Wiesehahn, Theodor - Willenbuecher, Emil
Wiesehahn, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Oktober 1855 zu Dortmund, genoss zuerst den Unterricht in Volksschulen in Dortmund und Barmen, dann in den Gymnasien von Barmen und Darmstadt, wo er im Herbst 1874 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann in Leipzig und Marburg Deutsch, klassische Sprachen, Geschichte und Geographie. Das Staats-examen bestand er am 24. Januar 1879 in Marburg. Schon vorher, Herbst 1877, hatte er eine Hauslehrerstelle in Heinrichshütte angenommen, wo er bis Ostern 1879 blieb. Von dieser Zeit bis Herbst 1880 verwaltete er am Progymnasium zu Schlüchtern provisorisch eine Lehrerstelle. Mit Wirkung vom 1. Oktober 1880 übernahm er dann eine Lehrerstelle an der Realschule zu Friedberg, wurde am 12. September 1882 definitiv angestellt, erhielt am 2. November 1895 den Professorentitel und am 25. November 1906 das Ritterkreuz I. Klasse des Philipps-ordens. Mit Wirkung von 1. Oktober 1907 wurde er auf sein Nachsuchen in den Ruhestand versetzt.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Wiesehoff, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Juni 1881 zu Müschede, Kreis Arnsberg, erhielt Ostern 1901 am Gymnasium zu Arnsberg das Zeugnis der Reife, studierte in Würzburg und Münster Philologie. 1905 promovierte er in Münster zum Dr. phil. und bestand am 20. November 1906 das examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er am Gymna-sium zu Ratibor in Schlesien, das Probejahr am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Trier und am Hohenzollern-Gymnasium zu Düsseldorf ab. Am 1. April 1909 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium zu Neuss ernannt.
Aus: Programm Neuss Gymnasium 1910.
Wiesenthal, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. September 1867 in Stettin, bestand die Reifeprüfung Ostern 1886 am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln, die Oberlehrerprüfung in Lateinisch, Griechisch, Geschichte und Erdkunde in Königsberg am 31. Januar 1891. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1891 bis Ostern 1892 am Friedrich-Wilhelms-Gym-nasium zu Köln, sein Probejahr von Ostern 1892 bis Ostern 1893 am Gymnasium zu Barmen ab, dem er bis Ostern 1904 angehörte. Ostern 1904 wurde er Direktor des Progymnasiums und Realschule in Schwelm in West-falen, Ostern 1906 Direktor des Gymnasium in Lötzen/Ostpreussen. Veröffentlicht hat er: „Quaestiones de nomi-nibus propriis, quae Graecis hominibus in proverbio fuerunt.“ Barmen 1895. 63 S. (Programm Barmen Gymn.)
Aus: Programm Barmen Gymnasium 1892 und Duisburg 1912.
Wiesenthal, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. September 1888 zu Mühlhausen in Thüringen, bestand die Reifeprüfung an der Oberrealschule I in Kassel, studierte von 1907 bis 1912 in Göttingen, Heidelberg und Berlin Mathematik und Naturwissenschaf-ten. Nachdem er in Göttingen die Prüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte, leistete er von Ostern 1912-1913 sein Seminarjahr am Gymnasium mit Oberrealschule zu Hameln ab. Das Probejahr beginnt er Ostern 1913 am Gymnasium zu Hildesheim.
Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1914.
Wiesing, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiesing, Hermann Otto
Geboren zu Danzig den 5. April 1840, besuchte das Gymnasium zu Thorn, studierte von Michaelis 1860 bis Ostern 1864 auf der Universität Königsberg i. Pr. und dann noch ein halbes Jahr zu Halle Mathematik und Physik. Am 15. Juli 1865 absolvierte er das examen pro facultate docendi zu Halle und war während er sein Probejahr abhielt, von Michaelis desselben Jahres bis Michaelis 1866 zugleich mit der Verwaltung einer ordent-lichen Lehrerstelle am Gymnasium zu Seehausen in der Altmark beauftragt. Von da ab bis Michaelis 1871 war er als ordentlicher Lehrer an derselben Anstalt angestellt. Michaelis 1872 wird er an das Gymnasium zu Nord-hausen berufen. Am 25. April 1878 wird er als Direktor an das Realgymnasium zu Nordhausen berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Studien über die Kegelschnittbüschel und eine gewisse Art von Kurven 4. Ordnung. Nordhausen 1873. 62 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor. Nordhausen 1879. S. 35-40. (Programm Nordhausen Realgymnasium.)
- Das Real-Gymnasium zu Nordhausen von 1835 bis 1885. Historisch-statistische Skizze. In: Festschrift zur 50-jährigen Jubelfeier des Realgymnasiums zu Nordhausen. Nordhausen 1885.
- Die Feier des 50-jährigen Jubiläums des Realgymnasiums zu Nordhausen am 17., 18. und 19. Mai 1885. Nordhausen 1886. 41 S. (Programm Nordhausen Realgymnasium.)
Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1872.
Wiesmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1882 zu Rapen bei Recklinghausen, besuchte das Gymnasium zu Recklinghausen, studierte in Marburg und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. 1909 bestand er in Berlin das Staatsexamen und wurde Herbst 1909 dem Seminar am Realgymnasium in Wanne überwiesen, von Ostern 1910 bis Ostern 1912 war er an der Oberrealschule und am Gymnasium in Herne beschäftigt. Ostern 1912 kam er als Oberlehrer an das Realgymna-sium zu Altenessen.
Aus: Programm Altenessen Realgymnasium 1913.
Wiesner, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Oktober 1848 zu Militsch, besuchte von Michaelis 1860 bis Michaelis 1866 das Gymnasium zu St. Elisabeth in Breslau und studierte darauf dort Philologie. Im Jahre 1870 trat er als Einjährig-Freiwilliger in das 4. Niederschles. Infanterie-Regiment Nr. 51 ein und machte bei demselben den Feldzug gegen Frankreich in seinem letzten Teile mit. Zurückgekehrt, legte er Ende des Jahres 1872 die Prüfung pro facultate docendi ab. Michaelis 1873 trat er sein Probejahr am Magdalenaeum zu Breslau an, ging aber bereits Ostern 1874 an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen über und wurde von da aus bereits Michaelis 1874 dem Gymnasium zu Krotischin zugeteilt. Im Winter 1874/75 besuchte er die Zentral-Turnanstalt in Berlin und trat daher erst Ostern 1875 am Gymnasium zu Krotoschin an. Hier veröffentlicht er: „Tiberius und Tacitus kritische Beleuch-tung des taciteischen Berichtes über die Regierung Tibers bis zum Tode des Drusus.“ Krotoschin 1877. 28 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.) Ostern 1881 wird er an das Gymnasium zu Bromberg versetzt, wo er zum Oberlehrer befördert wurde.
Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1876, 1886 und Bromberg Gymnasium 1882.
Wiesner, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiesner, Fritz Alfred Richard
Geboren am 12. Mai 1878 in Krotoschin, besuchte die Volksschule und dann das Gymnasium zu Deutsch-Krone. Ostern 1897 erhielt er von dieser Anstalt das Reifezeugnis. Er studierte dann in Berlin, Halle und Königsberg Theologie und absolvierte im März 1901 vor dem Kgl. Konsistorium in Danzig die erste theologi-sche Prüfung. Er wird dann an das Conradinum zu Danzig-Langfuhr berufen.
Aus: Programm Danzig-Langfuhr Conradinum 1902.
Wiesner, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. April 1844 zu Potsdam, besuchte von Ostern 1861-1864 das Seminar zu Alt-Döbern und bestand die erste Prüfung am 15. März 1864, die zweite am 4. Juni 1869. Er verwaltete in seiner Vaterstadt ein Lehramt an der höheren Bürgerschule, unterrichtete von Michaelis 1871 bis Ostern 1873 an der Senzschen höheren Töchterschule in Berlin, erhielt zu diesem Termin feste Anstellung als Gemeindeschullehrer, unterricht-tete als solcher an der 24. und 63. Gemeindeschule. Michaelis 1876 wurde er an die Vorschule der Dototheen-städtischen Realschule berufen und trat Michaelis 1910 in den Ruhestand.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.
Wiesner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1841 zu Breslau, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium zu St. Elisabeth, studierte auf der Universität Breslau von 1861-1864 und legte die Staatsprüfung am 6. Dezember 1865 ab. Vom 1. November 1864 bis Ostern 1866 lehrte er am Gymnasium zu Lauban, von da bis Oktober 1867 am Gymnasium zu Ratibor, seit dieser Zeit an der Fürstenschule zu Pless. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Übersetzung des ersten Buches der Horazi’schen Oden. Pless 1875. 27 S. (Programm Pless Gymnasium.)
- 24 Oden des Horaz, in Reimen nachgedichtet. Pless 1885. 24 S. (Programm Pless Gymnasium.)
- Die Belagerung von Sardes, eine epische Dichtung. Pless 1887. 13 S. (Programm Pless Gymnasium.)
- Horazische Oden Buch III. Pless 1891. S. 8-29. (Programm Pless Gymnasium.)
- Die deutschen Helden von 1870/71. (Eine patriotische Dichtung.) Pless 1891. S. 3-7. (Programm Pless Gymnasium.)
- Dichtungen. I. Feldmarschall Helmut von Moltke, ein Vorbild für die deutsche Jugend. II. Die Kaiserprokla-mation am 18. Januar 1871. III. Kaiserdank. IV. Am 9. März 1888. V. Am 15. Juni 1888. VI. Die Xanthier. VII. Rudolf von Schwaben. VIII. Barbarossas Ende. IX. Am Paprozaner See. X. Gottes Wort in der Natur. XI. Das Glück. XII. An der Wende des Jahrhunderts, am 1. Januar 1900. Pless 1905. 18 S. (Programm Pless Gymnasium.)
Aus: Programm Pless Gymnasium 1874.
Wiesner, Kurt Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Dezember 1876 zu Breslau, besuchte die Höhere Bürgerschule daselbst. Seine weitere Vorbil-dung erhielt er auf der Präparandenanstalt zu Breslau und dem Seminar zu Münsterberg. Nachdem er 1897 die erste und 1900 die zweite Lehrerprüfung abgelegt hatte, wirkte er als Lehrer an verschiedenen Landschulen, be-stand nach Absolvierung des Turnlehrerbildungs-Kursus 1903 das Turnlehrerexamen und wurde am 1. Juni 1903 als Vorschullehrer an das Realgymnasium zu Reichenbach in Schlesien berufen.
Aus: Programm Reichenbach i. Schles. Realgymnasium 1904.
Wiesner, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiesner, Paul Hermann
Wurde am 30. Januar 1888 in Dresden als Sohn des Obertelegraphensekretärs Herrn W. Wiesner geboren. Am 18. Februar 1907 bestand er die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Düsseldorf, studierte von Ostern 1907 bis Ostern 1908 in Marburg, das nächste Jahr in Göttingen und von Ostern 1909 bis 1912 abermals in Marburg Ma-thematik und Physik. Am 16. und 17. Februar 1912 legte er in Marburg für beide Studienfächer die Oberlehrer-prüfung ab. Sein Seminarjahr brachte er am Realgymnasium mit Realschule an der Rethelstrasse in Düsseldorf zu, das Probejahr an der Oberrealschule zu M.-Gladbach, wo er vom 26. Juni 1913 bis 5. August 1913 zugleich einen erkrankten Oberlehrer vertrat. Unmittelbar nach beendigtem Probejahr kam er als Oberlehrer an das Frie-drich-Wilhelms-Realgymnasium nach Stettin.
Aus: Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymnasium 1915.
Wiesener, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Dezember 1852 zu Spandau, Sohn eines Schmiedemeisters, besuchte das Gymnasium zu Span-dau und zuletzt das zu Charlottenburg, wo er Michaeis 1870 das Zeugnis der Reife erlangte. Er nahm am deutsch-französischen Feldzuge teil, studierte dann zu Berlin altklassische und germanistische Philologie und bestand am 21. November 1876 die Prüfung pro facultate docendi. Darauf leistete er am Gymnasium zu Spandau und an der Realschule I. Ordnung zu Perleberg sein Probejahr bis Michaelis 1877 ab. Hierauf war er an dieser Anstalt und am Viktoria-Gymnasium zu Potsdam als Hilfslehrer tätig, bis er 1883 an das Gymnasium zu Wittstock berufen wurde.
Aus: Programm Wittstock Gymnasium 1884.
Wiessner, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Dezember 1879 zu Nürnberg, besuchte von Herbst 1891 bis Herbst 1900 das Neue Gymnasium zu Nürnberg. Seit Herbst 1900 studierte er zu Erlangen, Greifswald und Leipzig in der Hauptsache Theologie. Im August 1904 bestand er zu Ansbach das theologische Aufnahme-Examen, wurde bald darauf ordiniert und als Pfarrvikar in Öttingen (Schwaben) verwendet. Ostern 1905 trat er in das Lehramt über und versah zunächst die Stelle einer Religionslehrers an der Privatrealschule zu Keilhau bei Rudolstadt. Nachdem er seine historischen und germanistischen Studien in Jena zum Abschluss gebracht hatte, unterzog er sich am 17. Mai 1907 der Prü-fung pro facultate docendi. Zu Ostern 1907 wurde er am Realgymnasium zu Gera als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer und zu Neujahr 1908 als Oberlehrer angestellt. Ostern 1909 ging er als Oberlehrer an die Handelsreal-schule zu Frankfurt a. M. über.
Aus: Programm Gera Realgymnasium 1908 und Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1910.
Wietfeldt, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juni 1847 zu Burgdorf, besuchte das Gymnasium zu Celle bis Ostern 1867 und studierte dann Philologie auf der Universität Göttingen bis zum Ausbruche des Krieges im Sommer 1870, in Folge dessen er mit ins Feld rückte. Von Ostern bis Michaelis 1872 versah er als Kandidat des höheren Schulamts am K. Georgi-anum zu Lingen eine Lehrerstelle. Michaelis 1872 wird er an das Gymnasium zu Hildesheim berufen. Hier ver-öffentlicht er: „De generibus diversis carminum Theocriteorum et loco quodam idyllii XVIII difficiliore“ Hildes-heim 1874. 13 S. (Programm Hildesheim Gymnasium.) - Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1873.
Wietz, Erwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. März 1876 zu Havelberg, besuchte die Schulen seiner Vaterstadt und das Seminar zu Eckerförde. Nach seiner Ausbildung Ostern 1897 wurde er als Lehrer an der siebenklassigen Knabenschule in Sande-Bergedorf angestellt. Vom 1. Oktober 1906 ab besuchte er, nachdem er bereits an einem Kursus an der Kgl. Kunstschule zu Berlin teilgenommen hatte, vier Semester die staatliche Kunstgewerbeschule zu Hamburg. Ostern 1908 bestand er die Prüfung für Zeichenlehrer an höheren Schulen und wurde Michaelis darauf an das Wilhelms-Gymnasium in Emden berufen.
Aus: Programm Emden Gymnasium 1909.
Wietzke, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. August 1883 zu Torgelow in Pommern, besuchte von Ostern 1893 ab das Herzogliche Francis-ceum in Zerbst, von Michaelis 1897 ab das Gymnasium in Aschersleben, das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in Halle, Strassburg und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Juli 1906 das Staatsexamen in Göttingen. Am 1. Oktober 1906 trat er zur Ableistung seiner mili-tärischen Dienstpflicht in Bernburg ein. Seit Oktober 1907 ist er zur Ableistung des Seminar- und Probejahres am Herzogl. Francisceum in Zerbst tätig, wo er am 1. Oktober 1909 als Oberlehrer angestellt wurde. Am 1. April 1910 wurde er als Oberlehrer an die Realschule in Bremen berufen, von wo er am 1. April 1912 an das Realgym-nasium übertrat.
Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1908 und Bremen Realgymnasium 1912.
Wiezewski, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. April 1827 zu Rawitsch, vorgebildet von 1843-1846 auf dem Schullehrerseminar zu Posen, bestand 1846 und 1849 die beiden Volksschullehrerprüfungen zu Posen und erwarb sich 1856 auch die Befähi-gung zur Erteilung von Turnunterricht an höheren Lehranstalten. Von 1846-1849 war er Lehrer in Kosten. Ostern 1849 trat er in den Dienst der Stadt Posen und war von 1849 bis 1853 zunächst an einer Elementarschule, von Michaelis 1853 bis Ostern 1859 an der Realschule beschäftigt. Hier gab er neben anderem Unterricht auch Turnunterricht und behielt die Turnstunden, auch als er der Realschule nicht mehr als vollbeschäftigter Lehrer angehörte, noch bis Michaelis 1886 bei.
Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.
Wigand, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. November 1853 zu Marburg, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1875 bis dahin 1879 zu Marburg und Leipzig Theologie und Philologie. Von der philosophischen Fakul-tät der Universität Marburg wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Zur Charakteristik des Stiles Walthers von der Vogelweide“ am 10. Juni 1879 rite zum Dr. phil. promoviert und bestand am 19. Dezember 1879 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Marburg das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Progymnasium zu Geestemünde an.
Aus: Programm Geestemünde Progymnasium 1881.
Wigge, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Juli 1885 zu Neheim a. d. Ruhr, besuchte das Gymnasium zu Arnsberg, das er Ostern 1906 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in München, Marburg und Münster neuere Sprachen zu studieren. Am 23. Mai 1911 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Sein Seminarjahr leistete er vom 1. Okto-ber 1911 bis 1. Oktober 1912 am Realgymnasium zu Wanne ab, wo er kommissarisch beschäftigt wurde. An derselben Anstalt verwaltete er vom 1. Oktober 1912 bis zum 1. Oktober 1913 eine wissenschaftliche Hilfsleh-rerstelle und wurde hier auch nach Vollendung seiner Ausbildung am 1. Oktober 1913 zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Wanne-Eickel Realgymnasium 1914.
Wigger, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wigger, Johannes Moritz Martin
Geboren am 6. März 1885 in Groß-Bünsdorf bei Schönberg in Mecklenburg, besuchte das Realgymnasium zu Schönberg und das Realgymnasium zu Bützow in Mecklenburg. Er studierte dann in Kiel, München und Ro-stock. Am 9. Juli 1909 bestand er das Examen rigorosum und im Dezember 1910 das Staatsexamen. Nach der Promotion war er zwei Jahre lang als erster Assistent am physikalischen Institut der Universität Rostock tätig. Das Seminar- und auch das Probejahr leistete er vom Oktober 1911 bis 1913 am Gymnasium und Realgymnasi-um zu Kolberg ab und wurde am 1. Oktober 1913 an derselben Anstalt als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Kolberg Gymnasium 1914.
Wigger, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Februar 1871 in Samkow im Fürstentum Ratzeburg, bestand die Abiturientenprüfung am 3. März 1892 auf dem Katharineum zu Lübeck. Er studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten Göttingen, Berlin und Rostock, wo er am 25. Juni 1897 und 16. Juni 1898 die Prüfung pro facul-tate docendi bestand. Er absolvierte das Seminarjahr in Parchim, das Probejahr in Lemgo und erhielt des Zeug-nis der Anstellungsfähigkeit am 14. Dezember 1899. Nachdem er am Gymnasium in Lemgo von 1899-1900 wissenschaftlicher Hilfslehrer war, wurde er Oberlehrer an der Realschule zu Köln, dann am Gymnasium zu Parchim, von wo er an das Gymnasium zu Bremen berufen wurde.
Aus: Programm Bremen Gymnasium 1904.
Wigger, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. November 1870 zu Dümpel (Rheinprovinz), besuchte das Gymnasium zu Attendorn (Westfalen) und studierte dann Theologie und später Mathematik und Naturwissenschaften in Freiburg i. Br. und Strassburg i. Els. Seiner Militärpflicht genügte er als Einjährig-Freiwilliger zu Strassburg vom 1. Oktober 1893 bis 1. Okto-ber 1894. Ostern 1894 bestand er die Prüfung für Mittelschullehrer und Herbst 1896 pro rectoratu. Von Herbst 1894 bis Ostern 1898 war er Lehrer am Knickenbergschen Institut zu Telgte i. W., von Ostern 1898 bis Ostern 1901 an der höheren Stadtschule zu Bernkastel an der Mosel. Von Ostern 1901 ab war er Leiter dieser Anstalt. Die Staatsprüfung für das höhere Lehramt bestand er im Januar 1904. Durch ministerielle Verfügung wurde ihm das Seminar- und Probejahr erlassen und am Gymnasium zu M.-Gladbach angestellt.
Aus: Programm M.-Gladbach Gymnasium 1905.
Wiggers, Franz Aloys[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. September 1883 in Vreden, Bez. Münster, bestand die Reifeprüfung auf dem Gymnasium zu Coesfeld 1903 und studierte dann Philologie an den Universitäten Freiburg i. Br. und Münster. Im Mai 1908 be-stand er die Prüfung für das höhere Lehramt und erwarb sich die Lehrbefähigung im Lateinischen und Griechi-schen für die erste, im Französischen für die zweite Stufe. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Se-minar am Kgl. Gymnasium zu Allenstein in Ostpreussen überwiesen und war während dieser Zeit lehramtlich beschäftigt in Braunsberg und Allenstein. Nachdem er seiner Militärpflicht in Köln genügt hatte, kam er 1910 zur Ableistung des Probejahres an das Kgl. Gymnasium zu Coesfeld, 1911 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Dortmund, wo zum 1. April 1913 seine Anstellung als Oberlehrer erfolgte.
Aus: Programm Dortmund Kgl. Gymnasium 1914.
Wiggers, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiggers, Julius Moritz
Geboren den 28. August 1861 zu Rostock, besuchte das dortige Gymnasium seit Ostern 1870 und verliess es Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte dann 2 Jahre Rechte, dann 6 Semester in Berlin und Ro-stock Philologie der neueren Sprachen. Zwischen dem 3. und 4. Halbjahr nahm er zu deren praktischen Erler-nung einen längeren Aufenthalt in Frankreich und England. Am 8. Februar 1887 promovierte er in Rostock sum-ma cum laude und erwarb am 2. Dezember 1887 vor der Grossherzoglichen Prüfungskommission für Kandidaten des höheren Schulamts die facultas docendi in der deutschen, französischen und englischen Sprache für alle, in der Geschichte für die mittleren Klassen. Vom Grossherzogl. Ministerium, Abt. für Unterrichtsangelegenheiten, wurde er im Einverständnis mit E. E. Rat am 20. Januar 1888 angewiesen, zu Ostern sein Probejahr am Gymna-sium zu Rostock anzutreten. Er hat veröffentlicht: „Heinrich von Freiberg als Verfasser des Schwankes ‚Vom Schrätel und vom Wasser-Bären‘. Rostock 1887. 35 S. Diss. inaug.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1888.
Wiggert, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Brandenburg a. H. den 29. Januar 1833, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Berlin von 1849-1853 vorzüglich Philologie und bestand das examen pro facultate docendi am 22. Oktober 1859. 1864 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Von 1859-1860 war er als Probandus am Kgl. Wilhelms-Gym-nasium zu Berlin, zugleich Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen. Anschliessend war er Hilfslehrer am Wilhelmsgymnasium, Michaelis 1860 ordentlicher Lehrer, Michaelis 1865 Oberlehrer. Ostern 1866 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Stargard berufen, wo er Johannis 1874 Prorektor wurde. 1882 zum Professor ernannt, trat er Neujahr 1898 in den Ruhestand. Er hat veröffentlicht:
- De Aristotelis de voluptate doctrina. Berlin 1864. Diss. inaug.
- De Aristotelis Ethicorum Nicomacheorum lib. VII c. 12-15. Stargard 1871. 17 S. (Programm Stargard Gymnasium.)
- Studien zur lateinischen Orthoepie. Stargard 1880. 19 S. (Programm Stargard Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Wilberg, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Januar 1877 zu Charlottenburg, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1897 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte an der Universität und der Technischen Hochschule zu Berlin Naturwissenschaften und wurde 1901 auf Grund einer Dissertation chemischen Inhalts in Berlin zum Dr. phil. promoviert. Die Staatsprüfung bestand er 1905. Das Seminarjahr leistete er am Andreas-Realgymnasium, das Probejahr an der Luisenstädtischen Oberrealschule zu Berlin ab. Seit Ostern 1907 gehört er der letztgenannten Anstalt als Oberlehrer an.
Aus: Programm Berlin Luisenstädtische Oberrealschule 1908.
Wilberg, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilberg, Friedrich Johann Karl
Geboren im August 1835 zu Crüssau, Kreis Jerichow II, vorgebildet auf dem Seminar zu Köpenick, absolvierte dort die Lehramtsprüfung im Februar 1864. Zuerst an der Stadtschule zu Werder, ist er dann seit Neujahr 1868 zu Charlottenburg an der Volks-, dann an der Mittelschule als Elementarlehrer tätig, bis er zu Ostern 1886 als Vorschullehrer an das Realprogymnasium zu Charlottenburg berufen wird.
Aus: Programm Charlottenburg Realgymnasium 1887.
Wilberg, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Juni 1869 zu Frankfurt an der Oder, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1891 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte hierauf in Marburg und Berlin klassische Philologie und Geschichte bis Ostern 1897. Nachdem er das Examen pro facultate docendi 1901 bestanden hatte, wurde er zu Michaelis zur Ableistung des Seminarjahres dem Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt/O. überwiesen, an dem er auch von Michaelis 1902 bis 1903 Probandus war. Von Michaelis 1903 bis 1904 an derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, wurde er am 1. April 1904 als Oberlehrer angestellt. Er hat veröffentlicht: „Die Münzen des Königlichen Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. d. Oder.“ Frankfurt/O. 1913. 21 S. (Programm Frankfurt/O. Friedrichs-Gymnasium.) Aus: Programm Frankfurt/O. Friedr.-Gymnasium 1905.
Wilbertz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Mai 1859 zu Briedel, besuchte das Gymnasium zu Münstereifel, das er Ostern 1879 mit dem Rei-fezeugnis verliess. Seine philologischen Studien machte er auf den Universitäten Bonn un d Marburg, wurde im Juli 1885 auf Grund einer Dissertation: „De adjectivis poetarum latinorum usque ad Catullum compositis“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im November 1885 das Staatsexamen. Nachdem er am Gymnasium zu Duis-burg das gesetzliche Probejahr abgeleistet hatte, wurde er seit Ostern 1886 am Gymnasium zu Essen als wissen-schaftlicher Hilfslehrer beschäftigt.
Aus: Programm Essen Gymnasium 1889.
Wilbrandt, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilbrandt, Friedrich Christian Albrecht
Geboren den 11. Februar 1826, Sohn eines Landpredigers zu Lübtheen in Mecklenburg-Schwerin, besuchte von 1835 bis 1845 das Gymnasium zu Parchim und bezog in den Jahren 1845-1853 nach einander die Universitäten Leipzig, Königsberg und Berlin. Nachdem er dann einige Jahre (1854-1857) zu Rostock als Privatlehrer tätig gewesen war, auch im Jahre 1856 an der dortigen Universität zum Dr. phil. promovierte, bestand er Ostern 1859 zu Greifswald das Oberlehrer-Examen. Er leistete am Pädagogium bei Züllichau sein Probejahr ab und erhielt Ostern 1860 am Gymnasium zu Lauban die Anstellung als dritter Kollege. Aus dieser Stellung, in welcher er mit seinem ersten sprachwissenschaftlichen Versuch: „Gänge in’s Freie. Beiträge zur Wissenschaft der Sprache“ (Lauban 1865. 30 S. Programm des Gymnasiums zu Lauban) hervortrat, schied er Michaelis 1865 aus da ihn der Rat zu Rostock zum Lehrer an der Großen Stadtschule erwählt hatte.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1866.
Wilcke, Albert Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. August 1815 zu Hümme, Kandidat der Theologie, Privatlehrer, von Juni 1839 bis Mai 1840 Lehrer am Gymnasium zu Kassel. Er war an der Realschule nur sehr kurze Zeit tätig, da ihn eine Brustkrankheit nötigte, das Lehramt aufzugeben. Er ist im Herbst 1844 gestorben.
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Wilcke, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Dezember 1877 zu Berlin, vorgebildet auf dem Königstädtischen Gymnasium zu Berlin, studierte von Ostern 1897 bis 1901 in Berlin Philosophie, klassische und germanische Philologie und bestand im Juni 1902 die Prüfung für das höhere Lehramt. Zu Michaelis 1902 wurde er dem Lessing-Gymnasium als Seminar-kandidat zugewiesen; im Juni 1903 mit einer Vertretung am Humboldt-Gymnasium betraut, verblieb er an dieser Anstalt, um von Michaelis 1903 bis 1904 das Probejahr abzuleisten. Michaelis 1904 wurde er als Oberlehrer an die Realschule mit lateinischen Nebenabteilungen zu Pankow berufen und ging Michaelis 1907 an das Realgym-nasium i. E. daselbst über. Zu Michaelis 1910 wurde er in gleicher Eigenschaft am Lessing-Gymnasium zu Ber-lin angestellt.
Aus: Programm Berlin Lessing-Gymnasium 1911.
Wilcke, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist zu Rosperswende in der Grafschaft Roßla den 15. Oktober 1833 geboren. Vorgebildet auf den Gymnasien zu Nordhausen und Schleusingen, studierte er seit dem Jahre 1856 zu Halle Philologie und absolvierte im März 1861 das Examen pro facultate docendi. Von Ostern bis Michaelis 1861 war er als Hilfslehrer am Gymnasium in Nordhausen beschäftigt und wird dann zur Ableistung des Probejahres dem Gymnasium zu Stendal überwiesen. Nach Beendigung des Probejahres wird er hier fest angestellt und veröffentlicht: „Demonstratur brevi disputatio-ne, quid elocutio Juvenalis a Persiana differat.“ Stendal 1869. 18 S. (Programm Stendal Gymnasium.)
Aus: Programm Stendal Gymnasium 1862.
Wilcke, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1842 zu Seehausen in der Altmark, besuchte das Gymnasium zu Stendal von 1857 bis 1863, studierte 3 Jahre in Berlin Philologie, ging darauf mit einem jungen Manne nach der Schweiz, bestand in Aarau das Examen für Secundarschulen und übernahm im Herbst 1867 in Nizza eine Hauslehrerstelle, welche er im Mai 1869 mit einer ähnlichen in Paris vertauschte. Vom 1. Oktober 1869 bis 1. April 870 war er in England in Lowestoft, Suffolk an The College und zu London an der Wimberly House School, Fulham-Road S. W. als Lehrer tätig. Seit Ostern 1870 verwaltete er eine ordentliche Lehrerstelle am Kgl. Gymnasium und der Realschule I. O. zu In-sterburg und bestand im Herbst 1871 das Examen für neuere Sprachen vor der wissenschaftlichen Prüfungs-kommission zu Königsberg. Ostern 1875 ging er an das Gymnasium zu Hamm über. Hier wirkte er bis zu seinem Tode am 22. Januar 1885, der ihn von einem langen, schweren Leiden erlöste. Er hat veröffentlicht: „J. Sandeau, Mademoiselle de la Seiglière. Herausgegeben und erläutert. Berlin, Weidmann 1877.
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1876 und 1907 FS.
Wilczewski, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aus Culm, zuvor Lehrer und dann Rektor der hier bestehenden Kreisschule (Szkola glowna), trat als Oberlehrer und Professor in das neu gegründete Gymnasium ein, an welchem er hauptsächlich die mathematischen und physikalische Wissenschaften und die polnische Sprache lehrte. Zu Johannis 1844 suchte er seine Pensionierung nach und lebte darauf hier im Ruhestand noch bis zum November 1862, indem er seine Muße vorzüglich zur An-fertigung mechanischer und physikalischer Instrumente verwandte, worin er eine sehr grosse Geschicklichkeit und Sorgfalt zeigte.
Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1867.
Wild, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wild, Gustav Karl Friedrich
Geboren den 28. April 1825 zu Schweidnitz und auch auf dem dortigen Gymnasium für die Universität vorgebil-det. Zu Breslau hat er sich darauf neben den philologischen Wissenschaften besonders den historischen Wissen-schaften gewidmet, später einige Zeit am Gymnasium zu Schweidnitz vertretungsweise gearbeitet und nach be-standenem Amtsexamen dort auch sein Probejahr absolviert. Von da wurde er Michaelis 1859 an das Gymnasi-um zu Hirschberg und im August 1860 an das Gymnasium zu Görlitz berufen. Hier veröffentlicht er: „Redevicus und sein Verhältnis zu Otto von Freisingen.“ Görlitz 1865. 30 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)
Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1862.
Wilda, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Pasewalk im August 1858, besuchte die Gymnasien zu Prenzlau und Anklam und studierte von Ostern 1878 bis Ostern 1883 Geschichte und Philologie in Greifswald, Leipzig und Berlin. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er im Mai 1884 in Greifswald, absolvierte das pädagogische Probejahr am Luisen-städtischen Gymnasium zu Berlin, war wissenschaftlicher Hilfslehrer am Friedrichs-Realgymnasium und an der 1. Städtischen höheren Bürgerschule tätig und wurde Ostern 1887 an letzterer Anstalt fest angestellt und Michae-lis 1890 an die 4. Höhere Bürgerschule versetzt.
Aus: Programm Berlin 1. Realschule 1888 und 4. Realschule 1891.
Wilde, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilde, Albert Emil
Geboren am 31. August 1843 in Danzig, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann in Kö-nigsberg, Berlin und Bonn Theologie und Philologie. Das Probejahr hat er 1866 am Gymnasium zu Rastenburg abgeleistet und von Ostern 1867 bis Ostern 1868 an der Johannisschule zu Danzig unterrichtet. Er war dann Hilfslehrer an der Petrischule zu Danzig und ging 1870 an die Kantonschule zu Chur. 1871 Professor in Chur, wo er vor einigen Jahren gestorben ist.
Aus: Programm Danzig St. Petri 1905 FS.
Wilde, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Oktober 1878 in Bremen, bestand am alten Gymnasium zu Bremen die Reifeprüfung, studierte in Göttingen und Kiel Naturwissenschaften, diente als Einjährig-Freiwilliger in Hildesheim und bestand die Staats-prüfung 1905 in Göttingen. Sein Seminar- und Probejahr leistete er an der Oberrealschule in Eimbüttel zu Ham-burg ab, wurde am 1. April 1908 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Hameln berufen und am 1. Oktober 1908 zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Hameln Gymnasium 1909.
Wilde, Friedrich Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Juni 1817 zu Schöneck, wurde 1833-1837 im Seminar zu Jenkau unter dem Dr. Steeger zum Leh-rer ausgebildet und erhielt seit 1838 zuerst interimistisch und seit 1843 definitiv die Elementarlehrerstelle am Gymnasium zu Danzig. Er hat mehrere Elementarbücher und überdies ein Lesebuch für die Schulen Deutsch-lands (Leipzig, Brockhaus, 2 Aufl.) abgefasst.
Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1858 FS.
Wilde, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Oktober 1846, wurde auf dem Seminar zu Bremen ausgebildet und erwarb hier später durch ein Examen vor der hiesigen Lehrerprüfungskommission das Recht, Unterricht in der Mathematik, wie im kaufmän-nischen Rechnen in allen Klassen höherer Schulen erteilen zu dürfen. Seit Oktober 1866 war er mit Erfolg an der Realschule des Herrn C. W. Debbe tätig und wurde für den 1. Oktober 1877 durch Senatsbeschluss vom 18. Mai 1877 zum ordentlichen Lehrer der Hauptschule ernannt. Er hat veröffentlicht: „Die Fußpunkte der Kegelschnit-te.“ Bremen 1872. 21 S. (Programm Bremen Realschule Debbe.)
Aus: Programm Bremen Hauptschule (Gymnasium) 1878.
Wilde, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Februar 1876 in Bremen, besuchte das dortige Gymnasium bis Ostern 1895. Er widmete sich in München und Göttingen dem Studium der Naturwissenschaften und der Mathematik und bestand am 10. und 11. Mai 1901 in Göttingen die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium und Gymnasium zu Goslar ab und wurde von Ostern 1902 bis 1903 an das Kgl. Andreas-Real-gymnasium zu Hildesheim überwiesen, um während des Probejahres dort die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers zu übernehmen. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er von Oktober 1895-1896 in München. Zum 1. April 1903 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Hannover berufen.
Aus: Programm Hannover Oberrealschule 1903.
Wilde, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Juli 1845 zu Danzig, erwarb sich seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Danzig und den Universitäten zu Leipzig und Königsberg, verwaltete von Ostern 1869 bis Ostern 1872 die wissenschaftliche Hilfslehrerstelle an der höheren Bürgerschule zu Preussisch Stargardt, bestand Ostern 1874 das Examen pro facultate docendi und absolvierte von Michaelis 1874 bis Michaelis 1875 das Probejahr an der Realschule zu St. Petri in Danzig. Wird dann an die Realschule zu Mülheim/Ruhr versetzt.
Aus: Programm Mülheim/Ruhr Realschule 1876.
Wilde, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1880 zu Franzdorf, Kreis Neisse, besuchte das Gymnasium zu Neisse, das er 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um an der Universität Breslau Mathematik, Physik, Botanik und Zoologie zu studieren. Nachdem er 1906 die Staatsprüfung bestanden hatte, genügte er seiner militärischen Dienstpflicht. Von Michaelis 1907 ab war er kommissarisch als Seminar- bzw. Probekandiat am Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien, am König Wilhelms-Gymnasium zu Breslau und am Gymnasium zu Neisse. Oktober 1909 wurde er als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Königshütte angestellt.
Aus: Programm Königshütte Oberrealschule 1912.
Wilde, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Februar 1847 zu Danzig, besuchte das dortige Gymnasium und studierte nach bestandener Abi-turientenprüfung neuere und alte Sprachen, ein Jahr in Berlin und 4 Jahre in Nancy, London, Brüssel, Neuchâtel und Genf. Das Examen pro facultate docendi beendigte er im November 1873. Als Lehrer war er tätig an der Kantonschule von Graubünden in Chur, an den Realschule in Grabow in Mecklenburg, in Stettin und Hamburg. Seit Michaelis vorigen Jahres wirkt er an der Realschule I. Ordnung zu Kassel. Ostern 1877 ging er nach Frankfurt a. M. zunächst an das Gymnasium, dann an die Klingerschule, wo er noch im Amt ist.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1876 und 1894.
Wilde, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. Dezember 1862 zu Liebemühl, Kreis Osterode, vorgebildet in dem Seminar zu Preuss.-Eylau. Nach bestandenem Abgangsexamen war er Lehrer zu Vorstadt Drengfurt, nach dem zweiten Examen Lehrer an der Elementar- und Töchterschule zu Pillau und seit 1883 an einer Elementarschule zu Königsberg i. Pr. Am 1. April 1906 wurde er als Vorschullehrer am Kgl. Hufengymnasium zu Königsberg i. Pr. angestellt.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Hufengymnasium 1906.
Wildermann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Oktober 1845 zu Olsen in Westfalen, machte seine Gymnasialstudien in Münster, seine akademi-schen Studien, von den Feldzügen 1866 und 1870/71 unterbrochen, zu Münster, Berlin und Paris. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften, zu welchen Studien später dasjenige der französischen Sprache hinzutrat. Seine Oberlehrerprüfung legte er ab im Mai 1870 zu Münster und promovierte kurz nachher zum Dr. phil. Er absolvierte das gesetzliche Probejahr am Realgymnasium zu Münster, wurde dann Ostern 1872 an das Progym-nasium zu Diedenhofen kommissarisch berufen, 1873 dort zum ordentlichen Lehrer, 1879 zum Oberlehrer ernannt. Durch Verfügung vom 7. Juli 1882 wurde er auf seinen Wunsch an das Gymnasium zu Saargemünd versetzt, wo er bis Herbst 1889 blieb. Im Herbst 1889 wurde ihm die Leitung der Realschule zu Rappoltsweiler, 1894 diejenige des Gymnasiums zu Saargemünd übertragen. Im Herbst 1903 wurde er als Direktor der Ober-realschule nach Metz versetzt. Er hat veröffentlicht: „Bericht über die Einweihungsfeier des neuen Gymnasial- und Realschulgebäudes.“ Saargemünd 1899. S. 22-24. (Programm Saargemünd Gymnasium.)
Aus: Programm Metz Oberrealschule 1904.
Wildermann, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Juni 1864 zu Münster i. W., trat Ostern 1874 in die Sexta des Gymnasiums seiner Vaterstadt ein und bestand Ostern 1882 die Reifeprüfung. Er widmete sich dann an der Akademie zu Münster und der Univer-sität zu Berlin theologischen und philologischen Studien. Am 15. Juni 1889 wurde er in Münster zum Priester geweiht und bald darauf als Präfekt am Bischöflichen Knabenkonvikt „Collegium Ludgerianum“ angestellt. Nachdem er in dieser Stellung die philologischen Studien noch weiter fortgesetzt hatte, machte er im November 1891 vor der Kgl. wissenschaftl. Prüfungskommission zu Münster die Staatsprüfung. Ostern 1892 trat er, nach-dem er bereits vorher am Gymnasium zu Münster aushilfsweise einige Monate Unterricht in der Religion und im Hebräischen erteilt hatte, als Hilfslehrer und Probekandidat am Gymnasium zu Recklinghausen ein und wurde am 1. Oktober 1894 als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Recklinghausen Gymnasium 1895.
Wildgrube, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Juli 1878 zu Wittenberg, besuchte das Melanchthon-Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Ostern 1897 an auf den Universitäten Göttingen, Berlin und Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Am 30. November 1901 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und trat am 1. Dezember in das mit dem Melanchthon-Gymnasium zu Wittenberg verbundene Seminar ein. Ostern 1902 wurde er zur Verwaltung einer Oberlehrerstelle nach Wernigerode versetzt und Michaelis desselben Jahres zur Absolvierung des Probejahres und zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Realgymnasium zu Nordhausen überwiesen. Ostern 1903 ging er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Mühlhausen in Thüringen. Am 1. Oktober 1903 wurde er zum Oberlehrer ernannt und an die städtische Oberrealschule zu Halle a. S. versetzt.
Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1903 und Halle a. S. Oberrealschule 1904.
Wildhagen, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. August 1873 zu Hannover, besuchte von 1880 bis 1884 die Bürgerschule, von 1884 -1893 das dortige Leibniz-Realgymnasium. Er studierte von 1893 bis 1897 auf der Universität Göttingen germanische und romanische Philologie und widmete sich dann dem Studium der Philosophie und der angelsächsischen Sprache und Literatur, hier besonders der Aufhellung der altenglischen und lateinischen Psalterversionen. Er unternahm mehrere wissenschaftliche Reisen nach England und veröffentliche 1904 das Werk: „Der Psalter des Eadwine“ (= Studien zur englischen Philologie, hrsg. v. Morsbach, Bd. 13. Halle, Niemeyer.) Von 1902-1905 war er Assi-stent bei Prof. Dr. Felix Liebermann in Berlin tätig, bearbeitete für dessen Ausgabe „Die Gesetze der Angelsach-sen“ den philologischen (ags., afr., mlat.) Teil des 1906 erschienenen Wörterbuches. Seit 1905 ist er Mitarbeiter an dem vom Carnegie-Institut (Amerika) unter der Leitung Prof. E. Flügels vorbereiteten „Chaucer-Wörter-buch“. – Er promovierte 1903 in Göttingen auf Grund der Schrift: „Über die in Eadwine Canterbury-Psalter ent-haltenen altenglische Interlinearversion“ und legte dort 1905 die Staatsprüfung ab. Sein Seminarjahr tritt er an der Realschule zu Gotha an.
Aus: Programm Gotha Realschule 1907.
Wildt, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wildt, Franz Josef
Geboren den 28. November 1839 zu Aachen, besuchte das dortige Kaiser Karls-Gymnasium und bestand in Münster i. W. die Prüfung für das höhere Lehramt. Nach Ableistung des Probejahres in Warendorf war er vier Jahre am Progymnasium in Rheinbach tätig, darauf bis 1. Oktober 1876 am Gymnasium zu Kempen. Von die-sem Tage an hat er ununterbrochen am Apostelngymnasium zu Köln gewirkt. Er starb am 3. August 1902.
Veröffentlicht hat er: „De Clearcho Lacedaemonicorum duce.“ Köln 1882. 16 S. (Progr. Köln Aposten-Gymn.)
Aus: Programm Köln Aposteln-Gymnasium 1903.
Wilhelm, Benedikt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Augsburg am 29. März 1763, besuchte das Collegium Evangelicorum seiner Vaterstadt und bezog 1783 die Universität Leipzig. Er wurde als 23-jähriger Jüngling Konrektor an der Klosterschule zu Rossleben und trat am 17. Mai 1786 sein Amt an. Er brachte neues Leben in den Unterricht und hob damit die verminderte Frequenz der Schule schnell. Juli 1800 wurde er Rektor und verwaltete das Rektorat bis zu seiner Emeritierung Ostern 1837. Am 17. und 18. Mai 1836 hatte er sein 50-jähriges Amtsjubiläum gefeiert und war dabei zum Eh-rendoktor der philosophischen Fakultät Halle und der theologischen Fakultät zu Königsberg ernannt worden. Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt blieb er in der Rektoratswohnung bis zu seinem Tode. Er starb 84 ½ Jahre alt am 15. August 1847. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Geschichte der Klosterschule Rossleben. 1. Abt.: Vom Jahre der Stiftung 1554 bis zum Jahre 1597. Querfurt 1826. 49 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
- Geschichte der Klosterschule Rossleben. 2. Abt.: Vom Jahre 1598 bis 1698. Querfurt 1840. 30 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1910.
Wilhelm, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1863 zu Gützkow in Pommern, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Liegnitz. Von dort Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Tübingen und Breslau Philologie. Am 18. April 1887 in Breslau zum Dr. phil. promoviert, legte er dort am 7. Dezember 1888 die Prüfung pro facultate docendi ab. Sein Probejahr absolvierte er von Ostern 1889-1890 am Kgl. Freidrichs-Gymnasium zu Breslau. Von da ab war er an vershiedenen höheren Lehranstalten als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt, bis er 1892 an das Realprogymnasium zu Crossen an der Oder berufen wurde. Später ist er am Gymnasium zu Ratibor und dann am Wilhelms-Gymnasium zu Breslau. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- 1. Über drei Gedichte Heinrich Heines (Belsatzar, Der Hirtenknabe, Schelm von Bergen). 2. Aus Musestun-den I. Ratibor 1905. 32 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)
- Aus Musestunden II. Ratibor 1909. 17 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)
- Die Schrift des Juncus peri geros und ihr Verhältnis zu Ciceros Cato maior. Breslau 1911. 20 S. (Programm Breslau K. Wilhelms-Gymnasium.)
- Aus Musestunden III. Breslau 1912. 20 S. (Programm Breslau K. Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Crossen a. d. O. Realprogymnasium 1893.
Wilhelm, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aus Mehlsack, besuchte acht Jahre das Gymnasium zu Braunsberg und wurde 1825 zur Universität entlassen. Er studierte Philologie in Königsberg und trat am 1. Februar 1830 als Hilfslehrer bei der Anstalt ein, schied aber von derselben den 1. Juni 1833 und lebte als Musiklehrer in Braunsberg. 1836 übernahm er den Gesangunter-richt am Gymnasium und leistete noch einmal, weil ein Hilfslehrer fehlte, auch Aushilfe in den Wissenschaften. 1838 wurde er am hiesigen Schullehrer-Seminar als Musiklehrer angestellt und blieb dabei Gesanglehrer am Gymnasium bis zum letzten Quartale des Jahres 1853. Er starb als Musiklehrer in Elbing.
Aus: programm Braunsberg Gymnasium 1895 FS.
Wilhelm, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. Januar 1860 zu Ober-Boernecke bei Aschersleben, Sohn des Gastwirts und Bierbrauers Herrn A. wilhelm. Seine Vorbildung erhielt er auf der Realschule zu Aschersleben. Nach bestandener Reifeprüfung widmete er sich auf den Universitäten in Heidelberg, Halle, Berlin und Marburg dem Studium der neueren Sprachen, bestand am 15. Februar 1884 an der Universität Marburg die Oberlehrerprüfung, absolvierte sein Probejahr am Realgymnasium zu Halberstadt und wirkte dann mehrere Jahre als Hauslehrer in Berlin. Seit Ostern 1890 war er am Realgymnasium zu Erfurt beschäftigt. Er starb am 17. November 1890 in Halle a. S.
Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1891 und 1894 FS.
Wilhelm, Max Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. November 1882 in Dresden, besuchte die Dreikönig-Schule (Realgymnasium zu Dresden-Neu-stadt), erhielt im Jahre 1902 dort das Reifezeugnis und studierte darauf an den Universitäten Tübingen und Leipzig reine und angewandte Mathematik und Physik. Am 14. und 15. Januar 1907 bestand er in Leipzig die wissenschaftliche Staatsprüfung. Am 1. Februar 1907 wurde er vom Kgl. Ministerium dem König Georg-Gym-nasium zur Ableistung des Probejahres zugewiesen, jedoch bereits am 1. Oktober wieder abberufen, um im Win-terhalbjahr 1907/08 an der Annenschule ein Vikariat zu verwalten. Ostern 1908 ist er als nichtständiger wissen-schaftlicher Lehrer an das König Georg-Gymnasium zurückgekehrt.
Aus: Programm Dresden-Johannstadt Georg-Gymnasium 1909.
Wilhelm, Ottomar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm, Ottomar Edwin
Ich, Ottomar Edwin Wilhelm, geboren den 14. August 1855 als Sohn des Superintendenten Dr. Wilhelm zu Apolda, vorgebildet auf dem Grossherzogl. Gymnasium zu Weimar, studierte von Ostern 1875 bis Ostern 1879 in Jena und Leipzig Philologie und Sprachwissenschaft. Im März 1879 legte ich vor der Kommission zu Leipzig die Prüfung pro facultate docendi ab. Hierauf kehrte ich nach Weimar, dem Wohnort meiner Mutter, zurück und leistete daselbst vom 1. April 1879 bis ebendahin 1880 als Einjährig-Freiwilliger meiner Militärpflicht Genüge. Nach meiner Entlassung vom Militär trat ich am 8. April 1880 in das Lehrerkollegium des Herzogl. Ernestinum ein, in welcher Stellung ich mich gegenwärtig befinde. Am 5. März dieses Jahres wurde ich in Jena nach Einrei-chung einer Abhandlung: „Zur Motion oder Geschlechtswandlung der Adjectiva im Griechischen, insbesondere bei Homer und Hesiod“, und nach bestandener Prüfung zum Dr. phil. promoviert. - - Am 1. Juli 1880 wurde er definitiv als Lehrer an der Realschule Ernestinum angestellt, erhielt 1892 der Titel Oberlehrer und Weihnachten 1892 den Titel Professor. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Motion der Adjektiva dreier Endungen im Griechischen, insbesondere Bei Homer und Hesiod. Coburg 1886. 23 S. (Programm Coburg Realschule.)
- Beiträge zur Motion der Adjektiva im Griechischen. II. Der Sprachgebrauch des Lukianos hinsichtlich der songenannten Adjektiva dreier Endungen auf os. Coburg 1892. 44 S. (Programm Coburg Realschule.)
- Tauf- und Rufnamen im Herzogtum Coburg. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Namensgebung. Coburg 1902. 33 S. (Programm Coburg Oberrealschule.)
- Gedächtnisrede auf Herrn Oberschulrat Dr. Franz Riemann, gestorben am 9. März 1909. Coburg 1909. S. 15-17. (Programm Coburg Oberrealschule.)
Aus: Programm Coburg Realschule 1881 und 1898 FS.
Wilhelmi, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im November 1869 zu Wiesbaden. 1879-1888 besuchte er das Realgymnasium zu Wiesbaden, studierte dann von 1888 bis 1893 in Marburg , Berlin und wiederum Marburg. 1890 war er mehrere Monate in Paris, 1893 promovierte er über: „Studien über die Chanson de Lyon de Bourges“ zum Dr. phil. und bestand 1895 das Staatsexamen. Von Ostern 1895 bis Ostern 1896 erledigte er sein Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Wies-baden, von Ostern 1896 bis 1897 sein Probejahr an der Oberrealschule zu Wiesbaden, davon sieben Monate in London. Ostern 1897 bis Herbst 1897 war er Vertreter an der Oberrealschule zu Wiesbaden, Herbst 1897 bis Ostern 1898 Vertreter am Kgl. Gymnasium zu Dillenburg, Ostern 1898 bis Herbst 1899 Hilfslehrer an der Friedrich-Willhelms-Schule zu Eschwege, Herbst 1899 bis Ostern 1900 Hilfslehrer am Kgl. Realgymnasium zu Wiesbaden. Ostern 1900 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Bochum berufen. Seit Herbst 1902 ist er Oberlehrer an der Realschule zu Schöneberg.
Aus: Programm Schöneberg Städt. Realschule 1904.
Wilhelmi, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelmi, Kurt Otto Walter
Geboren am 26. Mai 1863 zu Quedlinburg. Nachdem er Michaelis 1884 am Gymnasium seiner Vaterstadt die Reifeprüfung bestanden hatte, besuchte er die Universitäten Jena und Leipzig. Nach dem Staatsexamen im Som-mer 1892 leistete er von Michaelis 1892 bis Michaelis 1893 sein Seminarjahr am Gymnasium zu Wernigerode ab und das Jahr darauf sein Probejahr am Gymnasium zu Quedlinburg, wo er einstweilen als unbesoldeter Hilfs-lehrer verblieb. Von Michaelis 1896 bis Ostern 1897vertrat er einen erkrankten Oberlehrer am Gymnasium zu Eisleben und nahm darauf die ihm angebotene Stelle als Leiter der höheren Privatschule zu Querfurt an. Diese Stellung gab er Ostern 1902 auf und war von da ab bis Ostern 1906 am städtischen König Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Ostern 1906 wird er als Oberlehrer und Alumnatsinspek-tor an das Gymnasium zu Schleusingen berufen, wo er bis Ostern 1908 blieb. Zu diesem Zeitpunkt wurde er an das Gymnasium zu Quedlinburg berufen.
Aus: Programm Schleusingen Gymnasium 1907 und Quedlinburg Gymnasium 1909.
Wilhelmi, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelmi, Ludwig Emanuel
Geboren am 14. Januar 1855 zu Heddesbach in Baden, besuchte die Gymnasien zu Basel, später die zu Demmin und Friedland in Mecklenburg. Nach absolviertem Maturitätsexamen studierte er von Michaelis 1875 bis Micha-elis 1878 in Tübingen und Rostock Theologie. Nach längerem Aufenthalt im Süden und halbjährigem Verweilen in Leipzig bestand er die erste theologische Prüfung Ostern 1880 in Güstrow. Bis Ostern 1882 war er dann Haus-lehrer in Eutin, bis Ostern 1883 Prädikant in Meteln bei Schwerin, bestand Ostern 1883 seine Prüfung pro mini-sterio in Schwerin und trat Ostern 1883 interimistisch am Friedrich-Franz-Gymnasium zu Parchim als Lehrer ein.
Aus: Programm Parchim Gymnasium 1884.
Wilhelmi, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Dezember 1849 zu Runkel an der Lahn, studierte vorzugsweise klassische Philologie in Marburg. Im Mai 1874 bestand er dort das Examen pro facultate docendi und absolvierte sein Probejahr an der Muster-schule zu Frankfurt a. M. vom 24. Juni 1874 bis 1875. Im Frühjahr 1875 trat er als Hilfslehrer am Gymnasium zu Marburg a. d. Lahn ein, wurde im Frühjahr 1876 zum ordentlichen Lehrer, Frühjahr 1888 zum Oberlehrer und Frühjahr 1893 zum Professor ernannt. Er hat veröffentlicht: „De modo irreali, qui vocatur.“ Marburg/L. 1881. 23 S. (Programm Marburg/L. Gymnasium.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS und Marburg/L. Gymnasium 1910.
Wilhelms, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Mai 1880 zu Eschweiler bei Aachen, besuchte das Kgl. Gymnasium Laurentianum zu Arnsberg. Auf den Universitäten Göttingen, Freiburg i. Br. und München widmete er sich dem Studium der Naturwissen-schaften und der Mathematik. Auf Grund der Abhandlung: „Über Peroxydbildung beim Eisen und Chrom“ er-warb er am 16. Dezember 1902 in Göttingen die philosophische Doktorwürde. Nachdem er die Prüfung für das höhere Lehramt am 22. Juli 1904 bestanden hatte, leistete er sein Seminar- und Probejahr von Oktober 1904 bis Oktober 1906 zu Arnsberg ab. Am 1. April 1907 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Oberreal-schule am Zietenring zu Wiesbaden berufen und dort zum 1. Oktober als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule Zietenring 1908.
Wilisch, Erich Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin geboren am 11. Juni 1843 zu Cotta bei Pirna, wo mein Vater das geistliche Amt bekleidet. Im elterlichen Hause erhielt ich meine erste Schulbildung; zu Michaelis 1856 kam ich auf die Fürstenschule zu Meissen, wel-che ich Ostern 1862 verliess, um auf der Universität Leipzig Theologie zu studieren. Dieses Studium vertauschte ich später mit dem der Philologie, bestand Ostern 1866 das Examen als Kandidat des höheren Schulamtes, er-langte kurz darauf die philosophische Doktorwürde und trat Ostern 1866 an der Kreuzschule zu Dresden zur Absolvierung des gesetzlichen Probejahres an. In gleicher Stellung wurde ich zu Pfingsten desselben Jahres an die vereinigte Gymnasial- und Realschulanstalt zu Plauen geschickt und mir zugleich das Amt eines Hilfslehrers daselbst übertragen. - 1867 ging er an das Gymnasium zu Zittau, wo er bis Ostern 1908 tätig gewesen ist. Er ist am 5. August 1912 in Lauenburg an der Elbe gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Fragmente des Epikers Eumelos. Zittau 1875. 41 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Über die Hauptgottheiten des alten Korinth. Zittau 1879. S. 28-33. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Geschichte Korinths von den Perserkriegen bis zum dreißigjährigen Frieden. Zittau 1886. 46 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Über die Hauptgottheiten des alten Korinth. In: Festschrift zur 300-jährigen Jubelfeier des Gymnasiums zu Zittau am 9. und 10. März 1886. S. 41-59.
- Beiträge zur inneren Geschichte des alten Korinth. 1. Teil. Zittau 1887. 34 S. (Programm Zittau Gymnas.)
- Beiträge zur inneren Geschichte des alten Korinth. 2. Teil. Zittau 1901. 48 S. u. 2. Taf. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Gymnasium und Kunstarchäologie. Zittau 1890. 12 S. (Programm Zittau Gedächtn. Just.)
- Aus dem Reisetagebuch eines Zittauers (Karl Ernst Haupt) aus dem Ende des vorigen Jahrhunderts. Zittau 1899. 12 S. (Programm Zittau Gedächtnis hochverd. Männer.)
- Das Stammbuch des späteren Pastor Primarius von Zittau, Johann Gottfried Haentschel. Zittau 1905. 16 S. (Programm Zittau Gedächtnis hochverd. Männer.)
- Zur Geschichte des Wortes „Kammer“. Zittau 1902. 14 S. (Programm Zittau Gedächtn. hochverd. Männer.)
Aus: Programm Plauen Gymnasium 1867 und Zittau Gymnasium 1913.
Wilke, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Januar 1843 zu Gützkow in Pommern, besuchte das Gymnasium zu Anklam, studierte in Greifswald in den Jahren 1864 -1868 und bestand das Examen pro facultate docendi im Juli 1870. Seiner Mili-tärpflicht genügte er vom 1. Juli 1866 bis 1867, nahm auch am Feldzuge gegen Frankreich teil und wurde in demselben mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse dekoriert. Als Lehrer wirkte er von Ostern 1870-1873 an der höheren Bürgerschule zu Sonderburg in Schleswig, darauf ein Jahr an der höheren Bürgerschule zu Wollin in Pommern, von Ostern 1874 –1881 als ordentlicher Lehrer an der Realschule II. O. in Kiel. Ostern 1881 wird er als Direktor an das Realprogymnasium zu Gandersheim berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Geognostisch-geologische Exkursionen in der Umgebung von Gandersheim. Gandersheim 1885. 58 S. (Programm Gandersheim Realprogymnasium.)
- Album des Realprogymnasiums zu Gandersheim von Ostern 1879 – Michaelis 1894, zusammengestellt vom Lehrerkollegium der Anstalt und namens desselben herausgegeben von Direktor Wilke. Gandersheim 1894. 26 S. (Programm Gandersheim Realprogymnasium.)
- Das neue Schulgebäude des Realprogymnasiums zu Gandersheim. Gandersheim 1895. S. 3-11 und 1 Plan. (Programm Gandersheim Realprogymnasium.)
Aus: Programm Gandersheim Realprogymnasium 1882.
Wilke, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Dezember 1881 zu Forst in der Lausitz als Sohn des Appreturbesitzers Gustav Wilke. Er besuchte die Mittelschule seiner Vaterstadt, die Präparandenanstalt und das Kgl. Schullehrerseminar zu Sagan. Am 30. Januar 1902 bestand er die erste und am 23. Juni 1905 die zweite Lehrerprüfung in Sagan. Vom 1. April 1902 bis 30. März 1903 genügte er in Görlitz seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Vom 15. April 1903 bis 30. September 1906 war er zweiter Lehrer in Metschlau, Kreis Sprottau. Am 1. Oktober 1906 wurde er als Lehrer nach Forst (Lausitz) an die Volksschule IV berufen. In der Zeit vom 3. Januar 1908 bis 20. Juni nahm er an einem Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern an der Kgl. Landes-Turnanstalt in Berlin teil. Wird dann an das Realprogymnasium zu Forst i. L. berufen.
Aus: Programm Forst i. L. Realprogymnasium 1909.
Wilke, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. Dezember 1855 zu Wetschen, Amt Diepholz, erhielt seine Vorbildung auf dem Seminar zu Hannover, welches er nach bestandener Prüfung am 7. Oktober 1874 verliess. Nachdem er von Michaelis 1875 ab Lehrerstellen zu Hüde, Brinkum und Loxstedt verwaltet hatte, inzwischen auch seiner Militärpflicht genügt und am 22. Juni 1878 die zweite Prüfung am Seminar zu Stade bestanden hatte, war er zuletzt seit Ostern 1879 an der Volksschule zu Bremenhaven provisorisch angestellt. Geht dann an das Progymnasium zu Geestemünde.
Aus: Programm Geestemünde Progymnasium 1880.
Wilke, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1865 zu Berlin, erhielt dort seine Vorbildung auf dem Luisenstädtischen Realgymnasium. Er studierte von Michaelis 1883 bis Michaelis 1887 auf der Berliner Universität neuere Philologie. Nachdem er im Dezem-ber 1888 die Staatsprüfung pro facultate docendi bestanden hatte, genügte er vom 1. April 1889 bis 1. April 1890 seiner militärischen Dienstpflicht. Ostern 1890 bis Ostern 1891 war er Mitglied des mit dem Sophien-Gymnasi-um verbundenen Seminars für Kandidaten des höheren Schulamts, worauf er an dem Kgl. Realgymnasium zu Berlin sein pädagogisches Probejahr ableistete. Ostern 1892 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule zu Charlottenburg berufen.
Aus: Programm Charlottenburg Realschule 1894.
Wilke, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. April 1884 zu Düsseldorf, besuchte die Oberrealschule am Fürstenwall in Düsseldorf, wo er Ostern 1904 die Reifeprüfung bestand. Er studierte in Bonn und Jena Zoologie, Botanik, Physik und Mathema-tik. Am 3. August 1907 promovierte er in Jena auf Grund der Dissertation: „Die Spermatogenese von Hydrome-tra Cacustris L.“ zum Dr. phil. Am 22. Juli 1908 bestand er dort auch die Prüfung für das höhere Lehramt. Nach Ableistung des Seminarjahres am Kgl. Ludwigsgymnasium in Saarbrücken und des Probejahres am Gymnasium in Steele und am Progymnasium in Bergisch Gladbach wurde er am 1. Oktober 1910 am Lyceum in Steele ange-stellt. Am 1. April 1911 ging er an das Lyceum mit Oberlyceum in Bochum über, und am 1. April 1912 wurde er an die Realschule an der Ellerstrasse zu Düsseldorf berufen.
Aus: Programm Düsseldorf Oberrealschule 1913.
Wilke, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. November 1863 in Gross-Ottersleben, Kreis Wanzleben, besuchte die Privatschule zu Gross-Ottersleben und dann die Guericke-Schule zu Magdeburg. 1881-1884 bezog er das Seminar zu Halberstadt, legte 1884 die erste Lehrerprüfung und 1887 die zweite Lehrerprüfung ab. Zuerst wurde er von 1884 -1890 an der Knabenschule zu Burg angestellt, gehörte von 1890 bis 1898 dem Lehrerkollegium der Luisenschule und dann bis 1900 der Knaben-Bürgerschule an. Ostern 1900 wählte ihn der Magistrat zum 1. Lehrer der städtischen Vor-schule.
Aus: Programm Burg Gymnasium 1901.
Wilke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. März 1860 in Winzig, Kreis Wohlau in Schlesien, besuchte die Realschule 1. Ordnung zu Rawitsch bis Ostern 1879, studierte dann in Halle Naturwissenschaften, Erdkunde und Mathematik. Dr. phil. Im Jahre 1885 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr absolvierte er von Michaelis 1886 bis Michaelis 1887 am Realprogymnasium zu Eisleben ab. Von Ostern 1887 bis 1888 war er freiwilliger Hilfslehrer daselbst, vom 1. Januar 1891 bis Ostern 1892 am Realprogymnasium in Naumburg a. d. S. Von da bis Ostern 1895 war er Lehrer an der Knaben-Erziehungsanstalt in Kösen. Von Ostern bis Michaelis 1895 war er Hilfsleh-rer am Ratsgymnasium zu Osnabrück, dann am Realprogymnasium zu Gardelegen. Ostern 1896 wurde er Ober-lehrer an dem in der Umwandlung zu einer Oberrealschule begriffenen Realprogymnasium zu Weissenfels. Hier veröffentlicht er: „Die geographische Verbreitung des Weinstocks.“ Weissenfels 1903. 11 S. (Programm Weis-senfels Oberrealschule.) -- Aus: Programm Gardelegen Realschule 1901.
Wilke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 15. Januar 1879 zu Klein-Tuchen in Pommern geboren, bestand am Seminar zu Bütow beide Lehrerprüfun-gen und in Greifswald die Turnlehrerprüfung. Als Turnlehrer an der Stadtschule zu Dramburg in Pommern wur-de er durch den Herrn Unterrichtsminister zu längeren Turnfortbildungskursesn an der Kgl. Landes-Turnanstalt zu Berlin einberufen. Von 1908 bis 1910 hat er wiederholt staatliche Turn- und Spielkurse geleitet. Seit dem 1. Oktober 1910 war er Lehrer an der 2. Gemeindeschule zu Berlin-Tempelhof. Ostern 1913 wurde er an das Real-gymnasium berufen.
Aus: Programm Berlin-Tempelhof Realgymnasium 1914.
Wilke, Karl Friedrich Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Mai 1846 in Ramsdorf bei Borna, war vom Jahre 1863 bis 1866 Schüler des Seminars in Borna. Michaelis 1866 erfolgte seine Anstellung als Hilfslehrer an der Schule zu Reudnitz. Vom 1. Juni 1869 bis Ende Oktober 1872 war er als Lehrer in Leipzig tätig. Während dieser Zeit bereitete er sich zum Examen für das höhe-re Schulamt vor. Nach abgelegtem Examen ernannte ihn das Ministerium des Kultus zum Oberlehrer an der Realschule zu Schneeberg. Rücksicht auf seine Gesundheit nötigten ihn aber, auf diese Stellung Verzicht zu lei-sten. Mit einer amerikanischen Familie ging er hierauf als Hauslehrer nach Süddeutschland und Italien. Nach sei-ner Rückkehr fand er Anstellung an der Realschule zu Leipzig. Hier veröffentlicht er: „Über die mündlichen Übungen beim neusprachlichen Unterrichte in den unteren und mittleren Klassen des Realgymnasiums.“ Leipzig 1888. 26 S. (Programm Leipzig Realgymnasium.) Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 1875.
Wilke, Maximilian Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu Potschappel am 20. Februar 1845 geboren, besuchte bis zum zwölften Lebensjahre die dortige Volksschule, darauf die Annen-Schule zu Dresden, an welcher er Ostern 1861 die Reifeprüfung bestand. Nachdem er hierauf vier Jahre lang die Pharmazie erlernt hatte, und zwei und ein halbes Jahr als Apothekergehilfe tätig gewesen war, bezog er die Universität Leipzig, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren und bestand, nach Er-werbung des Maturitäszeugnisses vom Nicolai-Gymnasium zu Leipzig, im Oktober 1871 das Examen eines Fachlehrers der exakten Wissenschaften bei der dritten Sektion der Kgl. Kommission für Kandidaten des höhe-ren Schulamtes. Im November 1872 wies ihn das Vertrauen des Hohen Kgl. Ministeriums des Kultus und öffent-lichen Unterrichts als Probelehrer, jedoch mit der Verpflichtung zur Übernahme des zweiten mathematischen Unterrichts, nach Bautzen und übertrug ihm Ostern desselben Jahres die 12. ständige Oberlehrerstelle.
Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1873.
Wilke, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Kassel am 15. April 1868, besuchte zunächst die städtische Realschule, dann von Herbst 1877 an das Lyceum zu Strassburg, welche Anstalt er Ostern 1888 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nach Ableistung seiner militärischen Dienstpflicht widmete er sich an der Kaiser Wilhelms-Universität dem Studium der klassi-schen Philologie und Germanistik und bestand im Februar 1894 die Prüfung pro facultate docendi. April 1894 wurde er zur Ableistung seines Probejahres der Oberrealschule zu Strassburg überwiesen.
Aus: Programm Strassburg i. E. Oberrealschule 1894.
Wilke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. November 1849 zu Breitenhagen, Kreis Calbe a. S. (Prov. Sachsen), besuchte von Ostern 1864 bis Michaelis 1870 die lateinische Hauptschule zu Halle a. S. und war zu gleicher Zeit Zögling der Pensions-Anstalt des Waisenhauses in den Francke’schen Stiftungen. Von hier mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich in Halle und Leipzig dem Studium der Philologie, das sich hauptsächlich auf die alten Sprachen und Französisch beschränkte. Nach Beendigung des akademischen Trienniums war er in Greiffenberg in Schle-sein als Hauslehrer tätig und bereitete sich dort zur Prüfung pro facultate docendi vor, die er am 1. Mai 1875 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle bestand. Michaelis desselben Jahres erhielt er eine wissen-schaftliche Hilfslehrerstelle unter gleichzeitiger Ableistung des Probejahres am städtischen Gymnasium zu Jauer. Am 10. April 1876 erlangte er an der Universität zu Breslau die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „De ellipsi copulae verbi ...... in fabulis Euripideis“. Von Jauer wurde er Ostern 1878 als ordentli-cher Lehrer an das Gymnasium zu Lauban berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Ce que Molière doit aux anciens poètes francais. Lauban 1880. 21 S. (Programm Lauban Gymnasium.)
- Untersuchungen über den Begriff der pistis (pisteuein, pistos) in den Briefen des Neuen Testaments. Lauban 1884. 17 S. (Programm Lauban Gymnasium.)
- Die pistis als subjektive Grundlage der Rechtfertigung. Lauban 1890. 15 S. (Progr. Lauban Gymnasium.)
Aus: Programm Lauban Gymnasium 1879.
Wilke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Lüdersdorf, Kreis Angermünde, am 21. Mai 1860. Er besuchte die höhere Knaben-Schule zu Anger-münde und die Friedrich-Wilhelms-Schule (Realgymnasium) zu Stettin und widmete sich von Michaelis 1879 bis Ostern 1884 auf den Universitäten zu Berlin und Halle dem Studium der neueren Sprachen. Während dieser Zeit genügte er seiner Militärpflicht. Von Michaelis 1884 bis Ostern 1886 war er an der höheren Knabenschule zu Steglitz bei Berlin angestellt. Nachdem er im Jahre 1884 auf Grund seiner Dissertation: „Metrische Untersu-chungen zu Ben Jonson“ von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert wor-den war und im Januar 1886 in Halle das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, leistete er von Ostern 1886 bis Ostern 1887 am Realprogymnasium zu Eilenburg sein Probejahr ab. Nach demselben war er als wissen-schaftlicher Hilfslehrer zunächst am Realprogymnasium in Eilenburg, seit Ostern 1889 an der Oberrealschule in Halberstadt beschäftigtMichaelis 1889 wird er in die etatsmässige Hilfslehrerstelle an das Gymnasium zu Neuhaldensleben berufen, welche er bis Ostern 1894 bekleidete. Ostern 1894 erhält er eine Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Sangerhausen, die er bis zu seiner Berufung nach Höxter inne hatte. Durch Patent vom 12. Juni 1906 wurde er zum Professor ernannt und erhielt am 28. Juni den Rang der Räte IV. Klasse. . Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:
- Anwendung der Rhyme Test und Double Endings Test auf Ben Jonson’s Dramen“. In: Anglia X .
- Nekrolog Karl Elze’s im Neuphilologischen Centralbatt 1889.
- Französische Metrik für den Schulgebrauch. Leipzig 1896.
Aus: Programm Neuhaldensleben Gymnasium 1890 und Höxter Gymnasium 1907.
Wilken, Ernst Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. März 1846 in Stralsund, besuchte bis Michaelis 1863 das Gymnasium seiner Vaterstadt, studier-te darauf in Greifswald, Bonn, Heidelberg, Halle klassische Philologie. Im November 1867 wurde er zum Dr. phil. promoviert und legte im Mai 1868 in Greifswald die Staatsprüfung ab. Michaelis 1870 habilitierte er sich in Göttingen als Dozent für altdeutsche Sprache und Literatur. Nachdem er von Ostern 1882 bis Ostern 1883 das pädagogische Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Celle absolviert hatte, war er dort als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer bis Ostern 1886 tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Stade versetzt. Er hat veröffentlicht: „De Alcesti-de Euripidea.“ Diss. inaug. und eine grössere Anzahl selbständiger Schriften aus dem Gebiete der germanisti-schen Philologie, nebst zahlreichen Aufsätzen, Abhandlungen und Recensionen in gelehrten Zeitschriften.
Aus: Programm Celle Gymnasium 1883 und Stade Gymnasium 1887.
Wilken, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. November 1882 als Sohn des Pastors Wilken. Das Zeugnis der Reife erwarb er am Kgl. Gymna-sium zu Demmin in Pommern und studierte dann deutsche Sprache und Literatur, sowie Erdkunde und Ge-schichte an den Universitäten Tübingen, München, Berlin und Rostock. Am 20. Dezember 1909 bestand er das Staatsexamen vor der Grossherzogl. Mecklenb. Prüfungskommission in Rostock und absolvierte dann das Semi-nar- und Probejahr von Ostern 1910 bis Ostern 1912 am Gymnasium, Realgymnasium und an der Realschule zu Rostock. Nachdem er Ostern 1912 von der Stadt Frankfurt a. M. zum Oberlehrer gewählt war, übernahm ihn die preussische Unterrichtsbehörde in den Dienst des Königreiches, so dass zum 1. Oktober 1912 seine Anstellung als Oberlehrer erfolgte.
Aus: Programm Frankfurt/M. Eschersheimer Realschule 1913.
Wilken, Lübbo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. August 1845 zu Westerbur in Ostfriesland, besuchte nach Absolvierung des Gymnasiums zu Aurich die Universität zu Göttingen, um Theologie und Philosophie zu studieren. Im Jahre 1869 promovierte er mit der Abhandlung: „Der transscendente Idealismus von Immanuel Kant, kritisch erläutert aus dem transscen-dental-ethischen Realismus“. Darauf war er mehrere Jahre Lehrer an der Schülerschen Realschule zu Hamburg und dann an der Keimschen höheren Töchterschule zu Worms. Nach Absolvierung des Examens pro facultate docendi zu Strassburg i. E. wurde er wissenschaftlicher Hilfslehrer zu Hagenau, dann Rektor der Latein- und Volksschule zu Esens. Zuletzt war er 4 ½ Jahre Dirigent der Realanstalt zu Delmenhorst. Inzwischen hatte er sich zu Giessen auch philologischen Studien gewidmet. 1880 wird er an das Realprogymnasium zu Biedenkopf berufen. Veröffentlicht hat er:
- Kritische Darstellung des Verhältnisses, in dem nach Kant Theologie und Philosophie zu einander stehen. In: Hilgenfeldts Zeitschr. f. wiss. Theologie.
- Über die biblischen Begriffe „Gottessohn“ und „Menschensohn“. In: Oldenburger Schulblatt.
- Der Apostel Paulus. Ein religionsgeschichtliches Charakterbild. In: Protestant. Kirchenzeitung.
- An Historical and Metrical Introduction into the Study of Shakespeare’s Works, with Particular Regard to his Julius Caesar. Biedenkopf 1883. 15 S. (Programm Biedenkopf Realprogymnasium.)
- An Historical and Metrical Introduction into the Study of Shakespeare’s Works, with Particular Regard to his Julius Caesar. Part the second. Biedenkopf 1889. 12 S. (Programm Biedenkopf Realprogymnasium.)
Aus: Programm Bidenkopf Realprogymnasium 1881.
Wilkens, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. August 1872 zu Bremenhaven, bestand Michaelis 1895 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Baden-Baden. Die Staatsprüfung legte er im Juni 1902 in Kiel ab, war von Michaelis 1905 bis Ostern 1907 an der Deutschen Realschule in Konstantinopel, von da ab bis Michaelis 1909 an der Königin-Luise-Schule zu Königsberg i. Pr. und von Michaelis 1909 bis Michaelis 1912 an der Deutschen Realschule in Kairo als Oberleh-rer angestellt. Ostern 1913 wurde er an das Kgl. Goethe-Gymnasium zu Hannover versetzt und Ostern 1914 dem Kgl. Realgymnasium zu Osnabrück überwiesen.
Aus: Programm Hannover Goethe-Gymnasium 1914.
Wilkens, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. September 1852 in Rhene bei Hildesheim, besuchte das Gymnasium zu Hildesheim bis Ostern 1873, genügte darauf seiner Militärpflicht bis Ostern 1874 und studierte dann in Göttingen neuere Sprachen von 1874 -1875. Um sich auch zugleich praktisch auszubilden, nahm er auf ein Jahr seinen Aufenthalt in Genf (1875-1876). Dann verweilte er von 1876-1877 in England, nahm von 1877-1878 seine Studien in Göttingen wieder auf und bestand dort im Juni 1878 das Staatsexamen. Zu Michaelis 1878 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Handelsschule berufen, wurde er durch Conclusum eines Hohen Senats vom 20. Mai 1879 zum ordentlichen Lehrer an der Hauptschule zu Bremen ernannt.
Aus: Programm Bremen Hauptschule 1880.
Wilkens, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilkens, Friedrich August Johannes
Geboren den 19. März 1857 zu Bremen, besuchte bis Herbst 1876 die Hauptschule zu Bremen, studierte dann in Göttingen, Berlin und Bonn klassische Philologie und Geschichte. Er war dann mehrere Jahre in Höxter an der Weser als Alumnatsinspektor tätig. Nachdem er im Dezember 1887 in Göttingen das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, absolvierte er von Ostern 1888-1889 sein Probejahr am Göttinger Gymnasium und wird dann als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Bremen versetzt. Pfingsten 1890 wurde er von dort durch das Provin-zial-Schulkollegium zu Koblenz an das Gymnasium zu Saarbrücken berufen, wo er 1892 zum ordentlichen Leh-rer, später zum Oberlehrer ernannt wurde.
Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1891 und 1904 FS.
Wilkens, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Bremen, den 9. Februar 1860, verliess am 20. September 1878 das Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife, studierte von Herbst 1878 bis Ostern 1883 in Göttingen, Jena und Berlin klassische Phi-lologie und Geschichte, ferner von Herbst 1885 bis Ostern 1887 in Marburg, wo er im Dezember 1886 auf Grund einer Dissertation: „Quaestiones de Strabonis aliorumque Gallicarum auctorum fontibus“ zum Dr. phil. promoviert wurde. Im Februar 1887 erwarb er sich die facultas docendi in alten Sprachen und Geschichte, sowie später die facultas für den Religionsunterricht. Das Probejahr leistet er am Gymnasium zu Moers ab. Von Ostern 1883 bis Herbst 1885 fungierte er als Inspektor am Alumnat des Prof. Fauth zu Höxter. Er wird Ostern d. J. nach Beendigung seines Probejahres eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Realgymnasium zu Krefeld überneh-men.
Aus: Programm Moers Gymnasium 1888.
Wilkens, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Dezember 1883 in Bremen, besuchte das dortige Gymnasium und studierte dann in Heidelberg, Ber-lin und Göttingen Geschichte, Deutsch und Englisch. Dr. phil. Seine Lehramtsprüfung bestand er im Februar 1909 in Göttingen, die Turnlehrerprüfung 1911 in Kiel. Das Seminarjahr legte er am Gymnasium zu Kiel, das Probejahr am Realgymnasium zu Ithehoe ab. Vom 1. Oktober 1911 bis 1. Juli 1912 war er Lehramstassistent in Plymouth in England. Von da bis 1. April war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule in Marne tätig. Wird dann an die Realschule zu Blankenese berufen.
Aus: Programm Blankenese Realschule 1914.
Wilkens, Thies[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Mai 1885 zu Koldenbüttel (Nordfriesland). Er besuchte von Michaelis 1898 bis Ostern 1905 das Kgl. Gymnasium zu Flensburg, widmete sich dann dem Studium der Germanistik, Geschichte, Erdkunde und Philosophie auf den Universitäten Leipzig und Berlin. Am 19. Februar 1909 wurde er von der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er am 13. Juni 1910 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, absolvierte er von Michaelis 1910 bis Michaelis 1911 das Seminarjahr an der Friedrichs-Werderschen-Oberreal-schule, von Michaelis 1911 bis Michaelis 1912 das Probejahr am Luisenstädtischen Realgymnasium zu Berlin. Dort blieb er bis Ostern 1913 als wissenschaftlicher Hilfslehrer und wurde Ostern 1913 als Oberlehrer an das As-kanische Gymnasium berufen.
Aus: Programm Berlin Askanisches Gymnasium 1914.
Wilkes, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juli 1877 zu Nickenich, Kreis Mayen, besuchte das Progymnasium zu Andernach und das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium zu Trier. Er studierte dann von Ostern 1899 ab Deutsch und neuere Sprachen in Bonn, ge-nügte vom April 1904-1905 dort seiner Militärpflicht und wurde im Juni 1905 zum Dr. phil. promoviert. Herbst 1905 zur Ableistung des Seminarjahres dem Krefelder Realgymnasium überwiesen, übernahm er vom 12. März ab eine Vertretung am Realgymnasium zu Duisburg-Ruhrort.
Aus: Programm Duisburg Ruhrort Realgymnasium 1905.
Will, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1875 zu Guben, erhielt Ostern 1898 das Zeugnis der Reife am St. Matthias-Gymnasium zu Breslau, wo er dann studierte, 1903 zum Dr. phil. promoviert wurde und 1905 die Staatsprüfung bestand. Während seines Se-minarjahres, von Michaelis 1905 bis Michaelis 1906, war er am Kgl. Gymnasium in Oppeln, darauf am König-Wilhelms-Gymnasium zu Breslau und am Johannes-Gymnasium voll beschäftigt. In der ersten Hälfte seines Pro-bejahres war er als assistant étranger am Lycée National in Bar-le-Duc, Frankreich, tätig. Den zweiten Teil des-selben legte er am Gymnasium in Zaborze ab. Am 1. Oktober 1907 wurde er zum Oberlehrer ernannt und dem Gymnasium zu Ratibor überwiesen.
Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1908.
Will, Waldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. Juni ^1881 zu Kutten, Kreis Angerburg, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Lyck und verliess es Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte in Königsberg Geschichte, Erdkunde, Latein und Germani-stik und bestand im März 1907 das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1907 bis Ostern 1908 gehörte er dem pädagogischen Seminar am Kgl. Friedrichs-Kollegium in Königsberg an, unter gleichzeitiger lehramtlicher Beschäftigung am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg. Dann genügte er seiner Militärpflicht in Königs-berg. Während der ersten Hälfte des Probejahres war er am Kgl. Realgymnasium zu Goldap, während der zweiten Hälfte an der Kgl. Realschule zu Wehlau beschäftigt. Ostern 1910 wurde er unter gleichzeitiger Ernen-nung zum Oberlehrer der Kgl. Herzog Albrechtsschule zu Rastenburg überwiesen.
Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1911.
Willatzen, P. J.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1824 zu Silberstedt bei Schleswig, erhielt seine Ausbildung auf dem Seminar in Tondern und begann nach rühmlich bestandenem Examen 1845 seine Laufbahn als Lehrer zunächst in einer Stadtschule zu Altona. Seit 1849 in der Wilhelminenschule zu Hadersleben tätig, wurde er 1850 in Gemeinschaft mit den übrigen deut-schen Lehrern von der dänischen Regierung abgesetzt, trat in die schleswig-holsteinische Armee und kam nach Auflösung derselben als Lehrer an eine hiesige Privatschule, an welcher er bis zu seiner Anstellung an der Hauptschule zu Bremen im Herbste 1864 wirkte. – Ausser mehreren Gedichtsammlungen erschienen von ihm 1858 „die Nordlandharfe“ und 1865 „altisländische Volksballaden und Heldenlieder der Faeringer“, sowie 1866 „Buch der Lieder“.
Aus: Programm Bremen Hauptschule 1867.
Wille, Alwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1859 zu Niederschmon in der Provinz Sachsen, besuchte das Realgymnasium zu Eisleben und das zu Nordhausen, welches er zu Michaelis 1880 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf genügte er seiner militä-rischen Dienstpflicht und studierte dann in Göttingen und Halle Naturwissenschaften und Mathematik. Im Sommer 1886 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert. Nach-dem er im November 1888 in Halle die Lehramtsprüfung bestanden hatte, leistete er von Ostern 1889 bis Ostern 1890 am Realgymnasium zu Halberstadt sein Probejahr ab und war im Sommer 1890 dort als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Im Winter 1890/91 wurde er zur Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt nach Berlin einberufen und war danach von 1891-1892 am Paulinum zu Hamburg-Horn und von 1892-1900 an der Realschule der Brü-dergemeinde zu Gnadenfrei als Lehrer angestellt. Von dort wurde er als Oberlehrer an die Realschule zu Arn-stadt berufen und Ostern 1902 an die Landwirtschaftsschule zu Herford.
Aus: Programm Arnstadt Realschule 1901 und Herford Landwirtschaftsschule 1903.
Willebaldt, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Juni 1875 zu Ellrich am Harz (Reg.-Bez. Erfurt), besuchte das Lehrerseminar zu Erfurt und war nach Ablegung des ersten Lehrerprüfung 3 Jahre als kommissarischer, nach bestandener zweiten Lehrerprüfung 4 Jahre als definitiver Lehrer im Volksschuldienste tätig. Von Herbst 1901 an besuchte er das Zeichenlehrerse-minar der Kgl. Kunstschule zu Berlin, an dem er im Juli 1903 die Prüfung für Zeichenlehrer an höheren Schulen bestand. Anschliessend wird er an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Trier berufen.
Aus: Programm Trier K. Wilhelms-Gymnasium 1904.
Willems, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Dezember 1880 zu Elsenborn, Kreis Malmedy, besuchte das Gymnasium zu Neuss und das städtische Gymnasium zu Düsseldorf. Er studierte dann in Münster i. W. und Berlin, bestand die Prüfung pro facultate docendi am 17. Februar 1906 in Münster. Das Seminar- und Probejahr leistete er von Ostern 1906 bis Ostern 1908 zu Königsberg i. Pr. ab und verwaltete gleichzeitig die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers am Städtischen Kneiphöfischen Gymnasium. Während des Probejahres promovierte er in Königsberg zum Dr. phil. Von Ostern 1908 bis Herbst 1911 war er als Hilfslehrer tätig in Köln, Sigmaringen, M.-Gladbach, Brühl, Linz a. Rh. und Emmerich und wurde am 1. Oktober 1911 am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Trier als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Trier Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1912.
Willems, Eggo (Friedrich)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. November 1858 zu Langefeld bei Aurich, studierte nach dem Besuche der höheren Schulen in Aurich, Papenburg und Leer, wo er die Reifeprüfung bestand, von 1881 bis 1885 in Berlin und Marburg neuere Sprachen. 1886 bestand er in Marburg die Prüfung für das höhere Lehramt, und absolvierte am Gymnasium zu Aurich von Michaelis 1886-1887 das gesetzliche Probejahr ab und war dann 1 ½ Jahr als Hilfslehrer am Wilhelms-Gymnasium in Emden beschäftigt. 1889 geht er an das Progymnasium zu Geestemünde und wurde zum 1. Oktober 1896 als Oberlehrer an das Progymnasium zu Nienburg berufen und einige Jahre später an der Stadttöchterschule in Hannover angestellt. 1904 wird er an die Realschule zu Stadthagen berufen.
Aus: Programm Stadthagen Realschule 1905 und Geestemünde Progymnsium 1890.
Willems, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. März 1879 zu Köln, erwarb Ostern 1900 am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt das Reifezeugnis und studierte dann an den Universitäten Bonn und Freiburg i. Br. Philosophie und katholische Theologie. Ostern 1903 trat er nach Ablegung der theologischen Prüfung pro introitu in das Erzbischöfliche Prie-sterseminar zu Köln ein, wo er Ostern 1904 nach bestandenem Presbyteratsexamen die Priesterweihe empfing. Nach einjähriger Wirksamkeit als Kaplan in Lennep wurde er im März 1907 Kaplan in Velbert und erteilt seit-dem an unserer Anstalt den katholischen Religionsunterricht. - Aus: Programm Velbert Realgymnasium 1908.
Willemsen, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. August 1880 in Bingen, erlangte das Reifezeugnis Ostern 1899 am Gymnasium zu Neuss, stu-dierte dann Theologie an der Universität zu Bonn und München. Am 28. März 1903 wurde er zum Priester geweiht und wirkte von Ostern 1903 bis Weihnachten 1907 als Kaplan an St. Marien in Rheydt, bis Ostern 1909 als Kaplan der Hof- und Pfarrkirche St. Andreas in Düsseldorf. Nachdem er am 16. Januar 1909 die Staatsprüf-ung für das höhere Lehramt bestanden hatte, war er von Ostern 1909 ab als Religionslehrer an der höheren Mäd-chenschule in Neuss tätig. Das Seminarjahr legte er am Hohenzollern-Gymnasium zu Düsseldorf, das Probejahr in seiner ersten Hälfte am Gymnasium zu Neuss ab, bis er unter Erlass der zweiten Hälfte desselben an das Gym-nasium zu M.-Gladbach berufen wurde.
Aus: Programm M.-Gladbach Gymnasium 1911.
Willenberg, Gotthelf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. August 1863 zu Gramschütz, Kreis Glogau in Schlesien, absolvierte 1883 das Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien, studierte dann an den Universitäten Marburg und Berlin neuere Sprachen und Ge-schichte, ging ins Ausland, legte 1887 das Staats- und Doktorexamen an der Universität Marburg ab. Er genügte dann seiner Militärpflicht und legte 1888 sein Probejahr am Realgymnasium zu Duisburg ab. Er war von Herbst 1889 an als Hilfs- und Oberlehrer am Gymnasium und Realgymnasium in der Kreuzgasse zu Köln tätig, wurde 1896 Direktor der Realschule in Elmshorn (Holstein) und Ostern 1902 Direktor des Realgymnasiums mit Real-schule zu Oberhausen im Rheinland. 1912 wird er als Direktor an das Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium nach Stettin berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Bericht über die Einweihungsfeier des neuen Schulgebäudes. Elmshorn 1898. S. 5-10. (Programm Elmshorn Realschule.)
- Über Ziele und Wege des Unterrichts am Realgymnasium. (Einführungsrede des Direktors.) Oberhausen 1903. S. 3-7. (Programm Oberhausen Realgymnasium.)
- Antrittsrede des Direktors. Stettin 1913. S. 29-30. (Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymnasium.)
Aus. Programm Stettin Friedr.-Wilhelms-Realgymnasium 1913.
Willenberg, Gotthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Willenberg, Gotthold Georg
Geboren am 23. April 1854 zu Gramschütz in Schlesien, erhielt seine Vorbildung auf der Realschule 1. Ordnung in Grünberg in Schlesien, widmete sich dann von Ostern 1874 an dem Studium der neueren Sprachen auf den Universitäten Berlin und Göttingen und erwarb sich Weihnachten 1877 in Göttingen auf Grund seiner Disserta-tion: „Historische Untersuchungen über den Conjunctiv Praesentis der ersten schwachen Conjugation der franzö-sischen Sprache“ den Doktortitel. An der Realschule zu Ohrdruf in Thüringen bekleidete er von Ostern 1878 ab provisorisch eine Lehrerstelle und leistete dort, nach bestandener wissenschaftlichen Prüfung, von Michaelis 1879 bis dahin 1880 sein Probejahr ab. Michaelis 1880 wurde er als ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Spremberg angestellt, von dort 1887 an die Realschule zu Lübben berufen. Er hat veröffentlicht: „Analyse et examen critique de l’Ecole des Femmes, comédie de Molière.“ Gotha 1880. 22 S. (Programm Ohrdruf Realsch.)
Aus: Programm Ohrdruf Realschule 1879 und Lübben Realschule 1888.
Willenbrock, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. März 1864 zu Walle, Amt Verden, besuchte das Lehrer-Seminar zu Verden von Ostern 1881 bis Ostern 1884 und bestand dort Ende März 1884 die Entlassungsprüfung. Mitte Juni 1887 bestand er die zweite Lehrerprüfung. Zuerst wirkte er mehrere Jahre an verschiedenen Gemeinde-Schulen im Kreise Lüneburg, später an Privatschulen, zuletzt an der in Friedrichsdorf bei Kiel. Jetzt ist er an einer Volksschule im Kreise Lüneburg angestellt und wird als Vertretung an die Realschule zu Blankenese berufen.
Aus: Programm Blankenese Realschule 1902.
Willenbuecher, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Emil Willenbücher wurde am 24. Mai 1829 zu Güttersbach geboren, besuchte drei Jahre das Gymnasium zu Darmstadt und bestand dort im Herbst 1848 die Reifeprüfung. Darauf studierte er 3 ½ Jahre in Giessen klassi-sche Philologie. Nach bestandener Prüfung (1852) machte er seinen Akzess am Gymnasium zu Worms, vika-rierte auch dort und war ein Jahr am Institut von Lucius in Jugenheim (Rheinhessen) tätig. Am 19. Januar 1856 wurde ihm als Nachfolger Müllers eine Lehrerstelle an der Realschule zu Friedberg provisorisch übertragen. Er trat seine Stelle am 1. Februar an, verliess aber bereits am 30. Juni 1856 die Anstalt wieder, um an der Realschu-le und Höheren Töchterschule zu Biedenkopf verwendet zu werden. Nach einigen Jahren dieses Provisoriums kam er an die Höhere Bürgerschule in Oppenheim bis 1861. In diesem Jahre erfolgte die definitive Anstellung als 1. Lehrer und Dirigent an der genannten Schule in Biedenkopf. Am 25. März 1865 wurde er zum Lehrer am Gymnasium zu Worms ernannt und trat seinen Dienst am 24. Mai an. Mit Wirkung vom 7. Oktober 1877 wurde er am 10. September bis zur Wiederherstellung seiner Gesundheit in den Ruhestand versetzt. Er lebt jetzt seit 1888 in Giessen.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.