Zabel, Eberhard - Zernial, Christian

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zabel, Eberhard Friedrich Magnus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Lichtenau bei Friedeberg in der Neumark am 23. März 1838, wo sein Vater Lehrer ist. Nachdem er vom 10. Jahre an die damalige höhere Bürgerschule in Landsberg a. W. besucht hatte, brachte ihn sein Vater Michaelis 1853 auf das Kgl. Pädagogium bei Züllichau. Von dort Ostern 1859 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, besuchte er die Universitäten Greifswald und Berlin, um Philologie zu studieren. Von Ostern 1865 bis Ostern 1866 unterrichtete er als Hilfslehrer am Gymnasium zu Landsberg. Im Februar 1866 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Darauf wurde er Ostern desselben Jahres vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium dem Gymnasium zu Guben überwiesen, um das Probejahr zu absolvieren. Nachdem er dann von Ostern 1868 ab hierselbst als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig gewesen war, ist er jetzt in die sechste ordentliche Lehrerstelle gerückt. Im März 1893 wurde er zum Professor ernannt und ein Jahr darauf ihm der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. Er starb am 4. August 1894.

AusProgramm Guben Gymnasium 1895.


Zabel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zabel, Ernst Emil Eugen

Geboren den 12. Februar 1879 in Magdeburg, Sohn eines Kgl. Bankbeamten, besuchte von Ostern 1888 bis Ostern 1897 das dortige Realgymnasium, studierte bis Michaelis 1901 in Berlin Philosophie und neuere Spra-chen und bestand am 12. Mai 1903 in Berlin die Staatsprüfung. Von Michaelis 1903 ab war er Seminarkandidat am Gymnasium zu Quedlinburg, genügte im folgenden Jahre seiner Militärpflicht in Magdeburg und erwarb sich am 17. November 1904 in Halle den Doktortitel. Von Michaelis 1905 ab war er Probekandidat am Gymnasium zu Erfurt und zugleich Vertreter eines nach Frankreich beurlaubten Oberlehrers. Ostern 1906 setzte er sein Pro-bejahr am Gymnasium zu Quedlinburg fort und verwaltete zugleich die Stelle eines Oberlehrers. Michaelis 1906 wurde er dort Oberlehrer. Im Winter 1909/10 war er zu einer Studienreise nach Frankreich beurlaubt. Er hat ver-öffentlicht:

  1. Byrons Kenntnis von Shakespeare und sein Urteil über ihn. Halle 1904. Diss. inaug.
  2. Die soziale Bedeutung von J. J. Rosseau‘s Erziehungstheorie. Quedlinburg 1908. 22 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.


Zaborowski, Julian von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Januar 1824 zu Sarbinowo, Kreis Gostyn, vorgebildet auf dem Marien-Gymnasium zu Posen, studierte ein Jahr in Breslau und 4 Jahre in Berlin Philosophie und Naturwissenschaften. Nach bestandener Lehr-amtsprüfung trat er zu Neujahr 1853 am Marien-Gymnasium zu Posen als Probekandidat ein, gehörte von Ostern desselben Jahres ab dem Lehrerkollegium der Realschule zu Bromberg als Hilfslehrer an und folgte zu Michaelis 1853 einem Rufe als ordentlicher Lehrer an die Berger-Oberrealschule zu Posen. Hier wirkte er bis zu seinem Tode am 6. Oktober 1858. Er schrieb in polnischer Sprache: Anfänge der Planimetrie. 1858.

Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.


Zacher, Gustav Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juni 1859 zu Königsberg i. Pr., war Schüler des Kneiphöfischen Gymnasiums, widmete sich auf der dortigen Universität historischen Studien und legte im Juli 1881 die Prüfung pro facultate docendi ab. Nachdem er am Kneiphöfischen Gymnasium sein Probejahr abgelegt hatte, war er bis zu seinem Eintritt in das Gymnasium zu Rastenburg als Mitglied des pädagogischen Seminars am Kollegium Fridericianum zu Königsberg i. Pr. be-schäftigt.

AusProgramm Rastenburg Gymnasium 1884.


Zacher, Konrad Erich Hartmut[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Januar 1851 in Halle, erhielt seine Schulbildung auf dem Friedrichs-Kollegium in Königsberg i. Pr., dann auf der Lateinischen Hauptschule in Halle. Er studierte von Michaelis 1867 bis 1871 in Halle und Ber-lin Philologie, wurde am 19. Juli 1873 auf Grund seiner Dissertation: „De prioris nominum Graecorum partis formatione“ in Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand im August 1874 die Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1874 bis Michaelis 1875 war er Probekandidat am Stadtgymnasium zu Halle, wurde 1877 Privat-dozent für klassische Philologie an der Universität Halle-Wittenberg. Michaelis 1881 ausserordentlicher Profes-sor für klassische Philologie an der Universität Breslau. Seit 1884 hält er auch an der Kgl. Kunstschule zu Bres-lau Vorlesungen über Kunstgeschichte.

Aus: Programm Halle Stadtgymnasium 1875 und Latina 1898 FS.


Zacharias, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Mai 1873 zu Berlin, besuchte von 1883 bis 1892 das Kgl. Realgymnasium zu Berlin und widmete sich dann zunächst dem Studium des Machinenbaufaches. Von Ostern 1894 bis Michaelis 1897 studierte er an der Berliner Universität Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er im Juni 1898 die Oberlehrerprüfung bestanden hatte, wurde er zu Michaelis 1898 zur Ableistung seines Seminarjahres dem Königstädtischen Real-gymnasium zu Berlin überwiesen. Während des Probejahres verwaltete er zuerst eine Hilfslehrerstelle am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium, darauf am Kaiser Wilhelms-Realgymnasium in Berlin und zuletzt am Kgl. Gymnasium in Küstrin. Im Winterhalbjahr 1900/01 war er als Hilfslehrer am Reformgymnasium in Charlotten-burg tätig. Ostern 1901 wurde er als Oberlehrer an die 12. Realschule in Berlin berufen, Ostern 1904 als Ober-lehrer an das Humboldtgymnasium. Am 11. Mai 1903 wurde er in Göttingen zum Dr. phil. promoviert. Er hat veröffentlicht:

  1. Über die Beziehungen zwischen den 27 Geraden auf einer Fläche 3. Ordnung und den 28 Doppeltangenten einer ebenen Kurve 4. Ordnung. Göttingen 1903. Diss. inaug.
  2. Über ähnliche Punktreihen und ebene Systeme. In: Sitzungsberichte der. Berliner Mathematischen Gesellschaft. III, 1904.
  3. Vierecke mit rechtwinkligen Diagonalen. In: Sitzungsberichte der Berliner Mathematischen Gesellschaft. IV, 1905.

Aus: Programm Berlin 12. Realschule 1902 und Joachimsthalsches Gymnasium 1907.


Zache, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Januar 1862 zu Alt-Wustrow, Kreis Königsberg/Nm., erhielt seine Schulbildung auf dem Realpro-gymnasium zu Wriezen a. O. und auf dem Sophien-Realgymnasium zu Berlin. Er studierte von 1882 bis 1886 auf den Universitäten Berlin und Halle Chemie und beschreibende Naturwissenschaften, wurde am 4. Juni 1886 von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand kurze Zeit nachher an derselben Universität das Staatsexamen. Von Ostern 1887 bis Ostern 1888 leistete er sein pädagogischen Pro-bejahr am Andreas-Realgymnasium zu Berlin ab und absolvierte darauf seine Militärpflicht. Hierauf war er am Andreas-Realgymnasium bis zu seiner Anstellung an der 9. Realschule zu Ostern 1892 beschäftigt. In dem letz-ten Jahre vor seiner Anstellung unterrichtete er noch an der Handelsschule des Herrn Direktor Lach. Die Muße, welche ihm als wissenschaftlicher Hilfslehrer verblieb, benutzte er zu geologischen Untersuchungen der Mark und veröffentlichte folgende Arbeiten:

  1. Über Anzahl und Verlauf der Geschieberücken im Kreise Königsberg/Nm. 1888.
  2. Über den Verlauf und die Herausbildung der diluvialen Moränen in den Ländern Teltow und Barnim-Lebus. 1890.
  3. Die Entwässerung des neumärkischen Plateaus am Ende der diluvialen Abschmelzperiode. 1891.
  4. Geognostische Skizze des Berliner Untergrundes. 1893.

Aus: Programm Berlin 9. Realschule 1893.


Zack, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Januar 1856 in Berlin, besuchte von 1871 bis 1875 das dortige Kaiser Wilhelms-Realgymnasium. Nachdem er Michaelis 1875 das Abiturientenexamen gemacht hatte, studierte er in Berlin und Strassburg Physik und moderne Philologie. Im Juni 1883 bestand er in Berlin das Examen pro facultate docendi und war von Mi-chaelis 1883 bis Michaelis 1884 als Probekandidat an der hiesigen Friedrichs-Werderschen Oberrealschule tätig. Seitdem unterrichtet er ununterbrochen an verschiedenen städtischen und kgl. Schulen in Berlin. Michaelis 1902 trat er in das Lehrerkollegium der 13. Realschule ein und wurde Ostern 1903 zum Oberlehrer an dieser Anstalt gewählt.

AusProgramm Berlin 13. Realschule 1904.


Zaddach, Ernst Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin am 7. Juni 1817 zu Danzig geboren. Nachdem ich den ersten Elementarunterricht auf der dortigen höhe-ren Bürgerschule erhalten, wurde ich in meinem zehnten Jahre in das Gymnasium aufgenommen und besuchte dasselbe acht Jahre hindurch, bis ich Ostern 1836 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Ich begann nun meine akademischen Studien in Berlin, und wie ich schon auf dem Gymnasium unter Leitung meiner hochver-ehrten Lehrer, des Herrn Professor Förstemann, der leider bald nach meinem Abgange von der Anstalt durch einen frühen Tod seinem Wirkungskreise entrissen worden ist, die Mathematik mit besonderer Liebe getrieben, so widmete ich mich auch hier während eines zweijährigen Aufenthaltes hauptsächlich dem Studium der Mathe-matik, Physik und Chemie, und ich nenne hier vorzüglich die Herren Professoren Steiner, Ohm, Dirichlet, Mit-scherlich, Magnus, Dove, deren Vorträgen ich mit höchstem Interesse beiwohnte. – Bewogen durch den Ruf, den das naturhistorische Seminar an der Universität Bonn seit einer langen Reihe von Jahren sich erworben, begab ich mich nun zur Vollendung meiner Studien nach dieser Universität und wurde sogleich in die Zahl der Mitglie-der jenes Seminars aufgenommen. Und in der Tat scheint sich hier vieles zu vereinigen, war mehr als anderswo zum Studium der Naturwissenschaften einladet; sowohl die äusseren Einrichtungen und Hilfsmittel, die demsel-ben so reichlich gewährt sind, als auch selbst die Lage der Stadt in einer Gegend, die jedem Zweige der Natur-wissenschaften gleich viel Interessantes darbietet. Mehr aber als alles dieses wirkten die Männer, die diesem In-stitut vorstehen und die Übungen der Studierenden leiten, ich meine die Herren Professoren Goldfuss, Trevira-nus, Nöggerath, Plücker und Bischof, deren Namen ich nicht aussprechen kann, ohne zugleich mit der tiefsten und innigsten Dankbarkeit der vielen Verdienste zu gedenken, die sie sich in mannigfacher Weise um meine Ausbildung erworben haben. Im Sommer 1840 machte ich am naturhistorischen Seminar das Examen, nachdem mir die unbedingte Erlaubnis in allen Teilen der Naturwissenschaften unterrichten zu dürfen und zugleich das ehrenvolle Prädikat eines auswärtigen Mitgliedes des Seminars zuerteilt wurde. Im folgenden Jahre erwarb ich mir sodann die philosophische Doktorwürde und endlich ward mir die Erlaubnis des Unterrichts, die mir für die Naturwissenschaften bereits gewährt war, nach abgelegter Prüfung für die Kandidaten des höheren Schulamtes auch für die Mathematik zu Teil. Bald darauf wurde ich von einem Hochlöblichen K. Provinzial-Schulkollegium als Lehrer der Naturwissenschaften an das K. Friedrichskollegium zu Königsberg i. Pr. berufen. Am 30. Oktober 1841 trat ich mein Amt an. -- Hier hat er veröffentlicht:

  1. Selbstbiographie. Königsberg i. Pr. 1852. S. 21. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
  2. Über die Einteilung des Tierkreises in Kreise und Klassen. Königsberg i. Pr. 1847. 20 S. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
  3. Beschreibung neuer oder wenig bekannter Blattwespen aus dem Gebiete der preussischen Fauna. Königsberg i. Pr. 1859. 39 S. u. 1 Taf. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium.)

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1842.


Zaehler, Wilhelm Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Julius Zähler, geboren den 13. Mai 1827 zu Bautzen, erhielt seinen ersten Unterricht in der dortigen Seminarschule und besuchte von 1841 bis 1848 die Präparandenanstalt und das Seminar seiner Vaterstadt. Von da ab wirkte er 1 ½ Jahre als Hauslehrer in der Familie des Herrn von Watzdorf auf Leichnam in der Oberlausitz, trat darauf als Lehrer in die Stadtschule zu Königsbrück ein, bestand 1850 sein Wahlfähigkeitsexamen, wurde 1854 nach Dresden an die Schule zu Rath und That versetzt und bekleidete vom August des Jahres 1857 an die dritte Lehrerstele und darauf das Amt des Oberlehrers und stellvertretenden Direktors an der Lehr- und Erzie-hungsanstalt für Töchter gebildeter Stände und dem damit verbundenen Seminar für Lehrerinnen zu Friedrich-stadt-Dresden. Vom 17. Lebensjahre an gymnastisch vorgebildet, nahm er während seiner letzten Amtsführung an dem Unterricht in der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt, sowie an den darauf bezüglichen Vorlesungen des Herrn Generalstabsarztes Professor Dr. Günther und des Herrn Direktor Dr. Kloss teil und bestand 1862 das Turnlehrerexamen. 1865 wird er an das Vitzthumsche Gymnasium berufen.

Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1866.


Zaehrer, Johann Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Georg Zährer, geboren den 5. Februar 1793 zu Frankfurt a. M., seit 1806 Seminarist, seit 1819 Gehilfe der Musterschule. Von 1813 an 1 ½ Jahre in Vevey in von Türks Institut, tritt nach seiner Rückkehr als Lehrer der Musterschule ein, wird am 1. Juli 1818 ordentlicher Lehrer und stirbt am 15. Mai 1856. Er hat veröffentlicht:

  1. Kopfrechnen. Aufgabensammlung. 1. Abt. Grundrechnen. Frankfurt/M. 1851.
  2. Grundrechnen. 1. Abt. 2. Partie. 1852; 3. Partie 1853.
  3. II. Stufe aller Kopfrechenübungen. Aufgabensammlung 2. Abt. 1853.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Zaehringer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zaehringer, Karl Franz

Karl Franz Zähringer, geboren am 30. Januar 1859 in Baden-Baden, besuchte von 1870-1878 das Gymnasium seiner Vaterstadt. Nach bestandenem Maturitätsexamen widmete er sich von Herbst 1878 bis Ostern 1883 zu Heidelberg und Strassburg dem Studium der klassischen Philologie und bestand vom 5. bis 9. Juni 1883 vor der Kaiserl. Prüfungskommission zu Strassburg das Examen pro facultate docendi. Vom 1. April 1883 bis 1. April 1884 war er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Lyceum in Colmar tätig und genügte dann zu Strassburg seiner Militärpflicht. Mit dem 1. April 1885 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer und Ad-junkt an das Lyceum zu Strassburg berufen. Am 16. Juni 1887 zum ordentlichen Lehrer ernannt, wurde er mit dem 14. September 1890 an das Gymnasium zu Schlettstadt versetzt.

Aus: Programm Strassburg i. Els. Lyceum 1885 und Schlettstadt Gymnasium 1891.


Zahn, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. April 1828 zu Dresden, Dr. phil., ist Lehrer resp. Dirigent der Filder Erziehungsanstalt, ordentlicher Lehrer am Progymnasium zu Mörs, Oberlehrer an der Realschule I. Ordnung und dem Gymnasium zu Barmen vom Januar 1865 bis Ostern 1870. Von Ostern 1870 bis 1900 ist er Direktor des Gymnasiums zu Mörs. Er hat veröffentlicht:

  1. Betrachtungen über den Bau der homerischen Reden. 1. Teil. Barmen 1867. (Programm Barmen Gymnasium.)
  2. Betrachtungen über den Bau der homerischen Reden. 2. Teil. Barmen 1868. 34 S. (Programm Barmen Gymnasium.)
  3. Statistische Mitteilungen über das Gymnasium Adolfinum seit 1821. In: Festschrift zur 300-jährigen Jubel-feier am 10. und 11. August 1882. Moers 1882. S. 55-68.
  4. Die Einweihung des neuen Gymnasialbaues für das Königl. Gymnasium Adolfinum zu Mörs. Mörs 1897. 32 S. (Programm Moers Gymnasium.)
  5. Bericht über die Feier des 25-jährigen Amtsjubiläums des Gymnasiallehrers Konrad Günther. Moers 1897. S. 11-13. (Programm Moers Gymnasium.)

Aus: Programm Moers Gymnasium 1882 FS und Barmen Realgymnasium 1903 FS.


Zahn, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Oktober 1838 zu Mörs (Rheinprovinz), genoss seine Vorbildung auf der von seinem Vater geleiteten Privatanstalt auf Fild bei Mörs, bestand im August 1854, kaum 16 Jahre alt, am Kölner Friedrich-Wilhelms-Gymnasium die Reifeprüfung und studierte dann von 1854 -1858 in Basel, Erlangen und Berlin Theo-logie. Einen dreijährigen Aufenthalt als Lehrer an des Vaters Lehranstalt von Michaelis 1858-1861 benutzte er zur Ablegung der beiden theologischen Examina. Am 8. Oktober 1861 wurde er als Hilfslehrer beim Gymnasi-um Carolinum zu Neustrehlitz eingeführt und zu Johannis 1863 als siebenter ordentlicher Lehrer angestellt. Er gab jedoch diese Stellung im März 1865 auf, um zunächst in Göttingen Repetent an der theologischen Fakultät zu werden. Dort wurde er 1871 zum Professor und Universitätsprediger befördert, ging 1877 als ordentlicher Professor der Theologie nach Kiel, 1878 nach Erlangen, 1888-1892 nach Leipzig. Seitdem wirkt er wieder in Erlangen.

AusProgramm Neustrehlitz Gymnasium 1906 FS.


Zahn, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Dezember 1880 in Drebkau in der Nieder-Lausitz. Er besuchte von 1895 bis 1901 die Präparan-denanstalt und das Seminar zu Altdöbern. In den Jahren 1901-1903 war er als Lehrer in Billendorf tätig. Von hier wurde er Ostern 1903 an die Stadtschule nach Kirchhain N.-L. berufen. Am 1. Juli 1905 bestand er die Auf-nahmeprüfung an der Kgl. Akademie der Künste, Abt . kgl. akademisches Institut für Kirchenmusik zu Berlin. Er studierte an der genannten Hochschule von Oktober 1905-1906 unter Direktor Radecke Orgel, Klavier, Gesang und Theorie der Musik. Nach beendetem Studium war er als Lehrer und vom 1. April 1907 an auch als Organist in Berlin tätig. Zum 1. April 1908 erfolgte seine Berufung an das Realgymnasium zu Pankow.

Aus: Programm Pankow Realgymnasium 1909.


Zais, Titus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. August 1884 zu Wiesbaden, besuchte das dortige Kgl. Gymnasium und erwarb Ostern 1904 das Reifezeugnis. Er studierte in Marburg, Berlin und Heidelberg und bestand die Staatsprüfung im Jahre 1910 in Marburg. Seine Fächer sind Englisch, Französisch und Deutsch. Im Jahre 1908 hat er in Marburg die Turnlehrer-prüfung bestanden. Im selben Jahr war er als Lehrer an der freien Schulgemeinde Wickersdorf beschäftigt. Das Seminarjahr legte er an der Oberrealschule zu Kassel ab, das Probejahr an der Oberrealschule zu Marburg. An ihr blieb er, nachdem er am 1. Oktober 1912 die Anstellungsfähigkeit erworben hatte, als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. 1913 wird er an die Oberrealschule zu Mülheim/Ruhr berufen.

Aus: Programm Mülheim/Ruhr Oberrealschule 1914.


Zamminer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zamminer, Friedrich Georg Karl

Geboren den 26. Oktober 1817 zu Darmstadt, Sohn des Grossherzogl. Geheimen Oberforstrats Johannes Zammi-ner daselbst, studierte von 1836 bis 1838 Forstwissenschaft an der Universität Giessen, von 1838-1839 Kameral-wissenschaften auf der Universität Tübingen, wurde am 26. August 1840 zum provisorischen Direktor und ersten Lehrer der hiesigen Realschule ernannt und am 2. Dezember 1842 definitiv angestellt. Am 27. Juni 1840 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Giessen zum Dr. phil. promoviert und habilitierte sich dort am 4. Januar 1843 mit der Arbeit: „Ueber den Grundsatz der kleinsten Wirkung“. (Darmstadt, Brill 1842. 12 S. ) Am 25. April 1843 wurde er von hier abberufen, am 3. Oktober 1843 zum ausserordentlichen Professor der philosophischen Fakul-tät an der Universität Giessen ernannt und ist dort am 15. August 1858 gestorben.

Aus: Programm Michelstadt Realschule 1884.


Zancker, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Juli 1871 zu Moorhusen, Kr. Steinburg, besuchte bis zu seinem 15. Jahre die Volksschule, dann die Präparandenanstalt zu Ütersen und das Seminar in Tondern. Nach bestandener Entlassungsprüfung, Ostern 1898, wurde er in Langwedel bei Nortorf erst als 2., 2 ½ Jahre später als 1. Lehrer angestellt. In den letzten Jah-ren bildete er sich weiter im Zeichnen und Malen aus, besuchte längere Zeit die Kunstgewerbeschule in Ham-burg und legte dort im April 1904 die Prüfung für Zeichenlehrer an höheren Schulen ab. Wird dann an die Real-schule zu Blankenese berufen.

AusProgramm Blankenese Realschule 1905.


Zander, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Dezember 1865 zu Jarenzin, Kreis Anklam in Pommern, besuchte die Volksschule im nahen Postelow, dann die Stadtschule und schliesslich das Gymnasium zu Anklam bis Obersekunda. 1884 trat er in das Lehrerseminar zu Franzburg ein, an dem er im März 1887 die erste, im Mai 1890 die zweite Prüfung ablegte. Kommissarisch wurde er dann an der Stadtschule in Anklam beschäftigt, bis ihm im August 1887 die zweite Lehrerstelle zu Fuhlendorf bei Barth a. d. Ostsee übertragen wurde. Zum 1. November 1897 als siebenter Lehrer an der Gemeindeschule in Sande bei Bergedorf berufen, trat er schon nach wenigen Monaten an die Bergedorfer Stadtschule über, an welcher er acht Jahre wirkte. Ostern 1900 wurde er als Vorschullehrer an der Hansaschule angestellt und erwarb sich nach mehrjährigem Studium am Konservatorium der Musik in Hamburg das Zeugnis zur Anstellung als Musik- und Gesanglehrer an höheren Lehranstalten. Auf Grund dessen zum 1. Januar 1904 zum technischen Lehrer befördert, war er als solcher an der Hansaschule bis zum 1. Oktober 1905 tätig, wo er in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium des Johanneums in Hamburg versetzt wurde.

Aus: Bergedorf Hansaschule 1908 FS.

Zander, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. September 1866 zu Aachen, vorgebildet am Aachener Kaiser-Karls-Gymnasium, bezog Ostern 1884 die Akademie zu Münster i. W. zum Studium der Geschichte und Philologie. Nachdem er sein Probejahr von Ostern 1889 bis 1890 am Gymnasium in Kempen abgelegt hatte, war er im folgenden Jahre zu Vertretungen an den Progymnasien von Jülich und Rheinbach und von Herbst 1890 bis Ostern 1891 als Hilfslehrer am Gym-nasium zu Emmerich tätig. Danach war er fünf Jahre Hilfslehrer am Progymnasium zu Malmedy. April 1896 wurde er dann dem Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Aachen als wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen. In gleicher Eigenschaft wurde er am 1. April 1898 an das Kgl. Progymnasium zu Linz am Rhein versetzt. Jetzt ist er Professor am Gymnasium zu Münstereifel.

AusProgramm Aachen Kaiser Wilhelms-Gymnasium 1911.


Zander, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. März 1813 zu Königsberg i. Pr., besuchte zuerst das Collegium Fridericianum daselbst und be-zog zu Michaelis 1830 die Albertina, um Theologie zu studieren. Nach Beendigung des Trienniums legte er das erste theologische Examen ab und nahm dann eine Hauslehrerstelle an, auf welcher er drei Jahre verblieb. Von dort aus absolvierte er das Predigtamtskandidaten-Examen. Am 1. November 1836 siedelte er nach Pillau über, wo ihm die Stelle eines Subrektors adjunctus an der höheren Bürgerschule (einer Realschule mit dem vollen Ent-lassungsrecht) vom Magistrat provisorisch verliehen war, und die ihm nach Ablegung des Examens pro facultate docendi im Sommer 1838 definitiv übertragen wurde. Seit dem 1. Oktober 1839 Prorector adjunctus, trat er nach dem Ableben seines Seniors am 1. Januar 1843 als wirklicher Prorektor ein. Als dann der Direktor der Anstalt A. Henke, der dieselbe von 1835 an geleitet hatte, mit dem 1. August 1859 den Schuldienst verliess, um eine Pfarr-stelle anzutreten, übernahm Zander auf Ansuchen des Magistrats provisorisch die Schule, welche leider in der Zwischenzeit 1850-1851 auf Befehl des Ministers der geistlichen etc. Angelegenheiten, unter der Motivierung, dass die Lehrkräfte nicht ausreichten und eine höhere Schule für ein Bedürfnis des Ortes nicht zu erachten sei, das Entlassungsrecht verloren hatte und in eine Mittelschule umgewandelt worden war. Das Erscheinen der Unterrichts- und Prüfungsordnung vom 6. Oktober 1859 veranlasste die Behörden, unter Zustimmung der kgl. Regierung, den interimistischen Rektor mit der Umwandlung der Mittelschule in eine höhere Bürgerschule nach dem neuen Reglement zu beauftragen. Diese Reorganisation wurde zu Ostern 1860 begonnen, Zander um Mi-chaelis 1860 zum Rektor definitiv berufen, und, nachdem jene zu Ostern 1864 vollendet und im Mai darauf 4 Abiturienten die Reifeprüfung bestanden hatten, die Anstalt am 25. Juni 1864 als berechtigte höhere Bürgerschu-le anerkannt. Derselben, welcher Ostern 1882 nach geringen Änderungen im Lehrplan der Titel Realprogymna-sium verliehen wurde, stand Zander, welcher am 1. November 1886 sein fünfzigjähriges Dienstjubiläum beging, bis Ostern 1888 vor, wo er auf seinen Antrag in der Ruhestand versetzt wurde. Er hat geschrieben: „Zur Ent-wicklungsgeschichte des Pillauer Schulwesens.“ Königsberg 1869. 11 S. (Programm Pillau Höh. Bürgesrsch.)

Aus: Programm Pillau Höh. Bürgerschule 1889.


Zander, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Mai 1861 zu Fischbeck bei Schönhausen a. E., vorgebildet in Stendal und Brandenburg a. H. Er studierte dann in Halle a. S. Mathematik und Physik. 1886 bestand er das Staatsexamen, leistete sein Probejahr von Michaelis 1887 bis 1888 am Gymnasium zu Sangerhausen ab, blieb hier bis Ostern 1891 Hilfslehrer und besuchte dann 1 ½ Jahre lang die Kgl. Kunstschule zu Berlin. Im Wintersemester 1892/93 war er an der Privat-schule zu Driesen i. N. als Lehrer tätig. Ostern 1893 gründete er eine Privatschule in Halle a. S., deren Leitung in seinen Händen lag, bis er Ostern 1900 an das Gymnasium zu Torgau berufen wurde.

Aus: Programm Torgau Gymnasium 1901.


Zander, Christian Ludwig Enoch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 8. Mai 1791 zu Alt-Schwerin i. M. geboren, wo sein Vater Prediger war. Da sein Vater 1796 vom Kloster Dobbertin zu der Pfarre Lehmen bei Güstrow berufen wurde, schickte er seine Söhne auf die Domschule zu Güstrow. 1810 bis 1812 studierte er in Jena Theologie und Philologie und ging 1812-1813 nach Berlin, wo er Wolf und Boeckh hörte. Von hier aus zog er zu Anfang des grossen Befreiungskrieges durch die deutschen Universitäten, um die Kommilitonen für den Aufruf des Königs vorzubereiten und sie zum Eintritt in die Frei-korps nach Breslau zu holen. Er machte die Freiheitskriege zuerst als Unteroffizier, dann als Offizier mit. Nach dem Friedensschlusse beendete er seine Studien in Berlin und wurde darauf vom Grafen Berndorff-Gartow, der im Winter in Berlin lebte, zum Lehrer seiner Kinder berufen und bekam 300 Gulden Gehalt. Im Jahre 1819 wurde er als Kollaborator und bald nachher zum Subrektor an die Domschule in Ratzeburg berufen. Im Jahre 1825 wurde er Prorektor und 1838 Konrektor und Professor. Als 1845 die Domschule aufgelöst wurde, berief man ihn als Direktor der neu gegründeten Lauenburgischen Gelehrtenschule in Ratzeburg, die am 20. Oktober 1845 feierlich eröffnet wurde. Dieses Amt leitete er bis Ostern 1868, wo er in den Ruhestand ging. 1871, an sei-nem 80. Geburtstage, wurde er von der Kieler Universität zum Ehrendoktor ernannt. Er starb in Ratzeburg am 23. Juli 1872. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Der Heereszug Hannibals über die Alpen nach den neuesten Untersuchungen. Ratzeburg 1823. (Programm Ratzeburg Domschule.)
  2. Der Heereszug Hannibals über die Alpen. Göttingen, Vandehoeck & Ruprecht 1828.
  3. Beiträge zur Kunde der Insel Lesbos. Ratzeburg 1827. (Programm Ratzeburg Domschule.)
  4. Beiträge zur Kunde der Insel Kos. Ratzeburg 1831. (Programm Ratzeburg Domschule.)
  5. Bemerkungen über das Reitertreffen am Ticinus und die Schlacht am Muthul (Liv. XXI. 45 und Sallust Jug. 49.) Hamburg 1835. (Programm Ratzeburg Domschule.)
  6. Andeutungen zur Geschichte des römischen Kriegswesens. Ratzeburg 1840. (Programm Ratzeburg Domschule.)

De Vivilius romanis. Gratulationsschrift für Direktor und Oberschulrat Besser an der Güstrowschen Domschule. 1843.

  1. Über das Alter des Namens Germanen. In: Schweriner Freimütigen Abendblatt. 1824. Wiederum abgedruckt im 1. Heft des 2. Jahrgangs des Archivs für Philologie und Pädagogik von Seebode. 1828.
  2. Das Gefecht bei Kogel am 18. Oktober 1813. In: Baltische Blüten. No. 45, 1836.
  3. Das Gefecht bei Boizenburg am 16. September 1813. In: Baltische Blüten No. 49. 1836.
  4. Andeutungen zur Geschichte des römischen Kriegswesens. 1. Fortsetzung. Ratzeburg 1846. 18 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
  5. Andeutungen zur Geschichte des römischen Kriegswesens. 2. Fortsetzung. Ratzeburg 1849. 23 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
  6. Quibus e fontibus Joannes Zonaras hauserit annales suos Romanos. Ratzeburg 1849. 20 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
  7. Andeutungen zur Geschichte des römischen Kriegswesens. 3. Fortsetzung. Ratzeburg 1853. 35 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
  8. - 4. Fortsetzung. Ratzeburg 1856. 31 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
  9. - 5. Fortsetzung. Ratzeburg 1859. 33 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
  10. - 6. Fortsetzung. Ratzeburg 1864. 26 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
  11. - 7. Fortsetzung. Ratzeburg 1866. 30 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
  12. Das Herzogtum Lauenburg in dem Zeitraume von der Französischen Occupation bis zur Übergabe an Dänemark. In: Vaterländisches Archiv des Herzogtums Lauenburg. 3. Bd. 1863.
  13. Zeittafeln der Römischen Geschichte. Hamburg, Nestle & Melle 1825; 2. Aufl. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 1829.
  14. Geschichte des Krieges an der Niederelbe im Jahre 1813. Mit 7 Plänen. Lüneburg, Herold & Wahlstab 1829.

Ausserdem fast 200 Artikel für die allgemeine Encyklopädie von Ersch und Gruber geliefert in Teilen 17, 20 bis 40 der ersten Sektion.

Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1871 und 1896.

Zander, Daniel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. April 1823 zu Stargard in Mecklenburg, besuchte das Seminar zu Mirow und war dann in den Jahren 1843-1850 in Pommern und Westpreussen als Hauslehrer tätig. Von Michaelis 1850 bis Ostern 1863 war er als Lehrer an der höheren Töchterschule zu Neustrelitz und trat dann am 14. April 1863 als Elementar- und Gesanglehrer zum Gymnasium über. Zugleich war er Kantor der Stadtgemeinde, Organist an der Schlosskirche und Dirigent des von ihm begründeten Kirchenchors. Schon im Jahre 1868 Allerhöchst zum Musikdirektor ernannt, konnte er, wenn auch körperlich schon sehr angegriffen und fern von der Heimat im Seebade Zoppot weilend, am 1. Oktober 1900 das 50jährige Jubiläum seiner Tätigkeit im Kirchen- und Schulamte begehen. Die Gnade seines Landesherrn zeichnete ihn an diesem Tage durch Verleihung des Professorentitels aus. Dann aber musste er wegen zunehmender körperlicher Gebrechlichkeit mehr und mehr von der Wahrnehmung seiner zahl-reichen amtlichen Obl.iegenheiten befreit werden und weilte im Vollgenuss seiner Einkünfte und seit 1. März 1901 dauernd beurlaubt und vertreten, bei Familienmitgliedern zuerst in Zoppot, dann in Potsdam, wo er am 16. Februar 1905 starb. Er hat veröffentlicht: „Bunte Biller ut min‘ Kinnerjahren“ 1876. Er komponierte auch, meist Kirchenmusik und drei seiner schönsten Vertonungen biblischer Texte sang ihm der Kirchenchor in Stargard an seinem Grabe. Vier Hefte solcher Kompositionen sind im Druck erschienen (meist Magdeburg, Heinrichshofen).

Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1905 und 1906 FS.


Zander, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zander, Eduard ohann Heinrich

Geboren den 12. April 1840 zu Gr. Massowitz, für den Lehrerberuf vorgebildet auf dem kgl. Schullehrerseminar zu Bütow von 1859-1861. Er fungierte dann als Lehrer an der Stadtschule zu Lauenburg von Neujahr 1862 bis Michaelis 1863, absolvierte als Eleve den Kursus in der Kgl. Zentralturnanstalt zu Berlin von Michaelis 1863 bis Ostern 1864, erlangte unter dem 2. April 1864 das Qualifikationsattest zur Leitung der gymnastischen Übungen an öffentlichen Unterrichtsanstalten und war von Ostern 1864 bis Ostern 1865 technischer Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Lauenburg. Er besuchte dann die kgl. Akademie der Künste von Ostern 1865 bis Michaelis 1865, war von Michaelis 1865 bis Ostern 1866 als Hilfslehrer an der Kgl. Zentralturnanstalt in Berlin angestellt und von Ostern 1866 bis Michaelis 1866 am französischen Hospital zu Berlin. Am 7. November 1866 erwarb er bei der kgl. Akademie der Künste das Qualifikationsattest zur Erteilung des Zeichenunterrichts an höheren Lehr-anstalten und wird dann an das Gymnasium zu Graudenz als Elementar-, technischer und Turnlehrer berufen. Das Amt als Rendant der Kgl. Gymnasialkasse verwaltete er vom 1. Juni 1879 bis zum 1. Januar 1900. Den Turnunterricht hat er bis zum 1. April 1879 erteilt. In Anerkennung seiner langjährigen treuen Pflichterfüllung wurde ihm bei seinem Scheiden der Kronenorden IV. Klasse verliehen.

Aus: Programm Graudenz Gymnasium 1867 und 1903.

Zander, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Februar 1860 zu Darkehmen, verliess Ostern 1879 mit dem Reifezeugnis das Realgymnasium auf der Burg zu Königsberg i. Pr. und studierte an der dortigen Universität neuere Sprachen bis Ostern 1884. Am 7. November 1885 absolvierte er die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr tritt er am Realgymnasium zu Tilsit an, geht dann aber als Versicherungsbeamter nach Königsberg i. Pr.

Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1888 und 1889 FS.

Zander, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Februar 1856 zu Rosien bei Loburg, besuchte das Realgymnasium zu Halberstadt und studierte dann in Göttingen neuere Philologie. Vom Jahre 1880-1882 hielt er sich im Auslande auf und bestand die Prü-fung pro facultate docendi im Jahre 1884 in Göttingen. Sein Probejahr legte er von Michaelis 1884 bis 1885 am Realprogymnasium zu Gardelgen ab, wurde dann Lehrer an einer Privatschule in Potsdam und ging im Jahre 1886 an die israelitische Realschule zu Frankfurt a. M.

AusProgramm Gardelegen Realschule 1901.

Zander, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Mai 1857 zu Beetzendorf in der Altmark, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Salzwedel. Ostern 1877 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, besuchte er die Universitäten Berlin und Halle, um Philologie zu studieren. An letzterer Universität bestand er, nachdem er im Jahre 1881 auf Grund der Disserta-tion: „De imperfecti atque aoristi apud Herodotum usu“ die philosophische Doktorwürde erlangt hatte, im Jahre 1883 die Prüfung pro facultate docendi und absolvierte von Michaelis dieses Jahres an das Probejahr am Königl. Stiftsgymnasium zu Zeitz. Nach Beendigung desselben verblieb er noch ein Semester in freiwilliger Tätigkeit, bis er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Progymnasium zu Weissenfels berufen wurde. Er starb hier am 12. Januar 1892.

AusProgramm Weissenfels Progymnasium 1886.


Zander, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zander, Friedrich Karl Ernst Wilhelm

Wurde am 9. Mai 1882 zu Ribnitz i. M. geboren, wo sein Vater Grossherzogl. Amtssekretär ist. Er besuchte zunächst das Realprogymnasium seiner Vaterstadt und bestand dann zu Michaelis 1900 am Realgymnasium zu Bützow i. M. die Reifeprüfung. Darauf widmete er sich dem Studium, hauptsächlich der neueren Sprachen und der Geschichte, hörte aber auch mehrere Semester lang Vorlesungen über Deutsch und Geographie. Nachdem er 4 Semester in Greifswald i. P., eins in München und eins in Rostock studiert hatte, war er von Michaelis 1903 bis Michaelis 1904 am Realgymnasium zu Bützow als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Am 8. März 1905 bestand er zu Rostock das Doktorexamen und im Dezember desselben Jahres die Oberlehrerprüfung in den Fä-chern: Französisch, Englisch und Geschichte. Das Seminarjahr leistete er von Neujahr 1906 bis Neujahr 1907 unter gleichzeitiger Verwaltung einer Hilfslehrerstelle an der Großen Stadtschule zu Wismar ab. Zu Neujahr 1907 erhielt er unter Anrechnung der Bützower Hilfslehrerzeit die Anstellungsfähigkeit als Oberlehrer und wur-de Ostern 1907 als Oberlehrer an der Realschule zu Rostock fest angestellt. Hier wurde ihm für das Sommer-halbjahr 1909 Urlaub zu einer Studienreise nach Frankreich gewährt. Zu Michaelis 1910 trat er zur Großen Stadtschule über.

AusProgramm Rostock Gymnasium 1911.

Zander, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Februar 1878 zu Barkow, Kreis Schlawe in Pommern, Sohn des Rittergutspächters A. Zander. Er besuchte das Gymnasium zu Greifenberg i. P., das er Ostern 1897 mit dem Reifezeugnis verliess. Auf den Universitäten Halle, Berlin und Greifswald studierte er Theologie und bestand Ostern 1901 die erste theologi-sche Prüfung. Nach einem Seminarkursus am Lehrerseminar in Kammin und einer einjährigen Tätigkeit als Lehrvikar bestand er des zweite theologische Examen Ostern 1903. Darauf wandte er sich dem Studium der Phi-lologie, besonders der Germanistik zu, leistete vom Oktober 1902 bis Oktober 1904 sein Seminar- und Probejahr am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg ab, genügte seiner Militärpflicht vom Oktober 1904 bis Oktober 1905 in Greifswald und bestand dort im Juni 1906 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen, nachdem er vorher die Turnbefähigung in Halle erworben hatte. Nach einer achtwöchigen militärischen Übung im Frühjahr 1906 wurde er zu einer kurzen Vertretung nach Köslin berufen und am 1. Oktober 1906 in Demmin als Oberlehrer angestellt. Hier veröffentlicht er: „Eine Ferienfahrt unseres Rudervereins.“ Demmin 1910. 13 S. (Programm Demmin Gymnasium.)

Aus: Programm Demmin Gymnasium 1907.

Zander, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zander, Julius Wilhelm Adolf

Julius Wilhelm Adolf Zander, geboren zu Malmitz, Kreis Sprottau, im Oktober 1815 als Sohn des dortigen Pastors, wurde ich bis 1828 von meinem Vater unterrichtet, seitdem bis 1835 in Schul-Pforta. Bis 1838 studierte ich in Breslau Theologie, war dann bis 1840 Hauslehrer bei dem weiland Pastor Schubert in Rankau, Nimpt-scher Kreises; bis 1842 lebte ich wieder in Malmit, dann bis 1845 in Breslau; bis 1848 war ich Hauslehrer bei dem Regierungspräsidenten Grafen Zedlitz-Trützschle, damals in Liegnitz; bis 1851 leitete ich daselbst ein Pri-vatinstitut für höhere weibliche Erziehung, endlich bis Michaelis 1854 in Schweidnitz. Die Prüfungen pro venia concionandi und pro ministerio bestand ich 1839 und 1841, die pro rectoratu 1843, die pro facultate docendi im Juli 1853. Nachdem ich an dem Gymnasium zu Schweidnitz mein Probejahr vollendet, wurde mir durch das Kgl. Provinzial-Schulkollegium die Weisung mit Beginn des Winterhalbjahres an diesem Gymnasium einzutreten, nachdem des Herrn Ministers Excellenz mir die Stelle des zweiten wissenschaftlichen Hilfslehrers provisorisch übertragen habe „vornehmlich für den evangelischen Religionsunterricht in der oberen Klassen“. Im Druck ver-öffentlicht wurden von mir:

  1. Die Malmitzer Kirchen-Jubelschrift. Sprottau 1843.
  2. Grundriß eines großen Katechismus der christlichen Kirche. Breslau 1845.
  3. Gutachten eines schlesischen Theologen u. s. w. (Leipzig 1847.)
  4. Ausserdem Aufsätze, Predigten u. s. w. namentlich in Suckows Monatsschrift.

Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1855.

Zander, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im März 1862 in Gommern, besuchte das Gymnasium zu Quedlinburg, das er Michaelis 1882 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Halle Theologie zu studieren. Die Prüfung pro licentia concionandi legte er dort im Jahre 1888 ab, die Prüfung pro ministerio in Magdeburg im Jahre 1889. 1890 übernahm er die Pfarrstelle in Lenzon an der Elbe, von wo er 1904 nach Burg an die Nikolaikirche berufen wurde und auch den Religions-unterricht am Gymnasium übernahm.

AusProgramm Burg Gymnasium 1906.


Zander, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. November 1868 zu Kiel, besuchte das Gymnasium zu Schneidemühl und wurde auf der Kgl. Präparanden-Anstalt zu Preussisch Stargard und dem Lehrerseminar zu Preussisch Friedland von 1883-1888 für den Lehrerberuf vorbereitet. Die zweite Prüfung bestand er in Preusss. Friedland 1891. Die erste Anstellung erhielt er an der Stadtschule in Preuss. Stargard, war dann 2 Jahre an der Vorschule des dortigen Kgl. Friedrichs-Gymnasiums. Am 1. Juli 1891 trat er in den Schuldienst der Stadt Danzig. 1896 erwarb er sich in Posen die staatliche Berechtigung zur Erteilung des Handfertigkeitsunterrichts, speziell in der Hobelbankarbeit. Die Befä-higung zur Erteilung des Turn-, Fecht- und Schwimmunterrichts erhielt er 1899/1900 auf der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin. Ostern 1900-1901 vertretender Lehrer am städtischen Gymnasium. Er hat veröffentlicht: „Die Johannisschüler der letzten 70 Jahre.“ Danzig 1909, S. 17-32. (Progr. Danzig Rg. St. Joh.)

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1902.



Zander, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zander, Wilhelm Friedrich

Geboren zu Halle a. S. den 7. Januar 1853, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf der Lateinischen Hauptschule zu Halle, welche er mit dem Zeugnis der Reife vom 12. März 1873 verliess, um auf der Universität seiner Vaterstadt Philologie, insbesondere neuere Sprachen zu studieren. Nach Absolvierung des akademischen Trienniums nahm er Ostern 1876 eine Hauslehrerstelle an, die er 1877 aufgab, um eine Oberlehrerstelle an der hiesigen, mit einem Progymnasium verbundenen Realschule II. Ordnung anzutreten, die er zunächst nur proviso-risch verwaltete. Nachdem er aber am 16. und 17. November a. p. in Halle die Prüfung pro facultate docendi be-standen hatte, wurde durch Verordnung des hohen Kgl. Ministerium vom 5. Dezember 1877 seine Anstellung als Oberlehrer genehmigt, worauf er am 19. Dezember als solcher verpflichtet wurde. Er hat veröffentlicht: „Nach-ruf für Direktor Professor Franz Brand.“ Grimma 1910. S. 17-19. (Programm Grimma Realschule.)

Aus: Programm Grimma Realschule 1878.

Zange, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Neuhaus bei Sonnenberg im Herzogtum Meiningen 1846, wurde Ostern 1867 mit dem Reifezeugnis vom Gymnasium zu Schleusingen entlassen. Er studierte Theologie, Philologie und Philosophie in Leipzig bis Herbst 1870, wo er in Meiningen die Prüfung pro venia concionande ablegte. Das zweite theologische Examen bestand er in Leipzig Ostern 1871 und erwarb sich den Doktorgrad mit der gekrönten Preisschrift: „Über das Grundprinzip der Ethik“, Leipzig 1872. Ostern 1871 bis Ostern 1872 war er Hauslehrer in Leipzig, 1872-1874 bereitete er sich auf dem Kandidatenkonvikt des Klosters Unser Lieben frauen zu Magdeburg auf seinen gegen-wärtigen Beruf vor und unterzog sich im Sommer 1874 dem Oberlehrerexamen zu Halle. Von Ostern 1874 bis Herbst 1876 wirkte er als Lehrer und Alumnatsinspektor am Kgl. Gymnasium zu Schleusingen, seitdem bis Herbst 1879 am Kgl. Gymnasium zu Rinteln. An das Gymnasium zu Elberfeld wurde er als Oberlehrer am 7. Juli 1879 gewählt, bestätigt vom Kgl. Ministerium am 20. September. Durch ministerielles Patent vom 25. August 1884 wurde ihm der Professorentitel verliehen. Am 1. Oktober 1885 wurde er als Direktor an das Realgymnasium zu Erfurt berufen. Ausser der oben genannten Abhandlung über das Grundprinzip der Ethik hat er veröffentlicht:

  1. Kritische Untersuchung über Kants und Schopenhauers Moralprinzip. Leipzig, Breitkopf & Härtel 1872.
  2. Abhandlung über die drei ersten Kapitel des Römerbriefs. In: Festgabe für Wilh. Crecelius. Elberfeld 1881.
  3. Antrittsrede. Erfurt 1886. 8 S. (Programm Erfurt Realgymnasium.)
  4. Geschichte des Erfurter Realgymnasiums. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestehens des Kgl. Real-gymnasiums zu Erfurt 1894. Erfurt 1894. 60 S.
  5. Oberlehrer Dr. phil. Karl Martens gestorben am 24. August 1903. Nekrolog. Erfurt 1904. S. 13-14. (Programm Erfurt Gymnasium.)

Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1880.


Zange, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1803 als Sohn des Pfarrers zu Witzleben. Er ist zunächst Schüler des Lyceums zu Arnstadt, dann von 1823 ab Studiosus der Theologie in Halle und Wittenberg. Nach bestandener Prüfung als Kandidat der Theolo-gie kehrt er ins Vaterhaus zurück und verlegt sich auf das Studium der französischen Sprache. Er wird dann Er-zieher der Kinder des Herrn von Vitzthum in Weimar, verbringt mit diesen ein halbes Jahr in der französischen Schweiz und ein Jahr in Paris. 1831 erwirbt er den Doktorgrad an der Universität Jena und unterhält von 1836-1837 ein eigenes Institut in Weimar. Seine Berufung nach Sondershausen erfolgte 1837. Hier war er bald in pri-vaten Kreisen ein sehr gesuchter Lehrer für den französischen Unterricht, den er 1837 und 1840 auch den fürstlichen Kindern erteilt hatte. 1854 erfolgte seine Ernennung zum Professor, 1873 trat er in den Ruhestand. Er starb am 27. Mai 1882.

AusProgramm Sondershausen Gymnasium 1905.


Zangenberg, Christian Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Januar 1889 in Leipzig als Sohn des Privatmanns Ludwig Zangenberg, erhielt seine gymnasiale Vorbildung von 1898 bis 1900 in Eisenach, 1900-1908 in der Dresdener Kreuzschule. 1908 bis 1912 war er Student der Theologie und Philosophie in Leipzig und widmete sich den semitischen Sprachen, besonders dem Hebräischen, als seinem Spezialgebiete. Er beschloss hier seine Studien durch das Examen pro candidatura 1912, nahm diese aber im Sommersemester 1913 an der Universität Berlin wieder auf. Von Ostern 1912 bis Ostern 1913 unterrichtete er am Gymnasium zu Bautzen und war seit Ostern 1913 auf Schloss Blumberg bei Berlin als Hauslehrer tätig. Ostern 1913 wird er an das Gymnasium zu Wurzen berufen.

Aus: Programm Wurzen Gymnasium 1914.


Zapp, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Greiffenberg (Pommern) den 1. März 1849, vorgebildet auf dem Magdeburger und dem Halberstäd-ter Domgymnasium, sowie dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin. Er studierte in Berlin von Ostern 1870 bis Ostern 1873 Geschichte und neuere Sprachen und bestand gegen Ostern 1875 die Prüfung pro facultate docendi. Mit demselben Zeitpunkte trat er sein Probejahr am Victoria-Institut in Falkenberg an, welches er nach einem halben Jahr am Realprogymnasium zu Luckenwalde fortsetzte.

Aus: Programm Luckenwalde Realprogymnasium 1876.


Zart, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Januar 1852 zu Gumbinnen, wurde Ostern 1870 vom Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte in Berlin Theologie und Philologie und wurde im Herbst 1873 von der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert. Im Oktober 1874 absolvierte er in Berlin sein Examen pro facultate docendi. Das Probejahr wurde von ihm Ostern 1876 bis Ostern 1877 am Progymnasium zu Fürstenwalde abge-legt und dabei gleichzeitig eine Hilfslehrerstelle verwaltet. Dr. Zart blieb in der inzwischen zum Gymnasium gewordenen Anstalt vier Jahre hindurch und ging hierauf als Privatdozent der Theologie nach Jena. Später kehrte er jedoch zum Lehrfach zurück und war vor seinem Eintritt in unsere Anstalt an den Gymnasien zu Seehausen und Friedeberg in der Neumark als Lehrer tätig. Er hat veröffentlicht: Bemerkungen zur Theorie der menschli-chen Freiheit.“ Jena 1883. 17 S. (Programm Jena Pfeiff. Inst.)

Aus: Programm Potsdam städt. Realschule 1886.


Zartmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Januar 1846 zu Bonn, bereitete sich, nachdem er die höhere Bürgerschule zu Bensberg besucht und eine Prüfung am Progymnasium zu Linz bestanden hatte, bei dem Hofmaler und Universitäts-Zeichenlehrer Hohe zu Bonn auf den Besuch einer Malerakademie vor. Seine weiteren Studien machte er in den Jahren 1865 und 1866 auf der Kunstakademie in München und arbeitete darauf bis zum Juni 1867 in dem Atelier des Hofma-lers Correnz daselbst. Im Juli 1867 bestand er an der Düsseldorfer Akademie das Examen der Zeichenlehrer für Gymnasien und Realschulen, bildete sich dann in Berlin bei dem Maler Steffeck bis zum April 1869 weiter aus und war seitdem in der Lithographie und Malerei im eigenen Atelier daselbst tätig. 1875 wird er als Zeichenleh-rer an die höhere Bürgerschule zu Löwenberg berufen. Hier veröffentlicht er: „Leitfaden für den Unterricht in der Linearperspektive.“ Löwenberg 1881. 23 S. u. 2 Taf. (Programm Löwenberg Höh. Bürgerschule.)

Aus: Programm Löwenberg Höh. Bürgerschule 1876.

Zastra, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Dezember 1808 in Breslau, wo sein Vater Kontrolleur des Accise-Amtes war. Von seinem 7. bis 13. Lebensjahre weilte er in Landshut, wohin sein Vater als Ober-Steuer-Controleur versetzt worden war. Dort empfing er in einer Privatanstalt gründlichen Unterricht in den Elementen der Wissenschaften. Nach des Vaters im Jahre 1819 erfolgten Tode, kehrte die Mutter nach Breslau zurück und übergab den Sohn dem katho-lischen Gymnasium. Im Jahre 1824 raffte der Tod auch die Mutter dahin und der verwaiste Jüngling war, als er das Gymnasium verliess, genötigt eine Hauslehrerstelle anzunehmen. Drei Jahre lebte er in diesem Berufe, dann trieb ihn der unwiderstehliche Drang nach wissenschaftlicher Ausbildung nach Breslau zurück, wo er, durch Un-terricht in den Wissenschaften und in der Musik sich gegen Not schützend, 4 ½ Jahre auf der Universität dem Studium der Sprachen und der Geschichte oblag, und während der letzten 2 Jahre Mitglied des philologischen Seminars war. Im Jahre 1835 wurde ihm von der philosophischen Fakultät für die Bearbeitung der Frage über den lateinischen Stil des Francesko Petrarka der Preis zuerkannt. Im folgenden Jahr legte er am 4. August das Doktor-Examen, am 6. August die pädagogische Prüfung ab, in welcher ihm die unbedingte facultas docendi er-teilt wurde. Mit dem 1. Oktober 1836 trat er in das pädagogische Seminar ein und widmete seine Tätigkeit dem Kgl. katholischen Gymnasium zu Breslau, an dem er nach zweijähriger Kollaboratur als ordentlicher Lehrer an-gestellt und im Jahre 1843 zum Oberlehrer befördert wurde. Im Jahre 1845 erging von der Königsberger Schul-behörde der Ruf an ihn, das durch Gerlachs Tod erledigte Direktorat in Braunsberg zu übernehmen, welches er jedoch ablehnte. Im Jahre 1846 wurde ihm das Direktorat des Marien-Gymnasiums in Posen angetragen, zu des-sen Annahme er sich bereit erklärte; doch zogen sich die Unterhandlungen darüber bedeutend in die Länge und zerschlugen sich endlich ganz. Da, als Unmut sich des Getäuschten bemeistern wollte, bot die Behörde ihm das Direktorat in Neisse an, ein Ruf, dem er mit grosser Freude folgte. Er wurde am 2. Mai 1848 in sein neues Amt eingeführt und führte dasselbe bis zu seiner am 1. Oktober 1885 erfolgten Pensionierung. Er starb in Neisse am 17. Januar 1890. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. De Aristophanis Ecclesiazusarum tempore atque consilio. Vratisl. 1836. Diss. inaug.
  2. Über den Zweck von Aristophanes Thesmophoriazusen. Breslau 1841. 18 S. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)
  3. Loci memoriales. Ediderunt E. Ruthardt. I. Zastra. Vratisl. 1845.
  4. Der rasende Herakles. Tragödie des Euripides. Im Versmaße der Urschrift. Breslau 1847.
  5. Quaestiones de Euripides Hercule furente. Breslau 1847. 22 S. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)
  6. Untersuchungen über das Euripideische Trauerspiel: Die Hiketiden. Neisse 1848. 12 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
  7. Ajax. Tragödie des Sophokles. Im Versmaße der Urschrift übersetzt. Neisse 1860. 23 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
  8. Festrede zur Geburtstagsfeier Sr. Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm am 22. März 1871. Neisse 1871. 11 S. (Programm Neisse Gymnasium.)

Aus: Programm Neisse Gymnasium 1848 und 1896.


Zaubitz, Heinrich Emanuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Juni 1836 zu Darmstadt, besuchte die Gymnasien zu Darmstadt und Worms und bezog 1858 die Universität Giessen, später Berlin, um Philologie und Philosophie zu studieren. Er war hierauf mehrere Jahre Er-zieher und Vorsteher eines Privatinstituts in Warnow im Reg.-Bez. Potsdam, bekleidete dann nacheinander Lehrerstellen am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Greifenberg, an der höheren Bürgerschule zu Jenkau und am Grossherzogl. Gymnasium zu Büdingen, von wo er, nach einem kürzeren Aufenthalt in Giessen, im Septem-ber 1870 als beauftragter Lehrer an das Realgymnasium zu Kassel versetzt wurde. Er gab diese Stelle am 31. Dezember 1871 wieder auf. Veröffentlicht hat er: „Über den Wert des lateinischen Unterrichts in der Real-schule.“ Kassel 1871. 10 S. (Programm Kassel Realgymnasium.)

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1871 und 1894.


Zawadzki, Theophil von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Juli 1830 zu Posen, besuchte das Gymnasium zu Lissa und das zu Posen. Er studierte zwei Jahre, nach bestandener Abiturientenprüfung im Jahre 1851, katholische Theologie und Philologie in Breslau. Seine theologischen Studien beendigte er im theoretischen und praktischen Erzbischöflichen Seminar zu Posen und Gnesen, worauf er den 17. Juni 1855 die Priesterweihe erhielt. Vom 7. August desselben Jahres an fungierte er als Vikar an der Kathedralkirche zu Posen. Am 1. Oktober 1856 wurde er als Religions- und Hilfslehrer an die Realschule zu Posen versetzt.

AusProgramm Posen Realschule 1857.


Zawadzki, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Februar 1854 zu Ratibor, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte auf der Universität Berlin Philologie und legte das Examen pro facultate docendi vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin ab. Das gesetzliche Probejahr leistete er an den Gymnasien zu Guben und zu Ratibor ab. 1880 wurde er von der Universität Halle auf Grund seiner Dissertation: „Quatenus in satiris Horatius videatur imitatus esse Lucilium“ zum Dr. phil. promoviert. Von 1880 bis 1882 be-kleidete er am Gymnasium zu Sorau eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle, worauf er mit definitiver Anstel-lung an die Realschule zu Ruhrort überging. Hier veröffentlicht er: „Die Anzahl der Areopagiten in Äschylus‘ Eumeniden.“ Ruhrort 1884. S. 3-7. (Programm Ruhrort Realschule.)

Aus: Programm Sorau Gymnasium 1881 und Ruhrort Realschule 1883.


Zbierski, Michael[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Krotoschin, Kreis Schroda, am 29. September 1833, besuchte das Marien-Gymnasium zu Posen, das er 1854 absolvierte, studierte dann Theologie am dortigen Priesterseminar und wurde 1857 zum Priester geweiht. Er war Religionslehrer am Realgymnasium zu Bromberg von Michaelis 1860 bis Ostern 1867. Er starb als Pfar-rer und Dekan in Slesin.

AusProgramm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.



Zdralek, Nicasius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. Dezember 1844 zu Hultschin, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Leobschütz und widmete sich nach daselbst bestandenem Abiturienten-Examen auf den Universitäten zu Breslau und Berlin vor-zugsweise mathematischen Studien. Von der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungkommission zu Berlin am 24. Mai 1870 pro facultate docendi geprüft, wurde er den 16. August 1870 zum Dr. phil. promoviert. Sein Probejahr trat er Michaelis 1870 am Kgl. katholischen Gymnasium zu Oppeln an, wo er es mit Ablauf des Schuljahres 1870/71 Mitte August beendete, worauf er ebendaselbst bis Michaelis 1873, von da an bis Ostern 1874 am Gymnasium zu Gross-Strehlitz weiter beschäftigt wurde. Von Ostern 1874 bis April 1876 war er als Hilfslehrer an der Real-schule zu Neisse beschäftigt. Vom 1. April 1876 ab zum ordentlichen Lehrer befördert, wurde er an das Gymna-sium zu Neisse versetzt und dort vereidigt, jedoch unmittelbar darauf an das Gymnasium zu Sagan berufen. Von dort wurde er am 1. Juni 1877 an das Gymnasium zu Neisse zurück versetzt und vom 1. Oktober 1886 ab an das Gymnasium zu Leobschütz berufen, wo er zum Oberlehrer befördert wird. Seine Inaugural-Dissertation behan-delt das Thema: „Bestimmung der Gleichgewichtslage eines sehr dünnen cylindrischen homogenen Stabes, wel-cher in seinem Schwerpunkte befestigt ist und von der sphäroidischen Erde angegriffen wird, die sich mit gleich-förmiger Geschwindigkeit um ihre Achse dreht.“ - - Aus: Programm Leobschütz Gymnasium 1887.


Zech, Leonhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. März 1843 in Erfurt, Sohn eines Schuhmachermeisters, besuchte das Gymnasium seiner Vater-stadt bis Ostern 1865, studierte dann in Jena und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und legte am 25. Januar 1870 in Berlin die Staatsprüfung ab. Von Ostern 1870 bis Ostern 1871 war er Probekandidat am Gymna-sium zu Erfurt, wurde dann ordentlicher Lehrer an der 1. Bürger- und höheren Töchterschule in Zeitz und kam Michaelis 1875 an die Gewerbeschule (Oberrealschule) in Halberstadt, wo er bis zu seinem Übertritt in den Ruhestand Ostern 1908 tätig war. Im Dezember 1904 war er Professor geworden. Er starb am 15. März 1910 in Halberstadt. Sein Lieblingsstudium war die Geologie, auch war er Gründer des Halberstädter naturwissenschaft-lichen Vereins. Er hat veröffentlicht:

  1. Die geologischen Verhältnisse der nördlichen Umgebung von Halberstadt. Halberstadt 1894. 19 S. (Programm Halberstadt Oberrealschule.)
  2. Die Schichten der Kreideformation bei Halberstadt. Halberstadt 1900. S. 7-30 u. 1 Taf. (Programm Halber-stadt Oberrealschule.)

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.


Zeck, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. März 1832 in Neuß, Dr. phil., von Ostern 1868 bis Ostern 1869 Probekandidat am Gymnasium zu Düsseldorf, von da an bis Herbst 1872 kommissarischer Lehrer am Gymnasium zu Trier und vom 1. Oktober 1873 ab ordentlicher Lehrer der Realschule zu Köln. Gegenwärtig ist er der 4. ordentliche Lehrer.

Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.


Zeddies, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 8. Mai 1881 in Hannover geboren, erwarb das Reifezeugnis am Realgymnasium zu Vegesack und studierte dann die neueren Sprachen, sowie Erdkunde an den Universitäten zu Marburg, Grenoble, Greifswald, wo er am 20. März 1907 den Doktortitel erwarb, und in Göttingen. Nachdem er kurze Zeit als Privatlehrer tätig gewesen war, legte er am 1. Februar 1912 das Staatsexamen zu Göttingen ab und absolvierte das Seminarjahr am Andreas-Realgymnasium in Hildesheim und das Probejahr an der Oberrealschule an der Lutherkirche in Hanno-ver. Vom 18. Mai 1916 bis 1.Januar 1919 gehörte er als wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Kgl. Realgymna-sium zu Wiesbaden an, stand jedoch bei Ausbruch des Weltkrieges bis Ende November 1918 im Heeresdienste. Seit 1. Januar 1919 als Studienassessor am Gymnasium Philippinum in Marburg tätig, wurde er von dort Ostern 1919 an die Realschule in Wildungen berufen und am 1. Juli als Studienrat angestellt. Er starb jedoch schon am 28. Februar 1921 an den Folgen einer schweren Verwundung.

Aus: Programm Bad Wildungen Realschule 1925.


Zedlitz, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Februar 1874 zu Polkwitz, Kreis Lüben, besuchte von 1888-1895 das Realgymnasium zu Ra-witsch und studierte dann von 1895-1899 in Breslau neuere Philologie. Nachdem er 1 ½ Jahre an der Realschule zu Poessneck, Thüringen, tätig war, bestand er das Staatsexamen 1903. Sein Seminarjahr von Michaelis 1903-1904 absolvierte er an der Kgl. Berger-Oberrealschule zu Posen; zur Ableistung des Probejahres wurde er dem Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Krotoschin überwiesen. Seit dem 1. April 1905 ist er Oberlehrer an derselben An-stalt.

AusProgramm Krotoschin Gymnasium 1906.


Zeh, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. November 1880 in Kreuznach, besuchte bis Ostern 1899 das Gymnasium seiner Vaterstadt, stu-dierte dann in Berlin und Münster, bestand am 23. Januar 1905 das examen pro facultate docendi. Das Seminar-jahr leistete er am Realgymnasium zu Koblenz und am Gymnasium zu Neuwied, das Probejahr an der Realschu-le an der Scharnhorststrasse in Düsseldorf ab. Vom 1. April 1907 bis zum 31. März 1908 genügte er seiner Mili-tärpflicht in Köln-Mülheim. Am 1. April 1908 wurde er als Oberlehrer an die Realschule i. E. zu Oppeln beru-fen.

AusProgramm Oppeln Realschule 1911.


Zehender, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juli 1849 zu Dessau, war Probekandidat von Herbst 1873 bis Herbst 1874 am Gymnasium mit Real-schule I. O. zu Prenzlau, war dort wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1876, wo er ordentlicher Lehrer wurde. 1892 wurde er Oberlehrer am Realgymnasium zu Hagen, Professor weit 18. Dezember 1893. Er hat ver-öffentlicht: „Planimetrische Aufgaben in systematischer Anordnung (mit beigefügten Musterbeispielen). Hagen i. W. 1885. 12 S. (Programm Hagen i. W. Realgymnasium.)

Aus: Programm Hagen i. W. Realgymnasium 1899 FS.


Zehle, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. August 1861 zu Walternienburg, Prov. Sachsen, absolvierte das Gymnasium in Zerbst und stu-dierte dann neuere Sprachen in Greifswald, Leipzig und Strassburg. 1885 wurde er zum Dr. phil. promoviert, ab-solvierte sein Probejahr an der Oberrealschule in Halberstadt. Er wirkte dann als wissenschaftlicher Lehrer an mehreren höheren Mädchenschulen, zuletzt in Greifswald und trat am 1. Oktober 1902 seine Stellung an der Oberrealschule zu Elbing an.

AusProgramm Elbing Oberrealschule 1903.

Zehme, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin geboren am 22. November 1828 zu Bunzlau, wo mein Vater Inspektor der Kgl. Waisenhaus- und Schul-Anstalt war. Von 1841 bis 1846 Schüler der Liegnitzer Ritterakademie, besuchte ich seit 1846 die Universitäten Leipzig, Breslau und Halle, um klassische und semitische Philologie zu studieren, jene unter Gottfried Herrmann Haupt, Haase, Bernhardy, diese unter Fleischer, Schmölders, Rödiger. Im Frühjahr 1850 bestand ich das Examen pro facultate docendi, ward im Sommer promoviert und absolvierte von Michaelis 1851 das Probejahr am Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin. Michaelis 1851 nach Liegnitz an die Ritter-Akademie berufen, war ich bis 1855 Alumnats-Inspektor, von da bis Ostern 1858 Oberlehrer. --

Ostern 1858 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium in Lauban berufen und Ostern 1865 als Prorektor an die Oberschule zu Frankfurt a. Oder. Er war Ordinarius der Sekunda, unterrichtete in den Oberklassen Deutsch, Latein, Französisch, Geschichte und arbeitete sich auch in den Fächern, die ihm bis dahin ferner gelegen hatten, rasch vollständig ein. Er war ein Muster an Pünktlichkeit und gewissenhafter Pflichterfüllung. Sein Arbeitsfeld blieb nicht auf die Schule beschränkt. Er behielt sein wissenschaftliches Interesse und wurde Arabien der Mittel-punkt seiner selbständigen Studien. Er lieferte dem „Globus“ eine Reihe von Aufsätzen, welche über die Fort-schritte unserer Kenntnis dieses Landes auf dem Laufenden hielten. Er gehörte auch mannigfachen Vereinen an, war im Vorstand der Kasino-Gesellschaft, des liberalen Wahlkomitees, war Vorsitzender des Handwerkervereins Mitglied und seit 1876 Vorsitzender der Stadtverordneten-Versammlung. Diese vielfache Beanspruchung seines Körpers und seiner Nerven führte bald zu einer ernsten Erkrankung, der er am 29. April 1880 erlag. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Über die mögliche Fruchtbarkeit semitischer Studien für die Schule. Liegnitz 1855. 21 S. (Programm Liegnitz Ritter-Akademie.)
  2. De Catulli carmine sexagesimo tertio. Lauban 1859. 15 S. (Programm Lauban Gymnasium.)
  3. Zur Benutzung für den lateinischen Unterricht der Realschulen. Frankfurt/O. 1866. 17 S. (Programm Frankfurt a. O. Oberschule.)
  4. Zentral-Arabien. Eine Skizze. Frankfurt/O. 1872. 49 S. (Programm Frankfurt/O. Oberschule.)
  5. Arabien und die Araber seit 100 Jahren. 1875.

Aus: Programm Lauban Gymnasium 1859 und Frankfurt/O. Oberschule 1881.

Zehme, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. August 1865 zu Barmen, besuchte das städtische Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er Ostern 1884 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er in Halle a. S. und Leipzig klassische und deutsche Philologie studiert hatte, bestand er am 16. Februar 1889 in Halle die Prüfung pro facultate docendi. Im Dezem-ber 1890 wurde er auf Grund einer Dissertation über Wolfram von Eschenbach in Halle zum Dr. phil. promoviert

Ostern 1889 bis Ostern 1890 absolvierte er am Gymnasium in Barmen das vorschriftsmässige Probejahr. Ostern 1890 bis Ostern 1891 war er dort als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und Ostern 1891 bis Ostern 1892 als solcher am Realgymnasium zu Düsseldorf, wo er am 1. April 1892 als Oberlehrer fest angestellt wurde. Der militärischen Dienstpflicht genügte er von Herbst 1884 bis Herbst 1885. Am 1. November 1901 wurde er von Düsseldorf nach Stendal als Direktor des Gymnasiums berufen. Am 1. April 1909 wurde er in gleicher Eigen-schaft an das Gymnasium zu Nordhausen berufen. Ausser einer Reihe von Aufsätzen in Zeitschriften hat er veröffentlicht:

  1. Bedeutung und Gebrauch der Hülfsverba bei Wolfram von Eschenbach. Halle 1890. Diss. inaug.
  2. Die Kulturverhältnisse des deutschen Mittelalters. Im Anschluß an die Lektüre zur Einführung in die deutschen Altertümer im deutschen Unterricht geschildert. Leipzig, Freytag 1898. 215 S. 2. Aufl. 1905.
  3. Germanische Götter- und Heldensage. Unter Anknüpfung an die Lektüre für höhere Lehranstalten, sowie zur Selbsbelehrung nach den Quellen geschildert. Leipzig, Freytag 1901. 258 S.
  4. Antrittsrede. (Ziel und Aufgabe des Gymnasiums nach den neuen Lehrplänen von 1901.) Stendal 1902. 13 S. (Programm Stendal Gymnasium.)
  5. Bericht über seine Einführung als Direktor. Stendal 1902. S. 24 -26. (Programm Stendal Gymnasium.)
  6. Verzeichnis der wissenschaftlichen Programm-Abhandlungen des Stendaler Gymnasiums. (1606-1903.) Stendal 1904. S. 3-7. (Programm Stendal Gymnasium.)
  7. Lessings Minna von Barnhelm, mit Einleitung und Anmerkungen. Leipzig 1906. (Sammlung Witkowski.)
  8. Schillers Persönlichkeit und Menschheitsideal. Gedächtnisrede. Stendal 1906. S. 3-7. (Programm Stendal Gymnasium.)
  9. Hebbels Nibelungen, mit Einleitung und Anmerkungen. Dresden 1909. Ehlermann. (Sammlung J. Ziehen.)
  10. Referat über Kunsterziehung zur X. Direktorenversammlung der Prov. Sachsen. Berlin, Weidmann 1907. Bd. 74.)
  11. Schiller im Kampfe der Welt- und Lebensanschauung der Gegenwart. Rede. Stendal 1910. S. 3-12. (Programm Stendal Gymnasium.)

Aus: Programm Stendal Gymnasium 1902 und Nordhausen Gymnasium 1910.


Zehme, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Juli 1860 zu Lengenfeld im Erzgebirge, wo sein Vater Pastor war. Erhielt, nachdem dieser 1866 nach Briesnitz bei Dresden versetzt worden war, den ersten Unterricht teils im elterlichen Hause, teils in der Schule des Ortes. Von 1874 ab besuchte er das Kgl. Gymnasium zu Dresden, welches er 1881 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Leipzig Mathematik zu studieren. 1886 bestand er das mathematische Staatsexamen und erfüllte von Michaelis 1886 bis 1887 am Realgymnasium zu Zwickau das Probejahr. Darauf war er an meh-reren Privatschule als Lehrer tätig, gründete 1893 eine höhere Privatschule in Radeberg, bestehend aus einem Progymnasium und einer höheren Töchterschule. Er war später, nachdem er die Anstalt verkauft hatte, Hilfsleh-rer an der städtischen höheren Schule in Neidenburg (Ostpreußen), dann ordentlicher Lehrer an der Grossherzog-lichen Realschule zu Schönberg i. Mecklenburg-Strelitz und wurde Ostern 1900 als Oberlehrer am Realgymna-sium zu Güstrow angestellt. 1901 wird er an das Gymnasium zu Arnstadt berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Eigenschaften des Krümmungsschwerpunktes ebener Kurven. 1. Teil. Arnstadt 1906. 18 S. (Programm Arnstadt Gymnasium.)
  2. Eigenschaften des Krümmungsschwerpunktes ebener Kurven. 2. Teil. Arnstadt 1907. 24 S. (Programm Arnstadt Gymnasium.)

Aus: Programm Güstrow Realgymnasium 1901 und Arnstadt Gymnasium 1902.


Zehner, Hans Guido[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Altengronau 1800, besuchte das Gymnasium zu Schlüchtern unter Rektor Hasselmann, studierte dann in Marburg von 1818-1821. Dr. phil. Er wurde dann Rektor in Treysa, 1824 Lehrer am Gymnasium in Hanau, Ostern 1835 nach Hersfeld versetzt. Am 26. Mai 1836 verliess er die Anstalt und die Stadt Hersfeld und erhielt alsbald auf sein Nachsuchen den Abschied aus dem kurhessischen Staatsdienst. Er starb in Hanau am 27. März 1849.

AusProgramm Hersfeld Gymnasium 1904.

Zeidler, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Mai 1874 zu Frankfurt a. d. Oder, besuchte von Ostern 1891 bis 1894 das Kgl. Schullehrer-Seminar zu Drossen. Darauf war er Lehrer in Crossen a. O. von Ostern 1894 bis 1. Oktober 1906, von Michaelis 1906 bis 1. April 1911 Lehrer in der Schule an der Falkstrasse in Bochum. Im Sommer 1898 und im Winter 1899 war er Teilnehmer an zwei Staatskursen zur Ausbildung von Lehrern an kaufmännischen Fortbildungs-schulen und sieben Jahre lang nebenamtlicher Leiter der kaufmännischen Fortbildungsschule zu Crossen a. O. Am 1. April 1911 wird er an die Oberrealschule II zu Bochum berufen.

Aus: Programm Bochum Oberrealschule II 1912.


Zeidler, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Lammspringe in Hannover am 13. Dezember 1842. Er besuchte das Gymnasium zu Emden, dann die Universität zu Göttingen, wirkte dann als Lehrer an der Erziehungsanstalt zu Wiborg in Finnland von 1867-1877 mit Ausnahme des Jahres 1872-1873, welches er seiner Studien wegen in England zubrachte. Er bezog dann nochmals von Michaelis 1877 bis Ostern 1880 die Universitäten Leipzig und Greifswald und bestand an letzte-rem Orte 1880 die Staatsprüfung. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Gotha an.

Aus: Programm Gotha Gymnasium 1881.


Zeidler, Georg Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Georg Albert Zeidler, wurde am 15. September 1871 zu Rückersdorf bei Stolpen in Sachsen geboren. Bis zu meiner Konfirmation besuchte ich die Bürgerschule zu Kirchberg i. S. Ostern 1886 trat ich als Zögling in das Kgl. Seminar zu Schneeberg ein. Im April 1892 wurde ich nach erfolgter Schulamtskandidatenprüfung als Hilfs-lehrer an der Bürgerschule zu Schneeberg angestellt. Im November 1894 legte ich am genannten Seminare die Wahlfähigkeitsprüfung ab. Vorher hatte ich einer Einladung zu einer Lehrprobe nach Plauen i. V. Folge gelei-stet, wodurch sich mir für Ostern 1895 an der dortigen II. Bürgerschule (mittlere Volksschule) eine neue Wir-kungsstätte erschloss. Im April 1897 wurde ich in Plauen als ständiger Lehrer eingewiesen. Von Michaelis 1900 bis dahin 1901 besuchte ich die Kgl. Kunstgewerbeschule (Zeichenlehrerkurs) zu Dresden. Michaelis 1901 ging ich in meine frühere Stellung nach Plauen zurück und legte im Dezember desselben Jahres am Kgl. Seminare zu Dresden die Fachlehrerprüfung für Zeichen und Kunst-Unterricht ab. In Plauen war ich auch als Zeichenlehrer an der gewerblichen Fortbildungsschule tätig. – Im Herbst 1905 hielt ich, beauftragt vom Kgl. Bezirksschulin-spektor Dr. Putzer, in der Jahresversammlung der Direktoren und Lehrer des Schulaufsichtsbezirks Plauen den Hauptvortrag über „Neue Bestrebungen auf dem Gebiete des Zeichenunterrichts“. Ostern 1906 leitete ich in Plauen einen vom Kgl. Ministerium angeordneten achtwöchigen Kurs zur Einführung in den modernen Zeichen-unterricht für 2- und 4-klassige Landschulen. – Neujahr 1907 wurde ich als ständiger Zeichenlehrer an die Real-schule zu Glauchau berufen.

AusProgramm Glauchau Realschule 1907.


Zeidler, Georg Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Juli 1888 zu St. Petersburg in Russland, besuchte die St. Annenschule zu St. Petersburg und das Wilhelms-Gymnasium zu Braunschweig, wo er Ostern 1908 die Reifeprüfung bestand. Er studierte an den Universitäten zu Freiburg, München und Göttingen Mathematik, Physik und Chemie und erwarb sich die Lehr-befähigung in diesen Fächern am 7. Februar (1913?) in Göttingen. Sein Seminarjahr tritt er 1913 am Gymnasium zu Deutsch Eylau an.

AusProgramm Deutsch-Eylau Gymnasium 1913.


Zeidler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Oktober 1842 zu Sorau, besuchte in seiner Vaterstadt von Ostern 1856 bis Ostern 1863 das Gymnasium, studierte von Ostern 1863 bis Ostern 1867 auf der Universität Berlin Mathematik und Naturwis-senschaften und absolvierte, nachdem er am 2. Januar 1868 in Jena zum Dr. phil. promoviert worden war, sich am 3. Juli 1869 die facultas docendi erworben hatte, sein Probejahr von Michaelis 1868 bis 1869 am Gymnasium zu Königsberg in der Neumark, wo er dann bis Michaelis 1873 als ordentlicher Lehrer beschäftigt war. Michae-lis 1873 wird er an das Gymnasium zu Pyritz berufen und ist später am Gymnasium zu Cottbus. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Einige Probleme zur Dynamik des Punktes. 1. Teil. Königsberg/Nm. 1870. 18 S. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)
  2. Einige Probleme zur Dynamik des Punktes. 2. Teil. Königsberg/Nm. 1871. 19 S. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)
  3. Trigonometrische Sätze und Aufgaben. Cottbus 1882. 25 S. (Programm Cottbus Gymnasium.)

Aus: Programm Pyritz Gymnasium 1874.


Zeidler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Karl Zeidler, wurde am 14. September 1882 zu Plauen i. V. geboren. Meine erste Schulbildung genoss ich in Grimma, wo ich auch die Realschule durchlief. Von Ostern 1899 bis Ostern 1903 besuchte ich das Kgl. Real-gymnasium zu Döbeln. In Leipzig widmete ich mich dem Studium der neueren Sprachen. Meine hiesige Stu-dienzeit unterbrach ich durch einen je sechmonatigen Aufenthalt in Frankreich und England. Im Oktober 1908 wurde ich zum Dr. phil. promoviert und im Juli 1909 bestand ich die Prüfung für das höhere Lehramt. Im Som-merhalbjahr 1909 war ich als Probandus und Vikar am Realprogymnasium zu Großenhain und im Winter 1910/11 in gleicher Eigenschaft am Realprogymnasium zu Waldheim, sowie an der Oberrealschule zu Leipzig zugewiesen.Vom 1. Oktober 1909 bis 30. September 1910 genügte ich meiner Militärpflicht. Am 1. August 1911 wurde ich als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der letztgenannten Anstalt und am 1. April 1913 als ständiger wissenschaftlicher Lehrer am Realgymnasium zu Reichenbach angestellt.

Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1912 und Reichenbach i. V. Realschule 1914.


Zeidler, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. August 1838 in Bremen, bezieht Ostern 1857 nach Absolvierung der Gelehrtenschule seiner Vaterstadt die Universitäten Jena und Göttingen, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Er be-schäftigte sich aber bereits von den ersten Semestern seiner Universitätszeit an mit Vorliebe auch mit neueren Sprachen. Ostern 1861 tritt er in den Lehrerberuf ein, zunächst an der Stoyschen Erziehungsanstalt in Jena als Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften. Diese Stelle gibt er Michaelis desselben Jahres auf, promoviert mit einer chemisch-mineralogischen Arbeit: „Über den bei Oberstein vorkommenden Melaphyr“ und geht, um weitere pädagogische Erfahrungen zu sammeln und sich in der Praxis der neueren Sprachen zu vervollkomm-nen, im Frühjahr 1862 nach England, wo er bis zum Herbst 1864 an grösseren Pensionaten als Lehrer der neue-ren Sprachen, der Chemie u. a. tätig ist. 1864 tritt er als Lehrer der Naturwissenschaften und der Mathematik an der Realschule II. Ordnung in Bremen ein und übernimmt dann Michaelis 1865 die Direktion der Handelsschule zu Celle. Als die Berechtigungsfrage das Fortbestehen dieser Anstalt unmöglich macht, tritt er Neujahr 1871 an der städtischen Realschule zu Neumünster in Holstein als ordentlicher Lehrer für neuere Sprachen ein und bald darauf für Chemie, in welchem Unterrichtsgegenstande er sich die facultas docendi in Kiel erworben hatte. Ostern 1875 wird er ordentlicher Lehrer an der Musterschule zu Frankfurt a. M. und am 29. Dezember 1883 zum Oberlehrer, am 27. März 1893 zum Professor ernannt. Er erhält am 10. April 1893 den Rang der Räte IV. Klasse und tritt Michaelis 1895 in den Ruhestand. Am 27. Juni 1900 ist er in Frankfurt a. M. gestorben. Er hat veröf-fentlicht: „Mérope, tragédie de Voltaire.“ Neumünster 1873. 17 S. (Programm Neumünster Realschule.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Zeidler, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Zerbst am 18. August 1808. Schon 1813 verwaist durch den Tod seines als Militärlazarettispektors angestellten Vaters und bald darauf auch der Mutter, besuchte durch Vermittlung einiger Wohltäter die Schule des hochverdienten Insp. Kölling, sodann das Francisceum bis Sekunda. Durch äussere Sorgen zum Abgange genötigt, um sich ganz dem Privatunterricht zu widmen, erwarb er Ostern 1830 nachträglich dennoch das Reife-zeugnis, hörte ein Triennium hindurch philologische Vorlesungen bei G. Hermann u. a. in Leipzig, unternahm dann wiederum in der Vaterstadt eine Schola collecta, und wurde Ostern 1834 als Kollaborator an einer unsrer Elementarklassen (später Septima) angestellt, seit 1848 mit dem Titel eines ordentlichen Gymnasiallehrers. Dem eigenen Wunsche gemäss behielt er, mit geringen Unterbrechungen, die unterste Lateinklasse als Ordinarius. Seine Privatstudien, soweit die Amtstätigkeit ihm dazu Zeit liess, bezogen sich vorzugsweise auf Geographie. Im übrigen lebte er häuslich und still mit seiner ihm gleichgesinnten Gattin Johanna, geb. Friedrich, deren Tod er 1864 mit 4 Kindern beweinte, nur in der Liebe derselben einigen Ersatz findend. – Ostern 1871 trat er in den er-betenen Ruhestand; mehr und mehr machte das Alter auch ihm sich fühlbar. Er starb am 23. Dezember 1878. Im Druck erschien von ihm: „Der spanische Feldzug des Bataillons Anhalt im Jahre 1810.“

Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1879.


Zeiger, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 3. Dezember 1877 in Wiesbaden geboren, besuchte das Realgymnasium in Wiesbaden, studierte dann in Berlin und Leipzig neuere Sprachen und Deutsch. 1900 promovierte er mit einer Arbeit über den Einfluss der neueren deutschen Literatur auf die englische, und bestand das Staatsexamen am 1. November 1901. Das Semi-narjahr leistete er in Weilburg, das Probejahr an der Liebig-Realschule zu Frankfurt a. M. ab, wo er noch ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer wirkte. Ostern 1904 wurde er als Oberlehrer am Reform-Realgym-nasium zu Düsseldorf angestellt.

AusProgramm Düsseldorf Reform-Realgymnasium 1905.


Zeisberg, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Dezember 1874 zu Görlitz in Schlesien. Er besuchte die Bürgerschule und die Oberrealschule zu Breslau, die er Ostern 1894 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Dann studierte er an den Universitäten Bres-lau und Freiburg i. Br. Mathematik und Naturwissenschaften. Auf seine Bearbeitung einer von der philosophi-schen Fakultät der Universität Breslau gestellten Preisaufgabe: „Erdmagnetische Untersuchungen im Zobten-gebirge“ erhielt er den vollen Preis und kostenfreie Doktorpromotion zuerkannt. Die Promotion fand am 31. Mai 1899 statt. Im März 1900 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt und genügte im darauffolgenden Jahre seiner Militärpflicht. Ostern 1901 kam er als Hilfslehrer an die Oberrealschule zu Bremen und wurde dort 1902 Oberlehrer. Ostern 1910 trat er in gleicher Stellung an die Schillerschule zu Frankfurt/M. über.

Aus: Programm Frankfurt/M. Schillerschule 1911.


Zeisiger, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. August 1854 zu Berlin, besuchte das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster, studierte von 1874 -1879 in Berlin klassische Philologie und Geschichte. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 6. Mai 1884, war dann Probandus von Ostern 1885-1886 am Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin, dann Hilfslehrer am Realprogymnaium zu Strausberg und am Gymnasium zu Sorau. Seit Michaelis 1895 ist er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, wo er Ostern 1896 zum Oberlehrer, 1906 zum Professor ernannt wurde. Gestorben am 22. Oktober 1909. Er hat veröffentlicht: „Leben und Wirken des Abtes Odo von Cluni.“ Sorau 1892. 17 S. (Programm Sorau Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS. und 1910.

Zeising, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1868 zu Halle a. S., besuchte seit 1883 das Stadtgymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1890 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte von da an bis 1893 Theologie und Philosophie auf der Universität Halle. Nachdem er 1894/95 die beiden theologischen Staatsprüfungen bestanden hatte, wirkte er 1895/96 an der Realschule zu Ilmenau in Thüringen. 1897 legte er die Rektoratsprüfung ab und wurde 1898 Rektor der Stadt-schule zu Loburg, 1901 auch Inhaber der Kgl. Ortsschulinspektion. 1902 bestand er das Staatsexamen für den höheren Schuldienst und war vom 1. Oktober desselben Jahres bis dahin 1906 Oberlehrer an der städtischen, dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Hannover unterstellten höheren Mädchenschule zu Hildesheim. Für den Sommer 1906 beurlaubt, übernahm er sein hiesiges Amt am 1. Oktober 1906. Er hat veröffentlicht: „Goethes Faustdichtung, ein Erziehungsschauspiel.“ Bitterfeld 1909. 27 S. (Programm Bitterfeld Realschule.)

Aus: Programm Bitterfeld Realschule 1907.


Zeiss, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. September 1871 in Meiningen, besuchte das Herzogl. Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1892 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf widmete er sich in Leipzig dem Studium der Germani-stik und der neueren Sprachen. Im März 1896 wurde er zum Dr. phil. promoviert und im Juni 1897 bestand er die Staatsprüfung. Nachdem er vom 1. Juni bis 25. September 1897 als Vikar und Probekandidat am Realgymna-sium zu Leipzig tätig gewesen, wurde er vom Kgl. Ministerium am 1. Oktober an das Kgl. Realgymnasium zu Zittau versetzt. Ostern 1898 wurde er dann vom Rate der Stadt Dresden an die Drei-König-Schule angestellt. Ne-ben bereits veröffentlichten theatergeschichtlichen Aufsätzen beschäftigte ihn bisher die Herausgabe der Werke Friedrich Hebbels, welche Ostern d. J. im Verlage des Bibliographischen Instituts in Leipzig erscheinen werden.

Aus: Programm Dresden-Neust. Drei-König-Realgymnasium 1899.


Zeitfuchs, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Frankenhausen am 30. Januar 1800, erhielt seine Schulbildung im Lyceum seiner Vaterstadt und stu-dierte dann in Jena und Halle Theologie. In letzterer Stadt wirkten die geistreichen Vorträge des Philologen Reisig so anregend, dass er die theologische Laufbahn mit der philologischen vertauschte. Nachdem er zwei Jahre im Böseschen Institute in Sondershausen als Lehrer gewirkt hatte, wurde ihm 1830 die zweite Kollaborato-renstelle am Gymnasium übertragen. Er starb als Professor am 30. Oktober 1845. Er hat veröffentlicht: „De orthographia Sallustiana.“ Sondershausen 1841. 14 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)

Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1905.


Zeitler, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Januar 1883 in Stuttgart, besuchte das Gymnasium zuerst in Cannstadt, dann in München und Ingolstadt. Nachdem er die Reifeprüfung bestanden hatte, studierte er von Michaelis 1903 ab auf den Universi-täten München, Würzburg und Berlin Naturwissenschaften und Erdkunde. 1908 bestand er in Berlin die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er in Frankfurt a. O. am Kgl. Friedrichs-Gymnasium, das Pro-bejahr in Berlin, Perleberg und Wriezen ab. Am 1. Oktober 1910 wurde er als Oberlehrer an der 14. Realschule angestellt.

AusProgramm Berlin 14. Realschule 1911.


Zeitschel, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeitschel, Richard Hermann

Geboren in Zeitz im Jahre 1856, Sohn des Stadtrats Zeitschel in Zeitz, erhielt seine Vorbildung auf dem kgl. Stiftsgymnasium seiner Vaterstadt, von dem er im Jahre 1875 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte dann in Halle und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Die Prüfung pro facultate docendi be-stand er in Halle im November 1879. Nachdem er in Magdeburg seiner Militärpflicht genügt hatte, trat er zu Michaelis 1880 am Gymnasium zu Guben sein Probejahr an, nach dessen Absolvierung er bis jetzt als etatmässi-ger Hilfslehrer an der Anstalt verblieb. Ostern 1885 wurde er Oberlehrer. Am 23. August 1889 wurde er auf Grund einer Dissertation über Spinozas Erkenntnislehre an der Leipziger Universität zum Dr. phil. promoviert, am 19. Dezember 1902 zum Professor ernannt. 1903 wird er an das Gymnasium zu Potsdam berufen.

Aus: Programm Guben Gymnasium 1885 und Potsdam Gymnasium 1904.

Zeitzschel, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. November 1853 zu Priesen, Kreis Weissenfels, besuchte die höhere Bürgerschule zu Naumburg a. S. und dann die Realschule I. Ordnung im Waisenhause zu Halle a. S. von welcher Anstalt er Ostern 1873 mit dem Zeugnis der Reife entlassenwurde. Auf der Universität Würzburg studierte er Mathematik und Naturwissen-schaften, war während und nach der Zeit seines Studiums drei Jahre Assistent am dortigen chemischen Laborato-rium und wurde dort im Sommer 1876 auf Grund seiner Dissertation: „Beitrag zur Ortsbestimmung zweifach sub-stituierter Benzole“ zum Dr. phil. promoviert. Im Herbst 1877 übernahm er die Stelle des Assistenten am mineralogischen Institut zu Marburg und beschäftigte sich insbesondere mit dem Studium der Geographie. Im Sommer 1879 bestand er die Prüfung pro facultate docendi in Marburg, absolvierte von Michaelis 1879 bis Mi-chaelis 1880 sein Probejahr an der höheren Bürgerschule zu Lübben. i. L., wurde Michaelis 1880 dort definitiv als ordentlicher Lehrer angestellt und zu Michaelis 1881 als ordentlicher Lehrer vom Patronat an die städtische Realschule I. Ordnung zu Görlitz berufen. Hier veröffentlicht er: „Bildung und Umwandlung von Mineralien mit Berücksichtigung künstlicher Mineralien. 1. Mineralien schwerer Metalle.“ Görlitz 1883. 28 S. (Programm Görlitz Realschule.) -- Aus: Programm Görlitz Realschule 1882.


Zelewski, Anton von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. November 1836 in Westpreussen, besuchte, nachdem er in Culm die Gymnasialstudien beendet, die Universitäten zu Breslau und Berlin. Nach Vollendung seiner Fachstudien unternahm er Reisen ins Ausland, um sich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Zu Ostern 1868 begann er seine Amtstätigkeit als Pro-bekandidat am St. Matthias-Gymnasium zu Breslau und wurde dort im Herbst 1871 als ordentlicher Lehrer ange-stellt. Er erlangte die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „Ein Beitrag zur Theorie der Determinanten“. Als Programm-Beilage hat er veröffentlicht: „Une nouvelle résolution des équations du second, du troisième et du quatrième dégré.“ Breslau 1877. 26 S. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)

Aus: Programm Breslau Matthias-Gymnasium 1872.

Zéliqzon, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im September 1858 zu Vantoux-lès-Metz, besuchte bis Herbst 1879 das Gymnasium zu Saargemünd, studierte dann in Strassburg neuere Sprachen und machte dort im Juni 1883 sein Staatsexamen. Vom 20. Juni 1883 bis zum Ende des Schuljahres war er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Progymna-sium zu Thann und wurde in gleicher Eigenschaft am 10. August an das Lyceum zu Metz versetzt. Hier wird er später fest angestellt und veröffentlicht: „Aus der Walonie.“ Metz 1893. 28 S. (Programm Metz Lyceum.)

Aus: Programm Thann Progymnasium 1883 und Metz Lyceum 1884.


Zelle, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Janaur 1845 zu Berlin, besuchte das dortige Gymnasium zum grauen Kloster bis Ostern 1863, studierte dann 4 Jahre in Berlin und Heidelberg zuerst Philologie, dann Theologie, Philosophie und orientalische Sprachen. In den folgenden Jahren bestand er die Examina pro licentia concionandi und pro ministerio und war Pfarrvikar in Freienstein (Priegnitz). Im Februar 1870 wurde er von der Universität Halle rite zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Dissertation: „De discrimine inter Kantianam et Aristotelicam logices notionem intercedente“ und im Mai 1870 in Berlin pro facultate docendi geprüft. Michaelis 1870 trat er als Probekandidat in die Friedrichs-Werderschen Gewerbeschule zu Berlin ein und wurde Ostern 1872 am Gymnasium in Spandau als ordentlicher Lehrer angestellt. Michaelis 1872-1875 war er Inspektor des Schindlerschen Waisenhauses in Berlin, gleichzeitig wissenschaftlicher Hilfslehrer am Grauen Kloster und der Friedrichs-Werderschen Gewerbe-schule. Michaelis 1875 wurde er als ordentlicher Lehrer am Humboldt-Gymnasium angestellt, Ostern 1880 zum Oberlehrer befördert und Ostern 1892 als Oberlehrer an die 4. Höhere Bürgerschule (Realschule) zu Berlin berufen. Am 13. April 1892 verlieh ihm Se. Exzellenz der Herr Minister der geistlichen, Unterrichts-Angelegen-heiten etc. den Professorentitel. Ostern 1893 wird er als Direktor an die 10. Realschule zu Berlin berufen. Er hat bisher veröffentlicht:

  1. Der Begriff der Logik bei Aristoteles und Kant. 1870.
  2. Theorie der Musik. 1880.
  3. H. L. Hassler, Lustgarten neuer teutscher Gesäng 1601. 1887.
  4. Joh. Wolfg. Franck. Ein Beitrag zur Geschichte der ältesten deutschen Oper. Berlin 1889. 24 S. (Programm Berlin Humboldt-Gymnasium.)
  5. Novum Testamentum graece. 1889.
  6. Choral-Cantate von Joh. Wolfg. Frank. 1890.
  7. J. Theile und N. A. Strungk. Zweiter Beitrag zur Geschichte der ältesten deutschen Oper. Berlin 1891. 24 S. (Programm Berlin Humboldt-Gymnasium.)
  8. Suite aus Balletsätzen Keiserschen Opern. 1891.
  9. Todelet, Oper von Reinh. Keiser, Part.-Ausg. 1892, 1893.
  10. Leben Pauli in tabellarischer Übersicht nebst Karte. 1892.
  11. Joh. Phil. Förtsch, dritter Beitrag zur Geschichte der ältesten deutschen Oper. Berlin 1893. 24 S. (Programm Berlin 4. Realschule.)
  12. Französische Repetitions-Grammatik. Berlin 1894. 33 S. (Programm Berlin 10. Realschule.)
  13. Eine feste Burg ist unser Gott. Zur Entwicklung des evangelischen Choralgesanges. Berlin 1895. 26 S. (Programm Berlin 10. Realschule.)
  14. Eine feste Burg ist unser Gott. II. Die ältesten Bearbeitungen dieses Liedes. Berlin 1896. 28 S. (Programm Berlin 10. Realschule.)
  15. Eine feste Burg ist unser Gott. III. Die späteren Bearbeitungen. Berlin 1897. 23 S. (Programm Berlin 10. Realschule.)
  16. Geschichte des Chorals: Komm heiliger Geist, Herre Gott. Berlin 1898. 26 S. (Progr. Berlin 10. Realschule.)
  17. Die Singweisen der ältesten evangelischen Lieder. I. Die Melodien der Erfurter Enchiriden 1524. Berlin 1899. 23 S. (Programm Berlin 10. Realschule.)
  18. Die Singweisen der ältesten evangelischen Lieder. II. Die Melodien aus dem Jahre 1525. Berlin 1900. S. 27-44. (Programm Berlin 10. Realschule.)
  19. Das erste evangelische Choralbuch (Osiander, 1586). Berlin 1903. XI, 20 S. (Programm Berlin 10. Realsch.)
  20. Worte bei der Gedächtnisfeier für den verstorbenen Oberlehrer Dr. Kurt Busse. Berlin 1905. S. 17-18. (Programm Berlin 10. Realschule.)
  21. Nachruf auf den am 5. Juli 1907 verstorbenen Professor Otto Milster. Berlin 1908. S. 17-18. (Programm Berlin 10. Realschule.)
  22. Die Singweisen der ältesten evangelischen Lieder. III. Melodien aus dem Jahre 1526-1545. Berlin 1910. S. 46-68. (Programm Berlin 10. Realschule.)
  23. Ludwig Bellermann, der Klosteraner. Vortrag, gehalten im Verein ehemaliger Klosteraner zu Berlin am 16. März 1915. Berlin 1915. 15 S. u. 1 Porträt. (Programm Berlin 10. Realschule.)
  24. Klosteralbum des 19. Jahrhunderts. Verzeichnis der Lehrer und Schüler des Berlinischen Gymnasiums zum grauen Kloster 1804-1903. Zusammengestellt von F. Z. Berlin 1904. (Programm Berlin Gymn. z. gr. Kloster.)

Aus: Programm Berlin Humboldt-Gymnasium 1876, 4. Realschule 1893 und 10. Realschule 1894.


Zelle, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1859 in Greifenberg i. P., besuchte das Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin und studierte dann von 1877 bis 1881 in Greifswald und Berlin Philologie. Nachdem er im Dezember 1882 die Staatsprüfung für das höhere Lehrfach bestanden hatte, leistete er von Ostern 1883-1884 am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg sein Probejahr ab. Ostern 1884 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin ein und blieb dort, am 1. April 1890 zum Oberlehrer ernannt, bis zu seiner am 1. Oktober 1905 erfolgten Versetzung an das Kgl. Luisengymnasium. Im Juni 1892 erwarb er sich durch seine Dissertation über die altgriechische Komödie die philosophische Doktorwürde, und im Jahre 1900 veröffentlichte er eine Pro-gramm-Abhandlung unter dem Titel: „Die Beurteilung des Aristophanes im neunzehnten Jahrhundert.“ Berlin 1900. 21 S. (Programm Berlin Französisches Gymnasium.) -- Aus: Programm Berlin Luisen-Gymnasium 1906.


Zeller, Alwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeller, Alwin Bruno

Geboren am 25. Mai 1848 in Zwickau, besuchte von Ostern 1854 an die Bürgerschule und von 1861 bis 1868 das Gymnasium seiner Vaterstadt. Nach bestandener Maturitätsprüfung bezog er die Universität Leipzig, um Theologie und Philologie zu studieren. Im August 1872 absolvierte er das examen pro licentia contionandi, war hierauf kurze Zeit Hauslehrer, dann erster Mädchenlehrer an der Selekta zu Wurzen, und seit Michaelis 1873 erster Religionslehrer an der Realschule I. Ordnung zu Wurzen. Im März 1875 promovierte er und bestand im Mai 1876 die Wahlfähigkeitsprüfung vor dem evangelisch-lutherischen Landeskonsistorium zu Dresden. Ostern 1883 wurde ihm vom Kgl. Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts die zweite Religionslehrerstelle am Gymnasium zu Plauen i. V. übertragen. Zugleich übernahm der das Ordinariat von Sexta, sowie den lateini-schen und deutschen Unterricht in dieser Klasse. Er hat veröffentlicht: „Das Pferd, der Esel und der Hund in der heiligen Schrift. Ein Beitrag zur biblischen Archäologie.“ Plauen 1890. 29 S. (Programm Plauen i. V. Gymn.)

Aus: Programm Plauen i. V. Gymnasium 1884.

Zeller, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Juni 1886 zu Berlin, bestand Michaelis 1906 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Mühlhausen in Thüringen. Er studierte neuere Sprachen, Deutsch und Musikwissenschaft in Leipzig, Marburg und Halle a. S. In Halle a. S. promovierte er am 14. März 1911 zum Dr. phil. und bestand am 4. Mai 1912 das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er von 1912-1913 in Quedlinburg ab. Zur Ableistung des Probejahres wird er an die Ober-realschule zu Erfurt überwiesen.

AusProgramm Erfurt Oberrealschule 1914.


Zeller, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Dezember 1882 in Bremen, bestand die Reifeprüfung am Realgymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1902. Er studierte dann in Strassburg und Berlin. In Strassburg wurde er im Dezember 1906 von der philosophi-schen Fakultät zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er gleichfalls in Strassburg im Januar 1908. Am 15. Februar 1908 trat er das Anleitungsjahr am Realgymnasium des Johanneums an und blieb an dieser Anstalt auch zum Probejahr. Im Druck ist von ihm erschienen: „König Konrad IV. in Italien 1252 – 1254. Diss. inaug. 1906.

AusProgramm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums 1911.


Zeller, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Juni 1875 in Oranienburg, besuchte das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin, bestand dort Ostern 1894 die Reifeprüfung. Er studierte dann in Halle und Marburg evangelische Theologie, bestand im Jahre 1898 das examen pro licentia concionandi, 1900 das examen pro ministerio und 1903 das examen pro facultate docendi. Nach Ableistung des Seminarjahres am Gymnasium zu Berlin-Steglitz wurde er Ostern 1904 zum Oberlehrer am Realgymnasium zu Siegen gewählt und blieb dort bis Ostern 1907, zu welchem Zeitpunkte er eine Oberlehrerstelle am Französischen Gymnasium zu Berlin annahm. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Verzeichnis der Schriften für Ortsgeschichte (Siegerland und Nachbargebiete), zugleich Teil III des Katalogs der Bibliothek. Veröffentlicht von Prof. Utgenannt und Gerhard Zeller. Siegen 1907. 35 S. (Programm Siegen Realgymnasium.)
  2. Katalog der Lehrerbibliothek des Realgymnasiums zu Siegen. 2. Teil. Siegen 1906. 66 S. (Programm Siegen Realgymnasium.)

Aus: Programm Siegen Realgymnasium 1906.


Zellmer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zellmer, Wilhelm Friedrich

Geboren am 30. Dezember 1844 zu Ostrowo im Reg.-Bez. Posen. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann nach bestandenem Maturitäts-Examen Philologie in Berlin von 1863-1867. Im Jahre 1869 be-stand er das Examen pro facultate docendi und nachdem er auch seiner Militärpflicht genügt hatte, trat er zu Mi-chaelis 1869 am Köllnischen Gymnasium zu Berlin sein Probejahr an. Bei Ausbruch des französischen Krieges wurde er zu den Fahnen einberufen und bei der Rückkehr aus demselben als ordentlicher Lehrer angestellt. Er hat veröffentlicht:

  1. Zur polnischen Politik des Kurfürsten Friedrich II. von Brandenburg. 1. Bis zur Königswahl 1446.“ Berlin 1883. 20 S. (Programm Berlin Köllnisches Gymnasium.)
  2. Worte bei der Gedächtnisfeier für den am 25. Dezember 1901 verstorbenen Prof. Dr. Eugen Pappenheim. Berlin 1902. S. 24-26. (Programm Berlin Köllnisches Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Köllnisches Gymnasium 1872.

Zellner, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. Juni 1848 zu Zelazno, Kreis Kosten, wurde im Kgl. Schullehrerseminar zu Paradies ausgebildet und verliess 1867 diese Anstalt. Von Ostern 1868 bis Ostern 1869 besuchte er das Kgl. Institut für Kirchenmusik in Berlin und wurde Ostern 1869 am Gymnasium zu Inowrazlaw (Hohensalza) angestellt. Vom 1. November 1873 ab ist ihm die Stelle des technischen Lehrers am Gymnasium zu Ostrowo übertragen worden. Seine defini-tive Anstellung erfolgte nach dem Besuch der Kgl. Central-Turnanstalt im Winter 1874/75 am 1. Oktober 1875. Er wirkte hier bis Michaelis 1880, um dann die Stelle eines Gesang-, Turn- und Schwimmlehrers am Joachims-thalschen Gymnasium in Berlin zu übernehmen. Am 5. Januar 1895 wurde ihm das Prädikat „Königlicher Musikdirektor“ beigelegt. Im September 1881 übernahm er die Leitung des Kotzolt’schen Gesangvereins und widmete sich in den Jahren 1881/82 eingehenden Kompositionsstudien bei Professor Friedrich Kiel. Am 1. April 1912 wurde er an das Augusta-Gymnasium nach Charlottenburg berufen. Von seinen Kompositionen sind im Druck erschienen:

  1. Psalm 13 und 23 für 5 Stimmen,
  2. Harzreise im Winter (Goethe) für achtstimmigen Chor und 8 Solostimmen,
  3. Ein sechsstimmiges Abendlied,
  4. Zwei Motetten für vierstimmigen Chor, bei Raabe & Plotow, Berlin.
  5. Zwei Madrigale von Melchior Frank und Herm. Schein für Männerchor bearbeitet, bei Heinrichshofen in Magdeburg.
  6. Die von ihm neu bearbeitete Kotzolt’sche Gesangschule für den Acapella-Gesang. Magdeburg, Heinrichshofen.

Aus: Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium 1913.


Zelt, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Januar 1871 zu Schweidnitz, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von 1881-1888. Die Ausbildung als Lehrer erhielt er auf dem Seminar zu Münsterberg. Die zweite Lehrerprüfung legte er in Rei-chenbach O.-L. ab und erwarb sich in Sagan vor der Kgl. Prüfungskommission das Zeugnis für das Kantoren- und Organistenamt. In der Zeit von 1891-1893 war er an der Schule zu Kniegnitz tätig und übernahm dann das Kantoren- und Organistenamt zu Schwenting. Im Jahre 1899 nach Steglitz berufen, wirkte er an den Steglitzer Knabenschulen bis zu seinem im Oktober 1906 erfolgten Übertritt an die Vorschule der Oberrealschule.

Aus: Programm Steglitz Oberrealschule 1907.


Zemmrich, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. März 1868 in Zwickau, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Zwickau, 1887 Studium der Ge-schichte, Geographie und der neueren Sprachen zu Leipzig und Neuchâtel, 1892 Probelehrer und Vikar am Kgl. Gymnasium (Albert-Gymnasium) zu Leipzig, 1893 Sprachlehrer an der Gewerbeschule, dann an der Zeidler-schen Privatrealschule zu Dresden. 1895 nichtständiger, 1897 ständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Real-schule (1901 Realgymnasium mit Realschule) zu Plauen, 1900 Oberlehrer.

Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1905 FS.


Zender, Johannes Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. August 1877 als Sohn des Lehrers Mathias Zender zu Preischeid (Bez. Trier), machte seine Gymnasialstudien auf der Rheinischen Ritterakademie zu Bedburg und auf dem Kgl. Gymnasium zu Münster-eifel, wo er zu Ostern 1897 das Reifezeugnis erlangte. Seine theologischen und philosophischen Studien machte er auf der Universität Bonn und im Priesterseminar zu Köln und wurde am 15. März 1902 im Kölner Dome zum Priester geweiht. Seine erste Anstellung erhielt er als Kaplan an St. Mariä-Himmelfahrt in Düsseldorf, war dann Kaplan in Norf und Oberhausen und zuletzt erster Kaplan an St. Clemens in Solingen, wo er auch zugleich als Religionslehrer am Städtischen Gymnasium wirkte. Nachdem er bereits am 10. Oktober 1909 das Pfarrbefähi-gungsexamen in Köln bestanden hatte, machte er am 20. Februar 1912 an der Universität zu Bonn das Oberleh-rerexamen. Für den 1. April 1912 wurde er dann zum Oberlehrer und katholischen Religionslehrer am Realgym-nasium zu Düsseldorf ernannt.

AusProgramm Düsseldorf Städt. Realgymnasium 1913.


Zengerling, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. Mai 1857 zu Driburg in Westfalen, wurde Ostern 1878 vom Gymnasium zu Paderborn mit dem Reifezeugnis entlassen und studierte dann zu Würzburg und Leipzig Philologie. Nachdem er sich im Juli 1884 in Leipzig der Staatsprüfung unterzogen hatte, legte er das Probejahr am Gymnasium zu Rheine in Westfalen ab, wo er auch späterhin noch beschäftigt wurde. Von Ostern 1887 bis Ostern 1889 war er in Privatstellung, wurde dann in die hiesige Provinz überwiesen und war von Herbst 1889 bis Ostern 1890 am Marien-Gymnasium zu Posen als Hilfslehrer tätig. Seit Ostern 1890 wirkt er als Hilfslehrer, seit Michaelis 1890 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Ostrowo. Seit Michaelis 1892 mit dem Titel Oberlehrer. Ostern 1901 wird er an das Gymna-sium zu Hadamar versetzt, 1905 an das Gymnasium zu Fulda berufen.

Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895, Hadamar Gymnasium 1902 und Fulda Gymnasium 1906.


Zenke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Februar 1887 zu Aurich, bestand Ostern 1905 die Reifeprüfung am Kgl. Realgymnasium zu Leer, studierte dann neuere Sprachen und Deutsch in Leipzig, Berlin und Göttingen. Hier bestand er am 28. April 1910 die Lehramtsprüfung. Auf Grund einer Abhandlung: „Über Synthesis und Analysis des Verbs im Orrmulum“ wurde er am 29. Januar 1910 von der philosophischen Fakultät in Göttingen zum Dr. phil. promo-viert. Oktober 1910 trat er am Johanneum zu Lüneburg das Seminarjahr an und wurde mit der Verwaltung einer halben wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle betraut.

AusProgramm Lüneburg Gymnasium 1911.


Zenker, Karl Friedrich Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Kranichfeld den 15. Dezember 1855, besuchte zuerst die dortige Stadtschule, dann von Ostern 1872 bis 1875 das Lehrerseminar zu Hildburghausen und wurde nach bestandener Abgangsprüfung mit der Vikarie in Weißen betraut, von wo er nach Hoheneiche und endlich nach Saalfeld versetzt wurde.

Aus: Programm Saalfeld Realschule 1876.


Zenker, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zenker, Wilhelm Gustav Friedrich

Geboren am 2. Mai 1829 in Berlin, erhielt seine Vorbildung auf dem dortigen Köllnischen Gymnasium, welches er zu Ostern 1847 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann Naturwissenschaften an der Universität in Berlin. Auf Grund seiner Dissertation: „De natura sexuali generis Cypridis“ erlangte er im Jahre 1850 dort die Doktorwürde und absolvierte, nachdem er am 31. Oktober desselben Jahre die Prüfung pro facultate docendi be-standen hatte, sein pädagogisches Probejahr am Gymnasium zu Greifswald von Michaelis 1850 bis Michaelis 1851. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1851 bis 1852. Darauf ging er nach Russland, um eine Stellung in einem technischen Fach zu übernehmen, wurde aber bei der in Jahre 1859 stattgehabten Mobilisie-rung der Armee zurück gerufen und widmete sich seit 1860 wieder dem Lehrfach. Zu Michaelis 1864 wurde er als ordentlicher Lehrer an der hiesigen Kgl. Realschule angestellt. Sein Wunsch teils begonnen, teils bereits in Aussicht genommen, wissenschaftlichen Arbeiten ungestört leben zu können, veranlassten ihn, zu Michaelis 1871 diese Stellung aufzugeben. Seine im vergangenen Jahre stattgehabte Bewerbung um Wiederanstellung an eine höhere Lehranstalt hatte zur Folge, dass ihm zu Michaelis 1874 die 17. ordentliche Lehrerstelle an der Frie-drichs-Realschule zu Berlin übertragen wurde. Von seinen wissenschaftlichen und literarischen Arbeiten sind folgende hervorzuheben:

  1. Studien über die Krebsthiere. 1854.
  2. Lehrbuch der Photochromie (Photographie in natürlichen Farben). 1867.
  3. Rede zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Königs am 22. März 1866. Berlin 1867. 11 S. (Programm Berlin Königl. Realschule.)
  4. Über Photographie in natürlichen Farben. (Photochromie.) Berlin 1868. 17 S. (Programm Berlin Königl. Realschule.)
  5. Der Suezcanal und seine commerzielle Bedeutung, besonders für Deutschland. 1868.
  6. Ueber die physikalischen Verhältnisse und die Entwickelung der Kometen. 1872.
  7. Der Venusdurchgang vom 8./9. Dezember 1874.
  8. Eine ungedruckte Preisschrift der Akademie der Wissenschaften zu Paris „Über die Schwingungsrichtung der Aethermoleküle im linear polarisirten Lichtstrahl“, welcher ein Preis von 2000 Frcs. zugesprochen wurde.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium 1875.

Zenkteler, Vinzenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Januar 1842 in Buk, verliess das Kgl. Marien-Gymnasium in Posen zu Ostern 1863 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte hierauf in Breslau Philologie, bestand hier am 18. Juni 1870 die Staatsprüfung pro facultate docendi. Das Probejahr leistete er am Gymnasium in Ostrowo von Ostern 1871 bis 1872 ab, blieb dort zunächst als wissenschaftlicher Hilfslehrer und wurde am 1. Juli 1872 als ordentlicher Lehrer angestellt. Am 1. Oktober 1886 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Siegburg, von da am 1. Oktober 1888 an das Gymnasium zu Bonn versetzt, wo er bis zu seiner Versetzung 1893 als Oberlehrer an die hiesige Anstalt verblieb. Er hat veröffentlicht: „Ein Beitrag zu den Ausgrabungen in der Provinz Posen.“ Ostrowo 1874. 22 S. u. 1 Taf. (Programm Ostrowo Gymnasium.) -- Aus: Programm Tremessen Progymnasium 1894.


Zenzes, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Oktober 1844 zu Odenkirchen, Kreis M.-Gladbach, besuchte das Gymnasium zu Neuss, stu-dierte dann in Bonn und Münster, anfangs Theologie und Jura, später Geschichte und Philologie. Dr. phil. Im Oktober 1871 begann er sein Probejahr am Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Köln, wurde nach mehrjähriger kommissarischer Beschäftigung in Trier, Andernach und Düsseldorf, 1876 in Posen definitiv angestellt und dort 1883 zum Oberlehrer befördert. Durch Allerhöchsten Erlass vom 22. März 1891 zum Gymnasialdirektor ernannt, wurde ihm am 7. April die Leitung des Gymnasium zu Wongrowitz übertragen. Am 1. Oktober 1898 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Neuss berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Einiges aus der Geschichte der Anstalt während ihres 25-jährigen Bestehens. Wongrowitz 1897. 34 S. (Programm Wongrowitz Gymnasium.)
  2. Bericht über die Feier des 25-jährigen Bestehens der Anstalt. Wongrowitz 1898. S. 17-22. (Programm Wongrowitz Gymnasium.)
  3. 1) Die Jubiläumsfeier des Direktors Dr. Karl Tücking. 2) Bericht über die Abschiedsfeier des Direktors Dr. Karl Tücking und über die Einführung des Unterzeichneten. Neuss 1899. 12 S. (Programm Neuss Gymnas.)

Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1892.


Zeplin, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1880 zu Greifswald, besuchte die dortige Präparandenanstalt und in Franzburg das Seminar. Er bestand 1900 die erste Lehrerprüfung und wurde sofort Lehrer an der einklassigen Schule zu Leschentin, Kreis Demmin. Nach bestandener zweiter Lehrerprüfung wurde er 1902 Lehrer an der Präparandenanstalt in Greifswald. Von hier wurde er nach bestandener Turnlehrerprüfung 1906 als Turnlehrer an die Realschule zu Rostock berufen, von wo er Michaelis 1913 zum Realgymnasium übertrat. - Aus: Programm Rostock Realgymnasium 1914.



Zerdik, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Mai 1861 zu Gollnow, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf der Kgl. Landesschule Pforta, studierte von Michaelis 1881 an in Kiel und Berlin klassische und deutsche Philologie. Am 4. März 1886 wurde er in Kiel zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juli 1887 die Prüfung pro facultate docendi. Von 1886 bis 1889 war er in Heidelberg, Frankfurt und Salzburg als Hauslehrer tätig, leistete von Ostern 1889 bis 1890 am Gymnasium zu Wernigerode sein Probejahr ab und wurde dann Hilfslehrer am Realgymnasium zu Duisburg.

Aus: Programm Wernigerode Gymnasium 1889 und Duisburg Realgymnasium 1892.


Zerdik, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Juni 1836 zu Stramberg in Mähren, besuchte das Gymnasium in Kremsier, studierte auf der Universität zu Olmütz, zog 1860 nach Berlin und legte dort die Prüfung pro schola ab. Im August 1860 wurde er zum Konrektor der höheren Knabenschule und Töchterschule in Gollnow i. P. gewählt. Nachdem er 1862 das Examen pro facultate docendi und bald darauf das colloquium pro rectoratu bestanden hatte, wurde er 1863 Dirigent derselben Anstalten und 1866 Rektor der 1. Bürgerschule zu Bielefeld. Im September 1870 wurde er zum Direktor der höheren Schule in Neumünster gewählt. 1873 brachte er die Schule zur staatlichen Anerken-nung als Realschule II. Ordnung. Am 1. Januar 1882 trat er in den Ruhestand. Die erhoffte Genesung von einem schweren Nervenleiden, das zuerst 1880 bei ihm auftrat, hat er nicht gefunden. Er lebt jetzt in Friemersheim am Rhein. Er hat veröffentlicht: „Mathematik als formeller Bildungsgegenstand.“ Gollnow 1863. 11 S. (Programm Gollnow Höh. Bürgerschule.) -- Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896.


Zergiebel, Ernst Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Januar 1847 in Lichtenstein im Erzgebirge, war von 1866-1870 Lehrer an der höheren Bürger- und Realschule in Glauchau, darauf bis 1880 an der mittleren Bürgerschule in Chemnitz. Nach seiner Übersied-lung nach Leipzig behufs akademischer Studien war er zunächst von 1882-1883 an der Realschule in Leipzig und darauf von 1883-1884 an derjenigen in Reudnitz als Vikar tätig. Von 1885-1887 verwaltete er das Pfarramt in Zollgrün-Schilbach bei Tanna und wurde 1887 zum Oberlehrer am Kgl. Seminar zu Annaberg ernannt. In derselben Eigenschaft wirkte er darauf am Lehrerinnenseminar in Callnberg und am Seminare in Nossen. Seit 1889 ist er Oberlehrer am Lehrerseminar in Borna.

AusProgramm Leipzig 2. Realschule 1901.


Zerlang, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Oktober 1865 zu Witten, Provinz Westfalen, wurde Ostern 1884 vom Realgymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte auf den Universitäten Greifswald und Berlin Natur-wissenschaften und Mathematik. Am 30. Oktober 1889 wurde er auf Grund einer Dissertation: „Entwicklungs-geschichtliche Untersuchungen über die Florideengattungen Wrangelia und Naccaria“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 19. Dezember 1891 die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er am Realgym-nasium zu Iserlohn, das Probejahr an den Realgymnasien zu Witten und Dortmund ab, die Hilfslehrerjahre an den Gymnasien in Burgsteinfurt und Herford und erhielt 1896 einen Ruf als Oberlehrer an die Landwirtschafts-schule in Dahme, Prov. Brandenburg. Nach zweijähriger Tätigkeit an der Landwirtschaftsschule in Liegnitz wurde er Ostern 1902 als Oberlehrer an die städtischen höheren Lehranstalten Breslaus gewählt. 1904 wurde er an das Gymnasium zu Neuruppin berufen.

Aus: Programm Breslau evangel. Realschule II 1903 und Neuruppin Gymnasium 1905.


Zermelo, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Tilsit den 9. Juni 1834, besuchte das dortige Gymnasium, studierte in Königsberg und Berlin, wo er 1855 das Staatsexamen ablegte. Dr. phil. Von Ostern 1857 bis Michaelis 1859 am Realgymnasium zu Tilsit, von wo er an die Friedrichs-Werdersche Gewerbeschule zu Berlin berufen wurde. Dort wurde er 1. Oberlehrer und Professor, liess sich 1888 pensionieren, starb aber schon im Januar 1889. Er hat veröffentlicht: „August Ludwig Schlözer, ein Publizist im alten Reich.“ Berlin 1875. 40 S. (Programm Berlin Friedr.-Werd.-Gewerbeschule.)

Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS.



Zernial, Christian Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. April 1798 zu Schackensleben im Magdeburgischen, wurde aus Remscheid, wo er als Hilfspre-diger tätig gewesen war, im Jahre 1822 als zweiter Prediger an die neu unierte evangelische Gemeinde in Krefeld berufen. Das lebhafte Insteresse, welches er dem Schulwesen zuwandte, kam alsbald der höheren Stadtschule zu Gute. Nach dem Abgange des Dr. Schifflin übernahm er einen Teil der Lehrstunden, dann zwei Jahre lang, 1823-1824 und 1824-1825 den vollen Unterricht im Lateinischen und Griechischen, in Geschichte und Mathematik. Länger noch setzte er seine Tätigkeit als Religionslehrer fort, bis zunehmende Schwäche in nötigte, auch dieser zu entsagen. Er starb am 22. April 1831.

AusProgramm Krefeld Realschule 1869 FS.