Zernial, Unico - Zimmermann, Julius
Zernial, Unico[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Oktober 1842 zu Winsen im Königreich Hannover, besuchte das Gymnasium zu Göttingen, studierte 1 Jahr in Erlangen und darauf 3 Jahre in Göttingen Philologie. Im September 1864 wurde er in Göttin-gen zu Dr. phil. promoviert und absolvierte kurz darauf das philologische Staatsexamen vor der Kgl. Hannov. Prüfungskommission zu Göttingen. Im November 1864 ging er nach Berlin, fand dort zunächst vertretungsweise Beschäftigung am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und an die Luisenstädtischen Realschule und trat Ostern 1865 an der Dorotheenstädischen Realschule mit Genehmigung des Herrn Ministers als Probekandidat ein. 1866 wurde er an das Gymnasium zu Burg bei Magdeburg berufen und geht später an das Humboldt-Gymnasium nach Berlin. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Nonnulla de elocutione Taciti. Burg 1868. 14 S. (Programm Burg Gymnasium.)
- Das Lied von Byrhtnoths Fall. 991. Ein Beitrag zur altgermanischen Volkspoesie. Berlin 1882. 24 S. (Programm Berlin Humboldt-Gymnasium.)
Aus: Programm Burg Gymnasium 1866.
Zerrenner, Karl Christoph Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Beyendorf den 15. Mai 1780. Er war von Ostern 1802 bis August 1805 Lehrer am Kloster, Pastor der Heil. Geistkirche in Magdeburg, 1816 Konsistorial- und Schulrat und 1823 Direktor des Lehrerseminars. Am 13. Juli 1832 als Probst eingeführt, Dr. phil. hon. causa der Universität Leipzig, Dr. theol. der Universität Halle. Pädagogischer Schriftsteller. Er starb am 2. März 1851. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Nachricht, das Pädagogium und die Aufnahme in dasselbe betreffend. Magdeburg 1835. 9 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
- Ueber den Unterricht in der deutschen Sprache auf den Gymnasien Deutschlands. Magdeburg 1835. 66 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
- Jetziger Lehrplan des Pädagogiums. Magdeburg 1842. 16 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
- Gesetze für die Schüler. Magdeburg 1835. 16 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
- Gesetze für die Alumnen. Magdeburg 1835. 34 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1899.
Zeschmar, Albert Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Mai 1850 in Schleipnitz bei Naumburg, besuchte das Domgymnasium zu Naumburg von Ostern 1862 bis Michaelis 1870. Er studierte dann Philologie in Leipzig von Michaelis 1870 bis Ostern 1873 und in Göttingen von Ostern 1873 bis Michaelis 1874. An letztgenannter Universität bestand er die Prüfung pro facultate docendi am 6. Februar 1875 und absolvierte sein Probejahr von Ostern 1875 bis Ostern 1876 am Gym-nasium zu Torgau, wo er zugleich als Hilfslehrer fungierte. Wird von dort an das Gymnasium zu Wittenberg berufen.
AusProgramm Wittenberg Gymnasium 1877.
Zestermann, August Christian Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Januar 1807 zu Wilka in der Oberlausitz, wo sein Vater Ökonomie-Verwalter war. Der Vater starb ihm, als er achtzehn Wochen alt war. Seine Jugend viel in die Drangsale der Befreiungskriege. Die Dorf-schule bot für den Unterricht nur dürftige Gelegenheit. Erst im Hause des Diakonus Lipsius in Bernstadt erhielt er eine bessere geistige Ausbildung, erst dort erwachte in ihm der Gedanke, sich wissenschaftlichen Studien zu widmen, in dem er durch innige Freundschaft mit dem jüngsten Sohne seines Lehrers bestärkt wurde. In Bern-stadt blieb er von 1817 bis 1822. Durch M. Lipsius vorbereitet, bezog er Ostern 1822 in Zittau das Gymnasium und blieb auf demselben bis Ostern 1825. Achtzehn Jahre alt, bezog er die Universität Leipzig, wo er mit seinem Freund Lipsius zusammen wohnte. Theologie war sein Hauptstudium, aber er hörte auch die Vorlesungen G. Hermanns und beteiligte sich bei einer philologischen Gesellschaft des Prof. Weiske. Die Lausitzer Prediger-Gesellschaft brachte ihn in Verbindung mit Hofrat Wendt, dessen Famulus er wurde. Der Verkehr mit diesem Scharfsinnigen Manne förderte ihn in der Philosophie, namentlich für psychologische Erörterungen, in der Ge-schichte der Philosophie und der Aesthetik. Das Seniorat der Lausitzer Prediger-Gesellschaft führte ihn zu Goldhorn, dessen Milde und Ruhe auf wahrhaft christliche Gesinnung hinwirkte und alles absprechende Wesen unterdrückte. Nach einer Universitätszeit von 3 ½ Jahren gedachte er in die Lausitz zurückzukehren, allein eine Hauslehrerstelle beim Domherrn Friderici fesselte ihn länger an Leipzig. Er wurde im Januar 1829 Vespertiner an der Universitätskirche, in welcher Stellung er bis zum Ausgange des Jahres 1832 blieb. In demselben Jahre war er auch Magister geworden. Daneben gab er Unterricht in dem Hander’schen Institute. Diese Beschäftigung führte ihn zu dem Entschlusse, sich ganz dem Schulfache zu widmen. Im September 1831 erhielt er die Auffor-derung, sich zu einer frei werdenden Lehrerstelle an der Thomasschule zu melden, die er nach einigen Schwie-rigkeiten, am 9. Januar 1832 antrat. Doch gelang es ihm im Laufe der Jahre, sich die Anerkennung der vorge-setzten Behörde zu verschaffen und wurde 1835 collega quintus, 1844 quartus, am 7. Mai 1862 collega tertius, war er bis zu seinem Tode blieb. In seiner Humanität wurzelte seine Autorität. Der Glaube an seine Unpartei-lichkeit und Gerechtigkeit wurde nicht erschüttert, auch wenn er bei seinen körperlichen Leiden allzu empfind-lich schien. 37 Jahre war er an der Thomasschule tätig und auf das Engste mit ihr verbunden. Seine gelehrten Studien gingen zunächst auf die kirchliche Baukunst und die christliche Archäologie. Die deutsche Gesellschaft, zu deren Mitgliedern er gehörte, bestärkte ihn in dieser Meinung. Die Belgische academie des sciences, des lett-res et des beaux-arts hatte eine Preisaufgabe über die Basiliken gestellt und Zestermann sandte seine Schrift: „De basilicis libri III“ ein und erhielt den Preis. Als Dr. Puttrich seinen Denkmalen der Baukunst des Mittelalters in Sachsen eine systematische Entwickelung der Baukunst in den obersächsischen Ländern als Schlussheft im Jahre 1852 hinzufügte, gab Zestermann dazu mannigfache Bemerkungen über den Basilikenbau im Mittelalter und über dessen Einzelheiten, namentlich auch die archäologische Beschreibung der symbolischen Darstellungen und Zeichen zu diesem Werke. Auf ein anderes Gebiet führte ihn der Buchhändler T. O. Weigel, als derselbe eine Beschreibung seiner grossartigen Sammlung für die Geschichte der Druckerkunst (Leipzig 1866) unternahm und Zestermann einen Teil des Textes zur Bearbeitung übertrug. 1868 wurde er Professor und starb am 17. März 1869. Ausser den oben erwähnten Schriften hat er veröffentlicht:
- Die antiken und die christlichen Basiliken. Leipzig, Brockhaus 1847.
- Die Unabhängigkeit der deutschen xylographischen Biblia pauperum von der lateinischen xylographischen Biblia pauperum, nachgewiesen. 1866.
- Die biblische Darstellung des Kreuzes und der Kreuzigung Jesu Christi historisch entwickelt. 1. Teil. Das Kreuz vor Christi. Leipzig 1867. 48 S. (Programm Leipzig Thomasschule.)
- Die biblische Darstellung des Kreuzes ... 2. Teil. Die Kreuzigung bei den Alten. Leipzig 1868. 52 S. (Programm Leipzig Thomasschule.) (Ein dritter Teil ist nicht mehr erschienen.)
Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1869.
Zeterling, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Dezember 1844 in Berent bei Danzig, genoss seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Danzig und bezog 1864 die Universität Berlin. 1870 legte er das Examen pro facultate docendi ab und wurde Michaelis 1870 dem städtischen Gymnasium zu Neuruppin überwiesen, wo er nach Ablegung des Probejahres zunächst als Hilfslehrer, seit Michaelis 1872 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Michaelis 1873 wurde er an das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Posen berufen und dort Ostern 1882 zum Oberlehrer befördert. 1885 wurde er an das Realgymnasium zu Erfurt versetzt, 1887 an das Kgl. Gymnasium in Elbing, 1889 an das Kgl. Friedrichs-Gymnasium in Preuss. Stargard berufen, wo er zum Professor ernannt wurde. Ausser Beiträgen in der Zeitschrift für das Gymnasialwesen, in den neuen Jahrbüchern für Philologie und Pädagogik, in der Zeitschrift für preussische Geschichte und Landeskunde und im Philologus hat er veröffentlicht: „Der Minnesänger Gottfried von Neifen.“ Posen 1880. 44 S. (Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1886 und 1894 FS.
Zetsche, Aemilius William[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Oktober 1861 zu Kriebitzsch in Sachsen-Anhalt, erhielt seinen ersten Unterricht in der Schule seines Heimatortes, besuchte seit seinem 12. Jahre die Herzogliche Realschule zu Altenburg und trat Ostern 1879 in die Unterprima des Realgymnasiums zu Borna ein, welche Anstalt er Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er bezog hierauf die Universität Berlin, um sich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen und genügte dort zugleich seiner Militärpflicht. Ostern 1882 verliess er Berlin und bezog die Universität Leipzig. Nach einem 9-monatigen Aufenthalt in London promovierte er im Winter-Semester 1886/87 an der Universität Leipzig zum Dr. phil. und bestand dort im Sommer-Semester 1888 das Staatsexamen. Durch Verordnung vom 7. November 1888 wurde er vom Kgl. Ministerium dem Realgymnasium zu Borna zur Erstehung des Probejahres zugewiesen.
AusProgramm Borna Realgymnasium 1889.
Zettnow, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Loetzen in Ostpreussen am 31. Januar 1842, erhielt seine Schulbildung auf dem Joachimsthalschen und dem Köllnischen Gymnasium zu Berlin. Während der Jahre 1862-1866 widmete er sich dem Studium der Naturwissenschaften an den Universitäten zu Berlin und Heidelberg, promovierte am 13. Februar 1866 auf Grund seiner Dissertation: „De Wolframio ejusque connubiis nonnullis“ an der Berliner Universität und absol-vierte im Juli 1866 das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr legte er an der Königl. Realschule zu Ber-lin ab, wo er Michaelis 1867 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. 1868 wurde er an das Sophien-Realgym-nasium in Berlin berufen. Er publizierte eine ausführliche deutsche Bearbeitung seiner Dissertation in Poggen-dorf’s Annalen Bd. CXXX, und eine „Anleitung zur qualitativen chemischen Analyse ohne Anwendung von Schwefelwasserstoff und Schwefelammonium.“ Berlin 1867.
Aus: Programm Berlin Königl. Realschule 1868 und Sophien-Realgymnasium 1869.
Zetzsche, Gottlob Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Juni 1807 in Altenburg, war von 1821 bis 1827 Schüler des dortigen Gymnasiums, studierte von Ostern 1827 bis Michaelis 1830 in Jena und wurde mit dem neuen Jahre 1831 als Kollaborator hier am Gymna-sium angestellt. Er hatte anfangs nur sechs Stunden wöchentlich zu geben, so dass er 1832 bei einer Erkrankung Ramshorns noch zwölf Stunden „gegen eine verheißene Entschädigung“ übernehmen konnte. Michaelis 1834 erhielt er die neu begründete Lehrerstelle und den Titel Professor. Michaelis 1871 trat er in den Ruhestand und starb den 15. April 1875. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Secundum amoebaeorum carminum leges denue in examen vocatur locus Theocr. Id. VIII, 33-60. Altenburg 1835. 26 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- Disputatio de Theocrit Idyll XV, 24 seqq. Altenburg 1843. 17 S. (Progr. Altenburg Gymnasium.)
- Quaestionum Theocritearum particula tertia, qua agitur de Idyll XVIII, 26-28. Altenburg 1851. 27 S. (Progr. Altenburg Gymnasium.)
- Quaestionum Theocritearum particula quarta, qua agitur de Idyll XVIII, 29-31. Altenburg 1857. 12 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- Quaestionum Theocritearum particula quinta, qua agitur de risu veneris Idyll I. 95. Altenburg 1865. 12 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.
Zeuner, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeuner, Rudolf Hermann
Geboren den 29. Dezember 1858 in Tanna (Reuß j. L.), besuchte die Bürgerschule zu Schleiz und Tanna und das Gymnasium zu Schleiz. Seit Ostern 1878 studierte er in Leipzig und Jena Germanistik und neuere Sprachen und promovierte zum Dr. phil. auf Grund seiner Schrift: „Die Sprache des Kentischen Psalters, ein Beitrag zur An-gelsächsischen Grammatik“ und einer mündlichen Prüfung am 23. Februar 1881. Den Sommer 1881 verbrachte er in London, den Sommer 1882 in der französischen Schweiz. April 1883 trat er als Probekandidat und wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Gera ein und unterzog sich am 13. Juli in Leipzig der Prüfung pro facultate docendi, durch die er die Lehrbefähigung im Deutschen, Englischen und im Französischen für alle Klassen der Gymnasien erwarb. Fest angestellt am 1. April 1884; 1892 Oberlehrer, seit 1904 Professor. Er hat veröffentlicht:
- Die Sprache des Kentischen Psalters. Halle 1881. Diss. inaug.
- Wortschatz des sogenannten Kentischen Psalters. Gera 1891. 19 S. (Programm Gera Gymnasium.)
- Wortschatz des sogenannten Kentischen Psalters (oder Vespasian-Psalters). Zweites Stück. Gera 1910. 23 S. (Programm Gera Gymnasium.)
Aus: Programm Gera Gymnasium 1908 FS.
Zeutzschel, Willi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeutzschel, Willi Johannes Bruno
Geboren am 24. Juni 1882 zu Eisenberg in Thüringen, besuchte die Bürgerschule und das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte in Jena neuere Sprachen und Germanistik. Nach einem einsemestrigen Aufenthalt in St. Germain-en-Laye setzte er seine Studien in Halle fort und bestand dort am 29. Januar 1910 das Staatsexamen. Von Ostern 1910 bis Ostern 1911 legte die vorgeschriebene Seminar- und Probezeit am Realgymnasium zu Chemnitz ab. Ostern 1911 wurde ihm vom Rat zu Dresden die Stelle eines nichtständigen wissenschaftlichen Lehrers an der Neustädter Realschule übertragen.
Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1911 und Dresden Neustädt. Realschule 1912.
Zeyss, Hermann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hildesheim am 16. März 1808, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Gotha und dem zu Hildesheim, studierte in Göttingen Philologie, Geschichte und Philosophie von 1826-1829. 1829 promovierte er in Göttingen mit einer Schrift über Äschylus zum Dr. phil. Sein Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Mühlhausen, war dann Hilfslehrer an demselben Gymnasium bis 1833, dann noch ein Jahre lang an dem Gymnasium zu Lyck als Hilfslehrer. Bei dem letzteren am 1. Oktober 1834 als ordentlicher Lehrer angestellt, am 1. Oktober 1836 an das Gymnasium zu Tilsit versetzt und gehörte dem Gymnasium zu Marienwerder vom 1. April 1853, zuerst als ordentlicher Lehrer, vom 1. November 1857 als Oberlehrer an. Er hat als bei seiner Pensionierung am Ende des Jahres 1873 gerade das 43. Dienstjahr erfüllt. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:
- Die Lehre vom lateinischen Akzent. 1. Teil. Rastenburg 1836. 31 S. (Programm Lyck Gymnasium.)
- Die Lehre vom lateinischen Akzent. 2. Teil. Tilsit 1837. 29 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
- Die Lehre vom lateinischen Akzent. 3. Teil. (Schluß.) Tilsit 1838. 45 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
- De substantivorum Umbricorum declinatione. Part. I. Tilsit 1846. 17 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
- De substantivorum Umbricorum declinatione. Part. II. Tilsit 1847. 16 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
- De vocabulorum Umbricorum fictione. Part. I. Marienwerder 1861. 14 S. (Programm Marienwerder Gymn.)
- De vocabulorum Umbricorum fictione. Part. II. Marienwerder 1864. 24 S. (Progr. Marienwerder Gymn.)
- De vocabulorum Umbricorum fectione. Part. III. Marienwerder 1865. 20 S. (Progr. Marienwerder Gymn.)
Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1874 und Tilsit Gymnasium 1886 FS.
Ziaja, Julian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. April 1849 zu Deutsch-Hütte bei Bielschowitz, Kreis Zabrze, besuchte von 1860-1868 das Gym-nasium zu Gleiwitz, von Herbst 1868 an die Universität Breslau, wo er sich vier Jahre lang philosophischen und philologischen Studien widmete. Am 23. März 1873 bestand er die Staatsprüfung und wurde durch Verfügung des Provinzial-Schulkollegiums d. 12. April 1873 von Ostern desselben Jahres ab zur Abhaltung des Probejahres dem Gymnasium zu Gleiwitz überwiesen, wo er nachher als Hilfslehrer verblieb. Am 1. Oktober 1875 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Leobschütz versetzt. Hier erhielt er am 1. April 1876 eine ordent-liche Lehrerstelle und blieb daselbst bis zum 1. April 1885, wo er an das Wilhelms-Gymnasium nach Breslau be-rufen wurde. Durch Allerhöchsten Erlass vom 27. September 1898 wurde er zum Kgl. Gymnasialdirektor ernannt und mit der Leitung des Kgl. Gymnasiums in Schrimm zum 1. November 1898 beauftragt. Hier war er bis zum 31. Dezember 1906. Zum 1. Januar 1907 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Beuthen berufen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Griechisches Übungsbuch für Quarta. Leipzig 1878.
- Die aristotelische Lehre vom Gedächtnis und von der Association der Vorstellungen. Leobschütz 1879. 18 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
- Aristot. De sensu c. 1.2.3. bis p. 439 b 18 übersetzt und mit Anmerkungen versehen. Breslau 1887. 15 S. (Programm Breslau Wilhelms-Gymnasium.)
- Die Aristotelische Anschauung von dem Wesen und der Bewegung des Lichtes. Breslau 1896. 12 S. (Programm Breslau Wilhelms-Gymnasium.)
- Zu Aristoteles‘ Lehre vom Lichte. Antikritische Bemerkungen. Leipzig 1901. 9 S. (Programm Schrimm Gymnasium.)
Aus: Programm Breslau Wilhelms-Gymnasium 1886 und Beuthen Gymnasium 1907.
Zickel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Juli 1884 zu Marienberg, besuchte das städtische Lessing-Gymnasium zu Frankfurt a. M. von 1894-1903. Er studierte dann auf den Universitäten zu Bonn, Berlin und Strassburg Geschichte, Deutsch und romanische Sprachwissenschaft. 1907 bestand er die Staatsprüfung zu Strassburg und promovierte dort 1908 mit einer Abhandlung aus dem Gebiete der mittelalterlichen Verfassungsgeschichte zum Dr. phil. Er leistete von 1908-1909 sein militärisches Dienstjahr in Frankfurt/M. ab, gehörte von 1909-1910 dem Seminar der Klinger-schule zu Frankfurt/M. an, war von 1910-1911 an der Oberrealschule zu Marburg als Probekandidat und wissen-schaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Seit 1. April 1911 ist er als Oberlehrer an der Musterschule tätig.
Aus: Programm Frankfurt a. M. Musterschule 1912.
Zickendraht, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Februar 1815 zu Langenschwalbach, besuchte, durch Privatunterricht vorgebildet, von Herbst 1829 bis Herbst 1832 das Gymnasium zu Marburg, bezog hierauf die dortige Universität, anfangs in der Absicht Jura zu studieren, hörte jedoch mehr historische und philologische, als juristische Vorlesungen. Es wurde ihm daher auch nicht schwer, diesen Plan aufzugeben. Allein wegen geschwächter Gesundheit war er genötigt, einige Zeit mit Privatstudien zu Hause zuzubringen und begann das ausschliessliche Studium der Philologie erst im Herbst 1834 zu Marburg, wurde aber dort abermals durch eine längere Krankheit in seinen Studien unterbrochen, so dass er, nachdem er vom Herbst 1835 an zur Wiederherstellung seiner Gesundheit und darauf zur ferneren Vorbereitung auf die philologischen Studien 2 Jahre zugebracht hatte, erst im Herbst 1837 die Universität Hei-delberg beziehen konnte. Dort setzte er dieselben fort und vollendete sie unter Creuzer’s, Bähr’s und Schlosser’s Leitung. Darauf bestand er zu Ostern 1840 die vorgeschriebene Prüfung in der Philologie und hielt den prakti-schen Probekursus am Gymnasium zu Weilburg bis Herbst 1841 ab, von wo er bis Pfingsten 1842 bei den Eltern privatisierte, alsdann aber zur Versehung der Stelle des damals kranken Herrn Konrektors Hänle am Pädagogium zu Wiesbaden verwendet wurde. Zu seiner ferneren praktischen Ausbildung unterrichtete er ein weiteres halbes Jahr an dieser Anstalt, benutzte die Zwischenzeit bis zu seiner hiesigen Anstellung zu philologischen Studien zu Hause und wurde im Mai 1844 zum Kollaborator am Gymnasium zu Weilburg ernannt. Weihnachten 1849 schied er aus dem Dienst und ging als Privatlehrer nach Langenschwalbach und Wiesbaden. Er ist am 2. Mai 1881 gestorben.
AusProgramm Weilburg Gymnasium 1845 und 1890 FS.
Zickerow, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Juni 1853 zu Stettin, besuchte bis 1873 das Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O., stu-dierte dann in Breslau Mathematik und Naturwissenschaften. 1877 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „Über eine ebene Curve 4. Ordnung mit zwei Doppepunkten“ zum Dr. phil. Nachdem er im folgenden Jahre die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, legte er das Probejahr an der Realschule I. Ordnung „Zum heili-gen Geist“ in Breslau ab, war Hilfslehrer an der Kgl. Gewerbe- und Baugewerkschule daselbst und von 1880-1886 Literat an der höheren Knabenschule zu Tiegenhof in Westpreussen. 1881 bestand er in Danzig die Prüfung pro rectoratu und war von Johanni 1886 bis Michaelis 1903 Rektor der Stadtschule in Cammin in Pommern. Mi-chaelis 1903 wird er an das Gymnasium zu Rawitsch berufen. Hier veröffentlicht er: „Das abgekürzte Rechnen für Eltern und Schüler dargestellt.“ Rawitsch 1911. 14 S. (Programm Rawitsch Gymnasium.)
Aus: Programm Rawitsch Gymnasium 1904.
Zickgraf, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Oktober 1874 zu Annweiler (Rheinpfalz), erhielt auf dem humanistischen Gymnasium zu Kaiserslautern im Herbst 1893 das Reifezeugnis und studierte dann in München und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften. Er war zwei Jahre erster Assistent am mathematisch-physikalischen Institut der Universität Marburg, legte dort am 29. Juni 1900 das Fakultätsexamen ab und promovierte zum Dr. phil., war dann bis Ostern 1901 Mitglied des pädagogischen Seminars am Goethe-Gymnasium zu Frankfurt a. M. und verwaltete von 1901-1902 als Probekandidat eine Oberlehrerstelle an der Oberrealschule i. E. zu Schmalkalden. An dieser Anstalt war der dann von Ostern 1902 bis Ostern 1905 als Oberlehrer tätig. Ostern 1905 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium nach Bielefeld berufen. Er hat veröffentlicht:
- Über Meldes neueste Methode zur Bestimmung sehr hoher Schwingungszahlen. Marburg 1899. Diss. inaug.
- Ordentliche Lehrer, Hilfslehrer und Kandidaten vom Jahre 1815 ab. In: Festschrift zum 350jährigen Jubiläum des Gymnasiums und Realgymnasiums zu Bielefeld am 5. und 6. August 1908. Bielefeld 1908. S. 145-158.
Aus: Programm Bielefeld Gymnasium 1905.
Ziebarth, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ziebarth, Erich Gustav Ludwig
Geboren am 31. Dezember 1868 zu Frankfurt a. O., Dr. phil., absolvierte sein Anleitungjahr von Michaelis 1894 bis Michaelis 1895, das Probejahr von Michaelis 1895 bis 1896 am Gymnasium zu Göttingen, wo er noch bis Ostern 1897 als Hilfslehrer tätig war. Von Michaelis 1898 –1899 war er Inspektor des Loccumer Erziehungshau-ses zu Goslar, von Michaelis 1899 bis Ostern 1900 Oberlehrer am Johanneum. Seit Ostern 1900 ist er Oberlehrer am Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg. Im Druck sind von ihm erschienen:
- De novo paeane in honorem Aesculapii facto. Comment. philol. semin. phil. Monacensis. 1891.
- De iure inrando in iure Graeco quaest. Göttingen 1892. Diss. inaug.
- Zu den rhetorischen Schriften des Dionysios von Halikarnass. Aus dem Nachlaß von H. Sauppe. In: Philologus. 53.
- Kritische Randnoten aus Handexemplaren Hermann Sauppes. In: Philologus 1895.
- Der Fluch im griechischen Recht. In: Hermes 1895.
- Zur Epigraphik von Thyateira. In: Rhein. Museum. 1895.
- Das griechische Vereinswesen. Gekrönte Preisschrift. Leipzig 1896.
- Kretische Inschrift. In: Athen. Mittel. 1897.
- Neue attische Hypothekeninschriften. In: Sitzungsberichte der Berliner Akademie d. Wiss. 1897.
- Epigraphische Miscellen. In: Rhein. Museum. 1897.
- Popularklagen mit Delatorenpraemien nach griechischem Recht. In: Hermes 1897.
- Cyriaci Anconitani Inscriptiones Graecae vel ineditae vel emendatae. In: Athen. Mittel. 1897.
- Inschriften aus Athen. In: Athen. Mitteil. 1898.
- Das Theater von Neu-Pleuron (mit R. Herzog). In: Athen. Mittel. 1898.
- Neue attische Grenzsteine. In: Sitzungsberichte der Berliner Akademie d. Wiss. 1898.
- Ein griechischer Reisebericht des fünfzehnten Jahrhunderts. In: Athen. Mitteil. 1899.
- Neue attische Fluchtafeln. In: Nachr. d. K. Ges. der Wiss. zu Göttingen. 1899.
- Zur Überlieferungsgeschichte kretischer Inschriften. In: Rhein. Museum. 1899.
- Zu den griechischen Vereinsinschriften. In: Rhein. Museum. 1900.
- Cyriacus von Ancona als Begründer der Inschriftenforschung. In: Neue Jahrb. f. d. klass. Altertum. 1902.
- Eine Inschriftenhandschrift der Hamburger Stadtbibliothek. Hamburg 1903. 17 S. (Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium.)
- Die Nachfolger des Cyriacus von Ancona. In: Neue Jahrb. f. d. klass. Altertum. 1903.
- Ein attisches Stammbuch. In: Neue Jahrb. f. d. klass. Altertum. 1904.
- De antiquissimis inscriptionum syllogis. Ephemeris epigraphica IX 2. 1905.
- Beiträge zum griechischen Recht. I. Die Stiftung nach griechischem Recht. In: Zeitschr. f. vergl. Rechtswissenschaft XVI.
- Heinrich Lindenbruch und Joseph Justus Scaliger. In: Beiträge zur Gelehrtengeschichte des 17. Jahrhunderts. Festschrift zur Begrüßung der 48. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner zu Hamburg im Jahre 1905. Hamburg 1905. S. 73-101.
Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1906 FS.
Ziebell, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ziebell, Robert Johann Heinrich
Geboren am 10. November 1863 zu Danzig, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin, das er im September 1883 mit dem Zeugnis der Reife für Oberprima verliess. Nachdem er darauf seiner Militärpflicht genügt hatte, besuchte er die Kgl. Kunstschule in Berlin, an der er im Juli 1886 die Prüfung als Zeichenlehrer an höheren Schulen bestand. Im Oktober desselben Jahres trat er als Eleve in die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt ein und erhielt im April 1887 das Befähigungszeugnis zur Erteilung des Turnunterrichts an öffentlichen Unter-richtsanstalten. Während des folgenden Sommers nahm er Malstunden im Atelier des Landschaftsmalers Sturm. Vom Oktober 1887 bis Oktober 1888 wurde er als Zeichen- und Turnlehrer am Realgymnasium zu Iserlohn beschäftigt, dann bis Ostern 1889 als Hilfslehrer an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt. Ostern 1889 erfolgte seine Berufung als Zeichen- und Turnlehrer an die Herzogl. Friedrichs-Realschule zu Cöthen in Anhalt. Dort wurde ihm am Herzogl. Ludwigs-Gymnasium der Turnunterricht in den oberen Klassen für längere Zeit über-tragen, bis er zum 1. April 1902 nach Frankfurt a. O. übersiedelte.
Aus: Programm Köthen Realschule 1890 und Frankfurt/Oder Realgymnasium 1903.
Ziege, Christian Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Kochstedt am 2. Oktober 1810, erhielt seine Schulbildung auf dem Domgymnasium zu Halberstadt und studierte dann an der Universität zu Halle Theologie. Nachdem er seit Johannis 1835 Hauslehrer in Ermsle-ben gewesen war, beide theologische Prüfungen und das Examen pro schola absolviert hatte, übernahm er im November 1840 das Rektorat zu Kochstedt und verwaltete dasselbe bis zum 28. Mai 1848, wo er das Diakonat an der St. Stephanikirche zu Aschersleben antrat. Dasselbe legte er, in den Ruhestand tretend, im Herbst 1882 nieder. An unserer Schule erteilte er von Ostern 1860 bis Ostern 1873 den Religionsunterricht und dann noch einmal von 1876-1877.
AusProgramm Aschersleben Realschule 1865.
Ziege, Hermann Friedrich Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Ballenstedt den 16. September 1844, erhielt seine Schulbildung auf der Bürger- und auf der Real-schule zu Aschersleben und auf dem Gymnasium zu Eisleben . Er studierte von 1864 bis 1868 in Leipzig und Halle Theologie. Nachdem er die beiden theologischen und das Rektorenexamen absolviert hatte, bekleidete er von Ostern bis Michaelis 1870 eine Hilfslehrerstelle an der hiesigen Realschule, wo er Ordinarius von V B war und in der Religion, im Deutschen und im Lateinischen unterrichtete. Michaelis 1870 bis Dezember 1873 war er Rektor in Weferlingen, von da bis 1880 Pastor in Wegestedt (Ephorie Weferlingen); seit 1880 bekleidet er das Pfarramt in Groß-Schierstedt bei Aschersleben.
AusProgramm Aschersleben Realschule 1885.
Ziegel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ziegel, Wilhelm Karl
Geboren am 20. Februar 1848 zu Callies, besuchte zu Treptow a. R. das Bugenhagen-Gymnasium bis Ostern 1869, studierte in Berlin Philologie und Geschichte, musste aber im Juli 1870 das Studium unterbrechen, um den Feldzug gegen Frankreich mitzumachen. Nach Beendigung desselben nahm er Michaelis 1871 von Neuem sein Studium in Berlin auf und setzte es bis 1873 fort. Am 17. Februar 1874 promovierte er an der Universität zu Halle und bestand im Mai desselben Jahres, sowie im Mai 1876 Prüfungen pro facultate docendi zu Berlin. Mi-chaelis 1874 wurde er dem Gymnasium zu Neustettin überwiesen, um dort sein Probejahr zu absolvieren. Nach Beendigung desselben wurde er als Hilfslehrer an das Kgl. u. Gröning’sche Gymnasium zu Stargard berufen. Den Winter 1876/77 unterzog er sich einem Kursus auf dem Kgl. Zentral-Turnanstalt in Berlin und wurde am 1. April 1877 am Kgl. u. Gröningschen Gymnasium definitiv angestellt. An Programm-Abhandlungen hat er ver-öffentlicht:
- Die Ursachen des zweiten schlesischen Krieges. Stargard 1883. 26 S. (Programm Stargard Gymnasium.)
- Übersicht über die Geschichte der preußischen Verfassungsfrage bis zum Erlaß der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. 1. Teil. Stargard 1903. 27 S. (Programm Stargard Gymnasium.)
- Übersicht über die Geschichte .... 2. Teil. Stargard 1904. 20 S. (Programm Stargard Gymnasium.)
Aus: Programm Stargard i. P. Gymnasium 1878.
Ziegeler, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ziegeler, Ernst Friedrich Wilhelm
Geboren zu Meyenburg in der Provinz Hannover am 5. Oktober 1849, besuchte das Gymnasium zu Verden, studierte dann von Ostern 1868 bis Michaelis 1869 Philologie in Leipzig und setzte von da bis Ostern 1872 seine Studien in Göttingen fort. Dort war er 1 Jahr lang Mitglied des Kgl. Philologischen Seminars und promovierte zu Ende 1871 zum Dr. phil. Als Doktordissertation erschien von ihm: „De Luciano poetarum judice et imitatore.“ Das Staatsexamen absolvierte er in Göttingen im Sommer 1872. Von Ostern 1872 bis 1879 war er als Lehrer am Gymnasium zu Hameln, von Ostern 1879-1880 an den mit der Realschule verbundenen Gymnasialklassen zu Hagen i. W. angestellt, von wo er durch Conclusum des Hohen Senats vom 30. Dezember 1879 an die Haupt-schule zu Bremen berufen wurde. Er hat veröffentlicht:
- De Luciano poetarum iudice er imitatore. Göttingen 1871. Diss. inaug.
- Studien zu Lucian. I. Über Lucians Charidemus. II. Die Handschriften des Somnium s. Gallus. Hameln 1879. 12 S. (Programm Hameln i. W. Gymnasium.)
- Zwölf Reden Ciceros. In: Festschrift zur 45. Versammlung deutschen Philologen und Schulmänner, dargeboten v. d. öffentlichen Lehranstalten Bremens. Bremen 1899. S. 94-148.
Aus: Programm Hameln Gymnasium 1873 und Bremen Hauptschule 1881.
Ziegenhagen, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. März 1876 zu Eisenhammer, Kreis Schlochau, besuchte das Gymnasium zu Konitz von Sexta an und erhielt dort am 17. März 1897 das Reifezeugnis. Darauf studierte er vier Jahre Theologie im Bischöflichen Priesterseminar zu Pelplin und wurde dort auch am 17. März 1901 zum Priester geweiht, nachdem er zu Ostern 1900 und 1901 seine theologischen Prüfungen bestanden hatte. Von Ostern bis Michaelis 1901 war er Vikar in Dirschau und vom Oktober 1901 bis zum Mai 1902 Vikar an der St. Nikolaikirche in Danzig. Darauf widmete er sich noch drei Semester theologischen Studien an der Universität Münster. Vom September 1903 an verwaltete er kurze Zeit Vikarstellen in Fordon und in Strasburg/Westpr., von wo er am 1. April 1904 als kommissarischer Oberlehrer und katholische Religionslehrer an das Progymnasium zu Löbau in Westpreussen berufen wurde.
Aus: Programm Löbau/Westpr. Progymnasium 1905.
Ziegenruecker, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Juli 1882 zu Berlin, besuchte dort bis Michaelis 1902 das Falk-Realgymnasium und studierte dann bis Ostern 1909 neuere Sprachen und Germanistik in Berlin, Greifswald und Rostock. Im Februar 1909 bestand er das Staatsexamen, im Juli 1909 wurde er auf Grund einer Arbeit: „Joanna Bailie, Plays on the Pas-sions“ zum Dr. phil. promoviert. Die pädagogische Ausbildung absolvierte er in Husum, Altona und Kiel, wo er Ostern 1911 die Anstellungsfähigkeit für die höheren Schulen Preussens erhielt. Er wird dann an die Stiftungs-schule zu Hamburg berufen.
AusProgramm Hamburg Stiftungsschule 1913.
Ziegenspeck, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Oktober 1881 zu Cottbus, besuchte die Realschule seiner Vaterstadt, die er am 6. März 1892 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er von Michaelis 1899 bis Michaelis 1902 das Schullehrerseminar zu Neuzelle besucht und dort am 24. September 1902 die erste Lehrerprüfung abgelegt hatte, war er von Michaelis 1902 bis 1903 als Lehrer in Treppendorf bei Lübben N.-L. tätig. Wird dann als Vorschullehrer an das Pädagogi-um nach Züllichau berufen.
AusProgramm Züllichau Pädagogium 1904.
Ziegerahn, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ziegerahn, Paul Ernst Joachim
Wurde am 1. September 1883 zu Kröpelin in Mecklenburg geboren, besuchte das Gymnasium zu Rostock, studierte dann in München, Berlin und Rostock Mathematik und Naturwissenschaften. Von Ostern 1910 bis 1911 war er am Gymnasium nebst Realschule zu Neubrandenburg als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, indem er zugleich das Seminarjahr dort ablegte, und wurde Ostern 1911 dem Gymnasium und der Oberrealschule zu Neumünster zur Ableistung des Probejahres überwiesen und zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer an dem Oberlyceum dahier beschäftigt.
AusProgramm Neumünster Gymnasium 1912.
Ziegler, Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. September 1804, vorgebildet auf dem Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, studierte von 1823 bis 1826 in Berlin und bestand im Juni 1827 die Lehramtsprüfung. Nach einer längeren Studienreise in Frankreich war er als Lehrer am Joachimsthalschen Gymnasium und am Kadettenkorps tätig, wirkte dann als Professor am Friedrich Wilhelms Gymnasium zu Posen, bis er am 28. Mai 1844 zum Gymnasialdirektor ernannt und mit der Leitung des Gymnasiums zu Lissa betraut wurde. Nach 32-jähriger Tätigkeit trat er Ostern 1876 in den Ruhestand und starb am 26. März 1877 als Emeritus in Lissa. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Begriff und Bedeutung des Akzents, insbesondere des Sprachakzents. Posen 1841. 28 S. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
- De diversis quibus graeci et romani in dicendo usi sunt brevitatis generibus. Specimen primum. Lissa 1851. 32 S. (Programm Lissa Gymnasium.)
- Beiträge zur älteren Geschichte des Königlichen Gymnasiums zu Lissa. Festschrift zum 300-jährigen Jubilä-um der Anstalt. Lissa 1855. 42 S.
- Untersuchungen auf dem Gebiet der Musik der Griechen: über die onomasia kata thesin. Lissa 1866. 29 S. u. 1 Taf. (Programm Lissa Gymnasium.)
- Bericht über die Übersiedelung des Gymnasiums in das Fürstlich Sulkowsche Schloss. Lissa 1846. 14 S. (Programm Lissa Gymnasium.)
Aus: Programm Lissa Gymnasium 1905 FS. und Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium 1884.
Ziegler, Ambrosius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ziegler, Ambrosius Hugo Adalbert
Geboren am 13. November 1834 zu Vesta bei Merseburg, bezog Ostern 1855 die Universität Halle-Wittenberg, um sich theologischen Studien zu widmen. Im Mai 1859 absolvierte er dort die Prüfung pro licentia concionandi, ging im August als Lehrer und Erzieher an das Kgl. Kadettenhaus zu Potsdam und wurde am 26. November des-selben Jahres auf Grund einer Dissertation: „De trianguli et circulorum quibusdam rationibus“ von der philoso-phischen Fakultät der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert. Am 1. Januar 1861 schied er aus seinem Amte, um sich der Gymnasial-Karriere zu widmen. Er bestand im Februar zu Magdeburg die Prüfung pro mini-sterio und wurde Ostern desselben Jahres Hilfslehrer am Gymnasium zu Stendal, wo er bis Ostern 1862 verblieb. Im Juli 1862 bestand er in Halle die Prüfung pro facultate docendi und trat am 1. November bei der Realschule zu Burg ein. Seine Ernennung und Bestätigung zum ordentlichen Lehrer, vorbehaltlich der Regulierung seines Rangverhältnisses, erfolgte durch Verfüfung der Kgl. Regierung vom 17. November. Ostern 1864 ging er an das daselbst neu errichtete Gymnasium über, in welcher Stellung er verblieb, bis er Michaelis 1865 die 3. ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Guben übernahm.
Aus: Programm Burg Realschule 1864 und Guben Gymnasium 1866.
Ziegler, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Dezember 1865 zu Darkehmen in Ostpreussen, erwarb das Zeugnis der Reife auf dem Kgl. Gym-nasium zu Insterburg Ostern 1885. Er studierte in Königsberg i. Pr. Theologie und wurde nach Ablegung der 1. theologischen Prüfung vom 1. November 1888 ab mit der Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Königsberg betraut. Am 31. Januar 1890 bestand er die Prüfung für das höhere Lehr-amt und wurde Ostern desselben Jahres dort definitiv angestellt. Im Oktober 1893 unterzog er sich noch der 2. theologischen Prüfung. Im Mai 1898 wurde er als geistlicher Inspektor und Konvikts-Vorsteher an das Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg berufen und zugleich zum Professor ernannt. Am 15. Februar 1909 trat er als Schultechnischer Mitarbeiter in das Kgl. Provinzial-Schulkollegium in Königsberg ein und blieb dort bis zu seiner Ernennung zum Gymnasialdirektor am 1. April 1910, wo er die Direktion des Friedrichs-Gymnasiums zu Gumbinnen übernahm. Seit dem 27. Oktober 1910 ist er ordentliches Mitglied der wissenschaftlichen Prüfungs-kommission in Königsberg. Im Druck hat er veröffentlicht:
- Mitteilungen aus der Geschichte des Kandidaten-Konvikts beim Kloster Unser Lieben Frauen und Verzeichnis seiner bisherigen Mitglieder. Magdeburg 1907. 50 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
- Das Hohelied der Liebe. 5 Predigten über I. Cor. 13. 1907.
- Höchsten Heiles Wunder, Erlösung dem Erlöser. Parsivalpredigten. 1909.
- Beiträge zur Geschichte der Königlichen Friedrichsschule 1763 * 1813*. Festschrift zur Jubelfeier der Kgl. Friedrichsschule zu Gumbinnen. 7. – 9. September 1913. Gumbinnen 1913. 103 S.
- Die Jubelfeier der Kgl. Friedrichsschule. Gumbinnen 1914. S. 15-20. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1911 und 1913 FS.
Ziegler, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Oktober 1872 zu Gönningen bei Reutlingen, lag nach bestandener Wahlfähigkeitsprüfung von Ostern 1896 an pädagogischen, deutschen, geographischen und mathematischen Studien an der Universität Leip-zig ob. Nach Erlangung der Kandidatur für Pädagogik wurde er Ostern 1899 an der Realschule zu Löbau als Hilfslehrer angestellt; Michaelis 1900 trat er in den Seminardienst über.
Aus: Programm Löbau Realschule 1901 FS.
Ziegler, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Februar 1877 zu Magdeburg, erwarb das Reifezeugnis Ostern 1895 am Realgymnasium zu Magdeburg, studierte dann Mathematik, Chemie und Mineralogie in Halle und legte dort das Examen pro facul-tate docendi am 17. Dezember 1904 ab. Darauf war er Seminarkandidat am Kgl. Stiftsgymnasium in Zeitz und Probekandidat an der Oberrealschule in Delitzsch. Zu Ostern 1907 wurde er als Oberlehrer an die Realschule zu Calbe a. S. berufen. Er starb am 4. Februar 1912. Er hat veröffentlicht: „Untersuchungen über den Fermat’schen Satz.“ Calbe a. S. 1911. 4 S. (Programm Calbe a. S. Realschule.)
Aus: Programm Calbe a. S. Realschule 1908.
Ziegler, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. November 1883 zu Obersfeld in Unterfranken, vorgebildet am Neuen Gymnasium in Würzburg, widmete sich auf den Universitäten Würzburg und Münster dem Studium der Germanistik, Geschichte, Geogra-phie und Philosophie. Die Staatsprüfung bestand er am 8. Februar 1907 zu Münster. Das Seminarjahr leistete er in Herford ab und war gleichzeitig als Hilfslehrer in Bielefeld beschäftigt. Das Probejahr verbrachte er an den Anstalten zu Altena und Minden. Vom April 1909 bis April 1910 genügte er seiner Dienstpflicht und wurde darauf dem Progymnasium zu Bad Oeynhausen mit dem Dienste eines wissenschaftlichen Hilfslehrers über-wiesen.
AusProgramm Bad Oeynhausen Progymnasium 1911.
Ziegler, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Barlo, Kreis Borken, am 1. Januar 1859. Seine Vorbildung erhielt er auf der Realschule I. Ordnung zu Münster, wo er auch das Zeugnis der Reife erhielt. Er studierte dann auf der dortigen Akademie und an der Universität zu Berlin neuere Sprachen. In Münster promovierte er zum Dr. phil. und legte dort auch das Examen pro facultate ab. Zur Ableistung des Probejahres wird er an die Oberrealschule nach Elberfeld überwiesen.
Aus: Programm Elberfeld Oberrealschule 1887.
Ziegler, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ziegler, Heinrich Ernst
Geboren am 16. Mai 1841 zu Posen, gebildet auf dem Gymnasium zu Lissa, verliess dieses Ostern 1859 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte dann 3 Jahre zu Berlin und Jena Theologie, legte im Jahre 1862 das Examen pro licentia concionandi, im Jahre 1864 das Examen pro ministerio vor dem Konsistorium in Posen ab und hielt sich von Ostern 1863 bis Michaelis 1864 auf dem Predigerseminar zu Wittenberg auf. Michaelis 1864 trat er als Probekandidat am Gymnasium zu Stendal ein, absolvierte während seines dortigen Aufenthalts das Examen pro facultate docendi und ging dann Ostern 1865 an das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin über, an welchem er Michaelis 1865 als Adjunkt angestellt wurde und bis Michaelis 1869 verblieb. Zu diesem Zeitpunkte wurde er an das Luisenstädtische Gymnasium zu Berlin berufen. 1874 ist er Diakonus in Liegnitz, 1877 Pastor primarius . Ausser einzelnen Predigten hat er veröffentlicht:
- Des Irenäus Lehre von der Autorität der Schrift, der Tradition und der Kirche.“ Berlin 1868. 57 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
- Irenäus, der Bischof von Lyon. 1871.
- Die Peter-Paul-Kirche in Liegnitz. 1878. Nachtrag 1894.
- Der alte Gott lebt noch. 1886.
- Der geschichtliche Christus, 5 Vortäge. 1891.
- Aus dem Nachlass Keims gab er „Rom und das Christentum“ heraus. 1880.
Aus: Programm Berlin Luisenstädt. Gymnasium 1870 und Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Ziegler, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ziegler, Hermann Rudolf
Geboren am 29. März 1851 im Pfarrhause zu Ursprung bei Chemnitz, besuchte von 1867-1870 die Fürstenschule St. Afra, dann bis 1873 die Kreuzschule zu Dresden. Nach vollendetem Gymnasialkursus ging er auf die Univer-sität Leipzig, um klassische Philologie zu studieren und erlangte dort im Jahre 1873 auf Grund einer eingereich-ten Dissertation: „De vita et scriptis Cleomedis“ die philosophische Doktorwürde. Darauf war er eine Zeit lang als Lehrer im Erziehungsinstitute der Herrn Dr. Zeidler in Dresden tätig. Nach abgelegtem Kandidatenexamen wurde er durch das Kgl. Ministerium des Kultus zur Abhaltung des Probejahres an die Kreuzschule gewiesen, nach dessen Ablauf er im Winter 1879/80 eine fünfmonatige Reise nach Italien zu seiner weiteren Ausbildung unternahm. Ostern 1880 trat er in seine gegenwärtige Stellung als provisorischer Oberlehrer an der Kreuzschule an. 1894 musste er aus Gesundheitsrücksichten um seine Versetzung in den Ruhestand nachsuchen, der ihm für den 1. Oktober 1894 gewährt wurde. Er starb aber schon am 2. Dezember 1894 an den Folgen seines Brust-leidens. Er hat veröffentlicht:
- De vita et scriptis Cleomedis; accedit fide et auctoritate codicum Medicei et Lipsiensis specimen. Misenae 1878.
- Cleomedis de motu circulari corporum caelestium libri II ad novorum codicum fidem edidit et latina interpretatione instruix H. Z. Lipsia, Teubner 1891.
Aus: Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz 1881 und 1895.
Ziegler, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. November 1869 zu Rothenberg, Amt Wiesloch, besuchte das Gymnasium und die Universität Heidelberg, volontierte nach der Staatsprüfung März 1895 am Gymnasium zu Heidelberg, von 1896-1900 Lehramtspraktikant am Gymnasium zu Pforzheim, seit der etatmässigen Anstellung September 1900 am Real-gymnasium zu Mannheim als Professor.
AusProgramm Mannheim Realgymnasium 1911.
Ziegler, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. August 1873 zu Gollnow, besuchte zuerst die dortige höhere Schule, dann das Kgl. Gymnasium zu Stargard i. P. Im Seminar zu Pölitz in Pommern vorbereitet, legte er 1893 die erste, 1896 die zweite Volks-schullehrerprüfung ab und war von 1893 bis 1898 an der Gollnower Stadtschule tätig. Ostern 1898 trat er in den Berliner Gemeindeschuldienst über. – Der Reifeprüfung unterzog er sich im Februar 1898 zu Greifenverg in Pommern. Er studierte dann mit ministerielle Erlaubnis auf der Berliner Universität und bestand in Berlin 1902 die erste theologische Prüfung, 1904 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Im Winterhalbjahr 1904/05 war er am Sophien-Realgymnasium, dann ein Jahr lang an der 4. Realschule als Hilfslehrer tätig und hospitierte gleichzeitig am Seminar des Königstädtischen Realgymnasiums. Ostern 1906 wurde er unter Erlass der Probejahres als Oberlehrer an der 6. Realschule angestellt und Ostern 1913 an das Dorotheenstädtische Real-gymnasium versetzt.
AusProgramm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1913.
Ziegler, Max Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Januar 1870 zu Waltershausen, besuchte das Gymnasium ernestinum zu Gotha, studierte zuerst Staatseissenschaften, dann Germanistik und neuere Sprachen in Leipzig, Marburg, Lausanne. Aug Grund seiner Dissertation: „Über Sprache und Alter der von Robert de Boron verfaßten ‚Roman du Saint Graal‘“ in Leipzig die philosophische Doktorwürde. Er genügte dann in Gotha seiner Militärpflicht. Nach bestandenem Staatsexa-men Ostern 1899 trat er in das Lehrerkollegium der Thomasschule ein, dem er bis Ostern 1908 angehörte. Ostern 1908 wird er an die 4. Realschule versetzt, 1909 an das Schiller-Realgymnasium zu Leipzig.
Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1909 und Schiller-Realgymnasium 1910.
Ziegler, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Colmar i. E. am 12. Oktober 1880, erwarb Herbst 1900 das Reifezeugnis am Lyceum zu Strassburg, am 21. Juli 1906 an der Universität Strassburg die wissenschaftliche Befähigung zur Anstellung. Herbst 1906/07 absolvierte er am Lyceum zu Colmar i. E. das Probejahr. Von Michaelis 1908 bis Michaelis 1909 war er als wis-senschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Stendal tätig und beteiligte sich zugleich im Auftrage des Herrn Unterrichtsministers an den Übungen und Arbeiten des pädagogischen Seminars. Michaelis 1909 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Zum Dr. phil. wurde er am 2. Februar 1906 in Strassburg promoviert auf Grund seiner Dis-sertation: „Die Politik Straßburgs während der bischöflichen Kriege, 1592/93“. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1907-1908 in Strassburg. Michaelis 1909 wurde er an das Gymnasium zu Stendal berufen. Aus: Programm Stendal Gymnasium 1910.
Ziegler, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Dezember 1856 zu Rhein in Ostpreussen, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Rastenburg. Von Michaelis 1877 bis Michaelis 1880 studierte er in Königsberg Theologie und ist daselbst am 8. Oktober mit dem Zeugnis pro licentia contionandi entlassen. Seit dem 1. November desselben Jahres ist er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am von Conradischen Provinzial-Schul- und Erziehungs-Institu zu Jenkau tätig.
Aus: Programm Jenkau Realprogymnasium 1881.
Ziegler, Roman[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. März 1883 zu Bromberg, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er von Ostern 1902 ab neuere Sprachen und Erdkunde an den Universitäten Königsberg und Münster und bestand im Februar 1905 die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Seminarjahr leistete er als Mitglied des pädagogischen Seminars zu Bromberg am Gymnasium zu Wongrowitz ab, ebenso sein Probejahr und wird hier fest angestellt.
Ausprogramm Wongrowitz Gymnasium 1909.
Ziegler, Theobald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ziegler, Theobald Karl Reinhard Ludwig
Geboren zu Göppingen (Württemberg) den 9. Februar 1846, besuchte die Lateinschule in Herrenberg, das Gymnasium in Stuttgart und nach glücklich bestandenem Landexamen das theol. philol. Seminar zu Schönthal. Von 1864-1868 studierte er als Angehöriger des Stifts zu Tübingen zuerst Philosophie und Theologie, dann nach bestandenem theologischen Kandidaten-Examen im Herbst 1868, bei seinem zweiten Aufenthalt in Tübingen als Repetent am dortigen Stift, Philologie. Von Winterthur aus, wo er von 1871-1876 Lehrer am oberen Gymnasium war, machte er in Stuttgart das philologische Professoratsexamen, kehrte dann als Professor des Gymnasiums zu Bade-Baden 1876 nach Deutschland zurück und ist seit Herbst 1882 als Oberlehrer und Konrektor, bis April 1883 provisorisch, seither definitiv am protestantischen Gymnasium zu Strassburg angestellt. Die Doktorwürde erlangte er von der philosophischen Fakultät der Universität Tübingen. Er hat veröffentlicht:
- Die Vertragtheorie. Ein Kapitel aus der philosophischen Lehre vom Staat. Winterthur 1874. 26 S. (Programm Winterthur höh. Stadtschule.)
- Die Anfänge einer wissenschaftlichen Ethik bei den Griechen. Baden-Baden 1879. 31 S. (Programm Baden-Baden Gymnasium.)
- Ein Lehrbuch der Logik (in 2. Aufl. erschienen).
- Studien und Studienköpfe aus der neueren und neuesten Litteraturgeschichte.
- Geschichte der Ethik. 1. Band: Die Ethik der Griechen und Römer.
Aus: Programm Strassburg i. Els. protestant. Gymnasium 1883.
Ziegler, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Dezember 1878 zu Berlin, besuchte das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster. Von 1899 bis 1904 studierte er in Berlin alte Sprachen und Deutsch. Nach bestandener Oberlehrerprüfung leistete er von Ostern 1904 -1905 als Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars zu Berlin das Seminarjahr am Askanischen Gymnasium und am Gymnasium zum grauen Kloster ab. An dieser Anstalt blieb er auch während des Probejah-res. Ostern 1907 wurde er zum Oberlehrer am Bismarck-Gymnasium gewählt.
Aus: Programm Dt. Wilmersdorf Bismarck-Gymnasium 1908.
Ziehen, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. Februar 1864 zu Frankfurt a. M., besuchte von Ostern 1871 bis Herbst 1875 die Musterschule, von Ostern 1876 bis Ostern 1882 das städtische Gymnasium in Frankfurt a. M. Er studierte dann von Ostern 1882 bis Herbst 1886 in Tübingen, Leipzig und Bonn. Die philosophische Doktorwürde und die facultas docen-di erwarb er in Bonn. Die Zeit von Herbst 1886 bis Sommer 1889 verbrachte er in Budapest, neben seiner Tätigkeit als Hauslehrer besonders mit archäologischen Studien beschäftigt. Von Herbst 1889 bis Herbst 1890 leistete er am städtischen Gymnasium zu Frankfurt a. M. sein Probejahr ab und verblieb bis Herbst 1891 als Hilfslehrer im Dienste der Anstalt, in den er Herbst 1892 nach Beendigung einer archäologischen Studienreise nach Kleinasien, Griechenland und Italien zurückkehrte. Später ist er an der Wöhlerschule zu Frankfurt a. M. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Studien zur Geschichte des Philhellenismus in der französischen Literatur. In: Festschrift zu der am 7. Januar 1897 stattfindenden Einweihung des Goethe-Gymnasiums in Frankfurt a. M. Frankfurt/M. 1897. S. 93-111.
- Kunstgeschichtliche Erläuterungen zu Lessings Laokoon. Bielefeld 1899. 42 S. mit Abb. (Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium 1894.
Ziehen, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ziehen, Ludwig Eduard
Geboren am 7. Januar 1871 zu Frankfurt a. M., besuchte von Ostern 1880 bis Herbst 1888 das Städtische Gym-nasium seiner Vaterstadt und studierte dann in Jena und Bonn klassische Philologie und Geschichte. 1893 er-warb er sich die philosophische Doktorwürde und bestand 1894 das Staatsexamen. Nachdem er seiner Dienst-pflicht als Einjährig-Freiwilliger in Berlin genügt hatte, leistete er von 1895-1896 das pädagogischen Seminar-jahr am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Kassel, sein Probejahr von 1896-1897 am Städtischen bzw. Goethe-Gymnasium zu Frankfurt a. M. ab. An dieser Anstalt wurde er Ostern 1900 Oberlehrer. Ostern 1901 wurde er hier auf 5 Jahre beurlaubt, um in Plön als Lehrer der jüngeren Prinzensöhne Seiner Kajestät des Kaisers und Königs tätig zu sein. Ostern 1906 kehrte er in seine alte Stelle nach Frankfurt zurück. 1910 wurde ihm von dem Minister des geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen das Prädikat Professor verliehen. Ostern 1911 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Merse-burg berufen. Im Druck hat er veröffentlicht:
- Leges Graecorum sacrae e titulis collectae. Diss. inaug Bonn 1893.
- Eine Auswahl aus den deutschen politischen Reden des 19. Jahrhunderts und eine Reihe von Aufsätzen, besonders zur antiken Geschichte und Religion, über die drakonische Gesetzgebung und die Eleusinischen Mysterien.
Aus: Programm Frankfurt/M. Goethe-Gymnasium 1900 und Merseburg Gymnasium 1912.
Ziehm, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ziehm, Richard Karl Johannes
Geboren zu Stargard i. P. am 11. Dezember 1878. Er besuchte das dortige Kgl. Gröningsche Gymnasium und bestand Ostern 1897 die Reifeprüfung. Von Ostern 1897 bis Ostern 1900 studierte er Theologie an den Universi-täten Tübingen, Halle und Greifswald. Ostern 1900 bis Ostern 1903 verwaltete er eine Hauslehrerstelle bei dem Rittergutsbesitzer und Regierungs-Assessors v. Diest auf Zeitlitz. In dieser Zeit bestand er 1902 das erste theolo-gische Examen. Von Ostern 1903 bis Ostern 1904 war er Mitglied des Kgl. Predigerseminars zu Dembowalonka in Westpreussen. Herbst 1904 bestand er das zweite theologische Examen und nach zweisemestrigem philologi-schem Studium die Oberlehrerprüfung in Greifswald am 18. November 1905. Darauf wurde er Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars in Greifswald. Vom 21. Februar bis 1. Juni 1906 war er vertretungsweise am Kgl. Gymnasium zu Demmin beschäftigt, wird dann als Oberlehrer an das Pädagogium zu Putbus versetzt.
Aus: Programm Putbus Pädagogium 1907 und 1908 FS.
Ziel, August Ernst Louis Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin am 4. Mai 1852 in Celle, Provinz Hannover, geboren und vorgebildet auf dem Gymnasium zu Hildes-heim Ostern 1858-1865 und Clausthal bis Ostern 1869. Dann begab ich mich nach Göttingen, um dort Philologie und Geschichte zu studieren, ging aber Ostern 1870, als mein Vater als Rektor an das Vitzthumsche Gymnasium berufen wurde, nach Leipzig. Ostern 1871 kehrte ich nach Göttingen zurück und bestand daselbst im Sommer 1873 das philologische Staatsexamen. Zur Ableistung meines Probejahres wurde ich zu Michaelis desselben Jahres der Klosterschule Ilfeld zugewiesen. Nachdem ich daselbst den Winter 1873/74 tätig gewesen war und mir die philosophische Doktorwürde erworben hatte, wurde ich zu Ostern 1874 an das neu gegründete Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt berufen. – Vom 1. April 1875 bis 1876 beurlaubt, um seiner Dienstpflicht zu genügen, fand er infolgedessen erst am 16. April 1876 ständige Anstellung und erhielt am 21. März 1892 den Titel Professor. Im laufenden Schuljahr ist er Ordinarius der 1. Abteilung der Unterprima. Er hat veröffentlicht: „Das Lehrerkollegium 1874 –1899“. In: Das Königliche Gymnaium zu Dresden-Neustadt. 1874-1899. Dresden 1899. S. 13-30. (Programm Dresden-Neustadt Gymnasium.)
Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1875 und 1899.
Ziel, August Friedrich Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. Dezember 1816 in Fallingbostel, besuchte die Gymnasien in Verden und Göttingen und studier-te dann von Michaelis 1836-1839 Theologie in Göttingen. Dr. phil. Nach 1 ½-jähriger Beschäftigung als Haus-lehrer wurde er Michaelis 1842 als Hofmeister und Lehrer der englischen Sprache an der Ritterakademie zu Lüneburg angestellt, von wo er 1845 an das Johanneum zu Lüneburg übertrat. 1849 wurde er als Pastor nach Munster berufen, 1855 als Stiftsprediger nach Loccum, 1870 als Pastor primarius und Kreisschulinspektor nach Gronau a. d. Leine und 1881 als Pastor nach Groß-Dahlum, wo er am 24. April 1884 starb. Ausser einer Reihe von Predigten und Vorträgen veröffentliche er: „Luther im Verkehr mit seinen Freunden“. Teubner 1884.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Ziel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ziel, Ernst Christoph August
Geboren am 14. September 1818 zu Düshorn im Hannoverschen, besuchte die Gymnasien zu Verden und Göt-tingen, studierte von 1836 bis 1839 in Göttingen Philologie und trat nach bestandenem Oberlehrerexamen Mi-chaelis 1839 als Hilfslehrer am städtischen Gymnasium zu Göttingen und Mitglied des damals von Direktor C. F. Ranke geleiteten pädagogischen Seminars in die praktische Laufbahn ein. Von Michaelis 1841 bis dahin 1842 Konrektor am Progymnasium zu Otterndorf, wurde er Michaelis 1842 als Collaborator philologicus an das städtische Johanneum zu Lüneburg, Ostern 1845 von da an das städtische Gymnasium zu Celle berufen, an dem er bis Michaelis 1857 als Konrektor tätig war. Von da an das Kgl. Andreaneum zu Hildeheim versetzt, blieb er hier als Rektor bis Ostern 1865, wo er zum Direktor des Kgl. Gymnasiums in Clausthal ernannt wurde. Ostern 1870 folgte er dem an ihn ergangenen Rufe als Rektor des Vitzthumschen Gymnasiums nach Dresden, das er bis Michaelis 1885 leitete. Er lebte dann im Ruhestand in Braunschweig und starb dort im Februar 1899. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De asyndeto apud Sophoclem. Celle 1846. 15 S. (Programm Celle Gymnasium.)
- In Sophoclis fabula Electra quae fuerit cum scenae dispositio, tum argumenti tractatio, explicatur. Hildesheim 1860. 17 S. (Programm Hildesheim Gymnasium.)
- Zwei Entlassungsreden. I. Ostern 1867. II. Ostern 1869. Clausthal 1870. S. 1-3, 4-7. (Programm Clausthal Gymnasium.)
- Schulreden. Dresden 1879. 17 S. (Programm Dresden Vitzthum. Gymnasium.)
- Rede des scheidenden Rektors Prof. Ziel. Dresden 1886. S. 6-9. (Programm Dresden Vithum. Gymnasium.)
- Erinnerungen aus dem Leben eines alten Schulmannes. Leipzig 1889.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Ziel, Friedrich August Otto Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Friedrich August Otto Walter Ziel, wurde geboren zu Dresden am 2. März 1883 als Sohn des Professors am Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt, Dr. August Ziel. Nachdem ich drei Jahre die Bochowsche Privatschule besucht hatte, ging ich Ostern 1892 auf das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt über. Die Reifeprüfung bestand ich dort 1901. Während der folgenden fünf Jahre studierte ich an der Universität Leipzig Philosophie, Geschichte, Germanistik und Geographie. Von Ostern 1906 bis Ostern 1909 war ich als Hauslehrer tätig. Die Staatsprüfung bestand ich am 18./19. November 1909, worauf ich durch Verordnung des Kgl. Ministeriums des Kultus etc. dem hiesigen Gymnasium (zu Bautzen) zu Erstehung des Probejahres zugewiesen wurde. – Dann wurde er in gleicher Eigenschaft dem Realgymnasium i. E. mit Realschule zu Pirna zugewiesen und am 1. Januar 1911 zum nichtständigen Lehrer ernannt. Am 1. April 1912 wurde er am Kgl. Realgymnasium zu Borna zum ständigen Lehrer ernannt.
AusProgramm Bautzen Gymnasium 1910 und Borna Gymnasium 1913.
Zielke, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Mai 1851 in Breslau, Sohn des Kgl. Eisenbahn-Zugführers Zielke, besuchte das Elisabeth-Gymnasium seiner Vaterstadt und wurde von demselben zu Michaelis 1869 mit dem Zeugnis der Reife entlas-sen. Darauf studierte er an der Breslauer Universität klassische Philologie und Philosophie bis 1873. Von da ab bis 1875 war er als Hauslehrer ausserhalb Breslaus tätig und genügte dann vom Oktober 1875 bis Oktober 1876 seiner Heerespflicht zu Breslau. Von neuem an der Universität immatrikuliert, studierte er germanische und romanische Philologie und wurde im Sommer 1879 zum Dr. phil. promoviert. Darauf übernahm er eine Lehrer-stelle am Pädagogium zu Lähn und blieb dort tätig bis 1881. Nach Breslau zurückgekehrt, bestand er im Sommer 1882 das examen pro facultate docendi und absolvierte darauf das vorgeschriebene Probejahr am Elisabetan zu Breslau. Am 1. Juli 1883 folgte er einem Rufe an die Kgl. Oberrealschule in Gleiwitz als Lehrer der modernen Sprachen.
AusProgramm Gleiwitz Oberrealschule 1884.
Zilonka, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im März 1859 in Wygoda, Kreis Wreschen, erhielt seine Vorbildung auf den Gymnasien zu Krotoschin und Schrimm und studierte dann, vom letzteren zu Ostern 1878 mit dem Reifezeugnis entlassen, auf den Univer-sitäten zu Berlin und Breslau. Am 13. November 1885 bestand er in Breslau die Prüfung pro facultate docendi, nachdem er bereits zu Michaelis 1885 dem Kgl. Gymnasium zu Schrimm zur Ableistung des Probejahres über-wiesen worden war. Seit Ostern 1886 vollendete er das Probejahr am Mariengymnasium zu Posen und wurde hier als Hilfslehrer weiter beschäftigt. Am 1. Januar 1888 wurde er hier definitiv angestellt und blieb an der Anstalt als ordentlicher bzw. Oberlehrer bis zum 1. August 1895. Vom 4. August 1895 bis ebendahin 1897 war er Oberlehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Posen, vom 1. August 1897 ab am Gymnasium zu Nakel. Durch Allerhöchst vollzogene Bestallung vom 3. April 1904 zum Direktor ernannt, übernahm er die Leitung des Progymnasiums Kempen i. Pos. am 1. Mai 1904. Er hat veröffentlicht: „Der deutsche Aufsatz in Prima.“ (2. Aufl., umgearb. und inhaltlich vermehrt von Fr. Bundseil: „Der Deutsche Aufsatz in Prima“. Berlin 1899.
Aus: Programm Kempen i. Pos. Progymnasium 1905.
Ziemann, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. September 1807 zu Quedlingurg. Nachdem er bis in das siebente Lebensjahr durch Privatlehrer unterrichtet war, wurde er auf das Gymnasium geschickt und wusste die zu seinem Alter noch unverhältnismäs-sigen Schwierigkeiten der Gymnasialstudien mit seltener Unverdrossenheit und Liebe zur Sache zu überwinden. Nachdem er zu Ostern 1822 konfirmiert war, wurde er auf seinen besonderen Wunsch Gärtner in seines Vaters Geschäft und blieb dort bis zu Michaelis desselben Jahres. Dann aber kehrte er zu den verlassenen Studien und in das Gymnasium zurück. Zu Ostern 1826 bezog er nach rühmlichst bestandener Maturitätsprüfung die Univer-sität Halle, um Philologie zu studieren. Er blieb hier 3 ½ Jahre lang und meldete sich zu Michaelis 1829 zur Oberlehrerprüfung, die er im Februar 1830 bestand. Mit dem 1. April 1830 begann er sein Probejahr als Lehrer am Gymnasium zu Quedlinburg, wurde jedoch bald an das damalige Ascherslebener Gymnasium abberufen, wo er gegen Remuneration als Hilfslehrer vom 1. August desselben Jahres ab das gesetzliche Probejahr vollendete. Hierauf kehrte er im April 1831 als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Quedlinburg zurück, wurde abermals bald abberufen, diesmal nach Pforta, und nachdem er hier vom Juli bis zum Herbste fungiert hatte, erhielt der durch Ministerial-Reskript vom 9. November 1831 die Zusicherung der untersten Lehrstelle am Gymnasium zu Qued-linburg, die er jedoch wegen seiner Geschäfte in Pforta erst im Frühjahr des folgenden Jahres antreten konnte. Am 2. April 1832 wurde er als Kollaborator an unserer Lehranstalt vereidigt. Ungefähr 3 Jahre hindurch verwal-tete er, wenn auch unter fortwährender Kränklichkeit, sein neues Amt. In Pforta hatte er sich mit Koberstein be-freundet, der ihn mit der Literatur des Altdeutschen bekannt machte. Am 30. März 1840 wurde er zum Oberleh-rer ernannt. Eine Reise nach Schlesien im Frühjahr 1834 brachte ein gefährliches Brustleiden zum Ausbuch, so dass er vom Juli 1835 ab erst auf 3 Monate, dann mit immer neuen Verlängerungen seines Urlaubs zwei Jahre hindurch von den Amtsgeschäften entbunden werden musste. Er starb an Lungenschwindsucht am 11. Dezember 1842. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- In Demosthenem de bello Philippi Olynthico commentatio. Quedlinburg 1832. 22 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)
- Grundriß zur Buchstaben und Flexionslehre des Altdeutschen. 1833.
- Altdeutsches Elementarbuch. 1833. 2. Aufl. 1838.
- Gothisch-hochdeutsche Wortlehre. 1834.
- Kudrun. 1836.
- Mittelhochdeutsches Wörterbuch. 1838.
Aus: Programm Quedlinburg Gymnasium 1843.
Ziemann, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. März 1860 zu Königsberg i. Pr., promovierte 1885 mit der Dissertation: „De anathematis graecis“ zum Dr. phil. Sein Probejahr leistete er am Gymnasium zu Allenstein, war dann wissenschaftlicher Lehrer am Pädagogium zu Lähn, Hilfslehrer am Waisenhaus zu Königsberg, trat dann in den Seminardienst und war da vierzehn Jahre Hilfslehrer, Seminarlehrer und Oberlehrer, zuletzt in Ortelsburg, angestellt. Am 1. Oktober 1904 trat er in den Gymnasialdienst zurück und kam nach Graudenz, am 1. Oktober 1906 nach Strasburg in Westpreussen.
AusProgramm Strasburg in Westpr. Gymnasium 1907.
Ziemann, Heinrich Philipp Albert Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 17. April 1805 zu Ströbeck bei Halberstadt, wo sein Vater Kantor war, geboren. Den ersten Unterricht erhielt er von seinem Vater und auf der Dorfschule. 11 Jahre alt, brachte ihn dieser auf das Domgymnasium nach Halberstadt, welches er nach achtjährigem Besuchte Michaelis 1824 nach bestandener Entlassungsprüfung ver-liess. Er studierte in Halle Theologie, Michaelis 1827 hatte er sein Triennium vollendet und trat als Hilfslehrer an der Töchterschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. ein. Ostern 1828 wurde zum dritten ordentlichen Lehrer an dieser Schule befördert und legte seine erste theologische Prüfung ab, die zweite im Sommer 1831. Seine Leistungen auf dem Gebiete des Unterrichts und der Erziehung hatten ihm aber bei dem Direktorium der Franckeschen Stiftungen bereits solches Vertrauen erworben, dass ihm Ostern 1833 das Inspektorat der Frei-schule übertragen wurde. Als man bald darauf die bestehende Realschule reorganisieren musste, war es Ziemann, der mit der Durchführung dieser Organisation und zur Leitung der reorganisierten Schule beauftragt wurde. Im November 1834 unternahm er eine Reise nach Magdeburg, Berlin und Potsdam, um die an diesen Or-ten befindlichen Bürger-, Real-, Handels- und Gewerbeschulen näher kennen zu lernen. Am 4. Mai 1835 wurde die neue Realschule unter dem neuen Inspektor eröffnet. Wie glücklich aber der Griff gewesen war, der gerade Ziemann zu diesem Amte gewählt hatte, sollte durch die glückliche Entwicklung dieser Anstalt unter seiner Lei-tung bewiesen werden. Der treuen Arbeit sollte aber auch die Anerkennung des Staates nicht fehlen: im Septem-ber 1853 wurde er zum Professor ernannt, 1865 wurde ihm der Rote Adlerorden vierter Klasse, im Februar 1868 aber die dritte Klasse desselben Ordens mit der Schleife verliehen. Als im Anfange des Jahres 1868 der Rücktritt des Professor Ziemann von seinem Amte bevorstand, sammelten Lehrer und Schüler einen Betrag von 262 Talern, die dem Professor am 3. April 1868 mit der Bitte übergeben wurden, die Gründung einer „Ziemann-Stif-tung zu genehmigen. Da sich auch ehemalige Schüler an dieser Stiftung beteiligten, stieg die Totalsumme im 1. Februar 1869 auf 420 Taler. Die Zinsen dieser Stiftung sollten an einen oder zwei Schüler der Prima verteilt wer-den. Auch der Bauverein spendete einen Betrag von 100 Talern, so dass ein Gesamtkapital von 520 Talern zu-sammen kam. Ziemann starb im Ruhestand am 27. Januar 1869 zu Halle an der Saale. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über den französischen Sprachunterricht in Realschulen. Halle a. S. 1838. 30 S. (Programm Halle Real-schule.)
- Über die Einheit des Unterrichts in Realschulen, welche durch das Vorwalten eines Lehrobjekts erreicht werden soll. Halle a. S. 1844. 36 S. (Programm Halle Realschule.)
- Rückblick auf die zehn Jahre des Bestehens der Realschule. Halle 1845. S. 31-51. (Progr. Halle Realschule.)
- Zur Erinnerung an die Feier der Einweihung des neuen Realschulgebäudes. Halle 1858.
Aus: Programm Halle a. S. Realschule 1869 und 1885
Ziemke, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. November 1886 in Bromberg. Nach dreijährigem Besuch der Bürgerschule trat er in die Sexta des Kgl. Realsgymnasiums zu Bromberg ein, das er Ostern 1905 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich dann dem Studium der Mathematik, Physik und Chemie an den Universitäten Berlin und Greifswald. Ostern 1907 bestand er das Turnlehrerexamen; am 3. März 1909 promovierte er mit einer mathematischen Arbeit zum Dr. phil. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Lehranstalten bestand er im November 1909. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Bromberg, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Krotoschin ab. Seit dem 1. April 1912 ist er als Oberlehrer an der städtischen Realschule in Schwerin a. W. tätig.
Aus: Programm Schwerin a. W. Realschule 1913.
Ziemke, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Stolp den 22. Dezember 1844, Sohn eines hier verstorbenen Rentiers, besuchte das Gymnasium sei-ner Vaterstadt bis Ostern 1864, studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten Jena, Berlin, Würzburg und Halle bis Michaelis 1867 und trat, nachdem er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungs-kommission in Halle am 27. November 1868 die Prüfung pro facultate docendi abgelegt hatte, Neujahr 1869 als Probekandidat am Gymnasium zu Stolp ein, wo er danach fest angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Das französische Verbum in seiner Beziehung zum lateinischen.“ Stolp 1872. 27 S. (Programm Stolp Gymnasium.)
Aus: Programm Stolp Gymnasium 1870.
Ziepel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ziepel, Karl Franz Wilhelm Julius
Dr. phil., trat Ostern 1863 nach mehrjährigem Aufenthalte in England als Probekandidat und Hilfslehrer ein, wurde Ostern 1864 zum ordentlichen Lehrer ernannt, Ostern 1870 zum Oberlehrer befördert, ist neunter Ober-lehrer. Er hat veröffentlicht: „Deposition of Richard II.“. Berlin 1874. 42 S. (Programm Berlin Friedr.-Werd. Gewerbeschule.) -- Aus: Programm Berlin Friedr.-Werd. Gewerbeschule 1874 FS.
Zieprecht, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Februar 1882 zu Kassel, besuchte das dortige Kgl. Friedrichs-Gymnasium, studierte in Marburg und Göttingen Naturwissenschaften und Mathematik. 1906 erwarb er sich in Marburg das Zeugnis für das Lehr-amt an höheren Schulen, gehörte von Ostern 1906 bis Ostern 1907 als Seminarkandidat dem Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden an, verwaltete als Probekandidat von Ostern 1907 bis Ostern 1908 eine Oberlehrerstelle an der Ober-realschule i. E. zu Gummersbach und war dort gleichzeitig Inspektor des Evangelischen Familien-Alumnats. Ostern 1908 trat er als Oberlehrer in das Kollegium der Oberrealschule i. E. zu Eisleben ein. Michaelis 1909 wurde er in gleicher Eigenschaft an die Realschule II in Hannover berufen.
Aus: Programm Eisleben Oberrealschule 1909 und Hannover II. Realschule 1910 und 1915.
Ziergiebel, Louis Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Mai 1874 zu Crimmitschau. Von Ostern 1888 bis Ostern 1894 besuchte er das Seminar zu Waldenburg und fand darauf Anstellung als Hilfslehrer an den Volksschulen Glauchaus. Nach Ablegung der Wahlfähigkeitsprüfung erfolgte am 1. Dezember 1896 seiner Berufung als ständiger Lehrer an die Lehngrund-schule zu Glauchau, in welcher Stellung er bis Ostern 1901 verblieb, zu welcher Zeit er als Vorschullehrer an die Realschule nach Aue berufen wurde.
AusProgramm Aue Realschule 1902.
Ziermann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Februar 1879 in Spandau, besuchte von Herbst 1890 bis Ostern 1895 Vorschule und Viktoria-Gymnasium zu Potsdam, von Ostern 1895 bis Herbst 1897 das Ludwig-Georg-Gymnasium in Darmstadt und bestand die Reifeprüfung Michaelis 1897. Von Herbst 1897 bis Ostern 1899 studierte er in Giessen und dann bis Herbst 1901 in Berlin Philosophie, Deutsch, neuere Sprachen und Geschichte. Am 11. November 1902 bestand er in Berlin das Examen für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er von Oktober 1902 bis Oktober 1903 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium in Berlin ab. Während der ersten Hälfte des Probejahres von Herbst 1903 bis Ostern 1904, war er zu einer Studienreise nach England und Frankreich beurlaubt und ver-brachte auch die grossen Ferien des Sommer 1904 zu Studienzwecken in England. Die zweite Hälfte des Probe-jahres, von Ostern bis Herbst 1904, leistete er an der Oberrealschule i. E. in Steglitz ab und wurde an derselben Anstalt am 1. Oktober 1904 als Oberlehrer angestellt. Erschienen sind von ihm kleinere Beiträge im pädagogi-schen Archiv und:
- Beiträge zur Kenntnis Shaftesburys. In: Archiv für Geschichte der Philosophie.
- Shaftesbury, Untersuchung über die Tugend, übersetzt. Leipzig 1905.
- Die Philosophie im höheren Schulunterricht mit besonderer Berücksichtigung der Oberrealschule. Steglitz 1906. 44 S. (Programm Steglitz Oberrealschule.)
- Über das Leben im amerikanischen College. Steglitz 1910. 38 S. (Programm Steglitz Oberrealschule.)
Aus: Programm Steglitz Oberrealschule 1905.
Zieschan, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Februar 1843 zu Grödischz bei Lübben, besuchte das Seminar zu Altdöbern von Ostern 1863 bis Ostern 1866 und machte die Wiederholungsprüfung 1869. Am 1. April 1866 übernahm er seine erste Stellung als 3. Lehrer der Elementarschule zu Fürstenwalde und am 1. Oktober desselben Jahres wurde er an die hiesige Bür-gerschule versetzt, in welchem Wirkungskreise er bis zu seiner Berufung an die Vorschule des Gymnasiums, am 1. Oktober 1879, unausgesetzt tätig war.
AusProgramm Fürstenwalde Gymnasium 1880.
Ziesemer, Karl Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. September 1856 in Elbing, verliess das Realgymnasium zu Elbing mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1876, studierte in Königsberg i. Pr. Philologie, ging dann im Mai 1880 nach Marienburg an die Landwirt-schaftsschule, bestand 1884 die Prüfung pro facultate docendi, arbeitete kurze Zeit an der Bürgerschule in Ma-rienburg, sowie auch am Seminar. Michaelis ging er nach Thorn, um das Probejahr am dortigen Gymnasium
abzuleisten, blieb, nachdem durch ministerielle Erlaubnis die Probezeit auf sechs Monate verkürzt war, noch bis Ostern 1889 daselbst interimistisch beschäftigt und wurde dann an die Höhere Bürgerschule nach Graudenz be-rufen.
AusProgramm Graudenz Realschule 1890.
Ziesemer, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 7. Juni 1882 in Löbau in Westpreussen geboren. Er verliess Ostern 1900 das Kgl. Gymnasium zu Marienburg mit dem Zeugnis der Reife und studierte in Leipzig und Berlin zunächst Theologie, dann Deutsch und Geschichte. Im November 1906 promovierte er auf Grund der Dissertation: „Nikolaus von Jeroschin und seine Quelle“ zum Dr. phil. Nachdem er im Februar 1908 in Berlin das Staatsexamen bestanden hatte, wurde er zur Ableistung des Seminarjahres dem Kgl. Gymnasium zu Graudenz überwiesen (1. April 1908 bis 1. April 1909). Zugleich verwaltete er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Marienburg. Vom 1. April 1909 bis 1. April 1910 war er in Marienburg als Probekandidat, vom 1. April 1910 bis 1. April 1911 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Ostern 1911 wurde er vom Magistrat der Haupt- und Residenzstadt Königs-berg als Oberlehrer an der Steindammer Realschule angestellt. Im Dezember 1911 habilitierter er sich an der Al-bertina für das Fach der deutschen Philologie. Im Druck sind von ihm u. a. erschienen:
- Fouqués Werke.
- Das Zinsbuch des Hauses Marienburg. Marienburg 1910. 70 S. (Programm Marienburg Gymnasium.)
- Ausgabenbuch des Marienburger Hauskompturs für die Jahre 1410 bis 1420.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Steindammer Realschule 1912.
Ziesenitz, Otto Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1871 in Groß-Wanzleben bei Magdeburg, bestand die Reifeprüfung an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. d. S. Michaelis 1889. Er studierte dann in Halle. Nachdem er im Januar 1894 die erste und im Oktober 1895 die zweite theologische Prüfung bestanden hatte, wurde er im Juli 1898 pro facultate docendi geprüft. Se-minar- und Probejahr leistete er von Michaelis 1895 bis 1897 am Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg ab. Von Michaelis 1898 bis Ostern 1899 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Rudolstadt, von Ostern bis Michaelis 1899 an der Realschule in Kiel. Wird dann an das Realgymnasium des Jo-hanneums nach Hamburg berufen.
AusProgramm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums 1900.
Zietlow, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. Mai 1850 in Crummin (Insel Usedom), besuchte das Gymnasium zu Pyritz von Ostern 1863 bis Michaelis 1869 und studierte dann Theologie auf der Universität zu Erlangen bis zum Juli 1870. Darauf trat er als Einjährig-Freiwilliger seinen Militärdienst an und machte den Feldzug gegen Frankreich mit. Ostern 1871 bezog er zur Fortsetzung seiner Studien die Universität Leipzig und studierte zuletzt in Berlin bis Ostern 1873. Nachdem er im April 1874 das Examen pro venia concionandi in Stettin bestanden und darauf eine Hauslehrer-stelle angenommen hatte, trat er Michaelis 1874 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Treptow a. R. ein. Hier veröffentlicht er: „Untersuchung über den Begriff zoe ainios in den Schriften des Johannes.“ Treptow a. R. 1880. 22 S. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)
Aus: Programm Treptow a. E. Gymnasium 1875.
Zietlow, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Mai 1886 in Berlin, besuchte dort die 1. Realschule und die Luisenstädtische Oberrealschule und legte Ostern 1906 die Reifeprüfung ab. In Berlin studierte er Mathematik, Physik und vor allem Erdkunde. Die Staatsprüfung bestand er im Februar 1912. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er Ostern 1912 dem Schillergymnasium zu Groß-Lichterfelde überwiesen. Während des Probejahres war er an der Hohenzollern-Oberrealschule zu Berlin-Schöneberg und kurze Zeit an der 14. Realschule in Berlin tätig. Am 1. April 1914 wurde er als Oberlehrer angestellt.
AusProgramm Groß-Lichterfeld Gymnasium 1915.
Zietsch, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zietsch, August Johann Friedrich
Geboren den 16. November 1857 zu Sömmerda in der Provinz Sachsen, besuchte das Realgymnasium zu Erfurt, bestand dort die Reifeprüfung am 15. September 1878. Er widmete sich dann von Michaelis 1878 bis Michaelis 1880 an der Universität Leipzig, darauf während eines einjährigen Aufeinthalts in Frankreich und England, end-lich von Michaelis 1881 bis November 1883 zu Göttingen dem Studium der neueren Sprachen. Am 30. Juli 1883 wurde er in Göttingen zum Dr. phil. promoviert und bestand dort am 3. März 1885 die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1885 bis Ostern 1886 war er Probekandidat am Realgymnasium I zu Hannover und geht dann an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover über. Von hier wird er an das Leibnitz-Realgymnasium zu Hannover versetzt und dann dem Realgymnasium zu Fulda überwiesen. 1889 wird er an die K. Friedrichs-Schule zu Emden berufen.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1887 und Emden K. Friedr.-Schule 1890.
Zietz, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Juli 1884 zu Lübeck, besuchte das dortige Gymnasium bis zur Reifeprüfung 1904. Er studierte dann in Marburg, Leipzig und Halle Geographie und Naturwissenschaften und bestand in Marburg am 14. No-vember 1908 die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Seminarjahres war er der Oberrealschule I in Kiel überwie-sen. Während des Probejahres verwaltete er die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers in Rendsburg. Am 27. Juli 1910 bestand er das Rigorosum auf Grund seiner Dissertation: „Die geographischen Grundzüge des Atlasvorlandes von Marokko“. Wird dann an das Realgymnasium zu Bremen berufen.
Aus: Programm Bremen Realgymnasium 1911.
Zietzschmann, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zietzschmann, Georg Franz Karl
Geboren zu Zeitz den 23. Januar 1847, erhielt seine Vorbildung auf den Gymnasien zu Koblenz und später zu Zeitz, wo er Ostern 1865 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Von Ostern 1865 bis Michaelis 1868 stu-dierte er in Halle und Tübingen Philologie. Im Herbst 1868 in Halle zum Dr. phil. promoviert, wurde er Ostern 1869 am Gymnasium zu Burg als wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt, in welcher Stellung er bis zum Aus-bruch des Krieges gegen Frankreich verblieb. Im April 1870 hatte er in Halle das examen pro facultate docendi absolviert. Nachdem er im Sommer 1871 aus Frankreich zurückgekehrt war, wurde er zu Michaelis als sechter ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Stendal angestellt. 1873 wurde er als Rektor an das Realprogymnasium Segeberg berufen. Seit 1. April 1883 ist er Direktor des Gymnasiums mit Realprogymnasium zu Mülheim a. d. Ruhr und zugleich Direktor der Fortbildungsschule. Er hat veröffentlicht:
- De Tusculanarum disputationum fontibus. Halle 1868. Diss. inaug.
- Bemerkungen zum lateinischen Unterricht, namentlich in den unteren Klassen. Segeberg 1874. 17 S. (Programm Segeberg Höhere Bürgerschule.)
- Die Entwicklung des höheren Schulwesens der Stadt Mülheim/Ruhr in den Jahren 1835 – 1885. Aus den Akten zusammengestellt. Mülheim/Ruhr 1886. 39 S. (Programm Mülheim/Ruhr Realgymnasium.)
- Professor Oskar Natorp, gestorben am 5. Januar 1899. Mülheim/Ruhr 1899. S. 3-6. (Programm Mülheim/Ruhr Gymnasium.)
Aus: Programm Stendal Gymnasium 1872 und Segeberg Realprogymnasium 1874.
Zietzschmann, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. November 1872 zu Stendal, absolvierte das Gymnasium zu Mülheim a. d. Ruhr und widmete sich auf den Universitäten zu Halle, Berlin, Göttingen, Genf und Marburg dem Studium der neueren Sprachen. Am 6. August 1897 bestand er sein Staatsexamen und war während des ersten Jahres seiner pädagogischen Vorberei-tungszeit am Realgymnasium in Barmen, während des zweiten an der Realschule zu Kreuznach. Von 1899 bis 1900 genügte er seiner Militärpflicht in Mülheim/Ruhr, war dann Oberlehrer am Realgymnasium zu Remscheid von Herbst 1900 bis Ostern 1906. Ostern 1906 wurde er zum Leiter des neu gegründeten Realprogymnasiums in Sulzbach (Saar) berufen, das inzwischen zum Realgymnasium ausgebaut worden ist. 1912 geht er als Direktor an das Realgymnasium zu Duisburg. Er hat veröffentlicht: „Der Neubau des Realprogymnasiums und die Feier seiner Einweihung.“ Sulzbach (Saar) 1909. 18 S. (Programm Sulzbach (Saar) Realgymnasium.)
Aus: Programm Remscheid Realgymn.1901, Sulzbach/Saar Realgymn. 1907 und Duisburg Realgymn. 1913.
Zilch, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Melsungen am 14. Mai 1840, widmete sich, nachdem er das Gymnasium zu Kassel von Ostern 1856 bis Ostern 1861 besucht hatte, auf den Universitäten zu Marburg und Leipzig dem Studium der Philologie. Im Dezember 1864 bestand er zu Marburg die für Bewerber um ein Gymnasiallehramt vorgeschriebenen theoreti-sche Prüfung und wurde Ostern 1865 zur Erstehung seines Probejahres dem Gymnasium zu Marburg zugewie-sen. Während dieser Zeit und auch später war er mit Aushilfe im Unterricht am genannten Gymnasium beauf-tragt. Nachdem er im Juni 1866 zu Fulda die praktische Prüfung bestanden und im Dezember desselben Jahres auf Grund einer Abhandlung: „Untersuchungen über die politische und innere Geschichte der Stadt Melsungen“ von der philosophischen Fakultät zu Leipzig die Doktorwürde erhalten hatte, wurde er im Mai 1867 am Gymna-sium zu Marburg definitiv angestellt. Im Juni 1868 wurde er an das Gymnasium zu Fulda versetzt und im April 1869 zum Gymnasiallehrer, im Dezember 1880 zum Oberlehrer befördert. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Observationum de Philodemi „Peri orges“ libro specimen. Accedit disputatiuncula de tribus locis Hyperideis. Marburg/L. 1866. 16 S. (Programm Marburg/L. Gymnasium.)
- Bemerkungen zur Methodik des lateinischen Unterrichts. Fulda 1879. 12 S. (Progr. Fulda Gymnasium.)
Aus: Programm Fulda Gymnasium 1869 und 1885 FS.
Zilken, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. März 1882 zu Wesseling, Kreis Bonn, bestand die Reifeprüfung am 25. Februar 1901 am städti-schen Gymnasium und Realgymnasium zu Köln. Er studierte von Ostern 1901 bis Herbst 1906 in Bonn und Marburg klassische Philologie und Germanistik, legte die Staatsprüfung ab zu Bonn am 23. Februar 1907 und promovierte ebenda auf Grund der Dissertation: „De inscriptionibus Latinis Graecis bilinguibus quaestiones selectae“ zum Dr. phil. Das pädagogische Seminarjahr leistete er ab von Ostern 1907 bis Ostern 1908 am Kgl. pädagogischen Seminar zu Koblenz, war gleichzeitig beschäftigt am städtischen Gymnasium zu Boppard. Das Probejahr absolvierte er von Ostern 1908 bis Ostern 1909 am Kaiser Karls-Gymnasium in Aachen und wurde Ostern 1909 als Oberlehrer an das Kgl. Apostelngymnasium zu Köln berufen. Hier veröffentlicht er: „Anfangs-unterricht im Griechischen“. Köln 1913. (Programm Köln Aposteln-Gymnasium.)
Aus: Programm Köln Aposteln-Gymnasium 1910.
Zille, Friedrich Rudolf Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Juni 1878 zu Dresden, besuchte die Schule seiner Vaterstadt und erwarb sich Ostern 1898 das Reifezeugnis auf der Dreikönigschule (Realgymnasium). Hierauf bezog er die Universität Leipzig, auf der er am 1. Februar 1910 die Staatsprüfung ablegte. Von 1899 bis 1900 war er als Lehrer der deutschen Sprache am Kgl. Rumänischen Staatsgymnasium in Jassy tätig. Von Ostern 1901 bis 1909 lehrte er die neueren Sprachen am Dr. Schusterschen Institut. Nach längerem Aufenthalt in England legte er von Ostern 1911-1912 ein Probejahr als Vikar an der Petrischule in Leipzig ab und wird dann an die dortige 2. Realschule berufen.
Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1913.
Ziller, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Luxemburg den 11. September 1848, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasi-um zu Luxemburg, studierte nach absolvierter Maturitätsprüfung Theologie und bestand in den Jahren 1872 und 1873 in Weimar die beiden theologischen Prüfungen. Später wurde er von der philosophischen Fakultät der Uni-versität zu Göttingen auf Grund der Dissertation: „Die Musik und das Komische“ nach abgelegtem Examen zum Dr. phil. promoviert und trat zu Ostern 1876 in den Kandidatenkonvikt am Kloster Unser Lieben Frauen zu Mag-deburg ein. Nachdem er März 1878 in Halle die Prüfung pro facultate docendi bestanden, wurde er am Realgym-nasium zu Magdeburg als wissenschaftlicher Hilfslehrer und gleich darauf als ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer angestellt. Ostern 1883 erfolgte sein Übertritt an das Dom-Gymnasium zu Naumburg. Später geht er als Oberlehrer an das Rats-Gymnasium zu Osnabrück über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Der epische Stil des altfranzösischen Rolandsliedes. Magdeburg 1883. 28 S. (Programm Magdeburg Realgymnasium.)
- Über planmäßige Anleitung zur Aufsatzbildung mit besonderer Berücksichtigung der neuen Lehrpläne. Osnabrück 1893. 35 S. (Programm Osnabrück Ratsgymnasium.)
- Treffpunkte der Jahrtausende. Osnabrück 1913. 24 S. (Programm Osnabrück Ratsgymnasium.)
Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1884.
Zillgenz, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zillgenz, Gerhard Johann
Geboren zu Werhagen in der Rheinprovinz am 6. September 1838, besuchte das Gymnasium zu Würzburg, wel-ches er Michaelis 1859 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Würzburg und Bonn Philosophie und Theolo-gie zu studieren. Am 12. März 1864 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Würzburg zum Dr. phil. promoviert und empfing zu Ostern 1865 zu Köln die katholische Priesterweihe. Nachdem er kurze Zeit in der Seelsorge tätig gewesen war und zwei Jahre hindurch die Stelle eines Hausgeistlichen und Erziehers beim Reichsgrafen v. Spee zu Schloss Heltorf bei Düsseldorf versehen hatte, folgte er einem Rufe als Professor der Philosophie an das damalige Priesterseminar zu Posen. In Folge der Änderungen in der katholischen Kirche vom Jahre 1870 trat er am 31. Oktober 1871 zur evangelischen Konfession über und widmete sich von neuem dem Studium zu Halle a. S., zumeist dem der klassischen Philologie. Am 29. Februar 1873 bestand er die wissen-schaftliche Prüfung und vollendete das Probejahr zu Brandenburg a. H. von Ostern 1873-1874, um welche Zeit er an das Gymnasium zu Wittsteock berufen wurde. Hier war er bis 1877 ordentlicher Lehrer und wurde 1877 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Waren (Mecklenburg-Schwerin) berufen, wo er zum Professor ernannt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Philosophische Propädeutik an Gymnasium. Waren 1884. 25 S. (Programm Waren Gymnasium.)
- Rheinische Eigentümlichkeiten in Heines Schriften. Eine mundartliche Plauderei. Waren 1893. 17 S. (Programm Waren Gymnasium.)
Aus: Programm Wittstock Gymnasium 1875 und Halle Latina 1898 FS.
Zimmer, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1874 zu Frankfurt a. M., besuchte das dortige Goethe-Gymnasium und das Grossherzogl. Gymnasium zu Karlsruhe. Er studierte in Halle a. d. S. und Heidelberg Französisch, klassische Philologie, Deutsch und Ge-schichte und bestand im März 1900 das badische Staatsexamen für das höhere Lehrfach in Karlsruhe. Nach einem durch das Militärjahr unterbrochenen Vorbereitungsjahr trat er Ostern 1902 in den preussischen Staats-dienst über und wurde an dem damals in der Entwicklung befindlichen Gymnasium zu Stolberg/Rhl. angestellt. Er hat sich auf dem Gebiete nationaler und körperlicher Volkserziehung praktisch und literarisch betätigt und in kirchlichen und politischen Körperschaften ehrenamtlich gewirkt. Michaelis 1913 wurde er an das Fichte-Gym-nasium zu Berlin-Wilmersdorf berufen.
AusProgramm Berlin-Wilmersdorf Fichte-Gymnasium 1914.
Zimmer, Ernst Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Januar 1887 als Sohn des ordentlichen Professors für keltische Philologie Dr. Heinrich Zimmer zu Greifswald. Er besuchte das Gymnasium zu Greifswald und das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin, das er Ostern 1906 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er in Freiburg i. Br. und Berlin Mathe-matik, Physik und Chemie. 1912 legte er sein Staatsexamen in Berlin ab. Seine pädagogische Ausbildung genoß er von Ostern 1912 bis 1914 am Kgl. pädagogischen Seminar, zur Zeit verbunden mit dem Mommsen-Gymnasi-um in Charlottenburg und am Reform-Realgymnasium II in Berlin-Wilmersdorf. Ostern 1914 wurde er als Ober-lehrer am Schiller-Realgymnasium zu Stettin angestellt.
AusProgramm Stettin Schiller-Realgymnasium 1915.
Zimmer, Karl Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Juni 1861 zu Orscholz (Reg.-Bez. Trier), besuchte das Gymnasium zu Saargemünd von Ostern 1875 bis Herbst 1882, studierte dann klassische Philologie und Germanistik in Freiburg i. Br. und Strassburg. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er in Strassburg am 7. Juni 1888 und wurde durch Verfügung des Kaiserl. Oberschulrats für Elsass-Lothringen vom 25. August 1888 auf den 17. September desselben Jahres zur Ableistung des gesetzlichen Probejahres dem Lyceum in Metz überwiesen. An dieser Anstalt blieb er als wissen-schaftlicher Hilfslehrer und Adjunkt und zuletzt als Oberlehrer bis Herbst 1895, wirkte dann von 1895 bis 1896 am Lyceum in Strassburg, 1896-1903 am Gymnasium zu Saarburg und wurde zum 1. Februar 1903 an das Gym-nasium zu Weissenburg versetzt.
AusProgramm Weissenburg i. Els. Gymnasium 1903.
Zimmer, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zimmer, Walther Martin
Geboren am 5. Dezember 1883 in Ringenhain (Lausitz), besuchte von Ostern 1895 bis Ostern 1904 das Gymna-sium zu Bautzen und studierte in Leipzig und Marburg Mathematik, Physik, Zoologie und Botanik. Seiner mili-tärischen Dienstpflicht genügte er vom 1. Oktober 1904 bis 30. September 1905 in Bautzen. Nachdem er zu Pfingsten 1911 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Marburg das Staatsexamen bestanden hatte, wurde er vom 16. August 1911 ab dem Kgl. Realgymnasium zu Döbeln zur Ableistung des Seminarhalb-jahres zugewiesen und war hierauf von Januar bis März 1912 als Probandus an der Oberrealschule zu Meerane tätig. Für das Sommerhalbjahr 1912 wurde ihm vom Kgl. Ministerium eine Vertretung am Realgymnasium zu Döbeln übertragen. Von November 1912 an verwaltete er ein Vikariat an der Oberrealschule zu Meerane, mit der er zu Beginn des Winterhaljahres in unterrichtlichen Zusammenhang getreten war. Ostern 1913 erfolgte seine Anstellung als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Lessing-Schule zu Kamenz.
Aus: Programm Kamenz i. Sa. Realschule 1914.
Zimmer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. Februar 1876 zu Erxleben, Kreis Neuhaldensleben, erhielt seine erste wissenschaftliche Aus-bildung auf dem Gymnasium zu Neuhaldensleben, welches er im Herbst 1895 mit dem Zeugnis der Reife ver-liess. Nach dem Besuch der Universitäten in Berlin und Halle a. S. bestand er sein erstes theologisches Examen zu Halle im November 1901. Vom April 1902 bis April 1904 gehörte er dem Kgl. Predigerseminar zu Witten-berg als ordentliches Mitglied an und unterzog sich in dieser Zeit, November 1903, in Magdeburg der zweiten theologischen Prüfung. Von Ostern 1904 bis zum Ende des Schuljahres 1905/06 versah er eine mit dem Amte eines Alumnatsinspektors verbundene Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Höxter a. W. Nachdem er der beim Antritt dieser Stellung übernommenen Verpflichtung, das Oberlehrerexamen abzulegen, Ende Juni 1905 zu Münster nachgekommen war, wurde ihm auf diesbezüglichen Antrag hin vom Minister der Geistl. ... Angelegen-heiten für Ostern 1906 die Anstellungsfähigkeit für ein Lehramt an höheren Schulen zuerkannt und ihm von Ostern 1906 an die Verwaltung der neu gegründeten Stelle des ersten Religionslehrers an der Oberrealschule zu Delitzsch übertragen. 1908 wird er an die Realschule zu Görlitz versetzt.
Aus: Programm Delitzsch Oberrealschule 1907 und Görlitz Realschule 1909.
Zimmermann,[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
geboren am 31. August 1876 zu Breslau, besuchte nach dreijährigem Besuchte der Volksschule das Gymnasium zu St. Elisabeth bis Michaelis 1896. Darauf studierte er an der Universität zu Breslau Mathematik und Astrono-mie, sowie Physik. Er wurde als Assistent an die Kgl. Sternwarte in Breslau berufen. In dieser Stellung promo-vierte er zum Dr. phil. und bestand darauf die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Nach dreijähriger Tätigkeit an der Universität trat er in den Schuldienst über und erledigte an den Gymnasien zu Königshütte i. Oberschle-sien und Oppeln seine Vorbereitungszeit, nach deren Schluss er am 1. Oktober 1905 als Oberlehrer an der städtischen Oberrealschule zu Freiburg in Schlesien angestellt wurde. Dort verblieb er bis zum 1. Oktober 1909, wo er an das Gymnasium zu Görlitz berufen wurde.
AusProgramm Görlitz Gymnasium 1910.
Zimmermann, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Februar 1854 zu Elbing, besuchte das dortige Gymnasium und bezog, nachdem er bereits während seines letzten Schuljahres infolge des durch den Krieg herbeigeführten Lehrermangels mit regelmäs-sigen Unterricht in den unteren Gymnasialklassen betraut gewesen war, Ostern 1871 die Universität Königs-berg, um klassische und deutsche Philologie zu studieren. Dort genügte er während der Studienzeit zugleich seiner Militärpflicht und bestand im Dezember 1874 die Prüfung pro facultate docendi. Nach 1 ½-jährigem Auf-enthalt als Hauslehrer einer griechisch-englischen Familie in Südfrankreich und Oberitalien, der ihm für die praktische Erlernung der neueren Sprachen wertvoll wurde, leistete er seit dem 1. August 1876 das Probejahr am Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim ab. Er war dann von Michaelis 1877 bis Ostern 1878 an derselben An-stalt, dann bis Ostern 1879 an der Klosterschule zu Ilfeld wissenschaftlicher Hilfslehrer und von Ostern 1879 bis Michaelis 1882 ordentlicher Lehrer am Gymnasium Georgianum zu Lingen. Während seiner dortigen Tätigkeit bestand er 1880 in Berlin die Prüfungen für Turn- und Schwimmlehrer. Michaelis 1882 wurde er an das Gymna-sium zu Wilhelmshaven versetzt, wo er im Mai 1890 zum Oberlehrer, im Dezember 1896 zum Professor (seit Oktober 1898 mit dem Range der Räte IV. Klasse) und Ostern 1901 zum Direktor ernannt wurde. Die Anstalt, die unter seiner Direktion den Namen „Kaiser Wilhelms-Gymnasium“ erhielt und seit Ostern 1906 mit einem pädagogischen Seminar verbunden ist, leitete er bis Michaelis 1909, wo ihm die Direktion des Andreaneums zu Hildesheim übertragen wurde. Bis zum gleichen Termin führte er im Nebenamte seit Michaelis 1885 die Ver-waltungsdirektion der zu Ostern desselben Jahres von ihm in Gemeinschaft mit anderen gegründete höhere Mädchenschule, an der er von Anfang an auch selbst Unterricht erteilte und förderte ihre Entwicklung bis zu einer vollberechtigten 10-klassigen Anstalt. An Schriften sind von ihm bisher veröffentlicht:
- De proserpinae raptu et reditu fabulas varias inter se comperavit Z. Lingen 1882. 66 S. (Programm Lingen Gymnasium.)
- Zu des Quintus Smyrnaeus Posthomerica. In: Fleckeisens Jahrbüchern. 1885.
- Kritische Untersuchungen zu des Quintus Smyrnaeus Posthomerica. Leipzig 1889.
- Kritische Textausgabe der Posthemerica. Leipzig 1891.
- Kritische Nachlese zu den Posthomerica des Quintus Smyrnaeus. Eine notwendige Ergänzung der Textausgabe in der Bibliotheca Teubneriana. 1. Teil. Leipzig 1899. 24 S. (Programm Wilhelmshaven Gymnasium.)
- Kritische Nachlese zu den Posthomerica... 2. Teil. Leipzig 1900. 24 S. (Progr. Wilhelmshaven Gymnasium.)
- Antrittsrede des Direktors. Wilhelmshaven 1902. S. 23-26. (Programm Wilhelmshaven Gymnasium.)
- Bericht über den Abschied des Direktors Prof. Dr. Hugo Holstein und über seine Einführung als Direktor. Wilhelmshaven 1902. S. 21-26. (Programm Wilhelmshaven Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte des Königl. Gymnasiums zu Wilhelmshaven. Zur 25-jährigen Jubelfeier der Anstalt zusammengestellt. Wilhelmshaven 1904. 28 S. (Programm Wilhelmshaven Gymnasium.)
- Bericht über das Gymnasial-Jubiläum am 25. und 26. März 1904. Wilhelmshaven 1905. S. 4-17. (Programm Wilhelmshaven Gymnasium.)
- Neue kritische Beiträge zu den Posthomerica des Quintus Smyrnaeus. 1. Leipzig 1908. 70 S. (Programm Wilhelmshaven Gymnasium.)
- Neue kritische Beiträge zu den Posthomerica ... 2. Folge. Hildesheim 1913. 28 S. (Programm Hildesheim Gymnasium.)
- Die Bewegungsfreiheit in den oberen Klassen höherer Lehranstalten. Mitbericht für die 10. Hannov. Direk-torenversammlung 1907.
- Geschichte der höheren Mädchenschule zu Wilhelmshaven. Wilhelmshaven 1909.
- Antrittsrede als Direktor. Hildesheim 1910. S. 15-16. (Programm Hildesheim Gymnasium.)
- Hero und Leander, ein Epos des Grammatikers Musaios und zwei Briefe aus Ovids „Heroiden“ deutsch, mit textkritischen Bemerkungen zu Musaios. Hildesheim 1913. 38 S. u. 1 Taf. (Programm Hildesheim Gymnas.)
Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1910.
Zimmermann, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. März 1882 zu Paderborn, besuchte das Realgymnasium zu Hagen und darauf die Leibnizschule zu Hannover, wo er 1901 die Reifeprüfung ablegte, um in Berlin und Göttingen neuere Sprachen zu studieren. Am 15. und 16. Februar 1906 bestand er in Göttingen die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Sein Seminarjahr leistete er am Gymnasium und der Realschule zu Neubrandenburg, das Probejahr von Ostern 1908 bis Ostern 1909 an der Realschule zu Glogau ab. Vom 1. April 1909 ab wurde er als Oberlehrer an die Bismarck-Schule zu Magdeburg berufen.
AusProgramm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1910.
Zimmermann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Juni 1845 zu Rössel, vorgebildet auf dem Progymnasium seiner Vaterstadt und dem Gymnasium zu Braunsberg. Er widmete sich auf der Universität zu Königsberg philologischen Studien und bestand dort die Lehramtsprüfung im Dezember 1871. Sein Probejahr begann er Ostern 1870 an der Realschule auf der Burg zu Königsberg, musste es jedoch durch Ableistung seiner Militärpflicht von Ende Juni 1870 bis zum September 1871 unterbrechen. Sein Probejahr setzte er von Neujahr 1872 am Gymnasium zu Culm fort und war auch nach Beendigung desselben hier beschäftigt, bis er zum 1. Oktober 1873 seine definitive Anstellung am Mariengym-nasium zu Posen erhielt, wo er 1879 zum Oberlehrer befördert wurde. Im Februar 1885 ist ihm der Professoren-titel verliehen worden. 1892 wird er an das Gymnasium zu Celle berufen. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Beiträge zur lateinischen Grammatik. 1. Teil: Gebrauch der Conjugation „quod und quia“ im älteren Latein. Posen 1880. 24 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)
- Beiträge zur lateinischen Grammatik. 2. Teil: Ist die Partikel „quom“ ursprünglich nur Zeitpartikel gewesen? Posen 1884. 15 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)
- Etymologische Versuche. Dispositionen zu deutschen Aufsätzen. Posen 1891. 24 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)
- Etymologische Versuche. II. Celle 1893. 19 S. (Programm Celle Gymnasium.)
Aus: Programm Culm Gymnasium 1887 und Celle Gymnasium 1893.
Zimmermann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Spetember 1868 in Preussisch-Friedland, besuchte dort das Lehrerseminar, bestand 1889 und 1892 die beiden Lehrer-Prüfungen, war von Michaelis 1889 bis Ostern 1892 Lehrer in Windak, Kreis Kulm, von da bis Michaelis 1891 an der Volksschule zu Dirschau und wurde hierauf Vorschullehrer am Progymnasium zu Dirschau.
AusProgramm Dirschau Progymnasium 1902.
Zimmermann, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zimmermann, Emil Theodor Julius
Geboren den 9. Januar 1850 zu Elbing, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte von 1870 bis 1875 mit einjähriger Unterbrechung, während der er an dem Feldzug 1870/71 in Frankreich teilnahm, Philologie in Königsberg. Er war hier ordentliches Mitglied des philologischen und des pädagogischen Seminars und bestand 1875 die Lehramtsprüfung. Zum Dr. phil. wurde er 1893 promoviert. Die erste Hälfte des Probejahres leistete er am Realgymnasium auf der Burg zu Königsberg, die zweite am Kgl. Gymnasium zu Rastenburg ab. An demsel-ben verblieb er als wissenschaftlicher Hilfslehrer, wurde dort 1879 ordentlicher Lehrer, 1886 Oberlehrer und 1896 ausser der Reihe Professor. 1898 erfolgte seine Versetzung an das Friedrichs-Gymnasium zu Gumbinnen zur Vertretung des erkrankten Direktors dieser Anstalt bis Ostern 1899. Zu diesem Zeitpunkt wird er an das Wilhelms-Gymnasium nach Königsberg versetzt, wo er am 1. Juli 1904 in den Ruhestand tritt. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De epistulari Temporum usu Ciceroniano quaestiones grammaticae. 1. Teil. Rastenburg 1886. 25 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
- De epistulari Temporum ... 2. Teil. Rastenburg 1887. 31 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
- De epistulari Temporum .... 3. Teil. Rastenburg 1890. 32 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
- De epistulari Temporum .... 4. Teil. Rastenburg 1891. 23 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
- Bezogener Gebrauch scheinbar selbständig gebrauchter Präterita im Lateinischen. In: Festschrift zu Ludwig Friedländers fünfzigjährigem Doktorjubiläum. Leipzig, Hirzel 1894.
- Übungsbuch im Anschluß an Cicero, Sallust, Livius, Tacitus zum mündlichen und schriftlichen Übersetzen aus dem Deutschen in das Lateinische, nach den Anforderungen der neuen Lehrpläne. (Bisher 6 Teile.) Berlin, Gärtner 1892-1900.
- Von dem zweiten Teile ist eine französische Übersetzung erschienen unter dem Titel: Thèmes de réproduction sur Cicéron, première Catilinaire, et sur Salluste, Conjuration de Catilina, par le Dr. Zimmermann, traduits et annotés par. P. Altenhoven, Professeur de rhétorique au collège de Bouillon, Namur, Wesmael-Carlier, 1898.
- Katalog der Lehrer-Bibliothek des Königlichen Friedrichs-Gymnasiums zu Gumbinnen. 2. Teil. Gumbinnen 1900. S. 73-101. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium 1901.
Zimmermann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Iserlohn im Februar 1863, absolvierte das Realgymnasium zu Iserlohn Herbst 1881. Er studierte dann in Göttingen und Bonn, wo er 1886 zum Dr. phil. promovierte, 1887 die Prüfung pro facultate docendi be-stand. Probekandidat war er dann am Realgymnasium zu Elberfeld von Herbst 1887-1888; wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Elberfeld, am Realgymnasium zu Bonn und am Gymnasium zu Elberfeld von Herbst 1888 bis Ostern 1893. Wird dann als ordentlicher Lehrer an die Realschule in der Nordstadt zu Elberfeld berufen. Er hat veröffentlicht:
- Beitrag zur Kenntnis der Anatomie der Helosis guyanensis. Diss. inaug. 1886.
- Der Anfangsunterricht der Chemie und Mineralogie in Frage und Antwort. Nach dem methodischen Lehrgang von Arendt bearbeitet. Elberfeld 1902. 144 S. (Programm Elberfeld Realschule Nordstadt.)
Aus: Programm Elberfeld Realschule Nordstadt 1894.
Zimmermann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zimmermann, Friedrich Georg
Sohn des grossherzogl. geh. Staatsrats Zimmermann, wurde am 24. Februar 1814 zu Darmstadt geboren. Nach-dem er die Privatschule des Herrn Heyer besucht hatte, wurde er im Jahr 1822 in das Gymnasium seiner Vater-stadt aufgenommen und blieb bis Herbst 1831 Schüler der Anstalt. Von da ging er auf die Universität Heidelberg über, um sich der Rechtswissenschaft zu widmen und setzte dasselbe Studium in Giessen fort. Im Jahre 1835 trat er seinen Acceß am Darmstädter Hofgericht an, entsagte aber, von unwiderstehlicher Neigung zur klassischen Altertumswissenschaft fortgetragen, bald dem ergriffenen Berufe. Nach bestandener philologischer Fakultätsprü-fung begann er seinen Lehramtsacceß zu Darmstadt im Herbst 1837 und wirkte nach dessen Ablauf als Hilfsleh-rer. Am 12. April 1839 erlangte er die philosophische Doktorwürde an der philosophischen Fakultät der Univer-sität Giessen. Im Frühling 1841 wurde ihm die erledigte Stelle am Büdinger Gymnasium provisorisch, bald darauf definitiv übertragen. Dieses Amt verwaltete er, unter der Direktion des Herrn Thudichum, als Lehrer der lateinischen, griechischen und deutschen Sprache, sowie der Geschichte. Im Jahre 1856 nach Darmstadt versetzt, kehrte er wieder in das Gymnasium zurück, mit welchem er sich durch alte Liebe und Dankbarkeit innig verbun-den fühlt. Er lehrte hier Deutsch und die alten Sprachen. 1876 trat er aus Gesundheitsrücksichten in den Ruhe-stand und starb am 2. August 1884. – In den Jahren 1839-1842 war er Mitredakteur der Zeitschrift für die Altertumswissenschaft. An Schriften sind von ihm bisher im Druck erschienen:
- Deutsches Lesebuch in Poesie und Prosa. Drei Curse. Darmstadt 1843.
- Zur Geschichte der Poesie. Darmstadt 1847.
- Erklärung einiger Stellen des Sophokles. Büdingen 1847. S. 30-48. (Programm Büdingen Gymnasium.)
- Über den Begriff des Epos. Darmstadt 1848. (Aus Noacks Jahrbüchern für spekulative Philosophie besonders abgedruckt.)
- Die griechischen Bukoliker, übersetzt und erklärt. Stuttgart 1855.
Aus: Programm Darmstadt Gymnasium 1867 und 1884.
Zimmermann, Friedrich Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Dornburg in Sachsen-Weimar, am 15. Februar 1782. Er besuchte das Gymnasium in Weimar und die Universität Jena, Dr. phil., wurde 1806 Haus- und Privatlehrer in Lübeck, dann in Hamburg. Johannis 1807 auf Böttiger’s Empfehlung Hilfslehrer am Johanneum, 1809 Kollaborator, 1812 ordentlicher Lehrer, war im Früh-ling 1813 Mitglied der hamburgischen Bürgergarde, wurde nach der Rückkehr der Franzosen geächtet und ging mit einem Teile der hanseatischen Legion nach Holstein. Bis Mitte Mai 1814 blieb er in Kiel, wurde 1815 Professor. Michaelis 1833 als geisteskrank emeritiert, starb er am 25. Februar 1835. Er hat veröffentlicht: „Rede über die Verdienste der Reformatoren um die Verbesserung der Schulen und des Unterrichts.“ Hamburg 1819. 18 S. (Progr. Hamburg Gelehrtenschule.) -- Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1878.
Zimmermann, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Februar 1889 zu Berlin, vorgebildet auf dem Prinz Heinrich-Gymnasium in Schöneberg, studierte von Michaelis 1907 bis Michaelis 1911 in Berlin klassische Philologie und Deutsch. Die Turnlehrerprüfung bestand er am 8. März 1910, die Staatsprüfung am 11. Februar 1913 in Berlin. Das Seminarjahr legte er am Mommsen-Gymnasium zu Charlottenburg ab, das Probejahr tritt er am Pädagogium zu Züllichau an.
Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1915.
Zimmermann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Januar 1858 zu Louisendorf (Reg.-Bez. Kassel), Sohn des Pfarrers Zimmermann zu Hanau, besuchte von Ostern 1870 bis Ostern 1876 das Gymnasium zu Hanau, studierte bis Ostern 1880 in Marburg und Berlin zuerst Mathematik und Naturwissenschaften, dann klassische Philologie, Geschichte und Geographie. Im Juni 1882 absolvierte er in Marburg das Examen pro facultate docendi, leistete am Gymnasium zu Hanau von Johannis 1882 bis Johannis 1883 das Probejahr ab und war von da ab bis Ostern 1888 an der Realschule, darauf bis Ostern 1889 am Gymnasium zu Hanau als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Ostern 1889 wird er als Oberlehrer an das Wilhelms-Gymnasium nach Kassel berufen, wo er später zum Professor ernannt wird.
Aus: Programm Kassel Wilhelms-Gymnasium 1890.
Zimmermann, Heinrich Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. November 1857 zu Scheibenberg im sächsischen Erzgebirge. Seinen ersten Schulunterricht genoss er in der Bürgerschule seiner Vaterstadt; von Ostern 1871 an besuchte der die Thomasschule zu Leipzig. Ostern 1879 bestand er die Abiturientenprüfung und widmete sich dann, nachdem er vom 1. April 1879 bis 31. März 1880 seiner Militärpflicht genügt hatte, dem Studium der Theologie an der Universität Leipzig. Im August 1883 bestand er das theologische Examen in Leipzig und ist seit 1. Oktober 1883 an der Realschule zu Crimmit-schau als provisorischer Oberlehrer angestellt.
AusProgramm Crimmitschau Realschule 1884.
Zimmermann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Juli 1885 zu Hilden, Kreis Düsseldorf. Er besuchte das Städtische Gymnasium an der Kloster-strasse in Düsseldorf, wo er Ostern 1904 das Zeugnis der Reife erlangte. Darauf studierte er an den Universitäten Tübingen, Leipzig und Bonn deutsche und alte Sprachen. Im Februar 1910 bestand er in Bonn das Staatsexamen. Das Seminarjahr erledigte er von Ostern 1910 bis Ostern 1911 am Kgl. Gymnasium zu Duisburg, das Probejahr von Ostern 1911 bis Ostern 1912 am Realgymnasium zu Lennep. Während des letzteren war er zugleich Inspek-tor am Bergischen Alumnat.
AusProgramm Lennep Realprogymnasium 1913.
Zimmermann, Hermann Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Juli 1849 zu Zittau, besuchte von Ostern 1865 bis Ostern 1869 das Seminar zu Bautzen, war darauf als Lehrer tätig an den Schulen zu Dittelsdorf und Bautzen und ging Michaelis 1871 nach Leipzig, um Mathematik, Physik, Chemie und Pädagogik zu studieren. Nach bestandenem Examen für die Kandidatur des höheren Schulamtes übertrug ihm das Kgl. Ministerium Ostern 1874 die provisorische Oberlehrerstelle am Seminar zu Borna. Dieses Amt vertauschte er Ostern 1875 mit dem jetzigen als ordentlicher Oberlehrer an der Realschule erster Ordnung zu Freiberg i. S. Hier veröffentlicht er: „Eine Einteilung der algebraischen Ober-flächen“. Freiberg i. S. 1888. 25 S. u. 4 Taf. (Programm Freiberg i. S. Realgymnasium.)
Aus: Programm Freiberg i. S. Realgymnasium 1876.
Zimmermann, Hermann Eduard Max Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. November 1852 zu Hamm, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1872 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann auf den Universitäten zu Berlin und Greifs-wald neuere Sprachen. Das Examen pro facultate docendi legte er am 11. Juli 1885 vor der Kgl. wissenschaftli-chen Prüfungskommission in Greifswald ab und absolvierte die erste Hälfte seines Probejahres am Gymnasium zu Greifswald, die zweite am städtischen Gymnasium zu Danzig, nachdem er Ostern 1886 zum ordentlichen Lehrer an der hiesigen Viktoriaschule erwählt worden war.
Aus: Programm Danzig Städtisches Gymnasium 1887.
Zimmermann, Hugo Ernst Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Oktober 1868 zu Berlin, besuchte das dortige Luisenstädtische Realgymnasium und genügte 1890/91 seiner Militräpflicht in Lübben. Seine turnerische Ausbildung empfing er in der Berliner Turnerschaft, in deren Auftrage er auch an den grossen deutschen Turnfesten in München, Breslau und Hamburg sich betei-ligte, Feste, an denen er Preise gewann. Auch gehörte er zu der Riege, die mit Unterstützung des Kgl. Preussi-schen Kultusministerium im September 1895 zum italienischen Bundesturnfeste nach Rom entsendet wurde, wo er in dem mit dem Feste verbundenen Wettturnen die goldene Medaille nebst Ehrendiplom erwarb. Seine Lehr-tätigkeit begann er 1897 an der Handelsschule des Herrn Direktor Lach. Nach der am 23.-28. Februar 1898 be-standenen Turnlehrerprüfung wirkte er an dem Luisenstädtischen Realgymnasium, der Luisenstädtischen Ober-realschule, der Friedrichs Werderschen Oberrealschule und der 10. Realschule in Berlin, bis er am 1. Februar 1899 von der Oberschulbehörde zum Turnlehrer am Katharineum zu Lübeck berufen wurde.
Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1900.
Zimmermann, Johann Friedrich Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1793 zu Osterode und vorgebildet auf der Lateinschule seiner Vaterstadt und der Klosterschule zu Ilfeld. Er studierte seit 1812 Theologie in Göttingen und wurde Michaelis 1815 als Kollaborator scholae et ministerii nach Lüneburg berufen. Weihnachten 1823 wurde er Pfarrer in Eimke. Er veröffentlichte die Preis-schrift: De origine baptismi eiusque usu hodierno. 1815.
AusProgramm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Zimmermann, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. September 1848 zu Salzwedel, hatte nach der Vollendung seiner Studien von 1875 bis 1876 an der Realschule zu Nordhausen sein Probejahr abgelegt und war zu Ostern 1876 am Gymnasium zu Zeitz als ordentlicher Lehrer angestellt worden. Ausgezeichnet mit reichem Wissen und hervorragender Lehrbegabung, hat er sechzehn Jahre hindurch in unermüdlicher Pflichttreue an hiesiger Anstalt gewirkt. Er starb nach sechs-wöchigem Krankenlager am 20. März 1892. Er hat veröffentlicht:
- Freie Übertragung der Chorlieder aus dem König Ödipus, dem Ödipus auf Kolonos und der Antigone des Sophokles. Zeitz 1889. 18 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)
- Gedächtnisrede auf den Hochseligen Kaiser Friedrich III., gehalten am 22. Juni 1888. Zeitz 1889. S. 25-30. (Programm Zeitz Gymnasium.)
- Ilias I-VII (nach der Auswahl von Kammer) übersetzt in gereimten trochäischen Tetrametern. Zeitz 1891. 40 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)
Aus: Programm Zeitz Gymnasium 1892.
Zimmermann, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zimmermann, Julius Karl Friedrich
Geboren den 1. Dezember 1844 zu Weißenfels, erhielt seine Ausbildung auf dem Seminar zu Weißenfels von Ostern 1863 bis Ostern 1866. Er besuchte dann die Zentral-Turnanstalt in Berlin vom 1. Oktober 1872 bis 1. April 1873, gleichzeitig die Zeichen- und Singakademie, absolvierte einen Schreibkursus an der Friedrichs-Werderschen Gewerbeschule und hospitierte an der Hochschule für Musik. Zur weiteren Ausbildung im Gesang war er in Leipzig und in Berlin von 1870-1873. Anstellung am 1. Mai bis 1. September 1866 in Mocherwitz bei Delitzsch, bis 16. Februar 1880 angestellt an der 2., dann an der 1. gehobenen Bürgerschule in Weissenfels. Wird dann als technischer Lehrer an das Gymnasium zu Belgard berufen. Von dort besuchte er 1882, 1883 und 1884 die Kgl. Kunstschule und Akademie der Künste in Berlin. 1894 wird er an das Gymnasium zu Pyritz berufen. Ostern 1898 erhielt er die Zeichenlehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Köslin, wo er bis Ostern 1901 verblieb, um dann eine Stelle am Gymnasium zu Minden anzunehmen.
Aus: Programm Belgard Gymnasium 1880, Pyritz Gymnasium 1895 und Minden Gymnasium 1902.