Wolff, Bernhard - Wormstall, Albert
Wolff, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. August 1836 zu Trattaschin, Kreis Ohlau. Auf dem Kgl. katholischen Gymnasium und der Uni-versität zu Breslau gebildet, am 30. Juni 1860 ordinirt, fungierte er 3 Jahre als Informator, seit 1. Oktober 1863 als Kaplan in Freiburg und wurde am 10. Juni 1874 zum Pfarrer in Oelse bei Freiburg ernannt.
Aus: Programm Freiburg i. Schles. Höh. Bürgerschule 1875.
Wolff, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Oktober 1849 zu Schmalkalden, absolvierte 1869 den Seminarkursus zu Schlüchtern, war von da bis Ostern 1870 mit Versehung der Schulstelle in Stadthosbach, Kreis Eschwege, beauftragt. Hierauf war er an der oberen Mädchenschule in Goldlauter bei Suhl, dann von Oktober 1872 bis Ende Juni 1874 Lehrer an der höheren Privat-Knabenschule in Suhl. Am 1. Juli 1874 wurde er an die Realschule zu Hanau berufen.
Aus: Programm Hanau Realschule 1875.
Wolff, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wolff, Eduard Wilhelm
Geboren am 1. März 1846 zu Rauschenberg in Kurhessen, empfing seine Schulbildung auf dem Gymnasium in Kassel, studierte von 1865-1869 in Marburg Philologie und Geschichte. Bei der Prüfungskommission in Münster erwarb er im Jahre 1871 die unbedingte facultas docendi für Geschichte und Geographie, und die facultas docendi für die klassischen Sprachen und Deutsch bis Obersekunda. Von 1869 bis Herbst 1872 wirkte er als wis-senschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Burghausen, von da bis Ostern 1873 an der höheren Bürgerschule zu Dietz. Ostern 1873 wird er an die Wöhlerschule zu Frankfurt a. M. berufen. Er hat veröffentlicht:
- Die Sprache des Tacitus. Frankfurt/M. 1879. 34 S. (Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule.)
- Des Cornelius Tacitus Gespräch über die Redner übersetzt und erklärt. Frankfurt/M. 1891. 44 S. (Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule 1874.
Wolff, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Mai 1860 zu Surmowen, Kreis Sensburg, besuchte das Kgl. Lehrerseminar zu Osterode in Ostpr., bestand 1880 das 1. Examen für Elementarlehrer und wurde als solcher an der Stadtschule zu Sensburg ange-stellt. 1882 unterzog er sich der 2. Lehrerprüfung, welche er in Angerburg bestand. 1883 erfolgte seine Berufung nach Königsberg i. Pr. 1884 unterzog er sich der Prüfung für Mittelschullehrer in Mathematik, worauf er 1886 an die Gemeindeschulen nach Berlin berufen wurde. 1891 bestand er das Examen für Mittelschule in Englisch und Französisch und wurde am 1. Oktober 1892 zum Vorschullehrer an das Lessing-Gymnasium berufen.
Aus: Programm Berlin Lessing-Gymnasium 1893.
Wolff, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Januar 1863 zu Guben, Sohn eines verstorbenen Tuchfabrikanten, erhielt seine Vorbildung auf dem Realgymnasium zu Guben, das er Ostern 1883 verliess, um auf den Universitäten Halle, Tübingen und Ber-lin neuere Sprachen zu studieren. Nach Ablegung der Lehramtsprüfung am 26. Januar 1889 wurde er dem Real-progymnasium zu Crossen Ostern 1889 zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Von dort trat er Ostern 1890 in das Gymnasium zu Guben ein, konnte aber zunächst nur mit 12 wissenschaftlichen Lehrstunden (meist Fran-zösisch in den Mittelklassen) beschäftigt werden. Erst seit Ostern 1894 bekleidete er eine volle Hilfslehrerstelle und wurde von da an meist in den neu errichteten lateinlosen Klassen beschäftigt.
Aus: Programm Guben Gymnasium 1896.
Wolff, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Februar 1878 in Hadersleben, bestand das Abiturientenexamen am Gymnasium zu Schleswig, studierte dann in Strassburg, Leipzig und Göttingen Geschichte, Deutsch, Religion und Französisch. 1904 legte er in Göttingen die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Das Seminarjahr absolvierte er am Gymna-sium in Greifswald, das Probejahr am Progymnasium in Schlawe in Pommern und kam 1906 als Oberlehrer an die Oberrealschule an der Waitzstrasse nach Kiel. Im nächsten Jahre trat er in kgl. Dienst über und war von 1907 bis 1912 am Gymnasium in Hadersleben beschäftigt. Von dort wurde er im Oktober 1912 an das Gymnasium mit Realschule in Wandsbeck versetzt.
Aus: Programm Wandsbeck Gymnasium 1913.
Wolff, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im März 1845 zu Westerstede im Oldenburgischen, besuchte das Gymnasium zu Oldenburg und bezog 1863 die Universität und studierte in Tübingen, Jena, Berlin und Göttingen Theologie. Von 1866 bis Ostern 1868 war er Lehrer an einer Privatschule zu Weener in Ostfriesland. Im November 1870 bestand er die Lehramtsprü-fung. Von Ostern 1870 bis 1871 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Jever, erhielt dann eine definitive Anstellung am Andreaneum in Hildesheim und wurde Michaelis 1876 als Oberlehrer an das Gymnasi-um zu Hadersleben versetzt. 1885 wird er an das Christianeum zu Altona berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Num Plato, quae Protagoras de sensuum sentiendi ratione tradidit, recte exposuerit, quaestionen habet Em. Wolff. Jever 1871. 21 S. (Programm Jever Gymnasium.)
- Plato’s Dialog „Charmides“ für den philosophisch-propädeutischen Unterricht skizziert. Hildesheim 1875. 14 S. (Programm Hildesheim Andreaneum.)
Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1872 und Altona Christianeum 1886.
Wolff, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wolff, Emil Johann Wilhelm Ludwig
Geboren am 23. Februar 1878 zu Hadersleben, bestand Ostern 1898 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Schles-wig, studierte von da ab in Strassburg, Leipzig und Göttingen Geschichte, Deutsch, Religion und Französisch. Er bestand im Oktober 1904 zu Göttingen die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leiste-te er am Gymnasium zu Greifswald, das Probejahr am Progymnasium zu Schlawe i. P. ab. Wird dann an die Oberrealschule I in Kiel versetzt.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1907.
Wolff, Ernst Friedhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Februar 1881 zu Ronsdorf, Kreis Lennep. Er besuchte das Realgymnasium zu Barmen, wo er Ostern 1901 die Reifeprüfung bestand. Darauf widmete er sich dem Studium der Mathematik und Naturwissen-schaften an der Universitäten Marburg, Bonn und an der Technischen Hochschule zu Braunschweig, wo er gleichzeitig 1 Jahr lang als Lehrer an einer grösseren Privatanstalt tätig war. Im Februar 1905 bestand er in Bonn seine Doktorprüfung und im Februar 1906 dort auch das Examen pro facultate docendi. Nach seiner Entlassung vom Militär leistete er vom Oktober 1906 bis Oktober 1907 sein Seminarjahr am Gymnasium Johanneum in Lüneburg ab. Während dieser Zeit war er von Ostern 1907 bis Pfingsten 1907 mit einer Vertretung an der Kgl. Realschule in Otterndorf betraut und von da ab mit einer Vertretung am Johanneum selbst. Er wird dann an das Progymnasium zu Hattingen /Ruhr versetzt.
Aus: Programm Hattingen/Ruhr Progymnasium 1908.
Wolff, Ernst Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Ernst Moritz Wolff, bin am 11. Februar 1859 in Börln bei Dahlen als Sohn des evangel.-luth. Pastors Wollf daselbst geboren. Von Ostern 1870 bis Ostern 1878 habe ich das Gymnasium zu Torgau besucht und daselbst das Zeugnis der Reife erlangt. Von da bis Ostern 1884 habe ich auf den Universitäten Leipzig und Göttingen Mathematik und Physik studiert und darauf am 12. Juni mich der Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamts unterzogen, durch welche ich die Befähigung in allen Klassen der Gymnasien und Realgymnasien zu unterrich-ten erworben habe. Vom Kgl. Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterricht bin ich im Juni 1884 an das Wettiner Gymnasium zu Dresden zur Erstehung des Probejahres verwiesen worden und in dieser Stellung, mit Ausschluss des Militärjahres, verblieben bis zu meiner Abberufung an die Realschule zu Meerane.
Aus: Programm Meerane i. S. Realschule 1886.
Wolff, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Oktober 1867 in Berlin, studierte nach dem Besuch des Berlinischen Gymnasiums zum grauen Klo-ster klassische Philologie und Theologie. Im Januar 1893 bestand er das Staatsexamen und, nachdem er an meh-reren Gymnasien Berlins als Kandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig gewesen war, wurde er Ostern 1899 Oberlehrer am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin, trat aber bereits Ostern 1900 zum Luisenstädt-ischen Gymnasium über. Von dort wurde er Ostern 1913 an das Askanische Gymnasium versetzt. Er hat veröf-fentlicht: „Philanthropie bei den alten Griechen.“ Berlin 1902. 28 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Gymnas.)
Aus: Programm Berlin Askanisches Gymnasium 1914.
Wolff, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Mai 1872 zu Rödingen, Kreis Jülich, bestand die erste Lehrerprüfung am 10. August 1892, die zweite am 10. Oktober 1894 zu Kempen (Rhein), die Zeichenlehrerprüfung im Juli 1907 zu Düsseldorf. Vom 17. Oktober 1892 bis 16. September 1893 war er Vertreter des Hauptlehrers im Rommerskirchen, vom 17. Septem-ber 1893 bis 31. März 1905 Lehrer an einer Volksschule der Stadt Neuss, vom 1. April 1905 bis 31. Juni 1907 provisorisch und vom 1. Juli 1907 ab definitiv Zeichenlehrer am Gymnasium zu Dorsten.
Aus: Programm Dorsten Progymnasium 1908.
Wolff, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wolff, Franz Anton
Geboren am 12. September 1812 zu Köln, von Herbst 1836 bis Herbst 1842 Lehrer am Progymnasium zu Wip-perfürth, von da an 2. ordentlicher Lehrer für die mathematischen und philologischen Disziplinen. In Anerken-nung seines verdienstlichen Wirkens wurde ihm unter dem 17. Februar 1860 von dem Herrn Minister für Unter-richt etc. das Prädikat eines Oberlehrers verliehen, unter dem 1. April 1870 wurde er zum etatmässigen Ober-lehrer befördert. Gegenwärtig ist er 4. Oberlehrer der Realschule. Er hat veröffentlicht: „Die Realschule I. O. zu Köln von ihrer Gründung bis auf die gegenwärtige Zeit. Von Heinrich Schellen und Fr. Wolff.“ Köln 1878. 58 S. (Programm Köln Realgymnasium.)
Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.
Wolff, Franz Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. November 1852 zu Taltitz bei Plauen, besuchte von 1865-1872 das Gymnasium zu Plauen und studierte dann bis 1876 auf der Universität Leipzig Philologie und Geschichte. Nachdem er die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamts in der philologisch-historischen Sektion bestanden hatte, berief ihn das Kgl. Kultusministerium Ostern 1877 als Vikar und Probelehrer an das Johanneum in Zittau.
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1878.
Wolff, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wolff, Friedrich Benjamin
Geboren den 7. September 1766 zu Lissa, ist 1787 Hilfslehrer, 1788 Professor matheseos adiuctus statt des erblindenden Rouyer, übernahm nach dem Abgang von Villaume 1793 auch den philosophischen Unterricht. 1800 wurde er ordentlicher Professor, 1820 auch Professor der Logik und Mathematik an der Militärakademie. Ostern 1832 wurde er als 1. Professor pensioniert. Er starb am 19. Januar 1845. Geschrieben hat er: „Betrachtun-gen über den Fürsten des Machiavelli.“ Berlin 1828. 46 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Wolff, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wolff, Friedrich Franz Adam Otto Wolrad
Wurde am 28. Februar 1873 in Dresden geboren. Den ersten Unterricht erhielt er im Elternhause. Von Ostern 1882 bis Michaelis 1887 besuchte er das Realgymnasium zu Ludwigslust, von Michaelis 1887 bis Ostern 1893 das Gymnasium zu Parchim, das er mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte dann Theologie in Erlangen, Greifswald und Rostock und bestand Ostern 1898 die erste, Ostern 1903 die zweite theologische Prüfung. Mi-chaelis 1898 bis Michaelis 1899 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Doberan tätig, erhielt zum 1. Januar 1901 die Konrektor-Stelle an der Stadtschule zu Doberan und wurde Ostern 1902 als Ober-lehrer an die Realschule zu Rostock berufen. Ostern 1906 trat er als Oberlehrer an die Große Stadtschule über, nachdem er im November 1905 die Oberlehrerprüfung in Rostock bestanden hatte.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1907.
Wolff, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wolff, Friedrich Karl
Ich, Friedrich Karl Wolff, wurde am 4. September 1885 als Sohn des Lehrers Ferdinand Wolff in Steinbach-Hallenberg, Reg.-Bez. Kassel geboren. Von Ostern 1898 bis Ostern 1904 besuchte ich von Untertertia an das Kgl. Gymnasium zu Schleusingen. Nach bestandener Reifeprüfung studierte ich bis Michaelis 1905 in München, dann in Leipzig Mathematik, Physik, Geographie und Geologie. Am 2. Dezember 1908 wurde ich auf Grund einer Dissertation über „Die Terassen des Saaletals und die Ursachen ihrer Entstehung“ zum Dr. phil. an der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig ernannt. Ich bestand am 15. Mai 1909 das mathematisch-natur-wissenschaftliche Staatsexamen und wurde alsdann dem Realgymnasium zu Meissen als Probelehrer und Vikar zugewiesen. - - Seine Probezeit beendete er an der IV. Realschule mit Realgymnasialklassen zu Leipzig-Linde-nau, an der er seit dem 16. April 1911 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer tätig ist.
Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1910 und Leipzig 4. Realschule 1912.
Wolff, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. August 1845 zu Neuenhein (Kreis Ziegenhain), Sohn des Domänenpächters Wolff, besuchte von Ostern 1858 bis Ostern 1865 das Gymnasium zu Fulda, studierte darauf in München und Marburg Philologie und Geschichte und bestand am 9. November 1869 das Examen pro facultate docendi. Am 4. Januar 1870 begann er am Kgl. Gymnasium zu Hanau die Ableistung seines Probejahres und wurde an derselben Anstalt zunächst als Hilfslehrer und am 19. Juni 1872 als ordentlicher Lehrer angestellt. Am 5. März 1872 war ihm von der philosophischen Fakultät der Universität Marburg die Doktorwürde verliehen worden. Nachdem er zu Michaelis 1882 zum etatmässigen Oberlehrer ernannt war, blieb er am Gymnasium zu Hanau, bis ihm zu Ostern 1889 die erste Oberlehrerstelle am Kgl. Kaiser Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. M. übertragen wurde. Ausser zahlreichen Aufsätzen und Rezensionen in wissenschaftlichen Zeitschriften sind von ihm folgende grös-sere Arbeiten im Druck erschienen:
- Kritische Beiträge zur Geschichte Karls des Großen. Hanau 1872. 80 S. (Programm Hanau Gymnasium, zugleich Diss. inaug Marburg.)
- Der Ursprung des Gerichts und der Burg Schwarzenfels. Hanau 1876.
- Römische Wasserleitungen in der Umgebung von Hanau. Hanau 1880.
- Das Römerkastell und das Mithrasheiligtum von Grosskrotzenburg am Main. Mit 4 lith. Tafeln und 3 Holzschnitten. Kassel 1882.
- Der römische Grenzwall bei Hanau und die Kastelle zu Rückingen und Marköbel. Von Dr. Georg Wolff und Otto Dahm. Hanau 1885. 85 S. u. 1 Taf. (Programm Hanau Gymnasium.)
- Über Mithradienst und Mithreen. Frankfurt/M. 1909. 24 S. u. 1 Taf. (Programm Frankfurt/M. K. Friedrichs-Gymnasium.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Kaiser Friedrichs-Gymnasium 1890.
Wolff, Gustav Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. August 1819 von jüdischen Eltern zu Berlin, erhielt seine Schulbildung auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster, seine Universitätsbildung als Philologe von 1836 bis 1840 in Berlin und Leipzig. Er promovierte hierselbst 1842 und gab seine Promotionsschrift erweitert zu Leipzig 1843 unter dem Titel: „De Sophoclis scholiorum Laurentianorum variis lectionibus“ heraus. Nach im Jahre 1844 abgelegter Prüfung vor der hiesigen wissenschaftlichen Prüfung-Kommission trat er mit der unbedingten Facultas docendi sein Probejahr bei uns an, unterrichtete als Mitglied des Kgl. Seminars für gelehrte Schulen von Michaelis 1845 an zugleich am hiesigen Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, daneben von Ostern 1846 auf dem Köllnischen Realgymnasium, welcher Anstalt er von Michaelis 1846 an, mit Unterbrechung einer Studienreise nach Italien vom Juli 1847 bis Ende September 1848, ausschliesslich bis Ostern 1851 angehörte. Ostern 1851 wird er an das Friedrichs-Werdersche Gymnasium zu Berlin berufen. Hier wird er Ostern 1856 zum Oberlehrer, zu Ostern 1862 zum Professor ernannt. Die Anstalt hat an ihm einen ebenso vielseitig und gründlich gebildeten, wie mannigfach geübten Lehrer gewonnen. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „De ultima oraculorum aetate.“ Berlin 1854. 33 S. (Programm Berlin Friedr.-Werd.-Gymnasium.) Ausserdem war ihm die Aufgabe ge-stellt, in der Teubnerschen Sammlung von erklärenden Schulausgaben eine Bearbeitung des Sophocles zu liefern, die sich ganz den Bedürfnissen der Schüler anschlösse. Der Ajax machte 1858 den Anfang, es folgten die Electra 1863, die Antigone 1865 und in 2. Auflage 1873, der König Oedipus 1870. Er starb am 7. August 1873.
Aus: Programm Berlin Friedrich-Werdersches Gymnasium 1852 und 1874.
Wolff, Hans Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Dezember 1884 in Dresden. Nachdem er Ostern 1904 am Wettiner Gymnasium zu Dresden die Reifeprüfung bestanden hatte, studierte er an der Technischen Hochschule in Dresden Mathematik, Physik, Chemie, Mineralogie und Geologie und legte dort am 22. Mai 1908 das Staatsexamen ab. Vom 1. Juli 1908 bis Ostern 1909 war er an der Drei-König-Schule zu Dresden als Probelehrer angestellt und wird dann an das Real-gymnasium zu Zwickau versetzt.
Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1910.
Wolff, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Februar 1871 zu Nordhausen, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1889 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in Göttingen, Leipzig und Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er im Mai 1894 von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert worden war, legte er ein Jahr später vor der Prüfungskommission in Halle die Staatsprüfung ab. Von Ostern 1895 bis 1897 leistete er das Seminar- und Probejahr an den Franckeschen Stiftungen ab und war dann als Oberlehrer 2 ½ Jahre am Gymnasium zu Bochum, 1 Jahr an der Realschule in Düsseldorf und 4 ½ Jahre am Kgl. Gymnasium in Schleusingen tätig. 1905 wird er an die Oberrealschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. berufen und geht 1908 an die Realschule zu Groß-Glogau über.
Aus: Programm Halle Oberrealschule 1906 und Groß-Glogau Realschule 1909.
Wolff, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1867 zu Lütkendorf (Brandenburg), erhielt seine Vorbildung auf der Präparandenanstalt zu Kyritz, seine Ausbildung auf dem Kgl. Lehrerseminar zu Kyritz. Nach bestandener erster Lehrerprüfung übernahm er am 1. Oktober 1889 die Lehrerstelle an der einklassigen Volksschule zu Deibow (Kreisschulinspektion Lenzen). Darauf folgte 1892 nach Ablegung der zweiten Lehrerprüfung seine feste Anstellung. Am 1. April 1901 wurde er an die Gemeindeschule zu Mariendorf berufen; am 1. Oktober 1908 wurde ihm die Vorschul-Lehrerstelle an der neu eröffneten Vorschule des dortigen Reformrealgymnasiums übertragen.
Aus: Programm Berlin-Mariendorf Realprogymnasium 1909.
Wolff, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 13. Februar 1878 in Marburg an der Lahn geboren und genoss seine Schulbildung in Bonn, wo er Ostern 1897 das Gymnasium mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich dann dem Studium der Che-mie, Mathematik und Physik an den Universitäten Bonn, Kiel, Göttingen und Marburg. Im Juni 1903 wurde er in Bonn zum Dr. phil. promoviert und bestand dort nach Jahresfrist das Staatsexamen. Nach halbjähriger Assisten-tenzeit an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Bonn-Popelsdorf besuchte er von Herbst 1904 bis Herbst 1905 das pädagogische Seminar an den Städtischen Höheren Schulen in Bonn, wurde ein Jahr zur Verwaltung einer Lehrerstelle in Zuoz im Engadin beurlaubt und trat im Herbst 1906 sein Probejahr in Wetzlar an, welches er von Ostern 1907 ab an der Oberrealschule zu Marburg fortsetzte. Gleichzeitig übernahm er hier die Tätigkeit eines wissenschaftlichen Hilfslehrers. Aus: Programm Marburg/L. Oberrealschule 1908.
Wolff, Hermann Heinrich Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. August 1842 zu Peruschen, Kreis Wohlau in Schlesien, besuchte von Ostern 1856 bis Ostern 1864 das Gymnasium zu St. Maria Magdalena in Breslau, studierte dann Theologie und Philologie zu Breslau, Leipzig und Halle. Im Herbst 1867 bestand ich in Halle das Examen pro licentia concionandi. Zurückgekehrt nach Leipzig und aufs Neue immatrikuliert, widmete ich mich vorwiegend philosophischen Studien, deren Resultat die Promotion 1870 war. Nach vierjähriger Hauslehrertätigkeit habilitierte ich mich Herbst 1874 in der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig und hielt von da ab bis zur Gegenwart ununterbrochen Vorlesungen über die verschiedenen Gebiete der philosophischen Materie. Ostern 1882 wurde mir von dem Hochlöblichen Rate auf mein Ansuchen die 3. Hilfslehrerstelle an der Realschule I. Ordnung übertragen.
Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 1883.
Wolff, Jakob Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde den 19. Juni 1807 zu Wittlohe, Amts Verden, wo sein Vater Dietrich Wilh. Gerhard Organist, Küster und Schullehrer war, geboren. Er besuchte die Domschule zu Verden von Ostern 1822 bis Ostern 1825 und unter-richtete nach vollendeten theologischen Studien die Kinder des Herrn v. Düring zu Loy bei Oldenburg. Nachdem der Magistrat beim Abgange des Subrektors Brüning auf sein Wahlrecht für dasmal, um ein allgemeines Auf-rücken der Lehrer möglich zu machen, verzichtet hatte, aber als Entschädigung dafür den Kandidaten Wolff der Landrostei zur untersten Lehrerstelle empfohlen hatte, ernannte ihn diese letztere Behörde den 4. Sept. 1829 zum ausserordentlichen Kollaborator und Klassenlehrer der Quinta und am 7. Oktober 1829 führe ihn der Pastor und Scholarch Becker in Vertretung des altersschwachen Konsistorialrats Jäger zugleich mit 3 beförderten Schulkol-legen in sein Amt ein. Der Kollaborator Wolff zeigte bei dieser Feier in einer lateinischen Rede, quatenus schola publica vim imaginandi tironum excolere debeat. Weil inzwischen das Oberschul-Kollegium (denn nach Errich-tung dieser Behörde war die obere Leitung unseres Gymnasiums der Landrostei genommen) dem Kollaborator Wolf alle Aussicht auf Beförderung im Schulfache benahm, so gab derselbe Ostern 1832 seine hiesige Schul-stelle aus freiem Entschlusse auf und wurde wieder Hauslehrer bei dem Postverwalter Lübbren zu Ottersberg. Im Jahre 1837 stellte ihn das Konsistorium zu Stade als Adjunkten des geisteskranken Pastors Werbe, eines Sohnes des früheren hiesigen Konrektors, zu Oerderquart an und beförderte ihn 1841 zum Pfarramte zu Hollern bei Stade.
Aus: Programm Verden Domgymnasium 1863.
Wolff, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Dezember 1882 zu Schleusenau bei Bromberg, bestand Ostern 1902 die Reifeprüfung am Kgl. Gymnasium zu Bromberg und studierte dann in Berlin und Greifswald Naturwissenschaften, Mathematik und Physik. Am 7. März 1906 bestand er die Turnlehrerprüfung, am 19. Juni 1908 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen für beschreibende Naturwissenschaften, Mathematik und Physik. Das Seminar- und Probejahr leistete er am Kgl. Realgymnasium zu Bromberg ab. Am 1. Oktober 1910 wurde er anstellungsfähig und nach seiner Vereidigung der Realschule zu Kolmar (in Posen) überwiesen.
Aus: Programm Kolmar/Pos. Realschule 1911.
Wolff, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wolff, Johannes Oswald
Geboren am 11. April 1855 zu Nordhausen, besuchte das Gymnasium zu Wittenberg von Ostern 1867 bis Ostern 1874. Von da ab studierte er in Leipzig klassische Philologie und war Mitglied des kgl. philologischen Seminars, sowie der griechisch-antiquarischen Gesellschaft des Prof. Lipsius. Nachdem er am 17. Januar 1879 die Staats-prüfung bestanden, trat er am 15. April 1879 eine provisorische Oberlehrerstelle am Progymnasium zu Meissen an. Die philosophische Doktorwürde erlangte er auf Grund der Dissertation: „De Jophonte poeta tragico.“ Von Ostern 1879 bis Ostern 1885 war er am Progymnasium zu Meissen, zunächst ein Jahr als provisorischer, dann als ständiger Oberlehrer tätig. Ostern 1885 wurde er durch das Hohe Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts an das Gymnasium zu Chemnitz berufen.
Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1886.
Wolff, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Februar 1875 zu Schildberg in Posen, besuchte das Gymnasium in Ostrowo, studierte dann in Breslau englische, romanische und slavische Philologie. Im Juni 1903 bestand er die Staatsprüfung und absol-vierte von Herbst 1903 bis 1904 das Seminarjahr an der Kgl. Oberrealschule in Posen und war von Herbst 1904 bis Ostern 1908 an derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt. Wird dann an das Gymnasium zu Neumünster berufen.
Aus: Programm Neumünster Gymnasium 1909.
Wolff, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. August 1852 zu Halle, besuchte die lateinische Schule in den Franckeschen Stiftungen seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1874 bis Ostern 1878 auf den Universitäten Halle und Leipzig klassische und deutsche Philologie und wurde im Februar 1878 auf Grund seiner Dissertation: „De Lucretii vocabulis singula-ribus“ von der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert. Sein Probejahr tritt er als Hilfslehrer am Realgymna-sium zu Gera an, wird Ostern 1880 ordentlicher Lehrer an der Höheren Bürgerschule in Löwenberg in Schlesien. Jetzt Rektor in Landsberg an der Warthe. Aus: Programm Gera Realgymnasium 1879 und 1889.
Wolff, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Karl Wolf, geboren am 29. Juni 1857 zu Goslar a. H. als Sohn des Senators Adolf Wolff daselbst, evange-lisch-lutherischer Konfession, besuchte die Realschule I. Ordnung meiner Vaterstadt und bestand die Reifeprü-fung Ostern 1878. Nachdem ich 2 Semester in Leipzig und 3 ½ Semester in Göttingen neuere Philologie studiert hatte, nahm ich im Januar 1881 eine Lehrerstelle im Deal-College in Deal (Kent) an, woselbst ich ein Jahr ver-blieb. Von Januar bis Oktober 1882 teils in Paris, teils Lehrer einer Privatschule in Neuilly sur Seine (Paris), kehrte ich nach Deutschland zurück, um in Marburg nach 2 Semestern meine Universitätsstudien zu beenden. Am 6. Dezember 1883 bestand ich dort, nach Einreichung einer Abhandlung: „Futur und Conditional II. im Alt-provenzalischen“, das Examen rigorosum und am 7. November 1884 ebendaselbst das Examen pro facultate docendi. Am 14. November 1884 wurde ich dem Gymnasium zu Celle behufs Ableistung des Probejahres zuge-wiesen und bin seit Michaelis 1885 am hiesigen Realgymnasium bis auf weiteres mit 4 Stunden wöchentlich be-schäftigt.
Aus: Programm Goslar Realgymnasium 1886.
Wolff, Karl Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 27. März 1886 zu Schmalkalden geboren. Nach Absolvierung der Realschule seiner Vaterstadt und der oberen Klassen der Oberrealschule I zu Kassel, widmete er sich dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften an der Universitäten München, Berlin, Göttingen und Marburg, wo er im Juli 1909 das Staatsexamen bestand. Auf Grund seiner Dissertation: „Über Kollineation in der Ebene“ promovierte er im September 1910 an der Universität Giessen. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Hersfeld, das Probe-jahr an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt a. M. Seit Ostern 1912 ist er an der Realschule zu Barmen als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig.
Aus: Programm Barmen Realschule 1913.
Wolff, Karl Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Grundbesitzers Friedrich Wolf zu Toissin, geboren am 26. Juli 1829 zu Roidin bei Demmin. Er emp-fing seine Schulbildung auf der höheren Bürgerschule zu Demmin und dem Kgl. Seminar zu Stettin, während er seine künstlerische Ausbildung sich in dem Atelier des Geschichtsmalers Professor Lengerich und auf der Aka-demie der Künste zu Berlin erwarb. Im Jahre 1853 wurde er als Zeichenlehrer an die städtische Realschule zu Bromberg berufen, nachdem er zuvor ein Jahre in gleicher Eigenschaft an der damaligen Colberger Realschule gewirkt hatte. Zu Neujahr 1864 wurde ihm auch der Zeichenunterricht am Gymnasium zu Bromberg übertragen.
Er starb am 14. Juni 1880.
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1867 und 1901 FS.
Wolff, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. August 1862 zu Halle a. S., ist vorgebildet auf dem dortigen Stadtgymnasium und den Univer-sitäten Halle und Berlin. Im Juli 1890 bestand er die Lehramtsprüfung, legte darauf das Seminarjahr in Wernige-rode, das Probejahr am Stadtgymnasium zu Halle ab. Er war von 1894 bis 1899 an Privatschulen – in Zehlen-dorf, Nerchau, Rixdorf – dann am Realprogymnasium in Frankenhausen, endlich vom 1. Oktober 1899 an bis zu seinem hiesigen Amtsantritt an der Realschule in Erfurt als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig.
Aus: Programm Seehausen Gymnasium 1903.
Wolff, Max Eugen Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Juni 1869 in Markranstädt, besuchte zuerst die Volksschule daselbst und dann das Kgl. Gymna-sium zu Leipzig. Nach erlangtem Reifezeugnis studierte er von Ostern 1889 bis 1893 an der Universität Leipzig Theologie und Pädagogik. 1893 bestand er seine erste theologische Staatsprüfung und genügte dann seiner Mili-tärpflicht. Am 21. Mai 1894 wurde er zur Ablegung eines freiwilligen Probejahres vom Ministerium der 2. Real-schule in Leipzig zugewiesen, aber schon am 1. Oktober desselben Jahres an dieser Anstalt als nichtständiger Lehrer angestellt. Im Mai 1895 legte er vor dem evangel.-luther. Landeskonsistorium in Dresden die theologi-sche Staatsprüfung pro ministerio ab. Am 1. April 1897 rückte er in eine ständige Lehrerstelle ein und erhielt durch Ministerialdekret vom 7. Mai 1898 den Titel Oberlehrer.
Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.
Wolff, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Juli 1856 zu Ratibor in Schlesien, besuchte dort das Kgl. Gymnasium, studierte dann in Breslau, Leipzig, Berlin und Halle klassische Philologie. Im Mai 1883 promovierte er auf Grund seiner Abhandlung: „De enuntiatis interrogativis apud Catullum, Tibullum, Propertium“ zum Dr. phil. in Halle a. S. Am 3. August 1884 bestand er in Halle die Lehramtsprüfung für Latein, Griechisch und Religion, legte sein Probejahr von Michaelis 1884 bis Michaelis 1885 am Kgl. Gymnasium zu Schneidemühl und am Progymnasium zu Kempen i. Pos. ab. Er war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer am Progymnasium zu Kempen, von Ostern 1886 bis Ostern 1887 am Gymnasium in Hohensalza, von Ostern 1887 ab an den Gymnasien zu Meseritz und Nakel. Am 1. April 1893 wurde er am Kgl. Gymnasium zu Nakel als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Nakel Gymnasium 1890 und Hohensalza Gymnasium 1905 FS.
Wolff, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. März 1845 zu Hollern bei Hamburg, besuchte die Gymnasien zu Gütersloh und Celle und studierte nach absolvierter Abiturientenprüfung auf den Universitäten Göttingen und Tübingen Theologie und Philologie. Im Jahre 1869 bestand er zu Göttingen das Staatsexamen der philosophischen Fakultät und promo-vierte im Jahre 1871 zum Dr. phil. Er bekleidete die Stelle eines provisorischen Lehrers an der Realschule I. Ordnung in Stettin und wurde im Jahre 1872 als ordentlicher Lehrer an der Realschule I. Ordnung zu Hagen in Westfalen angestellt. Von da ging er im Jahre 1875 als ordentlicher Lehrer an die Klingerschule zu Frankfurt a. M. über. Hier starb er am 4. Februar 1881.
Aus: Programm Frankfurt/M. Klingerschule 1876.
Wolff, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Juli 1864 zu Karlsruhe, Kreis Oppeln, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Gleiwitz, das er zu Ostern 1884 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um sich in Breslau dem Studium der klassischen Philologie zu widmen. Im November 1895 unterzog er sich der Lehramtsprüfung und legte das Seminarjahr ab am Kgl. König Wilhelms-Gymnasium in Breslau, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Gleiwitz, wo er noch als Hilfslehrer bis Ostern 1900 tätig war. Wird dann an das Gymnasium zu Oppeln berufen.
Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1901.
Wolff, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wolff, Richard Wilhelm Ludwig
Geboren am 17. März 1857 zu Grapzow, Kreis Demmin, besuchte das Gymnasium zu Anklam, studierte dann in Leipzig, Berlin und Greifswald Mathematik und Naturwissenschaften. 1885 erwarb er sich in Greifswald die facultas docendi, begann sein Probejahr Ostern 1885 am Gymnasium zu Marienburg, und setzte dasselbe zu Mi-chaelis desselben Jahres am Kgl. Gymnasium zu Danzig fort. Seit Ostern 1886 gehörte er dieser Anstalt als aus-serordentlicher Hilfslehrer an. 1887 wird er an das Stadtgymnasium nach Stettin versetzt.
Aus: Programm Stettin Stadtgymnasium 1888.
Wolff, Waldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1840 zu Rieda bei Halle a. S., besuchte das Gymnasium zu Potsdam, das er im Jahre 1861 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er bezog dann die Universität Halle, um dort Theologie zu studieren und ging später nach Berlin. Nachdem er beide theologische Examina bestanden hatte, brachte er zwei Jahre in dem Konvikte des Pädagogiums zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg zu, absolvierte dann zu Halle das Examen pro facultate docendi und wurde als Lehrer am K. Waisenhause zu Bunzlau angestellt, von wo er 1872 an das Gym-nasium zu Kattowitz überging. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Einfluß Kant’s auf Schiller als dramatischer Dichter. Kattowitz 1875. 18 S. (Progr. Kattowitz Gymnasium.)
- Über Charakterbildung der Schüler höherer Lehranstalten. Kattowitz 1892. S. 3-9. (Programm Kattowitz Gymnasium.)
Aus: Programm Kattowitz Gymnasium 1873.
Wolff, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wolff, Wilhelm Johann Gottlieb
Geboren zu Bernstadt, Kreis Oels 1823, besuchte das Gymnasium zu Oels und seit 1843 die Universität Berlin. Er lebte längere Zeit hindurch in privater Stellung, absolvierte 1852/53 nach Bestehen des Staatsexamens sein Probejahr am Gymnasium zu St. Elisabeth in Breslau und war von Ostern 1853 an am Gymnasium zu Ratibor, wo er gleichzeitig Hilfslehrer war. Seit Ostern 1855 ist er hier ordentlicher Lehrer. Er hat veröffentlicht: „De formularum non (modo) et non modo non-sed (etiam) et ne-quidem, quaeque sunt similes , usun Ciceroniano.“ Ratibor 1856. 24 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)
Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1869 FS.
Wolffgram, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Danzig-Neufahrwasser am 18. Januar 1864, besuchte das städtische Gymnasium zu Danzig und bestand dort 1884 die Reifeprüfung. Nachdem er in Berlin, Breslau und Münster i. W. Theologie und Philologie studiert hatte, promovierte er 1890 auf Grund seiner Dissertation: „Neue Forschungen zu Werner Rolevincks Leben und Werken“ (veröffentlicht in: Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Westfalens. Bd. 48 u. 50. Münster 1890 und 1892) und legte 1891 das Examen pro facultate docendi ab. Bis 1894 war er dann als Seminar- und Probekandidat und als wissenschaftlicher Hilfslehrer an den verschiedenen Anstalten Danzigs beschäftigt, von 1895 bis 1899 Hilfslehrer in Konitz und Culm a. W., von 1899 ab Oberlehrer in Culm a. W. und Deutsch-Krone und seit 1909 Oberlehrer am Kronprinz-Wilhelm-Realgymnasium in Danzig-Langfuhr.
Aus: Programm Kulm Gymnasium 1914.
Wolffgramm, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im September 1870 in Ruwen, Kreis Soldin, erhielt seine Vorbildung auf der Präparandenanstalt in Plathe und auf dem Seminar in Pyritz. Er legte 1890 die erste, 1892 die zweite Lehrerprüfung ab. Von seiner ersten Lehrerstelle in Camminke auf Usedom wurde er 1894 nach Stettin berufen. Von 1901 bis 1911 war er im Volksschuldienste der Stadt Schöneberg beschäftigt. Michaelis 1911 wurde er als Vorschullehrer am Helmholtz-Realgymnasium angestellt.
Aus: Programm Schöneberg Helmholtz-Realgymnasium 1912.
Wolfgardt, Reinhold Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wolfgardt, Reinhold Karl
Geboren am 29. März 1841 zu Lorenzdorf im Kreise Bunzlau. Nachdem er von 1861 bis Ostern 1867 an den Volksschulen zu Rückersdorf und Sprottau tätig gewesen war, wurde er von diesem Zeitpunkte an Lehrer an der Vorschule des Realgymnasiums zu Sprottau. Diese Stellung bekleidete er 22 Jahre; vom September 1889 bis zu seinem Tode war er Mitglied des Kollegiums unserer Lehranstalt und durchlebte als solches ihre Wandlungen von einem Realgymnasium zu einem Progymnasium und zu einem Realprogymnasium. Er starb am 31. Dezember 1909.
Aus: Programm Sprottau Realgymnasium 1910.
Wolfgart, Karl Heinrich Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Peiz, war von 1858 bis 1861 Zögling des Lehrer-Seminars zu Bunzlau, 1861-1864 Hilfslehrer in Hohenfriedeberg. Von Michaelis 1864 bis Ostern 1865 Eleve der Kgl. Zentral-Turnanstalt in Berlin, 1866 Lehrer an einer Privatschule für Knaben in Berlin. Seit Ostern 1867 technischer Hilfslehrer am Sophien-Gymnasium zu Berlin, von Michaelis 1868 an 2. Lehrer der Vorschule und Turnlehrer des Gymnasiums.
Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1869.
Wolfhagen, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. September 1880 zu Einbeck, besuchte zunächst das Realprogymnasium seiner Vaterstadt, dann das Realgymnasium zu Erfurt bis Ostern 1899. Darauf studierte er Mathematik und Physik in Göttingen und München. Im Februar 1904 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, absolvierte das Seminarjahr bis Ostern 1905 am Lyceum I zu Hannover und wurde dann dem Realgymnasium I zu Hannover zur Ableistung des Probe-jahres überwiesen. Dort verblieb er nach erlangter Anstellungsfähigkeit ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer und wurde zum 1. Oktober 1906 als Oberlehrer dort fest angestellt.
Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1907.
Wolfram, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Dezember 1858 zu Allstedt, Kreis Apolda, absolvierte das Gymnasium zu Eisleben und widmete sich von Michaelis 1878 bis Ostern 1880 zu Jena, von Ostern 1880 bis Sommer 1883 zu Strassburg i. Els dem Studium der Germanistik und Geschichte. Im Juli 1882 wurde er von der Philosophischen Fakultät zu Strassburg auf Grund der durch den Druck veröffentlichten Dissertation: „Friedrich I. und das Wormser Konkordat“ und des bestandenen mündlichen Examens zum Dr. phil. promoviert. Im Juli des folgenden Jahres bestand er das Examen pro facultate docendi. Am 1. Oktober 1883 trat er als Mitarbeiter bei der Kommission zur Herausgabe eines Urkundenbuches der Stadt Strassburg ein und übernahm die Herausgabe der politischen Urkunden und Akten von 1332-1400. Am 17. September 1883 begann er die Ableistung des vorgeschriebenen Probejahres an der Realschule bei St. Johann zu Strassburg.
Aus: Programm Strassburg Realschule St. Johann 1884.
Wolfram, Günther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. November 1880 in Kiel, besuchte das Seminar in Eckernförde von 1898 bis 1901, genügte dann seiner Militärpflicht von 1901-1902 in Flensburg, bestand 1904 die zweite Lehrerprüfung, 1906 das Examen für staatslich geprüfte Turnlehrer in Berlin nach halbjährigen Kursus. Von 1902 bis 1906 war er Lehrer in Adelby bei Flensburg, seit Ostern 1906 an der Vorschule der Realschule zu Eckernförde.
Aus: Programm Eckernförde Realschule 1906.
Wolfrom, Johannes Werner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. August 1866 in Magdeburg, besuchte das Gymnasium in Stendal, studierte dann in Halle und Tübingen klassische Philologie und Germanistik. Am 3. und 4. März 1893 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminar- und Probejahr absolvierte er in Magdeburg von 1893-1895. Nach zweijährigem Dienste als Hilfslehrer in Goldap in Ostpreussen wurde er Ostern 1897 als Oberlehrer und Alumnatsinspektor an das Pä-dagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen nach Magdeburg berufen. Später war er am Kgl. Domgymnasium in Merseburg, dann am Städtischen Realgymnasium in Gera tätig. Von hier wurde er als Oberlehrer an das städ-tische Progymnasium in Hattingen berufen.
Aus: Programm Hattingen/Ruhr Progymnasium 1906.
Wolfrum, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1863 zu Leipzig, besuchte die 1. Bürgerschule und die Realschule i. Ordnung zu Leipzig und das Sophien-Realgymnasium zu Berlin. Er studierte dann von Ostern 1882 ab auf der Universität Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Im Jahre 1888 bestand er das Examen pro facultate docendi, genügte dann seiner Mili-tärpflicht und trat Ostern 1889 sein pädagogischen Probejahr am Falk-Realgymnasium zu Berlin an. Nach vier-jähriger Hilfslehrertätigkeit an dieser Anstalt, während der er das Turnlehrerexamen bestand, folgte er zu Ostern 1894 einem Rufe an das Gymnasium zu Steglitz als etatmässiger wissenschaftlicher Hilfslehrer. Ein Jahr darauf wurde er zum Oberlehrer an derselben Anstalt gewählt. Am 21. Dezember 1907 erhielt er den Professorentitel, am 6. Januar 1908 den Rang der Räte IV. Klasse. Ostern 1908 übernahm er die Leitung der Realschule i. E. zu Steglitz und wurde am 8. Februar 1909 als Direktor bestätigt.
Aus: Programm Steglitz Realschule 1909.
Wolfschläger, Kaspar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Oktober 1882 zu Neger, besuchte das Gymnasium zu Paderborn und erwarb sich am 29. No-vember 1905 das Zeugnis der Lehrbefähigung an der Universität zu Münster. Bis zum 1. April 1906 Seminar-kandidat am Realgymnasium nebst Gymnasium zu Münster, siedelte er in gleicher Eigenschaft für das Sommer-semester 1906 an das Gymnasium zu Herford über und leistete hier, zugleich kommissarisch beschäftigt, auch die erste Hälfte des Probejahres ab. Am 1. April 1908 wurde er zur Vollendung des Probejahres und zur lehramt-lichen Aushilfe dem Kgl. Gymnasium in Dortmund überwiesen, nachdem er vom 1. April 1907 bis zum 31. März 1908 seiner Militärpflicht genügt hatte. Seit dem 1. Oktober 1908 ist er Oberlehrer am Gymnasium zu Bo-chum. Zum Dr. phil. wurde er am 16. Dezember 1904 auf Grund der Dissertation: „Erzbischof Adolf I. von Köln als Fürst und Politiker“ promoviert.
Aus: Programm Bochum Gymnasium 1909.
Wolgast, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Juli 1863 zu Jersbek, Kreis Stormarn, besuchte von Michaelis 1881 bis 1884 das Lehrerseminar zu Segeberg. Vom 1. Oktober 1884 bis zum 1. April 1885 vertrat er den Elementar- und technischen Lehrer am der Realschule zu Neumünster. Am 1. April 1885 trat er in den Schuldienst der Stadt Kiel. Hier war er an ver-schiedenen Volksschulen tätig, bis er Ostern 1891 Lehrer an der Vorschule der städtischen Oberrealschule wurde.
Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896.
Wolgram, Theophil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Altfelde, Kreis Marienburg, am 29. Dezember 1856, vorgebildet auf dem Kollegium Fridericianum zu Königsberg i. Pr. und dem Gymnasium zu Marienburg, sowie der Universität Königsberg. Pro facultate docendi geprüft am 8. Mai 1880, hat die erste Hälfte des gesetzlichen Probejahres am Gymnasium zu Strasburg in Westpreussen absolviert und ist dem Gymnasium zu Thorn zur Vollendung des Probejahres und gleichzeitiger Übernahme der ersten wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle zugewiesen.
Aus: Programm Thorn Gymnasium 1881.
Wolinski, Ludwig Thadaeus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Juli 1847 in Posen, erlangte seine Vorbildung auf dem Kgl. Marien-Gymnasium zu Posen, verliess dasselbe Michaelis 1869 mit dem Reifezeugnis, um in Breslau und Berlin Philologie zu studieren. In Folge des Feldzuges 1870 unterbrach er seine Studien, die er nach Beendigung desselben im Wintersemester 1871 wieder aufnahm. Nachdem er im Dezember 1876 das Examen pro facultate docendi in Breslau abgelegt hatte, wurde er Ostern 1877 zur Ablegung des Probejahres an die Kgl. Realschule I. Ordnung zu Rawitsch berufen und nach Absolvierung desselben dem Kgl. Gymnasium zu Gross-Strelitz als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer überwiesen. Dieser Anstalt gehörte er bis Michaelis 1879 an, worauf er an den Kgl. Gymnasien zu Posen, Nakel und Krotoschin fungierte und endlich Michaelis 1881 dem Kgl. Gymnasium zu Inowrazlaw (Hohensalza) überwiesen wurde.
Aus: Programm Inowrazlaw Gymnasium 1882.
Wolkenhauer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wolkenhauer, Karl Christian Ferdinand
Geboren am 1. Oktober 1882 zu Hildesheim, erwarb das Reifezeugnis Ostern 1901 am Kgl. Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim, studierte dann neuere Sprachen und Germanistik in Göttingen, Berlin und Greifs-wald, sowie in England und Frankreich. Am 23. bis 26. Februar 1903 bestand er in Berlin die Turnlehrerprüfung, erhielt am 21. Juni 1905 von der Universität Greifswald den Doktorgrad und erwarb in der Lehramtsprüfung zu Greifswald am 21. Juli 1906 die Lehrbefähigung im Französischen, Englischen und Deutschen. Nach Ableistung seines pädagogischen Seminarjahres in Danzig und seines Probejahres am Kgl. Gymnasium zu Schwetz a. W. trat er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Herford über. Seit dem 1. April 1912 ist er als Oberlehrer an der Bis-marck-Oberrealschule zu Stettin angestellt. Seine Doktordissertation behandelt das Mystère de Saint André.
Aus: Programm Danzig-Langfuhr Conradinum 1907 und Stettin Bismarck-Oberrealschule 1913.
Wolko, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Juli 1880 zu Breslau, besuchte von Ostern 1893 bis Ostern 1902 das Kgl. kathol. St. Matthias-Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann auf der Universität Breslau Geschichte und alte Sprachen. Von Oktober 1903 bis Oktober 1904 genügte er seiner Militärpflicht. Am 8. Januar 1908 bestand er das philosophi-sche Doktorexamen und am 23. Juli 1909 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er von Oktober 1909 bis Ostern 1910 am Kgl. Gymnasium zu Königshütte in Oberschlesien ab; von da ab wurde er zur Vertretung eines Oberlehrers dem Realgymnasium zu Striegau und dem pädagogischen Seminar in Schweidnitz zugeteilt. Seit Oktober 1910 ist er zur Ableistung des Probejahres unter gleichzeitiger Verwaltung einer wissen-schaftlichen Hilfslehrerstelle am Realgymnasium zu Striegau tätig.
Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1911.
Woll, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. März 1883 zu Hagenau im Elsass, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, wo er das Reife-zeugnis im Herbst 1902 erhielt. Hierauf studierte er an den Universitäten zu Strassburg und Freiburg i. Br. klas-sische und romanische Philologie. Im Dezember 1905 promovierte er auf Grund einer Arbeit: „De Lucreti imitatoribus“ zum Dr. phil. Im März 1907 bestand er in den genannten Fächern die Staatsprüfung in Karlsruhe. Zum 9. April 1907 wurde er zur Ableistung seines Probejahres dem Lyceum zu Metz überwiesen.
Aus: Programm Metz Lyceum 1907.
Wollenberg, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. November 1885 zu Güstrow in Mecklenburg-Schwerin, besuchte das dortige Gymnasium vom Jahre 1895 an und bestand an ihm die Reifeprüfung Ostern 1904. Er studierte klassische Philologie und Philoso-phie in München, Leipzig, Rostock und Berlin und unterzog sich der Staatsprüfung im Jahre 1909. Sein Semi-narjahr legte er am Mommsen-Gymnasium in Charlottenburg, das Probejahr am Arndt-Gymnasium in Dahlem ab und war dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Schiller-Realgymnasium in Groß-Lichterfelde und am Arndt-Gymnasium tätig. Seine Ernennung zum Oberlehrer datiert vom 1. April 1913 und wird an das Gymna-sium zu Friedeberg/Nm. versetzt.
Aus: Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium 1914.
Wollenberg, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wollenberg, Julius Ernst August
Geboren 1829 zu Merz bei Beeskow, Dr. phil., war von Michaelis 1853 bis Johannis 1855 Probekandidat und Hilfslehrer am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin. Er gab hier Latein und Französisch und wurde dann an das Französische Gymnasium zu Berlin versetzt. Dort wurde er 1872 als Oberlehrer pensioniert und starb am 1. Juli 1873. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Excerpta ex Ioanna Antiocheno ad librum peirescianum a se excussum emendavit. Berlin 1861. 26 S. (Programm Berlin Französisches Gymnasium.)
- LXIII locos ex Herodoto excerptos qui ex conclectaneis Constantini Augusti Porphyrogenetae peri aretes kai kakias ub codice peiresciano extant rezensuit. Berlin 1862. 24 S. (Programm Berlin Französisches Gymn.)
- L’Evangile Selon Saint Jean en vieux provencal publié. Berlin 1868. IV, 29 S. (Programm Berlin Französ. Gymnasium.)
- Recensentur LXXVII loci ex Flavi Josephi scriptis excerpti qui ex conlectaneis Constantini Augusti Porphy-rogenetae peri aretes kai kakias in codice peiresciano extant. Berlin 1871. 36 S. (Programm Berlin Französ. Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Wollenburg, Eduard Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. Dezember 1842, erhielt seine Vorbildung auf dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Greifen-berg in Pommern, von dem er Michaelis 1862 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte dann bis 1866 Philologie. Nachdem er im Januar 1869 die Staatsprüfung bestanden hatte, absolvierte er von Ostern 1869-1870 sein Probejahr am Gymnasium zu Kolberg. Im Dezember 1871 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Quis Ciris auctor habendus sit, quaeritur“ von der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1872 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer beim Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin ein und wurde 1874 als 12. ordentlicher Lehrer angestellt.
Aus: Programm Berlin Friedr.-Werd. Gymnasium 1875.
Wollenhaupt, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 29. August 1882 als Sohn des Postschaffners Herrn Karl Wollenhaupt zu Grossenbehringen (Herzogt. Gotha) geboren, besuchte das Herzog-Ernst-Seminar zu Gotha von 1896-1902 und bestand im März 1902 die erste, im März 1904 die zweite Lehrerprüfung zu Gotha. Nachdem er einige Jahre als Hauslehrer in Oberhof i. Th. tätig gewesen war, ging er im März 1906 in gleicher Eigenschaft nach Chile und war dort von April bis De-zember 1908 Lehrer an der deutschen Bürgerschule in Valparaiso. In die Heimat zurückgekehrt, wurde er am
1. April als Lehrer an der Bürgerschule in Neustadt bei Coburg angestellt. Von dort als Elementarlehrer an die Wildunger Realschule berufen, wirkte er hier von Ostern 1910 bis Ostern 1913. Nach seinem Ausscheiden bezog er zu seiner wissenschaftlichen Weiterbildung die Universität Jena, nahm dann am Weltkriege teil und lebt jetzt in Weimar.
Aus: Programm Bad Wildungen Realschule 1925.
Wollenteit, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Oktober 1868 zu Königsberg, besuchte das Realgymnasium und das Kgl. Friedrichs-Kollegium, bestand an diesem Ostern 1887 die Reifeprüfung. Er studierte dann in Königsberg Philologie und legte 1892 die Turnlehrer- und 1893 die Staatsprüfung pro facultate docendi ab. Vom 1. April 1893-1894 genügte er seiner Mi-litärpflicht. Nachdem er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium das Seminarjahr, am Kgl. Friedrichs-Kollegium das Pro-bejahr absolviert hatte, wurde er an dieser Anstalt zunächst als Hilfslehrer, zu Ostern 1901 als Oberlehrer ange-stellt.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Kollegium 1902.
Wollenteit, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Dezember 1858 in Königsberg i. Pr., studierte in Königsberg und war dann Probekandidat am Altstädtischen Gymnasium in Königsberg. Er ging dann als Lehrer an eine Privatschule in Zoppot, war von 1891 bis Michaelis 1894 Lehrer an der Mittelschule zu St. Katharinen in Danzig. Von Michaelis 1894 bis 1898 war er Hilfslehrer am Realgymnasium zu St. Petri in Danzig, von Ostern 1899 bis 1. Juli 1902 Oberlehrer an derselben Anstalt. Am 1. Juli 1902 wurde er pensioniert und starb am 18. Juli 1902.
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.
Woller, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. Oktober 1855 zu Damgard in Pommern, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Colberg, studierte zunächst in Tübingen von Ostern bis Michaelis 1877, dann in Berlin bis Ostern 1881 Philologie und Geschichte. Im November 1881 bestand er in Berlin das Examen pro facultate docendi und absolvierte sein Probejahr von Ostern 1882 bis Ostern 1883 am Realgymnasium zu Potsdam. Darauf war er drei Jahre als Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Bromberg beschäftigt, von wo er – zunächst in derselben Eigenschaft – an das Progymnasium zu Tremessen berufen wurde. Hier wurde er Ostern 1887 angestellt. Im Jahre 1906 wurde er zum Professor ernannt. Michaelis 1908 wurde er an das Gymnasium zu Rogasen versetzt.
Aus: Programm Tremessen Progymnasium 1887 und Rogasen Gymnasium 1912 FS.
Wollermann, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn eines Landwirts, wurde am 31. Juli 1867 zu Pitzerwitz in der Mark geboren. Von 1882 bis 1887 erhielt er auf der Präparandenanstalt und dem Kgl. Seminar zu Pyritz seine Ausbildung für das Lehramt und legte 1887 die erste und 1889 die zweite Lehrerprüfung ab. 1901/02 erwarb er auf der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin die Qualifikation als Turn-, Fecht- und Schwimmlehrer und beendete gleichzeitig seine Ausbildung für den Unterricht zur Heilung von Sprachgebrechen. Seine Berufung in das Lehramt war im Oktober 1887 erfolgt. Bis Ostern 1900 wirkte er in Anklam, trat dann in den Gemeindeschuldienst Schönebergs über und wurde Ostern 1904 am Helmholtz-Realgymnasium angestellt.
Aus: Programm Schöneberg Helmholtz-Realgymn. 1905.
Wollermann, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Januar 1880 zu Braunschweig, besuchte das dortige Neue Gymnasium, studierte dann in Göttin-gen und Heidelberg. In Göttingen promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „Studien über die deutschen Gerätenamen“ zum Dr. phil. Er bestand ebenda die Prüfung für das höhere Lehramt und leistete in Hamburg das Seminarjahr ab, genügte dann seiner Militärpflicht in Lübeck und wurde danach an die Oberrealschule zu Heide als wissenschaftlicher Hilfslehrer berufen und dort ein Jahr später als Oberlehrer fest angestellt. Ostern 1911 ging er an das Arndt-Gymnasium zu Dahlem über.
Aus: Programm Dahlem Gymnasium 1912.
Wollert, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Juni 1865 in Brattwin, Kreis Schwetz, Sohn eines Gutsbesitzers, besuchte das Gymnasium zu Graudenz und das Sophien-Gymnasium in Berlin. Er studierte dann in Berlin Geschichte, Erdkunde, alte Spra-chen und Deutsch und machte sein Staatsexamen in Königsberg im März 1893. Nachdem er das Seminarjahr am städtischen Gymnasium und das Probejahr am Realgymnasium zu St. Perti in Danzig abgeleistet hatte, war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer in Konitz, Preuß.-Friedland und Marienburg tätig. April 1901 Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Danzig, wurde er Oktober 1901 nach Strasburg i. Westpr., Oktober 1903 nach Sorau in der Nie-derlausitz und Ostern 1906 an das Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium zu Berlin-Schöneberg versetzt. 1911 wird er an das Gymnasium zu Osterode in Ostpreussen berufen. Veröffentlicht hat er: „Volkstum, Individualität, Stil.“ Sorau 1905. S. 3-6. (Programm Sorau Gymnasium.)
Aus: Programm Osterode/Ostpr. Gymnasium 1912.
Wollmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wollmann, Ernst Friedrich August
Sohn eines Ober-Steuerkontrolleurs, geboren zu Bunzlau am 10. Februar 1802. Nachdem er auf der Ritter-Aka-demie zu Liegnitz seine Gymnasialbildung erhalten hatte, bezog er die Universitäten Halle und Berlin, um Theo-logie zu studieren. Darauf wirkte er einige Jahre als Hauslehrer und trat Ostern 1831 als Schreib- und Zeichen-lehrer in das Kollegium des Gymnasiums zu Guben ein. Er starb überraschend am 25. Januar 1857.
Aus: Programm Guben Gymnasium 1858.
Wollmann, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. November 1876 zu Charlottenburg, besuchte das Kgl. Französische Gymnasium zu Berlin und diente darauf im Infanterie-Regiment „Königin“ zu Flensburg. Von 1897 bis 1899 studierte er in Berlin Natio-nalökonomie und wandte sich dann dem Studium des Lateinischen und der neueren Sprachen zu. Am 30. No-vember 1903 bestand er zu Berlin das Staatsexamen pro facultate docendi und gehörte dann dem Institut zur Ausbildung von Lehrern der neueren Sprachen am Kgl. Französischen Gymnasium als Seminarmitglied an. Sein Probejahr absolvierte er am Collège, am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster und am Dorotheenstädti-schen Realgymnasium zu Berlin. Am 1. April 1906 ging er als Oberlehrer an das Städtische Kaiser Friedrichs-Realgymnasium zu Rixdorf über und wurde am 1. Oktober 1907 an die Oberrealschule zu Rixdorf versetzt.
Aus: Programm Rixdorf Oberrealschule 1908.
Wollmann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. März 1843, Sohn des zu Freistadt verstorbenen Rechtsanwalts Wollmann, besuchte das Gymna-sium zu Lauban bis Ostern 1861, studierte dann in Breslau zuerst Theologie, dann Philologie bis Ostern 1866, legte sein Probejahr am Gymnasium zu Lauban ab, wo er dann als Hilfslehrer und seit Michaelis 1868 als dritter ordentlicher Lehrer angestellt war. Von Ostern 1872 an wirkte er an der Realschule zu Neumünster. Er hat ver-öffentlicht: „Wie kann das Elternhaus die erziehende Tätigkeit der Schule unterstützen und fördern?“ Neumün-ster 1875. 14 S. (Programm Neumünster Realschule.) Er starb am 15. Dezember 1884 in Neumünster.
Aus: Programm Neumünster Realschule 1885 und 1896.
Wollseiffen, Matthias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Düren den 15. Februar 1838, besuchte, nachdem er die Gymnasialstudien in seiner Vaterstadt been-det hatte, die Universität Bonn und die Akademie zu Münster. Im Herbst 1862 bestand er vor der wissenschaftli-chen Prüfungs-Kommission zu Münster die Prüfung pro facultate docendi, hielt dann das gesetzliche Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Marzellen in Köln ab und genügte darauf bis zum Herbste 1864 seiner Militärpflicht. Als kommissarischer Lehrer an das Progymnasium zu Jülich berufen, wirkte er nach seiner Herbst 1865 erfolg-ten Ernennung zum ordentlichen Lehrer bis Herbst 1868 an dieser Anstalt. Beim Ausbruch des Krieges gegen Österreich und seine Verbündeten im Jahre 1866 als Unteroffizier zum Heere berufen, erhielt er in der Schlacht von Langensalza durch einen Schuss in den linken Unterarm eine schwere Verwundung. Im Herbst 1868 an das neu errichtete Progymnasium zu Köln versetzt, wurde er, als die Anstalt Herbst 1871 unter dem Namen Kaiser-Wilhelm-Gymnasium zu einem vollständigen Gymnasium erhoben wurde, zum etatmässigen Oberlehrer beför-dert. In dieser Stellung verblieb er bis Ostern 1876, wo er das Rektorat des Gymnasiums zu Krefeld übernahm. Er hat bisher veröffentlicht:
- De syllabarum in brevem vocalem desinentium apud Homerum productione. Münster 1862. Diss. inaug.
- Der Vertrag von Verdun. Jülich 1865. (Programm Jülich Gymnasium.)
- Über die politischen Schriften des Justus Lipsius. Köln 1870. 29 S. (Programm Köln K. Wilhelms-Gymn.)
- Achilles und Hektor auf einer pränestinischen Ciste (C. I. L. I. Nr. 1500.) In: Festschrift, dem Gymnasium zu Moers zu der am 10. und 11. August dieses Jahres stattfindenden Jubelfeier seines 300jährigen Beste-hens gewidmet. Bonn 1882. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Krefeld Gymnasium.)
- Kurzes Bild von der Gründung, Entwicklung und Umgestaltung der Anstalt bei Gelegenheit des 50jährigen Bestehens. Krefeld 1902. S. 22-23. (Programm Krefeld Gymnasium.)
Aus: Programm Krefeld Gymnasium 1877.
Wolper, August Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1795 zu Göttingen, besuchte das dortige Gymnasium und studierte dann an der Akademie zu Göttingen Philologie und Theologie. Seit 1815 war er Lehrer in Harburg, und von 1817 bis 1820 Kollaborator am Johanne-um zu Lüneburg. Geht dann an das Gymnasium zu Lingen über. Dort veröffentlicht er:
- Einige Gedanken über den Schulstand. Lingen 1822. 21 S. (Programm Lingen Gymnasium.)
- Minutiae philologicae. Part. I. Lingen 1832. 22 S. (Programm Lingen Gymnasium.)
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Wolpers, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Februar 1875 zu Hameln, besuchte das dortige Gymnasium bis Ostern 1894, wo er mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte in Münster Theologie und wurde Ostern 1897 in das Priesterse-minar zu Hildesheim aufgenommen. Am 25. März 1898 wurde er zum Priester geweiht und, nachdem er in Lüneburg und Borsum als Kaplan gewesen, am 16. Juli 1901 als Kaplan an die St. Klemens-Propsteikirche in Hannover berufen, wo er den Religionsunterricht am 2. Lyceum übernahm.
Aus: Programm Hannover 2. Lyceum 1903.
Wolscht, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Mai 1857 in Magdeburg, bestand die Reifeprüfung dort Ostern 1877, studierte in Hirschberg, Leipzig und Marburg Philologie und Geschichte. Am 14. Dezember 1881 promovierte er in Marburg auf Grund seiner Dissertation: „De Ps. Josephi oratione quae inscribitur ... „ zum Dr. phil. und bestand im Frühjahr 1882 dort auch die Prüfung pro facultate docendi. Als Probekandidat wurde er dem Gymnasium zu Frankfurt a. M. überwiesen und war dann bis zu Ostern 1887 in Frankfurt; Kassel und Dillenburg als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer beschäftigt. In gleicher Eigenschaft war er von Ostern 1887 ab am Gymnasium zu Hersfeld tätig und wurde im Herbst als ordentlicher Gymnasiallehrer nach Biedenkopf versetzt. Michaelis 1893 wurde er Oberleh-rer am Gymnasium zu Rinteln und wird 1901 an das Gymnasium zu Friedeberg/Nm. berufen, wo er als Profes-sor zum 1. Juli 1909 in den Ruhestand trat.
Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1888 und Friedeberg/Nm. Gymnasium 1902, Marburg Gymnasium 1910.
Wolter, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Februar 1855 zu Berlin, erhielt seine Schulbildung auf der dortigen Sophien-Realschule. Von Michaelis 1873 bis Michaelis 1877 studierte er romanische und englische Philologie in Berlin, Paris, Halle. Im Jahre 1877 wurde er auf Grund seiner Abhandlung über „die Legende vom Judenknaben“, welche den 2. Band von Suchiers Bibliotheca Normannica bildet, von der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert. Sein Examen pro facultate docendi bestand er im Februar und März 1879 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle. Nachdem er sein pädagogisches Probejahr an der Sophien-Realschule zu Berlin absolviert hatte, bereiste er, mit dem Kgl. preuss. Staatsstipendium ausgestattet, von Michaelis 1879 bis Michaelis 1880 die französische Schweiz, Italien, Frankreich, Belgien und trat im Oktober 1880 wieder als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Sophien-Realschule ein. Zu Ostern 1881 wurde er dort als ordentlicher Lehrer angestellt. Er lehrte Französisch und Englisch bis Untersekunda, sowie Geschichte und Geographie in den unteren und mittleren Klassen. Seit Michaelis 1883 war er Ordinarius einer Untertertia. Der Magistrat versetzte ihn am 1. April 1885 als ordentli-chen Lehrer an die städtische höhere Bürgerschule in der Wassertorstrasse (1. Realschule). Ausser der oben ge-nannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Zum französischen Unterricht. Kritische Bemerkungen und prakti-sche Erfahrungen.“ Berlin 1893. 31 S. (Programm Berlin 1. Realschule.)
Aus: Programm Berlin Sophien-Realgymnasium 1886 und 1. Realschule 1886.
Wolter, Friedrich Josef Hubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. November 1877 in Düren, bestand die Reifeprüfung Ostern 1898 am Gymnasium zu Düren, die Staatsprüfung am 21. Februar 1903 in Bonn. Er genügte dann seiner Militärpflicht von Ostern 1903-1904 in Köln, erledigte das Seminarjahr am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln von Ostern 1904-1905, das Probe-jahr am Realgymnasium zu Elberfeld von Ostern 1905-1906 und war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Mülheim (Rhein) von Ostern 1906 bis 1907. Wird dann an das Realgymnasium zu Neunkrichen berufen.
Aus: Programm Neunkirchen Realgymnasium 1908.
Wolter, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Dezember 1884 zu Güstrow i. M., besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und bestand Michaelis 1903 die Reifeprüfung. Er studierte neuere Sprachen, Geschichte und Deutsch in München und Rostock und bestand zu Weihnachten 1907 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Rostock das Examen pro facultate docendi in Englisch, Französisch und Geschichte. Zur Ableistung des Seminar- und Probe-jahres wird er an das Realgymnasium zu Malchin überwiesen. Am 1. April 1910 wurde er als Oberlehrer an der Steindammer Realschule zu Königsberg i. Pr. angestellt.
Aus: Programm Malchin Realgymnasium 1909 und Königsberg i. Pr. Steindammer Realschule 1911.
Wolter, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. März 1864 zu Königsberg i. Pr., hat die Reife zu akademischen Studien am Realgymnasium zu Königsberg Michaelis 1883 erworben und von Michaelis 1883 bis Michaelis 1888 neuere Sprachen und Germa-nistik studiert. Die Staatsprüfung hat er am 1. Dezember 1888 in Königsberg bestanden und dann vom 1. April 1889 bis 1. April 1890 am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg das Probejahr abgelegt. Seitdem war er an verschiedenen Anstalten als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und wird Herbst 1899 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Wandsbeck berufen.
Aus: Programm Wandsbeck Gymnasium 1900.
Wolter, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. September 1885 zu Stolp in Pommern, besuchte das Gymnasium zu Stargard und verliess das-selbe mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1904. Er studierte dann in Berlin und Greifswald klassische Philologie und Geschichte, unterzog sich am 6. November 1909 der Staatsprüfung und leistete am Marienstifs-Gymnasium in Stettin von Ostern 1910 bis Ostern 1911 das Seminarjahr ab. Von dort wurde er zur Ableistung des Probejah-res dem Gymnsium zu Stargard überwiesen. Zum 1. April 1913 wurde er dem Gymnasium zu Dramburg zur Verwaltung einer unbesetzten Mittelschullehrerstelle überwiesen.
Aus: Programm Stargard Gymnasium 1912 und Dramburg Gymnasium 1914.
Wolter, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Juni 1878 zu Raven, Kreis Winsen, besuchte die Lehrerbildungsanstalt zu Lüneburg, war zwei Jahre als Lehrer in Himbergen, Kreis Ülzen, wirkte nach Ableistung seiner Militärpflicht als Präparandenlehrer in Ülzen und Verden und wurde vom 1. April 1907 an in Hannover, und zwar an der Bürgerschule 14, angestellt. Zu Ostern 1914 wurde er an das Ratsgymnasium berufen.
Aus: Programm Hannover Lyceum I 1915.
Wolter, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1882 in Berlin, besuchte das Luisenstädtische Gymnasium und das Luisenstädtische Realgymnasium zu Berlin und studierte dann germanische und romanische Philologie an den Universitäten Berlin und Marburg. Grössere Reisen führten ihn nach Frankreich und England. Im Jahre 1907 bestand er in Marburg die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin und das Probejahr am Städtischen Realprogymnasium zu Wriezen ab. Im Jahre 1906 promovierte er auf Grund seiner Abhandlung: „Alfred de Musset im Urteile George Sands“ an der Universität Marburg zum Dr. phil. Während des Winterhalbjahres 1908/09 verwaltete er als Vertreter eine Oberlehrerstelle an der Realschule i. E. zu Steglitz, an welcher er seit dem 1. April 1910 als Oberlehrer angestellt ist.
Aus: Programm Steglitz Realschule 1911.
Wolter, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Schwedt an der Oder, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Schwedt, studierte Mathematik und Natur-wissenschaften in Heidelberg, Berlin, München und Greifswald. Am 27. November 1909 bestand er das Staats-examen vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Greifswald. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1910 bis Ostern 1911 am Marienstifs-Gymnasium in Stettin, das Probejahr am Kgl. Realgymnasium in Pasewalk ab. Ostern 1912 kam er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Anklam und wurde hier Oktober 1912 als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Anklam Gymnasium 1913.
Wolter, Rudolf Maurus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Juni 1825 in Bonn, studierte von 1844 bis 1848 Theologie zu Bonn, wo er 1849 zum Dr. phil. promoviert wurde. 1850 vom Kardinal Geissel zum Priester geweiht, wurde er sofort Rektor des Progymnasiums in Jülich und 1854 Rektor der Domschule zu Aachen. 1856 trat er in Perugia in den Benediktinerorden ein und gründete 1863 durch Vermittlung der Fürstin Katharina von Hohenzollern in dem verfallenen Augustinerkloster Beuron die Benediktinerabtei, deren Abt er wurde. Die Tübinger Universität ernannte ihn 1887 zum Dr. theol. Er starb im Juli 1890 in Beuron. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De spatio et tempore. Bonn 1849. Diss. inaug.
- Erklärung der Psalme sapienta. Freiburg, Herder. 5 Bde.
- Abhandlung über die Katakomben; Elementa vitae monasticae; Praecipua monasterci elementa e regula Sancti Patris Benedicti. 1880.
Aus: Savelberg: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium.)
Wolters, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 5. September 1885 zu Braunschweig geboren. Er bestand Ostern 1905 die Reifeprüfung an der Städt-ischen Oberrealschule seiner Vaterstadt und studierte dann an der dortigen Technischen Hochschule bis Ostern 1907, dann an der Universität Göttingen bis Michaelis 1909 Chemie, Mineralogie, Botanik, Zoologie, Mathema-tik und Physik. Am 26. Mai 1909 wurde er zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Dissertation: „Das ternäre System NaCl + NaFl + Na2SO2“. Nach bestandenem Staatsexamen im Oktober 1909 genügte er seiner Militär-pflicht vom 1. November 1909 bis 1910 in Braunschweig. Von Michaelis 1910 bis Michaelis 1911 erledigte er sein Seminarjahr am Wilhelms-Gymnasium zu Braunschweig. In dem darauf folgenden Probejahr wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer während der ersten Hälfte an der landwirtschaftlichen Schule Marienberg zu Helmstedt und während der zweiten Hälfte an der Gaußschule zu Braunschweig beschäftigt, bis er an letzterer Anstalt zu Ostern 1913 die feste Anstellung als Oberlehrer erlangte.
Aus: Programm Braunschweig Gauß-Realschule 1914.
Wolters, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im November 1865 zu Benstorf, besuchte bis zu seinem 14. Lebensjahr die dortige Dorfschule, bestand 1889 die Reifeprüfung auf dem Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover, studierte dann Theologie und Philo-logie in Leipzig und Göttingen. Von Michaelis 1890 bis 1891 genügte er seiner Militärpflicht in Göttingen, be-stand Michaelis 1894 die erste und Michaelis 1897 die zweite theologische Prüfung, 1900 die Mittelschullehrer-prüfung und 1902 die Oberlehrerprüfung in Göttingen. 1903 wurde er ordiniert. Von Ostern 1904 bis Ostern 1905 war er Mitglied des Pädagogischen Seminars am Lyceum I zu Hannover und wird dann an die Humboldt-schule in Linden versetzt.
Aus: Programm Linden Humboldtschule 1906.
Wolters, Otto Ludwig Sigismund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Hamburg am 17. Dezember 1796, Besuchte das Johanneum und das Gymnasium, dann die Univer-sitäten Göttingen, Leipzig und Jena. Michaelis 1819 wurde er als Candidatus Ministerii und zugleich Kollabo-rator am Johanneum, Michaelis 1823 Diakonus und 1844 Hauptpastor zu St. Catherinen, 1863 Dr. theol. von Göttingen. Er ist am 14. Mai 1874 gestorben.
Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1878.
Wolterstorff, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1823 zu Salzwedel, besuchte das dortige Gymnasium und studierte dann zu Tübingen und Königsberg i. Pr. Am 9. Juli 1848 erwirbt er sich in Königsberg die facultas docendi und promoviert zum Dr. phil. Am 1. Dezember 1850 tritt als Probandus am Gymnasium zu Halberstadt ein, wo er später zum ordentlichen Lehrer und Oberlehrer ernannt wird. Er stirbt am 7. Januar 1874. Er hat veröffentlicht: „Ueber den Einfluß, welchen Tiberi-us auf die im Senate verhandelten Prozesse ausgeübt hat. Nach Tacitus Annalen 1-6.“ Halberstadt 1853. 32 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1875 FS.
Wolterstorff, Christian Heinrich Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. August 1828 zu Salzwedel, wo sein Vater Prediger war. Das dortige Gymnasium besuchte er seit seinem neunten Lebensjahre bis Ostern 1845, wo er die Universität Halle bezog, um Philologie zu studieren. Nach 1 ½ jährigem Aufenthalte ging er von hier nach Königsberg, um Lobeck zu hören. Dort bestand er im Juli 1851 die Prüfung pro facultate docendi und kehrte dann in die Provinz Sachsen zurück, trat Michaelis 1851 als Adjunkt an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. ein. Am 1. August 1852 wurde er Kollaborator. Ostern 1853 ging er als Hilfslehrer an das Domgymnasium zu Halberstadt, war aber fast die ganze Zeit wegen eines Halsleidens beurlaubt und im Oktober 1854 auf eigenen Antrag entlassen.
Aus: Programm Halle Latina 1852 und 1898 FS.
Wolterstorff, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wolterstorff, Gottfried Johannes
Geboren am 30. Juni 1882 zu Osterburg in der Altmark, besuchte das Wolterstorffische Privat-Progymnasium zu Osterburg, später zu Ballenstedt am Harz und das Herzogl. Friedrichs-Gymnasium zu Dessau. Dieses verliess er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife, um darauf in Grenoble (Frankreich), Marburg, München und Berlin klassische Philologie und Französisch zu studieren. Im November 1905 bestand er in Marburg das Staatsexamen. Nachdem er im Sommer-Semester 1906 am Herzogl. Friedrichs-Gymnasium zu Dessau als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig gewesen war, genügte er vom 1. Oktober 1906 ab in Potsdam seiner Militärpflicht. Von dort aus erlangte er im November 1906 in Marburg die Doktorwürde. Während einer fast 5-monatigen Unterbrechung der Militärzeit im Frühjahr 1907 unterrichtete er am Wolterstorffschen Institut zu Ballenstedt am Harz und wurde nach Beendigung der Militärzeit Ostern 1908 dem Herzogl. Karls-Gymnasium zu Bernburg überwiesen. Seine Inaugural-Dissertation erschien unter dem Titel: „Historia pronominis ‚ille‘ exemplis demonstrata“. Marburg 1907. Am 1. Oktober 1908 begann er sein Seminarjahr in Wittenberg, wurde aber bereits am 29. Oktober zu einer Vertretung nach Burg bei Magdeburg berufen, wo er bis Ostern 1909 verblieb. Zu diesem Termin trat er am Kgl. Gymnasium in Erfurt ein, um hier eine durch das Ausscheiden des Herrn Professor Kanzow erledigte Oberlehrerstelle erst provisorisch, vom 1. Oktober ab endgültig zu übernehmen. Das Probejahr war ihm durch Ministerial-Verfügung vom 25. August 1909 erlassen worden. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Die Lehrer des evangelischen Ratsgymnasiums zu Erfurt (1551-1820).“ Erfurt 1911. 20 S. (Progr. Erfurt Gymnasium.)
Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1909 und Erfurt Gymnasium 1910.
Wolterstorff, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wolterstorff, Richard Gottfried Anton
Geboren den 23. Februar 1868 zu Calbe a. S., vorgebildet auf dem Wolterstorffschen Pädagogium zu Osterburg (Altmark) und dem Domgymnasium zu Magdeburg. Er studierte dann von Michaelis 1886 ab in Halle, Freiburg, München und Jena klassische Philologie, wurde am 8. März 1891 in Jena zum Dr. phil. promoviert und bestand dort im Januar 1895 die Staatsprüfung. Nachdem er sich ein halbes Jahr in Genf mit französischen Sprachstudien beschäftigt hatte, war er von Michaelis 1895 ab Seminarkandidat am Gymnasium zu Wernigerode, leistete dort auch bis Michaelis 1897 das Probejahr ab und setzte dann in Lausanne und Heidelberg seine französischen Stu-dien fort. Vom Juli 1899 ab war er ein Jahr lang wissenschaftlicher Lehrer am Schulsanatorium Fridericianum in Davos, dann bis Ostern 1901 am Wolterstorffschen Institute in Ballenstedt und von da bis Michaelis 1901 wis-senschaftlicher Hilfslehrer in Rossleben. Musste aber seine Tätigkeit aus Gesundheitsrücksichten aufgeben. Im August 1903 trat er als freiwilliger Hilfslehrer am Gymnasium in Erfurt ein und vertrat längere Zeit einen erkrankten Oberlehrer. Ostern 1904 ging er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Stadtgymnasium in Halle über und wurde Michaelis 1904 Oberlehrer am Gymnasium in Schleswig. Er hat veröffentlicht: „Sophoclis et Euripides Electra, quo ordine sint compositae.“ Jena 1891. Diss. inaug.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Woltmann, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Woltmann, Albert Friedrich Wilhelm
Geboren zu Lenglern in der Nähe von Göttingen den 17. Juni 1833. Hier und in Gladebeck, einem Göttingen-schen Dorfe, wohin sein Vater, der Lehrer und Kantor Woltmann versetzt worden war, verlebte er seine erste Kindheit und Jugend. Nach seiner Konfirmation besuchte er das Gymnasium zu Göttingen und widmete sich dann auf der Universität Göttingen theologischen, philosophischen und philologischen Studien. Unmittelbar nach Beendigung seiner Studien wurde an das Ratsgymnasium zu Osnabrück berufen und am 2. August 1858 in sein Amt eingeführt. Er übernahm zunächst das Ordinariat der Sexta, nach einigen Jahren das der Quinta, mit welchem er eine Zeit lang das der Septeima vereinigte. Ostern 1869 wurde er Ordinarius der Quarta, Ostern 1871 der Unter-Tertia. Er starb plötzlich und unerwartet am 20. Januar 1873.
Aus: Programm Osnabrück Ratsgymnasium 1873.
Woltmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. September 1870 zu Osnabrück als Sohn des Oberlehrers Woltmann. Er besuchte das Ratsgym-nasium in Osnabrück, studierte dann in Göttingen, Berlin und Jena Theologie und bestand beide theologische Prüfungen in Hannover. In der Zwischenzeit zwischen den beiden Prüfungen erledigte er das militärische Dient-jahr. Dann war er Lehrer an der höheren Unterrichts- und Erziehungsanstalt des Lic. theol. Lietz in Ilsenburg a. Harz, hierauf an der städtischen Rektorschule in Lünen bei Dortmund und leitete dann von Ostern 1904-1906 die höhere Knaben- und Mädchenschule in Wunstorf bei Hannover. Ostern 1906 kam er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die städtische Realschule in Salzuflen.
Aus: Programm Salzuflen Realschule 1907.
Woltmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Woltmann, Heinrich Friedrich Gerhard
Wurde den 30. August 1803 zu Sieboldshausen bei Göttingen geboren, besuchte das Gymnasium zu Göttingen von Johannis 1816 bis 1822, studierte dann von Ostern 1822 bis Ostern 1825 Theologie in Göttingen und berei-tete sich von da bis Michaelis 1826 auf das Lehramt an einem Gymnasium vor. Den 2. Oktober 1826 wurde er als 3. Hofmeister an der Ritterakademie zu Lüneburg eingeführt, rückte hier bis zum 1. Hofmeister auf und verliess Lüneburg am 20. Oktober 1831, weil er an das Domgymnasium zu Verden berufen worden war. Hier wird er auf Vorschlag des Ober-Schulkollegiums vom Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegenhei-ten unter dem 24. Oktober 1831 mit dem Titel eines Konrektors und einem festen Gehalt von 600 Thalern Conv.-Geld angestellt, ist aber als Nachfolger des Subkonrektors Henckel zu betrachten, da er bei gleichzeitiger Erhöhung der Titel sämtliche Lehrer Klassenlehrer der dritten Klasse, der Sekunda wurde. Eingeführt wurde er den 7. November 1831 vom Scholarchen und Pastor zu St. Joh. Becker, da der Konsistorialrat Jäger Amtshand-lungen nicht mehr verrichten konnte, und zeigte dabei in einer lateinischen Rede, dass Gustav Adolfs Heldenzug 1630-1632 in politischer, wie in religiöser und literärgeschichtlichen Hinsicht gleich wichtig wäre. Schon Neu-jahr 1833 wurde er aber als Rektor Klassenlehrer der zweiten Klasse, der nunmehrigen Sekunda; denn inzwi-schen hatten nach Anordnung des Ober-Schulkollegiums auch hier, wie schon früher auf den übrigen Gymna-sien, die Klassen den ihrer Zahl entsprechenden Namen erhalten. Später wandte sich aber der Rektor Woltmann seinem ursprünlichen Studium der Theologie wieder zu, verliess Verden mit dem Schluss des Jahres 1844, um das Pfarramt in Walsrode zu übernehmen. Von da wurde er Pfingsten 1848 als Pastor und Stiftsprediger nach Loccum versetzt, nahm daselbst an der Leitung der praktischen Arbeiten des Hospitiums Teil und steht jetzt seit dem 1. Juli 1855 als Superintendent und Pastor zu Beedenbostel bei Celle.
Aus: Programm Verden Domgymnasium 1863.
Woltmann, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Januar 1848 zu Grone bei Göttingen, vorgebildet auf dem Seminar zu Alfeld, war von Michae-lis 1871 bis Ostern 1872 Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Otterndorf, von Ostern 1872 bis Michaelis 1882 Vorschullehrer am Kgl. Gymnasium zu Aurich und wurde Michaelis 1882 als ordentlicher Elementar- und Vor-schullehrer an das Gymnasium zu Wilhelmshaven berufen. Durch das Zeugnis vom 15. März 1874 erwarb er sich die Befähigung zur Erteilung des Turnunterrichts an öffentlichen Unterrichtsanstalten. Er lieferte Beiträge für die Zeitschrift „Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik“, sowie für andere Sammelwerke Beiträge zur Kenntnis der Provinz Hannover.
Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1886.
Wolzendorff, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. November 1851 in Zuchau, Kreis Calbe a. S. Nach seiner Studienzeit in Halle trat er 1876 als Probekandidat in die mit dem Gymnasium verbundene Höhere Bürgerschule zu Mühlhausen i. Th. ein . Seitdem ist er Mühlhausen treu geblieben. 1877/78 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer, von 1878-1899 ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule und dem Realprogymnasium, dann Oberlehrer und später Professor am Gymnasium. Ein ganzes Menschenalter, bis Ostern 1911 hat er an dieser Anstalt gewirkt und sich allzeit als tüchtiger Pädagoge erwiesen. Er starb am 11. September 1913.
Aus: Programm Mühlhausen i. Th. Gymnasium 1914.
Worgitzky, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Worgitzky, Georg Eugen
Wurde am 7. Dezember 1863 zu Eibenstock geboren, besuchte von Ostern 1874 an das Realgymnasium zu Zwickau und bezog nach Ablegung seiner Reifeprüfung Ostern 1882 die Universität Leipzig, um Chemie, Natur-wissenschaften und Geographie zu studieren. Im Juli 1886 promovierte er bei der philosophischen Fakultät zu Leipzig in Botanik über: „Vergleichende Anatomie der Ranken“ und bestand im Juni 1887 in Leipzig die Staats-prüfung für das höhere Schulamt in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Sektion. Vom 1. Oktober 1887 an genügte er seiner Militärpflicht und leistete dann von Oktober 1888 bis Oktober 1889 am Realgymnasium zu Zwickau sein Probejahr ab. Hierauf war er an der Handelsschule zu Zwickau tätig, bis ihm am 27. Februar 1890 der Rat zu Dresden die 25. Lehrerstelle am Kreuzgymnasium übertrug, welche Stellung er am 1. Mai 1890 antrat. Hier wurde ihm am 1. Oktober 1892 die Ständigkeit und der Oberlehrertitel verliehen. Ostern 1904 ging er dann an das König-Georg-Gymnasium in Dresden über und trat Ostern 1906 seine Stellung an der Sachsen-häuser Realschule zu Frankfurt a. M. an. Er hat u. a. veröffentlicht:
- Werden und Vergehen der Erdobrefläche, Hauptsachen der physischen Erdkunde. Leipzig, Hirt 1899.
- Blütengeheimnisse, eine Blütenbiologie in Einzelbildern. Leipzig, Teubner 1901.
- Blütenbiologie und Systematik, Beiträge zu einer natürlichen Gruppierung der dikotylen Blütenpflanzen. (Natur und Schule 1903.)
- Franks Pflanzentabellen zur Bestimmung der höheren Gewächse Mittel- und Norddeutschland. Neu herausgegeben. 8. Aufl. Leipzig, Schmidt & Günther 1903.
Aus: Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz 1891 und Frankfurt/M. Sachsenh. Realschule 1907.
Worm, Hans Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. März 1875 zu Greiz, erhielt seine Vorbildung auf der Fürsten- und Landesschule zu Grimma, der er von Ostern 1889 bis Ostern 1895 als Alumnus angehörte. Darauf widmete er sich auf der Universität Leipzig dem Studium der mathematischen Wissenschaften und bestand im Oktober 1899 die Staatsprüfung. Das gesetzliche Probejahr legte er vom 1. Januar 1900 bis 1. Januar 1901 am Gymnasium zu Zwickau ab, wobei er zugleich als Vikar tätig war. Während dieser Zeit erwarb er sich auf Grund einer mathematischen Abhandlung die philosophische Doktorwürde. Am 1. Januar 1901 wurde ihm eine nichtständige wissenschaftliche Lehrer-stelle übertragen; am 1. April 1902 wurde er zum ständigen Oberlehrer ernannt. Durch Ministerialverordnung wurde er vom 16. April 1903 ab in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Gymnasium zu Plauen versetzt. Von hier berief ihn das Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts für den 1. Oktober 1904 an die Fürstenschule zu St. Afra in Meissen.
Aus: Programm Plauen i. V. Gymnasium 1904 und Meissen Gymnasium St. Afra 1905.
Worm, Martin Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Mai 1887 zu Dresden, besuchte das Kgl. Gymnasium, später das Annen-Realgymnasium zu Dresden, das er Ostern 1907 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er wandte sich zunächst dem Apothekerberuf zu, studierte dann 2 Semester Chemie an der Technischen Hochschule zu Dresden, genügte vom 1. April 1910 bis 31. März 1911 der Militärpflicht . Darauf studierte er in Leipzig Naturwissenschaften, bestand im Sommerse-mester 1911 die akademische Turnlehrerprüfung an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Dresden, promovier-te im Februar 1913 auf Grund seiner Arbeit: „Über die aplitischen Gänge im Syenit-Granitmassiv von Meißen in Sachsen“ zum Dr. phil. und legte am 18. Dezember 1913 das Staatsexamen in Mineralogie mit Geologie, Bota-nik, Zoologie und Chemie ab. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Realgymnasium zu Döbeln über-wiesen.
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1914.
Worms, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. März 1818 in Treuenbrietzen, besuchte die Kgl. Realschule und die Akademie der Künste in Berlin, übernahm 1858 den Zeichenunterricht an der Luisenschule, 1859 an der Andreasschule, Ostern 1870 am Friedrichs-Gymnasium, nachdem er bereits seit 1860 an der Fortbildungsanstalt des Gymnasiums unterrichtet hatte. Ostern 1890 trat er in den Ruhestand und starb am 13. November 1897. 1875 veröffentlichte er einen „Beitrag“ zur neuen Auflage von Diesterwegs „das Zeichnen in der Schule“.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Wormser, Daniel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. November 1840 zu Altdorf (Baden), jüdisch, besuchte die Volksschule und höhere Bürgerschu-le in Ettenheim und das Lehrerseminar in Karlsruhe. Er verliess dasselbe 1862 mit der Berechtigung zur Beklei-dung einer Hauptlehrerstelle und legte später das Mittelschullehrerexamen in Tondern ab. Er war 1863-1864 Lehrer an eine Privatanstalt in Ichenhausen und wird dann an die Realschule Talmud Tora zu Hamburg berufen.
Aus: Programm Hamburg Realschule Talmud Tora 1891.
Wormstall, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Juni 1867 zu Münster i. W., vollendete seine Gymnasialstudien Ostern 1885 am Kgl. Gymnasi-um zu Münster i. W., besuchte darauf die Universitäten zu Berlin und München und die Akademie zu Münster. Von der philosophischen Fakultät zu Münster wurde er am 14. März 1891 auf Grund seiner Dissertation: „De Corinthiaeis tabellis fictilibus“ zum Dr. phil. promoviert. Nach bestandener Staatsprüfung am 4. Februar 1892 leistete er von Ostern 1892 bis Ostern 1894 zu Münster das Seminar- und Probejahr ab. Herbst 1896 wurde er dem Gymnasium zu Attendorn, Ostern 1897 dem Gymnasium zu Münster, Ostern 1898 dem Gymnasium zu Coesfeld zur Beschäftigung bzw. Aushilfe überwiesen. Zum 1. Oktober 1900 wurde er zum etatmässigen Hilfs-lehrer am Gymnasium zu Coesfeld ernannt.
Aus: Programm Coesfeld Gymnasium 1902.