen Fürsten O. eine Reise nach dem Orient, studierte dann zu Münster i. W. von Ostern 1872 bis Herbst 1875 Philosophie, Theologie und Geschichte, bestand 1873 zu Münster das kirchliche Examen philosophicum und 1874 das wissenschaftliche theologische Examen für den Eintritt ins Priesterseminar zu Münster, in welchem er von Herbst 1874 bis Januar 1876 weilte. Am 10. August 1875 empfing er nach Ablegung des Diaconats- und Presbyteräts-examens die Prie-sterweihe, bestand darauf das Cura-Examen für die praktische Seelsorge und folgte im Januar 1876 einer Beru-fung als katholischer Religionslehrer an das Kgl. Gymnasium und an das Realgymnasium zu Wiesbaden und begann dort den Unterricht, nachdem der Hochwürdigste Herr Bischof von Limburg ihm die erforderliche Mis-sio canonica erteilt hatte. Ostern 1876 wurde ihm auch der katholische Religionsunterricht an der städtischen Höheren Bürgerschule (jetzt Oberrealschule) übertragen. Am 13. November 1876 bestand er vor der Kgl. Wis-senschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Münster das Examen pro facultate docendi, konnte aber nicht defini-tiv angestellt werden, da in Wiesbaden keine Stelle für katholischen Religionsunterricht bestand. Nachdem er Herr Minister im Jahre 1884 eine solche creiert und er durch die allgemeine Dispens vom 9 Januar 1884 von der Erfordernissen des § 4 der Maigesetze (durch welche ihm bis dahin die Seelsorge verboten war) dispensiert worden war, wurde er durch Dekret vom 8. Mai 1884 zum ordentlichen Gymnasiallehrer ernannt und am 26. Mai 1884 vereidigt. Im Juli 1892 wurde er zum Oberlehrer ernannt. An literarischen Arbeiten sind von ihm erschienen (ausser Rezensionen und Aufsätzen in wissenschaftlichen Zeitschriften und Beiträgen zur 2. Auflage des „Kirchenlexikons“):
- Eine Reise nach dem Orient. Mit 60 Bildern etc. Regensburg, Manz 1877.
- Grundriß der Kirchengeschichte für den katholischen Religionsunterricht in den oberen Klassen höherer Lehranstalten. Mit 5. Abb. Freiburg, Herder 1879. (2. Aufl. mit 8 Abb. 1882, 3. Aufl. 1885.)
- Thomas a Kempis, Nachfolge Christi mit Betrachtungen zu jedem Kapitel aus dem Französischen bearbeitet, nebst Gebetbuch. Regensburg, Manz 1880.
- Grundriss der Apologetik für höhere Lehranstalten und für gebildete Laien. Freiburg, Herder 1880.
Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1885 und 1895.
Wedig, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Dezember 1884 in Rössel, studierte in Königsberg klassische Philologie. Ostern 1912 Seminar-kandidat und mitunter vertretungsweise beschäftigt am Gymnasium zu Gumbinnen. Seit Ostern 1913 ist er in gleicher Eigenschaft am Gymnasium zu Allenstein tätig.
Aus: Prgramm Gumbinnen Gymnasisum 1913 FS.
Weede, J[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im April 1864 zu Neustadt i. H., besuchte das Gymnasium in Eutin, bezog im Herbst 1882 die Univer-sität und bestand die Staatsprüfung am 21. Februar 1891 in Kiel. Dort promovierte er am 19. Dezember 1891 zum Dr. phil., legte sein Seminar- und sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Kiel von Ostern 1891 bis Ostern 1893 ab. Er wirkte dann an derselben Anstalt bis Michaelis 1894 als wissenschaftlicher Hilfslehrer, dann ein Winterhalbjahr an der Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin und war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Kgl. Domschule zu Schleswig, mit zweimaliger Unterbrechung zur Aushilfe an der Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin.
Aus: Programm Schleswig Domschule 1902.
Weerth, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 13. Juni 1881 zu Detmold geboren, besuchte dort das Fürstl. Gymnasium und erlangte Ostern 1900 das Zeugnis der Reife. Er studierte darauf an den Universitäten Bonn, Würzburg und Berlin klassische Philologie und Archäolo-gie. Im Juli 1906 bestand er in Bonn die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Er leistete dann das Seminarjahr in Göttingen, das Probejahr in Hannover und Hildesheim ab und wurde am 1. Oktober 1909 als Oberlehrer dem Gymnasium zu Aurich überwiesen. Am 1. April 1911 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Detmold berufen.
Aus: Programm Aurich Gymnasium 1910 und Detmold Gymnasium 1912.
Wefelscheid, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Juni 1886 zu Bochum-Brenschede, erwarb Ostern 1905 das Reifezeugnis an der Oberrealschule zu Bochum und studierte in Bonn und Göttingen Naturwissenschaften und Mathematik. Am 11. Dezember 1909 bestand er in Bonn die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Am 15. Oktober 1911 promovierte er zum Dr. phil. Das Seminarjahr legte er an der Oberrealschule I zu Bochum ab und war gleichzeitig am Kgl. Gymna-sium zu Bochum beschäftigt. Zwecks Ableistung des Probejahres wurde er Ostern 1911 der Oberrealschule zu Gummersbach überwiesen, wo er gleichzeitig die Stelle eines Alumnatsinspektors im evangel. Familien-Alum-nat von Ostern 1911 bis Herbst 1913 verwaltete. Ostern 1912 wurde er als Oberlehrer angestellt und ging Herbst 1913 an die Oberrealschule II i. E. zu Bochum, wo ihm vom 1. Oktober 1913 an eine Oberlehrerstelle übertragen wurde.
Aus: Programm Bochum Oberrealschule 2 1914.
Wefing, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Oktober 1846 zu Vegesack, besuchte anfangs die hiesige Kirchspielschule und später die Real-schule zu Bremen. Von 1862 bis 1865 bildete er sich auf dem Seminar zu Bremen für seinen künftigen Beruf aus und erhielt bei seinem Abgange vom Seminar sofort an der Vorbereitungsschule des Herrn Pietsch eine Anstel-lung als Hilfslehrer. Nachdem er im Februar 1867 das Staatsexamen in ehrenvoller Weise bestanden hatte, wurde er um Ostern 1872 als Hilfslehrer an die Hauptschule berufen und durch Senatsbeschluss vom 12. März 1873 de-finitiv angestellt.
Aus: Programm Bremen Hauptschule 1874.
Wege, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wege, Bernhard Oskar
Geboren im Januar 1851 zu Tlukawy (Kreis Obornik, Prov. Posen), Sohn eines Gutsbesitzers, besuchte zuerst die lateinische Schule zu Rogasen, dann das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen. Ostern 1870 mit dem Reifezeugnis zur Universität entlassen, trat er nach dem Ausbruch des deutsch-französischen Krieges in ein Berliner Garderegiment als Einjährig-Freiwilliger ein und nahm als solcher am Feldzuge teil. Später setzte er seine Studien fort und bestand am 14. Mai 1878 in Berlin die Staatsprüfung, nachdem er dort bereits zu Ostern desselben Jahres sein Probejahr am Friedrichs-Gymnasium begonnen hatte. Ostern 1880 wurde er am Leibniz-Gymnasium fest angestellt. Am 17. Dezember 1897 wurde er zum Professor ernannt, am 25. Oktober 1898 erhielt er den Rang der Räte IV. Klasse und am 29. Juni 1901 wurde er zum Kgl. Gymnasialdirektor des Gymnasiums zu Fraustadt ernannt. Zweimal war er zu wissenschaftlichen Reisen ins Ausland beurlaubt, ein halbes Jahr nach Paris und ein Jahr nach Warschau und Krakau. Im Druck sind folgende Veröffentlichungen erschienen:
- Der Prozeß Calas im Briefwechsel Voltaires. 1. Teil. Berlin 1896. 30 S. (Programm Berlin Leibniz-Gymnasium.)
- Der Prozeß Calas im Briefwechsel Voltaires. 2. Teil. Berlin 1897. 23 S. (Progr. Berlin Leibniz-Gymnas.)
Auf Grund dieser Schrift und einer mündlichen Prüfung wurde er von der Universität Gießen am 15. Mai 1896 zum Dr. phil. promoviert. – Vom 1. Oktober 1894 bis 1. Oktober 1899 war er Dozent der polnischen Sprache an der Kgl. Kriegsakademie zu Berlin.
Aus: Programm Fraustadt Gymnasium 1902.
Wegehaupt, Wilhelm Konrad Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Februar 1845, besuchte das Maria-Magdalenen-Gymnasium zu Breslau bis Ostern 1863 und studierte darauf in Breslau und Leipzig Philologie. Nachdem er im Dezember 1867 die Staatsprüfung abgelegt hatte, war er von da bis Ostern 1868 Vertreter eines Lehrers am Realgymnasium am Zwinger in Breslau, ging dann Ostern 1868 an das Maria-Magdalenen-Gymnasium über und verblieb an dieser Anstalt bis Ostern 1878, zu welchem Zeitpunkte er als Oberlehrer an das Gymnasium mit Realprogymnasium zu M.-Gladbach übertrat. Von dort wurde er im Januar 1881 zum Direktor des Gymnasiums mit Realprogymnasium zu Neuwied gewählt und trat am 1. Juli dieses Amt an. Ostern 1890 wurde er an das Gymnasium zu Kiel versetzt. Ostern 1892 wird er als Direktor an das Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg berufen. Im Druck sind von ihm erschienen:
- M. Caelius Rufus. Breslau 1878. 24 S. (Programm Breslau Gymnasium Maria-Magdalena.)
- P. Cornelius Dolabella. M.-Gladbach 1880. 18 S. (Programm M.-Gladbach Gymnasium.)
- Lateinisches Vocabularium, im Anschlußß an Meirings Grammatik. 2. Aufl. M.Gladbach 1880. (Verl. L. Hirt, Leipzig.)
- Worin bethätigt sich vornehmlich die erziehliche Einwirkung des Lehrers auf seine Schüler? Referat für die Schleswig-Holstein. Direktorenkonferenz. In Verhandl. d. Direktoren-Versammlung Schlesw.-Hosteins 1892, Bd. 41.
- Professor Dr. Ernst Reinstorff, gestorben am 6. Februar 1892. Hamburg 1893. S. 1-2. (Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium.)
- T. Livi ab u. c. 1. XXX. Gotha, Perthes 1894.
- T. Livi ab u. c. 1. XXIX. Goetha, Perthes 1895.
- Zur Frage der Einheitsschule. Hamburg 1902. 9 S. (Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium.)
- Q. Horatii Flacci epistulae. Gotha, Perthes 1905.
- Beiträge zur Geschichte der Schule. Festschrift zum 25-jährigem Jubiläum der Anstalt. Hamburg 1906. 63 S., 1 Tab. U. 1 Abb. (Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium.)
- Bericht über das Jubiläum der Anstalt. Hamburg 1907. S. 3-10. (Progr. Hamburg Wilh.-Gymnasium.)
- Ciceros Rede pro C. Rabirio, perduellionis reo. Hamburg 1912. 15 S. (Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium.)
- Abschiedsrede. Hamburg 1913. S. 3-5. (Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1892 und 1906 FS.
Wegemann, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juli 1876 zu Itzehoe, besuchte die höheren Schulen in Itzehoe und Rendsburg, studierte auf den Uni-versitäten zu Kiel, München und Freiburg Erdkunde, Mathematik, Naturwissenschaften und Geschichte und be-stand die Prüfung für das höhere Lehramt. März 1900 wurde er auf Grund der Abhandlung: „Die Strömungen des nordatlantischen Ozeans“ zum Dr. phil. promoviert. Das Seminarjahr absolvierte er am Kgl. Gymnasium zu Kiel, während des Probejahres war er in Schleswig, Husum und Lauenburg tätig. Am 1. April 1902 wurde er am Kgl. Augusta-Viktoria-Gymnasium zu Ploen zum Oberlehrer ernannt und am 1. Januar 1903 an das Gymnasium zu Hadersleben versetzt. Von hier wurde er 1905 an das Gymnasium zu Rendsburg berufen.
Aus: Programm Hadersleben Gymnasium 1903 und Rendsburg Gymnasium 1906.
Wegener, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1864 in Magdeburg, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Halle und Marburg neuere Sprachen und Geographie. Nach Ablegung der Prüfung pro facultate docendi, wurde er während des Seminarjahres der Oberrealschule, während des Probejahres der Realschule und dem Realgymnasium zu Magdeburg überwiesen. Darauf trat er als etatmässiger Hilfslehrer wieder an der Realschule ein. Am 1. April 1900 ging er als Oberlehrer an das Progymnasium in Schwerte an der Ruhr, am 1. April 1903 in gleicher Eigen-schaft an die Realschule in Wittenberge.
Aus: Programm Wittenberge Realschule 1904.
Wegener, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1847 zu Lemmie bei Hannover, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Wernigerode, studierte von 1866 bis 1868 zu Berlin Mathematik und Naturwissenschaft und erhielt in diesen Fächern die facultas docendi von der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin er absolvierte von 1869 bis 1870 das Probejahr am Gym-nasium zu Landsberg a. d. W., fungierte darauf noch ein Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben An-stalt, dann ein halber Jahr an der Realschule zu Perleberg, und war von Ostern 1872 bis 1. August 1884 an der höheren Gewerbeschule zu Magdeburg tätig. Er trat dann in den Ruhestand und siedelte nach Halberstadt über.
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.
Wegener, Friedo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Juni 1886 zu Suderode am Harz, besuchte das Kgl. Gymnasium in Quedlinburg und studierte dann in Heidelberg und Göttingen Deutsch, Geschichte und Erdkunde. Im Sommer 1911 bestand er in Göttingen die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium und an der Oberrealschule in Hameln ab, das Pro-bejahr am Kgl. Realgymnasium in Nienburg a. d. Weser. Wird dann an die Realschule zu Hilden i. Rhld. versetzt.
Aus: Programm Hilde/Rhld. Realschule 1915.
Wegener, Friedrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Gröningen am 13. März 1816, besuchte das Gymnasium zu Halberstadt und studierte dann in Halle und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Michaelis 1847 besteht er das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1847 bis Michaelis 1848 leistet er sein Probejahr am Gymnasium zu Halberstadt und wird dann an die Hauptschule zu Bremen berufen. Hier erteilte er mit Erfolg dreissig Jahre hindurch an den beiden höheren Abteilungen der Hauptschule, insbesondere der Handelsschule, den mathematischen und naturwissenschaftli-chen Unterricht. Aus Gesundheitsgründen tritt er am 19. März 1878 in den Ruhestand.
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1875 FS und Bremen Hauptschule 1879.
Wegener, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Wernigerode am 17. April 1856, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, bezog Ostern 1877 die Universität und wurde im Februar 1881 pro facultate docendi geprüft. Nachdem er am Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg von Ostern 1881-1882 sein Probejahr abgehalten hatte, wurde er am Gymnasium seiner Vaterstadt Hilfslehrer und nach einem Jahr angestellt. Ostern 1892 ging er als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Dan-zig und wurde im Jahre 1901 Professor. Ostern 1902 wurde er nach Marienburg versetzt.
Aus: Programm Marienburg Gymnasium 1903.
Wegener, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Pasewalk in Pommern am 1. Dezember 1870. Nach dem Besuch des Kgl. Pädagogiums zu Putbus studierte er von 1889-1892 Theologie auf den Universitäten Tübingen, Halle und Greifswald. Die erste theologi-sche Prüfung absolvierte er im Jahre 1893, die zweite im Jahre 1896. Am 30. Februar 1897 bestand er die Ober-lehrerprüfung vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Greifswald und absolvierte von Ostern 1897 ab das Seminarjahr am Gymnasium zu Greifswald, darauf das Probejahr am Kgl. Marienstifts-Gymnasium zu Stettin. Ostern 1899 erhielt er das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit und wurde zugleich nach Treptow als Alum-natsinspektor berufen und war ein Jahr später als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Progymnasium zu Pasewalk tätig. 1901 wird er an das Gymnasium zu Stolp versetzt.
Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1900 und Stolp Gymnasium 1902.
Wegener, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Oktober 1871 zu Berlin geboren, erhielt seinen ersten Unterricht auf einer Berliner Gemeindeschule und besuchte dann die Luisenstädtische Oberrealschule, wo er Ostern 1892 die Reifeprüfung bestand. Er wandte sich dann auf der Universität Berlin naturwissenschaftlichen Studien zu und beschäftigte sich besonders mit turnphysiologischen Fragen, worüber er auch einige Arbeiten in der „Monatsschrift für das Turnwesen“ veröf-fentlichte. Nach Ablegung der Turnlehrerprüfung erteilte er an verschiedenen Lehranstalten Berlins Unterricht im Turnen und wurde für Michaelis 1907 vom Magistrat zum Turnlehrer an der Friedrichs-Werderschen Ober-realschule gewählt und Oktober 1910 zum Turnwart an der 4. Realschule befördert.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersche Oberrealschule 1907 und 4. Realschule 1911.
Wegener, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. November 1878 in Eberswalde, besuchte bis zum 14. Jahre die dortige Bürgerschule und wurde auf der Präparandenanstalt zu Oranienburg und dem Kgl. Lehrerseminar zu Prenzlau für den Lehrberuf vorberei-tet. 1899 übertrug ihm die Kgl. Regierung nach abgelegter 1. Lehrerprüfung die Lehrer- und Organistenstelle zu Schönermark. Nach bestandener 2. Lehrerprüfung wurde er am 1. April 1902 an die 3. und Oktober 1905 an die 4. Gemeindeschule zu Dt.-Wilmersdorf berufen. Ostern 1907 erfolgte seine Anstellung als Vorschullehrer an der Goethe-Schule.
Aus: Programm Deutsch-Wilmersdorf Goethe-Schule 1908.
Wegener, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wegener, Philipp Paul Theodor Christian Hugo
Geboren am 20. Juli 1848 zu Neuhaldensleben, erhielt seine Schulbildung nach privater Vorbereitung durch den Vater von Quarta ab auf dem Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg. Hier bestand er das Abiturientenexamen Ostern 1867 und bezog die Universitäten Marburg und Berlin, um Philologie und Theologie zu studieren. Auf eine Dissertation: „De casuum nonnullorum Graecorum Latinorumque historia“ wurde ihm am 24. Juni 1871 von der philosophischen Fakultät der Universität Berlin die philosophische Doktorwürde verlie-hen. Das Examen pro facultate docendi legte er am 30. April 1872 gleichfalls in Berlin ab und trat zunächst An-fang desselben Jahres am Kgl. Domgymnasium zu einer interimistischen Vertretung in seine Lehrtätigkeit ein. Michaelis 1872 begann er sein Probejahr am Bugenhagen’schen Gymnasium zu Treptow a. R., Michaelis 1873 wurde er dort definitiv als letzter ordentlicher Lehrer angestellt. Michaelis 1874 trat er in die letzte ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Zeitz ein und folgte Ostern 1876 einem Rufe an das Kgl. Pädagogium zum Klo-ster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg. Neben seiner Lehrtätigkeit in der Anstalt hatte er dort die germanisti-schen, dann die lateinischen Studien der Konvikt-Kandidaten zu leiten. Im Winter 1883/84 wurde ihm der Titel Oberlehrer verliehen. Am 1. April 1886 trat er sein Amt als Direktor des Gymnasiums zu Neuhaldensleben an. Ostern 1898 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Greifswald berufen. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Die Entstehung der mittelhochdeutschen Epen von Dietrichs Flucht und Rabenschlacht. (Ergänzungsband zu Zachers Zeitschr. f. deutsche Philologie. S. 447-561.)
- Der homerische Hymnus auf Demeter. In: Philolog. Bd. 35.
- Die Homerischen Hymnen auf Apollo. In: Philolog. Bd. 36.
- Das fünfte Buch der Odyssee und das Prooemium des ersten Buches. In: Philolog. Bd. 36.
- Über den lateinischen Relativsatz. Treptow a. R. 1874. 30 S. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)
- Verzeichnis der auf der Zeitzer Stifts-Bibliothek befindlichen Handschriften. Zeitz 1876. 22 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)
- Drei mittelniederdeutsche Gedichte des 15. Jahrhunderts mit kritischen Bemerkungen. I. Barbara. II. Sunte Dorotheen passien. III. Sunte Margareten passie. Magdeburg 1878. 42 S. (Programm Magdeburg Pädagog.)
- Sammlung volkstümlicher Lieder aus Norddeutschland. 3 Hefte. Leipzig 1879-1880.
- Über Dialektforschung. Vortrag auf der Philologenversammlung zu Trier. In: Zachers Zeitschr. f. Deutsche Philologie. 1880.
- Über den deutschen Unterricht in Sekunda. In: Fleckeisens Jahrb. 1881.
- Untersuchungen über die Grundfragen des Sprachlebens. Halle 1886.
- Antrittsrede des Direktors, gehalten am 4. Mai 1886. Neuhaldensleben 1887. 11 S. (Programm Neuhaldensleben Gymnasium.)
- Zur Methodik des Horaz-Unterrichts in der Gymnasial-Prima. 1. Teil. Neuhaldensleben 1889. 37 S. (Programm Neuhaldensleben Gymnasium.)
- Zur Methodik des Horaz-Unterrichts in der Gymnasial-Prima. 2. Teil. Neuhaldensleben 1890. 28 S. (Programm Neuhaldensleben Gymnasium.)
- Die Altertums-Sammlung des Gymnasiums. In: Festschrift zur Feier des 25-jährigen Jubiläums des Gymnasiums zu Neuhaldensleben am 28. Mai 1897. Neuhaldensleben 1897. S. 1-44.
- Vorwort über den Wert der lateinlosen Realschulen. Greifswald 1900. S. 1-5. (Programm Greifswald Gymnasium.)
- Zur Methodik des lateinischen und griechischen Unterrichts. Neuhaldensleben 1899. 24 S. (Programm Neuhaldensleben Gymnasium.)
- Zur Sage von den Nibelungen. Greifswald 1901. 29 S. (Programm Greifswald Gymnasium.)
- Zur Geschichte des Gymnasiums zu Greifswald. 1. Teil. Eine Schulreform an der Großen Stadtschule in Greifswald auf Grund der Denkschrift des Rektors Mag. Warnekros 1784. Greifswald 1904. 50 S. (Programm Greifswald Gymnasium.)
- Zur Geschichte des Gymnasiums zu Greifswald. 2. Teil. Greifswald 1905. 35 S. (Programm Greifswald Gymnasium.)
- Zur Geschichte des deutschen Unterrichts. Greifswald 1906. 27 S. (Progr. Greifswald Gymnasium.)
Aus: Programm Neuhaldensleben Gymnasium 1887
Weger, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Februar 1846 zu Perleberg, besuchte das Friedrich-Wilhelms und das Friedrichs-Werdersche Gymnasium zu Berlin. Er studierte von Ostern 1865 bis Ostern 1869 Philologie in Berlin, machte den Krieg von 1866 und von 1870/71 mit und bestand die Prüfung pro facultate docendi im April 1873. Zu Michaelis 1873 wurde er dem Gymnasium zu Landsberg a. W. überwiesen. Von dort ging er an das Gymnasium zu Nakel über, wo er Ostern 1876 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Am 1. April 1880 wurde er an das Gymnasium zu Rogasen versetzt. Hier starb er am 28. Mai 1897 nach langem schweren Leiden.
Aus: Programm Rogasen Gymnasium 1912 FS.
Wegmann, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Dezember 1876 zu Langendreer, besuchte das Realgymnasium zu Witten und erhielt dort am 19. Februar 1896 das Zeugnis der Reife. Darauf widmete er sich an den Universitäten Berlin und Göttingen ma-thematischen und naturwissenschaftlichen Studien und legte im Februar 1900 in Göttingen die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Vom 1. April 1900 bis 31. März 1901 genügte er seiner Militärpflicht in Göttingen und ab-solvierte dann von Ostern 1901 bis 1902 am Kgl. Gymnasium zu Minden das Seminarjahr. Das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Gütersloh an. Von Oktober 1903 bis Oktober 1910 war er Oberlehrer am Realgymnasium zu Remscheid und wird dann an die Realschule zu Bad Ems versetzt.
Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1903 und Bad Ems Realschule 1911
Wegner, Ceslaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Dezember 1827 in Posen, war von 1846 bis 1856 Volksschullehrer, bestand als Extraneer im Juli 1856 die Reifeprüfung und am 18. März 1860 die Lehramtsprüfung in Berlin. Von Ostern 1860 bis 1861 war er Probekandidat an der Realschule in Posen, dann bis 1870 Hilfslehrer am Marien-Gymnasium, darauf bis zum 28. Januar 1873 Hilfslehrer in Ostrowo. Von da ab definitiv angestellt, trat er schon am 1. Januar 1878 in den Ruhestand.
Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895.
Wegner, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. März 1883 zu Obodowo in Westpreussen, besuchte das Progymnasium zu Pr. Friedland und das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin, das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte an den Universitäten Berlin und Marburg Theologie, Philosophie, Deutsch und Englisch. Von Anfang 1904 bis Herbst 1905 unterbrach er seine Studien und hielt sich meistens in England auf. Im Dezember 1907 wurde er zum Dr. phil. promoviert und im Oktober 1909 bestand er das philologische Staatsexamen. Das Seminarjahr lei-stete er von Ostern 1910 am Andreas-Realgymnasium zu Berlin ab, das Probejahr von Ostern 1911 an der Ober-realabteilung der Hohenzollernschule zu Berlin-Schöneberg. Hier wurde er Ostern 1912 als Oberlehrer ange-stellt.
Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1912.
Wehde, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 16. August 1881 zu Berlin geboren. Vorgebildet wurde er zunächst auf eine Privatschule, dann auf der IV. Städtischen Realschule und zuletzt auf der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin. Von Mi-chaelis 1900 bis Ostern 1904 studierte er an der Universität Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und be-stand im Juni 1906 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin, das Probejahr an der Oberrealschule zu Charlottenburg ab. Michaelis 1908 wurde er als Oberlehrer an die 1. Realschule zu Berlin berufen.
Aus: Programm Berlin 1. Realschule 1909.
Wehe, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Juli 1858 zu Magdeburg, besuchte von seinem achten Jahre ab das dortige Klostergymnasium bis zur Tertia und später die Oberrealschule daselbst. Mit der Berechtigung zum einjährigen Dienst trat er Mi-chaelis 1877 als Hospitant in das Lehrerseminar zu Erfurt ein und bestand Michaelis 1880 die Abgangsprüfung und drei Jahre später die Wiederholungsprüfung. Als Lehrer an den städtischen Schulen zu Magdeburg laut Verfügung vom 28. September 1880 angestellt, widmete er sich unter Leitung des Professors Aug. Ritter dem Studium der Musik und besuchte zur weiteren Ausbildung die Kgl. Akademie in Berlin. Nach Vollendung seiner Studien nahm er im August 1887 im Hause Sr. Durchlaucht des Prinzen zu Hohenlohe in Koschentin eine Stelle als Erzieher an und wurde durch Verfügung des Kaiserl. Oberschulrats vom 15. Januar 1889 mit der kommissari-schen Verwaltung einer Elementarlehrerstelle am Realprogymnasium zu Markirch beauftragt und durch eine weitere Verfügung vom 17. März 1890 als kommissarischer Elementar- und Gesanglehrer an die Neue Realschu-le zu Strassburg versetzt.
Aus: Programm Strassburg/Els. Neue Realschule 1890.
Wehle, Alwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Juni 1852 zu Luckau in der Nieder-Lausitz, besuchte das dortige Gymnasium, studierte von 1872 bis 1876 in Halle und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Die Prüfung pro facultate docendi leg-te er 1878 ab. Er war dann Probandus am Pädagogium zu Falkenberg i. M. von Ostern 1880-1881, nachdem er schon 1877 in Luckau und 1878-1880 in Falkenberg als Hilfslehrer tätig gewesen war. 1881-1885 war er Hilfslehrer am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, seitdem am Kgl. Wilhelms-Gymnasium. Ostern 1893 hier Oberlehrer, Professor 1906.
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Wehle, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. August 1882 in Berlin, vorgebildet auf dem dortigen Lessing-Gymnasium, studierte von Micha-elis 1901 bis Ostern 1904 und von Michaelis 1904 bis Ostern 1906 in Berlin neuere Philologie und Geschichte. Das Sommerhalbjahr 1904 benutzte er zu einem Studienaufenthalt in Frankreich, die Universitätsferien im Som-mer 1905 zu einem solchen in England. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er im Mai 1907 in Berlin. Für den Juni wurde er mit der Vertretung eines erkrankten Oberlehrers am Realgymnasium in Boxhagen-Rummelsburg, für August und September mit einer solchen am Gymnasium zu Zehlendorf betraut. Michaelis 1907 wurde er zur Ableistung des Seminarjahres der Luisenstädtischen Oberrealschule in Berlin über-wiesen. Während dieses Jahres vertrat er im Dezember 1907 einen erkrankten Oberlehrer an der 1. Berliner Realschule und von Ostern bis Michaelis 1908 nacheinander zwei beurlaubte Oberlehrer am Realgymnasium zu Pankow. Michaelis 1908 wurde er zur Ableistung des Probejahres und gleichzeitiger Verwaltung einer etatsmä-ßigen wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle dem Kgl. Realgymnasium in Perleberg überwiesen. Hier verblieb er nach der am 1. Oktober 1909 erlangten Anstellungsfähigkeit, bis er Ostern 1910 als Oberlehrer an das Realgym-nasium in Pankow zurückkehrte.
Aus: Programm Pankow Realgymnasium 1911.