Wehmann, Max - Weingärtner, Friedrich
Wehmann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. November 1858 zu Rathenow in Brandenburg, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln, das Lyceum Fridericianum zu Kassel und seit Herbst 1871 das Gymnasium zu Weissenburg. Vom Herbst 1876 bis Ostern 1880 studierte er in Strassburg und Bonn, bestand das Staatsexamen im Mai 1880, nachdem er am 1. April zum einjährig-freiwilligen Dienst eingetreten war. Von Ostern 1881 bis Ostern 1882 war er Probe-kandidat am Gymnasium zu Weissenburg, zum 16. April 1882 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer und Adjunkt an das Lyceum zu Metz berufen. Von dort wurde er an das Gymnasium zu Altkirch versetzt und am 25. November 1884 zum ordentlichen Lehrer ernannt.
Aus: Programm Metz Lyceum 1882 und Altkirch Gymnasium 1885.
Wehmeyer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wehmeyer, Hermann Johann
1806 zu Quakenbrück geboren, studierte in Göttingen Mathematik. 1832 wurde er als Hilfslehrer am Verdener Dom-Gymnasium angestellt und erhielt den physikalischen Unterricht in allen Klassen, den mathematischen nur in den unteren Klassen (das der Direktor Cammann ihn in den oberen Klassen behielt, obgleich das Ober-Schul-kollegium in Wehmeyer gerade einen Fachlehrer für diese Wissenschaft hierher senden wollte) und einige philo-logische Stunden in der Quinta. Als der Direktor Plaß die Leitung der Schule übernahm, trat Wehmeyer völlig als Fachlehrer der Mathematik und Naturwissenschaften hier ein. Wie aber der Subrektor Walther die hiesige Schule verliss, wurde Wehmeyer der Titel und die Einnahme des Subrektors verliehen, allein nicht das Ordina-riat in der Quarta, da er nach wie vor Fachlehrer der Mathematik blieb. Leider aber war diesem tüchtigen Lehrer hier keine lange Wirksamkeit beschieden, da er schon am 29. Juni 1838 starb.
Aus: Programm Verden Dom-Gymnasium 1863.
Wehner, August Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. März 1877 zu Dresden, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Lehrerseminar zu Oschatz. Nach dreijähriger Tätigkeit als Hilfslehrer und bestandener Wahlfähigkeitsprüfung widmete er sich ab Ostern 1901 dem Studium der Naturwissenschaften und Pädagogik an der Universität Leipzig. Hier legte er im Juni 1904 seine Doktorprüfung und Ostern 1905 seine Staatsprüfung ab. Die ersten Anstellungen fand er Ostern 1905 an der Realschule zu Aue und Michaelis desselben Jahres am Kgl. Lehrerseminar zu Dresden-Plauen. Ostern 1906 wurde ihm die Stelle eines nichtständigen wissenschaftlichen Lehrers an der Neustädter Realschule zu Dresden übertragen.
Aus: Programm Dresden Neustädter Realschule 1907.
Wehner, Edwin August Adolph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Edwin August Adolph Wehner wurde geboren zu Lunzenau am 15. August 1844. Meine zweite Heimat, Kesselsdorf bei Dresden, wohin mein Vater 1854 als Pfarrer berufen worden war, verliess ich in meinem 14 Lebensjahre, um zunächst das Progymnasium zu Meissen, und dann die Kgl. Landesschule ebendaselbst zu be-suchen. Nach bestandener Maturitätsprüfung bezog ich die Universität Leipzig Ostern 1856, um Philologie zu studieren, wandte mich aber nach 1 ½ Jahren dem Studium der Theologie zu und unterzog mich Ostern 1871 dem Examen pro candidatura. Ich übernahm nun zunächst eine Stellung als Hauslehrer, welche ich jedoch Ostern 1872 mit der eines Lehrers am Progymnasium zu Meissen vertauschte. Nach einjährigem Wirken an dieser Anstalt begab ich mich, zum Teil infolge Aufforderung von Seiten meines Vaters, in das väterliche Haus zurück, und vertrat denselben, soweit dies möglich war, während seiner mehrwöchigen Abwesenheit im Bade. Nachdem ich darauf im Oktober des Jahres 1873 das Examen pro rev. min. absolviert hatte, war es zunächst mein Wunsch, in die Stellung eines Lehrers an einer höheren Unterrichtsanstalt einzutreten; indessen entschloss ich mich in der Folge, meinen Vater während des Winters in seinem Amte zu unterstützen, und wurde denn auch zu diesem Zwecke am 21. Dezember 1873 in der Kirche zu Kesselsdorf ordiniert und eingewiesen. Nachdem ich sodann während des Sommers 1874 bei dem Kgl. Ministerium des Kultus um Anstellung im Schulfache erneuert hatte, wurde ich als provisorischer Oberlehrer an die Gymnasial- und Realschulanstalt zu Plauen berufen und am 8. Oktober in dieses Amt eingewiesen.
Aus: Programm Plauen Gymnasium 1875.
Wehner, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juli 1878, besuchte das Gymnasium zu Schwerin, studierte Theologie von Ostern 1897 bis Michaelis 1900 in Erlangen, Leipzig und Rostock. Das 1. theologische Examen bestand er Ostern 1902 und genügte dann seiner Militärpflicht in Rostock. Nachdem er als Hauslehrer unterrichtet hatte, besuchte er das Prediger-Seminar in Schwerin von Michaelis 1903 bis Michaelis 1904, wurde dann mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle am Grossherzogl. Gymnasium Friderico-Francisceum in Doberan beauftragt und kam Ostern 1905 in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium zu Schwerin.
Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1906.
Wehner, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wehner, Hermann Friedrich
Geboren am 18. November 1860 zu Mockethal bei Pirna, vorgebildet auf der Realschule zu Pirna und dem Real-gymnasium zu Chemnitz. Er studierte von Ostern 1880 bis 1885 an der Universität Leipzig Mathematik, Physik und Philosophie, bestand dort in der mathematisch-physikalischen Abteilung im Februar 1886 die Prüfung für das höhere Schulamt und erhielt im Jahre 1890 von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig die Doktorwürde auf Grund einer Abhandlung über „Reflexion und Brechung des Lichtes an der ebenen Grenze von zwei homogenen, unkrystallinischen Medien“. Ostern 1886 wurde er vom Kgl. Ministerium zur Erstehung des Probejahres der Dreikönigschule in Dresden zugewiesen. Nach dessen Erledigung war er als Lehrer der Mathe-matik an Dr. Zeidlers Realschule in Dresden tätig. Ostern 1891 wurde er als ständiger Lehrer an der Realschule in Plauen i. V. angestellt. An dieser Schule und an dem aus ihr hervorgegangenen Realgymnasium hat er in einem Zeitraum von 15 ½ Jahren nacheinander in allen Klassen unterrichtet und war ausserdem seit Ostern 1900 bei Leitung einer Abteilung der Realschule mit der Stellvertretung des Direktors betraut. Michaelis 1906 wird er Direktor der Oberrealschule zu Bautzen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Untersuchungen über die Grundlagen der Raum- und der Zeitmessung. Plauen 1903. 33 S. (Programm Plauen i. V. Realgymnasium.)
- Verzeichnis der von den städtischen Realanstalten zu Plauen i. V. in der Zeit von 1891-1905 mit dem Reife-zeugnis oder dem Freiwilligenschein entlassenen Schüler. 1. Realschüler. 2. Realgymnasiasten. Von R. Glass und Hermann Wehner. Plauen i. V. 1906. 21 S. (Programm Plauen i. V. Realgymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor. Bautzen 1907. S. 21-25. (Programm Bautzen Realschule.)
Aus: Programm Bautzen Realschule 1907.
Wehner, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wehner, Otto Wilhelm Eckhard August
Geboren am 6. Mai 1863 zu Platvitz bei Bergen auf Rügen, besuchte die Gymnasien zu Stralsund und Greifs-wald. Michaelis 1882 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Greifswald, Rostock und Berlin bis Michaelis 1887. In Greifswald wurde er Michaelis 1887 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juni 1888 das Staatsexamen. Nach Ableistung des Probejahres am Realgymnasium zu Greifswald, wurde er dort zuerst unent-geltlich, von Ostern 1890 ab als besoldeter wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Von Ostern 1892 bis Mi-chaelis 1892 war er in gleicher Eigenschaft an der Oberrealschule in Barmen-Wupperfeld, von Michaelis 1892 bis zum 1. Februar 1894 in Vertretung eines erkrankten Oberlehrers am Realgymnasium in Stralsund. Hier erhielt er unter dem 1. Februar 1894 eine Oberlehrerstelle. 1901 wird er an die Kaiser-Friedrichschule zu Charlottenburg berufen. Er hat veröffentlicht:
- Über zwei Denkschriften Radetzkys aus dem Frühjahr 1813. Greifswald 1887. Diss. inaug.
- Carl Johann und Bülow in den ersten Tagen nach der Schlacht bei Großbeeren. (Ein Beitrag zur Geschichte der Nordarmee im Jahr 1813.) Greifswald 1892. 18 S. (Programm Greifswald Gymnasium.)
- Das zweite Stralsundische Stadtbuch (1310-1342). Von Dr. Christ. Reuter, Paul Lietz, Otto Wehner heraus-gegeben. 1. Teil. Liber de hereditatum obligatione. Stralsund 1896. VIII, 185 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
- Radetzky im Herbstfeldzug 1813. In: Jahrb. f. Armee und Marine. 1896.
Aus: Programm Stralsund Realgymnasium 1894 und Charlottenburg K. Friedrichs-Schule 1902.
Wehner, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Fulda den 5. November 1780, auf der Universität seiner Vaterstadt gebildet, erhielt er am 17. De-zember 1803 die Priesterweihe. 1804 wurde er Lehrer an der Vorbereitungsklasse, später Professor am Gymna-sium, Lyceum und Forstlehrinstitut zu Fulda. Seit 1825 war er zugleich Bibliothekar der dortigen Landesbiblio-thek. Am 27. Juli 1842 wurde er auf sein Nachsuchen in den Ruhestand versetzt. Er ist am 24. April 1856 zu Neuenberg bei Fulda gestorben.
Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.
Wehnert, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Februar 1875 in Berlin, bestand die Reifeprüfung am Berlinischen Gymnasium zum grauen Klos-ster Ostern 1894. Er studierte dann in Berlin, wo er von der philosophischen Fakultät im Oktober 1899 zum Dr. phil. promoviert wurde. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er ebenfalls in Berlin im Januar 1901, wurde darauf Hilfslehrer am Lehrerseminar in Berlin und im Oktober 1902 ordentlicher Lehrer am Seminar zu Oster-burg in der Altmark. Ostern 1905 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule in Dortmund berufen. 1907 geht er an das Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg über. Er hat veröffentlicht: „Der Frankfurter Dialekt im Einfluß auf Goethes Reim.“ Diss. inaug. 1899.
Aus: Programm Hamburg Realgymn. d. Johanneums 1908.
Wehrenpfennig, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wehrenpfennig, Wilhelm Johann Friedrich
Geboren am 25. März 1829 zu Blankenburg im Harz, studierte zu Jena und Berlin, Dr. phil., wurde Michaelis 1855 Adjunkt am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin. Michaelis 1857 wurde er ordentlicher Lehrer am Friedrichs-Gymnasium, 1859 Direktor des Litterarischen Bureaus, nach mannigfacher Tätigkeit als Redakteur der Preußischen Jahrbücher (1863-1883) und Abgeordneter 1877 Ministerialrat und Referent für technisches Schulwesen im Handelsministerium. 1879 Geh. Ober-Regierungsrat im Kultusministerium. Im Januar 1900 trat er in den RuhestandEr hat geschrieben:
- Die Verschiedenheit der ethischen Prinzipien bei den Hellenen und ihre Erklärungsgründe.“ Berlin 1856. 63 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
- Geschichte der deutschen Politik unter dem Einflusse des italienischen Krieges. 1860.
- Die äußere Politik des Abgeordnetenhauses und die Militärreform. 1860.
- Das technische Unterrichtswesen in Preußen. Berlin 1879.
Aus: Programm Berlin Joachimsth. Gymnasium 1899 und Friedrichs-Gymnasium 1900.
Wehrhahn, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1848 in Hessisch-Oldendorf, besuchte das Gymnasium zu Hersfeld und ging von da nach absolviertem Abiturientenexamen nach Marburg, später nach Leipzig, um sich dem theologischen Studium zu widmen. 1873 bestand er seine erste theologische Prüfung zu Marburg, war dann ein Jahr im Glackemeyer’schen Institut zu Hannover tätig, darauf längere Zeit in England, Belgien und der Schweiz. Michaelis 1875 promovierte er bei der philosophischen Fakultär zu Rostock und wird sich im Laufe des Jahres der Prüfung pro facultate docendi unterziehen.
Aus: Programm Hannover Höhere Bürgerschule 1876.
Wehrmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hannover am 8. Juli 1860, vorgebildet auf dem Realgymnasium zu Osnabrück, studierte von Ostern 1879 ab in Leipzig, Berlin (Paris) und Münster neuere Sprachen. Im Jahre 1884 erwarb er in Münster die philo-sophische Doktorwürde und bestand 1885 dort auch die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr hat er am Realgymnasium zu Osnabrück abgelegt. Wird dann an das Gymnasium zu Norden versetzt.
Aus: Programm Norden Gymnasium 1888.
Wehrmann, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. April 1879 zu Hannover, besuchte die Realschule, Präparande und das Seminar zu Hannover. Vom 1. April 1900 bis zum 1. April 1901 genügte er seiner Militärpflicht in Hannover. Die zweite Lehrerprü-fung legte er im Jahre 1903 ab. Von Ostern 1901 an amtierte er als Lehrer in Kl.-Dorstel. Zum Zeichenlehrer be-reitete er sich an der Kgl. Kunstakademie in Kassel vor und bestand dort das Zeichenlehrerexamen. Seit dem 1. Juli 1909 verwaltet er die zweite Zeichenlehrerstelle an der Realschule zu Gevelsberg.
Aus: Programm Gevelsberg Realschule 1910.
Wehrmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wehrmann, Karl August
Geboren am 9. März 1857 in Elberfeld, vorgebildet auf dem Realgymnasium in Elberfeld, studierte in Berlin, Strassburg, Jena Paris und London. Doktorpromotion: Juni 1880. Staatsprüfung: Strassburg, Februar 1881. Turn-lehrerprüfung: Bonn, Dezember 1890. Er war Lehrer an der Stoyschen Erziehungsanstalt in Jena (1881-1883), an der Oberrealschule in Saarbrücken (1883-1887) und am Gymnasium zu Kreuznach (1887-1892). Von Ostern 1892 bis April 1900 war er Direktor der Realschule zu Kreuznach. Am 1. April 1900 wurde er als Direktor an die Oberrealschule zu Bochum berufen. Er hat veröffentlicht: Beiträge zur altfranzösischen Syntax. Diss. inaug. Utopische Ideen der Zillerianer. Die wissenschaftliche Pädagogik und die höheren Schulen. Wider die Pädago-gaster. Herbart und der fremdsprachliche Unterricht. Vom deutschen Unterricht bei Herbart und den Herbart-ianern. Pestalozzi und der deutsche Unterricht. Erinnerungen an K. V. Stoy. Herbert Spencers Pädagogik. John Stuart Mill’s Lehre von der Erziehung. Herausgabe von J. St. Mill’s „On Liberty“. – Lehrplan für den deutschen Unterricht an lateinischen Realschulen. Zum Unterricht des Mittelhochdeutschen. Heimat und Muttersprache. Über Stil im Unterricht und Leben. Gedanken und Erfahrungen über Spielen und Turnen. Mitbericht zur rheini-schen Direktorenkonferenz 1899: Bedeutung und Stellung von Turnen und Spielen. Der erziehliche Wert der französischen und englischen Lektüre. Wider die Methodenkünstelei im neusprachlichen Unterricht. Realschule und allgemeine Geistesbildung. – An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- John Stuart Mill’s Lehre von der Erziehung. Kreuznach 1890. 43 S. (Progr. Kreuznach Gymnasium.)
- Allgemeines über die Realschule. Kreuznach 1894. 15 S. (Programm Kreuznach Realschule.)
- Der erziehliche Wert der französischen und englischen Lektüre. Kreuznach 1895. 66 S. (Programm Kreuznach Realschule.)
- Lehrplan für den deutschen Unterricht der lateinlosen Realschule. Kreuznach 1897. S. 17-28. (Programm Kreuznach Realschule.)
- Die Feier der Einweihung des neuen Hauses. Kreuznach 1897. S. 4-16. (Progr. Kreuznach Realschule.)
- Wider die Methodenkünstelei im neusprachlichen Unterricht. Kreuznach 1899. 12 S. (Programm Kreuz-nach Realschule.)
- Realschule und allgemeine Geistesbildung. Kreuznach 1900. 32 S. (Progr. Kreuznach Realschule.)
- Reden, welche bei der Abschiedsfeier gesprochen wurden. Kreuznach 1900. S. 8-14. (Programm Kreuznach Realschule.)
- Die Oberrealschule als modern-humanistische Bildungsanstalt. Einführungsrede. Bochum 1901. S. 7-14. (Programm Bochum Oberrealschule.)
- 1. Ein Rückblick auf das 50jährige Bestehen der Anstalt. 2. Schulreform und die lateinlose höhere Schule. Bochum 1902. 26 S.
- Rede zur Feier des 50jährigen Bestehens der Oberrealschule und früheren Gewerbeschule in Bochum. Bochum 1902. 15 S. (Programm Bochum Oberrealschule.)
- Lehrplan des Deutschen und Englischen an der Oberrealschule. Bochum 1903. 21 S. (Programm Bochum Oberrealschule.)
- Die Ausstellung der Oberrealschule in Bochum auf der Weltausstellung in St. Louis 1904. Bochum 1904. S. 3-7. (Programm Bochum Oberrealschule.)
- 1. Lehrplan des Deutschen, Englischen und Französischen. 2. Die Lehrpläne der übrigen Fächer. Bochum 1908. 43 S. (Programm Bochum Oberrealschule.)
- Anleitung zur Abfassung deutscher Aufsätze. I. Bochum 1909. 35 S. (Progr. Bochum Oberrealschule.)
- Grundzüge der Oberrealschulbildung. Bochum 1910. 8 S. (Programm Bochum Oberrealschule.)
- Der neusprachliche Unterricht auf der Oberstufe der Oberrealschule. Bochum 1910. S. 9-17. (Programm Bochum Oberrealschule.)
- Die Oberrealschule und ihre Aufgaben als humanistische Bildungsstätte. Bochum 1912. 13 S. (Programm Bochum Oberrealschule.)
- Zur Erinnerung an die Sedanfeier in Bochum am 2. September 1911. Bochum 1912. S. 17-20. (Programm Bochum Oberrealschule.)
- Zur Kurzstunde. Ein Wort an die Eltern. Bochum 1912. S. 14-16. (Progr. Bochum Oberrealschule.)
- John Stuart Mill. Bochum 1913. (Programm Bochum Oberrealschule.)
Aus: Programm Bochum Oberrealschule 1901.
Wehrmann, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wehrmann, Martin August Ludwig
Geboren am 16. Juni 1861 zu Stettin, Schüler des Marienstifts-Gymnasiums bis Ostern 1879, studierte Philolo-gie in Halle, Berlin, Greifswald und wieder in Halle. In Halle promovierte er am 14. Dezember 1882 zum Dr. phil. und bestand die wissenschaftliche Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen dort im November 1883. Schon vorher Mitglied des Seminarium praeceptorum in den Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S., absolvierte er am Realgymnasium der Stiftungen seit Michaelis 1883 sein pädagogisches Probejahr, seit Ostern 1884 zugleich als Vertreter einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle. Michaelis 1884 trat er als Hilfslehrer in das Marienstifts-Gymnasium ein, wurde zum 1. Juli 1885 ordentlicher Lehrer und Oberlehrer. Den Charakter als Professor erhielt er 1900. Durch Bestallung vom 18. Dezember 1911 ist er zum Kgl. Gymnasialdirektor am Gymnasium zu Greifenberg i. P. ernannt worden. Er hat veröffentlicht:
- De Herodotei codicis Romani auctoritate. Halle 1882. Diss. inaug.
- Geschichte des Marienstifts-Gymnasiums 1544 –1894. (Angehängt ein Verzeichnis der Lehrer von 1805-1894.) Stettin 1894. VII, 184 S. (Programm Stettin Marienstiftsgymnasium.)
- Taddeo Gaddi, ein Florentiner Maler des Trecento. Stettin 1910. 20 S. u. 2 Taf. (Programm Stettin Marien-stiftsgymnasium.)
- Zur ältesten Schulgeschichte Greifenbergs. Greifenberg i. P. 1913. 20 S. (Programm Greifenberg i. P. Gymnasium.)
Aus: Programm Stettin Marienstifts-Gymnasium 1885 und Greifenberg i. P. Gymnasium 1913.
Wehrmann, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wehrmann, Peter Karl Theodor
Geboren am 9. April 1853 zu Zeitz als Sohn des damaligen Direktor des Stifts-Gymnasiums, späteren Provin-zial-Schulrats Dr. Wehrmann. Auf dem Stiftsgymnasium zu Stettin vorgebildet, studierte er von Michaelis 1871-1875 Philologie und Geschichte und wurde am 13. Mai 1875 in Greifswald zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1875 trat er in das Kgl. Seminar für gelehrte Schulen zu Stettin ein und absolvierte am Kgl. Marienstifts-Gym-nasium, nachdem er die Prüfung pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Greifswald abgelegt hatte, sein Probejahr. 1876-1877 genügte er in Stettin seiner Militärpflicht. Michaelis 1877 wurde er an der Latina zu Halle a. S. als wissenschaftlicher Hilfslehrer definitiv angestellt und Ostern 1878 zum Kollaborator befördert. Von da wurde er Ostern 1882 an das Kgl. König Wilhelms-Gymnasium zu Stettin beru-fen und Ostern 1890 zum Oberlehrer ernannt. Michaelis 1892 wurde ihm nach seiner Beförderung zum Gymna-sial-Direktor die Leitung des Kgl. Bismarck-Gymnasiums in Pyritz übertragen. Von dort wurde er Michaelis 1906 nach Kolberg versetzt. Ausser einer grösseren Anzahl von Aufsätzen und Rezensionen in Zeitschriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Fasti praetorii ab a. u. DLXXXVIII ad a. u. DCCX. Berlin, Weidmann 1875. Diss. inaug. Greifswald.
- Zur Geschichte des römischen Volkstribunats. Stettin 1887. 24 S. (Programm Stettin K. Wilhelms-Gymn.)
- Antrittsrede über die Grundsätze der Führung seines Amtes. Pyritz 1893. S. 6-11. (Programm Pyritz Gymnasium.)
- Friedrich der Große als Kolonisator in Pommern. 1. Teil. Pyritz 1897. 29 S. u. 1 Taf. (Programm Pyritz Gymnasium.)
- Friedrich der Große als Kolonisator in Pommern. 2. Teil. Pyritz 1898. 17 S. (Progr. Pyritz Gymnasium.)
- Goldene Worte Bismarcks für die deutsche Jugend. Pyritz 1901. 21 S. (Progr. Pyritz Gymnasium.)
- Patriae inserviendo consumor. Rede bei der Enthüllungsfeier des von dem Bildhauer Herrn G. Meyer-Steglitz geschenkten Bismarck-Standbildes. 22. Mai 1902. Pyritz 1903. S. 1-7. (Programm Pyritz Gymnasium.)
- Kloster Kolbatz und die Germanisierung Pommerns. 1. Teil. Pyritz 1905. 25 S. u. 1 Kt. (Programm Pyritz Gymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor. Kolberg 1907. S. 4-8. (Programm Kolberg Gymnasium.)
- Festrede bei dem 50-jährigen Jubiläum des Dom-Gymnasiums zu Kolberg. Kolberg 1909. S. 10-14. (Programm Kolberg Gymnasium.)
Aus: Programm Kolberg Gymnasium 1907.
Wehrmann, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wehrmann, Theodor Rudolf
Geboren am 27. Juli 1819 zu Väthen in der Altmark, Sohn des Herrn Predigers Wehrmann zu Guteswegen bei Magdeburg, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Domgymnasium zu Magdeburg, welches ihn Michaelis 1839 mit dem Zeugnisse der Reife entliess. Nachdem er auf den Universitäten zu Halle und Berlin durch Benutzung der philologischen, historischen, philosophischen und theologischen Vorlesungen weiter vorbereitet und von der philosophischen Fakultät zu Berlin zum Dr. phil. promoviert worden war, erwarb er sich in der am 27. September 1843 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin bestandenen Prü-fung die unbedingte facultas docendi. Darauf hielt er sein vorschriftsmässiges Probejahr am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ab und übergab seine Schrift: „Platonis de summo bono doctrina. Ratione et antiquorum sententiarum et Aristotelis iudici habita exposuit atque illustravit Th. Wehrmann typis et impensis G. Reimeri. A. 1843 dem Drucke. In Halberstadt wurde er 1845 zum etatmässigen Hilfslehrer ernannt und verliess Halberstadt, um in Magdeburg am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen 1846 eine Lehrer- und Inspektorenstelle zu übernehmen. Ostern 1853 ging er als Direktor an das Gymnasium zu Zeitz und wurde 1856 Provinzial-Schulrat und Geh. Regierungsrat in Stettin. Er ist am 29. November 1892 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffent-licht:
- Das Wesen und Wirken des Hermes. Ein Beitrag zur Philosophie der Mythologie. 1. Teil. Magdeburg 1849. 34 S. (Programm Magdeburg Pädagog.)
- Das Wesen und Wirken des Hermes. ... 2. Teil. Hermes Wirksamkeit in der natürlichen Welt. Magdeburg 1852. 23 S. (Programm Magdeburg Pädagog.)
- Antrittsrede des Rectors nebst Nachricht von seiner und des Dr. Langguth Einführung. Zeitz 1854. 17 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)
- Die ältere Geschichte der Stiftsschule. Zeitz 1854. 14 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)
- Rede des Kgl. Geh. Regierungs- und Provinzial-Schulrats Herrn Dr. Wehrmann, gehalten bei der Einfüh-rung des Direktors C. Schirlitz am 15. Oktober 1879. Neustettin 1880. S. 3-5. (Programm Neustettin Gym-nasium.)
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1846 und Magdeburg Pädagogium 1899.
Wehrmeyer, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. April 1878 zu Karlshafen an der Weser, besuchte infolge häufiger Versetzungen seines Vaters die Schulen seiner Vaterstadt, von Finsternwalde, Schweidnitz und zuletzt die Altstädtische Kanbenschule zu Elbing. 1894 trat er in die Präparandenanstalt zu Pr.-Stargard und im Herbste desselben Jahres in das Seminar zu Marienburg ein. Nach erfolgter Abgangsprüfung September 1897 wurde er vertretungsweise an der IV. Mäd-chenschule zu Elbing beschäftigt, um mit dem 1. Januar 1898 an der ev. Volksschule zu Tiegenhof angestellt zu werden. Die zweite Lehrerprüfung bestand er 1901 am Seminar in Pr.-Friedland. 1906 wird er als Vorschullehrer an der Realschule zu Tiegenhof angestellt.
Aus: Programm Tiegenhof Realschule 1907.
Wehse, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wehse, Wilhelm Hermann
Am 20. Dezember 1883 zu Breslau geboren, besuchte in seiner Vaterstadt nacheinander die Volksschule, das Gymnasium zu St. Maria Magdalena und die Kgl. Universität. Nach bestandener Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen leistete er das Seminarjahr am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Breslau und sein Probejahr 1910 am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Strehlen ab. Ostern 1911 wurde er dem Gymnasium zu Waldenburg überwiesen und am 1. Oktober 1911 dort als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Waldenburg/Schlesien Gymnasium 1912.
Weibezahn, Dietrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weibezahn, Dietrich Heinrich
Geboren 1772 zu Fischbeck in der hiesigen Grafschaft, besuchte die Schule zu Hameln, studierte in Rinteln von 1788 bis 1792 Theologie und Philologie. Nachdem er mehrere Privaterzieherstellen bekleidet hatte, erhielt er 1811 das Konrektorat und bald darauf das Rektorat an der hiesigen Stadtschule. Rektor am Gymnasium war er von 1817-1824. In dem letztgenannten Jahre wurde er Pfarrer in Obernkirchen und 1835 in Großnenndorf, wo er gestorben ist.
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1868.
Weichardt, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weichardt, Julius Karl
Geboren am 20. Februar 1868 in Oldenburg i. Gr., erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem dortigen Gymnasium. Nachdem er in den Jahren 1886 bis 1890 in Tübingen, Berlin und Halle Philologie studiert hatte, bestand er 1891 das Examen pro facultate docendi. Nach Ableistung des Seminarjahres am Kgl. Pädagogischen Seminar zu Koblenz und des Probejahres am Gymnasium zu Elberfeld war er vom 1. April 1893 ab wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Duisburg, an welcher Anstalt er Ostern 1894 zum Oberlehrer ge-wählt wurde. Zum 1. Oktober 1901 nahm er eine Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Wandsbek an, worauf er zum 1. April 1905 an das Gymnasium und Realgymnasium in Köln berufen wurde. Von hier wurde er Ostern 1906 zum Oberlehrer am Reform-Realgymnasium mit Realschule in Kiel gewählt. Am 15. Dezember 1908 wurde er zum Professor ernannt und 1910 an das Gymnasium zu Rendburg berufen. Er hat veröffentlicht: „Friedrich von Hausen und der ältere deutsche Minnesang.“ Duisburg 1894. 24 S. (Programm Duisburg Real-gymnasium.)
Aus: Programm Kiel Realgymnasium 1907 und Rendsburg Gymnasium 1911.
Weichert, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Oktober 1875 zu Potsdam, Dr. phil. am 25. Juli 1901, bestand das examen pro facultate docendi am 23. Juni 1900 und am 17. Januar 1901. Er war dann Seminar-Kandidat am Königstädtischen Gymnasium zu Berlin, von Michaelis 1900 bis Michaelis 1901 Probekandidat am Gymnasium in Steglitz. Von Michaelis 1901 bis Michaelis 1902 gab er am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin vertretungsweise Latein, war dann wis-senschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Charlottenburg, wo er Michaelis 1903 Oberlehrer wurde. Er hat geschrieben: „Die Legio XXII Primigenia“. In: Westdeutsche Zeitschr. f. Geschichte und Kunst, Trier. XX und XXI. 1902, 1903. Teil I auch gesondert als Diss. inaug. Erlangen 1901.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1907.
Weichert, August Nathanael[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Polnisch-Lissa den 6. Oktober 1791. Vorgebildet auf dem Gymnasium zu St. Elisabeth in Breslau, studierte Philologie 1811 und 1812 in Leipzig, dann bis Ostern 1816 in Breslau und Göttingen. Bei seiner Rück-kehr von Göttigen wurde er sogleich als Lehrer am Elisabeth-Gymnasium angestellt, an welchem er über 46 Jahre gelehrt hat. Bei Gelegenheit des Gymnasial-Jubiläums ernannte ihn die philosophische Fakultät der Uni-versität zu Breslau in Anerkennung seiner Verdienste honoris causa zum Doktor. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Prolusionis loco in discrimen pronominum autu et hautu inquirit. Pars prior. Breslau 1836. 22 S. (Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium.)
- Prolusionis loco ... Pars altera. Breslau 1838. 26 S. (Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium.)
- Rede zur Amtsjubelfeier Dr. Reiche. Breslau 1841. 15 S. (Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium.)
- Quaestionum Lycurgearum specimen. Breslau 1844. 30 S. (Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium.)
- Zwei Reden, am Geburtstage Sr. Majestät des Königs, 1844 und 1846 gehalten. Breslau 1847. 22 S. (Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium.)
- Über eine altfranzösische Handschrift der Rehdiger’schen Stadtbibliothek in Breslau und ein altfranzösi-sches Gedicht aus derselben. In: Sammlung der Abhandlungen zur 300-jährigen Jubelfeier des Elisabeth-Gymnasiums zu Breslau 1862.
Aus: Programm Breslau Gymnasium St. Elisabet 1863.
Weichold, Guido[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich wurde am 13. Oktober 1824 in Dresden geboren und erhielt bis zum Alter von 14 Jahren den ersten Schul-unterricht in einer guten Privatschule zu Dresden. Von jener Zeit an verwendete ich, teils auf Anregung meiner früheren Lehrer, teils aus eigenem Antrieb, meine ganze freie Zeit auf die Erlernung der französischen, engli-schen und italienischen Sprache, bis ich mich fähig glaubte, selbst in denselben Unterricht erteilen und mir somit meinen Unterhalt sowie auch die Mittel zu meiner weiteren Ausbildung in der Sprachwissenschaft erwerben zu können. Nachdem ich mich zu dem Ende einige Zeit in Leipzig aufgehalten und an der dasigen Universität Vor-lesungen über Mathematik und Naturwissenschaften gehört hatte, begab ich mich im Jahre 1846 zu meiner wie-teren Ausbildung in der französischen Sprache nach Paris, wo es mir nach Überwindung vieler und grosser Schwierigkeiten in Bezug auf den Erwerb meines Lebensunterhaltes gelang, neben meiner Berufstätigkeit als Lehrer in Familien und Privatschulen die öffentlichen mathematischen und naturwissenschaftlichen Vorlesun-gen an der Sorbonne und dem Collége de France ziemlich regelmässig besuchen zu können. Nach einem Auf-enthalte von beinahe fünf Jahren begab ich mich zum Zweck meiner weiteren Ausbildung in der englischen Sprache nach England, wo ich ohne Schwierigkeiten Gelegenheit fand, die bisher erworbenen Kenntnisse zu verwerten und meinen Zweck zu erreichen, besonders in meinen Stellungen als Lehrer in einigen vorzüglichen Privatschulen und als Hauslehrer in einigen angesehenen Familien, wie die des Generals Goyd, des Sir Robert Napier und des Lord George Hill. Nach einem Aufenthalte von ungefähr 5 Jahren, teils in England, teils in Schottland und Irland, begab ich mich im Jahre 1858 nach Dresden zurück, wo ich mich seitdem als Privatlehrer der neueren Sprachen und der Mathematik aufgehalten habe, bis mich im Monat August vorigen Jahres das hohe Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts auf mein Gesuch um Verleihung einer Anstellung als Leh-rer neurer Sprachen an einer höhern öffentlichen Lehranstalt in genannter Eigenschaft an das hiesige Johanneum berief. – Veröffentlicht hat er: „Exposé succinct des avantages qui pourraient résulter d’une combinaison judici-euse de letude et de lÄenseignement des langues vivantes et des sciences exactes, telles que les mathématiques et les sciences naturelles. Zittau 1879. S. 42-44. (Programm Zittau Gymnasium FS.)
Weichold, Guido[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. September 1857 zu London (England), besuchte von Ostern 1868 bis Herbst 1871 das Gymna-sium zum heiligen Kreuz in Dresden und von Herbst 1871 an das Gymnasium zu Zittau, welches er Ostern 1877 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Vom 1. April 1877 bis 1. April 1878 genügte er in Zittau seiner Militärpflcht als Einjährig-Freiwilliger und erlangte die Qualifikation zum Reserveoffizier. Von Ostern 1878 bis Herbst 1882 studierte er an der Universität Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften. Im August 1883 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Leipzig auf Grund der durch den Druck veröffentlichten Dissertation: „Über sym-metrische Riemann’sche Flächen und Periodicitätsmoduln der zugehörigen Abel’schen Normalintegrale erster Gattung“ zum Dr. phil. promoviert. Im November desselben Jahres bestand er zu Leipzig die Staatsprüfung. Am 1. Dezember 1883 begann er die Ableistung des vorschriftsmässigen Probejahres am Kgl. Realgymnasium zu Zittau und gleichzeitig seine Tätigkeit als Hilfslehrer der Physik an der Kgl. Baugewerke-Schule derselben Stadt. Zum Herbste 1885 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule bei St. Johann zu Strassburg, dem Heimatorte seiner Mutter, berufen.
Aus: Programm Strassburg/Els. Realschule St. Johann 1886.
Weicker, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Dezember 1875 zu Schleusingen, studierte in Heidelberg, Berlin und Bonn Geschichte, Geogra-phie und Philologie. 1900 bestand er das Doktorexamen, 1901 das Staatsexamen. Von Michaelis 1902-1903 lei-stete er das Seminarjahr am Gymnasium mit Realschule in Greifswald, Michaelis 1903-1904 das Probejahr am Marienstiftsgymnasium in Stettin. Von Michaelis 1904 bis Ostern 1905 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium und Realgymnasium zu Kolberg. Ostern 1905 wird er an das Gymnasium zu Aschersleben berufen. Hier veröffentlicht er:
- Vom Staatenbund zum Bundesstaat. 1. Teil. Bilder aus den Tagen der deutschen Zerrissenheit. Aschersleben 1910. 48 S. (Programm Aschersleben Gymnasium.)
- Vom Staatenbund zum Bundesstaat. 2. Teil. Untersuchungen zur Geschichte der deutschen Einigung. Aschersleben 1911. 110 S. (Programm Aschersleben Gymnasium.)
Aus: Programm Aschersleben Gymnasium 1906.
Weicker, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weicker, Gustav Karl Georg
Geboren am 23. Januar 1837 zu Oppach bei Bautzen, Sohn des dortigen Pfarrers. Vier Jahre alt, verlor er seinen Vater, mit sechs Jahren auch die Mutter. Des früh Verwaisten nahm sich ein Oheim, der Rendant der Francke-schen Stiftungen in Halle war, an. Wenige Jahre später wurde der Knabe in das Franckesche Waisenhaus aufge-nommen, als dessen Zögling er die lateinische Hauptschule besuchte. Hier haben sich die reichen Anlagen seines Geistes und Gemütes auf das schönste entwickelt. Im Herbst 1854 verliess er die Schule, um auf der Universität Halle Theologie und Philologie zu studieren. 1862 zum Dr. phil. promoviert, bestand er darauf die Oberlehrer- und die beiden theologischen Prüfungen mit Auszeichnung. Am 1. Juli 1863 wurde er an dem Kgl. Pädagogium in Halle angestellt, von wo er bald nach Torgau versetzt wurde. Darauf war er mehrere Jahre am Joachimsthal-schen Gymnasium in Berlin und an der Klosterschule zu Ilfeld tätig. Im Herbst 1869 wurde er im Alter von 32 Jahren Direktor des Kgl. Gymnasiums in Schleusingen. Ostern 1878 folgte er dem Rufe als Direktor des Kgl. Marienstifts-Gymnasiums. Ausser der Leitung der grossen Anstalt lag ihm die Unterweisung der Kandidaten des mit ihr verbundenen Seminars für gelehrte Schulen ob. In den 90er Jahren war er mehrmals als Vertreter des er-krankten Provinzial-Schulrats in das Provinzial-Schulkollegium berufen, seit 1898 war er Mitglied und zeitweise stellvertretender Direktor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission in Greifswald. Neben seiner ange-strengten amtlichen Tätigkeit hat er noch Zeit zu wissenschaftlichen Arbeiten, besonders auf pädagogischem und theologischem Gebiete, gefunden und seine Einsicht und Kraft gemeinnützigen Bestrebungen gewidmet. Er war lange Zeit Vorsitzender des früheren wissenschaftlichen Vereins und des hiesigen Zweigvereins des evangeli-schen Bundes, Vorstandsmitglied im Gustav Adolf-Verein und Mitglied des Gemeinde-Kirchenrates der Schloß-kirche. Als Mitglied der Pommerschen Provinzial-Synode ist er in hervorragender Weise bei der Bearbeitung des neuen Provinzialgesangbuches beteiligt gewesen. Seine Verdienste wurde durch Verleihung des Roten Adler-Ordens 4. Klasse, des Kronenordens 3. Klasse und des Adlers der Ritter des Hausordens von Hohenzollern, sowie des Titels „Geheimer Regierungsrat“ anerkannt. Er starb am 20. Juli 1904. Veröffentlicht hat er ausser Abhandlungen und Anzeigen in verschiedenen Zeitschriften folgende Schriften:
- De Sophocle suae artis aestimatore. Halle 1862. Diss. inaug.
- De fragmentis fabularum, quae ad primordia artis Sophocleae referuntur. Halle 1862. 41 S. (Programm Halle Pädagogium.)
- Das Schulwesen der Jesuiten, nach den Ordensgesetzen dargestellt. Halle 1863.
- Bericht über die feierliche Grundsteinlegung zum Neubau des Hennebergischen Gymnasiums am 10. Sept. 1870. Mit den bei der Feier gehaltenen Reden und den bezüglichen Urkunden. Meiningen 1871. S. 3-18 u. 1 Taf. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
- Abriss der Geschichte des Hennebergischen Gymnasiums zu Schleusingen. 1. Teil. In: Festschrift zur Feier des 300-jährigen Jubiläums am 2., 3., 4. Juli 1877. Schleusingen 1877. 65 S.
- Nachricht über die Geschichte der Bibliothek des Hennebergischen Gymnasiums zu Schleusingen. Meinigen 1878. 17 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
- Über Abgrenzung der Klassenpensen auf Gymnasium. In: VII. Pommersche Direktoren-Versammlung 1879.
- Über methodische Anleitung der Schulamtskandidaten. In: VIII. Pommersche Direktoren-Versammlung 1882.
- Über Behandlung des evangelischen Kirchenliedes. In: XI. Pommersche Direktoren-Versammlung 1891.
- Bericht über die 350-jährige Jubelfeier des Kgl. Marienstifts-Gymnasiums zu Stettin an 24. und 25. September 1894. Stettin 1895. 45 S. (Programm Stettin Marienstifts-Gymnasium.)
- Schul- und Festreden. Schlesingen 1872, 76, 77, 78. Stettin 1895.
- Bericht über die Feier seines 25-jährigen Jubiläums als Direktor der Anstalt. Stettin 1904. S. 20-22. (Programm Stettin Marienstiftsgymnasium.)
Aus: Programm Stettin Marienstifts-Gymnasium 1905.
Weicker, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weicker, Maximilian Ernst
Geboren am 24. September 1838 zu Oppach bei Bautzen, besuchte das Lyceum zu Wernigerode und die lateini-sche Hauptschule zu Halle a. S. Er studierte von Michaelis 1855 bis Michaelis 1859 in Halle Philologie, war dann von Michaelis 1859 bis Michaelis 1861 am Kgl. Pädagogium und von Michaelis 1861 bis Michaelis 1863 an der lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. und von Ostern 1864 bis Ostern 1866 am Gymnasium zu Quedlin-burg provisorisch angestellt. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er 1866 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle und war dann von Ostern 1867 bis Ostern 1868 am Pädagogium zu Halle als ordentlicher Lehrer definitiv angestellt. Von Ostern 1868 bis Ostern 1872 war er ordentlicher Lehrer am Dom-Gymnasium zu Magdeburg und ging von da als Oberlehrer an das Progymnasium zu Weissenfels. Ostern 1877 – Ostern 1886 Oberlehrer am Gymnasium zu Zeitz, Ostern 1886 Oberlehrer und Professor, Michaelis 1891 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Eisleben berufen. 1896 erhielt er den Rang der Räte IV. Klasse. Veröffent-licht hat er:
- Johann Balthasar Schupp in seinem Verhältnis zur Pädagogik des 17. Jahrhunderts. Weissenfels 1874. 27 S. (Programm Weissenfels Progymnasium.)
- Die Feier des 350-jährigen Bestehens des Gymnasiums.“ Eisleben 1897. S. 14-20. (Programm Eisleben Gymnasium.)
- Der Lehrplan der Gymnasien. Eisleben 1902. 30 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)
- Die am Gymnasium bestehenden Stiftungen und Stipendien. Eisleben 1903. 31 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)
Aus: Programm Magedurg Domgymnasium 1869 und Halle Latina 1898 FS.
Weicker, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Juli 1876 zu Weissenfels, besuchte das Gymnasium in Eisleben und erhielt Ostern 1894 das Zeugnis der Reife. Er studierte in Marburg, Berlin und Halle deutsche Philologie und Geschichte und bestand im Dezember 1899 die Staatsprüfung vor der Kgl. Wissenschaftl. Prüfungskommission in Halle, im Februar 1900 die Turnlehrerprüfung an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er Ostern 1901 für das Seminarjahr dem Lessing-Gymnasium zu Berlin, Ostern 1902 für das Probe-jahr dem Kgl. Viktoria-Gymnasium zu Potsdam überwiesen. Ostern 1903 wurde er als Oberlehrer an die Hohen-zollernschule in Schöneberg berufen.
Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1904.
Weicker, William Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Oktober 1869 zu Zwickau i. S., studierte nach dem Besuche des Gymnasiums seiner Vaterstadt von 1890 an in Tübingen und Leipzig klassische Philologie und Archäologie. Nachdem er 1895 mit der Schrift: „De Sirenibus quaestiones selectae“ zum Dr. phil. promoviert und im nächsten Jahre seine Staatsprüfung abge-legt hatte, trat er Michaelis 1896 sein Probejahr an der Kreuzschule zu Dresden an, wurde aber bald an das Kgl. Realgymnasium zu Annaberg im Erzgebirge versetzt, an dem er seit 1900 als ständiger Oberlehrer mit einer halbjährigen Unterbrechung zu Studienreisen in Griechenland und Kleinasien bis Ostern 1905 verblieb. Bis Ostern 1911 war er am Königin Carola-Gymnasium in Leipzig und gleichzeitig als Assistent am Archäologi-schen Institut der Universität tätig und wurde dann an das Kgl. Gymnasium zu Plauen versetzt. 1906 wurde er zum korrespondierenden Mitglied des Kaiserl. Archäolog. Institut in Berlin ernannt. Er hat veröffentlicht:
- Der Seelenvogel in der alten Literatur und Kunst. Leipzig 1902.
- Mit F. Bölte: Nisaea und Minoa. In: Athen. Mitteil. 1904.
- Timonidas. In: Athen. Mitteil. 1905.
- Hähne auf Grabstelen. In: Athen. Mitteil. 1905.
- Eine polychrome Lekythos in Bonn. In: Jahrb. des Achäol. Inst. 1907.
- Seirenes. In: Roschers Lexikon der griechischen und römischen Mythologie.
- Geryoneus; Glaukos. In: Pauly-Wissowas Realencyklopädie des klassischen Altertums.
Aus: Programm Plauen Gymnasium 1912.
Weickert, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Oktober 1852 in Quesitz bei Markranstädt, erhielt den ersten Unterricht von seinem Vater, dem dortigen Pfarrer. Ostern 1866 wurde er in die unterste Klasse der Kgl. Fürsten- und Landesschule zu Grimma aufgenommen. Nach bestandenem Abiturientenexamen studierte er seit Ostern 1872 in Leipzig die mathemati-schen Wissenschaften und absolvierte am 28. April 1876 das Staatsexamen und promovierte gleichzeitig zum Dr. phil. Durch Ministerialerlass vom 30. März 1876 wurde ihm vom 16. April an die vikariatsweise Verwaltung der Stelle eines 2. Mathematikers am Gymnasium zu Zwickau übertragen. Hier fungiert er seit dem 8. Mai 1876 als provisorischer Oberlehrer, bis er durch Ministerialverfügung vom 30. März 1878 zum ständigen Oberlehrer am Johanneum zu Zittau ernannt wurde. 1899 erhielt er den Professorentitel. Am 23. September 1904 trat er in den Ruhestand und starb am 26. Oktober 1904. Er hat veröffentlicht: „Eine konstante Chromsäurebatterie für Unterrichtsversuche.“ Zittau 1889. 8 S. u. 1 Taf. (Programm Zittau Realgymnasium.)
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1877 und Zittau Realgymnasium 1905.
Weickum, Johann Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1770 zu Gorssvillars im Königreich Württemberg, studierte in Halle unter Fr. Aug. Wolf, recipirt 1790, Rektor an der reformierten lateinischen Schule in Alzey seit Ostern 1792. Konrektor am reformierten Gymna-sium zu Mannheim seit Ostern 1793 und Rektor derselben Anstalt seit 1794 bis zu seiner Berufung an das ver-einigte Lyceum als Hauptlehrer und alternirender Direktor. Hofrat 1823, pensioniert Ostern 1830. Er ist am 25. Dezember 1834 gestorben.
Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.
Weidauer, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin am 19. Juli 1871 in Dresden geboren, nach vier Jahren mit meinen Eltern nach Grossenhain verzogen, woselbst ich nach vierjährigem Besuche der Bürgerschule 1 ¼ Jahr lang Schüler der Realschule war. Im Sommer 1882 wurde mein Vater als Kgl. Vermessungsingenieur nach Freiberg versetzt. Dort trat ich in die Quinta des Gymnasiums Albertinum ein, das ich Ostern 1890 mit dem Reifezeugnis verliess. Nach 7 Semestern Studium der Theologie habe ich im August 1893 das examen pro cadidatura bestanden, danach in Freiberg als Einjährig-Frei-williger meiner Militärpflicht genügt und bin dann vom 1. Oktober 1894 ab als Vikar an der 19. Bezirksschule zu Leipzig-Eutritzsch, hierauf am Fürstlichen Lehrerseminar zu Waldenburg und schliesslich am Kgl. Seminar zu Borna tätig gewesen, bis mich das Kgl. Ministerium vom 16. Januar 1895 an dem Realgymnasium zu Anna-berg als wissenschaftlichen Lehrer überwies. – 1901 geht er als Religionslehrer an das Gymnasium zu Plauen, wo er veröffentlicht: „Reichserzkanzler und Kardinal von Wittelsbach (Erzbischof von Mainz als Konrad I. 1161-1165 und 1183-1200 und Erzbischof zu Salzburg als Konrad III. 1177-1183.) 1. Teil. Plauen 1904. 40 S. (Programm Plauen Gymnasium.) - Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1895.
Weidel, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. November 1887 zu Meuro, Kreis Wittenberg, besuchte die Hohenzollernschule in Schöneberg, studierte von Ostern 1907 bis Ostern 1911 in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Er promovierte am 25. Februar 1911 zum Dr. phil. und bestand das Staatsexamen am 8. Januar 1912 ebenfalls in Berlin. Das Semi-narjahr legte er am Kaiserin-Augusta-Gymnasium in Charlottenburg von Ostern 1912 bis Ostern 1913 ab. Das Probejahr tritt er am Pädagogium zu Züllichau an.
Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1915.
Weidel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Schrimm am 10. Mai 1875, wurde auf dem Elisabeth-Gymnasium in Breslau zur Universität vorge-bildet und studierte seit Michaelis 1893 in Breslau Theologie und Philosophie. Er löste dort auch je eine von der theologischen und philosophischen Fakultät gestellte Preisaufgabe. Die beiden theologischen Prüfungen bestand er am 18. Januar 1898 und 29. Mai 1899 in Breslau und erwarb dort auch in rühmlich bestandener Staatsprüfung am 19. Juli die Lehrbefähigung für Religion, Hebräisch und Deutsch. Auch ihm wurde die in unserem Kandida-ten-Konvikt zugebrachte Zeit als Seminar- und Probejahr angerechnet. Er hat veröffentlicht: „Kunst und Natur“. Magdeburg 1910. 40 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.) Aus: Programm Magdeburg Pädagog. 1903.
Weidenbusch, Berta[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. November 1883 zu Frankfurt a. M., besuchte von 1890 bis 1900 die Humboldtschule und von 1900 bis 1903 das städtische Lehrerinnen-Seminar. Nach Ablegung der Lehrerinnenprüfung ging sie zu weiterer Ausbildung in der französischen Sprache nach Frankreich. In den Jahren 1905-1910 war sie im Schuldienst der Stadt Frankfurt tätig. Ostern 1910 begann sie ihr Studium an der Universität Münster i. W. Im August 1912 bestand sie dort die Oberlehrerinnenprüfung in Deutsch und Französisch. Ostern 1914 wurde sie an der Hum-boldtschule zu Frankfurt a. M. angestellt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldt-Schule 1915.
Weidemann, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weidemann, Albert Karl
Geboren den 24. September 1806 zu Rehmsdorf bei Zeitz, gebildet auf der Landesschule Pforta, studierte von Michaelis 1826 bis Michaelis 1828 in Leipzig und bis Ostern 1830 in Halle Theologie und Philologie. Darauf genügte er zu Naumburg seiner Militärpflicht und hielt dort eine kleine schola collecta hauptsächlich für künfti-ge Militärs. 1831 wurde er als Hilfslehrer am dortigen Domgymnasium und der Kgl. Provinzial-Gewerbeschule angestellt. Vom 6. April 1837 bis August 1846 wirkte er am Gymnasium zu Hildburghausen, erst als Ordinarius der IV., dann seit Ende Juli 1844 als Ordinarius der III. Am 31. August 1846 übernahm er das Rektorat der ver-einigten Schulen in Saalfeld und 1853 wurde ihm die Stelle eines Schulrats und vortragenden Rats im Herzogli-chen Staatsministerium Abteilung für Kirchen- und Schulsachen in Meiningen übertragen. Am 15. Oktober 1862 wurde er zum Oberschulrat ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Gotthold Ephraim Lessing’s Stellung zur Theologie seiner Zeit. 1. Stück. Hildburghausen 1842. 27 S. (Programm Hildburghausen Gymnasium.)
- G. E. Lessing’s Stellung zur Theologie seiner Zeit. 2. Stück. Saalfeld 1847. 24 S. (Programm Saalfeld Realschule.)
- Über die Abfassung eines lateinischen Lehr- und Lesebuchs für Realanstalten. Saalfeld 1851. S. 19-26. (Programm Saalfeld Realschule.)
- Über den induktiven Religionsunterricht. Saalfeld 1852. 20 S. (Programm Saalfeld Realschule.)
Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.
Weidemann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. September 1841 zu Waldkappel, besuchte die Gymnasien zu Kassel und Marburg, dann nach bestandener Maturitätsprüfung die Universität Marburg. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er in Mar-burg am 1. November 1876 und war dann als Probekandidat am Gymnasium zu Marburg und zuletzt als wissen-schaftlicher Hilfslehrer an der höheren Schule zu Königswinter am Rhein tätig. 1877 wird er an die Realschule zu Kassel berufen. Am 15. April 1879 ging er an das Realprogymnasium zu Schmalkalden über.
Aus: Programm Kassel Realschule 1878 und 1893.
==Weidemann, Gideon== Al. Val.
Geboren am 30. November 1845 zu Waldkappel in der Provinz Hessen. Seine Schulbildung erhielt er auf dem Progymnasium zu Eschwege und den Gymnasien zu Kassel und Marburg. Er studierte von Ostern 1868 bis Mi-chaelis 1871 zu Marburg Naturwissenschaften und Mathematik, erhielt auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zur Morphologie der perenirenden Gewächse“ am 30. November 1871 von der philosophischen Fakultät zu Marburg die Doktorwürde. Hierauf übernahm er Michaelis 1872 eine Hilfslehrerstelle an der Realschule II. Ord-nung zu Kiel, bestand am 5. März 1873 vor der Kgl. Wissenschaftl. Prüfungs-Kommission zu Marburg die Prü-fung pro facultate docendi und wurde nach Ableistung des Probejahres Ostern 1875 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Burgsteinfurt berufen.
Aus: Programm Burgsteinfurt Gymnasium 1875.
Weidemann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. April 1846 in Adamswalde, Kreis Gerdauen, besuchte das Gymnasium in Rastenburg bis Micha- elis 1865 und studierte in Königsberg klassische und deutsche Philologie. Von Ostern 1870 bis Ostern 1871 war er Probandus und Hilfslehrer am Gymnasium zu Marienwerder. An der Johannis-Schule zu Danzig wurde er Mi-chaelis 1872 fest angestellt und erhielt 1893 den Titel Professor. Er starb am 7. Juli 1899. Geschrieben hat er: „Das Gemüt. Eine psychologische Skizze.“ Danzig 1875. 20 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Johann.)
Aus: programm Danzig Realgymnasium St. Johann.)
Weidemann, Johann Gerhard Karl Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Februar 1864 zu Brake, besuchte von Ostern 1879-1883 das Seminar in Oldenburg und fand dann seine erste Anstellung an der Volksschule in Bant bei Wilhelmshaven. Ostern 1895 wurde er nach Oldenburg versetzt und unterrichtete an der Volksschule und der Stadtknabenschule. Im Juni 1887 bestand er die 2. Lehrer-prüfung. 1890 wurde er interimistisch an die Vorschule der Oberrealschule berufen. Vom 27. – 30. Oktober 1890 bestand er zu Münster i. W. das Mittelschul-Lehrerexamen für Religion, Geschichte und Mathematik; am 5. März für Französisch.
Aus: Programm Oldenburg Oberrealschule 1891.
Weidemann, Karl August Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Juni 1884 in Hamburg, besuchte die Oberrealschule vor dem Holstentor in Hamburg und nach der Übersiedelung seiner Eltern nach Glücksburg die Oberrealschule zu Flensburg. Ostern 1903 bestand er an dieser Anstalt das Abiturientenexamen. Er studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Gießen, München und Kiel. Hier promovierte er im Juli 1907 zum Dr. phil. und bestand im März 1908 das philosophi-sche Staatsexamen für die Fächer Botanik und Zoologie, reine Mathematik und Physik. Das Seminar- und Probe-jahr leistete er von Ostern 1908 bis 1910 am Kgl. Gymnasium in Kiel ab. Am 1. April 1910 ging er als Oberleh-rer an die Oberrealschule in Heide, zum 1. Oktober 1913 wurde er an die Oberrealschule II zu Kiel berufen.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule II 1914.
Weidemann, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1870 zu Obervorschütz im Kreise Fritzlar, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Fulda. Nach Erlangung des Reifezeugnisses studierte er zu Marburg, Berlin und Bonn Geschichte, Geographie und Deutsch. Zu Marburg bestand er am 2. August 1895 das Examen pro facultate docendi und wurde am 7. Oktober 1895 zum Dr. phil. promoviert. Von Herbst 1895-1896 war er Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars am Realgymnasium zu Barmen, wurde dann zur Ableistung seines Probejahres dem Realgymnasium zu Elberfeld überwiesen, für die zweite Hälfte des Jahres jedoch zwecks Studium der französischen Sprache nach Genf beur-laubt. Seit Herbst 1897 bekleidete er die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers am Gymnasium, später am Realgymnasium zu Barmen und seit Herbst 1899 die eines Oberlehrers an der Oberrealschule zu Düsseldorf. Ostern 1904 wurde er in gleicher Eigenschaft an die Musterschule zu Frankfurt a. M. berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1905.
Weidemann, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. November 1841 zu Kassel, besuchte das Gymnasium zu Hersfeld und studierte dann in Mar-burg und Erlangen Theologie. 1866 bestand er die erste theologische Prüfung und 1867 das Rektoratsexamen. 1869 wurde er Lehrer an der höheren Töchterschule in Hanau. 1869 zweite theologische Prüfung, 1870 ordiniert. 1874 wurde er zweiter Pfarrer und Lehrer an der Höheren Bürgerschule in Bockenheim. Nach der Teilung blieb er noch zwei Jahre an der Realschule, dann bis 1883 an der Höheren Mädchenschule. Seitdem ausschliesslich zweiter Pfarrer in Bockenheim und Kreisschulinspektor im Landkreis Frankfurt a. M. Er ist am 2. Mai 1905 gestor-ben.
Aus: Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule 1905 FS.
Weidemann, Ludwig Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Februar 1863 zu Othfresen, Kreis Goslar. Er erhielt seine Vorbereitung zum Lehrerberufe in Elze und Alfeld und besuchte von 1881 bis 1884 das Lehrerseminar zu Hannover. Nach bestandenem Examen fand er Anstellung am Glackemeyer’schen Institute und ein Jahr darauf an der Bürgerschule I. Ostern 1886 machte er die zweite Lehrerprüfung, in welcher ihm bereits die Befähigung für den Unterricht in Mittel- und höheren Töchterschule zuerkannt wurde und unterzog sich Michaelis 1891 dem Examen für Lehrer an Mittel-schulen in Religion und deutscher Sprache. Ostern 1891 wurde er als ordentlicher Lehrer an der höheren Bür-gerschule I angestellt.
Aus: Programm Hannover 1. Höh. Bürgerschule 1892.
Weidemann, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Januar 1840 in Hildburghausen, trat nach Vollendung seiner Studien Herbst 1863 am Gymnasi-um zu Minden als Probekandidat ein. Nach einem Jahr wurde er dort zum ordentlichen Lehrer ernannt und von dort Herbst 1866 an das Gymnasium zu Cleve berufen und später zum Professor ernannt. 1880 wurde er an das Gymnasium zu Saarbrücken, Herbst 1892 an das Gymnasium zu Wesel versetzt. Er hat veröffentlicht:
- Die Quellen der ersten sechs Bücher von Tacitus‘ Annalen. 1. Teil. Cleve 1868. 49 S. (Programm Cleve Gymnasium.)
- Die Quellen der ersten sechs Bücher von Tacitus’Annalen. 2. Teil. Die Acta senatus. Cleve 1869. 21 S. (Programm Cleve Gymnasium.)
- Die Quellen der ersten sechs Bücher von Tacitus‘ Annalen. 3. Teil. Cleve 1873. 24 S. (Programm Cleve Gymnasium.)
Aus: Programm Cleve Gymnasium 1867 FS und Saarbrücken Gymnasium 1904 FS.
Weidenbach, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Dezember 1855 zu Minden in Westfalen, besuchte bis Ostern 1876 das Gymnasium zu Dillen-burg und studierte dann in Marburg und Leipzig klassische und deutsche Philologie. Von April 1881 bis April 1882 genügte er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Nachdem er am 24. November 1882 zu Marburg das Staatsexamen bestanden hatte, wurde er vom 1. Januar 1883 ab dem Kgl. Gymnasium zu Dillenburg als Pro-bekandidat zugewiesen und versah zugleich von Ostern 1883 bis Ostern 1884 dort eine Hilfslehrerstelle. Vom 16. April 1884 ab wurde er durch Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Kassel mit der Versehung der 2. Hilfsleh-rerstelle am Kgl. Gymnasium zu Rinteln beauftragt. Vom 1. Oktober 1884 ab wurde er als ordentlicher Lehrer am Fürstl. Landesgymnasium zu Korbach angestellt.
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1885 und Korbach Gymnasium 1886.
Weidenbach, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weidenbach, Paull Max
Geboren den 13. April 1849 in Berlin, genoss seinen ersten Unterricht auf der Dorotheenstädtischen Realschule seiner Vaterstadt. Im Jahre 1861 verliess er dieselbe, um sich auf dem Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin für die Universitätsstudien vorzubereiten und hatte das Glück, dort den Unterricht Moritz Seyfferts zu ge-niessen. Michaelis 1869 bezog er die Universität zu Berlin und später die zu Leipzig. Der Ausbruch des deutsch-französischen Krieges, der auch ihn zu den Fahnen rief, unterbrach auf zwei Semester seine Studien, die er, aus dem Felde zurückgekehrt, in Berlin fortsetzte und in Leipzig beschloss. Während eines Teiles der Universitäts-jahre war er in Berlin Mitglied der philologischen und germanistischen Societät und in Leipzig der philologi-schen Gesellschaft des Prof. Ritschl. Am 7. Januar 1873 erwarb er sich durch die Inauguralschrift: „De Catullo Callimachi imitatore“ die akademische Doktorwürde auf der Universität Leipzig und wurde am 1. Juni desselben Jahres für die 22. Oberlehrerstelle mit dem Ordinariat der Untertertia A am Kreuzgymnasium designiert, die er nach Absolvierung der philologischen Staatsprüfung am 27. Juni zu Leipzig und nach Erlass des abzuleistenden Probejahres von Seiten des Kgl. Ministeriums definitiv erhielt. Michaelis 1873 rückte er in die 20. Oberlehrer-stelle auf und führte während des Wintersemesters 1873/74 provisorisch das Ordinariat der Untersekunda B. Er hat veröffentlicht:
- De Catullo Callimachi imitatore. Leupzig 1873. Diss. inaug.
- Aristoteles und die Schicksalstragödie. Dresden 1887. 15 S. (Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz.)
- Schülerleiden. Festspiel. In: Erinnerungsblätter an das Crucianerfest am 1. und 2. Mai 1891. S. 20 ff.
Aus: Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz 1874 und 1908.
Weidenbusch, Berta[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. November 1883 zu Frankfurt a. M., besuchte von 1890-1900 die Humboldtschule und von 1900-1903 das städtische Lehrerinnenseminar. Nach Ablegung der Lehrerinnenprüfung ging sie zu weiterer Ausbildung in der französischen Sprache nach Frankreich. In den Jahren 1905-1910 war sie im Schuldienst der Stadt Frankfurt/M. tätig. Ostern 1910 begann sie ihr Studium an der Universität Münster i. W. Im August 1913 bestand sie dort die Oberlehrerinnen-Prüfung in Deutsch und Französisch. Ostern 1914 wurde sie an der Hum-boldtschule angestellt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1915.
Weidenbusch, Erwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. November 1882 zu Frankfurt a. M., besuchte das Goethe-Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte an der Technischen Hochschule zu Darmstadt und an den Universitäten Marburg, Münster und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Im März 1905 legte er in Bonn die Turnlehrerprüfung ab. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am 30. November 1906 in Marburg. Das Seminarjahr leistete er an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt/M., das Probejahr an der Adlerflychtschule ab. Ostern 1909 wurde er der Oberrealschule II in Kassel als wissenschaftli-cher Hilfslehrer überwiesen. Ostern 1911 wurde er zum Oberlehrer am Realgymnasium in Wanne ernannt.
Aus: Programm Wanne-Eickel Realgymnasium 1911.
Weidenbusch, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Lindenholzhausen, Reg.-Bez. Wiesbaden, den 26. März 1846, wurde im Seminar zu Montabaur zum Lehrer gebildet, war als solcher an der Realschule und als Zeichenlehrer an der Gewerbeschule zu Bad Schwal-bach tätig, besuchte im Winter 1869/70 die Kgl. Zentralturnanstalt in Berlin und machte den Feldzug gegen Frankreich mit. Als Elementar-, Turn- und Zeichenlehrer am Gymnasium zu Kassel tätig, gab er von November 1872 bis Herbst 1874 an der Realschule I. Ordnung zu Kassel wöchentlich 4 Zeichenstunden. Herbst 1875 geht er an das städtische Gymnasium nach Frankfurt a. M.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894 und Frankfurt/M. Städt. Gymnasium 1876.
Weidenfeld, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weidenfeld, Karl Johann Heinrich
Geboren am 17. August 1866 zu Bremen. Nach dem Besuch der Realschule beim Doventor ging er im Herbst 1883 an das hiesige Lehrerseminar über, das er zu Ostern 1886 verliess. Zunächst als Hilfslehrer angestellt, trat er, nach im Jahre 1888 bestandener Staatsprüfung, am 1. April 1901 als ordentlicher Lehrer an der Gemeinde-schule in Rablinghausen ein. Im Oktober 1903 wurde er zum ordentlichen Lehrer an stadtbremischen Volks-schulen ernannt und war als solcher bei der Schule an der Woltmershauser Strasse tätig, bis er zum 1. April 1907 als ordentlicher Lehrer an die Realschule beim Doventor berufen wurde.
Aus: Programm Bremen Realschule Doventor 1908.
Weidenkaff, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. August 1840 zu Mühlhausen in Thüringen, besuchte das dortige Gymnasium, studierte dann von Michaelis 1861 bis Ostern 1865 in Berlin und Halle Philologie. In Halle wurde er am 25. September 1865 zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch am 3. März 1866 die Staatsprüfung. Von Ostern 1866 bis Ostern 1867 leistete er am Gymnasium zu Salzwedel sein Probejahr ab, wurde dann dem Erfurter Gymnasium zur Aus-hilfe überwiesen und ging Michaelis 1867 an das Gymnasium zu Wittenberg über, wo er nach längerer Krank-heit am 21. Dezember 1893 im Amte starb. Er hat veröffentlicht:
- De usu genitivi apud Homerum. Part. I. Halle 1865. Diss. inaug.
- Nonnulla ad syntaxim Homeri. Wittenberg 1870. 7 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Weidenkaff, Klaus Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Dresden am 17. September 1882, besuchte das dortige Wettiner Gymnasium und bezog Ostern 1901 die Universität Leipzig, um Philologie und Geschichte zu studieren. Nach einem längeren Aufenthalte in Frank-reich erwarb er sich im Dezember 1905 die philosophische Doktorwürde und bestand im November 1906 die Prüfung für das höhere Lehramt. Bis Ostern 1907 war er als Probandus am Kreuzgymnasium zu Dresden und nach erfüllter Militärpflicht von Ostern 1908 bis Michaelis 1908 als Probandus und Vikar am König Georg-Gymnasium tätig. Seitdem ist er an dieser Anstalt als Gymnasiallehrer tätig.
Aus: Programm Dresden-Johannstadt Georgs-Gymnasium 1909.
Weidenmüller, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Kassel den 23. August 1843, besuchte von 1861 bis 1864 die Universitäten Marburg und München, wo er Mathematik und Naturwissenschaften studierte. Im Juli 1864 bestand er die theoretische Prüfung. Wäh-rend seines Probejahres, das er von Michaelis 1864 bis Michaelis 1865 am Gymnasium zu Kassel abhielt, pro-movierte er auf Grund der Abhandlung: „Inhaltsbestimmung sphärischer Zwei- und Dreiecke, deren Seiten nicht Bogen grösster Kreise sind.“ Während des Sommers 1866 bekleidete er eine Lehrerstelle an der Handelsschule zu Offenbach. Im Juni bestand er auch die praktische Prüfung. Im September wurde er Hilfslehrer in Hanau, im März 1867 in Fulda, im Januar 1869 Gymnasiallehrer daselbst und am 1. April 1879 Oberlehrer am Gymnasium zu Marburg. Frühjahr 1887 wurde er 1. Oberlehrer, im Dezember 1889 zum Professor ernannt. Am 31. Dezem-ber 1901 trat er in den Ruhestand und starb am 9. März 1909 in Marburg. Er hat veröffentlicht:
- Über die geometrischen Örter der Spitze eines Dreiecks von konstanter Grundlinie unter verschiedenen Be-dingungen. Fulda 1868. 26 S. u. 2 Taf. (Programm Fulda Gymnasium.)
- Grundzüge der Gesteins- und Formationslehre für die Schüler der Secunda als Grundlage des Unterrichts bearbeitet. Marburg/L. 1882. 9 S. (Programm Marburg/L. Gymnasium.)
Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS und Marburg/L. Gymnasium 1910.
Weidenmüller, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Februar 1880 zu Marburg an der Lahn, bestand 1898 die Reifeprüfung am Gymnasium seiner Vaterstadt. Er studierte von Ostern 1898 bis 1903 Deutsch und neuere Sprachen in Marburg und Strassburg. Die Lehramtsprüfung bestand er im Juni 1903 in Marburg. Sein Seminarjahr leistete er in Kassel ab und das Probe-jahr an der Oberrealschule in Marburg. Im Winter 1905/06 war er beurlaubt, um weitere Studien in England zu machen und geht dann das die Oberrealschule nach Flensburg.
Aus: Programm Flensburg Oberrealschule 1907.
Weidgen, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weidgen, Josef Johann
Geboren am 28. Oktober 1847 zu Bonn, besuchte nach Absolvierung des dortigen Gymnasiums die Universität Bonn von Herbst 1867 bis Juli 1870. 1970/71 nahm er am Feldzuge gegen Frankreich teil und bestand im Juni 1872 das examen pro facultate docendi. Von Januar 1873-1878 bekleidete er eine Lehrerstelle an dem „Instituto de Lima“ zu Lima in Peru, einer von dem damaligen Präsidenten Perus, Don Manuel Pardo, gegründeten und von Dr. L. Contzen eingerichteten Lehranstalt. Zurückgekehrt, wurde er Ostern 1878 zur Ableistung des Probe-jahres dem Gymnasium zu Koblenz überwiesen und mit Ostern 1879 an demselben als ordentlicher Lehrer ange-stellt. Von Ostern 1883 bis Ostern 1886 war er Oberlehrer an der Oberrealschule (Realgymnasium) zu Koblenz. Ostern 1886 wird er als Rektor an das Progymnasium zu Prüm, Ostern 1889 als Direktor an das Stiftsgymna-sium zu Düren und zum 1. Juni 1892 an das Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Koblenz berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Quaestiones Propertianae. Partic. I. Koblenz 1881. 15 S. (Programm Koblenz Gymnasium.)
- Quaestiones Propertianae. Partic. II. Koblenz 1882. 14 S. (Programm Koblenz Gymnasium.)
- Miscella critica. In Festschrift zu dem 300-jährigen Jubiläum des Kgl. Gymnasiums in Coblenz. Koblenz 1882. S. 35-50.
- Die Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Düren 1892. 14 S. (Programm Düren Gymnasium.)
- Bericht über die Einweihung (des neuen Gymnasial-Gebäudes). Koblenz 1895. S. 4-16. (Programm Koblenz Gymnasium.)
- Festrede bei der Einweihung des neuen Gymnasial-Gebäudes. Koblenz 1895. S. 7-12. (Programm Koblenz Gymnasium.)
- De Euripidis Phoen. vv. 793-796, 817-820, 1190-1193. Prüm 1888. 15. S. (Programm Prüm Progymn.)
- Kritische Bemerkungen zu Sophokles Antigone 4 f., 966 f, 1173 f, Oedipus R. 328 f, 624, 640 f, 765 f, 922, 1037 und zu Thukydides VII, 75. Koblenz 1911. 14 S. (Programm Koblenz Gymnasium.)
- Textkritische Bemerkungen zu Thukydides und Horaz. Koblenz 1912. 16 S. (Programm Koblenz Gymnasium.)
Aus: Programm Prüm Gymnasium 1887.
Weidhaas, Heinrich Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Januar 1839 zu Burgkhammer bei Schleiz, besuchte bis zu seiner Konfirmation die dortige Schule, später die Bürgerschule in Greiz und erhielt seine Lehrerbildung auf dem Seminar derselben Stadt in den Jahren 1854 -1858. Nachdem er zwei Jahre lang Hauslehrer gewesen, wurde er 1860 ständiger Lehrer an der Bürgerschule in Greiz, wo er zugleich von 1870-1872 an dem früheren Knabenistitute tätig war. Michaelis 1872 wurde ihm provisorisch der Zeichenunterricht an der höheren Bürgerschule übertragen.
Aus: Programm Greiz Höhere Bürgerschule 1873.
Weidig, Berthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Februar 1865 in Ersrode, Reg.-Bez. Kassel, besuchte das Privatinstitut in Lauterbach und das Gymnasium zu Fulda, wo er Ostern 1884 die Reifeprüfung bestand. Er genügte dann seiner Militärpflicht in Giessen von 1884 –1885, studierte dann in Leipzig und Giessen, bestand die Staatsprüfung im Frühjahr 1890 in Lateinisch, Griechisch, Deutsch und Geschichte. Von 1890 bis 1891 war er am pädagogischen Seminar des Gymnasiums zu Worms und am Neuen Gymnasium zu Darmstadt, vom 10. April 1891 bis Ostern 1892 zur Vertretung am Ludwig-Georgs-Gymnasium zu Darmstadt, Volontär an der Realschule zu Friedberg vom 14. Mai bis 29. September 1892. Er war dann beurlaubt, dann Volontär in Worms, Assessor 1893, verwendet in Büdin-gen von Ostern 1895 bis Herbst 1896, Mainz am Realgymnasium bis Ostern 1901, 11. Mai 1898 wurde er definitiv am Gymnasium zu Friedberg angestellt. Er war dann in Gernsheim (1. 4. 1901), Alsfeld (1. 5. 1905), wurde am 27. April 1907 Professor, seit 7. April 1909 an der Höheren Bürgerschule zu Lauterbach.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Weidler, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weidler, Wilhelm Ernst
Geboren am 7. August 1875 zu Artern, studierte von Michaelis 1895 an in Halle zunächst Mathematik, ging aber bald zum Studium der modernen Sprachen über. Ostern 1897 setzte er seine Studien in Paris fort, hielt sich eini-ge Zeit in England auf und kehrte im Oktober desselben Jahres wieder nach Halle zurück. Dort bestand er im Februar 1900 das Doktorexamen, im Juni des folgenden Jahres die philosophische Staatsprüfung. Sein Seminar-jahr absolvierte er von Michaelis 1901 ab am Kgl. Gymnasium Christianeum in Altona und wurde Michaelis 1902 zur Ableistung des Probejahres der Realschule in Kiel überwiesen. Die zweite Hälfte des Probejahres ab-solvierte er am Gymnasium zu Ratzeburg, wo er noch bis Ostern 1904 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war. Darauf wirkte er zwei Jahre als Oberlehrer am Gymnasium nebst Realschule zu Neumünster und wurde Ostern 1906 in gleicher Stellung an die Oberrealschule Altona-Ottensen berufen.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1903 und Altona-Ottensen Realschule 1907.
Weidling, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weidling, Friedrich August Hermann David
Geboren den 5. September 1869 zu Breslau, besuchte das Gymnasium zu Gera bis 1890, studierte in Leipzig, Freiburg i. Br. und Jena deutsche und klassische Philologie bis 1894. Auf Grund seiner Dissertation: „Über die deutsche Grammatik des Joh. Clajus“ und eines mündlichen Examens am 18. Dezember 1893 wurde er in Freiburg i. Br. zum Dr. phil. promoviert. Er war eine Zeitlang Hilfsarbeiter am Corpus glossariorum latinorum, bestand das Oberlehrerexamen am 4. Juli 1896 in Jena, legte die vorschriftsmässige Seminar- und Probezeit an den Gymnasien zu Wernigerode und Zeitz ab, wurde an letzterem 1898 wissenschaftlicher Hilfslehrer, kam in gleicher Eigenschaft Michaelis desselben Jahres an die Realschule zu Sondershausen. Hier wurde er am 1. April 1899 definitiv angestellt, am 1. April 1900 an das Gymnasium zu Sondershausen und 1903 an das Rutheneum zu Gera berufen, das er am 1. Oktober 1904 wieder verliess, um in preussische Dienste zu treten. Er verwaltete die Fürstl. Gymnasial- und Landesbibliothek zu Gera vom 1. April 1903 bis zum 9. Juli 1904. Von hier wurde er Herbst 1904 an das Progymnasium zu Hattingen (Westf.) und Ostern 1905 an das Gymnasium zu Fürstenwalde berufen. Ostern 1900 wurde er als Direktor an das Progymnasium zu Schlawe berufen. Er hat veröffentlicht:
- Zum Ezzoleich. In: Germania 37. 1892.
- Die deutsche Grammatik des Joh. Clajus (Kritische Ausgabe). Strassburg 1894. Diss. inaug. Freiburg i. Br.
- Drei deutsche Psychedichtungen (ein Vortrag). Jauer 1903.
- Germanistische Bearbeitung von Lutherpredigten im 28. und 10,3. Bande der Kritischen Gesamtausgabe. Weimar 1903/04.
- Winke für Eltern und Pfleger zur Unterstützung der Erziehungs- und Unterrichtsarbeit der höheren Schule. Schlawe 1912. 12 S. (Programm Schlawe Progymnasium.)
Aus: Programm Gera Gymnasium 1908 FS und Schlawe Progymnasium 1910.
Weidmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. Oktober 1888 zu Büdingen in Hessen, bestand die Reifeprüfung Ostern 1907 am Grossherzogl. Gymnasium zu Büdingen, studierte auf der Universität Gießen Deutsch, Französisch und Latein. Die Doktorprü-fung bestand er im Juni 1911 und das Staatsexamen im Juli 1911. Von Oktober bis Weihnachten war er am Real-gymnasium zu Mainz als Referendar tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Sondershausen überwiesen.
Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1912.
Weidner, Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weidner, Andreas Christoph
Geboren am 21. April 1839 zu Hof in Oberfranken. Er besuchte dort in den Jahren 1852-1857 das Gymnasium, widmete sich hierauf in Erlangen und München dem Studium der Philologie und Geschichte. Nachdem er im Herbst 1861 die Concursprüfung in München bestanden hatte, gewährte ihm die Liberalität K. von Halm’s ein Jahr lang volle Freiheit und Gelegenheit zur Benutzung griechischer und lateinischer Handschriften aus Mün-chen, Bamberg und St. Gallen. Um dieselbe Zeit promovierte er in Erlangen auf Grund der Abhandlung: „Pa-rerga critica de arte interpretandi“ zum Dr. phil. Im September 1862 erhielt er eine Hilfslehrerstelle, Ostern 1863 die 3. ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Cleve. Im Herbst 1863 wurde er als ordentlicher Lehrer extra ordinem an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln, Ostern 1866 als Konrektor an das Domgymnasium zu Merseburg, endlich im Herbst 1869 als Professor an das Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg berufen, wo ihm neben dem Unterricht in den obersten Klassen zugleich die philologische Unterweisung der Kandidaten im dortigen Konvikt übertragen wurde. Im Herbst 1873 übernahm er die Direktion das Gymnasiums zu Giessen, welches Amt er auf Wunsch des Ministeriums des Inneren Ostern 1876 mit dem des Gymnasiums zu Darmstadt vertauschte. Michaelis 1883 geht er als Direktor an das Gymnasium zu Dortmund. An Schriften sind von ihm bisher im Druck erschienen:
- Criticae scriptionum specimen. Köln 1864. 35 S. (Programm Köln Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
- Beiträge zu lateinischen Stilübungen für die obersten Klassen des Gymnasiums. Duisburg 1865.
- Quellenbuch zur Römischen Geschichte. 1.-3. Teil. Leipzig 1867-1868. 2. Aufl. 1875-1876.
- C. F. Naegelsbachii vita ac disciplina. Leipzig, Teubner 1868. 75 S. (Programm Merseburg Gymnasium.)
- Emendationes Livianae. Leipzig 1868. S. 76-80. (Programm Merseburg Gymnasium.)
- Commentar zu Vergil’s Aeneis I-II. Leipzig 1869.
- Commentariolum Horatianum. Magdeburg 1869. S. 3-7. (Programm Merseburg Gymnasium.)
- Vindicae Horatianae, Gratulationsschrift. 1870.
- Über die Interpolation in Cicero’s Officien. Magdeburg 1871.
- 1) Martine Dumiensis Formula vitae honestae (Ex Seneca de officiis constituta). 2) Commentariolum Horatianarum II. 3) Die Interpolationen in Ciceros Officien. Magdeburg 1872. 31 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
- Aeschinis in Ctesiphontem or. recensuit explicavit. Leipzig 1872.
- De Aeschines emendatione. Giessen 1874. 26 S. (Programm Giessen Gymnasium.)
- Parerga Dinarchea et Thucydidea. Giessen 1875. 24 S. (Programm Giessen Gymnasium.)
- Adversaria Plautina. Darmstadt 1882. 24 S. (Programm Darmstadt Gymnasium.)
- Kritische Beiträge zur Erklärung der griechischen Tragiker. Darmstadt 1883. 67 S. (Programm Darmstadt Gymnasium.)
- Adversaria Tulliana. Dortmund 1885. 14 S. (Programm Dortmund Gymnasium.)
- Zur Sedanfeier. Dortmund 1885. S. 15-18. (Programm Dortmund Gymnasium.)
- Adversaria Sallustiana. Dortmund 1886. 10 S. (Programm Dortmund Gymnasium.)
- Emendationes Iuvenalianae. 1887. Dortmund 1887. 30 S. (Programm Dortmund Gymnasium.)
- Miscellanea critica. Dortmund 1897. 12 S. (Programm Dortmund Gymnasium.)
- Altera Miscellanea critica. Dortmund 1898. 7. S. (Programm Dortmund Gymnasium.)
Aus: Programm Darmstadt Gymnasium 1876 und Magdeburg Pädagogium 1899.
Weidner, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weidner, Gustav Johann
Geboren am 8. November 1857 zu Eisenach, erhielt seine Vorbildung auf dem Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann von 1876-1879 in Berlin und Strassburg neuere Sprachen. Am 24. Mai 1879 promovierte er in Strassburg zum Dr. phil., Ostern 1880 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Ratsgymnasium in Os-nabrück angestellt, in welcher Eigenschaft er zugleich sein Probejahr absolvierte. Am 9. und 10. Juli 1880 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1881 bis Ostern 1882 genügte er seiner Militärpflicht. Ostern 1882 wird er an der Stiftsschule zu Hamburg fest angestellt. Seit dem 1. Oktober 1889 gibt er im Verlag von O. Meissner in Hamburg die „Zeitschrift für lateinlose höhere Schulen“ heraus. Er hat bisher veröffentlicht:
- Der altfranzösische Prosaroman von Joseph von Arimathia. Oppeln, E. Franke 1880. Diss. inaug.
- Englisch als erste Fremdsprache der Realschule. Hamburg 1894. 19 S. (Programm Hamburg Stiftungssch.)
Aus: Programm Hamburg Stiftungsschule 1890.
Weierstrass, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Weierstraß wurde am 31. Oktober 1815 zu Ostenfelde im Regierungsbezirk Münster geboren und auf den Gymnasien zu Münster und Paderborn zu den akademischen Studien befähigt. Im Jahre 1834 bezog er die Uni-versität Bonn und widmete sich dort bis Ostern 1838 den staatswirtschaftlichen, mathematischen und naturwis-senschaftlichen Studien. Darauf ging er nach Münster, um unter Leitung des Professors Gudermann sich in der höheren Mathematik weiter auszubilden. Ostern 1841 war er am Gymnasium zu Münster als Probekandidat be-schäftigt. Im Anfange des Schuljahres 1842/43 wurde er als Lehrer der Mathematik und Physik an das Progym-nasium nach Deutsch Krone berufen und den 16. September 1848 an das Gymnasium zu Braunsberg versetzt. In Anerkennung seiner ausgezeichneten Entdeckungen in der Theorie der Abelschen Funktionen wurde er von der philosophischen Fakultät zu Königsberg im März 1854 honoris causa zum Dr. phil. ernannt und von der Behör-de als Oberlehrer prädicirt. Behufs Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Werkes erhielt er 1855 Urlaub und 1857 die erste mathematische Stelle an dem Kgl. Gewerbe-Institut in Berlin und bekleidet gegenwärtig eine or-dentliche Professur der Mathematik an der Universität zu Berlin. Von ihm sind viele Abhandlungen in Crell’s mathematisches Journal aufgenommen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Bemerkungen über die analytischen Fakultäten. Deutsch-Krone 1843. 17 S. (Programm Deutsch Krone Gymnasium.)
- Über die sokratische Lehrmethode und deren Anwendbarkeit beim Schul-Unterricht. Braunsberg 1845. 11 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
- Beitrag zur Theorie der Abel’schen Integrale. Braunsberg 1849. 23 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1865 FS.
Weifenbach, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Februar 1830 zu Alsfeld, wurde auf dem Schullehrerseminar zu Friedberg Ostern 1850 entlas-sen, hatte seit 24. Mai 1850 eine Privatlehrerstelle zu Laubach, war seit 1. August 1851 Schulvikar an der Stadt-schule zu Friedberg. Im Oktober 1853 bestand er die Definitorialprüfung und wurde am 10. Januar 1858 defini-tiv angestellt. An der Realschule zu Friedberg erteilte er den Schreibunterricht als ausserordentlicher oder Hilfs-lehrer von 1854 bis zu seiner am 1. Oktober 1864 erfolgten Versetzung an die Gemeindeschule zu Alsfeld, deren Oberlehrer er 1876 wurde. 1901 erhielt er aus Anlass seines 50-jährigen Dienstjubiläums den Charakter als Rek-tor, am 17. März 1906 wurde er mit Wirkung vom 16. April unter Anerkennung seiner mehr als 50-jährigen treuen Dienste unter Verleihung des Ritterkreuzes II. Klasse des Philippsordens in den Ruhestand versetzt und lebt seither in Schlitz.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Weiffenbach, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. August 1849 zu Bosenheim in Rheinhessen. Er besuchte das Gymnasium zu Kreuznach bis 1867 und dann die Universität Giessen bis 1873. Am 28. Juni 1873 promovierte er in Giessen zum Dr. phil. und bestand dort das Staatsexamen in Mathematik, Physik und Chemie. Von Herbst 1873 bis Ostern 1874 wirkte er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Elberfeld, kam als solcher Ostern 1874 an die höhere Bürgerschule und wurde durch Dekret vom 7. Mai 1875 als ordentlicher Lehrer an der Klinger-schule zu Frankfurt a. M. angestellt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Klingerschule 1876.
Weigand, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des verstorbenen Professor G. Weigand, wurde am 24. Dezember 1850 zu Mühlhausen in Thüringen gebo-ren und erhielt seine Vorbildung auf der Realschule I. Ordnung und auf dem Gymnasium zu Bromberg, um da-rauf Naturwissenschaften zu studieren. Bei Ausbruch des Krieges trat er 1870 in das Heer ein und war vom 1. September ab im felde. Nach Ende des Dienstjahres studierte er in Berlin und Strassburg, war von 1873-1876 als Assistent am geognostisch-plaeontologischen Institut der Universität Strassburg angestellt und trat nach Able-gung der Doktor- und der Oberlehrerprüfung in den reichsländischen Schuldienst. In diesem war er der Reihe nach in Strassburg (Realschule St. Johann), Schlettstadt, Gebweiler, Metz (Lyceum) tätig. Am 27. Oktober 1877 erfolgte seine Anstellung als ordentlicher Lehrer an der Neuen Realschule zu Strassburg i. Els. Am 28. Juni 1881 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Am 4. Januar 1882 wurde er an das Realgymnasium zu Schlettstadt berufen. 1890 wird er an die Oberrealschule zu Strassburg berufen. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Die Serpentine der Vogesen. Strassburg 1875. Diss. inaug.
- Geologische Karte von Westlothringen, aufgenommen von Beneke, Meyer, Schumacher, Steinmann, Weigand, van Wervcke.
- Lehrbuch der physikalischen Geographie von Geikie, deutsche Ausgabe von Weigand. 1881.
- Die physische Erdkunde auf der Oberrealschule des Reichslandes. Vorschläge zur Auswahl und Verteilung des Lehrstoffes. Strassburg 1896. 16 S. (Programm Strassburg Oberrealschule.)
Aus: Programm Strassburg/Els. Neue Realschule (Oberrealschule) 1891.
Weigand, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Dezember 1818 zu Brieg, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, widmete er sich vornehm-lich alt- und neuphilologischen Studien auf der Universität Breslau. Im Jahre 1840 wurde er von der Universität Breslau zum Dr. phil. promoviert, bestand die Lehramtsprüfung im Jahre 1841, legte sein Probejahr von Ostern 1841 bis Ostern 1842 am Köllnischen Realgymnasium in Berlin ab. Am 13. September 1844 wurde er am Gym-nasium zu Mühlhausen in Thüringen und zu Neujahr 1854 an der Realschule zu Bromberg als ordentlicher Leh-rer angestellt. Zum Oberlehrer wurde er am 10. Oktober 1856, zum Professor am 23. November 1870 ernannt. Er starb am 1. August 1884. Von seinen zahlreichen Schriften sind anzuführen:
- De Antipatris Sidonio et Thessalonicensi epigrammatis.
- 3 Abhandlungen: de fontibus et ordine Anthologiae Cephalanae.
- Extrait aus: Peschier’s Cour de literature: Précis de l’histoire de la litérature francaise.
- De la versification francaise. Mühlhausen 1849. 40 S. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
- De la Mesure des Syllabes. Bromberg 1857. 32 S. (Programm Bromberg realgymnasium.)
- Agnès de Méranie, tragédie en vers et en cinq actes par M. F. Ponsard. Übersetzt in iambischen Quinaren. Bromberg 1863. III, 39 S. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1885 und 1901 FS.
Weigand, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Oktober 1876 zu Kempfenbrunn, Kreis Gelnhausen. Er erhielt einen achtjährigen Volksschulun-terricht durch seinen Vater, nebenbei Privatunterricht. Dann besuchte er die Präparandenschule zu Schlüchtern und das Seminar zu Usingen. Auf seiner ersten Stelle als Lehrer zu Fechenheim bei Frankfurt war er 6 Jahre tätig. Von hier aus kam er als Lehrer an die Wallschule nach Sachsenhausen. Neben seiner beruflichen Tätigkeit als Lehrer bildet er sich seit 7 Jahren am Raff-Konservatorium zu Frankfurt in Musik, hauptsächlich im Klavier-spiel aus. 1907 wird er an die Musterschule zu Frankfurt a. M. berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1908.
Weigand, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weigand, Karl Friedrich Ludwig
Geboren den 18. November 1804 in Unter- oder Niederflorstadt in der Wetterau. Sein Vater war Karl Melchior Weigand, reitender Förster, seine Mutter Christine Elisabeth, geborene Lichstadt. In seinem 6. Lebensjahre kam er zu seinem Großvater mütterlicherseits nach Staden, wo er von seinem Grossvater in den Elementarfächern unterrichtet wurde. Unterricht im Lateinischen und Griechischen erhielt er von einem Pfarramtskandidaten. Im Herbst 1821, fast 17 Jahre alt, bezog er das Lehrerseminar zu Friedberg, das er 1824 nach vorzüglich bestande-ner Prüfung verliess, um eine Hauslehrerstelle in Mainz anzunehmen. Nach 5 Jahren nahm er Abschied von seiner Hauslehrerstelle und bezog 1830 die Universität Giessen, um Theologie zu studieren. Dazu musster er sich am Gymnasium zu Giessen einer Maturitätsprüfung unterziehen und erlangte am 26. Mai 1830 das akade-mische Bürgerrecht. Da ihm die zur Verfügung stehenden Mittel nicht ganz ausreichten, gab er einige Stunden in dem Braubachschen (Mädchen-)Institut und beantragte auch ein Stipendium. Er trat auch als ausserordentliches Mitglied in das philologische Seminar ein, um seine Latein-Kenntnisse aufzufrischen und zu erweitern. Durch seine germanistischen Studien, die er schon in Mainz begonnen hatte, zog es ihn auch zu Professor Dr. Friedrich Jakob Schmitthenner hin, das bald ein freundschaftliches Verhältnis wurde. Im Juli 1833 unterzog er sich der theologischen Fakultätsprüfung, die er mit „Gut“ bestand. Im September wurde ihm mitgeteilt, dass er sich in Darmstadt der Definitorialprüfung unterwerfen könne. Im Herbst 1833 übernahm er wieder eine Hauslehrer-stelle, und zwar bei der Familie des Landrichters Reh in Nidda. Im Oktober 1834 verliess er Nidda, um über Frankfurt/M. und Darmstadt nach Michelstadt zu reisen, wo ihm die erste amtliche Berufsstellung angeboten worden war. Von dort aus unterzog er sich im November 1834 der theologischen Schlussprüfung in Darmstadt und wurde unter die Pfarramtskandidaten der hessischen Kirche aufgenommen. Durch Dekret vom 4. Oktober 1834 wurde Weigand als provisorischer Lehrer an der neu eingerichtete Realschule zu Michelstadt angestellt. Am 4. Januar 1837 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Giessen auf Grund der ein-gesandten Abhandlung: „Versuch einer Unterscheidung sinnverwandter Wörter der deutschen Sprache nach dem gegenwärtigen Stande der deutschen Sprachforschung. Aus dem Manuskript eines Handbuchs der sinnverwand-ten Wörter der deutschen Sprache“ zum Dr. phil. promoviert. Am 1. April 1837 wurde er als ordentlicher Lehrer an der neu gegründeten Realschule zu Giessen angestellt. Am 6. April 1837 heiratete er in Nürnberg seine Braut Rosine von Horix. – Am 20. Juni 1855, nach dem Ausscheiden des Direktors Braubach, wurde er zum provisori-schen, und am 27. Januar 1857 definitiv zum Direktor der Realschule zu Giessen ernannt. Dieses Amt führte er bis Herbst 1867. – Weigand hatte sich am 11. April 1849 an der Universität Giessen habilitiert und hielt germa-nistische Vorlesungen. Am 12. Dezember 1851 war er zum ausserordentlichen Professor ernannt worden. In den Herbstferien 1857 unternahm er mit seiner Tochter Mathilde eine Reise nach Norddeutschland und Berlin, wo er bei den Brüdern Grimm „gar werthe angenehme Stunden verlebte.“ Über Braunschweig, Wolfenbüttel und Kassel, wo er die Bibliotheken besucht und einige Handschriften eingesehen hatte, reiste er wieder nach Hause. Am 28. September 1867 wurde er zum ordentlichen Professor ernannt und vom Amt des Realschuldirektors ent-bunden, um sich besser der Fortsetzung des Grimm’schen Wörterbuches widmen zu können und sein eigenes Wörterbuch zu vollenden, dessen letzte Lieferung 1871 erschien. – 1875 erkrankte er an einem Brustübel, erhol-te sich aber so weit, dass er wieder Vorlesungen halten konnte. Im März 1878 befiel ihn die Krankheit so stark, dass er das Bett hüten musste. Er starb am 30. Juni 1878 an einem Herzschlag. Von seinen grösseren Arbeiten seien hier genannt:
- Kurze deutsche Sprachlehre für Real-, Bürger- und Volksschulen und als Grundriß für niedere und mittlere Gymnasialklassen. Mainz, Florian Kupferberg 1838.
- Wörterbuch der deutschen Synonymen. 1. Bd. A-G. Mainz, Kupferberg 1840. 2. Band H bis R. 1842; 3. Band S bis Z. mit Registern und Nachträgen 1843. – 1852 erschien eine neue Ausgabe mit Verbesserungen und neuen Artikeln in 3 Bänden.
Ein Verzeichnis seiner zahlreichen Veröffentlichungen findet sich in: Otto Bindewald, Zur Erinnerung an Friedrich Ludwig Karl Weigand. Giessen 1879. S. 95-112. (Beilage zum Programm der Realschule Giessen.)
Aus: O. Bindewald, Zur Erinnerung an Friedrich Ludwig Karl Bindewald. Giessen 1879. 112 S. (Programm Giessen Realschule.)
Weigand, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Januar 1851 zu Berlin, bestand die Turnlehrerprüfung am 26. März 1878 und war dann am Lui-senstädtischen Gymnasium von Michaelis 1878 bis Ostern 1886, am Dorotheenstädtischen Realgymnasium von Ostern 1880 bis 1891 beschäftigt. Ostern 1891 wurde er an das Askanische Gymnasium versetzt und zum städtische Turnwart der Turnhalle Kleinbeerenstrasse ernannt. Am 18. Juli 1900 stürzte er von der Königsspitze im Suldental ab.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.
Weigang, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. November 1854 zu Neisse, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt. 1875 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, hörte er vom Oktober 1876 ab durch 10 Semester philologische Vorlesungen auf der Univer-sität Breslau. Am 19. Mai 1882 unterzog er sich dem examen pro facultate docendi und wurde darauf vom 1. Juli ab am Johanneum in Breslau als Probekandidat beschäftigt, bis er am 15. Oktober 1882 seine Stellung als Hilfs-lehrer am Gymnasium zu Strehlen antrat. Von Michaelis 1883 bis Johannis 1884 war er Hilfslehrer am Realgym-nasium zum heiligen Geist in Breslau. – Er starb als Leiter der höheren Knabenschule zu Myslowitz am 6. April 1894.
Aus: Programm Strehlen Gymnasium 1883 und Breslau Realgymn. hl. Geist 1899 FS.
Weigel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Mai 1849 zu Wendhausen bei Hildesheim, besuchte das Gymnasium Andreaneum zu Hildes-heim und studierte von Ostern 1869 an in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. 1870/71 machte er den Feldzug gegen Frankreich mit. Nach erlangter facultas docendi wurde er Ostern 1874 als Lehrer des Prinzen zu Schauburg-Lippe angestellt und unterrichtet seit Michaelis 1876 zugleich am Gymnasium zu Bückeburg.
Aus: Programm Bückeburg Gymnasium 1877.
Weigel, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Oktober 1878 zu Bückeburg, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt. Nachdem er in den Jahren 1898 bis 1902 in Göttingen und Genf Philologie studiert hatte, legte er im Jahre 1904 das Examen pro facultate docendi ab. Nach Ableistung des Seminarjahres am fürstlichen Gym-nasium zu Wernigerode von Michaelis 1904 bis Michaelis 1905 wurde er dem Gymnasium zu Stendal als Probe-kandidat überwiesen, in welcher Eigenschaft er gleichzeitig eine Hilfslehrerstelle an dieser Anstalt verwaltete. Zum 1. Oktober 1906 wurde er als Oberlehrer an das Reform-Realgymnasium mit Realschule zu Kiel berufen.
Aus: Programm Kiel Realgymnasium 1907.
Weighardt, Elgar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Juli 1861 zu Klein-Schimaitz (Oberschlesien), absolvierte das Gymnasium, studierte Mathema-tik und Naturwissenschaften auf den Technischen Hochschulen in Karlsruhe und München, der Universität Mün-chen und legte im Februar 1886 sein Staatsexamen in Karlsruhe ab. Wird dann an das Realgymnasium zu Karls-ruhe überwiesen.
Aus: Programm Karlsruhe Realgymnasium 1886.
Weihe, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Magdeburg im Jahre 1869, bestand am dortigen Realgymnasium Ostern 1888 die Reifeprüfung. Er studierte neuere Sprachen in Berlin und Greifswald, wo er im Mai 1894 das Staatsexamen bestand. Von Michae-lis 1894 bis Ostern 1895 nahm er an dem Kursus an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt teil. Hierauf leistete er sein Seminarjahr an der Guericke-Oberrealschule in Magdeburg ab. Während des Probejahres von Ostern 1896-1897 an dem in der Umwandlung in eine Realschule befindlichen Gymnasium zu Seehausen i. A. war er zugleich als Hilfslehrer beschäftigt. Als solcher ging er Ostern 1897 nach Mühlhausen in Thüringen und wurde Ostern 1898 als Oberlehrer angestellt. Er unterrichtete dort anfangs am Gymnasium und dem damit verbundenen Realprogymnasium, später an der Oberrealschule. 1908 wird er an die Realschule zu Görlitz berufen.
Aus: Programm Görlitz Realschule 1909.
Weihrich, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. März 1843 in Bensheim an der Bergstrasse. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog nach erlangter Reife, erst 17 Jahre alt, die hessische Landesuniversität Giessen, um sich dem Studium der Naturwissenschaften und Mathematik zu widmen. Der andauernde Verkehr mit dem damals an der Bensheimer Schule wirkenden Professor Dr. Franz Xaver Stoll hatte den jungen Studenten wissenschaftlich derart gefördert, dass er den Anforderungen des Universitätsstudiums mit Leichtigkeit gewachsen war. Schon im sechsten Halb-jahr bestand er mit Auszeichnung die Fakultätsprüfung, nachdem er vorher die mathematische Preisaufgabe des laufenden Jahres bearbeitet hatte. Sein Probejahr legte er am Gymnasium in Bensheim ab. Schon als Gymnasial-akzesist schrieb er im Jahre 1864 die Abhandlung: „Über die Verteilung des Magnetismus in weichen prismati-schen Eisenstäben, die an das Ende eines Magnetstabes angelegt sind.“ Sie wurde im darauffolgenden Jahre auch in Poggendorfs „Annalen der Physik“ veröffentlicht. Die beiden nächsten Jahre war er als Hilfslehrer an der Benderschen Anstalt in Weinheim an der Bergstrasse. Hier war er durch die auf ihm lastende grosse Zahl der Unterrichtsstunden aussergewöhnlich stark in Anspruch genommen. Beispielsweise musste er den ganzen Geo-graphie-Unterricht der Schule erteilen. Seine ausgedehnten Kenntnisse auf diesem Gebiete rühren aus dieser Zeit. Trotzdem vernachlässigte er nicht seine Fachstudien. Ihre Anwendung auf den praktischen Unterrichtsbe-trieb verdankt die damals erschienene Druckschrift: „Hilfsmittel für den physikalischen und chemischen Unter-richt“ ihre Entstehung. Herbst 1867 kehrte er in den hessischen Schuldienst zurück, als ihm eine Lehrerstelle an der Realschule in Alzey übertragen werden konnte, in die er am 21. Juli 1868 definitiv angestellt wurde. Der Aufenthalt in Alzey wurde ferner insofern bedeutungsvoll für ihn, als er dort seine Gattin fand, die ihm liebevoll zeitlebens zur Seite stand. Der glücklichen Ehe entsprossen zwei Töchter. Drei Jahre später, am 24. Februar 1871, wurde er zum zweiten Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaft am Gymnasium in Mainz ernannt. Seine Tätigkeit daselbst trat er mit Beginn des Sommerhalbjahres an. Lieblingswissenschaft für sein Privatstu-dium war und blieb die Chemie. Die einschlägige Literatur beherrschte er meisterhaft. Etwa 20 Jahre lang liefer-te er für Zarnckes „Literarisches Zentralblatt“ die Bericht über neue Erscheinungen auf diesem Gebiet. Als ihm später seine Amtstätigkeit für die ausgedehnte Berichterstattung keine Zeit mehr übrig liess, musste er diese Be-tätigung seines wissenschaftlichen Strebens zu seinem grossen Schmerz einstellen. Auch mit den praktischen Bedürfnissen des naturgeschichtlichen Unterrichts befasste er sich in den ersten Mainzer Jahren. Als durch Ver-fügung des Grossherzoglichen Ministeriums des Inneren vom 25. Januar 1876 für Schüler des Mainzer Gymna-siums ein unter staatlicher Aufsicht stehendes Pensionat errichtet wurde, übernahm Gymnasiallehrer Weihrich seine Leitung. In dieser Doppelstellung blieb er in Main bis 1888, wo er durch Dekret vom 16. September zum Direktor des Realgymnasiums und der Realschule zu Giessen ernannt wurde. Drei Jahre lang stand er an der Spitze dieser Anstalt. Am 11. Juli 1891 wurde er zum Direktor des Gymnasiums in Mainz ernannt. Als im Herbst 1899 das Gymnasium in zwei völlig selbständige Anstalten geteilt wurde, erhielt Weihrich die Leitung des Gymnasiums in der Neustadt, des sogenannten Ostergymnasiums. Seine Verdienste hatten auch schon vorher darin ihre Anerkennung gefunden, dass er am 30. Juni 1899 zum ausserordentlichen Mitglied der Abteilung für Schulangelegenheiten des Ministeriums des Inneren ernannt wurde. Im Frühjahr 1905 musste er mit Rücksicht auf seine geschwächte Gesundheit um Versetzung in den Ruhestand bitten. Er zog sich darauf auf seinen Land-sitz in Gonsenheim zurück, wo es ihm vergönnt war, bei verhältnismässiger guter Gesundheit noch einige Jahre seiner Familie und der Wissenschaft zu leben. Er starb am 22. Oktober 1911. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Hilfsmittel für den physikalischen und chemischen Unterricht. Weinheim 1866. S. 21-31. (Programm Weinheim Bendersches Inst.)
- Einige Sätze über die Raumkurve 3. Ordnung und die abwickelbare Fläche 3. Klasse. Mainz 1869. 19 S. (Programm Alzey Realschule.)
- Die Ansichten der neuen Chemie. Mainz 1872. 30 S. (Programm Mainz Gymnasium.)
- Zur Organisation des naturgeschichtlichen Unterrichts an unserem Gymnasium. Mainz 1878. 20 S. (Programm Mainz Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte des chemischen Unterrichts an der Universität Giessen. Giessen 1891. 39 S. u. 1 Taf. (Programm Giessen Realgymnasium.)
- Statistische Übersicht über den Besuch des Gymnasiums seit dem Jahre 1850. Mainz 1901. S. 7-9. (Programm Mainz Ostergymnasium.)
Aus: Programm Mainz Ostergymnasium 1912.
Weil, David[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. November 1826 zu Lissa, besuchte das dortige Gymnasium bis 1849, studierte dann in Berlin Philosophie, Philologie und Geschichte. 1855 bestand er das examen pro facultate docendi. Später widmete er sich dem Studium der jüdischen Wissenschaft, er gab an vielen Berliner Schulen und Stiftungen jüdischen Reli-gionsunterricht. Am Friedrichs-Gymnasium hatte er seit Michaelis 1891 den Unterricht in den oberen Abteilun-gen. Er starb am 14. November 1896.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Weiland, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Februar 1879 zu Humptrup, Kreis Tondern, bestand Ostern 1899 die Reifeprüfung am Gymna-sium zu Kiel. Er studierte dann an den Universitäten Freiburg i. Br., Tübingen, München und Kiel klassische Philologie und bestand am 1. Dezember 1905 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er bis Michaelis 1906 am Kgl. Christianeum zu Altona, das Probejahr bis 1907 am Gymnasium zu Hadersleben ab. Nachdem er dann ein halbes Jahr am Kgl. Gymnasium zu Kiel als wissenschaftlicher Hilfsleh-rer tätig gewesen war, wurde er zu Ostern 1908 als Oberlehrer an das Mathias-Claudius-Gymnasium (mit Real-schule) in Wandsbeck berufen. Hier blieb er 3 ¼ Jahre, um am 1. August 1911 in gleicher Eigenschaft an die Oberrealschule zu Sonderburg versetzt zu werden.
Aus: Programm Sonderburg Oberrealschule 1912.
Weiland, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Januar 1864 zu Halle a. S., bestand die Reifeprüfung auf dem Städtischen Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Halle und leistete sein Probejahr nach bestandener Staatsprüfung an der lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen und verblieb dort bis 1. April 1891 als Wissenschaftlicher Hilfslehrer. Er war dann bis 1. April 1898 erst wissenschaftlicher, dann Oberlehrer an der Realschule zu Oschersleben. 1906 wird er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Prenzlau berufen.
Aus: Programm Prenzlau Gymnasium 1907.
Weiland, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im April 1847 zu Oldenswort bei Tönning, wo sein Vater Hauptpastor war. In der dortigen Volksschule von seinem Vater vorbereitet, bezog er Michaelis 1860 das Gymnasium zu Ploen, welches er Ostern 1865 ver-liess, um – mit Unterbrechung eines Vierteljares – in Tübingen, Berlin, Erlangen und Kiel bis Michaelis 1870 Theologie zu studieren. Im August 1870 bestand er vor dem Kgl. Konsistorium in Kiel seine theologische Prü-fung. Wird dann an das Gymnasium zu Ploen berufen.
Aus: Programm Ploen Gymnasium 1871.
Weiland, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Halle 1817, besuchte die lateinische Hauptschule und die Realschule des Waisenhauses, bestand 1837 in Weissenfels die erste, 1840 die zweite Prüfung und war seit 1841 definitiv angestellter Lehrer an der Neumarktschule, demnächst erster Lehrer an der Petersberger Schule in Halle, bis er im Jahre 1861 zur Begrün-dung der neu errichteten Vorbereitungsschule berufen wurde.
Aus: Programm Halle Stadtgymnasium 1869.
Weiler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. September 1880 zu Deesen, Reg.-Bez. Köln, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Siegburg, welches er Ostern 1899 mit dem Reifezeugnis verliess. er studierte auf den Universitäten München und Münster Mathematik und Naturwissenschaften und bestand an letzterer die Staatsprüfung am 16. Juli 1903. Michaelis 1903 wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Göttingen zur Ableistung des Seminarjahres, Michaelis 1904 dem Progymnasium zu Duderstadt zur Ableistung des Probejahres und gleichzeitigen Übernahme einer Hilfsleh-rerstelle überwiesen.
Aus: Programm Duderstadt Progymnasium 1905.
Weiler, Peter Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. März 1863 zu Trier, absolvierte das dortige Gymnasium, widmete sich dann philosophischen und theologischen Studien und wurde 1891 als Zögling des Priesterseminars zu Trier zum Priester geweiht. Er war zunächt 2 Jahre Kaplan zu Saarlouis, während welcher Zeit er zugleich in der Militärseelsorge beschäftigt wurde, dann fast 1 Jahr Pfarrverwalter zu Watthausen, Kreis Kreuznach, hierauf 4 ½ Jahre Pfarrer zu Tündorf, Kreis Saarburg, und zuletzt 2 Jahre Pfarrer zu Wehr, Kreis Mayen. Wird dann an die Oberrealschule zu Fulda berufen.
Aus: Programm Fulda Oberrealschule 1902.
Weimann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Februar 1870 zu Plettenberg, wurde Volksschullehrer und bestand dann die Mittelschullehrer- und Rektorenprüfung. Seit Winter 1898 an der Selekta, seit Ostern 1906 an der Höheren Stadtschule zu Pletten-berg tätig, wurde er Ostern 1907 als „Lehrer an der Realschule“ angestellt und unter dem 21. Juni bestätigt. Seit Neujahr 1892 ist er Dirigent des Landwehrgesangvereins, seit Mai 1904 auch Leiter der gewerblichen Fortbil-dungsschule hierselbst. November 1906 berief ihn das Vertrauen seiner Mitbürger in die Stadtverordnetenver-sammlung und neuerdings auf den Posten als Waisenrat der Stadt, welcher Wahl unterm 12. März d. J. die Ge-nehmigung der vorgesetzten Behörde zu teil ward. Er ist seit 1897 verheiratet, es leben 2 Kinder.
Aus: Programm Plettenberg Realschule 1908.
Weimar, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Juli 1860, bestand Herbst 1878 das Maturitätsexamen am Ludwig-Georg-Gymnasium zu Darm-stadt. Am 1. August 1882 bestand er die Fakultätsprüfung für Theologie an der Universität Giessen, besuchte von Herbst 1882-1883 das Predigerseminar zu Friedberg, bestand am 1. März 1884 die Definitorialprüfung in Darmstadt und war vom 23. März 1884 bis Ende April 1887 Pfarrvikar, sesp. Pfarrverwalter in Albig. Vom 1. Mai 1887 bis 16 Oktober 1900 war er Pfarrer in Münzenberg, wird dann an die Oberrealschule zu Darmstadt berufen.
Aus: Programm Darmstadt Oberrealschule 1901.
Weimar, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. November 1876 zu Usingen i. Taunus, besuchte nacheinander die Volks- und die Realschule, die Präparandenanstalt und von 1894 -1897 das Kgl. Lehrerseminar seiner Vaterstadt. Nach abgelegter Lehrer-prüfung im März 1897 war er von Mai bis Juni 1897 vertretungsweise in Camberg und vom 1. August 1897 bis 1. Oktober 1905 in Cronberg i. T. angestellt. Die zweite Lehrerprüfung bestand er im August 1899 in Usingen. Seine Anstellung in Frankfurt/M. erfolgte am 1. Oktober 1905 und zwar an der Merian- und am 1. April 1906 an der Comeniusschule. Nachdem er von 1906 bis 1911 Musikstudien am Dr. Hoch’schen Konservatorium betrie-ben hatte, unterzog er sich in Berlin im Januar 1911 der Prüfung für Gesanglehrer an höheren Lehranstalten Preussens. 1912 wird er an die Klingerschule berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Klingerschule 1913.
Weimer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Januar 1879 zu Mainz, besuchte die Realschule zu Großumstadt, das Ludwig-Georg-Gymna-sium zu Darmstadt und das Gymnasium zu Giessen, wo er Ostern 1898 die Reifeprüfung ablegte. Er studierte dann in Strassburg und Giessen, bestand die Staatsprüfung Herbst 1902 in Französisch, Englisch und Deutsch. Sein Militärjahr erledigte er vom 1. Oktober 1903-1904 in Giessen, war ein halbes Jahr Mitglied des pädagogi-schen Seminars am Gymnasium zu Giessen, verwaltete dann von Ostern 1904 bis Ostern 1906 eine Lehrerstelle an der Höheren Bürgerschule zu Pfungstadt. Am 1. April 1906 wurde er zum Oberlehrer an der Augustinerschu-le zu Friedberg ernannt. Im Mai 1906 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Zum Begriff der Suggestion“ zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1912 wurde er an die Oberrealschule zu Giessen versetzt.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Weinand, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
siehe Weynand, Johannes
Weinandt, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. September 1847 zu Königsmachern, Kreis Diedenhofen, bereitete sich von 1861-1864 in seinem Geburtsort zum Eintritt in das Lehrerseminar zu Metz vor, welches er von 1864 -1867 besuchte. Darauf wirkte er bis 1871 als Lehrer an der Stadtschule in Saargemünd, nachdem er sich im Jahre 1869 die Lehrbefähigung für Mittelschule (Brevet supérior) erworben. Von 1871-1876 besuchte er das Priester-Seminar in Metz und war von 1876-1878 als Vikar in Stiringen-Wendel bei Forbach angestellt. Seitdem wirkt er als Vikar an der St. Clemens-Kirche in Metz und gibt Religionsunterricht an der Realschule zu Metz.
Aus: Programm Metz Realschule 1880.
Weinberg, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. April 1856 zu Gersfeld, besteht im Frühjahr 1880 am Gymnasium zu Marburg als Fremder die Reifeprüfung. Er studiert dann bis Juli 1886 zu Strassburg, Heidelberg und Berlin vorzugsweise neuere Philolo-gie und erwirbt sich 1884 zu Heidelberg den Doktorgrad und im Juli 1886 zu Strassburg das Befähigungszeugnis für das höhere Lehrfach. Von 1887 an als Hilfslehrer an der Realschule der Israelitischen Gemeinde zu Frank-furt/M. und von Ostern 1890 an als Religionslehrer an der Wöhlerschule tätig. Er übernimmt Michaelis 1890 den israelitischen Religionsunterricht an der Musterschule zu Frankfurt/M., seit Ostern 1894 auch in den unteren Ab-teilungen. Vorübergehend (1902) erteilt er auch vertretungsweise philologischen Unterricht. Michaelis 1902 gibt er die Erteilung des israelitischen Religionsunterrichts auf, um sich ganz seiner Tätigkeit als Dozent an der hiesi-gen Handelsakademie zu widmen. Er hat veröffentlicht: „Lieder eines Narren“. Frankfurt/M. 1892.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Weinberg, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Oktober 1870 zu Letschin, Kreis Lebus, bestand das Abiturienten-Examen am 8. März 1889 an der Oberschule (Realgymnasium) zu Frankfurt/O. Von Ostern 1889 ab studierte er neuere Sprachen und Germa-nistik in Berlin und Marburg. Die Prüfung pro facultate docendi legte er in Marburg am 14. Dezember 1894 ab. Von Januar 1895 bis Dezember 1898 war er Lektor der deutschen Sprache an der Universität Upsala. Für die Dauer seines Seminarjahres, vom 1. April 1899 bis 1. April 1900, wurde er dem Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin überwiesen. Die erste Hälfte des Probejahres legte er vom 1. April 1900 bis zum 1. Oktober 1900 am Städtischen Sophiengymnasium zu Berlin ab, die zweite Hälfte wurde ihm durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums zu Berlin erlassen. Seit dem 1. Oktober 1900 ist er an der Realschule zu Pankow tätig und seit dem 1. Oktober 1901 als Oberlehrer angestellt. Zum 1. August 1910 wurde er als schultechnischer Mitarbeiter in das Kgl. Provinzial-Schulkollegium in Berlin berufen. Zum 1. April 1912 wählte ihn die Gemeinde Berlin-Lich-terfelde zum Direktor der Oberrealschule.
Aus: Programm Pankow Realschule 1902 und Groß-Lichterfelde Oberrealschule 1913.
Weindel, Norbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Mai 1863 zu Hemsbach, Amt Adelheim, besuchte von 1876-1884 das Gymnasium zu Tauber-bischofsheim und studierte von Herbst 1884 bis Frühjahr 1889 in Heidelberg klassische Philologie. Nach bestandenem Staatsexamen war er als Praktikant im Sommer 1889 am Gymnasium zu Mannheim, von Herbst 1889 bis August 1890 am Gymnasium zu Baden und von da ab bis Ostern 1895 am Gymnasium zu Lahr tätig. Im Sommer 1895 wurde er zum Professor am Realgymnasium in Ettenheim ernannt und Herbst 1898 an das Realgymnasium in Mannheim versetzt.
Aus: Programm Mannheim Realgymnasium 1911.
Weinel, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. November 1840 zu Diebach am Haag, in der Volksschule und durch Privatunterricht vorberei-tet, besuchte das Lehrerseminar zu Friedberg von 1858-1860. Am 1. Oktober 1860 wurde er zum provisorischen Hilfslehrer an dieser Anstalt ernannt, bestand im Oktober 1863 die Definitorialprüfung und erhielt im November 1864 die provisorische Verwaltung einer Stelle an der Musterschule zu Friedberg. Vom 4. November 1864 bis Anfang April 1865 versah er die Stelle eines Schreiblehrers an der Realschule.1869 wurde er an der Musterschu-le zu Friedberg definitiv angestellt. Nebenbei erteilte er Unterricht in der Handwerkerschule und der Ackerbau-schule, seit 10. April 1874 auch am Schullehrerseminar. Seit Dezember 1874 gab er Rechenunterricht als ausser-ordentlicher Lehrer an der Realschule, wurde am 25. September 1876 zum Lehrer der Realschule ernannt und mit der Verwaltung der 8. Klasse betraut. Schon zu Ostern 1877 wurde er an das hiesige Lehrerseminar versetzt und mit Wirkung vom 1. Oktober 1880 definitiv angestellt, am 15. April 1881 an das Lehrerseminar zu Alzey versetzt, wo er am 27. September 1892 verstorben ist.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Weiner, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Dezember 1876 in Wiendorf bei Leobschütz, besuchte die Präparandenanstalt und das Kgl. Leh-rersemianr zu Münsterberg, legte dort 1897 die erste und 1900 die zweite Lehrerprüfung ab. Nach Beendigung des staatlichen Turnlehrer-Bildungskursus, an dem er 1902 in Breslau teilnahm, bestand er das Turnlehrerexa-men. Er wirkte als Lehrer in Reichenbah in Schlesien und in Lampersdorf, Kreis Frankenstein. Wird dann an das Friedrichs-Gymnasium zu Breslau berufen.
Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1903.
Weinert, Edgar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Juni 1862 zu Beuthen a. O., besuchte zunächst das Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien, dann das Kgl. Pädagogium zu Züllichau, welches er Ostern 1883 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studier-te in Zürich und Halle a. S. Mathematik und Naturwissenschaften und bestand 1888 das Staatsexamen. Von 1889 bis 1890 absolvierte er sein Probejahr am Realgymnasium der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. und unter-richtete hierauf bis Ostern 1894 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Stadtgymnasium zu Halle a. S. und am Realgymnasium zu Dortmund. Wird Ostern 1894 an die städtische Realschule zu Dortmund versetzt.
Aus: Programm Dortmund Städt. Realschule 1895.
Weinert, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1851 zu Neuwied, besuchte die dortige Schule und das Lehrerseminar. Ehe er in das Seminar eintrat, war er zwei Jahre von 1867-1869 als Hilfslehrer in Remscheid tätig. Nach dreijähriger Seminarzeit wurde er in seiner Vaterstadt zum Lehrer gewählt. Dort wirkte er von 1872 bis 1875. Im Sommer 1874 legte er sein zweites Examen ab und trat am 15. September 1875 als Vorschullehrer am Realgymnasium zu Duisburg ein.
Aus: Programm Duisburg Realgymnasium 1876.
Weinert, Lothar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Dezember 1882 zu Ortelsburg (Ostpreussen), besuchte von 1899 bis 1902 das Kgl. Lehrersemi-nar zu Ortelsburg, bestand dort 1902 die erste, und 1905 die zweite Lehrerprüfung in Wunstorf (Prof. Hannover). 1907 trat er in den hamburgischen Volksschuldienst und wurde 1910 von der II. Sektion der Oberschulbehörde als Vorschullehrer übernommen und am 1. April 1910 an die Realschule zu Eppendorf versetzt. 1913 geht er an die Realschule zu St. Pauli über.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eppendorf 1911 und Realschule St. Pauli 1914.
Weingärtner, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weingärtner, Christian Adam Friedrich
Geboren am 16. Mai 1777 zu Erfurt, wurde 1790 auf das dortige Ratsgymnasium aufgenommen und verliess es 1794. Er studierte dann Theologie, hatte zusammen mit dem Rektor Möller eine Erziehungsanstalt für Deutsche und Ausländer, wurde dann, als dieser ausschied, Direktor der Allgemeinen Erziehungs- und Lehranstalt in Er-furt. Er bereitete mit seinem Bruder, einem Pfarrer, Knaben für das Gymnasium vor. 1820 wurde er am Gymna-sium als Schreiblehrer angestellt und leitete diesen Unterricht „auf eine mustergültige Weise“. 1821 wurde er Rektor des Rats- und Predigerschule, war daneben noch Lehrer am Seminar, gab aber auch die Stunden am Gymnasium noch bis zu seiner Wahl zum Rektor der Mädchenoberschule nach Ostern 1827 weiter. 1835 erhielt er den Titel Direktor, 1844 feierte er sein fünfzigjähriges Dienstjubiläum und starb am 30. Oktober 1844 im Amte. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Zwei Predigten am Feste der Befreiung Erfurts, den 9. Januar 1814. Erfurt 1815.
- Thuiskons Buchstaben- und erstes Lesebuch als Elementar-Lesebuch für die deutsche Jugend – brauchbar. Des Lesebuchs für die deutsche Jugend I. Kursus. Erfurt 1817. (1. Aufl. 1804, anonym.)
- Liederlese für die deutsche Jugend. 2. Aufl. Erfurt 1820.
- Kalligraphische Wandtafeln für den Elementarunterricht in der deutschen und lateinischen Schönschrift. Erfurt 1824.
- Deutsche und lateinische Schulvorschriften. 1. Heft. Erfurt 1826.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Weingärtner, Friedrich August Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Neuhaldensleben den 21. November 1849, erhielt seine Gymnasialbildung auf dem Pädagogium am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, wurde dort zu Michaelis 1870 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte dann in Göttingen, Berlin und Halle Philologie. Auf Grund seiner Dissertation: „De Horatio Lucretii imitatore“ wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand am 9. und 10. Juli 1875 das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er an der lateinischen Haupt-schule zu Halle a. S. an. Michaelis 1875 wurde er Kollaborator, Ostern 1884 Oberlehrer und am 23. 6. 1894 Pro-fessor.
Aus: Programm Halle lateinische Hauptschule 1876 und 1898 FS.