Winter, Ernst - Witte, Wilhelm
Winter, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. November 1867 zu Kirchwehren, besuchte die Präparandenanstalt und das Seminar zu Hanno-ver und wurde 1889 Lehrer in Woltorf. Nach Besuch der Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin im Winter 1896/97 bestand er die Turnlehrerprüfung und kam Ostern 1897 als Lehrer an die Realschule in Emden, wurde Ostern 1900 als Lehrer an die Bürgerschule 23/24 in Hannover berufen und ist seit Ostern 1906 als Vorschul-lehrer an der Realschule II tätig.
Aus: Programm Hannover Realschule II 1915.
Winter, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Winter, Ferdinand Adolf
Geboren am 26. März 1829 zu Naumburg a. S., als Sohn des dortigen Ökonomen Herrn Winter, besuchte bis zum Herbst 1848 das Domgymnasium seiner Vaterstadt und bezog dann die Universität Halle, wo er besonders die Vorlesungen der Professoren Bernhardy, Meyer, Leo, Ross und Erdmann hörte, sich auch an dem pädagogi-schen und philologischen Seminar beteiligte. Am 28. Oktober 1853 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Commentatio de Aristophane poeta deorum gentilium irrisore“ zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1853 bis Weihnachten 1858 war er in Leipzig am Modernen Gesamtgymnasium des Direktors Dr. Hauschild als Lehrer der griechischen, lateinischen, deutschen Sprache, sowie der Geschichte und Geographie beschäftigt. In ähnli-cher Stellung befand er sich von Januar 1859 bis Ende September 1860 in Dresden an der Lehr- und Erziehungs-anstaltvon Dr. Krause. Nachdem er inzwischen am 23. Juni 1860 das Staatsexamen in Halle bestanden hatte, wurde er Michaelis 1861 in Wittenberg als ordentlicher Lehrer angestellt, ging Michaelis 1868 als Direktor an das Gymnasium in Burg und übernahm Ostern 1873 an Stelle des nach Magdeburg versetzten Herrn Direktors Probst das Direktorat des Gymnasiums zu Stralsund. Ein Lungenleiden, zu dessen Heilung er schon 1880 und 1881 sich mit längerem Urlaub besonders in Arko aufhielt, nahm im Laufe der Jahre immer mehr zu. In der Nacht vom 12. auf den 13. August 1888 erlag er seinem Leiden. Er hat veröffentlicht:
- Elementarbuch der lateinischen Sprache nach der kalk. Methode. Leipzig 1855.
- Über den Ausspruch „Fundemus terram, plantemus Olympus“. Antrittsrede. Stralsund 1873. S. 16-20.
- Stoicorum pantheismus et principia doctrinae ethicae quam sint inter se apta et connexa. Wittenberg 1863. 14 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
- Antrittsrede. „Lobe den Herrn meine Seele ...“ Burg 1869. 15 S. (Programm Burg Gymnasium.)
- Materialien zur Erklärung von Cicero’s Schrift de officiis. Burg 1872. S. 14-20. (Progr. Burg Gymnasium.)
Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891.
Winter, Friedrich Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. November 1843 in Chemnitz, besuchte zunächst die Bürgerschule und das Progymnasium sei-ner Vaterstadt, hierauf von Ostern 1859 bis Ostern 1865 die Fürstenschule zu Grimma. In den Jahren 1865-1868 studierte er in Leipzig Theologie. Nach Beendigung seiner akademischen Studien und Absolvierung der theolo-gischen Prüfung nahm er eine Lehrerstelle am Teichmann’schen Institute in Leipzig an, welche er bis zu seiner Berufung an das in der Neubildung begriffene Gymnasium seiner Vaterstadt bekleidete.
Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1872.
Winter, Guido[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Juli 1882 in Weesenstein (Königreich Sachsen), erhielt das Reifezeugnis Ostern 1902 an der Fürstenschule St. Afra in Meissen, studierte dann in Leipzig, Bonn und Berlin. Ostern 1906 promovierte er mit der Dissertation: „De mimis Oxyrhynchiis“, erhielt ebenda 1906 die Lehrbefugnis in Deutsch, Latein, Griechisch und philosophische Propädeutik für die erste Stufe und begann am 1. Dezember 1906 sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt. Am 1. April 1908 wurde er am Neuen Gymnasium in Bremen als wissen-schaftlicher Hilfslehrer und am 1. Januar 1909 dort als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Bremen Neues Gymnasium 1909.
Winter, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1883 zu Stettin, besuchte die Barnim-Schule seiner Vaterstadt und widmete sich dann privatim wissen-schaftlichen und künstlerischen Studien. Im Oktober 1904 bezog er die Kgl. akademische Hochschule für Musik, von der er nach einem Studium von 6 Semestern das Reifezeugnis erhielt. Im Oktober 1907 liess er sich an der Kgl. akademischen Meisterschule für Komposition immatrikulieren und studierte hier 5 Semester in der Klasse des Professors Dr. Max Bruch. Darauf war er Lehrer für Klavier und Komposition an verschiedenen Konservato-rien und trat als Organist und Chordirigent wiederholt in die Öffentlichkeit. Am 1. November 1912 übernahm er kommissarisch den Gesangunterricht an der Oberrealschule zu Berlin-Wilmersdorf, legte im Juni 1913 die Prü-fung für Gesanglehrer an höheren Schulen ab und wurde im Oktober 1913 als ordentlicher Gesanglehrer am Re-form-Realgymnasium II angestellt.
Aus: Programm Berlin Wilmersdorf Reform-Realgymnasium II 1914.
Winter, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1862 zu Montpellier, besuchte das Lyceum II in Hannover bis Ostern 1881, studierte dann in Heidel-berg, München und Berlin Philologie. Die Lehramtsprüfung bestand er am 18. Mai 1886, leistete das Probejahr am Gymnasium zu Göttingen ab und wurde Ostern 1888 als Hilfslehrer am Realgymnasium zu Harburg ange-stellt. Michaelis 1889 wird er an das Gymnasium zu Lüneburg berufen und definitiv angestellt. 1906 wird er zum Professor ernannt.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1890 und 1907 FS.
Winter, Hermann Heinrich Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. August 1880 zu Wismar, besuchte das dortige Gymnasium und bestand die Reifeprüfung Ostern 1899. Er studierte in Göttingen, München und Berlin Mathematik, Physik und Erdkunde und bestand im Juni 1904 in Göttingen die Prüfung für das höhere Lehramt. Michaelis 1904 wurde er als Hilfslehrer an das Gymna-sium in Parchim berufen. Michaelis 1906 zum Oberlehrer ernannt und Ostern 1908 an das Realgymnasium in Ludwigslust versetzt.
Aus: Programm Ludwigslust Realgymnasium 1909.
Winter, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. September 1879 zu Ströbeck (Reg.-Bez. Magdeburg), besuchte die Präparandenanstalt und Seminar in Halberstadt. Seine erste Anstellung erhielt er 1900 in Cochstedt (Prov. Sachsen) und kam 1904 nach Magdeburg. Am 1. Oktober 1906 wurde er an der Rebstöckerschule angestellt. Im Oktober 1906 bestand er die Mittelschulprüfung in Deutsch und Geschichte in Magdeburg.
Aus: Programm Frankfurt/M. Hellerhofschule 1907.
Winter, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Neuenkirchen in Westfalen den 23. Juni 1837. Nachdem er sich in Münster philologischen und historischen Studien gewidmet und 1865 dort die Prüfung pro facultate docendi abgelegt hatte, absolvierte er sein Probejahr am Gymnasium zu Paderborn, war dann vom Herbst 1866 bis Ostern 1867 als kommissarischer Lehrer in Konitz und wurde darauf als ordentlicher Lehrer in Braunsberg angestellt. Im Oktober 1873 wurde ihm die vierte ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Culm übertragen. Am 1. Januar 1875 wurde er zur kom-missarischen Verwaltung einer Kreis-Schul-Inspektion in Paderborn abberufen, welche er dann, nachdem er zunächst auf ein halbes Jahr beurlaubt worden war, definitiv übernahm. Er hat veröffentlicht: „De Jove Homeri-co ac ratione, qua cum eo fatum fuerit conjunctum.“ Braunsberg 1870. 23 S. (Progr. Braunsberg Gymnasium.)
Aus: Programm Culm Gymnasium 1887.
Winter, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1847 zu Breslau, erhielt seine Schulbildung auf dem dortigen Gymnasium zu St. Elisabeth, studierte auf der Universität zu Breslau die altklassischen, später die neueren Sprachen. Er war mehrere Jahre durch Krankheit an der Fortführung seiner Studien gehindert, absolvierte 1877 sein Examen pro facultate docendi bei der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission in Breslau. Sein Probejahr begann er Ostern 1878 an der Realschule am Zwinger, von wo er zur Fortsetzung desselben Michaelis 1878 der Höheren Bürgerschule zu Guhrau überwiesen wurde.
Aus: Programm Guhrau Höh. Bürgerschule 1879.
Winter, Leopold von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Juni 1797 in Dösel bei Halle, erhielt seinen ersten Unterricht von seinem Vater, der in Dösel Pfarrer war. Dann besuchte er die Schule des Waisenhauses in Halle, worauf er dort Theologie studierte. Nach abgelegtem Examen nahm er 1819 eine Stelle als wissenschaftlicher Lehrer am Bromberger Gymnasium an, welches er im Jahre 1821 als dritter Kollaborator wieder verliess, indem er zum Prediger der evangelischen Ge-meinde zu Schwetz vociert worden war. Nach 18 Jahren wurde er Superintendent und nachdem er in dieser Stel-lung noch 14 Jahre geblieben war, liess er sich pensionieren und zog auf sein im Kulmer Kreise gelegenes Gut Jelenc, wo er am 31. Dezember 1865 starb.
Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1867.
Winter, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juli 1883 zu Schweidnitz, besuchte das dortige Gymnasium und bestand Michaelis 1902 die Reifeprüfung. Er studierte dann in Tübingen und Breslau Philologie. Am 23. Juli 1914 bestand er in Breslau die Staatsprüfung für der Lehramt an höheren Schulen und wurde Oktober 1914 dem Seminar am Gymnasium zu Schweidnitz zur praktischen Ausbildung überwiesen. Seit dem 12. Januar 1915 ist er zur Vertretung eines zum Heeresdienst eingezogenen Oberlehrers am Realgymnasium zu Striegau.
Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1915.
Winter, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 2. Februar 1864 zu Münster i. W. geboren. Nach dem Besuche der Universitäten Jena und Münster bestand er im Januar 1891 das Examen pro facultate docendi und wurde zur Ableistung des Seminarjahres Ostern 1891 dem pädagogischen Seminar zu Iserlohn überwiesen. Das Probejahr legte er von Ostern 1892-1893 am Gymnasium zu Münster ab. Ostern 1893 wurde er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Elberfeld berufen und Ostern 1894 als Oberlehrer definitiv angestellt.
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1895.
Winter, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Winter, Paul Julius
Sohn des Pfarrers Lic. theol. Winter in Bockwa bei Zwickau, geboren am 14. Juni 1873 in Deutschenbora bei Nossen, besuchte das Progymnasium und von Ostern 1886 bis 1892 die Fürstenschule St. Afra zu Meissen. In Leipzig und Göttingen studierte er altklassische Philologie. Nach bestandener Staatsprüfung war er von Micha-elis 1898 an als Probelehrer am Gymnasium zu Zwickau. Als Aushilfslehrer war er von Januar bis März 1899 am Realgymnasium in Annaberg, vor Ostern 1900 am Gymnasium in Chemnitz, nach Ostern 1900 am Realgym-nasium in Freiberg, vom 15. August an am Gymnasium zu Zittau beschäftigt. Am 1. April 1902 wurde er zum ständigen wissenschaftlichen Lehrer ernannt, am 1. Oktober 1910 in gleicher Eigenschaft an die Fürsten- und Landesschule zu St. Afra versetzt. Veröffentlicht hat er:
- Nekrologe des Hieronymus.“ Zittau 1907. 24 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Der literarische Charakter der vita beati Hilarionis des Hieronymus. Zittau 1904. 24 S. (Programm Zittau Gymnasium, Gedächtnis Just.)
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1901 und Meissen Gymnasium St. Afra 1911.
Winter, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Winter, Richard Wilhelm
Geboren am 11. Februar 1884 in Neureudnitz bei Leipzig als Sohn des Buchhändlers Emil Winter. Er besuchte von seinem 6. bis zum 13. Lebensjahre die 9. Bürgerschule zu Leipzig-Reudnitz, ging aber dann zur Nikolai-schule in Leipzig über, die er Ostern 1904 mit dem Reifezeugnis verliess. Darauf widmete er sich an der Univer-sität zu Leipzig klassisch-philologischen, geschichtlichen und germanistischen Studien. Im Juli 1908 wurde er auf Grund seiner Arbeit: „De Luciani Scholiis quaestiones selectae“ zum Dr. phil. promoviert, erwarb im Okto-ber desselben Jahres an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Dresden die Qualifikation als Turnlehrer und be-stand im Mai 1909 die Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Lehramtes. Sein Probejahr leistete er am Gym-nasium Albertinum zu Freiberg ab, trat aber am 1. Juni 1910 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer in das Kollegium des Realgymnasiums zu Freiberg ein. 1912 ging er an das Gymnasium zu Schneeberg über.
Aus: Programm Freiberg i. S. Realgymnasium 1911 und Schneeberg Gymnasium 1913.
Winter, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Januar 1867 zu Düsseldorf, besuchte die Volksschule und absolvierte dann die höhere Bürger-schule (spätere Realschule) daselbst. Nach dreijährigen Seminarkursen in Mettmann bestand er 1887 dort die erste Lehrerprüfung. Von 1887 bis 1890 bekleidete er eine Lehrerstelle in Solingen, 1889 legte er in Mettmann die zweite Lehrerprüfung ab. Von 1890 bis 1900 war er als Volksschullehrer in Düsseldorf tätig. 1892 legte er in Koblenz das Mittelschullehrerexamen und 1893 in Münster das Rektoratsexamen ab. Von Ostern 1900 ab war er ein Jahr lang Vorschullehrer an der Oberrealschule zu Düsseldorf und wurde zu Ostern 1901 zum Lehrer an der Realschule ernannt.
Aus: Programm Düsseldorf Realschule Prinz-Georg-Str. 1902.
Winter, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Winter, Theodor Otto Wilhelm
Geboren am 17. Dezember 1882 zu Petershagen, Kreis Minden, erlangte das Reifezeugnis Ostern 1902 am Gymnasium zu Soest, Dr. phil. am 15. Dezember 1906 in Marburg, Staatsprüfung am 29. Juli 1906 in Marburg. Er war dann Soldat vom 1. Oktober 1907 bis 1908 und legte das Seminarjahr von Herbst 1908 bis 1909 in Warendorf ab, das Probejahr von Herbst 1909 bis 1910 in Bielefeld. Wird dann an das Realgymnasium zu Neunkirchen versetzt.
Aus: Programm Neunkirchen Realgymnasium 1911.
Winter, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. März 1873 zu Winterberg bei Alverdissen, wurde von Ostern 1891 bis Ostern 1894 auf dem Seminar zu Detmold vorgebildet, bestand 1894 die erste, 1898 die zweite Prüfung für das Elementar-Schulamt. Vom 1. April 1894 bis 10. April 1901 war er als Nebenlehrer an der Volksschule in Hillertup, von da bis zum 30. September 1901 an der Bürgerschule in Lemgo angestellt. Wird dann als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Lemgo berufen.
Aus: Programm Lemgo Gymnasium 1902.
Winter, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Juli 1876 zu Hemer, Kreis Iserlohn, erlangte das Zeugnis der Reife Ostern 1897 auf dem Real-gymnasium zu Iserlohn und studierte dann Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie in Münster i. W. und Halle von Ostern 1898 bis Herbst 1901. Das Staatsexamen bestand er im Februar 1903 zu Münster. Hierauf legte er sein Seminarjahr am Kgl. Pädagogischen Seminar zu Münster, die erste Hälfte des Probejahres am Kgl. Gymnasium in Minden, die zweite am städtischen Gymnasium und Realgymnasium in Hagen ab.
Aus: Programm Hagen i. W. Realgymnasium 1905.
Winter, Wilhelm Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. September 1863 zu Dresden, besuchte das Gymnasium zu Freiberg von Weihnachten 1874 bis Juni 1880, dann das Kgl. Gymnasium zu Leipzig bis Ostern 1883. Er diente dort vom 1. April 1883 bis 1884 als Einjährig-Freiwilliger und studierte dann dort Philologie. Im Juli 1889 bestand er die Staatsprüfung, leistete von Michaelis 1889 bis 1890 das gesetzliche Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Leipzig ab und war während dessel-ben am Progymnasium zu Grimma von Ostern bis Pfingsten 1890 und am Kgl. Gymnasium zu Wurzen von Pfingsten bis zu den Sommerferien als Vikar tätig. Nachdem er im folgenden Winter mit dem Kgl. Gymnasium in Leipzig in unterrichtlichem Zusammenhang gestanden hatte, wurde er am 1. April 1891 als wissenschaftlicher Hilfslehrer, am 1. Oktober 1895 als personalständiger Lehrer und zum gleichen Termin des folgenden Jahres als ständiger Oberlehrer am Gymnasium zu Dresden-Neustadt angestellt. 1902 wird er an das Carola-Gymnasium zu Leipzig berufen.
Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1899 und Leipzig Carola-Gymnasium 1903.
Winterfeld, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein Braunsberger von Geburt, war Schüler des Gymnasiums zu Braunsberg, verliess dasselbe im Jahre 1838 und studierte in Königsberg Philologie. Das Kandidatenjahr begann er am hiesigen Gymnasium Neujahr 1845 und blieb als Hilfslehrer an der Anstalt bis zum Schlusse des Jahres 1846. Er wurde dann Hilfslehrer am Gymnasium zu Konitz und kehrte zur Stellvertretung Lingnau’s, der als Abgeordneter zur National-Versammlung nach Ber-lin gegangen war, an das hiesige Gymnasium im Jahre 1849 zurück. Er erkrankte jedoch bald und begab sich nach öfter unterbrochener Tätigkeit in den Osterferien nach Königsberg, wo er seine Gesundheit wieder zu fin-den hoffte, aber auf eine traurige Weise den Tod fand.
Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1865 FS.
Winterhagen, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Dezember 1872 zu Radevormwald, besuchte das Gymnasium zu Mörs und widmete sich nach erlangter Reife dem Studium der Theologie an den Universitäten zu Halle, Greifswald, Bonn und Marburg. Nachdem er 1899 das zweite theologische Examen abgelegt hatte, besuchte er das Prediger-Seminar in Soest, wurde dann Hilfsprediger zu Ibbenbüren, später Synodalvikar der Synode Siegen, dann Rektor und Prediger zu Tecklenburg. Im November 1904 bestand er das Oberlehrerexamen und ist seit 4. Januar 1905 mit der Vertre-tung des Herrn Hackler an der hiesigen Realschule beauftragt.
Aus: Programm Gevelsberg Realschule 1910.
Winterscheidt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Oktober 1878 zu Weilerwist, Reg.-Bez. Köln, studierte, nachdem er am Gymnasium zu Monta-baur die Reifeprüfung bestanden hatte, in Bonn und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Der Prüfung für das höhere Lehramt unterzog er sich im Mai 1904. Das Seminarjahr leistete er am Apostelngymnasium zu Köln, das Probejahr am Gymnasium zu Boppard ab. Von Herbst 1906 bis Ostern 1907 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kaiser Karls-Gymnasium zu Aachen, wird dann an das Realgymnasium zu Gelsenkirchen ver-setzt.
Aus: Programm Gelsenkirchen Realgymnasium 1908.
Winterstein, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Frankfurt am Main den 20. September 1803, Sohn des Privatmanns Johann Winterstein, studierte von 1823 bis 1826 auf der Universität Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften, war Lehrer an der katho-lischen Selectenschule zu Frankfurt a. M., wurde am 11. Juli 1834 zuerst provisorisch, am 29. Oktober 1836 definitiv als Direktor und erster Lehrer an der Realschule zu Michelstadt angestellt. Am 26. August 1840 wurde er zum Direktor und ersten Lehrer an der Realschule zu Alzey ernannt, am 17. April 1866 pensioniert und starb am 5. Juli 1876 zu Mainz.
Aus: Programm Michelstadt Realschule 1884.
Winterstein, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Winterstein, Wilhelm Franz
Geboren den 11. April 1813 zu Magdeburg, gebildet auf dem Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, studierte von Michelis 1834-1838 in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Von Ostern 1841-1842 unterrichtete er am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster, von Ostern 1842-1844 an der Dorotheenstädtischen Realschule zu Berlin, von Ostern bis Michaelis 1844 am Gymnasium zu Cottbus, von Ostern 1845-1864 an der ehemaligen Realschule zu Burg, seit Ostern 1857 ist er 2. Oberlehrer am Gymnasium zu Burg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Der deutsche Unterricht in unserer ersten Klasse. Burg 1852. 24 S. (Programm Burg Realschule.)
- Schillers Wallenstein, für den Unterricht behandelt. Burg 1858. 21 S. (Programm Burg Realschule.)
Aus: Programm Burg Gymnasium 1865.
Winterwerber, Karl Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Mannheim den 3. Januar 1801, war Schüler des Lyceums von 1801-1818 und studierte dann in Hei-delberg Theologie unter Daub, Schwarz, Abegg, Paulus von 1818-1821, in welchem Jahr er unter die evange-lisch protestantischen Pfarrkandidaten aufgenommen wurde. Nachdem er im Jahr 1823 den Titel als Professor erhalten hatte, wurde er von 1824-1830 Pfarrer in Hohensachsen an der Bergstrasse, von wo ihn im Jahr 1830 die Wahl der reformierten Gemeinde dahier als zweiten Pfarrer an die Konkordien-Kirche berief. Im Jahr 1834 gehörte er als Mitglied der Generalsynode an, war von 1835-1841 über die evangelisch-protestantische und die israelitische Volksschule Inspektor und nachdem er schon seit längerer Zeit auf die erste Stelle an der Konkor-dienkirche vorgerückt war, seit 1844 Stadtdekan. Er wurde am 4. Juni 1845 zum Ritter des Grossherzoglichen Sächsisch-Weimarischen weissen Falkenordens erster Klasse und 1855 zum Ritter des Zähringer Löwenordens ernannt. Kurze Zeit, nachdem der Kirchengemeinderat der hiesigen evangelischen Gemeinde sein unermüdliches und reich gesegnetes 25jähriges Wirken in Kirche, Schule und Haus durch Überreichung einer Prachtbibel geehrt hatte, starb er am 26. Juli 1856.
Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.
Winther, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Mai 1862 in Berlin, besuchte das Kaiserin Augusta-Gymnasium in Charlottenburg, von dem er Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte in Berlin und Bonn klassische Philologie. Seine Studienzeit in Berlin unterbrach ein fast einjähriger Aufenthalt in Italien zu wissenschaftlichen Zwecken. Im Oktober 1885 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De fastis Verrii Flacci ab Ovidio adhibitis“ von der philosophischen Fakultät der Berliner Universität zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 1. Februar 1887 in Berlin. Von Ostern 1887-1888 legte er sein pädagogisches Probejahr am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ab und war bis Ostern 1890 an derselben Anstalt als wissenschaftli-cher Hilfslehrer beschäftigt. Ostern 1890 wird er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Eberswalde berufen.
Aus: Programm Eberswalde Gymnasium 1891.
Wintzer, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1842 in Essen, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Halle, Tübingen und Berlin Theologie, in Bonn Geschichte, klassische Philologie und deutsche Sprache. Er war Lehrer an der höhe-ren Mädchenschule in Mülhausen i. Els., als er im September 1877 als kommissarischer Lehrer an die Real-schule in Forbach berufen wurde, wo er bis zum Ende des Winterhalbjahres 1879 gelehrt hat. Auf seine Antrag aus dem reichsländischen Schuldienst entlassen, nahm er die erste Lehrerstelle an der evangel. höheren Mäd-chenschule in Marburg an, wo er heute noch wirkt.
Aus: Programm Forbach Progymnasium 1896.
Winz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Mai 1876 zu Neuhardenburg, Kreis Lebus, besuchte von 1890 bis 1893 die Präparandenanstalt zu Königsberg in der Neumark und von 1893 bis 1896 das dortige Kgl. Seminar. Am 8. September 1896 bestand er die erste und am 17. November 1899 die zweite Lehrerprüfung und wurde als Lehrer definitiv angestellt. Er war dann nacheinander an den Volksschulen in Reppen, Frankfurt/O. und Rixdorf tätig. Am 1. Oktober 1907 wurde er als Vorschullehrer provisorisch und am 1. Oktober 1908 definitiv an der Oberrealschule zu Rixdorf an-gestellt.
Aus: Programm Rixdorf Oberrealschule 1909.
Winzer, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Mai 1821 in Torgau, studierte in Leipzig und Berlin Theologie. Nachdem er seit 1848 teils als Hauslehrer, teils als Leiter einer Privatanstalt zu Lauterbach in Grossherzogtum Hessen tätig gewesen war, wurde er 1860 Lehrer an der Realschule zu Coburg. Er starb Ende September 1867.
Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS.
Winzer, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu Udestedt bei Erfurt den 19. Februar 1859 geboren, widmete sich, nach achtjährigem Besuche des Realgymna-siums zu Weimar mit dem Zeugnis der Reife entlassen, seit Ostern 1880 an der Universität Leipzig den mathe-matisch-naturwissenschaftlichen Studien. In den Jahren 1885 und 1889 erwarb er sich vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Leipzig die staatliche Lehrbefähigung in den genannten Lehrfächern, sowie in der evan-gelischen Religionslehre. Zur Ableistung des Probejahres für die Zeit von Herbst 1885-1886 trat er am Nikolai-Gymnasium zu Leipzig ein, wirkte von Ostern 1886-1888 an Dr. Schusters Institut zu Leipzig, erhielt am 12. De-zember 1888 die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Abhandlung: „Über analytische Entwickelung der Raumkurve dritter Ordnung aus ihren drei reellen Brennstrahlen und weitere Behandlung einer speziellen Raumkurve dritter Ordnung“ und wurde zu Anfang des Schuljahres 1889 an der Sekundarschule zu Eisenach provisorisch angestellt, bis das Vertrauen des Kuratoriums ihn an das Progymnasium zu Eupen berief. Ostern 1892 ging er an das Realprogymnasium in Düren über, wo er noch als Oberlehrer wirkt.
Aus: Programm Eupen Progymnasium 1891 und Leipzig Nikolaischule 1897.
Wippermann, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. August 1876 zu Paderborn, erhielt Ostern 1897 das Reifezeugnis vom Gymnasium zu Pader-born und besuchte dann die Universitäten Münster und Marburg. Die Staatsprüfung bestand er am 16. November 1901 in Münster, leistete das Seminarjahr von Herbst 1901-1902 am Gymnasium zu Coesfeld und das Probejahr von Herbst 1902-1903 am Progymnasium zu Münster. Seiner Militärpflicht genügte er Herbst 1903-1904 in Paderborn. Wird dann an das Realgymnasium zu Meiderich berufen. Hier veröffentlicht er: „Englisch und Platt-deutsch, mit besonderer Berücksichtigung der Mundarten des Ruhrmündungsgebietes. Praktische Ergänzung zur englischen Grammatik.“ Duisburg-Meiderich 1914. 38 S. (Programm Duisburg-Meiderich Realgymnasium.)
Aus: Programm Meiderich Realgymnasium 1905.
Wippermann, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. November 1882 zu Barmen, besuchte von Ostern 1893 bis Ostern 1899 die Realschule, von Ostern 1899 bis Ostern 1902 das Realgymnasium seiner Vaterstadt. Er studierte dann in Marburg, Bonn und Berlin neuere Philologie und war im Sommer 1904 als Assistant étranger am Lycée zu Valenciennes (Dép. du Nord) in Frankreich tätig. Am 3. August 1909 bestand er zu Marburg das Staatsexamen. Sein Seminarjahr legte er am Gymnasium zu Elberfeld ab und war im Sommer 1911 gleichzeitig zur Aushilfe am Realgymnasium zu Velbert tätig. Sein Probejahr legte er am Städtischen Gymnasium und Realgymnasium an der Klosterstrasse zu Düsseldorf und an der Realschule in der Nordstadt zu Elberfeld ab.
Aus: Programm Velbert Realgymnasium 1913.
Wippermann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Oktober 1879 zu Berlin, bestand die Reifeprüfung Ostern 1900 auf dem Gymnasium zu Fürsten-walde an der Spree. Er studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin und legte Ostern 1907 dort die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Das Seminarjahr erledigte er am Andreas-Realgymnasium in Berlin von 1907-1908. Von Ostern bis Juli 1908 war er am Gymnasium zu Neuruppin, von August bis Okto-ber am Realgymnasium in Spremberg vertretungsweise tätig.
Aus: Programm Spremberg Realgymnasium 1909.
Wirdel, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. August 1876 zu Wormditt, Kreis Braunsberg, studierte Philosophie und Theologie von Ostern 1898 bis Ostern 1900 am Lyceum Hosianum in Braunsberg, darauf von Ostern 1900 bis Michaelis 1904 Philolo-gie in Königsberg und bestand dort am 7. Februar 1907 seine Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1907 der Seminaranstalt am Kgl. Gymnasium zu Allenstein zugeteilt, war er zugleich zur lehramtlichen Aushilfe am Gymnasium zu Rössel beschäftigt, leistete hier auch das Probejahr ab und war nach erlangter Anstellungsfähig-keit vom 1. April 1909 an als wissenschaftlicher Hilfslehrer bei uns tätig und wird nun als ordentlicher Lehrer fest angestellt. Hier veröffentlicht er: „Die Sprachkraft Bismarcks“. Rössel 1911. 24 S. (Progr. Rössel Gymnas.)
Aus: Programm Rössel Gymnasium 1911.
Wirsel, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. September 1843 zu Büren in Westfalen. Nach Absolvierung der Elementarschule seiner Vater-stadt besuchte er das Gymnasium zu Paderborn, welches er im Herbst 1863 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich darauf an der Kgl. Akademie zu Münster philologischen Studien und genügte zugleich dort sei-ner militärischen Dienstpflicht. Bei Ausbruch des Krieges zwischen Preussen und Österreich wieder zur Fahne gerufen, machte er als Unteroffizier der Reserve den Meinfeldzug mit. Nach dem Kriege setzte er seine Studien an der Universität zu Berlin fort und wurde am 16. April 1869 von der philosophischen Fakultät der Akademie zu Münster zum Dr. phil. promoviert. Am 1. Februar 1870 bestand er gleichfalls zu Münster die Prüfung pro facultate docendi. Kaum hatte er sich zur Ablegung seines Probejahres an das Gymnasium zu Fulda begeben, als der deutsch-französische Krieg ihn zu seinem Regiment zurückrief. Nach Beendigung des Feldzuges, mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet, übernahm er eine ordentliche Lehrerstelle am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Montabaur. Hier verblieb er bis zum Herbst 1875 und folgte dann einem Rufe als Rektor an die höhere Bürger-schule zu Oberlahnstein. Im Februar 1885 wurde er zum Direktor des Gymnasiums zu Trier ernannt.
Aus: Programm Oberlahnstein Höh. Bürgerschule 1877 und Fulda Gymnasium 1885 FS.
Wirth, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wirth, Alexander Hermann
Ich, Hermann Alexander Wirth, wurde am 8. Juli 1858 in Frohburg geboren. Die erste Schulbildung erhielt ich in der Volksschule meiner Vaterstadt, später besuchte ich die Realschule 1. Ordnung (jetzt Realgymnasium) in Leipzig, absolvierte dieselbe, um nach abgelegter Maturitätsprüfung die Universität zu beziehen. In Leipzig studierte ich Naturwissenschaften, promovierte in der philosophischen Fakultät und erlangte durch das Staats-examen die Kandidatur für das höhere Schulamt. Das Probejahr erstand ich am Realgymnasium in Leipzig. Seit dem 13. Januar ist mir von dem Hohen Kgl. Ministerium des Kultus ein Vikariat an der Realschule zu Meerane übertragen worden. Hier veröffentlicht er: „Die evangelische Schule des 16. und 17. Jahrhunderts. Mit Zugrun-delegung von Vorbaums evangelischen Schulordnungen.“ Meerane i. S. 1894. 26 S. (Programm Meerane i. S. Realschule.)
Aus: Programm Meerane i. S. Realschule 1890.
Wirth, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. März 1875 zu Osternienburg in Anhalt. Seine Vorbildung erhielt er auf dem Gymnasium zu Cöthen. Er studierte von Ostern 1894 bis Michaelis 1897 zu Freiburg i. Br. und Halle a. S. neuere Sprachen. Nachdem er an letzterer Universität das Doktorexamen bestanden hatte, begab er sich im Winter 1897/98 nach Paris und legte im Januar 1899 die Prüfung pro facultate docendi ab. Die praktische Vorbereitung auf das höhere Lehramt begann er, nachdem er inzwischen seiner Militärpflicht genügt hatte, zu Ostern 1900 an der Guericke-schule zu Magdeburg und wurde zu Michaelis 1900 zur Fortsetzung der ersteren, sowie als Hilfslehrer an das Realgymnasium zu Bernburg berufen und dort später fest angestellt. Hier veröffentlicht er:
- Typische Züge in der schottisch-englischen Volksballade. 1. Teil. Bernburg 1903. 21 S. (Programm Bernburg Gymnasium.)
- Typische Züge in der schottisch-englischen Volksballade. 2. Teil. Bernburg 1907. 27 S. (Programm Bernburg Gymnasium.)
- Tod und Grab in der schottisch-englischen Volksballade. Eine Studie zum Volkslied. Bernburg 1914. 47 S. (Programm Bernburg Gymnasium.)
Aus: Programm Bernburg Realgymnasium 1901.
Wirth, Franz von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 9. Juni 1850 zu Jackerath, Kreis Grevenbroich, geboren. In der Elementarschule seiner Heimat vorge-bildet, besuchte er vier Jahre die Präparanden-Anstalt zu Hochneukirchen und war dann von Ostern 1870 bis Ostern 1872 Zögling der Lehrer-Seminars zu Kempen. Die zweite Prüfung bestand er im April 1876 am Lehrer-Seminar zu Elten. Von Ostern 1872 bis Ostern 1874 war er als Lehrer tätig an der Elementarschule zu Büderich, Kreis Neuss, und darauf elf Jahre an der städtischen Elementarschule in der Krenzstrasse zu Düsseldorf. Im April 1885 wurde er an die hiesige städtische Vorschule berufen.
Aus: Programm Düsseldorf Höh. Bürgerschule 1888.
Wirth, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Januar 1855 zu Frankfurt a. M., Sohn des hiesigen Lehrers an der St. Katharinenschule Anton Wirth, besuchte zuerst die ehemalige höhere Bürgerschule, dann das hiesige Gymnasium, das er Ostern 1875 mit dem Zeugnis der Reife verliess. In Strassburg und Leipzig studierte er klassische Philologie und erwarb sich 1879 die philosophische Doktorwürde. Von Herbst 1879 bis Ostern 1880 wurde er aushilfsweise am Gymnasium zu Frankfurt/M. verwendet, wo er auch sein Probejahr absolvierte, nachdem er im Juni 1880 in Leipzig das Exa-men pro facultate docendi bestanden hatte. Von Ostern 1881 an war er zum Teil als Hilfslehrer an derselben An-stalt beschäftigt, bis er Ostern 1883 definitiv dort angestellt wurde.
Aus: Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium 1884.
Wirth, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Juli 1877 zu Freiburg i. Br., erwarb sich die Reifeprüfung am Gymnasium seiner Vaterstadt 1896. Er studierte dann alte und neuere Philologie bis 1901. 1900 promovierte er mit der Dissertation: „De Vergili apud Senecam philosophum usu “ zu Dr. phil. Er war dann Lehramtspraktikant am Gymnasium zu Tauberbischofsheim, erledigte sein Militärjahr von 1901-1902. Von 1902-1903 Lehramtspraktikant an der Realschule Waldshut, 1903-1904 an der Realschule zu Ettlingen, 1904 bis 1905 am Gymnasium zu Bruchsal, 1905 am Gymnasium Donaueschingen. Am 2. Dezember 1905 wird er Professor am Gymnasium zu Tauber-bischofsheim, seit Januar 1908 am Realgymnasium zu Mannheim. Er hat veröffentlicht:
- Indogermanische Sprachbeziehungen. 1. Teil. Karlsruhe 1905. 24 S. (Programm Bruchsal Gymnasium.)
- Indogermanische Sprachbeziehungen. 2. Teil. Karlsruhe 1906. 24 S. (Programm Donaueschingen Gymn.)
- Indogermanische Sprachbeziehungen. 3. Teil. Karlsruhe 1907. 28 S. (Progr. Tauberbischofsheim Gymn.)
- Gedanken zur deutsch Etymologie. Karlsruhe 1908. 29 S. (Progr. Tauberbischofsheim Gymnasium.)
- Römische Geschichte im Anschluß an Grammatikbeispielen aus lateinischen Schriftstellern. Mannheim 1910. 58 S. (Programm Mannheim Realgymnasium.)
- Beiträge zur deutschen Etymologie. Mannheim 1912. 27 S. (Programm Mannheim Realgymnasium.)
- Gallische Ortsnamen in Breisgau. In: Alemannia 3. F. Bd. 3, Heft 1 und 2.
Aus: Programm Mannheim Realgymnasium 1911.
Wirth, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Dezember 1880 in Wasselnheim, Kreis Molsheim, bestand im Herbst 1900 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Mülhausen, studierte dann in Darmstadt und Strassburg Chemie, Physik und Geographie. Am 6. und 7. Dezember 1906 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen, begann sein Probejahr an der Realschule in Bischweiler und wurde zu Beginn des neuen Schuljahres der Oberrealschule zu Metz zur weiteren Ableistung des Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Metz Oberrealschule 1908.
Wirth, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Oktober 1841 zu Wallertheim, in der Volksschule und durch Privatunterricht vorgebildet, trat er 1859 in die Prima des Gymnasiums zu Darmstadt ein und bestand im Herbst 1860 die Reifeprüfung. Er studierte dann Theologie in Giessen und Utrecht, bestand 1864 die Fakultätsprüfung und nach Besuch des Predigersemi-nars zu Friedberg im Frühjar 1866 die Definitorialprüfung. Von Mai 1866 bis Anfang 1869 war er als Lehrer in Ouchy bei Lausanne und in Russland tätig, von dieser Zeit bis Februar 1870 Pfarrvikar in Babenhausen. Durch Verfüfung vom 31. Dezember 1869 wurde er zum provisorischen Lehrer an der Realschule zu Friedberg ernannt, diese Stelle trat er am 12. Februar 1870 an. Ostern 1872 ging er nach Elsass-Lothringen, wurde mit der Neugrün-dung des Gymnasiums in Diedenhofen beauftragt, wo er als Leiter und Oberlehrer bis Herbst 1873 blieb. Er kam dann als Direktor an die Realschule zu Wasselnheim (bis 1888), und ging Herbst 1888 in gleicher Eigenschaft nach Markirch, Ostern 1898 als Oberrealschuldirektor an die Oberrealschule und Gewerbeschule in Mülhausen, Herbst 1902 an die Oberrealschule bei St. Johann in Strassburg. Am 1. Oktober 1911 trat er in den Ruhestand und wurde durch Kaiserl. Erlass vom 9. Dezember 1911 zum Geh. Regierungsrat ernannt. Er hat veröffentlicht:
- Die Zunahme der Kurzsichtigkeit unter der Schuljugend. Wasselnheim 1878. 5 S. (Programm Wasselnheim Realschule.)
- Beiträge zur Geschichte Wasselnheims. 1. Teil. Wasselnheim 1879. 22 S. (Progr. Wasselnheim Realschule.)
- Beiträge zur Geschichte Wasselnheims. 2. Teil. Wasselnheim 1880. 33 S. (Progr. Wasselnheim Realschule.)
- Heinrich Waldner. (Lebensbeschreibung.) Strassburg 1888. S. 3-8. (Programm Wasselnheim Realschule.)
- Geschichte der Realschule zu Markirch. 1. Teil. Die Schule unter französischer Verwaltung. (1863-1871). Markirch 1896. 28 S. (Programm Markirch Realschule.)
- Geschichte der Realschule zu Markirch. 2. Teil. Die Schule unter deutscher Verwaltung. Markirch 1897. 24 S. (Programm Markirch Realschule.)
- Über die Erweiterung mit Umwandlung des Lehrplanes der Gewerbeklassen der Oberrealschule. Mülhausen i. E. 1901. S. 3-5. (Programm Mülhausen i. E. Oberrealschule.)
- Die Rechtschreibung der Straßennamen und Geschäftsaufschriften in Straßburg. Strassburg 1908. 15 S. (Programm Strassburg i. E. Realschule St. Johann.)
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Wirth, Robert Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. April 1846 in Wittgensdorf bei Chemnitz, wo sein Vater als Gutsbesitzer ansässig ist. Bis zu seiner Konfirmation besuchte er die dortige Ortsschule, wurde jedoch vorwiegend durch Privatunterricht gebil-det. Darauf ging er auf das Kgl. Lehrerseminar zu Grimma, welchem er bis Michaelis 1864 angehörte. Von 1865-1869 war er Schüler am Gymnasium zu Zwickau und studierte darauf in Leipzig anfangs Theologie, dann Philologie und Philosophie. Ostern 1873 bestand er die philologische Staatsprüfung und wurde mit Erlass des Probejahres dem Gymnasium zu Chemnitz als provisorischer Oberlehrer zugeweisen. Ostern nächsten Jahres zum ständigen Oberlehrer ernannt, wurde er Michaelis desselben Jahres an das Gymnasium zu Plauen berufen. Kurz darauf promovierte er auf Grund einer Dissertation über Monismus mit Berücksichtigung der „Philosophie des Unbewussten“. Ausserdem hat er veröffentlicht: „Vorarbeiten und Beiträge zu einer kritischen Ausgabe Hölderlins.“ Plauen 1885. 30 S. (Programm Plauen Gymnasium.)
Aus: Programm Plauen Gymnasium 1875.
Wirth, Rudolf Georg Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als Sohn des Kantors August Wirth wurde ich, Rudolf Georg Max Wirth, am 22. November 1881 zu Blanken-burg in Thüringen geboren. Ich besuchte die dortige höhere Privatschule und trat Ostern 1895 in die Quarta des Fürstlichen Gymnasiums zu Rudolstadt ein, wo ich Ostern 1902 die Reifeprüfung bestand. Von Ostern 1902 bis Ostern 1907 studierte ich auf den Universitäten Leipzig und Berlin Philosophie, Mathematik und Naturwissen-schaften. Am 21. November 1907 bestand ich in Leipzig die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und wurde vom Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts dem Realgymnasium mit Realschule zu Meißen für den 1. Januar 1908 als Probandus zugewiesen. – Das Probejahr absolvierte er am Realgymnasium in Meißen und am Kgl. Lehrerseminar in Pirna. Ostern 1909 wurde er vom Kgl. Ministerium als wissenschaftlicher Lehrer dem Realgymnasium zu Lössnitz zugewiesen.
Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1908 und Lössnitz Realgymnasium 1910.
Wirtz, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Dezember 1881 zu Werth, Kreis Düren, besuchte zunächst das Progymnasium zu Eschweiler, darauf das Kaiser-Wilhelms-Gymnasium in Aachen, wo er am 17. März 1903 die Reifeprüfung bestand. Von Ostern 1903-1907 widmete er sich dem Studium der Naturwissenschaften an den Universitäten München, Heidelberg und Bonn. Nachdem er die Staatsprüfung am 9. November 1907 bestanden hatte, trat er Ostern 1908 in das mit dem Gymnasium in M.-Gladbach verbundene pädagogische Seminar ein. Ostern 1909 bis 1910 legte er das Probejahr am städtischen Realgymnasium zu Köln-Nippes ab. Vom 1. April 1910 ab wurde er mit der kommissarischen Verwaltung einer Oberlehrerstelle hierselbst beauftragt und am 1. Oktober 1910 als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Köln-Nippes Realprogymnasium 1911.
Wirtz, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. November 1862 zu Pier, Kreis Düren, erlangte das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Düren, studierte dann in Bonn, Göttingen und Münster Deutsch, alte Sprachen, sowie Geschichte und bestand das Staatsexamen an der Akademie zu Münster im März 1888. Sein Probejahr leistete er am Kaiser-Karls-Gymna-sium zu Aachen ab. Dann war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Aachen, am Realgymnasium zu Mülheim/Rhein und zuletzt am Gymnasium zu Neuss tätig, wo er als Oberlehrer ange-stellt wurde. Ostern 1899 wurde er an das Gymnasium zu Essen versetzt, von wo aus er nach zweijähriger Wirk-samkeit in seine jetzige Stelle als Direktor an das Gymnasium zu Steele-Ruhr berufen wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Deutscher Sprache Ehrenkranz. Festrede am Geburtstag Sr. Maj. des Kaisers und Königs. Steele 1902. S. 3-9. (Programm Steele/Ruhr Progymnasium.)
- Der Neubau des Gymnasiums und die Feier seiner Einweihung. Steele 1905. 18 S. (Programm Steele/Ruhr Gymnasium.)
Aus: Programm Steele/Ruhr Gymnasium 1902 und Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911 FS.
Wirtz, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Juni 1861 zu Grosskorres, Kreis Mettmann, besuchte das Realgymnasium zu Barmen von Mi-chaelis 1875 bis Oktober 1880 und studierte bis 1884 in Bonn und Marburg. Hier wurde er am 12. Dezember 1884 zum Dr. phil. promoviert und unterzog sich dort auch am 1. Mai 1885 dem Staatsexamen. Von Ostern 1885-1886 genügte er seiner Militärischen Dienstpflicht und ging dann als Probekandidat von 1886-1887an das Realgymnasium zu Ruhrort. Ostern 1887 wurde er an der Oberrealschule zu Elberfeld angestellt. Ostern 1902 wird er als Direktor an die Oberrealschule zu Herne berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Kenntnis des französischen, insbesondere des Pariser Polizeiwesens. Elberfeld 1898. 29 S. (Programm Elberfeld Oberrealschule.)
- Zur Geschichte der Anstalt. Herne 1904. 10 S. (Programm Herne Oberrealschule.)
- Gedanken über Charakterbildung. Herne 1909. 18 S. (Programm Herne Oberrealschule.)
- Weltbürgertum und Nationalgefühl. Herne 1913. 18 S. (Programm Herne Oberrealschule.)
Aus: Programm Ruhrort Realgymnasium 1887 und Elberfeld Oberrealschule 1900.
Wirtz, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Dezember 1805 zu Overath, Kreis Wipperfürth, empfing seine Schulbildung am Jesuiten-Gym-nasium in Köln. Mit dem Zeugnis der Reife von dort entlassen, studierte er in Bonn und Heidelberg und promo-vierte in Heidelberg 1829 zum Dr. phil. Da er sich vorzugsweise den neueren Sprachen zuwandte, ging er nach Frankreich und Belgien und besuchte dort 7 Jahre lang die Universitäten Paris und Löwen, indem er gleichzeitig in höheren Lehranstalten dieser Städte Unterricht erteilte. Zum selben Zweck begab er sich nach England, wo er während zweier Jahre in London und Woaksop an höheren Schulen tätig war. Er wurde darauf zur Mitleitung des Handelsinstituts Hahnerbein nach Köln berufen, verliess dieses aber Herbst 1840, einem Rufe an die neu ge-gründete Realschule zu Düsseldorf folgend. An dieser lehrte er die neueren Sprachen und war gleichzeitig als Lehrer und Examinator an der früher hier bestehenden Divisionsschule tätig. Er starb am 13. April 1878, nach-dem er einige Jahre zuvor (Herbst 1872) aus Gesundheitsrücksichten pensioniert worden war.
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.
Wirtz, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren im April 1878 in Saarunion (Unter-Elsass). Er besuchte von 1887 bis 1891 die Lateinschule in Château-Salins (Lothringen) und von 1891 bis 1896 das Kaiserliche Lyceum in Metz. Sodann studierte er in Strassburg i. Els. Mathematik und Physik, promovierte 1899 zum Dr. phil. und bestand im Mai 1900 die Staats-prüfung. Von Juni 1900 bis Herbst 1901 war er Probekandidat und dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Metz tätig. Vom 1. Oktober 1901 bis 30. September 1902 genügte er seiner Militärpflicht in Strassburg i. Els. und wirkte dann vom 1. Oktober 1902 bis 1. April 1904 als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Krefeld, von wo er als Oberlehrer nach Frankfurt a. M. berufen wurde. Er hat veröffentlicht: „Die Steinersche Hypocycloide.“ Strassburg 1900. Diss. inaug.
Aus: Programm Frankfurt/M. Goethe-Gymnasium 1907.
Wirtz, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Januar 1862 zu Neuwied am Rhein, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und wurde von diesem Ostern 1882 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Auf den Universitäten Bonn, Freiburg i. Br. und Hei-delberg studierte er Geschichte, Erdkunde, Germanistik und klassische Philologie, bestand im Dezember 1888 zu Bonn das Staatsexamen und wurde im Juli 1890 zu Jena auf Grund einer gedruckten Dissertation: „Die Politik der Katharina von Medici und deren Zusammenhang mit den auswärtigen Beziehungen und inneren Verhältnis-sen Frankreichs in der Zeit vom Ausgange des ersten Religionskrieges bis nach den Konferenzen zu Bayonne, 1563-1565“ zum Dr. phil. promoviert. Von Herbst 1888 an absolvierte er am Kgl. Gymnasium und Realprogym-nasium zu Neuwied das Probejahr, wurde darauf an der nämlichen Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt und war von Februar bis Ostern 1892 an der Lateinschule zu Geisa in Sachsen-Weimar, Ostern 1892 bis 1897 an der Höheren Stadtschule zu Ahrweiler als Lehrer tätig. Ostern 1897 wurde er an das Gymnasium zu Prüm als Hilfslehrer berufen, ebenda Ostern 1898 zum Oberlehrer gewählt, und kommt von dort an unsere An-stalt. Er hat veröffentlicht:
- Zur Geschichte des Engergaus bis zum Jahre 1070. (Programm Ahrweiler 1894.)
- Die Essener Äbtissinnen Irmentrud (c. 1140-50) und Hadwig II. von Wied (c. 1150-1180), nebst Urkunden. In: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift essen. Heft 10. Essen 1898.
Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium 1902.
Wirtz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. September 1875 zu Saarunion (Kreis Zabern, Elsass-Lothringen), besuchte die Lateinschule zu Château-Salins und das Lyceum zu Metz, von dem er Sommer 1894 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er widmete sich dann an der Universität zu Strassburg 9 Semester lang philologischen und historischen Studien. Sommer 1898 bestand er das Doktor-Examen mit einer Dissertation: „De Theophrasti Eresii libris phytologicis“, und bestand die Prüfung pro facultate docendi im Februar 1899. Zunächst trat er in den höheren Schuldienst seines Heimatlandes und leistete sein Probejahr am Gymnasium zu Gebweiler (Oberelsass) ab, welcher Anstalt er dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zu seinem Übertritt an das Wöhler-Realgymnasium zu Frankfurt a. M. angehörte.
Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhler-Realgymnasium 1902.
Wirtz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wirtz, Paul Johann Heinrich
Geboren am 16. Oktober 1879 zu Wesel, erwarb am Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt am 2. März 1899 das Reifezeugnis, studierte dann an den Universitäten Münster, Göttingen und Berlin Mathematik, Physik und Erdkunde. In Münster bestand er die Staatsprüfung am 23. Juli 1904. Das Seminarjahr und die 1. Hälfte des Probejahres legte er am Kgl. Augusta-Victoria-Gymnasium zu Posen, die zweite Hälfte des Probejahres am Kgl. Komenius-Gymnasium zu Lissa in Posen ab. Vom 1. Oktober 1906 bis 1. April 1907 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Siegburg. Am 1. April 1907 wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium in Münstereifel berufen. Am 1. Oktober 1908 trat er in gleicher Eigenschaft an das städtische Realgymnasium i. E. zu Köln-Nippes über.
Aus: Programm Köln-Nippes Realprogymnasium 1909.
Wirtz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Juli 1863 zu Grambusch, Kreis Erkelenz, vorgebildet am Gymnasium zu Neuss, studierte von Ostern 1884 ab an den Universitäten Bonn, Berlin und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften. Von Ostern 1890 bis 1891 absolvierte er das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Bonn und im folgenden Jahre sein Probejahr am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Aachen. Er hat veröffentlicht: „Über den Einfluß der Elektrizität auf die Verdampfung von Flüssigkeiten und auf die Ausflußgeschwindigkeit von Flüssigkeiten aus Kapillar-röhren.“ (Auszug aus seiner Doktordissertation in Wiedemanns Annalen, Leipzig 1890.)
Aus: Programm Aachen Kaiser Wilhelms-Gymnasium 1911 FS.
Wirtz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. September 1881 zu Gevenich, Kreis Erkelenz, erhielt im Februar 1902 am Kgl. Gymnasium zu Neuss das Zeugnis der Reife und widmete sich dann dem Studium der Geschichte und Philologie. Nachdem er am 11. Mai 1907 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, begann er im September dieses Jahres am Kgl. Gymnasium zu Kreuznach sein Seminarjahr. Im Jahre 1908 war er zunächst längere Zeit am Realgymna-sium in Neunkirchen zur Aushilfe tätig. Dann wurde er am 2. Juli 1908 zur Vertretung eines erkrankten Oberleh-rers dem Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Aachen überwiesen, an dem er bis zu den Herbstferien blieb. Jetzt ist er vollbeschäftigter Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium in Essen.
Aus: Programm Aachen Kaiser-Wilhelms-Gymnasium 1911 FS.
Wirz, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. März 1859 zu Taben, studierte von Michaelis 1879 bis Michaelis 1883 Mathematik und Natur-wissenschaften in Strassburg. Als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer war er in Saargemünd und in Diedenhofen von Januar 1884 bis April 1886 tätig. Er ging dann bis September 1886 nach Weissenburg, von wo er wieder nach Diedenhofen zurückkehrte. Später ist er am Gymnasium in Gebweiler, wo er veröffentlicht: „Beiträge zur Klimatologie des Großen Belchen. Auf Grund des vom meteorologischen Landesdienst gelieferten Beobachtungsmaterials bearbeitet.“ Gebweiler 1899. 49 S. (Programm Gebweiler Gymnasium.)
Aus: Programm Weissenburg/Els. Gymnasium 1892.
Wisbacher, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. November 1874 zu Lindau in Bayern, studierte nach Absolvierung des Gymnasiums von 1893 ab in München klassische Altertumswissenschaft und Geschichte. Nach Erledigung zweier Staatsprüfungen siedelte er 1897 nach Berlin über, wo er vorzugsweise als Schriftsteller und Journalist tätig war. Von 1900 ab bekleidete er verschiedene Lehrerstellen in Deutschland und machte auch in dieser Zeit eine längere Studienreise nach Amerika. 1902 wird er an der Realschule Paulinum angestellt.
Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1903.
Wischhoff, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 26. Oktober 1875 Hambostel (Lüneburger Heide) geboren. Seine Vorbereitung für den Lehrerberuf erhielt er auf der Präparande zu Diepholz und auf dem Seminar zu Verden an der Aller. Er war als Lehrer tätig in Bredenbock bei Göhrde (1896), Lauenbruch a. d. Elbe (1897-1898), Harburg (Volksschule 1899, desgleichen Knabenmittelschule 1900-1903) und Frankfurt a. M. (Gutleutschule seit 1. Juli 1903, Westend-Mittelschule seit Oktober 1904.) Aus: Programm Frankfurt/M. Westend-Mittelschule 1905.
Wischmann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. 11. 1882 zu Kellinghusen, besuchte die Oberrealschule vor dem Holstentore zu Hamburg, die ihn am 19. September 1903 mit dem Zeugnis der Reife entliess. Er studierte Deutsch, Geschichte, Erdkunde und Naturwissenschaften zu Berlin und Kiel. Im Frühjahr 1910 wurde er in Kiel zum Dr. phil. promoviert und be-stand dort am 3. Februar 1912 die Staatsprüfung. Im März desselben Jahres erwarb er sich das Turnlehrerzeug-nis. Sein Seminarjahr beginnt er an der Oberrealschule I zu Kiel.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1913.
Wischnewski, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Dezember 1843 zu Lautern, hat seine Vorbildung auf den Gymnasien zu Rössel und Neustadt und auf der Universität zu Königsberg erhalten. Im November 1871 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und leistete sein Probejahr an der Realschule auf der Burg in Königsberg ab. Danach war er als Lehrer an den Gymnasien zu Neustadt in Westpreussen und Konitz und wurde 1880 in die 6. ordentliche Lehrerstelle des Gymnasiums zu Thorn berufen, wo er 1889 verstorben ist.
Aus: Programm Thorn Gymnasium 1881.
Wischnewski, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Mai 1885 in Thorn, widmete sich dem Studium der alten Sprachen und der Philosophie. Nach-dem er im Dezember 1909 die Staatsprüfung abgelegt hatte, war er in den folgenden Jahren kommissarisch an den Gymnasien in Bartenstein und Memel, sowie am Friedrichs-Kollegium zu Königsberg tätig. 1913 wird er an das Gymnasium zu Osterode in Ostpreussen berufen.
Aus: Programm Osterode/Ostpr. Gymnasium 1914.
Wiskemann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Berge, Kreis Witzenhausen, am 5. Juli 1845. Er besuchte das Gymnasium zu Hersfeld von Herbst 1859 bis Ostern 1864, studierte dann in Marburg bis Ostern 1868 und war seitdem am Gymnasium zu Marburg als Lehrer tätig, wo er im Sommer 1881 zum Oberlehrer ernannt wurde. Im Frühjahr 1885 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Korbach berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De Pindari carmine Olympico VI. disputatio. 2) De carmine Pythico II. Marburg/L. 1871. 12. S. (Programm Marburg/L. Gymnasium.
- Beiträge zur Erklärung Pindars. Marburg 1876. 31 S. (Programm Marburg/L. Gymnasium.)
Aus: Programm Korbach Gymnasium 1886 und Marburg/L. Gymnasium 1910.
Wiskemann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Pfarrers Wiskemann zu Röhrda, geboren im Jahre 1810, besuchte das Hersfelder Gymnasium von Michaelis 1824 bis Michaelis 1828, studierte dann in Marburg bis 1832 Theologie. Im Sommer 1835 bestand er das theoretische Examen für die Gymnasiallehrer und wurde zugleich zum Dr. phil. promoviert. Im Februar, März, Juni und Juli 1836 war er provisorischer Lehrer am Gymnasium zu Hersfeld, wurde durch Reskript vom 18. August 1836 Hilfslehrer, durch Reskript vom 30. November 1837 ordentlicher Lehrer an derselben Anstalt, an der er nun bis zu seinem am 21. Mai 1875 erfolgten Tode wirkte. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De variis oraculorum generibus apud Graecos. Diss. inaug. 1835.
- Commentatio de Lacedaemoniorum philosophia et philosophis. Hersfeld 1840. 42 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
- Commentatio de veterum oratione translata sive figurata. Hersfeld 1843. 52 S. (Progr. Hersfeld Gymn.)
- Commentationis de adebeias graphe sive de impietatis actione tum aliis viris claris tum maxime philosophis ab Atheniensibus intenta. Particula I. Hersfeld 1846. 44 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
- Enthalten die Prinzipien der Demokratie Irrthum oder Wahrheit, und liegt darum in ihrer Durchführung das Heil oder das Unglück der Zukunft? ... Preisschrift. Leipzig 1850.
- Untersuchungen über den römischen Schauspieler Q. Roscius Gallus. Hersfeld 1854. 58 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
- Die Lehre und Praxis der Jesuiten in religiöser, moralischer und politischer Beziehung. Gekrönte Preis-schrift. Kassel, Luckhardtsche Buchh. 1858 VIII, 135 S. 8° (2. Aufl. 1876.)
- Die antike Landwirtschaft und das von Thünensche Gesetz. Aus den alten Schriftstellern dargelegt. Eine von der Fürstlich Jablonowskischen Gesellschaft gekrönte Preisschrift. Leipzig 1859. 95 S. 8°
- Darstellung der in Deutschland zur Zeit der Reformation herrschenden nationalökonomischen Ansichten. Eine von der Jablonowskischen Gesellschaft gekrönte Preisschrift. Leipzig 1861. 246 S. 8°
- Die Sklaverei. Eine von der Haagener Gesellschaft zur Verteidigung der christlichen Religion gekrönte Preisschrift. Leiden 1866. XII, 1895 S. 8°
- Über die Sendung drei berühmter Philosophen von Athen nach Rom im Jahre 155 v. Chr. Hersfeld 1867. 52 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
- Der Krieg. Eine von der Haager Gesellschaft zur Verteidigung der christlichen Religion gekrönte Preis-schrift. Leiden 1870. XII, 214 S. 8°
Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1904.
Wiskemann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Pfarrers Wilhelm Wiskemann, geboren am 20. April 1851 zu Berge, Kreis Witzenhausen, erhielt seine Vorbildung für die Universität zu Hersfeld, studierte zu Marburg und Leipzig Philologie und machte am erstge-nannten Orte im Winter 1874/75 das Examen pro facultate docendi. Nach Absolvierung des Probejahres an der Kgl. höheren Bürgerschule zu Biedenkopf blieb er als Hilfslehrer an derselben Anstalt, erhielt Michaelis 1876 die Bestallung als ordentlicher Lehrer und wurde Michaelis 1878 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Fulda versetzt. Von da wurde er Ostern 1888 nach Dillenburg versetzt, wo er im Sommer 1890 zum Titular-Oberlehrer ernannt wurde. 1892 ging er an das Wilhelms-Gymnasium zu Kassel über, wo ihm am 16. März 1893 der Charakter als Professor und im Jahre 1919 der Titel Geheimer Studienrat verliehen wurde. Am 1. Oktober 1919 trat er in den Ruhestand.
Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS und Dillenburg Gymn. 1924.
Wislicenus, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Mai 1871 zu Hamburg, erhielt das Zeugnis der Reife Michaelis 1890 am Friedrichs-Gymnasi-um in Berlin, studierte in Berlin und Kiel, promovierte dort am 10. August 1897 zum Dr. phil., bestand das Staatsexamen am 30. und 31. Oktober 1900 in Berlin. Das Seminarjahr legte er von März 1899 bis März 1900 am Kgl. Gymnasium zu Danzig, das Probejahr von März 1900 bis März 1901 am Realgymnasium zu Elberfeld ab. Er war dann bis Ostern 1902 als wissenschaftlicher Hilfslehrer und dann bis März 1905 als Oberlehrer an derselben Anstalt und bis Ostern 1911 als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium mit Realgymnasium zu Neuwied tätig. Wird dann an die Klingerschule zu Frankfurt a. M. berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Klinger-Oberrealschule 1911.
Wisotzki, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. August 1855 zu Tilsit, erwarb zu Ostern 1875 auf dem dortigen Gymnasium das Reifezeugnis und bezog dann die Universität Königsberg, um sich juristischen, philologischen, historischen und geographi-schen Studien zu widmen. Am 28. November 1879 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Verteilung von Wasser und Land an der Erdoberfläche“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 6. März 1880 das Examen pro facultate docendi. Am 1. April 1880 wurde er dem Gymnasium zu Bartenstein zur Ableistung des Probejahres und zur Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle überwiesen. 1882 genügte er seiner Militäpflicht als Einjährig-Freiwilliger und wurde dann als Hilfslehrer am städtischen Schiller-Realgymnasium zu Stettin an-gestellt und 1883 als ordentlicher Lehrer an das Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin berufen. Wegen seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen wurde er ausser der Reihe zum Professor ernannt. Er starb am 14. September 1899 in Stettin. An Schriften sind von Ihm im Druck erschienen:
- Verteilung von Wasser und Land auf der Erdoberfläche. Königsberg 1879. Diss. inaug.
- Die Klassifikation der Meeresräume. Ein Beitrag zur Geschichte der Erdkunde. Stettin 1883. 26 S. (Programm Stettin Schiller-Realgymnasium.)
- Zur Geschichte der geographischen Gesellschaften. In: Jahresbericht des Vereins für Erdkunde. Stettin 1885.
- Zur Methodik Carl Ritters. Stettin 1885. 11 S. (Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymnasium.)
- Hauptfluss und Nebenfluss. Versuch einer begrifflichen Nachbildung derselben. Stettin 1889.
- Die Strömungen in den Meeresstrassen. Ein Beitrag zur Geschichte der Erdkunde. (Im „Ausland“ abgedruckt.) 1892.
- Zeitströmungen in der Geographie. Leipzig 1897.
Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1900.
Wiss, Kaspar Christoph Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1784 zu Brotterode bei Schmalkalden, gebildet auf dem Gymnasium zu Gotha, studierte Theologie und Philologie in Leipzig und erlangte dort die philosophische Doktorwürde. Er war von 1805-1817 Rektor am Lyceum zu Schmalkalden, 1817-1839 Direktor und Professor des Gymnasiums zu Rinteln. Während seines Direktorats versah er nicht nur anfangs die Geschäfte des Rechnungsführers und des Bibliothekars der Schule, sondern wurde auch 1821 Konsistorialrat, 1822 Doktor der Theologie, 1831 Mitglied des Schulrats und der Ober-Unterrichtskommission, 1832 Abgeordneter der Stadt Schmalkalden in der kurhessischen Ständeversamm-lung, 1836 Mitglied der Schulkommission für Gymnasialangelegenheiten. Aus seiner hiesigen Stellung schied er, als er 1839 zum evangelischen Pfarrer in Fulda und zum Schulreferenten bei der dortigen Regierung ernannt wurde. Er erhielt den Titel Oberkonsistorialrat und starb dort am 18. April 1854. – Ausser sehr zahlreichen – mehr als 60 – Schul- und Gelegenheitsschriften, unter denen besonders 9 Hefte Quaestiones Horatianae zu er-wähnen sind, hat er folgende Werke im Druck erscheinen lassen:
- Calpurnius erlesene Idyllen übersetzt, erklärt und beurtheilt. Leipzig 1805.
- Ciceros Rede für den Archias lateinisch und teutsch, mit Anmerkungen. Leipzig 1814.
- Praxis der lateinischen Syntax, in zwei Cursen, Leipzig 1829 und 1830.
- Melanchthon oder Encyclopädie und Methodologie der Gymnasialstudien. Lemgo 1830.
- Eine Selbstbiographie von ihm befindet sich in Strieders Hess. Gelehrtengeschichte, Bd 17, S. 183.
An Programm-Abhandlungen des Gymnasiums zu Rinteln:
- (... commentatione de Luthero scholarum instauratore indicit.) Rinteln 1817. 24 S.
- Ad anni exeuntis solemnia ... Rinteln 1818. 12 S.
- Erste Nachricht von dem Fortgange der Einrichtung und Wirksamkeit des Kurfürstlichen Gymnasiums zu Rinteln. Rinteln 1818. 24 S.
- Zweite Nachricht von dem Fortgange .... Rinteln 1818. 20 S.
- Dritte Nachricht von dem Fortgange ... Rinteln 1819. 30 S.
- Vierte Nachricht von dem Fortgange ... Rinteln 1819. 32 S.
- Fünfte Nachricht von dem Fortgange .... Rinteln 1820. 31 S.
- Sechste Nachricht von dem Fortgange ... Rinteln 1820. 32 S.
- Commentatione succincta de discrimine causarum naturalium et supernaturalium in scriptis sacris. Rinteln 1820. S. 4-17.
- De unitate evangeliorum praecipue in Hassia electorali perficienda. Rinteln 1822. 52 S.
- Carmine et juvenes sub novi anni auspidiis. Rinteln 1823. 8 S.
- Standrede am Grabe des Gymnasiasten Eduard Heuer aus Latferde bei Hameln. Rinteln 1823. 8 S.
- Gedächtnisrede auf Wilhelm I. Rinteln 1823. 15 S.
- Epistola qua illustri Gymnasio Gothano, saecularia X ante calendas Januaris 1825 rite celebranda, interprete Dr. Wiss pie gratulatur Gymnasium Hasso-Schaumburgum. Rinteln 1824. 8 S.
- Accedit aenigma L. B. Münchhausen poetae una cum explicatione editoris. Rinteln 1825. 8 S.
- Über die schriftlichen Arbeiten auf höheren Schulen. Standpunkt der Beurteilung. Rinteln 1826. 19 S.
- Carmina Christiana. Rinteln 1826. 8 S.
- Carmen saeculare. Rinteln 1827. 8 S.
- De spe, quam dies Principis natalis cum patriae, tum scholae nostrae facit, laetissima oratio, die natalis Augustissimi Electoris Guilielmi Secundi 1821 in auditorio gymnasii majore a ne habita. Rinteln 1828. 19 S.
- Quaestionum Horatiarum libellus primus. Rinteln 1829. 30 S.
- Quaestionum Horatiarum libellus secundus. Rinteln 1830. 22 S.
- Duae orationes. Rinteln 1831. 17 S.
- Ad juvenes sub novi anni auspiciis. Rinteln 1833. 8 S.
- Quaestionum Horatiarum libellus tertius. Rinteln 1833. 23 S.
- Quaestionum Horatiarum libellus quartus. Rinteln 1834. 19 S.
- Quaestionum Horatiarum libellus quintus. Rinteln 1835. 30 S.
- Quaestionum Horatiarum libellus sextus. Rinteln 1836. 34 S.
- Lehrplan für das Kurfürstliche Gymnasium hierselbst auf das Winter-Halbjahr vom 10. Oktober an. Rinteln 1836. 15 S.
- Quaestionum Horatiarum libellus Septimus quo subjuncta annalium scholasticorum particula tricesima septima. Rinteln 1836. 34 S.
- Quaestionum Horatiarum libellus Septimus quo subjuncta annalium scholasticorum particula duodequadra-gesimo. Rinteln 1837. 32 S.
- Quaestionum Horatiarum libellus octavus. Rinteln 1838. 26 S.
- Quaestionum Horatiarum libellus nonus. Rinteln 1839. 29 S.
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1868.
Wisseler, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. September 1800 zu Herborn, Cand. der Theologie, Dr. phil., wurde am 23. Februar 1824 als Kollaborator an das Gymnasium zu Wesel berufen, Herbst 1831 zum Oberlehrer ernannt, Herbst 1859 pensioniert. Er starb am 4. Juli 1870 in Biebrich.
Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS.
Wissemann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hadamar im Juni 1853, mit dem Zeugnis der Reife entlassen vom Gymnasium zu Hanau im Herbst 1876, gebildet auf der Universität zu Marburg, pro facultate docendi geprüft dort am 14. Januar 1881 und 14. Juni 1882. Er war dann Probekandidat seit Herbst 1881 am Gymnasium zu Duisburg, später Hilfslehrer am Frie-drich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln und am Gymnasium zu Krefeld. 1883 wird er an das Gymnasium zu Elber-feld berufen.
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1884.
Wissemann, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wissemann, Walther Emil
Geboren am 26. März 1880 zu boppard am Rhein, besuchte zunächst die Realschule und von Ostern 1896 an das Realgymnasium zu Barmen, wo er Ostern 1900 die Reifeprüfung bestand. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Halle, Bonn und Kiel. Im März 1906 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand am 6. März 1908 die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Seminarjahr beginnt er an der Oberrealschule I in Kiel.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1909.
Wisser, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wisser, Wilhelm Heinrich
Geboren 1843 zu Klenzau bei Eutin, besuchte seit Ostern 1855 das Gymnasium zu Eutin, das er Michaelis 1862 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann bis Michaelis 1865 in Kiel, von da bis Ostern 1867 in Leipzig Philologie, war darauf ein Jahr lang Hauslehrer auf Rodensande, ging dann wieder ein Jahr lang nach Leipzig und wurde Ostern 1869 promoviert. Von Pfingsten bis Michaelis 1869 war er am Realgymnasium zu Rendsburg interimistisch angestellt, hielt sich den folgenden Winter in seiner Heimat auf und bestand Ostern 1870 das Examen pro facultate docendi in Kiel. Von Ostern 1870 bis Ostern 1877 wirkte er am Gymnasium zu Eutin, von Ostern 1877 bis Ostern 1887 am Gymnasium zu Jever. 1883 wurde er zum Oberlehrer befördert. Ostern 1887 wurde er wieder an das Gymnasium zu Eutin berufen. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Quaestiones Tibullianae. Leipzig 1869. Diss. inaug.
- Über Tibull II.5. Eutin 1874. 30 S. (Programm Eutin Gymnasium.)
- Zu Spervogel. Der Archetypus von a und C. Jever 1882. 24 S. (Programm Jever Gymnasium.)
- Das Verhältnis der Minneliederhandschriften B und C zu ihrer gemeinschaftlichen Quelle. Eutin 1889. 42 S. (Programm Eutin Gymnasium.)
- Das Verhältnis der Minneliederhandschriften A und C zu ihrer gemeinschaftlichen Quelle. Eutin 1895. 24 S. (Programm Eutin Gymnasium.)
- (Der Lebensgang des Geh. Schulrats Dr. Christian Pansch, Leiter der Anstalt von 1851-1880, gestorben am 3. März 1901.) Eutin 1901. S. 16-32. (Programm Eutin Gymnasium.)
Aus: Programm Eutin Gymnasium 1888.
Wissmann, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wissmann, Eugen Ferdinand
Geboren am 18. April 1879 zu Ebingen in Württemberg, besuchte die Oberrealschule zu Freiburg i. Br. und studierte an der Universität zu Freiburg i. Br. von 1898 bis 1902 Naturwissenschaften und Mathematik, Im März 1902 bestand er zu Karlsruhe sein Staatsexamen in diesen Fächern . Von Ostern bis Michaelis 1902 war er an der Realschule i. E. zu Gummersbach (Rheinland) tätig. Dann tritt er sein Seminarjahr an der Realschule zu Grossenhain an.
Aus: Programm Grossenhain Realschule 1903.
Wissmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Mai 1850 zu Wied-Selters (Unterwesterwaldkreis), beendigte seine Gymnasialstudien in Wies-baden Ostern 1870, studierte dann in Marburg und Bonn alte Philologie, Geschichte und Literatur. 1875/76 ge-nügte er seiner Militärpflicht und unterzog sich im Oktober 1876 zu Strassburg der Staatsprüfung. Auf Grund derselben wurde er am 6. November 1876 als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Gymnasi-um zu Weissenburg zugewiesen. Seine Ernennung zum ordentlichen Lehrer erfolgte am 28. Dezember 1878, das Prädikat „Professor“ erhielt er am 7. Mai 1896, den Rang der Räte IV. Klasse am 28. November 1898. 1901 wird er an die Oberrealschule zu Strassburg i. Els. berufen. Er hat veröffentlicht:
- Die Weissenburger Linien. Schilderung und Geschichte. 1. Teil. Weissenburg 1885. 21 S. u. 1 Taf. (Programm Weissenburg i. E. Gymnasium.)
- Die Weissenburger Linien. Schilderung und Geschichte. 2. Teil. Weissenburg 1888. 37 S. (Programm Weissenburg i. E. Gymnasium.)
- Führer über das Schlachtfeld von Weissenburg.
Aus: Programm Strassburg i. Els. Oberrealschule 1902.
Wissowa, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Breslau 1797, erhielt seine Vorbildung auf dem katholischen (Matthias-)Gymnasium in den Jahren 1809-1816. Er studierte dann Philologie auf der Universität zu Breslau und war hier auch 3 Semester Mitglied des philologischen Seminars. Schon von Michaelis 1818 an übernahm er einige Lehrstunden am katholischen Gymnasium und als Ende Juli 1819 einer seiner ehemaligen Lehrer zum Direktor nach Koblenz befördert wurde, übernahm er dessen Lehrstelle, in welcher er, nachdem er am 12. Januar 1820 die Lehrer-Prüfung, am 5. Dezem-ber 1821 die Ascensions-Prüfung bestanden hatte, als Oberlehrer durch fast 10 ½ Jahren arbeitete. Am 16. August 1828 wurde er nach bestandenem Colloquium und öffentlicher Verteidigung seiner Schrift: „Theocritus Theocriteus sive Idylliorum Theocriti suspectorum Vindiciae“ zum Dr. phil. von der philosophischen Fakultät der Universität Breslau proklamiert, und habilitierte sich bei derselben den 20. Dezember 1828 durch Verteidi-gung seiner Schrift: „Lectiones Taciteae, Specimen I“ und öffentliche Probevorlesung. Durch drei Semester las er an der Universität über Tacitus Histor. und stellte lateinische Schreib- und Disputierübungen an. Aus dieser Laufbahn berief ihn der Auftrag seiner hohen Behörde, das Direktorat am Gymnasium zu Leobschütz zu über-nehmen, das er am 21. April antrat. Am 13. April 1839 wurde er als Direktor am katholischen (Matthias-Gymnasium in Breslau eingeführt. Ausser den oben genannten Schriften hat er noch verfasst:
- Dissertatio de quaestione, quae fuerit veterum Graecorum opinio de rebus homini post mortem obventuris. Breslau 1825. 31 S. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)
- Lectiones Tacitinae specimen secundum. Breslau 1829. 19 S. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)
- Worte des Abschieds, gesprochen beim Scheiden vom Kgl. kathol. Gymnasium zu Breslau. Breslau 1829. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)
- Über die Art, wie Sophokles in seinen Tragödien das Schicksal darstellt. 1. Abt. Ratibor 1831. (Progr. Leobschütz Gymnasium.)
- Über des Aristophanes Beurteilung der tragischen Dichter seiner Zeit, insbesondere des Euripides. Ratibor 1830. 26 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
- Lectiones Tacitinae specimen tertium. De Codice Taciti Vindobonensi. Ratibor 1832. 13 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
- Rede, am Geburtsfeste Sr. Maj. Friedrich Wilhelms III., unseres geliebten Königs, den 3. August 1832 gehalten. Ratibor 1834. 8 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
- Über Zusammenwirken von Schule und Haus zum Besten der zu erziehenden Jugend, gehalten am 2. August 1834. Ratibor 1835. S. 1-9. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
- De Choephoris Aeschyli et Sophocles Electra commentatio. Ratibor 1835. S. 10-18. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
- Reden, gehalten bei der Einführung des Direktors in sein Amt am 13. April d. J. Breslau 1839. 13 S. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte des Königlichen katholischen Gymnasiums zu Breslau, von seiner Stiftung bis zur Gegenwart. 1. Abt. Breslau 1843. 20 S. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte des Kgl. kathol. Gymnasiums ... 2. Abt. Breslau 1845. 22 S. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)
- Beiträge zur inneren Geschichte des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts, aus Lucians Schriften. 1. Abt. Breslau 1848. 18 S. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)
- Beiträge zur inneren Geschichte ... 2. Abt. Breslau 1853. 12 S. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)
- Über eine Anzahl lateinischer Schuldramen aus der Bibliothek des katholischen Gymnasiums. Breslau 1861. S. 9-26. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)
- Über Dossennus in Hor. Epist. II. 1. v. 173. Breslau 1865. 12 S. (Progr. Breslau Matthias-Gymnasium.)
- Über die den Dichter Furius betreffende Stelle im Horaz Sat. II. 5. v. 39-41. Breslau 1867. 10 S. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)
- Rede am Geburtstag Sr. Maj. den 22. März 1867. Breslau 1867. S. 11-16. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)
Aus: Programm Leobschütz Gymnasium 1830.
Wissowa, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein Sohn des verstorbenen Gymnasialdirektors August Wissowa, geboren am 15. Januar 1826 zu Breslau, besuchte von 1835 bis 1844 die Kgl. kathol. Gymnasien zu Leobschütz und Breslau. Von letzterem mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er auf der Universität zu Breslau Philologie, war durch zwei Jahre Mit-glied des philologischen Seminars, welches damals sich der Leitung der Herren Professoren Schneider und Ambrosch erfreute, und bestand im Juli 1850 das Examen pro facultate docendi. In demselben Monat trat er sein Probejahr am Kgl. kathol. Matthias-Gymnasium zu Breslau an und blieb dort nach Ablauf desselben bis Ostern 1852 beschäftigt, zu welcher Zeit er nach Leobschütz an das Kgl. kathol. Gymnasium als Kollaborator berufen wurde. Am 20. Dezember 1856 als ordentlicher Lehrer dort angestellt, legte er einige Monate später mit Geneh-migung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vom 17. Oktober 1857 sein Amt nieder. Hierauf privatisierte er zu Breslau, gab eine Schrift heraus: „De conjunctionum natura ac significatione“ und wurde von Ostern 1863 ab von dem Kgl. Direktor Dr. Beheim-Schwarzbach am Pädagogium zu Ostrowo bei Filehne als Lehrer beschäftigt. Nach längerer Tätigkeit an dieser Anstalt wurde er auf Veranlassung Sr. Exzellenz des Herrn Ministers der geist-lichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Breslau vom 1. Januar 1870 an nach Groß-Glogau in das Kgl. kathol. Gymnasium geschickt. Dort hat er veröffentlicht: „Beiträ-ge zur Kenntnis von Andreas Gryphius Leben und Schriften“. In: Festschrift zur 250jährigen Jubelfeier des königl. kathol. Gymnasiums zu Glogau. Glogau 1876. S. 53-64.
Aus: Programm Groß-Glogau kathol. Gymnasium 1870.
Wisswede, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Februar 1882 in Friedrichsort bei Kiel, besuchte zuerst die Volksschule zu Werl in Westfalen, seit Michaelis 1891 das städtische Realgymnasium zu Gera. Mit dem Reifezeugnis verliess er diese Anstalt Ostern 1901 und studierte dann neuere Sprachen und Mathematik an den Universitäten Leipzig, Grenoble und Halle. Von Oktober 1901 bis September 1902 genügte er in Leipzig seiner Militärpflicht. Im Januar 1907 unter-zog er sich in Halle der Staatsprüfung. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Gymnasium zu Schleiz überwiesen.
Aus: Programm Schleiz Gymnasium 1908.
Witschel, Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1850 zu Oberkosel in der Provinz Schlesien. Nach dem frühen Tode der Eltern kam er als Pflegesohn in das Haus eines Oheims und blieb hier bis zu seinem zwölften Lebensjahre. Von dieser Zeit an wurde er für den Besuch der Universität vorbereitet und zwar vier Jahre lang im Kgl. Waisenhause zu Bunzlau, von Ostern 1866 ab auf dem Gymnasium zu Görlitz. Nach bestandenem Abiturienten-Examen ging er, Michae-lis 1872, nach Berlin, um Geschichte und Philologie zu studieren. Schon nach einjährigem Aufenthalte aber verliess er diese Hochschule und siedelte nach Halle über, wo er neben dem Studium seiner Militärpflicht ge-nügte. Nach Ablauf des Dienstjahres kehrte er jedoch zu dauerndem Aufenthalte nach Berlin zurück. Im Frühjahr 1879 bestand er das Examen pro facultate docendi und begann zu Michaelis des gleichen Jahres das Probejahr am Luisenstädtischen Realgymnasium zu Berlin, nach dessen Ableistung er weiter als wissenschaftli-cher Hilfslehrer bis zu seiner festen Anstellung war.
Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Realgymnasium 1884.
Witt, Helmuth[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Stralsund am 4. August 1857, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und verliess dasselbe Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife. Er bezog die Universität Greifswald, um sich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 28. Oktober 1882 und absolvierte sein Probejahr am Realgymnasium zu Stralsund bis Michaelis 1883. Bis Ostern 1885 als ausseretatmässiger Hilfsleh-rer an derselben Schule beschäftigt, wurde er mit diesem Termin an das Realprogymnasium zu Wollin in Pom-mern berufen. Von dort ging er Ostern 1886 als ordentlicher Lehrer an das grossherzogl. Gymnasium zu Schwe-rin und folgte Ostern 1887 einem Rufe als Lehrer an das Gymnasium zu Seehausen. Hier veröffentlicht er: „Die Stellung des Apostels Paulus zum mosaischen Gesetz.“ Halle 1889. 12 S. (Progr. Seehausen Gymnasium.)
Aus: Programm Seehausen Gymnasium 1888.
Witt, Johann Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Juli 1827 zu Horst im Herzogtum Holstein, besuchte das Gymnasium zu Glückstadt von Ostern 1844 bis Michaelis 1848. Hierauf studierte er bis Ostern 1853 in Kiel klassische Philologie mit Benutzung der Vorlesungen über Mathematik und deutsche Sprachwissenschaft. Johanni 1853 wurde er zum Dr. phil. promo-viert, nachdem er in seiner Abhandlung: „De Aristotele Euripidis existimatore“ eine von der philosophischen Fakultät der Kieler Universität gestellte Preisaufgabe beantwortet hatte. Dann fungierte er ein Jahr lang als Haus-lehrer im Herzogtum Schleswig, wirkte in den folgenden Jahren an mehreren Lehranstalten im Herzogtum Holstein und übernahm im Jahre 1858 eine Lehrerstelle an der Steinmannschen Erziehungsanstalt in Doberan im Grossherzogtum Mecklenburg, welche er bis Ostern 1860 bekleidete. Unter dem 30. November 1859 erhielt er vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium eine Berufung als Lehrer am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Gumbinnen und wurde bei der Eröffnung des Sommerhalbjahres am 19. April 1860 bei der Morgenandacht der versammel-ten Anstalt vorgestellt und laut Anweisung durch Handschlag in Pflicht genommen. Ostern 1861 wird er fest an-gestellt, Michaelis 1871 zum Oberlehrer ernannt. Seit Michaelis 1881 ist er erster Oberlehrer, tritt Michaelis 1886 in den Ruhestand und stirbt im Winter 1892/93. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über den Genetiv des Gerundiums und des Gerundivums in der lateinischen Sprache. 1. Teil. Gumbinnen 1873. 30 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
- Über den Genetiv des Gerundiums und des Gerundivums in der lateinischen Sprache. 2. Teil. Gumbinnen 1883. 16 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1860 und 1913 FS.
Witt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Witt, Karl Alexander Viktor
Geboren am 31. August 1815 zu Königsberg in Preussen. Er besuchte das dortige Altstädtische Gymnasium und bezog Ostern 1834 die Universität zu Königsberg. Seine Hauptstudienfächer waren Deutsch und Geschichte, doch unterrichtete er später auch in den alten Sprachen und Französisch. Angestellt war er seit Ostern 1842 am Altstädtischen Gymnasium, an der Realschule zu Elbing, an der Burgschule zu Königsberg, an der Töchterschule in Gumbinnen, am Gymnasium in Hohenstein und seit Ostern 1860 wieder am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg. Er war zuletzt zweiter Oberlehrer. 1881 wurde er zum Kgl. Professor ernannt. Im Druck erschienen von ihm:
- Griechische Götter- und Heldengeschichten. Für die Jugend erzählt. 1845. (5. Aufl. 1885.)
- Zum lateinischen Elementarunterricht. Hohenstein 1848. 28 S. (Programm Hohenstein Progymnasium.)
- Über schulmäßige Pflege des Gedächtnisses. Königsberg/Pr. 1873. 23 S. (Programm Königsberg/Pr. Altstädt. Gymnasium.)
- Der trojanische Krieg und die Heimkehr des Odysseus. Für die Jugend erzählt. 1883.
- Lebensbilder aus dem alten Island. In: Preuss. Provinzblätter 1859.
- Kants Gedanken von den Bewohnern der Gestirne. In: Altpreuss. Monatsschrift. 1885.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium 1887.
Witt, Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. September 1862 zu Stralsund, bestand die Reifeprüfung den 14. September 1883 am Gymnasi-um seiner Vaterstadt. Auf den Universitäten zu Greifswald und Rostock studierte er Theologie und die alten Sprachen, wirkte ein halbes Jahr als Hauslehrer, war dann von Ostern 1887 bis Ostern 1902 als Rektor an den Mittelschulen zu Wickede-Asseln, Kreis Dortmund, Breckerfelde, Kreis Hagen i. W. und Melle i. H. angestellt. Die erste Lehramtsprüfung bestand er am 21. Juni 1883, die Mittelschullehrerprüfung am 20. April 1888, die Rektorprüfung den 3. April 1889an Mittelschulen mit fremdsprachlichen Unterricht und höheren Mädchenschu-len. Im Jahre 1894 bestand er die Oberlehrerprüfung. Das Seminarjahr wurde ihm durch Verfügung des Herrn Ministers auf Grund seiner unterrichtlichen Tätigkeit an Mittelschulen erlassen. Das Probejahr leistete er am Kgl. Realgymnasium zu Osnabrück vom 1. Juli 1901 bis zum 1. Januar 1902 und an der städtischen Realschule zu Wilhelmshaven vom 1. April bis zum 1. Oktober 1902 ab. Seit dem 1. Oktober 1902 ist er als Oberlehrer an der Realschule zu Wilhelmshaven angestellt.
Aus: Programm Wilhelmshaven Realschule 1903.
Witt, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Juni 1876 zu Schwerin i. M., besuchte die Leibnizschule in Hannover und studierte dann neuere Sprachen in Rostock und Berlin. Nach seiner Promotion und einem Aufenthalt in England und Frankreich unter-richtete er an einer Privatschule in Rostock und an der Leibnizschule in Hannover. Die Staatsprüfung bestand er 1900, eine Ergänzungsprüfung 1902 in Rostock. Von Ostern 1899 bis Ostern 1900 war er tätig am Pädagogium zu Rostock, im Sommer 1900 und 1902 an der Leibnizschule zu Hannover. Seit Pfingsten 1902 ist er Hilfslehrer an der Realschule zu Delmenhorst. Ostern 1903 wurde er zur Ableistung des Seminarjahres dem Lyceum I in Hannover überwiesen, zugleich war er an der Realschule I daselbst beschäftigt. Zum 1. Oktober 1903 wurde er an das Kgl. Domgymnasium in Verden versetzt und Ostern 1904 zum Oberlehrer an der Ernestinenschule in Lübeck ernannt. Nach Ablauf des Probejahres wurde er Ostern 1905 definitiv als Oberlehrer angestellt. Zum 1. April 1909 wurde er zum Leiter der Realschule in Entwicklung nach Nordenham berufen. Er hat bisher veröf-fentlicht:
- The Tempest or the Enchanted Island, A Comedy by John Dryden 1670, The Sea-Voyage, A Comedy by Beaumont and Fletcher 1647, The Goblins Tragi-Comedy by Sir John Suckling 1646 in ihrem Verhältnis zu Shakespeares ‚Tempest‘ und den übrigen Quellen. 1899. Diss. inaug.
- Die Feier der Einweihung des neuen Realschulgebäudes am 15. November 1910. Nordenham 1911. S. 9-13. (Programm Nordenham Realschule.)
- Unsere Harzreise. Nordenham 1913. S. 27-32. (Programm Nordenham Realschule.)
Aus: Programm Nordenham Realschule 1910.
Wittchen, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Januar 1878 in Kupferhammer, Kreis Meseritz, vorgebildet auf dem Marien-Gymnasium zu Posen, studierte in Münster Philosophie, Geschichte und Deutsch. Im November 1902 bestand er die Lehramts-prüfung. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1903 bis 1904 an der Berger-Oberrealschule in Posen ab, das Pro-bejahr von Ostern 1904 bis Ostern 1905 am Gymnasium zu Lissa. Seit Ostern 1905 ist er Oberlehrer in Lissa. Michaelis 1908 wurde er an das Gymnasium zu Rogasen versetzt.
Aus: Programm Lissa Gymnasium 1905 FS und Rogasen Gymnasium 1912 FS.
Witte, August Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. März 1843 zu Wahrlang bei Neuwarp in Pommern, Sohn eines Bauerhofbesitzers und Holzhänd-lers, besuchte von Ostern 1855 an das Mariengymnasium in Stettin, machte dort Ostern 1863 die Maturitäts-prüfung und studierte dann bis Ostern 1866 in Breslau Philologie. Während des Sommers 1866 diente er zu Stet-tin, war darauf Haus- und Privatlehrer und bestand im Februar 1869 bei der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungs-kommission zu Breslau das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1869 bis Ostern 1870 war er Probandus am Gymnasium zu Küstrin und dann bis Ostern 1872 ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Witten a. R. Ostern 1872 wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Krotoschin berufen, von wo er in gleicher Eigen-schaft 1883 an das Gymnasium zu Schrimm überging. 1887 ging er nach Gnesen, wurde dort 1895 Professor und trat 1899 in den Ruhestand.
Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1873 und Schrimm Gymnasium 1908.
Witte, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1842 zu Wahrenberg im Kreise Osterburg, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin und bezog Ostern 1861 die Universität Berlin, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Nachdem er kürzere Zeit auch auf der Universität Greifswald den Studien obgelegen hatte, bestand er in Berlin die Oberleh-rerprüfung. Sein Probejahr legte er von Michaelis 1866 bis Ostern 1867 am Sophien-Gymnasium zu Berlin, von da bis Michaelis 1867 am Gymnasium zu Landsberg a. d. Warthe ab. An letzterer Anstalt blieb er dann bis Ostern 1868 als Hilfslehrer. Hierauf ging er als ordentlicher Lehrer an die neu gegründete Fürstenschule in Pless, wurde dort am 4. März 1873 Oberlehrer, am 18. August 1881 Professor. 1892 wird er an das Gymnasium zu Brieg berufen und tritt 1904 in den Ruhestand. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Über die spezifische Wärme der Luft bei constanten Volumen, Versuch eines Gesetzes über die Meeressrö-mungen. In: Poggendorfs Annalen der Physik und Chemie.
- Zur Theorie der Meeresströmungen. In: Poggendorfs Annalen der Physik und Chemie
- Über Meeresströmungen. 1. Teil. Pless 1878. 26 S. (Programm Pless Gymnasium.)
- Über Meeresströmungen. 2. Teil. Pless 1879. S. 27-47 u. 1 Kt. (Programm Pless Gymnasium.)
- Über Meeresströmungen. (Das kalte Druckwasser.) Brieg 1900. 16 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
- Arbeit und Besteuerung des Menschen und der Maschinen. Leipzig 1881.
- Die Soziale Krankheit. Leipzig 1883.
- Das Recht auf Arbeit. Minden i. W. 1885.
- Unser Geldwesen. Berlin 1886.
Aus: Programm Brieg Gymnasium 1892.
Witte, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1883 in Magdeburg, vorgebildet auf dem Realgymnasium zu Magdeburg und Quakenbrück. Nach der Reifeprüfung 1907 studierte er in Jena und Rostock Deutsch, Geschichte und Erdkunde. Am 27 Januar 1812 promovierte er in Rostock zum Dr. phil. und bestand das Examen pro facultate docendi am 2. März 1914 in Jena. Ostern 1914 wurde er dem Realgymnasium Bismarckschule zu Magdeburg als Seminarkandidat überwiesen.
Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1915.
Witte, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Witte, Ernst Heinrich Wilhelm
Geboren am 25. April 1868 in Üfingen, Kreis Wolfenbüttel, besuchte die Schule seines Heimatdorfes und von Michaelis 1878 bis Ostern 1887 das Gymnasium Martino-Katharineum zu Braunschweig. Er studierte dann alte Philologie, Philosophie und Deutsch auf den Universitäten Jena und Berlin, bestand Ostern 1890 die Turnlehrer-prüfung in Berlin, wurde Ostern 1891 zum Dr. phil. in Jena promoviert und legte im Sommer 1892 das Staats-examen für das höhere Schulamt ab. Von Michaelis 1892 an genügte er seiner Militärpflicht, trat nach Beendi-gung des Dienstjahres in das Herzogliche Pädagogische Seminar zu Braunschweig und nahm Michaelis 1894 eine Gymnasiallehrerstelle in St. Petersburg an. Nach einem Jahre kehrte er in die Heimat zurück, um das Probe-jahr am Gymnasium Martino-Katharineum zu absolvieren. Im Verlauf desselben wurde er gelegentlich einmal nach Blankenburg zur Vertretung gesandt und von Michaelis 1896 an als Hilfslehrer am Herzoglichen Realgym-nasium zu Braunschweig und daneben am Gymnasium Martino-Katharineum beschäftigt. 1900 wird er wieder an das Gymnasium zu Blankenburg berufen. Ausser verschiedenen Aufsätzen in der „Pädagogischen Encyklo-pädie“, den „Blättern für höheres Schulwesen“, der Vossischen Zeitung“ und in mehreren turnerischen Zeit-schriften hat er veröffentlicht:
- Ammianus Marcellinus quid iudicaverit de rebus divinis. Jena 1892. Diss. inaug.
- Deutsches Ringbüchlein. Leipzig 1892 und 1894.
- Deutsche Volksfeste. Gekrönte Preisschrift. Leipzig 1896.
- Das Ideal des Bewegungsspiels. St. Petersburg 1896.
- Stilgesetz und persönliche Werte in der tragischen Kunst. Blankenburg 1913. 22 S. (Programm Blankenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Blankenburg Gymnasium 1901.
Witte, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Februar 1832 zu Halberstadt, studierte Mathematik und Naturwissenschaften und trat Pfingsten 1853 als Hilfslehrer am Realgymnasium zu Halle ein. Am 1. Oktober 1853 wurde er fest angestellt und blieb bis Ostern 1856 Kollege an der Anstalt. Danach ging er an das Domgymnasium zu Merseburg, wo er noch jetzt als Professor und erster Oberlehrer ist. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Goniometrische Aufgaben. 1. Teil. Merseburg 1859. 24 S. (Programm Merseburg Domgymnasium.)
- Goniometrische Aufgaben. 2. Teil. Merseburg 1861. 24 S. (Programm Merseburg Domgymnasium.)
- Goniometrische Gleichungen mit einer Unbekannten. (Funktionen eines Winkels.) Merseburg 1867. 28 S. (Programm Merseburg Domgymnasium.)
- Rede am Friedensfeste. Merseburg 1872. S. 3-9. (Programm Merseburg Domgymnasium.)
- Geschichte des Domgymnasiums zu Merseburg. 2. Teil. Die Stiftsschule am Dom zu Merseburg 1668-1738. Festschrift zum 300jährigen Jubiläum des Merseburger Gymnasiums. Merseburg 1876. 66 S.
- Geschichte des Domgymnasiums zu Merseburg. 3. Teil, 1. Hälfte: Die Stiftsschule am Dom zu Merseburg zu Kursächsischer Zeit 1738-1815. Merseburg 1891. 51 S. (Programm Merseburg Domgymnasium.)
- Geschichte des Domgymnasiums zu Merseburg. 3. Teil, 2. Hälfte: Die Stiftsschule am Dom zu Merseburg zur Kursächsischen Zeit 1738-1815. Merseburg 1892. 48 S. (Programm Merseburg Domgymnasium.)
Aus: Programm Halle Realgymnasium 1895.
Witte, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im September 1851 zu Lanz, Kreis Lauenburg in Pommern, legte die Reifeprüfung Herbst 1872 am Kgl. Gymnasium in Neustadt in Westpreussen ab und studierte dann bis 1876 in Königsberg i. Pr. Philologie. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er am 6. Juni 1877 und wurde nach Ableistung des Probejahres am Gymnasium zu Marienburg in Westpreussen am 1. Oktober 1878 fest angestellt. Von dort wurde er Ostern 1893 nach Wesel, von Wesel am 1. Oktober 1896 nach Cleve versetzt. 1907 wurde er an das Gymnasium zu Kreuz-nach berufen. Der Charakter als Professor wurde ihm am 12. Februar 1894 verliehen. Veröffentlicht hat er: „Vorlagen zu lateinischen Stilübungen im Anschluß an die Lektüre.“ Marienburg 1891. 30 S. (Programm Marienburg Gymnasium.) Aus: Programm Kreuznach Gymnasium 1908.
Witte, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. März 1850 in Göttingen, wo sein Vater Kaufmann war. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, von dem er Ostern 1870 das Zeugnis der Reife erhielt und studierte dann auf der dortigen Universität Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er schon am 6. Dezember 1873 das Examen pro facultate docendi vor der Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Göttingen bestanden hatte, trat er Neujahr 1874 am Progymnasium zu Nakel (Prov. Posen) provisorisch in Lehrtätigkeit. Eine bedenkliche Krankheit zwang ihn jedoch, diese Stelle wieder aufzugeben und mehr als ein Jahr der Herstellung seiner Gesundheit zu widmen. Dann absolvierte er vom Juli 1875 bis Juli 1876 sein Probejahr an der vollberechtigten Bürgerschule zu Itzehoe, indem er dort zugleich als Hilfslehrer eine volle Lehrerstelle verwaltete. Von Michaelis 1876 bis Ostern 1877 vertrat er am Gymnasium zu Ratzeburg den verhinderten Lehrer der Mathematik. Ostern 1877 wurde er als drit-ter ordentlicher Lehrer an der Albinusschule zu Lauenburg fest angestellt. Johannis 1901 wurde er zum Oberleh-rer ernannt, seit 24. Juni 1899 Professor, seit 10. August 1899 Rat IV. Klasse. Johannis 1901 wurde er an das Gymnasium zu Rendsburg berufen. Er hat veröffentlicht:
- Über die Konstruktion der Kurven 3. Ordnung aus drei Polpaaren einer Zerlegung. Lauenburg 1881. 18 S. (Programm Lauenburg/Elbe Gymnasium.)
- Zur Heimatkunde Lauenburgs. Lauenburg 1896. 12 S.
Aus: Programm Lauenburg/Elbe Realgymnasium 1890 FS und Rendsburg Gymnasium 1902.
Witte, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. April 1867 zu Doberan in Mecklenburg-Schwerin, besuchte die Realschule in Bützow und das Gymnasium zu Güstrow, welches er Michaelis 1885 mit dem Zeugnisse der Reife verliess. Nachdem er bis Oktober 1886 in Wismar seiner Militärpflicht genügt hatte, widmete er sich dem Studium der Geschichte, Geo-graphie und Germanistik an den Universitäten Leipzig, Berlin und Strassburg. An letztgenannter Universität pro-movierte er im Juli 1890 vor der philosophischen Fakultät und erhielt im Januar 1892 das Zeugnis pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er an der Realschule zu Metz an.
Aus: Programm Metz Realschule 1892.
Witte, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Witte, Hans Hermann Julius
Geboren am 24. Oktober 1881 zu Wolfenbüttel, besuchte von Ostern 1891 bis Ostern 1900 das Herzogliche Gymnasium zu Wolfenbüttel, studierte dann bis Michaelis 1902 in Heidelberg und bis Sommer 1905 in Berlin Mathematik, Physik und Philosophie. Von der Berliner Universität wurde er am 25. Juli 1905 zum Dr. phil. pro-moviert und bestand am 15. Mai 1906 in Berlin die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vom 1. Okto-ber 1906 bis zum 1. Oktober 1907 genügte er seiner Militärpflicht in Hameln, war dann von Michaelis 1907 bis Michaelis 1908 Mitglied des pädagogischen Seminars zu Braunschweig und wurde während des Sommerhalb-jahres 1908 mit der dauernden Erteilung einiger Lehrstunden am Wilhelms-Gymnasium betraut. Schliesslich leistete er vom 1. Oktober 1908 bis zum 1. Oktober 1909 am Gymnasium zu Wolfenbüttel als vollbeschäftigter wissenschaftlicher Hilfslehrer das Probejahr ab und wurde dann fest dort angestellt. Im Druck erschienen von ihm:
- Mechanische Erklärung der elektrischen Erscheinungen. Berlin, E. Ebering, 1906. (Der erste Abschnitt des Buches 1905 als Doktordissertation.)
- Über den gegenwärtigen Stand der Frage nach einer mechanischen Erklärung der elektrischen Erschei-nungen. Vortrag, gehalten in der physikalischen Abteilung der 78. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Stuttgart. Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 8. 1906. Physikalische Zeitschrift 7, 1906.
- Weitere Untersuchungen über die Frage nach einer mechanischen Erklärung der elektrischen Erscheinungen unter der Annahme eines kontinuierlichen Weltäthers. In: Annalen der Physik (4) 26. 1908.
- Die Ablehnung der Materialismushypothese durch die heutige Physik. In: Ostwalds Annalen der Naturphilo-sophie 8, 1909.
- Die Monismusfrage in der Physik. In: Ostwalds Annalen der Naturphilosophie. 8. 1909.
- Über die Bjerknes’sche hydrodynamische Analogie zu den elektrischen Erscheinungen. In: Annalen der Physik. (4) 30. 1909.
- Vom Wesen der Elektrizität. In: Elektrotechnische Zeitschr. 48 und 49. 1909, Die Welt der Technik 3 und 4, 1910.
- Raum und Zeit im Lichte der neueren Physik. Eine allgemeinverständliche Entwicklung des raumzeitlichen Relativitätsgedanken bis zum Relativitätsprinzip. Mit 17 Figuren. Wolfenbüttel 1914. 82 S. u. 1 Taf. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1910.
Witte, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Witte, aus Leer in Ostfriesland, geboren den 13. Februar 1854. Meine Eltern waren katholischer Kon-fession. Durch Privatunterricht bis zur Tertia vorgebildet, besuchte ich dann das mit einer Realschule I. Ordnung verbundene Progymnasium zu Leer und hierauf das Gymnasium zu Meppen, wo ich mir im Herbst 1873 das Zeugnis der Reife erwarb. Dann studierte ich zu Göttingen Geschichte und Geographie, sowie Deutsch, promo-vierte dort im August 1876 auf Grund einer Schrift: „Forschungen zur Geschichte des Wormser Konkordats, Theil 1: Die Bischofswahlen unter Konrad III.“, und bestand ebendaselbst ein Jahr darauf die geschichtliche und geographische Staatsprüfung. Darauf trat ich bei der Herausgabe der deutschen Reichstagsakten im Mittelalter ein, verliess aber diese Stellung nach einem Jahre, während dessen ich für die Zeit König Friedrichs III im hiesi-gen Stadtarchiv (Strassburg) arbeitete, und wurde dann als Probekandidat und Adjunkt an das Lyceum zu Strassburg berufen. -- 1879 wurde er dort ordentlicher Lehrer und ging 1883 an das Gymnasium zu Hagenau über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Armen Gecken oder Schinder und ihr Einfall ins Elsass im Jahre 1439. Strassburg 1883. 38 S. (Programm Strassburg i. Els. Lyceum.)
- Zur Geschichte der Entstehung der Burgunderkriege. Herzog Sigmunds von Österreich Beziehungen zu den Eidgenossen und zu Karl dem Kühnen von Burgund, 1469-1474. Hagenau i. Els. 1885. 38 S. (Programm Hagenau i. E. Gymnasium.)
Aus: Programm Strassburg i. E. Lyceum 1879 und Hagenau i. E. Gymnasium 1885.
Witte, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Mai 1870 zu Vadersdorf auf Fehmarn, besuchte das Seminar zu Eckernförde, bestand dort Ostern 1891 die erste, Ostern 893 die zweite Lehrerprüfung und 1908 in Kiel die Turnlehrerprüfung. Nach seinem Abgang vom Seminar war er in Holtsee, Kreis Eckernförde, angestellt, von wo er am 1. Oktober 1892 an die St. Jürgenschule in Flensburg berufen wurde. Am 29. April 1913 wurde er an die hiesige Oberrealschule berufen und am 1. Juli als Vorschullehrer angestellt.
Aus: Programm Flensburg Oberrealschule 1913.
Witte, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im September 1852 zu Ehmen bei Fallersleben geboren, studierte nach dem Besuche des Kgl. Andreaneums zu Hildesheim in Göttingen und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Er diente als Einjährig-Freiwilliger in Braunschweig, bestand im Dezember 1879 in Göttingen die Prüfung für das höhere Lehramt, wurde zum 1. April 1880 nach Stadthagen berufen und zum 1. April 1881 fest angestellt. Im Oktober 1896 wurde er zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Stadthagen Realschule 1905.
Witte, Johann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin der älteste Sohn des Kantors zu Schernikau bei Arendsee Joh. Friedr. Witte, geboren den 24. August 1799. Von dem Prediger des Ortes J. W. J. Altendorff zwar nicht förmlich, aber doch der liebevollen Gesinnung nach, die sich durch die Tat bewährte, zum Sohne angenommen, besuchte ich seit Ostern 1813 das Gymnasium zu Salzwedel und bezog Michaelis 1818 die Universität Halle, um Theologie und Philologie zu studieren. Indess die Theologie konnte mich, so wie sie damals gelehrt wurde, nich anziehen, und meine Tätigkeit wandte sich bald ausschliesslich den alten Sprachen und der Mathematik zu. Ich hörte besonders bei Seidler, Reisig und Pfaff. Michaelis 1821 ging ich nach Berlin, um in das Seminar für gelehrte Schulen zu treten. Nach bestandenem Examen unterrichtete ich von Neujahr 1822 ab am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium. Dort machte ich die Bekanntschaft des Herrn Prof. M. Ohm und lernte durch ihn eine fruchtbare Methode, die Mathematik, nament-lich die Arithmetik, zu lehren, kennen und üben, indem ich bei demselben sowohl am Gymnasium als auch an der Universität hospitierte. Michaelis 1822 folgte ich der Aufforderung des Herrn Prof. Danneil, für den Subrek-tor Dr. Solbrig, am hiesigen Gymnasium (Salzwedel) ein Jahr lang die Stunden zu übernehmen, und Michaelis 1823 wurde ich als achter Lehrer mit dem Ordinariate in Quarta angestellt. 1826 wurde ich Ordinarius von Tertia und 1828 von Secunda, in welcher Stellung ich bis jetzt geblieben bin. – Durch Schleiermacher, der schon als Kanzelredner auf mich einen unvergesslichen Eindruck gemacht hat, lernte ich zuerst die Theologie liebgewin-nen und beschäftigte mich seitdem gern mit ihr, vorzüglich soweit sie mit der Philosophie eng verbunden ist. Meine Gesundheit schien den Anstrengungen des Schullebens nicht mehr gewachsen. Ich machte daher die theologischen Examina und bewarb mich seit 1831 um Kgl. Pfarrstellen. Indess erst jetzt wird mein Wunsch erfüllt. – Geschrieben hat er: „Commentatio de Liv. XXII, 48 fin.“ Salzwedel 1832. 12 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.) -- Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1843.
Witte, Johannes Heinrich Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Den 16. September 1836 zu Braunschweig geboren, besuchte das dortige Gymnasium von Ostern 1848 bis Ostern 1854, dann das Collegium Carolinum von Ostern 1854 bis Ostern 1855. Er studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Göttigen von 1855 bis 1858, trat nach Ablegung seines Schulamtsexamens Ostern 1859 die Stelle eines Bezirkslehrers zu Therwil in der Schweiz (Kanton Basel Land) an und wurde Herbst 1861 in gleicher Eigenschaft nach Böckten (Kanton Basel Land) versetzt, wo er bis Ostern 1866 unterrichtete. Von dort wird er als Kollaborator an das Gymnasium zu Wolfenbüttel berufen und am 11. April 1866 in sein Amt eingeführt. Nach Aufhebung des Kollaboratortitels erhielt er 1876 den Titel Gymnasiallehrer, zum 1. Mai 1884 trat er in den Ruhestand und starb am 24. Dezember 1887 zu Wolfenbüttel. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Parallelentheorie und die Definition des Winkels. Wolfenbüttel 1867. 17 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
- Abriß der französischen Etymologie für den Standpunkt der oberen Gymnasialklassen. Wolfenbüttel 1883. 20 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1867 u. 1903.
Witte, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Witte, Leopold Heinrich Durante
Geboren den 9. Juni 1836 zu Halle a. S., besuchte vom Jahre 1845 ab das dortige kgl. Pädagogium, das er zu Michaelis 1853 verliess. Er studierte zuerst in Halle, dann in Heidelberg Theologie und vollendete seine akade-mischen Studien in Halle. Nachdem er am 18. Januar 1858 die erste theologische Prüfung bestanden hatte, ging er als Hauslehrer in der Familie des Ministerresidenten von Thile nach Rom, von wo er im Juni 1860 zurükehrte. Das zweite theologische Examen absolvierte er am 15. Januar 1861 und trat dann am 10. März 1861 in das evan-gelische Pfarramt zu Cöthen bei Falkenberg i. M. Im Herbst 1877 wurde ihm die Kreisschulinspektion der Epho-rie Eberswalde übertragen, Ostern 1878 auch das geistliche Ephoralamt in derselben Diözese. Seine Berufung an die Landesschule Pforta als Geistlicher Inspektor erfolgte am 1. Oktober 1879, nachdem er am 12. Juli 1879 zum Professor ernannt worden war. Die Bestallung als Superintendent datiert vom 5. März 1880. Die Universität Greifswald ernannte ihm am 1. Juli 1888 zum Doktor der Theologie honoris causa. Bei der Feier des grossen Schulfestes im Jahre 1893 wurde er mit dem Roten Adlerorden IV. Klasse ausgezeichnet. Er war Mitglied der sächsischen Provinzial-Synode. Er hat folgende Schriften veröffentlicht:
- Das Evangelium in Italien. Gotha 1861.
- Der rechte Gott zu Zion; 15 alttestamentliche Predigten. Halle 1872.
- Die Erhaltung und Pflege kirchlichen Sinns und christlicher Erkenntnis in der Gemeinde der Erwachsenen. Halle 1876.
- Welche Aufgaben erwachsen dem geistlichen Amte aus den Schlußbestimmungen der General-Synodal-Ordnung? Halle 1876.
- Die religiöse Frage in Italien. Leipzig 1877.
- Michelangelo Buonarroti. Leipzig 1878.
- In den Bausteinen zur Geschichte des Gustav-Adolfs-Vereins Bd. II „Italien“. Freienwalde a. O. 1878.
- Friedrich der Große und die Jesuiten. Naumburg 1892. 51 S. (Programm Pforta Gymnasium.)
Aus: Programm Pforta Landesschule 1880 und 1900.
Witte, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. März 1840 zu Halle a. S., studierte, nachdem er Ostern 1859 die Reifeprüfung bestanden hatte, zunächst Jura, dann Theologie. Nach Ablegung der beiden kirchlichen Examina trat er Johannis 1868 als Zivil-gouverneur in das Kadettenhaus zu Potsdam, Johannis 1869 als Verwalter einer der dortigen Inspektorenstellen in die Ritterakademie zu Liegnitz ein. 1874 wurde er zum Dr. phil. promoviert, 1875 legte er die Staatsprüfung ab und wurde Michaelis desselben Jahres als Oberlehrer nach Ratibor versetzt. 1881 verlieh im Seine Majestät die Rettungsmedaille am Bande und 1884 wurde er von dem Kultusminister mit dem Prädikat „Professor“ beehrt
Nachdem er zuvor in Gemeinschaft mit 2 anderen Kollegen 5/4 Jahr lang das Direktorat verwaltet hatte, womit er später noch einmal im Jahre 1892 auf längere Zeit betraut wurde. Ostern 1897 ist er an das Kgl. Gymnasium zu Kreuzburg in Oberschlesien versetzt worden. 1903 tritt er in den Ruhestand. Hier veröffentlicht er: „Der erste Gesang von Homers Odyssee, im Versmass der Urschrift übersetzt.“ Kreuzburg 1903. 12 S. (Programm Kreuz-burg Gymnasium.) -- Aus: Programm Kreuzburg/O.-S. Gymnasium 1898.
Witte, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Januar 1878 zu Köslin in Pommern, erhielt seine Vorbildung auf dem Progymnasium zu Schlawe und seit Pfingsten 1889 auf dem Askanischen Gymnasium zu Berlin, das er Ostern 1896 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Berlin klassische Philologie und Geschichte, promovierte dort am 17. März 1900 mit einer Dissertation: „De Nicolai Damasceni fragmentorum fontibus“ und bestand am 11. Juni 1901 ebenfalls in Berlin das Examen pro facultate docendi. Vom Oktober 1901 bis 1902 genügte er seiner Militärpflicht. Von Michaelis 1902 bis Michaelis 1904 legte er am Gymnasium zu Frankfurt/O. sein Seminar- und Probejahr ab und wird dort dann fest angestellt. Hier veröffentlicht er: „Studien zu Homer (Ilias X, Interpolationen, Parallelstel-len).“ Frankfurt/O. 1908. 17 S. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
Aus: Programm Frankfurt/O. Gymnasium 1905.