Wesener, Bernhard - Wickel, Eduard

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wesener, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Oktober 1876 zu Berlin, studierte, nachdem er auf der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin das Zeugnis der Reife erlangt hatte, zu Berlin und Marburg Mathematik, Physik und Erdkunde. Im No-vember 1901 bestand er das Staatsexamen, leistete von Ostern 1902 bis Ostern 1903 in Bonn das Seminarjahr ab und war dann als Hilfslehrer zunächst am Gymnasium zu Wesel, dann von Oktober 1903 ab am Gymnasium zu M.-Gladbach als Oberlehrer tätig. 1905 geht er an das Progymnasium zu Schlawe. Hier veröffentlicht er: „Ein-leitung in die Trigonometrie.“ Schlawe 1909. S. 3-5. (Programm Schlawe Progymnasium.)

Aus: Programm M.-Gladbach Gymnasium 1905 und Schlawe Progymnasium 1906.


Wesener, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Recklinghausen in Westfalen den 10. Januar 1808, Sohn eines Landrichters, erhielt seine Schulbil-dung auf dem Progymnasium seiner Vaterstadt und dem Gymnasium zu Münster. Er studierte auf den Universi-täten zu Bonn, Leipzig und Berlin von Ostern 1826 bis zum Herbst 1829, bestand vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr hielt er an der mittlerweile zum Gymnasium erhobenen Anstalt seiner Vaterstadt im Schuljahr 1829/30 ab. Nachdem er darauf seinen Militär-dienst in Köln abdiente, wurde er durch Reskript des Provinzial-Schulkollegiums zu Münster vom 14 September 1832 als Präzeptor und Hilfslehrer am Gymnasium zu Paderborn beschäftigt, Ostern 1835 aber als ordentlicher Lehrer am Gymnasium seiner Vaterstadt angestellt. Von hier wurde er, unter Beförderung zum Oberlehrer, mit dem 1. November 1839 an das Gymnasium zu Kulm an der Weichsel berufen. Auf seinen dringenden Wunsch wurde er mit dem 1. Oktober 1852 in die Rheinprovinz, an das Gymnasium zu Koblenz versetzt, von wo er als Direktor an das Gymnasium zu Fulda berufen wurde. Im Herbst 1862 wurde er als Direktor und Oberschulrat an das Gymnasium zu Hadamar versetzt. Hier starb er am 9. November 1873. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De productione vocabulorum Graecorum. Exponitur, qua ratione vocabula graeca producantur, tem permutatione vocalium, tum geminatione consonantium, in Homeri et Hesiodi carminibus, Callimachi hymnis er epigrammatis Apollonii et Orphei Argonauticis. Culm 1842. 26 S. (Programm Kulm Gymnasium.)
  2. De quibusdam Livianae orationis proprietatibus. Coblenz 1854. 24 S. (Programm Koblenz Gymnasium.)
  3. De periodorum Livianarum proprietatibus. Fulda 1860. 26 S. (Programm Fulda Gymnasium.)
  4. Lehrplan des Gymnasiums in ausführlicher Darstellung. Weilburg 1869. 20 S. (Programm Hadamar Gymn.)
  5. Zum Lehrplan des Gymnasiums. Erwägungen im nationalen Sinne. Hadamar 1873. 16 S. (Programm Hadamar Gymnasium.)

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1860 und 1885 FS.

Wesener, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Kulm in Westpreussen am 5. Juni 1847, absolvierte Ostern 1866 das Gymnasium zu Hadamar und widmete sich auf den Universitäten zu Bonn, München und Berlin vorzugsweise dem Studium der historischen Disziplinen. Im März 1870 wurde er in Bonn auf Grund seiner Dissertation: „De cocilio Lugdunensi“ zum Dr. phil. promoviert. Bei der Kriegserklärung im Jahre 1870 als Freiwilliger in das Heer eingetreten, machte er die Belagerung von Paris mit. Nachdem er das Probejahr am Gymnasium zu Hadamar abgelegt hatte, bestand er 17. Mai 1873 vor der Prüfungskommission zu Bonn das Examen pro facultate docendi. Seit dem 1. Mai 1873 ist er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Wiesbaden beschäftigt und wurde mit dem 1. Januar 1875 zum ordentlichen Lehrer ernannt. Im November 1887 wurde ihm der Titel Oberlehrer und vom 1. April 1889 ab die vierte etatmässige Oberlehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Fulda verliehen. Am 24. Januar 1897 wurde er zum Kgl. Gymnasialdirektor des Gymnasiums zu Fulda ernannt. Vorher hatte er den Charakter als Professor er-halten und 1 ½ Jahre lang die Direktionsgeschäfte als stellvertretender Direktor geführt. Ostern 1903 wurde ihm die Direktion des Gymnasiums an Marzellen zu Köln übertragen.

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1890 und Köln Gymnasium Marzellen 1904.

Wesener, Prosper[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. März 1845 zu Recklinghausen, besuchte die Gymnasien in Koblenz und Fulda, studierte dann klassische Philologie und Archäologie in Bonn und Berlin. Am 28. Mai 1866 promovierte er in Bonn zum Dr. phil., bestand am 28. Juli 1866 die Lehramtsprüfung in Bonn in Latein, Griechisch, Geschichte. Sein Probejahr legte er von Herbst 1866 bis Herbst 1867 am Gymnasium in Bonn und in Hadamar ab, war dann wissenschaftli-cher Lehrer am Gymnasium zu Hadamar, wurde Michaelis 1868 am Gymnasium zu Hohensalza angestellt wo er bis 1871 blieb. Er war dann bis 1872 am Progymnasium zu Tremessen, am Lyceum in Colmar bis Herbst 1883 tätig, wurde im Jahre 1874 zum Oberlehrer, im Herbst 1883 zum Direktor des Progymnasiums in Oberehnheim ernannt. Ostern 1893 übernahm er die Direktion des Gymnasiums zu Zabern. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De repetitione versuum in fabulis Euripideis. Bonn 1866. Diss. inaug.
  2. Über Störungen der Stichomythie bei Euripides. Inowraclaw 1871. 10 S. (Programm Inowraclaw (Hohensalza) Gymnasium.)
  3. Zu Euripides. Colmar 1874. (Programm Colmar Lyceum.)
  4. Lateinisches Vocabularium etymologisch geordnet. Leipzig 1878.
  5. Griechisches Elementarbuch, zunächst nach den Grammatiken von Curtius, Koch und Franke-Bamberg bearbeitet. I. Teil, 10. Aufl. Leipzig 1883. II. Teil, 8. Aufl. Leipzig 1883.
  6. Lateinisches Elementarbuch, I. Teil. 2. Aufl. Leipzig 1882. II. Teil, 2. Aufl. Leipzig 1884.

Aus: Programm Oberehnheim Progymnasium 1884 und Hohensalza Gymnasium 1905 FS.

Weskamp, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 5. Dezember 1861 zu Büren geboren. Vorgebildet auf dem Gymnasium zu Münster, widmete er sich von Ostern 1880-1884 auf der dortigen Akademie, sowie auf den Universitäten zu Berlin und Leipzig histori-schen und philologischen Studien. Am 12. August 1884 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Münster zum Dr. phil. promoviert und trat, nachdem er dort auch die Prüfung pro facultate docendi abgelegt hatte, im September 1885 am Gymnasium zu Rheine das gesetzliche Probejahr an. Vom Oktober 1886-1887 genügte er seiner Militärpflicht. Nachdem er darauf eine Zeit lang eine private Stellung übernommen hatte, wurde er von Herbst 1889-1890 als überzähliger Hilfslehrer am Gymnasium zu Warendorf beschäftigt, worauf seine Anstel-lung am Progymnasium zu Dorsten erfolgte. Durch den Druck sind von ihm folgende Schriften veröffentlicht:

  1. Herzog Christian von Braunschweig und die Stifter Münster und Paderborn im Beginn des dreißigjährigen Krieges 1618-1622. Paderborn, Schöningh 1884. (Ein Teil dieser Arbeit diente als Dissertation.)
  2. Die Stadt Warendorf im Kampfe gegen Landesherrn und Kaiser 1622-1623. In: Zeitschr. f. vaterländ. Geschichte u. Altertumskunde. Bd. XLVII.
  3. Das Heer der Liga in Westfalen zu Abwehr des Grafen von Mansfeldt und des Herzogs Christian von Braunschweig 1622-1623. Münster, Regenberg 1891.

Aus: Programm Dorsten Progymnasium 1891.


Weskamp, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Dezember 1848 zu Brakel in Westfalen, besuchte das Gymnasium zu Paderborn, studierte seit Michaelis 1870 auf der Akademie zu Münster Mathematik und Naturwissenschaften. Dr. phil. Im November 1874 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Am 1. Januar 1875 wurde er dem Gymnasium zu Paderborn zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Vom 1. April 1875 ab wurde er zur kommissarischen Verwaltung einer Hilfslehrerstelle nach Arnsberg versetzt und im Herbst desselben Jahres zur Übernahme einer ordentlichen Lehrerstelle an das mit dem Gymnasium verbundene Realprogymnasium zu Wesel berufen. Am 1. April 1886 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Clewe, am 15. September 1888 an das Gymnasium zu Rogasen, am 1. Oktober 1893 an das Marien-Gymnasium zu Posen und von dort an das Gymnasium zu Wongrowitz versetzt. Am 16. März 1893 wurde er zum Professor ernannt. Er hat veröffentlicht: „Flora von Wongrowitz von August Nowicki, ehemaligen Gymnasiallehrer zu Wongrowitz. Neu herausgegeben und erweitert.“ Wongrowitz 1912. 204 S. (Programm Wongrowitz Gymnasium.) - Aus: Programm Rogasen Gymnasium 1912 FS.


Weskamp, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Juni 1859 in Bielefeld, Ostern 1877 vom Gymnasium zu Münster mit dem Zeugnis der Reife entlassen, machte er seine philologischen Studien bis Ostern 1881 an der Akademie zu Münster, sowie an den Universitäten zu Berlin und Leipzig und bestand am 4. November 1881 zu Leipzig das Examen pro facultate docendi. Am 17. November 1881 trat er das gesetzliche Probejahr am Gymnasium zu Brilon an, wurde vom 1. Oktober 1882 ab mit der kommissarischen Vertretung einer erledigten Lehrerstelle am Gymnasium zu Arnsberg betraut und zum 1. Januar 1884 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Coesfeld berufen.

Aus: Programm Coesfeld Gymnasium 1884.


Wesmoeller, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Wesmöller wurde am 25. Oktober 1844 zu Rheine geboren. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das ihn am 1. August 1863 mit dem Reifezeugnis entliess. Zuerst widmete er sich dann dem Studium der Theo-logie. Zum Priester geweiht, wandte er sich der klassischen Philologie, der deutschen Sprache und der Geschich-te zu und bestand am 15. Juni 1871 an der Universität Münster die Staatsprüfung. Sein Probejahr leistete er von Michaelis 1871 ab am Gymnasium in Coesfeld. Nachdem er dann von Oktober 1872 bis April 1874 am damali-gen Progymnasium in Attendorn eine ordentliche Lehrerstele kommissarisch verwaltet hatte, begab er sich nach Berlin und unterrichtete dort an der katholischen höheren Schule bis zum November 1881. Damals wurde er nach Brilon berufen und begann hier am 24. November 1881 seine Lehrtätigkeit. Veröffentlicht hat er: „Einiges über die weltgeschichtliche Bedeutung des griechischen Volkes.“ Brilon 1906. 15 S. (Progr. Brilon Gymnas.)

Aus: Programm Brilon Gymnasium 1912.


Wespy, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wespy, Paul Karl Moritz

Geboren am 21. September 1864 zu Mühlhausen in Thür., vorgebildet auf dem Realgymnasium zu Zwickau, genügte von 1881-1883 seiner Militärpflicht und bezog Ostern 1884 die Universität Leipzig, um neuere Spra-chen zu studieren. Am 18. Februar 1888 wurde er hier zum Dr. phil. promoviert. Nach längerem Aufenthalt in England und Frankreich zum Zweck praktischer und wissenschaftlicher Ausbildung, legte er im Januar 1889 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Leipzig das Examen pro facultate docendi ab. Er war dann bis Ostern 1889 als Probekandidat am Realgymnasium zu Zwickau beschäftigt und wurde hierauf an das Realgym-nasium zu Chemnitz berufen. Hier wurde er am 1. Januar 1891 zum ständigen Lehrer ernannt. Ostern 1903 ging er an die Hohenzollernschule zu Schöneberg über. Ostern 1908 wird er als Direktor an die 2. Realschule zu Schöneberg berufen. Veröffentlicht hat er:

  1. Der Graf Tressan, sein Leben und seine Bearbeitungen der französischen Ritterromane des Mittelalters.
  2. The historical Foundation of Walter Scott’s Tale of „The Fair Maid of Perth.“ Chemnitz 1894. 27 S. (Programm chemnitz Realgymnasium.)
  3. Über den gegenwärtigen Stand der neusprachlichen Methodik.

Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1891 und Schöneberg Hohenzollernschule 1904, 2. Realschule 1909.

Wessel, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Gesecke bei Paderborn, besuchte das Gymnasium zu Paderborn, später die Kunstakademie in Berlin. Er wurde dann an der früheren Kgl. Provinzial-Gewerbeschule Lehrer für Zeichnen, Modellieren und Bauwis-senschaften. Von 1863 bis 1866 erteilte er an der Realschule zu Iserlohn den Zeichenunterricht. Von 1873 bis zur Auflösung der Provinzial-Gewerbeschule verwaltete er die Stelle des Direktors derselben. Er starb hier im Jahre 1881.

Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1889.


Wessel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wessel, Paul Otto

Geboren den 22. August 1843 in Zerbst, Sohn des Pfarrers Wessel in Schackstädt bei Bernburg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1862 verliess. Er studierte erst in Halle, dann in Berlin Philologie. Nachdem er im Januar 1866 das anhaltische Staatsexamen bestanden hatte, wurde er vom August bis Weihnach-ten desselben Jahres als Vertreter eines Lehrers am Gymnasium zu Bernburg beschäftigt. Ostern 1867 erhielt er eine ordentliche Lehrerstelle am Domgymnasium zu Merseburg und wurde im Juni 1869 in Halle zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1871 ging er an das Gymnasium zu Küstrin über und wurde Ostern 1873 dritter, Ostern 1880 erster Oberlehrer. 1890 erhielt er den Professorentitel. 1900 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Wittstock berufen. Er ist am 10. Dezember 1904 gestorben. Veröffentlicht hat er:

  1. Quaestiones Sophocleae. Merseburg 1870. 23 S. (Programm Merseburg Domgymnasium.)
  2. Grundsätze zur regelung unserer deutschen orthographie. Merseburg 1870. S. 23-30. (Programm Merseburg Domgymnasium.)
  3. Einleitung in die Geschichte des Mittelalters. Eine praktische Zusammenstellung für die Prima höherer Lehranstalten. Küstrin 1879. 63 S. (Programm Küstrin Gymnasium.)
  4. Charakteristik des Mittelalters. Küstrin 1887. 13 S. (Programm Küstrin Gymnasium.)
  5. Die Religion der Griechen. Für den Geschichtsunterricht der Ober-Sekunda. Leipzig 1894. 20 S. (Programm Küstrin Gymnasium.)
  6. Antrittsrede des Direktors. Wittstock 1901. 4 S. (Programm Wittstock Gymnasium.)
  7. Die Verteilung der Grammatik auf den lateinischen und den deutschen Unterricht der unteren Klassen (im Anschluß an das lateinische Übungsbuch von Ostermann-Müller). Wittstock 1902. 26 S. (Programm Wittstock Gymnasium.)
  8. Drei Entlassungsreden des verstorbenen Direktors Professor Dr. Wessel. Wittstock 1905. 11 S. (Programm Wittstock Gymnasium.)

Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1872 und 1893 und Wittstock Gymnasium 1901 und 1905.

Wessel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. April 1880 zu Oedelsheim a. d. Weser, Kreis Hofgeismar. Er besuchte das Fürstl. Landesgym-nasium zu Korbach in Waldeck und bestand dort Ostern 1899 die Reifeprüfung. Darauf studierte er in Marburg und Berlin neuere Sprachen und war im sommersemester 1903 als Répétiteur étranger am Lycée in Bourges tätig. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er am 4. November 1904. Zur Ableistung des Seminarnahres wurde er dem Gymnasium in Fulda überwiesen. Ostern 1905 wurde er am Realgymnasium in Wiesbaden mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle beauftragt. Vom 1. Oktober 1905 bis 30. September 1906 genügte er seiner Militärpflicht in Kassel. Vom Herbst 1906 an verwaltete er wieder eine Oberlehrerstelle am Realgymnasium zu Wiesbaden und leistete hier zugleich sein Probejahr ab. Am 1. Oktober 1907 wurde er als Oberlehrer am Gym-nasium und der Realschule zu Höchst a. Main angestellt, von wo er am 1. April 1909 an die Oberrealschule zu Düsseldorf berufen wurde.

Aus: Programm Höchst a. M. Gymnasium 1908 und Düsseldorf Oberrealschule 1910.


Wesselmann, Jakob Peter Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Hamburg am 9. Oktober 1778, besuchte das Johanneum und das Gymnasium, studierte vermutlich in Halle, war Lehrer am Pädagogium daselbst, wurde 1803 Candidatus Ministerii in Hamburg und Michaelis 1804 Hilfslehrer. Januar 1805 Kollaborator. 1809 Katechet am Spinnhaus; von den Franzosen 1813 zum Gefängnis-prediger ernannt, legte er dies Amt 1819 nieder und lebte später in Rellingen, wo er am 1. März 1832 starb.

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1878.


Wesser, Paul Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 19. März 1884 in Cretzschwitz (Reuß jüngere Linie) geboren, bestand Ostern 1904 am Seminar in Schleiz die Reifeprüfung und im Mai 1906 die Staatsprüfung zu Gera, wo er auch seiner Militärpflicht genügte. Von Ostern 1904 ab war er im Reußischen Schuldienst, zuletzt in Gera, tätig. Er studierte dann an der Handelshoch-schule zu Leipzig und bestand Ostern 1911 die Handelslehrerprüfung. Bis Ende Mai 1913 war er Lehrer an der Handelsschule der Stadt Sonneberg. Wird dann an die Amthorsche Handelsschule zu Gera berufen.

Aus: Programm Gera Amthor. Handelsschule 1914.


Wessling, Aloys[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. August 1880 zu Überruhr, Kreis Essen, besuchte die Gymnasien zu Essen und Bochum und stu-dierte dann an den Universitäten zu Münster, München, Berlin und Strassburg i. Els. Am 28. Januar 1905 pro-movierte er zu Strassburg auf Grund seiner Dissertation: „Die konfessionellen Unruhen in der Reichsstadt Aachen zu Beginn des 17. Jahrhunderts und ihre Unterdrückung durch den Kaiser und die Spanier im Jahre 1614.“ Am 24. Februar 1906 legte er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt ab. Sein Seminarjahr leistete er vom 1. April 1906 bis zum 31. März 1907 am Kgl. Gymnasium zu Beuthen in Oberschlesien, das Probejahr vom 1. April 1907 bis 31. März 1908 am Kgl. kathol. Gymnasium zu Glogau ab und verblieb dort als wissenschaftli-cher Hilfslehrer bis zur seiner Anstellung als Oberlehrer am Gymnasium zu Oppeln.

Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1909.


Wessner, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. August 1870 zu Wenigenjena bei Jena, besuchte von Ostern 1880-1889 das Gymnasium Carolo-Alexandrinum zu Jena und studierte dann an der dortigen Universität von Ostern 1889-1893 klassische Philolo-gie, Geschichte und Philosophie. Im Dezember 1892 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand im Novem-ber 1893 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Nachdem er von Ostern 1894 -1896 seine Probezeit am Gymnasium zu Jena abgelegt hatte, wurde er zu Pfingsten 1896 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymna-sium in Bremerhaven berufen und am 1. April 1897 zum Oberlehrer ernannt. Von Ostern 1904 ab war er an der Latina in Halle a. S., daselbst zugleich Erzieher an der Pensionsanstalt und von Ostern 1907 an Ispector adjunc-tus in den Franckeschen Stiftungen. Zum Herbst 1908 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Birkenfeld berufen und 1911 an das Gymnasium zu Jever. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Quaestiones Porphyrioneae. Jena 1893. Diss. inaug.
  2. Die Überlieferung von Aeli Donati commentum Terenti. In: Rhein. Museum. Bd. 52, S. 69-98.
  3. Fabii Planciadis Fulgentii expositio sermonum antiquorum. Comment. philol. Jenens. VI 2, 65-144. Leipzig 1898.
  4. Untersuchungen zur lateinischen Scholien-Literatur. Der 45. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner – Bremen 1899 – im Namen des Gymnasiums und der Realschule zu Bremerhaven gewidmet. Bremenhaven 1899. 32 S. (Programm Bremerhaven Gymnasium.)
  5. Zu Sallusts Historien. In Berliner philol. Wochenschr. 1900. S. 1436 ff.
  6. Aemilius Asper. Ein Beitrag zur römischen Literaturgeschichte. Halle a. S. 1905. 50 S. (Programm Halle a. S. Lat. Hauptschule.)
  7. Aeli Donati quod fertur commentum Terenti, kritische Ausgabe. Bd. I. 1905, Bd. II 1908.
  8. Geschichtskarte und Geschichtsatlas. In: Ehrengabe der Latina ... Wilhelm Fries bei der Gedenkfeier seiner 25jährigen Wirksamkeit als ... Direktor der Franckeschen Stiftungen dargebracht. Halle a. S. 1906. S. 67-77.
  9. Neubearbeitung von Weissenfels, Ciceros philosophische Schriften und Cato maior. 1908 und 1910.
  10. Eugraphi commentum Terenti, kritische Ausgabe. 1910.
  11. Ciceros Rede pro Milone. Mit dem Kommentar des Asconius und den Bobienser Scholien. 1911.
  12. Birkenfelder Heimatkunde. Geschichte des Landes von H. Baldes und P. Wessner. Birkenfeld 1911. 75 S. u. 1 Kt. (Programm Birkenfeld Gymnasium.)

Aus: Programm Halle Lat. Hauptschule 1905, Birkenfeld Gymnasium 1909 und Jever Gymnasium 1912.


Westenhoeffer, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Weissenburg den 23. Juni 1847, erhielt seine Vorbildung auf dem Collège zu Weissenburg, welches er 1867 absolvierte. Nachdem er in Hagenau als maaitre d’études, in Arcueil als Econome II von Ostern 1867 bis Weihnachten 1868 gewirkt hatte, zog er nach der Pfalz und bestand im Oktober 1869 das Examen für neuere Sprachen, worauf er im Januar 1870 als Sprachlehrer an der Gewerbe- und Handelsschule und am humanisti-schen Gymnasium zu Anspach angestellt wurde. Oktober 1872 trat er in den Dienst der Reichslande. Er beklei-dete zuletzt am Progymnasium zu Thann die Stelle eines ordentlichen Lehrers. In gleicher Eigenschaft wurde er nach Weissenburg berufen durch Verfügung des K. Oberschulrats vom 7. August 1883. Er hat veröffentlicht: „Etude sur Mistral“. Thann 1882. 13 S. (Programm Thann Realprogymnasium.)

Aus: Programm Weissenburg/Els. Gymnasium 1884 und 1892.


Westerburg, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Kettenbach in Nassau am 31. Oktober 1851, besuchte die Gymnasien zu Hadamar und Weilburg, welches letztere er am 4. März 1872 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte klassische Philologie auf den Universitäten München, Berlin und Bonn und bestand die Staatsprüfung am 24. Mai 1876. Das Probejahr absolvierte er vom 1. Oktober 1876 bis 31. März 1878 unter gleichzeitiger Ableistung des militärischen Dienst-jahres am Realgymnasium zu Trier, war dann Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Saarbrücken und seit 1. Oktober 1879 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Barmen. Am 15. Februar 1883 promovierte er in Halle zum Dr. phil. Er hat veröffentlicht:

  1. Schopenhauers Kritik der Kantschen Kategorieenlehre. Halle 1881.
  2. Der Ursprung der Sage, dass Seneca Christ gewesen sei. Berlin 1881.
  3. Lucan, Florus und Pseudo-Victor. In: Rhein. Museum 1882.
  4. Lucan und Petronius. In: Rhein Museum. 1883.

Aus: Programm Barmen Gymnasium 1884.


Westerburg, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Juli 1881 als Sohn des Apothekers Karl Westerburg zu Vechta im Grossherzogtum Oldenburg. Vorbereitet auf dem Gymnasium seiner Heimatstadt, welches er Michaelis 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in München und Göttingen Geschichte, Deutsch, Geographie und Philosophie. Im Juni 1907 promovierte er in Göttingen mit einer geschichtlichen Dissertation. Darauf war er eine Zeit lang als Volon-tär in der Grossherzoglichen öffentlichen Bibliothek zu Oldenburg beschäftigt. Das Oberlehrerexamen bestand er im November 1910 zu Göttingen. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Eutin an. Hier veröffentlicht er: „Wilhelm Raabe als Förderer persönlichen Lebens.“ Eutin 1914. 46 S. (Programm Eutin Gymnasium.)

Aus: Programm Eutin Gymnasium 1912.


Westerich, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Januar 1876 auf dem Gute Herberg bei Murnau (Oberbayern), absolvierte 1895 das Kgl. Gym-nasium das kgl. protest. Gymnasium bei St. Anna in Augsburg. Er studierte dann in Erlangen, Göttingen und München klassische Philologie und Geschichte und bestand im Herbst 1898 den I., im Herbst 1900 den II. Ab-schnitt der Lehramtsprüfung in München. Nach dem Besuch des pädagogisch-didaktischen Seminarkursus am Gymnasium zu Neustadt a. d. Haardt wurde er am 1. Oktober 1901 zum Gymnasialassistenten am kgl. Alten Gymnasium in Nürnberg und am 1. September 1902 zum 1. Inspektor am Kollegium bei St. Anna in Augsburg ernannt. Herbst 1905 wurde er Oberlehrer am Progymnasium in Schöningen, Braunschweig, und Ostern 1906 in gleicher Stellung an das Fürstliche Adolfinum zu Bückeburg berufen.

Aus: Programm Bückeburg Gymnasium 1907.


Westermann, Jürko[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. November 1862 zu Borssum in Ostfriesland, besuchte das Realgymnasium zu Leer, studierte auf den Universitäten Berlin und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 8. Mai 1886 in Göttingen und leistete dann sein Probejahr von Ostern 1886 ab am Gymnasium zu Norden. Er genügte dann seiner militärischen Dienstpflicht bis zum 1. April 1888 und wurde dann an der höheren Lehranstalt in Linden beschäftigt, von wo er an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover als wissenschaftlicher Hilfslehrer versetzt wurde. Von dort wurde er an die Klosterschule zu Ilfeld berufen.

Aus: Programm Hannover, K. Wilhelms-Gymnasium 1889 und Ilfeld Klosterschule 1890.


Westermann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Oktober 1883 zu Sulzbach bei Saarbrücken, bestand die Reifeprüfung Ostern 1905 zu Strass-burg i. E., studierte dann Deutsch, Erdkunde und Englisch zu Strassburg und München. Im Juni 1910 promovier-te er in Strassburg zum Dr. phil. und bestand dort am 23. Juni 1911 sein Staatsexamen. 1911-1912 leistete er sein Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Kreuznach ab, tritt dann sein Probejahr am Gymnasium zu Neuwied an.

Aus: Programm Neuwied Gymnasium 1913.


Westermann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1882 in Hardegsen, Provinz Hannover, bestand Ostern 1902 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Holz-minden. Er studierte dann in Berlin, Erlangen und Göttingen Theologie und Geschichte und bestand 1906 in Göttingen das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1907 bis Ostern 1908 am Gymnasium zu Hameln ab. Ostern 1908 wurde er als Probekandidat der Humboldtschule in Linden überwiesen. Michaelis 1908 ging er als Lehramtsassistent an das Lycée National in Reims. Ostern 1909 wurde er wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Realgymnasium in Osnabrück. Wird von dort 1910 an das Gymnasium zu Stade berufen.

Aus: Programm Stade Gymnasium 1911.

Westermann, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. April 1881 zu Hardegsen (Provinz Hannover), besuchte das Kgl. Andreas-Realgymnasium in Hildesheim und studierte in Berlin und Genf0 neuere Sprachen und Erdkunde. Im Februar 1906 promovierte er mit der Abhandlung: „Der meteorologische Äquator im Stillen Ocean“ zum Dr. phil., bestand die Staatsprüfung im Sommer 1907 und legte das erste Ausbildungsjahr am Johanneum in Lüneburg ab. Das Probejahr bis Micha-elis 1909 leistete er am Adolfinum zu Bückeburg. Das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit erhielt er am 1. Oktober 1909 mit Rückdatierung auf den 1. Oktober 1908. Nachdem er von Michaelis 1909 bis Ostern 1910 an der Ober-realschule zu Wilhelmshaven Hilfslehrer gewesen war, wurde er Ostern 1910 dem Progymnasium zu Nienburg überwiesen. Durch Verfügung vom 11. Juni 1910 wurde er zum Oberlehrer unter Rückdatierung des Anstel-lungstermins vom 1. April 1910 ab ernannt.

Aus: Programm Bückeburg Gymnasium 1909 und Nienburg Progymnasium 1911.



Westerwick, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Westerwick, Karl Friedrich

Geboren am 15. Januar 1863 in Minden als Sohn des Gerichtssekretäts Eduard Westerwick, besuchte die Gymnasien in Bielefeld und Minden und legte an letzterem Ostern 1881 die Abiturientenprüfung ab. Dann studierte er in Berlin und Münster klassische Philologie und Germanistik, promovierte in Münster am 25. Juni 1887 auf Grund seiner Dissertation: „De republica Platonis“ zum Dr. phil. und bestand dort am 24. Februar 1888 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen, um gleich darauf am Kgl. Gymnasium zu Münster das Probe-jahr und zugleich das Seminarjahr zu absolvieren. Darauf war er zwei Jahre als Privatlehrer teils an Henkels Institut zu Melsungen, teils in der Familie des Grafen Flemming zu Benz in Hinterpommern tätig. Ostern 1891 wurde er als Hilfslehrer an das Realprogymnasium und Progymnasium, jetzige Gymnasium zu Limburg a. d. Lahn berufen und dort April 1893 als Oberlehrer angestellt. Ostern 1905 wurde er an die Realschule zu Itzehoe berufen.

Aus: Programm Itzehoe Realschule 1906.

Westerwick, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. November 1868 zu Bielefeld, besuchte das Gymnasium zu Minden und wurde von demselben am 24. Februar 1887 mit dem Zeugnis des Reife entlassen. Von Ostern 1887 bis Ostern 1889 widmete er sich philologischen Studien auf der Universität Berlin, bis Ostern 1891 auf der Akademie zu Münster. Von der philo-sophischen Fakultät der letzteren auf Grund der Dissertation: „De Plutarchi studiis Hesiodeis“ am 14. August 1893 zum Dr. phil. promoviert, bestand er am 8. Februar 1895 in Münster die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1895 bis Herbst 1896 leistete er am Kgl. Gymnasium zu Minden sein Seminarjahr und die erste Hälfte des Probejahres ab, zur Ableistung der zweiten Hälfte und zugleich zur kommissarischen Vertretung eines Oberlehrers wurde er Herbst 1896 an das Gymnasium zu Höxter versetzt, wo er bis zum 1. Oktober 1898 in Tä-tigkeit blieb. Das Wintersemester 1898/99 war er an der Universität Genf inskribiert zum Zwecke des Studiums der französischen Sprache. Ostern 1899 von dort zur Übernahme einer Hilfslehrerstelle an das Fürstlich Bent-heimsche Gymnasium Arnoldinum versetzt, trat er Ostern 1900 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Minden über, um nach einem Jahre wieder nach Burgsteinfurt zurückzukehren, wo er durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vom 3. September 1901 vom 1. Oktober 1901 ab zum Oberlehrer ernannt wurde.

Aus: Programm Burgsteinfurt Gymnasium 1902.


Westhoff, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. November 1871 in Münster, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Münster, Innsbruck und Paderborn Theologie. 1896 wurde er Konrektor an der katholischen Rekto-ratschule zu Hamm, trat Ostern 1904 am hiesigen Gymnasium als katholischer Religionslehrer ein. Nach dem Examen pro facultate docendi wurde er dem Seminar am Kgl. Paulinischen Gymnasium überwiesen und versah hier zugleich die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers. Seit Ostern 1907 ist er als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer am Kgl. Gymnasium zu Dortmund angestellt.

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.


Westmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Januar 1882 zu Flensburg, bestand Ostern 1900 die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Alto-na. Er studierte Tiefbau und Mathematik in Berlin und Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel. Seiner Mi-litärpflicht genügte er in Altona vom 4. April 1903 bis 1904. Im Dezember 1907 bestand er die Oberlehrerprü-fung. Zur praktischen Ausbildung wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Flensburg, zur Ableistung des Probejahres Ostern 1909 der Realschule zu Itzehoe überwiesen. 1911 wird er als Oberlehrer an die Realschule zu Homberg/-Rhein versetzt.

Aus: Programm Itzehoe Realschule 1910 und Homberg/Rh. Realschule 1912.


Westphal, Detlev[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. März 1845 zu Westerrade, Kreis Segeberg, von 1864-1867 auf dem Seminar zu Segeberg, vom Dezember 1867 bis Oktober 1875 Lehrer an der Wilhelminenschule zu Preetz, darauf Mittelschullehrer in Apen-rade. Mittelschulprüfung in Mathematik und Naturwissenschaften 1881 in Tondern. Die Wirksamkeit in Preetz war vom 19. Juli 1870 bis Mai 1871 durch Teilnahme am Feldzug gegen Frankreich unterbrochen.

Aus: Programm Apenrade Realschule 1906.


Westphal, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. November 1881 zu Schwerin i. M., besuchte das dortige Grossherzogliche Realgymnasium bis 1900 und studierte dann in München und Rostock Naturwissenschaften und Mathematik. 1905 promovierte er zum Dr. phil. und bestand die Oberlehrerprüfung im gleichen Jahre zu Rostock. Das Seminarjahr absolvierte er am städtischen Realgymnasium vom 1. April 1906 bis zum 12. April 1907 am Realgymnasium zu Rostock . Zu diesem Termin erhielt er einen Ruf als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Realgymnasium i. E. zu Wanne, an dem er gleichzeitig das zweite pädagogische Vorbereitungsjahr ableistete. Hier verblieb er als Oberlehrer von Ostern 1908 bis Michaelis 1910, wo er an das Gymnasium zu Schwerin berufen wurde.

Aus: Programm Wanne-Eickel Realgymnasium 1909 und Schwerin Gymnasium 1911.


Westphal, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Juli 1851 in Stapelfeld, Kreis Stormarn, besuchte von Michaelis 1871-1874 das Lehrerseminar in Segeberg, bestand die Entlassungsprüfung Michaelis 1874 und die Wiederholungsprüfung am 26. September 1877. Von Michaelis 1874 bis Ostern 1876 war er Lehrer an einer Privatschule in Hamburg, von Ostern 1876 bis Michaelis 1877 Lehrer an der hiesigen zweiten Knabenbürgerschule und wurde Herbst v. J. als Lehrer der Real-Vorklassen fest angestellt.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule 1878.


Westphal, Johann Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1794 im Mecklenburgischen geboren, studierte in Göttingen, wo seine Preisschrift: Demonstrationum composi-tionis virium exposito de iisque judicium gekrönt wurde, wurde dann Lehrer der Mathematik am Hundeyker-schen Institut zu Vechelde, von wo er nach Danzig berufen und am 2. Mai 1818 im Gymnasium eingeführt, bis zum Mai 1820 an dieser Anstalt den mathematischen Unterricht in den unteren und den physikalischen in den oberen Klassen erteilte. Überdies aber auch ausserhalb der Anstalt seine Vorlesungen in der naturforschenden Gesellschaft und vor grösseren Zuhörerkreisen um die Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse sich verdient ge-macht hat. Nachdem er schon im Oktober 1819 einen Teil seiner Stunden dem Hilfslehrer Baltrusch übertragen hatte, verliess er im Mai 1820 Danzig, um sich ganz den Wissenschaften zu widmen und hielt sich grösstenteils in Italien auf, wo man ihn angeblich nach einigen Jahren in Sizilien am Wege vor Ermattung umgekommen ge-funden hat. An Schriften sind vom ihm im Druck erschienen:

  1. Johann Hevelius. Königsberg 1820.
  2. Ueber die periodisch veränderlichen Sterne. (Schriften der naturforschenden Gesellschaft in Danzig. 1820.)
  3. Ueber die mittlere Temperatur in Danzig für jeden Tag 1820. In: Schriften d. naturforsch. Ges. Danzig.)
  4. Ueber verhältnismäßige Helligkeit der Sterne. In: Schriften d. naturforsch. Ges. Danzig. 1820.
  5. Logarithmentafeln. Königsberg 1821.
  6. Nicolau Copernicus. Constanz 1822.
  7. Spaziergang durch Apulien und Calabrien (von Justus Thomassini).

Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1858 FS.


Westphal, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Westphal, Johannes Heinrich Hermann

Geboren am 9. März 1867 zu Itzehoe, besuchte bis Michaelis 1886 das Christianeum zu Altona und studierte dann auf den Universitäten München und Strassburg romanische und germanische Philologie. Im März 1890 erwarb er in Strassburg die Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „Englische Ortsnamen im Altfranzösi-schen“ und bestand dort im Dezember 1891 die Staatsprüfung. Vom Oktober 1891 bis September 1892 genügte er in Strassburg seiner Militärpflicht und leistete dann von Michaelis 1892 bis 1893 sein Seminarjahr am Johan-neum zu Hamburg ab, war von Michaelis 1894 bis Ostern 1901 am Stoyschen Erziehungsinstitut in Jena ange-stellt, absolvierte zugleich von 1895-1896 sein Probejahr am dortigen Gymnasiums. Von Ostern bis Michaelis 1901 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer, danach Oberlehrer am Progymnasium zu Ohrdruf und wurde Ostern 1902 als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Naumburg berufen. 1910 erhielt er den Professorentitel. Er hat veröffentlicht: „Die unregelmäßigen Formen der französischen Verben.“ Naumburg 1913. 26 S. (Programm Naumburg Realgymnasium.)

Aus: Programm Hamburg Gelehrtensch. 1893 und Naumburg Realgymnasium 1914 FS.



Westphal, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Westphal, Julius Friedrich

Geboren am 28. Dezember 1852 zu Micheln bei Cöthen, Provinz Sachsen, besuchte die Realschule I. Ordnung im Waisenhause zu Halle a. d. Saale, studierte von Michaelis 1872 bis 1873 in Berlin, und von Michaelis 1874 bis 1878 in Leipzig Mathematik und Physik. In Leipzig bestand er am 24. Oktober 1878 das examen pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er an der Hauptschule zu Bremen an.

Aus: Programm Bremen Hauptschule 1880.

Westphal, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Januar 1862 zu Königsberg i. Pr., vorgebildet auf den Realgymnasien und dem Gymnasium in Königsberg, Wehlau und Bartenstein. Er studierte mit Unterbrechung in Königsberg, Halle und Greifswald Theologie, Geschichte und Erdkunde, bestand in Greifswald am 17. Juli 1903 die Staatsprüfung und erledigte darauf in Stolp sein Seminarjahr und in Stettin und Wollin sein Probejahr. Wird 1905 an das Gymnasium zu Neustettin versetzt.

Aus: Programm Neustettin Gymnasium 1906.


Westphal, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Westphal, Otto Christian Friedrich

Geboren am 1. März 1837 in Neustadt (Holstein) und erhielt seine Schulbildung in Altona. Weil sich ihm nicht sofort eine passende Präparandenstelle bieten wollte, erlernte er zunächst Lithographie und trat dann am 1. Mai 1855 in die von H. A. Hansen, dem Gründer des pädagogischen Vereins zu Altona, trefflich geleiteten Stadt-schule als Lehrer ein. Von Neujahr 1857 bis Ostern 1858 war er in der Erziehungsanstalt von J. Th. Schultz in Uetersen tätig. Er ging dann wieder nach Altona und bezog Michaelis desselben Jahres das Lehrerseminar in Segeberg. In Folge einer schweren Krankheit musste er dasselbe auf ein Jahr verlassen und an einer höheren Schule in Neustadt eine vorläufige Anstellung suchen. Nachdem er Michaelis 1862 sein Amtsexamen bestanden, wurde er als Lehrer am Ottilien-Stift in Itzehoe angestellt, gab diese Stellung aber schon Neujahr 1863 wieder auf und gründete in Pinneberg bei Hamburg ein Knabeninstitut, das er Michaelis desselben Jahres nach Horst verlegte, wo er auch als Lehrer der dortigen Elementarklasse angestellt wurde. Dieser aufreibenden Tätigkeit wurde er durch den Ruf als Vorsteher der Privat-Realschule zu Steinburg entzogen, von wo er auf Michaelis 1870 vom Rat der Stadt Rostock an die Große Stadtschule berufen wurde.

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1871.

Westphal, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. April 1852 zu Holdenstedt, war Schüler des Eisleber Gymnasiums, das er 1871 mit dem Zeug-nis der Reife verliess und zu dem er nach dem Studium der Philologie in Halle, Leipzig und Berlin Michaelis 1876 als angehender Lehrer zurückkehrte. Er hat dieser seiner Schule fast 30 Jahre hindurch in grosser Treue ge-dient und auch in den letzten Jahren, als sich zeigende Körperschwäche ihm mahnte mit seinen Kräften hauszu-halten, hat er auf manchen Lebensgenuss verzichtet, seine Arbeit für die Schule aber hat er mit unveränderter Liebe und Treue fortgeführt, bis zu seinem grossen Schmerze wiederkehrende Krankheit ihn zwang, der liebge-wordenen Tätigkeit zu entsagen. Er hat veröffentlicht: „Über die Entstehung der Andreas-Bibliothek zu Eisleben, nebst Verzeichnis der in derselben vorhandenen alten Drucke.“ Eisleben 1882. 38 S. (Progr. Eisleben Gymn.)

Aus: Programm Eisleben Gymnasium 1907.


Westphal, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1848 zu Groß-Rosenburg, von Ostern 1866 bis Ostern 1869 auf dem Seminar zu Barby gebildet, fun-gierte seitdem an städtischen Schulen zu Staßfurt und Magdeburg und war von Ostern 1874 bis Ostern 1875 als technischer Elementarlehrer an der höheren Gewerbeschule zu Magdeburg tätig. Er ging dann als Lehrer an eine Elementarschule in Bremen über.

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.


Westrick, Franz Aloys[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Juli 1851 zu Ramsdorf im Kreise Borken, besuchte das Gymnasium zu Coesfeld von Herbst 1868-1872, widmete sich dann den mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien an der Akademie zu Münster und bestand dort am 15. November 1876 die Prüfung pro facultate docendi. Am 15. Dezember 1876 wurde er dem Gymnasium zu Brilon überwiesen, um sein Probejahr abzuhalten und zugleich die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers zu versehen, wirkte dann von Ostern bis Herbst 1878 als kommissarischer Leh-rer am Gymnasium zu Paderborn und von Herbst 1878 bis Ostern 1883 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Warendorf. Ostern 1883 wurde er als ordentlicher Lehrer an das hiesige Gymnasium berufen. 1884 wurde er als ordentlicher Lehrer und Oberlehrer an das Gymnasium zu Münster berufen.

Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1884 und 1895.


Wetekamp, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. September 1859 zu Lippstadt, besuchte dort die Volksschule und die Realschule I. Ordnung, legte 1878 die Reifeprüfung ab und widmete sich dann dem Studium der Naturwissenschaften zu Berlin, Jena und Breslau. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er 1883, hielt sein Probejahr von 1884 -1885 am Kgl. Gymnasium zu Brieg. Dort war er noch von 1885 bis 1887 als Hilfslehrer angestellt, und 1887/88 am Elisabeth-Gymnasium zu Breslau. Ostern 1888 an dieser Anstalt fest angestellt. Herbst 1892 wurde er auf seinen Wunsch an das Realgymnasium zum heiligen Geist zu Breslau versetzt, Ostern 1903 zur Leitung des Werner Siemens-Realgymnasium zu Schöneberg berufen. – Von 1893 bis 1903 Mitglied des Hauses der Abgeordneten, von 1895 bis 1903 Mitglied des Kuratoriums der städtischen Volksbibliotheken zu Breslau. März 1900: Reise nach Däne-mark zum Studium des höheren Schulwesens, der Volkshochschulen uws. Er hat veröffentlicht:

  1. Schulreformen und Schulreformbestrebungen in den skandinavischen Ländern. Breslau 1897. 45 S. (Programm Breslau Realgymn. z. hl. Geist.)
  2. Volksbildung – Volkserholung – Volksheime.
  3. Der dänische Studentenbund, ein Mahnwort an die deutschen Studenten.
  4. Volksbildungsstreit in Dänemark.
  5. Selbstbestätigung und Schaffensfreude in Erziehung und Unterricht. Mit besonderer Berücksichtigung des ersten Schuljahres. Leipzig 1908. 44 S. u. Taf. I-XIII. (Programm Schöneberg Siemens-Realgymnasium.)

Aus: Programm Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1905.


Wetjen, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1871 zu Riede (Hannover), besuchte das Gymnasium in Bremen, studierte, nachdem er in Halle a. S. seiner Militärpflicht genügt hatte, in Göttingen Theologie und bestand die beiden theologischen Prüfungen vor dem Kgl. Landeskonsistorium zu Hannover. Nach einer längeren Hauslehrertätigkeit übernahm er Ostern 1902 die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers an der Schwabe-Priesemuth-Stiftung zu Goldberg und wurde nach der Umwandlung der genannten Anstalt in ein Progymnasium mit der kommissarischen Verwaltung einer Oberlehrerstelle betraut.

Aus: Programm Goldberg i. Schlesien Progymnasium 1904.


Wetter, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. April 1880 in Silberhausen, Kreis Mühlhausen in Thüringen, machte zu Ostern 1900 die Reife-prüfung am Gymnasium in Heiligenstadt, studierte von Ostern 1900 bis Ostern 1901 Theologie in Paderborn und von Ostern 1901 bis Ostern 1904 Mathematik und Naturwissenschaften in Münster. Am 6. Februar 1906 bestand er die Oberlehrerprüfung gleichfalls in Münster, legte von Ostern 1906 bis Ostern 1907 am Kgl. Gymnasium in Schleusingen sein Seminarjahr ab und wurde zu Ostern 1907 dem Realgymnasium i. E. in Langensalza zur Ab-leistung des Probejahres und zu gleichzeitiger Verwaltung einer freien Oberlehrerstelle überwiesen.

Langensalza Realprogymnasium 1908.


Wetzel, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1878 in Danzig, besuchte das Lehrerseminar zu Marienburg in Westpreussen, bestand 1897 die erste, 1900 die zweite Volksschullehrerprüfung, 1911 die Mittelschullehrerprüfung, war von 1897 bis 1902 zu Gottes-walde, 1902-1904 zu Marienburg in Westpreussen und seit Ostern 1904 an der 3. Gemeindeschule zu Stettin als Lehrer angestellt. 1912 wird er an das Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium berufen.

Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1913

Wetzel, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Juni 1848 zu Berlin, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, studierte von Michaelis 1868 bis Ostern 1872 in Berlin und Heidelberg neuere Philologie. Vom Mai 1872 an lebte er als Hauslehrer in der Familie eines englischen Geistlichen in Boulogne sur mer, hielt sich 1873 in Paris auf, unterrichtete später an verschiedenen Privatschulen Berlins, genügte von Ostern 1876-1877 seiner Militärpflicht und bestand am 6. November 1877 das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1877-1878 war er Probandus und bis 1879 wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Dorotheenstädtischen Realschule, wurde Michaelis 1879 ordentlicher Lehrer an dieser Anstalt, am 1. Juli 1897 Professor. Er starb am 13. Juni 1902. Er hat veröffentlicht: „Die englische Orthographie. Eine kurze Darstellung ihrer Entwicklung seit Erfindung der Buchdruckerkunst.“ Berlin 1886. 23 S. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium.) Ausserdem unterstützte er seinen Vater, den Kgl. Seminarlehrer Ed. Wetzel bei der Herausgabe neuer Auflagen seiner weitverbreiteten Schulbücher.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.


Wetzel, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. April 1864 zu Berlin, studierte in Berlin, Dr. phil., Ostern 1892 Seminarkandidat am Sophiengymnasium, 1893 Probekandidat und Hilfslehrer am Askanischen Gymnasium. Ostern 1896 wurde er provisorischer Adjunkt am Joachimsthalschen Gymnasium und gab Geschichte, Religion in den mittleren und unteren Klassen. Er hat geschrieben:

  1. Das Zollrecht der deutschen Könige von den ältesten Zeiten bis zur goldenen Bulle. (erweiterte Dissertation in Gierkes Untersuchungen zur Deutschen Staats- und Rechtsgeschichte XLIII.)
  2. Die Geschichte des Königlichen Joachimsthalschen Gymnasiums 1607 – 1907. Mit Porträts, Vollbildern, Vignetten, Plänen und 1 Karte. In: Festschrift zum 300jährigen Jubiläum des Königlichen Joachimsthal-schen Gymnasiums. 1907. 1. Teil. Halle, Waisenhaus 1907. XXI, 417 S.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Wetzel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. November 1845 zu Hennigsdorf bei Spandau, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium, stu-dierte von 1866-1870 in Berlin klassische Philologie. Michaelis 1872 trat er als Probekandidat beim Gymnasium zu Küstrin ein, an dem er 1874 fest angestellt wurde Seit 1876 wirkt er an der Luisenschule in Berlin, an der er 1879 Oberlehrer, 1895 Professor wurde. Am Friedrichs-Gymnasium gab er nur den fakultativen englischen Unterricht in Sekunda. Er schrieb: „De recentiorum chorizontum studiis.“ Küstrin 1875. 17 S. (Programm Küstrin Gymnasium.) Ausserdem gab er Leila von Fraser-Tytler und einem Auszug aus der Odyssee und der Ilias für Mädchenschulen heraus.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.


Wetzel, Friedrich Wilhelm Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Januar 1882 zu Niemegk (Bezirk Potsdam), besuchte zuerst das Melanchthon-Gymnasium in Wittenberg, dann die Kgl. Landesschule Pforta. Er studierte dann von Michaelis 1901 bis Ostern 1907 in Leip-zig, Berlin und Greifswald Deutsch, Geschichte und Erdkunde. Am 20. März 1907 wurde er in Greifswald auf Grund seiner Dissertation: „Die Genesis des am 4. April 1813 eingesetzten Zentral-Verwaltungsrates und seine Wirksamkeit bis zum Herbst dieses Jahres“ zum Dr. phil. promoviert. Im Juli 1907 bestand er, ebenfalls in Greifswald, die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Am 1. September 1907 trat er in den Hamburger Schuldienst und wurde am 4. Dezember 1909 zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Hamburg Realschule Hamm 1910.


Wetzel, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 27. Oktober 1856 zu Plathe in Pommern geboren, besuchte, durch Privatunterricht vorbereitet, das Gymna-sium zu Greifenberg in Pommern, welches er Ostern 1874 mit dem Reifezeugnis verliess, um in Greifswald, Leipzig, München und Halle a. S. Geschichte, Geographie und altklassische Philologie zu studieren. In Halle wurde er auf Grund seiner Arbeit: „Die Chroniken des Baeda Venerabilis“ und nach bestandenem Rigorosum von der dortigen philosophischen Fakultät am 7. Mai 1878 zum Dr. phil. promoviert. Nach einem einjährigen Aufenthalt im Elternhause wurde er zur Versehung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle an die Realschule I. Ordnung zu Goslar berufen.

Aus: Programm Goslar Realschule 1880.

Wetzel, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1829 zu Werna, besuchte die lateinische Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S., stu-dierte dann in Göttingen Theologie und übernahm danach eine Zeit lang Hauslehrerstellungen. Ostern 1865 nach Otterndorf zur provisorischen Wahrnehmung einer ordentlichen Lehrerstelle berufen, wurde er hier 1869 als Wetzel, Gottlob Heinrich


Wetzel, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wetzel, Heinrich Gottlob

Geboren am 18. Januar 1781 zu Ludwigsburg, wird frühzeitig Gehilfe seines Vaters in der dortigen Elementar-schule und nach dessen Tode alleiniger Lehrer derselben, dann an der Mädchenschule zu Ludwigsburg ange-stellt, seit dem 27. Januar 1807 an der Musterschule tätig und wird am 13. Oktober desselben Jahres zum ordent-lichen Lehrer ernannt. Im Jahre 1846 erfolgt auf sein Nachsuchen seine Pensionierung. Er stirbt den 16. Novem-1855.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.

Wetzel, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Juli 1803 in Naumburg, war seit 1829 Pastor in Donndorf. Schon von hier aus trat er in freund-schaftliche Verbindung mit dem Lehrerkollgium der Klosterschule, welche sich auf die Schule selbst übertrug, als er den Zeichenunterricht an unserer Anstalt übernahm, welchen er bis Ende der sechziger Jahre leitete. Seit 1849 Oberpfarrer in Wiehe, trat er am 1. Oktober 1878 in den Ruhestand. Fast 97 Jahre alt starb er nach einem arbeitsreichen Leben am 1. November 1899 zu Kösen.

Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1900.


Wetzel, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wetzel, Johannes Volkmar

Ich, Johannes Volkmar Wetzel, wurde am 18. September 1887 in Dornreichenbach bei Wurzen als Pfarrerssohn geboren. Auf der Bürgerschule in Mittweida, dem Gymnasium in Bautzen und dem Progymnasium in Grimma vorgebildet, bezog ich 1901 die Fürsten- und Landesschule Grimma, die ich 1907 mit dem Reifezeugnis verliess. Ich studierte dann in Marburg und Leipzig vornehmlich Germanistik und Geschichte, wurde 1911 auf Grund meiner Abhandlung: „Adelheid Reinbold, die Schülerin Tiecks“ zum Dr. phil. promoviert und bestand 1912 die Staatsprüfung. Das Vorbereitungsjahr leistete ich vom 15. August 1912 ab an den Gymnasien in Bautzen und Freiberg ab. – Wird dann an die Realschule zu Reichenbach i. V. versetzt.

Aus: Programm Reichenbach i. V, Realschule 1914.

Wetzel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Oktober 1851 zu Cremmen, vorgebildet auf dem Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, trat im Sommer 1870 als Primaner beim 4. Garderegiment ein, um sich am Feldzuge gegen Frankreich zu beteiligen und wurde nach seiner Rückkehr Ostern 1873 von dem genannten Gymnasium mit dem Zeugnis der Reife ent-lassen. Demnächst widmete er sich auf der Universität zu Berlin bis 1876 dem Studium der Geschichte, wurde am 17. Juli 1876 zu Leipzig zum Dr. phil. promoviert, legte dort am 30. Oktober 1877 seine Staatsprüfung ab und war seit Michaelis 1876 als Subrektor an der höheren Stadtschule zu Paswalk angestellt.

Aus: Programm Stolp Gymnasium 1879.


Wetzel, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Dezember 1851 zu Dingelstädt, Kreis Heiligenstadt, widmete sich nach dem Besuch des Gym-nasium zu Heiligenstadt auf der Akademie u Münster, sowie auf den Universitäten zu Würzburg und Göttingen philologischen Studien. Nachdem er an der letztgenannten Hochschule am 15. Juni 1876 die Prüfung pro facul-tate docendi bestanden hatte, wurde er am 7. August 1877 dort auch zum Dr. phil. promoviert. Schon vorher hatte er am Kgl. Gymnasium zu Heiligenstadt mit besonderer Erlaubnis des Herrn Ministers von Michaelis 1875 bis Michaelis 1876 das gesetzliche Probejahr abgelegt, worauf er an derselben Anstalt bis Michaelis 1879 als wissenschaftlicher Hilfslehrer fungierte. Als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Warburg berufen, wurde er seitens der vorgesetzten Behörde als solcher bestätigt und trat mit Anfang Oktober sein neues Amt an. Herbst 1882 wird er an das Gymnasium zu Paderborn berufen, wo er zum 1. Oktober 1889 zum Oberlehrer befördert und am 19. Dezember 1896 zum Professor ernannt wurde. Am 1. Juli 1896 übernahm er die Leitung des Kgl. Gymnasiums zu Braunsberg in Ostpreussen, von wo er am 1. April 1901 an das Gymnasium an Marzellen zu Köln versetzt wurde. An Schriften sind von ihm bisher im Druck erschienen:

  1. De consecutione temporum Ciceroniana capita duo. Lipsiae 1877. Diss. inaug.
  2. Die Lehre des Aristoteles von der distributiven Gerechtigkeit und die Scholastik. Warburg 1881. 20 S. (Programm Warburg Gymnasium.)
  3. Beiträge zur Lehre von der Consecutio temporum im Lateinischen. Paderborn 1885.
  4. Die wichtigsten lateinischen Synonyma. Paderborn 1886. 2. Aufl. 1891.
  5. Selbständiger und bezogener Gebrauch der Tempora im Lateinischen. Paderborn 1890.
  6. Die Bedeutung des klassischen Altertums für die Lösung der sozialen Aufgaben der Gegenwart. Festrede. Paderborn 1896.
  7. Griechisches Lesebuch mit deutschen Übungsstücken für Unter- und Ober-Tertia. Freiburg i. Br. 1881. 5. Aufl. 1900.
  8. Haben die Ankläger des Sokrates wirklich behauptet, daß er neue Gottheiten einführe? Braunsberg 1899. 18 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
  9. Eine Reihe von Abhandlungen in der Zeitschrift „Gymnasium“, die er 1883 begründete und bis 1899 redigierte, und anderen Zeitschriften.
  10. Neu bearbeitet sind von ihm: 1. Kleine lateinische Sprachlehre von Dr. Ferdinand Schultz, Paderborn 23. Aufl. 1898. 2. Lateinische Schulgrammatik. Erweiterte Ausgabe der „Kleinen lateinischen Sprachlehre“ von Dr. F. Schultz. Paderborn 1886. 3. Aufl. 1896.

Aus: Programm Köln Gymnasium Marzellen 1902.


Wetzel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. März 1858 in Berlin, besuchte das Friedrich-Wilhelmsgymnasium seiner Vaterstadt und studier-te dann Philologie auf den Universitäten Jena und Berlin. Von der philosophischen Fakultät zu Berlin im Jahre 1881 auf Grund einer ausgewählte Partien der griechischen Modus-Syntax behandelnden Dissertation zum Dr. phil. promoviert, bestand er im Februar 1883 das Examen pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prü-fungskommission in Berlin. Sein Probejahr leistete er am Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin ab. Seit Ostern 1884 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster, sowie eine Zeit lang vertretungsweise am Königstädtischen Gymnasium, von Michaelis 1884 bis Ostern 1885 zugleich am Friedrichs-Gymnasium und am Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin beschäftigt. Seitdem vollzog sich seine Tätigkeit am Städtischen Progymnasium (Lessing-Gymnasium), wo ihm Ostern 1886 eine ordentliche Lehrer-stelle übertragen wurde. Vom Sommer 1883 an war er ausserdem 3 Jahre lang ordentliches Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen. 1903 als Oberlehrer zum Professor ernannt, verliess er Ostern 1914 die Anstalt, um zunächst die kommissarische Leitung des Luisenstädtischen Gymnasiums und am 1. Juli desselben Jahres dessen Direktorat zu übernehmen. Ausser kleineren Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De conjunctivi et optativi apud Graecos usu. Berlin 1881. Diss. inaug.
  2. Zur Behandlung deutscher Gedichte in unteren und mittleren Klassen höherer Lehranstalten.“ Berlin 1895. 30 S. (Programm Berlin Lessing-Gymnasium.)
  3. Übungsstücke zur deutschen Rechtschreibung. Berlin 1889.

Aus: Programm Berlin Lessing-Gymnasium 1887 und Luisenstädtisches Gymnasium 1915.


Wetzel, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Februar 1887 in Hannover, besuchte das Ratsgymnasium seiner Vaterstadt und bestand dort Ostern 1905 die Reifeprüfung. Er studierte in Hannover, Jena, München und Göttingen, wo er 1910 zum Dr. phil. promoviert wurde und in Kiel, wo er seit November 1909 als Assistent am mineralogischen Institut der Universität tätig ist. Das Staatsexamen bestand er am 9. Mai 1912 in Kiel. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1913-1914 am Gymnasium zu Kiel ab. Ostern 1914 wurde er zur Ableistung seines Probejahres der Oberreal-schule II in Kiel überwiesen.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule II 1915.


Wetzell, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im September 1887 zu Kassel, bestand dort Ostern 1905 die Reifeprüfung an der Oberrealschule I. Er studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten Marburg, München und Freiburg. In Marburg bestand er im Juni 1910 die Prüfung für das höhere Lehramt und leistete darauf das Seminarjahr am Realgymnasium, das Probejahr am Wilhelms-Gymnasium zu Kassel ab. Seit Oktober 1912 gehört er dem Leh-rerkollegium der Oberrealschule zu Wiesbaden an.

Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule 1913.

Wetzell, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Januar 1856 zu Homberg, Prov. Hessen-Nassau, besuchte vom Herbst 1866 an die höhere Bür-gerschule zu Kassel, welche er Ostern 1871 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um Kaufmann zu werden. Im Herbst 1876 entschloss er sich, Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren, bezog Ostern 1877 die Uni-versität Strassburg und besuchte darauf, nachdem er Ostern 1877 das Zeugnis der Reife an der Realschule I. Ordnung zu Kassel sich erworben hatte, bis Herbst 1880 die Universitäten Berlin und Marburg. Von letzterer wurde er im Januar 1881 zum Dr. phil. promoviert und bestand in demselben Monat das Examen pro facultate docendi. Dem Realgymnasium zu Kassel wurde er zur Ableistung des Probejahres überwiesen und vertrat von Ostern 1882 bis Ostern 1883 einen erkrankten Oberlehrer. Nach dessen Rückkehr blieb er auf seinen Wunsch noch weiter an der Anstalt beschäftigt, wurde Ostern 1884 mit der Versehung einer Lehrerstelle beauftragt und am 1. April 1887 definitiv angestellt. Seit September 1892 ist er als Oberlehrer im Amt. Er hat veröffentlicht: „Die cyclischen Curven als einhüllungscurven eines beweglichen Kreises. Marburg 1881. Diss. inaug.

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1881 und 1894.


Wetzig, Albin Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Oktober 1875 zu Waldheim in Sachsen, erhielt den ersten Unterricht in der Bürgerschule seiner Heimatstadt und wurde nach einjährigem Besuchte der Quarta des Progymnasiums zu Grimma in die dortige Fürstenschule übernommen, die er 1896 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich neuphilologischen Studien an den Universitäten München, Genf, Leipzig und Marburg, wurde im November 1900 auf Grund einer Dissertation: „Studien über die Tragödien Casimir Delavignes“ zum Dr. phil. promoviert. Er unternahm dann eine halbjährige Studienreise nach England und Schottland und bestand im Februar 1902 vor der Kgl. Prüfungs-kommission zu Leipzig die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamts. Zur Ableistung des Seminarjahres wird er dem Realgymnasium zu Zwickau überwiesen.

Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1903.


Wetzke, Paul Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Paul Johannes Wetzke, bin geboren am 15. November 1856 zu Baruth bei Bautzen. Nachdem ich meine erste Bildung vom Vater erhalten, trat ich Michaelis 1867 in die Sexta des Gymnasiums zu Bautzen ein und bezog Ostern 1876, mit dem Zeugnis der Reife entlassen, die Landesuniversität Leipzig, um mich dem Studium der klassischen Philologie zu widmen. Noch im Laufe des 1. Semesters änderte ich meinen Entschluss und er-griff das Studium der Theologie. Michaelis 1879 bestand ich das Examen pro candidatura et licentia concionandi und ward danach vom hohen Kgl. Ministerium des Cultus und öffentlichen Unterrichts als provisorischer Ober-lehrer an das Gymnasium zu Freiberg berufen.

Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1880.


Wetzold, Alwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wetzold, Alwin Julius

Geboren zu Görlitz den 2. November 1848, besuchte das dortige Gymnasium, studierte dann nach bestandener Maturitätsprüfung zu Berlin von 1869 bis 1872 klassische Philologie und Geschichte und war daselbst Mitglied des historischen Seminars des Herrn Prof. Droysen. Im Juli 1872 auf Grund einer Dissertation über „Die Wahl Friedrich’s I.“ in Göttingen zum Dr. phil. promoviert, war er darauf von Ostern bis Michaelis 1873 an der hiesi-gen höheren Töchterschule beschäftigt. Nachdem er im Juli 1873 die Prüfung pro facultate docendi zu Berlin bestanden, trat er Michaelis 1873 als Probekandidat am Gymnasium zu Görlitz ein. Er bleibt auch weiterhin am Gymnasium zu Görlitz und veröffentlicht:

  1. Beiträge zur Geschichte der Stadt Görlitz im 1. und 2. Schlesischen Kriege. Görlitz 1898. 25 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)
  2. Heimatkunde für das Gymnasium Augustum der Stadt Görlitz. Von Richard Jecht, Bernhard Schmidt und Alwin Wetzold. 1. Teil. Görlitz 1901. 1 Bl. u. 135 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)
  3. Heimatkunde für das Gymnasium Augustum ... 2. Teil. Görlitz 1902. 1 Bl. u. 100 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)

Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1875.

Wevelmeyer, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. Oktober 1857 zu Eickum bei Herford. Nach Absolvierung der Präparandenanstalt zu Schilde-sche war er Zögling des Seminars zu Petershagen, das er am 8. August 1877 mit dem Zeugnis Nr. 1 verliess. Die 2. Prüfung bestand er am 16. Juni 1880, die Prüfung für Mittel- und höhere Töchterschule am 25. April 1884. Er war Lehrer in Lexten, Lügde, vom 15. Mai 1882 bis 1. Juli 1884 an der 2. Heidter Schule in Barmen. Von dort trat er als Vorschullehrer an das Gymnasium über. Die Rektorprüfung bestand er am 26. Oktober 1887. Er war Mitarbeiter für den musikalischen Teil des „Gesangbuchs für ev. Gymnasien. Barmen 1885.“

Aus: Programm Barmen Gymnasium 1885 und 1890.


Wewer, Karl Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Januar 1870 zu Dortmund, besuchte das Gymnasium zu Dortmund, studierte von Ostern 1889 bis Ostern 1893 in Bonn, Berlin, Kiel und Strassburg evangelische Theologie. Die Prüfung pro licentia concio-nandi bestand er im Oktober 1892 zu Münster, dort auch im April 1894 die Prüfung pro ministerio. Den Semi-narkursus absolvierte er im Sommer 1894 zu Hilchenbach. Wird dann an das Gymnasium zu Traben-Trarbach berufen.

Aus: Programm Traben-Trarbach Gymnasium 1895.


Wex, Friedrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. August 1801, besuchte die Domschule seiner Vaterstadt und studierte von 1821 bis 1825 in Halle Theologie, orientalische Sprachen (besonders bei Gesenius), Philologie (besonders unter Reisig), Mathe-matik, war Mitglied des philologischen und pädagogischen Seminars und promovierte am 10. September 1825 nach öffentlicher Verteidigung seiner Dissertation: „De loco mathematico in Platonis Menone.“ Bald darauf er-hielt er einen Ruf als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Cleve, wurde aber noch vor Antritt dieses Amtes zum Adjuncten in Pforta befördert, und daselbst am 3. April 1826 eingeführt. Ostern 1830 wurde er zum Direk-tor des Gymnasiums zu Aschersleben, und 1833 zum Direktor des hiesigen Gymnasiums berufen, wo er am 5. Oktober vom Regierungsrat v. Oertzen in sein Amt eingeführt wurde. Am 4. August 1853 wurde er bei Gelegen-heit des 300jährigen Jubiläums des hiesigen Gymnasiums zum Ehrenbürger der Stadt Schwerin ernannt. Am 5. Oktober endlich feierte er unter der freudigsten Teilnahme seiner ehemals überaus zahlreich versammelten Schüler, welche ihm durch ein sehr wertvolles Geschenk ihre dankbare Liebe und Zuneigung in zartester Weise beurkundeten, sowie auch unter den aufrichtigsten Glückwünschen seiner dermaligen Schüler, Freunde und Bekannten sein 25jähriges Direktorats-Jubiläum. Er starb am 8. August 1864. Von ihm sind folgende Schriften im Druck erschienen:

  1. Rede, gehalten am Grabe des Hofrats und Prof. der Mathematik Pfaff. Halle 1825.
  2. Commentatio de loco mathematico in Platonis Menone. Adjecta sunt in Platonis atque Sophoclis quaedam dicta symbolae criticae. Halis 1826.
  3. Sophoclis Antigona ex codd. emendatior atque explicatior edita. Tom. I. Lipsiae 1829. T. II. 1831.
  4. Gesangbuch für Gymnasien. Aschersleben 1830.
  5. Epistola critica ad Guilielmum Gesenium. Lipsiae 1831.
  6. Emendationum Livianarum promulsis. Ascaniae 1832.
  7. Antrittsrede in Schwerin. In: S. Freimüth. Abandblatt 1833. Nr. 771, S. 823.
  8. Sophocles Antigone metrisch übersetzt. Leipzig 1834.
  9. Meletemata de punicis. Lipsiae 1839.
  10. Herr Professor Ewald als Punier gewürdigt. Schwerin 1843.
  11. Taciti agricola ex codd. recensuit et enarravit. Bunsvig 1852.
  12. Tacitus Agricola nach kritisch berichtigtem Text erklärt. Braunschweig 1852.

An Schulprogrammen sind von ihm erschienen:

  1. Epistola critica ad Guilielmum Gesenium gratulandi causa scripta ad concelebrandam memoriam summorum in philosophia docendi numere propediem consumtos rite imperatorum. Leipzig 1831. 40 S. (Programm Aschersleben Gymnasium.)
  2. Emendationum Livianarum promulsis. Aschersleben 1832. 12 S. (Progr. Aschersleben Gymnasium.)
  3. Sophocles Antigone. 1. Hälfte. Aschersleben 1832. 18 S. (Programm Aschersleben Gymnasium.)
  4. De difficilioribus aliquod Sallustii atque Thucydidis dictis. Schwerin 1833.
  5. Einladung zur Prüfung. Enthält die lat. Rede des Direktors und die deutsche des Konrektors Prof. Schumacher, welche bei dem Regierungs-Jubiläum des hochsel. Grossherzogs Friedrich Franz gehalten worden sind, und die neuen Schulgesetze. Schwerin 1835.
  6. Probe einer Übersetzung des Oedipus auf Kolonos von Sophocles. Schwerin 1837. 8 S.
  7. De Punicae linguae reliquiis in Plauti Poenulo. Schwerin 1838.
  8. De Punicae linguae reliquiis in Plauti Poenulo. Fortsetzung. Schwerin 1839. 20 S.
  9. Beiträge zur Kritik und Erklärung von Tacitus Agricola. Schwerin 1840.
  10. Emendantur et explicantur duo difficilimi loci ex Taciti Agricola. Schwerin 1841.
  11. Prolegomenon in Taciti Agricolam cap. I. III. Schwerin 1845.
  12. Thucydidea. Schwerin 1851.
  13. Zur Geschichte der Schweriner Gelehrtenschule. Schwerin 1853. 88 S.
  14. Spicilegium in Sophoclis Oedipo Colones. Schwerin 1853.
  15. Enarratio cap. II Germaniae Taciti. Schwerin 1853.
  16. Wie ist Mecklenburg deutsch zu schreiben und wie lateinisch zu benennen? Schwerin 1856.
  17. Spicilegium in Cornelio Tacito. Schwerin 1859.
  18. Sophokleische Analekten. Schwerin 1863. 24 S.

Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1865.


Weyden, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Mai 1805 zu Köln, Schulamts-Kandidat vom Herbst 1828 bis Herbst 1829, von da an Hilfsleh-rer für die neueren Sprachen und die Geschichte. Unter dem 15. September 1838 definitiv angestellt, am 6. Okto-ber 1855 zum zweiten Oberlehrer befördert und seit dem 11. März 1861 erster Oberlehrer der Realschule. Mit dem 1. Juli 1868 trat er wegen Kränklichkeit in den Ruhestand und starb am 11. Oktober 1869 in Altona. Vom ihm sind im Druck erschienen:

  1. Köln’s Vorzeit. 1825.
  2. Griechenlieder. 1825.
  3. Beschreibung des Siebengebirges. 1830.
  4. Der Führer durch’s Ahrtal. 1834. 2. Aufl.
  5. Französisches Lesebuchin in Gemeinschaft mit Peters bearbeitet. 2. Aufl.
  6. Köln’s Legenden uns Sagen.
  7. Das Haus Overstolz zur Rheingasse. 1842.
  8. Beschreibung der neuen Domfenster. 1851. 3. Aufl.
  9. Richard Wagner Lohengrin und Tannhäuser von franz Liszt, aus dem Französischen. 1851.
  10. Die Sängerfahrt des Männer-Gesang-Vereins nach London. 1854.
  11. Köln vor fünfzig Jahren. 1862.
  12. Kurzer Abriß der Geschichte der schönen Literatur Italiens. Köln 1837. (Programm Köln Höh. Bürgerschule.)
  13. Die Erfindung des Schießpulvers und der Feuerwaffen, ihre Einführung und Verbreitung in den Haupt-staaten Europas. Eine Skizze. Köln 1844. 19 S. (Programm Köln Höh. Bürgerschule.)
  14. Etudes étymologiques. Köln 1853. 18 S. (Programm Köln Höh. Bürgerschule.)
  15. Rückblick auf Kölns Kunstgeschichte. Köln 1855. 19 S. (Programm Köln Höh. Bürgerschule.)
  16. Die Schlacht bei Worringen am 5. Juni 1288. Köln 1964. 50 S. (Programm Köln Realgymnasium.)

Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.


Weyel, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. November 1868 in Dietenhausen (Reg.-Bez. Wiesbaden), besuchte von 1879-1888 das Real-gymnasium zu Wiesbaden, studierte dann in München und Marburg neuere Sprachen und Deutsch. Am 5. Mai 1893 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt und wurde am 9. März 1895 zum Dr. phil. promoviert. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium zu Koblenz, die zweite Hälfte des Probejahres am Realgymnasium in Elberfeld ab, während er die erste Hälfte des Probejahres nach Frankreich und der französischen Schweiz beur-laubt war. Als Hilfslehrer wirkte er je ein Jahr an der Realschule in Meiderich und der Oberrealschule in Köln. Ostern 1897 wurde er an der Realschule in Wald fest angestellt und ging Ostern 1899 an die Oberrealschule zu Krefeld über. 1911 wird er an das Realgymnasium zu Quakenbrück berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Der syntaktische Gebrauch des Infinitivs im Ormulum. Meiderich, Marquardt 1896. 58 S. (Programm Meiderich Realschule.)
  2. B. Schulz, Deutsches Lesebuch I. Teil. 15. Aufl. Paderborn, Schöningh 1905; 16. Doppel-Aufl. 1912. (In Gemeinschaft mit Herrn Prof. Dr. Schmitz-Mancy.)
  3. Thiers, Expédition d‘Égypte. Leipzig und Wien 1906.
  4. Deutsches Lesebuch für OII. Paderborn, Schöningh 1907. (In Gemeinschaft mit Herrn Prof. Dr. Schmitz-Mancy und Prof. Köster.)
  5. Lanfrey, Expédition d’Égypte. Leipzig und Wien 1908.
  6. Lamé Fleury, L‘histoire de France. 2 Teile. Dresden, Kühtmann 1909.
  7. Corneille, Le Cid. Berlin, L. Simion Nf. 1910.
  8. Malin, Un Collégien de Paris en 1870. Bielefeld und Leipzig Velhagen & Klasing 1911.
  9. G. Sand, La petite Fadette. Dresden Kühtmann 1911.
  10. Erläuterungen zu Schillers Tell. Paderborn Schöningh 1911.
  11. Der französische und englische Aufsatz in der Reifeprüfung. (Schuljahr 1912/13). Quakenbrück 1914. 37 S. (Programm Quakenbrück Realgymnasium.)

Aus: Programm Quakenbrück Realgymnasium 1912.

Weyel, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. März 1859 in Neu-Isenburg, bestand die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Darmstadt Herbst 1877, die Fakultätsprüfung in Mathematik, Physik und Chemie an der Universität Giessen am 21. Juli 1881. Seinen Akzess machte er am Gymnasium zu Mainz von Herbst 1881-1882, war dort als Volontär Herbst 1883 bis Sommer 1884. Dann verwendet am Gymnasium zu Bensheim 1884 bis Ostern 1886, an der Realschule zu Oppenheim von Ostern 1886-1887, am Realgymnasium zu Mainz Ostern 1887 bis Herbst 1887, an der Realschu-le zu Alsfeld Herbst 1887 (definitiv angestellt) bis Ostern 1891, am Realgymnasium zu Giessen Ostern 1891 bis Ostern 1896, am Realgymnasium zu Darmstadt Ostern 1896 bis Ostern 1903, wo er an die Oberrealschule in Darmstadt berufen wurde. Veröffentlicht hat er: „Der erste Unterricht in der Raumlehre.“ Alsfeld 1889. S. 8-16. (Programm Alsfeld Realschule.)

Aus: Programm Darmstadt Oberrealschule 1904.


Weyer, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weyer, Adolf Gustav

Geboren am 31. März 1886 zu Langenberg (Kreis Mettmann), besuchte das Gymnasium in Barmen und studierte dann Geschichte, Latein und Griechisch an den Universitäten zu Halle und Bonn. Am 18. Februar 1910 bestand er die Oberlehrerprüfung in Bonn, legte von Ostern 1910 bis 1911 das Seminarjahr am Gymnasium in Barmen, von Ostern 1911 bis 1912 das Probejahr am Gymnasium zu Ratzeburg ab. Er genügte dann seiner Militärpflicht von Ostern 1912 bis 1913 in Münster i. W. und wurde am 25. Juli 1913 auf Grund seiner Dissertation: „Die staatsrechtlichen Beziehungen Kapuas zu Rom“ zum Dr. phil. promoviert. Wird dann an das Gymnasium zu Neumünster berufen.

Aus: Programm Neumünster Gymnasium 1914.

Weyer, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Juli 1875 zu Szardehlen, Kreis Pillkallen in Ostpreussen, erhielt seine Vorbereitung zum Lehrer-beruf auf der Präparandenanstalt und dem Lehrerseminar zu Ragnit. Im Februar 1896 bestand er die erste Lehrer-prüfung, im September 1898 die zweite. Seine erste Anstellung datiert vom 16. August 1896. Im März 1900 unterzog er sich zu Königsberg mit Erfolg der Turn- und Schwimmlehrerprüfung und am 1. Januar 1902 trat er in den Königsberger Volksschuldienst ein. Nachdem er 1906 die Mittelschullehrerprüfung in Mathematik, Physik und Chemie und 1907 die Rektorprüfung bestanden hatte, war er in den letzten zwei Jahren vor seiner Berufung an die Vorschule des Kneiphöfischen Gymnasiums an der Mittelschule Ponarth tätig.

Aus: Programm Königsbergi. Pr. Kneiphöfisches Gymnasium 1911.


Weyerhaeuser, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Weyerhäuser, geboren am 21. Januar 1847 zu Nieder-Saulheim, vorgebildet in der Volksschule seiner Heimat, in Privatinstituten zu Jugenheim und Nieder-Ingelheim. Er besuchte von 1863 an bis zur Reifeprüfung Herbst 1866 das Gymnasium zu Darmstadt, studierte dann in Giessen und bestand Ostern 1869 das Vorexamen in den philosophischen Fächern, der Mathematik und im Sanskrit, 1870 das Schlussexamen in der klassischen und germanischen Philologie und promovierte am 4. Juni 1870 mit der Dissertation: „Queritur, utrum Platonis Parmenides genuinus an subditicius sit.“ Seine erste Verwendung fand er als Hilfslehrer am Gymnasium zu Giessen nach dem Schlussexamen bis zum Herbst 1870, dann vikarierte er zwei Monate eine Stelle am Gymna-sium zu Büdingen. Durch Dekret vom 20. Dezember 1870 kam er als Nachfolger Benders an die Realschule zu Friedberg und trat seinen Dienst am 6. Januar 1871 an. Im Oktober 1873 ging er wieder nach Büdingen, wurde am 23. Februar 1874 definitiv angestellt, am 13. Januar 1882 an das Ludwig-Georgs-Gymnasium zu Darmstadt versetzt, desgleichen am 31. März 1883 an das Gymnasium zu Bensheim. Er wurde am 26. August 1892 auf sein Ansuchen bis zur Wiederherstellung seiner Gesundheit mit Wirkung vom 1. September in den Ruhestand ver-setzt und ist in Bensheim am 24. Oktober 1910 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Vergleichende Darstellung der lateinischen und französischen Conjugation. Büdingen 1875. 36 S. (Progr. Büdingen Gymnasium.)
  2. Mitteilungen über die Gymnasialbibliothek zu Büdingen nebst einem Verzeichnis der in ihr befindlichen Bücher aus dem 15., 16. und 17. Jahrhundert. Büdingen 1881. 24 S. (Programm Büdingen Gymnasium.)

Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1872 und Friedberg Gymnasium 1913.


Weyh, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Januar 1861 zu Schmalkalden, absolvierte das Realgymnasium zu Eisenach, studierte dann Ma-thematik und Naturwissenschaften in Jena, Leipzig und Marburg und legte hier am 23. Januar 1885 seine Fakul-tätsprüfung ab. Von Ostern 1885 an war er der Realschule zu Kassel als Probekandidat zugewiesen, Herbst 1886 verliess er uns, um zunächst als Eleve in die Berliner Zentralturnanstalt einzutreten, nahm dann eine Hilfslehrer-stelle an der Realschule zu Bockenheim an und ist jetzt am Realprogymnasium zu Kosel im Reg.-Bez. Oppeln tätig. Vom 1. Oktober 1894 bis 1. Oktober 1895 ist er Oberlehrer am Gymnasium zu Königshütte und geht dann an das Gymnasium zu Kreuzburg über, wo er am 27. Januar 1906 zum Professor befördert wurde. Von hier wurde er an das Friedrichs-Gymnasium zu Breslau berufen. Er hat veröffentlicht: „Die wichtigsten Mathe-matiker und Physiker des Altertums, für Schüler zusammen gestellt.“ Kreuzburg 1902. 26 S. (Programm Kreuz-burg Gymnasium.) Aus: Programm Kassel Realschule 1893 und Breslau Friedrichs-Gymnasium 1907.


Weyhe, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. Juni 1850 zu Eisleben, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, der Privatschule des Prof. Dr. Brinckmeier in Ballenstedt a. H. und dem Gymnasium zu Quedlinburg. Von Ostern 1870 bis Michaelis 1873 studierte er in Halle Naturwissenschaften und Mathematik, mit Ausnahme der Zeit vom August 1870 bis zum Mai 1871, wo er am Feldzuge teilnahm. Ostern 1874 bestand er die Staatsprüfung. Weih-nachten 1874 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Von Michaelis 1873 bis Michaelis 1875 war er als Lehrer an dem Brinckmeier’schen Institut in Ballenstedt tätig, den Winter 1875/76 verbrachte er Studien halber in Paris, von Michaelis 1876 bis Ostern 1878 war er als Lehrer am Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg ange-stellt. Er kehrte dann an das Brinckmeiersche Institut zurück und gehörte demselben bis Ostern 1884 an, wo er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Dessau berufen wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Verzeichnis der Primaner der Herzogl. Hauptschule bzw. Herzogl. Gymnasiums (1785-1885). Von Ferd. Seelmann und Emil Weyhe. In: Festschrift des Herzogl. Gymnasiums und Realgymnasiums zu Dessau. Dessau 1885. S. 9-28.
  2. Die Vereinigung der Länder der nördlichen gemäßigten Zone zu einem tiergeographischen Reiche. Dessau 1888. 19 S. (Programm Dessau Gymnasium.)

Aus: Programm Dessau Gymnasium 1886.


Weyhe, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weyhe, Ernst Eduard Ferdinand

Geboren zu Wegeleben am 7. Mai 1843, Sohn des Landes-Oekonomie-Rats Weyhe, erhielt seine wissenschaft-liche Vorbildung auf dem Gymnasium in Bonn, von welchem er am 2. September 1861 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Nachdem er ein halbes Jahr auf der Genfer Akademie Vorlesungen gehört hatte, studierte er in Bonn, Göttingen und Leipzig vorzugsweise klassische Philologie und erwarb im Sommer 1865 in Bonn die philosophische Doktorwürde. Am 4. August 1866 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Bonn die Prüfung pro facultate docendi. Seit Michaelis 1866 wurde er am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin als Probandus, zuletzt als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt und war zugleich Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen. Am 1. April 1868 trat er sein neues Amt als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Halberstadt an, an welchem er bis Michaelis 1873 wirkte. Wird von dort an das Gymnasium zu Seehausen berufen. Er ist am 6. Januar 1901 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Bemerkungen über Bau und Charakter der Horazischen Strophe. Halberstadt 1870. 12 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
  2. Über Berechtigung und Methode des französischen Unterrichts auf Gymnasien. Halberstadt 1873. 8 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
  3. Zur sittlichen Würdigung des Hippolytos Stephanephores des Euripides. Seehausen 1876. 8 S. (Programm Seehausen Gymnasium.)

Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1868 und Seehausen Gymnasium 1874.

Weyl, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. August 1860 zu Frankfurt a. d. Oder, jüdischen Glaubens, besuchte die Realschule seiner Vater-stadt, studierte von Michaelis 1878-1883 neuere Sprachen in Berlin und bestand am 23. Juli 1885 die Prüfung pro facultate docendi. Er war dann Probandus an der Dorotheenstädtischen Realschule in Berlin 1886, wurde wegen Krankheit von Michaelis 1886 bis Ostern 1888 nach Gröbersdorf und Davos beurlaubt und beendete sein Probejahr Michaelis 1888. Nicht lange darauf starb er.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.


Weyl, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. September 1792 in Königsberg in der Neumark, studierte auf der deutsch-reformierten (Burg-schule) in Königsberg i. Pr. und auf der dortigen Universität von 1811bis 1817. Er diente im Befreiungskrieg 1813-1814 als freiwilliger Jäger im 1. Ostpreuß. Infanterie-Regiment, war von 1815-1817 Hilfslehrer an der Burgschule in Königsberg, von Michaelis 1817 an 6. Lehrer am Gymnasium zu Rastenburg, 1819 5. Lehrer, 1825 4. Lehrer und erhielt im Juni 1838 das Prädikat Oberlehrer, seit Michaelis 1842 3. Oberlehrer. Er hat geschrieben:

  1. Kurzer Unterricht in der Botanik und Mineralogie. Rastenburg 1838.
  2. Leitfaden zum Unterricht in der Zoologie. Rastenburg 1839.

Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1846.


Weyland, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Juni 1812 zu Köln, von Ostern 1838 bis Herbst 1838 Probekandidat am katholischen Gymna-sium zu Köln, wurde am 1. Oktober 1838 als Lehrer der Mathematik bei der höheren Bürgerschule zu Köln provisorisch, am 10. März 1840 definitiv angestellt und unter dem 10. Dezember 1855 zum 3., dem 11. März 1861 zum 2. und unter dem 1. Juli 1868 zum 1. Oberlehrer der Realschule befördert. Er hat veröffentlicht:

  1. Über die Methoden in der Geometrie und ihre Beziehung zum Schulunterrichte. Köln 1843. 12 S. (Programm Köln Höh. Bürgerschule.)
  2. Vergleichende Zusammenstellung der Punkt und Linien-Coordinaten. Köln 1850. 12 S. (Programm Köln Realgymnasium.)
  3. Über die vollständige quadratische Gleichung mit zwei Veränderlichen. Köln 1865. 40 S. (Programm Köln Realgymnasium.)

Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.


Weynand, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. April 1841 zu Bonn am Rhein, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, bezog er Herbst 1860 die Universität seiner Vaterstadt , um Theologie und Philologie zu studieren. Am 24. August 1864 empfing er die Priesterweihe. Von Dezember 1864 bis Herbst 1867 war er am Progymnasium zu Wipperfürth als Hilfslehrer tätig. Dann bezog er zur weiteren Ausbildung die Universitäten Bonn, Freiburg in Baden und Löwen in Belgien. Wegen seiner Lehrtätigkeit in Wipperfürt von der Ableistung des pädagogischen Probejahres befreit, wurde er am 1. Oktober 1870 an das Gymnasium zu Neuß berufen, wo er beinahe 18 Jahre als Hilfslehrer und dann als or-dentlicher Lehrer tätig war. Von dort wurde er am 1. April 1888 als Religionslehrer an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Aachen berufen, wo er ebenfalls 18 Jahre als Oberlehrer und Professor wirkte. Am 12. Novem-ber 1887 wurde er zum Päpstlichen Geheimkämmerer ernannt. Als er Ostern 1906 in den Ruhestand trat, berief ihn der Kardinal-Erzbischof Fischer als Domkapitular an die Metropolitankirche zu Köln, wo er am 29. Januar 1906 installiert wurde. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. De Simonis Magi vita et recensione refutationum, quas vocant „Philosophumena“. Freiburg i. Br. 1868 Diss. inaug.
  2. Quelques remarques critiques sur les idées littéraires de M. Ch. Aug. de Sainte-Beuwe. 1. Teil. Neuss 1877. 17 S. (Programm Neuss Gymnasium.)
  3. Quelques remarques critiques sur les idées littéraires de M. Ch. Aug. de Sainte-Beuwe. 2. Teil. Neuss 1881. 13 S. (Programm Neuss Gymnasium.)
  4. Quelques remarques critiques sur les idées littéraires de M. Ch. Aug. de Sainte-Beuwe. 3. Teil. Aachen 1889. 17 S. (Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium.)
  5. Leo III., seine Zeit, sein Pontifikat und seine Erfolge. Unter Benutzung der mit Gutheißung seiner Heiligkeit von Dr. Bernhard O’Reilly herausgegebenen authentischen Aufzeichnungen. Köln 1887. 2. Aufl. Köln 1894.
  6. Mitarbeiter an der 2. Aufl. des Freiburger Kirchenlexikons (Redig. Von Dr. Kaulen-Bonn) für die Geschichte der französischen Theologie und Literatur und alle einschlägigen Hauptartikel, z. B. Bossuet, Fénélon, Lamenais, Lacordaire, ferner am Staatslexikon der Görresgesellschaft Freiburg, z. B. Artt. De Bonald, Bastiat, Donoso Còrtez.

Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911 FS.



Weynand, Rudolf Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Januar 1875 zu Trier, besuchte das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Trier, studierte in Greifswald, Bonn und München Philosophie, Deutsche Literatur, Altertumswissenschaft und Kunstgeschichte. Vor dem Examen war er als Hilfslehrer am Grossherzogl. Gymnasium zu Birkenfeld tätig, promovierte und legte die Staatsprüfung ab in Bonn, war dann als Assistent am Thesaurus Linguae Latinae zu München, dann am Kgl. Hohenzollern-Gymnasium in Düsseldorf als Seminarkandidat, unter Erlass des Probejahres als Hilfslehrer und seit dem 1. Oktober 1903 als Oberlehrer. Von Oktober 1908 bis Mai 1909 war er zu einer kunstgeschichtlichen Studienreise nach Italien und Griechenland beurlaubt. Seit 1906 leitete er im Nebenamte das Historische Muse-um der Stadt Düsseldorf. 1912 wird er an das Gymnasium zu Wesel berufen. Er verfasste:

  1. Artikel im Thesaurus Linguae Latinae, Bd. I, II. Leipzig 1900-1906.
  2. Form und Dekoration der römischen Grabsteine in den Rheinlanden. In: Bonner Jahrbücher 1902.
  3. Leben und Regierung der Flavischen Kaiser. In: Pauly-Wissowas Realencyklopädie d. klass. Altertums-wissenschaft. VI, Stuttgart 1909.
  4. Führer durch das Historische Museum der Stadt Düsseldorf. 1909.
  5. Vom Erklärer der Dichtwerke, Säemann, 1910.

Aus: Programm Wesel Gymnasium 1913.


Weyrauch, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Februar 1868 in Idar, besuchte die dortige Realschule und dann das Gymnasium zu Birkenfeld, das er Ostern 1887 nach bestandener Reifeprüfung verliess. Er studierte neuere Philologie in Marburg, dann Theolo-gie in Bonn, Berlin und Marburg. Nach abgelegten beiden theologischen Prüfungen wurde er zunächst an ver-schiedenen Schulen beschäftigt und kam im Juni 1898 als Pfarrer nach Wickenrodt. Am 9. Januar 1903 bestand er in Marburg die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und zwar in den Fächern Religion, Hebräisch und Deutsch. Wird dann an die Realschule zu Obstein-Idar berufen.

Aus: Programm Oberstein-Idar Realschule 1903.


Weyrauch, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. September 1875 zu Breslau, auf dem städtischen Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau vorgebildet, studierte dann auf der dortigen Universität neuere Sprachen und bestand die Staatsprüfung am 20. Juli 1900. Am 3. Juni 1899 war er auf Grund der Arbeit: „Die mittelenglischen Fassungen der Sage von Guy of Warwick und ihre altfranzösische Vorlage“ an der Universität Breslau zum Dr. phil. promoviert worden. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1901 bis 1902 am städtischen Gymnasium zu St. Maria Magdalena in Breslau ab und das Probejahr von Ostern 1902-1903 am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Preussisch-Stargard, wobei er zugleich einen beurlaubten Lehrer vertrat. Ostern 1903 wird er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Allen-stein versetztund im Oktober 1906 an das Realgymnasium zu Elberfeld berufen. Später ist er am Realgymnasium zu Düren, wo er veröffentlicht: „Kriegserlebnisse des Dürener Realgymnasiums. 1. Beiträge von Lehrern und Schülern gesammelt und herausgegeben von Dr. M. Weyrauch.“ Düren 1915 39 S. (Programm Düren Realgymnasium.) Aus: Programm Allenstein Oberrealschule 1904.


Weyrauch, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hatte das Probejahr als Schulamts-Kandidat von Pfingsten 1848 bis Pfingsten 1849 am Gymnasium zu Hirsch-berg abgeleistet. Von da ab trat er als ausserordentlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Schweidnitz ein. Die Funktion eines wirklichen Hilfslehrers übernahm er, als im Monat Mai 1850 die Quinta in zwei Klassen geteilt wurde. Im Jahre 1853 wurde diese Hilfslehrerstelle in eine ordentliche Lehrerstelle, die Stelle eines fünften Kol-legen, verwandelt und dem Hilfslehrer Robert Weyrauch definitiv übertragen. Er avanzierte später in die vierte Kollegenstelle und verliess zu Ende des Jahres 1856 die Anstalt, um eine Gymnasiallehrerstelle im Kaiserstaate Österreich zu übernehmen.

Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1876.


Wezel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. September 1848 zu Limbach bei Chemnitz, besuchte die Fürstenschule zu Grimma, studierte, mit den Zeugnis der Reife Michaelis 1868 entlassen, klassische Philologie in Leipzig. Er nahm am Kriege gegen Frankreich Teil und wurde mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet. 1873 promovierte er zum Dr. phil. Im selben Jahre bestand er am 19. Dezember die Prüfung pro facultate docendi in Leipzig, war dann Probandus von Ostern 1876-1877 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Ostern 1877 wurde er ordentlicher Lehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, 1894 Professor. Er starb am 7. Dezember 1898. Er hat veröffentlicht:

  1. De Silii Italici cum fontibus tum exemplis. Diss. inaug 1873.
  2. De opificio opificibusque apud veteres Romanus pars prima. Berlin 1881. 32 S. (Programm Berlin Friedr.-Wilhelms-Gymnasium.)
  3. Das Adelsgeschlecht derer von Bora. In: Festschrift zur 100jährigen Jubelfeier des Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums zu Berlin. Berlin 1897. S. 11-28.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


White, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Dezember 1821 zu London, siedelte Anfang der vierziger Jahre nach Deutschland über, wo er zunächst in Jena in einem Institute in der englischen Sprache unterrichtete. Bald darauf liess er sich in Erfurt als Sprachlehrer nieder und erteilte hier in den Jahren 1845 und 1846 am Gymnasium unter Aufsicht des Direktors Schöler englischen Privatunterricht. Er starb am 12. November 1852 in Erfurt.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911.


Wichers, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Januar 1862 zu Hamburg, studierte von Ostern 1883 bis Ende 1888 auf den Universitäten Strassburg, Berlin und Kiel, wo er nach bestandenem Examen rigorosum zum Dr. phil. promoviert wurde. Bis Mai 1889 war er in Paris, bestand seine Prüfung vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Kiel am 13. Dezember 1890 und 28. Februar 1891. Von Ostern 1891 bis Ostern 1892 besuchte er das Seminar am Kgl. Gymnasium zu Altona, leistete von Ostern 1892 bis Ostern 1893 sein Probejahr am Kgl. Gymnasien zu Plön ab und war seitdem dort als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. 1893 wird er als Hilfslehrer an die Realschule zu Itzehoe und später in gleicher Eigenschaft nach Flensburg berufen. Zu Michaelis 1896 kehrt er als Oberlehrer an die Realschule nach Itzehoe zurück und wird von dort an das Realgymnasium zu Dortmund beru-fen.

Aus: Programm Itzehoe Realschule 1894 und Dortmund Realgymnasium 1906.


Wichert, George[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wichert, George Heinrich Robert

Geboren zu Königsberg in Preussen den 7. Oktober 1811, Sohn eines Kaufmanns, vorgebildet durch Struve, Ellendt und andere treffliche Lehrer auf dem Altstädtischen Stadtgymnasium zu Königsberg. Ostern 1829 bezog er die dortige Universität, um unter Anleitung Lobeck’s, Schubert’s und Herbat’s Philologie, Geschichte und Philosophie zu studieren. Während der letzten Jahre seiner Universitätszeit war er wiederholt als Hilfslehrer am Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg beschäftigt. Zu Michaelis 1834 wurde er am Kgl. Gymnasium zu Tilsit angestellt, von hier zu Michaelis 1844 als Oberlehrer an das Kneiphöfische Stadtgymnasium zu Königs-berg berufen, durch Rescript 3. November 1856 zum Professor ernannt und zuletzt durch das Wohlwollen des Hochlöblichen Magistrates zu Guben am 30. Juli 1857 zum Direktor des hiesigen Gymnasiums gewählt. Er trat dieses Amt am 8. Oktober 1857 an. Ostern 1862 wurde er als Direktor an das Domgymnasium zu Magdeburg berufen. Er ist 1876 verstorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De adjectivis verbalibus latinis. Pars I. Tilsit 1839. 25 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
  2. De adjectivis verbalibus latinis. Pars II. Tilsit 1843. 36 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
  3. De transitionibus patheticis latinis. Pars I. Königsberg/Pr. 1854. 22 S. (Programm Königsberg/Pr. Kneiphöf. Gymnasium.)
  4. Beitrag zur Kulturgeschichte Hispaniens, die Nachrichten der Alten über die physische und technische Kultur dieses Landes umfassend. 1. Teil. Königsberg/Pr. 1845. 32 S. (Programm Königsberg/Pr. Kneiphöf. Gymnasium.)
  5. Beitrag zur Kulturgeschichte Hispaniens ... 2. Teil. Königsberg/Pr. 1846. 38 S. (Programm Königsberg/Pr. Kneiphöf. Gymynasium.)
  6. De clausula rhetorica latina. Pars I. Königsberg/Pr. 1857. 34 S. (Programm Königsberg/Pr. Kneiphöf. Gymnasium.)
  7. De sententiis secundariis primariam coercentibus latinis. Magdeburg 1865. 72 S. (Programm Magdeburg Domgymnasium.)
  8. Ueber historisch-contunative Übergänge im Lateinischen. 1. Teil. Guben 1859. 56 S. (Programm Guben Gymnasium.)
  9. Über den universellen Wert der Jugend. Entlassungsrede. Guben 1860. S. 30-38. (Programm Guben Gymn.)
  10. Über die Ergänzung elliptischer Satzteile aus correspondierenden im Lateinischen. Guben 1861. 42 S. (Programm Guben Gymnasium.)
  11. Über die Ergänzung elliptischer Satzteile ... 2. Teil. Guben 1862. 16 S. (Programm Guben Gymnasium.)

Aus: Programm Guben Gymnasium 1858 und Magdeburg Domgymnasium 1863.


Wichert, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wichert, Theodor Friedrich Andreas

Geboren den 13. August 1846 zu Schwetz, Sohn des Kreisgerichts-Depositalkassen-Rendanten in Marienburg, erhielt seine Schulbildung auf den Gymnasien in Danzig und Mareinburg und wurde von letzterem Pfingsten 1866 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Bis Michaelis 1869 studierte er in Berlin die historischen Wissen-schaften und bestand dort Anfang November 1870 die Prüfung pro facultate docendi. Vom 14. August 1870 bis Michaelis 1871 war er Probandus am Gymnasium zu Küstrin und ging dann als Lehrer an die Löbenichtsche Hö-here Bürgerschule nach Königsberg i. Pr. Hier veröffentlicht er: „Die Ideen in der Geschichte (Wilhelm v. Hum-boldt und M. Lazarus).“ Königsberg i. Pr. 1874. 4 S. (Programm Königsberg/Pr. Löbenichtsche Höh. Bürger-schule.)

Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1871 und 1893.

Wichmann, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. März 1884 zu Linderte, Kreis Hannover, besuchte von 1896-1905 das Realgymnasium I in Hannover, studierte von Ostern 1905 bis 1909 Erdkunde und neuere Sprachen in Göttingen, Halle und Münster. Im März 1907 bestand er die Turnlehrerprüfung, im Mai 1909 das Staatsexamen, während er sein Militärjahr in Münster ableistete. Ostern 1910 wurde er dem Seminar am Realgymnasium in Osnabrück überwiesen und verwaltete während des Seminarjahres eine Oberlehrerstelle. Als Probekandidat war er seit April 1911 am Realgymnasium in Leer (Ostfriesland) tätig und übernahm im Herbst zur Ausbildung im Französischen eine Stelle als assistent allemand am Lyzeum zu Tryes. Von Ostern 1912 bis Ostern 1913 wirkte er als Oberlehrer am Gymnasium zu Attendorn, wird dann an das Ratsgymnasium zu Osnabrück berufen.

Aus: Programm Attendorn Gymnasium 1912 und Osnabrück Ratsgymnasium 1914.


Wichmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Oktober 1877 zu Bremen, besuchte das Lyceum I zu Hannover, studierte dann in München, Göttingen und Berlin Geschichte, Deutsch und die Rechte. Am 9. März 1904 promovierte er in Göttingen auf Grund seiner Abhandlung : „Untersuchungen zu älteren Geschichte des Bistums Verden“ zum Dr. phil. und bestand am 18. Mai 1906 in Göttingen die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Seiner Militärpflicht hatte er von Michaelis 1902 bis Michaelis 1903 genügt. Während seines Seminarjahres unterrichtete er am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Wilhelmshaven. Im Probejahr war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Hannover. Am 30. März 1908 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium zu Celle ernannt unter Rückdatierung der Anstellungsfähigkeit auf den 1. April 1907. Veröffentlicht: „Katalog der Schülerbibliothek des Königl. Gymnasiums in Celle.“ Celle 1909. 32 S. (Programm Celle Gymnasium.)

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1908 und Celle Gymnasium 1909.


Wichmann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wichmann, Johannes Karl Heinrich

Geboren im November 1855 auf dem Petersberge bei Halle, besuchte von Ostern 1868 bis Michaelis 1873 das Gymnasium zu Wittenberg, studierte bis Michaelis 1876 in Leipzig und Halle Philologie. Er war dann 2 Jahre als Hauslehrer in Förderstedt tätig. Während dieser Zeit bestand er im November 1877 die Prüfung pro facultate docendi in Halle und promovierte ¾ Jahr später auf Grund seiner Abhandlung: „Dionysii Halicarnassensis judi-cia componuntur et examinantur.“ Michaelis 1878 trat er sein Probejahr als Hilfslehrer am Stadtgymnasium zu Halle an. Ostern 1880 ging er jedoch auf Grund einer Aufforderung des Herzogl. Anhaltischen Staatsregierung in gleicher Eigenschaft, zugleich als Alumnatsinspektor, an das Francisceum in Zerbst über. Nachdem er Micha-elis 1882 als ordentlicher Gymnasiallehrer fest angestellt war, schied er Ostern 1885 aus dem Alumnat aus, wur-de am 1. Juli 1893 zum Oberlehrer und bei seiner Berufung an das Friedrichs-Gymnasium in Dessau zum Professor ernannt. Er hat veröffentlicht: „Katalog der Schülerbibliothek. Zuerst zusammengestellt von Dr. Herm. Zurborg 1880, nunmehr erneut und vervollständigt von Dr. Joh. Wichmann.“ Zerbst 1893. 19 S. (Progr. Zerbst Gymn.)

Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1881 und Dessau Gymnasium 1903.

Wichmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. August 1848 in Kiel, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Lübeck, studierte Geschichte und klassische Philologie in Berlin, Bonn und Leipzig. 1874 wurde er in Bonn zum Dr. phil. promoviert und bestand die Staatsprüfung im Sommer 1875 ebenfalls in Bonn. Während seiner Studienzeit diente er als Einjährig-Frei-williger von 1868 bis 1869 in Berlin und nahm am Feldzug gegen Frankreich teil. Am 1. April 1875 trat er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Mülhausen im Elsass ein und blieb an die-ser Anstalt, seit dem 16. März 1877 als ordentlicher Lehrer und seit dem 28. Juni 1881 als Oberlehrer tätig, bis zu seiner Versetzung an das Lyceum zu Metz, die am 16. September 1885 erfolgte.

Aus: Programm Metz Lyceum 1886.


Wichmann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Oktober 1877 zu Berlin, besuchte das dortige Luisenstädtische Gymnasium und verliess es Michaelis 1896 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte darauf in Berlin bis Michaelis 1900 Theologie und Philologie. In dieser Zeit, Februar 1900, legte er seine Turnlehrerprüfung ab und war seit Oktober 1900 als Turnlehrer beschäftigt am Luisenstädtischen Gymnasium, an der I. und zuletzt an der XI. Realschule zu Berlin bis Ostern 1902. Nachdem er im Sommer 1901 an der Universität Genf französische Studien betrieben hatte, bestand er im Februar 1902 die Prüfung pro facultate docendi und wurde Ostern 1902 zur Ableistung des Se-minarjahres dem Gymnasium zu Steglitz überwiesen. Einige Wochen später wurde er als Mitglied in das Kgl. Pädagogische Seminar für gelehrte Schulen zu Berlin aufgenommen, dem er auch noch während seines Probe-jahres angehört hat. Das Gymnasium zu Steglitz verliess er schon Michaelis 1902, um eine Stelle als wissen-schaftlicher Hilfslehrer an der 2. Realschule zu Berlin zu übernehmen. Von Ostern 1903 bis 1904 leistete er sein Probejahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Küstrin ab, an dem er nach Beendigung des Probe-Jahres Ostern 1904 als Oberlehrer angestellt wurde. Michaelis 1905 wurde er an das Gymnasium zu Steglitz berufen. Ostern 1908 ging er an das Paulsen-Realgymnasium zu Steglitz über.

Aus: Programm Steglitz Gymnasium 1906 und Paulsen Realgymnasium 1909.


Wichmann, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Juli 1851 zu Angermünde, besuchte das Gymnasium zu Guben und später das Kgl. Joachims-thalsche Gymnasium in Berlin, von welchem er Ostern 1871 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er stu-dierte darauf in Berlin Philologie, wurde Ostern 1875 von der philosophischen Fakultät der Universität Breslau zum Dr. phil. promoviert und legte im Mai 1876 in Breslau das Examen pro facultate docendi ab. Von Michaelis 1876 an leistete er sein Probejahr am Sophien-Gymnasium zu Berlin ab und war von Michaelis 1877 bis Ostern 1878 an der Andreas-Realschule in Berlin als Hilfslehrer beschäftigt. 1878 wird er an das Gymnasium zu Ebers-walde berufen.Er hat veröffentlicht:

  1. De qui ablativo antiquo. Diss. inaug. Breslau 1875.
  2. Zwei Berichte über „Lukianos“. In: Jahresber. d. philol. Vereins zu Berlin. Jg. III. und V.
  3. Lucian als Schulschriftsteller. Eberswalde 1887. 42 S. (Programm Eberswalde Gymnasium.)
  4. Hurra Germania! Eine Dichtung zur Feier des allerhöchsten Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm II. am 27. Jan. 1903. Eberswalde 1903. 27 S. (Programm Eberswalde Gymnasium.)

Aus: Programm Eberswalde Gymnasium 1879.


Wichmann, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1859 in Meyenburg, Kreis Ost-Priegnitz, besuchte das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster bis Michaelis 1877, studierte dann an den Universitäten Tübingen und Berlin bis 1881 klassische Philologie. Er war dann mehrere Jahre Hauslehrer und bestand 1885 in Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1885 bis Michaelis 1886 leistete er sein pädagogisches Probejahr am Luisenstädtischen Gymnasium in Berlin ab und wirkte dort weiter als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1897. Dann ging er in gleicher Tätigkeit an das Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium und wurde hier Michaelis 1898 zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Berlin Prinz Heinrichs-Gymnasium 1899.


Wichmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Dezember 1866 zu Czarnikau, Reg.-Bez. Bromberg, bestand die erste Lehrerprüfung 1881, die zweite 1891. Er verwaltete vom 1. April 1888 bis 30. April 1897 die zweite Lehrerstelle an der paritätischen Schule in Briesen (Bez. Bromberg), war vom 1. Mai 1897 bis 1. Oktober 1898 Lehrer in Neu Strelitz (Brom-berg) und nahm im Winter 1893/94 am Turnkursus an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin teil. Er war dann Hilfslehrer an dieser Anstalt Winter 1895/96, 96/97, 97/98. Während dieser Zeit besuchte er die erste Handwerkerschule und die Kgl. Kunstschule in Berlin behufs Ausbildung in der „darstellenden Geometrie“; Lehrer an der Gemeindeschule in Charlottenburg, bestand 1899 die Zeichenlehrer-Prüfung für gebundenes Zeichnen, gab seit Ostern 1901 den Alumnen Schwimmunterricht.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1907.


Wicht, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. November 1851 zu Hainrode (Kreis Sangerhausen), ausgebildet auf dem Seminar in Erfurt. Er bestand die Mittelschullehrerprüfung in Religion und Deutsch 1875, in Latein und Französisch 1879 und wirkte von 1871 bis 1876 an der Mittelbürgerschule zu Erfurt, seit 1876 am Realgymnasium zu Erfurt.

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1894 FS.


Wichura, Kurt Arwed[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Kurt Arwed Wichura, wurde am 20. Mai 1880 zu Breslau geboren, bin evangelisch, Sohn des Geh. Postrats W. zu Leipzig und besuchte die Gymnasien zu Köln a. Rh., Arnsberg und Gumbinnen. Letzteres verliess ich Ostern 1901 mit dem Reifezeugnis und bezog nun die Universität Leipzig, um mich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Im Sommersemester 1903 reiste ich nach Frankreich, um in Grenoble meine Studien fort-zusetzen. Am 29./30. Mai 1907 bestand ich die Prüfung pro facultate docendi und wurde durch Verfügung vom 23. September dem Kgl. Gymnasium zu Wurzen zur Erstehung des Probejahres zugewiesen. Am 4. Januar 1908 wurde ich vom Kgl. Ministerium auf ½ Jahr beurlaubt, um gemäss dem zwischen Sachsen und Frankreich ver-einbarten Lehramtskandidaten-Austausch als assistant étranger am Lycée zu Le Puy in Südfrankreich die Schü-ler im Gebrauch der deutschen Sprache zu fördern.

Aus: Programm Wurzen Gymnasium 1908.


Wicke, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Juli 1881 zu Elvershausen (Provinz Hannover), besuchte das Herzogl. Gymnasium zu Wolfen-büttel, studierte in Erlangen, Bonn und Halle Geschichte und Philologie. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er am 1. Februar 1908 in Halle, war im Vorbereitungsdienst am Realgymnasium und Gymnasium zu Goslar und an der Oberrealschule zu Wilhelmshaven und nach erlangter Anstellungsfähigkeit am Realgymna-sium und Gymnasium zu Leer tätig. Wird dann an die Realschule zu Oberursel berufen.

Aus: Programm Oberursel Realschule 1913 FS.


Wicke, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wicke, Fritz Karl

Geboren am 31. Mai 1881 zu Dresden, bestand Ostern 1900 die Reifeprüfung am Wettiner Gymnasium zu Dresden, widmete sich dem Studium der reinen und angewandten Mathematik und Physik in Dresden, Leipzig und Jena. Im Juli 1904 legte er an der Technischen Hochschule zu Dresden die Staatsprüfung ab, nachdem er Michaelis 1903 am Stenographischen Institut zu Dresden die Prüfung als Lehrer der Stenographie bestanden hatte. Von Michaelis 1904 bis Ostern 1905 war er Probekandidat und Vikar am Realgymnasium zu Zittau, trat dann in gleicher Eigenschaft in das Kollegium der Realschule zu Dresden-Seevorstadt ein. Zur selben Zeit er-warb er an der Universität Jena die philosophische Doktorwürde auf Grund der Abhandlung: „Über Ultra-Bernouillische und Ultra-Eulersche Zahlen und Funktionen und deren Anwendung auf die Summation von unendlichen Reihen“.

Aus: Programm Dresden 2. Städt. Realschule 1906.


Wickel, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Segeberg (Holstein) den 9. März 1853, hat das Seminar zu Segeberg besucht, in der Hamburger allgemeinen Gewerbeschule seine Studien in der Zeichenkunst gemacht, bei der Kgl. Akademie der Künste in Berlin im März 1879 die Prüfung als Zeichenlehrer bestanden. Nach dem Besuche der Kgl. Turnlehrer-Bildungs-anstalt in Berlin erwarb er die Qualifikation für die Erteilung des Turn- und Schwimmunterrichts. Er war früher als Lehrer an der Kloster-St. Johannis-Schule in Hamburg und an der Vorschule der Realschule in Altona beschäftigt. 1879 wird er an das Realprogymnasium zu Luckenwalde berufen. Ostern 1887 geht er als techni-scher Lehrer (Zeichenlehrer) an das Gymnasium zu Barmen.

Aus: Programm Luckenwalde Realprogymnasium 1880 und Barmen Gymnasium 1890 FS.


Wickel, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Juni 1859 zu Wiesbaden. Er besuchte das dortige Realgymnasium und studierte dann in Strass-burg und Göttingen Naturwissenschaften, Mathematik und Geographie. Nachdem er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Göttingen das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, wurde er Ostern 1883 zur Ableistung seines Probejahres der Oberrealschule zu Wiesbaden überwiesen, an welcher Anstalt er dann anfangs provisorisch und vom 1. Oktober 1884 an definitiv als wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt wurde. Im De-zember 1883 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Göttingen auf Grund einer Abhandlung: „Krystallo-graphische Untersuchung einiger organischen Substanzen“ zum Dr. phil. promoviert. Im Frühjahr 1905 geht er an die Oberrealschule am Zietenring über. Er hat bisher veröffentlicht:

  1. Krystallographische Untersuchungen einiger organischen Substanzen. Göttingen 1884. Diss. inaug.
  2. Über die Entwicklung des chemischen Unterrichts. Wiesbaden 1893. 24 S. (Programm Wiesbaden Ober-realschule.)
  3. Aus dem Leben der Pflanze. In: Jahresbericht d. Landwirtsch. Inst. zu Hof Geisberg. 1904.
  4. Direktor Professor Dr. Otto Klein. Nekrolog. Wiesbaden 1907. S. 3-6. (Programm Wiesbaden Oberreal-schule Zietenring.)

Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule 1885 und Oberrealschule Zietenring 1906.