Wickel, Ernst - Wiese, Robert
Wickel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. August 1877 in Nordhausen, auf dem Stadtgymnasium zu Stettin vorgebildet, studierte er in Jena, Berlin und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften. Im Februar 1900 bestand er die Prüfung für das höhere Lehrfach und legte das Seminarjahr am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin, das Probejahr am Kgl. Gymnasium in Luckau ab. Wird dann an die Guericke-Oberrealschule in Magdeburg versetzt.
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1903.
Wickenhagen, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1849 zu Leubingen in Thüringen, Sohn eines Lehrers, besuchte die Kgl. Landesschule Pforta und das Kgl. Gymnasium zu Salzwedel. Nach Ablegung der Reifeprüfung zog er als Kriegsfreiwilliger des 107. Regi-ments nach Frankreich. Dann studierte er in Leipzig, Greifswald und Kiel Geschichte und Philologie, bestand in Kiel das Examen pro facultate docendi und bald danach in Berlin die Turnlehrerprüfung. Von 1876-1878 wirkte er als Lehrer an der Bülauschen Realschule in Hamburg, ging dann zur Ableistung des Probejahres an das Gymnasium zu Wandsbeck und wurde von dort 1880 als ordentlicher Lehrer an das Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Rendsburg berufen. Im Juni 1893 wurde ihm für seine erfolgreichen Bemühungen um die Förderung der körperlichen Erziehung in der Provinz Schleswig-Holstein der Kronenorden IV. Klasse verliehen, und im Dezember 1898 erhielt er den Professorentitel. Im Herbst 1903 folgte er einem Rufe an das Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium in Berlin. Er hat veröffentlicht:
- Antike und moderne Gymnastik. Vergleichende Betrachtungen und Vorschläge. Rendsburg 1891. 45 S. (Programm Rendsburg Gymnasium.)(Auch besonders erschienen bei A. Pichler, Wien 1891.)
- Turnen und Jugendspiele. In: Handbuch d. Erziehungs- und Unterrichtslehrer f. höhere Schulen von Dr. A. Baumeister, XVIII. C. H. Beck, München 1898.
- Wie ist der Turnunterricht zu gestalten, um den Forderungen der neuen Lehrpläne gerecht zu werden? Hauptbericht der Direktoren-Versammlung in Schleswig-Holstein. Berlin Weidmann 1895.
- Der Rendsburger Primaner-Ruderklub 1880-1900. Ein Bild aus dem Schülervereinsleben. Rendsburg 1900. 16 S. (Programm Rendsburg Gymnasium.)
- Das Rudern an den höheren Schulen Deutschlands. Rendsburg, K. Sieke, 1903.
Aus: Programm Rendsburg 1881 und Berlin Prinz Heinrichs-Gymnasium 1904.
Wickehagen, Karl Heinrich Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. November 1841 zu Leubingen in der Provinz Sachsen, erhielt seine Schulbildung auf dem Gym-nasium zu Erfurt und der Kgl. Landesschule Pforta. Er studierte von Ostern 1862 bis Michaelis 1865 Theologie in Halle und bestand Anfang März 1866 das Examen pro licentia concionandi. Von Ostern 1866 ab war er Mit-glied des pädagogischen Seminars in Magdeburg und absolvierte am 14. März 1868 das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Salzwedel an.
Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1869.
Wickenhöfer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Dezember 1874 zu Haine, Kreis Frankenberg i. H., besuchte die Volksschule seines Geburtsortes, die höhere Privatschule zu Frankenberg und das Lehrerseminar zu Dillenburg. Vom 1. Oktober 1894 bis 30. Sep-tember 1897 war er als Lehrer am Rettungshaus Schuboth-Stiftung in Niedererlenbach bei Frankfurt a. M., vom 1. Oktober 1897 bis 31. März 1899 als Lehrer an der Volksschule zu Wirges, Kreis Montabaur, beschäftigt. Am 1. April 1899 wurde er an der Mädchenbürgerschule zu Marburg a. d. L. angestellt, vertrat vom 1. Oktober 1902 bis 30. September 1903 den verstorbenen Lehrer an der Oberrealschule Julius Schneider und wurde am 1. Okto-ber 1903 als Lehrer an der Oberrealschule zu Marburg angestellt.
Aus: Programm Marburg/L. Oberrealschule 1904.
Wickert, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Februar 1880 zu Reckershausen, Kreis Simmern, besuchte das Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Trier und studierte dann im Bischöfl. Priesterseminar zu Trier Theologie. Nach zweijähriger Tätigkeit als Kaplan in Neuwied bezog er die Universitäten Berlin und Bonn. Am 21. Januar 1910 promovierte er in Breslau zum Dr. theol, am 4. November 1910 bestand er seine Lehramtsprüfung in Bonn. Nachdem er ein Jahr als Religionslehrer an der Ursulinenschule in Saarbrücken und ein weiteres Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer in Koblenz und Trier tätig war, wurde er am 1. Oktober 1912 als Oberlehrer am Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Trier angestellt. Hier veröffentlicht er:
- Verzeichnis der Abiturienten vom Jahre 1819 bis zum Jahre 1913. In: Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Trier 1563-1913. Festschrift zur Feier des 350jährigen Jubiläums der Anstalt. Trier 1913. Anh. S. 21-99.
- Festbericht über das 350jährige Jubiläum des Königlichen Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Trier. Trier 1914. 34 S. (Programm Trier Gymnasium.)
Aus: Programm Trier Friedr.-Wilh.-Gymnasium 1913.
Widmann, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. März 1885 in Frankfurt a. M. Nach dem Besuch des Goethe-Gymnasiums seiner Vaterstadt wid-mete er sich in Göttingen und Heidelberg dem Studium der Naturwissenschaften. Im Januar 1908 promovierte er mit einer Arbeit: „Ueber den feineren Bau der Augen einiger Spinnen“. Im März 1910 bestand er das Staatsexa-men. Seine pädagogische Ausbildung erhielt er am Lehrerseminar in Heidelberg, an dem er auch weiterhin als Volontär tätig war. Daneben war er Assistent am dortigen zoologischen Institut. Zweimal hatte er Gelegenheit, längere Zeit auf den Stationen von Rovigno und Neapel zoologische Studien zu treiben. 1912 wird er an die Oberrealschule zu Kattowitz berufen.
Aus: Programm Kattowitz Oberrealschule 1913.
Widmann, Simon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Widmann, Simon Peter
Sohn des Rektors B. Widmann zu Frankfurt a. M., wurde daselbst am 5. November 1851 geboren. Vorbereitet auf der Selektenschule (Progymnasium), trat er Ostern 1867 in die Obertertia des Gymnasiums ein. Ostern 1872 wurde er mit dem Zeugnis der Reife entlassen und widmete sich zu Leipzig und Göttingen dem Studium der klassischen und deutschen Philologie und der Geschichte. In Göttingen war er ordentliches Mitglied des Kgl. philologischen Seminars. Im August 1875 bestand er auf Grund seiner Dissertation: „De finalium enuntiatorum usu Thukydideo“ das Doktorexamen und fertigte die schriftlichen Arbeiten für das Staatsexamen an. Mit Erlaub-nis des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums zu Kassel begann er sein Probejahr den 1. Oktober 1875 am Frankfurter Gymnasium. Am 19. Februar 1876 legte er in Göttingen die mündliche Prüfung pro facultate docendi ab und ging zu Ostern desselben Jahres zur Beendigung seines Probejahres an das Gymnasium zu Wiesbaden, wo er durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vom 8. August 1878 zum ordentlichen Lehrer befördert wurde. Am 19. September 1878 wurde er durch den Direktor vereidigt. Am 1. April 1885 wurde er als Rektor an das Realprogymnasium nach Oberlahnstein a. Rh. berufen, wo er am 1. Mai 1894 zum Direktor ernannt wurde. Am 10. April 1893 zum Rat IV. Klasse ernannt, ging er am 1. April 1899 als Direktor an das Gymnasium zu Wongrowitz. Von hier wurde er an das Gymnasium zu Hadamar, und Herbst 1908 an das Paulinische Gymna-sium zu Münster i. W. berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Nassauische Chronisten des Mittelalters. Wiesbaden 1882. 25 S. (Progr. Wiesbaden Gymnasium.)
- Bericht über die Einweihung des neuen Schulgebäudes. Oberlahnstein 1898. S. 10-18. (Programm Ober-lahnstein Realprogymnasium.)
- Einrichtung von Gymnasialklassen an der Anstalt. Oberlehnstein 1899. S. 16-17. (Programm Oberlahnstein Realprogymnasium.)
- Musterbeispiele der lateinischen Syntax, nach H. J. Müllers Grammatik für die Schüler des Kgl. Gymnasi-ums zu Hadamar zusammengestellt. Hadamar 1903. 16 S. (Programm Hadamar Gymnasium.)
- Kanon der Jahreszahlen. Zusammengestellt für die Schüler des Kgl. Gymnasiums zu Hadamar. Leipzig, Teubner 1904. 32 S. (Programm Hadamar Gymnasium.)
- Ein altes Sittenbüchlein für die studierende Jugend. Münster i. W. 1913. 16 S. (Progr. Münster Gymnasium.)
Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1879 u. 1894 FS und Wongrowitz Gymnasium 1900.
Widmaier, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Oktober 1884 zu Haigerloch in Hohenzollern, besuchte das Gymnasium zu Wiesbaden, das er Ostern 1905 mit dem Zeugnis der Reife verliess. In Strassburg studierte er neun Semester Philologie und bestand im Juli 1909 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Seminarjahr leistete er an der Oberrealschule zu Elbing ab, zur Ableistung des Probejahres wurde er der Realschule zu Tiegenhof überwiesen.
Aus: programm Tiegenhof Realschule 1911.
Wieacker, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 10. Januar 1834 in Beeck geboren, war von 1854 bis 1856 Zögling des Kgl. Seminars in Moers, von 1856 bis 1860 Lehrer an dem Zahnschen Pädagogium auf Field bei Mörs. Nachdem er beim Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln das Zeugnis der Reife zu Universitätsstudien erlangt hatte, studierte er von Michaelis 1860 bis Ostern 1864 auf den Universitäten zu Erlangen, Bonn und Heidelberg Theologie und Philolo-gie. Er war dann wieder am Zahnschen Pädagogium, legte im Jahre 1866 sein Examen pro facultate docendi vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin ab. Zu Ostern 1867 trat er bei der Ritter-Akademie zu Brandenburg sein Probejahr an und zugleich auch in die provisorische Verwaltung der dritten Adjunktur.
Aus: Programm Brandenburg Ritter-Akademie 1868.
Wiebach, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Januar 1887 zu Strassburg (Els.), besuchte die dortige Realschule bei St. Johann und nach be-standenem Einjährig-Freiwilligen-Examen die Oberrealschule zu Strassburg. Im Herbst 1908 erhielt er das Rei-fezeugnis. Er studierte dann in Strassburg und München Geographie, Deutsch und Geschichte. Am 22. Juli 1911 wurde er auf Grund seiner Abhandlung: „Beiträge zur Kenntnis der Volksdichteänderung im Unter-Elsass von 1723-1910“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 24. Mai 1912 die Prüfung für das höhere Lehramt. Seit dem 15. September 1912 ist er am Gymnasium zu Schlettstadt als Probekandidat.
Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1913.
Wieber, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. August 1879 zu Hofbieber, Kreis Fulda, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Fulda, studierte von Ostern 1898 ab Philologie auf den Universitäten zu Würzburg, Münster und Marburg. Auf Grund seiner Dissertation: „De apocalypsis S. Pauli codicibus“ am 6. Juni 1904 von der philosophischen Fakultät Marburg zum Dr. phil. promoviert und legte am 7. Juli 1905 das Examen pro facultate docendi ab. Am 1. Oktober 1905 wurde er dem pädagogischen Seminar zu Königshütte (Oberschlesien) überwiesen und zugleich mit der Vertre-tung eines Oberlehrers am Kgl. Gymnasium zu Beuthen (Oberschlesien) betraut. Das Probejahr legte er an den Kgl. Gymnasien zu Neisse und Oppeln ab und wurde an letzterer Anstalt nach erlangter Anstellungsfähigkeit am 1. Oktober 1907 als Oberlehrer angestellt. – Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1908.
Wiebrecht, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Mai 1871 zu Hamburg, besuchte von Michaelis 1880 bis 1885 das Gymnasium zu Braun-schweig, dann das dortige Neue Gymnasium. Michaelis 1889 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Göttingen und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Am 5. Juli 1894 bestand er in Braunschweig das Examen pro facultate docendi. 1894/95 absolvierte er sein Militärjahr, 1895/96 das Seminarjahr, 1896/97 das Probejahr. Am 16. November 1898 promovierte er in Göttingen zum Dr. phil. auf Grund der Dissertation: „Die Metaphysik Schopenhauers vom naturwissenschaftlichen Standpunkte aus betrachtet.“ Nachdem er von Micha-elis 1897 bis 1900 als Hauslehrer tätig gewesen war, wurde er am 1. Oktober 1900 zum Gymnasiallehrer ernannt und dem Blankenburger Gymnasium überwiesen. – Aus: Programm Blankenburg Gymnasium 1901.
Wiechert, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1883, erwarb das Reifezeugnis Ostern 1902 auf dem Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr., studierte dort die neueren Sprachen und wurde 1907 zum Dr. phil. promoviert. 1908 bestand er das Examen pro facultate docendi und leistete das Seminarjahr und die erste Hälfte des Probejahres an der Realschule auf der Burg in Königsberg i. Pr. Er genügte dann seiner Militärpflicht und beendete das Probejahr bis Ostern 1912 am Gymnasium zu Lyck, wo er dann als Oberlehrer angestellt wurde. – Aus: Programm Lyck Gymnasium 1913.
Wiechmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Rostock, besuchte zunächst die Realschule, dann das Gymnasium zu Rostock. Nach Ableistung des Militärdienstes studierte er neuere, besonders romanische Sprachen in Berlin, Strassburg und Halle. Zum Dr. phil. in Halle promoviert, leitete er während eines Jahres die mündlichen Übungen des hallenser Romanischen Seminars. Pro facultate docendi in Rostock geprüft, war er von Ostern 1885 ab Probandus am Städtischen Realgymnasium zu Stettin. – Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1886.
Wiechmann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 11. November 1880 zu Wittmund (Ostfriesland) geboren, besuchte das Grossherzogl. Gymnasium zu Jever (Oldenburg) und bestand Ostern 1900 die Reifeprüfung. Er studierte in Göttingen, war dort vom Winter-Seme-ster 1902 bis zum Sommer-Semester 1903 Assistent an der Kgl. Sammlung mathematischer Instrumente und Modelle und legte am 16. und 17. Februar 1905 die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Ostern 1905 wurde er in das Kgl. Pädagogische Seminar zu Danzig aufgenommen und dem Städtischen Gymna-sium und vom August 1905 ab dem Realgymnasium zu St. Johann zur Ausbildung überwiesen. An letzterer Anstalt trat er Ostern 1906 sein Probejahr an. Während des Winter-Semester 1905 und des Sommer-Semesters 1906 war er Assistent für darstellende Geometrie an der Kgl. Technischen Hochschule zu Danzig, im Winter-Semester 1906 verwaltete er eine Oberlehrerstelle am Realgymnasium zu St. Johann. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. April 1907 bis zum 1. April 1908. Ostern 1908 wurde er als Oberlehrer an das Realgymna-sium zu St. Johann berufen. – Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1909.
Wieck, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Juni 1860 zu Massenhausen in Waldeck, vorgebildet auf dem Realgymnasium zu Kassel, stu-dierte auf der Universität Marburg, wo er auf Grund der Abhandlung: „Der Teufel auf der mittelalterlichen Mysterienbühne Frankreichs“ zum Dr. phil. promoviert wurde. Die Lehramtsprüfung legte er am 26. Januar 1886 ab. Sein Probejahr leistete er am Realgymnasium zu Ruhrort von Ostern 1886 bis Ostern 1887 ab, war von Ostern 1887 bis Ostern 1889 an der Realschule zu Saarbrücken, von Ostern 1889 bis Ostern 1891 am Lehrerin-nenseminar zu Koblenz, von Ostern 1891 bis dahin 1892 am Gymnasium zu Essen beschäftigt. Ausser seiner Doktordissertation veröffentlichte er: „Johann B. Graser“. Langensalza 1891. 2 Bände.
Aus: Programm Essen Gymnasium 1893.
Wieck, Karl Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1787 zu Bischofswerda, Kandidat der Theologie, ernannt und am 19. Juni 1810 vom Rektor eingeführt. Er ist ein Zögling der Meissener Fürstenschule. Seinem hiesigen Amte stand er mit Eifer und Segen vor bis Johannis 1817, wo er dem Rufe zum Konrektorat an das Merseburger Gymnasium folgte. Doch schon im folgen-den Jahre Ostern 1818, ward er vom K. Konsistorium zu Magdeburg an die Stelle des im November v. J. von hier abgegangenen M. Gernhard zum Diaconus und 4. Professor ernannt und ward, nachdem er Anfangs August hier eingetroffen, am 27. August in dieses Amt feierlich eingeführt, welches er bis 1822 bekleidete, wo er am 1. Mai wieder nach Merseburg zur Übernahme des Rektorats beim Domgymnasium abging; ein Postern, dem er noch jetzt rühmlich vorsteht. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zwei Abhandlungen über die Electra des Sophocles und die Choeporen des Aeschylus (ästhetischen Inhalts). Merseburg 1825. (Programm Merseburg Gymnasium.)
- De Platonica Philosophia. Merseburg 1830. 36 S. (Programm Merseburg Gymnasium.)
- Über Goethes Lehr- und Wanderjahre Wilhelm Meisters. Merseburg 1834. 48 S. (Programm Merseburg Gymnasium.)
- Oratio in examinis vermalis anni 1837 solennitate habita. Merseburg 1838. S. 4 -18. (Programm Merseburg Gymnasium.)
- Drei Abhandlungen über Goethes Lehr- und Wanderjahre Wilhelm Meisters. Merseburg 1837. 46 S. (Programm Merseburg Gymnasium.)
- Rede zur Eröffnung der 300jährigen Reformationsfeier in unserer Stadt. Merseburg 1844. 17 S. (Programm Merseburg Gymnasium.)
- Gedächtnisrede für den verstorbenen Mathematikus Tenner, gehalten den 20. Februar 1850. Merseburg 1850. 4 S. (Programm Merseburg Gymnasium.)
- Über die Vögel des Aristophanes. Merseburg 1852. 23 S. (Programm Merseburg Gymnasium.)
- Gedächtnisrede für den verstorbenen Subrektor Emeritus Dr. Karl August Steinmetz. Merseburg 1854. 11 S. (Programm Merseburg Gymnasium.)
Aus: Programm Pforta Landesschule 1843.
Wieck, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Februar 1869 zu Potsdam, besuchte das Kgl. Viktoria-Gymnasium und studierte von 1890 an Theologie an den Universitäten Berlin und Göttingen. 1896 bestand er die erste theologische Prüfung, 1899 die zweite vor dem Kgl. Konsistorium in Berlin. Von 1900 an war er Lehrer am Pädagogium zu Thale am Harz, im Oktober desselben Jahres wurde er Erzieher am Pensionat Paulinum des Rauhen Hauses.
Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1903.
Wiecke, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiecke, Paul Kohann Friedrich
Geboren den 20. Mai 1829 in Landsberg a. d. Warthe. Er war 1854 Gewerbeschullehrer in Graudenz, seit 1855 als Hilfslehrer für Mathematik und Naturgeschichte in Elberfeld. Ostern 1863 wurde er Gewerbeschul-Direktor in Hagen, 1868 in gleicher Eigenschaft nach Kassel berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Elemente der analytischen Geometrie (für den Schulgebrauch bestimmt). Hagen i. W. 1865. 24 S. u. 1 Taf. (Programm Hagen i. W. Gewerbeschule.)
- Die Aufgaben der Gewerbeschule. Kassel 1870. 6 S. (Programm Kassel Gewerbeschule.)
- Betrachtungen über die neuen Gewerbeschulen im Allgemeinen, sowie Erläuterungen über den durch die Verordnung vom 21. März 1870 vorgeschriebenen Lehrplan und dessen Ausführung seitens der hiesigen Anstalt insbesondere. Kassel 1872. 46 S. (Programm Kassel Gewerbeschule.)
- Über die abwickelbaren Normalflächen an Hyperboloiden. (Erläuterung zu den in Wien von der Anstalt ausgestellten Unterrichtsmodellen.) Kassel 1873. 15 S. (Programm Kassel Gewerbeschule.)
- Die Innere Entwickelung der Anstalt im letzten Decennium. Kassel 1881. 18 S. (Programm Kassel Gewerbeschule.)
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1874 FS und 1900 FS.
Wieckert, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wieckert, Wilhelm August
Geboren am 17. Februar 1878 zu Blankenburg am Harz, besuchte das dortige Gymnasium und bestand Ostern 1897 die Reifeprüfung. Er studierte seit Ostern 1897 in München und Göttingen neuere Sprachen und Germani-stik, bestand am 2. Juni 1901 in Göttingen die Staatsprüfung. Während er vom 1. Oktober 1901 seiner einjähri-gen Dienstpflicht genügte, leistete er von Michaelis 1901 bis Michaelis 1902 das Seminarjahr in Weilburg ab. Den Sommer dieses Jahres verbrachte er sechs Wochen Studien halber in Paris und wurde zu Michaelis 1902 dem Realgymnasium zu Kassel als Probekandidat überwiesen, wo er zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer Beschäftigung finden sollte. Die zweite Hälfte des Probejahres war er an der Oberrealschule i. E. zu Schmalkal-den und wurde zum 1. Oktober 1903 als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Rheydt angestellt. Am 1. Oktober 1906 wurde er an die Guts Muths-Oberrealschule zu Quedlinburg berufen. Er hat veröffentlicht: „Eine England-reise als Studienabschluß.“ Quedlinburg 1911. 38 S. (Programm Quedlinburg Oberrealschule.)
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1903, Rheydt Gymnasium 1904 und Quedlinburg Oberrealschule 1907.
Wiecki, Ernst von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Danzig den 22. September 1879, besuchte das Realgymnasium St. Johann zu Danzig, das er Ostern 1899 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er in München, Berlin, Königsberg und London neuere Sprachen, Deutsch und Kunstgeschichte. Am 4. Februar 1903 wurde ihm auf Grund seiner Dissertation: „Carlyles Helden und Emersons Repräsentanten“ von der philosophischen Fakultät der Königsberger Universität die Doktorwürde zuerkannt. Am 30. Juli 1903 bestand er in Königsberg das Staatsexamen. Nachdem er von Oktober 1903 bis Oktober 1904 in Danzig sein Seminarjahr erledigt hatte, wurde er für den Winter 1904/05 zu einer Studienreise nach Frankreich und der französischen Schweiz beurlaubt. Von Ostern 1905 an leistete er teils am Kgl. Gymnasium zu Elbing, teils an der Kgl. Realschule in Culm sein Probejahr ab. Ostern 1906 wurde er zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Culm ernannt. Am 1. April 1908 wurde er in gleicher Eigenschaft an die Realschule zu Bromberg berufen. Im Winter 1911/12 besuchte er zu Studienzwecken England, Schottland, Frankreich und Italien. Er hat veröffentlicht:
- Julius Wolff’s neuere Dichtungen. Königsberg 1901.
- Carlyle’s Helden, Emerson’s Repräsentanten. Königsberg 1903. Diss. inaug.
- Shakespeare und die Tonkunst. 1. Teil. Bromberg 1913. 32 S. (Programm Bromberg Realschule.)
Aus: Programm Kulm Gymnasium 1907 und 1914 und Bromberg Realschule 1909.
Wiedasch, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Direktor des Pädagogiums zu Ilfeld ist Ostern 1853 Ernst Wiedasch gewesen; aus Wetzler, wo er 1817-1833 gewirkt hatte, an das Pädagogium zu Ilfeld berufen Michaelis 1833. Er starb als Direktor in Ilfeld am 10. April 1857. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Beschreibung des Tempels zu Olympia, der Bildsäule des Zeus und seines Thrones daselbst, übersetzt aus Pausanias V, 10. 11. Wetzlar 1825. 10 S. (Programm Wetzlar Gymnasium.)
- Oratio in Natalitiis LIX. Regis habita. Wetzlar 1829. (Programm Wetzlar Gymnasium.)
- Abschiedsworte des Prof. E. W. Wiedasch vor seiner Abreise nach Ilfeld, gesprochen am 5. September 1833. Wetzlar 1834. 20 S. (Programm Wetzlar Gymnasium.)
- De Platonis dicendi genere disputatio. Hannover 1836. 20 S. (Programm Ilfeld Pädagogium.)
- Das Verzeichnis sämtlicher Zöglinge des Pädagogiums zu Ilfeld seit seiner Gründung. Nordhausen 1853. 121 S. (Programm Ilfeld Pädagogium.)
- Gesetze und Einrichtungen des Königlichen Pädagogiums, nebst einem Vorworte. Nordhausen 1856. VIII, 18 S. (Programm Ilfeld Pädagogium.)
Aus: Programm Ilfeld Gymnasium 1903.
Wiedasch, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiedasch, Wilhelm Ernst
Geboren 1821 zu Wetzlar, erhielt seine Vorbildung auf dem dortigen Gymnasium und weiter auf dem Pädago-gium zu Ilfeld a. H. Er studierte von 1839 bis 1843 in Marburg und Göttingen Philologie und Geschichte, fand Michaelis 1844 seine erste Anstellung am Pädagogium zu Ilfeld, trat Michaelis 1848 zum Gymnasium in Aurich über und folgte Ostern 1857 einem Rufe an das Lyceum zu Hannover. An diesem hat er besonders als Lehrer für Geschichte und Deutsch in den oberen Klassen sehr anregend gewirkt. Ostern 1863 zum Konrektor, am 29. Mai 1869 zum Professor ernannt, wurde er Ostern 1871 bei der Verwandlung der Abteilung B in eine selbständige Anstalt zum Direktor des Lyceums II berufen. Michaelis 1888 trat er in den Ruhestand und lebt seither in Han-nover. Er hat verfasst:
- Quaestiones chronologicae de Horatianis quibusdam carminibus. Part. I: Quo tempore scriptum sit carmen I,2 cum corrolario et excursu de Antionii Morte. Nordhausen 1847. 42 S. (Programm Ilfeld Pädagogium.)
- Quaestiones Horatianae. Nordhausen 1857.
- Über den idealen Charakter, die künstlerische Form und den Gedankengehalt in Schiller’s Lied von der Glocke. Hannover 1858. 37 S. (Programm Hannover 1. Lyceum.)
- Wodurch ist Schiller der Lieblingsdichter der deutschen Nation geworden? Rede. Hannover 1859. 16 S. (Programm Hannover 1. Lyceum.)
- Über die Größe unserer Zeit. Rede zur Feier des 22. März 1872. Hannover 1872. 12 S. (Programm Hannover 2. Lyceum.)
- Über die geschichtliche Bedeutung der ältesten Grundlagen des Gymnasialunterricht, mit Bezug auf die Gründung des neuen städtischen Gymnasiums. Rede. Hannover 1875. S. 3-9. (Progr. Hannover Lyceum II.)
- Rede zur Feier des 80. Geburtstages Sr. Maj. des Kaisers und Königs Wilhelm I. und zur Entlassung der Abiturienten (Lebensgang und Charakterbild des Kaisers, König Wilhelm I.) Hannover 1878. S. 3-9. (Programm Hannover 2. Lyceum.)
- Festrede zur Feier des 87. Geburtstages Sr. Maj. des Kaisers und Königs Wilhelm I., gehalten den 22. März 1884. VIII S. (Programm Hannover 2. Lyceum.)
- Trauer- und Gedächtnisrede zu Ehren des hochseligen Kaisers und Königs Wilhelm, gehalten am 22. März 1888.
- Rede bei der Gedächtnisfeier für Sr. Maj. den hochseligen Kaiser und König Friedrich, gehalten im Lyceum II in Hannover, den 30. Juni 1888. Hannover 1889. S. 3-8. (Programm Hannover Lyceum II.)
Aus: Programm Hannover Lyceum I 1898 FS.
Wiedel, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiedel, Hermann Friedrich
Geboren am 11. Januar 1853 zu Bockenem, Provinz Hannover, Probekandidat am Gymnasium in Montabaur von Ostern 1874 bis Ostern 1875, wissenschaftlicher Hilfslehrer daselbst bis Herbst 1875. Er diente als Einjährig-Freiwilliger bis zum Herbste 1876 und trat am Anfange des Wintersemester 1876 in eine ordentliche Lehrerstelle bei der Realschule zu Köln ein. Gegenwärtig ist er der 11. ordentliche Lehrer. Von hier geht er an das Städtische Gymnasium in der Kreuzgasse und wird am 7. 11. 1900 bzw. 1. April 1905 als Direktor an das Städtische Gymnasium zu Köln-Ehrenfeld berufen. Er hat veröffentlicht:
- Satzreihen zu übersichtlichen Wiederholen der lateinischen Syntax. Köln 1897. 48 S. (Programm Köln Realgymnasium.)
- Die Vorgeschichte der Anstalt und ihre Eröffnung. Köln 1901. S. 13-14. (Programm Köln-Ehrenfeld Gymnasium.)
Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.
Wiedemann, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. März 1857, wurde nach Abschluss seiner Gymnasial- und Universitätsausbildung Hilfslehrer am Stadtgymnasium zu Stettin, dann 1887 ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau und trat 1888 an das Elisabeth-Gymnasium zu Breslau über. Im Jahre 1895 übernahm er die Leitung der evangelischen Realschule I zu Breslau und wurde Ostern 1908 von dort als Direktor an das Elisabeth-Gymnasi-um berufen. Er hat veröffentlicht: „Johann Wilhelm Oelsner, ein Lehrer des Gymnasiums zu St. Elisabeth und Breslauer Bürger (1766-1848). Breslau 1913. 31 S. (Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium.)
Aus: Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium 1909.
Wiedemann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Mai 1874 zu Buxtehude, Provinz Hannover, besuchte das Realprogymnasium seiner Vaterstadt und das Leibniz-Realgymnasium zu Hannover, das er Ostern 1892 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Die Gymnasial-Ergänzungsprüfung bestand er im Februar 1893 am Lyceum II zu Hannover. Er studierte in Heidel-berg, Berlin, Marburg und Paris neuere Sprachen und Theologie und bestand am 26. Februar 1897 in Marburg die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vom 1. April 1897 bis 31. März 1898 genügte er seiner Mili-tärpflicht in Hannover. Hierauf absolvierte er das Seminarjahr am Lyceum I zu Hannover und das Probejahr am Realgymnasium zu Celle. Von Ostern 1900 an war er als Oberlehrer am Gymnasium und an der Realschule zu Bremerhaven tätig, von wo er Ostern 1902 an die Realschule III zu Hannover berufen wurde.
Aus: Programm Hannover Realschule III 1903.
Wiedemann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. November 1881 in Buxtehude, Kreis York, besuchte die Leibnizschule in Hannover, bestand die Reifeprüfung Ostern 1900 und studierte dann neuere Sprachen und Deutsch an den Universitäten Marburg, München, Grenoble und Paris. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen legte im Jahre 1905 ab. Das Seminarjahr trat er Ostern 1905 am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Hannover an. Für die zweite Hälfte seines Seminarjahres wurde ihm die Vertretung eines beurlaubten Oberlehrers am Realgymnasium und der Real-schule in Harburg übertragen. An Stelle des Probejahres war er ein Jahr lang als Lehramtsassistent am Lycée Ampère in Lyon tätig. Zum 1. April 1908 wurde er an der Realschule i. E. zu Wilhelmsburg als Oberlehrer angestellt. Ostern 1909 wurde er an die Humboldtschule zu Linden berufen.
Aus: Programm Wilhelmsburg Realschule 1909 und Linden Humboldtschule 1910.
Wiedemann, Heinrich Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Erdmannsdorf bei Augustusburg am 29. Dezember 1851, besuchte die Bürgerschule und die Annen-realschule zu Dresden, erhielt seine weitere Ausbildung auf dem Seminar zu Friedrichstadt-Dresden von 1869-1873 und wurde durch das Ministerium 1873 als Hilfslehrer in elementarer Mathematik am Gymnasium zu Chemnitz angestellt. – Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1874.
Wiedemann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Erfurt am 20. September 1859 geboren, besuchte er von Ostern 1870 bis Ostern 1879 das Kgl. Gymnasium zu Eisleben, studierte auf den Universitäten Leipzig, Berlin und Halle vornehmlich Geschichte und deutsche Philo-logie, wurde im Juli 1883 zum Dr. phil. promoviert und bestand das Staatsexamen im Juni 1884. Nach Ablegung des Probejahres am Gymnasium zu Seehausen in der Altmark wurde er als wissenschaftlicher Lehrer (später Oberlehrer) an die städtische höhere Mädchenschule und Lehrerinnenseminar in Görlitz berufen, an denen er 16 ½ Jahre gewirkt hat. 1902 geht er an die Realschule zu Görlitz über.
Aus: Programm Görlitz Realschule 1903.
Wiedemann, Karl Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. Januar 1864 zu Dresden, vorgebildet auf dem Seminar zu Dresden-Friedrichstadt. 1884 wurde er Hilfslehrer an der evangelischen Freischule, 1886 am Seminar zu Dresden-Friedrichstadt, 1887 Studium der Pädagogik in Leipzig, 1888 Turnlehrerprüfung in Dresden. 1890 wurde er ständiger Lehrer, 1894 Oberlehrer an der Realschule (später Realgymnasium) zu Plauen. – Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1905.
Wiedemann, Karl Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1857 in Klützow bei Stargard in Pommern, besuchte das Kgl. Groeningsche Gymnasium zu Stargard, studierte dann in Berlin und Greifswald und wurde in Greifswald 1883 zum Dr. phil. promoviert. Die Staatsprü-fung pro facultate docendi bestand er ebenfalls in Greifswald 1884. Seit Ostern 1884 leistete er sein Probejahr am Stadtgymnasium zu Stettin ab, wo er dann angestellt wurde.
Aus: Programm Stettin Stadtgymnasium 1886.
Wiedemann, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiedemann, Kurt Georg Julius
Geboren am 15. Juni 1884 zu Leipzig, besuchte das König Albert-Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1904. Dann studierte er vom Sommer-Semester 1904 bis Wintersemester 1909/10 an der Universität zu Leipzig Mathe-matik und Geographie und promovierte dort auf Grund der Dissertation: „Die Gottesurteile bei den Bantuvöl-kern, Sudannegern und Hamiten“ zum Dr. phil. Sein Seminarjahr tritt er am Realgymnasium zu Döbeln an.
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1911.
Wiedemann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Dezember 1869 in Greifswald, besuchte nach Absolvierung des Lehrerseminars zu Franzburg, und, nachdem er ein Jahr als Lehrer in Brandshagen bei Stralsund amtiert hatte, die Kgl. Kunstschule in Berlin zu seiner Ausbildung als Zeichenlehrer. Von Michaelis 1892 ab war er nacheinander am Gymnasium und an der Gemeindeschule in Steglitz, am Städt. Waisen-Depot in Berlin und seit Oktober 1896 im Gemeindeschuldienste von Schöneberg tätig. Seine künstlerische Ausbildung genoss er nebenher bei Prof. P. Meyerheim, sowie in der Landschafts-, Anatomie- und Abendaktklasse der Kgl. akademischen Hochschule für die bildende Künstler in Berlin. Von Ostern 1898 ab von der Kgl. Regierung in Potsdam auf ein Jahr beurlaubt, konnte er seine Studien auf genannter Hochschule zum Abschluss bringen. Ostern 1899 wurde er als Zeichenlehrer an das Städtische Gymnasium in Schöneberg berufen, nachdem er schon seit Michaelis 1897 an demselben einige Zeichenstunden remuneratorisch erteilt hatte. – Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1900.
Wiedenbach, Alfred Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Juni 1884 zu Hannover, besuchte von Ostern 1894 bis Ostern 1898 das Lyceum zu Hannover, bis Ostern 1901 das Gymnasium zu Saarbrücken und bestand 1903 am Lyceum seiner Vaterstadt das Reifezeug-nis. Er studierte in Hannover und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften, insbesondere Geographie und bestand Juli 1909 die Oberlehrerprüfung. Von Oktober 1909 bis Oktober 1910 leistete er das Seminarjahr am Kgl. Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium zu Linden ab und wurde dann dem K. Wilhelms-Gymnasium zu Wilhelmshaven zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Von Michaelis 1910 bis Ostern 1912 war er wissen-schaftlicher Hilfslehrer an der höheren Mädchenschule zu Wilhelmshaven, wird Ostern 1912 an die K. Friedrichsschule nach Emden berufen.
Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1911 und Emden K. Friedr.-Schule 1913.
Wiedenbeck, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. April 1867 zu Meisdorf, besuchte nach Vorbereitung durch Privatunterricht und auf der Präparan-denanstalt von 1885 bis 1888 das Seminar zu Schloß-Elsterverda. Von da ab war er Lehrer in Höchstedt bei Halle a. S., bis er Ostern 1894 in die Kgl. Kunstschule zu Berlin eintrat. Hier erwarb er sich die Befähigung als Zeichenlehrer und war dann von Ostern 1896 bis 1901 an der Realschule zu Salzuflen als solcher tätig. Wird dann an das Realgymnasium zu Lüdenscheid berufen. – Aus: Programm Lüdenscheid Realgymnasium 1902.
Wiedenberg, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. März 1855 zu Schwönau, Kreis Friedland, bestand die erste Lehrerprüfung Ostern 1875, die zweite Ostern 1878, die Prüfung für Mittelschullehrer Ostern 1887, die Rektoratsprüfung Ostern 1888. Er war der Reihe nach von Ostern 1875 ab angestellt in Liesgen bei Bartenstein, an der Stadtschule in Liebemühl, an der Bürgerschule in Bartenstein, an der 4. Knabenvolksschule in Königsberg und an der Sackheimer Knabenbürger-schule in Königsberg i. Pr. Wird 1889 an das Altstädtische Gymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen.
Aus: Programm Königsbreg i. Pr. Alststädt. Gymnasium 1890.
Wiedenhöfer, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 18. Oktober 1868 zu Rattstadt bei Ellwangen geboren, besuchte von 1880 bis 1889 das Gymnasium in Ellwangen und studierte von Herbst 1889 bis Ostern 1894 an der Universität zu Tübingen. Im August 1893 wurde er auf Grund einer Arbeit über Platos Unsterblichkeitslehre zum Dr. phil. promoviert. Die württember-gische Professoratsprüfung bestand er im Oktober 1896 zu Stuttgart. Von Herbst 1895 bis November1898 war er an Privatschulen in Strassburg i. Els., Chemnitz, Gelsenkirchen und Kiel tätig. Im November 1898 wurde er in den württembergischen Staatsdienst berufen. Er war Verweser bzw. Hilfslehrer an den Gymnasien zu Ellwan-gen, Tübingen, Heilbronn und Ehingen a. D. Ostern 1901 wurde er an der städtischen Rektoratschule zu Ahlen i. W. angestellt, am 1. Oktober 1901 vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Münster dem Gymnasium zu Bochum überwiesen und am 1. April 1902 als Oberlehrer an Progymnasium zu Dorsten angestellt. Hier veröf-fentlicht er: „Maria Lenzen, geb. di Sebrogondi. Ausgewählte Gedichte. Aus ihrem handschriftlichen Nachlass mit einer Lebensbeschreibung.“ Gelsenkirchen 1908. 139 S. (Programm Dorsten Gymnasium.)
Aus: Programm Dorsten Progymnasium 1902.
Wiedenroth, Wilhelm Hermann Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Juni 1843 in Müden an der Aller. Durch Privatunterricht zu Hause und im Präparanden-Institut des Kantors Rabe in Ahlden a. d. Aller vorgebildet, besuchte er von Michaelis 1861 bis dahin 1862 das Lünebur-ger Seminar und wurde dann vom Konsistorium nach Pollhöfen, Parochie Hohne gesetzt, wo er von Michaelis 1862 bis dahin 1864 zuerst als provisorischer, dann als definitiv angestellter Lehrer in Wirksamkeit war. Darauf besuchte er von Michaelis 1864 an 3 Jahre lang das Hauptseminar in Alfeld. Im Wintersemester 1867/68 unter-richtete er an der Baugewerkschule zu Holzminden und wird dann an die Höhere Bürgerschule zu Otterndorf be-rufen. Er ist im September 1872 in Otterndorf gestorben. – Aus: Programm Otterndorf Höh. Bürgerschule 1869
Wiederhold, Ernst Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin geboren am 10. August 1819 zu Fritzlar an der Eder. Meine Schulbildung erhielt ich teils in der Bürger-schule zu Rauschenberg, teils in der Seminarschule zu Friedberg. Die letztere stand damals unter der Leitung des Oberschulrats Dr. Roth. Er war es, der in mir die Neigung zum Berufe des Lehrers wach rief, und so trat ich denn 1835 in das dortige Seminar, um mich für denselben vorzubereiten. Nach dem Austritt aus dem Seminar übernahm ich 1837 die Hauslehrerstelle bei dem Revierförster Euler zu Bruchköbel und bestand um diese Zeit auch die nötigen Prüfungen zu Sclüchtern. Anregung und Gelegenheit zur weiteren Ausbildung suchend, trat ich im Herbst desselben Jahres eine Lehrerstelle in dem damaligen Privatinstitute des Herrn Professor Gutermann an. Hier zu lernen und zu wirken war mir indess kaum einen Monat vergönnt, denn schon im Frühjahr 1838 wurde ich von kurfürstlich hessischer Regierung zu Hanau zum Lehrer an der von dem Metropolitan und Schul-inspektor Böhm neu organisierten Stadtschule zu Bockenheim ernannt. An dieser Schule habe ich während vierzehn Jahren abwechselnd in der Elementarklasse, in den Mittelklassen, wie in den Oberklassen in den ver-schiedenen Unterrichtsfächern gearbeitet und unterrichtet, bis ich am 30. März vorigen Jahres auf Vorschlag Wohllöblicher ökonomischer Deputation durch Beschluss Hohen Senats als ordentlicher Lehrer an der hiesigen Musterschule angestellt wurde. -- Vom 18. Juni 1873 an führt er die Beaufsichtigung der in das Scherbiussche Haus am Bockenheimer Tor verlegte Vorschulklassen der Musterschule, von Michaelis 1876 bis Ostern 1880 vertritt er den Direktor der Wöhlerschule an der Vorschule dieser Anstalt. Ostern 1880 wurde er pensioniert und starb am 11. Dezember 1885. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Franz Emanuel Rod. Sauerländer, Französische Grammatik, übersetzt von E. A. Wiederhold. Frankfurt/M. 1848, 1849.
- Fibel für den Schreibleseunterricht. Frankfurt/M. 1859. 10. Aufl. 1881.
- Die Welt des Kindes. Frankfurt/M. 1859. 8. Aufl. 1882.
- Heimatliches Lesebuch für das dritte Schuljahr. Frankfurt/M. 1876.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1853 und 1903 FS.
Wiederhold, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. März 1851 zu Schwalheim in Oberhessen, besuchte die Realschule zu Friedberg, die Gymnasien zu Hanau und Darmstadt und widmete sich von Herbst 1869 an auf der Landes-Universität Giessen dem Studi-um der Mathematik, Physik und Chemie. Am 18. Dezember 1873 bestand er das Examen für das Gymnasial- und Realschullehreramt, und am 20. Dezember 1873 erwarb er sich die philosophische Doktorwürde in Giessen. Bald darauf trat er seinen Acceß am Gymnasium zu Worms an und wurde am 2. April 1874 als provisorischer Lehrer an die Realschule zu Alzey versetzt. Später ist er am Realgymnasium zu Darmstadt.
Aus: Programm Alzey Realschule 1875.
Wiederhold, W[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Juli 1873 zu Sooden, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Clausthal, studierte von Ostern 1893 bis Michaelis 1897 in Marburg, Berlin und Göttingen Geschichte und bestand am 23. Oktober 1897 die Staats-prüfung. Das Seminar- und Probejahr leistete er ab am Gymnasium zu Göttingen und trat zugleich als ständiger Mitarbeiter bei der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen ein. Ostern 1901 ging er als wissenschaft-licher Hilfslehrer an die Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg und von da am 1. Juli 1901 nach Goslar. Er promovierte auf Grund von Untersuchungen zur Staats- und Verfassungsgeschichte der nordalbingischen Territorien. – Aus: Programm Goslar Realgymnasium 1902.
Wiedermann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Mai 1868 zu Ober-Görisseiffen, Kreis Löwenberg, Sohn des Lehrers und Kantors August Wiedermann. Er besuchte das Schullehrer-Seminar zu Bunzlau und legte dort am 6. September 1889 die erste Lehrerprüfung ab, die zweite bestand er am 20. Mai 1892 in Reichenbach, Oberlausitz. Er war in Steinseiffen, Leschwitz, Ober-Ludwigsdorf und Charlottenburg an Gemeindeschulen tätig. Ostern 1899 wurde er als Vor-schullehrer an die K. Friedrichs-Schule berufen. – Aus: Programm Charlottenburg K. Friedr.-Schule 1900.
Wiedermann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Dezember 1856 in Görisseiffen, Kreis Löwenberg (Schlesien) als Sohn des dortigen Kantors und Lehrers, besuchte zuerst die Schule seines Vaters, darauf die Brestrichsche höhere Knabenschule zu Berlin, bereitete sich von 1873-1876 zu Bunzlau auf den Lehrerberuf vor. Er bekleidete von 1878-1885 das Organisten- und Lehramt zu Bernstadt in Schlesien und trat 1885 in den Berliner Gemeindeschuldienst ein. Auf der Berliner Kgl. Hochschule für Musik , sowie auf der Kgl. Meisterschule für musikalische Komposition widmete er sich dann dem Studium der Musik und wurde von Professor Cebrian im Sologesang ausgebildet. 1888 zum Organi-sten an St. Nikolai gewählt, übernahm er Michaelis 1902 den Gesangunterricht in den oberen Klassen der An-stalt, erhielt im Dezember 1902 den Titel „Kgl. Musikdirektor“ und wurde vom Magistrat 1903 als Gesanglehrer am Leibniz-Gymnasium angestellt. – Aus: Programm Berlin Leibniz-Gymnasium 1904.
Wiegand, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Mai 1814 zu Altenburg a. S., Dr. phil., trat den 4. Juni 1839 als Hilfslehrer in die Realschule ein und verblieb als solcher bis Ostern 1840. Zu dieser Zeit verliess er die Anstalt, um an das Domgymnasium zu Naumburg überzugehen. Seit Pfingsten 1842 sehen wir ihn wieder als Kollegen an der Realschule tätig. Er wurde 1846 Oberlehrer, legte aber Michaelis 1854 seine Stelle nieder und wurde technischer Direktor der Lebensversicherungsgesellschaft Iduna zu Halle. Er starb in diesem Amte am 14. März 1871. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Mathematische Kleinigkeiten. Halle a. S. 1846. 12 S. (Programm Halle a. S. Realschule.)
- Der geodätische Meßapparat und sein Gebrauch. Halle a. S. 1848. 24 S. (Progr. Halle a. S. Realschule.)
- Trigonaltriaden in arithmetischer und harmonischer Progression. Halle 1850. 16 S. (Programm Halle a. S. Realschule.)
- Die mathematischen Grundlagen der wichtigsten Lebens-Versicherung-Arten. Halle 1854. VI, 32 S. (Programm Halle Realschule.)
Aus: Programm Halle Realgymnasium 1885.
Wiegand, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. März 1868 in Achim, Kreis Wolfenbüttel, bestand 1887 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Bielefeld, studierte dann Theologie und Philosophie. Die erste theologische Prüfung bestand er 1892 zu Wolfen-büttel, war dann längere Zeit auf Reisen im Auslande. Die zweite theologische Prüfung bestand er 1895 in Wol-fenbüttel, wurde 1896 an das Gymnasium Martino-Katharineum zu Braunschweig berufen, wo er bis Ende Sep-tember 1910, hauptsächlich als Religionslehrer, tätig war. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen legte er 1902 zu Braunschweig ab. Wird 1910 an das 1. Lyceum zu Hannover berufen.
Aus: Programm Hannover Lyceum I 1911.
Wiegand, Franz Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Fulda den 1. Juni 1811, widmete sich in Marburg von 1832-1834 und von 1837-1838 dem Studium der Philologie und unterzog sich im September 1838 dem Fakultätsexamen, worauf er mehrere Hauslehrerstellen bekleidete. Mit dem Anfang des Winterhalbjahres 1839/40 wurde er zu seiner praktischen Ausbildung dem Gymnasium zu Hersfeld zugewiesen, wo er bis zum Herbst 1844 tätig war. Im November ging er an das Gymna-sium zu Fulda über und erhielt am 5. Mai 1845 den nachgesuchten Urlaub auf unbestimmte Zeit. Im Herbst des genannten Jahres wanderte er nach Texas aus. Hier war er eine Zeit lang Dolmetscher auf einem zwischen Gal-veston und Indianola fahrenden Schiffe und beteiligte sich gegen Herbst 1846 an einem Geschäft zur Beförde-rung von Auswanderern und Gütern von Indianola nach New-Braunfels. Dabei soll er seinen Tod gefunden haben. – Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.
Wiegand, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. Februar 1839 zu Vielbach, Reg.-Bez. Wiesbaden, besuchte das Lehrerseminar in Usingen, war von 1858-1859 Hilfslehrer an der Rektoratsschule in Wald bei Solingen. 1859-1861 Lehrvikar zu Ramschied (Reg.-Bez. Wiesbaden), 1861-1865 Lehrer an der Mittelschule zu Wiesbaden. Von 1865 ab studierte er fünf Se-mester an der Universität Genf und 1 ½ Jahre in England. Von 1869-1872 war er wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule zu Grenzhausen. 1871 legte er die Prüfung pro facultate docendi ab. Von 1872-1875 war er or-dentlicher Lehrer an der Höheren Bürgerschule zu Wiesbaden. Vom 1. September 1875 ab Rektor der Höheren Bürgerschule zu Bockenheim. Er gestaltete deren Knabenabteilung zu einer Realschule II. Ordnung aus und wurde am 24. Juni 1878 Direktor. Die Organisation der Mädchenabteilung zu einer 9-klassigen höheren Mäd-chenschule unter eigener Leitung bahnte er an. Er ist am 16. Oktober 1889 gestorben. Veröffentlicht hat er:
- Zur Geschichte der Anstalt. Frankfurt/M. 1876. (Programm Bockenheim Realschule.)
- Miszellen. Frankfurt/M. 1880. S. 5-13. (Programm Bockenheim Realschule.)
- Die Realschule ohne Latein – ihre Ziele und gegenwärtige Stellung. Frankfurt/M. 1882. 22 S. (Programm Bockenheim Realschule.)
- Bemerkungen über einige pädagogische Zeitfragen. Bockenheim 1887. 16 S. (Programm Bockenheim Realschule.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule 1905 FS.
Wiegand, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. August 1856 in Idstein, besuchte die dortige Realschule und das Gymnasium zu Weilburg. Von Michaelis 1875 ab studierte er an den Universitäten Leipzig, Berlin und Marburg Philologie, Geschichte und Deutsch. Das Examen pro facultate docendi bestand er im Juli 1883. Von Herbst 1883 an Probekandidat am Realgymnasium zu Wiesbaden und dann Hilfslehrer bis Ostern 1890, wo er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Hanau versetzt wurde. 1892 wurde er Oberlehrer. Am 1. Mai 1898 trat er in den Ruhestand.
Aus: Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS und Hanau Gymnasium 1907 FS.
Wiegand, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. November 1854 zu Wolfhagen, Reg.-Bez. Kassel, besuchte von Ostern 1869 bis Ostern 1874 das Kgl. Gymnasium zu Kassel und studierte dann von Ostern 1874 bis Ostern 1878 Philologie in Marburg. Nach bestandenem Examen pro facultate docendi trat er am 10. März 1879 sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Kassel an bis Michaelis 1879. Vom Oktober 1879 bis Ostern 1880 vollendete er sein Probejahr am Christia-neum zu Altona und verwaltete dort zugleich eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle. Von dort wurde er Ostern 1880 zur Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Flensburg berufen, von wo er Ostern 1881 als ordentlicher Lehrer an die Lauenburgische Gelehrtenschule zu Ratzeburg berufen wurde. Hier veröffentlicht er:
- Platää zur Zeit des Einfalles der Perser in Böotien. Ratzeburg 1886. 19 S. (Programm Ratzeburg Gymnas.)
- Die Platäer in Athen. Ratzeburg 1888. 15 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1882.
Wiegand, Heinrich Adam[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. April 1832 zu Lichtenau, wo sein Vater Metropolitan war. Er besuchte von 1847 bis 1849 die Höhere Gewerbeschule zu Kassel, dann von Michaelis 1849 bis Ostern 1851 die Universität Marburg, um sich für das Bergfach vorzubereiten. Die folgenden beiden Jahre war er praktisch im Bergbau und Hüttenwesen tätig, erst in Richelsdorf, dann in Holzhausen bei Homberg. Am 9. August 1855 legte er die für Lehrer an Realschulen vorgeschriebene Prüfung in Mathematik und Naturwissenschaften vor der Kurfürstlichen Kommission in Kassel ab und leistete danach von Herbst 1855 bis Herbst 1856 sein Probejahr an der Realschule zu Kassel. Zeitweilig versah er auch eine ordentliche Lehrerstelle. Von Ostern 1857 bis Ostern 1861 bekleidete er eine Hauslehrerstel-le bei Familie Ruelberg in Kirchberg (Amt Gudensberg) und war von Ostern 1861 bis Ostern 1862 an einer Pri-vatschule in Karlshafen tätig, welche Stelle er krankheitshalber aufgab. Nach Herstellung seiner Gesundheit wandte er sich dem Feldmessberufe zu, fand von September 1863 bis April 1867 Beschäftigung bei der Kataster-vermessung im Grossherzogtum Baden und legte während dieser Zeit die Landmesserprüfung in Kassel ab. April 1867 trat er bei der Generalkommission zu Merseburg als Landmesser ein und wurde im folgenden Jahre in den Bezirk der Generalkommission zu Kassel versetzt, in welchem er jetzt als Vermessungs-Revisor zu Marburg angestellt ist. – Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Wiegand, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Juni 1789 zu Frommershausen bei Kassel, erhielt seinen ersten Unterricht bei seinem dort als Lehrer angestellten Vater und dem Pfarrer Wenderoth in Simmershausen und besuchte dann das Lyceum und Seminar zu Kassel. 1807 wurde er Schullehrer in Niedervellmar, 1813 zu Bettenhausen, 1816 zog er nach Kas-sel, um sich ausschliesslich der Musik zu widmen. 1819 wurde er Lehrer der lateinischen Sprache an der Bürger-schule, 1820 gründete er einen Gesangverein zur Aufführung von Werken der ernsten, höheren Musik. Im Mai 1835 wurde er Gesanglehrer am Gymnasium, 1846 erwarb er sich den Titel eines Dr. phil. An der Realschule zu Kassel war er von der Gründung an als Gesanglehrer tätig bis zu seiner durch Beschluss vom 31. Dezember 1849 genehmigten Pensionierung. Er ist in Folge eines Lungenschlages am 11. November 1851 gestorben. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Vier 2-stimmige Gesänge für Sopran und Tenor. Mainz 1819.
- 3 Duetten für Sopran und Tenor. Berlin 1820.
- Sechs 4-stimmige Männergesänge. Bonn.
- Sechs Duetten für Sopran und Tenor. Braunschweig.
- 6 Gesänge für vier Männerstimmen. Braunschweig.
- Sammlung mehrstimmiger Gesänge für das Kurfürstl. Gymnasium. Kassel 1836 und 1839.
- Die Auferstehung Jesu von Meyer. Klavierauszug. Kassel 1836.
- Sammlung ein- und zweistimmiger Lieder und Gesänge. Kassel 1843.
- Allgemeines Choralliederbuch für evangel. Kirchen und Schulen in Kurhessen. Kassel 1843.
- Choralbuch für evangel. Kirchen in Kurhessen. Kassel 1844.
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893
Wiegand, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. November 1880 zu Fulda, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bestand die Reifeprü-fung Ostern 1900. Er studierte dann in München, Berlin, Paris und Marburg Deutsch und neuere Sprachen, pro-movierte im November 1903 in Marburg und bestand dort am 5. Mai 1905 die Prüfung für das höhere Lehramt. Dem pädagogischen Seminar zu Posen zugewiesen, wurde er vertretungsweise in Schrimm und Rawitsch be-schäftigt, leistete das Probejahr in Rawitsch ab und wurde Ostern 1905 zum Kgl. Oberlehrer ernannt und an das Gymnasium zu Fraustadt berufen.
Aus: Programm Fraustadt Gymnasium 1908.
Wiegand, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiegand, Peter Johann
Geboren den 22. Juni 1856 zu Borsch im Großherzogtum Sachsen, besuchte zuerst das Knabenseminar in Fulda, dann das dortige Gymnasium bis Ostern 1878 und bezog darauf mit dem Zeugnis der Reife die Universität Würzburg, wo er sich vier Jahre hindurch dem Studium der Theologie widmete. Zum Priester geweiht am 20. April 1882, war er zur Aushilfe tätig bei dem Dechanten von Amöneburg, dann vom 22. Januar 1884 Kaplan da-selbst und seit dem 10. November 1884 Kaplan in Kassel. Vom 18. Oktober 1886 bis zum 5. Mai 1890 gab er am Realgymnasium zu Kassel den Religionsunterricht für die älteren katholischen Schüler. Er wurde als Pfarrer nach Eschwege versetzt.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Wiegand, Theodor Otto Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde den 25. Juli 1857 in Ehrenfriedersdorf geboren. Die erste Schulbildung erhielt er in Frankenberg, wohin seine Eltern im Jahre 1861 verzogen waren und wo er bis zu seiner Konfirmation die Bürgerschule und die mit derselben verbundenen Realklassen besuchte. Im Jahre 1871 ging er auf die Realschule I. Ordnung zu Annaberg über, welche er, nach Erlangung des Maturitätszeugnisses, im Jahre 1876 verliess, um sich dem Postdienste zu-zuwenden. Im Herbst 1879 veranlassten ihn Gesundheitsrücksichten, diesen Beruf aufzugeben. Er widmete sich hierauf dem Studium der neueren Sprachen an der Universität Leipzig und bestand dort am 25. November 1884 sein Examen für das höhere Schulamt. Sein Probejahr tritt er an der Realschule zu Frankenber i. S. an.
Aus: Programm Frankenberg i. S. Realschule 1885.
Wiegand, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. November 1805 als Sohn des Glashüttenbesitzers Wiegand zu Amelunxen, besuchte das Gym-nasium zu Rinteln und studierte dann in Marburg und Göttingen Theologie und Philologie. Nach beendigtem Studium bekleidete er eine Hauslehrerstelle, bis ihm im Jahre 1830 das Rektorat der Stadtschule zu Hersfeld übertragen wurde, das er bis zum Jahre 1835 inne hatte. 1835 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Marburg berufen, wurde er Michaelis 1841 an das Gymnasium zu Hersfeld versetzt, wo er bis zu seiner am 1. Oktober 1875 erfolgten Pensionierung tätig war. Er starb in Kassel am 6. April 1884.
Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1904.
Wiegand, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Rotenburg an der Fulda am 23. Mai 1831, besuchte von 1841-1845 die dortige Rektor-, von da bis 1848 die Präparandenschule und bis 1851 das Lehrerseminar zu Homberg, wo er auch vom 19. Juli 1851 bis 23. Dezember 1852 Hilfslehrer war. Von hier kam er zunächst als beauftragter, vom 6. Mai 1858 als definitiv ange-stellter Lehrer an die Bürgerschule. Während dieser Zeit besuchte er die Höhere Gewerbeschule zu Kassel und bestand im Jahre 1861 die vorgeschriebene Reallehrerprüfung, in Folge dessen er am 19. Juni 1865 beauftragter, 23. Mai 1867 definitiv angestellter Lehrer an der Realschule zu Kassel wurde. Er trat am 1. November 1877 in den Ruhestand und starb am 9. März 1878. Er hat veröffentlicht: „Über die geometrischen Entfernungsörter ge-radliniger Dreiecke.“ Kassel 1870. 24 S. u. 1 Taf. (Programm Kassel Realschule.)
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Wiegand, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im August 1846 zu Hersfeld, verliess Ostern 1866 das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1866 bis Ostern 1867 in Leipzig und darauf bis Ostern 1870 zu Marburg Philologie und Geschichte. Im Januar 1870 promovierte er zu Marburg und absolvierte dort im März 1870 die Staatsprüfung. Vom Ostern 1870 bis 1871 war er Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Altona, dann ordentlicher Lehrer von Ostern 1871 bis Michaelis 1873 zu Hadersleben, von Michaelis 1873 bis 1880 zu Husum und von Michaelis 1880 bis Ostern 1882 zu Rendsburg. Ostern 1882 wird er an das Gymnasium zu Flensburg berufen. Hier veröffentlicht er: „Kurzer Auszug aus dem Katalog der Königl. Gymnasialbibliothek in Flensburg. Zusam-mengestellt von den Bibliothekaren Prof. Dr. Wiegand und (Johannes) Krumm.“ Flensburg 1899. 20 S. (Programm Flensburg Gymnasium.)
Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1883.
Wiegandt, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiegandt, Friedrich Karl Heinrich Ludwig
Geboren am 5. August 1853 zu Güstrow, besuchte die dortige Domschule von Michaelis 1862 bis Ostern 1865 und von da bis Ostern 1874 das Gymnasium zu Rostock. Er studierte dann in Rostock, Heidelberg und Leipzig Philologie und Geschichte, bestand Weihnachten 1878 in Rostock das Examen pro facultate docendi und wurde dort am 17. März 1878 von der philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert. Darauf war er von Ostern 1879 zunächst provisorisch, dann am 27. September 1879 definitiv als ordentlicher Lehrer an der Realschule I. Ordnung zu Rostock angestellt.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1880.
Wiegandt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. August 1857 zu Wahlhausen (Prov. Sachsen), erhielt seine Vorbildung am Gymnasium zu Nordhausen von Michaelis 1869 bis Michaelis 1877. Er studierte dann in Halle a. S. Philologie, promovierte zum Dr. phil. und bestand dort im November 1882 das Examen pro facultate docendi. Seiner Neigung zur Mu-sik folgend, besuchte er kurze Zeit das Scharwenkasche Konservatorium in Berlin, dann von Anfang Juli 1883 bis Ostern 1884 das Kgl. Konservatorium der Musik in Leipzig. Sein Probejahr (als Philologe) absolvierte er von Ostern 1884 bis Ostern 1885 am Gymnasium zu Nordhausen und war als Hilfslehrer an derselben Schule bis Ende 1887 beschäftigt, wo er in Brandenburg zum städtischen Musikdirektor, zum Gesanglehrer am Gymnasium und an der höheren Töchterschule, sowie Kantor an der St. Katherinen und St. Paulikirche gewählt wurde.
Aus: Programm Brandenburg Gymnasium 1888.
Wiegandt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Luckau in der Provinz Brandenburg am 12. August 1854 geboren, besuchte die Gymnasien zu Luckau und Guben, studierte auf den Universitäten Berlin und Halle klassische Philologie und bestand in Halle am 6. August 1882 das Examen pro facultate docendi. Das praktische Probejahr absolvierte er am Kgl. Gymnasium zu Hanau von Herbst 1882 ab und war in den folgenden Jahren als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig an den Kgl. Gymna-sien zu Hanau, Dillenburg und von Ostern 1886-1891 zu Weilburg. Zum 1. April 1891 wurde er an das Kgl. Kai-ser Friedrichs-Gymnasium zu frankfurt a. M. berufen, wo zu derselben zeit seine definitive Anstellung erfolgte. Aus: Programm Frankfurt a. M. Kaiser Friedrichs-Gymnasium 1892.
Wiegandt, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Leopold Wiegandt, wurde am 27. Juni 1856 zu Gotha geboren und erhielt meine erste Bildung in der dorti-gen Bürgerschule. Von derselben trat ich zu Ostern 1866 auf das Gymnasium Ernestinum über und bezog zu Ostern 1874, nachdem ich das Reifezeugnis erlangt hatte, die Universität Jena. Nachdem ich in Jena fünf, von Michaelis 1876 an in Leipzig drei Semester philologische und historische Studien getrieben hatte, bestand ich im Februar 1878 die Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamts. Vom 1. April 1878 bis 1. April 1879 genügte ich meiner Wehrpflicht als Einjährig-Freiwilliger in Gotha. Nach beendigter Dienstzeit folgte ich dem Rufe des Kgl. Ministeriums an das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt. – Hier veröffentlicht er:
- Zur staatsrechtlichen Stellung des Diktators Caesar: Das Recht über Krieg und Frieden. Dresden 1898. 25 S. (Programm Dresden-Neust. Gymnasium.)
- Rede bei der Feier zum Gedächtnis des hochseligen Königs Georg. Dresden 1905. S. 4-12. (Programm Dresden-Neust. Gymnasium.)
- Gedächtnisrede auf Studienrat Prof. Dr. Fritz Hankel, gestorben am 9. November 1913. Dresden 1914. S. 19-22. (Programm Dresden-Neust. Gymnasium.)
Aus: Programm Dresden-Neustadt Kgl. Gymnasium 1880.
Wiegandt, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. April 1888 in Schwerin, besuchte das dortige Gymnasium, studierte dann klassische Philologie und Geschichte. Dr. phil. 1910 bestand er in Rostock das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Schwerin ab und wurde Michaelis 1912 als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Wismar berufen. – Aus: Programm Wismar Gymnasium 1913.
Wieghardt, G. D. H.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Juli 1859 zu Minden, besuchte die Realschule 1. Ordnung in Minden, und studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Bonn und Berlin von Ostern 1878 bis Ostern 1882. Im Dezember 1882 bestand er das Staatsexamen in Berlin, absolvierte sein Probejahr am Kgl. Realgymnasium in Fraustadt von Ostern 1883 bis Ostern 1884. Wird dann an das Progymnasium zu Kempen in Posen berufen.
Aus: Programm Kempen in Posen Progymnasium 1885.
Wiegler, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Januar 1845 zu Mühlhausen in Thüringen, empfing seine Bildung in der gehobenen Bürgerschule seiner Vaterstadt und im Lehrersemianr zu Halberstadt. Am 16. März 1866 erwarb er sich das Lehrerzeugnis mit dem Prädikat No. 1 „sehr gut befähigt“, empfing in Berlin am Seminar für Stadtschulen am 11. September 1869 die Bestätigung des Prüfungszeugnisses und bestand dort die Prüfung für den Unterricht im Französischen an Mittelschulen. Er wirkte als Lehrer vom 1. April 1866 bis 1. April 1867 zu Ditfurth, von da bis zum 1. April 1873 an dem Bohmschen Privatinstitute in Berlin und vom 1. April 1873 bis 1. April 1876 als Hauptlehrer der Kgl. Bergschule zu Dudweiler. Am 1. April 1876 trat er als Lehrer der Ostendschule in den Schuldienst der Stadt Frankfurt/M. An der Wöhlerschule ist er seit dem 1. April 1877 als ordentlicher Lehrer für untere Klassen ange-stellt. – Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhler-Realgymnasium 1878.
Wiegrefe, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1887 zu Geestemünde, bestand Ostern 1906 die Reifeprüfung am Kgl. Andreas-Realgymnasium zu Hil-desheim, promovierte im Juni 1911 in Göttingen in theoretischer Physik zum Dr. phil. und bestand im gleichen Monat das Staatsexamen in Mathematik, Physik und Chemie. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Göttingen ab, das Probejahr an der dortigen städtischen Oberrealschule und war nebenbei von Oktober 1911 bis Oktober 1913 Assistent am chemischen Institut der Universität. Zum Oktober 1913 wurde er dem Fürstlichen Adolfinum zu Bückeburg als wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen.
Aus: Programm Bückeburg Gymnasium 1914.
Wiehl, Benedikt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Februar 1858 zu Rietheim, Amt Villingen im Grossherzogtum Baden, besuchte von 1871 bis 1879 die Realgymnasien zu Villingen und München, studierte seit 1879 neuere Sprachen, Geschichte und Geo-graphie an den Universitäten in München, Heidelberg und Strassburg. Am 12. März 1884 trat er als Probekandi-dat an der Realschule bei St. Johann in Strassburg ein.
Aus: Programm Strassburg i. Els. Realschule St. Johann 1884.
Wiek, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. April 1877 in Kleinburg-Breslau, bestand am Realgymnasium am Zwinger zu Breslau die Reife-prüfung und studierte dann in Breslau Mathematik und Naturwissenschaften. 1905 bestand er die Staatsprüfung, leistete an den Gymnasien zu Schweidnitz und Hirschberg (Schlesien) das Seminar- und Probejahr ab und wurde am 1. April 1908 als Oberlehrer am Gymnasium nebst Oberrealschule zu Hameln angestellt.
Aus: Programm Hameln Gymnasium 1909.
Wiemann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Januar 1876 zu Kemlitz, Kreis Jüterbog, Sohn eines Bauerngutbesitzers, besuchte von Michaelis 1894 bis 1897 das Seminar zu Königsberg in der Neumark und bestand dort im Herbst 1900 die zweite Lehrer-prüfung. Ostern 1905 erwarb er die Befähigung zum Turnlehrer. Vor seiner Berufung an die Realschule zu Bitterfeld war er angestellt von 1898 bis 1900 in Wolletz bei Angermünde, bis 1901 in Neumarkt bei Jüterbog und darauf an der Gemeindeknabenschule in Jüterbog. – Aus: Programm Bitterfeld Realschule 1906.
Wiemann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Februar 1854 in Osterweddingen im Magdeburgischen, besuchte die Schule seines Heimatortes und nach seiner Konfirmation die Präparandenanstalt zu Barby. Ostern 1871 bezog er das dortige Seminar. Nach bestandener Prüfung Ostern 1874 übernahm er die Verwaltung einer Schulstelle in Crüden. Seit Dezember 1874 war er in Stendal tätig und wurde nach bestandener zweiter Prüfung Ostern 1876 als Lehrer an der dortigen Mittelschule angestellt, welche Stellung er Ostern 1878 mit der jetzigen vertauschte.
Aus: Programm Wandsbeck Gymnasium 1879.
Wiemann, Karl Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Januar 1839 in Merseburg, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Michaelis 1858 bis Michaelis 1861 zu Halle Philologie, erwarb sich dort am 15. März 1863 das Zeugnis pro facultate docendi, sowie später die Doktorwürde, und wurde dann nacheinander den Gymnasien zu Nordhausen und Quedlinburg als Probekandidat, seit Michaelis 1864 dem Domgymnasium zu Magdeburg als wissenschaftlicher Hilfslehrer zugewiesen. Seit dem 1. Januar 1866 ist er an dieser Anstalt als ordentlicher Lehrer angestellt. – Aus: Programm Magdeburg Dom-Gymnasium 1866.
Wiemer, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Oktober 1881 zu Oldesloe, besuchte das derzeitige Realprogymnasium seiner Vaterstadt, danach das Matthias Claudius-Gymnasium in Wandsbeck, von dem er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Auf den Universitäten Strassburg, Göttingen und Kiel durch das Studium der Mathematik und Physik vorgebildet, bestand er im Dezember 1904 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Semi-narjahr leistete er von Ostern 1905 bis Ostern 1906 an der Oberrealschule in Kiel ab. Zur Ableistung des Probe-jahres wird er dem Gymnasium zu Glückstadt überwiesen. – Aus: Programm Glückstadt Gymnasium 1907.
Wiemers, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Mettmann am 5. August 1881, auf dem Kgl. Gymnasium in Düsseldorf vorgebildet, studierte er von Ostern 1903 ab in Bonn und Würzburg Mathematik und Naturwissenschaften. Im Mai 1908 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Bonn zum Dr. phil. promoviert und bestand dort am 23. Januar 1909 das Staatsexamen. Vom 15. Februar 1908 bis zum 10. April 1909 war er etatmässiger Assistent am tierphysiolo-gischen Institut der Kgl. Landwirtschaftl. Akademie Bonn. Während des Seminar- und Probejahres, Ostern 1909-1911, war er am Gymnasium in M.-Gladbach, am Kgl. Gymnasium in Neuss und am Realgymnasium zu Essen (Ruhr) als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Sein Militärjahr leistete er vom 1. April 1904 bis zum 31. März 1905 in Würzburg ab. Ostern 1911 wird er an das Gymnasium zu Solingen berufen.
Aus: Prgramm Solingen Gymnasium 1912.
Wien, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Dezember 1820 zu Medien, auf dem Progymnasium zu Rössel und dem Gymnasium zu Brauns-berg vorgebildet, besuchte er 2 ½ Jahre die Universität Breslau, wo er theologische und philologische Vorlesun-gen hörte, und zwei Jahre am Lceum zu Braunsberg. Schon im Oktober 1846 trat er als stellvertretender Reli-gionslehrer bei der Anstalt ein, erhielt die Weihen in der Fastenzeit 1847 und wurde den 16. August 1848 als Religionslehrer des hiesigen Gymnasiums bestätigt. Er verwaltete die Stelle bis zum 1. Mai 1859 und erhielt dann die Pfarrei Tolksdorf. – Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1885 FS.
Wienandt, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1852 in Deutsch-Krone in Westpreussen, studierte klassische Philologie und wurde Ostern 1876 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Prenzlau. In gleicher Eigenschaft war er von Michaelis 1876 bis Michaelis 1877 am städtischen Gymnasium und der Realschule I. Ordnung zu St. Petri in Danzig beschäftigt. Nachdem er in Königsberg die Staatsprüfung bestanden und das Probejahr am Viktoria-Gymnasium in Potsdam abgeleistet hatte, wurde er Michaelis 1881 an die Realschule in Neumünster als Hilfslehrer berufen und im Juli 1882 als ordentlicher Lehrer angestellt. Anfang Mai 1887 begab er sich mit Urlaub in die Heilanstalt zu Görbers-dorf in Schlesien, ohne die erhoffte Genesung zu finden. Er starb dort am 10. September 1887. Er hat veröffent-licht: „Zur Einführung in die Lektüre des Alten Testaments.“ Neumünster 1886. 17 S. (Programm Neumünster Progymnasium.) Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896.
Wienand, R[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde 1850 in Schlochau (Westpreussen) geboren, besuchte die Gymnasien in Deutsch-Krone und Danzig, be-stand auf letzterem das Abiturienten-Examen und widmete sich durch acht Jahre zu Danzig und Hamburg dem kaufmännischen Berufe, teils in fremden, teils im eigenen Geschäfte. Hierauf wandte er sich den neueren Spra-chen zu und studierte 3 Jahre auf den Universitäten Königsberg und Greifswald.
Aus: Programm Varel Realschule 1880.
Wienbeck, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Mai 1874 zu Beesdau bei Luckau, besuchte das Domgymnasium zu Merseburg, studierte von Ostern 1893 ab in Halle Theologie und legte beide theologische Prüfungen ab. Er war Mitglied des Predigerse-minars in Wittenberg und des Konviktes des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, auch wiederholt als Hauslehrer tätig. Im Sommer 1903 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt und wurde dann noch acht Wochen am König Wilhelms-Gymnasium in Magdeburg beschäftigt, bis er an die Oberrealschule des Waisen-hauses zu Halle a. S. berufen wurde. Zum 1. April 1904 ging er als Oberlehrer an die Lateinische Hauptschule über. – Aus: Programm Halle Oberrealschule Waisenhaus 1904 und 1908.
Wiencke, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Januar 1836 zu Selent in Holstein, wo sein Vater damals Lehrer war, besuchte von 1851 an die drei oberen Klassen des Christianeums zu Altona und studierte von Ostern 1856 bis Michaelis 1861 in Kiel und Erlangen Theologie. Nach bestandenem theologischem Examen wirkte er teils als Hauslehrer von Michaelis 1861-1864, teils als Hilfslehrer von Michaelis 1864 bis 1865 an den Gelehrtenschule in Kiel und Flensburg. Kurz vor Michaelis 1865 wurde er zum siebenten Lehrer an der Gelehrtenschule in Ploen ernannt. Dort veröf-fentlich er: „Über Walter Scotts „The Lady of the Lake“. Ein kritischer Versuch.“ Ploen 1886 32 S. (Programm Ploen Gymnasium.) - - Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1866.
Wienecke, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Februar 1831 in Alfeld a. d. Leine, wurde 1848 Kgl. Seminarist, 1850 Hauslehrer in Kurhessen, 1852 leichter Jäger, 1853 höherer Seminarist, 1855 Privatlehrer in Mecklenburg-Schwerin. 1858 Lehrer an der städtischen höheren Töchterschule in Hildesheim, 1861 ausländischer Lehrer in London und Paris, 1864 Klas-senlehrer an der 2. Stadttöchterschule in Hannover und akademischer Bürger in Göttingen, 1865 ordentliches Mitglied des mit der Universität verbundenen pädagogischen Seminars, 1866 Kandidat des höheren Schulamtes und Doktor der Philosophie, 1868 ordentlicher Lehrer an der Realschule I. Ordnung zu Goslar, 1872 etatmä-ssiger Oberlehrer an der städtischen höheren Töchterschule für Mittel- und Ober-Barmen, 1874 Leiter der höhe-ren Töchterschule zu Hagenau, 1875 ordentlicher Lehrer am Realprogymnasium zu Bischweiler, 1881 Oberleh-rer, 1884 als solcher versetzt nach Barr und 1888 an das Gymnasium zu Buchsweiler.
Aus: Programm Buchseiler Gymnasium 1889.
Wiener, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. September 1880 zu Berlin als Sohn eines Amtsgerichtsrats, besuchte zuerst das Kgl. Gymna-sium zu Wiesbaden, dann das Kgl. Luisen-Gymnasium zu Berlin, wo er Ostern 1900 die Reifeprüfung bestand. Er studierte bis Ostern 1907 in Genf, Berlin und Oxford anfänglich Jura, dann neuere Sprachen, Germanistik und Philosophie. Auf Grund seiner Dissertation: „Naogeorgus im England der Reformationszeit“ wurde er zum Dr. phil. promoviert. Am 9. Februar 1909 bestand er in Berlin die Prüfung für das höhere Lehramt. Von Ostern 1909 bis Ostern 1910 war er Seminarkandidat am Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin, von Ostern 1910 bis Ostern 1911 Probekandidat am Schiller-Realgymnasium zu Charlottenburg und am Gymnasium zu Friedenau, von Ostern bis Oktober 1911 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kaiser Friedrichs-Realgymnasium zu Neukölln. Hier wurde er zum 1. Oktober 1991 als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Berlin-Neukölln K. Friedrichs-Realgymnasium 1912.
Wieners, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Dezember 1880 zu Natingen (Warburg), erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Bo-chum, studierte dann von Ostern 1901-1905 in Münster Philologie und Geschichte. Zur Absolvierung seines ersten Jahres der Ausbildung wurde er dem Seminar zu Herford überwiesen. Als Mitglied dieses Seminars verwaltete er zugleich am Gymnasium zu Hamm die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers. In dieser Stellung blieb er auch in seinem Probejahre. Ostern 1907 wurde er als Oberlehrer an das städtische Gymnasium zu Eschweiler berufen und geht 1909 an das Städtische Gymnasium zu Essen über.
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.
Wienhold, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wienhold, Albert Friedrich
Geboren am 27. April 1848 in Schönberg bei Meerane. Er besuchte das Schullehrerseminar in Waldenburg, dann die Universität Leipzig, wo er Philolophie und Pädagogik studierte. Hier bestand er am 25. Juli 1873 die Prüfung für das höhere Lehramt. Von 1869 bis 1871 war er Hilfslehrer an der 1. Bürgerschule in Meerane. Am 18. Aug. 1873 tritt er in das Realgymnasium zu Borna ein und wird dort am 8. Juni 1874 zum Oberlehrer ernannt. Hier veröffentlicht er:
- Kurze Darstellung der philosophischen Anschauungen Thomas Carlyles. Hauptsächlich nach dessen Sartor Resartus. Borna 1878. 14 S. (Programm Borna Realgymnasium.)
- Der Katechismus-Unterricht in Sexta. Borna 1893. 39 S. (Programm Borna Realgymnasium.)
- Gedächtnisrede auf den am 8. März verstorbenen emer. Prof. Dr. Theodor Klotzsch. Borna 1896. S. 61-66. (Programm Borna Realgymnasium.)
- Die ersten 25 Jahre des Realgymnasiums zu Borna. In: Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens der Anstalt am 23. April 1898. Borna 1898. 20 S.
Aus: Programm Borna Realgymnasium 1898 FS.
Wienhold, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Mai 1882 in Frankfurt a. d. Oder, besuchte die Gymnasialvorschule zu Liegnitz, die Kgl. Gym-nasien zu Danzig und Erfurt, sowie das Herzogl. Gymnasium Casimirianum zu Coburg, das er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Um neuere Sprachen und Germanistik zu studieren, bezog er die Universität Tü-bingen, die er nach einem Semester mit Leipzig vertauschte. Nachdem er hier im Februar 1905 auf Grund einer Dissertation: „Lemierres Tragödien“ die philosophische Doktorwürde erworben hatte, bestand er im Januar 1906 die Staatsprüfung. Im Sommersemester 1905 war er als Vikar an der 2. Realschule zu Leipzig-Reudnitz, von Ostern 1906 an in der gleichen Eigenschaft an der Annenschule zu Dresden tätig, der er zugleich zur Ableistung seines Probejahres zugewiesen war. Von hier wurde er Ostern 1907 an das König Georg-Gymnasium berufen.
Aus: Programm Dresden-Johannstadt Georg-Gymnasium 1908.
Wienhold, Richard Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Juni 1886 in Hamburg, erhielt seine Vorbildung auf den Gymnasien zu Erfurt und Coburg und der Thomasschule zu Leipzig, die er Ostern 1907 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Zunächst genügte er von Ostern 1907 bis Ostern 1908 in Leipzig seiner Militärpflicht, dann studierte er Theologie in Leipzig und Heidel-berg. Nachdem er im Frühjahr 1911 an einer Orientreise des Geh. Kirchenrats Prof. Dr. Joh. Weiß-Heidelberg teilgenommen hatte, bestand er im Herbst 1911 die erste theologische Prüfung und nach dem Besuche des Predi-gerseminars in Heidelberg im Herbst 1912 die zweite theologische Prüfung vor dem Großherzogl. Badischen Oberkirchenrat zu Karlsruhe. Am 1. November 1912 wurde ihm die Stadtkikarstelle an der Lutherkirche in Mannheim übertragen. Im Juli 1913 bewarb er sich um die Stelle eines Religionslehrers am König Georg-Gym-nasium zu Dresden und wurde am 1. November 1913 als nichtständiger Lehrer an dieser Anstalt angestellt.
Aus: Programm Dresden-Johannstadt Georg-Gymnasium 1914.
Wienhold, Robert August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Robert August Wienhold, wurde am 26. Oktober 1850 in Wittgensdorf bei Chemnitz geboren. Meine ersten Lebensjahre verstrichen ohne besondere Störung. Vom Jahre 1866 bis 1871 besuchte ich das Seminar in Anna-berg. Nachdem ich den einjährigen Kursus an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Dresden absolviert hatte, erhielt ich die Stelle eines Universitätsturnlehrers an der Universität Dorpat. Von hier wurde ich zu Pfingsten 1873 durch die Huld des Kgl. Sächs. Ministerii des Kultus und öffentlichen Unterrichts als Turnlehrer an den höheren Schulanstalten zu Plauen berufen. – Aus: Programm Plauen Gymnasium 1874.
Wienke, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Januar 1877 zu Berlin, besuchte dort das Königstädtische Gymnasium, das er Michaelis 1896 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Berlin klassische und moderne Sprachen und Philosophie und ging von 1902 bis 1904 als Hauslehrer nach England, das er schon vorher auf längere Zeit besucht hatte. Vom 1. Oktober 1904 bis zum 1. Oktober 1908 war er Lehrer an der Vorbereitungsanstalt von Dr. Fischer zu Berlin und bestand am 7. Januar 1908 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Seminarjahr leistete er am Dorotheenstädti-schen Realgymnasium zu Berlin ab, sein Probejahr, das durch einen Aufenthalt in Frankreich unterbrochen wurde, an der Oberrealschule zu Steglitz, wo er dann noch ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war. Mit seiner Anstellung am Wilhelms-Gymnasium zu Eberswalde Ostern 1911 wurde er zum Oberlehrer ernannt. –
Aus: Programm Eberswalde Gymnasium 1912.
Wienke, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wienke, Theodor Johannes Andreas
Geboren am 5. Oktober 1839 zu Loitz in Vorpommern als Sohn eines Glasermeisters. Er besuchte das Gymna-sium zu Greifswald und studierte erst Philologie, dann Mathematik und Naturwissenschaften. Er promovierte im August 1872 zum Dr. phil. und bestand im Februar 1874 die Staatsprüfung in Greifswald. Ostern 1874 begann er am Realgymnasium zu Stralsund und wurde Michaelis 1874 an das Marienstifts-Gymnasium zur Fortsetzung des Probejahres versetzt. Seit dem 1. April 1975 gehörte er dem Kollegium als ordentlicher Lehrer an. Am 1. Dezember 1884 wurde er Oberlehrer, am 16. März 1893 zum Professor ernannt und erhielt am 28. April 1898 den Rang der Räte IV. Klasse. Er wurde mit der Verwaltung der Stiftungen und insbesondere zum Verwaltungsrate der Witwenkasse Jahr für Jahr mit allgemeinem Vertrauen wieder gewählt. Er starb nach längerer Krankheit am 15. November 1898. Veröffentlicht hat er: „Die Anwendung der Trigonometrie auf die Algebra.“ Stettin 1884. 18 S. (Programm Stettin Marienstifts-Gymnasium.)
Aus: Programm Stettin Marienstifts-Gymnasium 1899.
Wiens, Eberhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im März 1798 zu Burgsteinfurt, gestorben am 30. März 1848. Er hatte das Gymnasium zu Münster i. W. besucht, dann in Berlin studiert. Im Jahre 1821 trat er als Lehrer beim hiesigen Gymnasium ein und wurde bald hauptsächlich in Anspruch genommen für einen Teil des griechischen Unterrichts in Prima und für den Geschichtsunterricht in den 4 oberen Klassen. Ausserdem leitete er eine Reihe von Jahren den Gesangunterricht und machte sich namentlich verdient um den Kirchengesang in der Gymnasial-Kirche, den er bis zu seinem Lebensende täglich mit ausgezeichnetem Orgelspiel begleitete. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Unternehmungen Kaiser Karls V. gegen die Raubstaaten Tunis, Algier und Medina, mit einer Karte von Algier. Aus den Quellen bearbeitet. Münster 1832. 131 S. (Programm Münster Gymnasium.)
- Sammlung fragmentarischer Nachrichten über Christ. Bern. v. Galen. Münster 1834.
- Über die ursprüngliche Bedeutung des griechischen Optativs und Conjunctivs in Bedingungssätzen. Nr. I. Optativ in Bedingungssätzen. Münster 1837. 25 S. (Programm Münster Gymnasium.)
- Über den Ursprung des Futurs und des Condicionale im Spanischen und Portugiesischen. 1839.
- Beiträge zur Geschichte des münsterischen Schulwesens. 1839.
- Griechische Schulgrammatik. 2. Aufl. 1840.
- Geschichte der Wahl des Bischofs von Münster Arn. v. Metternich 1806. 1843.
- Nachrichten zur Charakteristik der Pestzeit von 1666 und Rechtfertigung einiger Klagen des Fürstb. Bern. v. Galen über die Generalstaaten. 1843.
- Leben der Korsaren Horuk und Hairadin Barbarossa. 1844.
- Melodien zu dem Gesangbuche „Geistliche Lieder zum Gebrauche für katholische Gymnasien 1846.“
Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1848.
Wieprecht, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. April 1865 zu Magdeburg, studierte nach Absolvierung des dortigen Realgymnasiums von Ostern 1886 bis Ostern 1890 auf den Universitäten Berlin, Marburg und Halle neuere Philologie. Im Februar 1890 wur-de er in Halle zum Dr. phil. promoviert. Im Juni 1890 bestand er das Examen pro facultate docendi. Das Semi-narjahr und die erste Hälfte des Probejahres leistete er von Ostern 1892 bis Michaelis 1893 am Realgymnasium zu Magdeburg ab. Während der zweiten Hälfte des Probejahres war er nach Paris beurlaubt. Nachdem er von Ostern 1894 bis Ostern 1896 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Magdeburg gewesen war, wurde er Ostern 1896 zum Oberlehrer an der Realschule zu Erfurt, Ostern 1897 zum Oberlehrer an der Real-schule zu Görlitz ernannt und Ostern 1898 an die Hohenzollernschule zu Schöneberg berufen. Zum 1. April 1903 wurde er an das Realgymnasium des Johanneums zu Lübeck berufen und Ostern 1905 an die Oberrealschu-le II zu Charlottenburg.
Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1899 und Charlottenburg Oberrealschule II 1906.
Wiermann, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1839 in Veersen bei Ülzen als Sohn eines Lehrers, besuchte von 1857-1858 das Seminar in Lüneburg, war einige Jahre Hauslehrer, absolvierte von 1861-1864 das Hauptseminar in Hannover und wurde Ostern 1864 an der Bürgerschule IV in Hannover angestellt. Ostern 1868 wurde er an die Vorschule des Lyceums Abt. B. be-rufen. Er gehört dem seit Ostern 1871 selbständig gewordenen Lyceum II noch jetzt als Lehrer der Vorschule an. Veröffentlicht hat er: „Hilfsbuch zur Heimatkunde der Provinz Hannover“. Hannover und Leipzig 1895.
Aus: Programm Hannover Lyceum I 1898 FS.
Wiese, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 6. Februar 1858 zu Malchow in Mecklenburg geboren. Er besuchte das Gymnasium zu Waren bis zum Jahre 1878, studierte dann auf den Universitäten zu Berlin und Rostock Philologie und Geschichte. Nach anderthalbjähriger Tätigkeit als Hauslehrer bestand er das Examen pro facultate docendi im Jahre 1883. Nach-dem er mehrere Jahre hindurch Leiter von städtischen Privatschulen gewesen war, wurde er Michaelis 1887 an das Realgymnasium zu Güstrow berufen. In seinen Händen lag der Unterricht im Deutschen, im Lateinischen, in der Geschichte und Geographie, sowie in der Religion in den mittleren Klassen. Er ist am 13. Oktober 1905 gestorben. – Aus: Programm Güstrow Realgymnasium 1906.
Wiese, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. April 1882 zu Genzien (Prov. Sachsen), besuchte das Seminar zu Osterburg, an welchem er im September 1902 die 1. und im November 1906 die 2. Lehrerprüfung ablegte. Nachdem er im Jahre 1902/03 sei-ner Militärpflicht genügt hatte, war er vier Jahre im Schulamt tätig. Im Oktober 1907 bezog er die Kgl. Kunst-schule zu Berlin und bestand 1909 die Staatsprüfung als Zeichenlehrer an höheren Lehranstalten. Nach kurzer Lehrtätigkeit in Magdeburg wurde er am 1. April 1910 zum Zeichenlehrer an der Realschule zu Barth a. d. Ostsee gewählt und ging zum 1. April 1913 an das Reform-Realgymnasium zu Reinickendorf über.
Aus: Programm Barth Realschule 1911 und Berlin-Reinickendorf Realgymnasium 1914.
Wiese, Erwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiese, Erwin Wilhelm Rudolf von
Geboren am 12. Juli 1859 zu Sprottau, wo sein Vater Bürgermeister war. Nachdem er die damalige Realschule I. Ordnung seiner Vaterstadt besucht hatte, das Abiturientenexamen an dieser Anstalt und dann auch die Gymnasi-alnachprüfung am Elisabethgymnasium zu Breslau abgelegt hatte, studierte er in Breslau und Göttingen. In Göt-tingen promovierte er am 3. März 1883 zum Dr. phil. In Breslau bestand er 1884 die Staatsprüfung und erhielt die Lehrbefähigung in Geschichte, Deutsch, Erdkunde und später auch in Latein. Das Probejahr leistete er am Gymnasium zu Waldenburg und ab Pfingsten 1885 am Realgymnasium zu Sprottau ab. Am 1. April 1889 wurde er am Realgymnasium zu Sprottau fest angestellt. Er starb am 25. Mai 1900. Veröffentlicht hat er: „Beiträge zur Geschichte der evangelischen Gemeinde und Kirche in Sprottau.“ Sprottau 1897. 23 S. (Programm Sprottau Realgymnasium.)
Aus: Programm Sprottau Realgymnasium 1901.
Wiese, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. April 1883 in Lipin, Kreis Kolmar, besuchte das Kgl. Gymnasium in Schneidemühl, studierte dann in Berlin und Greifswald neuere Sprachen und legte im Februar 1910 in Greifswald die Staatsprüfung ab. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Bromberg, das Probejahr an der Realschule in Schönlake ab. Von Ostern 1912 bis Ostern 1914 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule in Schönlake und am Kgl. Realgymnasium in Bromberg tätig. Am 1. April 1914 wurde er zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium in Meseritz ernannt. – Aus: Programm Meseritz Gymnasium 1915.
Wiese, Friedrich Leberecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Juni 1837 zu Eisleben, vorgebildet auf dem Gymnasium in Eisleben und zu Nordhausen. Er studierte von 1857-1860 Theologie zu Halle, wandte sich dann der militärischen Laufbahn zu, unterrichtete von 1865-1869 als Oberfeuerwerker in der Mathematik an der Brigadeschule der 4. Artillerie-Brigade zu Magdeburg und war zugleich an einer Privatschule daselbst bis 1871 tätig. Im Sommer 1871 unterrichtete er an der höheren Gewerbeschule in Magdeburg und studierte bis 1873 in Halle Mathematik. Von Ostern bis Michaelis 1874 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Neumünster. Von Herbst 1877 bis Ostern 1884 war er an der Oberrealschule zu Krefeld.
Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896 und Krefeld Oberrealsch. 1901 FS.
Wiese, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. Juli 1878 zu Kiel, besuchte das Kgl. Gymnasium Christianeum zu Altona und bestand dort die Reifeprüfung Michaelis 1897. Von Ostern 1898 ab studierte er anfangs Theologie, später romanische Philologie, Latein und Philosophie an den Universitäten Erlangen, Strassburg, Berlin und Kiel. Gleichzeitig war er vielfach als Privatlehrer und Lehrer an Privatschulen tätig, das Staatsexamen bestand er im August 1907 in Kiel. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium Christianeum zu Altona ab, wo er auch das Probejahr absolvierte und wurde Michaelis 1909 dort als wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt. Ostern 1910 wurde er als Oberleh-rer an die Oberrealschule i. E. zu Bad Oldesloe berufen. – Aus: Programm Bad Oldesloe Oberrealschule 1911.
Wiese, Karl Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Oktober 1865 zu Schönberg in Holstein, genoss seine Schulbildung in der dortigen ehemaligen Privatschule. Seine Vorbildung für das Lehramt empfing er auf dem Präparandeum zu Barmstedt und dem Sege-berger Schullehrerseminar, welch letztere Anstalt er Michaelis 1886 verliess. Von Michaelis 1886 bis Ostern 1891 war er an der 1. Knaben-Bürgerschule und an der 1. Knaben-Mittelschule zu Altona tätig. Ostern 1891 fand er Stellung im Hamburgischen Volksschuldienst und wurde im Mai 1892 an die Vorschule des Realgymnasiums des Johanneums versetzt. Von Ostern bis Michaelis 1896 war er an der Oberrealschule vor dem Holstentore, von Michaelis 1896 bis Michaelis 1904 an der Oberrealschule auf der Uhlenhorst als Vorschullehrer und später als Mittelschullehrer tätig, nachdem er die dazu erforderliche Prüfung am 7. Dezember 1903 bestanden hatte. Mi-chaelis 1904 wurde er an die Realschule in Eppendorf berufen.
Aus: Programm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums 1893 und Oberrealschule Eppendorf 1905.
Wiese, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiese, Ludwig Adolf
Geboren am 30. Dezember 1806 in Herford, auf der Stadtschule zu Colberg, dann zu Berlin in dem Pestalozzi-schen Institute des Professors Plamann und auf dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium für die akademischen Studien vorbereitet. Er studierte an der Universität Berlin Theologie und Philologie, war zu gleicher Zeit Mitglied des theologischen und philologischen Seminars. Im August 1829 bestand er die Doktorprüfung cum laude auf Grund einer Dissertation über den gelehrten römischen Redner L. Valerius Messala Corvinus. Darauf war er seit Michaelis 1829 ordentlicher Lehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, zugleich Inspektor an der mit demselben verbundenen Pensionsanstalt. Michaelis 1831 folgte er eine Berufung der Kgl. Hannöver-schen Regierung und wurde Konrektor am Gymnasium zu Clausthal, welches er zwei Jahre verwaltete. Micha-elis 1833 ging er an das Gymnasium zu Prenzlau als Prorektor, Michaelis 1838 an das Joachimsthalsche Gym-nasium nach Berlin. Ostern 1846 wurde er auf Drängen Meineckes auch Inspektor des Alumnats, 46 Mitlied der 1. Generalsynode, Sommer 1852 vom Minister v. Raumer als Nachfolger Kortüms und Dezernenten für das höhere Schulwesen in das Ministerium berufen, Vorsitzender des Bundes-, später der Reichs-Schul-Kommis-sion, Michaelis 1875 als wirkl. geh. Oberregierungsrat pensioniert und starb am 26. Februar 1900. Er hat u. a. veröffentlicht:
- In optima Platonis civitate qualis sit puerorum institutio quaritur. Prenzlau 1834. 18 S. (Programm Prenzlau Gymnasium.)
- Über Schuldisziplin. Prenzlau 1838. 24 S. (Programm Prenzlau Gymnasium.)
- Commentatio de vitarum scriptoribus Romanis. Berlin 1840. 48 S. (Programm Berlin Joachimsthal. Gymn.)
- Das höhere Schulwesen in Preußen. In: Runkels Preuß. Jahrbuch II, 1861. S. 208.
- Eröffnungsrede des Kgl. Geheimen Oberregierungs-Rats Herrn Dr. Wiese. Nordhausen 1868. S. 1-6. (Programm Ilfeld Pädagogium.)
- Lebenserinnerungen und Amtserfahrung. 2 Bände. Berlin 1886.
- Worte der Begrüßung für Direktor Max Treu. Potsdam 1894. S. 47-48. (Programm Potsdam Gymnasium.)
- Deutsche Briefe über englische Erziehung. 2. Aufl. 1898.
- Verordnungen und Gesetze für das höhere Schulwesen. 3. Aufl. Berlin 1886-1888.
- Das höhere Schulwesen in Preußen. Historisch-statistische Darstellung. 3 Teile. Berlin 1864 -1874.
- Pädagogische Ideale und Proteste. Berlin 1884.
- Lebenserinnerungen und Amtserfahrung. 2 Bände. Berlin 1886.
- Der evangelische Religions-Unterricht in höheren Schulen. 2. Aufl. 1891.
- Siehe auch: Karl Credner, Ludwig Wiese als praktischer Schulmann. Zur Hundertjahrfeier seiner Geburt. Jüterbog 1906. 29 S. (Programm Jüterbog Realprogymnasium 1906.)
Aus: Programm Prenzlau Gymnasium 1834 und Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Wiese, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Dezember 1843 zu Schulzendorf im Kreis Deutsch-Krone, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Deutsch-Krone, widmete sich dann auf den Universitäten zu Berlin und Greifswald philologischen Studien. 1876 legte er die Prüfung pro facultate docendi ab und absolvierte 1877 sein Probejahr am Gymnasium zu Neustadt in Westpreussen. Vom Herbst 1878 bis Herbst 1879 war er kommissarisch am Gymnasium zu Kulm beschäftigt, worauf er als Hilfslehrer nach Konitz versetzt und dort im Januar 1882 definitiv angestellt wurde. Ostern 1882 wurde er an das Progymnasium zu Preussisch Stargard versetzt. Seit 1884 ist er Kreisschulinspektor zu Bruss bei Konitz. – Aus: Programm Kulm Gymnasium 1887.
Wiese, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1878 zu Oldenburg i. G., erhielt 1897 das Reifezeugnis an der Oberrealschule zu Oldenburg und 1898 des Realgymnasiums zu Quakenbrück. Er studierte dann in Göttingen, Brüssel, Berlin und Kiel, promovierte 1904 zum Dr. phil. und bestand das Staatsexmaen in Französisch, Englisch und Deutsch. Die erste Hälfte des Se-minarjahres erledigte er im Winter 1905 am Gymnasium Christianeum zu Altona, die zweite Hälfte Sommer 1906 als vollbeschäftigter wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Marne, das Probejahr von Micha-elis 1906 bis Michaelis 1907, ebenfalls als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Hadersleben. 1907 wird er an die Realschule zu Wittenberge versetzt. – Aus: Programm Wittenberge Realschule 1908.
Wiese, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Dezember 1847 zu Magdeburg, besuchte das dortige Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen und von Michaelis 1867 an die Universität Halle a. S., um dort altklassische Philologie und Geschichte zu studieren. Bei Ausbruch des Krieges 1870 trat er freiwillig beim 2. Magdeburger Infanterie-Regiment Nr. 27 ein und machte den Feldzug bis zu Ende mit, insbesondere die Belagerung von Paris. Nach dem Feldzug nahm er eine Stelle als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realprogymnasium in Gardelgen i. A. an, unterzog sich im Dezember 1874 der Prüfung pro facultate docendi in Halle a. S. und legte vom 1. Januar bis 31. Dezember 1875 in Gardelegen sein Probejahr ab. Darauf übernahm er die Leitung der Rektoratschule in Aplerbeck. 1877 promo-vierte er in Jena zum Dr. phil. Ostern 1901 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Hamm berufen und am 14. Februar 1905 zum Professor ernannt. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Geschichte der Langobarden von den ältesten Zeiten bis zum Untergange der Heruler. Jena 1877. Diss. inaug.
- Die Langobarden. Sprachliche Untersuchungen zu ihrer Vorgeschichte. In: Festschrift zur Feier des 250-jährigen Bestehens des Kgl. Gymnasiums zu Hamm i. W. Hamm 1907. S. 92-146.
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.