Weitzel, Karl - Wentzel, Eduard
Weitzel, Karl Herbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Mittweida am 7. März 1887 als Sohn des Ingenieurs und Direktors Karl Georg Weitzel. Er besuchte das Kagl Gymnasium zu Dresden-Neustadt und bezog nach bestandener Reifeprüfung Ostern 1906 die Universi-tät Leipzig. Hier widmete er sich dem Studium der Geschichte, Germanistik und Latein, promovierte im Som-mer-Semester 1909 auf Grund der Dissertation: „Diebstal und Frevel und ihre Beziehungen zu Hoch- und Nie-dergerichtsbarkeit in den alamannischen Rechtsquellen des Mittelalters.“ Die Staatsprüfung legte er in den vor-genannten Fächer im Juni 1910 ab. Vom 15. August 1910 ab wurde er durch Verordnung des Kgl. Ministeriums dem Bautzener Gymnasium zur Ableistung des Seminarhalbjahres zugewiesen, das Probehalbjahr leistete er am Königin Carola-Gymnasium zu Leipzig ab und trat Ostern 1911 zur Beendigung desselben und zur Übernahme eines Vikariats an der Nikolaischule an.
Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1911 und Leipzig Nikolai-Gymnasium 1912.
Weitzel, Ludwig Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. März 1789 zu Büdingen, Sohn des Konrektors Friedrich Weitzel, genoss seine Vorbildung auf der Provinzialschule, widmete sich von 1810 bis 1813 auf der Universität Marburg dem Studium der Theologie, bekleidete dann fünf Jahre hindurch die Stelle eines Hauslehrers und lebte vom Jahre 1818 an als Privatlehrer in Büdingen. Als bei der Eröffnung des Großherzoglichen Gymnasiums 1822 Konrektor Weitzel, der Inhaber der dritten Lehrstelle, tätsächlich in Ruhe trat, erhielt er als Assistent seines Vaters die Verwaltung der dritten Lehr-stelle und fungierte am Gymnasium bis zum Ende des Jahres 1824. Darauf siedelte er 1827 nach Genf über, um die Leitung einer Schule der deutsch-reformierten Gemeinde zu übernehmen. Er starb im Jahre 1863.
Aus: programm Büdingen Gymnasium 1872.
Weitzel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weitzel, Wilhelm Heinrich Ferdinand
Geboren am 12. November 1836 zu Zeitz, studierte von Michaelis 1853 an in Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Ostern 1860 übernahm er provisorisch eine Kollaboratur an der Friedrich-Wilhelms-Schule zu Stettin, und nach einem halben Jahre in gleicher Eigenschaft den naturwissenschaftlichen Unterricht durch alle Klassen am Gymnasium und an der damit verbundenen Realschule zu Bielefeld. Im Juli 1860 war er zum Dr. phil. promoviert worden. Als er im Januar 1861 sein wissenschaftliches Examen in Halle bestanden hatte, wurde auch seine Gewinnung für unsere Realschule angebahnt. Am 6. Oktober 1863 ging er als Oberlehrer an die Neue Realschule zu Dresden-Neust. Nachdem er die Turnlehrerprüfung abgelegt hatte, leitete er den Turnunterricht. Michaelis 1869 ging er nach Greifswald, wo er 1882 erster Oberlehrer wurde. Im Januar 1884 erhielt er den Titel Professor. Er hat veröffentlicht:
- Zur Schulturnfrage. Dresden 1869. 43 S. (Programm Dresden 3 König-Realgymnasium.)
- Elementare Untersuchungen der Eigenschaften einer gemeinen windschiefen Fläche. Greifswald 1881. 20 S. u. 3 Taf. (Programm Greifswald Gymnasium.)
Aus: Programm Halle a. S. Realgymnasium 1862 und 1885, Dresden-Neust. Dreikönig-Schule 1892 FS.
Weland, Johann Karl Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu Holzminden im Jahre 1811 geboren und auf dem Gymnasium zu Helmstedt, dem zu Braunschweig und auf dem Collegium Carolinum daselbst vorgebildet, studierte er von Michaelis 1829 bis Ostern 1833 in Leipzig und Göttingen Philologie. In Göttingen erwarb er sich die philosophische Doktorwürde. Nachdem er schon vorher an der Grossen Schule zu Wolfenbüttel aushilfsweise unterrichtet hatte, wurde er 1836 an derselben als Kollabo-rator angestellt und 1838 zum Oberlehrer und Klassenlehrer der Quarta befördert, starb aber bereits den 7. Nov. 1838 an einem Nervenfieber. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De praecipuis parodiarum Homericarum scriptoribus apud Graecos. Göttingen 1833. Diss. inaug.
- De rebus Agrigentinorum. Wolfenbüttel 1838. 14 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1877.
Welcker, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. März 1865 zu Nürnberg, besuchte das Gymnasium zu Freiburg, studierte dann an den Universi-täten in Freiburg und Heidelberg. Von März 1886 bis September 1887 war er Lehramtspraktikant am Gymnasi-um zu Mannheim. Geht dann an das Gymnasium zu Pforzheim, wird 1895 Professor an der Realschule zu Sinsheim, 1900 am Realprogymnasium zu Mosbach und ist 1904 am Progymnasium zu Durlach. Veröffentlicht hat er: „Fricks Ansichten über Psychologie als Grundlage der Didaktik.“ Pforzheim 1894. 19 S. (Programm Pforzheim Gymnasium.) - Aus: Programm Mannheim Gymnasium 1907 FS.
Welcker, Johann Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. April 1814 zu Weilmünster im Amte Weilburg, erhielt seine erste Bildung durch die Elementar-schule seines Geburtsortes und durch Privatunterricht. Von 1830-1833 besuchte er das Schullehrer-Seminar zu Idstein im Taunus, wirkte dann ab 1. Mai 1833 als Lehrgehilfe und Lehrer zu Herborn und Wiesbaden und wurde mit dem 1. November 1846 provisorisch an das Gymnasium versetzt. Im Druck ist von ihm erschienen:
„Beiträge zur Einleitung eines Läuterungsprozesses für unsere popularisierende Grammatik in ihrer jetzt vorherr-schenden Richtung. Erster Beitrag.“ Giessen 1845.
Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1847.
Welcker, Philipp Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Juni 1794 in Georgenthal als Sohn des herzogl. Hofadvokaten J. Chr. Welcker. Er besuchte bis 1810 die Schule in Georgenthal und den Privatunterricht beim Pfarrer Winterstein und dem Leutnant a. D. de Beauregard, dann bis 1814 das Gymnasium zu Gotha. Hierauf studierte er in Jena 3 Jahre Jura, nebenbei alte und neue Literatur. 1816 kehrte er nach Georgenthal zurück, nur literarischen und poetischen Studien lebend. 1820 wurde er zunächst nur provisorisch angestellter Kollaborator am Gymnasium zu Gotha, nach Jahren definitiver Kollaborator. 1843 gab er seine Lehrstellung auf, wurde am herzoglichen Naturalienkabinett angestellt und später mit dem Titel Professor an die herzogliche Schlossbibliothek versetzt. Er ist am 8. Juni 1871 gestorben. An Schriften sind von ihm u. A. im Druck erschienen:
- Festbeschreibung des Einzugs Ernst I. 1826.
- Der Sieg der Wahrheit, Gedicht. 1830.
- Thüringer Lieder. 1831.
- Caspar Hauser, lyr. Gedicht. 1835.
- Die tönenden Bilder. 1835 (43 Gedichte zu ebensoviel alten Holzschnitten).
- Selecta Schilleri carmina latina reddidit. 1840.
- Der Ahnherr und sein Haus, Ein Romanzyclus. 1843.
- Deutschlands Auferstehung, Freiheitslieder. 1849.
- Vogelherdklänge aus dem Thüringer Wald. 1854.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.
Weldemann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. September 1882 zu Löningen in Oldenburg, besuchte das Gymnasium zu Vechta und erhielt dort Ostern 1902 das Reifezeugnis. Darauf studierte er an den Universitäten Freiburg, Berlin, München, Münster und Leipzig, vornehmlich Deutsch, Geschichte und Erdkunde. Seiner Militärpflicht genügte er 1907/08 in Leip-zig, bestand dort am 26. April 1908 die Staatsprüfung und am 24. Juli 1909 auf Grund einer literarhistorischen Abhandlung das philosophische Doktorexamen. Das Seminarjahr leistete er von 1909-1910 am Kaiserin Auguste Viktoria-Gymnasium in Linden ab.
Aus: Programm Linden Humboldtschule 1911.
Weldert, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. August 1827 zu Idstein im Taunus, besuchte das Gymnasium zu Weilburg von 1843-1846, die Universität Göttingen von 1846-1849, übernahm die Leitung einer Privatschule zu Idstein im Herbst 1850 und behielt dieselbe bis Ostern 1858. Er war dann bis Ostern 1859 Hauslehrer in einer Kurländischen Familie, von da bis Ostern 1860 Lehrer an der höheren Bürgerschule, wurde dann am Gymnasium zu Wiesbaden angestellt, blieb daselbst bis Juli 1867, wo er als ordentlicher Lehrer an die höhere Bürgerschule versetzt wurde. Am 1. April 1879 wurde er Rektor der höheren Mädchenschule zu Wiesbaden (1. August 1879 Direktor). Zum 1. Januar war er provisorischer, zum 28. Februar 1877 definitiver städtischer Schulinspektor im Nebenamte bis 1. Januar 1890.
Aus: Programm Wiesbaden Höh. Bürgerschule (Oberrealschule) 1868 und Gymnasium 1894 FS.
Weldig, Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Dezember 1844 zu Neuhaldensleben, erhielt seine Schulbildung auf der Realschule zu Perleberg und den Gymnasien zu Spandow und Potsdam. Nach bestandener Maturitätsprüfung genügte er seiner Militär-pflicht und widmete sich dann dem Studium der Philologie auf der Berliner Universität, der er seit 1865, abgese-hen von einer durch den Krieg im Jahre 1866 entstandenen fünfmonatigen Unterbrechung, während des Verlaufs von 3 ½ Jahren angehörte. Nachdem er auf Grund seiner Abhandlung: „Vindiciae Xenophonteae“ in Halle zum Dr. phil. promoviert war, bestand er im Herbst 1869 die Staatsprüfung, trat Ostern 1870 als Probekandidat am Köllnischen Gymnasium zu Berlin ein und wurde zu Ostern 1871 als ordentlicher Lehrer an derselben angestellt.
Aus: Programm Berlin Köllnisches Gymnasium 1872.
Weldige-Cremer de[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. Juli 1838 zu Dorsten, besuchte ich das dortige Progymnasium, dann zwei Jahre das Gymnasium zu Coesfeld, ging 1857 im Herbste an die Akademie zu Münster und wurde 1862 zum Priester geweiht. Im Herbst desselben Jahres ging ich, um Philologie zu studieren, nach Berlin, dann nach München und Bonn, wurde 1865 zu Münster auf Grund der Dissertation: „De Joannis Cochlaei vita et scriptis“ promoviert und im folgenden Jahre pro facultate docendi geprüft. Im Schuljahre 1866-67 war ich Probekandidat am Gymnasium zu Reckling-hausen und von da bis Ostern 1871 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Warendorf. – Ostern 1871 wird er als zweiter ordentlicher Lehrer am Progymnasium zu Dorsten angestellt.
Aus: Programm Dorsten Progymnasium 1871.
Welferinger, Johann Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Niederkonz, Kreis Diedenhofen, am 31. August 1877, bestand die Reifeprüfung im Sommer 1897 auf dem Bischöflichen Gymnasium zu Montigny und studierte dann Theologie von Herbst 1897 bis Herbst 1902 im Priesterseminar in Metz, dann alte Sprachen und Germanistik von Herbst 1902 bis Herbst 1903 in Münster, von da ab in Bonn. Der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen unterzog er sich in Bonn am 9. März 1907. Nach bestandener Prüfung war er während des Sommers 1907 mit Erlaubnis des Kaiserl. Oberschulrats an der Domschule St. Arnulf in Metz als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und wurde dann durch Verfügung vom 29. Juli 1907 zur Ableistung seines Probejahres der Oberrealschule zu Metz überwiesen.
Aus: Programm Metz Oberrealschule 1908.
Welge, Karl Heinrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Februar 1886 zu Stadthagen (Fürstentum Sch.-Lippe), verliess Ostern 1906 das Gymnasium zu Bückeburg mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte in Marburg, München und Greifswald Geschichte, Englisch und Deutsch und bestand in Greifswald das Examen pro facultate docendi. Zur Ableistung des Seminarjahres wird er an das Gymnasium zu Deutsch-Eylau überwiesen.
Aus: Programm Deutsch-Eylau Gymnasium 1913.
Welke, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. April 1877 zu Bärwalde, Bezirk Danzig, bestand 1899 in Löbau (Westpreussen) die erste, 1902 dort auch die zweite Lehrerprüfung, 1907 in Berlin die Turn- und Schwimmlehrer-Prüfung. Er unterrichtete 2 Monate in der Kaschubei, 2 Jahre in Danzig, 4 Jahre in Ohra bei Danzig und 3 Jahre an der Gemeindeschule zu Boxhagen-Rummelsburg. Am 1. Oktober 1908 wurde er als Turnlehrer an das Realprogymnasium zu Boxhagen-Rummelsburg berufen.
Aus: Programm Boxhagen-Rummelsburg Realprogymnasium 1909.
Wellbrock, Hinrich Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Dezember 1878 zu Ahrenfelde im Kreise Osterholz, besuchte das Seminar zu Stade bis Herbst 1898, bestand die zweite Lehrerprüfung im Mai 1902 zu Hamburg, die Turnlehrerprüfung im September 1905, die Schreiblehrerprüfung im März 1908. Er war tätig als Lehrer in Campe bei Stade vom 1. Oktober 1898 bis 1. April 1900, in Bergedorf an der Stadtschule vom 1. April 1900 bis 1. April 1902, wo er an der Hansaschule als Vorschullehrer angestellt wurde.
Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1908 FS.
Weller,[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin am 10. September 1881 in Oschersleben geboren. Von meinem 6. bis 18. Jahre besuchte ich das Real-gymnasium in Halberstadt und bestand Ostern 1900 das Abiturientenexamen. Ich widmete mich dann dem Studium der neueren Sprachen an den Universitäten Berlin, Caen (Frankreich) und Greifswald. Ostern 1904 be-stand ich mein philologisches Staatsexamen und leistete an den Gymnasien in Wongrowitz und Meseritz und am Realgymnasium in Bromberg mein Seminarjahr ab. – Zur Ableistung des Probejahres wird er an die Realschule zu Schwerin a. W. überwiesen.
Aus: Programm Schwerin a. W. Realschule 1906.
Wellhausen, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im März 1868, besuchte die Präparandenanstalt von Dr. Reuter und von 1886-1889 das Lehrerseminar in Hannover. Von Ostern 1889 bis Ostern 1890 wirkte er an der Schule in Rothehütte a. H., von Ostern 1890 bis Ostern 1892 an der Volksschule in Peine. Ostern 1892 wurde er an die Bürgerschule nach Hannover und Ostern 1908 an die Bismarckschule hauptsächlich als Lehrer für Gesang und Zeichnen berufen.
Aus: Programm Hannover Bismarckschule 1909.
Wellingmeyer, Werner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Rheine, Geistlicher, Herbst 1824 bis Herbst 1830, Rektor seit 6. Juli 1829, ging ab, um die Leitung des Progymnasiums in Warendorf zu übernehmen. Wurde dort am 15. Oktober 1848 pensioniert. Er ist in Rheine am 14. Juli 1852 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Ein ernstes Wort über Erziehung. Warendorf 1831. 14 S. (Programm Warendorf Gymnasium.)
- Über die Hindernisse, welche die Erziehung und guten Zucht an öffentlichen Anstalten entgegenstehen. Warendorf 1834. (Programm Warendorf Gymnasium.)
- Voltaire und die Zeit, die ihn hervorgebracht. Warendorf 1836. (Programm Warendorf Gymnasium.)
- Einige Bemerkungen über den Geist, der an höheren Lehranstalten herrschen soll. Warendorf 1841. 10 S. (Programm Warendorf Gymnasium.)
- Die höhere Bürgerschule. Warendorf 1843. 43 S. (Programm Warendorf Gymnasium.)
- Die lateinische Sprache an den höheren Bürgerschulen. Warendorf 1844. 13 S. (Programm Warendorf Gymnasium.)
- Der Geist des 7ten und 8ten Jahrhunderts. Warendorf 1846. 13 S. (Progr. Warendorf Gymnasium.)
Aus: Programm Rheine Gymnasium 1909 FS.
Wellmann, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Juni 1842 zu Friederikensiel, erhielt seinen Ersten Unterricht in der Schule seines Vaters. Dann besuchte er von Michaelis 1857 bis 1859 das Schullehrerseminar zu Oldenburg und war ein halbes Jahr als Hilfs-lehrer an der Volksschule zu Esensham tätig. Ostern 1860 trat er als Schüler des Gymnasiums zu Jever ein, von welchem er 3 Jahre später mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Darauf studierte er von 1863-1866 Theo-logie und Philologie in Heidelberg und Berlin. Ostern 1866 erhielt er eine Anstellung als provisorischer Lehrer am Gymnasium zu Oldenburg und bestand als solcher im Sommer 1866 das theologische Tentamen zu Olden-burg und im März 1868 das Examen pro facultate docendi in Berlin. Michaelis 1868 ging er als wissenschaftli-cher Hilfslehrer an das Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. über und später an das Königstädtische Gym-nasium nach Berlin. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zenos Beweise gegen die Bewegung und ihre Widerlegungen. Frankfurt/O. 1870. 23 S. (Programm Frank-furt/O. Gymnasium.)
- Galeni qui fertur de partibus philosophiae libellus. Berlin 1882. 36 S. (Programm Berlin Königstädt. Gymn.)
- Rede bei der Trauerfeier für den am 12. Juni 1898 verstorbenen Oberlehrer Dr. Ernst Miethling. Berlin 1899. S. 21-23. (Programm Berlin Königstädt. Gymnasium.)
Aus: Programm Frankfurt/O. Gymnasium 1870.
Wellmann, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. September 1884 in Köslin, bestand die Reifeprüfung am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Greifenberg i. P. und studierte dann in Breslau Theologie und Mathematik. Nach bestandenem Staatsexamen leistet er das Seminarjahr am Gymnasium zu Rawitsch und die erste Hälfte des Probejahres in Kolmar in Posen ab. Nachdem er inzwischen in Kolberg seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, wurde er zur Vollendung des Probejahres dem Gymnasium zu Nakel und dem Gymnasium in Thorn überwiesen. Zu Ostern wurde er mit der kommissarischen Verwaltung einer Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Dramburg betraut und Michaelis 1913 als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Dramburg Gymnasium 1914.
Wellmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Oktober 1870 zu Waren i. M., Sohn des Gymnasialdirektors Prof. Dr. Wellmann in Berlin, be-stand die Reifeprüfung Michaelis 1889 am Königstädtischen Gymnasium in Berlin, studierte in Berlin und Göt-tingen und erwarb sich die facultas docendi vor der Prüfungskommission in Berlin 1894 -1896. Nachdem er in Berlin 1896-1898 Seminar- und Probejahr absolviert und am 28. Mai 1898 das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit erhalten hatte, bekleidete er wissenschaftliche Hilfslehrerstellen in Berlin, Küstrin und Luckau, von wo er Ostern 1900 als Hilfslehrer nach Bremen berufen wurde.
Aus: Programm Bremen Gymnasium 1899.
Wellmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. August 1847 zu Strückhausen im Herzogtum Oldenburg, besuchte die höhere Volksschule seines Geburtsortes und erhielt nebenbei Privatunterricht in den alten Sprachen. Michaelis 1862 ging er auf das Semi-nar in Oldenburg, welches er Ostern 1866 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Dann war er 4 Jahre in Wester-stede als Lehrer tätig; grösstenteils an einer Privatschule. Während dieser Zeit bereitete er sich auf den Besuch der Universität vor. Von Ostern 1870 bis Ostern 1873 studierte er Mathematik und Naturwissenschaften in Göt-tingen und war dann 1 ½ Jahre am Gymnasium Ernestinum in Gotha als Lehrer beschäftigt. In dieser Zeit, 13. März 1874, fällt die Absolvierung des Examens pro facultate docendi vor der Kgl. Prüfungs-Kommission in Göt-tingen. Michaelis 1874 erhielt er eine Anstellung an der Realschule in Bremen; bei der Trennung dieser Anstalt zu Ostern 1876 wurde er an die Realschule beim Doventhor versetzt, wo er bis Herbst 1882 verblieb. Am 6. März 1875 wurde er von der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert auf Grund einer Arbeit: „Bei welcher auf ein rechtwinkeliges Coordinatensystem bezogenen Linie ist die Abseisse jedes Punktes die mittlere Propor-tionale zwischen dem Krümmungshalbmesser und einer gegebenen konstanten Länge.“ Ausserdem hat er veröffentlicht: „Eberhard Klüver, ein Zeitgenosse und Freund von Olbers“. Bremen 1880. 34 S. (Programm Bremen Realschule Doventhor.) Herbst 1882 wird er an die Hauptschule zu Bremen berufen.
Aus: Programm Bremen Hauptschule 1883.
Wellmann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im März 1863 in Stettin, besuchte das dortige Stadtgymnasium bis Ostern 1881 und studierte dann in Greifswald klassische Philologie. Am 24. Februar 1886 auf Grund seiner Dissertation: „De Istro Callimachio“ an der Greifswalder Universität zum Dr. phil. promoviert, bestand er daselbst am 6. März 1886 die Staatsprüfung. Nach Absolvierung seines pädagogischen Probejahres am Kgl. Marienstifts-Gymnasium zu Stettin war er an derselben Anstalt bis Ostern 1893 als wissenschaftlicher Hilfslehrer, bis Michaelis 1902 als Oberlehrer tätig.
Ausser der Dissertation und vielen Rezensionen und Abhandlungen (in den „Abhandlungen der Kgl. Gesell-schaft der Wissenschaften in Göttingen“, im „Hermes“, in den „Jahrbüchern für klassische Philologie“ und in mehreren Festschriften) Geschichte der Medizin in Susemihls „Geschichte der Griechischen Litteratur in der Alexandrinerzeit“, „Die pneumatische Schule in ihrer Entwickelung dargestellt bis auf Archigenes“ 1895 und „Die Fragmente Griechischer Aerzte“, Bd. I, 1901. Auch ist er Mitarbeiter an Wissowas Neubearbeitung von Paulys Real-Encyclopädie. Am 7. Oktober 1902 tritt er sein neues Amt als Oberlehrer am Gymnasium zu Pots-dam an.
Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1903.
Wellmann, Ulrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. Dezember 1847 zu Frauendorf bei Stettin, besuchte bis Michaelis 1867 das Marienstiftsgymna-sium zu Stettin, studierte dann in Greifswald, Erlangen und Berlin Mathematik und Physik. Er nahm am Feld-zuge gegen Frankreich 1870-1871 teil, wofür der das eiserne Kreuz II. Klasse erhielt. Von 1874 -1878 war er am Realprogymnasium zu Wolgast beschäftigt, wo er auch sein Probejahr absolvierte. Von Ostern 1878 bis Michaelis 1882 war er als ordentlicher Lehrer an der Landwirtschaftsschule zu Eldena und von Michaelis 1882-1885 am Kgl. Gymnasium zu Cöslin angestellt. Michaelis 1885 wird er an das Gymnasium zu Kolberg berufen. Hier veröffentlicht er:
- Die Binominalkoeffizienten und einige wichtigere Reihen (Pensum der Prima). Kolberg 1888. 16 S. (Programm Kolberg Gymnasium.)
- Anwendung der Reihen auf Zinseszins- und Rentenrechnung. Kolberg 1890. 11 S. (Programm Kolberg Gymnasium.)
Aus: Programm Kolberg Gymnasium 1886.
Wellmer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Mai 1881 zu Groß-Schwansfeld, Kreis Friedland in Ostpreussen, als Sohn des Pfarrers A. Well-mer, besuchte seit Johannis 1895 das Lessing-Gymnasium in Berlin, das er zu Michaelis 1901 mit dem Reife-zeugnis verliess. Er studierte dann auf der Universität zu Berlin Theologie, Philosophie und Deutsch und bestand im Juni 1908 die Staatsprüfung pro facultate docendi. Bereits seit Michaelis 1904 war er an der Moabiter Höhe-ren Knabenschule des Herrn Dr. Greve in Berlin tätig. Von Ostern 1909 bis Ostern 1910 war er an der städti-schen höheren Mädchenschule und dem höheren Lehrerinnenseminar zu Geestemünde voll beschäftigt, desglei-chen von Ostern 1910 bis Michaelis 1911 am Luise-Henriette-Lyceum zu Berlin-Tempelhof. Nebenher leistete er sein Seminarjahr am Gymnasium zu Steglitz ab. Von Michaelis 1911 bis Michaelis 1912 absolvierte er sein Probejahr am Gymnasium zu Zehlendorf. Am 1. Oktober 1912 wurde er vom Berliner Magistrat als Oberlehrer an der 5. Realschule angestellt.
Aus: Programm Berlin 5. Realschule 1913.
Wellmer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. November 1856 zu Brietzig, Kreis Pyritz in Pommern, besuchte das Gymnasium zu Pyritz von 1873 bis 1877, studierte dann von Michaelis 1879 bis Ostern 1884 in Königsberg Philologie. Am 15. November 1884 legte er das Examen pro facultate docendi ab und absolvierte von Ostern 1885 bis 1886 sein Probejahr am Gymnasium zu Memel. Nachdem er darauf teils zur Vertretung, teils als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Städtischen Realgymnasium zu Königsberg, am Realgymnasium zu Tilsit und am Gymnasium zu Bartenstein tätig gewesen war, wurde er am 1. Oktober 1889 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium in Rastenburg ange-stellt und in gleicher Eigenschaft am 1. April 1891 an das Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg versetzt.
Aus: Programm Königsberg/Pr. Friedrichs-Gymnasium 1902.
Welpmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1851 zu Gütersloh, war von Herbst 1873 bis Herbst 1874 Probekandidat am Gymnasium Katharineum zu Lübeck, wissenschaftlicher Hilfslehrer daselbst bis Herbst 1876, dann ordentlicher Lehrer seit Herbst 1876 an der Realschule I. Ordnung zu Lippstadt. Herbst 1878 wurde er am Realgymnasium zu Hagen an-gestellt und im Herbst 1889 zum Oberlehrer ernannt. Am 16. März 1893 zum Professor ernannt. Er hat veröf-fentlicht:
- Zur Syntax der Casus im Heliand.“ Hagen 1880. 9 S. (Programm Hagen i. W. Realgymnasium.)
- Eine Reise im südöstlichen Frankreich. Hagen i. W. 1901. 33 S. (Programm Hagen i. W. Realgymnasium.)
Aus: Programm Hagen i. W. Realgymnasium 1899 FS.
Welsch, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Februar 1882 zu Kirkel bei Homurg i. d. Pfalz, besuchte die Volksschule seines Heimatortes und darauf das humanistische Gymnasium zu Speyer, das er im Juli 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Bis April 1907 studierte er in München Mathematik und Physik und legte in den Jahren 1905-1907 die vorge-schriebenen Pürfungen ab. Er war von April bis August 1908 Lehrer an einer privaten Realschule in Blaubeuren und trat im August 1908 an der Realschule Talmud Tora zu Hamburg ein.
Aus: Programm Hamburg Realschule Talmud Tora 1909.
Welsing, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. September 1863 zu Münster i. W., besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1882 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich dann auf der Akademie zu Münster philologischen Studien und wurde am 15. August 1887 von der philosophischen Fakultät auf Grund der Dissertation: „De inquilinorum et peregrinorum apud Athenienses iudiciis“ in Münster zum Dr. phil. promoviert. Im Februar 1888 legte er die Prüfung pro facultate docendi ab und wurde Ostern desselben Jahres dem Kgl. Gymnasium zu Münster zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Gleichzeitig war er Mitglied des pädagogischen Seminars daselbst. Von Ostern 1889 bis Ostern 1894 war er mit Ausnahme der Zeit von Ostern 1892 bis Ostern 1893, die er auf der Universität Freiburg (Schweiz) und Göttingen zubrachte, am Gymnasium zu Münster weiter beschäf-tigt. Nachdem er alsdann 3 Jahre als Erzieher in Sachsen tätig gewesen war, wurde er Ostern 1897 zur Verwal-tung einer Oberlehrerstelle dem Gymnasium zu Arnsberg und im Herbst desselben Jahres zu gleichem Zwecke dem Gymnasium zu Paderborn überwiesen. Am 1. Oktober 1898 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium zu Meppen ernannt. Vom Kuratorium des Realgymnasiums zum Oberlehrer gewählt, trat er am 1. April 1901 in das Lehrerkollegium des Realgymnasium zu Münster i. W. ein.
Aus: Programm Münster i. W. Realgymnasium 1902.
Welte, Karl Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1841 in Briesnitz bei Dresden, studierte in Leipzig, Dr. phil. und war dann 3 Jahre lang als Privatlehrer tätig. Ostern 1969 kam er an das Realgymnasium zu Annaberg. Michaelis 1872 wurde er an die Annenrealschule in Dresden berufen. Dort veröffentlicht er: „Gau und Archidiakonat Nisan in der Markgrafschaft Meissen.“ Dresden 1876. 52 S. (Programm Dresden Annen-Realgymnasium.)
Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1893.
Welter, Julian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. November 1868 in Klein-Mendromierz, Kreis Tuchel, absolvierte das Gymnasium zu Kulm in Westpreussen und studierte dann von Herbst 1890 an der Universität Berlin Geschichte, Erdkunde und alte Spra-chen. Nachdem er in Berlin zum Dr. phil. promoviert worden war und die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestanden hatte, wurde er vom 1. April 1897 ab dem pädagogischen Seminar zu Posen überwiesen und am 1. April 1898 dem Gymnasium zu Krotoschin zur Ableistung des Probejahres und Vertretung eines Oberleh-rers. Hierauf wirkte er als Hilfslehrer 1 Jahr am Gymnasium zu Fraustadt, ½ Jahr zu Neustadt in Oberschlesien, ½ Jahr am Realgymnasium zu Neisse und wurde vom 1. April 1901 ab zum Oberlehrer an dem damals städti-schen Gymnasium zu Patschkau gewählt. Ostern 1905 wurde er an das Gymnasium zu Neisse und am 1. Mai 1908 an das Gymnasium zu Leobschütz, Ostern 1912 an das Gymnasium zu Gleiwitz versetzt. Am 15. Dezem-ber 1911 erhielt er den Charakter als Professor, am 10. Januar 1912 den Rang der Räte IV. Klasse.
Aus: Programm Leobschütz Gymnasium 1909 und Gleiwitz Gymnasium 1913.
Welter, Theodor Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde zu Münster am 4. Juni 1796 geboren. Seine wissenschaftliche Vorbildung erhielt er als Schüler des Gym-nasiums seiner Vaterstadt. Nach einer Zwischenzeit von einigen Jahren kehrte er als Lehrer an dasselbe zurück und leistete ihm fast ein halbes Jahrhundert hindurch in erfolgreicher Tätigkeit die treuesten Dienste. Er erhielt bald Unterrichtsstunden in den oberen Klassen; 1830 wurde er Ordinarius in Prima, 1831 Professor, 1858 erster Oberlehrer des Gymnasiums und Senior des Lehrer-Kollegiums, 1862 Ritter des Rothen Adler-Ordens vierter Klasse. Er erfreute sich stets der herzlichen Liebe und Hingebung seitens der Jugend, der grössten und aufrich-tigsten Hochachtung bei seinen Mitbürgern. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Lehrbuch der Weltgeschichte für Gymnasien und höhere Bürgerschulen. 1. Teil (29 Auflagen), 2. Teil. (24 Aufl.), 3. Teil. 22 Aufl.
- Lehrbuch der Weltgeschichte für Schulen, ein frei bearbeiteter Auszug aus dem grösseren Werkem welcher 30 Auflagen erlebt hat.
- Geschichte der Griechen, von der 2, Geschichte der Römer, von der ebenfalls 2 Auflagen erschienen sind.
- Einführung des Christentum in Westfalen; eine historisch-kritische Abhandlung als Beitrag zur Geschichte des Landes. Münster 1830. 79 S. (Programm Münster Gymnasium.)
- De fide Taciti in rebus Germanorum. Quaestio I. Münster 1846. 34 S. (Programm Münster Gymnasium.)
Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1872.
Weltzien, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im März 1888 zu Bebra (Kreis Rotenburg/Fulda), besuchte die Mittelschule zu Berlin-Schöneberg von Ostern 1894 bis Ostern 1897, dann die dortige Hohenzollernschule von Ostern 1897 bis Ostern 1906. Er verliess die Anstalt mit dem Zeugnis der Reife und studierte von Ostern 1906 bis Ostern 1910 neuer Sprachen an der Universität in Berlin. Am 19. und 20. Dezember 1910 bestand er das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1911 bis Ostern 1912 leistete er das Seminarjahr ab am Schillergymnasium zu Berlin-Lichterfelde. An derselben Anstalt, sowie am dortigen Realgymnasium leistet er von Ostern 1912 bis Ostern 1913 das Probejahr ab. Ostern 1913 wurde er am Realgymnasium zu Lichtenberg angestellt. Im Sommer 1909, 1912 und 1913 suchte er sich im Auslande im praktischen Gebrauch der Sprachen zu vervollkommnen.
Aus: Programm Berlin-Lichtenberg Realprogymnasium 1914.
Wenck, Adolf Herbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Adolf Herbert Wenck, wurde am 1. Juli 1882 in Borna (Bez. Leipzig) geboren. Nach dreijährigem Besuche der Bürgerschule trat ich in die Sexta des Kgl. Realgymnasiums zu Borna ein. Ostern 1901 verliess ich die An-stalt mit dem Zeugnis der Reife und wandte mich nach Leipzig, um neuere Sprachen und Germanistik zu studie-ren. Auf Grund meiner Dissertation über „Die Alliteration im eddischen Fornyrdislag (ein Beitrag zum altgerma-nischen Satzakzent)“ wurde ich im Herbst 1905 zum Dr. phil. promoviert. Im Juni 1906 bestand ich die Staats-prüfung. Vom 1. Juli ab wurde ich dem König Albert-Gymnasium zur Ableistung des gesetzlichen Probejahres zugewiesen. Am 1. Oktober musste ich aus dieser Stellung scheiden, um meiner Dienstpflicht beim K. 6. Infan-terieregiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen, in Amberg zu genügen. Am 1. Oktober 1907 wurde ich zur Fortsetzung des Probejahres und Übernahme von Aushilfsunterricht dem K. Gymnasium in Zwickau zugewiesen und am 1. Juli 1908 zum wissenschaftlichen Hilfslehrer ernannt. In gleicher Eigenschaft wurde ich am 15. April 1909 an das K. Realgymnasium mit Höherer Landwirtschaftsschule zu Döbeln versetzt.
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1910.
Wenck, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wenck, Adolf Wilhelm Julius
Ich, Wilhelm Julius Adolf Wenck, bin am 11. September 1854 zu Gera geboren, als dritter Sohn des Dr. Julius Wenck, Direktor der herzoglichen Baugewerbeschule zu Gotha. Im Elternhaus in den Elementen unterrichtet, besuchte ich einige Klassen der 1. Bürgerschule zu Gotha, trat dann auf das ebendaselbst befindliche Gymna-sium Ernestinum über, welches ich Ostern 1873 mit dem Reifezeugnis verliess, um auf der Gesamtuniversität Jena Philologie zu studieren. Ostern 1876 siedelte ich nach erfolgter Promotion nach Leipzig über, legte im August 1877 meine Staatsprüfung in der I. Section ab und wurde als Probandus der Thomasschule zugewiesen. Diese Stellung vertauschte ich bald mit einem Interimisticum an dem Progymnasium zu Meissen und wandte mich Ostern 1878 nach Berlin, woselbst ich am Gymnasium zum grauen Kloster als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer beschäftigt war. Ostern 1879 wurde ich als 9. Oberlehrer an hiesiger Realschule angestellt und verpflich-tet. – Hier veröffentlicht er:
- Zur Geschichte der Kasusentwicklung. (Umschlagtext: Zur indogermanischen Kasusbildung.) Borna 1884. 29 S. (Programm Borna Realschule.)
- Das Ratsarchiv zu Borna (bis 1600). 1. Teil. Borna 1897. 43 S. (Programm Borna Realgymnasium.)
- Das Ratsarchiv zu Borna bis 1600. 2. Teil. Urkunden. In: Festschrift zur Feier des 25-jährigen Bestehens der Anstalt am 23. April 1898. Borna 1898. S. 21-63.
Aus: Programm Borna Realschule 1880.
Wend, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wend, Oskar Heinrich
Geboren am 31. Oktober 1861 zu Niederwartha bei Dresden, besuchte von Ostern 1867 bis 1872 die Volksschu-le zu Weistorpp und darauf ein Jahr lang eine Privatschule zu Kötzschenbroda. Ostern 1873 trat er in die Sexta der Annenschule zu Dresden ein und verliess diese Anstalt 1881 mit dem Zeugnis der Reife, um sich dem Stu-dium der Mathematik und Physik zu widmen. Drei Semester lang studierte er am Polytechnikum zu Dresden und setzte dann seine Studien an der Universität Leipzig fort. Nach der im Sommer 1886 bestandenen Staatsprüfung wurde er vom Ministerium zur Erstehung des Probejahres an das Neustädter Realgymnasium zu Dresden gewie-sen. An genannter Anstalt war er bis Weihnachten 1887 tätig, zu welcher Zeit er als Vikar an die Realschule zu Schneeberg berufen wurde. Im Sommer des Jahres 1888 wurde er von der philosophischen Fakultät der Univer-sität Leipzig auf Grund einer mathematisch-physikalischen Dissertation zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1888 wurde er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Schneeberg und ging Ostern 1889 in gleicher Eigenschaft an das Albert-Gymnasium nach Leipzig über. Ostern 1890 ging er als Lehrer an die techni-schen Staats-Lehranstalten in Chemnitz über und erhielt am 23. März 1901 die Professorentitel.
Aus: Programm Schneeberg Realschule 1888 und Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.
Wende, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Juni 1859 zu Rambach, Reg.-Bez. Kassel, besuchte das Progymnasium zu Eschwege und das Gymnasium zu Hersfeld. Von Ostern 1878 bis Ostern 1882 studierte er auf den Universitäten zu Leipzig und Marburg klassische Philologie, legte an letzterem Orte am 9. März 1883 die Prüfung pro facultate docendi ab und genügte dann von Ostern 1883 an seiner Militärpflicht. Durch Verfügung des Kgl. Porvinzial-Schulkolle-giums zu Kassel vom 24. März 1884 wurde er zur Ableistung des pädagogischen Probejahres dem Gymnasium in Fulda und im November desselben Jahres dem Gymnasium zu Rinteln überwiesen, wo er bis zum Juni 1885 zugleich mit Vertretung eines Lehrers beauftragt war. Nachdem er darauf kurze Zeit am Realprogymnasium zu Schmalkalden tätig gewesen war, wurde er abermals an das Gymnasium zu Rinteln versetzt und endlich durch Verfügung vom 30. September 1886 mit der teilweisen Versehung einer vakanten Lehrerstelle am Gymnasium zu Marburg beauftragt. Ostern 1887 wurde er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Korbach versetzt, wo er Ostern 1891 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Am 1. Mai 1902 wurde er als Oberlehrer an das Gymna-sium zu Hersfeld versetzt.
Aus: Programm Marburg/L. Gymnasium 1887 und Hersfeld Gymnasium 1903.
Wende, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Rambach am 2. Dezember 1857, besuchte das Gymnasium zu Hersfeld bis Ostern 1876, studierte dann an den Universitäten Marburg und Leipzig Philologie und Germanistik. Im Juni 1880 bestand er das Exa-men pro facultate docendi und war von Michaelis 1881-1882 Probekandidat am Gymnasium zu Hanau. Von Michaelis 1882 bis Weihnachten in Hanau beschäftigt, ging er dann als Lehrer und Dirigent der höheren Privat-schule nach Breklum (Schlesw.-Holst.). Ostern 1890 wurde er Hilfslehrer am Realgymnasium zu Wiesbaden, Michaelis 1890 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Wiesbaden und im Juli 1892 Oberlehrer.
Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.
Wende, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. November 1862, genoss seine Schulbildung auf der Realschule I. Ordnung zu Rawitsch und studierte dann auf den Universitäten Breslau und Kiel Mathematik, Physik und Französisch. Nach bestandener Prüfung pro facultate docendi legte sein Probejahr von Michaelis 1887 bis Michaelis 1888 am Realgymnasium zu Reichenbach ab und war dann ein halbes Jahr an derselben Anstalt als freiwilliger wissenschaftlicher Hilfs-lehrer tätig. In derselben Eigenschaft trat er Ostern 1889 an das Realgymnasium zu Landeshut über und wurde hier Ostern 1890 etatmässiger Hilfslehrer mit halber Stundenzahl. Von August 1894 ab wurde er mit voller Stundenzahl beschäftigt, wurde Ostern 1897 an das Gymnasium zu Brieg versetzt und ist zur Zeit als Professor am Gymnasium zu Wohlau tätig.
Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1910 FS.
Wende, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. August 1855 zu Leippa, Kreis Rothenburg in der Oberlausitz, erwarb sich die Vorbildung für sein Amt auf dem Schullehrerseminar zu Reichenbach O.-L., wo er am 17. März 1876 vor der Kgl. Prüfungs-kommission seine erste Prüfung ablegte. Von dieser Zeit an bis zum 1. Februar 1879 war er an den Volksschu-len in Crebe O.-L. als Hilfslehrer und in Freiwaldau, Kreis Sagan, als selbständiger Lehrer beschäftigt. Am 27. Juni 1878 bestand er die zweite Prüfung am Lehrerseminar zu Reichenbach O.-L. Vom 1. Februar 1879 bis 1. Oktober 1886 war er Lehrer an den städtischen Volksschulen zu Liegnitz, und wird zu diesem Zeitpunkt als Vorschullehrer an die Realschule zu Liegnitz versetzt.
Aus: Programm Liegnitz Realschule 1887.
Wendeburg, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wendeburg, Otto Ernst
Geboren am 29. November 1856 zu Druffelbeck bei Gifhorn, erhielt seine Schulbildung auf verschiedenen Pri-vatanstalten und dem Martino-Katharineum zu Braunschweig. Er studierte von Michaelis 1876 ab in Göttingen, Erlangen, Tübingen und zuletzt wieder in Göttingen, anfangs Theologie, bald aber die neueren Sprachen. Wäh-rend seiner Studienzeit genügte er in Erlangen seiner Militärpflicht. Nachdem er das Winterhalbjahr 1879/80 wieder in Erlangen verbracht hatte und dort auf Grund der Dissertation: „Über die Bearbeitung von Gottfried von Monmouth’s Historia regum Britanniae in der Handschrift der Brit. Museums Harl. 1605“ (Braunschweig 1881) die philosophische Doktorwürde erworben hatte, wurde er Ostern 1881 am Martino-Katharineum zur Ab-leistung seines Probejahres zugelassen und, nachdem er im Dezember 1881 das Staatsexamen bestanden, mittelst Patent vom 30. April 1883 als Gymnasiallehrer angestellt. Seit Michaelis 1885 wirkt er als Lehrer der neueren Sprachen am hiesigen Neuen Gymnasium. Seine Beförderung zum Oberlehrer erfolgte am 1. April 1891. Ausser seiner Dissertation hat er veröffentlicht: „Repetitorium des französischen Wortschatzes der Unter- und Mittel-klassen.“ Braunschweig 1908. 28 S. (Programm Braunschweig Neues Gymnasium.)
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium Mart. Kath. 1894.
Wendel, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Juli 1878 zu Augustusburg, besuchte von Ostern 1889 bis Ostern 1898 das Kgl. Realgymnasium zu Annaberg. Nachdem er seiner Militärpflicht in Dresden genügt hatte, studierte er in München und Leipzig neuere Sprachen und legte im Dezember 1905 die Staatsprüfung ab. Sein Probejahr begann er an der II. Leipzi-ger Realschule und setzte sie am Realgymnasium zu Zwickau fort.
Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1907.
Wendel, Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Fulda am 17. Mai 1846, besuchte die Gymnasien zu Fulda und Hanau und studierte dann in Marburg und Erlangen. Im Juni 1867 bestand er die theologische Prüfung in Marburg, im Oktober 1868 das Examen pro rectoratu in Hanau und im April 1870 das Examen pro ministerio ebenfalls in Hanau. Seit Herbst 1868 war er Rektor des Progymnasiums zu Schlüchtern und wird Ostern 1874 als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Kassel berufen. Herbst 1875 wird er ordentlicher Lehrer, Herbst 1881 Pfarrer zu St. Petri in Frankfurt a. M. Er stirbt am 23. August 1882 in Frankfurt a. M. –
Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1875 und 1895.
Wendel, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wendel, Hugo Karl
Geboren zu Schneeberg, den 21. Mai 1830. Er besuchte bis 1845 das dortige Progymnasium, dann das Seminar in Freiberg, 1849 wurde er ein Jahr als Vikar, darauf als ständiger Lehrer angestellt und 1852 zum Mitarbeiter an einem Institute zu Waldenburg in Schlesien erwählt. Später bestand er das Gymnasial-Maturitätsexamen, stu-dierte 4 Jahre auf der Universität Leipzig und später während mehrerer Jahre an der Sorbonne in Paris. Auf den Wunsch seiner Eltern nach Deutschland zurückgekehrt, wurde ihm die Direktorenstelle an einem höheren Insti-tute bei Dresden übertragen und nach erfolgter Prüfung die Kandidatur für das höher Schulamt verliehen. Bis zu seiner Berufung nach Plauen zu Ostern 1871 arbeitete er als Lehrer an dem Körner’schen Institute zu Leipzig. er hat veröffentlicht: „Die Aussprache des Französischen nach Angabe der Zeitgenossen Franz I.“ Bautzen 1874. 32 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)
Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1872.
Wendel, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Kassel den 21. Dezember 1811, studierte von 1830 bis 1833 in Marburg Theologie und bestand die Fakultätsprüfung im November 1833. Nachdem er Pfarrverweser in Kassel und Volkmarsen gewesen war, wurde er am 1. Februar 1846 zweiter und am 30. November 1854 erster evangelischer Pfarrer und Inspektor in Fulda. Im März 1846 wurde er zugleich mit Versehung einer Lehrerstelle am Gymnasium, vorzugsweise für den Reli-gionsunterricht der evangelischen Schüler, beauftragt. Aus diesem Amte schied er im Mai 1855. 1859 wurde er erster Pfarrer an der Marienkirche in Hanau, Superintendent und Konsistorialrat.
Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.
Wendel, Karl Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Oktober 1813 zu Potsdam, war Lehrer in Prenzlau, 1850 Kantor an der Neuen Kirche zu Berlin, Michaelis 1852 als Nachfolger von Tengnagels 2. Gesanglehrer am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin. 1854 wurde er Organist der Mathäi-Kirche. Er starb am 4. November 1859.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Wendelborn, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Dezember 1858 zu Hagenow in Mecklenburg, erlangte das Maturitätszeugnis am 21. März 1877 an der Großherzogl. Realschule zu Ludwigslust, erwarb das Zeugnis pro facultate docendi am 13. Mai 1882 zu Bonn und unterrichtete seit Herbst 1881 als Hilfslehrer am Realprogymnasium zu Langenberg.
Aus: Programm Langenberg Realgymnasium 1884.
Wendelmuth, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Oktober 1852 zu Liebenstein (Goth.), besuchte das Gymnasium zu Gotha, studierte von Ostern 1872 bis Ostern 1874 in Jena, von da bis Michaelis 1875 in Marburg, wo er im Sommer 1876 sein Staatsexamen bestand. Vom Januar 1876 bis Ostern 1882 war er als Erzieher des Sohnes Sr. Hoheit des Prinzen Leopold von S.-Coburg-Gotha tätig, ging hierauf nach Marburg, promovierte mit der historischen Monographie: „Labienus“ und trat Ostern 1883 als Probekandidat am Gymnasium zu Gotha ein.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1886.
Wenderoth, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Dezember 1885 in Arnsberg i. W., besuchte das Gymnasium in Höxter an der Weser, bestand die Reifeprüfung Ostern 1906. Er studierte bis 1911 klassische Philologie und Germanistik in Göttingen und legte das Staatsexamen am 30. Juni 1911 ab. Das Seminarjahr leistete er am Wöhler-Realgymnasium, das Probe-jahr am Lessing-Gymnasium zu Frankfurt a. M. Wird dann an das K. Friedrichs-Gymnasium berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. K. Friedrichs-Gymnasium 1914.
Wenderoth, Oskar Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Juli 1875 in Frankfurt a. M., erhielt seine Schulbildung auf der Liebig-Realschule und Klinger-Oberrealschule seiner Vaterstadt. An der letztgenannten Anstalt legte er Ostern 1894 die Reifeprüfung ab und erwarb sich durch eine Ergänzungsprüfung im Lateinischen am Wöhler-Realgymnasium zu Frankfurt a. M. das Reifezeugnis eines Realgymnasiums. Von Ostern 1894 ab widmete er sich zu Marburg und Berlin dem Studium der deutschen, romanischen und englischen Philologie und bestand die Prüfung für das höhere Lehramt in Mar-burg am 3. November 1899. Sein Seminarjahr leistete er am Realgymnasium in Kassel ab, genügte 1900/1901 seiner Militärpflicht in München und verbrachte das Probejahr zur Hälfte an der Adlerflychtschule zu Frankfurt a. M., zur Hälfte im Auslande. Nach einer halbjährigen Beschäftigung als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Kaiser Friedrich-Gymnasium zu Frankfurt a. M. erfolgte Ostern 1903 seine feste Anstellung als Oberlehrer an der Sachsenhauser Oberrealschule. Von Ostern 1903 bis Herbst 1906 nahm er, mit Ausnahme eines vierteljäh-rigen Studienaufenthalts in Frankreich, Winter 1904, an den von Prof. Morf geleiteten Fortbildungskursen für Lehrer höherer Schulen am Romanischen Seminar der Akademie zu Frankfurt a. M. teil. Einer Anregung des Frankfurter Dozenten folgend, promovierte er 1906 auf Grund einer Arbeit über „Edgar Quinet und seine Über-setzung von Herders Ideen“ (veröffentlicht in Vollmöllers „Romanische Forschungen“ 1906.) 1914 wird er als Direktor an das Realgymnasium zu Dortmund berufen.
Aus: Programm Dortmund Realgymnasium 1915.
Wendland, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. Dezember 1828 zu Bnin bei Posen, besuchte das Gymnasium zu Posen, studierte dann in Kö-nigsberg, Bonn und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 11. August 1856 und erwarb sich die Befähigung zum Turnunterricht auf der Zentralturnanstalt zu Berlin. Er war dann Probandus am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin von 1856-1857, dann ordentlicher Lehrer an der mit diesem verbundenen Kgl. Realschule (heute Kaiser Wilhelms-Realschule). Seit Ostern 1862 ordentlicher Lehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium. Pfingsten 1869 wurde er, jetzt erster ordentlicher Lehrer, von dem Mini-ster auf ein Jahr beurlaubt, um das Schulwesen in der Stadt Lauenburg a. E. und im besonderen die Albinusschu-le dort zu reorganisieren. Er wurde dann Direktor dieser höheren Bürgerschule. Ostern 1873 Kreisschulinspektor und Hilfsarbeiter an der Kgl. Regierung zu Bromberg, 1. Mai 1875 Regierungs- und Schulrat in Gumbinnen, 1880 in Minden, Ostern 1881 Provinzialschulrat in Koblenz, 1889 in Hannover. Er starb, inzwischen zum Gehei-men Regierungsrat ernannt, am 11. August 1900 am Herzschlage in Bad Neuenahr.
Aus: Programm Lauenburg Realgymnasium 1890 FS und Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Wendland, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wendland, Paul Johannes Theodor
Geboren im August 1864 zu Hohenstein in Ostpreussen, besuchte von Ostern 1876-1877 das Gymnasium in Elbing, dann bis Ostern 1882 das Sophien-Gymnasium zu Berlin. Er Studierte in Berlin und Bonn, erhielt im Juli 1886 zu Berlin die philosophische Doktorwürde, war dann ein Jahr Hauslehrer im Kurland und bestand im November 1887 das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1888 bis 1889 absolvierte er das Probejahr am Leibniz-Gymnasium zu Berlin und war an demselben bis Michaelis 1889 als Hilfslehrer tätig. Der ihm von der Kgl. Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin verliehene Preis der Charlotte-Stiftung veranlasste ihm zu einem längeren Aufenthalt in Italien. Nach dessen Ablauf war er von Michaelis 1890 bis Ostern 1891 am Köllnischen Gymnasium als Hilfslehrer beschäftigt, worauf seine feste Anstellung erfolgte. Er Hat veröffentlicht:
- „Die philosophischen Quellen des Philo von Alexandria in seiner Schrift über die Vorsehung.“ Berlin 1892. 27 S. (Programm Berlin Köllnisches Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Köllnisches Gymnasium 1892.
Wendland, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Januar 1877 in Gumbinnen als Sohn des in Hannover verstorbenen Geh. Regierungs- und Pro-vinzial-Schulrats Wendland, empfing seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Koblenz und dem Kaiser Wilh.-Gymnasium in Hannover, das er Ostern 1896 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Hierauf widmete er sich an den Universitäten Breslau und Göttingen dem Studium der Geschichte und der mit ihr verwandten Wissenschaf-ten, wurde im Januar 1901 auf Grund einer Dissertation: „Volksbewaffnungsversuche am Oberrhein 1791“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juli 1891 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Im gleichen Jahre veröffentlichte er eine an seine Promotionsschrift anschliessende grössere Arbeit: „Versuche einer allge-meinen Volksbewaffnung in Süddeutschland während der Jahre 1791 bis 1794.“ Sein Seminarjahr leistete er von Michaelis 1901 bis Michaelis 1902, sein Probejahr von Michaelis 1902 bis dahin 1903 am Gymnasium zu Göt-tingen ab. Zu gleicher Zeit war er, seit dem 1. April 1901, ständiger Mitarbeiter bei der von der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen veranstalteten Ausgabe der älteren Papsturkunden. Nachdem er von Herbst 1903 bis Herbst 1904 seiner Militärpflicht genügt hatte, ging er, unter dem 5. Mai 1904 zum Oberlehrer ernannt, im Herbst des gleichen Jahres an das Gymnasium zu Celle über, wo er einen Schülerruderverein ins Leben rief. Ostern 1908 ging er an das Arndt-Gymnasium zu Dahlem über.
Aus: Programm Celle Gymnasium 1905 und Berlin-Dahlem Gymnasium 1909.
Wendlandt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Kaufmanns Carl Wendlandt in Uelzen, geboren am 25. Juni 1856 in Uelzen. Er besuchte das Realpro-gymnasium seiner Vaterstadt, das Realgymnasium in Lüneburg bis Ostern 1874 und studierte dann in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften bis Ostern 1878. Auf Grund seiner Arbeit: „Die Sturm’schen Funktionen zweiter Ordnung“ (abgedruckt im Archiv für Mathematik und Physik, Bd. 62, Seite 1 ff.) wurde er am 23. Okto-ber 1877 zum Dr. phil. promoviert und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 9. März 1878. Von Ostern 1878 bis 1. Oktober 1879 unterrichtete er zunächst als Schulamtsbewerber und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Johanneum zu Lüneburg und folgte dann einem Rufe an das Realprogymnasium in Lüdenscheid, wo er bis Ostern 1887 als Lehrer der Mathematik und Physik tätig war. Das Wohlwollen seiner vorgesetzten Behörde ermöglichte ihm die Teilnahme an dem Kursus der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin während des Win-ters 1885/86, durch die er zur Erteilung des Turn- und Schwimmunterrichts befähigt war. Ostern 1887 ging er an die Realschule zu Remscheid über, wo er als Professor am 13. Dezember 1895 starb.
Aus: Programm Remscheid Realschule 1887 und Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Wendlandt, Hermann Julius Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Juni 1847 zu Uelzen, erhielt seine Gymnasial-Bildung in Celle und hat von Ostern 1867 bis Michaelis 1870 Philologie in Göttingen studiert. Nachdem er ein Schulamtsexamen gut bestanden hatte, erhielt er seine erste Anstellung am Dom-Gymnasium zu Verden. In der kurzen Zeit seines Hierseins hat er durch sei-nen Eifer und durch seine gesamte Stellung zu Lehrern, Schülern und Publikum den vorteilhaftesten Eindruck gemacht.
Aus: Programm Verden Dom-Gymnasium 1871.
Wendler, Karl Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. September 1829 zu Frauenwald im Kreise Schleusingen, studierte, nachdem er die Gymnasien zu Schleusingen und Naumburg besucht hatte, von 1849-1852 Theologie an der Universität Halle, während wel-cher Zeit er auch seiner Militärpflicht genügte. Nach Absolvierung des Trienniums war er längere Zeit Hausleh-rer im Königreich Sachsen und in Schlesien, bestand 1864 das Examen pro rectoratu zu Bunzlau, war 1865 Institutsvorsteher zu Prausnitz und wurde 1866 als Konrektor an die evangelische Stadtschule zu Waldenburg berufen. Von Michaelis 1868 an war er Ordinarius der zweiten Knaben-Selecta-Klasse. Er hat veröffentlicht: „Geschichte des Waldenburger Schulwesens bis zur Eröffnung des Gymnasiums.“ Waldenburg 1871. 29 S. (Programm Waldenburg i. Schles. Gymnasium.)
Aus: Programm Waldenburg i. Schles. Gymnasium 1871.
Wendler, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wendler, Wilhelm Friedrich
Geboren am 26. August 1838 in Pirna, wo sein Vater Lithograph war. Nachdem er verschiedene Anstalten besucht und das Maturitätsexamen auf dem Gymnasium zu Zittau bestanden hatte, bezog er Ostern 1859 die Universität Leipzig, wo er sieben Semester Philologie und Geschichte studiert hat. Er beschloss seine Studien mit dem philologischen Examen der ersten Sektion an der Universität Leipzig, welchen im Herbste des Jahres 1866 seine Promotion folgte. Michaelis 1862 begab er sich an das Gymnasium zu Zwickau, um dort sein Probejahr zu erstehen. Dem Kollegium dieses Gymnasiums, dem er 10 Jahre angehört hat, bewahrt er eine treue, dankbare Erinnerung für die vielfache, innere und äussere Förderung, die er in seiner Mitte erfahren hat. Nach einander hat er an dieser Anstalt die Ordinariate von Quinta, Quarta, Obertertia und Untersecunda verwaltet und hatte dabei besondere Tätigkeit dem französischen Unterricht zuzuwenden. Literarisch versucht hat sich in zwei Programmen des Zwickauer Gymnasiums und in einer Ausgabe von Montesquiu, Sur les causes de la grandeur et de la dékadence de l’empire romain. B. G. Teubner 1871. 1872 wird er an die Höhere Bürgerschule zu Greiz berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zusammenstellung der Fremdwörter des Alt- und Mittelhochdeutschen nach sachlichen Kategorien. Zwickau 1865. 34 S. (Programm Zwickau Gymnasium.)
- Jacques Jasmin. Zwickau 1870. 32 S. (Programm Zwickau Gymnasium.)
- Zusammenstellung der französischen Wörter germanischen Ursprungs nach sachlichen Kategorien. Greiz 1874. 20 S. (Programm Greiz Gymnasium.)
Aus: Programm Greiz Höh. Bürgerschule 1873.
Wendler, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Juli 1861 zu Stralsund, Sohn eines Schuhmachermeisters, Ostern 1884 von dem Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeungis der Reife entlassen. Er studierte dann bis Ostern 1884 auf den Universitäten Leipzig, Berlin, Greifswald und bestand am 14. Januar 1885 vor dem Kgl. Konsistorium in Stettin die Prüfung pro venia concionandi und am 20. November 1886 vor der Kgl. Prüfungskommission in Greifswald die Staats-prüfung. Ostern 1887 trat er sein Probejahr am Gymnasium zu Stralsund an. Jetzt ist er Lehrer in Radevormwald.
Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891.
Wendler, Theodor Bernhard Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Juli 1861 zu Dresden, vorgebildet auf den Realschulen zu Annaberg und Dresden, und dem Kgl. Seminar zu Dresden-Friedrichstadt. Er amtierte von Ostern 1883 bis Ostern 1887 als Hilfslehrer in Soms-dorf bei Tharand und als Lehrer an der höheren Töchterschule von Rochnow, Dresden-Neustadt. Nach abgeleg-ter Fachprüfung wurde er vom Kgl. Ministerium Ostern 1887 als Vikar an die Realschule zu Schneeberg beru-fen.
Aus: Programm Schneeberg Realschule 1888.
Wendling, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. August 1864 in Buch, Kreis Simmern, besuchte von Herbst 1882 bis Ostern 1884 das Progym-nasium in Linz a. Rhein, darauf bis Ostern 1888 das Gymnasium in Trier. Nach dem Abiturientenexamen stu-dierte er Philosophie und Theologie im Priesterseminar zu Trier, empfing am 2. April 1892 die Priesterweihe, wurde an demselben Tage zum Kaplan von Saarbrücken und bei Beginn des Schuljahres zum Religionslehrer des Gymnasiums ernannt.
Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1893.
Wendling, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. September 1877 zu Tondern in Schleswig, besuchte zuerst die Mittelschule seiner Vaterstadt und dann das Gymnasium in Flensburg, wo er Ostern 1899 die Reifeprüfung bestand. Er studierte in München, Berlin und Kiel klassische Philologie und Philosophie. Am 27. Oktober 1906 bestand er in Kiel das Examen pro facultate docendi. Während des Seminarjahres gehörte er dem alten pädagogischen Seminar in Königsberg an, war aber in diesem, sowie dem Probejahr dem Kgl. Gymnasium Bartenstein zur aushilfsweisen Beschäftigung überwiesen. Später ist er am Realgymnasium zu Tilsit.
Aus: Programm Bartenstein Gymnasium 1909 und Tilsit Realgymnasium 1813.
Wendorff, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Juni 1872 in Güstw bei Stettin, besuchte vom Herbst 1887 bis 1889 die Präparandenanstalt in Cammin i. Pommern und das dortige Seminar von 1889-1892. Von Michaelis 1892 ab Lehrer in Unter-Bredow, seit Ostern 1894 Lehrer und Organist in Bredow a. O., 1899-1900 beurlaubt zum Besuch der Kgl. Akademie der Künste, Institut für Kirchenmusik. Seit Ostern 1908 Lehrer an der Bismarck-Realschule zu Stettin.
Aus: Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule 1909.
Wendorff, Josef von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Dezember 1856 in Schwerin a. W., besuchte das Kgl. Schullehrerseminar zu Posen-Rawitsch von 1874 -1877. Von da ab fungierte er als Lehrer in Rosko, Kreis Czarnikau, und Wongrowitz und ist seit dem Monat Mai 1881 an der Vorschule des Gymnasiums zu Ostrowo.
Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1882.
Wendorff, Wilhelm Friedrich Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Friedrich Wilhelm Ludwig Wendorff, wurde am 7. März 1861 zu Neubrandenburg als Sohn des Glasermei-sters Wendorff geboren. Ich besuchte das Gymnasium meiner Vaterstadt, welches ich Ostern 1883 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um mich auf den Universitäten Berlin und Göttingen dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften zu widmen. Während meiner Studienzeit genügte ich der Militärpflicht in Berlin. Am 30. Juni 1888 bestand ich das Examen pro facultate docendi vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommis-sion zu Göttingen. – Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Neubrandenburg an.
Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1889.
Wendriner, Lothar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Juni 1863 in Breslau, besuchte das Leibniz-Gymnasium in Berlin bis Ostern 1882, studierte dann Philologie auf der Universität Berlin und bestand die Prüfung pro facultate docendi vor der Kgl. Kommission zu Berlin. Nachdem er das Seminarjahr am Gymnasium zu Prenzlau von Michaelis 1892-1893 abgelegt hatte, wur-de er dem Gymnasium zu Groß-Lichterfelde zur Ableistung des pädagogischen Probejahres von Michaelis 1893-1894 überwiesen. Er verblieb an der Anstalt als vollbeschäftigter wissenschaftlicher Hilfslehrer und wurde dann fest angestellt. Er hat veröffentlicht:
- Gedächtnisrede auf Prof. Max Binting, gestorben am 26. Januar 1911. Groß-Lichterfelde 1911. S. 12-16. (Programm Groß-Lichterfeld Gymnasium.)
- Gedächtnisrede für Prof. Friedrich Stockmann, gestorben am 29. Oktober 1914. Groß-Lichterfelde 1915. S. 17-21. (Programm Groß-Lichterfeld Gymnasium.
Aus: Programm Groß-Lichterfelde Gymnasium 1895.
Wendroth, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1875 zu Braunschweig, besuchte von 1885 bis 1895 das Herzogliche Neue Gymnasium seiner Vater-stadt und studierte dann bis 1900 deutsche und klassische Philologie in Göttingen. Er war dann vorübergehend am Realgymnasium zu Braunschweig, als Hauslehrer und an einer Privatschule tätig und bestand im Herbst seine Staatsprüfung. Das Seminarjahr legte er am Neuen Gymnasium zu Braunschweig ab. Michaelis 1905 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Progymnasium zu Hattingen/Ruhr berufen. Gedruckt erschien von ihm im „Euphorion“ ein Aufsatz über die Quelle zum ältesten Faustbuche.
Aus: Programm Hattingen/Ruhr Progymnasium 1906.
Wendt, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Juli 1846 zu Neuwied, hat das Progymnasium zu Trarbach und das Gymnasium zu Kreuznach besucht und dann in Bonn und Berlin studiert. Nachdem er den Feldzug gegen Frankreich mitgemacht hatte, be-stand er in Bonn die Staatsprüfung. Am 1. Februar 1872 begann er an der Realschule I. O. zu Mülheim a. d. R. sein Probejahr und war zugleich wissenschaftlicher Hilfslehrer. Vom 20. April 1874 bis Ostern 1875 war er kommissarischer Verwalter einer ordentlichen Lehrerstelle am Gymnasium zu Wesel, dann Lehrer an der höheren Bürgerschule, jetzt Realprogymnasium, zu Lennep. Hier veröffentlicht er: „Die Behandlung des geogra-phischen Unterrichts auf höheren Lehranstalten.“ Lennep 1889. 19 S. (Programm Lennep Realprogymnasium.)
Aus: Programm Mülheim/Ruhr Realschule 1872 und Wesel Gymnasium 1882 FS.
Wendt, Amandus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wendt, Amandus Theodor August
Geboren den 19. Januar 1855 in Danzig, besuchte das dortigen Realgymnasium zu St. Johann und das städtische Gymnasium und bezog Ostern 1874 die Universität Berlin, um Mathematik zu studieren. Im Sommer 1880 von der philosophischen Fakultät der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert, genügte er von Michaelis 1880-1881 seiner Militärpflicht. 1882 bestand er das Examen pro facultate docendi, absolvierte sein Probejahr von Michaelis 1882-1883 am Gymnasium zu Fürstenwalde, von da an war er am Köllnischen Gymnasium zu Berlin als Hilfslehrer und an der Technischen Hochschule zu Charlottenburg als Privatdozent tätig. Michaelis 1896 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Realprogymnasium zu Havelberg, Ostern 1898 in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Gymnasium zu Sorau in der Niederlausitz versetzt, von wo er am 1. April 1901 als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien berufen wurde.
Aus: Programm Grünberg i. Schles. Realgymnasium 1903.
Wendt, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Oktober 1859 zu Landsberg an der Warthe geboren. Er besuchte das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster, das er Michaelis 1879 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf widmete er sich auf der Uni-versität zu Berlin dem Studium der klassischen und romanischen Philologie und der Philosophie und wurde dort am 18. Dezember 1885 auf Grund seiner Dissertation: „Die Entwickelung der Leibnizischen Monadenlehre bis zum Jahre 1695“ zum Dt. phil. promoviert. Die Staatsprüfung pro facultate docendi bestand er am 1. Februar 1887 und leistete das Probejahr von Ostern 1887-1888 am Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin ab. Nachdem er darauf als wissenschaftlicher Hilfslehrer an demselben Gymnasium, dann an der 10. Realschule tätig gewesen war, wurde er Michaelis 1896 dort als Oberlehrer angestellt, im Jahre 1900 an die 9. Realschule und Ostern 1910 an das Friedrichs-Realgymnasium berufen. Durch Ministerialerlass vom 5. Juli 1907 wurde er zum Professor ernannt und durch allerhöchsten Erlass vom 15. Juli desselben Jahres ist ihm der Rang der Räte IV. Klasse verliehen worden.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium 1911.
Wendt, Felix Roderich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Juli 1838 zu Köthen, besuchte bis 1861 das Gymnasium seiner Vaterstadt, um in Halle Theolo-gie zu studieren. 1865 bestand er das examen pro candidatura, wurde als Lehrer an der damaligen Real- und Unterschule“ zu Köthen beschäftigt und 1868 definitiv angestellt. Nachdem er das examen pro ministerio absol-viert hatte, wurde er Ostern an das Gymnasium versetzt, an welchem er hauptsächlich Religion, lateinische und deutsche Sprache, sowie Geographie und Geschichte gelehrt hat.
Aus: Programm Köthen Gymnasium 1879.
Wendt, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wendt, Friedrich Wilhelm
Geboren am 11. Mai 1846 zu Woddow im Kreise Prenzlau. 1868 ging er aus dem Lehrerseminar zu Cöpenik ab und war bis Michaelis 1872 in Boitzenburg als Lehrer tätig. Doch genügte er auch während dieser Zeit seiner Militärpflicht und machte den Feldzug 1870/71 mit. Michaelis 1872 wurde er nach Brandenburg berufen, wo er an verschiedenen Schulen tätig war, bis er, nachdem er im Oktober 1876 vor der Kgl. Akademie der Künste in Berlin das Zeichenlehrerexamen bestanden hatte, zum 1. Januar 1879 als Zeichen- und Elementarlehrer an der von der Saldenschen Realschule erster Ordnung in Brandenburg angestellt wurde. Im Winter 1881/82 besuchte er von dort aus die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt und bestand die Prüfung als Turnlehrer. Michaelis 1882 wurde er als technischer Lehrer an die damalige Neue Gelehrtenschule (Wilhelms-Gymnasium) in Hamburg gewählt. Er starb am 13. Mai 1905.
Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1905.
Wendt, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wendt, Gustav Adolf Karl Philipp
Geboren am 24. Januar 1827 in Berlin, Sohn des ersten Direktors des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums zu Posen, erhielt seine Schulbildung am Gymnasium zu Posen, studierte in Berlin, Bonn und Halle Philologie. Sein Probejahr hielt er am Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Posen ab und wurde dort im Juni 1851 fest angestellt. Doch ging er schon Michaelis 1851 als Kollaborator an das Stettiner Gymnasium, wurde 1854 Prorektor am Gymnasium zu Greifenberg a. d. Rega, 1859 Direktor das Gymnasiums zu Hamm, 1867 in Karlsruhe, wo er zugleich 1874 zum ordentlichen Mitgliede des Oberschulrats wurde. Ausser einigen Aufsätzen in den preussischen Jahrbüchern und der Gymnasial-Zeitschrift, sind von ihm im Druck erschienen:
- De oratione Herodoti. Greifenberg i. P. 1856. 32 S. (Programm Greifenberg i. P. Gymnasium.)
- Zur Geschichte des Gymnasiums. Hamm 1857. 21 S. (Programm Hamm Gymnasium.)
- Übersetzung ausgewählter Reden des Cicero in der Metzlerschen Sammlung. Stuttgart 1860.
- Themata zu deutschen Privat-Arbeiten. Hamm 1863. S. 15-32. (Programm Hamm Gymnasium.)
- Über den Philoktet des Sophokles. Hamm 1866. 20 S. (Programm Hamm Gymnasium.)
- Der Aias des Sophokles, deutsch. Berlin, Grote 1866.
- Reden für Murena in der Hoffmannschen Sammlung. 1869.
- Zwei Schulreden, gehalten am 14. August 1870 und am 19. Januar 1871. Karlsruhe 1871. S. 8-19. (Programm Karlsruhe Lyceum.)
- Zum Lehrplan des Gymnasiums (der deutsche, lateinische und griechische Unterricht). Karlsruhe 1877. 34 S. (Programm Karlsruhe Gymnasium.)
- Zum geschichtlichen und geographischen Unterricht. Karlsruhe 1879. 18 S. (Programm Karlsruhe Gymn.)
- Das Gymnasium und die öffentliche Meinund. 2. Aufl. Karlsruhe, Bielefeld 1883.
- Aufgaben zu deutschen Aufsätzen aus dem Altertum. Berlin, Grote 1884.
- Aufgabensammlung zum Übersetzen ins Griechische für die oberen Klassen. 3. Aufl. Berlin, Grote 1885.
- Grundriß der deutschen Satzlehre. Berlin, Grote.
- Griechische Schulgrammatik. Berlin, Grote.
- Überblick über die Geschichte des Gymnasiums. In: Festschrift zur 300jährigen Jubelfeier des Großherzog-lichen Gymnasiums in Karlsruhe. Karlsruhe 1886. S. 1-38 u. 2 Taf.
- Bericht über das 300-jährige Jubelfest des Gymnasiums. Karlsruhe 1887. 15 S. (Programm Karlsruhe Gymnasium.)
- Festansprache beim 300jährigen Jubiläum des Gymnasiums in Karlsruhe. Karlsruhe 1887. S. 5-10. (Programm Karlsruhe Gymnasium.)
- Beitrag zur Geschichte der badischen Gymnasien seit vierzig Jahren. Zum 29. April 1892. Karlsruhe 1892. 16 S. (Programm Karlsruhe Gymnasium.)
- Die Organisation des höheren Unterrichts im Großherzogtum Baden. München, Beck 1897.
- Beitrag zur Geschichte unseres Gymnasiums. In: Festschrift des Großherzoglichen Gymnasiums zu Karlsruhe zum 25. April 1902. Karlsruhe 1902. S. 5-12.
- Didaktik und Methodik des deutschen Unterrichts und der philosophischen Propädeutik. 2. Aufl. 1905. München, Beck.
- Rede zur Entlassung der Abiturienten am 26. Juli 1905. In: Festschrift des Großherzogl. Gymnasiums zu Karlsruhe zu den Jubiläumsfestlichkeiten im September 1906. (Gutsch.) Karlsruhe 1906. S. 9. 12.
- Prolog zur Schillerfeier 1905. In: Festschrift des Großherzogl. Gymnasiums zu Karlsruhe zu den Jubiläumsfeierlichkeiten im September 1906. Karlsruhe 1906. S. 7-8.
Aus: Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium 1884 und Hamm Gymnasium 1907 FS.
Wendt, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. August 1848 zu Paderborn, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und das zu Hamm, wo er Ostern 1867 das Abiturientenexamen machte. Er studierte Philologie und Geschichte in Bonn und Berlin, genüg-te während der Kriegszeit 1870/71 seiner einjährigen Dienstpflicht und unterzog sich im Juli 1873 der Staatsprü-fung für neuere Philologie in Bonn. Dem Kgl. Realgymnasium in Wiesbaden überwiesen, absolvierte er dort sein Probejahr und wurde dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt, welche Stellung er im Herbst 1875 mit dem am Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg vertauschte, wo er später zum Professor ernannt wurde. Später ist er an der Oberrealschule vor dem Holstentor. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Der Gebrauch des bestimmten Artikels im Englischen. Hamburg 1887. 29 S. (Programm Hamburg Realgymn. d. Johanneums.)
- Das Vokabellernen im französischen Anfangsunterricht. Ein Beitrag zur neusprachlichen Methodik. Hamburg 1901. 38 S. (Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor.)
Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS und Hamburg Realgymnasium d. Johanneums 1876.
Wendt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wendt, Heinrich Johann Joachim Gottlieb
Geboren am 16. November 1808 in Rostock, besuchte das dortige Gymnasium wo er Ostern 1826 das Abituri-entenexamen bestand. Er studierte dann Deutsch, Französisch und Englisch und trat interimistisch am 4. April 1837 am Gymnasium zu Rostock als Lehrer ein und wurde am 9. Oktober 1837 definitiv angestellt. Er starb am 25. August 1868 in Warnemünde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über Bildung und Bildungsmethode der heutigen Zeit. Rostock 1839. 17 S. (Programm Rostock Gymn.)
- Krimhildens Traum. Rostock 1857. 9 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
- Die freie deutsche Arbeit in Prima. 1. Teil. Rostock 1857. 41 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
- Die freie deutsche Arbeit in Prima. 2. Teil. Rostock 1858. S. 35-61. (Progr. Rostock Gymnasium.)
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1901.
Wendt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wendt, Heinrich Karl Albert
Geboren am 17. Januar 1803 zu Königsberg in der Neumark. Sein Vater war dort Prediger, später Probst in Crossen. Seine Gymnasialbildung erhielt er auf der Ritterakademie zu Liegnitz, studierte in Berlin und war nach Beendigung der Universitäts-Studien einige Zeit Hauslehrer bei einem Grafen von Bernsdorf. Seit Johannis 1825 war er zuerst als Lehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin, dann als Professor am Berlinischen Gym-nasium zum grauen Kloster tätig. Im Jahre 1832 folgte er einem Rufe als Studiendirektor an das damalige Kgl. (Simultan-)Gymnasium zu Posen. Als er bei der Aufhebung desselben zum Direktor des neu gegründeten Frie-drich-Wilhelms-Gymnasium berufen worden war, ist die Organisation dieser ersten deutschen Anstalt in Posen sein Werk gewesen. Er übernahm hauptsächlich den lateinischen und geschichtlichen Unterricht in der Prima. Seine Lehrweise hatte grosse Frische und anregende Kraft; seine Formen waren gewinnend und freundlich, liessen aber nirgends die erforderliche Energie vermissen. Durch Kabinets-Ordre vom 21. November 1842 wurde er zum Rat bei der Kgl. Regierung und dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Posen ernannt. Nachdem er noch bis zum 1. Juli 1843 die Direktorialgeschäfte verwaltet hatte, nahm er am 10. November desselben Jahres mit herzlichen Worten von Lehrern und Schülern Abschied. Ende Sommer 1848 wurde er als Regierungs- und Provinzial-Schulrat nach Stettin berufen. Auch an der Bewegung des Jahre 1848 hatte er sich durch Eintritt in den konstitutionellen Klub beteiligt. Von Stettin wurde er im Jahre 1856 in gleicher Stellung nach Magdeburg versetzt, wo er im Jahre 1859 am Typhus starb. Er hat veröffentlicht: „Perikles und Kleon. Ein Beitrag zu der politischen Entwickelungsgeschichte Athens.“ Posen 1836. 45 S. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
Aus: Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1884.
Wendt, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Dezember 1856 zu Perleberg, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann von Michaelis 1874 an Mathematik und Naturwissenschaften. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 27. Mai 1879, war dann Probandus von Michaelis 1879-1880 an der Königlichen Realschule, bis Ostern 1883 Hospitant des mathematischen Seminars von Schellbach. Von Michaelis 1885-1890 war er im unterrichtli-chen Zusammenhange mit der Dorotheenstädtischen Realschule. Er lebt jetzt als Versicherungsmathematiker in Berlin.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.
Wendt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. August 1837 zu Neubrandenburg, absolvierte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann von Ostern 1856 bis Michaelis 1859 in Erlangen und Rostock Theologie. Er war dann mehrere Jahre lang Haus-lehrer und wurde am 24. Juni 1863 Lehrer am Gymnasium Carolinum zu Neustrelitz und zugleich Instruktor des Erbgrossherzogs Adolf Friedrich (bis Ostern 1866). Er verliess seine Stellung am Gymnasium zu Ostern 1868 und wurde zunächst Pastor in Grünow, dann 1879 an der Marienkirche zu Neubrandenburg, wo er noch jetzt als Pastor primarius und Präpositus der Synode tätig ist.
Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.
Wendt, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1859 zu Magdeburg, auf der Realschule I. Ordnung daselbst vorgebildet, studierte er von Ostern 1876 bis Ostern 1878 zu Leipzig und von Ostern 1878 bis Ostern 1880 in Berlin Mathematik und Naturwissenschaf-ten. In diesen Fächern erhielt er das Zeugnis pro facultate docendi von der wissenschaftlichen Prüfungskommis-sion zu Berlin am 11. Januar 1881, nachdem er bereits 1880 durch Prüfung in der dortigen Zentralturnanstalt die Qualifikation zur Anstellung als Turnlehrer erlangt hatte. Er leistete von Ostern 1882 bis Ostern 1883 an der Guerickeschule zu Magdeburg sein Probejahr ab, verblieb an der Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Michaelis 1885, wurde dann als ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer an die Kadettenanstalt zu Oranienstein berufen und ist jetzt Oberlehrer an der Hauptkadettenanstalt zu Lichterfelde.
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.
Wendt, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wendt, Max Hermann Emil
Geboren den 1. September 1884 zu Berlin, erhielt Michaelis 1903 das Reifezeugnis, studierte in Berlin Mathe-matik, Physik und Geographie. Juni 1908 bestand er in Berlin das Examen pro facultate docendi, leistete dann von 1908-1909 sein Seminarjahr am Askanischen Gymnasium zu Berlin ab, sein Probejahr unter gleichzeitiger Verwaltung einer erledigten Oberlehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Friedeberg i. Nm. von 1909-1910. Nach halbjähriger Tätigkeit als Hilfslehrer am Realgymnasium zu Potsdam wurde er Ostern 1911 als Oberlehrer und Adjunkt an das Joachimsthal berufen. -–Aus:
Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1912.
Wendt, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Grünberg in Schlesien am 22. Juni 1846, besuchte von 1855 bis Ostern 1866 das Gymnasium zu Brieg a. d. O., studierte hierauf bis Ostern 1869 in Berlin Naturwissenschaften und bestand dort im Januar 1870 die Prüfung pro facultate docendi. Im Oktober 1870 trat er sein Probejahr zugleich mit der kommissarischen Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle an der höheren Bürgerschule zu Crossen a. d. O. an, von wo er 1872 in die 3. ordentliche Lehrerstelle an das Gymnasium und die Realschule zu Burgsteinfurt in Westfalen berufen wurde. Von dort aus promovierte er am 18. Juli 1873 zu Rostock auf Grund einer Dissertation: „Über die Natur und das Vorkommen der Spaltöffnungen.“ Am 30. Oktober 1873 wurde er von der hiesigen städtischen Schul-kommission gewählt, am 17. Februar 1874 vom Kgl. Provinzial-Schulrat bestätigt. Ostern 1874 trat er seine hiesige Stellung am Realgymnasium zu Elberfeld an. 1902 musste er durch Krankheit sein Amt aufgeben. Er hat veröffentlicht: „Mißbildungen bei den Pflanzen“. Crossen 1872. S. 3-8. (Programm Crossen Höh. Bürgerschule.)
Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1874 und 1903.
Wendt, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. September 1876 zu Rostock, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Michaelis 1896 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Seiner Militärpflicht genügte er bis Michaelis 1897 in Rostock. Er studierte dann neuere Sprachen und Philosophie in Rostock, Berlin, Paris und London und wurde am 12. November 1901 auf Grund seiner Dissertation: „Stecles literatische Kritik über Shakespeare im Tatlex und Spectator“ von der philosophischen Fakultät der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert. Dort bestand er am 25. und 26. No-vember 1902 auch die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er ab am Kgl. Französischen Gymnasium zu Ber-lin, das Probejahr an der FriedrichWerderschen Oberrealschule zu Berlin. Wird dann an die Hohenzollernschule zu Schöneberg versetzt.
Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1906.
Wenig, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Februar 1787 in Gotha, Sohn eines Klosterverwalters, besuchte das dortige Gymnasium, studier-te von 1806 bis 1809 in Jena Theologie, Philosophie, Geschichte und Aesthetik. Er war dann bis 1818 Hausleh-rer, hierauf Privatgelehrter in Erfurt und Redakteur der hier erscheinenden Zeitschriften „Thüringische Erholun-gen“ und „Allgemeine Frauenzeitung“. 1820 übernahm er am Gymnasium eine Anzahl Stunden, namentlich La-teinisch und deutsch in Sexta, und wurde 1821 definitiv angestellt. Ostern 1827 schied er aus, um das Rektorat der neu gegründeten Knabenoberschule zu übernehmen. 1839 erhielt er den Titel Direktor. Nach Aufhebung die-ser Schule 1844 wurde er mit einem Teile der Lehrer an die neu gegründete städtische Realschule (jetzt Real-gymnasium) übernommen und erteilte an ihr bis zu seinem Übertritte in den Ruhestand Michaels 1851 deut-schen, lateinischen und Geschichtsunterricht. Er starb am 2. November 1853. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Gedrängtes Handwörterbuch der deutschen Sprache, mit Bezeichnung der Aussprache und Betonung, nebst Angabe der nächsten sinnverwandten Wörter. 2 Abteilungen. 2. Aufl. Erfurt 1837/38. (1. Aufl. Erfurt 1831 anonym.)
- Zum 28. August 1849, dem hundertjährigen Geburtsfeste Goethes ... ein möglichst vollständiges Repertorium der von seinen Zeitgenossen bekannt gewordenen Urteile über ihn und der gesamten Goethe-Literatur überhaupt. Weimar 1849.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Wenig, Friedrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Dezember 1857 zu Bottmarsdorf, besuchte das Schullehrerseminar zu Halberstadt, wurde nach Absolvierung der ersten Prüfung Ostern 1878 Lehrer, Küster, Kantor und Organist zu Hindenburg und Gethlin-gen, Kreis Osterburg. 1881 absolvierte er die zweite Prüfung und wurde Neujahr 1882 definitiv an der Knaben-mittlschule zu Wandsbeck angestellt. Michaelis 1883 wurde er als technischer Gymnasiallehrer an das Gymna-sium zu Krotoschin berufen.
Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886.
Weniger, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1841 zu Neumarkt in Schlesien, besuchte das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magde-burg und das Werdersche Gymnasium in Berlin. Er studierte seit 1861 in Berlin und Bonn Philologie, wurde 1865 in Bonn zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch die Staatsprüfung. Seit Ostern 1863 wirkte er als Lehrer am Kortegarnschen Institut in Bonn, seit Michaelis 1866 am Elisabeth-Gymnasium in Breslau, seit Ostern 1873 am Gymnasium in Eisenach, dessen Leitung ihm von Neujahr 1875 an übertragen war. Ostern 1881 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Weimar berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die religiöse Seite der großen Pythien. Ein Beitrag zur delphischen Heortologie. Breslau 1870. 38 S. (Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium.)
- Antrittsrede des Direktors, gehalten am 7. Januar 1875. Eisenach 1875. S. 15-20. (Programm Eisenach Gymnasium.)
- Das Collegium der Thyiaden in Delphi. Eisenach 1876. 21 S. (Programm Eisenach Gymnasium.)
- Das Kollegium der sechzehn Frauen und der Dionysosdienst in Elis. Eisenach 1883. 24 S. (Programm Eisenach Gymnasium.)
- Das neue Schulhaus. Abschied und Einzug. Weimar 1888. S. 5-20. (Programm Weimar Gymnasium.)
- Rede bei der Einweihung des neuen Schulgebäudes. Weimar 1888. S. 12-16. (Programm Weimar Gymn.)
- Bericht über ein Urkundenbuch des Gymnasiums aus dem XVII. Jahrhundert. Weimar 1892. S. 5-9. (Programm Weimar Gymnasium.)
- Zur Erinnerung an Prof. (Oskar) Schieck. Weimar 1894. S. 19-21. (Programm Weimar Gymnasium.)
- Der heilige Ölbaum in Olympia. Weimar 1895. 21 S. (Programm Weimar Gymnasium.)
- Zur Erinnerung an Friedrich Urtel, Reg.- und Schulrat, gestorben am 4. April 1899. Weimar 1899. S. 5-7. (Programm Weimar Gymnasium.)
- Johannes Kromayers Weimarische Schulordnungen von 1614 und 1617 aus den Gothaer Handschriften herausgegeben. Weimar 1900. 56 S. (Programm Weimar Gymnasium.)
- Johannes Kromayer. Zwei Schulschriften von 1629 und 1640. (Johannes Kromayer: Summarischer Bericht vom Methodo. 1629. – Johannes Kromayer: Von Anordnung eines Gymnasii. 1640.) Hrsg. von Ludwig Weniger. Weimar 1906. S. 3-8, 9-15. (Programm Weimar Gymnasium.)
- Zur Erinnerung an Otto Heine. Nekrolog. Weimar 1907. S. 4 -5. (Programm Weimar Gymnasium.)
- Zur Erinnerung an Hermann Rassow. Nekrolog. Weimar 1907. S. 6-11. (Programm Weimar Gymnasium.)
Aus: Programm Weimar Gymnasium 1882.
Wenigmann, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Oktober 1823 zu Königswinter, wurde im Jahre 1852 als Städtischer Konzertmeister nach Aachen berufen und im März 1860 zum Gesanglehrer an der Realschule (jetzt Realgymnasium) ernannt. Bei der Gründung des Kaiser Wilhelms-Gymnasiums erhielt er Ostern 1886 auch hier die Stelle als Gesanglehrer, die er zwei Jahre lang bis Ostern bekleidete. Er starb am 4. November 1890 in Aachen.
Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911 FS.
Wenk, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juli 1885 in Gotha, besuchte von Ostern 1892 an die städtische Realschule, dann von Ostern 1901 an das Herzogl. Gymnasium in Gotha und bestand Ostern 1904 die Reifeprüfung. Er studierte darauf bis Ostern 1910 in Berlin, Göttingen und Jena Mathematik und Naturwissenschaften. Im März 1906 legte er vor der Kgl. Prüfungskommission in Göttingen die Turnlehrerprüfung ab; im Juli 1909 erwarb er sich auf Grund einer Ab-handlung: „Über die Beeinflussung der Kristallisationsgeschwindigkeit und der Kristallhabitus des Kaliumsul-fates durch Lösungsgenossen“ und der mündlichen Prüfung die philosophische Doktorwürde. Im Juli 1910 bestand er vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Jena die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vom Oktober 1910 bis April 1911 war er an der Werkenhinschen höheren Mädchenschule zu Warm-brunn in Schlesien tätig. Im April 1911 tritt er sein Seminarjahr am Gymnasium zu Hildburghausen an.
Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1912.
Wenke, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. März 1889 zu Hannover, besuchte das dortige Lyceum I. Von Ostern 1907 bis Ostern 1912 stu-dierte er in Marburg und München Geschichte, deutsch und Erdkunde. Im Juli 1911 erwarb er den philosophi-schen Doktorgrad und bestand am 10. Februar 1912 zu Marburg das Staatsexamen. Von Ostern 1912 bis Ostern 1913 leistete er am Kgl. Goethe-Gymnasium zu Hannover das Seminarjahr ab.
Aus: Programm Hannover Goethe-Gymnasium 1914.
Wenkel, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wenkel, Heinrich Christoph
Geboren am 6. April 1829 in Schernberg, erhielt vom 13. Jahre ab seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Sondershausen, absolvierte dann seine akademischen Studien in Leipzig, Tübingen und Halle und bestand 1852 vor dem fürstlichen Kirchenrate zu Sondershausen das theologische Examen pro candidatura. Nach einer kurzen Vertretung am Arnstädter Gymnasium erfolgte am 30. August 1852 seine Anstellung an der hiesigen Schule. Am 2. August 1902 waren fünf Jahrzehnte verflossen, seitdem er ins Lehramt getreten, und die Anstalt nahm Veran-lassung, in festlicher Stunde dem rüstigen und geistig frischen Jubilare durch ihren Direktor in wärmsten Worten den Dank für sein langjähriges Wirken aussprechen zu lassen. Von höchster Stelle empfing Wenkel das fürstli-che Ehrenkreuz II. Klasse, vom Lehrer-Kollegium eine vom Professor Dr. Bärwinkel künstlerisch ausgestattete Adresse und von den Schülern ein wertvolles Ehrengeschenk. Zu Ostern des folgenden Jahres schied der Senior der Lehrerschaft aus dem Amte. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Plato’s Lehre über das höchste Gut oder die Glückseligkeit. Sondershausen 1857. 23 S. (Programm Sonders-hausen Gymnasium.)
- Die Lehre des Aristoteles über das höchste Gut oder die Glückseligkeit. Sondershausen 1864. 23 S. (Progr. Sondershausen Gymnasium.)
- Die Sagenzeit der Griechen. Sondershausen 1873. 21 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
- Rede bei der Abschiedsfeier vom alten Schulgebäude. Sondershausen 1882. S. 20-23. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
- Einiges über die Spartaner und Athener mit besonderer Berücksichtigung der „Charakterbilder aus der Geschichte und Sage“ von Grube. Sondershausen 1885. 25 S. (Progr. Sondershausen Gymnasium.)
- Zur Erinnerung an den geheimen Schulrat Dr. Wilhelm Kieser. Sondershausen 1896. 20 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1905.
Wenkel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wenkel, Karl Wilhelm
Geboren am 21. Februar 1815 in Lüneburg, durch Privatunterricht vorbereitet, fand er Aufnahme im Gymnasium seiner Vaterstadt. Schon im 15. Jahre saß er in der Secunda. Doch verschwand die Aussicht auf Stipendien zum theologischen Studium, so dass er sich nun für das Schulfach bestimmte. Zuerst war er einige Jahre in der Schule des Oberküsters Klingemann tätig und gab nebenher Privatunterricht, wurde auch von seinem Vater, welcher Stadtkontrolleur war, vielfach mit schriftlichen Arbeiten beschäftigt, die ihm schon früh Einsicht in das Rech-nungs- und Verwaltungswesen gaben. Doch lehnte er den Antrag Steuer-Supernumerar zu werden aus Liebe zu dem erwählten Berufe ab. Er besuchte nach und nach das hannoversche Neben- und Hautseminar, worauf er eine Hilfslehrerstelle auf dem Lande annahm. Ostern 1843 wurde er zum Lehrer an der Bürgerschule zu Hannover berufen. 1847 ging er zur Höheren Bürgerschule über und trat damit in einen Kreis vom Männern, welche die Mittel gehabt hatten, sich eine ausgedehntere und tiefere wissenschaftliche Bildung zu verschaffen. 1852 wurde er als Hauptlehrer der 5. Klasse an die Mittelschule versetzt. Er fand auch bald Beschäftigung an dem hiesigen jüdischen Lehrerseminar, wo ihm der Unterricht in deutschen Sprache und Literatur, Pädagogik und Methodik übertragen und damit Gelegenheit gegeben wurde, seine wissenschaftliche Bildung auf eine ihm zustehende Weise auszudehnen.
Aus: Programm Hannover Mittelschule 1868.
Wenner, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Mai 1882 zu Herdecke, besuchte das Realgymnasium zu Hagen und erwarb dort Ostern 1901 das Reifezeugnis. Er studierte darauf an den Universitäten zu Marburg, Berlin und Münster neuere Philologie und bestand im Februar 1906 in Münster die Oberlehrerprüfung. Von Ostern 1906 bis Ostern 1907 gehörte er dem pädagogischen Seminar des Realgymnasiums in Iserlohn an und war gleichzeitig am Realgymnasium zu Unna beschäftigt. Das Probejahr erledigte er am Realgymnasium zu Altena, wo er Ostern 1908 fest angestellt wurde. Von dort kam er im Herbst 1909 an die Realschule zu Gevelsberg.
Aus: Programm Gevelsberg Realschule 1910.
Wenner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Trier am 29. April 1876, vorgebildet auf dem Kgl. Lehrerseminar zu Boppart, bestand dort die erste Lehrerprüfung am 25. Juli 1896, trat am 1. Mai 1897 in den öffentlichen Dienst ein als stellvertretender Lehrer am Progymnasium in Andernach, von wo er am 19. September desselben Jahres in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Münstereifel berufen wurde. Die zweite Lehrerprüfung legte er am 19. Oktober 1899 ab.
Aus: Programm Münstereifel Gymnasium 1900.
Wenner, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. März 1887 als Sohn des evangel. Geistlichen K. Werner in Großbundenbach (Rheinpfalz). 1896 absolvierte er das Gymnasium zu Weißenburg i. E. und bezog dann die Universität München, um alte Sprachen und Geschichte zu studieren. 1901 legte er sein Examen ab. Nachdem er an mehreren Schulen tätig war, trat er in preussischen Dienst über und machte zu diesem Zwecke in Greifswald Februar 1911 ein Examen. Sein Seminar-jahr leistete er in Köslin von Ostern 1911-1912, das Probejahr am Schiller-Realgymnasium zu Stettin, wo er Ostern 1913 als wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt und im Oktober 1913 zum Oberlehrer befördert wurde.
Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1914.
Wennig, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1850 zu Benneckenstein, von Ostern 1868 bis Ostern 1871 auf dem Seminar in Halberstadt gebildet, bis Ostern 1875 in Suderode, bis Ostern 1878 zu Badersleben an der dortigen Ackerbauschule, dann zu Magdeburg an Volks- und Bürgerschulen angestellt wurde. Seit Ostern 1887 ist er als technischer Lehrer und Gesanglehrer an der Guerickeschule tätig.
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.
Wennig, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1883 zu Magdeburg, vorgebildet auf dem König Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg, studierte Ma-thematik, Physik, Chemie und Erdkunde von Ostern 1902 bis Ostern 1904 in Halle und von Ostern 1904 bis Mi-chaelis 1907 in Göttingen, wo er im Januar 1908 die Prüfung pro facultate docendi bestand. Während seines Se-minarjahres wurde er Ostern 1908 der Guerickeschule, für das zweite Quartal dem Kgl. Domgymnasium und Michaelis dem Reform-Realgymnasium zu Magdeburg überwiesen.
Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1909.
Wennig, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. September 1845 zu Spangenberg, Reg.-Bez. Kassel, besuchte das Gymnasium zu Hersfeld von Michaelis 1860 bis Ostern 1867. Nachdem er dann in Marburg Theologie studiert und als Hauslehrer in Pom-mern fungiert hatte, studierte er von Michaelis 1869 an in Berlin klassische Philologie und Geschichte und be-stand dort im Dezember 1873 das Examen pro facultate docendi. Mitte Februar 1874 zunächst dem Gymnasium zu Fulda zur Ableistung des Probejahres überwiesen, wurde er von Ostern 1874 bis Ostern 1875 zugleich mit der Versehung einer Lehrerstelle am Gymnasium zu Hersfeld beauftragt. Von da an bis Ostern 1879 war er wissen-schaftlicher Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule zu Fulda, dann zwei Jahre erster Vikar und Repetent am Realgymnasium zu Stuttgart und zuletzt Lehrer am Realprogymnasium zu Schmalkalden. Ostern 1883 wird er an das Gymnasium zu Hanau berufen. Am 1. Februar 1900 tritt er in den Ruhestand. Er hat veröffentlicht: „Über die Bestrebungen der französischen Könige des 10. Jahrhunderts Lothringen für Frankreich zu gewinnen, mit be-sonderer Berücksichtigung der Darstellung Richters.“ Hanau 1884. 26 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
Aus: Programm Hanau Gymnasium 1884 und 1907 FS.
Wensch, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Oktober 1877 zu Halle a. d. Saale. Er besuchte die Knabenbürgerschule seiner Vaterstadt und trat Ostern 1892 in die Lehrerbildungsanstalten zu Delitzsch ein, die er 1898 nach bestandener Entlassungsprü-fung verliess. Ein Jahr lang verwaltete er die 2. und drei Jahre die 1. Lehrerstelle der dreiklassigen Landschule zu Schköna. 1901 bestand er in Delitzsch die zweite Lehrerprüfung. Ostern 1902 wurde er an der 13. Knaben-volksschule seiner Vaterstadt Halle angestellt. Michaelis 1911 legte er in Magdeburg die Prüfung für die Befä-higung als Lehrer an Mittelschulen und höheren Mädchenschulen ab. Ostern 1912 wurde er als Mittelschullehrer an die Lateinische Hauptschule der Franckeschen Stiftungen berufen.
Aus: Programm Halle a. S. Lateinische Hauptschule 1913.
Wensch, Wilhelm Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 19. Februar 1800 zu Halle a. S., wo sein Vater Einnehmer war, geboren. Seine Schulbildung erhielt er auf der lateinischen Schule des Waisenhauses seiner Vaterstadt. Anschliessend leistete er seinen Militärdient ab und studierte dann 3 Jahre Theologie in Halle. Als Michaelis 1820 Karl Reisig als ausserordentlicher Professor der Philologie von Jena nach Halle kam und durch die hinreissende Gewalt seines Vortrages und den überaus anregenden presönlichen Verkehr mit seinen Zuhörern nicht minder als durch die scharfsinnige, geistreiche und von gründlicher Gelehrsamkeit getragene Behandlung des Gegenstandes so manchen Jüngling für das Studium der altklassischen Philologie gewann, da wandte sich Wensch demselben ausschliesslich zu. Als tätiges Mitglied der von Reisig gegründeten und geleiteten Lateinischen Privatgesellschaft, im Verein mit manchen anderen strebsamen Jünglingen, unter denen genügt Ritschl zu nennen, in die engste persönliche Beziehung zu ihm. Auf Reisigs Empfehlung kam Wensch Ostern 1827 als vierter Oberlehrer und Ordinarius von Quarta, der damals un-tersten Klasse, an das Gymnasium zu Wittenberg, dem er seitdem 40 Jahre hindurch ununterbrochen angehört hat. Ostern 1829 rückte er in die dritte, Ostern 1836 in die zweite Oberlehrerstelle und wurde zugleich Ordina-rius von Tertia. Auch als er 1852 zum ersten Oberlehrer befördert worden war, blieb er, wegen einer eingetrete-nen Augenschwäche, Ordinarius der Obertertia. Er stand daher dieser Klasse auch in einem wahrhaft patriarcha-lischen Verhältnisse, wie er dann überhaupt durch ein gemessenes, würdevolles Wesen und eine, gerade immer nur das Wesentliche und Notwendigste Bestimmtheit seines Vortrages und seiner ganzen Methode auszeichnete und es eben dadurch meisterhaft verstand, die Disziplin unter den Schülern aufrecht und die Teilnahme rege zu erhalten. Seine wissenschaftlichen Studien bezogen sich besonders auf die römische Literatur und in dieser wie-der vorzugsweise auf Horaz und den jüngeren Plinius. Daneben aber hatte er ein reges Interesse für die Literatur überhaupt, namentlich auch für die Französische und eine nicht gewöhnliche Kenntnis sämtlicher in die einzel-nen Fächer der Altertumswissenschaft einschlagenden Bücher. 1850 erhielt er den Titel eines Professors und von der philosophischen Fakultät der Universität Halle erhielt er bei Gelegenheit der Einweihungsfeierlichkeiten des Standbildes von Ph. Melanchthon am 30. Oktober 1865 das Ehrendiplom eines Doktors der Philosophie. Er starb 1867. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De Horatii Graecos imitandi studio ac ratione. Wittenberg 1829. 17 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
- Lexici Pliniani specimen. Pars I. Wittenberg 1837. 21 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
- Lexici Pliniani specimen. Pars II. Wittenberg 1839. 15 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
- De Prisciano P. Mosellani. Wittenberg 1847. 10 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
- Jer. Marklandi animadversionum in Bruti et Ciceronis epistolas ex Anglica in Latina linguam translatarum in compendiumque redactarum pars prima eaque grammatica. Gratulationsschrift für Prof. Pernice in Halle. 1841.
- Annotationes ad Aquilae Romani de figuris sententiarum et elocutionis librum. Zum 25jährigen Jubiläum des Direktors des Gymnasiums in Wittenberg. 1861.
- Trauerrede auf den verstorbenen Gymnasiasten Karl Friedrich Krause. 1837.
- Elementarbuch der griechischen Sprache. 1835. 6. Aufl. 1867.
Aus: Programm Wittenberg Gymnasium 1868.
Wensky, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. April 1843 in Neisse. Nachdem er das dortige Gymnasium besucht hatte, studierte er seit Micha-elis 1862 an der Kgl. Universität zu Breslau zuerst Theologie, dann Philologie. Am 28. Februar 1869 bestand er das Examen pro facultate docendi und trat dann zu Ostern 1869 sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Neisse an. Nach Beendigung desselben wurde er zu Ostern 1870 als Hilfslehrer an das Kgl. katholische St. Matthias-Gymnasium zu Breslau berufen, im Herbst 1871 dort als ordentlicher Lehrer angestellt und am 1. Oktober 1876 zum Oberlehrer befördert. Leider wurde in der letzten Zeit seiner Wirksamkeit durch ein Lungenleiden, welches sich im Jahre 1877 einstellte, vielfach getrübt und wurde mit Wirkung vom 22. Januar 1884 in den Ruhestand versetzt. Er starb jedoch schon am 17. November 1884 in Lissa. Er hat veröffentlicht:
- Coniectanea in Valerium Maximum. Breslau 1879. 16 S. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)
- Zu Sulpicus Severus. In: Jahrb. d. klass. Philologie. 1882. P. 204.
- Zu Valerius Maximus. In: Jahrb. d. klass. Phil.. 1882. p. 371.
- Zu Arnobius. In: Jahrb. d. klass. Phil. 1882. p. 495.
- Zu Valerius Maximus. In: Jahrb. d. klass. Phil. 1883. P. 637-641.
- Zu Valerius Maximus. In Jahrb. d. klass. Phil. 1884. P. 777-792.
Aus: Programm Breslau Matthias-Gymnasium 1885.
Wentrup, Friedrich Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. September 1824 zu Kölkebeck bei Halle in Westfalen, erhielt seine Gymnasialbildung auf dem Gymnasium zu Bielefeld, ging von dort, um Philologie zu studieren Ostern 1845 nach Halle, Ostern 1847 nach Berlin. Hier machte er 1849 sein Examen pro facultate docendi, trat zu Ostern desselben Jahres sein Probejahr am Joachimsthalschen Gymnasium an, verliess aber diese Anstalt, nachdem ihm der Rest des Probejahres erlas-sen war, Michaelis 1849, um eine Hauslehrerstelle in Neapel anzunehmen. Hier wurde er am 2. Dezember 1852 zum korrespondierenden Mitgliede des archäologischen Instituts ernannt. Nach seiner Rückkehr wurde er sofort am Gymnasium zu Wittenberg als Adjunkt, am 31. Mai 1854 als ordentlicher Lehrer angestellt und am 13. Mai 1862 zum Oberlehrer ernannt. Michaelis 1863 übernahm er das Direktorat des städtischen Gymnasiums zu Salz-wesel und blieb bis Ostern 1869 in dieser Stellung, wo er das Rektorat der Klosterschule Rossleben übernahm. In dieser Stellung war er bis zu seinem Tode am 15. März 1883. Er hat veröffentlicht:
- Beiträge zur Kenntnis der Neapolitanischen Mundart. Wittenberg 1855. 27 S. (Progr. Wittenberg Gymn.)
- Die Belagerung Wittenbergs im Jahre 1547. Wittenberg 1861. 24 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
- Auszüge aus den Lehrplänen. Halle 1870. 27 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
- Zur Erinnerung an Hartmann Erasmus von Witzleben. Halle 1879. 8 S. (Progr. Rossleben Klostersch.)
- Beiträge zur Kenntnis des Sizilianischen Dialektes. Halle 1880. 40 S. (Programm Rossleben Klostersch.)
Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1870 und 1884.
Wentzel, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Februar 1801 zu Groß-Glogau. Sein Vater stand damals in Diensten des Kommissionsrats Rochow und starb in Jahre 1829 als Coffetier in Lüben. Gründlich vorbereitet wurde er zu Michaelis 1815 in die Sexta des Kgl. kath. Gymnasium zu Breslau aufgenommen. Zu Michaelis 1823 bezog er mit dem Zeugnis der unbedingten Reife No. 1. die Universität Breslau, um sich den philologischen Studien zu widmen. Er hörte die philologischen Vorlesungen der Professoren Passow und Schneider und des Dr. Wellauer, die historischen des Professors Wachler, die philosophischen des Prof. Steffens, Rochowski und Braniss, die mathematischen des Prof. Rake. Mit dem Schlusse des ersten Jahres trat er in das philologische Seminar und blieb Mitglied desselben durch 3 Jahre. An den historisch-kritischen Übungen, die Professor Wachler leitete, nahm er durch ein Jahr teil. Am Schlusse seines dritten Universitätsjahres wurde ihm die erfreuliche Aufmunterung zu Teil, indem die philo-sophische Fakultät seiner Laudatio Frid. Aug. Wolfii den Preis zuerkannte. Im folgenden Jahre krönte dieselbe Fakultät seine Bearbeitung der Preisaufgabe: examinetur et argumentis confirmetur aut refellatur judicium Ciceronis (I, 3, 10 de finibus), latinam linguam non inopen, sed locupletiorem etiam esse quam graecam. Noch bevor er die Universität verliess, wurde er vom Konsistorialrat Prälat Skeyde angewiesen, in der Obersekunda des Kgl. kathol. Gymnasiums zu Breslau den Herodot zu erklären. Am 15. März 1828 wurde er, nachdem er am 19. und 20. Dezember 1827 das Examen bestanden hatte, nach öffentlicher Verteidigung seiner Dissertation: „De Genitivis linguae graecae, quos absolutos vocant“ von der philosophischen Fakultät zu Breslau zum Dr. phil. ernannt und erhielt bald darauf eine Kollaboratur am kathol. Gymnasium zu Breslau. Zu Michaelis 1828 wurde er als ordentlicher Lehrer am Kgl. kathol. Gymnasium zu Oppeln angestellt und hat an dieser Anstalt 11 Jahre lang gelehrt. Im Jahre 1835 wurde er zum zweiten ordentlichen Oberlehrer ernannt. In Folge seiner Bewerbung um das erledigte Direktorat am Kgl. kath. Gymnasium in Glogau wurde er, nachdem er das vorgeschriebene Colloquium pro rectoratu den 15. August 1839 bestanden hatte, nach eingegangener Genehmigung durch Kabinettsordre vom 18. September zum Direktor des kathol. Gymnasium in Glogau ernannt. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:
- De praepositionum tmesi, qua apud Herodotum invenitur. Breslau 1829. 32 S. (Progr. Oppeln Gymnasium.)
- Dissertation de particulis me u participio praefixis. Breslau 1832. 39 S. (Progr. Oppeln Gymnasium.)
- Qua vi posuit Homerus verba, quae cadunt in tho quaestiones de dictione Homerica. Fasc. primus. Oppeln 1836. 42 S. (Programm Oppeln Gymnasium.)
- Qua vi posuit Homerus verba pelo, polamai, peleomai, nomao, strophao, potaomai, trochao, tropao, ptosso. Quaestiones de dictione Homerica. Fasc. secundus. Glogau 1840. 27 S. (Programm Glogau kath. Gymnasium.)
- Nachträge zu der Lehrer über me u mit dem Participum und über me u mit dem Infinitiv. Glogau 1843. 30 S. (Programm Gross-Glogau kathl Gymnasium.)
- Über den Gebrauch der Partikel te bei Homer. Untersuchungen über die Sprache des Homer. Fasc. III, Teil 1. Glogau 1847. 32 S. (Programm Gross-Glogau kath. Gymnasium.)
- Über die sogenannte absolute Participialkonstruktion der griechischen Sprache. Glogau 1856. 40 S. (Programm Gross-Glogau kath. Gymnasium.)
- Über einige besondere Gebrauchsweisen der Negationen in der griechischen Sprache. Glogau 1867. 10 S. (Programm Gross-Glogau kath. Gymnasium.)
- Über die scheinbar überflüssige Hinzufügung der Negation u in der Redeweise mallon e u. Glogau 1871. 16 S. (Programm Gross-Glogau kath. Gymnasium.)
Aus: Programm Groß-Glogau katholisches Gymnasium 1840.