Wormstall, Joseph - Wytzes, Gunther
Wormstall, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. März 1829 zu Arnsberg. Nachdem er die Gymnasialstudien am Gymnasium seiner Vaterstadt Herbst 1848 vollendet, widmete er sich 3 ½ Jahre dem Studium der Geschichte und Philologie an der Akademie zu Münster und machte gegen Ostern 1853 das Examen pro facultate docendi. Das gesetzliche Probejahr hielt er am Gymnasium zu Arnsberg ab, wurde Ostern 1854 als aushelfender Lehrer nach Recklinghausen, von dort Herbst 1856 nach Dorsten und Herbst 1858 nach Münster berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die linksrheinischen Germanen. Zu Tac. Germ. II, 4. Münster 1866. 16 S. (Programm Münster Gymn.)
- Emendationen und Erläuterungen zur Germania des Tacitus. Münster 1876. 12 S. (Progr. Münster Gymnas.)
- Die Wohnsitze der Marsen, Ansibarier und Chattuarier. Münster 1880. 10 S. (Progr. Münster Gymnasium.)
- Über die Chamaver, Brukterer und Angrivarier, mit Rücksicht auf den Ursprung der Franken und Sachsen. Neue Studien zur Germania des Tacitus. Münster 1888. 24 S. (Programm Münster Gymnasium.)
Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1862.
Worpitzky, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Worpitzky, Julius Daniel Theodor
Geboren am 10. Mai 1835 zu Karlsburg in Pommern, besuchte das Gymnasium zu Anklam, studierte von 1855 bis 1858 in Greifswald und Berlin Mathematik und Naturwissenschaft. 1860-1862 war er Lehrer in Livland, Michaelis 1862 trat er in das mathematische Seminar am Friedrich Wilhelms-Gymnasium ein. Ostern 1863 wur-de er Hilfslehrer, Januar 1864 ordentlicher Lehrer am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin. 1868 ging er zum Werderschen Gymnasium, an dem er 1873 Oberlehrer, 1875 Professor wurde. Seit 1872 war er auch Lehrer an der Kriegsakademie. Er starb am 4. März 1895. Er hat veröffentlicht:
- Untersuchungen über die Entwicklung der monodromen und monogenen Functionen durch Kettenbrüche. Erste Folge. Berlin 1865. 39 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
- Beiträge zur Funktionentheorie. Berlin 1870. 22 S. (Programm Berlin Friedr.-Werd.-Gymnasium.)
- Zahl, Größe, Messen. In: Festschrift zur 2. Säcularfeier des Friedrich-Werderschen Gymnasiums zu Berlin. Berlin 1881. S. 333-348.
- Elemente der Mathematik. 2 Bände. Berlin 1872 und 1874.
- Lehrbuch der Integral- und Differentialrechnung. Berlin 1880.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Worthmann, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Ludwig Worthmann, Sohn des verstorbenen Kaufmanns Worthmann, bin geboren den 1. Juli 1852 zu Bres-lau. Von 1859 bis 1871 besuchte ich die Vorschule resp. das Gymnasium zu St. Maria Magdalena in meiner Va-terstadt. Ostern letztgenannten Jahres bezog ich die Universität und widmete mich in Göttingen und Breslau dem Studium der Geschichte, Geographie und deutschen Philologie. Am 26. Juni 1875 wurde ich von der philosophi-schen Fakultät zu Breslau auf Grund der Dissertation: „Die Wahl Karls IV. zum römischen Könige“ zum Dr. phil. promoviert. 1876 bestand ich das Staatsexamen pro facultate docendi und unterrichtete im Sommersemester an der Realschule zum heiligen Geist in Breslau. Oktober 1876 musste ich meine Tätigkeit daselbst unterbre-chen, um meiner Militärpflicht zu genügen. Vom Oktober 1877 an verwaltete ich die letzte ordentliche Lehrer-stelle am Gymnasium zu Schweidnitz. – Hier veröffentlicht er: „Die deutschen Kolonieen in Westafrika.“ Schweidnitz 1887. 42 S. u. 2 Kt. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1879.
Wortmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Juni 1860 zu Bielefeld, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und wurde von demselben mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1879 entlassen. Er studierte dann in Marburg klassische Philologie, wurde dort auf Grund einer Dissertation: „De comparationibus Plautinis et Terentianis af animalia spectantibus“ zum Dr. phil. promoviert. Am 25. Januar 1884 bestand er das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr leistet er am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover von Ostern 1884 bis Ostern 1885 und war bis Ostern 1889 teils an dieser Anstalt, teils am Kgl. Gymnasium zu Linden als Hilfslehrer beschäftigt. Während dieser Zeit nahm er im Winter 1885/86 als Eleve an einem Turnlehrer-Kursus auf der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin teil. Ostern 1889 wird er als ordentlicher Lehrer an das Domgymnasium zu Verden berufen.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1885 und Verden Domgymnasium 1890.
Wortmann, Johann Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. November 1853 zu Hamm in Westfalen, erhielt seine turnerische Ausbildung in Leipzig und auf der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin. Am 25. und 26. März 1878 bestand er vor der Kgl. Prüfungskom-mission zu Berlin sein Turnlehrerexamen, war darauf vom 1. Juni bis 1. Oktober 1878 Lehrer des „Allgemeinen Turnvereins“ zu Leipzig und vom 4. Oktober 1878 bis 1. April 1880 Turnlehrer am Gymnasium, der Realschule I. Ordnung und der Gewerbeschule in Dortmund. Wird dann an das Realgymnasium zu Leipzig berufen.
Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 1881.
Wortmann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. Mai 1854 zu Bielefeld, war Zögling des Gymnasiums seiner Vaterstadt, welches er am 5. April 1873 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Seine Universitätsstudien machte er auf den Universitäten zu Marburg, Leipzig und Berlin. Von der philosophischen Fakultät der Universität Marburg wurde er auf Grund der Disserta-tion: „De decretis in Demosthenis Aeschineae exstantibus libelloque Aeschinis“ am 3. Januar 1877 zum Dr. phil. promoviert. Hier legte er auch die Prüfung pro facultate docendi am 29. Juni 1877 ab. Von Michaelis 1877 bis Ostern 1878 war er mit der kommissarischen Verwaltung der Oberlehrerstelle am Progymnasium zu Weissenfels beauftragt und von Ostern 1878 bis Ostern 1879 als Probandus bzw. wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Real-schule I. Ordnung zu Hagen i. W. beschäftigt. Ostern 1879 erfolgte seine provisorische Anstellung am Progym-nasium zu Geestemünde. Ostern 1881 wurde er an das Lyceum I zu Hannover berufen, dem er noch jetzt als Oberlehrer angehört. – Aus: Programm Geestemünde Progymnasium 1880 und Hannover Lyceum I 1898 FS.
Wortmann, Konrad August Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. August 1813 zu Lippstadt. Ostern 1823 trat er in die Tertia des Gymnasiums zu Bielefeld ein, verliess dasselbe Ostern 1831 mit dem Zeugnis der Reife und bezog die Universität Halle, wo er sich drei Jahre lang dem Studium der Theologie widmete. Von 1834 bis 1840 war er Hauslehrer, teils beschäftigte er sich mit Privatunterricht und machte auch während dieser Zeit (1836) das examen pro licentia concionandi. Im Jahre 1840 übernahm er auf Wunsch des damaligen Direktors des hiesigen Gymnasiums die Stelle als Klassenlehrer der Quarta, wurde in derselben 1842 nach bestandenem Examen pro facultate docendi bestätigt und behielt sie bis zu seinem Tode bei. Schon seit 1863 unterstützte er den Bibliothekar der Schule in der Verwaltung der Bibliothek, namentlich auch in der Ordnung der Loebell’schen Bibliothek, und übernahm die Stelle nach Pensionierung des Prof. Hinzpeter. – Aus: Programm Bielefeld Gymnasium 1873.
Wossidlo, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Januar 1859 zu Friedrichshof, vorgebildet auf der Realschule in Bützow und dem Gymnasium zu Rostock. Er studierte an den Universitäten Rostock, Berlin und Leipzig klassische Philologie und Germanistik und bestand im Juni 1883 vor der Prüfungskommission zu Rostock sein Examen pro facultate docendi. Ostern 1885 bis Ostern 1886 absolvierte er sein Probejahr an der Großen Stadtschule zu Wismar und wurde dann an das Gymnasium zu Waren versetzt. Er hat veröffentlicht:
- Einige beachtenswerte Wortbedeutungen im Mecklenbur-ger Platt“ In: Festschrift zur Feier des 50jährigen Dienstjubiläums des Herrn Gymnasial-Direktors Dr. Nölting. Wismar 1886. S. 167-172.
- Imperativische Bildungen im Niederdeutsche. 1. Teil. Waren 1890. 17 S. (Programm Waren Gymnasium.)
Aus: Programm Waren Gymnasium 1887.
Wotin, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Februar 1885 in Parchim, besuchte von 1894 -1898 das Realgymnasium zu Schwerin i. M. und von 1898 bis 1904 das Gymnasium zu Wismar, das er mit den Reifezeugnis verliess. Er studierte von 1904 -1905 in Göttingen und von 1905-1909 in Rostock Naturwissenschaften und Mathematik. Im Mai 1909 bestand er die Oberlehrerprüfung in Rostock. Vom August bis September 1909 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Güstrow tätig und tritt dann sein Seminarjahr am Realgymnasium zu Schwerin an.
Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1910.
Wotke, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. September 1858 zu Waissak in Österr.-Schlesien, vorgebildet auf dem Kgl. Gymnasium zu Oppeln, studierte seit Michaelis 1880 Theologie und von 1881 ab klassische Philologie an der Universität zu Breslau. Die Staatsprüfung für das höhere Lehramt bestand er 1888, legte das Probejahr vom 1. April 1889 bis zum 31. März 1890 am Kgl. Matthias-Gymnasium zu Breslau ab und war dann an den höheren Lehranstalten zu Striegau, Breslau, Groß-Strelitz, Neisse und Oppeln bis Oktober 1898 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Er verwaltete dann am Kgl. Gymnasium zu Beuthen in Oberschlesien kommissarisch eine Oberlehrerstelle und wurde dort am 1. April 1899 als Oberlehrer angestellt. Seit Ostern 1903 wirkte er am Kgl. Gymnasium zu Zabor-ze. Am 5. Juli 1907 erhielt er den Titel Professor und mittels Allerhöchsten Erlasses vom 15. Juli desselben Jahres den Rang der Räte IV. Klasse. Am 1. April 1914 wurde er an das Gymnasium zu Oppeln versetzt.
Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1915.
Woyte, Heinrich Oswald Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. November 1879 in Glauchau, besuchte von Ostern 1890 bis Ostern 1899 das König Albert-Gymnasium zu Leipzig. Darauf studierte er in Leipzig klassische Philologie, Deutsch und Französisch. Am 20. Januar 1903 bestand er in Leipzig die Staatsprüfung. Ostern 1903 trat er als Probandus und Vikar in den Dienst der Nikolaischule. Am 1. Oktober 1906 wurde er ständig. Am 21. Februar 1907 promovierte er auf Grund einer Abhandlung: „De Isocratis quae feruntur epistulis quaestiones selectae“ zum Dr. phil.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1908.
Woywod, Friedrich Gotthilf Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Januar 1821 zu Danzig, auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet, bezog er Ostern 1842 die Universität Königsberg und widmete sich dort dem Studium der klassischen Philologie. Nach seinem Abgange von der Universität (1846) wirkte er zunächst bis 1849 als Hauslehrer und dann ein Jahr lang als Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule zu Insterburg. Darauf abermals eine Reihe von Jahren als Hauslehrer tätig, nahm er im Jahre 1858 in Labiau zunächst eine Stelle als Privatlehrer an und erhielt dann 1862 die erste Lehrerstelle an der gehobenen Stadtschule daselbst. Nachdem er in dieser Stellung im Dezember 1863 das Exa-men pro facultate docendi abgelegt hatte, wurde er auf den Vorschlag des Herrn Provinzial-Schulrats Dr. Schra-der zu Ostern 1864 als Dirigent einer eben damals ins Leben tretende städtische Progymnasial-Schule mit den Klassen Sexta, Quinta und Quarta nach Strasburg in Westpreussen berufen. Diese Stellung bekleidete er bis Ostern 1873, wo ihm bei der Gründung des Kgl. Gymnasiums zu Strasburg/Westpr. die dritte ordentliche Leh-rerstelle übertragen wurde.
Aus: Programm Strasburg i. Westpr. Gymnasium 18874.
Wrampelmeyer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wrampelmeyer, Hermann Heinrich Georg
Geboren zu Asendorf in der Grafschaft Hoya im Oktober 1843, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Duisburg und zu Verden a. d. Aller von 1858-1864. Er bezog 1864 die Universität Göttingen, um alte Sprachen und Geschichte zu studieren, ging Ostern 1867 nach Detmold, um am dortigen Gymnasium die Stelle eines er-krankten Lehrers zu versehen, promovierte in demselben Jahre, kehrte Ostern 1868 nach Göttingen zurück, um als ordentliches Mitglied in das pädagogische Seminar einzutreten. Ostern 1869 wurde er nach absolviertem Staatsexamen an das Lyceum nach Hannover berufen, trat Ostern 1870 zu Abt. B über und gehörte dem Ostern 1871 selbständig gewordenen Lyceum II bis Ostern 1876 an, wo er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Claus-thal berufen wurde, an dem er noch jetzt als Professor tätig ist. Er hat verfasst:
- Librorum manuscriptorum, qui Ciceronis orationes pro Sestio et pro Caelio continet, ratio qualis sit, demonstratur. Detmold 1868. 34 S. (Programm Detmold Gymnasium.)
- Codex Wolfenbuttelanus Nr. 205 olim Helmstadiensis Nr. 304 primum ad complures, quas continent, Ciceronis orationes collatus. Pars I. Caecilianam spectans. Hannover 1872. 50 S. (Programm Hannover Lyceum II.)
- Codex Wolfenbuttelanus Nr. 205 olim Helmstadiensis Nr. 304 ... Pars II. Orationem pro Murena habitam spectans. Hannover 1873. 62 S. (Programm Hannover Lyceum II.)
- Codex Wolfenbuttelanus Nr. 205 olim Helmstadiensis Nr. 304 ... Pars III: Orationem pro Murena habitam spectans (§ 61 etc.). Hannover 1876. 8 S. (Programm Hannover Lyceum II.)
- Codex Helmstadiensis Nr. 304 ... Pars IV. Clausthal 1878. 23 S. (Programm Clausthal Gymnasium.)
- Codex Wolfenbuttelanus Nr. 205 .... Pars V. Clausthal 1880. 48 S. (Programm Clausthal Gymnasium.)
- Codex Helmstadiensis Nr. 304 ... Pars VI: Addita sunt complura de cod. Cic. epist. ad famil. adhuc incognito. Clausthal 1881. 46 S. (Programm Clausthal Gymnasium.)
- Mitteilungen und Bekanntmachungen aus gedruckten und ungedruckten Schriften Dr. Martin Luthers, Dr. Philipp Melanchthons und Dr. Conrad Cordatus, nebst eine Abhandlung über die in der Calvör’schen Kir-chenbibliothek in Zellerfeld aufgefundenen Handschrift, sowie über das Leben und die Schriften des Dr. Conrad Cordatus. Festschrift des Kgl. Gymnasiums zu Clausthal zum Luther-Jubiläum am 10. Nov. 1883. Clausthal 1883. 42 S. (Programm Clausthal Gymnasium.)
- Tischreden Dr. Martin Luthers aus einer Sammlung des Dr. C. Cordatus. Nach der Berliner Handschrift des Sebastian Redlich zum ersten Male veröffentlicht. In: Festschrift zu der am 30. September 1905 stattfinden-den Einweihung des neuen Schulgebäudes des Kgl. Gymnasiums zu Clausthal. Clausthal 1905. S. 39-86.
- Ungedruckte Schriften Philipp Melanchthons. Zum ersten Male herausgegeben aus der Berliner Handschrift des Sebastian Redlich aus Bernau (Codex Manusc. theol. lat. Berolinensis N. 97.) 1. Teil. Clausthal 1910. 39 S. (Programm Clausthal Gymnasium.)
- Ungedruckte Schriften Philipp Melanchthons. ... Fortsetzung. Clausthal 1911. 24 S. (Progr. Clausthal Gymnasium.)
- Tagebuch über Dr. M. Luther, geführt von Dr. C. Cordatus, zum ersten Male herausgegeben. Halle 1885.
Aus: Programm Hannover Lyceum I 1898 FS.
Wrede, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der älteste Sohn des Organisten und Lehrers Herrn Wrede, wurde am 28. Juli 1827 zu Brökel in der Provinz Hannover geboren, genoss seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Celle, begann seine musikalischen Stu-dien in Hannover, setzte das dieselben, und zwar ausschliesslich in der Theorie und der freien Vokal- und Instrumentalkomposition in Braunschweig bei dem Hofkapellmeister Methfessel fort, privatisierte einige Jahre als Musiklehrer, wurde 1852 Organist in der St. Nikolaikirche in Spandau und blieb in dieser ihm sehr lieb ge-wordenen Stellung, bis er zu Ostern 1868 als Kantor bei unserer Marienkirche und städtischer Gesanglehrer eintrat. – Aus: Programm Frankfurt a. O. Oberschule 1869.
Wrege, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. September 1886 zu Ortelsburg, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Lyck, studierte in Königs-berg Theologie, Philosophie, Geschichte und Deutsch und bestand die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen am 31. Januar 1912. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er beim Infanterie-Regiment 43. Das Se-minarjahr absolvierte er an der Kgl. Friedrichsschule in Gumbinnen und trat am 23. Mai 1913 das Probejahr in Neidenburg an.
Aus: Programm Neidenburg Realporgymnasium 1914.
Wrobel, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wrobel, Eduard Julius
Sohn des kgl. Försters Wrobel zu Goral in Westpreussen, wurde am 16. Juli 1851 zu Lonkorsz in Westpreussen geboren. Auf der Gymnasial-Präparandenanstalt zu Kauernik und dem Gymnasium zu Culm a. W. vorbereitet, bezog er zu Michaelis 1868 die Universität Greifswald, um Mathematik und Physik zu studieren. Eine halbjähri-ge Unterbrechung erfuhr sein Studium durch seine von Michaelis 1870 bis Ostern 1871 währende Tätigkeit als Vertreter des zu den Fahnen einberufenen Mathematikers an der höheren Lehranstalt zu Malchin, worauf er nach Greifswald zurückkehrte. Am 16. Dezember 1871 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Über eine Bewegung eines materiellen Punktes auf einer Kugelfläche“ von der philosophischen Fakultät zu Greifswald zum Dr. phil. rite promoviert und bestand nach langer Unterbrechung seiner Studien durch Krankheit am 1. Februar 1873 das Examen pro facultate docendi. Darauf ging er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer ½ Jahr an das Gymnasium zu Marburg und ½ Jahr an die höhere Bürgerschule zu Biedenkopf. Zu Ostern 1874 wurde er vom Rat der Stadt an die Große Stadtschule zu Rostock berufen. Michaelis 1899 wurde er Direktor dieser Schule. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Ableitung einer Theorie der Kreisfunktionen einer Veränderlichen aus einer Differentialgleichung. Festschrift zum 25jährigen Direktor-Jubiläum Dr. K. E. H. Krause. Rostock 1890. S. 7-23.
- Kurzer Lebensabriß des nach Berlin berufenen Direktors Dr. Rudolf Lange. Rostock 1900. S. 43-44. (Programm Rostock Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte der Großen Stadtschule zu Rostock. Rostock 1901. 27 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
- Klassensystem und Schülerfrequenz der Großen Stadtschule zu Rostock von Ostern 1830 bis Ostern 1901. Rostock 1902. 17 S. u. 2 Tab. (Programm Rostock Gymnasium.)
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1875 und 1901.
Wroblewski, Leonhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. November 1878 zu Briesen in Westpreussen, erhielt seine Schulbildung auf dem Kgl. Realgym-nasium in Bromberg. Von Ostern 1897 an studierte er in Berlin neuere Sprachen, Germanistik und Philosophie. Hier wurde er im Winter 1900 zum Dr. phil. promoviert auf Grund einer Dissertation: „Über die altenglischen Gesetze des Königs Knut“ und bestand am 27. Mai 1902 die Staatsprüfung. Nach Ableistung seiner militärischen Dienstpflicht trat er Ostern 1903 das Seminarjahr am Kgl. Französischen Gymnasium in Berlin an und ein Jahr darauf das Probejahr am Falk-Realgymnasium zu Berlin. Von hier wird er an die Hohenzollernschule zu Schöne-berg versetzt. Später ist er am Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg, wo er veröffentlicht: „Französische Skizzen“. Berlin 1913. 42 S. (Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.)
Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1906.
Wrocklage, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Dezember 1855 zu Nortrup (Hannover), vorgebildet auf dem Realgymnasium zu Osnabrück, studierte in Göttingen und Tübingen. Im Frühjahr 1881 wurde er zu Tübingen zum Dr. phil. promoviert, wäh-rend er das Examen pro facultate docendi im Frühjahr 1886 zu Göttingen bestand. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Lingen an. – Aus: Programm Lingen Gymnasium 1887.
Wronka, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. April 1841 zu Allenstein, wurde im Kgl. Lehrerseminar zu Braunsberg von 1858-1861 für das Lehrfach ausgebildet. Nachdem er im Jahre 1861 an der Stadtschule zu Bischofsburg, 1862 zu Allenstein beschäftigt gewesen, machte er von Michaelis 1863 bis dahin 1864 den einjährigen Lehrkursus im Kgl. Kir-chenmusik-Institut zu Berlin durch, erwarb sich das Qualifikationszeugnis als Musiklehrer und nahm darauf an dem Unterrichte des Winterkursus 1864/65 in der Kgl. Zentral-Turnanstalt zu Berlin teil. Von Ostern 1865 ab wurde er mit der provisorischen Verwaltung der technischen Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Rössel betraut und am 1. April 1867 definitiv angestellt. – Aus: Programm Rössel Gymnasium 1867.
Wuelker, Philipp Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Philipp Ludwig Wülker, geboren im Februar 1881 zu Leipzig, besuchte das kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in Heidelberg, Halle und Leipzig Geschichte und Philologie. Auf Grund seiner Dissertation: „Die geschichtliche Entwicklung des Prodigienwe-sens bei den Römern“ promovierte er 1903 in Leipzig zum Dr. phil. und bestand dort im November 1904 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Sein Seminarjahr tritt er am K. Wilhelms-Gymnasium zu Hanno-ver an. – Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1906.
Wuelknitz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Wülknitz, geboren den 5. Juni 1877 zu Werenzhain, Kreis Luckau, als Sohn des Landwirts Karl Wülknitz. Seine Vorbildung erhielt er auf dem Realgymnasium in Leipzig und studierte dann von Ostern 1898 bis Ostern 1902 in Berlin Mathematik und Physik. Die Staatsprüfung für das höhere Lehramt bestand er am 20. Januar 1903. Zu seiner praktischen Ausbildung leistete er die eine Hälfte des Seminarjahres von Ostern 1903 bis Micha-elis 1903 am Andreas-Realgymnasium zu Berlin und die zweite Hälfte von Michaelis 1904 bis Ostern 1905 am Kgl. Kaiser Wilhelms-Realgymnasium zu Berlin ab. Das Probejahr in der Zeit von Ostern 1905 bis dahin 1906 am Königstädtischen Realgymnasium in Berlin. Während der Zeit von Michaelis 1903-Michaelis 1904 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Spandau. Nach Beendigung seines Probejahres wurde er zu Ostern 1906 als Oberlehrer an der Realschule zu Pankow angestellt. – Aus: Programm Pankow Realschule 1906.
Wuellenweber, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Wüllenweber, geboren am 8. August 1853 zu Bergneustadt (Reg.-Bez. Köln), erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Wesel, welches er zu Michaelis 1872 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte an den Universitäten Bonn und Strassburg und erwarb sich im März 1877 in Bonn die facultas docendi. Von Micha-elis 1876 bis Michaelis 1877 war er als Lehrer am International College des Dr. Baskerville in Godesberg bei Bonn tätig. Seiner Militärpflicht genügte er in Berlin und trat Michaelis 1878 als Probekandidat bei der Andreas-Schule ein. Nach Vollendung des pädagogischen Probejahres verblieb er noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben und wurde Ostern 1880 als ordentlicher Lehrer definitiv angestellt. Michaelis 1889 ist er als Ober-lehrer die 3. Realschule berufen worden und wird Michaelis 1899 als Direktor an die 8. Realschule zu Berlin berufen. Er ist am 13. April 1913 gestorben. Er hat veröffentlicht:
- Beiträge zur Geschichte der englischen Grammatik. (17. Jahrhundert.) Berlin 1892. 27 S. (Programm Berlin 3. Realschule.)
- Kurzes Lebensbild des am 7. September 1908 verstorbenen Prof. Dr. Franz Grosse. Berlin 1909. S. 17-18. (Programm Berlin 8. Realschule.)
Aus: Programm Berlin Andreas-Realschule 1881 und 8. Realschule 1914.
Wuellenweber, Friedrich Wilhelm Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Friedrich Wilhelm Albert Wüllenweber, evangel. Konf., wurde am 14. Februar 1875 zu Berlin als Sohn des Prof. Dr. H. Wüllenweber geboren, besuchte daselbst das Sophien-Gymnasium, das ich am 12. März 1894 mit dem Reifezeugnis verliess und trat als Avantageur in das Magdeb. Füs.-Rgt. Nr. 36. Durch A. C. O. vom 18. Juli 1895 zur Disposition der Ersatzbehörden gestellt, begann ich auf der Universität zu Berlin das Studium der neue-ren Sprachen, setzte es in Lausanne, Oxford, Paris und Halle fort und bestand an letzterer Universität am 19:/20. Juli 1901 die Prüfung pro facultate docendi, nachdem mich die philosophische Fakultät ein Jahr zuvor zum Dr. phil. promoviert hatte. Michaelis 1901 trat ich am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin mein Semi-narjahr an. Im Sommer-Semester 1902 war ich Erzieher des Sohnes des Erbprinzen von Hohenzollern in Pots-dam. Michaelis 1902 wurde ich vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium dem Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg zur Ableistung meines Probejahres überwiesen und Michaelis 1903 an der Oberrealschule zu Groß-Lichterfelde als Oberlehrer angestellt. – Aus: Programm Gross-Lichterfelde Oberrealschule 1904.
Wuellenweber, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Wüllenweber, geboren im Jahre 1839 zu Herscheid im Kreise Solingen. Bis zu seinem 14. Jahre be-suchte er die Schule seines Vaters und von 1853 bis 1856 die Erziehungsanstalt der Gebrüder Diederichs in Genf, an der er zugleich während des letzten Jahres in den unteren Klassen im Deutschen und im Rechnen Un-terricht erteilte. Zu Anfang des Jahres 1857 trat er in die Erziehungsanstalt des Herrn Seminardirektors Zahn in Fild bei Mörs ein, wo er 3 ¾ Jahre als Lehrer tätig war und sich zugleich zum Abiturientenexamen vorbereitete. Nachdem er sich Ostern 1860 am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln das Zeugnis der Reife erworben, bezog er im Herbst desselben Jahres die Universität Bonn, um Philologie zu studieren. Michaelis 1862 ging er nach Berlin und widmete sich hier ausschliesslich dem Studium der neueren Sprachen. Im Juni 1864 legte er da-selbst vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission das Examen pro facultate docendi ab und einen Mo-nat später erwarb er sich auf Grund einer Dissertation: „De Platonis dialogi, qui Sophista appellatur, ratione atque consilio“ in Halle die philosophische Doktorwürde. Im Herbst 1863 war er mit Genehmigung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums an der Friedrichs-Werderschen Gewerbeschule in Berlin als wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt worden. Nachdem ihm im Oktober 1864 vom Herrn Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten die Abhaltung des pädagogischen Probejahres erlassen worden war, wurde er vom Magistrat hiesiger Residenz am 1. Januar 1865 zum zwölften ordentlichen Lehrer an der genannten Anstalt und im Juli d. J. zum sechsten ordentlichen Lehrer an der Königstädtischen Realschule gewählt. 1868 ging er als Oberlehrer an das Sophien-Realgymnasium über. Hier veröffentlicht er: „Vaugelas und seine Commentatoren. (Beitrag zur Geschichte der französischen Sprache des 17. Jahrhunderts.)“ Berlin 1877. 38 S. (Programm Berlin Sophien-Realgymnasium.) - Aus: Berlin Königstädtische Realschule 1865 und Sophien-Realgymnasium 1869.
Wuellenweber, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto Wüllenweber wurde im April 1883 in Berlin geboren. Er besuchte vom Oktober 1889 ab das Falk-Real-gymnasium, von Oktober 1894 ab das Kgl. Wilhelms-Gymnasiumzu Berlin, das er Oktober 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Berlin und Bonn Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Am 1. und 2. Juli 1907 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1907 bis Michaelis 1908 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin ab. Im Sommer 1908 war er gleichzeitig am Kgl. Kaiser Wilhelms-Realgymnasium vertretungsweise beschäftigt. Vom 1. Oktober 1908 bis 30. September 1909 genügte er seiner Militärpflicht in Treptow. Das Probejahr leistete er von Oktober 1909 bis dahin 1910 am Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin ab, dem er auch nach seiner Ende September 1910 erfolgten Wahl als Oberlehrer überwiesen wurde. – Aus: Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium 1911.
Wuennenberg, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Wünneberg, Sohn des verstorbenen Amtmanns Emil Wünneberg, geboren den 9. Februar 1861 zu Waren-dorf in Westfalen, besuchte zuerst das Gymnasium in Hildesheim, dann in Münster, wo er Ostern 1880 die Rei-feprüfung bestand. Dann studierte er in Münster und Marburg Mathematik, Naturwissenschaften und Franzö-sisch, erwarb sich an letzterer Universität auf Grund seiner Dissertation: „Über einige bemerkenswerte Eigen-schaften der Cissoide“ im Sommer 1884 die philosophische Doktorwürde und ging dann nach Paris. Nachdem er im Sommer 1886 in Marburg das Staatsexamen bestanden hatte, legte er von Michaelis 1886 bis Michaelis 1887 an der Realschule in Köln das Probejahr ab, brachte die Jahre 1888 und 1889 in Frankreich, das Jahr 1890 in England zu und besuchte nach seiner Rückkehr die Turnanstalt in Berlin. Bis zu seiner definitiven Anstellung im Jahre 1895 am Gymnasium zu Duisburg war er als Hilfslehrer in Köln und Wesel beschäftigt. Ausser seiner Dissertation sind von ihm mehrere Abhandlungen in Eulers Encyklopädie des Turnens erschienen. 1899 wird er am das Goethe-Gymnasium nach Frankfurt a. Main berufen.
Aus: Programm Frankfurt a. M. Goethe-Gymnasium 1899.
Wuensch, Dankmar Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dankmar Johannes Wünsch, geboren am 25. Oktober 1882 in Leipzig-Reudnitz, besuchte die 8. Bürgerschule und das Nikolaigymnasium seiner Vaterstadt. Nach bestandener Reifeprüfung und nach Beendigung seiner Mili-tärzeit, bezog er Ostern 1903 die Universität Leipzig, um neuere Sprachen und Germanistik zu studieren. Im August 1908 bestand er vor der Kgl. Prüfungskommission die Staatsprüfung und unter dem 10. September wurde er der 5. Realschule zur Ablegung des Probejahres zugewiesen. Seine Anstellung als nichtständiger wis-senschaftlicher Lehrer erfolgte am 1. April 1910. – Aus: Programm Leipzig 5. Realschule 1911.
Wuensche, Arno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Arno Wünsche wurde am 5. März 1881 zu Ortrand, Kreis Liebenwerda (Prov. Sachsen) geboren. Er besuchte die Volksschule seiner Heimatstadt und erhielt seine Berufsausbildung auf der Präparandenanstalt und dem Kgl. Se-minar zu Schloss Elsterwerda (Prov. Sachsen). Dort bestand er Michaelis 1901 die erste und Michaelis 1904 die zweite Lehrerprüfung. Vom 1. Oktober 1901 bis zum 1. April 1906 war er Lehrer in Stoeßen, Kreis Weissenfels a. d. Saale. Ostern 1906 wurde er als Lehrer an die Uhlandschule zu Frankfurt a. M. berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Uhlandschule 1907.
Wuensche, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wuensche, Otto Friedrich
Ich, Friedrich Otto Wünsche, bin geboren den 19. März 1839 in Milkel bei Bautzen, wo mein Vater Kunstgärtner war. Nachdem ich den ersten Unterricht in der Schule meines Geburtsortes empfangen, trat ich Ostern 1853 in das Proseminar und Ostern 1855 in das Seminar zu Bautzen als Zögling ein. Nach vollendetem vierjährigen Se-minarkursus wurde mir am 1. Mai 1859 das Vikariat der Schulstelle zu Bernbruch bei Kamenz übertragen. 1860 erhielt ich eine Hilfslehrerstelle und ein Jahr später eine ständige Lehrerstelle an der 1. Bürgerschule zu Zittau. 1863 wurde ich daselbst Hauptlehrer der II. Knabenklasse, nachdem ich bisher in der 5., 4. und 3. Knabenklasse unterrichtet hatte. Auch wurde mir in demselben Jahre der naturwissenschaftliche Unterricht in den sämtlichen Knaben- und Mädchenklassen der 1. Bürgerschule anvertraut. Ostern dieses Jahres berief mich das Vertrauen des hohen Kgl. Ministeriums in meinen dermaligen Wirkungskreis (am Gymnasium zu Zwickau). - - Hier veröf-fentlicht er: „Vorarbeiten zu einer Flora von Zwickau“. Zwickau 1874. 38 S. u. 1 Kt. (Progr. Zwickau Gymn.)
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1867.
Wuenschmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wuenschmann, Karl Richard
Karl Wünschmann, geboren den 24. Juli 1881 zu Mülsen St. Micheln (Königreich Sachsen), trat nach einjähri-gem Besuche der Realschule zu Glauchau, Ostern 1892 in das Gymnasium zu Zwickau ein, das er Ostern 1900 mit dem Reifezeugnis verliess. Von Ostern 1900 bis Ostern 1904 studierte er in Leipzig zunächst Medizin, dann neuere Sprachen, schliesslich Mathematik und Physik. Von Ostern 1904 ab setzte er seine Studien in Greifswald fort, wo die philosophische Fakultät ihm Ostern 1904 den doppelten Preis zuerkannte für Lösung der mathema-tischen Preisaufgabe und ihn am 28. Oktober desselben Jahres zum Dr. phil. promovierte auf Grund seiner Dis-sertation: „Über Berührungsbedingungen bei Integralkurven von Differentialgleichungen“. Am 26./27. Oktober 1906 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und wurde dem Kgl. Realgymnasium in Döbeln zur Ableistung des Probejahres und Erteilung von Aushilfeunterricht zugewiesen. Ostern 1908 wird er an das Realgymnasium mit Realschule in Meissen als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer berufen.
Aus: Programm Dobeln Realgymnasium 1907 und Meissen Realgymnasium 1909.
Wuerdemann, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Würdemann wurde am 17. Januar 1878 in Oldenburg i. Großh. Geboren. Von Ostern 1884 bis Ostern 1887 besuchte er die Vorschule, von Ostern 1887 ab die Oberrealschule in Oldenburg i. Gr., die er Ostern 1896 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Vom 1. April 1896 bis zum 1. April 1897 genügte er seiner Militärpflicht in Göttingen. Dann studierte er Mathematik, Chemie, Mineralogie und Physik in Göttingen, Heidelberg, Berlin und Kiel bis 1902. Von da ab war er als Hauslehrer und im höheren Privatschuldienst tätig. Im Herbst 1906 bestand er das Examen pro facultate docendi in Kiel. Seit dem 29. Dezember 1906 wirkt er als Lehrer und Erzieher im Rauhen Hause. – Aus Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1907.
Wuerfel, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Walter Würfel, geboren am 1. Januar 1874 in Zerbst, bestand die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Dessau und widmete sich dem Studium der Mathematik, Physik und Chemie an der Universität Marburg, wo er im Sep-tember 1896 zum Dr. phil. promoviert wurde und zwei Jahre lang am mathematisch-physikalischen Institut die Stelle eines ersten Assistenten bekleidete. Nach abgelegter Staatsprüfung leistete er sein Seminarjahr an der Gue-rickeschule in Magdeburg, das Probejahr am Gymnasium zu Neuhaldensleben ab, wo er gleichzeitig eine Hilfs-lehrerstelle verwaltete. Am 1. April 1901 wurde er als Oberlehrer an die Kgl. Realschule in Suhl berufen, die er von unten an mit zur Oberrealschule aufbaute. Im Juli 1913 wurde er zum Professor ernannt und 1914 an das Gymnasium zu Quedlinburg berufen. Er hat veröffentlicht:
- Beiträge zur Molekulargewichts-Bestimmung an krystallisierten Substanzen. Marburg 1896. Diss. inaug.
- Faradays Bestreitung der Atomistik in erkenntniskritischem Lichte. Neuhaldensleben 1901. 18 S. (Programm Neuhaldensleben Gymnasium.)
- Die realen Wissenschaften als Grundlage des Idealismus. Festrede. Suhl 1905. S. 3-9. (Programm Suhl Oberrealschule.)
Aus: Programm Suhl Oberrealschule 1902 und Quedlinburg Gymnasium 1915.
Wuerffel, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wuerffel, Johannes Paul
Johannes Paul Würffel wurde am 3. November 1858 zu Chemnitz geboren. Er besuchte die Bürgerschule und vom 10. Jahre ab die Realschule seiner Vaterstadt. Nach bestandener Maturitätsprüfung widmete er sich auf der Universität Leipzig von Ostern 1876 ab dem Studium der neueren Sprachen, besuchte während des Sommerse-mesters 1878 die Universität Genf und legte im Juli 1879 in Leipzig die Kandidatenprüfung für das höhere Lehr-amt ab und trat als provisorischer Oberlehrer an der Realschule II. O. zu Bautzen ein, von wo er nach 3 Seme-stern dem Rufe als Oberlehrer an das Realgymnasium nach Malchin folgte. Er bestand die Doktorprüfung, wurde Professor, kam Ostern 1897 als Direktor der höheren Töchterschule nach Wismar und 1900 in seine jetzige Stellung als Direktor der höheren Mädchenschule nach Chemnitz.
Aus: Programm Bautzen Realschule 1880 und 1901 FS.
Wuerges, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Würges, geboren am 3. Februar 1871 zu Heckholzhausen (Oberlahnkreis), besuchte von 1888 bis 1891 das Kgl. Lehrerseminar zu Usingen. Nachdem er dort die 1. Lehrerprüfung bestanden hatte, erhielt er seine erste Anstellung als Lehrer in Hahnstätten. 1893 legte er die 2. Lehrerpürfung ab. Von Herbst 1895 bis Herbst 1897 wirkte er an der Volksschule zu Bad Ems. Am 1. Oktober 1897 trat er in den Schuldienst der Stadt Wiesbaden, wo er fast 9 Jahre an der Blücherschule tätig war. Am 1. April 1906 erfolgte seine Anstellung als Vorschul- und Gesanglehrer an der Oberrealschule i. E. am Zietenring.
Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule Zietenring 1907.
Wuerkert, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wuerkert, Georg Johannes
Ich Johannes Georg Würkert, bin am 29. Dezember 1866 zu Löbau i. S. geboren. Nachdem ich die Fürstenschule zu St. Afra in Meissen besucht und Ostern 1888 mit dem Zeugnis der Reife verlassen, genügte ich zu Dresden meiner einjährigen Militärpflicht und bezog Ostern 1889 die Universität Leipzig, um Theologie zu studieren. Im Sommer 1892 legte ich das Examen pro candidatura et licentia concionandi ab. Hierauf war ich in Dresden zu-nächst als Vikar an städtischen Schulen tätig, bekleidete dann in derselben Stadt die Stellung eines Hauslehrers, bis mir im Mai 1893 an der Realschule zu Pirna ein neuer Wirkungskreis wurde. – Hier veröffentlicht er: „Ludwig Vives‘ Schrift von der Armenpflege“. Pirna 1901. 19 S. (Programm Pirna Realschule.)
Aus: Programm Pirna Realschule 1894.
Wuerth, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eduard Würth, geboren am 24. Februar 1831 in Gernsheim, in der Volksschule seiner Vaterstadt und durch Pri-vatunterricht vorgebildet, bezog er im Frühjahr 1846 die Höhere Gewerbeschule zu Darmstadt und studierte vor-zugsweise Mathematik und Physik. Von 1851 bis 1853 war er Lehrer in einem Pensionat der französischen Schweiz, 1853-1857 Hauslehrer und Hofmeister in mehreren adeligen Häusern. Inzwischen hatte er in Darm-stadt 1852 das Reallehrer-Examen, 1855 in München das Examen für Lehrer der neueren Sprachen bestanden. Am 1. Oktober 1857 trat er als Akzessist an der Realschule zu Mainz ein, am 1. Januar 1858 wurde ihm dort eine Lehrerstelle übertragen, am 14. Oktober 1861 wurde er definitiv angestellt. Am 11. September 1868 wurde er nach Bingen versetzt, am 16. Oktober 1874 nach Friedberg, am 31. März 1879 an die Realschule zu Darmstadt. Am 27. Juli 1891 wurde er auf sein Nachsuchen unter Anerkennung seiner mit Treue und Eifer geleisteten Dienste unter Verleihung des Philippsordens I. Klasse in den Ruhestand versetzt. Er starb in Darmstadt am 1. August 1905. Er hat veröffentlicht: „Übersicht der Laubmoose des Großherzogthums Hessen. Mit Angabe der bis jetzt bekannten Fundorte.“ Darmstadt 1888. 35 S. (Programm Darmstadt Realschule.)
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Wueseke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Wüseke wurde am 8. September 1864 zu Halle in Westfalen geboren. Er bestand Ostern 1881 am Gym-nasium zu Paderborn die Reifeprüfung, studierte deutsche und klassische Philologie und Geschichte an der Aka-demie zu Münster und der Universität zu Marburg. Von der philosophischen Fakultät zu Marburg wurde er auf Grund der Dissertation: „De Plauti et Terentii usu adiectiva et participia sub stantive ponendi“ am 27. Novem-ber 1884 zum Dr. phil. promoviert. Am 28. Mai 1885 unterzog er sich in Marburg der Prüfung pro facultate do-cendi, deren Ergebnis ein Zeugnis ersten Grades war. Von April 1888 bis zu seinem Eintritt in das hiesige Leh-rerkollegium war er Hilfslehrer am Lyceum zu Colmar im Elsass. Er hat veröffentlicht: „Grundzüge der deut-schen Grammatik. Für die Schüler des Gymnasiums zu Recklinghausen nach den Bestimmungen der neuen Lehrpläne bearbeitet.“ Recklinghausen 1892. 55 S. (Programm Recklinghausen Gymnasium.)
Aus: Programm Recklinghausen Gymnasium 1892.
Wuest, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wuest, Ernst Leberecht
Ernst Wüst, geboren den 6. Dezember 1844 zu Pröbbernau in der frischen Nehrung, besuchte das Gymnasium zu Danzig, wurde Michaelis 1864 mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte dann auf den Universitäten Jena, Berlin und Königsberg klassische Philologie. 1868 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und wurde im selben Jahre auf Grund seiner Dissertation: „Quid Sophocles de immortalitate animae et de inferis tradiderit“ zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er sein Probejahr an der Realschule auf der Burg zu Königsberg absolviert hatte, rückte er Michaelis 1869 an derselben Anstalt in die fünfte, im Juli 1871 in die vierte ordentliche Lehrer-stelle auf. Im Oktober 1871 wurde er an das städtische Gymnasium nach Danzig berufen. Am 1. April 1877 wurde er als Rektor der Höheren Bürgerschule zu Osterode in Ostpreussen berufen. Diese Anstalt hat er zunächt zu einem Realgymnasium, seit 1896 zu einem humanistischen Gymnasium ausgebaut. Er starb im Januar 1914. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Der Hades und das Leben der Verstorbenen in demselben bei Sophocles. Königsberg i. Pr. 1870. 10 S. (Programm Königsberg i. Pr. Realgymn. a. d. Burg.)
- Ein Lehrplan für den lateinischen Unterricht auf Realgymnasien. Osterode/Ostpr. 1886. 16 S. (Programm Osterode/Ostpr. Realgymnasium.)
- Die ältesten Handfesten der Stadt Osterode in Ostpreußen. Osterode/Ostpr. 1894. 8 S. (Programm Osterode i. Ostpr. Realgymnasium.)
- Zur Geschichte er Anstalt während der ersten 25 Jahre ihres Bestehens. Festschrift zur Feier des 25-jährigen Bestehens der Anstalt am 14. Mai 1902. Osterode/Ostpr. 1902. 21 S. (Programm Osterode/Ostpr. Gymn.)
- Bericht über die Feier zum 25-jährigen Jubiläum der Anstalt. Osterode/Ostpr. 1903. S. 11-15. (Programm Osterode/Ostpr. Gymnasium.)
- Bericht über die Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Osterode/Ostpr. 1908. S. 19-23. (Programm Osterode/Ostpr. Gymnasium.)
- Professor Dr. Max Wagner, gestorben am 25. Juni 1908. Osterode/Ostpr. 1909. S. 9-10. (Programm Osterode/Ostpr. Gymnasium.)
Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1872 und Osterode/Ostpr. Gymnasium 1914.
Wuest, Jakob Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jakob Wilhelm Wüst, geboren den 16. Oktober 1864 zu Thalheim, Kreis Limburg, erhielt seine Ausbildung für das Lehramt an der Präparandenanstalt zu Fritzlar und dem Kgl. Lehrerseminar zu Montabaur, wo er Ostern 1886 die erste, 1889 die zweite Prüfung ablegte. Als Lehrer wirkte er nacheinander an den Schulen zu Frickho-fen, Pohl und Molsberg im Reg.-Bez. Wiesbaden. Von 1891 bis 1897 war er an der Rosenbergerschule in Frank-furt a. M. und von 1897-1904 an der Klinger-Oberrealschule und ging dann an die Adlerflychtschule über. Gleichzeitig hat er seit Ostern 1899 den katholischen Religionsunterricht in den unteren Klassen der Muster-schule gehalten. – Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS und Adlerflychtschule 1905.
Wuest, Johann Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Georg Wüst, geboren den 11. September 1856 zu Hausen im Oberlahnkreis (Nassau), genoss seine Gym-nasialbildung zu Hadamar, absolvierte die Anstalt im Herbst 1876 und bezog dann die Universität Bonn, um klassische Philologie zu studieren. Nach vier Semestern siedelte er nach Strassburg über und, nachdem er dort im achten Semester im August 1880 zum Dr. phil. promoviert war, wurde er im September desselben Jahres als Hilfslehrer und Adjunkt an das dortige Lyceum berufen. Im Laufe des Winters machte er das Staatsexamen pro facultate docendi und wurde im April 1881 an das Lyceum in Metz versetzt.
Aus: Programm Metz Lyceum 1881.
Wuest, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Wüst, geboren zu Hausen, Kreis Limburg, am 19. März 1880. Er besuchte das Gymnasium zu Wies-baden, das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um von da ab bis Herbst 1906 alte Sprachen, Geschichte und Geographie an den Universitäten Freiburg i. Br. und Münster i. W. zu studieren. Am 8./9. Feb-ruar 1906 unterzog er sich zu Münster der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und wurde nach bestan-dener Prüfung durch Verfügung Kaiserlichen Schulrats vom 23. März 1906 zur Ableistung seines Seminarjahres der Realschule zu Markirch, und zur Fortsetzung desselben der Oberrealschule zu Metz überwiesen. Nach abge-leistetem Jahr trat er am 1. April 1907 sein Militärdienstjahr zu Münster i. W. an. Sein Probejahr leistete er vom 1. April 1908 bis 1. April 1909 am Realgymnasium zu Wanne ab, wo er am 1. April 1909 zum Oberlehrer ernannt wurde. – Aus: Programm Metz Oberrealschule 1907 und Wanne-Eikel Realgymnasium 1910.
Wuest, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Joseph Wüst wurde am 6. Dezember 1862 zu Thalheim (Kreis Limburg) geboren. Er besuchte das Lehrersemi-nar zu Montabaur und bestand Ostern 1882 die erste Lehrerprüfung. Von 1882-1884 wirkte er als Lehrer in Unterhausen, Kreis Montabaur, und von 1884-1887 in Thalheim. Im Jahre 1885 legte er in Montabaur die zweite Lehrerprüfung ab. Im Herbst 1887 trat er in den Schuldienst der Stadt Wiesbaden, wo er 10 Jahre an der Volks-schule an der Bleichstrasse und 8 Jahre an der Blücherschule tätig war. 1905 wird er als Vorschullehrer an die Oberrealschule am Zietenring berufen. – Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule Zietenring 1906.
Wuest, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Wüst, geboren am 9. Oktober 1850 zu Künzelsau (Württemberg), besuchte die Realschule. Nach absolvie-rung derselben trat er in ein Bildhauer-Atelier ein und erhielt 1872 bei der Kgl. Württembergischen Landesaus-stellung in Stuttgart ein Diplom für Modellieren. Nachdem er seine Studien in Geislingen, Giessen und Berlin fortgesetzt hatte, bestand er 1882 die Zeichenlehrerprüfung und 1883 die Turnlehrerprüfung. Er ist seit 1881 im städtischen Schuldienst tätig und hat an höheren Knaben- und Mädchenschulen, an städtischen Fortbildungs-schulen und an der Fachschule für Maler unterrichtet. Von Ostern 1890 bis 1902 an der 6. und 1. Realschule, von Ostern 1903 bis Ostern 1905 an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule beschäftigt, wurde er Ostern 1905 am Luisenstädtischen Gymnasium angestellt. – Aus: Programm Berlin Luistenstädt. Gymnasium 1906.
Wuest, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Wüst, Sohn eines Lehrers, geboren zu Wiesbaden am 5. Dezember 1880. Er besuchte die Volksschule und das Kgl. Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte darauf von 1899 bis 1902 zu Marburg, München und Berlin. Zu Anfang 1902 war er einige Monate als Hauslehrer in Glasgow und promovierte im gleichen Jahre zu Marburg mit einer Dissertation über die spätmittelhochdeutschen Prosaromane von Pontus und Sidonia. Von Herbst 1902 bis Herbst 1903 war er Lektor des Deutschen an der Universität Dijon, bestand im Frühjahr 1904 zu Marburg die Staatsprüfung und verbrachte 1904 bis 1907 Seminar- und Probejahr, unterbrochen durch das zu Wiesbaden abgeleistete Militärjahr, am Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden und am Gymnasium mit Realgymnasi-um zu Limburg a. d. Lahn, wo er zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war. Wird dann an das städti-sche Realgymnasium nach Düsseldorf berufen. – Aus: Programm Düsseldorf Städt. Realgymnasium 1908.
Wuestemann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Wüstemann, geboren den 4. Dezember 1875 in Weida, bestand Ostern 1896 die Reifeprüfung auf dem Gymnasium zu Schleiz, studierte dann in Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften und legte am 25. Febru-ar 1903 die Oberlehrerprüfung ab. Von Ostern 1903 bis Ostern 1904 war er am Realgymnasium in Borna als Probekandidat und Vikar tätig, hierauf bis 1. April 1905 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule mit Reformrealgymnasium i. E. in Unna. Am 1. April 1905 trat er in das Realgymnasium zu Gera ein.
Aus: Programm Gera Realgymnasium 1906.
Wuestemann, Ernst Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Friedrich Wüstemann, geboren am 31. März 1799 in Gotha, besuchte das dortige Gymnasium von 1808-1816, studierte dann in Göttingen von 1816-1819 Altertumswissenschaft. 1819 wurde er als Kollaborator am Gymnasium zu Gotha eingeführt und ist seit 31. Juli 1822-1827 daneben Inspektor Coenobii. Seit 1824 führt er den Titel Professor, und seit 1853 den Titel Hofrat. 1855 wurde er zum korrespondierenden Mitglied des Archäologischen Institutes in Rom ernannt. Er starb am 4. Juni 1856. Von seinen Schriften sind zu nennen:
- Der Palast des Scaurus etc. 1820.
- Anleitung zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Griechische. Von Rost und Wüstemann. I. Tl. 1820; II. Tl. 1822.
- Euripides Alkestis. 1822.
- Ex C. Plinii Secundi libro XXXIV exerpta, quae ad artes spectant. 1824.
- Deutsch-Lateinisches Handwörterbuch. 2 Teile. 1826, 1827.
- Theocriti reliquiae. 1830.
- Oratio in Doeringii memoriam habita. 1837.
- Doeringii Commentationes, orationes, carmina Latino sermone conscripta. 1839.
- Oratio in quartis inventae artis Guttenbergianae sollemnibus saecularibus habita. 1840.
- Des Horatius Flaccus‘ Satiren erklärt von Heindorf, neu bearbeitet von W. 1843.
- Scholae regiae Portensi – gratulatur gymn. ill. Goth. 1843.
- Oratio memoriae Seren. Principis Ernesti I. dicata. 1844.
- Anleitung zum Übersetzen ins Lateinische. I. Teil. 1844.
- Über die Kunstgärtnerei bei den alten Römern. 1846.
- Memoria Caroli Gottl. Bretschneideri. Gotha 1848. 16 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
- Friedr. Jacobsii laudatio. 1849.
- Oratio in memoriam Fr. Kruegelsteinii 1849.
- Chr. Schulzii laudatio. 1851.
- Fr. Jacobs, Hellas, herausgegeben von W. 1852.
- Unterhaltungen aus der alten Welt für Garten- und Blumenfreunde. 3 Vorträge. 1854.
- Gronovii notae in aliquot Plinii libros. 1855.
- Promptuarium sententiarum. 1856.
- Über die Lust- und Ziergärten der Römer. (Morgenblatt 1856, Nr. 2.)
- Über die Kunst der Römer, Gewächse zu treiben und über die Gartenhäuser derselben. (Morgenblatt 1856, Nr. 15.)
- Ein Mittagsmahl des Lucullus. (Morgenblatt 1856, Nr. 6, 7.)
- Beiträge zur Schneeberger Ausgabe von Forcellinis Thes. Ling. latin. (B. und D.)
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.
Wuestenhagen, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Wüstenhagen, geboren am 1. April 1883 zu Köthen, besuchte das dortige Ludwigsgymnasium und studierte nach bestandener Reifeprüfung seit Ostern 1901 an den Universitäten Marburg und Halle Geschichte, Erdkunde und neuere Sprachen. Er bestand im Juli 1905 das Rigorosum und Dezember 1907 das Staatsexamen. Seine Vorbereitungszeit leistete er am Kgl. Gymnasium und Realschule in Landsberg an der Warthe und an den Vereinigten Gymnasien zu Brandenburg ab. Wird dann an die Oberrealschule zu Pankow versetzt.
Aus: Programm Pankow Oberrealschule 1910.
Wuestnei, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Wüstnei, geboren im Jahre 1839 in Schwerin in Mecklenburg, besuchte die Realschule und das Gymna-sium seiner Vaterstadt und bezog 1859 mit dem Zeugnis der Reife die Universität Rostock, um dort Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Nach Absolvierung der Universitätsstudien 1865 war er erst mehrere Jahre Hauslehrer, dann wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Mittelschule zu Elmshorn von Ostern 1872 bis Ostern 1874. Nach einem halbjährigen Aufenthalt in Kiel wurde er Michaelis 1874 als Hilfslehrer an die hiesige höhere Bürgerschule berufen, bestand in Kiel im Dezember 1874 die Prüfung pro facultate docendi, absolvierte sein Probejahr vom 1. Januar 1875 bis 1876 an der hiesigen Anstalt und wurde dann als ordentlicher Lehrer an-gestellt. Er hat veröffentlicht:
- Verzeichnis der in der näheren Umgebung Sonderburgs bisher aufgefundenen Käfer. 1. Teil. Sonderburg 1886. 30 S. (Programm Sonderburg Realprogymnasium.)
- Verzeichnis der in der näheren Umgebung Sonderburgs bisher aufgefundenen Käfer. 2. Teil. Sonderburg 1887. S. 35-56. (Programm Sonderburg Realprogymnasium.)
Aus: Programm Sonderburg Höh. Bürgerschule 1877.
Wuetschke, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Wütschke, geboren zu Dessau im August 1841, erhielt seine Schulbildung erst im Herzogl. Gymnasium, dann auf der Realschule seiner Vaterstadt, und trat Michaelis 1858 in das Landesseminar zu Köthen ein. Nach vollendetem Kursus und bestandener Lehrerprüfung vertrat er ein Jahr lang den Hofkalligraphen und Schreibleh-rer Edward Tradt am Gymnasium und der Realschule in Dessau und erhielt am 28. November 1864 die 3. Leh-rerstelle an der Oberschule zu Jessnitz, welche er bis September 1870 verwaltete. Zu diesem Zeitpunkt wird er an das Gymnasium zu Zerbst berufen. – Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1871.
Wuetschke, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Wütschke, geboren im Juli 1882 in Roßlau in Anhalt, besuchte das Realgymnasium zu Dessau, studierte von 1903-1907 in Heidelberg, Berlin und Halle. Er erwarb sich die philosophische Doktorwürde im Februar 1907 und bestand das Examen pro facultate docendi im Juli des gleichen Jahres. Vom 1. Oktober 1907 bis 1908 genügte er seiner Militärpflicht. Vom 1. Oktober 1908 an wurde ihm eine Hilfslehrerstelle am städti-schen Pädagogium zu Ballenstedt übertragen.
Aus: Programm Ballenstedt a. H. Pädagogium 1909.
Wulckow, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wulckow, Richard Ernst
Geboren am 1. Oktober 1833 in Danzig, studierte in Berlin, war von 1858 bis 1861 Hilfslehrer in Marienwerder, von Ostern 1861 bis 1863 Hilfslehrer, von 1863 bis 1872 ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu St. Petri in Danzig.1872 wurde er Direktor der höheren Töchterschule in Danzig, Michaelis 1876 Direktor der höheren Töchterschule in Darmstadt, wo er gegenwärtig als Pensionär lebt. Er hat veröffentlicht:
- Die lateinische Deklination. Danzig 1867. 16 S. (Programm Danzig realgymnasium St. Petri.)
- Luise, Königin von Preußen. 1882.
- Luther und die Musik. 1883.
- Pädagogische Briefe an eine Mutter. 1888.
- Die höhere Mädchenschule in Preußen. 1890.
- Zum religiösen Frieden. 1893.
- Ethische Erziehungsaufgaben unserer Zeit. 1894.
- Vater und Sohn. 1900.
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.
Wulf, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. November 1874 in Altona, erhielt seine Ausbildung auf dem Lehrerseminar in Ütersen, das er im Dezember 1895 nach bestandener erster Lehrerprüfung verliess. Nachdem er bis Ostern 1902 eine Lehrerstel-le in Bollingstedt (Schleswig) verwaltet hatte, wurde er als Volksschullehrer nach Altona berufen. Im November 1900 bestand er in Hadersleben die zweite Lehrerprüfung und im November 1907 die Prüfung für Lehrer an Mittelschulen in Kiel. Ostern 1908 wurde er an der Vorschule der Oberrealschule zu Altona-Ottensen angestellt.
Aus: Programm Altona-Ottensen Oberrealschule 1909.
Wulf, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. September 1858 zu Glückstadt, vom Gymnasium zu Rendsburg am 26. August 1878 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte in Kiel und Berlin. Seine Lehramtsprüfung bestand er am 11. Dezember 1886 in Kiel (Fakultäten im Griechischen, Lateinischen, in der Geschichte und in der Religion). Sein Probejahr erledigte er von Michaelis 1886 bis Michaelis 1887 in Plön. Von Ostern bis Michaelis 1888 war er wissenschaft-licher Hilfslehrer in Neumünster, von Michaelis 1888 bis Michaelis 1889 wissenschaftlicher Hilfslehrer in Glückstadt, seit Michaelis 1889 freiwilliger wissenschaftlicher Hilfslehrer in Rendsburg. 1892 wird er an das Gymnasium zu Flensburg berufen, wo er seit Johannis 1893 Oberlehrer ist.
Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1890 und Flensburg Gymnasium 1893.
Wulf, Harro[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Mai 1870 in Bredstedt, hat die Reife zu Universitätsstudien auf dem Gymnasium zu Meldorf erworben und an der Universität Halle im August 1896 die Doktorprüfung, an der Universität Marburg im März 1897 die Staatsprüfung abgelegt. Das Seminarjahr leistete er bis Ostern 1898 in Kiel, das Probejahr bis Ostern 1899 in Ratzeburg ab. Im Winter 1899/1900 besuchte er die Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin und legte dort im März 1900 die Turnlehrerprüfung ab. 1902 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Wandsbeck beru-fen. – Aus: Programm Wandsbeck Gymnasium 1903.
Wulf, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. Juli 1863 zu Sassendorf bei Soest, besuchte das Gymnasium zu Soest, studierte seit Ostern 1882 in Berlin und Leipzig Naturwissenschaften und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 31. Januar 1887. Das Probejahr legte er von Michaelis 1887-1888 am Dorotheenstädt. Realgymnasium, mit dem er bis Michaelis 1893 im unterrichtlichen Zusammenhang blieb. Ostern 1900 wurde er Städtischer Schulinspektor und steht als Kgl. Kreisschulinspektor dem XII. Stadtschulkreise vor.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.
Wulf, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. September 1876 zu Osnabrück, legte Herbst 1897 am Kgl. Lehrerseminar zu Osnabrück die erste Lehrerprüfung ab und bestand 1901 daselbst die Staatsprüfung. Von 1897 bis 1903 fand er Anstellung an der Schule zu Schledehausen und war hierauf bis Ostern 1908 im Schuldienst der Stadt Osnabrück tätig. Wird dann als Vorschullehrer an das Realgymnasium zu Osnabrück berufen.
Aus: Programm Osnabrück Realgymnasium 1909.
Wulf, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Februar 1876 zu Zachan in Pommern, erwarb das Zeugnis der Reife auf dem Stadtgymnasium zu Stettin Michaelis 1895. Er studierte dann in Greifswald Theologie und legte die beiden theologischen Prüfun-gen 1900 und 1903 in Stettin ab, wo er auch am 5. November 1905 ordiniert wurde. Er war als Lehrer tätig an der Goetheschule zu Offenbach a. M. und an den höheren Privatknabenschulen zu Doelitz in Pommern und Labes. 1905 wird er an das Progymnasium zu Lauenburg i. P. berufen.
Aus: Programm Lauenburg i. P. Progymnasium 1906.
Wulfert, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Anold Gustav Wulfert, geboren am 28. September 1823 zu Hemer bei Iserlohn, Grafschaft Mark, Sohn des Pfarrers Wulfert daselbst, wurde ich im Herbst 1837 als Alumnus in die Kgl. Landesschule Pforte aufgenom-men und verliess dieselbe Michaelis 1843 mit dem Zeugnis der Reife. Von 1843-1847 besuchte ich die Universi-täten Heidelberg, Halle und Berlin, indem ich mich besonders theologischen und philologischen Studien widme-te. Nachdem ich mir in Halle (1846) die philosophische Doktorwürde erworben und die theologischen Examina in Münster (1848, 1850), die Prüfung pro facultate docendi in Berlin (Herbst 1851) bestanden hatte, arbeitete ich an dem Gymnasium zu Minden, zuerst als Hilfslehrer, dann als ordentlicher Lehrer von Ostern 1852 bis Herbst 1855; an dem Gymnasium zu Saarbrücken als Oberlehrer bis Ostern 1857; an dem Gymnasium zu Kleve bis Ostern 1860. – Von hier wird er Ostern 1860 als Direktor an das Gymnasium zu Herford berufen. Herbst 1864 geht er als Direktor an das Gymnasium zu Kreuznach über. Michaelis 1883 tritt er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über Glaube und Wissen. Cleve 1859. 12 S. (Programm Cleve Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte des Wortes Vernunft. Kreuznach 1865. 24 S. (Programm Kreuznach Gymn.)
- Das gelehrte Schulwesen Kreuznachs in geschichtlichen Umrissen. Kreuznach 1869. 30 S. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
- Rede bei der Entlassung der Abiturienten. Kreuznach 1872. S. 12-15. (Progr. Kreuznach Gymnasium.)
- Rede des Direktors zur Feier des Jubiläums. Kreuznach 1876. S. 15-17. (Progr. Kreuznach Gymnasium.)
- Abschiedsworte des Direktors an die Abiturienten Herbst 1874. Kreuznach 1876. S. 17-18. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
- Zur Würdigung des Zoilus mit dem Beinamen Homeromastix. Kreuznach 1882. 13 S. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
- Die Universalmonarchie des Mittelalters und das neue deutsche Reich. (Festrede zum Königsbeburtstag.) Kreuznach 1882. S. 15-20. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
- Rede bei der Entlassung der Abiturienten und zugleich Einweihung des Gedenksteines für die im Kriege gebliebenen Schüler des Gymnasiums. Kreuznach 1873. S. 50-53. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
Aus: Programm Herford Gymnasium 1861, 1891 und Kreuznach Gymnasium 1865.
Wulff, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Baal (Reg.-Bez. Aachen) am 29. Oktober 1859, besuchte das Progymnasium in Erkelenz und dann das Gymnasium an Aposteln in Köln. Von Ostern 1879 bis Herbst 1883 studierte er zu Bonn und Münster klas-sische und germanische Philologie und promovierte bei der philosophischen Fakultät zu Münster im Januar 1884. Nachdem er dort auch das Examen pro facultate docendi im Juli 1885 absolviert hatte, leistete er von Herbst 1885 bis Herbst 1886 am Gymnasium an Aposteln in Köln das Probejahr ab und war seitdem am Real-gymnasium zu Düsseldorf als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und wird nun als ordentlicher Lehrer ange-stellt. Der Titel seiner Dissertation: „Quaestiones in Xenophontis de republica Lacedaemoniorum libello institutae.“ Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.
Wulff, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. September 1850 zu Klein-Meinstorf im Kreise Plön, absolvierte die Seminar-Prüfung Ostern 1873 zu Eckernförde und war dann als Lehrer in Nienstädten und in Altona angestellt. 1875 wurde er als Vor-schullehrer provisorisch an der Realschule zu Altona angestellt er starb jedoch schon am 16. Aprio 1876.
Aus: Programm Altona Realschule 1876 und 1896 FS.
Wulff, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Februar 1854 zu Dinschede, Kreis Arnsberg, besuchte die Gymnasien zu Arnsberg und Pader-born und wurde Herbst 1871 von letztgenannter Anstalt mit dem Reifezeugnis entlassen. Er studierte hierauf vier Semester in Münster und zwei Semester in Leipzig und promovierte am 23. Januar 1875 nach bestandenem Examen und auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones Accianae“. Nachdem er zwei Jahre als Hauslehrer tätig gewesen war, legte er in Münster am 23. Januar 1877 die Staatsprüfung ab. Ostern 1877 wurde er von Kgl. Pro-vinzial-Schulkollegium zu Kassel dem städtischen Gymnasium zu Frankfurt a. M. zur Ableistung des Probejah-res überwiesen. Von Herbst 1878 bis Ostern 1879 war er an derselben Anstalt Hilfslehrer. Ostern 1879 wurde er durch Magistratsbeschluss zum ordentlichen Lehrer an den hiesigen öffentlichen Schulen, zunächst in Verwen-dung an der Musterschule, ernannt. Im Herbst 1889 wurde er an das Städtische Gymnasium zu Frankfurt a. M. versetzt, wo er am 3. Oktober 1903 seinem schweren Leiden erlag. Er hat veröffentlicht:
- Der lateinische Unterricht in der Quarta im Zusammenhang mit den Perthes’schen Reformvorschlägen. Frankfurt/M. 1884. 20 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Übungsbuch zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische im Anschluß an die Perthesschen Lehrbücher. Zusammen mit Prof. Karl Jahr. Berlin 1888.
- Vogel-Jahrs Nepos plenior, bearbeitet von Carl Jahr und Dr. Josef Wulff. Berlin 1888.
- Lateinisches Lesebuch für den Anfangsunterricht reiferer Schüler nach Perthes‘ lateinischen Lesebüchern bearbeitet. 3. Aufl. Berlin 1901.
- Wortkunde zu dem lateinischen Lesebuch. 3. Aufl. Berlin 1901. (Lesebuch und Wortkunde erscheinen 1903 in 4. Aufl.)
- Übungsbuch zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinisch für den Anfangsunterricht reiferer Schüler (Frankfurter Lehrplan). 2. Aufl. Berlin 1901. 3. Aufl. 1903.
- Lateinische Satzlehre von Dr. Carl Reinhardt. Zweite Auflage bearbeitet von Dr. J. Wulff. Berlin 1901.
- Der lateinische Anfangsunterricht im Frankfurter Lehrplan. Leipzig-Frankfurt a. M. 1902.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS. und Goethe-Gymnasium 1904.
Wulff, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im November 1883 zu Altheikendorf geboren. Er besuchte die Schule seines Heimatortes und war von Ostern 1899 bis Ostern 1901 Zögling der Präparande in Kiel. Seine weitere berufliche Ausbildung erfuhr er auf dem Seminar in Tondern, das er von Ostern 1901 bis Februar 1904 besuchte. Seiner Militärpflicht genügte er in Kiel. Nach beendeter Dienstzeit trat er am 1. Mai 1905 in den Schuldienst der Stadt Hamburg. Seit dem 15. April 1908 ist er als Vorschullehrer an der Realschule in Barmbeck tätig.
Aus: Programm Hamburg Realschule Barmbeck 1909.
Wulff, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Juli 1855 zu Gadebusch, besuchte das Gymnasium zu Schwerin und bestand Ostern 1875 die Reifeprüfung. Darauf studierte er bis Ostern 1878 Naturwissenschaften und neuere Sprachen in Rostock und Genf. Von Ostern 1878 bis Michaelis 1880 war er Assistent am Polytechnikum in Karlsruhe, daneben ein Jahr Lehrer an der dortigen Baugewerkschule. 1879 promovierte er in Rostock zum Dr. phil. Von Weihnachten 1880 bis Ostern 1887 leitete er die städtische höhere Knabenschule in Gadebusch und bestand inzwischen in Rostock die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Realgymnasium zu Schwerin an.
Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1889.
Wulfinghoff, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1840 zu Charlottenburg, Kreis Teltow, erhielt seine Gymnasialbildung am Theodorianum zu Paderborn. Er studierte während der Jahre 1859-1863 an der Kgl. Akademie zu Münster Mathematik und Naturwissenschaf-ten, mit einer Unterbrechung vom Herbst 1861 bis 1862. Nach bestandener Prüfung pro facultate docendi trat er als Probekandidat bei der Realschule I. Ordnung zu Münster ein und begab sich nach Vollendung des gesetzli-chen Probejahres, ein Kgl. Stipendium benutzend, zur Fortsetzung seiner Studien nach Berlin. Zu Ostern 1865 trat er als ordentliches Mitglied in das Kgl. Seminar für gelehrte Schulen zu Berlin ein und unterrichtete in dieser Eigenschaft am Friedrichs-Werderschen Gymnasium, mit einer Unterbrechung von Ostern bis Herbst 1866, wegen Teilnahme am böhmischen Feldzuge. Nach seiner Rückkehr von demselben nahm er seine frühere Tätig-keit wieder auf und ging Herbst 1869 an das Luisenstädtische Gymnasium über, wo er am 1. Januar 1870 als ordentlicher Lehrer definitiv angestellt wurde. Am 1. Oktober 1880 trat er als Oberlehrer an das Leibniz-Gymna-sium über, wurde am 1. Oktober 1890 an das Dorotheenstädtische Realgymnasium versetzt und am 16. März 1893 zum Professor ernannt. Am 1. Oktober 1901 trat er in den Ruhestand, starb aber schon am 21. Dezember 1901 in Charlottenburg. An Schriften sind von ihm veröffentlicht:
- Invarianten-Rechnung. Methode zur Bestimmung der gegenseitigen Abhängigkeit der Concomitanten einer binären Form. Berlin 1888. 25 S. (Programm Berlin Leibniz-Gymnasium.)
- Neue Ausgabe des Fölsingschen Rechenbuches. 1870.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.
Wulkow, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wulkow, August Christian Ferdinand
Zu Boldekow bei Anklam am 8. September 1819 geboren, seminaristisch in Stettin vorgebildet, seit Ostern 1839 an der Stadtschule zu Swinemünde beschäftigt, wurde ebenfalls Michaelis 1840, zuerst als Hilfslehrer, ein Jahr darauf als ordentlicher Lehrer in unser Kollegium berufen, dem er 43 Jahre lang angehört hat. Auch seine Ver-dienste erfreuten sich allgemeiner Anerkennung. Michaelis 1883 trat er in den Ruhestand. Im Druck sind von ihm erschienen:
- 5 Rechenhefte, nebst den dazu gehörigen Auflösungen in besonderen Heften. Selbstverlag 1850-1870.
- Anleitung zum Unterrichte in den zusammengesetzten Rechnungsarten des bürgerlichen Lebens. Stettin, Nahmer 1862.
- Welche Veränderungen muss die Einführung des neuen Mass- und Münzsystems auf den Gang und die Methode des Rechenunterrichts zur Folge haben? Stettin, Nahmer 1874.
Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1884.
Wullen, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. März 1879 in Groß-Reken, Prov. Westfalen, besuchte das Gymnasium in Recklinghausen und studierte dann auf den Universitäten Münster, Berlin und Kiel neuere Philologie. Hier promovierte er am 26. September 1908 zum Dr. phil. und bestand am 25. März 1909 die Turnlehrer- und am 25. Februar 1910 die Lehr-amtsprüfung. Das Seminarjahr leistete er ab am Kgl. Pädagogischen Seminar in Husum. Zur Ableistung des Pro-bejahres wird er an das Gymnasium zu Glückstadt überwiesen. – Aus: Programm Glückstadt Gymnasium 1912.
Wully, Theophil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. April 1879 in Bolchen, Lothringen. Herbst 1892 trat er in die Oberrealschule in Metz ein, die er im Sommer 1899 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von Herbst 1899 bis Herbst 1904 studierte er in Strass-burg Naturwissenschaften und Geographie. Nach bestandenem Staatsexamen im Winter 1904 wurde er von Januar 1905 ab zur Ableistung seines Probejahres dem Lyceum in Metz überwiesen. Seiner Militärpflicht hat er noch nicht genügt. – Aus: Programm Metz Lyceum 1905.
Wunder, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Mai 1800 als Sohn des damaligen Diakonus, späteren Archidiakonus und Adjunkten der philoso-phischen Fakultät Mag. Karl Friedrich Wunder zu Wittenberg, erhielt den ersten Unterricht von seinen Eltern, war von 1819 an Schüler des von seinem nachmaligen Schwager Mag. August Weichert geleiteten Lyceums sei-ner Vaterstadt und erlebte als solcher die Schrecken der Belagerung und Erstürmung des von den Franzosen be-setzten Wittenberg durch den preussischen General Tauentzien. Vom 12. August 1816 bis 5. September 1818 besuchte er als Extraneer vom Hause des inzwischen als Professor nach Meissen berufenen Mag. Weichert aus die Fürstenschule St. Afra. Von Michaelis 1818 an studierte er 4 ½ Jahre in Leipzig Philologie, besonders geför-dert durch Gottfr. Hermann, Beck und Spohn. Nachdem er am 24. Februar 1823 die Magisterwürde erworben hatte, wurde er durch Verfügung des Dresdener Oberkonsistoriums, dem damals das sächsische Schulwesen noch unterstellt war, vom 23. April 1823 ab zum Adjunkten und 6. Lehrer an der Fürstenschule Grimma ernannt und am 24. Mai durch den Rektor, seinen Schwager Weichert, eingewiesen. 1826 zum Professor befördert, er-hielt er 1828 das durch den Tod Grässes erledigte Ordinariat der Sekunda, das er bis Ende 1842 behielt, daneben erklärte er in Prima den Sophokles und lehrte eine Zeit lang philosophische Propädeutik. Einen Ruf als Rektor an das Herzogliche Gymnasium in Altenburg (1836) lehnte er ab, ebenso 12 Jahre später (Ende 1848) die Aufforde-rung des Stadtrates zu Dresden, die Leitung der Kreuzschule zu übernehmen. – Durch Ministerial-Verfügung vom 16. Januar 1843 wurde Wunder, der bereits im Jahre 1841 in Vertretung des erkrankten und beurlaubten Weichert 8 Monate lang die Rektoratsgeschäfte geführt und seit September 1842 die 2. Professur innegehabt hatte, das Rektorat des Kgl. Landesschule Grimma übertragen. Am 26. Januar führte ihn der Geh. Kirchen- und Schulrat Dr. Schulze in dieses Amt ein. Er übernahm mit dem Ordinariat der Prima den grössten Teil des lateini-schen Unterrichts und die griechische Emendation in dieser Klasse und behielt auch ferner die Erklärung griechi-scher Dichter bei, die er zeitweilig mit der Interpretation griechischer Prosaiker vertauschte. – Von Ende April bis 30. Juni 1847 wurde Wunder gemeinschaftlich mit dem Geh. Kirchen- und Schulrat Dr. Meissner vom Kul-tusministerium mit einer Revision sämtlicher Gelehrtenschulen des Landes und der Erstattung eines Berichtes hierüber beauftragt. Am 24. Mai 1848 feierte er das 25-jährige Jubiläum seiner Tätigkeit an der Fürstenschule. In sein Rektorat fiel die 300jährige Feier des Stiftungsfestes der Schule am 15.-17. September 1850, an dem Prinz Johann im Auftrage seines Kgl. Bruders teilnahm. Anfang 1866 beantragte er seine Versetzung in den Ruhe-stand, die durch Ministerial-Verfügung vom 26. Februar bewilligt wurde. Am 24. März 1869 starb er in Grimma.
An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Adversaria in Sophoclis Philoctetam. Leipzig 1823.
- Sophoclis Tragoediae septem ad optt. libr. fidem recensuit. Accesserunt brevis adnotatio et conspectus metrorum. Leipzig 1825.
- Variae lectiones librorum aliquot M. Tulli Ciceronis ex Codice Erfurtensi enotatae. Leipzig 1827.
- M. Tulli Ciceronis oratio pro Cn. Plancio ad optt. codd. fidem emendavit et interpretationibus eum aliorum tum suis explanavit. Leipzig 1830.
- Über einige Stellen in Ciceros Reden. In: Rhein. Museum. 3. Jg. S. 272 ff.
- De scholiroum Sophoclis tragoedias auctoritate. Partic. I. Grimma 1838. 38 S. (Programm Grimma Gymn.)
- Emendationes in Sophoclis Trachinias. Leipzig 1841.
- Miscellanea Sophoclea. Gratulationsschrift bei Weicherts Emeritierung. Grimma 1843.
- Tres orationes scholasticae. Grimma 1843. 20 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
- Zwei Schulreden. Grimma 1844. 31 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
- Die schwierigen Lehren der griechischen Syntax zum Gebrauch für Schulen kurz und gemeinfaßlich dargestellt. Grimma 1848. 104 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
- De Aeschyli Eumenidibus commentatio critica et exegetica. Gratulationsschrift zum 50-jährigen Amtsjubiläum des Geh. Kirchen- und Schulrats Meissner. Grimma 1854. 32 S. (Programm Grimma Gymn.)
- Übungsstücke zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische und in das Griechische und Lateinische. Grimma 1855.
- Schedae criticae de locis nonnullis Sophoclis tragoediarum et M. Tulli Ciceronis orationis Murenianae. Gratulationsschrift zum 25-jährigen Amtsjubiläum des Prof. Lorenz. Grimma 1856.
- De Aeschyli Agamemnone dissertatio dritica et exegetica. Grimma 1857. 31 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
- Über zwei Stellen in Horatius Oden. In: Neue Jahrbücher f. Philol. u. Pädagogik. Bd. 99. 1869. S. 134-144, 849-855.
Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.
Wunder, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. August 1829 als Sohn des Landesschulprofessors Mag. Eduard Wunder in Grimma, besuchte die höhere Abteilung der Bürgerschule seiner Vaterstadt, das sogenannte Institut, von Ostern 1843 bis Ostern 1848 das Moldanum, anfangs als Extraneer, später als Alumnus, studierte in Leipzig Philologie und war Mitglied der lateinsichen Gesellschaft von M. Haupt und des Kgl. philologischen Seminars. Nachdem er am 29. Juni 1852 die Prüfung für das Gymnasialschulamt bestanden und am 13. Juli desselben Jahres die philosophische Doktorwürde erlangt hatte, leistete er zunächst sein Probejahr an der Thomasschule unter Prof. Stallbaum ab, übernahm Ostern 1854 eine Stelle als Lehrer der alten Sprachen am Vitzthumschen Geschlechtsgymnasium in Dresden und wurde durch Ministerial-Verfügung vom 5. Januar 1857 als 8. Lehrer an das Gymnasium zu Freiberg berufen. Am 17. Februar durch Rektor Frotscher in dieses Amt eingewiesen, unterrichtete Wunder anfänglich nur in den untersten Klassen, später auch in Tertia. Durch Ministerial-Verfügung vom 20. August 1861 wurde seine Versetzung an die vereinigte Gymnasial- und Realanstalt zu Plauen verfügt. Am 8. Oktober wurde er dort eingewiesen. Anfäng-lich Klassenlehrer der Quinta, seit Ostern 1863 von Quarta, erteilte er deutschen, lateinischen und griechischen Unterricht, ausserdem einen Teil des philologischen Unterrichts in Sekunda und Tertia. Ostern 1864 folgte er einem Rufe als 8. Oberlehrer und Ordinarius der Oberquarta an die Fürstenschule Grimma, wo er am 2. April von seinem Vater, seit 1843 Rektor der Landesschule, verpflichtet und eingewiesen wurde. Hermann Wunder er-teilte Unterricht in Latein und Griechisch, mehrere Jahre auch Deutsch in Untersekunda und bekleidete von Ostern 1876 an das Ordinariat der Obersekunda, das er aus besonderer Vorleibe für diese Klasse bis zu seinem Abgange beibehielt. Nur von Ostern 1882 bis Ostern 1884, wo die Teilung einer Prima in 2 Parallelklassen be-stand, war er Ordinarius der einen Abteilung von Unterprima. Am 15. Januar 1868 erhielt er den Professoren-titel, am 2. April 1889 feierte er das 25-jährige Jubiläum seiner Lehrertätigkeit an der Landesschule. Seinem Ge-suche, ihm am 1. Oktober 1894 den Übertritt in den Ruhestand zu gestatten, wurde am 2. Juni 1894 entsprochen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Vindiciarum Euripidearum. Part. I. Grimma 1867. 40 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
- L Annaeus Seneca quid de dis senserit, exponitur. Grimma 1879. 21 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
- Ecce, gehalten an der kgl. Landesschule Grimma in den Jahren 1876 bis 1899. 20 Hefte, Heft I-XV Grimma im Selbstverlag des Verfassers, Heft XVI-XX Meissen, Niederlage des Vereins ehemaliger Fürstenschüler.
Aus: Programm Grimma Landesschule 1901.
Wunder, genannt Völcker, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wunder, genannt Völcker, Otto Karl Gustav Friedrich
Sohn des verstorbenen Kaufmanns Wunder, Adoptivsohn des Kgl. Auktionskommisarius Völcker, wurde gebo-ren zu Erfurt am 27. Dezember 1845. Er erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und diente nach 1 ½-jährigem Aufenthalte in Prima als Einjährig-Freiwilliger im 31. Regiment und machte den Feldzug in Böhmen mit. Darauf studierte er von Ostern bis Michaelis 1867 in Jena, dann in Halle Theologie und bestand im Juli 1870 das Examen pro licentia concionandi. Von Michaelis 1870 bis Ostern 1872 war er Kollabo-rator an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. Ostern 1872 wurde er Diakonus in St. Mücheln. Er starb am 25. Juli 1880 im Amte.
Aus: Programm Halle Latina 1898 FS.
Wunderlich, Arno Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Arno Emil Wunderlich bin am 7. Dezember 1861 in Lehesten in Sachsen-Meiningen geboren. Vom sieben-ten Jahre an besuchte ich die Volksschule meines Geburtsortes, hierauf die Bürgerschule zu Zwickau, dann das dortige Gymnasium. 1885 verliess ich dies mit dem Reifezeugnis, um in Leipzig Theologie zu studieren. Im August 1888 bestand ich daselbst die erste theologische Prüfung und wurde Lehrer am Institut des Herrn von Rockenthien in Bad Sulza. Ostern 1891 begab ich mich nach Warnsdorf in Böhmen, um mich im Elternhause auf die für Kandidaten der Theologie behufs Verwendung im höheren Schuldienste erforderliche Ergänzungsprüfung vorzubereiten. Diese bestand ich im Wintersemester 1891/92. Von da an bereitete ich mich in Zwickau, wohin mein Stiefvater versetzt worden war, auf das zweite theologische Examen vor, dem ich mich im Oktober 1892 unterzog. Kurz vorher hatte ich die sächsische Staatsbürgerschaft erworben. Vom 1. November desselben Jahres an war ich freiwilliger Probelehrer am Realgymnasium zu Borna. - - Vom 1. Juni 1893 bis Ostern 1909 war er an der Realschule zu Bautzen angestellt, am 22. Januar 1897 erhielt er den Oberlehrertitel. Er unterrichtet in Religi-on, Deutsch und Erdkunde. Am 21. November 1908 wurde ihm der Titel Professor verliehen. Ostern 1910 wird er an die Realschule zu Aue versetzt. – Aus: Programm Bautzen Realschule 1894 und 1901, Aue Realsch. 1910.
Wunderlich, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Oktober 1858 zu Kleinballhausen in Thüringen, besuchte das Kgl. Schullehrer-Seminar zu Erfurt. Nachdem er 1878 die erste Lehrerprüfung bestanden hatte, wurde er als Lehrer an der Volksschule, kurze Zeit darauf an der Höheren Töchterschule daselbst angestellt. Ostern 1880 wurde er Lehrer an der Mädchen-Mittel-schule zu Erfurt, legte Michaelis desselben Jahres seine zweite Lehrerprüfung ab und kam Michaelis 1881 nach Berlin als Lehrer an die 113. Gemeindeschule. Gleichzeitig bildete er sich auf der Kunstschule hierselbst im Zeichnen aus. Nach der im Oktober 1883 abgelegten Staatsprüfung für Zeichenlehrer an höheren Lehranstalten wurde er neben seinem Lehramte an der Kgl. Kunstschule als Assistent in der Klasse für anatomisches Zeichnen, ebenso an der VI. Fortbildungsschule beschäftigt. Seit 1888 erteilte er auch den Zeichenunterricht an der V. Städtischen Bürgerschule und wurde Ostern 1891 als Zeichenlehrer an der 5. Realschule angestellt.
Aus: Programm Berlin 5. Realschule 1892.
Wunderling, Johann Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. April 1750 zu Gersdorf im Magdeburgischen. Nach vollendeter Vorbereitung begann er am 23. November 1772 seine Lehrerlaufbahn bei der Johannisschule zu Halberstadt, die damals noch zu den höheren Bildungsanstalten gehörte. Im Jahre 1782 berief ihn das ehemalige Domkapitel zum Lehrer der Klasse, welche er vierzig Jahre hindurch vorgestanden hat. Dem ehrwürdigen, durch einen echt christlich frommen Sinn und Wan-del, durch eine zarte Gewissenhaftigkeit und eine väterliche Sorgfalt in der Ausübung aller seiner Lehrerpflich-ten ausgezeichneten, um unsere Anstalt hochverdienten, Greise diesen Tag festlich zu machen und ihm herzli-che dankbare Teilnahme zu beweisen, veranstalteten seine Kollegen und seine Schüler ihm zu seinem 50. Jahres-Jubiläums im traulichen Kreise eine einfache Feier. – Aus: Programm Magdeburg Domgymnasium 1824.
Wundrack, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. Januar 1862 zu Reisen, Provinz Posen, studierte von 1882 bis 1886 an den Universitäten Bres-lau und Marburg Germanistik, klassische Philologie, Geschichte und Erdkunde. Im Jahre 1886 erlangte er an der Universität zu Marburg den Doktorgrad und bestand dort 1887 die Staatsprüfung. Nachdem er dann seiner Mili-tärpflicht genügt hatte, trat er Michaelis 1888 das Probejahr am Gymnasium zu Wongrowitz an. Hierauf war er an den Gymnasien zu Meseritz, Wongrowitz, Nakel, Bromberg und Lissa als Hilfslehrer tätig, bis er Michaelis 1896 als Oberlehrer am Gymnasium zu Ostrowo angestellt wurde. Nach zweijähriger Tätigkeit daselbst ging er in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Mariengymnasiu zu Posen über. Von Sr. Majestät dem Kaiser und Könige durch Erlass vom 28. Juni 1906 zum Direktor ernannt, wurde er vom 1. Oktober 1906 ab mit der Leitung des Progymnasiums zu Tremessen betraut. Johannis 1911 wurde ihm die Direktion das Gymnasiums zu Schrimm übertragen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- „Der Linzer Entecrist“. Eine literarische Untersuchung. Marburg 1886. Diss. inaug.
- Geschichte der Piaristenschule zu Reisen (1774-1820). Ein Beitrag zur Geschichte des höheren Schulwe-sens in der Provinz Posen. Posen 1905. 54 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)
- Zur Geschichte der deutschen Ansiedelungen im ehemaligen Polen. In: Historische Monatsblätter für die Provinz Posen. 1906. No. 6.
- Posener Bruchstücke der Pseudo-Rudolfischen Christherre-Chronik. Hs. des XIV. Jahrhunderts. In: Ztschr. f. d. Altertum. 1907.
- Beiträge zur Geschichte neupreußischer Kolonisation in Posen. 1. Teil. 1815-1830. Tremessen 1908. 15 S. (Programm Tremessen Progymnasium.)
- Schrimm in südpreußischer Zeit. Ein Beitrag zur kulturgeschichtlichen Heimatkunde. Schrimm 1913. 28 S. (Programm Schrimm Gymnasium.)
- Die gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse im ehemaligen Domänenamte Schrimm. Ein Beitrag zur Wirt-schaftsgeschichte der Provinz Posen im neunzehnten Jahrhundert. Schrimm 1914. 20 S. (Programm Schrimm Gymnasium.)
Aus: Programm Tremessen Progymnasium 1907 und Schrimm Gymnasium 1912.
Wundram, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Kgl. Preuß. Oberförsters Wundram, geboren zu Falkenhof (Amt Neuhaus a. d. Elbe) am 14. März 1865. Er besuchte das Realgymnasium zu Celle, wo er am 7. März 1883 die Reifeprüfung bestand, studierte dann in Göttingen und Marburg Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie, bestand am 24. Juni 1887 das Examen pro facultate docendi, am 27. Januar 1888 eine Nachprüfung und am 25. Juli 1890 eine Ergänzungs-prüfung und Erweiterungsprüfung. Vom 1. Oktober 1887 bis zum 1. Oktober 1888 genügte er seiner Militär-pflicht und war vom 1. Oktober 1888 an als Probekandidat und nachher als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium und Gymnasium zu Goslar tätig. 1891 wird er an das Realprogymnasium nach Buxtehude beru-fen. – Aus: Programm Buxtehude Realprogymnasium 1892.
Wundsch, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. September 1855 zu Berent, Kreis Marienburg, studierte, nachdem er im September 1877 am Kgl. Gymnasium zu Marienburg das Abiturienten-Examen bestanden hatte, in Königsberg i. Pr. klassische Philologie und Deutsch. Während seiner Universitätszeit genügte er seiner Militärpflicht. Dem Examen pro facultate docen-di unterzog er sich im Mai 1884 in Königsberg. Sein Probejahr beginnt er am Gymnasium zu Preussisch Star-gard und setzt es am Gymnasium zu Neustadt in Westpreussen fort. Später ist er am Gymnasium zu Elbing.
Aus: Programm Preuss. Stargard Gymnasium 1885 und Neustadt/Wpr. Gymnasium 1907 FS.
Wunschmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wunschmann, Ernst Paul Friedrich
Geboren den 28. Juni 1848 in Berlin, auf der Luisenstädtischen Realschule und dem Friedrichs-Werderschen Gymnasium daselbst vorgebildet, studierte von 1868-1872 auf der Universität Berlin Mathematik und Naturwis-senschaften. Nachdem er im Dezember 1872 von der philosophischen Fakultät dieser Universität auf Grund sei-ner botanischen Dissertation: „Über die Gattung Nephentes“ zum Dr. phil. promoviert worden, erwarb er sich im Februar 1874 die facultas docendi bei der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin. Nachdem er Ostern 1874-1875 an der Friedrichs- und Sophien-Realschule sein Probejahr absolviert hatte, wurde er an der Sophien-Realschule als ordentlicher Lehrer angestellt. – Er war daneben Mitarbeiter an der „Allgemeinen deut-schen Biographie“, herausgegeben von der Kgl. bayerischen Akademie der Wissenschaften, in der botanischen Abteilung. Der Magistrat berief ihn zum 1. Oktober 1885 als Oberlehrer an die Charlottenschule.
Aus: Programm Berlin Sophien-Realschule 1876 und 1886.
Wunschmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wunschmann, Friedrich Johann Ferdinand
Geboren den 14. April 1804 zu Berlin als Sohn eines wenig bemittelten Schuhmachermeisters. Seine Schulbil-dung erhielt er vorzugsweise auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster, musste aber dasselbe nach siebenjährigem Besuch 1825 als Schüler der Sekunda verlassen, weil die Mittel zur weiteren Ausbildung nicht ausreichten. Er absolvierte darauf das Examen pro licentia in scholis minoribus docendi und unterrichtete einige Jahre in Privatschulen. Diese Beschäftigung genügte aber nicht seinem Drange nach höherer Bildung und er be-schloss daher sich durch Universitätsstudien weiterzubilden. So studierte er auf der hiesigen Universität drei und ein halbes Jahr vorzugsweise verschiedene Naturwissenschaften, für welche er früh eine besondere Vorliebe gefasst hatte, legte 1838 das Examen pro facultate docendi in der Zoologie, Botanik, Mineralogie, Chemie, Mathematik und der lateinischen Sprache ab und wurde auf Grund einer Dissertation: „über den Felsspath“ zum Dr. phil. promoviert. Schon 1838 wurde er an unserer Anstalt als ausserordentlicher Lehrer beschäftigt, 1840 an derselben definitiv angestellt und 1846 zum Oberlehrer ernannt. Seine Lehrtätigkeit wurde von Anfang bis zu-letzt und fast allein für den Unterricht in den Naturwissenschaften in Anspruch genommen und, da dieselben sich nur mit einer gewissen Sprödigkeit zu Schuldisziplinen gestalten, ihm damit eine nicht leicht und viel Resigna-tion erfordernde Aufgabe gestellt. Dennoch unterliess er nichts, was zu einer Lösung derselben beitragen konnte, und selbst pekuniäre Opfer scheute er nicht, wenn es galt, seine naturhistorischen Sammlungen, welche die der Anstalt bei weitem übertrafen, zu bereichern und zu vervollständigen. Auch ausserhalb seines Amtes suchte er seine naturwissenschaftlichen Kenntnisse zu verwerten. So gab er mehrere Jahre den betreffenden Unterricht am Friedrichs-Werderschen Gymnasium und hatte auch die Ehre, eine Zeit lang Ihre Königliche Hoheit Frau Prin-zessin Ludwig von Hessen, geborene Prinzessin Anna von Preussen, Tochter Se. Kgl. Hoheit des Prinzen Karl, zu unterrichten. Im Jahre 1848 gründete er einen Handwerkerverein, der die Förderung der Bildung und Gesel-ligkeit des Handwerkerstandes bezweckte und dessen Vorsitzender er geraume Zeit gewesen ist. Im Sommer liebte er die Ferien zu Reisen zu benutzen, die sich auf alle Teile Deutschlands, einmal sogar bis Siebenbürgen erstreckte und ihm nicht bloß zur Erholung, sondern auch wissenschaftlichen Zwecken dienen sollte. Als er aber in den letzten Jahren vielfach gekränkelt und einige heftige Anfälle seinen körperlichen Organismus erschüttert hatten, wählte er Thüringen, namentlich Sulza zu seinem ständigen Aufenthaltsort in den Ferien. Als er sich hier zuletzt ein Haus baute, das ihm ein Ruhesitz für seine letzten Lebensjahre sein sollte, erfasste ihn vor dessen Vollendung der Tod, dem noch schwere Leiden vorangingen. Er starb am 30. Januar 1872. Er hat geschrieben: „Über galvanische Elektrizität in Bezug auf ihre technische Anwendung.“ Berlin 1845. (Programm Berlin Luisenstädtische Realschule.)
Aus: Programm Berlin Luisenstädtische Realschule 1872.
Wurm, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Februar 1872 zu Münster i. W., besuchte das dortige Gymnasium, studierte dann an der Univer-sität Halle und der Akademie zu Münster. Von Ostern 1896 bis Ostern 1897 war er Mitglied des pädagogischen Seminars zu Münster, genügte vom 1. April 1897 bis 1. April 1898 seiner Militärpflicht. Sein Probejahr leistete er von Ostern 1898 bis Ostern 1899 am Gymnasium zu Höxter, war dann im Sommer 1899 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Hamm beschäftigt. Nachdem er im Winter 1899/1900 an einem Kursus der Turnlehrer-Bildungs-anstalt zu Berlin teilgenommen hatte, übernahm er Ostern 1900 die Hilfslehrerstelle am Realgymnasium zu Dortmund, wo er 1901 Oberlehrer wurde. Zum 1. Oktober 1906 wurde er an das Reform-Realgymnasium zu Düsseldorf berufen.
Aus: Programm Dortmund Realgymnasium 1902 und Düsseldorf Städt. Realgymnasium 1908.
Wust, Josias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wust, Josias Friedrich
Geboren den 27. August 878 zu Grossgöhren (Kreis Merseburg), Sohn eines Geistlichen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Zeitz. Er studierte von Michaelis 1897 ab in Halle klassische Philologie, bestand im März 1905 die Staatsprüfung, trat Ostern am Gymnasium in Schleusingen als Seminarkandidat ein, wurde Ostern 1906 Probekandidat am Gymnasium zu Erfurt und genügte vom 1. Oktober 1906 ab in Weimar seiner Militärpflicht. Von Michaelis 1907 an leistete er die zweite Hälfte seines Probejahres am Stadtgymnasium in Halle ab und war zugleich wissenschaftlicher Hilfslehrer. Ostern 1908 wurde er an der lateinischen Hauptschule zu Halle Ober-lehrer. Ostern 1911 ging er an das Gymnasium zu Sangerhausen über. Hier veröffentlicht er: „Schülerbiblio-theken. Erfahrungen und Gedanken.“ Sangerhausen 1914. 36 S. (Programm Sangerhausen Gymnasium.)
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Wustmann, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wustmann, Gustav Moritz
Geboren am 28. Mai 1844 in Dresden, genoss seinen ersten Unterricht in der dortigen Garnisonfreischule und wurde zu Ostern 1854 in die unterste Klasse der Kreuzschule aufgenommen, der er acht Jahre lang als Schüler und beinahe ebenso lange als Alumnus angehörte. Von Ostern 1862 an studierte er in Leipzig sieben Semester lang Philologie, bestand im März 1866 das Examen für Kandidaten des höheren Schulamtes und kurz darauf das Doktorexamen. Zu Ostern 1866 trat er, um die üblichen Probelektionen zu erteilen, in die Leipziger Thomas-schule ein und wurde dort zugleich als Hilfslehrer mit Lektionen im Griechischen, Deutschen und in Geschichte in Ober- und Untertertia beschäftigt. Zu Michaelis desselben Jahres wurde ihm unter Erlass der zweiten Hälfte des Probejahres die Stelle des dritten Gymnasiallehrers an der Nikolaischule übertragen und hat hier 15 ½ Jahre lang, zuletzt als vierter Oberlehrer gewirkt. Er rückte im Laufe der Jahre allmählich vom Ordinariat des Sexta bis zu dem einer Unterprima auf, lehrte auf allen Stufen bis Oberprima und unterrichtete in Latein, Griechisch, Fran-zösisch, Geschichte und besonders in Deutsch. Auch verwaltete er von Ostern 1872 bis Ostern 1875 die Schüler-bibliothek. Zu Neujahr 1871 wurde er neben seinem Schulamt als Sekretär der Stadtbibliothek angestellt und vertauschte Michaelis 1881 das Schulamt mit der Stellung eines Direktors des städischen Archivs und Oberbi-bliothekars an der Stadtbibliothek. Er starb am 22. Dezember 1911. An Schriften sind von ihm im Druck erschie-nen:
- Apelles Leben und Werke. 1870.
- Goethes Götz von Berlichingen. Für den deutschen Unterricht auf Gymnasien herausgegeben. 1871.
- Der Leipziger Baumeister Hieronymus Lotter, 1497-1580. 1. Hälfte. Leipzig 1875. 48 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.)
- Die vertraute Gesellschaft in Leipzig 1680-1880. 1880.
- Das Freischießen zu Leipzig 1559. 1884.
- Aus Leipzigs Vergangenheit. Gesammelte Aufsätze. 1885.
- Als der Großvater die Großmutter nahm. Ein Liederbuch für altmodische Leute. 1885. 3. Aufl. 1895.
- Quellen zur Geschichte Leipzigs. 1. Bd. 1889.
- Alumneumserinnerungen. Von einem alten Kreuzschüler. 1890.
- Leipzig durch drei Jahrhunderte. Ein Atlas zur Geschichte des Leipziger Stadtbildes im 16., 17. und 18. Jahrhundert. 1890.
- Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Falschen, des Zweifelhaften und des Häßlichen. 1891. 2. Aufl. 1896.
- Quellen zur Geschichte Leipzigs. II. Band. 1894.
- Borchard, Die sprichwörtlichen Redensarten im deutschen Volksmunde nach Sinn und Ursprung erleutert. Neubearbeitung. 2. Aufl. 1894; 5. Aufl. 1885.
- Urkundliche Beiträge zur früheren Geschichte der Nicolaischule. Leipzig 1895. 14 S. u. 1 Facs. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.)
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1867, 1897 und 1912.
Wutke, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. April 1821 zu Groß-Glogau, besuchte von 1834 bis 1843 das dortige katholische Gymnasium. Zu Michaelis 1843 bezog er mit dem Zeugnis der Reife versehen die Universität Breslau, um Philologie zu studieren. Zugleich genügte er dort der Militärpflicht durch einjährigen, freiwilligen Dienst, hörte die philolo-gischen Vorlesungen von Schneider, Ambrosch und Haase, die historischen von Stenzel und Röpell, die geogra-phischen von Kutzen, die philosophischen von Braniß, und nahm zwei Semester an den Übungen im Kgl. philo-logischen Seminar Teil. Im Dezember 1849 bestand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission das Examen pro facultate docendi und hielt sein Probejahr am Kgl. kathol. Gymnasium zu Breslau ab. Er setzte dann seine Lehrtätigkeit am Gymnasium zu Sagan bis Michaelis 1852 fort, von wo ihn die hohe Behörde zur Aushilfs-leistung an das katholische Gymnasium zu Neisse sandte. Hier wurde er zum 1. Januar 1858 Kollaborator, am 1. Oktober 1864 Gymnasiallehrer. Oberlehrer am 13. März 1874. Am 1. Oktober 1887 wurde er auf seinen Antrag in den Ruhestand versetzt.
Aus: Programm Neisse Gymnasium 1853 und 1896.
Wuttig, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wuttig, Johannes Friedrich Bernhard
Geboren den 18. Dezember 1855 zu Berga im Großherzogtum Sachsen-Weimar, Sohn des Großherzoglichen Rates Eduard Wuttig zu Jena, auf dem Stoyschen Institut zu Jena und der Realschule I. Ordnung zu Gera vorge-bildet und von letzterer Anstalt Ostern 1874 mit dem Zeugnisse der Reife entlassen. Von letzterem Termine an mit verschiedenen Unterbrechungen die Universitäten Jena und Berlin besucht und sich dort neusprachlichen und pädagogischen Studien vorzugsweise gewidmet, während er in den Zwischenzeiten als Hauslehrer sechs Jahre lang in der Familie des Sir Victor Brooke in England und Irland, sowie auf Reisen in Südfrankreich und Italien, später dann auch wiederholt in der Familie des Kaiserlich Russischen Generals Grafen Kreutz in St. Petersburg tätig war. In letzterer Stellung bestand er vor der Großherzoglich und Herzoglich Sächsischen Prü-fungskommission das Examen für das höhere Schulamt und erlangte die Unterrichtsbefähigung für Französisch und Englisch in allen Klassen, für Deutsch auf der mittleren Stufe unterm 20. Februar 1883. In demselben Jahre erwarb er die philosophische Doktorwürde. Mit dem 1. April 1884 wurde ihm am Herzogl. Realgymnasium zu Saalfeld eine Lehrerstelle provisorisch übertragen, die er am 1. November desselben Jahres aufgab, um einem Rufe nach Gera Folge zu leisten, wo er seitdem die erste Oberlehrerstelle an der Zabelschen höheren Töchter-schule bekleidete. Hier wurde er später Direktor dieser Schule, und ging am 1. April 1900 als Direktor an die höhere Töchterschule zu Dresden über. Hier veröffentlicht er: „Die Feier des 100-jährigen Bestehens der An-stalt.“ Dresden 1907. 26 S. (Programm Dresden Höh. Töchterschule.)
Aus: Programm Saalfeld Realgymnasium 1885.
Wuttig, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Mai 1840 zu Kemda in Sachsen-Weimar, studierte von 1860 bis 1863 Theologie und Philologie an den Universitäten Leipzig, Jena und Erlangen. Die erste theologische Prüfung bestand er 1863, die zweite 1866. 1877 promovierte er in Leipzig zum Licentiaten der Theologie, war in den Jahren 1863-1866 Erzieher in Dresden (Schönfeld) und Gera, verwaltete von 1877 bis 1899 das geistliche Amt in Thangelstedt, Dorndorf, Gera-Untermhaus und Mielesdorf. Daneben bestand er die Prüfung für das höhere Schulamt in Jena 1882 und mit erweiterten Fakultäten in Kiel 1903, das Examen pro rectoratu, war seit 1901 (nach kurzer 1 ¼ jähriger Lei-tung des Martineums, des Predigerseminars und der Brüderanstalt in Breklum) als Sekretär der Sächsischen Hauptbibelgesellschaft und 1. theologischer Mitarbeiter des Stadtvereins für Innere Mission, sowie als Lehrer in Dresden bis 1909 tätig und trat Ostern 1909 ein in das Lehrerkollegium des Paulinum.
Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1910.
Wuttke, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Dezember 1884 zu Cöpenick, bestand Ostern 1900 die Reifeprüfung an der dortigen Realschule. Er besuchte dann das Seminar seiner Vaterstadt und bestand dort Ostern 1905 die erste und 1907 die zweite Lehrerprüfung. Von April 1905 bis Oktober 1907 verwaltete er die erste Lehrerstelle in Neubrück (Spree). Er ge-nügte darauf seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger in Berlin. Von Oktober 1908 bis Ostern 1910 war er als Lehrer in Klosterfelde angestellt und wurde dann als Vorschullehrer an die Körnerschule berufen.
Aus: Programm Cöpenick Körner-Realschule 1911.
Wutzdorf, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wutzdorf, Rudolf Johann Heinrich
Geboren am 15. Juni 1828 zu Königsberg i. Pr., Sohn des daselbst verstorbenen Justizrats Wutzdorf, studierte, Ostern 1847 von dem Kneiphöfischen Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnisse der Reife entlassen, auf der Universität zu Königsberg bis Ostern 1852 Philologie und Geschichte. Nachdem er während dieser Zeit insbesondere an den Übungen des dortigen historischen Seminars Teil genommen hatte, erwarb er sich im März 1852 das Zeugnis pro facultate docendi und unterrichtete darauf von Ostern 1852 bis dahin 1853 als Probekandi-dat am Kneiphöfischen Gymnasium. Einen während des Sommers 1853 am Kollegium Fridericianum erteilten Unterricht gab er schon zu Michaelis wieder auf, teils um seinen weiteren Aufenthalt in der Universitätsstadt durch Privatunterricht zu sichern, teils nach mehrjährigen Studien sein Zeugnis pro facultate docendi namentlich für den Religionsunterricht zu vervollständigen. Als dies letztere in Februar geschehen, bewarb er sich im Som-mer desselben Jahres um eine Anstellung an einem Gymnasium der Provinz Sachsen, erhielt am 1. Oktober eine Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Quedlinburg und trat am 1. Januar 1859 in die letzte ordentliche Lehrer-stelle am Dom-Gymnasium zu Halberstadt ein. Diese Stellung verliess er Michaelis 1864, um das Rektorat der Höheren Bürgerschule zu Langensalza zu übernehmen. 1866 ging er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Görlitz, von wo er Michaelis 1868 als Direktor an die Realschule zu Görlitz berufen wurde. An Programm-Ab-handlungen hat er veröffentlicht:
- Charakter, Politik und Kämpfe des Kardianers Eumenes. Halberstadt 1862. 38 S. (Programm Halberstadt Domgymnasium.)
- Wie gestaltete sich der Caesarismus unter Octavianus? Langensalza 1866. 34 S. (Programm Langensalza Höh. Bürgerschule.)
- Antiochus der Große. Görlitz 1868. 46 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)
- Begründung des Seleukidenreiches durch Seleukos Nikator. Görlitz 1870. 31 S. (Programm Görlitz Realschule.)
- Die Platonischen Ideen. Görlitz 1875. 20 S. (Programm Görlitz Realschule.)
- Für und wider die Einheitsschule. Eine pädagogische Abhandlung. Görlitz 1882. S. 21-36. (Programm Görlitz Realschule.)
Aus: Programm Halberstadt Domgymnasium 1859, 1875 FS und Görlitz Gymnasium 1867.
Wycisk, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Dittmerau, Kreis Leobschütz, am 5. Mai 1848, vom Seminar zu Ober-Glogau 1868 entlassen, ferner ausgebildet auf der Zentralturnanstalt und dem kgl. Institut für Kirchenmusik in Berlin. Adjuvant in Bierawa (Kr. Kosel) vom August 1868 bis Oktober 1871, dann Lehrer in Rockitsch (Kr. Kosel) bis Ostern 1872. Privat-lehrer in Kandrzin bis Ostern 1874, seit Michaelis 1876 an der höheren Lehranstalt zu Königshütte. Vom 1. Ok-tober 1877 bis 1. Juli 1883 technischer Lehrer am Gymnasium zu Königshütte und geht dann als technischer Lehrer an das Gymnasium zu Sagan über. Am 16. Oktober 1913 folgte er seiner kurz vorher verschiedenen Gat-tin im Tode nach. Er hat ein „Turnbüchlein nebst einem Liederanhang für Lehrer und Schüler an Gymnasien“ herausgegeben. – Aus: Programm Königshütte Gymnasium 1878 und Sagan Gymnasium 1914.
Wylach, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. September 1878 zu Barmen (Rheinprovinz), besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und erhielt dort Ostern 1898 das Reifezeugnis. Er studierte dann auf den Universitäten Marburg, Berlin, Freiburg i. Br. und Münster Mathematik und Naturwissenschaften. Im September 1905 promovierte er in Münster mit: „Untersuchungen über die Magnetisierungszahlen von Eisen und Mangansalzen“ und bestand dort am 21. No-vember desselben Jahres das Examen pro facultate docendi in Mathematik, Chemie und Mineralogie. Sein Semi-narjahr tritt er am Gymnasium zu Deutsch Eylau an. – Aus: Programm Dt. Eylau Gymnasium 1906.
Wysocki, Johannes Franz von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. November 1877 zu Putzig in Westpreussen, erhielt das Zeugnis der Reife Ostern 1898 zu Neu-stadt in Westpreussen und studierte dann zu Pelplin, Tübingen und Münster i. W. Theologie. Nach Empfang der Priesterweihe im März 1904 wurde er als Vikar an St. Nikolai in Danzig angestellt; von 1905 bis 1909 studierte er in Breslau Philologie und legte dort am 15. Mai 1909 das philologische Staatsexamen ab. Hierauf wirkte er als Vikar in Czersk und wurde zum 1. Oktober 1910 als kommissarischer Religionslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Deutsch Eylau berufen. – Aus: Programm Dt. Eylau Gymnasium 1909.
Wyttenbach, Johann Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. April 1767 zu Bausendorf im Kreise Wittlich, studierte, nachdem er seine vorbereitenden Studien am Gymnasium zu Trier vollendet hatte, an den Universitäten zu Trier und Marburg und war dann mehrere Jahre in einer Familie zu Trier als Hauslehrer. Im Jahre 1798 wurde er Membre du Jury d’instruction, für das Primär-Schulwesen, und im folgenden Jahre, 1799, Bibliothekar und Professor an der Zentralschule des Saar-Departe-ments zu Trier; wozu bald noch zwei andere öffentliche Ämter hinzukamen, indem im Jahre 1800 das Amt eines Membre de Jury d’instruction centrale de Département und 1801 das eines Menbre de l’administration benevole des fonds de l’instruction publique übertragen wurde. Als im Jahre 1804 das Schulwesen im französischen Staa-te reorganisiert und zu Trier eine école sécondaire errichtet wurde, wurde er zum Direktor derselben ausersehen und als diese im Jahre 1810 zum Collège erhoben wurde, wurde ihm die Leitung auch dieser neuen erweiterten Anstalt anvertraut. Im Jahre 1815 von der Kgl. Preussischen Regierung als Direktor in seinem Amt bestätigt, führte er die Leitung derselben allein fort bis zum Jahre 1834, wo ihm, da er wegen vorgerückten Alters der Bei-hilfe in den Direktorialgeschäften bedurfte, der Berichterstatter als zweiter Direktor zur Seite gestellt. Im Jahre 1847 suchte er, 80 Jahre alt, freiwillig um seine Pensionierung nach, welche ihm von hoher Obrigkeit unter ehrenvollster Anerkennung seines verdienstreichen Wirkens in ausgezeichneter Weise gewährt wurde. Er starb am 22. Juni 1848. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Historische antiquarische Forschungen über das Alter der Moselbrücke zu Trier. Trier 1826. 20 S. (Programm Trier Gymnasium.
- Auswahl von Briefen berühmter Personen. Aus der Sammlung von Autographen der hiesigen Stadtbiblio-thek. Trier 1829. 26 S. (Programm Trier Gymnasium.)
- Neue Beiträge zur antiken, heidnischen und christlichen Epigraphik. Trier 1833. 24 S. (Programm Trier Gymnasium.)
- Liniamente zu einem Grundrisse der Pädagogik und Didaktik. Trier 1837. 20 S. (Programm Trier Gymn.)
- Beitrag zur Geschichte der Schulen im ehemaligen Churfürstentum Trier. Trier 1841. 27 S. (Programm Trier Gymnasium.)
- Mitteilungen aus der Geschichte von Trier, im dritten Decennium des achtzehnten Jahrhunderts. Trier 1845. 29 S. (Programm Trier Gymnasium.)
Aus: Programm Trier Gymnasium 1848.
Wytzes, Gunther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Juli 1883 zu M.-Gladbach, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bestand Ostern 1902 die Reifeprüfung. In Marburg und Bonn studierte er Deutsch und neuere Sprachen. Im November 1907 legte er die Staatsprüfung ab, verbrachte den Winter zu Studienzwecken in Edinburgh und trat Ostern 1908 das Seminar-jahr am Gymnasium zu M.-Gladbach an. Während des Probejahres war er als Assistant allemand dem Lycée in Reims überwiesen. Nach der am 1. April 1910 erlangten Anstellungsfähigkeit war er in Elberfeld, an der Deut-schen Schule in Barzelona und in Koblenz tätig. Ostern 1912 kam er als wissenschaftlicher Hilfslehrer nach Simmern und wurde hier Ostern 1913 als Oberlehrer am Realprogymnasium i. E. angestellt.
Aus: Programm Simmern Realprogymnasium 1914.