Weingärtner, Johann - Weitzel, Karl
Weingärtner, Johann Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. Oktober 1871 zu Erfurt, Sohn eines Geistlichen, von 1783 an auf dem Ratsgymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet, studierte er von Michaelis 1787 ab in Erfurt Theologie, hörte aber zugleich auch mathe-matische Vorlesungen. Von 1789 bis 1791 setzte er seine Studien in Jena fort, kehrte dann nach Erfurt zurück, wurde 1794 Konrektor an der Predigerschule und Hilfsprediger und erteilte daneben am Trommsdorffschen pharmazeutischen Institute mathematischen Unterricht. Auch gab er mit Trommsdorff die „Monatsschrift zur Aufklärung für den Bürger und Landmann“ heraus. Am 4. Februar 1801 promovierte er in Erfurt zum Dr. phil. und wurde, als er eben sich an der Universität habilitieren wollte, zum Pfarrer in Schwerborn gewählt. Aber seine mathematischen Studien ruhten auch in der Zeit, wo er Pfarrer war, nicht. 1805 wurde er Pfarrer in Egstedt, 1812 Diakonus an der Kaufmännerkirche in Erfurt und Professor am Ratsgymnasium, auch eine Professur in der philosophischen, und später in der theologischen Fakultät der Universität übernahm er, wie auch wieder den Un-terricht im Trommsdorffschen Institute. 1815 wurde er an seiner Kirche Pfarrer. 1820 an das reorganisierte Gymnasium übernommen, erteilte er hier mathematischen Unterricht in Sekunda und Quarta. 1828 wurde er Oberaufseher über die städtischen Schulen und dieses Übermass von Geschäften nötigte ihn gegen Pfingsten 1830 um Entlassung aus seinem Lehramte zu bitten, die ihm auch unter dem 26. August erteilt wurde. Er starb am 19. Februar 1833. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Lehrbuch der kombinatorischen Analysis nach der Theorie des Herrn Prof. Hindenburg. 2 Bde. Leipzig 1800/1801.
- Über die Bezeichnung in der kombinatorischen Analysis. 1. Aufl. anonym. Altenburg 1804. 2. Aufl. Erfurt 1831.
- Deutliche und gründliche Anleitung zur Rechenkunst und Messkunst und zu der gemeinnützigen Anwendung derselben. 2 Bde. Jena 1806/1807.
- Die Regula falsi als allgemeine indirekte Auflösungsmethode algebraischer Aufgaben. Erfurt 1825. 26 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911.
Weingärtner, Mathias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Köln den 6. August 1827. Nachdem er seine Gymnasialstudien am dortigen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium vollendet und sich mehrere Jahre hindurch auf den Universitäten zu Bonn und Berlin dem Studium der Philologie gewidmet hatte, wurde er nach Absolvierung des Probejahres als Lehrer an die Realschule zu Köln berufen, in welcher Eigenschaft er sich durch seine gründlichen Kenntnisse und durch einen sicheren päda-gogischen Takt und musterhafte Pflichttreue hervortat. Er starb am 19. Mai 1860.
Aus: Programm Köln Realgymnasium 1860.
Weingärtner, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Februar 1840 zu Vreden in Westfalen, Sohn des Kgl. Kreis-Gerichts-Direktors in Warburg, er-hielt am 26. August 1860 das Zeugnis der Reife vom Gymnasium zu Arnsberg. Er studierte von Michaelis 1860 bis Ostern 1865 an den Universitäten in Göttingen und Halle-Wittenberg Mathematik und Naturwissenschaften mit Ausnahme des Sommersemesters 1864, in welchem er als Hospitant zu den Vorlesungen am Kgl. Gewerbe-Institut zu Berlin zugelassen war, und erhielt am 5. Juli 1865 von der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommis-sion zu Halle das Zeugnis pro facultate docendi. Im Februar 1866 trat er zur Ableistung des Probejahres am Gymnasium zu Arnsberg ein und vollendete dasselbe am Progymnasium seiner Vaterstadt Warburg. Michaelis 1867 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium mit Realklassen in Insterburg ein, war darauf, da seine Konfession einer definitiven Anstellung an evangelischen Gymnasien hindernd entgegentrat, an der Realschule zu Neustadt a. S., den höheren Bürgerschulen Islar und Gollnow und dann längere Zeit in Brooklin (New York) beschäftigt. Am Gymnasium zu Belgard trat er am 14. Oktober 1874 ein und folgte dann einer Be-rufung an die höhere Bürgerschule zu Hersfeld. Im Frühjahr 1882 wurde er an das Gymnasium zu Marburg ver-setzt. Im Herbst 1893 trat er in den Ruhestand und starb am 2. September 1900 in Marburg. Er hat veröffentlicht:
„Über den geometrischen Anschauungsunterricht in Quinta.“ Marburg/L. 1884. 12 S. (Programm Marburg Gymnasium.) Aus: Programm Belgard Gymnasium 1875 und Marburg Gymnasium 1910.
Weingarten, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. März 1834 zu Berlin, studierte in Jena und Berlin Theologie und orientalische Sprachen. Lic. theol., wurde Michaelis 1858 Adjunkt am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin. 1862 war er auch Privat-dozent der Theologie an der Universität Berlin, 1864 Oberlehrer an der Andreasschule (Stralauer Stadtschule), 1873 ordentlicher Professor der Kirchengeschichte zu Marburg, 1876 in Breslau. Er ist am 25. April 1892 gestorben. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Idepedentismus und Quäkertum. Ein Beitrag zur inneren Geschichte der Reformation. 1. Teil. Berlin 1861. 55 S. (Programm Berlin Joachimsth. Gymnasium.)
- Idepedentismus und Quäkertum. ... 2. Teil. Berlin 1864. 43 S. (Programm Berlin Joachimsth. Gymnasium.)
- Das Wunder der Erscheinung Christi. Zur Kritik von D. Fr. Stauss: Das Leben Jesu, für das deutsche Volk bearbeitet. Ein Apologischer Beitrag. Berlin 1867. 22 S. (Programm Berlin Andreasschule.)
- Pascal als Apologet des Christentums. 1862.
- Die Revolutionskirchen Englands. 1868.
- Zeittafeln zur Kirchengeschichte. 3. Aufl. 1888.
- Der Ursprung des Mönchtums im nachkonstantinischen Zeitalter. 1877.
- Gab Rothes Vorlesungen über Kirchengeschichte heraus. 1875.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Weingarten, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. März 1836 in Berlin, besuchte die Friedrichs-Werdersche Gewerbeschule, studierte von 1854 -1857 an der Universität und dem Gewerbeinstitut zu Berlin, war Probekandidat am Friedrich Wilhelms-Gymna-sium, dann Hilfslehrer am Friedrichs-Gymnasium, in dessen unteren Klassen er mathematischen Unterricht gab. 1863-1871 war er ordentlicher Lehrer am Friedrichs-Werderschen Gymnasium, seit 1864 daneben Privatdozent an der Bauakademie, 1871 wurde er Professor an derselben. Seitdem die Bauakademie mit dem Gewerbeinstitut zur technischen Hochschule verbunden ist, wirkt er an dieser als etatmässiger Professor. Im Oktober 1899 erhielt er den Charakter als Geheimer Regierungsrat. Er hat veröffentlicht: „De lineis curvaturae superficierum disqui-sitiones analytica.“ Halle 1864. Diss. inaug. Seine anderen Schriften sind nicht selbständig erschienen, sie finden sich in Crells Journal, in den Berichten der Berliner, Göttinger und Pariser Akademien. Aus den letzteren sei her-vorgehoben: Mémoire sur la théorie de la déformation des surfaces. (Grand Prix 1894.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Weinhold, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weinhold, Alfred Sigismund
Geboren zu Lauterbach bei Stolpen am 8. September 1847, besuchte von Ostern 1861 bis 1867 das Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden und studierte dann in Leipzig Philologie und Geschichte. Im November 1870 erwarb er durch Einreichung einer im voraufgehenden Winter verfassten Preisarbeit: „Quaestiones Sallustianae“ die philosophische Doktorwürde. Nach abgelegtem Staatsexamen wurde er Ostern 1871 als provisorischer Oberlehrer an der Kreuzschule angestellt und Ostern 1872 als Oberlehrer an die Fürsten- und Landesschule zu Grimma berufen. Ostern 1895 wurde er als erster Oberlehrer und Stellvertreter des Rektors in Schul- und Inspek-tionsangelegenheiten nach St. Afra versetzt. Von hier musste er bereits am 13. Juli 1899 scheiden, um die Leitung des Kgl. Gymnasiums in Schneeberg zu übernehmen, welche Stadt ihm und den Seinen bald eine liebe Heimat geworden ist. Hier traf ihn am 1. Juni des verflossenen Jahres die Nachricht von der Entschliessung seiner vorgesetzten höchsten Behörde, im das Rektorat in Zittau zu übertragen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Quaestiones Sallustianae. Leipzig 1870. Diss. inaug.
- Quaestiones Horatianae. Grimma 1882. 24 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
- Bemerkungen zu Q. Curtius Rufus. In: Einladungsschrift zur Einweihung des neuen Gebäudes. Grimma 1891. S. 25-33.
- Gedächtnisrede auf den verstorbenen Professor Dr. Carl Julius Rössler, gestorben am 6. März 1891. Grimma 1891. S. 28-30. (Programm Grimma Gymnasium.)
- Bericht über die Einweihung des Neubaus der Fürsten- und Landesschule zu Grimma und die damit verbundene Feier des Stiftungsfestes. Grimma 1892. 77 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
- Chrestomathie aus Schriftstellern der sogenannten silbernen Latinität, für den Schulgebrauch zusammen-gestellt von Th. Opitz und A. Weinhold. Leipzig 1893.
- Bemerkungen zu Platons Gorgias als Schullektüre. Grimma 1894. 29 S. (Progr. Grimma Gymnasium.)
- Nekrolog über Rektor Bernhardi . In: Bursians Jahresber. 17. Jg. 1894. S. 72-77.
- Wilhelm Adolf Becker. Lebensläufe verdienter Meissner. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meissen. Meissen 1897. S. 531-552.
- Bericht über die Feier zur Erinnerung an die Übernahme des afranischen Rektorats vor 25 Jahren durch Rektor Dr. Hermann Peter. Meissen 1899. S. 14-17. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
- Prof. Dr. Hermann Eckstein (geb. am 13. Dez. 1849 zu Halle a. S., gest. am 16. Okt. 1907). – Prof. Franz Hermann Schulze (geb. am 7. Okt. 1839 in Zittau, gest. ebenda am 26. Jan. 1907.) Zittau 1907. S. 3-15. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Die nicht christlichen Zeugnisse über Jesus und das Christentum. Zittau 1910. 13 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.
Weinhold Julius Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Juli 1834 zu Waldheim, wo sein Vater kgl. Justitiar war. Seinen ersten Unterricht erhielt er von seinem Grossvater, dem Pastor M. Claudius zu Nassau bei Frauenstein im Erzgebirge, besuchte später eine Pri-vatschule in Zwenkau, wohin sein Vater versetzt worden war. Von 1848 bis 1853 besuchte er das Gymnasium zu Freiberg, wo schon sein Vater seine klassische Bildung empfangen hatte. Hierauf widmete er sich in Leipzig theologischen, philologischen und philosophischen Studien. Nach seinem Abgange von der Universität war er von 1857 bis 1859 im Hause des Eisenbahndirektors Finanzrat Dorn in Chemnitz. Dann wendete er sich nach Dresden und unterrichtete hier an mehreren Instituten (Wieland, Wimmer, Neumann, Dzondi, Käuffer), erteilte auch von 1860 an den lateinischen Unterricht beim Kadettenkorps und vikarierte in den Jahren 1859 bis 1861 wiederholt an der Kreuzschule zu Dresden. 1865 erlangte er die philosophische Doktorwürde. 1867 übernahm er die selbständige Leitung einer Privatschule, bis ihm zu Ostern 1870 die einundzwanzigste Oberlehrerstelle an der Kreuzschule und das Inspektorat des Alumneums übertragen wurde. Ausser vielen literarischen Abhandlungen in den Heidelberger Jahrbüchern, dem Theologischen Litaraturblatt, der Protestantischen Kirchenzeitung, All-gemeine Schulzeitung, Constitutionelle Zeitung, Dresdner Journal, Jahrbücher für Philologie und Pädagogik u. s. w. hat er veröffentlicht:
- Achtundvierzig Briefe von Johann Gottlieb Fichte und seinen Verwandten. Mit dem Brustbilde und der Handschrift von Fichte’s Frau. Leipzig, Grunow 1862.
- Ueber Nicolaus Federmann’s Reise in Venezuela 1529-1531. Nebst einer Karte. In: 3. Jahresbericht des Vereins für Erdkunde zu Dresden. 1866.
- Naturvölker und Culturvölker. Vortrag im Wissenschaftlichen Cyclus. Dresden, Schöpf 1868.
- Geschichte der Arbeit. Erster Band. Dresden, Gilbers 1869.
Aus: Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz 1871.
Weinhold, Oskar Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Februar 1874 in Bautzen, erhielt die berufliche Vorbildung von Ostern 1888 bis 1894 auf dem Landständischen Seminar seiner Vaterstadt. Bis zur Ablegung der Wahlfähigkeitsprüfung im Dezember 1896 fand er Verwendung im Schulinsspektionsbezirk Bautzen. Ostern 1897 bezog er die Universität Leipzig und hörte besonders Vorlesungen über Deutsch, Geographie, Geschichte, Pädagogik und Philosophie. Im Februar 1901 legte er vor der pädagogischen Prüfungskommission die Staatsprüfung ab. Als nichtständiger wissenschaft-licher Lehrer trat er Ostern 1901 in das Kollegium der 1. Realschule zu Leipzig ein.
Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1902.
Weinlig, Friedrich Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. März 1844 in Danzig, studierte seit 1861 in Königsberg und Halle. 1867 wurde er Lehrer am Gymnasium in Insterburg, 1869 Pfarrer in Tiegenhof, 1873 Diakonus, 1893 Archidiakonus an der Marienkirche zu Danzig. Seit Ostern 1881 ist er daneben Leiter einer privaten höheren Mädchenschule. Von Michaelis 1876 bis Weihnachten 1880 war er Lehrer am Realgymnasium zu St. Petri in Danzig. Er hat geschrieben: „Zur Ge-schichte des Vaterunsers von den Zeiten Gregors d. Gr. bis zur Reformation.“ 1867.
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.
Weinmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. April 1826 zu Heddesheim, Kreis Kreuznach, gebildet auf den Gymnasien zu Kreuznach und Wetzlar. Ostern 1847 machte er sein Abiturienten-Examen auf dem Gymnasium zu Wetzlar und widmete sich hierauf in Halle und Bonn vornehmlich dem Studium der historischen Disziplinen. Nachdem er sich in den Jah-ren 1853-1855 zum Zwecke seiner wissenschaftlichen Ausbildung in Berlin aufgehalten hatte, legte er im De-zember 1855 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle das Examen pro facultate docendi ab und trat Ostern 1856 als Probekandidat beim Kgl. Gymnasium zu Kreuznach ein. An dieser Anstalt war er von Herbst 1857 bis Januar 1861 als Hilfslehrer beschäftigt. Nachdem er aus dieser Stellung geschieden war, hielt er sich mit geringen Unterbrechungen in Bonn, teils in Heidelberg auf, an welchen beiden Orten er sich mit wissen-schaftlichen Arbeiten beschäftigte, mittlerweile auch bei der Prüfungskommission zu Halle ein ihm von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Koblenz auferlegtes Examen pro loco, vornehmlich in den theologischen Disziplinen, absolvierte. Im Mai 1869 trat er als Hilfslehrer beim Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden ein, an wel-chem er am Schlusse des Sommersemesters 1872 zum ordentlichen Lehrer befördert wurde. Vom April 1876 bis Ostern 1881 wirkte er am Gymnasium zu Fulda und trat, nachdem er seit dem letztgenannten Zeitpunkt wegen Krankheit Urlaub genommen hatte, am 1. Juli 1882 in den Ruhestand, worauf er seinen Wohnsitz zu Dusemond an der Mosel wählte.
Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1873 und Fulda Gymnasium 1885 FS.
Weinmann, Paul Julius Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Dezember 1885 zu Thorn in Westpreussen und besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt. Nach erlangter Reifeprüfung studierte er von Oktober 1905 bis 1910 neuere Sprachen und Religion in Berlin, Freiburg, Leipzig und Königsberg. Das Seminarjahr und die erste Hälfte des Probejahres legte er am Kgl. Gym-nasium zu Preussisch Stargard ab, für die zweite Hälfte des Probejahres wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Deutsch-Eylau überwiesen. Zum 1. Oktober 1912 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule II zu Kiel beru-fen.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule II 1913.
Weinmeister, Rudolf Wilhelm Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Leipzig am 18. Juni 1885, besuchte von Ostern 1895 bis Ostern 1904 die Thomasschule in Leipzig und studierte dann an der Universität seiner Vaterstadt Mathematik und Physik. Nachdem er am 17. Februar 1909 die Staatsprüfung für das höhere Schulamt bestanden hatte, wurde er zur Ableistung des Probejahres den städtischen Gymnasialklassen der 4. Realschule zu Leipzig-Lindenau zugewiesen, an denen er zugleich als Vikar tätig war. Ostern 1910 wurde er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an das Königin-Carola-Gymnasium zu Leipzig berufen und am 1. Juli 1912 zum ständigen wissenschaftlichen Lehrer an dieser Schule ernannt.
Aus: Programm Leipzig Königin-Carola-Gymnasium 1913.
Weinreich, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Mai 1887 zu Isslaudsen, Kreis Goldap, Abiturient des Gymnasiums zu Gumbinnen Ostern 1906. Er studierte in Halle und Königsberg Naturwissenschaften und Erdkunde. Auf Grund seiner Dissertation: „Be-völkerungsstatistische und siedelungsgeographische Beiträge zur Kunde Ostmasurens, vornehmlich der Kreise Oletzko und Lyck“ wurde er 1911 zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1912 Seminarkandidat, Ostern 1913 Probe-kandidat an der Friedrichsschule zu Gumbinnen. Nach den Sommerferien tritt er an die Oberrealschule in Allenstein über.
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasiums 1913 FS.
Weinreich, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 15. April 1884 zu Herzberg am Harz geboren. Er besuchte das Realgymnasium zu Osterode und erhielt hier Ostern 1903 das Zeugnis der Reife. Von Ostern 1903 bis Ostern 1907 studierte er nacheinander in Göttingen, Heidelberg, Berlin, dann wieder in Göttingen Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie. Im Sommer 1907 legte er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen das Oberlehrerexa-men ab. Von Michaelis 1907 bis Michaelis 1908 gehörte er als Seminarkandidat dem Gymnasium zu Göttingen an. das Probejahr legte er von Michaelis 1908 bis Michaelis 1909 an der Oberrealschule zu Göttingen ab und war während der zweiten Hälfte des Probejahres als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Michaelis 1909 wurde er zum Oberlehrer an der höheren Mädchenschule zu Göttingen gewählt. Ostern 1910 trat er in das Kollegium der Oberrealschule über. Im Januar 1911 promovierte er auf Grund einer philosophischen Arbeit: „Die Bedeutung des Hobbes für das naturwissenschaftliche und mathematische Denken.“
Aus: Programm Göttingen Oberrealschule 1911.
Weinrich, Ignaz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weinrich, Ignaz Franz
Geboren den 4. November 1873 zu Heiligenstadt im Eichsfeld, besuchte dort das Kgl. kathol. Gymnasium, wel-ches er Ostern 1893 mit dem Reifezeugnis verliess, um sich in Paderborn, Münster und Breslau theologischen und philologischen Studien zu widmen. Im Herbst 1897 in das Fürstbischöfliche Alumnat zu Breslau aufgenom-men, wurde er am 11. Juni 1898 zum Priester geweiht, wirkte dann 1 Jahr als Kaplan in Gross-Glogau und ver-sah vom Oktober 1899 ab 1 ½ Jahr lang die kommissarische Verwaltung einer Oberlehrer- und Religionslehrer-stelle am Kgl. Gymnasium zu Gross-Strehlitz. Nachdem er am 19. Mai 1900 in Breslau pro facultate docendi ge-prüft war, wurde er am 1. April 1901 als Oberlehrer am Realgymnasium zu Neisse angestellt. Zum 1. April 1903 wurde er an das Gymnasium zu Sagan berufen.
Aus: Programm Neisse Realgymnasium 1902 und 1907.
Weinrowsky, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. August 1874 zu Wollin in Pommern als Sohn des Schiffskapitäns Weinrowsky. Auf dem Sophien-Realgymnasium zu Berlin bestand er Ostern 1894 die Reifeprüfung. In Berlin studierte er dann die Na-turwissenschaften und Mathematik. Nachdem er am 3. Dezember 1898 auf Grund der Abhandlung: „Untersu-chungen über die Scheitelöffnungen bei Wasserpflanzen“ in Berlin zum Dr. phil. promoviert worden war, be-stand er am 5. Dezember 1899 dort auch die Oberlehrerprüfung. Das Seminarjahr legte er am Dorotheenstädt-ischen Realgymnasium in Berlin ab. Auch während der ersten Hälfte des Probejahres verblieb er dort. Die zweite Hälfte des Probejahres leistete er am Realgymnasium zu Frankfurt a. O. ab. Ostern 1902 wurde er als Oberlehrer an die Kaiser Friedrich-Schule zu Charlottenburg berufen. Michaelis 1908 ging er als Seminaroberlehrer nach Oranienburg und Ostern 1910 als Seminardirektor nach Drossen.
Aus: Programm Charlottenburg K. Friedr.-Schule 1903 und Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.
Weis, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Juni 1885 in Memmingen, besuchte dort die Volksschule und von 1895 bis 1901 das Kgl. Pro-gymnasium, hernach das humanistische Gymnasium zu Kempten und von 1904-1908 die Universität München, wo er das Staatsexamen für Mathematik und Physik ablegte. Dann besuchte er das pädagogisch-didaktische Seminar am Kgl. Realgymnasium zu Augsburg. Nach kürzeren Aufenthalten an Schulen in Biebrich a. Rh. und Neumarkt i. O. trat er an das Zeidlersche (Grössel) Institut zu Dresden über.
Aus: Programm Dresden Zeidlersches Inst. (Grössel) 1911.
Weis, Edmund Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. September 1885 zu Stollberg im Erzgebirge, besuchte von Ostern 1896 bis Ostern 1905 die Nikolaischule zu Leipzig und studierte dann an der Universität Leipzig Mathematik und Physik. Im Juli 1910 bestand er vor der Kgl. Prüfungskommission in Leipzig die Staatsprüfung mit der Lehrbefähigung in reiner und angewandter Mathematik und Physik. Sein Seminar- und sein Probehalbjahr leistete er von Michaelis 1910 bis 1911 an der Oberrealschule und 1. Realschule zu Leipzig ab, im zweiten Halbjahr als Vikar voll beschäftigt. Seit dem 1. Oktober 1911 ist er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der 1. Realschule zu Leipzig tätig.
Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1912.
Weis, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Schlitz im Grossherzogtum Hessen den 26. Mai 1857. Er trat Ostern 1871 in die Obertertia des Gymnasiums zu Fulda ein und erwarb sich am 8. April 1876 das Zeugnis der Reife von demselben. Darauf stu-dierte er von Ostern 1876 bis Michaelis 1879 auf der vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg Mathe-matik und Naturwissenschaften, bestand dort am 11. und 12. Juni 1880 das Examen pro facultate docendi und promovierte dort auch am 13. August 1880 auf Grund einer Dissertation: „Ueber die Grenzwerte der Kugelfunk-tionen und der verwandten Funktionen“ zum Dr. phil. Sein Probejahr leistete er am Gymnasium zu Weilburg, wo er Hilfslehrer und von Ostern 1885 an ordentlicher Lehrer war. Ausserdem hat er veröffentlicht: „Integration eines bestimmten Integrals durch Reihenentwicklung.“ Weilburg 1886. 6 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1882 und 1890 FS.
Weis, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Juli 1866 zu Düngenheim, Kreis Cochem, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Trier, studierte seit Ostern 1889 in Bonn und Münster Geschichte und Philologie. Im Juli 1893 wurde er auf Grund seiner Disserta-tion: „Die ordentlichen direkten Staatssteuern von Kurtrier im Mittelalter“ zum Dr. phil. promoviert. Am 8. Feb-ruar 1895 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, nachdem er inzwischen ein Jahr lang Hauslehrer gewe-sen war. Das Seminarjahr absolvierte er am Gymnasium zu Koblenz, das Probejahr an der Oberrealschule in Düsseldorf. Darauf war er nacheinander wissenschaftlicher Hilfslehrer in St. Wendel, Neuss, Prüm und Aachen. 1902 wird er an das Gymnasium zu Eschweiler berufen.
Aus: Programm Eschweiler Gymnasium 1903.
Weis, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Seminaroberlehrers Anton Weis in Oberehnheim, geboren den 30. Juli 1887 zu Obertiefenbach Bez. Wiesbaden. Er erwarb sich Herbst 1906 das Zeugnis der Reife am bischöflichen Gymnasium zu Strassburg und studierte dann an den Universitäten München und Strassburg Mathematik und Naturwissenschaften und erlangte im Frühjahr 1911 an der Universität Strassburg das Zeugnis pro facultate docendi. Ostern 1911 wurde er dem Progymnasium Oberehnheim als Probekandidat überwiesen.
Aus: Programm Oberehnheim Progymnasium 1911.
Weis, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 8. Dezember 1884 zu Berlin geboren. Mit dem Zeugnis der Reife des Dorotheenstädtischen Realgym-nasiums zu Berlin studierte er an der Berliner Universität Mathematik und Naturwissenschaften und erlangte im Februar 1909 die Lehrbefähigung für Mathematik, Physik und Erdkunde. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1909 bis Ostern 1910 am Lessing-Gymnasium zu Berlin, das Probejahr von Ostern 1910 bis Ostern 1911 am Kgl. Gymnasium zu Spandau ab. Bis zum 1. Oktober 1911 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin tätig. Ostern 1912 kam er als Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Küstrin, wo er am 1. Juni 1912 angestellt wurde.
Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1913.
Weis, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. Januar 1843 zu Unterscharbach, Sohn des Schullehrers Georg Weis daselbst, besuchte das Schul-lehrerseminar zur Friedberg von 1859-1861. Er war dann von 1861 bis 1865 Vikar zu Schönnen, von 1865-1874 Lehrer an der Vorbereitungsschule zur Realschule zu Michelstadt. Am 16. Oktober 1874 wurde er provisorisch, am 25. September 1876 definitiv als ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Michelstadt angestellt.
Aus: Programm Michelstadt Realschule 1884.
Weise, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weise, Bernhard Friedrich
Geboren am 24. Juni 1854 zu Großhettstedt (Schwarzburg-Rudolstadt). Vorgebildet auf den Realgymnasien zu Rudolstadt und Gera. Zu Ostern 1887 bezog er mit dem Reifezeugnis die Universität Jena, ging dann zur praktischen Erlernung der neueren Sprachen mehrere Jahre nach Paris und nach Faringdon (England). Nach Deutschland zurückgekehrt, besuchte er zur Vollendung seiner Studien die Universitäten Tübingen und Greifs-wald. Nachdem er 1885 an der Universität Greifswald das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, war er bis 1888 auf der Insel Rügen Erzieher und wurde Michaelis 1888 vom Kgl. Provinzialschulkollegium als Probe-kandidat dem Realgymnasium zu Erfurt zugewiesen.
Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1889.
Weise, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weise, Christian Johann Andreas
Geboren den 12. April 1781 in Bernburg, seit 1815 als Lehrer der 3. Gesangsklasse am Joachimsthalschen Gym-nasium zu Berlin tätig. 1816 wurde er Hilfslehrer an Friedrichs-Werderschen Gymnasium, dann ordentlicher Lehrer. 1845 trat er in den Ruhestand. Er hat veröffentlicht: „Regeln und Gründe zu den Rechnungen für das gemeine Leben.“ 1819.
Aus: Programm Berlin Joachimth. Gymnasium 1900.
Weise, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Sondershausen am 31. Oktober 1862, besuchte das dortige Gymnasium, machte Michaelis 1881 das Abiturientenexamen und studierte dann in Jena, Leipzig und Berlin bis Ostern 1885. Im Sommer 1885 bestand er in Sondershausen das erste und im Sommer 1887 das zweite theologische Examen. Von Herbst 1885 bis 1886 genügte er seiner Militärpflicht in Sondershausen, war von Herbst 1886 bis 1887 als Inspektionskandidat in Gehren und von Michaelis 1887 ab Pfarrer in Hohenebra und Thalebra. 1890 wird er an die Realschule zu Arn-stadt berufen.
Aus: Programm Arnstadt Realschule 1891.
Weise, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Oktober 1870 in Leuthen, Kreis Sorau, besuchte von 1887 bis 1890 das Kgl. Seminar in Neu-zelle, bestand in den Jahren 1890 und 1893 die beiden Lehrerprüfungen in Neuzelle und 1895 in Berlin die Turn-lehrerprüfung. Von 1890-1891 wirkte er als Lehrer in Ziebingen und Frankfurt a. O., von 1896 ab in Schöne-berg. Ostern 1903 wurde er als Vorschullehrer an die Hohenzollernschule berufen.
Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1904.
Weise, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weise, Hermann Wilhelm Theodor
Geboren den 30. November 1846 in Groß-Urleben, Kreis Langensalza, Sohn eines Predigers, erhielt seine gym-nasiale Vorbildung auf der Kgl. Landesschule Pforta, studierte in Halle Philologie und bestand dort die Prüfung pro facultate docendi im Jahre 1871. 1874 wurde er in Rostock auf Grund seiner Dissertation: „Kritik des ersten Buches der Ethik Spinozas“ zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er das Probejahr in Pforta und Wittenberg absolviert hatte, wurde er Michaelis 1872 am Kgl. Gymnasium zu Salzwedel als ordentlicher Gymnasiallehrer angestellt, von wo er in gleicher Eigenschaft Ostern 1880 an das Kgl. Domgymnasium in Kolberg und Michaelis 1884 an das Gymnasium zu Neustettin versetzt wurde. Ostern 1886 folgte er einem Rufe an das Marienstifts-Gymnasium nach Stettin. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Kritik des ersten Buches der Ethik Spinozas. Diss. inaug 1874.
- Kurze Darstellung von Spinozas Leben. Salzwedel 1876. 24 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
- De Horatio philosopho. Kolberg 1881. 18 S. (Programm Kolberg Gymnasium.)
- Über die erste Rede des Antiphon. Stettin 1890. 14 S. (Programm Stettin Marienstifts-Gymnasium.)
Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1873 und Stettin Marienstifts-Gymnasium 1908.
Weise, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Januar 1859 in Nordhausen am Harz, empfing seine Schulbildung am Gymnasium seiner Vater-stadt und bezog Ostern 1879 die Universität Halle, um Geschichte und alte Philologie zu studieren. 1886 erwarb er sich auf Grund einer grösseren Arbeit über: „Italien und die Langobardenherrscher von 568-628“ die Doktor-würde und bestand 1888 das Examen pro facultate docendi, sowie die Turnlehrerprüfung. Sein Probejahr leistete er von Ostern 1888 bis Ostern 1889 am König Wilhelms-Gymnasium in Magdeburg ab, wo er auch als Hilfsleh-rer angestellt wurde. Michaelis 1890 erfolgte seine Berufung an das Realgymnasium zu Krefeld, wo er Ostern 1892 als Oberlehrer angestellt wurde. Ostern 1903 kam er zur Vorstädtischen Realschule in Königsberg i. Pr. und wurde Weihnachten 1906 zum Professor mit dem Range der Räte 4. Klasse ernannt. Michaelis 1910 trat er zur Städtischen Oberrealschule zu Königsberg i. Pr. über. Ausser der oben erwähnten Dissertation erschienen in der Folgezeit von ihm mehrere Aufsätze geschichtlichen, erdkundlichen und sozial-politischen Inhalts in ver-schiedenen Zeitschriften: zwei seiner grösseren Studien sind in den Sammlungen des „Rheinischen Vereins zur Förderung der Arbeiterwohnungsfrage“ enthalten. Auch hat er veröffentlicht: „Herzog Erich von Braunschweig, der letzte Komtur des Deutschordens zu Memel.“ Königsberg 1908. 224 S. (Programm Königsberg Vorstädt. Realschule.) - - Aus: Programm Königsberg Städt. Oberrealschule 1911.
Weise, Julius Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1841 in Frankenberg bei Chemnitz, erhielt seine Gymnasialbildung in den Jahren 1854-1860 in Grim-ma. Nach vierjährigem Studium in Erlangen und Leipzig bestand er 1864 das erste theologische Examen und promovierte im folgenden Jahre. Nach anderthalbjähriger Tätigkeit als Hauslehrer bei Frau von Arnim auf Planitz, während welcher Zeit er das zweite theologische Examen bestand, wurde er vom Kgl. Ministerium als erster Oberlehrer an das Lehrerinnenseminar zu Callnberg bei Lichtenstein berufen, wo er von Oktober 1867 bis Ende Dezember 1873 blieb. Wird dann an das Vitzthumsche Gymnasium zu Dresden berufen.
Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1874.
Weise, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Mai 1861 zu Naumburg, besuchte das Kgl. Stiftsgymnasium zu Zeitz, studierte von Ostern 1879 an in Halle a. S. Mathematik und Naturwissenschaften. Im Juni 1883 bestand er das Examen pro facultate docen-di. Michaelis 1883 begann er sein Probejahr am Realgymnasium der Franckeschen Stiftungen, die zweite Hälfte desselben absolvierte er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Stendal, in welcher Eigenschaft er bis Ostern 1889 in Stendal blieb. Ostern 1890 ging er an die Realschule zu Halle a. S. über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Beiträge zur Flora von Stendal. In: Festschrift zur Feier des 550-jährigen Bestehens des Gymnasiums zu Stendal. Stendal 1888. S. 83-92.
- Der Lehrplan in der Botanik an der Städtischen Oberrealschule zu Halle a. S. Halle 1904. 23 S. (Programm Halle a. S. Städt. Oberrealschule.)
Aus: Programm Stendal Gymnasium 1885 und Halle a. S. Realschule 1890.
Weise, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. September 1884, bestand im Februar 1903 die Reifeprüfung am Realgymnasium in Giessen, studierte in Giessen Erdkunde, Naturwissenschaften und Mathematik. Die Oberlehrerprüfung bestand er in Giessen am 9. März 1907, genügte dann vom 1. April 1907 bis 1908 seiner Militärpflicht. Das Seminarjahr lei-stete er vom April 1908 bis zum März 1909 am Gymnasium zu Giessen ab, trat dann am dortigen Realgymnasi-um das Probejahr an, wurde am 1. Oktober 1909 an die höhere Mädchenschule in Metz berufen, am 1. April 1910 zum Oberlehrer ernannt, bekleidete bis zum 1. April 1914 eine Oberlehrerstelle am städtischen Lyceum in Hanau. Die philosophische Doktorwürde hat er am 19. Juli 1912 erworben. Zum 1. April 1914 wird er an die Viktoriaschule zu Frankfurt a. M. berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Viktoriaschule 1915.
Weise, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weise, Oskar Friedrich
Ich, Friedrich Oskar Weise, bin am 31. Januar 1851 zu Schmölln geboren. Nachdem ich daselbst bis zu meinem 13. Lebensjahre den Unterricht der Bürgerschule und nebenbei der lateinischen schola collecta des Herrn Rektor Werner genossen hatte, besuchte ich von Ostern 1864 ab das Gymnasium zu Altenburg, bezog darauf nach voll-endetem Gymnasialkursus Ostern 1870 die Universität Jena, wo ich mich 5 Semester lang dem Studium der klassischen Philologie und vergleichenden Sprachwissenschaft widmete und gleichzeitig meine Militärzeit ab-solvierte. Michaelis 1872 siedelte ich nach Göttingen über, promovierte daselbst im Januar 1873 und nahm nach abgelegtem schriftlichen Examen pro facultate docendi eine Stelle als Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Harzburg in Braunschweig an. Im Januar des Jahres 1874 unterzog ich mich der mündlichen Staatsprüfung zu Göttingen und übernahm, nachdem ich mein Amt in Harzburg noch bis Michaelis 1874 bekleidete, an genann-tem Termine meine gegenwärtige Stellung am hiesigen Gymnasium ein. - - 1874 wurde er Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Eisenberg, 1875 ordentlicher Lehrer, seit Ostern 1888 Haupt-lehrer von Untersekunda. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die slavischen Ansiedelungen im Herzogtum Sachsen-Altenburg, ihre Gründung und Germanisierung. Eisenberg 1883. 23 S. (Programm Eisenberg Gymnasium.)
- Kultureinflüsse des Orients auf Europa. Eisenberg 1892. 16 S. (Programm Eisenberg Gymnasium.)
- Musterbeispiele zur deutschen Stillehre. Ein Handbüchlein für Schüler. Eisenberg 1902. 29 S. (Programm Eisenberg Gymnasium.)
- Auf die Schrift: „die griechischen Wörter im Lateinischen“ gewann er 1881 den Jablonowskischen Preis.
Aus: Programm Eisenberg Gymnasium 1875 und 1889 FS.
Weise, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1853 zu Straupitz in der Niederlausitz, besuchte bis 1872 das Gymnasium zu Cottbus, war einige Zeit im Bürodienst tätig und bereitete sich dann privatim zum Universitätsstudium vor. Er studierte in Berlin Philolo-gie und Germanistik, promovierte 1883 in Berlin auf Grund der Dissertation: „De Bacchium Plautinae retracta-tione quae fertur“ zum Dr. phil. und bestand die Prüfung pro facultate docendi im April 1885. Michaelis 1885 trat er sein Probejahr am Humboldt-Gymnasium an, wo er auch von Michaelis 1886 an als Hilfslehrer tätig blieb und zu Ostern 1888 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde.
Aus: Programm Berlin Humboldt-Gymnasium 1889.
Weise, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weise, Paul Hans
Geboren zu Barmen am 30. April 1861, besuchte das Gymnasium in Celle, studierte dann von Ostern 1880 bis Michaelis 1883 in Leipzig und Göttingen klassische Philologie und trat nach Ablegung der Staatsprüfung, von Hermann Sauppe warm empfohlen, am 27. August 1885 zur Ableistung des Probejahres am Johanneum zu Hamburg ein. Er blieb hier bis November 1886, ging dann als Hilfslehrer an das Wilhelmsgymnasium zu Ham-burg, wurde Michaelis 1887 dort Oberlehrer und trat Ostern 1893 an die Realschule vor dem Lübeckertore über. Seit Ostern 1897 war er am Realgymnasium des Johanneums tätig, zuletzt als Professor. Am 13. September 1909 ist er in Bad Oeynhausen nach längerem Leiden gestorben. Er hat veröffentlicht:
- Quaestionum Catonianarum capita V. Diss. inaug. Göttingen 1886.
- Über den Weinbau der Römer. 1. Teil. Hamburg 1897. 21 S. (Programm Hamburg Realschule Lübeckertor.)
- Beiträge zur Geschichte des römischen Weinbaues in Gallien und an der Mosel. Hamburg 1901. 38 S. (Programm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums.)
- Deutsches Lesebuch für Realschulen von Meyer und Nagel. Prosaheft 3 für die Klasse III in Verbindung mit den Herausgebern des Gesamtwerkes bearbeitet. 2. Aufl. Leipzig 1902.
- Petrus de Crescentiis. Ein Beitrag zur Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. Hamburg 1906. 14 S. (Programm Hamburg Realgymn. d. Johanneums.)
Aus: Programm Hamburg Realschule Lübeckertor 1893 und Gelehrtenschule 1910.
Weise, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. September 1857 zu Berlin, besuchte das dortige Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium, welches er Michaelis 1879 verliess, um auf der Universität Berlin klassische Philologie und Geschichte zu studieren. Nach-dem er im September 1884 auf Grund seiner Dissertation : „Vindiciae Juvenalianae“ von der philosophischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg zum Dr. phil. promoviert worden war, legte er im November dessel-ben Jahres vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin das Examen pro facultate docendi ab und begann 1885 sein pädagogisches Probejahr am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster. Michaelis 1885 wurde er Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen, welchem er drei Jahre hindurch angehörte. Von Ostern 1886 an war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am hiesigen Humboldt-Gymnasium tätig, bis er Ostern 1894 am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster als Oberlehrer angestellt wurde. Aus-ser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Der athenische Bundesgenossenkrieg“. Berlin 1895. 40 S. (Programm Berlin Gymnasium z. gr. Kloster.)
Aus: Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster 1895.
Weise, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Juli 1864 zu Flamersheim, Kreis Rheinbach, Rheinprovinz, Sohn eines Pfarrers. Er besuchte bis Ostern 1882 das Kgl. Gymnasium zu Wesel und studierte dann auf den Universitäten Leipzig, Tübingen und Berlin klassische und deutsche Philologie. Im Jahre 1888 erwarb er sich zu Berlin den philosophischen Doktor-grad und bestand ebenda 1889 das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1889 bis Michaelis 1890 leiste-te er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin sein Probejahr ab und verblieb nach demselben an dieser Anstalt als Hilfslehrer bis Ostern 1891. Er ging dann als Hilfslehrer an das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium über, wurde Michaelis 1891 dort provisorisch zum Adjunkten berufen und am 1. Mai 1893 als Adjunkt und Oberlehrer angestellt. Ostern 1897 wurde er an das Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium in Schöneberg versetzt. Ostern 1906 wurde er an das Gymnasium zu Minden berufen, 1907 zum Professor ernannt. An Schriften hat er veröffentlicht:
Quaestiones Caecilianae. Berlin 1888. Diss. inaug.
Aus: Programm Berlin Prinz Heinrichs-Gymnas. 1898.
Weise, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. April 1847 zu Lauban, besuchte das dortige Gymnasium und seit 1865 die Universität Breslau. Er vollendete seine philologischen Studien zu Berlin, Dr. phil., nachdem er 1870 am Kriege gegen Frankreich teil genommen hatte. Im November 1872 machte er das Examen pro facultate docendi und unterrichtete seit Michaelis 1872 an der Realschule zum heiligen Geist in Breslau als Probekandidat. Michaelis 1873 wurde er hier Hilfslehrer, Ostern 1874 fest angestellt und später zum Professor ernannt.
Aus: Programm Breslau Realgymnasium z. hl. Geist 1875 und 1899 FS.
Weise, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Oktober 1855 in Holzdorf, Kreis Schweidnitz, Sohn eines Predigers, besuchte die Klosterschule Donndorf, danach von 1868-1874 die Landesschule Pforta. Er studierte in Halle bis 1878 Geschichte und Geo-graphie, genügte seiner Militärpflicht, war ein Jahr lang Hauslehrer in Kirn a. d. Nahe und bestand das Examen pro facultate docendi Ostern 1880 in Halle, wo er schon früher auf Grund der Dissertation: „Über die Quellen Sleidans“ zum Dr. phil. promoviert worden war. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Leibniz-Real-gymnasium zu Hannover überwiesen.
Aus: Programm Hannover Leibniz-Realgymnasium 1881.
Weise, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Dezember 1885 zu Bielefeld, besuchte von 1896-1902 die dortige Realschule, von 1902-1905 das dortige Realgymnasium und studierte dann Germanistik und romanische Philologie auf den Universitäten Marburg, Münster und Berlin. Im Mai 1909 wurde er zu Marburg auf Grund der Dissertation: „Die Sentenz bei Hartmann von Aue“ zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch am 11. Dezember 1909 das Staatsexamen. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1910 bis Ostern 1911 am Gymnasium zu Herford ab unter gleichzeitiger Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle am Gymnasium mit Realschule zu Detmold. Hier leistete er auch die erste Hälfte seines Probejahres ab. Vom 1. Oktober 1911 bis 1. Oktober 1912 genügte er seiner Mili-tärpflicht in Bielefeld. Zum 1. Oktober 1912 wurde er dem Realgymnasium zu Iserlohn zur Ableistung der zwei-ten Hälfte des Probejahres überwiesen und mit der Vertretung eines Oberlehrers beauftragt. Seit dem 1. April 1913 ist er Oberlehrer am Realgymnasium zu Hattingen.
Aus: Programm Hattingen/Ruhr Progymn. 1914.
Weiser, Friedrich Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. April 1886 zu Leipzig-Eutritzsch. Er besuchte von 1896 bis 1905 das König Albert-Gymnasium zu Leipzig und studierte dann auf den Universitäten Greifswald und Leipzig Mathematik und Geologie. Nach im Sommer 1910 bestandenem Staatsexamen überwies ihn das Kgl. Ministerium am 1. Oktober 1910 zur Ablei-stung des Seminarhalbjahres an die Oberrealschule zu Chemnitz und am 1. April 1911 zur Fortsetzung des Probejahres und Erteilung von Aushilfeunterricht an die Städtische Realschule. Am 1. Oktober 1911 wurde er zum nichtständigen wissenschaftlichen Lehrer ernannt.
Aus: Programm Chemnitz Städt. Realschule 1912.
Weisflog, Karl Friedrich Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 30. März 1857 in Reichenbach im Vogtland geboren, besuchte von Ostern 1871 bis 1877 das Gymnasium zu Zwickau. Von 1877 bis 1881 studierte er in Leipzig und Tübingen Theologie. Nachdem er Ostern 1881 das theologische Kadidaten-Examen in Leipzig bestanden hatte, ging er noch auf ein Semester nach Tübingen. Von Michaelis 1881 bis Ostern 1882 verwaltete er ein Vikariat an der Selekta mit Progymnasium in Schwarzenberg. Wird dann an das Gymnasium zu Chemnitz versetzt.
Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1883.
Weishaar, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Juni 1869 in Renda, Kreis Eschwege, besuchte das Seminar in Schlüchtern und war nach seiner Entlassung im Herbst 1890 Lehrer der einklassigen Schule in Ellnrode, später 5 Jahre in Hofgeismar und von Ostern 1898 bis 1. April 1901 an der Bürgerschule 5 in Kassel. Im Februar 1897 bestand er die Turnlehrerprü-fung in Berlin und nach zweijährigem Besuch der Kunstgewerbeschule zu Kassel im Juni 1898 die Zeichenleh-rerprüfung. Von Ostern 1901 bis 1. April 1906 war er als Zeichenlehrer an der Oberrealschule i. E. in Mühlhau-sen in Thüringen tätig. Wird dann an die Oberrealschule I zu Kassel versetzt.
Aus: Programm Kassel Oberrealschule I 1907.
Weishaar, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 2. November 1884 in Hermstal, Kreis Kolmar i. P. geboren. Er besuchte die Kgl. Präparandenanstalt zu Lobsens und danach das evangelische Lehrerseminar zu Bromberg, wo er im Februar 1906 seine erste Lehrer-prüfung bestand. Darauf wurde ihm die Verwaltung der Lehrerstelle an der evangelischen Zweigschule in Milsch, Kreis Kolmar i. P. übertragen. Vom 1. Oktober 1907 bis 1. Oktober 1908 genügte er seiner Militärpflicht
Nach einer vorübergehenden Anstellung in Schmiedeberg a. Netze wurde er am 1. November 1908 als Hilfsleh-rer an die städtische höhere Knabenschule zu Kolmar i. P. versetzt.
Aus: Programm Kolmar/Posen Realschule 1909.
Weiske, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weiske, Alexander Gotthold
Geboren am 25. Februar 1824 zu Katharinenrieth, von wo sein Vater 1826 als Prediger nach Sachsenburg ver-setzt wurde. Auf dem Progymnasium zu Donndorf vorbereitet, bezog er im vierzehnten Lebensjahr die Landes-schule Pforta und kam von dort 1843 in die Prima der lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. Michaelis 1845 bezog er die Universität Halle, um Philologie zu studieren, ging darauf nach Berlin und machte dort gegen Pfingsten 1849 bei der wissenschaftlichen Prüfungskommission sein Examen. Am 2. Juli desselben Jahres begann er an der lateinischen Hauptschule das gesetzliche Probejahr, setzte es aber seit Michaelis am Gymna-sium zu Minden fort. Nach Beendigung desselben wurde er in Vertretung eines zum Heere einberufenen Lehrers am Gymnasium zu Essen kommissarisch beschäftigt, worauf er nach Halle zurückkehrte und uns schon seit April dieses Jahres durch die gern übernommene Vertretung abwesender Lehrer wesentliche Hilfe leistete. Am 1. Juni 1851 wurde er hier Kollaborator, Michaelis 1855 Oberlehrer. Am 15. Juli 1875 wurde er zum Professor ernannt. Von Michaelis 1867 bis Michaelis 1895 war er Bibliothekar der Hauptbibliothek der Franckeschen Stif-tungen. Michaelis 1895 trat er unter Verleihung des Ranges eines Rates IV. Klasse in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Beichte, die Flucht, Alveradens Eselin, der Priester und der Wolf, der Fuchs und der Hahn, metrisch aus dem Lateinischen übersetzt. Halle 1858. 52 S. (Programm Halle Lat. Hauptschule.)
- Die griechischen anomalen Verba für den Zweck schriftlicher Übungen in der Schule. Halle 1868. 32 S. (Programm Halle Lat. Hauptschule.)
- Griechische Extemporalien im Anschluss an die Odyssee und Halm’s Übungsbuch. Halle 1875. 14 S. (Programm Halle Lat. Hauptschule.)
- Bericht über die Bibliothek des Waisenhauses. Halle 1877. 16 S. (Programm Halle Lat. Hauptschule.)
- Proben aus einem deutsch-griechischen Wörterbuche. Halle 1890. 20 S. (Programm Halle Lat. Hauptsch.)
- Bemerkungen zu dem Handwörterbuche der griechischen Sprache begründet von Franz Passow. 5. Aufl. Halle 1892. 24 S. (Programm Halle Lat. Hauptschule.)
- Beiträge zur griechischen Grammatik. In: Festschrift zur 200-jährigen Jubelfeier der Universität Halle-Wittenberg. Halle 1894. S. 15-31.
Aus: Programm Halle Lat. Hauptschule 1851 und 1898 FS.
Weiske, Albrecht Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Mai 1886 in Oberholz bei Liebertwolkwitz. Er besuchte die Fürsten- und Landesschule zu Grimma, studierte von 1905 an in Leipzig Mathematik, Physik, Erdkunde und Philosophie. Am 11. Mai 1909 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Schulamt. Vom 1. Juni bis Ende September 1909 war er Vikar und Probandus am Gymnasium zu Zwickau, im Wintersemester 1909/10 Mitglied des Mathematischen Seminars am Kgl. Realgymnasium zu Annaberg. 1910/11 genügte er seiner Militärpflicht. Zu Ostern 1911 wurde er am Real-gymnasium mit Realschule zu Pirna als Vikar angestellt und am 1. Juni 1911 zum nichtständigen wissenschaftli-chen Lehrer ernannt.
Aus: Programm Pirna Realschule 1912.
Weiske, Benjamin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1749 zu Doberenz bei Rochlitz, gebildet auf der Thomasschule in Leipzig, studierte in Leipzig und wurde 1781 in Pforta als Kantor angestellt. 1787 zum Tertius, 1795 zum Konrektor befördert, nachdem er 1782 eine geborene Neumeier aus Meissen geheiratet hatte. Ein tüchtiger Philolog und eleganter Lateiner, der 1792 durch Herausgabe der „Clarorum vivorum epistolae quae inter Ciceronis epistolas servatae exstant, mit Kom-mentar“ sich bekannt machte, besonders durch seine Herausgabe der Werke Xenophons in 6 Bänden, Leipzig 1798-1804. Später, nach seiner Quiscirung, 1805, trat er gegen Fr. A. Wolfs Angriff auf die Rede „pro Marcello“ mit einem „Commentarius perpetuus et plenus in orationem M. F. Ciceronis pro Marcello“ in die Schranken und lieferte zuletzt noch eine Ausgabe von Cic. Oratt. Sel. XIII. mit Anmerkungen. Leipzig 1807. Im Jahre 1800 wurde er durch einen langwierigen Schaden am Fusse von der Abwartung seiner Geschäfte behindert, und da der Schularzt erklärte, dass auf eine gänzliche Wiederherstellung nicht zu hoffen sei, wurde von Kirchenrate verfügt, dass er 6 Lektionsstunden in Prima und Secunda behalten, seine übrigen Schul- und Inspektionsgeschäfte aber einem als Vikarius anzustellenden Lehrer, dem nächst dem Mathematikus Sitz und Stimme in der Synode einzu-räumen sei, übertragen werden sollten. Dass es mit Weiskes Gesundheit inzwischen nicht besser wurde und die Behörde einsah, dass seine Klasse darunter litt, so wurde er den 19. Dezember 1803 mit einer jährlichen Pension von 500 Thalern, zu der später 50 zugelegt wurden, in den Ruhestand versetzt. Er ist im Jahre 1809 in Meissen verstorben.
Aus: Programm Pforta Landesschule 1843.
Weiske, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Mai 1805 in Altenburg, besuchte von 1818 bis 1824 das dortige Gymnasium, studierte dann bis 1827 in Jena und war dann an verschiedenen Orten als Hauslehrer beschäftigt. Am 1. November 1837 wurde er als erster Lehrer am Gymnasium zu Altenburg eingeführt, ging aber schon Michaelis 1838 als Pfarrsubstitut nach Gößnitz, nachdem er ein Jahr lang „mit Geschicklichkeit und erfolgreichem Eifer“ unterrichtet hatte. In Leipzig redigierte er das bei den Gebrüdern Reichenbach erschienene Konversationslexikon, 10 Bände, 1834-1837. Am 18. Juli 1839 fand er den Tod in der Pleiße.
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.
Weiske, Johannes (Hans)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Halle a. d. Saale am 2. Juni 1876, erhielt seine Vorbildung auf der Latina seiner Vaterstadt, bezog Michaelis 1894 die Universität zu Halle, um neuere Sprachen zu studieren. Im April 1898 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juni 1899 zu Halle das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1899 bis Mi-chaelis 1900 erledigte er sein Seminarjahr in Wernigerode a. H., von Michaelis 1900 bis Ostern 1901 war er Pro-bekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Halberstadt. Von Ostern 1901 bis Michaelis 1901 war er nach Frankreich und England beurlaubt. Oktober 1901 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Waldenburg berufen und im November zum Oberlehrer an derselben von Ostern 1902 an gewählt und bestätigt. Später ist er an der Realschule zu Cottbus und zuletzt am Gymnasium zu Königsberg in der Neumark. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Die Quellen des altfranzösischen Prosaromans von Guillaume d’Orange. Halle 1898. Diss. inaug.
- Quellengeschichtliches zu Aimeri de Narbome. In: Archiv f. d. Studium d. neueren Sprachen und Lit. CVII. ½.
- Dans le Midi. Souveniers d’un voyage en Corse. Waldenburg/Schles. 1903. 29 S. (Programm Waldenburg i. Schles. Gymnasium.)
- Comparaison dans les poèmes de Frédérik Mistral. Cottbus 1905. 71 S. (Programm Cottbus Realschule.)
- Régis Michalias Auvergnatische Lieder. Königsberg/Nm. 1911. 42 S. (Programm Königsberg/Nm. Gymn.)
Aus: Programm Waldenburg i. Schles. Gymnasium 1902.
Weiske, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weiske, Karl Ernst Alexander
Geboren am 21. Januar 1863 zu Halle an der Saale. Seit Michaelis 1887 ist er Probekandidat an der lateinischen Hauptschule zu Halle a. S., wird Michaelis 1888 dort wissenschaftlicher Hilfslehrer, Ostern 1892 ordentlicher Lehrer und Michaelis 1892 Oberlehrer. Seit Ostern 1897 ist er Bibliothekar der Hauptbibliothek der Francke-schen Stiftungen. Er hat veröffentlicht:
- Verzeichnis der Abiturienten der Lateinischen Hauptschule und des Kgl. Pädagogiums in den Francke’schen Stiftungen zu Halle a. S. seit 1848, sowie Abiturienten aus früherer Zeit, welche als noch lebend ermittelt worden sind. Aufgestellt durch die Oberlehrer der Latina Albert Lange, Theodor Merklein und Karl Weiske. In: Festschrift zur 200-jährigen Jubelfeier der Francke’schen Stiftungen und der Lateinischen Hauptschule am 30. Juni und 1. Juli 1898. Halle a. S. 1898. S. 199-244.
- Mitteilungen über die Handschriftensammlung der Hauptbibliothek der Francke’schen Stiftungen zu Halle a. S. Halle 1903. S. 5-24. (Programm Halle a. S. Lat. Hauptschule.)
- Systematisches Verzeichnis der in den Jahresberichten des Kgl. Pädagogiums und der Lateinischen Haupt-schule in den Frankeschen Stiftungen veröffentlichten Abhandlungen. In: Ehrengabe der Latina ... Wilhelm Fries bei der Gedenkfeier seiner 25-jährigen Wirksamkeit als ... Direktor der Franckeschen Stiftungen dargebracht. Halle 1906. S. 29-44.
Aus: Programm Halle Lat. Hauptschule 1898 FS.
Weiske, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weiske, Martin Friedrich
Geboren am 12. Mai 1885 zu Oberholz bei Liebertwolkwitz. Nachdem er von 1896-1899 das Progymnasium, von 1899-1905 die Fürstenschule zu Grimma besucht hatte, studierte er an der Universität Leipzig Theologie. Ostern 1909 bestand er hier die erste theologische Prüfung. Nachdem er seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, trat er in Leipzig in das Predigerkolleg zu St. Pauli ein. Mai 1911 bestand er in Dresden das examen pro ministerio. Ende Mai bis Ende November war er als Vikar am Gymnasium Albertinum in Freiberg beschäftigt, zum 1. Dezember 1911 wurde er dem Kgl. Realgymnasium zu Döbeln zugewiesen.
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1912.
Weisker, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. November 1853 zu Schleiz im Fürstentum Reuß j. L. geboren. Er besuchte von Ostern 1865 bis Ostern 1872 das dortige Gymnasium, studierte bis Herbst 1875 in Leipzig und Halle Philologie, war von Ostern 1876 bis Ostern 1878 am Viktoria-Institut in Falkenberg i. M. als Lehrer tätig und bestand während dieser Zeit am 19. November 1877 in Halle die Staatsprüfung. Nach Ablegung des Probejahres am Realprogymnasium zu Freiburg in Schlesien verblieb er an derselben Anstalt als ordentlicher, bzw. Oberlehrer bis zum 1. Juli 1896 und wurde dann als Oberlehrer an das Kgl. Realgymnasium in Tarnowitz berufen. Von dort geht er als Professor 1903 an das Gymnasium zu Salzwedel über. Veröffentlicht hat er: „Über die Bedingungssätze im Gotischen“. Freiburg in Schlesien 1880. 14 S. (Programm Freiburg i. Schles. Höh. Bürgerschule.)
Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1904.
Weisker, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Juli 1878 zu Rathenow, Sohn eines Realgymnasialdirektors, legte Ostern 1896 an der Saldria zu Brandenburg a. H. die Reifeprüfung ab und studierte in Marburg, Genf und Göttingen neuere Sprachen und Philosophie. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er am 10. Mai 1902 zu Göttingen, nachdem er ein Jahr vorher dort zum Dr. phil. promoviert worden war. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Danzig, das Probejahr am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium in Thorn ab. Nach erlangter Anstellungsfähigkeit war er vom 1. April 1905 bis zu seiner Berufung an das Gymnasium zu Neuruppin, Oberlehrer am Reform-Realgymna-sium zu Altona.
Aus: Programm Neuruppin Gymnasium 1910.
Weisker, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Mai 1883 zu Freiburg in Schlesien, besuchte das dortige Realprogymnasium und das Kgl. Real-gymnasium zu Tarnowitz. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er Französisch, Englisch und Philosophie in Halle und Lüttich. Am 30. August 1905 wurde er auf Grund einer Arbeit über „Hugo von Toul“ zum Dr. phil. promoviert. Das examen pro facultate docendi bestand er am 11. Januar 1908. Während seines Seminarjahres war er mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle beauftragt nacheinander an der kath. Realschule zu Breslau, der Oberrealschule zu Breslau und der Oberrealschule in Hirschberg. Das Probejahr legte er an der Realschule zu Glogau ab, wo er am 1. April 1910 als Oberlehrer angestellt wurde.
Aus: Programm Groß-Glogau Realschule 1911.
Weismann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weismann, Ernst Friedrich Jakob
Geboren den 7. April 1843 zu Frankfurt a. M., erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von 1863-1867 in Bonn Geschichte und Philologie. Hierauf nahm er eine Hauslehrerstelle zuerst in Köln, dann in Düsseldorf an. Während dieser Zeit erwarb er sich in Bonn die philosophische Doktorwürde und absolvierte dort das Examen pro facultate docendi am 24. Juli 1869. Michaelis 1869 trat er, um sein Probejahr abzulegen, in das Lehrerkollegium der Dorotheenstädtischen Realschule, wurde am 1. Oktober 1870 als zehnter ordentlicher Lehrer angestellt und am 16. Dezember 1870 vereidigt.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtische Realschule 1871.
Weismann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weismann, Heinrich Friedrich Bernhard
Geboren am 23. August 1808 in Frankfurt a. M., besuchte das dortige Gymnasium, widmete sich in den Jahren 1827-1831 in Heidelberg und Berlin theologisch-philologischen Studien. Das Fakultätsexamen besteht er in Hei-delberg, tritt als Hauslehrer in die Frankfurter Familie J. de Neufville ein und erteilt in mehreren anderen Fami-lien Unterricht. Nachdem er kurze Zeit an der Musterschule Aushilfe geleistet hatte, wird er im Oktober 1839 provisorisch und unterm 3. Dezember desselben Jahres definitiv angestellt. Er unterrichtete während seiner lang-jährigen Tätigkeit fast ausschliesslich an der Mädchenabteilung, ist Vorsteher des Lehrerinnenseminars und wird bei der Trennung der beiden Abteilungen Michaelis 1876 zum Direktor der Elisabethenschule ernannt. Michae-lis 1881 tritt er in den Ruhestand und stirbt am 19. Januar 1890. Er hat veröffentlicht:
- Alexander. Gedicht des 12. Jahrhunderts. Frankfurt/M. 1850.
- Uhlands dramatische Dichtungen. Frankfurt/M. 1863.
- Das allgemeine deutsche Schützenfest zu Frankfurt a. M. Frankfurt/M. 1863.
- Blätter der Erinnerung an das erste deutsche Sängerfest. Frankfurt/M. 1863.
- Der Frankfurter Liederkranz. Frankfurt/M. 1878.
- Uhland, Ernst von Schwaben, Ludwig der Bayer; Kleist, Prinz von Homburg (Schulausgabe), Cotta. – Gedichte. Nach des Verfassers Tod herausgegeben von Bulle. Frankfurt/M. 1891.
- Über Uhlands „Herzog Ernst“. Frankfurt/M. 1863. 105 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Die Kunst im Dienste der Schule. Frankfurt/M. 1864. 52 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Turnplan der höheren Töchterschule nach Beratungen der Turnlehrer an derselben aufgestellt und einge-leitet. Frankfurt/M. 1873. S. 27-51. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Zur Geschichte der Schule. Frankfurt/M. 1877. S. 12-24. (Programm frankfurt/M. Elisabethenschule.)
- Ansprache bei der Eröffnung der Elisabethenschule (Mädchen-Musterschule). Frankfurt/M. 1877. S. 15-21. (Programm Frankfurt/M. Elisabethenschule.)
- Festrede bei der Feier des 100-jährigen Geburtstages der hochseligen Königin Luise. Frankfurt/M. 1877. 11 S. (Programm Frankfurt/M. Elisabethenschule.)
- Ansprache bei der Einführung der Schülerinnen 17. Oktober 1876. Frankfurt/M. 1877. S. 22-24. (Programm Frankfurt/M. Elisabethenschule.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Weismann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weismann, Karl Julius
Geboren zu Frankfurt/M. am 9. Dezember 1814, besuchte das dortige Gymnasium, studierte von 1832-1835 in Marburg und Göttingen Philologie und Geschichte. 1835 wurde er Lehrer an einem Privatinstitut in Heidelberg und in demselben Jahre am Gymnasium zu Rinteln mit der Versehung einer Lehrerstelle beauftragt. Nachdem er im August 1837 auf Grund seiner Dissertation: „De Dionysio Halicarnassensis vita et scriptis“ zum Dr. phil. pro-moviert worden war und sich zu Michaelis der praktischen Prüfung unterzogen hatte, wurde er am Gymnasium zu Rinteln 1837 Hilfslehrer, bald nachher ordentlicher Lehrer. 1846 wurde er an das Gymnasium zu Fulda ver-setzt, von wo er 1866 einer Berufung nach Coburg als Direktor des dortigen Gymnasiums folgte. 1878 erhielt er den Titel Schulrat, 1884 Oberschulrat und trat 1887 in den Ruhestand. Gestorben am 22. Februar 1900. Er hat veröffentlicht:
- De Dionysii Halicarnassensis vita et scriptis. Rinteln 1837. 30 S. (Programm Rinteln Gymnasium, zugleich Diss. inaug.)
- Über die Abfassung von Schulaufgaben. Rinteln 1841. 21 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
- Über Sophokles Aias. Fulda 1852. 48 S. (Programm Fulda Gymnasium.)
- Lucians ausgewählte Dialoge. Zusammen mit Dr. Eysell herausgegeben. Kassel 2. Aufl. 1850.
- Kritische und exegetische Erörterungen zu Sophokle’s König Oedipus. Coburg 1868. 40 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
- Festrede zur Vorfeier des 25-jährigen Regierungs-Jubiläums Sr. Hoheit des Herzogs Ernst II. am 28. Januar 1869. Coburg 1869. S. 11-21. (Programm Coburg Gymnasium.)
- Ansprache des Direktors zur Einweihung des neu hergestellten Festsaales. Coburg 1883. S. 3-6. (Programm Coburg Gymnasium.)
- Erwiederung des Direktors auf Prof. Dr. Schneiders Rede zum 50jährigen Dienstjubiläum. Coburg 1886. S. 15-16. (Programm Coburg Gymnasium.)
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1868 und Coburg Gymnasium 1907.
Weismantel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Frankfurt am Main am 11. Oktober 1862, Sohn des verstorbenen Kaufmanns ernst Weismantel, besuchte erst die Selektenschule, dann das hiesige städtische Gymnasium, das er Ostern 1884 mit dem Zeugnis der Reife verliess. In Freiburg, Jena und Marburg studierte er Mathematik, Erdkunde und Naturwissenschaften. Vor der Kgl. Prüfungskommission in Marburg bestand er im Januar 189 die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden überwiesen. Im März 1891 erwarb er sich auf Grund seiner Dissertation: „Die Erdbeben Kleinasiens in geschichtlicher Zeit“ in Marburg die philosophische Doktorwürde. Im Schuljare 1891/92 absolvierte er sein Probejahr am hiesigen städtischen Gymnasium. Bis zu seiner definitiven Anstellung am Goethe-Gymnasium, die Ostern 1897 erfolgte, war er wissenschaftlicher Hilfslehrer erst an der gemeinsamen Anstalt, dann am Goethe-Gymnasium tätig. Er hat veröffentlicht: „Die Erdbeben des vorderen Kleinasien in geschichtlicher Zeit.“ Wiesbaden 1891. 29 S. u. 1 Kt. (Programm Wiesbaden Gymnasium, zugl. Diss. inaug.) Aus: Programm Frankfurt/M. Goethe-Gymnasium 1898.
Weiss, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. April 1871 zu Nauten, Kreis Preuß. Holland, besuchte von 1887-1890 das Kgl. Lehrerseminar zu Ortelsburg, war dann an mehreren Stellen im Kreise Pr. Holland als Lehrer tätig, zuletzt an der Stadtschule zu Mohrungen. 1900 wurde er nach Königsberg berufen, wo er sich unter Prof. Völckering im Orgelspiel ausbildete und besuchte zwei Jahre das Ostpreussische Konservatorium. 1903 bestand er die Turnlehrerpüfung. Wird 1905 als Vorschullehrer an das Kneiphöfische Gymnasium zu Königsberg berufen.
Aus: Programm Königsberg/Pr. Kneiphöf. Gymnasium 1906.
Weiss, Gotthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Stuttgart im Februar 1871, Gymnasialabiturient, studierte Theologie und bestand 1893 die erste theologische Prüfung. Den Sommer 1897 verbrachte er in Genf, legte 1900 die Mittelschullehrer-Prüfung im Französischen und Englischen und 1901 die Rektorprüfung ab. Er war an zahlreichen Lehranstalten tätig und ist zum 1. Oktober an die Rektoratschule zu Uckermünde berufen worden. 1909 wird er an die Realschule zu Ribnitz berufen.
Aus: Programm Ribnitz Realschule 1910.
Weiss, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 16. November 1861 als Sohn des verstorbenen Kaufmanns Heinrich Weiß zu Frankfurt a. M. geboren, be-suchte von Ostern 1872 bis Ostern 1881 das Städtische Gymnasium zu Frankfurt a. M. und widmete sich hier-auf dem Studium der Theologie und klassischen Philologie auf den Universitäten Leipzig, Tübingen und Greifs-wald. In Greifswald legte er im Februar 1887 die Oberlehrerprüfung ab. Die Ableistung des pädagogischen Pro-bejahres, die er Ostern 1887 am Gymnasium seiner Vaterstadt begann, wurde Herbst desselben Jahres unterbro-chen durch seinen Eintritt in die Armee. Nachdem er in der Zeit von Herbst 1888 bis Ostern 1889 sein Probejahr am städtischen Gymnasium vollendet hatte, war er zwei Jahre lang als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der An-stalt tätig, bis er Ostern 1891 zur definitiven Anstellung an die Adlerflychtschule berufen wurde. 1899 wird er an das Goethe-Gymnasium zu Frankfurt am Main berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Goethe-Gymnasium 1900.
Weiss, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gebürtig aus Graudenz, vorgebildet auf der Akademie der Künste zu Berlin, wurde an das Gymnasium zu Lyck als Zeichenlehrer zu Neujahr 1836 berufen. Am 3. September 1838 ging er in gleicher Eigenschaft an das Gym-nasium zu Culm über, verblieb dort bis Ostern 1841 und bekleidete darauf eine amtliche Stellung bei dem Zen-tralbüro der Kgl. Ostbahn in Bromberg, folgte aber einem Rufe als Zeichenlehrer an die Realschule zu Brom-berg zu Michaelis 1851. Zwei Jahre später trat er in seine frühere Stellung zurück. In Culm ist eine Zeichnung von ihm „Der Marktplatz in Culm“ in Lithographie erschienen.
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Weiss, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Februar 1820 in Königsberg, besuchte dort das Gymnasium und die Universität, wo er Theolo-gie studierte. Er war mehrere Jahre Hauslehrer und unterrichtete in Königsberg an mehreren Schulen, bis er Ostern 1853 eine Hilfslehrerstelle an der Johannes-Schule zu Danzig erhielt. 1860 wurde er zum Archidiakonus an der St. Katharinenkirche in Danzig gewählt, vertrat aber nach einiger Zeit noch einen erkrankten Lehrer. Neben seinem Pfarramt hat er 1869-1870 mit dem Prediger Hessel zusammen eine höhere Privat-Knabenschule geleitet. Er starb am 19. Juli 1880.
Aus: Programm Danzig, Realgymnasium St. Johann 1901.
Weiss, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Strassburg am 11. Februar 1858, erhielt seinen ersten Unterricht in der Brüderschule und besuchte dann eine damals bestehende höhere Privatanstalt. Er widmete sich zuerst dem Kaufmannsstande, verliess denselben aber bald, um sich zum Maler auszubilden. Zu dem Zwecke besuchte er nach einigen Vorstudien 8 Semester hindurch die Kunstakademien zu Wien und München, ein Semester die in Antwerpen und machte dann ein Jahre lang Studienreisen durch Belgien, Holland, England und Frankreich, wobei er sich längere Zeit in London und Paris aufhielt. 1886 wird er als Zeichenlehrer an das Gymnasium zu St. Stephan in Strassburg berufen.
Aus: Programm Strassburg Gymnasium St. Stephan 1887.
Weiss, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Mai 1862 in Berlin, empfing seinen ersten Unterricht in der damaligen höheren Bürgerschule des Dr. phil. Sachs in der Potsdamer Strasse und besuchte dann das Kgl. Realgymnasium in der Kochstrasse. Nach Übersiedlung seiner Eltern nach Erfurt war er zwei Jahre Schüler der Mittelbürgerschule und bezog Michaelis 1876 das Gymnasium. Von Ostern 1884 ab studierte er in Leipzig neuere Sprachen und Germanistik bis Ostern 1888, erwarb dort im Mai 1888 die philosophische Doktorwürde und im Juli ein Lehrerzeugnis und war von Michaelis 1888 ab Probekandidat am Gymnasium zu Erfurt. Nach einem Besuchte Englands im Frühjahr 1890 erweiterte er sein Lehrerzeugnis zu einem Oberlehrerzeugnis. Schon während seines Probejahres unterrichtete er an der höheren Mädchenfortbildungsschule seines Vaters und übernahm 1899 die Leitung dieses Instituts, das seit 1891 nach Weimar verlegt ist. Veröffentlicht hat er: „Richard Brinsley Sheridan als Lustspieldichter. Leipzig 1888. Diss. inaug.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Weiss, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Juni 1885 zu Börsch, Kreis Molsheim, als Sohn des Gastwirts August Weiss, besuchte von Herbst 1897-1901 das Progymnasium zu Oberehnheim, hierauf bis 1904 das bischöfliche Gymnasium zu Strassburg i. Els. Dann studierte er an der Universität Strassburg klassische Philologie und Französisch und erwarb sich dort das Zeugnis pro facultate docendi am 12. Februar 1909. Am 25. März wurde er dem hiesigen Progymnasium als Probekandidat überwiesen.
Aus: Programm Oberehnheim Progymnasium 1909.
Weiss, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Februar 1857 zu Jakobswalde in Oberschlesien. Nach Absolvierung des Gymnasiums zu Ratibor studierte er in Breslau und Berlin Mathematik, Physik und beschreibende Naturwissenschaften und bestand das Examen pro facultate docendi 1882. Nachdem er sein Probejahr am Gymnasium zu Groß-Strehlitz abgeleistet hatte, war er als wissenschaftlicher Lehrer an den Pädagogien zu Driesen (Neumark) und Osterburg (Altmark) tätig. 1901 wird er an die Lehranstalt Jahn zu Braunschweig berufen.
Aus: Programm Braunschweig Lehranstalt Jahn 1902.
Weiss, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Juli 1872 in Spandau, erhielt den ersten Unterricht in einer Privatschule und trat Ostern 1882 in die Sexta des Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ein, an welchem er Ostern 1891 die Reifeprüfung bestand. Von Ostern 1891 bis Michaelis 1894 studierte er in Berlin evangelische Theologie und bestand am 5. November 1895 die erste, am 21. September 1897 die zweite theologische Prüfung und am 21. September 1900 die Rektoratsprüfung. Nach mehrjähriger Tätigkeit an Privatschulen wurde er am 1. Januar 1902 als Rektor und Hilfsprediger nach Fehrbellin berufen und am 18. Januar 1902 als Geistlicher ordiniert. Von Ostern 1904 bis Michaelis 1904 wirkte er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Neuhaldensleben, um von diesem Zeitpunkte an die Leitung der höheren Privatschule (Real- und höhere Mädchenschule) zu Tangermünde zu übernehmen.
Aus: Programm Neuhaldensleben Gymnasium 1905.
Weiss, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im August 1881 zu Berlin, besuchte das Askanische Gymnasium zu Berlin, das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte reine und angewandte Mathematik und Physik. Am 20. Februar 1906 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1906 bis 1907 am Gymna-sium zu Steglitz ab. Für die Zeit des Probejahres von Ostern 1907 bis Ostern 1908 wurde er dem Kgl. Gymnasi-um zu Friedeberg Nm. überwiesen. Am 1. April 1908 wurde er als Oberlehrer an der 4. Realschule zu Berlin angestellt.
Aus: Programm Berlin 4. Realschule 1909.
Weiss, William Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. November 1862 zu Ölsnitz i. V., bestand Ostern 1883 die Schulamtskandidatenprüfung am Seminar zu Plauen i. V., bekleidete drei Jahre lang die Stelle eines Hauslehrers auf Rittergut Kauschitz i. V. und war bis 30. Oktober 1886 als Hilfslehrer an der 2. Bürgerschule zu Plauen i. V. tätig. Vom 1. November 1886 bis Ostern 1888 besuchte er die Vorschule der Kgl. Kunstgewerbeschule zu Dresden, erwarb sich das Fachlehrer-zeugnis für Zeichnen und wurde am 1. April 1888 als 7. ständiger Lehrer an der Realschule zu Dresden-Fried-richsstadt angestellt.
Aus: Programm Dresden-Friedrichstadt Realschule 1889.
Weissandt, Georg Ludwig Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Strassburg den 2. September 1822, erhielt seine Vorbildung auf der städtischen Gewerbeschule und im Pensionat des Herrn Goguel, studierte dann Mathematik unter Leitung Professors Sorlin, Astronomen an der Universität Strassburg, und Architektur unter der Leitung des Domarchitekten Herrn Klotz. Im Jahre 1840 wurde er als Hauptzeichner bei dem Bau des Rhein-Marne-Kanals und bei der Eisenbahn von Paris nach Strassburg an-gestellt. Im Jahre 1848 verliess er den Staatsdienst und widmete sich dem Unterricht. Im Jahre 1850 wurde er als Lehrer der städtischen Zeichenschule und 1854 als Zeichenlehrer am Protestantischen Gymnasium zu Strassburg angestellt. In demselben Jahre wurde er zum Mitglied der Académie nationale de l’industrie, agriculture et com-merce in Paris und 1878 zum kommissarischen Direktor der hiesigen städtischen Schule für Kunsthandwerker ernannt. Im Jahre 1855 erhielt er eine Medaille für Erfindung eines Apparates zur Erlernung der darstellenden Geometrie durch körperliche Darstellungen. Seit Herbst 1879 ist er als Zeichenlehrer an der Neuen Realschule tätig.
Aus: Programm Strassburg/Els. Neue Realschule 1880.
Weissbach, Karl Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. November 1862 in Grumbach (Erzgebirge), besuchte von Ostern 1874-1876 die Realschule I. O. in Chemnitz, von 1876-1881 das Lehrerseminar zu Annaberg. Von 1881-1884 war er Hilfslehrer in Neudorf am Fichtelberg, bestand im Dezember 1883 die Wahlfähigkeitsprüfung und kam Ostern 1884 nach Zwickau an die 2., später an die 3., dann an die Höhere Bürgerschule. Von Ostern 1899 bis 1900 besuchte er die Kunstgewerbe-schule in Dresden und bestand Dezember 1900 die Fachlehrerprüfung für Zeichnen.
Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1914.
Weissbach, Walter Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Walter Friedrich Weißbach, wurde am 29. April 1883 zu Annaberg im Erzgebirge geboren. Ich besuchte die Bürgerschule und das Realgymnasium meiner Vaterstadt, das ich Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife ver-liess. Sodann studierte ich in Leipzig und seit 1905 in Heidelberg, wo ich am 11. Juli 1908 von der philosophi-schen Fakultät zum Dr. phil. promoviert wurde. Von Oktober 1909 bis März 1910 war ich als Hauslehrer in Hirschberg in Schlesien tätig und am 20. Juli 1910 bestand ich die Prüfung für das höhere Schulamt. Alsdann wurde ich vom Ministerium als Vertreter vom 15. August bis 30. September nach Bautzen gesandt.
Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1911.
Weissbart, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. November 1875 zu Offenbach am Main. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und be-stand dort im Frühjahr 1894 die Reifeprüfung. Von 1894 bis 1900 widmete er sich dem Studium der klassischen Philologie und Geschichte auf den Universitäten Heidelberg, Leipzig, Berlin und Giessen. In Giessen bestand er im Sommer 1900 die Prüfung für das höhere Lehramt. Seine Lehrtätigkeit begann er am Grossherzoglichen Neu-en Gymnasium zu Darmstadt. Nach vorübergehender Verwendung an der Grossherzogl. Oberrealschule daselbst genügte er vom 1. Oktober 1901 bis 30. September 1902 seiner Militärpflicht. Durch Verfügung des Ministeri-ums vom 27. September 1902 wurde er mit der provisorischen Verwaltung einer Lehrerstelle am Grossherzogl. Gymnasium Fridericianum zu Laubach betraut und am 1. Oktober 1903 zum Lehramtsassessor ernannt.
Aus: Programm Laubach Gymnasium 1906.
Weissbrodt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. November 1874 in Meiningen. Vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte er von Ostern 1894 bis Ostern 1896 in Leipzig und dann in Jena klassische und germanische Philologie und Ge-schichte. Im März 1898 promovierte er zum Dr. phil. und bestand im März 1901 die Oberlehrerprüfung. Vom September 1897 bis zum Dezember 1900 war er als Hilfsarbeiter an dem Corpus glossariorum Latinorum tätig. 1901 tritt er sein Seminarjahr am Realgymnasium zu Saalfeld an. Später ist er am Gymnasium zu Lemgo, wo er veröffentlicht: „Die fünfzig ältesten Druckwerke der Lemgoer Gymnasialbibliothek.“ Lemgo 1907. 13 S. (Programm Lemgo Gymnasium.) - Aus: Programm Saalfeld Realgymnasium 1902.
Weisse, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Dezember 1875 zu Flatow, erwarb Ostern 1896 in Deutsch-Krone das Reifezeugnis und studier-te dann in Greifswald, Berlin, Tübingen und Königsberg Theologie. Die theologischen Prüfungen legte er am 25. Oktober 1901 und am 29. September 1903 ab. Wird dann an die Oberrealschule zu Graudenz berufen.
Aus: Programm Graudenz Oberrealschule 1904.
Weisse, Kurt Erich Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Kurt Erich Arthur Weiße, wurde am 26. Oktober 1881 zu Dresden als Sohn des Werkmeisters Ernst Weiße und seiner Gattin Ernestine Weiße, geb. Gebel, geboren. Von Ostern 1888 an besuchte ich die 5. Bürgerschule zu Dresden-Neustadt, von Ostern 1894 an die Dreikönigschule daselbst. Nach Ablegung der Reifeprüfung, Ostern 1902, wandte ich mich an der Kgl. Technischen Hochschule meiner Vaterstadt dem Studium der reinen und angewandten Mathematik und Physik zu. Michaelis 1906 bezog ich die Universität Rostock, wo ich am 29. Juli 1907 promovierte auf Grund der Dissertation: „Anwendung der elliptischen Funktionen auf ein Problem aus der Theorie der Gelenkmechanismen“. Am 28. und 29. Oktober 1907 bestand ich vor der Kgl. Prüfungskommis-sion für Kandidaten des höheren Schulamts an der Technischen Hochschule zu Dresden die Lehramtsprüfung für reine und angewandte Mathematik und Physik, worauf ich seit dem 16. November 1907 bis Michaelis 1908 am König Georg-Gymnasium zu Dresden mein Probejahr ableistete. Dasselbe wurde von Michaelis 1908 bis Micha-elis 1909 durch Eintritt in den Militärdienst unterbrochen. Vom 1. Oktober 1909 ab wurde ich zur Fortsetzung meines Probejahres und zur weiteren Verwendung im Unterricht dem Gymnasium in Bautzen überwiesen.
Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1910.
Weisse, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. November 1881 zu Dresden. Nachdem er 1900 die Reifeprüfung an der Dreikönigschule abge-legt hatte, bezog er die Universität Leipzig, um Naturwissenschaften, Mathematik und Geographie zu studieren. Ostern 1905 verliess er Leipzig, um in Privatstellungen als Erzieher zu wirken. Darauf war er als Lehrer an einer Vorbereitungsanstalt für Fähnriche und Reifeprüfungen in Hirschberg tätig. Nach bestandenem Staatsexamen wurde er vom Ministerium der Dresdener Oberrealschule zur Ableistung des Probejahres vom 1. Dezember 1910 ab zugewiesen. Zeitweilig war er dabei gleichzeitig als Vikar tätig und unterrichtete an der Elisabeth-Schule. Ostern 1912 kam er dann an das Realgymnasium mit Realschule zu Glauchau.
Aus: Programm Glauchau Realschule 1913.
Weisse, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. August 1860 zu Köstritz, besuchte das Realgymnasium zu Gera, welches er Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Jena, Leipzig und Halle neuere Sprachen zu studieren. Er wurde auf Grund seiner Dissertation über die Sprachformen Matfre Ermengaus, welche später auch in der Zeitschrift für romanische Philologie abgedruckt ist, von der philosophischen Fakultät der Universität Halle am 31. August 1883 zum Dr. phil. promoviert. Das Examen pro facultate docendi legte er vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission in Halle am 30. November 1884 ab. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Real-gymnasium zu Gera überwiesen imd ist schon am 28. März 1886 gestorben.
Aus: Programm Gera Realgymnasium 1885 und 1889.
Weissenborn, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weissenborn, Fritz Julius
Geboren 1869 zu Leipzig, besuchte von 1879 bis 1884 das Nikolaigymnasium und studierte von Ostern 1884 bis 1888 an der Kgl. Kunstakademie der gleichen Stadt. Er war 1888 bis 1891 in Glogau und Leipzig als kunstge-werblicher Zeichner und Proträtist tätig, legte 1889 in Liegnitz die Einjährig-Freiwilligenprüfung und 1892 in Dresden die Fachlehrerprüfung für Zeichnen ab. April 1891-1892 genügte er seiner Militärpflicht in Leipzig und wurde 1893 zum Vizefeldwebel d. Reserve befördert. Von Ostern 1892 bis 1895 war er als Zeichenlehrer an der Reichmannschen Realschule, sowie von Ostern 1894-1895 an der Smittschen höheren Töchterschule und ausser-dem von Ostern 1894 bis 1908 an der Buchdruckerlehranstalt, sowie 1900-1903 an der städtischen Gewerbe-schule in Leipzig tätig. Ostern 1895 wurde er in gleicher Eigenschaft an der Städtischen 13. Bezirksschule angestellt und Ostern 1909 zum Zeichenlehrer am Schiller-Realgymnasium ernannt. Ausserdem ist er, und zwar seit Ostern 1906, Lehrer an der Kgl. Akademie für graphische Künste zu Leipzig.
Aus: Programm Leipzig Schiller-Realgymnasium 1910.
Weissenborn, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weissenborn, Hermann Johann Christian
Geboren den 24. September 1813 zu Gera, Sohn eines Justizrats, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von 1822 bis 1829, studierte dann in München unter Thiersch, in Leipzig, wo er im März 1832 zum Dr. phil. promo-viert wurde, und in Berlin, wo er sich besonders mit Archäologischen und Sanskritstudien beschäftigte und im November 1835 die Staatsprüfung ablegte. Schon von Michaelis 1833 an war er ein Jahr lang als Lehrer in Gera tätig, im Sommerhalbjahr 1835 Probekandidat am Friedrichs-Werderschen Gymnasium in Berlin. Von Michaelis 1835 an war er Hauslehrer beim Fürsten Adolf zu Hohenlohe-Ingelfingen in Koschmin (Oberschlesien), 1837 begleitete er seinen Zögling nach Breslau und beaufsichtigte dessen Studien, bis zu dessen Eintritt beim Militär. Anfang 1840 kehrte er nach Gera zurück und habilitierte sich im Mai in Jena für klassische Philologie. 1843 wurde er ausserordentlicher Professor, 1846 auch Vizedirektor des archäologischen Museums. Da die Aussich-ten auf eine ordentliche Professur in Jena gering waren, trat er im Mai 1850 als Lehrer am Gymnasium zu Erfurt ein und wurde Ostern 1859 Oberlehrer. Er unterrichtete hier in den verschiedensten Fächern und Klassen, na-mentlich auch gab er eine Zeitlang deutschen und griechischen Unterricht in Prima, zuletzt besonders Franzö-sisch und Geschichte in verschiedenen Klassen. Seit September 1867 war er im Nebenamte erster Bibliothekar an der Kgl. Bibliothek. Ostern 1877 trat er in den Ruhestand, behielt aber die Verwaltung der Kgl. Bibliothek, mit der er wie kein anderer Bibliothekar vor ihm verwachsen war, und die er nach seiner Pensionierung geradezu zu seinem zweiten Heim machte, noch bis zu seinem unerwarteten Tode am 16. Januar 1886 bei. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De versibus iambico-antipasticis. Lips. 1834.
- De versibus glyconicis. Part. I. De basi versuum glyconeorum. Jenae 1840.
- De versibus glyconicis. Part. II. De numero primario glyconeorum. Jena 1840.
- Hellen. Beiträge zur genaueren Erforschung altgriechischer Geschichte mit besonderer Rücksicht auf Topo-graphie. Jena 1844.
- Eichstadii Opuscula oratoria. Tom. I. (Nach des Verfassers Tode mit biographischen Zusätzen herausgegeben. Jena 1848.
- Ninive und sein Gebiet mit Rücksicht auf die neuesten Ausgrabungen im Tigristale. I. Erfurt 1851. 36 S. u. 2 Taf. (Programm Erfurt Gymnasium.)
- Ninive und sein Gebiet ... II. Fortgesetzte Mitteilungen über die neuesten Ausgrabungen in Mesopotamien. Erfurt 1856. 32 S. u. 2 Taf. (Programm Erfurt Gymnasium.)
- Hierana. Beiträge zur Geschichte des Erfurtischen Gelehrtenschulwesens. 1. Abteilung. Älteste Nachrichten. Erfurt 1861. 38 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
- Hierana. ... 2. Abteilung. § 1-3. Geschichte, Lehrverfassung und Gesetze des evangel. Rathsgymnasiums von 1583-1761. Erfurt 1862. 104, XVI S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
- Hierana. ... 3. Abteilung. Die Verfassung des Erfurter Rathsgymnasiums im 17. Jahrhundert. Anhang: Urkunden und Protokolle aus dem Erfurter städtischen Archiv. Erfurt 1867. S. 105-132, und XVII-XXIX. (Programm Erfurt Gymnasium.)
- Zur Geschichte des Kgl. Gymnasiums zu Erfurt während seiner ersten fünfzig Jahre. I. Vorgeschichte. Das Erfurter Rathsgymnasium und seine Zustände im 19. Jahrhundert. (Hierana IV.) Erfurt 1870. 8 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
- Amplonius Ratingk de Bercka und seine Stiftung. Erfurt 1875.
- Erinnerungen an M. E. Herrmann. Erfurt 1875. (Beiheft zu den Mitteil. des Erfurter Geschichts- und Altertumsvereins.)
- Akten der Erfurter Universität. In: Geschichtsquelle der Prov. Sachsen. 8. Bd.
- Für die Encyklopädie von Ersch und Gruber bearbeitete er mit C. Fortlage den Abschnitt Griechische Musik, Rhythmik und Metrik.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911.
Weissenborn, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. August 1843, besuchte das Seminar zu Halberstadt, bestand am 5. März 1864 die erste, 1866 die zweite Lehrerprüfung. Von Ostern 1864 bis Michaelis 1865 war er an der Realschule in Halberstadt, 1866 dort definitiv angestellt und an der mittleren Bürgerschule. Seit Michaelis 1868 ist er Lehrer an der Vorschule des Realschule zu Halberstadt.
Aus: Programm Halberstadt Realgymnasium 1895 FS.
Weissenborn, Karl Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Januar 1822 in Demmin, besuchte die dortige Stadtschule, das Gymnasium in Stralsund und das Werdersche Gymnasium in Berlin. Von 1843-1846 studierte er in Berlin Mathematik und Physik. 1847 unter-nahm er eine Studienreise nach Paris. Im Herbst dieses Jahres trat er sein Probejahr am Köllnischen Gamnsium zu Berlin an, 1851 wurde er an der Dorotheenstädtischen Realschule zu Berlin angestellt. Michaelis 1853 trat er zum Friedrichs-Gymnasium über, an dem er 1854 zum Oberlehrer befördert wurde. Er gab den mathematischen Unterricht anfangs in den oberen Gymnasialklassen, später in den oberen Realklassen, ausserdem bisweilen Französisch in einigen Mittelklassen. Ostern 1870 ging er an das Sophien-Gymnasium zu Berlin über. Er starb am 19. Februar 1881. Er hat veröffentlicht:
- De spectatissimis, quibus aequationes altioris gradus numericae solvuntur, methodis. Halle 1846. Diss. inaug.
- Ein spezieller Fall des Problems der drei Körper.“ Berlin 1852. 23 S. (Programm Berlin Dorotheenstädtische Realschule.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Weissenfels, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weissenfels, Paul Emil Geboren in Zehden am 7. November 1847, wurde von dem Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin Michaelis 1865 mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte dann in Berlin klassische Philologie. Nach bestandener Prüfung und nach Verteidigung seiner Dissertation: „Ad poetas lyricos graecos analecta“ erlangte er von der philosophischen Fakultät in Berlin die Doktorwürde. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 10. Mai 1870 bei der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin. Unmittelbar darauf begann er sein pädagogischen Probejahr am Pädagogium zu Züllichau, nach dessen Absolvierung er dort fest angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „De versibus paucis Batrachomyomachiae graeca commentatio critica.“ Züllichau 1872. 19 S. (Programm Züllichau Pädagogium.)
Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1872.
Weissenstein Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. November 1877 zu Dingelstädt, Provinz Sachsen, besuchte von 1892-1897 die Kgl. Präparan-denanstalt und das Kgl. Seminar zu Heiligenstadt. Die erste und zweite Lehrerprüfung bestand er am Seminar zu Heiligenstadt. Als Lehrer war er tätig in Thale im Harz, Hedersleben, Erfurt und seit 1. April 1905 in Frankfurt am Main. Zunächst war er an der Schwarzburg-, dann an der Comeniusschule beschäftigt. Wird dann an die Klingerschule berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Klingerschule 1911.
Weissenstein, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Juli 1880 zu Dingelstädt (Eichsfeld), besuchte von Herbst 1893 bis Ostern 1900 das Gymnasium zu Heiligenstadt und studierte dann in Münster und Paris neuere Sprachen und Germanistik. Nach bestandenem Staatsexamen am 30. Januar 1904 wurde er zur Ableistung des Seminarjahres der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt a. M. und im Herbst desselben Jahres zur Vertretung eines Oberlehrers der Oberrealschule zu Schmal-kalden überwiesen. Seit April 1905 ist er am Gymnasium zu Hadamar tätig, erst als Probekandidat, seit 1. April 1906 als Oberlehrer.
Aus: Programm Hadamar Gymnasium 1907.
Weisker, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weisker, Alfred Karl
Geboren am 24. Februar 1879 zu Neustadt a. d. Orla im Grossherzogtum Sachsen-Weimar, besuchte von 1888-1894 die Realschule zu Neustadt, 1894-1897 das Realgymnasium zu Weimar. Er studierte dann seit 1897 in Freiburg i. Br. und Leipzig neuere Sprachen und legte im Sommer 1902 in Leipzig die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er der Realschule zu Grossenhain überwiesen.
Aus: Programm Grossenhain Realschule 1903.
Weissleder, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Februar 1851 zu Burgdorf, Kreis Goslar. Nach dem Besuche der Realschule zu Wolfenbüttel bereitete er sich auf dem Seminar zu Alfeld auf den Lehrerberuf vor und bestand im September 1872 dort die Abgangsprüfung. Er war hierauf als Lehrer zunächst in Freiheit bei Osterode a. H. von Michaelis 1872 bis Michaelis 1874 , darauf an der Volksschule zu Northeim bis Michaelis 1877 tätig. Nachdem er 1 ½ Jahre an dem Unterricht der Kgl. Kunstschule in Berlin teilgenommen hatte, bis Johannis 1880 in Vertretung eines verhinder-ten Lehrers, darauf als definitiv angestellter Lehrer an der Bürgerschule III zu Hannover beschäftigt. Am 1. April 1892 wurde er als Zeichenlehrer an die Realschule I versetzt.
Aus: Programm Hannover I. Realschule 1893.
Weissler, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Oktober 1884 in Königshütte (Oberschlesien), besuchte von Ostern 1894 an das Stadtgymna-sium zu Halle a. S., von wo er Ostern 1903 die Universität Halle bezog, um alte Philologie und Deutsch zu stu-dieren. Seine Staatsprüfung bestand er im Juni 1907. Nach dem Dienstjahr, das er Herbst 1907/1908 in Halle er-ledigte, wurde er auf seinen Antrag dem Fürstl. Stolbergschen Gymnasium in Wernigerode a. H. überwiesen, wo er bis Herbst 1909 das Seminarjahr ableistete. Von dort wurde ihm auf ein Halbjahr an dem Fürstl. Gymnasium zu Schleiz die Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle übertragen. Zugleich hat er hier die erste Hälfte des Probejahres abgeleistet. Wird dann an das Realgymnasium zu Eilenburg berufen.
Aus: Programm Schleiz Gymnasium 1910 und Eilenburg Realgymnasium 1911.
Weissmann, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 15. August 1873 zu Rosenberg in Oberschlesien geboren, besuchte das Gymnasium zu Kattowitz und das Leibniz-Gymnasium zu Berlin, das er Ostern 1892 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Bres-lau, Innsbruck, Florenz, Bern Philosophie und neuere Sprachen und erwarb sich auf Grund der Abhandlung: „L’influenza del Malebranche sulla filosofia del Leibniz“ im Jahre 1895 an der Universität Bern den philosophi-schen Doktorgrad. Die folgenden beiden Jahre brachte er wieder im Auslande zu. Er legte in Italien die höhere Lehramtsprüfung ab und kehrte nach einem sechsmonatigen Aufenthalte in Tunis nach Berlin zurück, wo er im Jahre 1899 die Oberlehrerprüfung bestand. Das Seminarjahr leistete er am Französischen Gymnasium zu Berlin, das Probejahr an der 12. Realschule ab, an der er von Ostern bis Juli 1902 auch als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war. Juli 1902 wurde er hier als Oberlehrer angestellt. Ostern 1907 wurde er an das Sophien-Gymnasium, Ostern 1908 von da an das Sophien-Realgymnasium berufen. Er hat veröffentlicht: „Musikalische Anlage und Erlernung fremder Sprachen“. Berlin 1903. 9 S. (Programm Berlin 12. Realschule.)
Aus: Programm Berlin 12. Realschule 1903 und Sophien-Realgymnasium 1909.
Weist, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 20. Mai 1870 zu Quirl bei Schmiedeberg im Riesengebirge geboren, besuchte in Berlin die Gemein-deschule, dann die Luisenstädtische Oberrealschule und das Leibniz-Gymnasium. Nach bestandener Reifeprü-fung studierte er von 1889 bis 1892 in Berlin Theologie und 1894 bis 1898 Mathematik und Naturwissenschaf-ten. Er legte 1893 die theologischen Staatsprüfungen und 1899 die Oberlehrerprüfung ab. 1894 und 1895 unter-richtete er zeitweise als Vertreter an Berliner Gemeindeschulen. Während des Seminarjahres und des Probejah-res, April 1899 bis September 1900, war er ordentliches Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen in Berlin. September 1900 bis Weihnachten 1901 stand er in Berlin im geistlichen Amt und war dann bis Michaelis 1903 mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle am Kgl. Schullehrer-Seminar in Brieg beauftragt. Seit dem 1. Oktober 1903 wirkte er als Oberlehrer am Realgymnasium zu Görlitz. Am 10. Juli 1912 wurde ihm der Professorentitel verliehen. Er starb am 1. Januar 1913. Er hat veröffentlicht: „Bedeutung und Behandlung der Gleichungen im mathematischen Unterricht.“ Görlitz 1908. 23 S. (Programm Görlitz Reformschule.)
Aus: Programm Görlitz Reformschule 1904 und 1913.
Weisweiler, Casimir[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Juli 1886, studierte, nachdem er Ostern 1904 auf dem Gymnasium zu Düren das Zeugnis der Reife sich erworben hatte, auf den Universitäten Freiburg i. Br., Strassburg und Göttingen Mathematik und Na-turwissenschaften. Im Januar 1908 bestand er an der Universität Göttingen das Staatsexamen. Er ging hierauf als Assistent an die Kgl. Technische Hochschule zu Danzig-Langfuhr, wo er gleichzeitig seine philologische Ausbil-dungszeit erledigte. Nachdem er dann von Oktober 1910-1911 sein einjähriges Dienstjahr in Danzig abgedient hatte, kam er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Mülheim am Rhein und von dort Ostern 1912 als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Neuss.
Aus: Programm Neuss Oberrealschule 1913.
Weisweiler, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. August 1855 zu Arnoldsweiler, erhielt am Gymnasium zu Düren im Juli 1874 das Zeugnis der Reife und studierte dann an der Universität Münster klassische Philologie und Germanistik. Dort erlangte er am 11. Dezember 1878 den philosophischen Doktorgrad und bestand daselbst am 16. Juni 1879 die Staatsprüfung pro facultate docendi. Das Probejahr trat er am 3. Juli desselben Jahres am Gymnasium zu Düren an, wurde aber bereits am 1. Oktober als kommissarischer Lehrer an das Kaiser Karls-Gymnasium in Aachen überwiesen, von wo er Ostern 1881 als ordentlicher Lehrer an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Köln überging. Ostern 1890 in gleicher Eigenschaft an das Kaiserin Augusta-Gymnasium in Koblenz versetzt, wurde er am 1. April 1891 als Oberlehrer an das Kgl. Mariengymnasium in Posen berufen. Herbst 1895 übernahm er die Leitung des Kgl. Pro-gymnasiums in Tremessen, am 1. September 1898, zum Kgl. Gymnasialdirektor ernannt, die des Gymnasiums zu Münstereifel. 1903 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Düren berufen. Er hat bisher veröffentlicht:
- De causa hermocopidarum. Dissertatio inaug. Monasteriensis 1878.
- Das lateinische participium futuri passivi in seiner Bedeutung und grammatischen Verwendung. Paderborn 1890.
- Die Litteratur und Geschichte des klassischen Altertums im Dienste der nationalen und patriotischen Jugenderziehung. Paderborn 1891.
- Lateinisches Übungsbuch von Ferd. Schultz. 15. vollständig umgearb. Auflage. Paderborn 1893.
- Aufgabensammlung zur Einübung der lateinischen Syntax von Ferd. Schultz. 12. nach dem Lehrplänen von 1892 bearbeitete Auflage. Paderborn 1894.
- Der finale genetivus gerundi. Ein Beitrag zur lateinsichen Kasuslehre. Köln 1890. 23 S. (Programm Köln K. Wilhelms-Gymnasium.)
- Das Wesen und die Bedeutung der Chrie für den deutschen Unterricht. Kritische Bemerkungen zur Aufsatz-lehre. Posen 1892. 23 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)
- Über Anordnung und Gestaltung des Lehrstoffs in der lateinischen Schulgrammatik. Bedenken und Vorschläge. Posen 1895. 34 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)
- Die consecuto temporum nebst ihren Voraussetzungen aus der Modus- und Tempuslehre. Ein Kapitel aus der lateinischen Schulgrammatik. Tremessen 1897. 12 S. (Programm Tremessen Progymnasium.)
- Die Einführung des Direktors am 20. September 1898. Bonn 1899. 11 S. (Programm Münstereifel Gymn.)
- Keine lateinisch-griechische Parallelgrammatik! Ein Mahnruf vor dem Ende. Münstereifel 1901. 14 S. (Programm Münstereifel Gymnasium.)
- Die Einführung des Direktors. Düren 1903. S. 3-8. (Programm Düren Gymnasium.)
- Das Schulkonzert. Ein Beitrag zur Frage der Kunsterziehung an Gymnasien. Düren 1907. 48 S. (Programm Düren Gymnasium.)
Aus: Programm Düren Gymnasium 1903.
Weiter, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. Januar 1859 zu Tintingen (Kreis Diedenhofen), besuchte bis Herbst 1876 das bischöfliche Gymnasium zu Montigny, studierte dann für Jahre im Priesterseminar zu Metz und zwei Jahre an der katholi-schen Universität zu Paris Philosophie, orientalische Sprachen und Theologie. Am 1. Juli 1882 wurde er dort Baccalaureus, am 29. Juni 1883 zum Licentiaten und am 27. Mai 1888 in Rom zum Doktor der Tehologie pro-moviert. Inzwischen (15. Juli 1883) in Metz zum Priester geweiht, wirkte er fünf Jahre als Vikar an der dortigen Notre-Dame-Kirche und wurde durch Verfügung des Kaiserl. Oberschulrats für Elsass-Lothringen zum wissen-schaftlichen Hilfslehrer am Lyceum zu Metz ernannt und mit der Erteilung des katholischen Religionsunterrichts betraut.
Aus: Programm Metz Lyceum 1889.
Weitling, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. März 1813, war Ostern von 1838-39 Probandus am Friedrichs-Werderschen Gymnasium, wurde 1839 Lehrer an der Dorotheenstädtischen Realschule, 1844 Hilfsprediger an der Neuen Kirche, 1848 erster Pre-diger am Friedrichs-Waisenhause und war dann von 1853-1895 Prediger an der Petrikirche. Seitdem lebt er im Ruhestande. Am Friedrichs-Gymnasium gab er von 1854 bis 1856 Religionsunterricht. Er hat geschrieben: „Ent-wurf eines Lehrplanes für den Unterricht in der Religion.“ Berlin 1854. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Real-schule.) Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Weitz, Hans Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Hans Philipp Weitz, am 9. Januar 1884 zu Aschersleben am Harz geboren, besuchte in Berlin die Vorschule des Kgl. Luisengymnasiums und später das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster, das ich zu Ostern 1905 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um klassische Philologie, Archäologie, Philosophie, Germanistik und Ge-schichte zu studieren. Zu diesem Zwecke besuchte ich die Universitäten Rom und Berlin und arbeitete an den achäologischen Instituten zu Rom, Neapel, Pompej. Im Juni 1909 legte ich die Staatsprüfung in Berlin ab und wurde dann Assistent am archäologischen Lehrapparat der Kgl. Friedrich Wilhelms-Universität in Berlin. Von hier aus führten mich verschiedene Reisen in das Mittelmeergebiet. Oktober 1911 trat ich in das Seminar am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ein, von Oktober 1912 bis Ostern 1913 war ich als Kandidat und wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin tätig. Von Michaelis 1913 ab war ich wissenschaftlicher Hilfslehrer am Falk-Realgymnasium in Berlin, in dessen Kollegium ich zu Ostern 1914 als Oberlehrer eintrat. Als abgeschlossene Arbeiten veröffentlichte ich bisher: Gott und die Götter, Sarapis, Semira-mis, Saat und Ernte.
Aus: Programm Berlin Falk-Realgymnasium 1915.
Weitz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Mai 1849 zu Fischbacherhütte im Kreise Altenkirchen, studierte am Gymnasium zu Trier, an der Akademie zu Münster, an den Universitäten zu Würzburg und München und war seit dem Antritte seines Probe-jahres (25. Mai 1868) am Gymnasium zu Aachen beschäftigt, bis er als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Düren angestellt wurde.
Aus: Programm Düren Gymnasium 1880.
Weitzel, Albin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Dezember 1839 zu Zeitz, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann in Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er an der Ackerbauschule in Badersle-ben 1 ½ Jahre unterrichtet hatte, bestand er die Staatsprüfung in Halle. Zur Ableistung des Probejahres wurde er dem Gymnasium zu Nordhausen überwiesen. Ostern 1873 wurde er an das Realgymnasium zu Schwerin berufen und starb dort im Jahre 1886.
Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1870 u. Schwerin Realgymn. 1887.
Weitzel, Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Mai 1877 zu Rainrod, Kreis Alsfeld in Hessen, besuchte die Realschule in Alsfeld und das Real-gymnasium zu Giessen. Er studierte neuere Sprachen an der Universität zu Giessen und unterzog sich dort am 3. August 1900 der Staatsprüfung. Am 1. Oktober 1900 trat er in den hamburgischen Schuldienst.
Aus: Programm Cuxhaven Staatsschule 1904.