Willenbuecher, Hugo - Winter, Eduard
Willenbuecher, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hugo Willenbücher wurde am 2. Dezember 1859 zu Nieder-Olm geboren, besuchte die dortige Schule, dann von Januar 1872 bis August 1878 das Gymnasium zu Mainz. Er studierte dann in Giessen und bestand die Prüfung in klassischer Philologie, Geschichte und Französisch am 23. Februar 1883. Seinen Akzess machte er am Gym-nasium zu Giessen und war zugleich ordentliches Mitglied des pädagogischen Seminars. Am 3. Oktober 1883 wurde er zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Dissertation: „De nonnullis scriptorum graecorum locis difficilioribus.“ (Giessen, Keller 1883. 30 S.) Er genügte dann vom 1. April 1884 bis 1885 seiner Militärpflicht in Mainz und fand dann am Gymnasium zu Mainz als provisorischer Lehrer Verwendung. Mit Wirkung vom 1. Oktober 1888 wurde er definitiv an der Realschule und dem Progymnasium zu Friedberg angestellt und am 20. Oktober 1893 an das Gymnasium zu Mainz versetzt und gehörte dann dem Ostergymnasium an, das seit Ostern 1912 Neues Gymnasium heisst. Am 15. November 1899 wurde er zum Professor ernannt und erhielt den Philippsorden am 25. November 1908. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Der Kaiser Claudius. Eine historische Studie.“ Mainz 1914. 14 S. (Programm Mainz Neues Gymnasium.)
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Willerding, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Juni 1859 zu Hildesheim, studierte deutsche und alte Philologie in Göttingen und bestand dort am 3. November 1888 die Prüfung pro facultate docendi. Bis Michaelis 1889 absolvierte er das vorgeschriebene Probejahr am Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim und war später an derselben Anstalt bis Michaelis 1892 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Michaelis 1892 wird er als Hilfslehrer an das Realgymnasium zu Geeste-münde versetzt, dann nach Linden, Verden und Hannover und war dann als Oberlehrer am Realgymnasium zu Leer angestellt. Ostern 1903 wurde er an das Georgianum in Lingen versetzt.
Aus: Programm Geestemünde Realgymnasium 1893 und Lingen Gymnasium 1904.
Willers, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Dezember 1841 zu Münster i. W., besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und absolvierte dann an der Kgl. Akademie zu Münster das vorgeschriebene Triennium. Nach Ablegung der Prüfung pro faculta-te docendi wurde er am Gymnasium zu Münster als Probekandidat zugelassen und darauf bis zum Herbst 1870 kommissarisch beschäftigt. Nachdem er im folgenden Jahre an dem vollberechtigten Knickenberg’schen Kna-beninstitut zu Telgte tätig gewesen war, wurde er Herbst 1871 an das Progymnasium zu Malmedy berufen. Später ist er am Gymnasium zu Emmerich, wo er veröffentlicht: „Essai sur la formation et l’emploi syntaxique du conditionel francais.“ Emmerich 1886. 22 S. (Programm Emmerich Gymnasium.)
Aus: Programm Malmedy Progymnasium 1876.
Willers, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. November 1875 zu Oldenburg im Großherzogtum, bereitete sich auf der städtischen Oberreal-schule seiner Vaterstadt auf die akademischen Studien vor und erhielt das Reifezeugnis am 6. April 1895. Er studierte dann 5 Jahre Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie auf der Universität Göttingen und legte dort am 2. November 1900 die Staatsprüfung pro facultate docendi ab. Bald darauf trat er sein Seminarjahr am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Trier an, nachdem er bereits im Sommerhalbjahr 1900 an der städtischen Realschule zu Arnswalde (Prov. Brandenburg) in Vertretung eines erkrankten Oberlehrers den gesamten natur-wissenschaftlichen und einen Teil des mathematischen Unterrichts erteilt hatte. Da das mit dem Kaiser Wilhelms
-Gymnasium zu Trier verbundene Seminar zu Ostern 1901 infolge der Versetzung des Leiters an das Kgl. Gym-nasium an Aposteln zu Köln verlegt wurde, beendete er sein Seminarjahr an letzterer Anstalt. Am 12. September 1901 trat er das vorgeschriebene Probejahr an der städtischen Oberrealschule zu Düren an, indem er gleichzeitig den Unterricht des verstorbenen Oberlehrers Prof. Dr. Spamer als vollbeschäftigter wissenschaftlicher Hilfsleh-rer übernahm. Am 28. August 1902 wurde er vom Kuratorium des städtischen Progymnasiums zu Kalk einstim-mig zum Oberlehrer gewählt und am 6. September vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Koblenz bestätigt.
Am 1. April 1905 wurde er an die Realschule zu Eisleben berufen. Hier veröffentlicht er: „Die psychologische Denkweise Herbart’s in seiner Schrift ‚Briefe über die Anwendung der Psychologie auf die Pädagogik‘ im Ver-hältnis zu der modernen physiologischen Psychologie.“ Eisleben 1908. 46 S. (Programm Eisleben Oberrealsch.)
Aus: Programm (Köln-)Kalk Progymnasium 1903 und Eisleben Realschule 1906.
Willers, Friedrich Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Januar 1883 zu Bremervörde, besuchte das Gymnasium zu Stade bis Ostern 1903 und studierte dann in Jena und Göttingen angewandte und reine Mathematik und Physik. Im Dezember 1906 promovierte er zum Dr. phil., war vom November 1905 bis Februar 1907 Assistent am Institut für angewandte Mathematik zu Göttingen, vom Februar bis Oktober 1907 Assistent am Kgl. geophysikalischen Institut zu Göttingen. Im Mai 1907 bestand er die Staatsprüfung, war von Michaelis 1907 bis Michaelis 1908 Mitglied des pädagogischen Se-minars zu Göttingen, von Michaelis 1908 bis Michaelis 1909 Assistent an der Technischen Hochschule zu Danzig-Langfuhr, darauf Hilfslehrer, bis Ostern 1910 an der Oberrealschule zu Göttingen, bis Michaelis 1910 an der Oberrealschule zu Wilhelmshaven. Wird dann an das Realprogymnasium zu Bünde i. W. berufen.
Aus: Programm Bünde i. W. Realprogymnasium 1911.
Willert, Axel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Willert, Axel Theodor
Geboren den 25. Januar 1837 zu Greifswald, auf dem dortigen Gymnasium vorgebildet, studierte er von 1858 bis 1862 in Greifswald und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Im März 1862 promovierte er in Greifs-wald zum Dr. phil. und bestand bald darauf das Examen pro facultate docendi. Das gesetzliche Probejahr begann er am Gymnasium zu Kolberg und verwaltete zugleich eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle. Er war dann ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Kolberg, von Herbst 1865 ab als ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Frankfurt a. O.. Herbst 1870 ging er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Cottbus und übernahm im Herbst 1876 die Leitung des Realgymnasiums zu Schalke. Er hat veröffentlicht:
- Disquisitiones de curvatoris nonnullarum secundi ordinis superficierum. Diss. inaug. Greifswald 1863.
- Über die Krümmung des elliptischen Hyperboloids. Frankfurt/Oder 1867. (Programm Frankfurt/O. Realgymnasium.)
- Über das zweifächrige Hyperboloid. Cottbus 1873. 20 S. (Programm Cottbus Gymnasium.)
Aus: Programm Kolberg Gymnasium 1864 und Schalke Realgymnasium 1883.
Willert, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1858 zu Berlin, vorgebildet auf dem dortigen Andreas-Realgymnasium, studierte auf der Berliner Uni-versität neuere Sprachen. 1883 zum Dr. phil. promoviert auf Grund einer Dissertation: „Geoffry Chaucer, The Hous of Fame“, bestand er 1885 die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr legte er von Ostern 1885 bis Ostern 1886 an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin ab und war von Ostern 1886 bis Michaelis 1904 an der Margareten- und Luisenschule zuerst als ordentlicher Lehrer, dann als Oberlehrer tätig. 1904 wird er an die 7. Realschule zu Berlin berufen. Ausser seiner Dissertation hat er veröffentlicht:
- G. Chaucer. The Hous of Fame. (Text, Varianten, Anmerkungen.) Berlin 1888. 45 S. (Programm Berlin Margarethenschule.)
- Anmerkungen zur englischen Grammatik. Berlin 1892. 24 S. (Programm Berlin Margarethenschule.)
- Alliterierende Bindungen in der neuenglischen Bibelübersetzung. 1. Teil. Berlin 1897. 31 S. (Programm Berlin Luisenschule.)
- Alliterierende Bindungen in der neuenglischen Bibelübersetzung. Fortsetzung und Schluß. Berlin 1898. 18 S. (Programm Berlin Luisenschule.)
- Erläuterungen zu französischen Schriftstellern im Anschluss an Schulausgaben. Berlin 1902. 19 S. (Programm Berlin Luisenschule.)
Aus: Programm Berlin 7. Realschule 1905.
Willfuehr, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Willfuehr, Adolf Gottfried Erdmann
Ich, Dr. Gottfried Erdmann Adolf Willführ, dritter Sohn des hiesigen Tuchmachermeisters Willführ, bin geboren zu Magdeburg am 6. Februar 1844. Meine wissenschaftliche Vorbildung erhielt ich seit Ostern 1855 auf dem hiesigen Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen, welches ich Michaelis 1862 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf widmete ich mich bis Ostern 1864 zu Berlin und von da bis Ostern 1866 zu Halle, hier beson-ders unter Leitung und Anregung des Herrn Professors Bergk, dem Studium der Philologie. Am 15. und 16. Fe-bruar 1867 erwarb ich mir vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Halle die facultas docendi. Zu Ostern 1867 wurde ich vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium zur Abhaltung des Probejahres als Stellvertreter des zweiten wissenschaftlichen Hilfslehrers an das hiesige Pädagogium des Klosters U. L. F. berufen. – Im Ok-tober 1868 wurde er als Kollaborator an das Johanneum zu Lüneburg berufen. Michaelis 1872 ging er an die Realschule (später Gymnasium) in Aschersleben über, an der er 1893 zum Professor befördert, bis zu seinem Tode am 11. November 1902 tätig war. Er hat veröffentlicht: „Die Grundgedanken in Kants Kritik der reinen Vernunft“. Aschersleben 1877. 18 S. (Programm Aschersleben Realschule.)
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1868 und Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
William, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juli 1882 zu Cussow, Kreis Angermünde, besuchte das Kgl. Luisengymnasium, an welchem er Mi-chaelis 1900 sein Maturitätsexamen bestand. Auf den Universitäten Berlin, München und wiederum Berlin wid-mete er sich dem Studium der klassischen Philologie und der Geschichte, promovierte in Berlin am 1. Juni 1907 zum Dr. phil. und bestand sein Staatsexamen am 10. Dezember 1907 ebenfalls in Berlin. Nach Ableistung seiner beiden Vorbereitungsjahre in Berlin und Freienwalde a. O. wirkte er von Ostern bis Michaelis 1910 als wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Arndtgymnasium zu Dahlem. Im Winterhalbjahr 1910/11 wurde er als „Oberlehrer der Stadt Berlin“ am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster beschäftigt und Ostern 1911 von dort an die damalige 2. Realschule berufen. Die Doktordissertation: „Diogenis Oenoandensis fragmenta“ ist auch als Buch bei Teubner in Leipzig erschienen. – Aus Programm Berlin 2. Realschule 1912.
Willig, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Mai 1860 zu Dienheim bei Oppenheim am Rhein, erhielt seinen ersten Unterricht an der Höhe-ren Bürgerschule zu Oppenheim. Später besuchte er die Realschule zu Mainz, die er am 30. August 1878 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um sich auf der Landesuniversität Giessen dem Studium der Mathematik, Physik und Mineralogie zu widmen. Schon während seiner Studienzeit lenkte er infolge seiner glänzenden Begabung und seines grossen Fleisses die Aufmerksamkeit der Professoren auf sich. Seine ernsten und gewissenhaften Studien damals brachten ihm später bei Ausübung seines Berufes reiche Früchte. Nach dem am 23. April 1882 von ihm bestandenen Staatsexamen begann er im Mai 1882 sein Akzessjahr am Realgymnasium und der Realschule zu Mainz und verblieb dort seit dem 16. Juni 1883 in dauernder Verwendung. Am 14. November 1886 promovierte er an der Landesuniversität mit einer Dissertation: „Beiträge zur Kenntnis der negativen Fusspunkts-Kurven, insbesondere derjenigen der Kegelschnitte.“ Die definitive Anstellung erfolgte am 29. Oktober 1887 am Realgymnasium und der Realschule zu Mainz, der sich am 29. Oktober 1898 die Ernennung zum Professor anschloss. Am 18. April 1907 erlöste ihn der Tod von einem langen, schweren Leiden. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Behandlung der Kegelschnitte mittels Linienkoordinaten. Mainz 1888. 48 S. (Programm Mainz Realgymn.)
- Einfache Konstruktion der rationalen Kurven dritter Ordnung. 1. Teil. Mainz 1892. 23 S. u. 4 Taf. (Programm Mainz Realgymnasium.)
- Einfache Konstruktion der rationalen Kurven dritter Ordnung. 2. Teil. Mainz 1893. 7 S. u. 6 Taf. (Programm Main Realgymnasium.)
Aus: Programm Mainz Realgymnasium 1908.
Williger, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. März 1841 zu Groß-Glogau, Diakonus an der evangelischen Pfarrkirche zu Neisse, erteilte vom 8. März 1882 bis zum 1. Juli 1901 den evangelischen Religionsunterricht am Realgymnasium zu Neisse. Er starb am 22. Juli 1902 in Neisse.
Aus: Programm Neisse Realgymnasium 1907.
Willing, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Juli 1886 zu Meiningen, besuchte das dortige Gymnasium, das er Ostern 1905 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Jena und Berlin klassische Philologie und Geschichte. Am 19. Dezember 1908 promovierte er auf Grund der Dissertation: „De Socratis daemonio, quae antiquis temporibus fuerint opiniones“ zum Dr. phil. Nach bestandenem Staatsexamen trat er am 1. Oktober 1909 in das Gymnasialseminar zu Jena ein, dem er bis 30. September 1910 angehörte. Vom 1. April 1910 bis 30. September 1910 war er zur Vertretung eines Oberlehrers dem Gymnasium zu Hildburghausen überwiesen. Vom 1. Oktober 1910 ab genügte er seiner Militärpflicht. Hierauf begann er seine Lehrtätigkeit am Gymnasium Ernestinum zu Gotha, zunächst als wissen-schaftlicher Lehrer, seit 1. April 1912 als Oberlehrer. Wird dann an das Realgymnasium zu Bremen berufen.
Aus: Programm Bremen Realgymnasium 1913.
Willing, Christian Louis Friedrich Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. September 1877 zu Saalfeld im Herzogtum Meiningen, besuchte von Ostern 1884 bis Ostern 1888 die städtische Bürgerschule, dann das Herzogliche Realgymnasium zu Meiningen. In Leipzig studierte er Mathematik, Physik und Philosophie. Von Pfingsten 1900 bis Ostern 1905 gab er mathematischen Unterricht am Leipziger Missionsseminar. Im Juli 1903 unterzog er sich dem philosophischen Doktorexamen, im Februar 1905 der Staatsprüfung. Seit dem 1. Juni 1905 erteilt er Unterricht an der Bautzener Realschule in Mathematik, Rech-nen und Naturbeschreibung.
Aus: Programm Bautzen Realschule 1906.
Willing, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Mai 1878 zu Falkenberg in der Altmark, besuchte das Gymnasium zu Zerbst und studierte dann von Ostern 1899 ab in Tübingen, Leipzig und Halle Theologie und Geschichte. Er legte die beiden theologischen Prüfungen und die Oberlehrerprüfung ab und wurde nach Ableistung des Seminar- und Probejahres zu Michaelis 1908 am Realgymnasium i. E. in Langensalza als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Langensalza Realprogymnasium 1909.
Willing, Max August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Juli 1886, besuchte das Gymnasium zu Meiningen von 1896-1905 und studierte nach bestande-ner Reifeprüfung in Jena und Berlin klassische Philologie und Geschichte. Im Dezember 1908 promovierte er und bestand im November 1909 die Staatsprüfung. Gleichzeitig begann er am Gymnasium zu Jena das Seminar-jahr, in dessen zweiter Hälfte er zur Vertretung eines Oberlehrers am Gymnasium zu Hildburghausen beurlaubt wurde. Vom 1. Oktober 1910 bis 30. September 1911 genügte er seiner Militärpflicht und begann am 1. Oktober 1911 seine Lehrtätigkeit am Gymnasium Ernestinum zu Gotha.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1912.
Willkomm, Karl Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Januar 1808 zu Ebersbach, wo sein Vater Diakonus war, besuchte das Gymnasium zu Zittau vom 28. Februar 1819 bis Ostern 1827. Darauf studierte er bis Michaelis 1830 Theologie in Leipzig. Im Jahre 1831 kam er nach Zittau, gab Privatunterricht, wurde am 3. März 1834 Hilfslehrer an der allgemeinen Stadtschule und am 7. Januar 1836 als Collega adiunctus am Gymnasium eingeführt. Er verliess uns zu Ostern 1840 um das Diakonat in Hirschfelde zu übernehmen.
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1848.
Willkomm, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. Juli 1836 in Wegefahrt bei Freiberg, besuchte von Michaelis 1854 bis Michaelis 1858 die Bergschule und von da bis Michaelis 1862 die Bergakademie zu Freiberg. Nach im Jahre 1863 bestandenem Staatsexamen für Berg- und Maschinenwesen war er in diesen Fächern tätig und beschäftigte sich nebenbei viel mit Mathematik und Zeichnen. Michaelis 1878 wurde ihm der Unterricht im Freihandzeichnen an der Realschule 1. Ordnung zu Freiberg übertragen.
Aus: Programm Freiberg i. S. Realgymnasium 1879.
Willmann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Willmann, Hermann Karl Gotthold
Geboren am 22. Dezember 1828 zu Neu-Tomysl im Grossherzogtum Posen, wo sein Vater evangelischer Predi-ger war, erhielt seine Vorbildung auf dem Pädagogium zu Züllichau von Ostern 1842 bis Michaelis 1847. Mit dem Zeugnis der Reife versehen, bezog er die Universität Halle, um Philologie und Pädagogik zu studieren. Nachdem er dort zu gleicher Zeit seiner Militärpflicht von Ostern 1849 bis 1850 genügt hatte, ging er Michaelis 1850 nach Berlin, um seine Studien fortzusetzen. Hier wurde er durch die allgemeine Mobilmachung für vier Monate zum Heer eingezogen. Nach Berlin zurückgekehrt, setzte er seine Studien bis Ende 1851 fort, nahm dann eine Hauslehrerstelle in der Neumark an, bestand im März 1852 seine Staatsprüfung pro facultate docendi vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Halle. Nachdem er in Halle zum Dr. phil. promoviert wor-den war, begann er sein Probejahr am Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin, wo er bis zu seiner Beru-fung an das Gymnasium zu Halberstadt (1853) blieb. Hier wurde er am 1. Oktober 1871 4. Oberlehrer, 1874 3. Oberlehrer. Er hat veröffentlicht:
- Cäsars erstes Consulat. Halle 1874.
- Cäsar’s erstes Konsulat. Halberstadt 1861. 11 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Adnotationes quaedam ad C. Julii Caesaris relationem pugnae Pharsalicae. Halberstadt 1875.
- A) Ein Brief Ciceros (ad fam. V. 12), b) M. Cicero seinem lieben L. Luccejus, dem Sohne des Quintus. Halberstadt 1883. S. 7-16. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Gedächtnisrede auf den verstorbenen Direktor Dr. Gustav Schmidt, gestorben den 2. Januar 1892. Halberstadt 1892. S. 4 -6. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1854 und 1875.
Willmeroth, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Frechen bei Köln, besuchte das Kgl. Gymnasium an Marzellen zu Köln und studierte dann von Ostern 1905 bis Ostern 1908 Theologie und Philosophie an der Universität Bonn. Von Ostern 1908 ab besuchte er das Priesterseminar zu Köln, wurde am 6. März 1909 zum Priester geweiht und am 31. März 1909 als Kaplan an St. Peter in Düsseldorf angestellt. Als solcher erteilte er nebenamtlich den Religionsunterricht an der Real-schule i. E. an der Ellerstrasse und verwaltete seit Ostern 1913 die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers an derselben Anstalt. Am 17. Juni 1914 bestand er in Bonn das Staatsexamen und wurde zum 1. Oktober 1914 als Oberlehrer an der Lessing-Oberrealschule i. E. zu Düsseldorf angestellt.
Aus: Programm Düsseldorg Lessing-Oberrealschule 1915.
Willms, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. November 1876 zu Eickel, Kreis Gelsenkirchen, besuchte das Gymnasium zu Bochum, studierte von 1898 ab neuere Philologie in Marburg und Münster, wurde Januar 1902 zum Dr. phil. promoviert und be-stand im Juli 1902 die Staatsprüfung. Nach Ableistung des Seminarjahres am Augusta-Viktoria-Gymnasium in Posen und des Probejahres an der Realschule zu Gelsenkirchen wurde er dort am 1. Oktober 1904 als Oberlehrer angestellt. Von da ging er Ostern 1905 an das Progymnasium zu Betzdorf und Herbst 1905 an das Realgymna-sium zu Duisburg-Ruhrort über. Am 1. Juli 1912 wurde er an das Gymnasium zu Fulda versetzt.
Aus: Programm Duisburg-Ruhrort Realgymnasium 1905 und Fulda Gymnasium 1913.
Willner, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1860 zu Amandhof, Kreis Ratibor, besuchte die Fürstenschule zu Pless und bestand dort das Abiturien-tenexamen. Er studierte darauf in Berlin und Breslau und erwarb sich am 8. November 1889 die Unterrichtsbe-rechtigung in den alten Sprachen und in der philosophischen Propädeutik. Von Ostern 1890 bis 1891 legte er sein Seminarjahr am Kgl. Gymnasium in Leobschütz ab, das Probejahr beginnt er an Gymnasium zu Brieg.
Aus: Programm Brieg Gymnasium 1892.
Willner, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Willner, Paul Reinhard Leonhard
Geboren den 29. Oktober 1859 zu Danzig, besuchte das dortige Realgymnasium zu St. Johann und bestand im März 1878 das Abiturienten-Examen. Er studierte dann in Berlin und Königsberg neuere Sprachen und absol-vierte am 25. November 1882 das Staatsexamen in Königsberg. Sein Probejahr leistete er ab von Ostern 1882 bis Michaelis 1882 am Kgl. Gymnasium zu Thorn und von Michaelis 1882 bis Ostern 1883 am Kgl. Gymnasium zu Graudenz. Hierauf wurde er bis Michaelis am Kgl. Gymnasium in Graudenz, von Ostern 1884 bis Michaelis 1884 am Realprogymnasium zu Marienwerder beschäftigt und trat dann seine hiesige Stellung an. Am 12. Juni 1900 ist er gestorben. Er hat veröffentlicht: „Daniel Caspar von Lohenstein als Dramatiker.“ Dirschau 1888. 31 S. (Programm Dirschau Realprog.)
Aus: Programm Dirschau Realprogymnasium 1885 und 1902.
Willrich, Albert Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Februar 1848 zu Gilten in der Provinz Hannover, erhielt seine Vorbildung auf den Gymnasien zu Hildesheim und Celle und besuchte, nachdem er zu Michaelis 1867 die Maturitätsprüfung bestanden hatte, während dreier Semester die Universität Göttingen. Zu Ostern 1869 ging er nach Paris, wo er bis zum Ausbruch des deutsch-französischen Krieges blieb. Die Feldzüge desselben machte er bei dem Kaiser-Franz-Regiment mit, bekleidete nach dessen Beendigung zwei Jahre lang eine Hauslehrerstelle und hielt sich danach eben so lange in dem englischen Institut des Pastors Bennett zu Grand-Clos bei Montreux seiner praktischen Ausbildung halber, darauf in England auf. Von England zurückgekehrt, studierte er noch drei Semester in Berlin und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 15. Dezember 1877 in Göttingen. Nachdem er zu Michaelis desselben Jahres sein pädagogisches Probejahr an der hiesigen Friedrichs-Realschule angetreten hatte, erhielt er nach Absolvie-rung desselben zu Michaelis 1878 eine Ordentliche Lehrerstelle an dieser Anstalt.
Aus: programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium 1879.
Willrich, Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. April 1848 zu Bahrendorf, besuchte das Gymnasium zu Clausthal und trat darauf zuerst in den Postdienst ein, studierte dann zwischen Michaelis 1868 und 1878 in Göttingen, Kiel und Heidelberg neuere Sprachen. Das Examen pro facultate docendi bestand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Kiel am 17. Dezember 1881. Von Ostern 1882 bis Ostern 1883 war er als Probekandidat am Gymnasium zu Stade, von Ostern 1883 bis dahin 1884 als Hilfslehrer an den Gymnasien zu Stade und Wilhelmshaven beschäf-tigt. Ostern 1884 wird er an das Dom-Gymnasium zu Verden berufen.
Aus: Programm Verden Dom-Gymnasium 1885.
Willrich, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. August 1867 zu Kummerow im Kreise Regenwalde in der Provinz Pommern, besuchte von Michaelis 1878 bis 1885 das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Greifenberg in Pommern, das er mit dem Zeug-nis der Reife verliess, um in Berlin klassische Philologie und Geschichte zu studieren. Ostern 1887 setzte er die-se Studien in Göttingen fort und erwarb am 1. August 1890 das Oberlehrerzeugnis. Darauf genügte er in Berlin seiner Militärpflicht, kehrte nach Göttingen zurück, wurde von der Universität am 27. Juli 1902 (?) zum Dr. phil. promoviert und widmete sich wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiete er alten Geschichte. Am 2. Mai 1896 habilitierte er sich an der Universität Göttingen als Privatdozent der alten Geschichte, erhielt 1902 den Charakter als Professor und wurde im April 1904 als Oberlehrer am Gymnasium zu Göttingen angestellt.
Aus: Programm Göttingen Gymnasium 1905.
Willwater, Karl Johann Julius Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 22. Februar 1876 zu Hamburg geboren, besuchte von Ostern 1891 bis Ostern 1894 die Präparandenanstalt und bis Ostern 1897 das Lehrerseminar seiner Vaterstadt. Die 1. Lehrerprüfung legte er Ostern 1897 und die 2. Ostern 1900 ab. Seiner Militärpflicht genügte er 1898 in Rostock, 1899 in Hamburg und 1900 in Neumünster. 11 Jahre war er im Hamburger Volksschuldienst tätig. Im März 1908 bestand er die Fachlehrerprüfung im Turnen. Am 1. April 1908 wurde er von der Oberschulbehörde zum Vorschullehrer erwählt und an die Realschule an der Bismarckstrasse versetzt. Im September 1908 bestand er die Fachlehrerprüfung im Schreiben. Von April bis September 1908 nahm er an dem von der Oberschulbehörde eingerichteten Kursus zur Ausbildung von Schwimmlehrern teil. Durch Ablegung der Prüfung erhielt er die Befähigung, Schwimmunterricht im schulge-mässen Betrieb zu erteilen.
Aus: Programm Hamburg Realschule Bismarckstrasse 1909.
Wilm, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. November 1881 zu Preussisch-Stargard, vom Kgl. Friedrichs-Gymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Marburg, Berlin und Königsberg und bestand am 8. Februar 1906 die Prüfung pro facultate docendi in Deutsch, Latein und Griechisch. Das Seminarjahr und die erste Hälfte des Probejahres legte er am Kgl. Gymnasium zu Graudenz ab und genügte dann in Thorn seiner Militärpflicht. Zur Ableistung der zweiten Hälfte des Probejahres wurde er dem Gymnasium zu Deutsch-Eylau überwiesen.
Aus: Programm Deutsch-Eylau Gymnasium 1908.
Wilmanns, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. März 1882 in Durango (Mexiko), bestand die Reifeprüfung Ostern 1900 am Gymnasium zu Gr.-Lichterfelde bei Berlin und studierte dann Geschichte, Deutsch und Französisch in Freiburg i. Br. und Bonn. Das Militärjahr leistete er 1901/02 in Freiburg i. Br. ab, promovierte 1905 auf Grund der Dissertation: „Der Lü-becker Friede 1629“ zum Dr. phil. und bestand das Staatsexaemn 1905. Am 1. Oktober 1905 trat er als Probe-kandidat in den höheren Schuldienst von Elsass-Lothringen ein. Zum 1. April 1907 wurde er vom Senat der Stadt Lübeck als Oberlehrer an die Realschule am Dom berufen. Hier veröffentlicht er: „Aus Lübecks großer Zeit. Ein Quellenbuch. 1. Teil.“ Lübeck 1911. 16 S. (Programm Lübeck Realschule am Dom.) Oktober 1912 wird er an die Oberrealschule zu Bielefeld berufen.
Aus: Programm Lübeck Realschule am Dom 1908 und Bielefeld Oberrealschule 1912.
Wilmanns, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilmanns, Wilhelm Franz
Geboren 1842 zu Jüterbogk in der Provinz Brandenburg, besuchte von Johannis 1852 bis Ostern 1860 das Berli-nische Gymnasium zum grauen Kloster und studierte dann von 1860 bis 1864 auf der Friedrich-Wilhelms-Uni-versität zu Berlin Philologie. Im Dezember 1863 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De didascaliis Terentianis“ zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er im Mai 1864 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, fungierte er längere Zeit als Erzieher und trat Ostern 1867 als Kandidat am Berlinischen Gymnasium ein. Ostern 1868 wurde er fest angestellt und rückte regelmässig auf. 1874 wurde er als Professor an die Universität berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die deutsche Sprache und Orthographie als Unterrichtsobjekt in den untersten Gymnasialklassen. Berlin 1870. 34 S. (Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster.)
- Quellenstudien zu Götz von Berlichingen. In: Festschrift zur 3. Säkularfeier des Berlinischen Gymnasiums zum grauen Kloster zu Berlin. Berlin 1874. S. 229-248.
Aus: Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster 1869 und 1874.
Wilmers, Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Februar 1854 zu Soest, besuchte die Gymnasien zu Hamm und Duisburg und die Universitäten Bonn und Leipzig, um Philologie zu Studieren. Von Ostern 1878 bis 1879 hielt er am Gymnasium zu Hamm sein Probejahr ab.
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.
Wilms, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Juni 1853 zu Strehlen in der West-Priegnitz, besuchte seit dem 11. Jahre das Kgl. Joachimsthal-sche Gymnasium in Berlin als hospes und alumnus. Seit Ostern 1873 widmete er sich auf den Universitäten Halle, Greifswald und Berlin dem Studium der klassischen Philologie und Geschichte. In Greifswald absolvierte er die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er von Ostern 1876 ab am Pädagogium zu Groß-Lichterfelde unterrichtet hatte und als Rektor an der Mittelschule zu Lenzen a. E. tätig gewesen war, wurde er Michaelis 1877 dem Gymnasium zu Wittstock zur Ableistung des Probejahres und zur Vertretung einer ordentlichen Lehrerstelle überwiesen, welche ihm nach einem Jahre fest übertragen wurde. An dieser Anstalt wirkte er, bis er Michaelis 1883 an das Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg berufen wurde. Im Sommer 1881 erwarb er sich die Doktor-würde auf Grund einer Dissertation: „De personarum notis in codicibus Terentianis“ (Halle 1881.). 1887 wird er zum Oberlehrer ernannt und ist seit 1897 Professor am Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Schlacht bei Cannae. Hamburg 1895. 29 S. u. 1 Kt. (Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium.)
- Über die Quellen für die Geschichte des ersten Sklavenkrieges. In: Festschrift zur Einweihung des Wilhelm-Gymnasiums am 21. Mai 1885. Hamburg 1885. S. 19-30.
- Das Ziel des altsprachlichen Unterrichts. In: Pädagog. Archiv. 1886. Heft 1.
- Über de Unterricht in den alten Sprachen, besonders im Lateinischen. In: Neues Jahrb. f. Pädagogik. 1885. Heft 12.
- Zum lateinischen Unterricht in der Quarta. In: Neue Jahrb. f. Philologie u. Pädagogik. II, 1887. Heft 3 und 4.
- Das Schlachtfeld im Teutoburger Walde. In: Jahrbuch für Philologie und Pädagogik. 1897. Heft 1. 2. 3.
- Die Schlacht im Teutoburger Walde. Hamburg 1899. 64 S. (Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium.)
- Die Schlacht im Teutoburger Walde. Leipzig, Freund & Wittig. 1899.
- Vom kranken und gesunden Staate oder vom Wesen der Währung. Leipzig, Freund & Wittig. 1899.
- Über den Ursprung des Johanniterbunds. In: Zeitschr. „Reich Christi“. 1904. Heft 2. 3.
- Gedächtnisrede auf den am 25. April 1911 verstorbenen Direktor Prof. Dr. Friedrich Temdering. Hamburg 1911. S. 1-3. (Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1884 und 1906 FS und Realgymn. d. Johanneums 1905. FS.
Wilms, Georg Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. März 1806 zu Duisburg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann in Bonn und Berlin 3 Jahre Philologie. Nachdem er in Berlin 1827 das Staatsexamen bestanden hatte, trat er als Kollabo-rator am Gymnasium zu Herford und an der Vorschule zum Gymnasium daselbst in Tätigkeit. 1820 wurde er Konrektor und verblieb an diesem Gymnasium bis Michaelis 1836, wo er an das Gymnasium zu Dortmund beru-fen wurde. Später ist er am Gymnasium zu Minden. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Methode beim Vortrage der Mathematik. Herford 1831. 10 S. Progr. Herford Gymnasium.)
- M. Porcii Catonis Censorii vita et fragmenta. Fasc. I. Dortmund 1839. 19 S. (Progr. Dortmund Gymnasium.)
- M. Porcii Catonis Censorii vita et fragmenta. Fasc. II. Dortmund 1843. 16 S. (Progr. Dortmund Gymnas.)
- Kurze Übersicht der deutschen Nationalliteratur. 1. Teil. Dortmund 1847. 24 S. Progr. Dortmund Gymn.)
- Kurze Übersicht der deutschen Nationalliteratur. 2. Teil. Dortmund 1850. 26 S. (Progr. Dortmund Gymn.)
- Aphorismen zur lateinischen Grammatik. (A. Quantität.) Minden 1855. 23 S. (Progr. Minden Gymnasium.)
- Zur Geschichte das Gymnasiums zu Minden. 1. Heft. Die Reformation in Minden. Minden 1860. 71 S. (Programm Minden Gymnasium.)
Aus: Programm Dortmund Gymnasium 1837.
Wilms, Moriz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilms, Moriz Friedrich Konrad
Geboren zu Herford am 24. Januar 1832, war bis Ostern 1850 Schüler des Gymnasiums zu Dortmund und stu-dierte dann auf den Universitäten zu Halle und Bonn. Von der philosophischen Fakultät zu Halle wurde er zum Dr. phil. promoviert, und, nachdem er noch ein Semester in Berlin seine Studien fortgesetzt hatte, wurde er Michaelis 1854 am Gymnasium zu Burgsteinfurt als Probekandidat angestellt. Von Ostern 1854 an versah er die Funktion eines ordentlichen Lehrers und wurde durch Erlass des Herrn Kultusministers vom 7. Oktober 1854 definitiv als Gymnasiallehrer angestellt. Später ist er am Gymnasium zu Duisburg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Quaestionum metricarum particula I. De personarum mutatione et a poetis tragicis et ab Aristophane in versibus dialogicis usurpata. Burgsteinfurt 1855. 32 S. (Programm Burgsteinfurt Gymnasium.)
- Metrische Untersuchungen. 2. Abt. Einige Bemerkungen über die Responsion der Personen in den Kommois des Sophokles. Düsseldorf 1858. 25 S. (Programm Burgsteinfurt Gymnasium.)
- Katalog der Bibliothek des Gymnasiums und der Realschule. Duisburg 1871. (Programm Duisburg Gymn.)
Aus: Programm Burgsteinfurt Gymnasium 1855.
Wilms, Nathan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. April 1878 in Ellerwald, Kreis Elbing, besuchte die dortige Schule seines Vaters und zu weiterer Ausbildung im Zeichnen die Gewerbeschule zu Elbing, dann die Präparanden-Anstalt und das Seminar zu Löbau bestand die erste Volksschullehrerprüfung zu Ostern 1898 und war von da ab bis Michaelis 1900 an der Real-schule zu Jenkau bei Danzig tätig. Nachdem er am 22. Juli 1900 die zweite Lehrerprüfung abgelegt hatte, trat er zu Michaelis 1900 in die Kgl. Kunstschule zu Berlin ein und bestand dort am 1. August 1902 die volle Prüfung als Zeichenlehrer. Wird dann an das König Wilhelms-Gymnasium nach Stettin berufen und von dort 1904 an das Realgymnasium zu Elberfeld.
Aus: Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium 1903 und Elberfeld Realgymnasium 1905.
Wilmsen, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Juli 1877 zu Frankfurt an der Oder, vorgebildet auf dem Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, studierte in Heidelberg und Berlin neuere Sprachen und bestand 1901 hier die Staatsprüfung. Sein Semi-narjahr leistete er von 1901/02 am Kgl. Französischen Gymnasium in Berlin ab, während dessen er gleichzeitig an der 4. Realschule in Berlin unterrichtete. Während der ersten Hälfte seines Probejahres von Ostern bis Micha-elis 1902 verwaltete er eine Oberlehrerstelle in Cottbus, wurde in Jena zum Dr. phil. promoviert und genügte dann von Michaelis 1902 bis 1903 seiner Militärpflicht. Die zweite Hälfte des Probejahres leistete er an dem v. Saldernschen Realgymnasium und Gymnasium zu Brandenburg a. H. von Michaelis 1903 bis Ostern 1904 ab. Wird dann an das Gymnasium zu Groß-Lichterfelde versetzt.
Aus: Programm Gross-Lichterfelde Gymnasium 1905.
Wilsdorf, Detlev[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilsdorf, Detlev Emil
Geboren am 28. November 1854 in Crottendorf im Erzgebirge, wo sein seliger Vater Gutsbesitzer war. Er besuchte vom 11. bis zum 14. Lebensjahre die Realschule und das Progymnasium zu Annaberg, dann das Gym-nasium zu Chemnitz bis Ostern 1874. Hierauf studierte er in Leipzig Philologie und promovierte dort im Februar 1878 mit der Abhandlung: „Fasti Hispaniarum provinciarum“ zum Dr. phil. Nachdem er am 9. August desselben Jahres die Staatsprüfung bestanden hatte, kam er zu Michaelis als Probekandiat an das Gymnasium zu Zwickau, wo er später fest angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Beiträge zur Geschichte von Marseille im Altertum.“ Zwickau 1889. 32 S. (Programm Zwickau Gymnasium.)
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1879.
Wilsdorf, Johannes Detlev[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Johannes Detlev Wilsdorf, bin am 12. Oktober 1885 in Zwickau (Sachsen) geboren. Dort besuchte ich die Höhere Bürgerschule und das Gymnasium, das ich Ostern 1905 mit dem Reifezeugnis verliess, um Ingenieur zu werden. Nach halbjähriger praktischer Arbeit auf der Kruppschen Germania-Werft in Kiel studierte ich auf der Technischen Hochschule in Berlin. Ostern 1906 ging ich nach Leipzig und studierte dort hauptsächlich Physik, Chemie, Mathematik und Philosophie. Im Mai 1910 legte ich die Staatsprüfung ab, gehörte während der zweiten Hälfte desselben Jahres dem Seminar am Kgl. Realgymnasium zu Döbeln an, beendete am König Albert-Gym-nasium in Leipzig mein Probejahr und war vom 1. Juli 1911 bis Michaelis 1912 an der Petrischule zu Leipzig tätig. Am 1. Oktober wurde ich hier als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer angestellt.
Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1913.
Wilshaus, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilshaus, Friedrich Johann Ludwig
Geboren am 13. Oktober 1861 zu Hamm i. W., verliess das Realgymnasium zu Bielefeld mit dem Zeugnis der Reife, besuchte die Universitäten Marburg und Berlin und widmete sich dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften. Dr. phil. Ostern 1888 trat er das Probejahr am Gymnasium zu Hamm an, bestand während desselben die Staatsprüfung, begab sich Ostern 1889 nach Münster, um an der Akademie seine Studien fortzu-setzen. Ostern 1890 trat er wieder in das Kollegium der Anstalt ein, übernahm Ostern 1891 eine Lehrerstelle an der höheren Bürgerschule zu Unna. Er wirkt jetzt noch als Professor an der Realschule und dem Reform-Real-gymnasium. Er hat veröffentlicht: „Über die algebraische Auflösbarkeit der Gleichungen achten Grades.“ Maburg 1888. Diss. inaug.
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.
Wiltberger, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Februar 1848 zu Sobernheim, Reg.-Bez. Koblenz, besuchte das Progymnasium seiner Vater-stadt und von 1864 -1866 das Kgl. Lehrerseminar zu Brühl. Bis zum Herbste 1867 verwaltete er die Oberklasse der Knabenschule in Kolbenz und wurde nach bestandener zweiter Prüfung als Lehrer nach Altenkirchen ver-setzt. Im Oktober 1875 wurde er vom Kaiserlichen Oberpräsidium an das Gymnasium in Saargemünd berufen und von da im Oktober 1878 an das Realgymnasium zu Gebweiler, im April 1883 an das Lyceum zu Strassburg versetzt.
Aus: Programm Gebweiler Realgymnasium 1879 und Strassburg i. Els. Lyceum 1883.
Wilz, Alois[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Juli 1877 zu Gomburg, Amt Wertheim (Baden), besuchte das Vorseminar in Tauberbischofs-heim und das Lehrerseminar in Ettlingen. Dort bestand er im August 1896 die Lehrerprüfung und war bis Ostern 1907 als Lehrer in Schatthausen, Amt Wiesloch, tätig. Er wurde dann vom Grossherzogl. Oberschulrat in Karls-ruhe zum Studium an der Technischen Hochschule in Karlsruhe beurlaubt. Nach einem Studium von drei Seme-stern legte er im Dezember 1898 die Reallehrerprüfung in Mathematik und Naturwissenschaften ab und war dann Lehrer in Mannheim und Realschulkandidat an der Realschule in Radolfzell am Bodensee. Im Juni 1900 unterzog er sich mit Erfolg der Reifeprüfung an der Oberrealschule in Karlsruhe und wurde dann vom 1. No-vember 1900 an vom Grossherzogl. Oberschulrat in Karlsruhe beurlaubt. Er studierte hierauf sieben Semester lang Mathematik und Naturwissenschaft an der Universität Heidelberg und bestand im März 1904 das Staats-examen für das höhere Lehramt in Baden. Von April 1904 bis 1. Dezember 1907 war er als Lehramtspraktikant am Gymnasium zu Pforzheim und an den Realschulen in Karlsruhe und Bruchsal tätig. Am 1. Dezember 1907 trat er als Oberlehrer in die Dienste der Stadt Frankfurt/M. Er hat veröffentlicht: „Über Oberflächengestaltung im Spessart.“ Frankfurt/M. 1911. 47 S. u. Kt. (Programm Frankfurt/M. Handelsrealschule.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1908.
Wimmenauer, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Januar 1842 zu Neckarsteinach (Hessen), besuchte die Gymnasien zu Darmstadt und Giessen, studierte vom Herbst 1859 an in Giessen Mathematik und Naturwissenschaften. Im Herbst 1863 bestand er die Prüfung für das Gymnasial-Lehramt vom mathematischen Standpunkt, promovierte am 1. Dezember 1863 zum Dr. phil. in Giessen. Das Probejahr absolvierte er im Schuljahr 1864-1865 am Gymnasium zu Giessen, wirkte darauf kurze Zeit am Benderschen Erziehungsinstitut zu Weinheim an der Bergstrasse, von wo er Herbst 1865 als ordentlicher Lehrer an die Realschule I. Ordnung zu Mülheim a. d. Ruhr berufen wurde. Von dort aus berief ihn das Scholarchat zum 3. Oberlehrer des Gymnasiums Adolfinum zu Moers. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Gegen den Materialismus. Mülheim/Ruhr 1868. 12 S. (Programm Mülheim/Ruhr Realschule.)
- Die Grundbegriffe der Stereometrie. Moers 1894. S. 3-7. (Programm Moers Gymnasium.)
- Bücherverzeichnis der Lehrerbibliothek. Moers 1902. 134 S. (Programm Moers Gymnasium.)
Aus: Programm Moers Gymnasium 1883.
Wimmer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. November 1817 im Pfarrhause zu Krumhermersdorf, besuchte das Gymnasium zu Plauen, bezog 1836 die Universität Leipzig, wo er nach zwei Jahren in das philologische Seminar aufgenommen und darauf Mitglied der Griechischen Gesellschaft von Gottfried Hermann wurde. Ostern 1839 wurde er an das Blochmann-Vitzthumsche Gymnasium berufen. Nach mehrjähriger Wirksamkeit daselbst folgte er einer günstigen Einladung ins Ausland, wo er mit nur kurzen Unterbrechungen bis Ostern 1858 verblieb. Von da an war er viezehn Jahre lang Lehrer der Gymnasial-Abteilung der Krauseschen Erziehungsanstalt zu Dresden, bis er zum Ordinarius der Unterprima und einundzwanzigster Oberlehrer an der Kreuzschule designiert dieses Amt zu Ostern 1872 antrat. Veröffentlicht hat er: „Observationes Livianae“. Dresden 1839. VIII, 33 S. (Programm Dresden Vitzth. Gymnasium.) Aus: Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz 1873.
Wimmer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Mai 1859 zu Klausthal im Harz, besuchte das Realgymnasium zu Goslar bis Ostern 1880 und studierte darauf von 1881 bis 1886 an der Technischen Hochschule zu Hannover Maschineningenieurwesen. Im Wintersemester 1887/88 war er an der Herzogl. Baugewerkschule zu Holzminden als Lehrer und darauf bis Ende März 1889 an der vormals Herzogl. Anhaltischen Maschinenfabrik und Eisengiesserei zu Bernburg an der Saale als Konstrukteur angestellt. Am 1. April 1889 wurde ihm die Zeichenlehrerstelle an der Saarbrücker Gewerbe-schule übertragen.
Aus: Programm Saarbrücken Oberrealschule 1891.
Winchenbach, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Bauinspektors Winchenbach zu Bromberg, wurde den 26. Dezember 1848 zu Czerk bei Tuchel in Westpreussen geboren. Nachdem er seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Bromberg erhalten, studierte er seit Ostern 1868 zu Berlin Philologie und setzte dann das Studium von Ostern 1870 an in Göttingen fort. Der Krieg mit Frankreich, den er von Anfang an mitmachte, unterbrach dieses Studium und erst im Sommer 1871 konnte er sich in Göttingen wieder dem Studium der Mathematik und Physik widmen. Zu Ostern 1875 wurde er vom Provinzial-Schulkollegium als Probekandidat an das Dom-Gymnasium zu Verden geschickt und holte von hier aus das Examen pro facultate docendi in Göttingen nach. Später ist er am Realgymnasium zu Halberstadt, wo er veröffentlicht: „Über einige durch Reflexion erzeugte Brennlinien.“ Halberstadt 1882. 20 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
Aus: Programm Verden Dom-Gymnasium 1876.
Winckelmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 29. November 1867 zu Schönebeck geboren und besuchte das städtische Gymnasium in Stendal. Auf den Universitäten Halle und Berlin studierte er Geschichte. Nachdem er im Jahre 1895 das Staatsexamen bestan-den hatte, leistete er das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium in Burg, das Probejahr an der städtischen Oberreal-schule in Halle ab. In den folgenden Jahren war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule in Peine und an der Oberrealschule in Halle. 1903 wird er an die Oberrealschule zu St. Petri in Danzig berufen.
Aus: Programm Danzig Oberrealschule St. Petri 1904.
Winckelmann, Johann Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1829 zu Pommoißel, besuchte im Winter 1848/49 das Seminar zu Hannover, war dann fünf Jahre Privatlehrer und studierte darauf in Göttingen, wo er von Ostern 1857-1858 Mitglied des pädagogischen Semi-nars war. Ostern 1858 ging er als Kollaborator an das Johanneum zu Lüneburg über und wurde von hier Neujahr 1861 nach Gotha an die Handelsschule berufen. Er veröffentlichte die Preisschrift: „Gerson, Wiclefus, Hussus inter se et cum Reformatoribus comparati.“ 1856.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Winckler, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. April 1825 zu Königsberg i. Pr., vorgebildet auf dem dortigen Kollegium Fridericianum, stu-dierte von Michaelis 1844 bis Ostern 1848 in Königsberg Philologie. Er gehörte sowohl dem philologischen als auch dem historischen Seminar als Mitglied an und erlangte am 18. Januar 1848 auf Grund seiner Abhandlung: „De verbis dicendi et cogitandi apud Thucydidem et Platonem“ den akademischen Preis, und im August dessel-ben Jahres die Doktorwürde auf Grund des Examens rigorosum und einer Abhandlung: „De divinatione apud Herodotum.“ Nachdem er im Oktober 1851 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, war er von Michaelis 1852 bis Michaelis 1855 am Collegium Fridericianum beschäftigt, wurde dann als 7. ordentlicher Leh-rer am Gymnasium in Thorn angestellt. Dort rückte er in regelmässigen Abständen bis zur 2. Ordentlichen Leh-rerstelle auf. 1867 wurde er an das Gymnasium zu Kolberg versetzt. Veröffentlicht hat er:
- Über die Art und den Grad der von Herodot geübten Kritik.“ Thorn 1865. 28 S. (Programm Thorn Gymnas.)
- De vi et usu vocabulorum bundus finitorum commentatio. Kolberg 1869. 13 S. (Progr. Kolberg Gymnas.)
Aus: Programm Kolberg Gymnasium 1868.
Winckler, Friedrich Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. April 1880 zu Mühlberg an der Elbe. Von Ostern 1897 bis Ostern 1901 besuchte er das Seminar zu Delitzsch, wo er auch seine erste Lehramtsprüfung ablegte. Darauf trat er zum hamburgischen Volksschulwe-sen über, bestand hier 1906 die zweite Lehramtsprüfung und 1910 die Prüfung als Gesanglehrer an höheren Schulen. Wird dann an die Oberrealschule zu Eimsbüttel versetzt.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel 1911.
Winckler, Gotthelf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Winckler, Gotthelf Friedrich Wilhelm
Geboren in Halle an der Saale den 14. November 1841, Sohn des Kgl. Kreisgerichts-Botenmeisters Winckler, besuchte das Kgl. Pädagogium zu Halle bis Michaelis 1861 und studierte dann Theologie, zuerst in Halle, von Michaelis 1863 bis 1864 in Erlangen. Nachdem er in Merseburg Hauslehrer gewesen war, machte er 1866 den böhmischen Krieg als freiwilliger Felddiakon mit, bekleidete darauf eine Lehrerstelle an der Erziehungsanstalt in Keilhau von Ostern 1867-1868 und übernahm, nachdem er inzwischen die Prüfung pro rectoratu bestanden hatte, die Leitung einer höheren Privatschule in Versmold (Westfalen). Michaelis 1868 ging er als ordentlicher Lehrer an das moderne Gesamtgymnasium in Leipzig, wurde dort auf Grund der Dissertation: „De Neruae imperatoris nita ac rebus gestis“ und nach bestandener Prüfung rite zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1869 wurde er zur Aushilfe und zugleich zur Ableistung des Probejahres dem Gymnasium in Küstrin überwiesen. Am 6. April 1875 wurde er als 15. Oberlehrer an der Dreikönig-Schule zu Dresden angestellt, verliess diese Anstalt aber schon am 1. Mai 1879. – Veröffentlicht hat er: „Die Sachsenkriege Heinrichs IV. Nach den Quellen dargestellt.“ Dresden 1877. 17 S. (Programm Dresden Dreikönigschule.)
Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1870 und Dresden Dreikönigschule 1892 FS.
Winckler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Januar 1873 zu New-Fulneck (Jamaica), vorgebildet auf dem Pädagogium zu Niesky in der Oberlausitz, unterzog sich in Gnadenfeld in Oberschlesien den theologischen Prüfungen für das Predigtamt in der Brüdergemeinde und war dann 5 ½ Jahre Lehrer an den Knabenanstalten der Brüdergemeinde zu Prangin (Waadt) und Königsfeld in Baden. Von Michaelis 1899 an widmete er sich 4 Jahre dem Studium der neueren Sprachen und bestand am 3. Juni 1904 zu Breslau die Oberlehrer-Prüfung in Französisch, Englisch und Deutsch. Die philosophische Fakultär der Universität Breslau promovierte ihn am 9. Juli 1903 zum Dr. phil. auf Grund einer Dissertation: „Über John Marstons literarische Anfänge.“ Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Seminar am Gymnasium zu Hirschberg überwiesen, im Sommer als Vertretung eines Oberlehrers an das Magda-lenen-Gymnasium in Breslau und das Winterhalbjahr hindurch zu gleichem Zweck am Gymnasium zu Pless in Oberschlesien beschäftigt. Am 27. April 1906 wurde er an die Realschule zu Gnadenfrei berufen.
Aus: Programm Pless Gymnasium 1905 und Gnadenfrei Realschule 1906.
Winckler, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1884 in Kolberg, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann an den Universitä-ten Marburg, Berlin, Göttingen und Greifswald Deutsch und neuere Sprachen. 1908 wurde er in Greifswald zum Dr. phil. promoviert und bestand in demselben Jahre dort auch die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium in Köslin ab, das Probejahr am Gymnasium in Dramburg und in Lauenburg. Wird dann an das Ma-rienstifts-Gymnasium nach Stettin versetzt. Veröffentlicht hat er: „Die mittelhochdeutsche Übersetzung der Paulinischen Briefe in der Augsburger Handschrift.“ Greifswald 1908. Diss. inaug.
Aus: Programm Stettin Marienstifts-Gymnasium 1912.
Windel, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Windel, Hans August
Geboren am 8. August 1854 in Pyrmont, wo sein Vater Kreisgerichtsdirektor war. Von Privatlehrern im Anschluss an die Schule seiner Vaterstadt vorbereitet, besuchte er von Ostern 1867-1872 das Gymnasium in Bielefeld und bestand dort die Maturitätsprüfung. Er widmete sich dann dem Studium der klassischen und germanistischen Philologie und studierte von Ostern 1872 bis 1873 in Tübingen und von 1873 bis 1876 in Göt-tingen. Im Sommer 1876 vollendete er die ihm von der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission in Göt-tingen gestellten schriftlichen Aufgaben zur Prüfung für das höhere Schulamt. Nach Vollendung derselben wurde er als Vikar an der Höheren Schule für Mädchen in Leipzig angestellt und absolvierte Ostern 1877 sein mündliches Staatsexamen. Er wurde dann zum ständigen Oberlehrer an der Höheren Schule für Mädchen ernannt und hatte diese Stelle bis Ostern 1878 inne, wo er vom Rate der Stadt an die Thomasschule versetzt wurde. Hier war er 6 1/2 Jahre als Oberlehrer tätig, in den letzten Jahren ausschliesslich mit dem Unterricht in Ober- und Untersekunda und dem Ordinariate der letzteren Klasse betraut. Zugleich war er zuletzt ausserordent-liches Mitglied der Kgl. Prüfungskommission für Einjährig-Freiwillige. Michaelis 1884 wurde er in seine jetzige Stellung nach Hameln berufen. - Am 1. Oktober 1895 wurde er als Direktor an das Friedrichs-Gymnasium zu Herford, 1911 an das Gymnasium zu Minden berufen. An Schriften sind von ihm u. A. im Druck erschienen:
- De oratione, quae est inter Demosthenicas decima septima et inscribitur: peri ton Alexandron synthekon. Leipzig 1882. 40 S. (Programm Leipzig Thomasschule 1881, zugleich Diss. inaug Göttingen.)
- Neue Bearbeitung von Mühlmann: deutsch-lateinisches und lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Leipzig 1884.
- Demosthenis esse orationem, quae peri syntaxeos inscribitur. Hameln 1889. 22 S. (Programm Hameln Gymnasium.)
- Bericht über die Abschiedsfeier des Direktors Prof. Dr. Bernhard Steusloff und über die Einführung des Berichterstatters. Herford 1896. S. 17-25. (Programm Herford Gymnasium.)
- Kurzer Bericht über die Einweihungsfeier der neuerbauten Gymnasial-Turnhalle und der damit verbundenen Lehr- und Sammlungsräume, unter Beigabe von 4 Plänen des Hauptgymnasialgebäudes und des Erweite-rungsbaues. Herford 1900. S. 20-21 u. Bl. I-IV. (Programm Herford Gymnasium.)
- Elternhaus und Schule. (Ein Wort zur Verständigung.) Herford 1905. S. 3-6. (Progr. Herford Gymnasium.)
- Bericht über eine Studienreise nach Italien. Herford 1906. 18 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- Antik und Modern. (Rede bei der Schulfeier von Kaisers-Geburtstag gehalten.) Herford 1907. 8 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- Ansprache des Direktors zur Eröffnung des Erweiterungsbaues, 20. Oktober 1908. Herford 1909. S. 3-8 und 4 Pläne. (Programm Herford Gymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor. Minden 1912. S. 21-27. (Programm Minden Gymnasium.)
- Der Imperialismus im Kampfe mit dem deutschen Nationalstaate. Rede. Minden 1915. 11 S. (Programm Minden Gymnasium.)
Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1879, Hameln Gymnasium 1885 und Minden Gymnasium 1912.
Windel, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. August 1857 zu Pyrmont, besuchte das Gymnasium zu Hameln bis Ostern 1876, studierte in Tübingen, Leipzig und Berlin und bestand das Examen im Juni 1880 in Berlin. Von Michaelis 1880 bis 1881 war er Mitglied des Konvikts im Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg. Michaelis 1881 wurde er Hilfsleh-rer am Domgymnasium zu Halberstadt und 1886 ordentlicher Lehrer. Ostern 1886 wird er an die lateinische Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. berufen, wo er Ostern 1890 zum Oberlehrer ernannt wird. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Luther als Exeget des Predigers Salomo. Halle a. S. 1897. 24 S. (Programm Halle Latina.)
- Gebete und Betrachtungen über das Leben Jesu Christi in mittelniederländischer Sprache, aus einer in der Hauptbibliothek der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. befindlichen Handschrift herausgegeben. Halle a. S. 1903. S. 25-50. (Programm Halle a. S. Latina.)
- Einige Bemerkungen zu Veit Ludwig von Seckendorfs deutschen Schriften. In: Ehrengabe der Latina ... Wilhelm Fries bei der Gedenkfeier seiner 25jährigen Wirksamkeit ... als Direktor der Franckeschen Stif-tungen dargebracht. Halle a. S. 1906. S. 18-28.
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1882 und Halle a. S. Lat. Hauptschule 1898 FS.
Winderlich,[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
geboren den 19. Februar 1862 zu Breslau, besuchte das dortige Kgl. Friedrichs-Gymnasium, das er Michaelis 1881 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann auf den Universitäten zu Breslau und Kiel neuere Sprachen. Nachdem er im Herbst 1885 zum Dr. phil. promoviert worden war und hierauf im Juni 1887 seine Staatsprüfung abgelegt hatte, trat er Michaelis 1887 sein Probejahr am Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau an, nach dessen Beendigung er an mehreren Anstalten Unterricht erteilte. 1890 wird er an das Gymna-sium zu Görlitz berufen.
Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1891.
Winderlich, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. April 1880 zu Lagardesmühlen (Brandenburg). Er besuchte das Realgymnasium zu Frankfurt a. O., auf dem er Ostern 1898 das Zeugnis der Reife erwarb. Darauf studierte er Mathematik, Physik und Erdkunde an den Universitäten zu Breslau, Leipzig und Greifswald. Die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er im Juli 1904 und kurz darauf das examen rigorosum. Seit Michaelis 1903 ist er am Kgl. Gymnasium zu Strasburg in Westpreussen tätig, wo er von Ostern 1904 bis Ostern 1905 sein Seminarjahr absolviert hat.
Aus: Programm Strasburg i. Wpr. Gymnasium 1905.
Winderlich, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Mai 1876 zu Iserlohn, bestand auf dem Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien die Reifeprüfung und studierte an den Universitäten Leipzig, Halle und Berlin Naturwissenschaften und Mathematik. Am 10. Dezember 1901 bestand er zu Berlin die Staatsprüfung. Von Ostern 1902 bis Ostern 1903 leistete er am Andreas-Realgymnasium zu Berlin das Seminarjahr ab. Von Michaelis 1902 bis Ostern 1903 war er am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin und von Ostern 1903 bis Michaelis 1903 an der Oberreal-schule zu Oldenburg als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Michaelis 1903 wurde er zur Verwaltung einer Oberlehrerstelle und zur Ableistung des Probejahres an das Gymnasium und die Realschule zu Höchst a. M. berufen und am 1. Oktober 1904 fest angestellt. 1906 wird er wieder an die Oberrealschule zu Oldenburg berufen. Hier veröffentlicht er: „Geschichte der Chemie, ein notwendiger Bestandteil des chemischen Unter-richts an höheren Schulen.“ Oldenburg 1913. 28 S. (Programm Oldenburg Oberrealschule.)
Aus: Programm Oldenburg Oberrealschule 1907.
Windhaus, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Januar 1847 zu Darmstadt, erhielt seinen ersten Unterricht in einem Privatinstitut, besuchte von Herbst 1858 bis Herbst 1864 das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog dann die Universität Giessen, wo er sich dem Studium der Philologie, insbesondere der altklassischen Sprachen widmete. Die Fakultätsprüfung be-stand er im August 1868. Am 27. August 1868 durch Verfügung Grossherzogl. Oberstudiendirektion proviso-risch zum Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Oppenheim ernannt, war er über zwei Jahre in dieser Stellung tätig, trat dann, um seiner militärischen Dienstpflicht zu genügen, in das 4. Großherzogl. Hess. Infanterieregi-ment als Einjährig-Freiwilliger ein und machte als solcher den Feldzug gegen Frankreich mit. Nach seiner Ent-lassung aus dem aktiven Militärdienst wurde er durch Verfügung Großherzogl. Oberstudiendirektion vom 5. Ok-tober 1871 provisorisch zum Lehrer am Gymnasium zu Darmstadt ernannt und mit der Führung der VI. Klasse betraut. In der Zeit vom 1. Juli bis 11. August d. J. unterzog er sich zur Darlegung seiner Qualifikation zum Re-serveoffizier einer sechswöchigen Dienstzeit. Am 21. Juli wurde ihm durch allerhöchstes Dekret die seither von ihm provisorisch bekleidete Lehrstelle definitiv übertragen. Am 4. April 1874 promovierte er in Giessen zum Dr. phil. Am 16. April 1889 wird er als Direktor an die Realschule und Progymnasium zu Friedberg i. H. und am 1. April 1894 zum Direktor des Gymnasiums zu Laubach berufen. Er ist am 4. Februar 1897 gestorben. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Varietatem lectionis ad L. Annaei Senecae epistulas e codice Bambergensi enotatam edidit et brevi adnota-tione critica istruxit. Darmstadt 1879. 40 S. (Programm Darmstadt Gymnasium.)
- Führer durch den Odenwald und die Bergstrasse. 1884. (hat 11 Auflagen erlebt.)
- Die Schule zu Schneeberg unter dem Rektor Paul Obermeier 1555-1875. In: Mitteilungen für Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte. 1891.
- Schulgesetze der Lateinschule zu Mansfeld um 1580. In: Mitteil. f. Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte. 1892.
- Friedberger Schulrechnungen aus dem 16. Jahrhundert. In: Mitteil. f. Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte. 1893.
- Kriche und Schule zu Friedberg während der Reformationszeit. In: Archiv für hess. Geschichte und Altertumskunde. N. F. I.
- Geschichte der Lateinschule zu Friedberg. Festschrift zum 350jährigen Jubiläum der Großherzoglichen Realschule und des Progymnasiums zu Friedberg in Hessen. Friedberg 1893. 196 S. u. 3 Taf. (Programm Friedberg Gymnasium.)
Aus: Programm Darmstadt Gymnasium 1872 und Friedberg Gymnasium 1913.
Windheuser, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. Juli 1831 zu Münstermaifeld im Kreise Mayen, besuchte das Gymnasium zu Trier und ging, mit dem Zeugnis der Reife entlassen, im Herbst 1851 zur Universität Bonn. Im Februar 1857 bestand er die Prüfung pro facuotate docendi. Von Ostern 1857 bis Ostern 1858 hielt er das Probejahr am Gymnasium zu Essen ab, trat dann als kommissarischer Lehrer zur Vertretung eines erkrankten Oberlehrer an der damaligen Realschu-le 1. Ordnung in Düsseldorf ein. Vom Herbst 1858 bis Herbst 1861 bekleidete er eine wissenschaftliche Hilfsleh-rerstelle am Gymnasium zu Neuss, an welchem er am 1. Oktober 1861 definitiv angestellt wurde. Im Oktober 1866 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Tübingen zum Dr. phil. promoviert. Am 1. Oktober 1868 erhielt er die 3. Oberlehrerstelle und wurde am 1. Oktober 1869 in die 2. Oberlehrerstelle beför-dert. – Er hat veröffentlicht: „Quid de Velleii Paterculi fide in iis locis, qui ad Tiberii mores spectant, statuen-dum sit.“ Neuss 1867. 14 S. (Programm Neuss Gymnasium.)
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.
Windisch, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Windisch, Wilhelm Ernst
Ich, Wilhelm Ernst Windisch, bin am 8. Mai 1874 in Neuenheim bei Heidelberg geboren. Nach dreijähriger Vorbildung auf der Bürgerschule besuchte ich das Nikolaigymnasium zu Leipzig, das ich Ostern 1893 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nach Ableistung meines Dienstjahres in Leipzig wandte ich mich in Leipzig und Bonn dem Studium der klassischen Philologie zu. Vom 1. Januar bis 30. November 1902 war ich Assistent am Archäologischen Institut der Universität Leipzig. Im August desselben Jahres wurde ich mit einer Abhandlung: „De Perseo eiusque familia inter astra collocatis“ von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert und bestand im Oktober 1902 die Prüfung für das höhere Lehramt. Vom Kgl. Ministerium wurde ich für den 1. Dezember dem Kgl. Realgymnasium zu Döbeln als Probe- und Aushilfslehrer zugewiesen und Michaelis 1903 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Zwickau versetzt. – Dort wurde er am 1. Dezember 1904 ständiger wissenschaftlicher Lehrer. Am 1. April 1907 berief ihn der Rat zu Dresden an das Vitzthumsche Gymnasium.
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1903, Zwickau Gymnasium 1903 und Dresden Vitzthum. Gymn. 1908.
Windmueller, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Dezember 1842 zu Marienwerder, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und betrieb seine Kunststudien zuerst auf der Kunst- und Gewerbeschule zu Danzig, dann auf den Akademien zu Berlin und Düs-seldorf. Im Oktober 1869 wurde er in Düsseldorf mit dem Zeugnis „vorzüglich bestanden“ entlassen und als Zeichenlehrer an das Gymnasium zu Thorn berufen. Von dort wurde er als Zeichenlehrer der höheren Unter-richtsanstalten in Görlitz ernannt.
Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1874.
Windolph, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Januar 1888 zu Berlin, besuchte dort das Köllnische Gymnasium. Er studierte dann auf den Uni-versitäten zu Berlin und Greifswald Deutsch, Geschichte und Erdkunde. Nachdem er zu Ostern 1911 das Rigoro-sum und ein Jahr später die Lehramtsprüfung bestanden hatte, leistete er am Kaiser Wilhelms-Realgymnasium zu Berlin sein Seminarjahr und am Reformrealgymnasium zu Berlin-Mariendorf sein Probejahr ab. Aus dem Staatsdienst beurlaubt, war er am Zemkeschen Lyceum zu Berlin als wissenschaftlicher Lehrer tätig, bis am 1. Oktober 1914 seine Anstellung als Oberlehrer am Schiller-Realgymnasium zu Stettin erfolgte.
Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1915.
Windsches, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Windsches, Heinrich Johann
Geboren am 20. Oktober 1825 zu M.-Gladbach, besuchte dort nahezu drei Jahre das Progymnasium und hierauf drei Jahre das Gymnasium (Lyceum) zu Düren. Im Herbst 1847 bezog er die Universität Bonn und im Herbst 1850 wurde er in das Priesterseminar zu Köln aufgenommen und ein Jahr später zum Priester geweiht. Darauf war er drei Jahre Kaplan zu Aachen und der Pfarrei zum hl. Petrus bis 1854, wo er im Auftrage Sr. Eminenz des Kardinals v. Geissel zur Aushilfe in der Seelsorge in die hiesige Erzdiözese eintrat. Er war alsdann Kaplan für ein Jahr in St. Leon und drei Jahre an der hiesigen Jesuitenkirche, darauf einige Monate Pfarrverweser in Hand-schuchsheim, von wo seine Versetzung an das Lyceum zu Mannheim erfolgte.
Aus: Programm Mannheim Lyceum 1859.
Windt, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Oktober 1856 zu Kreuzburg in Oberschlesien, besuchte die Realschule zum heiligen Geist in Breslau bis Ostern 1874, studierte dann Mathematik, Naturwissenschaften und Französisch in Breslau. Im Juli 1879 bestand er dort das Staatsexamen, absolvierte sein Probejahr in Beuthen und Breslau von Januar bis Weih-nachten 1882 und war am Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau von Michaelis 1882 an als wissen-schaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Wird 1883 an das Realgymnasium zu Striegau berufen, wo er 1886 starb.
Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1884 und Breslau Realgymnasium z. hl. Geist 1899 FS.
Wingerath, Hubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wingerath, Hubert Heinrich
Geboren den 16. Juni 1840 in Wevelinghoven, Reg.-Bez. Düsseldorf, erhielt seine Vorbildung auf der höheren Bürgerschule seiner Vaterstadt und dem Gymnasium an Marzellen in Köln. Er studierte dann auf der Universität zu Bonn von 1861-1864, lebte zwei Jahre in England und Frankreich, bestand das Staatsexamen und promovierte 1867. Das Probejahr hielt er am Marzellen-Gymnasium in Köln ab, war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und dem mit demselben verbundenen Realgymnasium in Köln. Er wirkte dann an der Höheren Bürgerschule und dem mit dieser verbundenen Progymnasium zu Eupen, war in derselben Eigenschaft vom 1. April 1868 bis zum 1. Oktober 1872 am städtischen Realgymnasium zu Köln und von da ab als Oberlehrer an der Gewerbeschule zu Mülhausen i. Els. Zum 16 April 1878 wurde er als Direktor an die zu eröffnende Realschule in Rappoltsweiler berufen und von dort zum 16. April 1882 in gleicher Eigenschaft an die Realschule zu St. Johann in Strassburg versetzt. Er hat bisher veröffentlicht:
- Der Ursprung des Prinzips der Silbenzählung in der deutschen Metrik. Diss. inaug 1867 Bonn.
- De l’emploi du choer dans les tragédies de Racine Esther et Athalie. Mülhausen/Els. 1875. (Programm Mülhausen/Els. Realschule.)
- Choix de lectures francaises etc. 2 Bände.
- Friedrich Rückerts Leben und Dichten. (Vortrag.)
- Über Vaterlandsliebe im Kulturleben der Völker. (Kaiser-Geburtstagsrede.)
- Einige geschichtliche Bemerkungen über höheres Schulwesen zu Rappoltsweiler in diesem Jahrhundert. Rappoltsweiler 1878. (Programm Rappoltsweiler Realschule.)
- 1.Übersicht über die Geschichte der Schule von 1874 – 1899. 2. Übersicht über den Besuch der Schule 1874 – 1899. Strassburg 1900. S. 28-30. (Programm Strassburg i. Els. Realschule St. Johann.)
Aus: Strassburg i. Els. Realschule St. Johann 1882.
Winicker, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. August 1854 zu Riepen, Kreis Warburg in Westfalen, wurde vorgebildet auf dem Progymna-sium zu Warburg und dem Gymnasium zu Gütersloh, wo er Michaelis 1873 das Maturitäs-Examen bestand. Nachdem er dann auf der Universität zu Göttingen klassische Philologie und Geschichte studiert hatte, bestand er im Dezember 1877 dort das Staats-Examen. Als Probekandidat trat er am 1. April 1878 am Kgl. Gymnasium zu Marienwerder ein, wurde dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Graudenz versetzt und war an demselben vom 1. Oktober 1880 bis zu seiner Versetzung an das Gymnasium zu Preussisch Stargard als ordentlicher Lehrer tätig. Er hat veröffentlicht: „Stand der lykurgischen Frage.“ Graudenz 1884. 22 S. (Programm Graudenz Gymnasium.) Aus: Programm Preussisch Stargard Gymnasium 1885.
Winiewski, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Thorn am 8. Oktober 1802, besuchte nach Absolvierung des Gymnasiums seiner Vaterstadt in den Jahren 1821 bis 1824 die Universität zu Berlin, unterrichtete bis zum Herbst 1825 am Friedrich-Wilhelms-Gym-nasium in Berlin und wurde dann als Dozent der Philologie an der Akademie zu Münster angestellt. 1829 zum Doktor der Philosophie promoviert und zum ausserordentlichen Professor ernannt. 1838 zum ordentlichen Professor befördert, 1855 durch Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse und 864 durch Verleihung des Charakters als Geheimer Regierungsrat ausgezeichnet. Seit 1849 war er stets Mitglied des Stadtverordneten-Versammlung und seit 1867 Vorsteher derselben. Seit 1851 ununterbrochen Mitglied des Kuratoriums der Real-schule und der Provinzial-Gewerbeschule. Er ist am 4. Juni 1874 gestorben.
Aus: Programm Münster i. W. Realschule 1874.
Winkel, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Oktober 1853 zu Mirow, erhielt seine Ausbildung für das Lehramt von Ostern 1870-1872 auf dem dortigen Lehrerseminar, war dann dort als Hilfslehrer tätig und wurde zu Ostern 1873 zum Lehrer an den Elementarklassen des Gymnasiums Carolinum zu Neustrelitz ernannt.
Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.
Winkelhane, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Juli 1884 zu Bochum in Westfalen, bestand Ostern 1903 am dortigen Gymnasium die Reifeprü-fung. Er studierte dann an den Universitäten Münster, München, Freiburg i. Br. alte Sprachen und Germanistik und bestand am 13. Juni 1910 zu Münster das Staatsexamen. Von Oktober 1910 bis Oktober 1911 genügte er seiner Militärpflicht in Minden i. W. Von Ostern 1912 bis 1913 war er im privaten Schuldienst in Hannover tätig.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1914.
Winkelmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. November 1829 zu Pommoissel an der Göhrde, besuchte das Gymnasium zu Göttingen und studierte von 1854 bis 1858 in Göttingen Theologie und neuere Philologie. Er wurde auch von der dortigen philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert. Nach bestandenem Examen pro facutate docendi war er Lehrer an der Realschule zu Lüneburg, an der Handelsschule zu Gotha, an der Realschule I. Ordnung zu Hagen i. W. und an der Klosterschule zu Ilfeld, von wo er 1874 an das Gymnasium zu Lingen versetzt wurde. Er starb am 11. Mai 1888 in Lingen. Er hat veröffentlicht:
- Dévelopment pariculier de l‘ Histoire d’Angleterre. Hagen i. W. 1868. (Programm Hagen i. W. Realschule.)
- Moses Mendelsohn’s Ansichten über Kirche und Religion. Lingen 1875. 11 S. (Programm Lingen Gymnasium.)
- Geschichte der lateinischen Schule, des Seminars und des Gymnasiums academicum. In: Festprogramm zum 200-jährigen Jubiläum des Kgl. Gymnasiums Georgianum zu Lingen. Lingen 1880. 42 S.
- Er hat eine englische Grammatik und Edmund Burke’s Reden: On american Taxation und On conciliation with America herausgegeben.
Aus: Programm Lingen Gymnasium 1875 und Ilfeld Klosterschule 1873 und 1903.
Winkels, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. April 1858 zu Lobberich, erhielt seine Vorbildung in der Realschule seines Heimatortes, im bischöflichen Collegium Augustinianum zu Gaesdonk und am Gymnasium zu Kempen, wo er Herbst 1876 die Maturitätsprüfung ablegte. Herbst 1877 widmete er sich an der Kgl. Akademie zu Münster den philologischen Studien und bestand dort im Juni 1883 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission das Examen pro facultate docendi. Im Oktober 1883 begann er am Gymnasium an der Apostelkirche in Köln die Ableistung des gesetzlichen Probejahres und wurde Ende Juni 1884 dem Gymnasium zu Münstereifel zur Beendigung des Pro-bejahres und gleichzeitigen kommissarischen Beschäftigung überwiesen. In dieser Stellung verblieb er fast drei Jahre, bis ihm am 1. Juni 1887 die kommissarische, und vom 1. Oktober ab die definitive Verwaltung einer Leh-rerstelle am Realprogymnasium der Stadt Viersen übertragen wurde.
Aus: Programm Viersen Realprogymnasium 1888.
Winkelsesser, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Februar 1847 zu Greiffenberg in Pommern, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1857 bis Michaelis 1865, bezog dann die Universität Berlin, um sich philologisch-historischen Studien zu widmen. Nachdem er im Frühjahr des Jahres 1870 das Staatsexamen absolviert hatte, wurde er in Prenzlau als Probandus und Vertreter einer ordentlichen Lehrerstelle beschäftigt. Beim Ausbruch des Krieges in das Heer ein-getreten, machte er als Freiwilliger den Feldzug gegen Frankreich mit und wurde, nachdem er im September vorigen Jahres aus der Armee entlassen war, vom Kgl. Provinzialschulkollegium dem Gymnasium zu Guben zur weiteren Ableistung seines Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Guben Gymnasium 1872.
Winkelsesser, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Januar 1879 zu Detmold, Sohn des Professors B. Winkelsesser in Detmold, besuchte das Gymna-sium seiner Vaterstadt und bestand dort Ostern 1897 die Reifeprüfung. Er studierte dann alte Sprachen und Ge-schichte in Bonn und Berlin, promovierte in Bonn am 22. Juni 1901 mit der Dissertation: „De rebus Divi Augusti auspiciis in Germania gestis quastionum selectae.“ (Detmold 1901.) Am 14. Dezember 1901 bestand er in Bonn die Prüfung für das höhere Lehramt, legte am Kgl. Gymnasium in Bonn das Seminarjahr und Probejahr von Ostern 1902 bis Ostern 1904 ab und versah dann die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers am Pro-gymnasium in Jülich, von wo er als Gymnasial-Oberlehrer an das Gymnasium zu Detmold berufen wurde.
Aus: Programm Detmold Gymnasium 1905.
Winker, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. November 1880 zu Brunsen (Braunschweig), besuchte von Michaelis 1892 an das Gymnasium zu Quedlinburg, und von Tertia an das Gymnasium zu Blankenburg a. H., wo er Michaelis 1901 die Reifeprüfung bestand. Er studierte an den Universitäten Grenoble, Strassburg und Leipzig neuere Sprachen und Geschichte, promovierte im Februar 1906 an der Universität Leipzig und bestand dort am 29. Mai 1907 sein Staatsexamen. Zu Michaelis 1907 dem pädagogischen Seminar zu Husum überwiesen, wurde er zu gleichem Termin der Real-schule von Oldesloe zu voller Beschäftigung zugeteilt.
Aus: Programm Oldesloe Oberrealschule 1908.
Winkhaus, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. November 1815 zu Schneehole bei Halver, Landwirt, durch Privatstudium vorbereitet, dann 1 ½ Jahre auf dem Gymnasium zu Soest, studierte von Ostern 1846 bis 1849 in Berlin Mathematik und neuere Spra-chen. Michaelis 1851 trat er am Gymnasium zu Herford ein, nach sechs Monaten wieder aus. Er wurde dann Rektor in Radevormwald, unpraktisch, widmete sich dann wieder der Landwirtschaft zu Schneehole. Seit 1868 Farmer in Homer-Dakota-Country Nebraska in Aamerika lebend.
Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.
Winkler, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 26. Oktober 1843 zu Poserna bei Weissenfels geboren, bestand die erste Lehrerprüfung daselbst 1864 und die zweite zu Elsterwerda 1866 und wurde mit dem Zeugnis entlassen, das ihn später ohne besondere Prüfung bei der Gründung der Mittelschule in Bitterfeld die Anstellung an derselben ermöglichte. Nach vorläufiger An-stellung an der hiesigen Bürgerschule im Mai 1864 verbrachte er auch die ganze spätere Amtstätigkeit in unserer Stadt, in der er Zeuge und Mitarbeiter an einem aufblühenden Schulwesen wurde. Seit 1874 an die Mittelschule versetzt, wurde er mit der Umwandlung der Anstalt 1893 Lehrer an der Realschule. Wenige Tage nach dem Beginn des Ausbaus der Realschule zur Vollanstalt nötigte ihn Krankheit seine Beurlaubung zu beantragen, aus der er nicht mehr in den Dienst zurückkehren sollte. Er starb im August 1905.
Aus: Programm Bitterfeld Realschule 1906.
Winkler, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Januar 1850 zu Zehnacker (Unterelsass), besuchte das protestantische Gymnasium zu Strassburg und studierte nach Bestehung des Baccalaureats dort Theologie und Philologie. Im Mai 1876 bestand er eben-falls in Strassburg, vor der Kaiserl. wissenschaftlichen Prüfungskommission das Examen pro facultate docendi und wurde zum Herbst 1876 zur Ableistung des Probejahres an das Realprogymnasium nach Markirch berufen. Am 6. Dezember 1876 zum ordentlichen Lehrer ernannt, war er daselbst bis Herbst 1879 tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Diedenhofen versetzt, wo er bis 1881 verblieb. Er wurde dann an die Realschule zu Rappoltswei-ler berufen, die er Herbst 1882 auf seinen Antrag verliess, um der Neuen Realschule zu Strassburg auftragsweise zur Dienstleistung überwiesen zu werden, in welcher Stellung er bis August 1884 tätig war. Geht dann an die Gewerbeschule zu Mülhausen i. Els. über.
Aus: Programm Diedenhofen Gymnasium 1880 und Mülhausen i. Els. Gewerbeschule 1885.
Winkler, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. März 1855 zu Naundorf bei Wehlen, besuchte zunächst die Schule seines Geburtsortes und dann die erste Bürgerschule zu Pirna. Hierauf war er sechs Jahre Seminarist zu Friedrichstadt-Dresden, erhielt Ostern 1875 die Qualifikation als Schulamtskandidat, verwaltete dann fast zwei Jahre eine Hilfslehrerstelle in Potschappel und wirkte 4 Monate als Schulvikar zu Rähnitz bei Dresden. Während seiner Tätigkeit in Potsch-appel absolvierte er unter Leitung des Herrn Prof. Dr. Kloss den einjährigen Turnkursus an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Dresden. Nach erfolgter Prüfung am 18. Oktober 1876 wurde ihm die Befähigung zur Ertei-lung von Turnunterricht, wie zur selbständigen Leitung einer Turnanstalt zuerkannt. Am 1. April 1877 trat er sein Amt als zweiter Turn- und Elementarlehrer am Johanneum an. Am 17. Mai 1877 erlangte er in Dresden nach einer weiteren Prüfung vor einer Kgl. Prüfungskommission für das Lehramt die Wahlfähigkeit.
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1878.
Winkler, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Winkler, Emil August
Geboren den 14. November 1845 zu Eilenburg, erhielt seine Gymnasialbildung auf dem Gymnasium zu Torgau und studierte dann Philologie in Halle. Hier wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr leistete er an der lateinischen Hauptschule zu Halle a. S., wo er Ostern 1872 Kollaborator wurde. Ostern 1873 ging er als ordentlicher Lehrer an das Realgymnasium zu Spremberg. Micha-elis 1892 zum Oberlehrer und 1895 zum Professor ernannt, erhielt er am 26. Juni 1897 den Rang der Räte IV. Klasse. Er hat veröffentlicht: „Über den Sängerkrieg auf der Wartburg“. Spremberg 1874. (Programm Sprem-berg Realgymnasium.)
Aus: Programm Halle Latina 1871 und 1898 FS.
Winkler, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1871 zu Wendischbora, vorgebildet auf dem Kgl. Seminar zu Nossen, amtierte von Ostern 1891 bis 1894 als Hilfslehrer an der Bürgerschule zu Riesa, von Ostern 1894 bis Michaelis 1898 als Lehrer an der 22. Bezirksschule zu Leipzig. Hierauf studierte er sechs Semester an der Universität Leipzig Pädagogik, Mathema-tik und Naturwissenschaften. Im Juni 1901 legte er die pädagogische Staatsprüfung ab und wird an die Real-schule zu Grimma berufen.
Aus: Programm Grimma Realschule 1902.
Winkler, Franz Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. März 1878 zu Leipzig, besuchte dort die Bürgerschule und das Realgymnasium. Ostern 1898 bis 1903 studierte er an der Universität Leipzig Physik und Mathematik. In letzterer Wissenschaft wandte er sich besonders dem von Prof. Lie ausgebildeten System der infinitesimalen Transformationsgruppen zu. Nachdem er im Mai 1905 die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes zu Leipzig abgelegt hatte, wurde er vom Mini-sterium zur Ableistung des Probejahres dem Königin Carola-Gymnasium zu Leipzig überwiesen und dann als Gymnasiallehrer an dieser Anstalt angestellt. Anfang 1905 erwarb er sich den philosophischen Doktorgrad.
Aus: Programm Leipzig Carola-Gymnasium 1906.
Winkler, Friedrich Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Oktober 1852 in Großbothen, besuchte das Lehrerseminar zu Grimma bis Ostern 1873, wo er die Abgangsprüfung bestand. Die Wahlfähigkeitsprüfung legte er im Juni 1875 ab. Seine gesamte Lehrtätigkeit ist Schulen Grimmas gewidmet gewesen. Zuerst war er an der mittleren Volksschule tätig, dann in den Progym-nasial- und Realklassen, die damals noch mit der Bürgerschule verbunden waren. Bei der Trennung beider An-stalten im Jahre 1876 wurde er an die Realschule mit Progymnasium übernommen, der er bis zu seinem Tode gedient hat. Die Ständigkeit erlangte er 1877. Im Jahre 1888 unterzog er sich der Reifeprüfung am Kgl. Gymna-sium zu Bautzen, 1891 legte er an der Universität Leipzig die Prüfung als Religionslehrer ab.
Aus: Programm Grimma Realschule 1906.
Winkler, Gotthelf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. November 1841 in Halle, gebildet auf dem dortigen Pädagogium und den Universitäten Halle und Erlangen. Von Ostern 1867 bis 1868 war er Lehrer an der Erziehungsanstalt in Keilhau, dann Vorsteher einer höheren Privatschule zu Versmold in Westfalen, seit Michaelis 1868 ordentlicher Lehrer am Gesamtgym-nasium in Leipzig. Michaelis 1869 Probandus in Küstrin, verliess schon Anfang Dezember 1869 krankheitshal-ber die Schule.
Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1893.
Winkler, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde 1874 zu Wansen in Schlesien geboren. Er besuchte die Volksschule, darauf die Präparandenanstalt seiner Vaterstadt und das Schullehrer-Seminar in Habelschwerdt (Schlesien), legte 1894 die erste und 1897 die zweite Lehrerprüfung ab. Von 1894 bis 1900 war er an den Vorschulen in Schönwalde und Heinrichswalde, von 1900 bis 1911 in Berlin als Gemeindelehrer tätig. 1903 legte er die Turnlehrer- und 1905 die Schwimmlehrer-Prüfung ab. Seit 1903 war er im Nebenamt als Hilfslehrer am Andreas-Realgymnasium, an der Luisenstädtischen Ober-realschule und am Luisenstädtischen Gymnasium in Berlin beschäftigt. Zum 1. Oktober 1911 wurde er als städti-scher Turnlehrer am Luisenstädtischen Realgymnasium angestellt.
Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Realgymnasium 1912.
Winkler, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Lindewiese , Kreis Neisse, am 20. April 1858, besuchte das Realgymnasium zu Neisse, welches ihm Ostern 1880 das Reifezeugnis erteilte. An der Universität zu Breslau studierte er Mathematik, Physik, Zoologie, Botanik und Mineralogie. Seine Lehramtsprüfungs-Zeugnisse sind unter dem 28. Juli 1886 und 14. Dezember 1888 ausgefertigt. Sein Probejahr legte er am Gymnasium zu Neisse vom 1. Oktober 1886 bis 1. Oktober 1887 ab, wo er auch noch bis zum 31. März 1891 beschäftigt wurde. Vom 1. April bis 30. September 1891 und vom 1. Oktober 1891 bis 1. Mai 1894 war er an der Militär-Vorbildungsanstalt zu Potsdam, bzw. an der Privathandels-schule zu Offenbach a. M. angestellt. Nachdem er Vertretungen am katholischen Gymnasium zu Glogau (vom 8. Mai bis 5. Juni 1894), am Matthias-Gymnasium und an der Breslauer Kgl. Baugewerkschule übernommen hatte, wurde er am 1. April 1895 als Hilfslehrer an das Gymnasium in Sagan versetzt, wo er vom 1. Oktober 1895 an als Oberlehrer wirkte. Am 1. Juli 1896 wurde er an das Matthias-Gymnasium zu Breslau versetzt.
Aus: Programm Breslau Matthias-Gymnasium 1897.
Winkler, Johann Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. April 1815 zu Schweidnitz bin ich nach siebenjährigem Besuchte des dasigen Gymnasiums als Freischüler unter dem Direktorat des Herrn Direktor Dr. Schönborn 1834 nach Breslau auf die Universität ge-gangen, wo ich mich bis 1838 mit orientalischer und klassischer Philologie, sowie mit dem Studium der neueren Sprachen befasst und nach bestandener Prüfung und Verteidigung der Dissertation: „Specimen quaestionis de Syriaca carminis Deborae Jud. V. interpretatione, scholiis, quae ad eam a Bar-Hebraeo conscripta sunt, integris additis“ am Anfange des Jahres 1839 die Doktorwürde für Arabisch, Syrisch, Hebräisch magna cum laude, für Lateinisch, Griechisch, Philosophie cum laude erlangt habe. Das hohe Staatsministerium genehmigte, da Habili-tierung für orientalische Philologie wenig Aussichten bot, die Abhaltung meines Probejahres an irgend einem von mir zu wählenden Gymnasium ohne vorher bestandene Prüfung pro facultate docendi. Auf mein Gesuch am Kgl. katholischen Gymnasium zu Breslau das Probejahr abhalten zu dürfen abschlägig beschieden, wandte ich mich an meinen hochverehrten Lehrer Herrn Direktor Dr. Schönborn und wurde unter der liebevollen Leitung dieses ebenso gelehrten als durch praktische Tüchtigkeit ausgezeichneten Schulmannes in die praktische Lehrer-Laufbahn eingeführt. Bald darauf bestand ich die Prüfung pro facultate docendi für die oberen Klassen im Lateinischen, Griechischen, Deutschen, Hebräischen, Französischen, für die mittleren Klassen in Mathematik, wurde in das pädagogische Seminar aufgenommen, lehrte auch zu meinem Abgange von Breslau an der Kgl. Divisions-Schule und erhielt 1843 die 8. Gymnasiallehrer-Stelle zu Oppeln, wo ich unter der umsichtigen, mit gleicher Tätigkeit und gleichen Ernstes das geistige wie moralische Wohl der Jugend fördernden Leitung des Herrn Driektor Dr. Stinner in den oberen Klassen Geographie, Geschichte, Französisch, in den mittleren Klassen Lateinisch, Deutsch, Griechisch, Französisch, Geographie, Geschichte gelehrt habe, bis die Gnade der Hohen Behörde meine Beförderung an die hiesige Anstalt nach bestandener Prüfung pro ascensione veranlasste. – Hier veröffentlicht er:
- De primis chalifatus temporibus ex nobilissimis Arabum scriptoribus disseritur. Leobschütz 1857. 14 S. u. 1 Taf. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
- Die neueren Sprachen haben nicht die bildende Kraft der alten klassischen. Leobschütz 1861. 19 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
- Über die Zeiten des Indicativs und den Gebrauch des Conjunctivs in unabhängigen und abhängigen Sätzen. 1. Teil. Leobschütz 1865. 25 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
- Über die Zeiten des Indicativs ... 2. Teil. Leobschütz 1867. 20 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
- Über die Zeiten des Indicativs ... 3. Teil. Leobschütz 1871. 20 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
Aus: Programm Leobschütz Gymnasium 1856.
Winkler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Winkler, Karl Ernst August
Am 10. April 1847 zu Guben geboren und dort auf dem Gymnasium für die Universität vorbereitet, die er 1865 bezog, um Jura zu studieren. Im dritten Semester trat er zur philosophischen Fakultät über und beschäftigte sich mit neueren Sprachen. 1866 vertauschte er Berlin mit Halle a. S. und ging 1867 von hier nach Paris, wo er an der Sorbonne 5 Semester hindurch seinen Studien oblag und besonders die Vorlesungen der Professoren Mézières, Ph. Chasles, Saint-René, Taillandier und Janet hörte. Nach einem mehrmonatigen Aufenthalt in England kehrte er 1870 nach Deutschland zurück, promovierte in Halle auf Grund einer Dissertation über die Patois der Langue d’Oil, machte sein Staatsexamen in Berlin und begann seine pädagogische Tätigkeit an der Klosterschule zu Rossleben. Von dort wurde er 1873 als Lehrer und Inspektor an die Kgl. Ritterakademie zu Liegnitz berufen, von wo er Ostern 1879 an die Realschule zu Reichenbach in Schlesien überging. Er ist am 18. Juni 1896 gestorben. Er hat veröffentlicht: „Geschichte der deutschen Literatur in Frankreich“. Halle 1872. 19 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
Aus: Programm Reichenbach/Schles. Realschule 1879.
Winkler, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. April 1875 zu Berlin als Sohn des Lehrers Julius Winkler, besuchte das Gymnasium zu Berlin und Heiligenstadt. Er studierte dann auf der Universität Breslau katholische Theologie. Im Jahre 1903 wurde er ordiniert; als Kaplan war er bisher in Langenbielau und Liebenau (Neumark) tätig. Wird 1906 an das Realgym-nasium zu Sprottau berufen.
Aus: Programm Sprottau Realgymnasium 1907.
Winkler, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1836 in Mülhausen, Kreis Zabern, vorgebildet an der Ecole Normale in Strassburg, studierte an den Facultés des sciences in Marseille und Grenoble Mathematik und bildete sich durch langjährigen Aufenthalt an höheren Schulen in Frankreich, sowie in England und Amerika in der französischen und englischen Sprache aus. Seit Neujahr 1880 im reichsländischen Schuldienst. Vor seiner Berufung an die hiesige Schule war er ordentli-cher Lehrer an der Realschule in Wasselnheim. Oberlehrer seit April 1893. Er hat veröffentlicht: „Grundzüge einer Parallele zwischen Shakespeares „Hamlet“ und Goethes „Faust“. Strassburg 1892. 21 S. (Programm Wasselnheim Realschule.) Aus: Programm Forbach Progymnasium 1896.
Winkler, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. November 1876 zu Uichteritz, Kreis Weissenfels, erwarb das Reifezeugnis am Gymnasium zu Mühlhausen in Thüringen, bestand die erste theologische Prüfung 1898, die zweite 1901, die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen am 1. Dezember 1904. In der Zwischenzeit genügte er seiner Militärpflicht und war an verschiedenen Anstalten als Lehrer tätig, zuletzt als evangelischer Religionslehrer am Realgymnasium in Münster i. W. Zum 1. April 1905 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Lyceum I zu Hannover berufen und zum 1. Oktober 1905 zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Hannover Lyceum I. 1906.
Winklewski, Xaver[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 8. Juli 1837 zu Graudenz geboren. Nachdem er durch die Realschule und das Kgl. Lehrerseminar sei-nes Geburtsortes für das Schulfach vorbereitet worden war, trat er am 1. Oktober 1859 in amtliche Stellung. Im Jahre 1867 erfolgte seine definitive Anstellung. Während seiner letzten Amtstätigkeit an der Stadtschule zu Culmsee in den Jahren 1869 bis 1871 erwarb er sich in Berlin durch weitere Studien im Turnen, Singen, in der Musik und im Zeichnen die facultas docendi für höhere Lehranstalten. Von Herbst 1873 an fungierte er am Knickenberg’schen Institut zu Tegte. 1875 wird er an das Gymnasium zu Warendorf berufen.
Aus: Programm Warendorf Gymnasium 1876.
Winn, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. November 1885 zu Stammheim in Oberhessen, besuchte die Gymnasien zu Büdingen, Friedberg und Giessen. Er studierte dann in Giessen Geschichte, Deutsch und Latein. Nach absolviertem Staatsexamen machte er von Ostern 1909 bis Ostern 1910 in Darmstadt das Seminarjahr und kam dann als Lehramtsreferendar an das Realgymnasium und die Oberrealschule zu Giessen. Von dort wurde er zum 1. 1910 Oktober zunächst kommissarisch für eine hiesige Oberlehrerstelle berufen.
Aus: Programm Stadthagen Realschule 1911.
Winnacker, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Dortmund am 5. Februar 1857, besuchte in Folge der wiederholten Versetzung seines Vaters, wel-cher Eisenbahnbeamter ist, zunächst verschiedene Privatschulen, bis er Herbst 1872 zur Realschule I. Ordnung zu Elberfeld überging. Nach erlangtem Zeugnis der Reife bezog er Herbst 1875 die Universität Berlin, um dort Naturwissenschaften zu studieren, welches Studium er bis Herbst 1878 in Göttingen fortsetzte. Nach Beendigung des Triennium academicum wurde ihm die Verwaltung einer Lehrerstelle an der hiesigen Realschule I. Ordnung übertragen.
Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1879.
Winneberger, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Marburg am 14. Mai 1858, vorbereitet durch den Unterricht seines Vaters, besuchte er von Ostern 1871 an das Gymnasium seiner Vaterstadt, von welchem er Ostern 1876 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Von da an widmete er sich dem Studium der klassischen Philologie, Geschichte und Geographie auf den Universitäten zu Marburg und Berlin. Nachdem er vom 1. Oktober 1880 bis 1881 seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er durch Beschluss des Kgl. Probvinzial-Schulkollegiums zu Kassel vom 5. November 1881 dem Gymnasium zu Rinteln zur Ableistung des Probejahres zugewiesen. Das Examen pro facultate docendi bestand er zu Marburg am 20. Januar 1882. Nach Beendigung des Probejahres war er noch bis zum Frühjahr 1885 als Hilfslehrer in Rinteln, ging als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Marburg, wo er einen längeren Urlaub zur Hei-lung seines Lungenleidens beantragte. Er starb am 13. April 1887 im Amte.
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1882 und Marburg/L. Gymnasium 1887 und 1910.
Winneberger, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 20. Januar 1857 zu Marburg an der Lahn geboren als Sohn des Rektors a. D. Georg Winneberger. Ostern 1875 verliess er das Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife und widmete sich dann an der Universität zu Marburg, in Strassburg und Berlin dem Studium der neueren Philologie. Nachdem er im De-zember 1889 in Marburg die Staatsprüfung pro facultate docendi bestanden hatte, begab er sich ins Ausland und verbrachte ein Jahr in Paris und zwei Jahre in London. Am 1. April 1884 kam er zur Ableistung seines pädagogi-schen Probejahres an die Adlerflychtschule zu Frankfurt a. M. und versah zugleich die Stelle eines wissenschaft-lichen Hilfslehrers. Nach zwei weiteren Hilfslehrerjahren definitiv angestellt, verblieb er als Oberlehrer an der Adlerflychtschule bis Ostern 1898 und folgte darauf einem Rufe in gleicher Eigenschaft an das Goethe-Gymna-sium, von dem er, durch Magistratsbeschluss vom 27. September 1901 zum Direktor der Adlerflychtschule er-nannt, nach vierjähriger Abwesenheit an die Stätte seiner ersten Wirksamkeit in Frankfurt a. M. zurückkehrte. Im Juli 1887 hatte er sich bei der Philosophischen Fakultät der Universität Marburg die akademische Doktorwürde erworben nach Einreichung einer aus seinen Studien im Auslande hervorgegangenen Dissertation über das „Handschriftenverhältnis des Altfranzösischen Guy de Warwick“. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Über das Handschriften-Verhältnis des Altfranzösischen Guy de Warwick. Frankfurt/M. 1889. 40 S. (Programm Frankfurt/M. Adlerflychtschule, zugleich Diss. inaug. Marburg)
- Textprobe aus der altfranzösischen Überlieferung des Guy de Warwick. In: Festschrift des Frankfurter Neuphilologentages.
- Schillers Stellung zum klassischen Trauerspiel der Franzosen, speziell seine Übersetzung der Phädra von Racine. In: Berichte des Freien Deutschen Hochstifts zu Frankfurt a. M. 1892.
- Ein Temporalsystem für die Schule. In: Berichte des Freien Deutschn Hochstifts zu Frankfurt a. M. 1898.
- Neuherausgabe des Deutschen Lesebuchs von Paldamus-Scholderer, Band Sexta. 1903.
- Bericht über die Feier des Sedantages. Frankfurt/M. 1904. S. 67-68. (Programm Frankfurt/M. Adlerflychtschule.)
- Bericht über die festliche Begehung des Sedantages durch Vorführung der turnerischen Leistungen der gesamten Realklassen der Anstalt. Frankfurt/M. 1905. S. 21-23. (Progr. Frankfurt/M. Adlerflychtschule.)
- Schulrede am 2. September 1912. Frankfurt/M. 1913. S. 3-8. (Progr. Frankfurt/M. Adlerflychtschule.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Adlerflychtschule 1903.
Winter, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 11. Juni 1882 zu Ütersen geboren. Er besuchte zuerst eine Privatschule, dann die Realschule zu Altona-Ottensen und zuletzt die Oberrealschule vor dem Holstentor zu Hamburg, wo er Ostern 1901 die Reife-prüfung bestand. In Giessen, München und Kiel studierte er dann reine und angewandte Mathematik und Physik, und promovierte mit einer Dissertation über hypergeometrische Differentialgleichungen. Im Mai 1906 bestand er in Kiel die Prüfung für das höhere Lehramt und erwarb die Lehrbefähigung für reine und angewandte Mathema-tik und Physik. Am 18. Juli 1906 trat er in den hamburgischen Schuldienst ein. Er absolvierte das Anleitungs-jahr am Realgymnasium des Johanneums, war von Pfingsten bis Michaelis 1907 am Wilhelms-Gymnasium be-schäftigt und wurde am 1. November 1907 der Realschule zu St. Georg überwiesen. Nachdem er seiner Militär-pflicht genügt hatte, wurde er am 1. Oktober 1909 an die Oberrealschule vor dem Holstentore versetzt und zum Oberlehrer ernannt. Hier veröffentlicht er: „ Zur Theorie der Schuldentilgung“. Hamburg 1914. 42 S. u. 2 Tab. (Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor.)
Aus: Programm Hamburg Realschule St. Georg 1908 und Oberrealschule Holstentor 1910.
Winter, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Januar 1840 zu Sprottau in Schlesien. Von seinem 12. Lebensjahre an besuchte er das Gymna-sium zu Görlitz bis zum 19., mit zweijähriger Unterbrechung. Ostern 1859 bezog er die Universität Leipzig und studierte dort bis Ostern 1960 und später in Breslau Philologie. Im März 1865 wurde er nach Verteidigung seiner Dissertation: „De modorum in enunciatis conditionalibus apud tragicos Graecos usu“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Mai desselben Jahres die Prüfung pro facultate docendi. Seit Ostern 1865 unterrichtete er als Probekandidat am Magdalenaeum und verwaltete bis Michaelis 1866 eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle. Von da ab wurde er als 12. Lehrer angestellt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Alkeme und Amphitryon, eine mythologische Abhandlung. Breslau 1876. 36 S. (Programm Breslau Gym-nasium Maria-Magdalena.)
- Meletius und Orion. In: Festschrift zur 250jährigen Jubelfeier des Gymnasiums zu St. Maria-Magdalena in Breslua. Breslau 1893. S. 91-124.
Aus: Programm Breslau Gymnasium St. Maria-Magdalena 1867.
Winter, August Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. November 1833 zu Stolzenhain bei Jüterbogk, Sohn des dortigen Ortsrichters, besuchte von Ostern 1848 bis Ostern 1853 das Gymnasium zu Wittenberg, bezog Ostern 1853, mit dem Zeugnis der Reife ent-lassen, die Universität Halle. Er studierte dort bis Ostern 1856 Theologie, bestand am 14. Juli 1856 seine erste theologische Prüfung, war darauf Hauslehrer, erwarb sich am 5. August 1857 vor der wissenschaftlichen Prü-fungskommission in Halle die facultas docendi für höhere Unterrichtsanstalten. Am 17. August 1857 trat er als Probandus am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg ein, wurde zu Michaelis desselben Jahres zugleich Mitglied des neu errichteten Kandidaten-Konvikts und dann Ostern 1858 als zweiter wissenschaftlicher Hilfsleh-rer angestellt. Zu Michaelis wurde er in die erste Hilfslehrerstelle befördert und bestand am 14. Dezember 1858 seine zweite theologische Prüfung. – Ende 1860 wurde er Diakon in Schönebeck und war zuletzt Pastor in Altenweddingen. Er starb dort am 22. Dezember 1879. Er hat geschrieben: „Die Prämonstratenser des 12. Jahrhunderts“ und „Die Cistercienser des nordöstlichen Deutschland.“
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1859 und 1899.
Winter, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. März 1883 zu St. Vit, Kreis Wiedenbrück, vorgebildet auf der Rektoratschule zu Wiedenbrück und dem Gymnasium zu Brilon. Er widmete sich auf den Universitäten München und Münster dem Studium der klassischen Philologie und der Germanistik. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am 11. Juli 1911 zu Münster. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Gymnasium zu Rheine überwiesen, zur Ableistung des Probejahres dem Progymnasium zu Bad Oeynhausen.
Aus: Programm Bad Oeynhausen Progymnasium 1913.
Winter, Dietrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Dezember 1883 zu Holtum, Kreis Verden, besuchte von Ostern 1901-1904 das Kgl. Lehrer-Seminar zu Verden. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, war er von Ostern 1905 bis Ostern 1907 Lehrer in Rhauderwieke, Kreis Leer, von Ostern 1907 bis Oktober 1908 Lehrer in Marienhafe, Kreis Norden, und vom 1. Oktober 1908 bis dahin 1910 Lehrer an der Lutherschule in Katernberg bei Essen. Von 1910 – 1911 besuchte er die Kgl. Kunstschule zu Berlin und bestand am 10. Juli 1912 die Zeichenlehrerprüfung für höhere Lehranstalten. Seit dem 1. April 1913 ist er Zeichenlehrer an der Oberrealschule II i. E. zu Bochum.
Aus: Programm Bochum Oberrealschule II 1914.
Winter, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. August 1845 zu Darmstadt, besuchte die beiden allgemeinen Lehrkurse der damaligen höheren Gewerbeschule seiner Vaterstadt und dann seit Herbst 1864 die Landesuniversität zu Giessen, um sich dem Studium der Architektur zu widmen, wandte sich aber bald mathematischen Studien zu. Im Jahr 1866 bestand er die Gymnasialreifeprüfung in Lateinisch, Griechisch und Religion und im Herbst 1868 die Prüfung für das Gymnasiallehramt vom mathematischen Standpunkte aus. Von Herbst 1968 bis Pfingsten 1869 machte er seine Akzess am Gymnasium zu Darmstadt, wurde durch Verfügung vom 3. Mai 1869 vom 1. Juni an zum mathemati-schen Hilfslehrer der Realschule zu Friedberg ernannt. An diesem Tage wurde er in seinen Dienst eingewiesen. Am 13. Dezember 1869 wurde er definitiv angestellt, am 18. Januar 1870 auf dem Kreisamt verpflichtet, am 20. Januar 1870 durch Direktor Möller endgültig eingewiesen. Am 13. Juni 1870 erteilte ihm der Großherzog die Erlaubnis zum Tragen eines Vollbartes. Am 25. Oktober 1873 wurde er an die Realschule zu Darmstadt versetzt und legte sein Amt in Friedberg am 6. November nieder. Nach einigen Jahren ging er an das Realgymnasium über, erhielt am 25. November 1892 den Charakter als Professor und wurde am 15. September 1894 an das Lud-wig-Georgs-Gymnasium versetzt. Am 25. November 1899 wurde ihm der Philippsorden verliehen. Auf sein Ansuchen wurde er unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste und unter Verleihung des Charakters als „Geheimer Schulrat“ am 7. 9. mit Wirkung vom 1. Oktober 1912 in den Ruhestand versetzt. Veröffentlicht hat er: „Über das simultane Formensystem einer binären Form 5. Ordnung und einer binären Form 2. Ordnung.“ Darmstadt 1880. 25 S. (Programm Darmstadt Realschule.)
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.