Wittekindt, Wilhelm - Wolff, Benedikt
Wittekindt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Juni 1863 zu Seifertshausen, Kreis Rotenburg an der Fulda, besuchte die Gymnasien zu Hers-feld und Marburg, studierte von 1883-1888 in Marburg und Berlin neue Sprachen. Dr. phil. 1897. Bestand das Examen pro facultate docendi am 17. Februar 1888, war dann Probandus am Französischen Gymnasium zu Berlin von Ostern 1889-1890, dann am Leibniz-Gymnasium und seit Michaelis 1890 am Kgl. Wilhelms-Gymna-sium Hilfslehrer. Hier wurde er zu Neujahr 1899 zum Oberlehrer, 1907 zum Professor ernannt. Er hat veröffent-licht: „Johann Christoph Krüger als Lustspieldichter.“ Berlin 1897. Diss. inaug.
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Witten, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Juli 1844 zu Schöppenstedt, Sohn eines Rechtsanwalts und Notars, vorgebildet auf dem Gymna-sium zu Wolfenbüttel von 1856 bis Michaelis 1863. Er studierte Philologie und im letzten Jahre auch Theologie in Berlin, Göttingen und Leipzig bis 1866 und legte im März 1867 in Braunschweig die Staatsprüfung und das erste theologische Examen ab. Schon Michaelis 1866 war er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfsleh-rer am Gymnasium zu Helmstedt eingetreten, wurde dort Neujahr 1868 Kollaborator, bestand 1870 die zweite theologische Prüfung und leistete Michaelis 1872 einem Rufe an das Gymnasium zu Erfurt folge, wo er als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Hier war er bis Michaelis 1881 tätig, verwaltete in dieser Zeit die Lehrerbi-bliothek und erwarb sich durch die zusammen mit Dr. Seelisch ausgeführte Anfertigung neuer Kataloge wesent-liche Verdienste. Am 1. August 1878 erwarb er sich in Halle die Würde eines Dr. phil., wurde Michaelis 1881 an das Gymnasium zu Helmstedt berufen und am 8. Mai 1889 zum Professor ernannt. 1896 erhielt er das Ritter-kreuz II. Klasse des Ordens Heinrichs des Löwen. Von 1898 bis 1899 war er Landtagsabgeordneter. Im Mai 1902 erkrankte er an einer schweren Lungenentzündung, die die Hoffnung auf völlige Genesung ausschloss. Die Versetzung in den Ruhestand wurde ihm für Neujahr 1903 bewilligt, doch behielt er den Unterricht im Hebräi-schen und die Verwaltung der Lehrerbibliothek noch bis Ostern 1903 bei. Er starb plötzlich am 21. November 1908 auf einem Spaziergange. Veröffentlicht hat er:
- De tragicorum Graecorum stichomythia. Hermstedt 1872. 46 S. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
- De Nubium fabula ab Aristophane retractata. Erfurt 1877. 18 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
- Qua arte Aristophanes diverbis composuerit. Halle a. S. 1878. Diss. inaug.
- Er gab heraus: L. Tappe, Zeugnisse von Christo. Helmstedt 1884.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Wittenborn, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1858 zu Greifswald, vom Realgymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte in Greifswald in den Jahren 1878-1882 neuere Sprachen. Im November 1882 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und legte am dortigen Realgymnasium von Ostern 1883 bis Ostern 1884 sein Pro-bejahr ab. Wird dann an das Gymnasium zu Anklam versetzt.
Aus: Programm Anklam Gymnasium 1885.
Wittenhaus, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1827, wirkte am Realgymnasium zu Erfurt von 1853-1856, wurde Rektor der höheren Bürgerschule in Rheydt, dann Direktor der Ober-Realschule in Rheydt. Er hat veröffentlicht:
- Über Thomas Otway’s „Gerettetes Venedig“. Rheydt 1859. 15 S. (Programm Rheydt Höh. Bürgerschule.)
- Überblick über die historischen Verhältnisse der höheren Bürgerschule zu Rheydt. Rheydt 1864. S. 3-7. (Programm Rheydt Höh. Bürgerschule.)
- Zur Methodik des Unterrichts in der englischen Sprache. Rheydt 1869. 13 S. (Programm Rheydt Höh. Bürgerschule.)
- Die höhere Lehranstalt zu Rheydt während der ersten fünfzig Jahre ihres Bestehens. (Die höhere Bürger-schule und die höhere Töchterschule zu Rheydt.) Rheydt 1879. 30 S. (Programm Rheydt Höh. Bürgersch.)
- Bericht über die Feier des 50jährigen Bestehens der Anstalt. Rheydt 1879. S. 31-44. (Programm Rheydt Höh. Bürgerschule.)
- Die Realschule als Vorbildungsanstalt für die bürgerlichen Berufsarten. Rheydt 1887. 9 S. (Programm Rheydt Realschule.)
- Welche besonderen Vorteile gewährt der Besuch der obersten Klasse der Realschule? Rheydt 1888. 8 S. (Programm Rheydt Realschule.)
- Die Entwicklung der höheren Lehranstalten zu Rheydt. Rheydt 1894. 20 S. (Programm Rheydt Realschule.)
Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1894 FS.
Witter Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Witter Georg Friedrich
Geboren den 18. Juli 1792 zu Sachsenhof, gebildet auf den Gymnasien zu Schleusingen und Hildburghausen, studierte von 1813-1816 Theologie in Jena. 1819 wurde er Hofdiakonus in Hildburghausen und für kurze Zeit Hilfslehrer am Gymnasium. Auch unterrichtete er am Seminar und am Nonne’schen Institut. Er wurde 1832 als Pfarrer nach Grossneudorf versetzt, wo er den 22. März 1867 starb.
Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.
Witter, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. September 1774 zu Unterneubrunn, erhielt seine Schulbildung zu Schleusingen unter Walch, wo er rasch in die höheren Klassen aufrückte und bei seinem Abgange zur Universität in lateinischer, griechischer, deutscher, französischer und englischer Sprache valedicirte. Den frühen Verlust seines Vaters ersetzten ihm seine älteren Brüder. In Leipzig studierte er theologische und philologische Wissenschaften und wurde, nachdem er einige Jahre Hauslehrer gewesen war, im Jahre 1808 zum Pfarrer in der Neustadt, dem höchsten Dorf auf dem Thüringer Wald, ernannt. Hier lebte er in einer glücklichen Abgeschiedenheit, seine Zeit teilend zwischen seinen Büchern und seiner Gemeinde, der er ein patriarchalischer Seelsorger war. Im Jahre 1812 wurde ihm der Antrag gemacht, die erste Lehrerstelle an dem neu zu errichtenden Gymnasium zu Hildburghausen zu übernehmen. Er weigerte sich lange von seiner lieben Gemeinde zu scheiden und ging erst, als man seinen jüngeren Bruder zu seinem Nachfolger zu machen versprach, auf den Antrag ein. Sein Leben in Hildburghausen war ganz seinem Berufe gewidmet. Sein Bestreben, seinen Schülern wahrhaft zu nützen, seine väterliche väterliche Liebe gegen sie, seine Redlichkeit und Biederkeit erwarben ihm hier die innigste Zuneigung aller seiner Schüler. Als zu Ostern des Jahres 1837 das Gymnasium erweitert und neu organisiert wurde, wurde er auf eine ehrenvolle Weise in den Ruhestand versetzt und als Zeichen der höchsten Zufriedenheit der ernestinische Hausorden verliehen. Er starb am 3. Oktober 1843. Von ihm sind im Druck erschienen:
- Predigt am Jahrestage des Sieges bei Leipzig. 1814.
- De litterarum et restaurationis sacrorum, per Lutherum effectae vi mutua. Hildburghausen 1817.
- Die Werke Theokrits metrisch übersetzt. Hildburghausen 1819.
Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1837 und 1844.
Witthöft, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Januar 1858 in Frankfurt a. M., erwarb Herbst 1881 an der Wöhlerschule seiner Vaterstadt das Reifezeugnis, studierte, nachdem er die beiden Prüfungen für Volksschullehrer abgelegt hatte, in Berlin neue Sprachen und Geschichte. Am 26. Juni 1888 legte er die Lehramtsprüfung in Berlin ab. Von Herbst 1888 bis Herbst 1889 leistete er an der Adlerflychtschule in Frankfurt/M. das Probejahr ab und war dann aushilfsweise bis Ostern 1891 an der Musterschule zu Frankfurt/M, bis Ostern 1892 an einer Realschule bei Marnheim (bayer. Pfalz), bis Mai 1894 am Institut Garnier in Friedrichsdorf i. T. und von da an wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Dillenburg beschäftigt. Ostern 1896 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Im Schuljahr 1905 musste er wegen einer schweren Erkrankung beurlaubt werden, der er am 20. Dezember 1905 in Wildau bei Berlin erlag. Im Druck erschien: „Sirventes iogla resc“, ein Blick auf das Altprovenzalische Spielmannsleben. Marburg 1888. Diss. inaug.
Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1924.
Wittiber, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Mai 1821 zu Jauer, wo sein Vater Rektor an der katholischen Stadtpfarrschule war. Nachdem er auf dem Kgl. Matthias-Gymnasium zu Breslau vorgebildet war, bezog er 1840 die dortige Universität und wandte sich zunächst dem Studium der deutschen Literatur, dann aber der Mathematik, Physik und Naturwissen-schaften zu. Im Januar 1847 wurde er auf Grund der Dissertation: „De curvi, quibus curvae eiusdem systematis sunt traeictoriae orthogonales“ zum Dr. phil. promoviert. Nach abgelegter Staatsprüfung trat er Ostern 1847 am Kgl. Matthias-Gymnasium zu Breslau das Probejahr an. Im November 1848 wurde er Mitglied des pädagogi-schen Seminars für gelehrte Schulen und unterrichtete als solcher auch an dem Magdalenen-Gymnasium zu Breslau. Gegen Ende November 1850 wurde er am Gymnasium zu Glatz als Hilfslehrer beschäftigt und am 1. Mai 1851 als ordentlicher Lehrer angestellt. Am 18. Oktober 1858 wurde er zum Oberlehrer ernannt und unter dem 12. Juni 1868 als Professor prädiziert. Im Jahre 1872 wurde ihm der Rote Adlerorden IV. Klasse verliehen.
Er starb am 1. März 1886. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:
- Tiere und Pflanzen. Glatz 1856. 21 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
- Atmosphärische Elektrizität und Gewitter, insbesondere die Gewitter der Grafschaft Glatz. Glatz 1860. 23 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
- Sammlung trigonometrischer Aufgaben nebst Auflösungen. 1. Teil: Aufgaben. 2. Teil: Auflösungen. Breslau, Maruschke & Behrendt. 1864.
- Stereometrisch-trigonometrische Aufgaben. Glatz 1866. 18 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
- Geometrische Übungssätze und Konstruktionsaufgaben nach dem Lehrbuche der Planimetrie von Prof. Dr. L. Kambly geordnet. Glatz 1873. 16 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
- Trigonometrische Aufgaben über das rechtwinkelige und gleichschenkelige Dreieck und im Anschluß daran stereometrisch-trigonometrische Aufgaben. Glatz 1883. 24 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
Aus: Programm Glatz Gymnasium 1886.
Wittich, Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1859 in Darmstadt geboren, besuchte die Realschule I. Ordnung (Realgymnasium) zu Darmstadt, erlangte auf derselben das Zeugnis der Reife, studierte auf der dortigen Technischen Hochschule und auf der Universität Giessen die Naturwissenschaften, wurde an der Universität Giessen durch die Staatsprüfung vor der wissen-schaftlichen Prüfungs-Kommission als qualifiziert für den Unterricht in Chemie, Physik und den beschreibenden Naturwissenschaften anerkannt. Darauf trat er als Assistent an der Darmstädter Realschule ein, kam Michaelis 1880 an die Realschule zu Varel.
Aus: Programm Varel Realschule 1881.
Wittich, Karl Leberecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. November 1805 zu Lauterbach bei Stolpen als Sohn des dortigen Pastors. Er besuchte von 1819 bis 1825 das Gymnasium zu Bautzen, 1856 bis 1830 die Universität Leipzig und bestand 1831 das theologische Kandidatenexamen. 1839 wurde er zunächst als Lehrer des Französischen, 1846 aber als Konrektor an der höhe-ren Bürgerschule zu Dresden angestellt. Seit 1875 lebte er in Dresden als Emeritus. Er hat veröffentlicht: „Bei-trag zur Geschichte des sächsischen Schulwesens im Mittelalter.“ Dresden-Neustadt 1857. 49 S. (Programm Dresden-Neust. Dreikönig-Realgymnasium.)
Aus: Programm Dresden-Neust. Dreikönig-Realgymn. 1892 FS.
Wittich, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wittich, Wilhelm Friedrich Werner
Geboren am 26. Oktober 1841 auf dem Messinghof (Bettenhausen) bei Kassel, erhielt seine erste Schulbildung in der Falckenheiner’schen Schule zu Kassel, besuchte dann von Ostern 1852 bis Ostern 1859 das Gymnasium zu Kassel. Nach abgelegter Maturitätsprüfung studierte er zu Marburg Philologie und Theologie. Er bestand am 5. Juni 1863 die erste theologische Prüfung in Marburg, in demselben Jahre weiterhin das theologische Tenta-men, 29. Juli 1864 die theoretische Gymnasiallehrerprüfung in Philologie und Geschichte und erwarb sich bald darauf die philosophische Doktorwürde. Von Herbst 1864 ab bekleidete er eine ordentliche Lehrerstelle an der Realschule I. Ordnung zu Aschersleben. Für den 1. Juli 1868 zum ordentlichen Lehrer an der hier neu zu errich-tenden Realschule I. Ordnung gewählt, blieb er, da die Eröffnung sich bis Ostern 1869 hinzog, zunächst bis Herbst 1868 in Aschersleben und trat dann für ½ Jahr als Ersatz für den abgegangenen Lehrer Karl Vogt an und trat für das Winterhalbjahr in Kassel an der lateinlosen Realschule in Tätigkeit. Am 9. November 1874 wurde er Oberlehrer, am 20. April 1883 als Nachfolger Preime’s zum Direktor der Realschule I. Ordnung, des jetzigen Realgymnasiums zu Kassel gewählt. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De persona Lycophronis ab Hyperide defensi. Marburg 1864. Diss. inaug.
- Bearbeitung der 14. Auflage des Heyseschen Fremdwörterbuches, gemeinsam mit Prof. Gustav Heyse. Hannover 1870.
- Kurzgefaßtes Lehrbuch der lateinischen Sprache. 3 Teile. Kassel 1879.
- Antrittsrede. Kassel 1884. S. 25-28. (Programm Kassel Realgymnasium.)
- Zum Gedächtnis der Direktoren Professor Friedrich Kreysing und Dr. August Preime. Kurzer Rückblick, gegeben am 20. Februar 1884. Kassel 1885. S. 26-30. (Programm Kassel Realgymnasium.)
- Zu Goethes Tasso. Kassel 1886. 26 S. (Programm Kassel Realgymnasium.)
- Über Sophokles „König Ödipus“ und Schillers „Braut von Messina“. Kassel 1887. 24 S. (Programm Kassel Realgymnasium.)
- Über Euripides‘ Iphigenie unter den Tauriern und Goethes Iphigenie auf Tauris. Kassel 1888. 17 S. (Programm Kassel Realgymnasium.)
- Lehrplan für den Unterricht in der Geschichte, entworfen in der Gemeinschaft mit den Fachlehrern und Kgl. Provinzial-Schulkollegium, eingereicht von dem Direktor. Kassel 1888. S. 17-24. (Programm Kassel Realgymnasium.)
- Lehrplan für den Unterricht des Französischen am Realgymnasium zu Kassel, in Gemeinschaft mit den Fachlehrern und Kgl. Provinzial-Schulkollegium, eingereicht von dem Direktor. Kassel 1889. 15 S. (Programm Kassel Realgymnasium.)
- Inhalts-Angabe von Torquato Tassos Befreitem Jerusalem. Kassel 1890. S. 10-24. (Programm Kassel Real-gymnasium.)
- Einleitung und Kapitelübersichten zu einer Schulausgabe von Sallust’s Catilina. Kassel 1891. 18 S. (Programm Kassel Realgymnasium.)
- Rückschau auf die fünfundzwanzigjährige Geschichte des Kasseler Realgymnasiums. Kassel 1894. 63 S. (Programm Kassel Realgymnasium.)
- Bericht über die Feier des 25-jährigen Bestehens der Anstalt. Kassel 1895. S. 24 -25. (Programm Kassel Realgymnasium.)
- Übersicht über die Schüler des Realgymnasiums aus den Jahren 1869-1894, welche der Sekunda oder Prima nicht angehört haben. Kassel 1895. S. 15-41. (Programm Kassel Realgymnasium.)
- Die Bedeutung von Hessen für die Entwicklung Deutschlands. Festrede, gehalten 1876. Kassel 1899. 16 S. (Programm Kassel Realgymnasium.)
- Goethes Tasso, für den Schulgebrauch erklärt. (In der Sammlung von Ferd. Schöningh.)
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Wittig, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Dezember 1861 zu Krotoschin, besuchte das Kgl. Stiftsgymnasium zu Zeitz, bestand dort Ostern 1883 die Reifeprüfung und studierte dann in Leipzig, Marburg und Berlin Geschichte. Im Januar 1890 legte er die Prüfung pro facultate docendi ab. Das Seminarjahr absolvierte er bis Ostern 1891 am Königstädti-schen Realgymnasium in Berlin, das Probejahr bis Ostern 1892 am Askanischen Gymnasium. Von Ostern 1892 bis Juli 1893 bekleidete er eine etatmässige Hilfslehrerstelle an der Oberrealschule zu Charlottenburg. Vom 12. Juli 1893 bis 12. Juli 1898 war er Zivil-Gouverneur Sr. Kgl. Hoheit des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preussen. Michaelis 1898 wurde ihm eine Oberlehrerstelle am Kgl. Friedrichs-Kollegium verliehen. Ostern 1903 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Potsdam versetzt.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1899 und Potsdam Gymnasium 1904.
Wittig, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 24. Dezember 1881 zu Leipzig als Sohn eines Kaufmanns geboren. Er besuchte das Realgymnasium zu Bonn am Rhein, das Joachimsthalsche Gymnasium und das Königstädtische Realgymnasium in Berlin, das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte Mathematik, Physik und Erdkunde auf den Univer-sitäten Berlin, Kiel und Marburg und bestand am 15. Januar 1910 das Examen pro facultate docendi. Sein Semi-narjahr leistete er an der Goetheschule (Reformrealgymnasium und Oberrealschule) zu Berlin Wilmersdorf, sein Probejahr am Realgymnasium zu Frankfurt an der Oder ab.
Aus: Programm Frankfurt/O. Realgymn. 1913.
Wittig, Johann Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Dezember 1797 in Gera, war von 1820-1821 Hauslehrer, 1822-1826 Katechet und Kolaborator des geistlichen Ministeriums und zugleich 1824-1826 Klassenlehrer der 5. Bürgerschulklasse. Seit 1826 Lehrer der Quarta mit dem Titel Adjunktus. 1820 erhielt er den Amtstitel Subkonrektor. 1825 zu Pfingsten trat er in das Amt ein, das er bis zuletzt bekleidete, als Subrektor, d. h. als erster Lehrer und nächster Inspektor der jetzt abge-sonderten Bürgerschule. 1860 trat er in den Ruhestand und starb am 18. November 1863.
Aus: Programm Gera Gymnasium 1908.
Wittig, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wittig, Karl Leberecht
Geboren am 9. September 1855 zu Cöthen, besuchte von Ostern 1865 bis Michaelis 1875 das dortige Gymnasi-um. Nach bestandener Maturitätsprüfung bezog er die Universität Leipzig, wo er bis Michaelis 1879 klassische Philologie studierte und zugleich seiner Militärpflicht genügte. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er in Leipzig im Juli 1880 und November 1881. Nachdem er das Probejahr am Francisceum zu Zerbst absolviert hatte, wurde er Michaelis 1881 als provisorischer Gymnasiallehrer dem Karls-Gymnasium zu Bernburg überwiesen. Hier war er, von Michaelis 1883 als ordentlicher Gymnasiallehrer, bis Ostern 1884 tätig und wurde dann an das Gymnasium zu Dessau versetzt. Hier veröffentlicht er: „Kritische Bemerkungen zu Properz.“ Dessau 1895. 10 S. (Programm Dessau Gymnasium.)
Aus: Programm Dessau Gymnasium 1886.
Wittig, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wittig, Max Alfred
Geboren am 7. Oktober 1865 in Meerane i. S., besuchte von 1879 bis 1885 das Lehrerseminar zu Annaberg und wurde Ostern 1885 als Hilfslehrer an der Annaberger Bürgerschule angestellt. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, besuchte er 1887 die Turnlehrerbildungsanstalt zu Dresden. 1890 unterzog er sich in Dresden der Fachprüfung für Stenographie. 1892/93 Leiter der Deutschen Schule in Hoboken bei Antwerpen, besuchte er von Michaelis 1893 bis Ostern 1897 die Universität Jena. Seit 1897 wirkte er am Gymnasium zu Schneeberg, von wo er Ostern 1909 an das Realgymnasium zu Annaberg versetzt wurde. 1904 legte er nach längerem Aufenthalte in Frankreich die Fachprüfung für französische Sprache in Dresden ab. Er hat veröffentlicht: „Johann Christian Brandes. Ein Beitrag zur Geschichte der Literatur und des Theaters im 18. Jahrhundert.“ Schneeberg 1899. 34 S. (Programm Schneeberg Gymnasium.)
Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1910.
Wittig, Max Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Juni 1880 zu Geyer i. E., besuchte die Volksschule und Selekta seiner Vaterstadt und trat 1895 ins Kgl. Lehrerseminar zu Annaberg ein. Nach bestandener Abgangsprüfung wurde er Kantor-Vikar in Herr-mannsdorf i. E., Neudorf i. E. und Geyer, verwaltete dann vikariatsweise eine ständige Lehrerstelle in Jahns-bach und wurde nach abgelegter Wahlfähigkeitsprüfung im Chemnitz-Hilbersdorf als Lehrer und stellvertreten-der Kantor angestellt. Im August 1909 erfolgte seine Wahl zum ständigen Fachlehrer an die Oberrealschule.
Aus: Programm Chemnitz Oberrealschule 1910.
Witting, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Witting, Alexander Karl Johann Adolf
Wurde am 18. Dezember 1861 in Dresden geboren. Nachdem er den ersten Unterricht in der Gelinekschen Privatschule erhalten hatte, trat er Ostern 1872 in die Quinta des Kreuzgymnasium ein, welches er Ostern 1880 mit dem Reifezeugnis verliess, um zunächst seiner Militärpflicht zu genügen. Von Ostern 1881 an studierte er Mathematik und Naturwissenschaften am hiesigen Polytechnikum und bestand im Frühjahr 1885 das Staatsexa-men für Kandidaten des höheren Schulamts. Darauf wandte er sich nach Leipzig, um an der dortigen Thomas-schule das Probejahr zu absolvieren und gleichzeitig an den Übungen im mathematischen Seminar des Profes-sors Felix Klein teilzunehmen. Das Sommersemester des Jahres 1886 verbrachte er in Göttingen und promovier-te dort auf Grund der Dissertation: „Über eine der Hesseschen Konfigurationen der ebenen Kurve 3. Ordnung analoge Konfiguration im Raume, auf welche die Transformationstheorie der hyperelliptischen Funktionen (p = 2) führt“. Nach einer vierteljährigen Tätigkeit an der hiesigen Dr. Zeidlerschen Realschule wurde er am 1. De-zember 1886 an das Kreuzgymnasium berufen. Ausser seiner Dissertation hat er veröffentlicht: „Geometrische Konstruktionen, insbesondere in begrenzter Ebene.“ Dresden 1899. 18 S. (Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz.)
Aus: Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz 1887.
Wittko, Franz Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. September 1844 zu Dubeningken, Reg.-Bez. Gumbinnen, Sohn des Pfarrers, wurde durch Pri-vatunterricht vorgebildet, besuchte seit seinem neunten Lebensjahr von Sexta an das Kgl. Gymnasium zu Lyck. Von dieser Anstalt wurde er zu Ostern 1865 mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte dann an der Uni-versität zu Königsberg zwei Semester Theologie, dann bis Ostern 1870 Philologie und Germanistik. Von Okto-ber 1867 bis Oktober 1868 genügte er seiner Militärpflicht. Während des Krieges 1870/71 wurde er als Unter-offizier zu dem Landwehr-Bataillon Bartenstein einberufen. Im März 1871 entlassen, bestand er am 29. Oktober 1871 das Examen pro facultate docendi. Bis zum Oktober 1872 war er als erster wissenschaftlicher Hilfslehrer und Probekandidat an der Realschule zu Elbing beschäftigt und wird dort fest angestellt. Er hat veröffentlicht: „Versuch das erste Buch der Nicomachischen Ethik des Aristoteles für den deutschen Unterricht in der Prima einer Realschule zu verwerten.“ Elbing 1875. 21 S. (Programm Elbing Realschule.)
Aus: Programm Elbing Realschule 1873.
Wittmann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wittmann, Johannes Ludwig Jakob
Geboren am 3. März 1885 zu Zweibrücken, besuchte die Gymnasien zu Zweibrücken und Spreyer. Er bestand im Juli 1904 die Reifeprüfung zu speyer, studierte auf den Universitäten München, Berlin und Kiel Philosophie, Mathematik und Pysik. Im Februar 1910 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leiste-te er von Ostern 1910 bis Ostern 1911 an der Oberrealschule I in Kiel, das Probejahr von Ostern 1911 bis Ostern 1912 an der Kgl. Domschule in Schleswig ab. Seit Ostern 1912 ist er Assistent am Psychologischen Institut der Universität Kiel und seit Ostern 1913 ausserdem der Oberrealschule I zu Kiel überwiesen. Am 11. Dezember 1913 wurde er zum Dr. phil. promoviert.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1914.
Wittmann, Walter Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. April 1879 zu Pausa, besuchte 8 Jahre die Volksschule seines Geburtsortes und 6 Jahre das Semi-nar zu Plauen i. V. Von Ostern 1899 bis Ostern 1902 war er Hilfslehrer, bis 31. Dezember 1902 ständiger Lehrer in Plauen-Reusa. Am 1. Januar 1903 wurde er als Hilfslehrer an der 6. Bezirksschule in Chemnitz angestellt, wo er vom 1. Januar 1905 ab ständiger Lehrer war. Ostern 1906 ging er zur Zeichenlehrerbildungsanstalt in Dresden und legte dort im Juli 1907 die Fachlehrerprüfung ab. Er wurde dann von dem Rat der Stadt Chemnitz wieder der 6. Bezirksschule zugewiesen. Ostern 1910 trat er als Fachlehrer für Zeichnen in das städtische Realprogym-nasium zu Chemnitz ein.
Aus: Programm Chemnitz Realprogymnasium 1911.
Wittmuetz, Karl Rudolf Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Gr. Kiesow bei Wolgast am 2. August 1815, besuchte das Gymnasium zu Greifswald, wo er sich durch seinen Fleiss und seine Leitungen auszeichnete. Zum Studium der Mathematik bezog er die Universität zu Berlin. Aeussere Verhältnisse nötigten ihn aber, seine Universitätsstudien 2 Jahre lang zu unterbrechen, worauf er dieselben zu Greifswald fortsetzte. Dort bestand er auch seine Prüfung pro facultate docendi mit Auszeich-nung und nachdem er dort sein Probejahr am Gymnasium begonnen hatte, wurde er ein halbes Jahr später als Adjunkt an das Pädagogium zu Putbus berufen, wo er in kurzer Zeit sich die Achtung seiner Amtsgenossen und die Dankbarkeit seiner Schüler zu erwerben wusste. Von hier ging er als 5. Lehrer an das Gymnasium zu Ratze-burg über, von wo er nach 3 Jahren als Rektor der neu gegründeten Realschule zu Schönberg berufen wurde. Später erhielt er als Anerkennung seiner erfolgreichen Wirksamkeit den Direktorentitel und konnte sich trotz mehrfacher Berufungen in andere Stellungen nicht dazu entschliessen, sein ihm lieb gewordenes Am in Schön-berg aufzugeben. Nach eine den rastlosen Studien gewidmeten und in treuester Pflicherfüllung vollbrachten Leben verschied er dort am 30. Oktober 1870 im Alter von 56 Jahren. Veröffentlicht hat er: „Zur Theorie der magnetischen Reflexionsapparate des Gaußischen Magnetometers.“ Ratzeburg 1844. (Programm Ratzeburg Gymnasium.) -- Aus: Programm Putbus Pädagogium 1871.
Wittneben, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Rautenberg, Kreis Hildesheim, den 24. März 1851, besuchte das Kgl. Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim bis Ostern 1870, studierte dann Philologie in Göttingen von Ostern 1870-1872, in Berlin von Ostern 1872-1873, in Göttingen von Ostern 1873 bis 1874. Nachdem er die Prüfung pro facultate docendi in Göttingen bestanden und seiner Militärpflicht genügt hatte, wirkte er als Lehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Emden. 1878 wird er an das Domgymnasium zu Verden berufen und ist später am Gymnasium zu Leer in Ostfriesland und wird Michaelis 1895 als Direktor an das Gymnasium zu Clausthal berufen. Hier veröffentlicht er:
- Bericht über die Zusammenkunft früherer Schüler des Clausthaler Gymnasiums am 8. Und 9. Juni 1897. Clausthal 1898. S. XVI-XVII. (Programm Clausthal Gymnasium.)
- Preußisches Königstum. Ein Gedenkblatt zum 18. Januar 1901. Clausthal 1901. 8 S. (Programm Clausthal Gymnasium.)
- Die Feier der Grundsteinlegung für das neue Gymnasialgebäude. Clausthal 1904. S. XX-XXIII. (Programm Clausthal Gymnasium.)
- Das perikleische Zeitalter in Aristoteles‘ Schrift vom Staate der Athener. In: Festschrift zu der am 30. Sept. 1905 stattfindenden Einweihung des neuen Schulgebäudes des Kgl. Gymnasiums zu Clausthal. Leipzig 1905. S. 1-38. (Programm Clausthal Gymnasium. FS.)
- Die Einweihung des neuen Schulgebäudes. Clausthal 1906. 15 S. (Programm Clausthal Gymnasium.)
- Bilder aus dem Jahre 1812. 1. Napoleon in Paris. 2. Napoleon in Moskau. Clausthal 1913. S. XIII-XVI, XVII-XX. (Programm Clausthal Gymnasium.)
- 1813 im Walhallaspiegel. Clausthal 1914. S. XV-XXIII. (Programm Clausthal Gymnasium.)
Aus: Programm Verden Domgymnasium 1879.
Wittrien, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Juli 1857 zu Fischhausen, studierte nach bestandener Reifeprüfung Mathematik und Naturwis-senschaften in Königsberg i. Pr. Dort legte er nach Absolvierung der Staatsprüfung sein Probejahr ab und war zuletzt Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Gnesen. 1902 wird er an das Realprogymnasium zu Lennep berufen.
Aus: Programm Lennep Realprogymnasium 1903.
Wittrock, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde zu Bröckel bei Zelle im Jahre 1843 geboren, besuchte von Ostern 1857 bis Ostern 1862 das Gymnasium in Celle und studierte dann bis Michaelis 1865 Theologie auf den Universitäten Göttingen und Erlangen. Seine theologischen Examina absolvierte er Michaelis 1865 und 1869, von Ostern 1867 bis 1870 war er als Kollabora-tor am Gymnasium zu Hameln angestellt. Wird dann an das Gymnasium zu Celle versetzt.
Aus: Programm Celle Gymnasium 1871.
Wittrock, Nikolaus Konrad Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. April 1783 in Neuenbrook als Sohn des dortigen Diakonus, welcher 1874 als Pastor nach Brock-dorf versetzt wird. Vorgebildet im elterlichen Hause bezog er die Glückstädter und 1801 die Altonaer Gelehrten-schule, welche ihn am 1. April 1803 mit den Prädikaten longe diligentissimus und optime moratur entliess. Im Konviktexamen erhielt er den so selten gespendeten ersten Charakter. Indem er später in dem Hause des Polizei-meisters Christensen eine Hauslehrerstelle annahm, wurde er durch den steigenden Erfolg seiner Lehrtätigkeit und durch die Freude daran von seiner ursprünglich theologischen Laufbahn abgeführt, und er liess sich im August 1813 bestimmen, das Subrektorat an der damaligen Stadt- und Gelehrtenschule in Kiel zu übernehmen, von welcher Stelle er Ostern 1821 zum Konrektor aufrückte. Wiederholten Berufungen von auswärts, von Düs-seldorf, Schleswig, Altona, gab er keine Folge. 1836 erhielt er von der philosophischen Fakultät der hiesigen Universität den Doktortitel, 1853 von seinem Landesherrn den Titel Professor. Um Ostern 1860 wurde er, ihm selbst unerwartet, in den Ruhestand versetzt. Wohl hätte er sich nach einer 47jährigen, mit eisernem Fleisse und bei beispielloser Gewissenhaftigkeit verbrachten Amtsführung die wohl verdiente Ruhe gönnen mögen: doch bis an sein Ende hat er nicht aufgehört, das Fehlen der Schule schmerzlich zu empfinden. Er starb am 15. Juni 1867.
Aus: Programm Kiel Gymnasium 1869.
Wittrock, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. Mai 1846 zu Bröckel bei Celle, besuchte die Gymnasien zu Celle und Lingen und studierte von 1866 bis 1870 Theologie in Erlangen und Göttingen. Im Juli 1870 trat er bei Ausbruch des französischen Krieges als Kriegsfreiwilliger in das Heer ein, machte den Feldzug mit und wurde im Mai 1871 entlassen, um eine Stelle als Hilfslehrer am Gymnasium zu Celle anzutreten. In dieser Stelle fasste er den Entschluss, sich dem Lehrfache zu widmen. Er verliess deshalb Celle Michaelis 1873 und ging nach Leipzig, wo er sich an der Realschule an-stellen liess und zugleich einige Vorlesungen an der Universität besuchte. Nachdem er Pfingsten 1875 das Exa-men pro facultate docendi in Greifswald bestanden hatte, wurde er der Realschule zu Harburg, wo er seit Ostern 1875 schon provisorisch tätig war, definitiv angestellt.
Aus: Programm Celle Gymnasium 1873 und Harburg Realgymnasium 1876.
Wittstock, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. August 1837 in Wusterhausen (Mark Brandenburg), besuchte das Gymnasium in Ruppin und widmete sich dann dem Studium der neueren Sprachen, hauptsächlich auf der Universität in Berlin, kürzere Zeit auch in Rostock, Heidelberg und Wien. Nachdem er sich der Prüfung in der neueren Philologie unterzogen und promoviert hatte, hörte er in Paris, wo er als Lehrer tätig war, noch Vorlesungen an der Sorbonne und am Collè-ge de France. Schon früher hatte er als Lehrer an verschiedenen Schulen Frankreichs und Englands Gelegenheit gehabt, seine Kenntnisse in den Sprachen dieser Länder zu erweitern und zu vertiefen. Später wurde ihm das Rektorat in Össneck und dann das Direktorat der Reudnitzer Schulen übertragen. In Verbindung mit diesem Amte leitete er von 1876-1881 die Reudnitzer Realschule; er ist ihr Begründer und erster Direktor. Nachdem er seit Weihnachten 1886 auf ärztliches Anraten sein Schulamt wegen anhaltender Kränklichkeit niedergelegt hat, lebt er ganz literarischer Tätigkeit, namentlich als pädagogischer Schriftsteller. Ihm zu Ehren hat die Reudnitzer Gemeinde zur Begründung einer Freistelle ein Stiftung errichtet, die später von der Stadt Leipzig übernommen worden ist und seinen Namen trägt. Ende Februar des laufenden Jahres ist ihm von Sr. Hoheit dem Herzog von Meiningen das Prädikat „Hofrat“ verliehen worden.
Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.
Wittstock, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Oktober 1862 in Neufahrwasser, besuchte die Joh. Schule in Danzig bis Ostern 1883 und studierte in Berlin und Halle neuere Sprachen. Von 1888 bis 1890 war er Probandus und Hilfslehrer an der Petri-schule zu Danzig. 1893 ging er an das Städtische Gymnasium zu Danzig, wo er seit Ostern 1899 Oberlehrer ist.
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901 und St. Petri 1905 FS.
Witz, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Januar 1884 zu Höfendorf (Hohenzollern), bestand die Reifeprüfung am Gymnasium zu Sigma-ringen Herbst 1906. Er studierte dann neuere Sprachen und Deutsch an der Universitäten zu Münster i. W. und Strassburg i. Els., wo er im Wintersemester 1910/11 das Staatsexamen bestand. In die Universitätszeit fällt auch ein längerer Aufenthalt in der französischen Schweiz und die Teilnahme an einem Ferienkursus in Dijon. Ostern 1911 wurde er zur Ableistung des Seminarjahres dem Kgl. Pädagogischen Seminar zu Koblenz und dem dorti-gen Kaiser Wilhelms-Gymnasium überwiesen, Die erste Hälfte des Probejahres leistete er an der Oberrealschule in der Scharnhorststrasse zu Düsseldorf ab, die zweite am Kaiser Wilhelms-Realgymnasium zu Koblenz, wo er auch als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis jetzt tätig war. Die Herbstferien 1913 verbrachte er zur weiteren Aus-bildung in der englischen Sprache in England.
Aus: Programm Koblenz Realgymnasium 1914.
Witzel, Kaspar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. April 1811 zu Heiligenstadt, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann in Münster und auf der theologischen Lehranstalt zu Paderborn und wurde am 17. Dezember 1836 zum Priester geweiht. Zunächst war er Kaplan an der hl. Kreuzkirche in Nordhausen bis Mitte Juli 1841, dann wurde er Pfar-rer an der hl. Kreuzkirche in Erfurt und Übernahm Michaelis 1846, zunächst provisorisch, den katholischen Reli-gionsunterricht am Gymnasium bis Neujahr 1851. Er ist am 31. Januar 1883 gestorben.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Witzel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Witzel, Otto Friedrich Wilhelm Franz
Geboren 1829 in Dillich, besuchte das Gymnasium zu Hersfeld, studierte von 1847-1851 in Marburg Theologie und Philologie. Er wurde dann Gymnasialpraktikant in Kassel, dann beauftragter Lehrer am Progymnasium zu Schmalkalden, von wo er wieder nach Kassel zurükkehrte. 1854-1856 war er beauftragter Lehrer am Gymnasi-um zu Rinteln, 1856 wurde er Konrektor der Stadtschule zu Witzenhausen, 1861 Hilfslehrer am Gymnasium zu Kassel, in demselben Jahre Lehrer an der Kriegsschule zu Kassel. 1863 wurde er zum Hilfslehrer und bald darauf zum ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu Hanau ernannt. Er starb am 26. April 1876.
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1868 und Kassel Friedrichs-Gymnasium 1895.
Witzel, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1881 in Gotha, erhielt, nach vorherigem Besuche der Realschule zu Gotha, das Reifezeugnis auf dem dortigen Realgymnasium. Er studierte dann in Jena und Marburg Deutsch, Englisch und Französisch. Die Staats-prüfung bestand er 1910 und leistete, nach einer vorherigen Lehrtätigkeit an der Realschule zu Gotha im Jahre 1909, das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Stade, der Kgl. Realschule zu Otterndorf und der Oberrealschule zu Wilhelmshaven ab, wo er auch sein Probejahr und dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt war. Von dort wurde er Ostern 1914 an die Oberrealschule zu Duisburg berufen.
Aus: programm Duisburg Oberrealschule 1915.
Witzschel, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Oschatz den 22. Dezember 1813, zuerst auf der Landesschule Grimma, später auf der Thomasschu-le zu Leipzig auf die Universität vorbereitet, die er zu Ostern 1833 bezog, um Philologie zu studieren. Hier war er 3 Jahre Mitglied der griechischen Gesellschaft und des Kgl. philologischen Seminars. Auch wurde er in die archäologische Gesellschaft aufgenommen, die früher Prof. Weiske leitete, nach dessen Tode aber Prof. Becker übernommen hat. Im Jahre 1837 wurde er zum Dr. phil. promoviert und durch Reskript vom 30. März 1838 zu seinem jetzigen Amt bestimmt. Geschrieben hat er:
- Observationes criticae in Euripidis Hippolytum. Lips. 1837. Diss. inaug.
- De versibus in Euripidis Medea male repetitis. In: Act. Soc. gr. Vol. II fasc. I., p. 143-160.
- Quaestiones Euripideae. In: Darmstädter Zeitschr. f. d. Altertumswissenschaft. 1838, Nr. 78, 79.
- Vindiciae Euripideae. Gotha 1839. 12 S. (Programm Eisenach Gymnasium.)
- Über den Sommergewinn in Eisenach. Eisenach 1852. 14 S. (Programm Eisenach Gymnasium.)
- Das Fest der Sonnenwende. Eisenach 1858. 16 S. (Programm Eisenach Gymnasium.)
- Sitten und Gebräuche aus der Umgegend von Eisenach. Eisenach 1866. 16 S. (Progr. Eisenach Gymnas.)
- Beiträge zur Textkritik der „Düringischen Chronik“ des Johannes Rothe. 1. Teil. Eisenach 1874. 14 S. (Programm Eisenach Gymnasium.)
- Beiträge zur Textkritik der „Düringischen Chronik“ des Johannes Rothe. 2. Teil. Eisenach 1875. 14 S. (Programm Eisenach Gymnasium.)
Aus: Programm Eisenach Gymnasium 1839.
Witzschel, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Witzschel, Hermann Ernst
Geboren den 9. Oktober 1858 in Löbejün (Saalkreis), Sohn eines Lehrers, vorgebildet auf der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. Er studierte von Ostern 1879 in Halle Geschichte, Erd-kunde und klassische Philologie und bestand im Februar 1884 die Staatsprüfung. Vom 1. April 1884 ab genügte er seiner Militärpflicht in Dessau und wurde Ostern 1885 dem Gymnasium in Erfurt als Probekandidat überwie-sen. Dann war er Erzieher in der Familie eines Generals in Berlin, trat hierauf bei einer höheren Privatmädchen-schule in Berlin ein und ging, das es ihm nicht möglich gewesen war, an einer höheren Knabenschule Beschäfti-fung zu finden, Michaelis 1891 in den Gemeindeschuldienst der Stadt Berlin über. Michaelis 1893 gelang es ihm endlich, an der 8. Realschule zu Berlin als Oberlehrer angestellt zu werden. Im Mai 1891 war er in Halle zum Dr. phil. promoviert und im Januar 1906 zum Professor ernannt worden. Er hat veröffentlicht: „Über den Ausgang der Sachsenkriege Karls des Grossen.“ Halle 1891. Diss. inaug.
Aus: Programm Berlin 8. Realschule 1894 und Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Witzschel, Karl Theophil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Februar 1783 zu Chemnitz, studierte in Leipzig und wurde laut Reskript vom 13. November 1820 an das Gymnasium zu Grimma berufen. Hier wurde er 1823 zum Professor ernannt und tritt 1842 in den Ruhestand. Seit 1831 war er zweiter Professor. Nach seiner Emeritierung lebte er in Grimma, unternahm im Sommer 1849 eine längere Reise über Hannover, Köln, Brüssel nach Paris und Reims. Er starb am 4. September 1851 am Nervenfieber. Er hat veröffentlicht:
- De civitate Nemausensi partic. I. Grimma 1837. 40 S. u. 1 Taf. (Programm Grimma Gymnasium.)
- Eius laudatio Sturzii inserta est actis theolog., quae inscribitur. In: Praktische Predigerzeitung 1833. April. Nr. 33. P. 257 –
Aus: Programm Grimma Gymnasium 1850 und 1901.
Wlazlo, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Januar 1852 zu Ostrowo, studierte, nachdem er das Gymnasium in Ostrowo 1875 mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, in Breslau Geschichte und Philologie. Er genügte von 1880 bis 1881 seiner Militärpflicht in Ostrowo und bestand 1882 die Staatsprüfung. Nachdem er sich zur Wiederherstellung seiner Gesundheit bis zum Jahre 1885 als Hauslehrer in Russisch-Polen aufgehalten, leistete er sein Probejahr von Ostern 1885 bis Ostern 1886 am Gymnasium zu Inowrazlaw ab, bezog dann die Akademie zu Münster, um katholische Theologie zu studieren. Im Juli 1889 wurde er zum Priester geweiht und war als Mansionar bis Oktober 1890 in Bentschen und als Domvikar bis zum 4. November 1893 in Gnesen tätig, von wo er als wissen-schaftlicher Hilfs- und Religionslehrer dem Gymnasium zu Wongrowitz überwiesen wurde. Am 2. März 1894 bestand er in Breslau die Staatsprüfung pro facultate docendi in Religion und Hebräisch.
Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1894.
Wlczek, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Juni 1821 zu Bestwin in Böhmen, erhielt den ersten Musikunterricht bei seinem Vater Emanuel Wlczek, dem Musiklehrer seines Geburtsortes, der als ausgezeichneter Orgelspieler Ruf hatte. Seine auf dem Gymnasium zu Deutschbrod und auf der Universität Prag begonnene wissenschaftliche Laufbahn unterbrach er, um sich ganz der Musik zu widmen. Er lebte hierauf sieben Jahre lang zu Tarnow in Galizien als Musiklehrer und Klavierspieler, bis er mit seiner Familie nach Mannheim übersiedelte, wo ihm Gelegenheit geboten wurde, sich unter des hochgefeierten Kapellmeisters Vincenz Lachner Leitung in der Harmonie- und Kompositionslehre weiter auszubilden. Im vergangenen Winter erbat er sich am Lyceum und an der höheren Bürgerschule, an wel-chen beiden Anstalten er den Gesangunterricht leitet, einen halbjährigen Urlaub, um als Musikdirektor am Stadt-theater zu Köln tätig zu sein.
Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.
Wode, Alwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. September 1874 in Oldendorf (Prov. Hannover), bestand Ostern 1893 die Reifeprüfung am Gymnasium in Goslar. Er studierte anfangs Jura, dann klassische Philologie, Germanistik und Kunstgeschichte in Göttingen, Heidelberg und Marburg bis 1900. Im August 1900 promovierte er in Marburg mit einer Abhand-lung: „Anordnung und Zeitfolge der Lieder, Sprüche und Leiche Konrads von Würzburg“. Er war dann als Erzieher bei dem Prinzen Heinrich XXVIII. Reuß und beim Fürsten Henkell von Donnersmark tätig. 1904 be-stand er die Prüfung pro facultate docendi in Marburg und leistete von Ostern 1904 bis Ostern 1905 sein Semi-narjahr und Probejahr in Goslar ab. Wird dann an das Realgymnasium zu Bremen versetzt.
Aus: Programm Bremen Realgymnasium 1906.
Wodick, Wilibald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Juli 1885 zu Wetter bei Marburg/Lahn, besuchte das Gymnasium Katharineum zu Lübeck, das er zu Ostern 1905 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte von 1905-1908 in München, Kiel und Halle Germanistik, Englisch, Geographie und Philosophie und bestand im Dezember 1908 in Halle das Staatsexamen pro facultate docendi. Das Anleitungs- und Probejahr absolvierte er in Hamburg am Realgymnasium des Johan-neums, an dem er als wissenschaftlicher Hilfslehrer verblieb, bis er zu Ostern 1911 als Oberlehrer an die Hansa-Schule in Bergedorf berufen wurde. Im Februar 1912 bestand er an der Universität Breslau das Doktorexamen. Er hat veröffentlicht: „Jakob Ayrers Dramen in ihrem Verhältnis zur einheimischen Literatur und zum Schau-spiel der englischen Komödianten.“ Halle, Niemeyer 1912. (Teil I auch als Dissertation.) Ostern 1912 wurde er wieder nach Hamburg versetzt und an die Realschule in St. Pauli berufen.
Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1912 und Hamburg Realschule St. Pauli 1913.
Woditsch, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Leobschütz im Januar 1857, vom Gymnasium seiner Vaterstadt im Juli 1878 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte Philologie auf den Universitäten Breslau und Halle und bestand an letzterer die Prü-fung pro facultate docendi im Juni 1886. Durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums zu Posen wurde er Michaelis 1886 dem Kgl. Gymnasium zu Schrimm zur Ableistung des Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Schrimm Gymnasium 1887.
Wodrig, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. September 1849 in Steffenhagen (Mecklenburg-Schwerin), gebildet auf dem Gymnasium zu Königsberg in der Neumark und auf den Universitäten Halle, Berlin und Greifswald. Nachdem er den Feldzug in Frankreich mitgemacht hatte, promovierte er im Mai 1873 summa cum laude mit der Abhandlung: „De codicis Veronensis in emendandis Livii libris auctoritate“ und begann dann sofort seine Lehrtätigkeit am Gymnasium zu Gotha. Zu Weihnachten 1873 legte er seine Staatsprüfung in Greifswald ab. 1874 wurde er in Gotha als ordentli-cher Lehrer angestellt. Nach einer längeren Reise nach Italien wurde er Ostern 1875 an das Kgl. Gymnasium zu Colberg, Michaelis 1876 an das Gymnasium zu Oldenburg berufen, von wo er Ostern 1878 dem Rufe als Lehrer an das protestantische Gymnasium zu Strassburg i. Els. folgte.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1874 und Strassburg i. Els. protest. Gymnasium 1878.
Wodsack, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Juli 1874 zu Langenau, Kreis Danziger Höhe, am 23. Februar 1895 am Kgl. Gymnasium zu Neustadt in Westpreussen für reif erklärt, studierte Geschichte, Erdkunde und Latein in Berlin und bestand dort die Staatsprüfung am 30. Juni 1908. Am 13. Dezember 1905 promovierte er in Berlin zum Dr. phil. Nach seinem Vorbereitungsdienst in Königsberg war er vom 1. Oktober 1910 bis 31. März 1912 als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer am Gymnasium zu Braunsberg tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Rössel berufen.
Aus: Programm Rössel Gymnasium 1913.
Woehler, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Woehler, Albert Friedrich Wilhelm
Friedrich Wilhelm Albert Wöhler wurde am 15. März 1874 zu Braunschweig geboren. Er besuchte das Neue Gymnasium zu Braunschweig und bezog nach dessen Absolvierung die Universitäten Göttingen, Halle und Berlin, um Theologie zu studieren. 1899 bestand er das erste theologische Examen, 1901 das zweite. 1902 wird er an das Progymnasium zu Bad Harzburg berufen.
Aus: Programm Bad Harzburg Progymnasium 1903.
Woehler, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Woehler, Friedrich Georg
Friedrich Georg Wöhler, geboren am 16. August 1841 zu Hannover, besuchte seit Ostern 1852 das dortige Lyceum, studierte dann von Ostern 1860 bis Ostern 1863 in Göttingen Philologie, in den ersten beiden Jahren namentlich auch Geschichte und Deutsch. Für die Zeit von Ostern bis Michaelis 1863 bekam er eine provisori-sche Anstellung am Progymnasium zu Goslar. Er wirkte dann als Hauslehrer in Hannover, Dresden und Berlin und studierte schliesslich noch das Semester von Michaelis 1867 bis Ostern 1868 an der Universität Berlin. Dann wurde er am Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim angestellt. Michaelis 1871 promovierte er bei der philoso-phischen Fakultät der Universität Rostock. Von Hildesheim wurde er Michaelis 1871 an das Johanneum zu Lüneburg berufen, von dem er schon nach einem halben Jahre abging. Nach längerem Privatstudium wurde er Ostern 1877 an der Realschule in der Altstadt zu Bremen angestellt. Michaelis 1879 verliess er diese Stellung und ging als Privatmann nach Münster i. W.
Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1869 und Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Woehler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Woehler, Karl Friedrich
Friedrich Karl Wöhler wurde am 8. Januar 1887 zu Hannover geboren. Nach dem Besuch der Oberrealschule am Clevertor seiner Vaterstadt erhielt er Ostern 1905 das Zeugnis der Reife. Vom 1. April 1905 bis 31. März 1906 genügte er seiner Militärpflicht in Hannover. Zum Zwecke des Studiums der neueren Sprachen und Geographie besuchte er darauf die Universitäten Jena und Göttingen. Michaelis 1909 erwarb er sich das Zeugnis der Reife am Realgymnasium. Im November 1911 bestand er in Göttingen sein Staatsexamen. Das Seminarjahr tritt er am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover Ostern 1912 an, in dem er mit zweimaliger Vertretung beauftragt wurde. Ostern 1913 wurde er dem Ulrichs-Gymnasium in Norden als Probekandidat und zugleich zur Verwal-tung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle überwiesen.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1913 und Norden Gymnasium 1914.
Woehler, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto Wöhler, geboren den 15. März 1821 zu Basthorst im Herzogtum Lauenburg, erhielt seine Schulbildung von Privatlehrern, hielt sich als Gehilfe an Privatschulen und als Hauslehrer von Michaelis 1839 bis Ostern 1845 in Hamm bei Hamburg, dann auf Fehmarn auf, und ging Ostern 1846 nach Kiel und studierte an der dortigen Uni-versität Mathematik und Naturwissenschaften, womit er das Studium der neueren Sprachen verband. Dann wählte er Flensburg zu seinem Aufenthalte und war dort als Privatlehrer tätig, bis er am Gymnasium zu Flens-burg angestellt wurde.
Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1865.
Woehrmann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. März 1872, erhielt seine Ausbildung auf der Präparandenanstalt zu Schildesche und dem Semi-nar zu Petershagen. Er bestand 1892 die erste und 1895 die zweite Lehrerprüfung. Von 1892-1893 war er Lehrer an der Volksschule zu Dützen; von 1893 bis 1899 an der Präparandenanstalt zu Schildesche, von 1899-1901 an der Rektoratschule in Rheda und von 1901-1905 an der Bürgerschule in Vlotho. Zum Studium der neueren Spra-chen war er 1898, 1902 und 1904 auf 2, 3, und 6 Monate nach Paris und London beurlaubt. 1905 bestand er die Mittelschullehrerprüfung für Französisch und Englisch und wurde 1905 an die Knaben-Mittelschule in Bielefeld berufen. Am 1. April 1909 wurde er an der Handelslehranstalt zu Frankfurt/M. angestellt und bestand im Dezember 1909 in Kassel die Prüfung für Rektoren.
Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1910.
Woelfel, Egon Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Egon Julius Wölfel, geboren zu Dresden den 11. Februar 1857, genoss daselbst den ersten Unterricht in der Lehranstalt von Direktor Ernst Böhme und besuchte von Ostern 1871-1876 die Kreuzschule, von der ich das Reifezeugnis erhielt. Nachdem ich auf Wunsch meines Vaters einige Semester Jurisprudenz an der Universtitä Leipzig studierte und meine Studien durch grössere Reisen unterbrochen hatte, trat ich zur philosophischen Fakultät über. Im März 1884 promovierte ich mit: „Untersuchungen über Hugo von Trimberg und seinen Ren-ner“ (Haupts Zeitschr. f. deutsches Altertum. XXVIII, 145-216.) Im August 1885 legte ich an derselben Univer-sität das klassisch-philologische Staatsexamen ab und wurde vom Kgl. Kultusministerium an das Wettiner Gym-nasium zu Dresden als Probandus gewiesen. Ostern 1886 kam ich als Vikar an die Realschule zu Crimmitschau, wo ich am 1. Juli 1887 ständig wurde. Von Crimmitschau, wo ich Ostern 1895 als ständiger Oberlehrer ange-stellt war, wurde ich durch Dekret des Kgl. Kultusministeriums vom 22. April 1895 an das Gymnasium zu Freiberg versetzt.
Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1896.
Woelfert, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Woelfert, Paul Wilhelm
Paul Wilhelm Wölfert, geboren am 17. Juni 1852 zu Regenwalde, besuchte bis Michaelis 1871 das Gymnasium zu Greifenberg, studierte dann auf den Universitäten Leipzig, Greifswald und Berlin klassische Philologie. Nachdem er zwei Jahre Hauslehrer gewesen war, bestand er am 18. Februar 1878 in Greifswald die Staatsprü-fung und trat Ostern desselben Jahres sein Probejahr am Gymnasium zu Stolp an. Er blieb dort auch als Hilfs-lehrer bis Ostern 1886. Nachdem er vom Mai 1887 kurze Zeit am Stadtgymnasium zu Stettin beschäftigt gewe-sen war, erhielt er nach den Sommerferien am Gymnasium zu Stralsund eine Hilfslehrerstelle und wurde Ostern 1888 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium in Kolberg angestellt. Hier veröffentlicht er: „Das Gudrunlied im Unterricht der Obersekunda“. Colberg 1900. 12 S. (Programm Kolberg Gymnasium.)
Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891.
Woelfing, Ernst Balthasar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Balthasar Wölfing, Dr. phil., geboren den 17. November 1806 zu Behrungen, Zögling des Gymnasiums zu Hildburghausen, studierte von 1826 an in Jena und Leipzig Theologie, war dann Hauslehrer in Augsburg und wurde 1833 am Gymnasium zu Hildburghausen als Kollaborator angestellt. In dieser Stellung wirkte er an unse-rer Anstalt als Hilfslehrer (für Religion, Geographie, Geschichte etc. in Ober- und Untersekunda) von 1833 bis 1835. 1837 wurde er Diakonus, 1843 Pfarrer der Neustadt, 1857 Archidiakonus, 1858 Superintendent, 1869 Kirchenrat, 1871 geistlicher Ministerialrat. Er starb am 22. Mai 1876.
Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.
Woelk, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. August 1884 zu Drengfurt, auf dem Kgl. Gymnasium zu Allenstein vorgebildet, studierte er an der Universität Königsberg i. Pr. neuere Sprachen und wurde dort auf Grund der Arbeit: „Geschichte und Kritik des englischen Hexameters“ am 10. Oktober 1908 zum Dr. phil. promoviert. Die Staatsprüfung bestand er am 27. Juli 1909. Sein Seminarjahr legte er von Michaelis 1909 bis Michaelis 1910 am pädagogischen Seminar der Kgl. Oberrealschule auf der Burg zu Königsberg i. Pr. ab und sein Probejahr von Michaelis 1910 bis Ostern 1911 an der Kgl. Herzog-Albrechtschule in Rastenburg, von Ostern 1911 bis Michaelis 1911 an dem Kgl. Hufengym-nasium zu Königsberg. Wird dann an die Oberrealschule zu Allenstein versetzt.
Aus: Programm Allenstein Oberrealschule 1911.
Woeller, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Woeller, Franz Richard Max
Franz Richard Max Wöller, geboren am 25. April 1879 zu Gross-Woltersdorf, Kreis Ruppin, bestand Michaelis 1900 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Wittstock und studierte dann Mathematik, Naturwissenschaften und Erdkunde in Halle, Freiburg i. Br., Berlin und Kiel. Hier wurde er von der philosophischen Fakultät am 21. Januar 1905 zum Dr. phil. promoviert. Am 19. Mai desselben Jahres bestand er die Staatsprüfung. Sein Seminar-jahr tritt er an der Oberrealschule I zu Kiel an.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1907.
Woellmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Wöllmann, geboren den 15. August 1840 in Sonnenborn, Kreis Mohrungen, erhielt seine Vorbildung auf dem Lehrerseminar zu Preußisch-Eylau in der Zeit von 1858-1861. Von 1861-1864 wirkte er an der Stadt-schule in Ortelsburg, von 1865-1867 als zweiter Lehrer an der Stadtschule in Liebemühl. Nach Ablegung der zweiten Prüfung wurde er zu Neujahr 1868 nach Königsberg berufen, wo er zuerst 4 Jahre an der Löbenicht-schen Mittelschule, seit 1872 an der Steindammer Mittelschule, der jetzigen Steindammer Realschule, gewirkt hat. 1904 geht er an die Vorstädtische Realschule über.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Vorstädtische Realschule 1905.
Woermann, Anton Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Juni 1881 zu Münster i. W., widmete sich nach Absolvierung des Realgymnasiums zu Münster dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften. Er legte das chemische Diplomexamen ab und wurde im Sommersemester 1905 zum Dr. phil. promoviert. 1 ½ Jahre bekleidete er die Stellung eines Assisten-ten am Kgl. Physikalischen Institut zu Münster. 1906 bestand er die Staatsprüfung und leistete Seminar- und Probejahr als kommissarischer wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Comenius-Gymnasium zu Lissa i. P. ab. Michaelis 1909 wurde er als Oberlehrer an das Realprogymnasium zu Neidenburg berufen.
Aus: Programm Neidenburg Realprogymnasium 1910.
Woerner, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Woerner, Emil Johann Gottlieb
Ich, Johann Gottlieb Emil Wörner, geboren den 18. Dezember 1841 zu Leipzig, genoss meinen ersten Unter-richt an der ersten, später an der dritten Bürgerschule meiner Vaterstadt. Mein Vater, Faktor einer Steindruckerei in Leipzig, wäre bei seinem Einkommen nicht im Stande gewesen, meiner Neigung zu Studieren nachzukom-men, hätte sich nicht mein hochverehrter Lehrer Dr. Hermann Lohse, damals Lehrer der 1. Knabenklasse der 3. Bürgerschule, meiner in edelster Weise angenommen und mir durch seine Fürsprache die Möglichkeit verschafft das Gymnasium zu St. Thomae zu besuchen. Ich absolvierte den Gymnasialkursus an der Thomasschule von Ostern 1855 bis Ostern 1860 noch unter dem Rektorate Gottfried Stallbaums und habe mich während dieser Zeit des Wohlwollens der Lehrer dieser altehrwürdigen Anstalt in solchem Masse zu erfreuen gehabt, dass ich den verehrten Männern stets ein dankbares Andenken bewahren werde. Besonders weckte damals durch seinen anre-genden Unterricht Dr. Rud. Hildebrand in mir die Lust zum Studium der Philologie, vornehmlich aber zum Studium der älteren deutschen Sprache und Literatur, und in Folge der auf der Schule empfangenen Anregungen habe ich dann auf der Universität, an der ich seit Ostern 1860 inscribiert war, neben dem Studium der klassi-schen Philologie mit Vorliebe unsere ältere deutsche Sprache und Literatur unter Zarncke’s und Möbius‘ Leitung studiert. Über klassische Philologie hörte ich die Vorlesungen der Prof. Westermann, Klotz und Curtius und hat-te das Glück, besonders zu letzterem in ein näheres Verhältnis zu treten. Seit dem Sommersemester 1861 war ich auch aktives Mitglied des kgl. philosophischen Seminars. Nachdem ich kurz vor Ostern 1864 das Examen für die Kandidatur des Gymnasialschulamtes bestanden und bald darauf den Doktorgrad in der philosophischen Fa-kultät erlangt hatte, wurde ich auf mein Ansuchen vom Kgl. Ministerium als Probelehrer an die Thomana gewie-sen und machte an ihr zugleich als Hilfslehrer und Klassenlehrer für Unterquarta das gesetzlich vorgeschriebene Probejahr. Ostern 1865 versetzte mich das Kgl. Ministerium als neunten ordentlichen Lehrer an das Gymnasium zu Freiberg, an welchem mir nur ein Jahr lang tätig zu sein vergönnt war. – 1866 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu St. Afra in Meissen versetzt. Den Titel Professor erhielt er am 2. März 1872 und wurde Ostern 1880 als Konrektor an das Albert-Gymnasium zu Leipzig berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Substantivorum Homericorum quae appellativa dicuntur ordine etymologico dispositorum index. Meissen 1869. IV, 48 S. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
- Über den Gebrauch der homerischen mit Präpositionen gesetzten und mit dem Suffix io gebildeten Adjektiva. In: Zur Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes und des Stiftungstages, den 1. Juli 1879. Meissen 1879. S. 31-37.
- Die Sage von den Wanderungen des Aeneas bei Dionysios von Halikarnasos und Vergilius. Leipzig 1882. 28 S. (Programm Leipzig Albert-Gymnasium.)
- Gedächtnisrede auf den verstorbenen Rektor Dr. Richard Richter. Leipzig 1902. S. 4-6. (Programm Leipzig Albert-Gymnasium.)
Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1866 und Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.
Woerner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Wörner, geboren am 4. Dezember 1873 in Asbach, Amt Mosbach (Baden), als Sohn des Hauptlehrers L. Wörner. Er widmete sich zunächst dem Volksschullehrerberufe und war in diesem von Ostern 1893 bis Herbst 1896 tätig. In den folgenden Jahren betrieb er mathematische und naturwissenschaftliche Studien in Karlsruhe und Freiburg. Im Sommer 1898 erwarb er an der Oberrealschule in Freiburg i. Br. das Reifezeugnis als Extraneer und bestand im Frühjahr 1901 die Prüfung für das höhere Lehramt. Im Laufe des folgenden Jahres legte er das vorgeschriebene Seminar- und Probejahr ab und erwarb zugleich die philosophische Doktorwürde an der Univer-sität Freiburg i. Br. auf Grund einer mathematischen Arbeit. Ostern 1902 wurde er zum Oberlehrer in Mettmann (Rheinprovinz) ernannt und trat Ostern des folgenden Jahres in das Kollegium der Sachsenhäuser Realschule ein.
Aus: Programm Frankfurt/M. Sachsenhäuser Realschule 1904.
Woerpel, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Wörpel, geboren 1879 zu Hannover, besuchte die Leibnizschule seiner Vaterstadt und studierte in Frei-burg i. Br., Berlin, München und Marburg Philosophie und germanische Philologie. Im Mai 1905 bestand er in Marburg das Staatsexamen, absolvierte das Seminarjahr am Domgymnasium zu Magdeburg und war während des Probejahres am Reform-Realgymnasium zu Naumburg a. S. und an der Realschule zu Schönebeck a. E. tätig. Oktober 1906-1907 genügte er seiner Militärpflicht und wurde am 1. Oktober 1908 als Oberlehrer an das Helm-holtz-Realgymnasium zu Schöneberg berufen.
Aus: Programm Schöneberg Helmholtz-Realgymn. 1909.
Wogan, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wogan, Theodor Karl Johann
Geboren zu Jastrow in Westpreussen den 26. April 1858, vorgebildet auf dem Realgymnasium zu Thorn, bezog Ostern 1877 die Universität Königsberg i. Pr., wo er sich bis Ostern 1882 dem Studium der Mathematik und Physik widmete. Im November 1883 absolvierte er das Examen pro facultate docendi, nachdem er kurz zuvor, Michaelis desselben Jahres, sein Probejahr am Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg begonnen hatte. Hier fand er auch weitere Beschäftigung bis zu seiner Berufung nach Memel und war dabei von Ostern bis Michaelis 1885 Mitglied des pädagogischen Seminars. Er hat veröffentlicht: „Bewegung zweier materieller Punkte, welche durch einen gewichtlosen Faden miteinander verbunden sind, im Raume und in der Ebene unter Einwirkung der Schwerkraft und beliebig gegebener Anfangsgeschwindigkeiten.“ Memel 1891. 28 S. u. 1 Taf. (Programm Memel Gymnasium.) --
Aus: Programm Memel Gymnasium 1886.
Wohlfarth, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wohlfarth, Bruno Friedrich Hubert
Geboren am 5. Juli 1870 zu Riestedt, Kreis Sangerhausen, besuchte von Ostern 1884 bis Ostern 1892 das Gym-nasium zu Blankenburg a. H. und studierte dann von Ostern 1893-1896 in Halle a. S. Theologie und Philologie. Vom 1. Oktober 1898-1899 leistete er sein Militärjahr in Blankenburg ab und bestand im März 1901 das Staats-examen. Von Ostern 1901 bis Ostern 1902 absolvierte er sein Seminarjahr am Herzogl. Neuen Gymnasium in Braunschweig und bis Ostern 1903 sein Probejahr am Herzogl. Gymnasium zu Blankenburg a. H. und wurde am 1. April desselben Jahres als Oberlehrer in Gandersheim angestellt. Ostern 1907 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium i. E. in Köln-Nippes berufen.
Aus: Programm Köln-Nippes Realprogymnasium 1908.
Wohllebe, Max Rudolf Herbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Mai 1886 in Dresden, besuchte das Realgymnasium zu Chemnitz. Nach Erlangung des Reife-zeugnisses studierte er von Ostern 1906 bis Ostern 1911 in Leipzig Naturwissenschaften und Mathematik. Er promovierte an der Universität Leipzig zum Dr. phil. Ostern 1911 und bestand die Prüfung für das höhere Schulamt am 18. November 1911. Sein Seminarjahr tritt er am Realgymnasium zu Döbeln an.
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1912.
Wohlrab, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wohlrab, Martin Ernst
Geboren am 25. Oktober 1834 zu Reichenbach im Vogtland, auf der dortigen Bürgerschule und durch Privat-unterricht vorbereitet, bezog er Ostern 1848 das Gymnasium zu Plauen. Ostern 1854 ging er nach Leipzig, um sich dem Studium der Philologie zu widmen. Von Ostern 1855 bis Michaelis 1856 besuchte er die Universität Bonn. Nach seiner Rückkehr nach Leipzig bestand er Michaelis 1857 das Examen für das höhere Schulamt. Kurz darauf erlangte er die Doktorwürde in der philosophischen Fakultät. Das gesetzlich vorgeschriebene Probe-jahr begann er an der Nikolaischule in Leipzig und beendete es an der Kreuzschule. Von Pfingsten 1858 bis Michaelis 1861 war er am Institut des Dr. Krause als Lehrer tätig. Am Gymnasium zu hl. Kreuz zu Dresden wurde ihm zunächst das Ordinariat in Unterquarta und der griechische Unterricht in Oberquarta übertragen. Am 1. Oktober 1861 wurde er ständiger Oberlehrer an der Kreuzschule zu Dresden, erhielt am 11. April 1872 den Titel Professor, wurde Michaelis 1875 hier Konrektor. Michaelis 1877 wurde er Rektor des Kgl. Gymnasiums zu Chemnitz. Seit Ostern 1884 amtiert er in gleicher Eigenschaft am Gymnasium zu Dresden-Neustadt, erhielt am 23. April 1888 das Ritterkreuz 1. Klasse des Verdienstordens und am 10. April 1896 den Titel Oberschulrat. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Epistola critica quam ad Christianum Augustum Brandisium virum illustrem de aliquot locis Georgiae Platonici. Dresden 1863. 20 S. (Programm Dresden Gymnasium zum hl. Kreuz.)
- Quid Plato de animae mundanae elementis docuerit. Dresden 1872. 21 S. (Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz.)
- Antrittsrede. Chemnitz 1878. S. 8-16. (Programm Chemnitz Gymnasium.)
- Antrittsrede des Rektors Martin Wohlrab. Dresden 1885. S. 30-39. (Programm Dresden-Neust. Gymnasium.)
Aus: Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz 1862 und Dresden-Neustadt Gymnasium 1899.
Wohlrath, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juli 1857 zu Schköna, Kreis Bitterfeld, besuchte die dortige Bürgerschule und die Luisenstädtische Oberrealschule zu Berlin. Im Jahre 1892 bestand er vor der Kgl. Prüfungskommission in Berlin die Turn- und Fechtlehrerprüfung. Er ging darauf nach Frankfurt a. M. um dort den Turnunterricht an der Israelitischen Real-schule zu übernehmen. Im April 1899 wurde er als Turnlehrer nach Berlin an die 12. Realschule berufen.
Aus: Programm Berlin 12. Realschule 1903.
Wohlthat, Nathanael[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wohlthat, Nathanael Ferdinand
Geboren den 6. Oktober 1838 zu Wernigerode, erhielt seine Vorbildung auf dem Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg und auf dem Gymnasium zu Stendal. Er studierte von Ostern 1859 bis Michaelis 1862 Philologie und Geschichte in Halle, war von Ostern bis Michaelis 1863 als Hilfslehrer beschäftigt am Gymnasium zu Wernigerode, von da ab bis Michaelis 1865 als Hilfslehrer und ordentlicher Lehrer am Stifts-gymnasium zu Zeitz angestellt. Michaelis 1865 wird er an das Gymnasium zu Burg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über das Verhältnis zwischen Staat und Kirche in Frankreich, besonders im 16. und 17. Jahrhundert. Burg 1874. 29 S. (Programm Burg Gymnasium.)
- Die Verschwörung des Gracchus Babeuf. Burg 1887. 24 S. (Programm Burg Gymnasium.)
Aus: Programm Burg Gymnasium 1866.
Woisin, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Woisin, Johannes Heinrich
Geboren am 10. August 1833 zu kl. Mist im Fürstentum Ratzeburg, besuchte von 1849-1852 das Seminar zu Mirow in Mecklenburg-Strelitz und war, nachdem er an andern Orten als Lehrer gewirkt hatte, Ostern 1859 an der Realschule zu Schönberg in Mecklenburg-Strelitz angestellt worden. Von dort kam er Michaelis 1873 nach Hamburg und zwar zuerst an die Übungsschule des Lehrerseminars, dann Ostern 1874 als ordentlicher Lehrer an das Realgymnasium des Johanneums. In den Jahren seiner Kraft war er ein ungemein tüchtiger, treuer und ge-wissenhafter Lehrer, welcher sich durch die Milde seines doch wieder mit festem Ernst gepaarten Wesen in hohem Grade die Liebe und Anhänglichkeit seiner Schüler zu erwerben verstand. Am Anfange des Jahres 1883 erkrankte er sehr bedenklich an einem Lungenleiden, welches er nie mehr vollständig überwinden konnte. Zur Wiederherstellung seiner Gesundheit wurde ihm zunächst bis Ende des Sommerhalbjahres 1883, dann in den nächsten Jahren auf kürzere Zeiten Urlaub gewährt. Er starb am 11. August 1888.
Aus: Programm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums 1889.
Woisin, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. September 1853 zu Schönberg (Ratzeburg), besuchte von Ostern 1859 bis Michaelis 1867 die Realschule seines Heimatortes, dann bis Ostern 1873 das Lübecker Gymnasium. Seine akademischen Studien machte er von Ostern 1873-1876 zu Erlangen und Leipzig und war dann Michaelis 1878 bis Pfingsten 1879 an der Bürgerknabenschule in Schwerin angestellt. Dem Carolinum zu Neustrehlitz gehörte er von Pfingsten 1879 bis Michaelis 1885 als dessen Religions- und Turnlehrer an, Michaelis 1885 trat er in das Pfarramt zu Rühlow ein, das er Weihnachten 1905 mit dem in Wesenberg vertauschte.
Aus: Programm Neustrehlitz Gymnasium 1906 FS.
Woitaske, Oskar Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. 10. 1873 zu Knischwitz, Kreis Ohlau, besuchte das Lehrerseminar zu Habelschwerdt, bestand dort 1893 die 1. und 1895 die 2. Lehrerprüfung. Nach mehrjähriger Beschäftigung am Kriegerwaisenhaus zu Canth in Schlesien, trat er Ostern 1897 in den Gemeindeschuldienst Berlins. Die Turnlehrerprüfung legte er 1900 in Berlin ab. Darauf war er an mehreren höheren Lehranstalten Berlins nebenamtlich als Turnlehrer tätig. Micha-elis 1905 trat er in das Dorotheenstädtische Realgymnasium über und wurde Michaelis 1908 an die 6. Realschule versetzt, um dort die Stelle eines Turnwarts zu übernehmen.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.
Woitun, Vinzenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Juli 1862 zu Konstadt, Kreis Kreuzburg in Oberschlesien, trat nach dem Besuche der Gymnasien zu Beuthen und Patschkau in das Seminar zu Oberglogau. Im April 1887 bestand er die zweite Lehrerprüfung zu Oppeln. Vor seiner Berufung an das Gymnasium zu Wongrowitz war er erster Lehrer in Zduny. In diesem Win-ter nahm er am Turn-Kursus auf der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin teil.
Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1890.
Wolbe, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. April 1873 zu Liegnitz, jüdischer Religion, besuchte das Gymnasium zu Gartz, studierte neuere Philologie in Berlin. Dr. phil., bestand die Prüfung pro facultate docendi am 17. Juni 1902. Das Seminarjahr lei-stete er von Michaelis 1902-1903 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin ab und unterrichtete im Sommer/Herbst Englisch. Das Probejahr absolvierte er von Michaelis 1903-1904 am Askanischen Gymnasium, wurde Michaelis 1904 an der 11. Realschule als Oberlehrer angestell.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.
Wolberg, Matthias Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 1. Januar 1811 zu Hamburg geboren. Schon in seinem zweiten Lebensjahre verlor er seine Mutter, im siebenten seinen Vater. Er und sein 4 Jahre älterer Bruder wurden darauf in das Hamburger Waisenhaus aufge-nommen, wo er bis zu seinem 16. Jahre blieb. Seine Beziehung zu dem Waisenhause war aber mit seinem Aus-tritt aus demselben noch nicht ganz abgebrochen, denn er besuchte noch 3 Jahre lang das Waisenhaus-Seminar. Hier war sein Lehrer Dr. Kröger, an dem er noch in späten Jahren mit Liebe und Verehrung hing. Von dem Seminar aus übernahm er eine Lehrerstelle in dem Andresen’schen Institut zu Altona. Nach einer siebenjährigen Wirksamkeit an dieser Anstalt trat er bei der Privatschule in Schwartau als Lehrer ein. Von da an ist er im Fürstentum Lübeck geblieben und hat nacheinander von 1844, in welchem Jahre er Schwartau verliess, bis 1847 als Lehrer in Cashagen, von da an 2 ½ Jahre in Sarkwitz gewirkt. Ostern 1850 wurde ihm eine Lehrerstelle an der hiesigen, damals sogenannten vereinigten Gelehrten- und Bürgerschule übertragen. Bei der späteren Tren-nung dieser beiden Anstalten, indem die Bürgerschule ganz der Stadt übergeben wurde, blieb er bei dem Gymna-sium, und hat fortwährend das Ordinariat der Sexta gehabt.
Aus: Eutin Gymnasium 1875.
Wolckenhaar, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wolckenhaar, Hermann Friedrich Karl Georg
Geboren den 27. November 1857 zu Gifhorn, besuchte das Gymnasium zu Göttingen von Michaelis 1870 bis Michaelis 1877, studierte von da bis Michaelis 1882, mit einer Unterbrechung von 1 ½ Jahren, in welcher Zeit er eine Hauslehrerstelle bekleidete, in Göttingen neuere Philologie. Das Staatsexamen bestand er am 10. Mai 1884 und absolvierte von da an bis Ostern 1885 sein Probejahr in Hannover, zuerst am Leibniz-Gymnasium und dann am Realgymnasium I. Wird dann an das Gymnasium zu Celle versetzt.
Aus: Programm Celle Gymnasium 1886.
Woldstedt, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Januar 1854 zu Helsingfors in Finnland, besuchte die Gymnasien zu Lüneburg und Göttingen und bestand Ostern 1873 die Reifeprüfung. Dann studierte er zuerst Theologie, dann Mathematik und Naturwis-senschaften an den Universitäten Göttingen und Leipzig. Er war dann als Hauslehrer tätig und bestand die Prü-fung pro facultate docendi im Januar 1880. Das Probejahr absolvierte er in Glückstadt und Kiel, war dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer in Kiel tätig und wurde am 1. Januar 1882 als ordentlicher Lehrer an Kgl. Gymna-sium und Realgymnasium zu Flensburg angestellt. Von dort wurde er am 1. Oktober 1907 an das Gymnasium zu Hadersleben versetzt.
Aus: Programm Hadersleben Gymnasium 1908.
Wolf, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. März 1840 zu Klein-Kreuz bei Brandenburg, erhielt seine Ausbildung auf dem Seminar zu Alt-Döbern, wirkte von Ostern 1862 bis 1863 als Lehrer an der Stadtschule zu Gohlsen, dann als Lehrer an der mit der Realschule verbundenen Vorschule von Ostern 1863 bis 1869, von da bis August dieses Jahres unterrichtete er an der hiesigen Elementarschule , wurde dann Lehrer am Kgl. Seminar zu Hilchenbach, Michaelis 1876 an dem Seminar zu Petershagen.
Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1889.
Wolf, Anton Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Dezember 1884 zu Andernach am Rhein, besuchte das Gymnasium zu Andernach, erhielt Ostern 1905 das Reifezeugnis und studierte dann bis 1910 auf der Universität Bonn alte Sprachen und Geschich-te. Im Januar 1910 bestand er das Staatsexamen und legte sein Seminarjahr am Städtischen Gymnasium zu Kre-feld ab, wurde Ostern 1911 dem Realgymnasium nebst Realschule zu Lennep zur Ableistung des Probejahres und Beschäftigung überwiesen.
Aus: Programm Lennep Realprogymnasium 1912.
Wolf, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 25. Mai 1886 zu Rixdorf geboren, bestand die Reifeprüfung an der Luisenstädtischen Oberrealschule zu Berlin und studierte dann in Berlin Naturwissenschaften. 1909 wurde er von der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert. 1910 bestand er das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er am Andreas-realgymnasium zu Berlin ab, das Probejahr am Gymnasium zu Spandau. Wird dann an das Realgymnasium zu Berlin-Tempelhof versetzt.
Aus: Programm Berlin-Tempelhof Realgymnasium 1913.
Wolf, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. Mai 1861 zu Lauterbach in Hessen, verliess das Gymnasium zu Fulda Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte in Leipzig, Berlin und Marburg alte Sprachen und bestand im Sommer 1885 in Marburg die Prüfung pro facultate docendi. Sein pädagogisches Probejahr leistete er von Michaelis 1885 bis dahin 1886 am Gymnasium zu Fulda ab. Nachdem er seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, wurde er Michaelis 1887 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Hameln angestellt.
Aus: Programm Hameln Gymnasium 1888.
Wolf, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Februar 1759 zu Hainrode bei Nordhausen, wurde, nachdem er in Göttingen studiert, 1783 von Zedlitz als Professor der Philologie und Pädagogik nach Halle mit der ausgesprochenen Bestimmung berufen, die Universität von dem Vorwurf zu befreien, dass dort keine Philologen gebildet würden. Dieser Aufgabe ist er auf glänzende Weise gerecht geworden; während seiner 23-jährigen Wirksamkeit wurde Halle Mittelpunkt und Hauptpflanzstätte der neuen Altertumsforschung. Nachdem er 1807 dann als Mitglied der Akademie der Wissen-schaften nach Berlin übergesiedelt war, starb er am 8. August 1824 in Marseille.
Aus: Programm Neustrelitz Realschule 1907 Beil.
Wolf, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde 1884 in Hamburg geboren. Nach Vollendung seiner Ausbildung in Hamburg von 1899 bis 1905 trat er als Hilfslehrer in das Kollegium der Realschule von Dr. Bieber ein, wo er sechs Jahre tätig war. Ostern 1911 verliess er diese Anstalt und übernahm Vertretungen an verschiedenen Hamburger Staatsschulen. Ostern 1913 wurde er der Oberrealschule St. Georg als fest angestellter Lehrer überwiesen.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule St. Georg 1914.
Wolf, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Mai 1858 in Duisburg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Herbst 1868 bis Herbst 1877. Er studierte zu Bonn klassische Philologie, Geschichte und Geographie. Während seiner Studienzeit liefer-te er einen kleinen Beitrag über Aeschylus‘ Choephoren in „Exercitationis grammaticae specimina, Bonnae 1881“. Im August 1881 promovierte er zum Dr. phil., die Dissertation erschien unter dem Titel „Analecta Aeschylea“. Darauf war er bis Herbst 1882 in Privatstellung in Worms; während dieser Zeit bestand er im Juli 1882 zu Bonn das Examen pro facultate docendi. Von Herbst 1882 bis Herbst 1883 genügte er zu Wesel seiner Militärpflicht. Das Probejahr absolvierte er von Herbst 1883 bis Herbst 1884 am Kgl. Gymnasium zu Duisburg, war dann ein Semester am Gymnasium Adolfinum zu Moers, von Ostern 1885 bis Ostern 1886 am Gymnasium zu Düsseldorf kommissarisch beschäftigt. Ostern 1886 wurde er am Realgymnasium definitiv angestellt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Mythus, Sage, Märchen (Sommer und Winter). Düsseldorf 1896. 62 Sp. (Programm Düsseldorf Realgymn.)
- Gedächtnisrede auf Direktor Professor Johannes Leitritz, gestorben am 30. August 1910. Düsseldorf 1911. S. 18-19. (Programm Düsseldorf Realgymnasium.)
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.
Wolf, Karl Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Karl Hermann Wolf, wurde am 17. Februar 1876 zu Jöhstadt im Erzgebirge geboren. Ostern 1882 bis Ostern 1890 besuchte ich die Volksschule meiner Vaterstadt und ging Ostern 1890 auf das Kgl. Seminar zu Annaberg über. Nach bestandener Reifeprüfung Ostern 1896 wurde ich bis Ostern 1899 als Hilfslehrer der Volksschule zu Wiesa bei Annaberg überwiesen. Nachdem ich im November 1898 das Wahlfähigkeitszeugnis erlangt hatte, ging ich als ständiger Lehrer von Ostern 1899 bis Michaelis 1899 nach Rabenstein und dann nach Glauchau, wo ich zunächst 2 ½ Jahre an der Lehngrundschule und dann 3 Jahre lang an der Pestalozzischule tätig war. Nach be-standener Turnlehrerprüfung an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Dresden im November 1904 wurde ich Ostern 1905 als ständiger Fachlehrer an der Realschule zu Glauchau angestellt, nachdem ich an dieser Anstalt von Ostern 1903 ab Turnunterricht und vom November 1903 ab Gesangunterricht im Nebenamte erteilt hatte.
Aus: Programm Glauchau Realschule 1906.
Wolf, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1875 in Hummelshain (Sachsen-Anhalt), empfing seine Schulbildung auf den Gymnasien zu Eisenberg und Altenburg. Er studierte von 1895 bis 1899, ferner 1901/02 und 1903/04 Theologie und semitische Sprachen in Jena, Erlangen, Berlin und Greifswald. 1899 bestand er die 1. theologische Prüfung und war dann zwei Jahre als Lehrer und Erzieher im Rauhen Hause zu Hamburg tätig. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er 1902, zum Dr. phil. wurde er 1904 promoviert. Nach einer mehrmonatigen Beschäftigung an der Kgl. Bibliothek in Berlin trat er Ostern 1905 das Seminarjahr am Gymnasium zu Steglitz an, das Probejahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Wittstock von 1906 bis 1907 ab. Ostern 1907 wurde er als Oberlehrer an das Lessing-Gymna-sium zu Berlin berufen. Veröffentlicht hat er: „Die Grammatik (al gumal) des Zaggàgi.“ Diss. inaug 1904.
Aus: Programm Berlin Lessing-Gymnasium 1908.
Wolf, Kilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Januar 1802 zu Hattenhof, wo sein Vater Schullehrer war. Er besuchte 1817 das Schullehrer-Seminar zu Fulda, da er aber seinen Beruf für die höhere Schulwissenschaften wenn gleich erst spät erkannte, so ging er 1820 auf die hiesige Gelehrtenschule über und widmete sich auf den Universitäten zu Marburg und Göt-tingen der Philosophie, Philologie und Geschichte. Am 16. März 1829 wurde er auf Grund seiner Dissertation.: „De Divina mundi moderatione e mente C. Cornelii Taciti“ zum Dr. phil. promoviert. Seit dem Jahre 1829 am hiesigen Gymnasium als ordentlicher Lehrer angestellt, verwaltete er sein Amt stets mit pünktlicher Gewissen-haftigkeit und unverdrossener Redlichkeit. Ungeachtet seines durch langwierige Leiden zerrütteten Körpers, wollte er doch im letzten Jahre seines Lebens immer noch mehr Arbeit für die Schule übernehmen, als er zu ertragen im Stande war. Er starb am 28. November 1836. Veröffentlicht hat er: „Der heilige Krieg der Phoker.“ Fulda 1833. 49 S. (Programm Fulda Gymn.) Aus: Programm Fulda Gymnasium 1837 und 1885 FS.
Wolf, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Januar 1878 in Hannover, Sohn des Majors a. D. Wolf, bestand Ostern 1896 die Reifeprüfung am Lyceum I zu Hannover, studierte dann in Marburg, Berlin und Göttingen. In Göttingen promovierte er auf Grund der Abhandlung: „Beschreibung des mittelhochdeutschen Volksepos nach seinen grotesken und hyperbo-lischen Stilmitteln“ und bestand dort am 23. November 1901 die Lehramtsprüfung. Sein Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Göttingen von Michaelis 1901 bis Michaelis 1902 und sein Probejahr von Michaelis 1902 bis Michaelis 1903 am Gymnasium zu Hann. Münden ab. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er von Oktober 1903 bis 1904 in Hameln. Wird dann als Oberlehrer an das Gymnasium zu Hann.-Münden berufen. 1906 geht er an die Humboldtschule zu Linden über.
Aus: Programm Hann. Münden Gymnasium 1905 und Linden Humboldtschule 1907.
Wolf, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wolf, Martin Gustav Ernst Johannes
Ich, Gustav Ernst Johannes Martin Wolf, bin geboren zu Dresden am 25. Juni 1883 als Sohn des Bürgerschul-oberlehrers Otto Wolf. Nach vierjährigem Besuch der Bürgerschule trat ich Ostern 1893 in das Wettiner Gymna-sium zu Dresden ein, das ich Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Danach widmete ich mich an der Universität Leipzig dem Studium der neueren Sprachen und der Germanistik. Im Sommer 1904 unternahm ich eine Studienreise nach Frankreich. Auf Grund meiner Dissertation: „Avellanedas Don Quijote, sein Verhältnis zu Cervantes und seine Bearbeitung durch Lesage“ wurde ich am 18. März 1907 von der philosopischen Fakul-tät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Vom 8. April bis 30. September 1907 war ich am Thomas-gymnasium zu Leipzig als Vikar und nach dem am 14. Mai bestandenen Staatsexamen zu gleicher Zeit als Pro-bandus tätig. Vom 1. Oktober 1907 bis zum 30. September 1908 leistete ich meine Militärpflicht beim 8. Infan-terieregiment „Prinz Johann Georg“ Nr. 107 ab. Seit dem 1. Oktober 1908 wirke ich am Realgymnasium zu Meissen als Probandus und Vikar -- 1910 wurde er an das Vitzthumsche Gymnasium zu Dresden berufen und wirkte hier, bis er als Leutnant der Reserve 1914 in den Krieg ziehen musste, wo er am 10. September fiel.
Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1909 und Leipzig Thomasschule 1915.
Wolf, Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Juli 1880 zu Aschaffenburg, absolvierte das Gymnasium zu Aschaffenburg, studierte neuere Sprachen auf den Universitäten Würzburg, München, Grenoble und Heidelberg. Er bestand im Oktober 1903 den ersten Abschnitt der Prüfung für den Unterricht in den neueren Sprachen und zwar aus der romanischen und aus der englischen Philologie vor der Kgl. Prüfungskommission in München und war von Ostern 1904 bis Ostern 1906 als Lehrer für Französisch, Englisch und Geographie an der Realschule nebst Progymnasium „Pädagogium Neuenheim“ in Heidelberg tätig. Ostern 1906 wird er an die Realschule zu Meerane i. S. berufen.
Aus: Programm Meerane i. S. Realschule 1908.
Wolf, Oswald Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Oswald Bernhard Wolf, geboren im September 1855 in Spitzkunnersdorf in der Oberlausitz, wo mein Vater Pfarrer war. Nachdem ich die Volksschule meiner Heimat mehrere Jahre besucht hatte, trat ich Ostern 1868 in die Quinta des Gymnasiums zu Zittau ein. Ostern 1876 bestand ich die Maturitätsprüfung und bezog die Univer-sität Leipzig, an welcher ich, während ich zugleich meiner Militärpflicht genügte, bis zum März 1881 verblieb. Nach bestandenem Examen nahm ich eine mir angebotene Stelle am Käufferschen Realinstitute in Dresden an, welches ich im Juli 1882 wieder verliess, um an der Kgl. Realschule zu Annaberg das gesetzlich vorgeschrie-bene Probejahr abzuleisten. Bereits im Januar 1883 erfolgte meine Designation zum provisorischen Oberlehrer an der genannten Schule. – Hier veröffentlicht er: „Zur Geschichte der Reformation in Annaberg.“ Annaberg 1886. 30 S. (Programm Annaberg Realgymnasium.) Aus: Programm Annaberg Realschule 1884.
Wolf, Paul Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1868 zu Oederan, besuchte das Kgl. Lehrerseminar zu Zschopau und war nach der Reifeprüfung von 1889-1892 Hilfslehrer an der Bürgerschule zu Zschopau. Nach seiner Wahlfähigkeitsprüfung erlangte er Anstel-lung in Dresden und war an der 8. Bezirksschule und 9. Bürgerschule tätig. Von Michaelis 1893 bis Ostern 1896 besuchte er das Kgl. Konservatorium zu Dresden. Ostern 1902 wurde er an der 2. Realschule zu Dresden ange-stellt.
Aus: Programm Dresden 2. Städt. Realschule 1903.
Wolf, Paul Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Mai 1870 in Werdau als Sohn des Pastors Ferdinand Wolf. Von 1881-1884 besuchte er das Gymnasium Albertinum zu Freiberg, 1884-1889 die Kreuzschule zu Dresden. Von 1889 bis 1893 Student der Theologie und Philosophie in Leipzig und Erlangen. 1893-1894 genügte er seiner Militärpflicht in Dresden. 1894 war er Oberhelfer am Paulinum, Pensionat des Rauhen Hauses zu Horn bei Hamburg. Herbst 1895 legte er das zweite theologische Examen ab und war dann 1896 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Vitzthumschen Gym-nasium zu Dresden. 1897 promovierte er in Leipzig auf Grund seiner Schrift: „Die Stellung des Christen zu den Schauspielen nach Tertullians Schrift de spectaculis“. 1897 Hauslehrer beim sächsischen Gesandten in Wien, Graf Wallwitz. – 1898 Pfarrvikar an der Martin-Lutherkirche in Dresden-N. 1899 Divisionspfarrer in Dresden, 1900 Hausgeistlicher am Kgl. Kadettenkorps daselbst, 1903 Divisionspfarrer in Leipzig. 1913 wird er an das Gymnasium zu Bautzen berufen.
Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1914.
Wolf, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Juli 1842 zu Bartenstein, besuchte das Altstädtische Gymnasium zu Königsberg i. Pr. und stu-dierte auf der dortigen Universität dann Theologie und Philologie. Von Oktober 1871 bis April 1873 war er an der höheren Bürgerschule zu Bartenstein als Probekandidat und Hilfslehrer beschäftigt, von April 1873 bis April 1887 als ordentlicher Lehrer am Kgl. Gymnasium zu Bartenstein angestellt. April 1887 wird er an das Gymna-sium zu Rastenburg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Herder und Karoline Flachsland. Bartenstein 1884. 27 S. (Programm Bartenstein Gymnasium.)
- Über den evangelischen Religionsunterricht auf Gymnasien, im Anschluß an die Lehrpläne und Lehraufga-ben für die höheren Schulen. Rastenburg 1892. 20 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1888.
Wolf, Simon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. März 1789 zu Hohenzollern-Hechingen, war von seinen in beschränkten Verhältnissen leben-den Eltern zum Rabbiner bestimmt und besuchte daher bis zu seinem 18. Geburtstag die Talmudschule seines Geburtsortes. Die Bekanntschaft mit Mendessohns Übersetzung der fünf Bücher Moses erweckte in ihm ein hö-heres Streben in Betreff seiner theologischen Studien und er verliess Hechingen, um von 1806-1809 eine Haus-lehrerstelle in Großsachsen und von 1809-1812 in Wimpfen anzunehmen. An beiden Orten fand er Gelegenheit, bei den evangelischen Geistlichen, Pfarrer Brecht und Pfarrverweser Reinhardt, sich in der deutschen, französi-schen und lateinsichen Sprache unterrichten zu lassen. Die reformatorischen Bestrebungen, welche 1807 das Sanhedrin in Paris und 1809 das israelitische Konsistorium in Kassel hervorriefen, ergriffen auch ihm und er-weckten in ihm den heissen Wunsch, sich in den Besitz der Kenntnisse zu setzen, welche ihn zum Mitarbeiter des sittlich religiösen Veredlung seiner israelitischen Glaubensgenossen befähigen könnten. Er bezog daher 1812 die Universität Heidelberg, wo er bei Langsdorf und Schweins mathematische Vorlesungen, bei Daub Ethik und Kirchengeschichte, bei Schwarz Pädagogik und Pastoraltheologie, bei Wagner und Fries philosophische Vorle-sungen hörte. Durch hebräischen und chaldäischen Privatunterricht, sowie als Lehrer der Mathematik an dem damals berühmten Schwarz’schen Knabeninstitute hatte er eine selbständige Lage geschaffen, auch hatte er 1814 als Dr. phil. promoviert. Um jedoch den Zweck seines Strebens zu erreichen, begann er im Jahre 1815 mit Ge-nehmigung des Grossherzogl. Oberrates der Israeliten, in Heidelberg an den Sabbaten in einem Privatzirkel von israelitischen Frauen und Jungfrauen Religionsvorträge zu halten, und um seinen reformatorischen Wirkungs-kreis zu erweitern, errichtete er im Jahre 1816 mit dem Cand. phil. Strasburger eine Knabenlehranstalt für die Is-raeliten der Stadt Mannheim, wobei er, wie bei der Fortsetzung seiner Religionsvorträge, mit mancherlei Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. In diese Zeit fällt seine Wirksamkeit am Lyceum, welche ihm von Seiten der Direktion das Zeugnis eines durch seine Einsicht und Pflichttreue um die Anstalt wohlverdienten Lehrers verschaffte. Um eine freiere Stellung zu gewinnen, nahm er 1819 die ihm angebotene Stelle als Prediger des zu Karlsruhe gegründeten israelitischen Tempelvereins an. Da er sich aber überzeugte, dass die hier eingeschlagene Richtung eine verfrühte sei, so kehrte er vom Tempel zur Schule zurück und folgte 1824 dem Rufe, an der von ihm gegründeten, seit 1820 von der Grossherzogl. Staatsregierung zur öffentlichen israelitischen Volksschule erhobenen Anstalt in Mannheim die Vorstandsstelle zu übernehmen. In dieser Stellung blieb er bis Frühjahr 1857, wo er die Freude erlebte, sein vierzigjähriges Wirken von Seiten des Grossherzogl. Oberrates und des Grossherzogl. israelitischen Schulvorstandes dadurch anerkannt zu sehen, dass ihm wegen geschwächter Ge-sundheit seine Pensionierung mit vollen Gehalte nebst Wohnungsvergütung bewilligt und dies auf feierliche Weise am 29. Mai 1857 vor einer zahlreichen Versammlung eröffnet wurde.
Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.
Wolfanger, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Februar 1886 zu Bildstock, Kreis Saarbrücken, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Saarbrücken, bestand die Reifeprüfung zu Ostern 1905 und studierte dann alte Sprachen und Germanistik von Ostern 1905 bis Ostern 1906 in Bonn, im Sommerhalbjahr 1906 in München, im Winterhalbjahr 1906/07 in Berlin und von Ostern 1907 bis Ostern 1909 wieder in Bonn. Die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am 21. Oktober 1910 in Bonn und leistete das Seminarjahr von Herbst 1910 bis Herbst 1911 am Gymnasium zu Märkisch-Gladbach und das Probejahr von Herbst 1911 bis dahin 1912 am Prinz Georg-Gymnasium in Düssel-dorf ab. Wird dann an das Gymnasium zu Neubrandenburg versetzt.
Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1913.
Wolfermann, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. August 1863 in Altenburg, erhielt seine Schulbildung auf dem Realprogymnasium zu Altenburg und dem Realgymnasium zu Gera, wo er Ostern 1881 mit dem Reifezeugnis entlassen wurde. Er studierte nach-einander auf den Universitäten Leipzig, Berlin, Göttingen neuere Sprachen und Deutsch, erwarb in Göttingen am 2. August 1886 auf Grund der Abhandlung: „Die Flexionslehre in Notkers althochdeutscher Übersetzung von Boethius, de consolatione philosophiae“ die philosophische Doktorwürde. Am 2. März 1889 bestand er dort auch die Lehramtsprüfung. Durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vom 17. April 1889 wurde er dem Lyceum II zur Ableistung des Probejahres von Ostern 1889 bis Ostern 1890 zugewiesen. Ostern 1890 wurde er an das Gymnasium zu Hameln versetzt.
Aus: Programm Hannover Lyceum II 1890 und Hameln Gymnasium 1891.
Wolferts, Daniel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Juni 1874 in Argenthal im Rheinland, bestand in Mörs Ostern 1894 das Abiturientenexamen, stu-dierte in Halle, Bonn und Utrecht Theologie und Philologie. Er machte die beiden theologischen Examina, stu-dierte dann wieder in Halle, absolvierte das Staatsexamen 1899 in Bonn, das Seminarjahr in Koblenz von Ostern 1900 bis 1901, das Probejahr in Trarbach bis Ostern 1902. Er war dann dort Hilfslehrer, wurde Ostern 1903 Oberlehrer und am 1. Juli 1903 an das Pädagogium zu Putbus versetzt.
Aus: Programm Putbus Gymnasium 1908 FS.
Wolff, Adam Theodor Paul Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Juni 1857 zu Schwartau. Von dem Gymnasium zu Eutin Ostern 1877 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Jena, Berlin und Kiel und bestand die Lehramtsprüfung am 20. Januar 1883 zu Kiel. Seit Neujahr 1884 ist er Probekandidat am Gymnasium zu Rendsburg.
Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1884.
Wolff, Adam[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wolff, Adam Theodor Ludwig Berthold Paul
Geboren am 22. November 1882 in Waren i. M. Er besuchte das dortige Gymnasium und absolvierte es Micha-elis 1901. Darauf bezog er die Universitäten Leipzig und Rostock und erhielt die Lehrbefähigung für höhere Schulen, nachdem er im November 1907 die Staatsprüfung für Mathematik und Physik, im Dezember 1908 eine Ergänzungsprüfung für Chemie und Mineralogie bestanden hatte. Ostern 1908 wurde er an das Realgymnasium in Ludwigslust als wissenschaftlicher Hilfslehrer berufen. Im Herbst 1909 wurde er zur Aushilfe an die Dom-schule zu Güstrow berufen, wo er zugleich das Vorbereitungsjahr und das Probejahr ableistete. Nach Beendi-gung desselben erfolgte seine Ernennung zum Oberlehrer.
Aus: Programm Ludwigslust Realgymnasium 1909 und Güstrow Domschule 1912.
Wolff, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Januar 1885 zu Thorn, besuchte dort das Gymnasium, das er 1902 mit dem Zeugnis der Reife ver-liess. Er studierte dann in Breslau, München, Berlin und Halle klassische Philologie und Geschichte, wurde 1908 zum Dr. phil. promoviert und bestand im selben Jahre die Prüfung für das höhere Lehramt. Ostern 1909 trat er das Seminarjahr am Andreas-Realgymnasium zu Berlin an, das Probejahr leistete er am Köllnischen Gymnasium ab, wo er auch, gelegentlich daneben an anderen Berliner Schulen beschäftigt, als wissenschaftlicher Hilfslehrer blieb. Am 1. Juli 1914 wurde er als Oberlehrer am Lessing-Gymnasium angestellt. Er hat veröffentlicht (neben seiner Dissertation und dem XII. Heft der „Berliner Griechischen Urkunden“) die Preisarbeit: „Der Toleranzge-danke in der deutschen Literatur zur Zeit Mendelssohns.“ Berlin, Mayer & Müller 1915.
Aus: Programm Berlin Lessing-Gymnasium 1915.
Wolff, Alfred Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Alfred Karl Wolff, bin am 26. Dezember 1883 zu Leipzig geboren. Hier besuchte ich die 4. Bürgerschule und dann das König Albert-Gymnasium, das ich Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Ich studierte in Leipzig Germanistik und neuere Sprachen und bestand die Staatsprüfung am 5. August 1908. Der Fachlehrerprü-fung für Turnen hatte ich mich an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Dresden bereits am 14. November 1904 unterzogen. Vom 1. September 1908 bis 1909 war ich als Probelehrer an der 3. Realschule in Leipzig tätig und promovierte am 9. Juli 1909 auf Grund der Abhandlung: „Zur Syntax des Verbums im altenglischen Lay of Havelok the Dane“. Seit Michaelis 1909 bin ich als Oberlehrer am Kgl. Reformrealgymnasium zu Stallupönen angestellt. Meine dortige Tätigkeit wurde aber bis auf weiteres unterbrochen, da infolge der kriegerischen Ereig-nisse Stallupönen am 18. August 1914 geräumt werden musste.
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1915.
Wolff, August Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Zanzhausen bei Landsberg a. W. am 22. Dezember 1824, auf dem Kgl. Schullehrer-Seminar zu Neuzelle gebildet und mit dem Abgangszeugnis entlassen, war von Michaelis 1846 bis Ostern 1848 Hauslehrer in einer adeligen Familie der Niederlausitz, seit Ostern 1848 Lehrer in Zicher bei Küstrin, seit Michaelis 1848 Lehrer an der gehobenen Knaben-Bürgerschule zu Angermünde und zuletzt von Michaelis 1849 bis Michaelis 1850 an der Kommunalschule zu Königsberg/Nm. angestellt. Michaelis 1850 wird er als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Königsberg in der Neumark berufen.
Aus: Programm Königsberg/Nm. Gymnasium 1851.
Wolff, Balduin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Juli 1819 zu Schmiedeberg in Schlesien, widmete sich, nachdem er das Gymnasium zu Hirsch-berg besucht hatte, dem Baufach. Nach sechsjährigen theoretischen und praktischen Studien unter Leitung des mit den Kgl. Bauten in Erdmannsdorf betrauten Baurats Hamann ging er, einen längst gehegten Wunsch zu verwirklichen, zur Malerei über. Unter Gottfried Schadow besuchte er die Berliner und später die Düsseldorfer Kunstakademie. 1858 übernahm er einen Teil des Zeichenunterrichts an der Realschule mit Professor Conrad zu-sammen, nach dessen Tode unter Direktor Ostendorf den ganzen Unterricht.
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.
Wolff, Benedikt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wolff, Benedikt August Gottfried
Geboren den 28. November 1786 zu Laucha in Thüringen, wurde am 8. April 1801 als Alumnus der Landes-schule Pforta recipirt und studierte in Leipzig von 1807-1810 Theologie und Philologie. Gewählt 31. Oktober 1910 als Konrektor des Gymnasiums zu Guben, von wo er Ostern 1816 an die Landesschule Pforta kam. Philologisch geschult, hinneigend zur Kritik der überlieferten Schriftstellertexte, für die er in der Vorrede seines ersten Programms betreffend R. Bentley als sichersten Führer bezeichnet, wandte er sich in der Gubener Zeit ausschliesslich der römischen Komödie mit eindringenden, in fliessendem, aber nicht ganz korrektem Latein geschriebenen Untersuchungen zu:
- Terentianae Andriae plurimos deinceps locos, uti in Bentleji editione leguntur, breviter inquirit. Guben 1811. 22 S. (Programm Guben Gymnasium.)
- De prologis Plautinis. Guben 1812. 24 S. (Programm Guben Gymnasium.)
- De actibus et scenis apud Plautum et Terentium dissertatione, in qua rectius, qua adhue factum est, Terentium et Plauti fabulas in actus dividere conatus. 1. Teil. Guben 1813. 25 S. (Programm Guben Gymnasium.)
- De actibus et scenis apud Plautum ... 2. Teil. Guben 1814. 25 S. (Progr. Guben Gymnasium.)
- De santicis in Romanorum fabulis scenicis. Halle 1824. 50 u. 1 S. (Programm Pforta Landesschule.)
- Prolegomena ad Plauti aululariam. Naumburg 1836. 43 S. (Programm Pforta Landesschule.)
- De Plauti Aulular. Act. III. scen. V. Naumburg 1843. 8 S. (Programm Pforta Landesschule.)
Am 22. April 1816 wurde er als Lehrer an der Landesschule Pforta eingeführt. 1825 erhielt er hier die dritte Pro-fessur und 1831 die zweite Professur und das Ordinariat der Obersekunda. Er war ein fleissiger, gutherziger Mann; allerlei Äusserungen seiner Zerstreutheit sind als Kathederblüten von den Schülern gesammelt. Er ist am 30. Oktober 1843 gestorben.
Aus: Programm Guben Gymnasium 1910 und Pforta Landesschule 1843.