Wentzel, Emil - Wesendonck, Hermann
Wentzel, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Inowrazlaw am 21. Februar 1845, besuchte die Gymnasien zu Inowrazlaw und Brieg, studierte Philologie auf den Universitäten zu Breslau und Greifswald, legte nach bestandener Prüfung pro facultate dodendi sein Probejahr an der Realschule zu Landeshut ab. Ostern 1874 wurde er hier als ordentlicher Lehrer angestellt. Seit Michaelis 1883 fungiert er als zweiter ordentlicher Lehrer. Veröffentlicht hat er: „Die Schulfra-gen und der altsprachliche Unterricht.“ Landeshut 1892. 19 S. (Programm Landeshut Realgymnasium.)
Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1886.
Wentzel, Georg Martin Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Neuendorf, Kreis Dramburg in Pommern, besuchte das Gymnasium zu Dramburg, wo er Michaelis 1880 das Maturitätszeugnis erhielt. Er studierte auf den Universitäten Breslau und Greifswald Geschichte und Geographie, bestand das Examen pro facultate docendi im November 1886 zu Greifswald und trat sein Probejahr zu Ostern 1887 am König-Wilhelms-Gymnasium zu Stettin an.
Aus: Programm Stettin K. Wilh.-Gymnasium 1888.
Wentzel, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des verstorbenen Gymnasialdirektors Dr. Eduard Wentzel zu Glogau, wurde den 29. Dezember 1830 zu Oppeln geboren. Den ersten wissenschaftlichen Unterricht erhielt er auf dem Kgl. kathol. Gymnasium zu Glogau, dessen Leitung sein Vater, der bis dahin Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Oppeln gewesen war, Michaelis 1839 berufen wurde. Nach abgelegtem Abiturienten-Examen widmete er sich auf der Universität Breslau philologischen und historischen Studien, wurde im Monat Juli 1858 zum Dr. phil. promoviert und legte im Februar des nächsten Jahre vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Breslau das Examen pro facultate docendi ab. Hierauf trat er am 4. Mai 1859 am Kgl. kathol. Gymnasium zu Glogau das Probejahr an, nach dessen Ablauf er an derselben Anstalt Aushilfe im Unterricht leistete, bis er zur Übernahme einer wissen-schaftlichen Hilfslehrerstelle an das Gymnasium zu Oppeln berufen wurde. Im nächstfolgenden Jahre 1861 erhielt er die Kollaboratur und zwei Jahre später die unterste Lehrerstelle an diesem Gymnasium. Nachdem ihm durch Ministerial-Verfügung vom 31. Oktober 1870 das Prädikat Oberlehrer verliehen, wurde ihm zu Ostern 1871 die 3. Oberlehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Glatz übertragen. Vom 1. November 1874 ab zum Direktor des Städtischen Gymnasiums zu Beuthen in Oberschlesien berufen, wurde er durch Allerhöchste Kabinettsordre vom 21. Oktober 1878 zum Direktor des Kgl. Gymnasiums zu Oppeln ernannt und verblieb in dieser Stellung vom 1. Januar 1879 bis zum 1. Oktober 1883, wo ihm die Direktion das Gymnasiums zu Sagan übertragen wurde. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Symbolae criticae ad historiam scriptorum rei metrica latinorum. Vratisl 1858. Diss. inaug.
- Quaestiones metricae. Oppolii 1864.
- De Probo artifice latino. Oppolii 1867.
- Goethe in Schlesien. 1790. Ein Beitrag zur Goethe-Literatur. Oppeln 1867. 26 S. (Programm Oppeln Gymnasium.)
- Der Offizier in der deutschen Dichtung. Ein literar-historischer Versuch. Glatz 1874. 31 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
- Französisches Übungsbuch für obere Klassen höherer Lehranstalten. Leipzig, Teubner 1875. (Im Verein mit dem Oberlehrer Dr. E. Franke aus Beuthen herausgegeben.)
- Miscellanea Goetheana. Oppolii 1880.
- De Iuba metrico. Part. I. Oppeln 1881. 17 S. (Programm Oppeln Gymnasium.)
Aus: Programm Sagan Gymnasium 1884.
Wentzke, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wentzke, August Johann
Geboren in Kosiadel, Kreis Groß-Glogau, den 2. Dezember 1822. Nachdem er auf dem kathol. Gymnasium zu Groß-Glogau seine Vorbildung genossen hatte, studierte er auf der Universität Breslau Philologie und Deutsch und legte im November 1849 das Examen pro facultate docendi ab. Im Jahre 1850 war er als Probekandidat zu Groß-Glogau und dann als Hilfslehrer am Gymnasium zu Gleiwitz tätig und wurde im Herbst 1852 an das Gym-nasium zu Culm berufen, wo er 1860 die vierte, 1872 in die dritte Oberlehrerstelle aufstieg. Zum April 1874 wurde ihm, nachdem er von Sr. Majestät zum Seminardirektor ernannt worden war, vom Herrn Minister der Geistlichen pp. Angelegenheiten die Direktion des neu gegründeten katholischen Schullehrerseminars in Tuchel übertragen. In dieser Stellung ist er am 19. Mai 1886 nach kurzem Leiden gestorben. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Quaestiones Thukydideae. Culm 1854. 10 S. (Programm Kulm Gymnasium.)
- Die Kategorien des Urteils im Anschluss an Aristoteles erklärt und begründet. Culm 1868. 15 S. (Programm Kulm Gymnasium.)
- Compendium der Psychologie und Logik. Leipzig 1868.
Aus: Programm Kulm Gymnasium 1887.
Wenz, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Januar 1883, bestand die Reifeprüfung an der Oberrealschule zu Darmstadt. Er studierte neuere Philologie an den Universitäten Gießen, München und Straßburg. Am 28. Februar 1910 bestand er in Strassburg das philosophische Doktorexamen und am 23. Juli 1910 das Staatsexamen. Sein Seminarjahr leistete er in der Provinz Posen ab; beschäftigt war er während dieser Zeit an der Kgl. Oberrealschule zu Bromberg von Herbst 1910 bis Ostern 1911 und an der Kgl. Realschule zu Pleschen von Ostern 1911 bis Herbst 1911. Im Probejahr (Herbst 1911-1912) war er als Lehramtsassistent am Lycée Michelet in Paris-Vanves. Herbst 1912 wurde er in die Provinz Westfalen übernommen und war vom 1. Oktober 1912 bis Ostern 1913 als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer am Kgl. Schiller-Gymnasium zu Münster i. W. tätig. Wird dann an die Realschule zu Oberursel berufen.
Hier veröffentlicht er: „Marcel Prévost als Jugenderzieher“. Oberursel 1914. 42 S. (Programm Oberursel/Ts. Realschule.) Aus: Programm Oberursel/Ts. Realschule 1914.
Wenzel, Else[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Else Wenzel, Tochter des Hauptmanns a. D. und Direktors der Provinzialarbeitsanstalt zu Zeitz, bin am 24. November 1883 geboren. Infolge häufiger Versetzung meines Vaters erhielt ich meine Schulbildung an den städtischen Höheren Töchterschulen zu Magdeburg, Greiz i. V. und Torgau. In Gommern wurde ich einige Jahre privatim unterrichtet und beschloss meine Schulzeit 1899 im Gnadauer Höheren Mädchen-Institut. Ende Mai 1905 bestand ich in Magdeburg die Prüfung als Turnlehrerin mit der Lehrbefähigung für mittlere und höhere Schulen und nahm im Sommer desselben Jahres dort an einem Spielkursus teil. Im Mai 1906 legte ich auch in Magdeburg die Prüfung als Handarbeitslehrerin ab und übernahm im folgenden Monat eine vierwöchentliche Vertretung an der Zeitzer Höheren Mädchenschule. Von Oktober 1906 an unterrichtete ich als technische Lehrerin am Schultz’schen Höheren Privatinstitut zu Offenbach a. M. – Wird 1909 an die Humboldtschule zu Frankfurt a. M. berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1910.
Wenzel, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Mai 1878 in Altbreisach, besuchte die Gymnasien in Pforzheim und Heidelberg und widmete sich, nachdem er im Juli 1897 die Reifeprüfung abgelegt, auf der Universität in Heidelberg dem Studium der neueren Philologie, dasselbe unterbrechend durch einen vom Dezember 1900 bis August 1901 dauernden Aufenthalt in Milwaukee (Nordamerika) als Hauslehrer. Nach bestandener Staatsprüfung am 17. März 1902 un-ter die Lehramtspraktikanten aufgenommen, war er am Progymnasium in Donaueschingen, dem Gymnasium in Mannheim und an der Realschule in Bruchsal als Lehrer tätig. Am 11. Dezember 1902 wurde er zum Professor am Gymnasium zu Pforzheim ernannt.
Aus: Programm Pforzheim Gymnasium 1903.
Wenzel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. August 1877 zu Bernkastel, besuchte das Realgymnasium zu Trier und studierte dann in Freiburg i. Br. und Bonn Mathematik und Naturwissenschaften. Im Sommer 1901 promovierte er in Bonn zum Dr. phil., wo er dann Ostern 1902 auch sein Staatsexamen ablegte. Von Ostern 1902 bis Ostern 1903 wurde er dem päda-gogischen Seminar am Aposteln-Gymnasium zu Köln überwiesen. Sein Probejahr legte er an der Kgl. Oberreal-schule zu St. Johann in Saarbrücken ab, wo er dann am 1. April 1904 zum Oberlehrer ernannt wurde. Am 1. April 1905 trat er als Oberlehrer an das Städtische Gymnasium und Realgymnasium zu Bonn über.
Aus: Programm Bonn Städt. Gymnasium 1906.
Wenzel, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. September 1847 in Mittelwalde, besuchte vom Jahre 1857 bis 1866 das Gymnasium zu Schweid-nitz, von 1866 bis 1870 die Universität zu Breslau, promovierte daselbst im Winter 1870 auf seine Dissertation: „Über die einfachste allgemeine Beziehung zwischen räumlichen Gebilden“. Darauf bestand er das Examen pro facultate docendi, war von Michaelis 1870 provisorisch, seit 1871 als Hilfslehrer an der Realschule zum heili-gen Geist in Breslau und seit 1872 als ordentlicher Lehrer an derselben Anstalt tätig. Michaelis 1873 wird er an das Gymnasium zu Wohlau berufen und ist später Professor am Gymnasium zu Bunzlau. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Der naturwissenschaftliche Unterricht auf den Gymnasien.“ Wohlau 1877. 21 S. (Programm Wohlau Gymnasium.) Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1874.
Wenzel, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. August 1857 in Züllichau, besuchte das Kgl. Pädagogium seiner Vaterstadt bis Michaelis 1875. Er studierte dann auf der Universität zu Berlin Geschichte und neuere Sprachen und legte dort im Januar 1883 die Prüfung pro facultate docendi ab. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, leistete er von Ostern 1884 bis 1885 sein pädagogisches Probejahr am Wilhelms-Gymnasium zu Eberswalde ab, an welchem er seitdem be-schäftigt war.
Aus: Programm Eberswalde Gymnasium 1889.
Wenzel, Heinrich Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 11. März 1846 auf der weissen St. Andreas-Fundgrube bei Aue im sächsischen Erzgebirge als Sohn des dortigen Obersteigers Heinrich Wenzel geboren. Nachdem er acht Jahre bis zur Konfirmation die Schule zu Aue besucht hatte und dann durch Privatunterricht weiter vorbereitet war, trat er Michaelis 1861 in das Kgl. Leh-rerseminar zu Annaberg ein, und dieser Anstalt gehörte er als Zögling bis zur Abgangsprüfung Michaelis 1865 an. Er verwaltete hierauf zunächst die Schulstelle zu Hoheneck bei Stollberg, wandte sich jedoch im Sommer 1866 der Leipziger Niederung zu und war seit Ostern 1870 als Volksschullehrer in Lindenau tätig. Aber gleich nach dem Austritte aus dem Seminar hatte ihn eigener Wunsch und Trieb, sowie der Rat seiner Freunde und Gönner bestimmt, sich in die Gymnasialstudien anzuarbeiten, und nachdem er bereits Ostern 1868 sein Wahl-fähigkeits-Examen bestanden hatte, konnte er von Ostern 1870 bis Juli 1873 die Vorlesungen der Universität be-suchen, auch während dieser Zeit die Maturitätsprüfung am Thomasgymnasium in Leipzig absolvieren. Am 17. und 18. Juli 1873 bestand er in Leipzig das Examen für die Kandidatur des höheren Schulamts in Section II. Am 1. September trat er als Lehrer in das Johanneum zu Zittau ein.
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1874.
Wenzel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hoheneiche im Kreise Eschwege am 28. Mai 1850, besuchte von Ostern 1868 bis Ostern 1871 das Lehrerseminar in Homberg. Nach bestandener Prüfung war er kurze Zeit als Lehrer im Kreise Schmalkalden und dann in Eschwege tätig. Zu Ostern 1872 wurde ihm die Lehrerstelle an der Mädchenbürgerschule II zu Kassel übertragen, zunächst provisorisch und nach bestandener zweiter Prüfung vom 1. Januar 1874 ab definitiv. Nach-dem er in seiner freien Zeit mehrere Jahre die hiesige Zeichenakademie besucht hatte, ist ihm vom 1. April 1886 an die Stelle eines Zeichenlehrers am Wilhelms- und am Friedrichs-Gymnasium provisorisch übertragen worden.
Aus: Programm Kassel Wilhelms-Gymnasium 1887.
Wenzel, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Mai 1865 in Schafstädt, Kreis Merseburg, besuchte das Seminar zu Weissenfels, bestand die erste Lehrerprüfung März 1885, die zweite Juni 1887. Von Ostern 1885-1886 war er Lehrer an der Privatschule zu Tauchern, dann an der Stadtschule zu Sangerhausen von 1886-1888, an den Gemeindeschulen zu Stettin und Charlottenburg von 1888 bis 1898. Seit dem 1. Januar 1898 ist er Lehrer der Vorschule des Kgl. Wilhelms-Gym-nasium in Berlin. Am 12. Mai 1911 wurde er zur Vertretung eines erkrankten Lehrers an das Prinz Heinrichs-Gymnasium berufen und dann als Vorschullehrer angestellt.
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS und Prinz Heinrichs-Gymnasium 1912.
Wenzel, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. September 1867 zu Grossalmerode, Prov. Hessen-Nassau, besuchte bis 1886 das Realgymnasi-um zu Kassel und studierte dann neuere Sprachen auf den Universitäten Marburg, München und Berlin. Er pro-movierte im Dezember 1889 zum Dr. phil., bestand im Sommer 1891 die Staatsprüfung und wurde im Herbst desselben Jahres dem Kgl. pädagogischen Seminare am Gymnasium und Realgymnasium zu Düsseldorf über-wiesen. Im Herbst 1892 wurde er zur Ablegung des Probejahres und gleichzeitig als Vertreter eines beurlaubten Lehrer an das Kgl. Gymnasium zu Saarbrücken versetzt. Später ist er Oberlehrer am Gymnasium zu Wetzlar. Er hat veröffentlicht: „Der französische Nationalcharakter im Spiegel der französischen Kriegsliteratur von 1870/71.“ Wetzlar 1903. 14 S. (Programm Wetzlar Gymnasium.)
Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1893 und 1904 FS.
Wenzlaff, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1810 zu Märkisch-Friedland, erhielt in seiner Vaterstadt und auf dem Jenkauschen Institut seine Schulbildung und besuchte später das mit dieser Anstalt verbundene Lehrerseminar. Nachdem er aus demselben mit dem Zeugnis der Wahlfähigkeit entlassen worden war, wurde er schon 1834 zum Rektor der Stadtschule zu Löbau in Westpreussen berufen und leitete dieselbe sechs Jahre hindurch. Während dieser Zeit bereitete er sich trotz seiner vielen Amtsgeschäfte dennoch privatim auf das Abiturienten-Examen vor, getrieben von dem lebhaftesten Drange nach höherer geistiger Ausbildung. Im Jahre 1840 bestand er am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. die Abiturientenprüfung, legte darauf sein Amt nieder und studierte von 1840 bis 1844 in Königsberg und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Nach Beendigung seiner Studien erlangte er von der philosophischen Fakultät der Universität Berlin die Doktorwürde, legte hier auch die Prüfung pro facultate docendi ab und wurde 1845 an der Königstädtischen und Luisenstädtischen Realschule als ausser-ordentlicher, 1846 aber an ersterer als ordentlicher Lehrer angestellt. Schon Michaelis 1847 folgte er einem ehrenvollen Rufe nach Schwerin im Grossherzogtum Mecklenburg, um dort an der neu gegründeten Grossher-zogl. Realschule zu wirken. In seinen lebhaften Erwartungen getäuscht, kehrte er von dort 1851 wieder nach Berlin zurück und wurde Michaelis 1852 von neuem als ausserordentlicher, Ostern 1853 als ordentlicher Lehrer an die Königstädtische Realschule berufen, an der er im Jahre 1856 zum Oberlehrer befördert wurde. Mit diesem Amte verband er von 1862 an eine segensreiche Tätigkeit als Professor an der Bauakademie, in welche Stellung er durch Se. Exzellenz den Herrn Minister für Handel und Gewerbe berufen worden war. Am 5. Februar 1869 wurde er zum Direktor der Königstädtischen Realschule gewählt und am 27. Mai desselben Jahres in sein Amt eingeführt, welches er zum Segen der Anstalt, hochgeschätzt von den vorgesetzten Behörden, hochgeachtet von seinem Lehrerkollegium und geliebt von allen seinen Schülern bis zu seinem Übertritt in den Ruhestand verwal-tet hat, der am 1. Oktober 1881 erfolgte. Er starb am 3. Februar 1888. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Verständigung über das Realschulwesen. Berlin 1856. 32 S. (Programm Berlin Königstädt. Realschule.)
- Der Gestaltungstrieb im Anorganischen. Berlin 1859. (Programm Berlin Königstädt. Realschule.)
- Feierlichkeit bei der Einführung des Professors Dr. Wenzlaff in sein Amt als Direktor der Königstädtischen Realschule. Berlin 1869. S. 9-19. (Programm Berlin Königstädt. Realschule.)
Aus: Programm Berlin Königstädtisches Realgymnasium 1888.
Werbe, Friedrich David[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Besuchte die Domschule zu Bremen, studierte in Göttingen Theologie und stand seit Ostern 1777 als Hauslehrer bei dem Pastor J. Kobbe zu Achim. Nachdem er sich Anfangs des Jahres 1778 jedoch ohne Erfolg um das hiesi-ge Subrektorat beworben hatte, wurde er auf die Präsentation des hiesigen Rats beim Konsistorium von der Kgl. Regierung zu Stade unter dem 10. Juli 1778 als Conrektor der hiesigen Schule und Diakonus zu St. Johannis bestätigt. Darauf führte ihn Konsistorialrat v. Stade den 17. Juli 1778 in sein kirchliches Amt feierlich ein. Da jedoch damals die bisherigen Schulzimmer zur Erweiterung der Dienstwohnung des neuen Rektors Meier umgebaut wurden und die Lehrer den öffentlichen Unterricht in ihren Wohnungen erteilten, so konnte er als Konrektor nur in seiner Mietwohnung ohne Feierlichkeit seiner Klasse vorgestellt werden. Ein volles Jahr vor dem Rektor Meier verliess er zu Michaelis 1793 seinen hiesigen Schuldienst und ging als Pastor primarius nach Assel im Kehdingischen. 1806 wurde Werbe zum Pfarramt im Hamelwörden, ebenfalls im Kehdingischen, befördert und starb hier als Superintendent den 19. Februar 1835.
Aus: Programm Verden Domgymnasium 1863.
Werbe, Wilhelm Friedrich Klaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. April 1842 in Oppeln, Amts Neuhaus, ist Sohn des Pastors Werbe zu Lahmstedt. Er hat das Gymnasium zu Stade und das zu Verden besucht und Theologie in Erlangen und Göttingen studiert. Gleich nach Beendigung dieses Studiums ist er hier als Hilfslehrer angestellt, und unterrichtet sowohl in den Realklassen, als in den unteren humanistischen Klassen.
Aus: Programm Verden Domgymnasium 1867.
Werckmeister, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Dezember 1873 zu Dramburg in Pommern, studierte nach Absolvierung des Abiturientenexa-mens in Neustettin in Pommern an den Technischen Hochschulen Hannover und Charlottenburg Ingenieurwis-senschaften, darauf an den Universitäten Halle a. S., Greifswald und Bonn Theologie und Philosophie. 1898 promovierte er an der Universität zu Bonn zum Dr. phil., bestand 1900 die Prüfung pro licentia concionandi, 1902 die philosophische Staatsprüfung in Bonn, 1903 die Turnlehrerprüfung. Nach Absolvierung eines Vika-riats, Seminarkursus und der philosophisch-praktischen Vorbereitungszeit am Gymnasium zu Stolp und Greifs-wald trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer Ostern 1903 zum Kgl. Kadettenkorps über und hatte an der Kadet-tenanstalt Köslin eine Oberlehrerstelle zu verwalten. Hier wurde er am 1. Oktober 1903 als Oberlehrer fest angestellt und am 1. April 1904 an die Kadettenanstalt Oranienstein an der Lahn versetzt. Am 1. Oktober 1905 folgte er einer Berufung an das Realgymnasium zu Königsberg i. Pr., am 1. Oktober 1908 einer solchen an die Oberrealschule i. E. zu Eisleben. – 1899 gab er eine Schrift: „Der Leibnizsche Substanzbegriff“ bei Niemeier, Halle a. S. heraus.
Aus: Programm Eisleben Oberrealschule 1909.
Werckmeister, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1825 zu Breslau, zuerst in Hirschberg auf dem Gymnasium, dann in Berlin auf dem Köllnischen Real-gymnasium vorgebildet, studierte er seit 1845 auf der Berliner Universität Philosophie und Mathematik und pro-movierte 1850 auf Grund seiner Druckschrift: „Philosophische Entwicklung der Raumbestimmungen“ Berlin 1850. Vom Februar 1852 bis Mai 1853 ist er in Rom, wendet sich dann philologischen Studien zu, besteht das Oberlehrerexamen und unterrichtet am Elisabethgymnasium zu Breslau und der Realschule am Zwinger. Ostern 1861 wurde er Hilfslehrer, seit 1865 ist er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Ratibor. Er starb in Ratibor am 23. Mai 1871. Er hat veröffentlicht:
- Orchestra und Bühne in der griechischen Tragödie. Ratibor 1865. 28 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)
- Ein Kunstprinzip Homers. In: Festschrift zur 50jährigen Stiftungsfeier des Kgl. evangel. Gymnasiums zu Ratibor. Ratibor 1869. 12 S.
Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1869 FS und Breslau Realgymnasium z. hl. Geist 1899 FS.
Werdelmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. August 1876 zu Detmold, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Realgymnasium in Lippstadt i. W. Das juristische Studium, dem er sich auf Wunsch seines Vaters widmete, gab er nach zweijähri-gem Besuche der Universität auf, um sich für einen praktischen künstlerischen Beruf auszubilden. Er studierte ein Jahr auf der Kunstschule zu Breslau und wandte sich dann der Zeichenlehrerlaufbahn zu. Nach zweieinhalb-jährigem Studium auf dem Zeichenlehrerseminar zu Kassel und an der Kunstgewerbeschule Barmen bestand er im Juni 1902 zu Kassel das Zeichenlehrerexamen. Im Winterhalbjahr 1902/03 bekleidete er vorübergehend eine Lehrerstelle an der Bau- und Kunstgewerbeschule in Köln, worauf er zu seiner weiteren künstlerischen Durchbil-dung in München an der Akademie studierte. 1904 wird er an das Realgymnasium zu Hagen i. W. berufen.
Aus: Programm Hagen i. W. Realgymnasium 1905.
Werdermann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Berlin am 25. August 1842, besuchte nach hierselbst genossener Schulbildung das Kgl. Seminar für Stadtschulen zu Berlin von 1860 bis 1863. Nachdem er sechs Jahre an der Trahndorff’schen Knabenschule und 3 Jahre an der Alberti’schen höheren Töchterschule tätig gewesen war, berief ihn das Kgl. Schulkollegium Ostern 1869 als Vorschullehrer an die Königliche Realschule zu Berlin.
Aus: Programm Berlin Königliche Realschule 1870.
Werfel, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. April 1860 zu Schlanstedt bei Halberstadt, besuchte das Realgymnasium in Halberstadt, studier-te in Halle neuere Sprachen und war, nachdem er seine praktische Vorbildung zum Lehramt an der Guericke-schule zu Magdeburg erhalten hatte, von 1893 bis 1899 an der höheren Handelsschule in Erfurt, dann an der Realschule in Salzungen angestellt. 1901 wird er an die Oberrealschule zu Delitzsch berufen. Hier veröffentlicht er: „Die Aussprache fremdländischer Eigennamen, besonders auf dem Gebiete der Schulwissenschaften.“ Delitzsch 1905. 14 S. (Programm Delitzsch Oberrealschule.) - Aus: Programm Delitzsch Oberrealschule 1902.
Werle, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Februar 1884 zu Schönberg a. d. Bergstrasse (Hessen), wo er die ersten Lebensjahre bis zum schulpflichtigen Alter auf dem Lande verbrachte. Er durchlief in neunjährigem Kursus das Neue Gymnasium zu Darmstadt, das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Sprachliche und historische, sowie philoso-phische Studien betrieb er dann an den Universitäten Berlin und Gießen, wo er auf Grund von Arbeiten über die ältesten germanischen Eigennamen promovierte und sich im August 1906 die facultas docendi in Deutsch, Latei-nisch und Griechisch für die erste Stufe erwarb. Die einsemestrige Probezeit am Neuen Gymnasium zu Darm-stadt wurde unterbrochen durch die Teilnahme an einem Fortbildungskursus für Zeichenlehrer unter Leitung von Professor Hölscher-Darmstadt. Nach Ableistung der einjährig-freiwilligen Dienstpflicht in Darmstadt fand er Verwendung als Lehramts-Assessor am Realgymnasium zu Gießen und am Ludwig-Georgs-Gymnasium zu Darmstadt, bis er durch Senatsdekret vom 7. Dezember 1910 als Oberlehrer an das Katharineum zu Lübeck be-rufen wurde.
Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1912.
Werle, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Werle, Josef Johann
Geboren den 13. Januar 1844 zu Niederweiler, Kreis Mayen, besuchte das Gymnasium zu Koblenz, welches er im Herbst 1866 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich darauf an der Kgl. Akademie zu Münster und der Universität Bonn dem Studium der neueren Sprachen und begab sich von dort zu seiner weiteren Aus-bildung auf mehrere Jahre nach Lüttich und London. Nach Deutschland zurückgekehrt, absolvierte er im Som-mer 1876 vor der Prüfungs-Kommission zu Bonn das Examen pro facultate docendi, war hierauf kurze Zeit als Lehrer der neueren Sprachen an einem Privatinstitut in Frankfurt a. M. tätig und wurde von dort im Herbst 1876 an die Höhere Bürgerschule zu Oberlahnstein berufen. Hier veröffentlicht er: „Grundzüge der englischen Gram-matik an Realprogymnasien mit Berücksichtigung der neuen Lehrpläne.“ 1. Teil. Oberlahnstein 1893. S. 23-42. (Programm Oberlahnstein Realprogymnasium.)
Aus: Programm Oberlahnstein Höh. Bürgerschule 1877.
Werle, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 13. Juli 1857 wurde ich zu Kuxhafen, wo meine Eltern sich vorübergehend aufhielten, geboren. Zu Brauns-berg in Ostpreussen, wohin meine Eltern in meinem zweiten Lebensjahre gezogen waren, besuchte ich nach Ab-solvierung der Elementarschule das dortige Gymnasium bis zur Untersekunda, ging dann aber in Folge eines abermaligen Wohnungswechsels meiner Eltern auf das Gymnasium zu Wiesbaden über und erhielt dort am 2. März 1876 das Zeugnis der Reife. In den vier darauf folgenden Jahren studierte ich teils zu Leipzig, teils zu Mar-burg Philologie. An letzterem Orte lieferte ich eine Bearbeitung der von den Direktoren des philologischen Se-minars gestellten Preisfrage: Eis, quae in Theophrasteo characterum libello offendunt, quatenus transpositione partium medela afferenda sit, quaeratur, und hatte das Glück, den Preis zu erhalten. Am 15. Juli 1881 bestand ich dort auch das Examen pro facultate docendi. Nachdem ich dann am Gymnasium zu Wiesbaden mein Probejahr abgehalten hatte, war ich von Herbst 1882 bis Ostern 1883 an derselben Anstalt mit der Vertretung eines wegen Krankheit beurlaubten Lehrers beauftragt und blieb auch nachher dort in freiwilliger Tätigkeit, bis meine Ernen-nung zum Lehrer am Herzogl. Gymnasium Casimirianum zu Coburg erfolgte. – 1892 wurde er hier Oberlehrer, 1895 Professor. Am 16. April 1887 erfolgte seine Promotion an der Universität Marburg. – An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Eis, quae in Theophrasteo characterum libello offendunt, quatenus transpositione partium medela afferenda sit. Coburg 1887. 28 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
- Welchen Einfluß haben die während der letzten dreißig Jahre erzielten Fortschritte der Kenntnis der deut-schen Kolonien in Afrika auf das staatliche und wirtschaftliche Leben des deutschen Reiches ausgeübt? Coburg 1896. 37 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
- Deutschlands Beziehungen zu Marokko von Beginn des Mittelalters bis zur Gegenwart. Coburg 1902. 33 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
- Deutsche Kulturarbeit in Südamerika. Coburg 1909. 292 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
Aus: Programm Coburg Gymnasium 1884 und 1907.
Wermann, Friedrich Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. April 1840 in Neichen bei Trebsen, besuchte von 1855 bis 1859 das Kgl. Lehrerseminar zu Grimma, war dann fünf Jahre in verschiedenen Stellungen als Lehrer, Organist und Kantor tätig und widmete sich hierauf drei Jahre hindurch dem Studium der Musik auf dem Konservatorium für Musik zu Leipzig. Nach halbjährigem Aufenthalte in Frankreich wurde er als Musikdirektor und wirklicher Professor an der Akademie in Neuchâtel (Schweiz) angestellt, und dann im Jahre 1868 das Amt eines Musiklehrers am Kgl. Seminar zu Frie-drichstadt-Dresden ihm übertragen, von welcher Stellung er am 1. Januar 1876 zum Kantorat an der Kreuzschule berufen wurde.
Aus: Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz 1876.
Wermbter, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. September 1860 zu Rudbarszen, Kreis Gumbinnen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Inster-burg, bezog Michaelis 1878 die Universität Königsberg und studierte dort Geschichte und Geographie. Am 1. Dezember 1883 legte er die Prüfung pro facultate docendi ab und leistete von Ostern 1884 bis Ostern 1885 sein Probejahr am Gymnasium zu Insterburg ab. Während desselben war er von den Sommerferien bis zu den Micha-elisferien 1884 mit der Vertretung eine erkrankten Lehrers am Gymnasium zu Bartenstein betraut. Später war er von Michaelis 1886 bis Ostern 1887 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Allenstein tätig und schied dann mit Genehmigung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vorläufig aus dem Schuldienst aus, um auf den Universitäten Berlin und Göttingen Naturwissenschaften zu studieren. Vom 1. Mai 1889 bis Ostern 1891 war er Assistent am geologisch-paläontologischen Institut der Universität Göttingen und wurde von der philoso-phischen Fakultät der dortigen Georg-August-Universität auf Grund der Dissertation: „Der Gebirgsbau des Leinethales zwischen Greene und Banteln“ am 3. März 1890 zum Dr. phil. promoviert. Am 18. Dezember 1891 legte er vor der Königsberger wissenschaftlichen Prüfungskommission für die naturwissenschaftlichen Fächer die Prüfung pro facultate docendi ab, übernahm im Sommer 1892 eine Lehrerstelle an einer Privaterziehungs-anstalt zu Jena und vertauschte dieselbe zu Michaelis desselben Jahres mit der Kontektorstelle an der gehobenen Stadtschule zu Stallupönen. 1894 wird er an das Gymnasium zu Rastenburg berufen und geht später an das Real-gymnasium zu Hildesheim über. Er hat veröffentlicht:
- Die Verfassung der Städte im Ordenslande Preussen und eine Reihe von Berichten und Mitteilungen geologisch-mineralogischen Inhalts im „Neuen Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie“ und in der Naturwissenschaftlichen Rundschau.
- Fragen zur deutschen Geschichte im Prima-Unterricht. Rastenburg 1899. 24 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
- Friedrich der Große. Festrede. Hildesheim 1913. S. 3-10. (Programm Hildesheim Realgymnasium.)
- Festansprache am Sedantage 1914. Hildesheim 1915. S. 3-4. (Programm Hildesheim Realgymnasium.)
Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1895.
Wernecke, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wernecke, Hermann Ernst
Wurde am 1. April 1842 zu Calbe an der Milde in der Altmark geboren. Er besuchte das Gymnasium in Salzwe-del von Ostern 1853 bis Michaelis 1864, studierte dann 8 Semester Mathematik und Physik auf den Universitä-ten Halle und Berlin. Nach bestandener Staatsprüfung war er während des Probejahres von Michaelis 1870 an den Gymnasien in Halle und Burg zugeteilt. Seine feste Anstellung erfolgte zu Ostern 1872 in Pyritz, wo er als ordentlicher Lehrer bis 1876 wirkte, um von diesem Zeitpunkte an seine ganze fernere Lebensarbeit dem Friedrich-Gymnasium in Frankfurt a. O. zu widmen. Sein reiches Wissen, sein offenes, gerades Wesen, zu dem sich die Gabe eines urwüchsigen, nie versiegenden Humors gesellte, gewann ihm allezeit die Liebe und Vereh-rung seiner Schüler wie der Amtsgenossen. Aber auch im weiteren Kreise seiner Mitbürger wusste er sich Achtung und Freundschaft zu erwerben, in geselligem Verkehr wie auf dem Gebiete sozialer und politischer Bestrebungen. Seine Berufsgenossen übertrugen ihm mehrfach Vertrauensämter, und lange Jahre hindurch war er in führender Stellung einer politischen Tätigkeit, die getragen war von starkem nationalen Empfinden und von dem besten Wollen eines treuen deutschen Mannes. Seit Neujahr 1887 war er auch Mitglied der Prüfungskom-mission für Einjährig-Freiwillige. Im April 1887 verheiratete er sich. Nach glücklicher Ehe verlor er die Gattin im Mai 1904. Kaum ein Jahr darauf, am 28. April 1905 starb er selbst. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Quadratische Gleichungen mit einer und zwei Unbekannten, systematisch geordnet. Frankfurt/O. 1882. 24 S. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
- Arithmetische Reihen. Berlin 1900. 35 S. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
- Bericht über eine selbst erfundene Leidener Flasche ohne Metallbelag. 1897.
Aus: Programm Frankfurt/O. Gymnasium 1906.
Wernecke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Oktober 1861 zu Dessau, besuchte die dortige Vorschule und wurde dann Schüler des Gymna-siums, das er Ostern 1883 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Hierauf studierte er an den Universitäten zu Berlin, München und Halle Germanistik und klassische Philologie. 1887 bestand er in Berlin die Turnlehrerprü-fung und 1888 in Halle das Staatsexamen. Ostern 1890 wurde er zum Probejahr am Herzogl. Friedrichs-Gymna-sium zu Dessau zugelassen und Ostern 1893 dort fest angestellt. Er verblieb an dieser Anstalt bis zum Jahre 1897, wo er an das Realgymnasium zu Dessau versetzt wurde, um Ostern 1906, nachdem die Umwandlung desselben in eine Oberrealschule durchgeführt war, an das Gymnasium zurückzukehren. Er hat veröffentlicht: „Ulrich von Hutten als deutscher Schriftsteller. Eine sprachgeschichtliche Betrachtung.“ Dessau 1900 20 S. (Programm Dessau Realgymnasium.) Aus: Programm Dessau Gymnasium 1907.
Werneke, Andreas Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Juli 1864 im Kreise Warburg, besuchte das Gymnasium zu Paderborn und studierte dann in Münster vorwiegend germanische und romanische Philologie. Die Staatsprüfung bestand er am 2. Februar 1894. Seminar- und Probejahr leistete er in Münster von 1894-1896 ab. Im Sommer 1896 war er als Lehrer in Bernka-stel und Hofgeismar, von Herbst 1896 bis Herbst 1897 Hilfslehrer und von da ab bis Ostern 1899 Oberlehrer am Progymnasium zu Grevenbroich. Von Ostern 1899 bis Herbst 1902 war er Oberlehrer am Gymnasium mit Real-schule in Mühlheim an der Ruhr. Von dort wurde er an die Oberrealschule zu M.-Gladbach berufen. Die Turn-lehrerprüfung legte er in Bonn am 12. März 1898 ab. Am 24. Juli 1902 promovierte er an der Universität zu Tübingen.
Aus: Programm M.-Gladbach Oberrealschule 1903.
Werneke, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Münster am 16. August 1825, Dr. phil., war Probekandidat zu Münster, Lehrer am Gymnasium in Coesfeld, dann Oberlehrer am Gymnasium zu Deutsch-Krone und vom 4. Oktober 1860 an am Gymnasium zu Paderborn. Am 1. Oktober 1875 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Montabaur berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Einführung des Christentums in Island. Eine historische Skizze nach altnordischen Quellen. Coesfeld 1856. 22 S. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
- Das eddische Rigsmal nebst Übersetzung und Erläuterungen. Deutsch-Krone 1857. 22 S. (Programm Deutsch-Krone Gymnasium.)
- Über die Bedeutung des Lautes in der Sprache. Paderborn 1864. 48 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)
- Der deutsch-französische Krieg 1870-71. Rede. Paderborn 1872. 23 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)
- Dreizehnlinden. Von F. W. Weber. Inhalt und Bemerkungen von B. Werneke. Montabaur 1884. 18 S. (Programm Montabaur Gymnasium.)
- Neues aus Horaz. Montabaur 1895. 17 S. (Programm Montabaur Gymnasium.)
Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1895.
Werneke, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Werneke, Heinrich Andreas
Geboren am 14. Juli 1864 in Natzungen (Westfalen), besuchte die Gymnasien in Warburg und Paderborn, stu-dierte in Münster klassische Philologie, sowie Deutsch und Französisch. Im Januar 1894 bestand er das Staats-examen. Das Seminar- und Probejahr leistete er in Münster ab, worauf er am Progymnasium zu Grevenbroich zuerst als wissenschaftlicher Hilfslehrer, dann von Herbst 1897 ab als Oberlehrer tätig war. Danach wirkte er drei und ein halbes Jahr am Gymnasium mit Realschule in Mülheim a. d. Ruhr und zwei und ein halbes Jahr an der Oberrealschule in München-Gladbach, von wo er zu Ostern 1905 nach Düsseldorf berufen wurde. Ostern 1912 trat er an das Realgymnasium mit Realschule an der Rethelstrasse zu Düsseldorf über. Die Turnlehrerprü-fung bestand er in Bonn am 12. März 1898. Am 24. Juli 1902 wurde er in Tübingen zum Dr. phil. promoviert. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Sprachreform und Doppelwörter. Mülheim/Ruhr 1900. 23 S. (Programm Mülheim/Ruhr Gymnasium.)
- Sprachreform und Fremdwörter. Mülheim/Ruhr 1901. 12 S. (Programm Mülheim/Ruhr Gymnasium.)
Aus: Programm M.-Gladbach Oberrealschule 1903 und Düsseldorf Oberrealschule 1906.
Wernekke, Hugo Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Dresden den 13. Mai 1846 und an der dortigen Annenrealschule vorgebildet, studierte er am Poly-technikum zu Dresden und, nachdem er das Maturitätsexamen am dortigen Gymnasium zum heiligen Kreuz bestanden, auf der Universität Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften. Im November 1868 bestand er dort die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamts, war Lehrer an einigen Privatinstituten, sowie an der Annen-realschule zu Dresden tätig und übernahm zu Pfingsten 1873 die erste Oberlehrerstelle an der Realschule zu Borna, die er bis Ostern 1879 bekleidete. Zu diesem Zeitpunkt wurde er als Direktor an die Realschule zu Weimar berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Syntax des portugiesischen Verbs. Weimar 1885. 20 S. (Programm Weimar Realschule.)
- Vom Kalender. Weimar 1898. 19 S. (Programm Weimar Realgymnasium.)
- Abriß der Schulgeschichte. Weimar 1906. 19 S. (Programm Weimar Realgymnasium.)
- Mertschinskij’s Einleitung zur Geometrie. Übersetzt und mit Anmerkungen begleitet. Borna 1874. (Programm Borna Realschule.)
- Abriss der englischen Formenlehre. Borna 1876. 39 S. (Programm Borna Realschule.)
Aus: Programm Weimar Realgymnasium 1880.
Werner, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Juni 1881 zu Boizenburg an der Elbe, bestand die Reifeprüfung auf dem Gymnasium in Mül-hausen in Thüringen im Herbst 1901. Nach einem einjährigen Aufenthalte in Paris, London und Bournemouth studierte er in Berlin, München, Freiburg und Strassburg Deutsch, Geschichte und Erdkunde. Zu Freiburg i. Br. promovierte er auf Grund der von Freiburger Universitätsprofessoren der Geschichte herausgegebenen Abhand-lung: „Die politischen Bewegungen in Mecklenburg und der ausserordentliche Landtag im Frühjahr 1848“ zum Dr. phil. Die Staatsprüfung legte er am 1. Dezember 1906 in Strassburg ab und wurde zur Ableistung des Probe-jahres vom Januar 1907 ab dem Lyceum zu Metz überwiesen.
Aus: Programm Metz Lyceum 1907.
Werner, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Dezember 1887, verliess 1906 die Leibnizschule in Hannover mit dem Reifezeugnis, studierte in Strassburg, Berlin und Göttingen Theologie und Geschichte. In Göttingen bestand er im Juli 1911 das Staatsexa-men. Danach genügte er seiner militärischen Dienstpflicht. Vom Oktober 1912 bis September 1913 leistete er das Seminarjahr in Linden ab und trat sein Probejahr am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover an.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1914.
Werner, Artur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Werner, Artur Georg Rudolf
Geboren am 7. Januar 1871 zu Rostock, besuchte das dortige Gymnasium bis Michaelis 1889, studierte dann Theologie und Geschichte und bestand die erste theologische Prüfung Michaelis 1893, die zweite Michaelis 1897. Zu Neujahr 1899 wurde er als Rektor nach Gadebusch berufen. Michaelis 1903 machte er das Oberlehrer-examen, erhielt Ostern 1904 einen Ruf an das Grossherzogl. Friedrich-Franz-Gymnasium zu Parchim und unterzog sich Ostern 1907 einer Erweiterungsprüfung. 1908 wird er an die Oberrealschule I. zu Kiel berufen.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1909.
Werner, Elisabeth[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tochter des Hauptmanns a. D. Werner, geboren am 21. September 1882 in Itzehoe (Holstein), besuchte von Ostern 1889 bis Ostern 1898 die Höhere Töchterschule daselbst, bestand am 17. Oktober 1902 die Handarbeits-lehrerinnen-Prüfung in Koblenz, am 30. Juni 1903 die Turnlehrerinnenprüfung in Berlin an der Kgl. Turnlehrer-bildungsanstalt. Nach verschiedenen Vertretungen an Volksschulen in ihrer Heimat nahm sie im Juli 1905 auf 2 Jahre eine Stellung als Hauslehrerin in Portugal an. Nach Ablauf dieser Zeit war sie in gleicher Stellung in Luxemburg tätig. Im Herbst 1909 kam sie als Turnlehrerin an die Höhere Schule der Englischen Fräulein in Mainz und trat Ostern 1910 an die Schillerschule in Frankfurt a. M. über.
Aus: Programm Frankfurt/M. Schillerschule 1911.
Werner, Ernst Julius Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. März 1801 zu Paschkerwitz im Trebnitzer Kreise, wo sein Vater Pastor war. Er wurde von seinem Vater, einem sehr wissenschaftlich gebildeten Manne, selbst unterrichtet und nachdem er, durch eine sehr sorgfältige Erziehung von seiten der Eltern, Michaelis 1817 in die zweite Klasse des Magdalenäums in Breslau aufgenommen. Ostern 1821 verliess er dieses Gymnasium mit dem Zeugnis der Reife und bezog die Universität Göttingen, um sich den theologischen und philosophischen Studien zu widmen. In Göttingen fand er seinen frü-heren Lehrer Ottfried Müller wieder, der als Professor noch vor ihm dahin gegangen war. Dieser bewog ihn, in das philologische Seminar zu treten, wo er in und ausser demselben den Unterricht Müller’s, Dissen’s und Mitscherlich’s genoss. Nach drei Semestern kehrte er nach Breslau zurück, um auf der dortigen Universität seine Studien zu vollenden. Der Einfluss, welchen hier Schulz und von Gölln auf seine theologische Richtung und Überzeugung gewannen, war viel bedeutender als der der Göttinger theologischen Professoren. Nach Beendi-gung seiner Studien erwarb er sich am 5. Juli 1825 die philosophische Doktorwürde, zu deren Erlangung er eine Dissertation: „De Senecae philosophia“ geschrieben und öffentlich verteidigt hatte. Bald darauf erhielt er von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium den Auftrag, sich an das Gymnasium zu Liegnitz zu begeben, wo er laut Vocation vom 12. September 1825 seine definitive Anstellung fand. Nach einer sechsjährigen amtlichen Wirk-samkeit wurde er im Jahre 1831 zum Konrektor, im Jahre 1837 zum Prorektor am Gymnasium ernannt. Er starb am 6. Dezember 1840.
Aus: Programm Liegnitz Gymynasium 1841.
Werner, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Januar 1857 zu Northeim, bestand die Reifeprüfung 1880, die Fakultätsprüfung in Religion, Geschichte, Geographie und Deutsch 1893. Von 1883 bis 1884 genügte er seiner Militärpflicht. Ostern 1893 ging er als Seminarkandidat an das Neue Gymnasium zu Darmstadt, war dann Volontär am Gymnasium zu Worms. Vom 12. Juli 1895 an vertrat er 4 Wochen einen zu einer militärischen Übung einberufenen Lehrer am Gymnasium zu Friedberg. Er war dann in Heppenheim, Worms, Rimbach, Gernsheim, Pfungstadt. Im April 1899 ist er aus dem Schuldienste ausgetreten.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Werner, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Februar 1832 zu Naumburg an der Saale, besuchte das dortige Gymnasium und widmete sich später in Berlin auf dem pädagogischen Seminar dem Studium der neueren Sprachen. Im Jahre 1856 begab er sich nach England und brachte dort drei und ein halbes Jahr zu, während welcher Zeit er vorzüglich als Lektor der deutschen Sprache und Literatur am Queen’s College zu Liverpool wirkte. Zu seiner weiteren Ausbildung in den neueren Sprachen verweilte er dann zwei und ein halbes Jahr in Paris, wo er hauptsächlich sein Studium an der dortigen Universität verfolgte, bis er Michaelis 1862 an die Realschule zu Bremen berufen wurde. Im Jahre 1865 erwarb er sich durch eine bei der philosophischen Fakultät der Universität in Rostock eingereichten Ab-handlung: „De formis subjunctivi in lingua francogallica“ die philosophische Doktorwürde. Ausser verschie-denen Abhandlungen über die Methodik in den neueren Sprachen sind von ihm im Druck erschienen:
- Characteristicas of Schiller’s Dramas.
- Die Dichtersprache im Englischen.
- Geographische Charakterbilder (in englischer Sprache) über das Britische Reich und die Vereinigten Staaten.
Aus: Programm Bremen Hauptschule 1879.
Werner, Friedrich Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Dresden am 5. Juni 1875, vorgebildet auf der 5. Bürgerschule zu Dresden, besuchte von Ostern 1885 an die Dreikönigschule und verliess sie 1894 mit dem Zeugnis der Reife. Drei Semester widmete er sich an der kgl. sächs. Technischen Hochschule dem Studium der Mathematik. Von Michaelis 1895 an studierte er in Leip-zig Mathematik, Physik und Geographie. Nachdem er im Mai 1899 auf Grund einer Abhandlung: „Beiträge zur Kollektivmaßlehre“ (veröffentlicht als 15. Band der Wundt’schen „Philosophischen Studien“) bei der philoso-phischen Fakultät promoviert hatte, war er von Juni 1899 bis November 1900 an der Universitätssternwarte zu Leipzig als Hilfsrechner tätig. Nach der Staatsprüfung für das höhere Lehramt, die er im Oktober 1900 ablegte, wurde er am 1. Dezember 1900 vom Kgl. Kultusministerium zur Erstehung des Probejahres dem Realgymna-sium in Annaberg zugewiesen und am 1. Dezember 1901 als wissenschaftlicher Lehrer dort angestellt. In glei-cher Eigenschaft ging er Ostern 1902 an die Dreikönigschule über.
Aus: Programm Dresden-Neustadt Dreikönig-Realgymnasium 1903.
Werner, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Februar 1883 zu Reinsdorf (Bezirk Zwickau), besuchte nach fünfjähriger Vorbildung in der Volksschule seines Heimatortes von Ostern 1894 an das Gymnasium zu Zwickau, das er Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann an den Universitäten Berlin und Leipzig neuere Sprachen und Ger-manistik. Am 28. Januar 1908 bestand er in Leipzig die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und wurde vom 1. März ab dem Kgl. Realgymnasium zu Döbeln zur Erstehung des Probejahres und Erteilung von Aushilfe-unterricht zugewiesen. Im Juli 1908 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Halle auf Grund seiner Dissertation: „Die Latinität der Getica des Jordanis“ zum Dr. phil. promoviert. Vom 1. April 1909 bis da-hin 1910 genügte er seiner Militärpflicht in Chemnitz. Vom 1. April 1910 an war er am Realgymnasium zu Chemnitz als nichtständiger, vom 1. Oktober 1911 als ständiger wissenschaftlicher Lehrer tätig. Die Zeit von Michaelis 1910 bis zum Schlusse der Sommerferien 1911 verbrachte er als vom Ministerium entsandter Aus-tauschkandidat an den Lyceen von Dijon und Reims. Am 1. April 1912 trat er an die Petrischule zu Leipzig über.
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1909 und Leipzig Petri-Realgymnasium 1913.
Werner, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Dezember 1850 in Hennersdorf bei Lauban. Er besuchte die Elementarschule seines Geburts-ortes, dann bis Ostern 1870 das Gymnasium in Glogau. Den Krieg gegen Frankreich machte er mit, studierte dann in Breslau katholische Theologie und wurde 1874 zum Priester geweiht. Der kirchenpolitischen Wirren halber ging er nach Österreich, war als Hauslehrer und Hausgeistlicher gräflicher Familien tätig, zuletzt in Wien Sekretär des päpstlichen Nuntius Jacobini. 1882 kehrte er in die Heimat zurück, wurde Kaplan in Breslau, 1884 an der St. Hedwigskirche in Berlin, Ostern 1888 zugleich katholischer Religionslehrer am Friedrichsgymnasium, 1889 wurde er Pfarrer und Kreisschulinspsektor bei Canth in Schlesien. Er starb am 18. August 1895.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Werner, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Mai 1871 zu Gaulsheim, Kreis Bingen, widmete sich an den Universitäten zu München und Giessen dem Studium der Geschichte und Philologie und bestand zu Giessen am 3. August 1899 die Prüfung für das höhere Lehramt. Er war zuletzt wissenschaftlicher Lehrer am Gymnasium zu Euskirchen, wird 1905 an das Progymnasium zu Mayen berufen.
Aus: Programm Mayen Progymnasium 1906.
Werner, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
War am 7. Oktober 1848 in Ettersburg geboren. Seine Ausbildung erhielt er am Seminar zu Weimar. Bis Ostern 1880 war er an der hiesigen Realschule tätig, von da ab gehörte er dem Wilhelm-Ernst-Gymnasium an. Er war ein trefflicher Jugendlehrer, der mit Liebe und Erfolg seinem Dienst oblag. Neben dem Elementarunterrichte in den Klassen Sexta bis Quarta leitete er den Gesangunterricht des ganzen Gymnasiums. Er verstand es, die Schü-ler für das Singen zu gewinnen und zu tüchtigen Leistungen heranzubilden, von denen die öffentlichen Auffüh-rungen, die in weiten Kreisen Beifall fanden, Zeugnis ablegen. Als schwere Krankheit bereits seine Lebenskräfte untergraben hatten, war er dennoch bemüht, die Pflichten seines Amtes zu erfüllen, bis das Leiden im Februar 1894 seinem Wirken ein Ziel setzte. Er starb am 21. April 1894.
Aus: Programm Weimar Gymnasium 1895.
Werner, Hermann Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Februar 1826 zu Waltershausen im Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha, hat das Gymnasium in Gotha besucht und von 1847-1851 in Jena und Leipzig Theologie und Philologie studiert. Darauf ist er sieben Jahre als Hauslehrer tätig gewesen, die letzten drei Jahre davon in London, worauf er einen Winter in Paris zugebracht hat. Von Ostern 1859 bis Ostern 1866 ist er Lehrer an der Realschule des Katharineums zu Lübeck gewesen und darauf ein Jahr an der Handelsschule in Gotha. Ostern 1867 trat er an unserer Anstalt als Lehrer für die neueren Sprachen ein. Er ist hier als Oberlehrer am 19. Januar 1889 gestorben.
Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1889
Werner, Hermann Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Mai 1855 in Friedrichsgrün bei Zwickau, genoss den ersten Unterricht in der dortigen Volks-schule und wurde Ostern 1867 in die Unterquinta des Zwickauer Gymnasiums aufgenommen, dem er bis zum Jahre 1874 als Schüler angehörte. Mit dem Reifezeugnis ausgestattet, bezog er die Universität Leipzig, um Geschichte und Philologie zu studieren. Die philosophische Doktorwürde erwarb er sich am 17. Dezember 1876 auf Grund der von ihm eingereichten Dissertation: „De Polybii vita et itineribus quaestiones chronologicae“ und bestand darauf am 17. Juni 1877 das philologische Staatsexamen und trat sein Probejahr am Gymnasium zu Zwickau an.
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1878.
Werner, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Werner, Hugo Karl Adolf
Geboren am 11. September 1882 zu Kiel, bestand Ostern 1902 die Reifeprüfung an der Oberrealschule zu Kiel. Er studierte in Kiel Mathematik und Naturwissenschaften und bestand dort am 3. August 1907 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Darauf wandte er sich speziell dem Studium der Mineralogie zu; im Winterse-mester 1908/09 bekleidete er die Assistentenstelle am Mineralogischen Institut und Museum der Universität Kiel und wurde am 22. Januar 1910 zum Dr. phil. promoviert. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er im Kai-serlichen I. Seebateillon. Sein Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Altona ab, das Probejahr begann er an der Oberrealschule I zu Kiel.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1912.
Werner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1870 zu Fraustadt, besuchte dort die Volksschule und die Präparanden-Anstalt. Seine Ausbil-dung als Lehrer erfolgte am Kgl. Lehrerseminar zu Bromberg, wo er im Jahre 1889 die erste Lehrerprüfung be-stand. In Punitz (Posen) begann er seine Amtstätigkeit und wurde von hier im Jahre 1904 in den Gemeindeschul-dienst der Stadt Rixdorf berufen. Am 1. Oktober 1912 wählte ihn der Magistrat zum Lehrer an eine höheren Schulde der Stadt Neukölln und überwies ihn der städtischen Realschule und Vorschule.
Aus: Programm Berlin-Neukölln Städt. Realschule 1913.
Werner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. September 1871 zu Döllingen in der Provinz Sachsen, besuchte das Kgl. Lehrerseminar zu Schloss-Elsterwerda, bestand dort 1891 die 1. und 1893 die zweite Lehrerprüfung. Von 1891 bis 1894 amtierte er an der Volksschule zu Riestedt in Thüringen und darauf an der Bürgerschule zu Loebejün. Im Jahre 1898 wurde er in den städtischen Schuldient der Stadt Charlottenburg berufen und war nacheinander an Gemeinde-schulen, an der Vorschule des Realgymnasiums, der Vorschule der Oberrealschule, an der Realschule und dem Reform-Realgymnasium tätig. Im Februar dieses Jahres bestand er die Prüfung als Turnlehrer in Berlin. Wäh-rend des Wintersemesters 1904/05 erfolgte seine definitive Anstellung als Lehrer an den höheren Schulen Char-lottenburgs.
Aus: Programm Charlottenburg Oberrealschule II 1906.
Werner, Karl Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Juli 1868 in Frauendorf bei Geithain, besuchte das Progymnasium und die Fürstenschule zu Grimma, dann die Universitäten Leipzig und Greifswald. Er studierte Theologie und Pädagogik, bestand Ostern 1892 die erste theologische Prüfung und 1895 die zweite theologische Prüfung. Im Juni 1893 wurde er an das Realgymnasium zu Borna berufen und dort am 23. April 1895 definitiv angestellt.
Aus: Programm Borna Realgymnasium 1898 FS.
Werner, Karl Hermann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Oktober 1848 zu Ettersburg, vorgebildet auf dem Seminar zu Weimar, war zunächst in proviso-rischer Stellung als Lehrer in Buttelstedt und Geisa tätig. Nahm am Feldzuge gegen Frankreich teil und legte Mi-chaelis 1871 die Staatsprüfung ab und war dann Lehrer in Weida und in Ettersburg. 1877 wird er als Elementar- und Gesanglehrer an das Realgymnasium zu Weimar berufen.
Aus: Programm Weimar Realgymnasium 1878.
Werner, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 9. Juli 1864 zu Wernigerode geboren, studierte auf der Kgl. akademischen Hochschule für Musik in Berlin. Nach fünfjährigem Studium folgte er einem Rufe als Musikdirektor nach Leer (Ostfriesland), wo er mit dem Singverein die grösseren Oratorien zur Aufführung brachte. Von Leer siedelte er im Jahre 1896 nach Berlin über, um bei Professor Albert Becker seine Studien in Komposition, Kirchenmusik u. s. w. fortzusetzen. Zu-gleich hospitierte er im Kgl. Domchor. Während dieser Zeit war er vertretungsweise am Kgl. Realgymnasium und am Falk-Realgymnasium zu Berlin als Gesanglehrer tätig. Zu Ostern 1899 wurde er als Hilfs-Gesanglenrer an das Städtische Gymnasium zu Schöneberg berufen, worauf er im Oktober desselben Jahres seine feste Anstel-lung erhielt.
Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1900.
Werner, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. September 1877 zu Rostock i. M., besuchte das Gymnasium der Großen Stadtschule seiner Vaterstadt von Ostern 1886 bis Ostern 1895 und studierte darauf in Rostock Theologie, orientalische Sprachen, germanische Philologie, Geschichte und Erdkunde. Ostern 1900 bestand er das erste theologische Examen in Mecklenburg, am 4. Juni 1902 das Oberlehrerexamen und am 1. Dezember 1903 einer Erweiterungsprüfung. Sein Seminarjahr legte er von Ostern 1903 bis Ostern 1904 am Grossherzogl. Gymnasium Fridericianum in Schwerin, das Probejahr von Ostern 1904 bis Ostern 1905 am Realprogymnasium in Grabow in Mecklenburg ab. Von Ostern 1905 bis Ostern 1906 war er Oberlehrer an der Domschule zu Cammin in Pommern, von Ostern 1906 bis Ostern 1911 Oberlehrer an der Kaiser-Karls-Schule (Reformrealgymnasium und Realschule) in Itzehoe. Zu Ostern 1911 wurde er Oberlehrer am Kaiser-Friedrich-Realgymnasium in Neukölln. Im Druck sind von ihm verschiedene Artikel in mehreren Zeitschriften erschienen.
Aus: Programm Berlin-Neukölln K. Friedrichs-Realgymnasium 1912.
Werner, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Frankfurt a. M. am 2. März 1873, besuchte das dortige Städtische Gymnasium und verliess es Ostern 1890 mit dem Zeugnis der Reife. An der Universität Berlin widmete er sich dem Studium der neueren Sprachen und Literaturen und promovierte am 27. Mai 1895; seine Doktordissertation, zunächst nur teilweise veröffent-licht, erschien 1896 unter dem Titel: „Kleine Beiträge zur Würdigung Alfred de Musset“. Im Sommer 1897 bestand er in Berlin die Prüfung für das höhere Schulamt und ging dann nach England, wo er, während des Schuljahres 1898 an einem Privatinstitut bei London angestellt, im ganzen zwei Jahre blieb. Das Seminarjahr lei-stete er von Ostern 1900 bis 1901 an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt/M. ab, die Probandenzeit, die ihm wegen des Aufenthaltes im Auslande zur Hälfte erlassen worden war, an der Realschule zu Bad Ems, mit der Verwaltung einer Hilfslehrerstelle beauftragt. Herbst 1901 kehrte er an die Klinger-Oberrealschule zurück, wo er, zuerst als Hilfslehrer, von Herbst 1902 ab als städtische Aushilfsoberlehrer tätig war. In gleicher Eigenschaft kam er Ostern 1903 an die Musterschule (Realgymnasium) und Ostern 1904 an das Lessing-Gymnasium.
Aus: Programm Frankfurt/M. Lessing-Gymnasium 1907.
Werner, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Breslau am 12. Dezember 1848. Er studierte, nachdem er das Gymnasium zu Brieg durchlaufen hatte, zu Breslau von 1869 ab Philologie. Seine Studien wurden erst durch die Erfüllung seiner Militärpflicht und dann noch einmal durch den Feldzug von 1870/71 unterbrochen und aufgehalten. Schon während des Studiums und noch einige Jahre nachher war er Hauslehrer in Breslau, absolvierte im Mai 1876 die wissenschaftliche Leh-rerprüfung, leitete dann drei Jahre lang die Fürstliche Privatschule in Slawentzitz in Oberschlesien und leistete sein Probejahr 1879/80 am Gymnasium zu St. Elisabeth in Breslau ab, worauf er noch ein halbes Jahr an einer Privatschule in Breslau arbeitete. 1880 wird er an die Realschule zu Lübben berufen und geht später an die Ober-realschule zu Erfurt über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Katalog der Schüler-Bibliothek. Lübben 1891. 72 S. (Programm Lübben Realschule.)
- Kritischer Überblick über den gegenwärtigen Stand der Frage nach der Entstehung der schweizerischen und oberbayrischen Seen. Erfurt 1900. 24 S. (Programm Erfurt Oberrealschule.)
Aus: Programm Lübben Realschule 1881.
Werner, Oskar Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Januar 1866 in Steinbach-Hallenberg, Kreis Schmalkalden, als jüngster Sohn des Postverwalters Mathaeus Werner. Er besuchte das Gymnasium in Schleusingen von 1877 bis 1884 und widmete sich dann auf den Universitäten Marburg, Zürich und Berlin dem Studium der Mathematik, Naturwissenschaften und Erd-kunde. Am 30. November 1888 bestand er in Marburg das Staatsexamen. Vom Herbst 1888 bis Herbst 1889 war er Probekandidat am Gymnasium zu Hersfeld. Dann genügte er seiner Militärpflicht in Erfurt. Im Frühjahr 1892 erlangte er auf Grund einer physikalischen Untersuchung in Marburg die Doktorwürde. Nach verschiedenen Stellvertretungen, sowie privaten und provisorischen Beschäftigungen wurde er am 1. April 1896 in Hanau als Oberlehrer an der höheren Mädchenschule angestellt. Im Februar 1898 erwarb er in Berlin die Berechtigung, Turnunterricht zu erteilen. Er ging am 1. Januar 1899 an die Realschule in Erfurt über und von da am 1. April 1900 an das Kadettenkorps und zwar an die Voranstalt in Wahlstatt (Schlesien). Am 1. April 1903 trat er in das Kollegium der Sachsenhäuser Realschule ein.
Aus: Programm Frankfurt/M. Sachsenh. Realschule 1904.
Werner, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. Oktober 1852 zu Harburg, besuchte die Realschule I. O. zu Harburg, bestand dort Ostern 1874 das Abiturienten-Examen. Er studierte dann in Halle und Bonn Philologie, absolvierte am 9. März 1878 das Exa-men pro facultate docendi in Halle und legte an der höheren Bürgerschule zu Wriezen von Ostern 1879 bis Ostern 1880 sein Probejahr ab. Wird dann die höhere Bürgerschule zu Ratibor versetzt.
Aus: Programm Ratibor Höh. Bürgerschule 1881.
Werner, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Werner, Paul Julius Ernst Emil
Geboren am 17. Juli 1827 zu Liegnitz, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und stu-dierte dann in Breslau Philologie. Nachdem er im Dezember 1851 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte und vorher schon durch Verteidigung seiner Dissertation: „Quae fuerit Xenophontis de rebus publicis sententia“ sich die philosophische Doktorwürde erworben hatte, hielt er an der Kgl. Ritterakademie zu Liegnitz das gesetzliche Probejahr ab, nach dessen Vollendung er auf Antrag des Kuratoriums an das Gymnasium zu Oels überging. Nach halbjähriger Wirksamkeit in Oels kehrte er wieder nach Liegnitz an die Ritterakademie zurück. Ostern 1855 ging er als Oberlehrer an das Gymnasium nach Hirschberg in Schlesien. Er ist am 11. Juli 1885 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Darstellung eines Lehrganges, bei welchem ein enger Zusammenhang zwischen der methodischen Erlernung griechischer Vokabeln und dem übrigen Unterricht in dieser Sprache erreicht wird, und Entwurf eines für diesen Zweck berechnetes Vokabular. Hirschberg i. Schles. 1860. 24 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
- Bemerkungen über die vorzüglichsten in der Berliner Gemälde-Gallerie befindlichen Bilder aus der Blütezeit der niederländischen Malerschulen. Hirschberg 1872. 18 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
- Zu Schiller’s Mädchen aus der Fremde. Hirschberg 1872. S. 19-20. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
Aus: Programm Oels Gymnasium 1854 und Liegnitz Ritter-Akademie 1908 FS.
Werner, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. März 1866 zu Robaczyn, Kreis Kosten, besuchte von Ostern 1883 bis Ostern 1886 das Kgl. Lehrerseminar zu Rawitsch und bestand dort am 6. März 1886 die erste, am 26. April 1888 die zweite Lehrer-prüfung. Vom 1. Mai 1886 bis Ostern 1887 war er als Vertreter des erkrankten technischen Lehrers an der hiesi-gen Anstalt beschäftigt und wurde hierauf an der Volksschule in Birnbaum angestellt, wo er bis zum 1. Juli 1889 tätig war.
Aus: Programm Tremessen Progymnasium 1890.
Werner, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Januar 1885 zu Samitz, Kreis Goldberg-Haynau, als Sohn des dortigen Pastors. Er besuchte die Volksschule seines Heimatortes, das Kgl. Gymnasium und das Seminar zu Bunzlau. Die erste Lehrerprüfung bestand er im September 1904 und genügte dann von Oktober 1904 bis Oktober 1905 seiner Militärpflicht in Sprottau. Vom 1. Oktober 1905 bis 31. Dezember 1908 war er zweiter Lehrer an der vierklassigen Volksschule zu Gersdorf a. Qu. Im Dezember 1907 bestand er in Liegnitz die zweite Lehrerprüfung und wird dann an das Progymnasium zu Goldberg i. Schlesien berufen.
Aus: Programm Goldberg/Schles. Progymnasium 1909.
Werner, Paul Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Paul Otto Werner, wurde am 28. Februar 1881 zu Reinsdorf, Bezirk Zwickau geboren. Nachdem ich den er-sten Unterricht in der Volksschule meines Heimatortes erhalten hatte, besuchte ich von Ostern 1892 ab das Gymnasium zu Zwickau, das ich Ostern 1901 mit dem Reifezeugnis verliess. Auf der Universität Leipzig wid-mete ich mich besonders dem Studium der klassischen Philologie und Germanistik. Auf Grund meiner Disser-tation: „De incendiis urbis Romae aetate imperatorum“ am 27. April 1906 zum Dr. phil. promoviert, bestand ich am 17. Mai 1907 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt und wurde durch Verordnung des Kgl. Kultus-Mini-sterium vom 1. Juni 1907 ab dem Gymnasium zu Zittau als Probandus und Vikar zugewiesen. Vom 1. Oktober 1907 bis 1. Oktober 1908 genügte ich meiner Militärpflicht bei dem 10. K. S. Infanterie-Regiment Nr. 134 in Plauen. Durch Verordnungen des Ministeriums wurde ich dem Gymnasium zu Freiberg vom 1. Oktober 1908 ab als Probandus und Vikar, vom 1. Juni 1909 ab als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer und von 1. August 1910 ab dem Königin-Carola-Gymnasium in Leipzig in derselben Eigenschaft zugewiesen. Seit 16. April 1911 wirke ich als ständiger wissenschaftlicher Lehrer hier.
Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1912.
Werner, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Dezember 1876 zu Mühlhausen in Thüringen, bestand am dortigen städtischen Gymnasium die Reifeprüfung Ostern 1895, studierte dann in Berlin, München und Marburg Germanistik und neuere Sprachen. Die Staatsprüfung legte er am 23. Februar 1900 in Marburg ab, absolvierte dann das Seminarjahr am Kgl. Gym-nasium zu Wiesbaden, das Probejahr am fürstl. Gymnasium zu Korbach, wo er Ostern 1902 als Oberlehrer ange-stellt wurde. 1902 wurde er an die Oberrealschule zu Hagen i. W. berufen.
Aus: Programm Hagen i. W. Oberrealschule 1903.
Werner, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Werner, Richard Karl Robert
Geboren am 17. Juni 1855 zu Storkow, Provinz Brandenburg, besuchte die Bürgerschule seiner Vaterstadt und von Ostern 1867 an das Friedrichs-Werdersche Gymnasium zu Berlin, welches er Ostern 1874 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte von Ostern 1874 bis Ostern 1878 in Berlin und Breslau neuere Sprachen und wurde auf Grund seiner Dissertation: „Drei Farcen des 15. Jahrhunderts“ am 20. Juni 1879 von der philosophi-schen Fakultät der Georg-August-Universität zu Göttingen zum Doktor promoviert. Im Mai 1881 bestand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin das Examen pro facultate docendi und absolvierte sein pädagogisches Probejahr von Michaelis 1881 bis Michaelis 1882 am Luisenstädtischen Realgymnasium zu Berlin. Nachdem er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Städtischen Progymnasium, am Falk-Realgymnasium und am Luisenstädtischen Realgymnasium tätig gewesen war, wurde ihm Michaelis 1884 an letzterer Anstalt eine ordentliche Lehrerstelle übertragen. Ein Jahr später erfolgte seine Versetzung an das Sophien-Realgymnasi-um. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Geschichte der „Proverbes dramatiques“. 1. Teil. Berlin 1887. 24 S. (Programm Berlin Sophien-Realg.)
- Richard Wagners dramatische Dichtungen in französischer Übersetzung. 1. Teil. Berlin 1901. 26 S. (Progr. Berlin Luisenstädt. Realgymnasium.)
- Richard Wagners dramatische Dichtungen in französischer Übersetzung. 2. Teil. Berlin 1902. 40 S. (Progr. Berlin Luisenstädt. Realgymnasium.)
- Richard Wagners dramatische Dichtungen in französischer Übersetzung. 3. Teil. Berlin 1904. 34 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Luisenstädt. Realgymnasium 1885 und Sophien-Realgymnasium 1886.
Werner, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. August 1858 zu Sandershausen bei Kassel, wurde auf dem Gymnasium zu Fulda vorgebildet, das er Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um auf der Universität Marburg Mathematik und Natur-wissenschaften zu studieren. Dort bestand er am 6. Juli 1883 das Examen pro facultate docendi und erwarb sich am 18. April 1886 auch die philosophische Doktorwürde. Sein Probejahr absolvierte er von Michaelis 1883 bis Michaelis 1884 am Kgl. Gymnasium zu Ratibor und wirkte darauf von Michaelis 1884 bis Ostern 1894 als or-dentlicher Lehrer, resp. Oberlehrer, an derselben Anstalt. Ostern 1894 wird er an das K. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. M. berufen. Er hat veröffentlicht:
- Beiträge zur Theorie der Bewegung eines materiellen Punktes auf Rotationsflächen mit spezieller Anwendung auf das Rotationsparaboloid. Ratibor 1886. 40 S. u. 1 Taf. (Programm Ratibor Gymnasium.)
- Ansprache bei der Geburtstagsfeier für Sr. Majestät des Kaisers und Königs und der Enthüllung der Bronze-büster des hochsel. Kaisers und Königs Friedrich. Frankfurt/M. 1910. S. 9-11. (Programm Frankfurt/M. K. Friedrichs-Gymnasium.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Kaiser Friedrich-Gymnasium 1895.
Werner, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Oktober 1881 zu Heidelberg, besuchte die dortige Oberrealschule und erlangte das Reifezeugnis auf der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule in Berlin. Vom 1. April 1901 ab genügte er seiner militärischen Dienstpflicht und studierte darauf an der Universität Berlin Biologie, Mineralogie und Physik. Im Februar 1905 bestand er das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr legte er am Dorotheenstädtischen Realgymnasi-um ab. Während dieser Zeit promovierte er an der Berliner Universität zum Dr. phil. Sein Probejahr leistete er am Helmholtz-Realgymnasium zu Schöneberg ab. A. 1. Oktober 1907 wurde er am Realgymnasium zu Rixdorf als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1908.
Werner, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. August 1881 in Königsberg, erhielt das Reifezeugnis auf dem dortigen Friedrichs-Gymnasium zu Ostern 1901. Er studierte dann in Königsberg alte Sprachen. Michaelis 1908 ist er Seminarkandidat am Gymna-sium zu Gumbinnen und bleibt auch als Probekandidat seit Michaelis 1909. Michaelis 1910 wird er als Oberleh-rer am Oberlyceum in Tilsit angestellt.
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913.
Werner, Wilhelm Karl Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Januar 1879 in Wiesbaden, besuchte zunächst das Gymnasium in Bochum, dann das Kgl. Prinz Heinrich-Gymnasium in Berlin-Schöneberg. Er studierte in Berlin erst Germanistik, dann die alten Sprachen, Religionswissenschaft und Philosophie. Nach längerer Tätigkeit als Hauslehrer bestand er im November 1908 die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1909 bis Ostern 1910 an der Goethe-schule zu Wilmersdorf, das Probejahr von Ostern 1910 bis 1911 am Gymnasium zu Steglitz ab, welcher Anstalt er von Michaelis 1909 bis Ostern 1911 als stellvertretender Oberlehrer angehörte. Von Ostern 1911 an war er an das Apelsche Lyceum in Charlottenburg beurlaubt. Michaelis 1912 erfolgte seine Berufung als Oberlehrer an die Kgl. Paul Gerhard-Schule in Lübben.
Aus: Programm Lübben Realschule 1913.
Werner, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. März 1883 zu Bromberg, vorgebildet auf dem dortigen Realgymnasium, studierte seit 1903 auf der Universität Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Am 18. Juli 1907 bestand er die Prüfung pro facul-tate docendi. Von Michaelis 1907 bis Michaelis 1908 leistete er sein Seminarjahr, von Michaelis 1908 bis Michaelis 1909 sein Probejahr am Realgymnasium zu Bromberg ab und genügte dann seiner Militärpflicht. Vom 1. Oktober 1910 bis Ostern 1911 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Auguste-Viktoria-Gymnasium zu Posen tätig. Am 1. April 1911 wurde er als Oberlehrer am Gymnasium zu Rogasen angestellt. Vom 1. Oktober 1912 ab wird er an das Gymnasium zu Lissa versetzt.
Aus: Programm Rogasen Gymnasium 1912 FS.
Wernerus, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Januar 1865 zu Aachen-Burtscheid, besuchte vom Herbst 1873 bis zum Herbst 1875 die Rekto-ratschule zu Wissen a. d. Sieg, von da bis Ostern 1882 das Kaiser Karls-Gymnasium zu Aachen. Nach abgeleg-ter Reifeprüfung studierte er in Münster, Tübingen, Berlin und Leipzig Philologie, Geschichte und Philosophie. Im Februar 1888 promovierte er in Leipzig auf Grund seiner Dissertation: „De feriis Latinis“ zum Dr. phil. mag-na cum laude und bestand an der gleichen Universität am 12. März 1889 vor der Kgl. Sächs. Wissenschaftlichen Prüfungskommission die Staatsprüfung, in welcher ihm die Lehrbefähigung in Latein, Griechisch und Ge-schichte für die erste Stufe, in Deutsch und Geographie für die zweite Stufe eines Gymnasiums oder einer Real-anstalt zuerkannt wurde. Nachdem er dann als Kandidat in M.-Gladbach als wissenschaftlicher Hilfslehrer in Saarburg i. L. und als Oberlehrer von 1895 ab zuerst in Saarburg i. L. und dann in Zabern i. E. sich betätigt hatte, wurde er durch Gemeinderatsbeschluss am 24. März 1902 als Rektor an das neu gegründete Realprogymnasium in Entwicklung zu Dillingen berufen. Er starb am 27. August 1912.
Aus: Programm Dillingen/Saar Realgymnasium 1913.
Wernick, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wernick, Georg August
Geboren am 23. Februar 1870 zu Elbing, bestand Ostern 1887 die Reifeprüfung auf dem dortigen Gymnasium, studierte dann besonders Mathematik und Physik in Königsberg, Tübingen, Berlin und Jena. Am 8. November 1892 bestand er die Staatsprüfung pro facultate docendi und erwarb sich die Doktorwürde am 21. April 1893 mit der Arbeit: „Der Begriff der Materie bei Leibniz in seiner Entwickelung und in seinen historischen Beziehungen. “. Vom Oktober 1893 ab legte er sein Seminarjahr in Gumbinnen und sein Probejahr in Elbing ab, war dann in verschiedenen Anstalten in Zweibrücken, Krefeld und Lingen tätig und seit dem 1. Oktober 1900 Oberlehrer am Gymnasium zu Dortmund. 1902 wird er in gleicher Eigenschaft an die Oberrealschule zu Graudenz berufen, wo er bis Ostern 1904 bleibt. Ostern 1904 wird er an die Oberrealschule I zu Kiel berufen, wo er 1910 zum Profes-sor ernannt wird.
Aus: Programm Graudenz Oberrealschule 1903 und Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Wernicke, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wernicke, Alexander Friedrich
Geboren am 3. Januar 1857 zu Görlitz, besuchte die Gymnasien zu Görlitz, Schweinitz und Gleiwitz, sowie, nachdem er Ostern 1874 die Reifeprüfung abgelegt hatte, noch ein Jahr lang, um sich in Mathematik, Mechanik, Physik, Chemie und Zeichnen weiterzubilden, an der Gewerbeschule zu Gleiwitz. Von Ostern 1875 ab studierte er in Heidelberg und Berlin Naturwissenschaften, Mathematik und Philosophie und war während dieser Zeit 3 Semester lang bei Professor Weierstraß Vorlesungsassistent. Nachdem er dann im Frühjahr 1879 in Berlin das Staatsexamen bestanden hatte und bald darauf zum Dr. phil. promoviert worden war, leistete er an dem dortigen Sophien-Realgymnasium sein Probejahr ab, genügte seiner Militärpflicht, verweilte behufs Vervollständigung seiner Studien noch einige Zeit in Göttingen und liess sich dann im Herbst 1881 in Braunschweig als Dozent der Mathematik und Philosophie an der Technischen Hochschule nieder. Am Martino-Katharineum war er seit Ostern 1882 als provisorischer Hilfslehrer, seit dem 1. Juli 1885 als Gymnasiallehrer tätig. Als Anfang seiner Dienstzeit wurde aus Anlass einer Berufung in den Anhaltischen Staatsdienst der Beginn des Jahres 1882 festge-legt. Michaelis 1885 wurde er dem Neuen Gymnasium überwiesen und wirkt an dieser Anstalt bis Michaelis 1894, wo er als Direktor an die Oberrealschule zu Braunschweig berufen wurde. An der Technischen Hochschu-le wurde er am 8. Mai 1890 zum ausserordentlichen Professor ernannt und trat im Herbst 1891 in den Lehrkörper derselben unter Beibehaltung seiner Stelle am Gymnasium als zweiter Lehrer für technische Mechanik. An Schriften sind von ihm bisher im Druck erschienen:
- Über eine Analogie des Chromoxyds mit den Oxyden der Ceritmetalle. In: Poggendorffs Annalen, 1876.
- Über die Gleichgewichtslagen schwimmender Körper und Schwerpunktflächen. Berlin 1879. Diss. inaug.
- Die Entdeckung der endlichen Lichtgeschwindigkeit durch Olaf Roemer. In: Schlömilch-Cantorsche Zeitschr. 1880.
- Die Religion des Gewissens als Zukunfsideal. Berlin 1880.- Anzeige dieser Schrift, verbunden mit einer Reihe von Thesen in Bezug auf das Verständnis des Kantischen Systems. In: Ulricis Zeitschr. 1881/82.
- Zur Religions-Philosophie. In: Jenaer Protest. Jahrb. 1882.
- Das Bewußtsein im Lichte einer kritischen Naturbetrachtung. Gäa 1882.
- Aktivität und Passivität in ihrem Verhältnis zur Freiheit und Notwendigkeit. In: Vierteljahrsschrift für wiss. Philosophie. 1882.
- Den Manen Darwins. In: Vierteljahrsschrift f. wiss. Philosophie. 1882.
- Die Philosophie als descriptive Wissenschaft. Braunschweig 1882.
- Grundzüge der Elementar-Mechanik. Braunschweig 1883.
- Wundts Logik. In: Kosmos 1885.
- Das Prinzip der psycho-physischen Korrespondenz. In: Kosmos 1885.
- Die Entstehung des Gewissens und die Illusion der Willensfreiheit. In: Kosmos 1886.
- Du Bois-Reymonds Weltbild im Rahmen einer modernen Scholastik. In: Kosmos 1886.
- Zur Theorie der Hypnose. In: Vierteljahrsschrift f. wiss. Philosophie. 1887.
- Die asymptotische Funktion des Bewußtseins (3 Artikel). In: Vierteljahrsschrift f. wiss. Philosophie. 1887/88.
- Die Grundlage der Euklidischen Geometrie des Maßes. Braunschweig 1887. 57 S. (Programm Braunschweig Neues Gymnasium.)
- Goniometrie und Trigonometrie. Braunschweig 1888.
- K. C. F. Krauses Philosophische Abhandlungen. In: Schlömilch-Cantorsche Zeitschr. 1890.
- Beiträge zur Theorie der centro-dynamischen Körper. Braunschweig 1892. 36 S. (Programm Braunschweig Neues Gymnasium.)
- Kant – und kein Ende? Braunschweig 1894. 36 S. (Programm Braunschweig Neues Gymnasium.)
- Die Oberrealschule vom Jahre 1892. Braunschweig 1895. S. 5-33. (Programm Braunschweig Oberrealschule.)
- Ansprache bei der Einführung als Direktor. Braunschweig 1895. S. 48-49. (Programm Braunschweig Oberrealschule.)
- Kurse und Reise-Stipendien für Neuphilologen. Braunschweig 1896. S. 7-15. (Programm Braunschweig Oberrealschule.)
- Aus dem Verwaltungsberichte des Stadtmagistrats zu Braunschweig für die Zeit vom 1. Januar 1892 bis zum 31. März 1896. Braunschweig 1897. S. 8-10. (Programm Braunschweig Oberrealschule.)
- Das Unterrichtsgebäude für Physik und Chemie der Städtischen Oberrealschule zu Braunschweig. Von Stadtbaumeister Osterloh und Direktor Professor Dr. Wernicke. Braunschweig 1897. 9 S. u. 4 Taf. (Programm Braunschweig Oberrealschule.)
- Die Einrichtung der Oberrealschule vom Jahre 1892 und ihre Berechtigungen. Braunschweig 1897. 7 S. (Programm Braunschweig Oberrealschule.)
- Meister Jacob Böhme. Ein Beitrag zur Frage des nationalen Humanismus. Braunschweig 1898. 37 S. (Programm Braunschweig Oberrealschule.)
- Prof. Dr. Karl Wilhelm Petzold, gestorben in der Nacht vom 23. zum 24. Juli 1897. Braunscheig 1898. S. 21-24. (Programm Braunschweig Oberrealschule.)
- Die Einrichtung der preußischen Oberrealschulen vom Jahre 1892 und ihre Berechtigungen. – Die Berechti-gungen der städtischen Oberrealschule zu Braunschweig. Braunschweig 1900. S. 3-9. (Programm Braun-schweig Oberrealschule.)
- Krumme-Feier. Bericht über die feierliche Enthüllung der Büste des 1894 verstorbenen Gründers und ersten Leiters der Anstalt. Braunschweig 1900. S. 10-25. (Programm Braunschweig Oberrealschule.)
- Die Feier des 25jährigen Bestehens der Anstalt nebst Bericht über die Krumme-Stiftung. Braunscheig 1902. 62 S. (Programm Braunschweig Oberrealschule.)
- Die Theorie des Gegenstandes und die Lehre vom Dinge-an-sich bei Immanuel Kant. Ein Beitrag zum Ver-ständnis des kritischen Systems. Braunschweig 1904. 32 S. (Programm Braunschweig Oberrealschule.)
- Die Einrichtung der preußischen Oberrealschulen vom Jahre 1892 und ihre Berechtigungen. – Die Berechtt-gung der Städtischen Oberrealschule zu Braunschweig. Braunschweig 1905. S. 3-11. (Programm Braun-schweig Oberrealschule.)
- Zur Geschichte des Realschulwesens in der Stadt Braunschweig, einschließlich der Gründung der neuen Städtischen Realschule. Braunschweig 1909- 42 S. (Programm Braunschweig Oberrealschule.)
- Die Abzweigung der neuen städtischen Realschule von der städtischen Oberrealschule. Braunschweig 1908. S. 3-6. (Programm Braunschweig Oberrealschule.)
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.
Wernicke, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. April 1880 zu Waldbroel, Rheinprovinz, besuchte das Realgymnasium zu Elberfeld und studierte in Jena und Bonn neuere Sprachen, Erdkunde und Philosophie. Im Juni 1905 bestand er in Bonn die Oberlehrerprüfung und war dann bis Ostern 1906 an der Rektoratsschule in Waldbroel tätig. Zur Ableistung des Seminarjahres wird er an die Realschule zu Oberstein-Idar berufen.
Aus: Programm Oberstein-Idar Realschule 1907.
Wernicke, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. September 1877 in Magdeburg, besuchte zuerst die Vorbereitungsschule und dann das Real-gymnasium seiner Vaterstadt und erhielt zu Michaelis 1897 auf dem Realgymnasium zu Quakenbrück das Zeugnis der Reife. Er studierte neuere Sprachen auf den Universitäten Berlin und Halle, promovierte im Mai 1903 zum Dr. phil. und bestand im November 1905 das Staatsexamen. Zur Ableistung seines Seminarjahres wurde er dem Kgl. Gymnasium in Quedlinburg überwiesen; von April bis Oktober 1906 hatte er die Verwaltung einer Oberlehrerstelle an der Guts Muths-Oberrealschule in Quedlinburg inne. Das Probejahr leistete er von Oktober 1906 bis April 1907 am städtischen Realgymnasium zu Halberstadt, von April bis Oktober 1907 an der Kgl. Oberrealschule in Suhl ab. Im Oktober 1907 wurde er zum Oberlehrer an der städtischen Oberrealschule zu Halle gewählt.
Aus: Programm Halle städt. Oberrealschule 1908.
Wernicke, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Oktober 1877 zu Altenplathow (Kreis Jerichow II), vorgebildet auf dem Gymnasium zu Bran-denburg, bestand die Lehramtsprüfung zu Greifswald und war während des Semianrjahres an der Oberrealschule zu Danzig, im Probejahr vom 1. Oktober 1904 ab am Gymnasium zu Thorn tätig. Seiner Militärpflicht genügte er von 1900 bis 1901 in Göttingen. Wird dann an das Gymnasium zu Marienwerder berufen. Er hat veröffentlicht:
- Ein Beitrag zur prähistorischen Geschichte der Umgebung Genthins. 1902.
- Mathematische Aufgaben aus dem Nachlaß des Professors Hermann von Schaewen. 1. Teil. Marienwerder 1907. 20 S. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
- Mathematische Aufgaben .... 2. Teil. Marienwerder 1908. 23 S. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1906.
Wernicke, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. November 1856 zu Stendal, erhielt bis 1875 seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Stendal, studierte dann in Halle Philologie und bestand die Staatsprüfung, in der er ein Zeugnis II. Grades erwarb, im Januar 1881. Von Ostern 1881-1882 legte er sein Probejahr am Gymnasium zu Stendal ab. Wird dann an die Realschule zu Mülheim/Ruhr versetzt, wo er zum Oberlehrer ernannt wird. Ostern 1896 wird er als Direktor an das Progymnasium zu Neunkirchen berufen. Er hat veröffentlicht:
- Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Neunkirchen 1897. S. 14-15. (Programm Neunkirchen Progymnasium.)
- Die höhere Schule in Neunkirchen während der ersten 25 Jahre ihres Bestehens. Neunkirchen 1900. 17 S. (Programm Neunkirchen Progymnasium.)
- Die Feier der Einweihung des Neubaues des Progymnasiums. Neunkirchen 1901. S. 7-22. (Programm Neunkirchen Progymnasium.)
Aus: Programm Mülheim/Ruhr Realschule 1882.
Wernicke, Karl August Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Berlin am 16. September 1813, besuchte das Friedrich-Wilhelmsgymnasium und die Universität in Berlin. Er studierte Theologie und unterwarf sich am 28. Februar 1834 der Prüfung pro schola. Nachdem er zwei Jahre als erster Lehrer an der höheren Knabenschule in Driesen beschäftigt gewesen war, ging er Ostern 1836 zur Elisabethschule über, wurde 1847 Oberlehrer, unterrichtete in Religion, Deutsch, Rechnen, Geschichte und Geographie und blieb der Anstalt treu, bis wachsende Kränklichkeit ihn zwang, in den Privatstand zurück zu treten. In der Schule zeichnete er sich durch Pünktlichkeit und Gewissenhaftigkeit aus, lebte mit allen Kollegen in vollster Eintracht und Übereinstimmung, wirkte kräftig für gute Ordnung und Disziplin, rief durch die Leben-digkeit seines Wesen gute Fortschritte seiner Schülerinnen hervor, gewann durch Tüchtigkeit seines Unterrichts und durch sein mildes freundliches Wesen Achtung und Liebe und war so ein sehr eifriges Mitglied des Lehrer-Kollegiums. Auch als Schriftstelle war er tätig und dehnte dadurch den Kreis seiner Wirksamkeit weit über die Grenzen unserer Schule aus. Sein „Lehrbuch der Weltgeschichte für höhere Töchterschulen“ hat seit 1849 eine grosse Reihe von Auflagen erlebt. Seine „Geschichte der Welt“ ist seit 1850 in vier Bänden gedruckt und oft wiederholt worden. Endlich hat er auch einen Leitfaden für den vorbereitenden Geschichts-Unterricht viel Bei-fall und Verbreitung gefunden.
Aus: Programm Berlin Königliche Realschule 1872.
Wernicke, Milius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Januar 1869 in Gross-Furra in Schwarzburg-Sondershausen, besuchte das Gymnasium zu Son-dershausen von Ostern 1881 bis 1888, studierte dann klassische Philologie und Deutsch an den Universitäten zu Berlin und Göttingen und bestand die Staatsprüfung in Göttingen am 24. Februar 1894. Vom 1. April 1894 bis zum 31. März 1895 genügte er seiner Militärpflicht in Jena. Sein Seminarjahr leistete er an der Ritterakademie in Liegnitz, das Probejahr am Gymnasium zu Lauban ab. Von Ostern 1897 bis Neujahr 1899 unterrichtete er an der Lateinschule in Greussen i. Th. Nachdem er dann als Hilfslehrer am evangel. Gymnasium zu Glogau, dem Gym-nasium in Waldenburg und dem Friedrichs-Gymnasium in Breslau tätig gewesen war, wurde er Ostern 1901 als Oberlehrer an das Gymnasium nach Gross-Strehlitz und 3 Jahre später an das Gymnasium zu Brieg berufen.
Aus: Prgramm Gross-Strehlitz Gymnasium 1902 und Brieg Gymnasium 1905.
Wernicke, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Februar 1882 zu Bromberg, vorgebildet auf dem dortigen Kgl. Lehrerseminar. Er bestand die erste Lehrerprüfung im Februar 1902, die zweite im Mai 1904, das Mittelschullehrer-Examen in Mathematik und Erdkunde im Mai 1908. Vom 1. März 1902 bis 31. März 1909 war er im Volksschuldienst im Reg.-Bez. Brom-berg tätig. Vom 1. April 1909 bis 31. März 1911 war er ordentlicher Lehrer an der Höheren Mädchenschule zu Treptow-Rega und wurde zum 1. April 1911 als Mittelschullehrer am Kgl. Gymnasium Hohensalza angestellt.
Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1912.
Wernze, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Geseke i. W. am 27. November 1840, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Paderborn. Er widmete sich an der Universität München und der Akademie zu Münster dem Studium der Philologie. Nachdem er die Prüfung pro facultate docendi in Münster bestanden hatte, unterrichtete er 12 Jahre lang an der städtischen hö-heren Knabenschule zu Ahrweiler, dann bis 1892 mit Unterbrechungen an der höheren Schule zu Bergheim a. d. Erft. Seit 1892 bekleidete er mit einigen durch ungünstige Gesundheitsverhältnisse bedingten Unterbrechungen eine Lehrerstelle an der hiesigen höheren Lehranstalt, und zwar seit 1902 in endgültiger Anstellung an der städtischen höheren Knabenschule und seit 1906 als Oberlehrer am Progymnasium in Entwicklung.
Aus: Programm Bergisch-Gladbach Progymnasium 1907.
Werra, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. April 1857 zu Fröndenberg, Kreis Hamm. Nachdem er am Gymnasium zu Attendorn Herbst 1876 die Reifeprüfung bestanden hatte, widmete er sich an den Universitäten zu Münster und Leipzig dem Studium des klassischen Philologie und der Geschichte. Am 17. Juni 1881 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und wurde zur Ableistung des gesetzlichen Probejahres und zugleich zur Wahrnehmung einer Hilfslehrerstelle dem Gymnasium zu Paderborn überwiesen. Nach Ableistung seiner Militärpflicht vom 1. April 1883 bis 1884, wurde er am Kgl. Paulinischen Gymnasium zu Münster i. W. als Oberlehrer angestellt. Am 10. Dezember 1883 wurde er von der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Zum 1. Oktober 1896 zum Direktor des Gross-herz. kathol. Gymnasiums zu Vechta i. O. berufen, verblieb er in dieser Stellung, bis er am 1. September 1904 die Direktion des Gymnasiums zu Attendorn übernahm. Ein Jahr später wird ihm das Direktorat des Realgym-nasium zu Münster i. W. übertragen. Er hat veröffentlicht:
- Über den Continuator Reginonis. Leipzig 1883. Diss. inaug.
- Aus allen Jahrhunderten. 3 Bände (mit Dr. Wacker). 2. Aufl. 1900
- Vergil, Aeneis für den Schulgebrauch bearbeitet. 4. Aufl. 1902.
- Herodot für den Schulgebrauch bearbeitet. 2. Aufl. 1903.
- Xenophons Anabasis für den Schulgebrauch bearbeitet. 2. Aufl. 1904.
6) Verzeichnis der Abiturienten der ersten 50 Jahrgänge des Realgymnasiums (1857-1906).“ Münster 1913. 20 S. (Progr. Münster Realgymnasium.)
Aus: Programm Attendorn Gymnasium 1905 und Münster i. W. Realgymnasium 1906.
Wersche, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 4. Juni 1863 zu Nakel in der Provinz Posen geboren, besuchte das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt und verliess es Ostern 1883 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte in Berlin und München Geschichte, Erdkunde und Germanistik, promovierte 1887 an der Universität zu Berlin mit der Abhandlung: „Das staatsrechtliche Ver-hältnis Polens zum Reich während des Mittelalters“ und bestand am 30. April 1889 in Berlin das Staatsexamen. Von Michaelis 1889 bis Michaelis 1890 legte er am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster das Probejahr ab und war dann ein Jahr dort und fünf Jahre am Dorotheenstädtischen Realgymnasium als Hilfslehrer tätig, während er gleichzeitig drei Jahre lang Mitglied des Kgl. Seminars für gelehrte Schulen war. Michaelis 1896 wurde er als Oberlehrer an der zwölften Realschule in Berlin angestellt. Ostern 1903 mit der kommissarischen Vertretung für den in das Provinzial-Schulkollegium berufenen Professor Dr. Klatt am Lessing-Gymnasium betraut und Ostern 1904 vom Charlottenburger Magistrat an das Mommsen-Gymnasium berufen.
Aus: Programm Charlottenburg Mommsen-Gymnasium 1906.
Werth, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im August 1869 in Duisburg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und wurde von diesem zu Ostern 1888 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Auf der Universität Bonn studierte er alte Sprachen und Theo-logie, bestand dort im Dezember 1891 die Turnlehrerprüfung und im Februar 1893 das Staatsexamen. Auf Grund seiner Dissertation: „De Terentiani sermone et aetate“ (abgedruckt im 23. Supplementbande der Fleckeisen‘-schen Jahrbücher) wurde er im August 1895 zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern 1893 an absolvierte er am Realgymnasium zu Barmen das Seminarjahr und darauf am Kgl. Gymnasium in Duisburg das Probejahr. Von Ostern 1895 bis Ostern 1896 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Remscheid, von da an bis Ostern 1897 am Gymnasium zu Mülheim/Ruhr. Seit dieser Zeit war er als Oberlehrer daselbst angestellt. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „De Terentiani metris et elocutione.“ Leipzig 1897. 44 S. (Programm Mülheim/Ruhr Gymnasium.) Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium 1902.
Werth, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. September 1826 zu Barmen, besuchte das Seminar zu Mörs und erlangte dort am 5. August 1847 das Prüfungszeugnis. Schon vor der Seminarzeit, vom 1. August 1843 ab, war er ein Jahr lang Hilfslehrer an der Unterklasse der Elementarschule zu Wülfrath, vom August 1844 bis Herbst 1845 an der Elementarschule zu Wupperfeld. Nach der Seminarzeit war er vom August 1847 bis Herbst 1849 Hilfslehrer an der Auer-Schule in Unterbarmen. Im August 1849 wurde er als Lehrer der Vorschule und als Gesanglehrer des Gymnasiums und der Realschule nach Duisburg berufen. 1854 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer und Schreiblehrer, Herbst 1857 als ordentlicher Lehrer des Gymnasiums und der Realschule angestellt. Seit 1873 ist er 4. ordentlicher Lehrer. Am 5. Dezember 1892 tritt er in den Ruhestand.
Aus: Programm Duisburg Gymnasium 1893.
Wertheim, Hans Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Würzburg am 17. Juni 1778, gab im Sommer 1810 im Johanneum gratis Unterricht „nach der Pestalozzi’schen Methode“, wurde Michaelis 1810 Hilfslehrer für Mathematik bis Ostern 1813. Im März 1813 wurde er Kapitän in der hanseatischen Feldartillerie, November 1814 Kapitän und Chef der Artillerie des hamburgischen Militärs. 1843 pensioniert, starb am 15. Januar 1846.
Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1878.
Werther, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Werther, Heinrich= Georg Wilhelm
Geboren den 9. November 1797 zu Gotha, Hauslehrer in Tecklenburg in der Famile Bauer, März 1823 Konrek-tor (3. Oberlehrer) am Gymnasium zu Herford. 1826 wurde er Prorektor, November 1838 bis August 1839 interi-mistischer Dirigent des Gymnasium, 1842 1. Oberlehrer. März 1848 beim 25jährigen Jubiläum als Professor prä-diziert, starb am 27. Februar 1858. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Versuch eines Leitfadens zum Unterricht in der Geschichte der deutschen Literatur. 1. – 3. Periode. 1. Periode: Die Zeiten vor Karl d. Großen (-768) Gothen. – 2. Zeitraum: Von Karl d. Großen bis zu den schwäbischen Kaisern (768-1137). 3. Zeitraum: Zeitalter der Minnesinger oder der schwäbischen Dichter (1137-1348). Herford 1826. 23 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- Versuch eines Leitfadens zum Unterricht .... 3. Zeitraum. 2. Abt.: Von der Errichtung der deutschen Univer-sitäten bis auf Luthers Bibelübersetzung. (1348-1523). 4. Periode: Von Luthers Bibelübersetzung bis Opitz (1625). Herford 1830. 22 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- De auguribus comm. P. I. Herford 1835. 17 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- Roms Topographie (die Berge). Bruchstück aus einem Handbuch der römischen Altertümer. Bielefeld 1837. 21 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- Die vestalischen Jungfrauen von Rom. Bielefeld 1839. 16 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- Die circensischen Spiele der Römer. 1. Teil. Bielefeld 1843. 18 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- Die circensischen Spiele der Römer. 2. Teil. Bielefeld 1844. 22 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- Die circensischen Spiele der Römer. 3. Teil. Bielefeld 1847. 20 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- Die circensischen Spiele der Römer. 4. Teil. Bielefeld 1850. 21 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- Die circensischen Spiele der Römer. 5. Teil. Bielefeld 1852. 21 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- Die circensischen Spiele der Römer. 6. Teil. Bielefeld 1855. 18 S. (Programm Herford Gymnasium.)
Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.
Werther, Johannes Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Halle a. S. den 25. Juli 1846 als Sohn des Komerzienrats Werther. Zunächst privatim vorgebildet, besuchte er dann die Lateinische Hauptschule der Franckeschen Stiftungen, die er Ostern 1865 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Seine vierjährigen, hauptsächlich der Philologie und der Geschichte gewidmeten Universitäts-studien betrieb er in Heidelberg, Leipzig und Halle. Hier wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De A. Persii Flacci elocutione“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juni 1870 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr leistete er in Schulpforta ab und blieb dann noch drei Jahre als Adjunkt dort tätig. Ostern 1874 trat er als 7. Oberlehrer am neu gegründeten Kgl. Sächs. Gymnasium zu Dresden-Neustadt ein und blieb an dieser An-stalt, allmählich in die 4. Oberlehrerstelle aufrückend, bis sich ihm Michaelis 1880 die Gelegenheit bot, an die Latina nach Halle zurückzukehren. Dort war er 5 ½ Jahre tätig, erst als Oberlehrer, dann als Professor tätig, bis er um Ostern 1886 zur Leitung des Gymnasiums zu Eutin berufen wurde. Hier starb er am 14. Juni 1892. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De Persio Horatii imitatore. Halle a. S. 1883. 27 S. (Programm Halle a. S. Lat. Hauptschule.)
- Zur Entstehung von Goethes Hermann und Dorothea. Eutin 1890. 24 S. (Programm Eutin Gymnasium.)
Aus: Programm Eutin Gymnasium 1893.
Werther, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1843 in Suhl, besuchte das Gymnasium zu Nordhausen, studierte von Ostern 1862 bis Michaelis 1865 in Berlin und Halle. Er unterrichtete von Neujahr 1867 bis Ostern 1869 an der Realschule zu Nordhausen und wird dann an die Fürstenschule zu Pless versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zwei Akte der Wegführung von Juden in die babylonische Gefangenschaft. Eine Untersuchung nach der Heiligen Schrift. Pless 1880. 17 S. (Programm Pless Gymnasium.)
- Bestimmung der Theokratischen Gesetze über den geschäftlichen Verkehr mit Israel. Pless 1894. 10 S. (Programm Pless Gymnasium.)
Aus: Programm Pless Gymnasium 1874.
Werther, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Juli 1848 zu Bornhagen (Kreis Heiligenstadt), besuchte als Zögling der Franckeschen Stiftun-gen zu Halle a. S. die lateinische Hauptschule von 1858 bis 1869. Nach bestandener Maturitätsprüfung studierte er Theologie auf der Universität zu Halle. Den Feldzug von 1870 und 71 machte er als Felddiakon mit, Teils in Feldlazaretten, teil auf Sanitätszügen tätig. Mitte 1872 verliess er die Universität, um in Arendsee a. A. die 1. Lehrerstelle an einer schola collecta zu übernehmen, welche er bis Ostern 1874 verwaltete. Im November 1873 legte er in Magdeburg die Prüfung der Lehrbefähigung für Mittelschulen ab. Ostern 1874 übernimmt er die Reli-gionslehrerstelle an der höheren Bürgerschule zu Rathenow.
Aus: Programm Rathenow Höh. Bürgerschule 1874.
Werther, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Werther, Theodor Johannes
Wurde im Jahre 1846 zu Halle a. S. geboren. Er besuchte die lateinische Hauptschule des dortigen Waisenhau-ses von 1856-1865. Nachdem er Ostern 1865 mit dem Zeugnis der Reife entlassen war, studierte er vier Jahre in Heidelberg, Leipzig und Halle Geschichte, klassische und germanistische Philologie. 1869 wurde er von der phi-losophischen Fakultät zu Halle auf Grund seiner Dissertation: „De A. Persii Flacci elocutione“ zum Dr. phil. pro-moviert und machte 187o das examen pro facultate docendi. Vom August dieses Jahres an wurde er als Probe-kandidat auf der Kgl. Landesschule Pforta beschäftigt und Ostern 1871 dort als dritter Adjunkt angestellt. Aus dieser Stellung wurde er Ostern 1874 vom Ministerium an das neu gegründete Gymnasium zu Dresden-Neustadt berufen, wo er bis Michaelis 1880 als Oberlehrer tätig war. Von Michaelis 1880 bis Ostern 1886 ist er als Ober-lehrer an der lateinsichen Hauptschule zu Halle a. S., wo er am 5. November 1884 zum Professor ernannt wird. Ostern 1886 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Eutin berufen, wo er am 14. Juni 1892 im Amte stirbt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De Persio Horatii imitatore. Halle a. S. 1883. 27 S. (Programm Halle a. S. lat. Hauptschule.)
- Zur Entstehung von Goethes Hermann und Dorothea. Eutin 1890. 24 S. (Programm Eutin Gymnasium.)
Aus: Programm Pforta Landesschule 1871 und Eutin Gymnasium 1893.
Wertsch, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Oktober 1854 in Coburg, besuchte von Ostern 1865-1874 die Gymnasien zu Coburg, Eisenach und Weimar. Er studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Göttingen, dann Geschichte, Geographie und neuere Sprachen in Strassburg, wo er im Febraur 1878 die Prüfung pro facultate docendi bestand. Von 1878 bis 1879 diente er als Einjährig-Freiwilliger, war von Michaelis 1879 bis Ostern 1881 erster Lehrer der höheren Töchterschule zu Bochum und absolvierte gleichzeitig sein Probejahr auf dem dortigen Gymnasium. Im Sommer 1880 promovierte er in Göttingen zum Dr. phil. und war von Ostern 1881 bis Ostern 1895 Oberlehrer am Real-progymnasium in Spremberg. Ostern 1895 wurde er an das Kgl. Realgymnasium nach Perleberg berufen, wo er bis Ende April 1901 wirkte. Im Sommer 1899 wurde er zum Professor ernannt und ihm der Rang als Rat IV. Klasse verliehen. Im Mai 1901 wurde er an das Realprogymnasium zu Biedenkopf berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Das alte und das neue Deutsche Reich. 1. Teil. Spremberg 1882. 16 S. (Programm Spremberg Realschule.)
- Das alte und das neue Deutsche Reich. 2. Teil. Spremberg 1883. 14 S. (Programm Spremberg Realschule.)
- Über den Geschichtsunterricht in Frankreich. Perleberg 1897. 26 S. (Programm Perleberg Realgymnasium.)
Aus: Programm Biedenkopf Realprogymnasium 1902.
Wertz, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. September 1875 zu Bruchsal in Baden, besuchte das Gymnasium zu Freiburg i. Br., das er Herbst 1895 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Hierauf studierte er an den Universitäten Freiburg i. Br. und Heidel-berg neuere Philologie und Germanistik. Am 17. März 1899 legte er in Karlsruhe die Staatsprüfung für das Lehr-amt an höheren Schulen ab. Von Ostern 1899 bis Ostern 1900 leistete er an der Oberrealschule und an der höhe-ren Mädchenschule zu Heidelberg das Probejahr ab. Nachdem er dann von Herbst 1900 bis Ostern 1901 als Lehramtspraktikant an der höheren Bürgerschule (mit Realgymnasiallehrplan) in Schwetzingen tätig gewesen war, wurde er Ostern 1901 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Offenburg versetzt. Am 1. April 1903 wurde er als Oberlehrer am Reformrealgymnasium mit Realschule zu Duisburg-Meiderich angestellt. Zum 1. April 1907 wurde er als Oberlehrer an die städtische Realschule an der Scharnhorststrasse zu Düsseldorf beru-fen. Zur praktischen Ausbildung in der französischen Sprache hielt er sich einige Zeit in Frankreich und in der französischen Schweiz auf.
Aus: Programm Düsseldorf Realschule Scharnhorststr. 1908.
Werwach, Feodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Mai 1868 zu Hadersleben, bestand 1891 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Spandau und stu-dierte dann in Berlin Theologie. Die Prüfung pro licentia concionandi bestand er 1899, die Prüfung für das höhe-re Lehramt 1902. Das Seminarjahr legte er von Michaelis 1902-1903 am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium in Charlottenburg ab und wurde zur Ableistung des Probejahres Michaelis 1903 dem Gymnasium zu Gross-Lichter-felde überwiesen. Am 1. Oktober 1904 übernahm er eine Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Guben und wurde am 1. April 1905 als Oberlehrer am Gymnasium zu Prenzlau angestellt. Ostern 1908 trat er in das Lehrerkolle-gium des Gymnasium in Zaborze ein.
Aus: Programm Guben Gymnasium 1905 und Zaborze Gymn. 1909.
Wesche, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Juni 1863 zu Nakel, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1883 in Berlin und München Geschichte, Erdkunde und Philosophie. In Berlin wurde er zum Dr. phil. promoviert, be-stand am 30. April 1889 die Prüfung pro facultate docendi. Er war dann Probandus am Berlinischen Gymna-sium zum grauen Kloster von Michaelis 1889-1890, Hilfslehrer am Dorotheenstädtischen Realgymnasium von Michaelis 1892 bis Michaelis 1896. Michaelis 1896 wurde er am Mommsen-Gymnasium zu Charlottenburg fest angestellt, an dem er noch als Professor wirkt.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.
Weschke, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weschke, Richard Friedrich August
Geboren am 30. April 1879 in Nordhausen, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte von Ostern 1897 ab in Halle alte Sprachen und Deutsch. Am 9. März 1900 legte er in Halle die Prüfung für Turnlehrer ab und be-stand am 31. Oktober 1903 dort auch die Staatsprüfung. Von Michaelis 1903 bis Ostern 1904 war er während seines Seminarjahres am Gymnasium in Quedlinburg und von da bis Michaelis 1904 am Gymnasium in Nord-hausen beschäftigt. Probekandidat war er am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg und verwaltete zugleich eine Oberlehrerstelle. Hier genügte er auch vom 1. Oktober 1905 ab seiner Militärpflicht. Michaelis 1906 kam er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium in Erfurt und wurde unmittelbar da-rauf als Oberlehrer vom 1. Oktober ab angestellt.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Weselmann, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Mai 1866 zu Harburg a. d. E., besuchte das dortige Realgymnasium und dann das zu Lüneburg, wo er Ostern 1885 das Maturitätsexamen ablegte. Zu München und Göttingen widmete er sich dem Studium des Deutschen und der neueren Sprachen, bestand am 9. November 1889 zu Göttingen die Staatsprüfung und promo-vierte ebenfalls dort am 5. März 1892 auf Grund seiner Dissertation: „Dryden als Kritiker“. Das Seminar- und das Probejahr absolvierte er am Kgl. Gymnasium zu Göttingen von Ostern 1890 bis 1892, ging dann als wissen-schaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium und die Realschule zu Mülheim a. d. Ruhr, von wo er vorläufig in gleicher Eigenschaft an die Realschule zu Göttingen berufen wurde.
Aus: Programm Göttingen Oberrealschule 1895.
Wesemann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Magdeburg den 16. Oktober 1845, vorgebildet auf dem Domgymnasium zu Magdeburg, studierte seit Michaelis 1865 zu Greifswald, von Ostern 1868 an zu Kiel Geschichte und Philologie. Im Herbst 1870 zum Militärdient einberufen, bestand er nach seiner Rückkehr aus Frankreich zu Kiel im Sommer 1872 die Prüfung für das höhere Lehramt und promovierte dort auch zum Dr. phil. auf Grund einer Monographie: „Bischof Burchard II. von Halberstadt“. Das Probejahr leistete er von Michaelis 1872 bis 1873 am Realgymnasium zu Rendsburg ab. Von Michaelis 1873 bis Ostern 1875 war er an der Wilhelms-Schule zu Segeberg tätig und wird zu diesem Zeitpunkt an die Höhere Bürgerschule zu Löwenberg berufen. Hier hat er dann 35 Jahre lang seine ganze Kraft der Schule gewidmet. 1910 trat er in den Ruhestand, starb aber schon am Ende des Jahres an einem Herzschlag. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Caesarfabeln des Mittelalters. Löwenberg i. Schles. 1879. 35 S. (Programm Löwenberg Höh. Bürgerschule.)
- Urkunden der Stadt Löwenberg. 1. Teil. Löwenberg 1885. 42 S. (Programm Löwenberg Realprogymn.)
- Urkunden der Stadt Löwenberg. 2. Teil. Löwenberg 1887. 32 S. (Programm Löwenberg Realprogymn.)
- Zur ältesten Schulgeschichte Löwenbergs. Löwenberg 1895. S. 31-52. (Progr. Löwenberg Realprogymn.)
- Beschreibung einer Handschrift des städtischen Archivs in Löwenberg. Löwenberg 1906. 16 S. (Programm Löwenberg Realschule.)
- Regesten zur Geschichte der Stadt Löwenberg in Schlesien. Aus dem Nachlasse des Herrn Prof. Dr. Hermann Wesemann, hrsg. v. Prof. Dr. Paul Kleber und Oberlehrer Joseph Ennen. 1. Teil. Löwenberg 1912. 50 S. (Programm Löwenberg Realgymnasium.)
- Regesten zur Geschichte der Stadt Löwenberg. .... 2. Teil. Löwenberg 1913. 50 S. (Programm Löwenberg Realgymnasium.)
Aus: Programm Löwenberg i. Schles. Höh. Bürgerschule 1876 und Realgymnasium 1911.
Wesemann, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. August 1810, zum Lehrer ausgebildet auf dem Seminar zu Mirow, wurde 1832 zum Lehrer in Bergfeld berufen und übernahm 1842 die Leitung des Waisenhauses, später des Taubstummeninstituts zu Neu-strelitz. Bei Auflösung desselben wurde er 1860 als Lehrer an der Elementarschule angestellt und am 16. Juli dort eingeführt. Zunehmende körperliche Schwäche veranlasste zu Ostern 1878 seine Pensionierung.
Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.
Wesenberg, Gotthilf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wesenberg, Gotthilf Karl Wilhelm
Geboren am 8. Juni 1883, besuchte das Gymnasium in Magdeburg und das zu Braunschweig. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er seit Ostern 1903 Geschichte, Erdkunde, Deutsch und Philosophie in Heidelberg und Göttingen. Hier promovierte er zum Dr. phil. und bestand das Staatsexamen im Juli 1908. Nach Erledigung des Vorbereitungsdienstes, während dessen er die Turnlehrerprüfung bestand, und nach Ableistung seines Militärjah-res trat er Michaelis 1911 in Luckenwalde seine Stelle als Oberlehrer an.
Aus: Programm Luckenwalde Realprogymnasium 1912.
Wesendonck, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Februar 1850 zu Rees am Rhein, studierte in Münster, Leipzig und Strassburg, promovierte am 10. April 1870 in Leipzig und bestand dort das Staatsexamen. Von September 1875 bis Ostern 1876 war er Ad-junkt und Probandus am Kaiserlichen Lyceum in Strassburg, bis Ostern 1877 wieder in Leipzig, bis Weihnach-ten desselben Jahres am Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Köln, bis Ostern 1878 am Gymnasium zu Neuss, bis Ostern 1880 am Realprogymnasium in Oberhausen, bis Herbst 1886 an der Gewerbeschule in Saarbrücken, bis Ostern 1890 Kgl. Kreisschulinspektor in Peiskretscham in Schlesien. Von da bis jetzt am Gymnasium zu Kreuznach. Er hat veröffentlicht:
- Gang und Stand der neuern deutschen Geschichtschreibung. Leipzig 1875. Diss. inaug.
- Die Begründung der neuern deutschen Geschichtschreibung durch Gatterer und Schlözer. Leipzig 1876. (Preisschrift der Leipziger Universität.)
- Die Schule Herbart-Ziller vor dem Forum der Kritik. 1885. Wien, bei Pichler.
Aus: Programm Kreuznach Gymnasium 1891.