Zimmermann, Karl - Zuelch, Eduard

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zimmermann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Januar 1849 zu Bischofsburg im Kreise Rössel, besuchte das Gymnasium zu Rössel, welches er den 14. August 1868 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er nahm 1870-1871 am Kriege gegen Frankreich teil und studierte dann in Königsberg, wo er sich am 19. Januar 1878 pro facultate docendi prüfen liess. Von Micha-elis 1876 bis Michaelis 1884 war er als 2. resp. 1. wissenschaftlicher Hilfslehrer am städtischen Realgymnasium zu Elbing tätig, an welcher Anstalt er auch von Ostern 1878 bis Ostern 1879 sein Probejahr absolvierte. Von Ostern 1886 bis Michaelis 1887 war er darauf als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Konitz beschäftigt, worauf er als 3. ordentlicher Lehrer am Progymnasium zu Preussisch Friedland angestellt wurde. Aus: Programm Preussisch-Friedland Progymnasium 1888.


Zimmermann, Karl Ludwig Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus Altweiler (Saarwerden), Sohn des dortigen Pfarrers, wurde 1801 reformierter Pfarrer in Saarbrücken, 1804 Lehrer am Gymnasium. 1805 Präsident des reformierten Konsistoriums, 1808 Direktor der Ecole secondaire, 1815 Gymnasialdirektor und Oberbürgermeister. 1817 zweiter, 1834 erster Pfarrer der evangelischen Gemeinde und Superintendent. Gestorben 1835. Er hat veröffentlicht: „Das Gymnasium zu Saarbrücken, von seinem Ent-stehen bis 1635.“ Saarbrücken 1825. 10 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)

Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1904 FS.


Zimmermann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1863 zu Darmstadt, studierte in Breslau, Berlin und Giessen klassische Philologie, genügte von 1888-1889 seiner Militärpflicht, trat Ostern 1896 in das pädagogische Seminar zu Giessen ein, ist seit dem 17. Oktober 1898 in Worms tätig und seit 5. April 1901 definitiv angestellt.

AusProgramm Worms Gymnasium 1902.



Zimmermann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Januar 1885 zu Brunn in Pommern, bestand Ostern 1905 die Reifeprüfung am König Wilhelms-Gymnasium zu Stettin. Er studierte deutsche Sprache, Geschichte und Geographie in Berlin und Halle a. S., wo er im März 1908 die Turnlehrerprüfung und am 1. und 2. August 1912 das Staatsexamen bestand. Das Seminar-jahr leistete er in Wittenberg, das Probejahr an der Oberrealschule zu Erfurt ab.

Aus: Programm Erfurt Oberrealschule 1914.


Zimmermann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. August 1860 zu Belgard in Pommern. Von dem Gymnasium in Greifswald Michaelis 1878 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Greifswald neuere Sprachen, promovierte am 4. November 1882 zum Dr. phil. und legte das Examen pro facultate docendi am 10. Mai 1884 ab. Am 1. Juni desselben Jahres begann er das vorgeschriebenen Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Preuss. Stargard und war an dieser Anstalt tätig bis zum 1. Oktober 1889, und zwar bis zum 1. April 1889 als wissenschaftlicher Hilfslehrer, von diesem Zeitpunkt ab als ordentlicher Gymnasiallehrer. Zum 1. Oktober 1889 erfolgte seine Versetzung an das Gymna-sium zu Marienburg. Der Titel seiner Doktor-Dissertation: „Über den Verfasser der altenglischen Metren des Boethius“.

AusProgramm Marienburg Gymnasium 1890.


Zimmermann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. November 1877 zu Wyszeiten, Kreis Niederung in Ostpreussen, vorgebildet auf dem Lehrerse-minar Karalene, wurde nach der ersten Lehrerprüfung Ostern 1898 zur provisorischen Verwaltung einer Vor-schullehrerstelle an das Kgl. Friedrichs-Kollegium nach Königsberg berufen. Er bestand die zweite Lehrerprü-fung am 21. September 1900 und wurde am 1. April 1903 definitiv als Vorschullehrer angestellt.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1904.


Zimmermann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Juli 1869 in Loburg, Provinz Schlesien, vorgebildet auf der Latina in Halle und dem Gymnasi-um in Brandenburg a. H. Er studierte in Halle und Berlin Theologie und Deutsch. 1894 bestand er die erste theologische Prüfung in Berlin, 1896 die zweite. Von Ostern 1897 ab war er Lehrer am Pädagogium Ostrau bei Filehne, bestand im Juli 1899 die Lehramtsprüfung und wurde Michaelis 1902 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Lissa berufen. Seit dem 1. März 1905 ist er kommissarischer Kreisschulinspektor in Czarnikau.

Aus: Programm Lissa Gymnasium 1905 FS.


Zimmermann, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. September 1861 zu Naumburg a. d. S., erhielt seine Vorbildung auf dem Domgymnasium zu Naumburg, welches er Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte auf den Universitäten Halle und Leipzig klassische Philologie und Germanistik und erlangte im September 1882 die philosophische Doktor-würde auf Grund einer Abhandlung: „Quibus auctoribus Strabo in libro III. geographicorum usus sit, quaeritur.“ Dann nahm er in Cannes bei Nizza eine Hauslehrerstelle an und blieb dort bis Juli 1883. Nach Deutschland zu-rückgekehrt, meldete er sich im Dezember desselben Jahres zur Prüfung pro facultate docendi, welche er im Januar 1885 absolvierte. Bald darauf erhielt er die Bestätigung seiner Aufnahme als Probekandidat am Gymna-sium zu Naumburg, wo er mit Beginn des Sommersemesters eintrat.

Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1886.


Zimmermann, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Dezember 1861 zu Meseritz, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte klassische Philologie und Geschichte auf der Berliner Universität, wo er zum Dr. phil. promovierte. Sein Probejahr absol-vierte er am Friedrichs-Werderschen Gymnasium von Ostern 1888-1889, vertrat dann am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin 1891 einen erkrankten Lehrer. Ostern 1895 wurde er am Friedrichs-Werderschen Gymnasium als Oberlehrer angestellt, später Professor.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.

Zimmermann, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Juni 1840 in Bansen, Kreis Rössel, besuchte das Progymnasium zu Rössel und das Gymnasium zu Braunsberg. Darauf studierte er von Michaelis 1860 bis Ostern 1865 in Königsberg i. Pr. Mathematik und Naturwissenschaften und legte sein Probejahr an der Realschule auf der Burg in Königsberg ab. Nachdem er von Ostern 1868 bis Ostern 1871 als Hilfslehrer in Konitz und kommissarischer Gymnasiallehrer in Luckau tätig ge-wesen war, wurde er Ostern 1871 in Landsberg a. W. als Gymnasiallehrer angestellt. Am 1. Oktober 1874 wurde er an das Gymnasium zu Fürstenwalde berufen, wo er zum Professor ernannt wurde. Er ist am 17. Juli 1894 im Amte gestorben. Er hat veröffentlicht:

  1. Der Turn-Unterricht in den Schulen und der Militärdienst. Fürstenwalde 1878. 13 S. (Programm Fürstenwalde Gymnasium.)
  2. Analytische Geometrie der Ebene in leichteren Aufgaben dargestellt. Fürstenwalde 1892. 55 S. (Programm Fürstenwalde Gymnasium.)

Aus: Programm Fürstenwalde Gymnasium 1875.


Zimmermann, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zimmermann, Theodor Gottfried

Geboren zu Hamburg am 30. Juni 1828, Sohn eines Arztes. Er besuchte das Johanneum von Ostern 1839 bis Ostern 1848, bezog dann die Universität Göttingen, um, wie einst der Grossvater und Urgrossvater, Theologie zu studieren, wandte sich aber bald ganz der Philologie und Geschichte zum. Dr. phil. Nach Ablegung des Examens trat er Ostern 1852 seine Probezeit am Johanneum an. Nach mehrjähriger Tätigkeit, anfangs bei uns, dann an der Realschule, sowie auch an privaten Mädchenschulen, begründete er 1857 seinerseits eine höhere Mädchen-schule, die er zu Blüte und Ansehen brachte, und die er bis 1893 fortgeführt hat. Zeitweilig gehörte er der Ober-schulbehörde an. Dem Johanneum blieb er ein anhänglicher Freund bis ins höchste Alter. Eine weite Strecke der Vergangenheit unserer Schule war ihm Gegenwart gewesen und wurde uns in seiner lebendigen Mitteilung gegenwärtig. Er ist am 6. Oktober 1911 gestorben.

AusProgramm Hamburg Gelehrtenschule 1912.

Zimmermann, Theodor Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. März 1856 zu Dresden, kam Ostern 1870 von dem Hölbeschen Lehr- und Erziehungsinstitute in die Kreuzschule, welche er Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um sich dem Studium der klassi-schen Philologie an der Universität Leipzig zuzuwenden. Nachdem er dort im Wintersemester 1882 bis 1883 das Staatsexamen in der philologisch-historischen Sektion bestanden hatte, wurde er durch das Kgl. Ministerium an die Kreuzschule zur Ableistung seines Probejahres verwiesen, in dessen Verlaufe er sich auch der Turnlehrerprü-fung an der hiesigen Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt mit Erfolg unterzog. Durch die Wahl des Stadtrates ist ihm die erledigte letzte Oberlehrerstelle an der Kreuzschule von Ostern 1884 ab, zunächst provisorisch übertragen worden.

AusProgramm Dresden Gymnasium zum hl. Kreuz 1884.


Zimmermann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Hünfeld den 11. Dezember 1856, besuchte das Gymnasium zu Hersfeld von Ostern 1869 bis Ostern 1877. Nach bestandenem Maturitätsexamen widmete er sich dem Studium der neueren Sprachen auf den Univer-sitäten zu Marburg, Leipzig und wieder zu Marburg. Um sich praktisch in der französischen Sprache auszubil-den, hielt er sich im Sommer 1880 in Genf auf. Den 29. Juli 1881 vollendete er die Prüfung pro facultate docendi zu Marburg und trat mit dem Beginn des Wintersemesters als Probekandidat am Gymnasium zu Kassel ein. Vom 1. April 1882 ab ist er an der Realschule zu Kassel tätig, zuerst als beauftragter, vom 1. April 1884 ab als ordent-licher Lehrer.

AusProgramm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.


Zimmermann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Februar 1865 zu Giersleben in Anhalt, erhielt seine Ausbildung im Landesseminar zu Cöthen während der Jahre 1879-1884. Er bestand die erste Prüfung im März 1884 und verwaltete von Ostern 1884 bis Michaelis 1885 als Schulamtskandidat ein Lehramt an der Knaben-Mittelschule zu Dessau. Im Februar 1886 legte er die Staatsprüfung ab und wurde mit dem 15. April 1886 als Lehrer an der Volksschule zu Dessau angestellt. Zu Ostern 1894 wurde er an die Vorschule des Herzogl. Gymnasiums nach Bernburg versetzt.

Aus: Programm Bernburg Realgymnasium 1895.


Zimmermann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Oktober 1875 zu Düsseldorf, erhielt seine Ausbildung zum Lehrerberufe in der Präparanden-Anstalt zu Düsseldorf, sowie am Kgl. Lehrerseminar zu Kempen. Am 18. August 1896 übertrug ihm die Kgl. Regierung zu Düsseldorf eine Lehrerstelle in Angermund, die er im Oktober desselben Jahres mit einer Stelle an der Volksschule in Lintorf vertauschte. Vom 1. Oktober 1897 bis zum 1. April 1906 war er als Klassenlehrer an der hiesigen Volksschule an der Andreas- bzw. Ritterstrasse tätig, von der er Osten 1906 als technischer Lehrer an das Kgl. Prinz Georg-Gymnasium berufen wurde.

AusProgramm Düsseldorf Georgs-Gymnasium 1907.


Zimmermann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zimmermann, Wilhelm Friedrich

Geboren zu Hanau am 9. November 1825, besuchte von Ostern 1837 bis Michaelis 1843 das Gymnasium zu Hanau und studierte dann bis Michaelis 1846 zu Marburg Theologie und Philologie. Im Herbst 1846 bestand er zu Marburg das theologische Fakultätsexamen, darauf in Hanau das sogenannte Tentamen vor dem Superinten-denten und im Sommer 1850, nachdem er in der Zwischenzeit einige Hauslehrerstellen verwaltet hatte, das Exa-men pro ministerio. Durch allerhöchstes Reskript vom 7. Juni 1850 wurde ihm die Pfarrei der französischen Kolonie Louisendorf übertragen. Von dieser Stelle wurde er am 1. April 1870 als dritter Pfarrer an die Johannes-kirche zu Hanau versetzt, wo er auch den Religionsunterricht und den Unterricht im Hebräischen am Gymna-sium übernahm. Er ist am 3. Oktober 1906 in Hanau gestorben.

Aus: Programm Hanau Gymnasium 1871 und 1907FS.

Zimpel, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. August 1874 in Sorau (Niederlausitz). Er besuchte die Mittelschule in Sorau und die Präparan-denanstalt und das Seminar zu Sagan. Ostern 1894 kam er an die 1. Gemeindeschule in Görlitz. Michaelis 1894 wurde er nach Zibelle, Kreis Rothenburg in der Oberlausitz, versetzt. Im Winter 1897/98 beteiligte er sich an einem Turn- und Zeichenkursus an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin. Am 1. August 1898 nahm er eine Stelle an der 3. Volk-Mädchenschule in Magdeburg an. Ostern 1900 siedelte er nach Kassel über, wo er bis zum 30. September 1903 an der Bürgerschule 11 tätig war. Im Juni 1902 legte er die Mittelschullehrer-Prüfung ab und wird dann an der Oberrealschule zu Kassel angestellt. -- Aus: Programm Kassel Oberrealschule 1904.


Zinck, Georg Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Dezember 1819 in Erfurt, besuchte die hiesige Prediger-Knabenschule und von Michaelis 1827 bis Ostern 1837 das Gymnasium zu Erfurt, das er nach einjährigem Besuchte der Prima verliess, da seine ausser-gewöhnliche Begabung für Musik ihn veranlasste, seinen Plan Theologie zu studieren, aufzugeben und sich dem Lehrerberufe zu widmen. Er trat daher Ostern 1837 beim Lehrerseminar ein, und seine treffliche Vorbildung gestattete es ihm, sich schon nach einem Jahre, am 23. Oktober 1838, ein Zeugnis ersten Grades zu erwerben. Er wirkte nun an der Prediger-, Michaelis- und später an der Andreasschule zu Erfurt und übernahm 1846 das Kan-torat an der Predigerkirche. Vom 1. Juni 1859 ab vertrat er den Gesanglehrer am Gymnasium, Musikdirektor Gebhardi, bis zu dessen Tode und übernahm dann diese Stelle von Michaelis 1862 ab definitiv, ebenso wie er auch dessen Nachfolger als Organist an der Predigerkirche wurde. Mit Ende des Sommerhalbjahres 1876 gab er seine Stellung am Gymnasium auf, um sich nur seinem städtischen Lehramte widmen zu können. Er starb am 23. März 1894.

AusProgramm Erfurt Gymnasium 1911 FS.


Zingler, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Juni 1865 zu Strausberg, Kreis Ober-Barnim, besuchte die Volksschule und später das Realpro-gymnasium seines Heimatortes. Im Jahre 1881 trat er in die Präparanden-Anstalt und 1884 in das Seminar zu Cöpenick ein. Er bestand 1887 die erste, 1889 die zweite Lehrerprüfung und war in Beruth/M. und im Ev. Johannesstift zu Plötzensee als Lehrer tätig. Nach Mariendorf wurde er Michaelis 1890 berufen und Ostern 1909 an die Vorschule des Reformrealgymnasiums zu Berlin-Mariendorf versetzt.

Aus: Programm Berlin-Mariendorf Realprogymnasium 1910.

Zingler, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zingler, Johannes Hermann

Geboren am 26. August 1875 zu Berlin, besuchte das Askanische Gymnasium zu Berlin, studierte von Ostern 1895 ab an der Berliner Universität klassische Philologie und Geschichte. Auf Grund seiner Dissertation: „De Cicerone historico“ wurde er am 3. Februar 1900 zum Dr. phil. promoviert, bestand am 12. Februar 1901 in Berlin die Prüfung pro facultate docendi und wurde Ostern 1901 als Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars zu Berlin dem Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium zur praktischen Ausbildung überwiesen. Unter Abkürzung seines Seminarjahres sandte ihn die Kgl. Behörde am 26. Oktober 1901 nach Eberswalde, wo er für die Zeit seines Probejahres als Hilfslehrer verblieb. Ostern 1903 trat er als Oberlehrer in das Kollegium des Realgymna-siums zu Friedrichshagen ein und wurde 1906 an das Siemens-Realgymnasium zu Schöneberg berufen.

Aus: Programm Eberswalde Gymnasium 1903 und Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1907.


Zinke, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zinke, Ludwig Friedrich

Geboren am 10. Januar 1878, besuchte das Progymnasium seines Heimatortes Frankenhausen am Küffhäuser und das Kgl. Realgymnasium in Erfurt von 1888-1897. Hierauf studierte er in Halle und Leipzig neuere Spra-chen und Erdkunde. Im Oktober 1900 promovierte er zum Dr. phil. auf Grund der Dissertation: „Andrew Boorde“. Von 1901-1902 leistete er seiner Militärpflicht Genüge. Nach bestandener Staatsprüfung wurde er im Juli 1903 als Probandus dem Gymnasium Albertinum zu Freiberg zugewiesen.

Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1904.

Zinn, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Februar 1884 zu Solms, Kreis Hersfeld, bestand Herbst 1903 die Reifeprüfung am humanisti-schen Ludwig-Georgs-Gymnasium zu Darmstadt, studierte dann von Herbst 1903 ab neuere Sprachen und Deutsch an der Universitäten zu München, Paris und Strassburg. Am 29. und 30. November 1907 bestand er in Strassburg die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Am 3. Januar 1908 begann er sein Probejahr an der Oberrealschule zu Metz.

AusProgramm Metz Oberrealschule 1908.


Zinn, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Februar 1867 zu Heblos, besuchte bis zum 13. Jahre die Volksschule seiner Heimat, das Privat-institut des Oberpfarrers Kullmann zu Lauterbach, die Gymnasien zu Fulda und Giessen, bestand die Reifeprü-fung Frühjahr 1888. Er studierte dann auf der Landesuniversität zu Giessen Theologie bis zum Fakultätsexamen Frühjahr 1892, besuchte dann ein Jahr das Predigerseminar, legte die Abschlussprüfung im Sommer 1893 ab. Seit September 1893 Vikar, dann Verwalter in Neu-Isenburg, übernahm am 27. Mai 1895 die Verwaltung einer Lehrerstelle an der Realschule zu Friedberg, am 18. Dezember 1897 zum Lehramtsassessor ernannt, zu Ostern 1898 an das Ludwig-Georgs-Gymnasium zu Darmstadt versetzt, seit 21. Februar 1899 Verwalter, seit 26. August 1899 Pfarrer in Herbstein. Seine Musse benutz er zu Forschungen und Arbeiten auf dem Gebiete der engeren Heimatkunde; es erschien von ihm 1912: Die Reformation und Gegenreformation in Herbstein und den ehemals landgräflichen und ritterschaftlichen Orten des östlichen und südöstlichen Vogelsberges.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.


Zinn, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Kassel am 8. Juni 1809. Von 1829-1835 Lehrer an der Sallmann’schen Schule, von November 1835 bis Ostern 1843 an der Partim- und Freischule, dann ein Jahr lang zweiter ordentlicher Lehrer an der Bürger-schule 2. Ostern 1844 beauftragter, Ostern 1855 definitiv bestellter Elementarlehrer an der Realschule zu Kassel. Er ist am 26. Oktober 1870 gestorben.

AusProgramm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.


Zinn, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Juni 1841 zu Wehlheiden bei Kassel, besuchte bis Ostern 1859 das Gymnasium zu Kassel, studierte dann bis Ostern 1862 in Marburg Theologie und Philosophie. Im Sommer 1862 legte das Examen pro licentia concionandi ab, unterrichtete von Michaelis 1862-1863 an einer Erziehungsanstalt für junge Engländer zu Neuwied am Rhein und dann 2 Jahre lang an einem französisch-englischen Institut zu Paris. In die Heimat zurückgekehrt, wurde er im November 1865 mit der Versehung einer Lehrerstelle an der Realschule zu Esch-wege beauftragt und dann zu Johanni 1866 definitiv als ordentlicher Lehrer angestellt. Im September 1869 wurde er an die höhere Bürgerschule zu Kassel versetzt. Hier wirkte er bis Herbst 1876, wo ihm eine Pfarrstelle in Grebenstein übertragen wurde. Später ist er Pfarrer und Schulinsprktor in Krichbauna.

Aus: Programm Eschwege Realschule 1869 und 1872, Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.


Zinn-Ludwig, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Juni 1865 zu Philippsthal (Hessen-Nassau), besuchte das Gymnasium zu Hersfeld, aus dem er Ostern 1884 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte, nachdem er von 1884-1885 seiner Mili-tärpflicht genügt hatte, von Ostern 1885 bis Herbst 1889 auf den Hochschulen Leipzig, Strassburg und Marburg neuere Philologie, bestand vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Strassburg im Juli 1890 die Staatsprüfung. Nach Ablegung einer Ergänzungsprüfung im Juli 1892 erhielt er das Oberlehrerzeugnis. Das Pro-bejahr leistete er von Herbst 1890 bis Herbst 1891 an der Realschule zu Rappoldsweiler ab, lag von Herbst 1891 bis Herbst 1892 Privatstudien in seiner Heimat ob, und war von Herbst 1892 bis Ostern 1893 an der Privathan-delsschule zu Offenbach a. M. tätig. Zum 1. Mai 1893 trat er in den Dienst der Gewerbeschule zu Mülhausen ein.

AusProgramm Mülhausen Oberrealschule 1893.


Zinndorf, Johann Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. November 1820 zu Frankfurt a. M., besuchte die Weißfrauenschule und später das dortige Gym-nasium, bezog Ostern 1840 die Universität Jena, dann Bonn, um sich dem Studium der Theologie zu widmen. Bald nach seiner Rückkehr in seine Vaterstadt übernahm er eine Hauslehrerstelle in Coburg. Nach dreijährigem Wirken daselbst gab er im Herbst 1846 diese Stelle auf und fungierte als Vikar an der Dreikönigsschule in Sachsenhausen. Durch Dekret Hohen Senats vom 9. Mai 1848 erhielt er seine definitive Anstellung als ordentli-cher Lehrer und wirkte an genannter Schule, bis er im Frühling 1861 durch Beschluss des Hochwürdigen Konsi-storiums an die mittlere Bürgerschule versetzt wurde.

AusFrankfurt/M. Mittlere Bürgerschule 1862.


Zinnecker, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1874 in Liegnitz, legte die erste Volksschullehrerprüfung 1894, die zweite 1897 ab. Er bekleidete Schulstellen zu Neustädtel und Bolkenhain, besuchte die Kgl. Kunst- und Kunstgewerbeschule zu Breslau von Ostern 1898-1899 und legte die Zeichenlehrerprüfung im Juli 1899 ab. Im Mai 1899 wurde er als kommissari-scher Zeichenlehrer an das Gymnasium zu Beuthen überwiesen und am 1. April 1900 als solcher angestellt. Zu Ostern 1911 wurde er an das Luisenstädtische Realgymnasium nach Berlin berufen.

Aus: Programm Beuthen Gymnasium 1901 und Berlin Luisenstädt. Realgymnasium 1912.


Zinsel, Georg Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1877 als Sohn des Lehrers Adolf Zinsel in Döberitz bei Rathenow, besuchte zunächst dort die Volksschule und seit 1892 die Präparandenanstalt und das Seminar zu Cöpenick. Hier bestand er 1898 die erste, 1900 die zweite Lehrerprüfung. Während der Jahre 1898-1903 war er Lehrer in Markau bei Nauen und 1903 bis 1907 Lehrer an der 2. Städtischen Schule in Schöneberg. Ostern 1907 wurde er als Vorschullehrer nach Schmar-gendorf berufen.

AusProgramm Berlin-Schmargendorf Realgymnasium 1909.


Zinsel, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1875 zu Döberitz, Kreis Westhavelland, besuchte von 1890-1896 die Präparandenanstalt und das Semi-nar zu Cöpenick. Im März 1896 bestand er die erste, im Mai 1899 die zweite Lehrerprüfung. Seit 1. April 1896 als Lehrer an der Gemeindeschule zu Wilmersdorf tätig, wurde er Ostern 1913 an die Vorschule des Reform-realgymnasiums II berufen.

AusProgramm Berlin-Wilmersdorf Reform-Realgymnasium II 1914.


Zinserling, August Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Weimar 1780, besuchte das Gymnasium zu Weimar und die Universität Göttingen. 1800 wurde Kol-laborator in Ilfeld, 1807 Privatdozent in Göttingen und Heidelberg. 1808 Professor am Pagen-Institut in Kassel, dann Bureau-Chef bei der General-Intendanz des Staatsschatzes daselbst, anscheinend auch den Interessen der französischen Polizei dienend; von 1813 an nur als Schriftstelle tätig, 1815 wegen Konspiration für den König von Sachsen in Haft, dann Hauslehrer in Holstein, wurde er Michaelis 1816 zu seiner Rehabilitierung als freiwil-liger Hilfslehrer am Johanneum zu Hamburg zugelassen. Er schied im August 1817 aus, wurde Professor der Philologie in Warschau und erhielt den russischen Adel. Später soll er in Belgien gelebt haben.

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1878.


Zinsser, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Friedrich Zinßer, wurde als Sohn des Pfarrers W. Zinßer zu Münster bei Lich in Oberhessen am 28. August 1874 geboren. Nach einer Gymnasialausbildung zu Leipzig und Wurzen, studierte ich von Ostern 1896 auf den Universitäten Leipzig, Greifswald und Kiel und bestand Ostern 1900 das 1. theologische Examen pro candida-tura vor der Universität Leipzig. Nachdem ich meiner Militärpflicht von Ostern 1901an genügt hatte, wurde ich auf mein Gesuch hin zu meiner pädagogischen Ausbildung an der Bürgerschule zu Rochlitz angestellt. Michaelis 1901 wies mich das hohe Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts zu einer freiwilligen Probelei-stung der hiesigen Realschule mit Progymnasium zu.

AusProgramm Rochlitz Realschule 1902.


Zinsser, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Juni 1839 zu Oberohmen, Großherzogtum Hessen, besuchte das Gymnasium zu Büdingen und studierte dann evangel. Theologie in Giessen. Ostern 1861 bestand er die Fakultätsprüfung, Herbst 1862 das Definitorial-Examen und war von Ostern 1863 bis Herbst 1870 im Dienste der hessischen Kirche, von 1865 bis 1870 zugleich Vorsteher der höheren Töchterschule zu Friedberg. Herbst 1870 trat er in den höheren Schuldienst über, bekleidete bis Herbst 1872 eine Lehrerstelle für neuere Sprachen an der Realschule zu Giessen und war von diesem Zeitpunkte an ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Forbach in Lothringen, bis er zu Beginn des Sommersemester 1882 in gleicher Eigenschaft an die Realschule bei St. Johann in Strassburg versetzt wurde. Er veröffentlicht: „Der „Kampf Beowulfs mit Grendel“ als Probe einer metrischen Übersetzung des angelsächsi-schen Epos ‚Béowulf‘“ Saarbrücken 1881. 18 S. (Programm Forbach Realschule 1881.)

Aus: Programm Strassburg i. Els. Realschule St. Johann 1882.


Zinsser, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im September 1883 zu Grünberg in Hessen, besuchte das Gymnasium in Laubach. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er zu Heidelberg, Kiel, München und Giessen Chemie und Mineralogie, Physik und Erd-kunde. Im Februar 1907 bestand er in Giessen das Chemiker-Verbandsexamen und Januar 1908 legte er dort die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Von Ostern 1908 bis Ostern 1909 erledigte er am Realgymnasium zu Darm-stadt das Seminarjahr und trat dann in das Probejahr ein, das er an der Realschule zu Oberstein-Idar zu Ende führte.

AusProgramm Oberstein-Idar Realschule 1910.


Zint, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 17. Juli 1851 in Tiegenhagen, Kreis Marienburg, geboren, besucht bis Ostern 1870 das Kgl. Friedrichs-Kol-legium zu Königsberg i. Pr. Auf der dortigen Universität hauptsächlich durch geschichtliche und geographische Studien gebildet, bestand er dort im Juni 1875 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission das Exa-men pro facultate docendi. Im Juli desselben Jahres vor der philosophischen Fakultät das examen rigorosum und wurde von ihr auf Grund dessen, sowie seiner Abhandlung: „Über Roswitha’s carmen de gestis Oddonis“ zum Dr. phil. promoviert. Vom 1. Juli 1875 bis 1. Oktober 1876 war er zur Ableistung seines Probejahres am Pro-gymnasium in Neumark in Westpreussen tätig, von das bis 15. Februar dieses Jahres an der Realschule Sprottau. Wird dann an das Gymnasium zu Ohlau berufen.

AusProgramm Ohlau Gymnasium 1877.


Zint, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zint, Wilhelm Eduard

Geboren am 13. August 1860 zu Hörbach (Dillkreis), erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Gymnasium zu Dillenburg von Michaelis 1873 bis Ostern 1881 und widmete sich dann dem Studium der Mathematik und Na-turwissenschaften auf den Universitäten Marburg, München und Berlin. Im November 1885 bestand er das Examen pro facultate docendi und absolvierte sein pädagogisches Probejahr von Michaelis 1885 bis Michaelis 1886 am städtischen Gymnasium zu Frankfurt a. M. Im Winter 1886/87 besuchte er die Kgl. Turnlehrerbildungs-anstalt zu Berlin und war von Ostern 1887 bis Ostern 1888 am hiesigen städtischen Gymnasium vertretungs-weise beschäftigt. Bis Ostern 1901 bekleidete er eine Stelle als wissenschaftlicher Hilfslehrer am städtischen Gymnasium zu Frankfurt a. M., an dem er Ostern 1901 zum ordentlichen Lehrer ernannt wurde. Als im Januar 1897 das Städtische Gymnasium in zwei selbständige Anstalten getrennt wurde, wurde er dem Kollegium des Goethe-Gymnasiums zugeteilt, dem er bis Ostern 1901 angehörte. Durch Magistratsbeschluss vom 1. April 1910 ab zum Direktor der Sachsenhäuser Realschule ernannt. Er veröffentlicht: „ Die Eröffnung der Sachsenhäuser Realschule. – Baubeschreibung.“ Frankfurt 1902. S. 3-7 u. 2 Taf. (Programm Frankfurt/M. Sachsenhäuser Realschule.) -- Aus: Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium 1889 und Sachsenh. Realschule 1902.


Zinzow, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zinzow, Adolf Joachim Friedrich

Geboren den 8. Februar 1822 zu Greifswald, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1841 und studierte dann von 1841 bis 1844 auf der dortigen Universität und dann von Ostern 1844 an in Berlin Theologie. Am 25. Mai 1846 mit der Abhandlung: „De historiae graecae primordiis“ in Berlin zum Dr. phil. promoviert, erlangte er im September desselben Jahres dort die unbedingte facultas docendi. Von Michaelis 1846 an leistete er unter Leitung des Direktors Bonnell sein Probejahr am Friedrichs-Werderschen Gymnasium in Berlin und wurde bei fortgesetzter Beschäftigung am Werderschen Gymnasium Ostern 1857 vom Direktor Kramer als Hilfslehrer an das Französische Gymnasium zu Berlin berufen und Michaelis 1847 an demselben angestellt. Am 1. Januar 1853 wurde er als Kollaborator am Friedrichs-Werderschen Gymnasium angestellt und Ostern 1855 als Prorektor an das Gymnasium zu Stargard berufen. Ostern 1857 folgte er als Direktor einem Rufe an das Kgl. Gymnasium nach Wetzlar und verblieb in dieser Stellung bis Michaelis 1859. Zu diesem Zeitpunkt wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Pyritz berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Pelasgicis Romanorum sacris. Berlin 1851. 38 S. (Programm Berlin Französ. Gymnasium.)
  2. Die Erziehung der Jugend für ihren himmlischen und irdischen Beruf. Wetzlar 1857. 18 S. (Programm wetzlar Gymnasium.)
  3. Entstehung und Eröffnung des Gymnasiums der Stadt Pyritz. Pyritz 1860. 25 S. (Programm Pyritz Gymn.)
  4. Feierliche Einweihung des Gymnasialgebäudes. Pyritz 1861. S. 23-30. (Progr. Pyritz Gymnasium.)
  5. Festrede bei der Einweihung des Gymnasialgebäudes. Pyritz 1861. S. 24-30. (Programm Pyritz Gymnas.)
  6. Rede bei der Sieges- und Friedensfeier des Feldzuges in Schleswig. Pyritz 1865. S. 14-18. (Programm Pyritz Gymnasium.)
  7. Das älteste Rom oder das Septimontium. 1. Topographischer Teil. Pyritz 1866. 53 S. (Progr. Pyritz Gymn.)
  8. Rede am 350-jährigen Reformationsjubiläum, den 31. Oktober 1867. Pyritz 1868. S. 19-35. (Programm Pyritz Gymnasium.)
  9. De Pomeranorum regione et gente auctore M. Petro Chelopoeo Pyricensi a. 1574. Pars I: Cum commenta-tione de antiquissimis rerum Pomeranicarum scriptoribus. Pyritz 1869. 44 S. (Programm Pyritz Gymnas.)
  10. De Pomeranorum regione .... Pars II. Pyritz 1870. 28 S. (Programm Pyritz Gymnasium.)
  11. Geist und Bildung des römischen Volkes. Pyritz 1874. 50 S. (Programm Pyritz Gymnasium.)
  12. Bischof Otto von Bamberg. Zum 750-jährigen Jubiläum der ersten Christentaufe in Pommern. Pyritz 1875. S. 21-26. (Programm Pyritz Gymnasium.)
  13. Rede zum hundertjährigen Geburtstag der Königin Luise. Pyritz 1876. S. 36-39. (Programm Pyritz Gymnasium.)
  14. Bischof Otto von Bamberg, der Pommern Apostel. 1. Am Ottofest, den 15. Juni 1878. Pyritz 1879. 20 S. (Programm Pyritz Gymnasium.)
  15. Luther, der große deutsche Reformator von Kirche Schule und Haus. Festrede. Pyritz 1884. 21 S. (Programm Pyritz Gymnasium.)
  16. Geschichte und Feier des 25-jährigen Bestehens des Pyritzer Gymnasiums vom 11. Oktober 1859 bis 25. September 1884. Pyritz 1885. 18 S. (Programm Pyritz Gymnasium.)
  17. Ansprache an die Abiturienten zur Feier des Geburtstages Sr. Maj. des Kaisers und zur Vorfeier des 70-jährigen Geburtstages des Fürsten Bismarck. Pyritz 1886. S. 1-3, 4-11. (Programm Pyritz Gymnasium.)
  18. Der Vaterbegriff bei den römischen Gottheiten. Eine religionsgeschichtliche Darstellung. Pyritz 1887. 18 S. (Programm Pyritz Gymnasium.)
  19. Ansprache bei Enthüllung des Bildes Kaiser Wilhelm I. in der Aula. Pyritz 1888. S. 28-30. (Programm Pyritz Gymnasium.)
  20. Ansprache zum 25-jährigen Staatsminister-Jubiläum des Fürsten von Bismarck. Pyritz 1888. S. 30-31. (Programm Pyritz Gymnasium.)
  21. Kaiserrede über Kaisertum und Kaiserreich zur ersten Geburtstagsfeier Sr. Maj. des Kaisers und Königs Wilhelm II. Pyritz 1889. 8 S. (Programm Pyritz Gymnasium.)
  22. Die erst sächsisch-fränkische, dann normannische Mirmannsage nach Inhalt, Deutung und Ursprung. Pyritz 1891. 20 S. (Programm Pyritz Gymnasium.)
  23. Abschiedswort des Direktors Dr. Zinzow bei Entlassung der Reifeprüflinge am 26. September 1892. Pyritz 1893. S. 1-3. (Programm Pyritz Gymnasium.)
  24. Zur Mirmannsage. Pyritz 1892. S. 9-16. (Programm Pyritz Gymnasium.)
  25. Die Hohenzollern und das deutsche Reich. Festrede am 2. September 1891. Pyritz 1892. 8 S. (Programm Pyritz Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium 1854 und Pyritz Gymnasium 1860.

Zinzow, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. April 1881 zu Cantreck, Kreis Cammin, besuchte die Gymnasien zu Kolberg und Anklam, wo er Ostern 1900 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann in Greifswald, Berlin, Marburg und wieder in Greifs-wald klassische Philologie und Theologie, bestand im Mai 1906 in Greifswald das Staatsexamen und wurde im gleichen Jahre auf Grund seiner Dissertation: „De Timaei Tauromenitani apud Ovidium vestigiis“ in Greifswald zum Dr. phil. promoviert. Das Seminarjahr absolvierte er am Realgymnasium zu Stralsund Ostern 1906 bis Ostern 1907, während er zugleich von Ostern bis Johannis 1906 kommissarisch mit der Vertretung eines erkrankten Oberlehrers am Gymnasium zu Anklam beauftragt war. Das Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Belgard von Ostern 1907-1908 und hatte dort zugleich eine erledigte Oberlehrerstelle zu verwalten. Nach Ablauf des Probejahres wurde er am Gymnasium zu Belgard fest angestellt. Er hat veröffentlicht: „Die Kompo-sition der Metamorphosen Ovids.“ Belgard 1911. 14 S. (Programm Belgard Gymnasium.)

Aus: Programm Belgard Gymnasium 1909.


Ziolecki, Boleslaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. November 1845 zu Schubin, besuchte das Marien-Gymnasium zu Posen und bezog nach bestan-dener Maturitäts-Prüfung zum Herbst 1866 nach einander die Universitäten Berlin, Breslau und Halle, um Ge-schichte, Geographie und alte Sprachen zu studieren. Am 17. Januar 1873 erwarb er die philosophische Doktor-würde der Universität Halle, bestand am 25. Mai 1875 die Prüfung pro facultate docendi zu Berlin und leistete sein Probejahr an der Realschule I. Ordnung zu Bromberg vom 1. August 1875 bis dahin 1876 ab. Er war dann bis zum 1. Oktober desselben Jahres wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Schwesteranstalt in Rawitsch und ging darauf an die Realschule I. Ordnung zu Görlitz über. Er schied indessen bald aus dem höheren Schuldienst, um sich ausschliesslich privaten Studien zu widmen.

AusProgramm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.


Zipfel, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zipfel, August Karl

Ich, Karl August Zipfel, wurde am 13. Dezember 1880 zu Dresden geboren; von Ostern 1892 bis Ostern 1901 besuchte ich das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt. Klassische Philologie, Theologie und Deutsch studierte ich in Leipzig, wo ich im Juni 1906 die Staatsprüfung bestand. Im August 1906 begann ich am Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt mein Probejahr, das durch den einjährig-freiwilligen Dienst im Kgl. Sächs. Schützen-(Füselier)-Regiment „Prinz Georg“ Nr. 108 zu Dresden vom Oktober 1906 bis zum September 1907 unterbro-chen wurde. Das Probejahr setzte ich dann am Kgl. Gymnasium zu Schneeberg fort, zugleich mit Vertretungs-unterricht für Herrn Prof. Dr. Bergmann beauftragt. Seit dem 1. August 1908 bin ich hier nichtständiger wissen-schaftlicher Lehrer. – 1909 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Quatenus Ovidius in Ibide Callimachum aliosque fontes imprimis defixiones secutus sit“ zum Dr. phil. promoviert. 1912 wird er an das Gymnasium zu Bautzen berufen.

AusProgramm Schneeberg Gymnasium 1909 und Bautzen Gymnasium 1913.

Zippel, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Mai 1850 zu Willenberg in Ostpreussen, besuchte das Kneiphöfische Gymnasium zu Königsberg i. Pr., studierte auf der dortigen Universität und in Berlin Geschichte und bestand im Frühjahr 1876 die Prüfung pro facultate docendi und wurde gleichzeitig auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones Illyricae“ zum Dr. phil. promoviert. Seit Ostern 1876 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Friedrichs-Kollegium beschäftigt, bis er am 1. April 1877 als ordentlicher Lehrer dort angestellt wurde. Er starb 1899.Er hat veröffentlicht:

  1. Die Preussische Regierung und die Konvention von Tauroggen. In: Zeitschr. f. Preuss. Geschichte. 1876.
  2. Die römische Herrschaft in Illyrien bis auf Augustus. Leipzig, Teubner 1876.
  3. Die Losung der konsularischen Prokonsuln in der früheren Kaiserzeit. Königsberg i. Pr. 1883. 35 S. (Progr. Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
  4. Die Brücken im alten Rom.
  5. Zu Diodor. In: Jahrb. f. klass. Philologie. 1886, 1888.
  6. Die Heimat der Kimbern. In: Festschrift zu der Sonnabend den 1. Oktober 1892 stattfindenden Einweihung des neuen Gebäudes des Königlichen Friedrichs-Kollegiums zu Königsberg i. Pr. Königsberg i. Pr. 1892. S. 55-64.
  7. Deutsche Völkerbewegungen in der Römerzeit. Königsberg i. Pr. 1895. 35 S. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
  8. Geschichte des Königlichen Friedrichs-Kollegiums zu Königsberg i. Pr. 1698-1898. Festschrift zum 200-jährigen Bestehen der Anstalt. Königsberg i. Pr. 1898. 258 S.

Aus: Programm Königsberg Friedrichs-Gymnasium 1878.


Zippel, Gustav Albin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. August 1886 in Zeulenroda, besuchte das Landesseminar in Greiz, war 4 ½ Jahre im Reußischen Schuldienst tätig und studierte dann von Michaelis 1910 bis Michaelis 1912 am Kgl. akademischen Institut für Kirchenmusik in Berlin-Charlottenburg. Dort bestand er Ende September 1912 die Gesanglehrerprüfung und wird als solcher an die Realschule Blankenese berufen.

AusProgramm Blankenese Realschule 1913.


Zippel, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. April 1846 zu Zielitz bei Magdeburg, besuchte das Domgymnasium zu Magdeburg und studierte seit Michaelis 1866 Philologie in Halle. Im Juni 1870 wurde er dort auf Grund seiner Dissertation: „De duum-viris municipalibus“ zum Dr. phil. promoviert, bestand er dort im Oktober die Staatsprüfung. Michaelis 1870 trat er, zugleich eine Lehrerstelle und eine Alumnatsinspektion am kgl. Pädagogium verwaltend, an der lateinischen Hauptschule zu Halle das Probejahr an und wurde ein Jahr später dort definitiv angestellt. Ostern 1872 wurde er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Zerbst, Ostern 1878 Oberlehrer. 1879 wird er Direktor der höheren Töchterschule zu Greiz und Michaelis 1888 als Direktor an das Gymnasium zu Greiz berufen, zugleich weiter-hin Direktor der höheren Töchterschule in Greiz. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur Geschichte des Greizer Lyceums. Greiz 1879. 33 S. (Programm Greiz Gymnasium.)
  2. Rede bei seiner Einführung als Direktor. Greiz 1889. S. 3-5. (Programm Greiz Gymnasium.)
  3. 1. Zur Geschichte der Anstalt. 2. Verzeichnis der Lehrer, welche in den vergangenen 25 Jahren an der Anstalt unterrichtet haben. 3. Übersicht über die Gesamtfrequenz der Schüler von Ostern 1873 bis dahin 1897. 4. Verzeichnis derjenigen Schüler, welche das Zeugnis über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig-freiwilligen Dienst auf der Anstalt erhalten haben. In: Festschrift zur Feier des 25-jährigen Bestehens der Anstalt. Greiz 1897. 22 S. (Programm Greiz Gymnasium.)
  4. Bericht über die Feier des 25-jährigen Bestehens der Anstalt. Greiz 1898. S. 6-8. (Progr. Greiz Gymnas.)
  5. Über die Umwandlung der Realabteilung der Anstalt in eine lateinlose Realschule. Greiz 1901. S. 3-5. (Programm Greiz Gymnasium.)

Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1873 und Halle Latina 1898 FS.

Zippel, Karl Friedrich Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. September 1874, besuchte zu Naumburg a. S. das Gymnasium und studierte nach bestandener Reifeprüfung von 1893 bis 1896 Theologie in Halle a. S. Nachdem er einige Jahre als Hauslehrer tätig gewesen war, bestand er 1899 die erste theologische Prüfung. Vom 1. Oktober 1899 bis dahin 1900 genügte er seiner Militärpflicht in Danzig. Im Februar 1904 bestand er die Oberlehrerprüfung in Halle a. S. Das Seminarjahr ab-solvierte er am Realgymnasium zu Magdeburg, das Probejahr am Gymnasium zu Neuhaldensleben. 1906 wird er an das Realgymnasium zu Striegau berufen.

AusProgramm Striegau Realgymnasium 1907.


Zippmann, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Koblenz am 2. März 1840 geboren, erwarb sich Michaelis 1857 das Reifezeugnis auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, genügte darauf dort seiner Militärpflicht und bezog, um Philologie zu studieren, Michaelis 1858 die Universität Bonn. Hier wurde er im März 1864 auf Grund seiner Dissertation: „Atheteseon Sophoclearum specimen“ zum Dr. phil. promoviert und bestand die Prüfung pro facultate docendi. Darauf wirkte er, zugleich Mitglied des Kgl. Seminars für gelehrte Schulen in Berlin, als Hilfslehrer am Joachimsthalschen Gymnasium, machte den Feldzug der Mainarmee 1866 mit und bekleidete nach Beendigung des Krieges bis Michaelis 1868 die 5. ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Düsseldorf. Michaelis 1868 wird er an das Gymnasium zu Schneidemühl berufen. Er ist am 8. Januar 1871 im Kampf vor Belfort gefallen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Schedae criticae in Sophoclis Trachinias. Düsseldorf 1868. 16 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)
  2. De varronis loco qui est de lingua latina VIII, 44. Schneidemühl 1869. S. 8-12. (Programm Schneidemühl Gymnasium.)
  3. Aus dem Nachlasse Dr. Albert Zippmann’s, hrsg. v. O. J. Hanow. Schneidemühl 1871. 8 S. (Programm Schneidemühl Gymnasium.)

Aus: Programm Schneidemühl Gymnasium 1869 und Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Zirkel, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zirkel, Josef Peter

Geboren am 27. Januar 1802 zu Heimerzheim im Kreise Rheinbach. In der Heimat durch einen wackeren Dorf-pfarrer in den Elementen der alten Sprachen vorbereitet, trat er im Jahre 1816 in die Tertia des Gymnasiums zu Bonn ein und bezog nach vollendetem Gymnasialkurs im Herbst 1820 die rheinische Hochschule, wo er sich den mathematischen und naturhistorischen Studien widmete. Sobald er sich nach zurückgelgtem Triennium die facultas docendi für die oberen Klassen erworben hatte, wurde er im Herbst 1823 als provisorischer Lehrer an das Gymnasium zu Recklinghausen geschickt. Von dort berief ihn das Kgl. Konsistorium zu Köln bereits Herbst 1824 als dritten Kollaborator an das Bonner Gymnasium. Nach dem Tode des Prof. Dr. Ließem wurde er im Jahre 1842 zum Oberlehrer resp. zum ersten Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften ernannt. In Aner-kennung seiner treuen Wirksamkeit wurde ihm im Jahre 1864 das Prädikat „Professor“ erteilt. Er starb nach län-gerer Krankheit am 2. Dezember 1870. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Behandlung einiger Fälle der Aufgabe über die Berührungen. Bonn 1827. IV, 22 S. u. 2 Taf. (Programm Bonn Gymnasium.)
  2. Eine mathematische Abhandlung. Bonn 1843. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Bonn Gymnasium.)
  3. Ein Supplement zum Tactionen-Problem. Bonn 1849. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Bonn Gymnasium.)
  4. Die arithmetischen Epigramme der griechischen Anthologie. Übersetzt und erklärt. Bonn 1853. 33 S. (Programm Bonn Gymnasium.)
  5. Das Thermometer als Hypsometer. Eine physikalische Abhandlung. Bonn 1861. 21 S. (Programm Bonn Gymnasium.)

Aus: Programm Bonn Gymnasium 1871.

Zirkel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. April 1887 zu Jeßnitz, erhielt seine wissenschaftliche Ausbildung auf dem Realgymnasium zu Bernburg und studierte dann in Greifswald und München Mathematik, Physik und Chemie. Am 6. März 1907 bestand er in Greifswald die Turnlehrerprüfung und am 30.Oktober 1909 legte er die Prüfung für das höhere Lehramt ab und genügte dann seiner Militärpflicht. Seit dem 10. November 1910 ist er an der Oberrealschule zu Dessau als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, leistete gleichzeitig das Seminarjahr am Domgymnasium in Magdeburg, das Probejahr in Dessau ab. Von Michaelis 1912 bis Oktober 1913 war er am Karls-Realgymna-sium in Bernburg beschäftigt. Nunmehr an das Friedrichs-Gymnasium zu Dessau versetzt, wurde er am 1. Juli 1913 hier als Oberlehrer fest angestellt.

AusProgramm Dessau Oberrealschule 1911 und Gymnasium. 1914.


Ziron, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. September 1833 in Zirkwitz, Kreis Trebnitz, besuchte von Michaelis 1845 an das Kgl. kathol. Gymnasium in Breslau und bezog Ostern 1854 mit dem Zeugnisse der Reife die dortige Universität, um Philolo-gie zu studieren. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, konnte er sich ernstlicher seinen Studien hinge-ben und wurde auch bald ordentliches Mitglied des philologischen Seminars, dem er länger als zwei Jahre ange-hört hat. Der Prüfung pro facultate docendi unterzog er sich im Herbst 1859. An derselben Anstalt, die ihn vorgebildet hatte, hielt er vom 1. November 1859 an sein Probejahr ab, wurde am 1. Juli 1860 wirkliches Mit-glied des pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen, dem er schon einige Zeit als ausserordentliches Mit-glied angehört hatte und verblieb in diesem Verhältnis bis zu seiner Ernennung zum Kollaborator am Gymna-sium zu Oppeln. Er hat veröffentlicht:

  1. Katalog der Lehrer-Bibliothek des Königlich katholischen Gymnasiums zu Oppeln. 1. Teil. Oppeln 1873. 23 S. (Programm Oppeln Gymnasium.)
  2. Katalog der Lehrer-Bibliothek des Königlich katholischen Gymnasiums zu Oppeln. 2. Teil. Oppeln 1874. 15 S. (Programm Oppeln Gymnasium.)

Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1862.



Zitscher, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Kyritz, Kreis Ostprignitz, am 15. November 1849, besuchte seit Michaelis 1862 das Kgl. Joachims-thalsche Gymnasium zu Berlin und war seit Michaelis 1863 Alumnus der Anstalt, an welcher er zu Ostern 1869 das Abiturientenexamen bestand. Im Sommersemester 1869 studierte er zu Greifswald, von Michaelis 1869 bis Michaelis 1871 zu Berlin, im Wintersemester 1871/72 in Breslau. Darauf war er ein Jahr lang an dem ritter-schaftlichen Gymnasium zu Birkenruh bei Wenden in Lifland Oberlehrer der lateinischen, griechischen und deutschen Sprache. Im Frühling 1873 aus dem Auslande zurückgekehrt, begab er sich nach Jena und wurde an dieser Universität am 16. August 1873 zum Dr. phil. promoviert. Im darauf folgenden Wintersemester 1873/74 setzte er seine philologisch-historischen Studien an der neu gegründeten Universität zu Strassburg i. E. fort, wandte sich hierauf nach Göttingen, wo er sich bis zum Frühjahr 1875 vorzugsweise philosophischen, national- und sozial-ökonomischen Studien widmete. Das Sommersemester 1875 verbrachte er wiederum zu Strassburg i. E. Das Staatsexamen legte er vor der Kaiserlichen wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Strassburg i. E. ab. Am 3. August 1875 berief ihn der Ober-Präsident von Elsass-Lothringen als Probekandidaten und wissen-schaftlichen Hilfslehrer an das Kaiserliche Gymnasium zu Mülhausen im Elsass. Nach Beendigung des Probe-jahres wurde er im September 1876 an das Gymnasium zu Saargemünd in Lothringen versetzt und dann zum ordentlichen Gymnasiallehrer ernannt. Nachdem er am 31. März 1880 zum Dirigenten der neu gegründeten höheren Lehranstalt zu Forst i. L. gewählt war, erbat und erhielt er vom Kaiserlichen Ministerium zu Strassburg zum 31. August seinen Abschied aus dem höheren Schuldienst des Reichslandes und übernahm am 1. September 1880 die Leitung der hiesigen Anstalt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Bericht über die Entwickelung der Anstalt von ihrer Gründung bis auf den heutigen Tag. Forst i. L. 1886. 18 S. (Programm Forst i. L. Realprogymnasium.)
  2. Der Substanzbegriff. Ein Beitrag zur Geschichte und Kritik der philosophischen Grundvorstellung. Zum 200-jährigen Gedächtnis der Begründung der Erkenntnistheorie durch Johann Locke im Jahre 1689. Forst i. L. 1889. 22 S. (Programm Forst i. L. Realprogymnasium.)
  3. Festrede zum Sedanfest, gehalten am 2. September 1888. Forst i. L. 1889. S. 32-33. (Programm Forst i. L. Realprogymnasium.)
  4. Rede zur Feier des neunzigsten Geburtstages des General-Feldmarschalls Grafen von Moltke am 25. Oktober 1890. Forst i. L. 1891. S. 3-8. (Programm Forst i. L. Realprogymnasium.)
  5. Rede zur Weihe der neuen Schulfahne am Sedantage 1890. Forst i. L. 1891. S. 17-19. (Programm Forst i. L. Realprogymnasium.)
  6. Einheitsgymnasium und Realschule. Bericht an die Patronatsbehörde über die schwebenden Fragen der Schulreform nebst zwei Beilagen und einem Nachwort über die neuen Lehrpläne und über das Versuchs-gymnasium in Frankfurt a. M. Forst i. L. 1892. 13 S. (Programm Forst i. L. Realprogymnasium.)
  7. Rede zur Feier des neunzigsten Geburtstages sr. Majestät des Kaisers und Königs, gehalten am 22. März 1887 in der Aula des neuen Gymnasialgebäudes. Forst i. L. 1887. S. 3-6. (Programm Forst i. L. Realpro-gymnasium.)
  8. Rückblick auf die Entwicklung der Anstalt. Forst i. L. 1895. S. 11-12. (Programm Forst i. L. Realprogymn.)
  9. Der erneute Antrag des Magistrats betr. Wiederherstellung der Obersekunda und Errichtung der Prima. Forst i. L. 1896. S. 9-11. (Programm Forst i. L. Realprogymnasium.)
  10. Die Erweiterung des Realunterrichts an der Anstalt. Forst i. L. 1898. S. 29-30. (Progr. Forst i. L. Realpro-gymnasium.)
  11. Rede zum Geburtstag Sr. Majestät des Kaisers und Königs am 27. Januar 1898 in der Aula gehalten. Forst i. L. 1898. S. 1-6. (Programm Forst i. L. Realprogymnasium.)
  12. Über die Umwandlung des Realprogymnasiums in eine lateinlose Realschule. Forst i. L. 1899. S. 10-11. (Programm Forst i. L. Realprogymnasium.)
  13. Vorschlag zur Umwandlung des Pro- und Realprogymnasiums in ein Reformrealgymnasium. Forst i. L. 1901. S. 23-25. (Programm Forst i. L. Realprogymnasium.)

Aus: Programm Forst i. L. Realprogymnasium 1886.


Zittwitz, Heinrich Rudolf Ewald von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1847 zu Flatow in Westpreussen, studierte von Michaelis 1866 bis Michaelis 1870 Theologie und Geschichte in Königsberg und bestand im Oktober 1870 das erste, im August 1873 das zweite theologische Exa-men. Im Juli 1871 legte er das Examen pro facultate docendi ab. Im Schulamt war er von Michaelis 1870 bis Ostern 1871 an der Petrischule in Danzig, von Ostern 1871 bis Michaelis 1872 am Gymnasium in Colberg als Hilfslehrer, von Michaelis 1872 bis Ostern 1874 am Progymnasium zu Gartz an der Oder als ordentlicher Lehrer tätig. Ostern 1874 wird er an das Gymnasium zu Lauban berufen. Er hat veröffentlicht: „Die Acta Archelai, nach ihrem Umfange, ihren Quellen und ihren Werthe untersucht.“ In: Zeitschr. f. historische Theologie 1873. Juli-heft.

AusProgramm Lauban Gymnasium 1875.

Zizmann, Ehrhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Dezember 1827 in Coburg. Nachdem er in Jena anfangs einige Semester Theologie studiert hatte, wandte er sich später ganz der Mathematik und Physik zu. Dr. phil. Nach seiner Studienzeit war er mehrere Jahre Lehrer am Stoy’schen Institut zu Jena und an einer Privaterziehungsanstalt zu Weinheim a. d. Bergstrasse. Im Herbst 1853 wurde er an die Realschule zu Coburg berufen. 1875 wurde er zum Oberlehrer, 1878 zum Professor ernannt. Er starb am 10. Juni 1890. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zwei häusliche Aufgaben für den mathematischen Unterricht. Coburg 1868. 11 S. u. 1 Taf. (Programm Coburg Realschule.)
  2. Zum propädeutischen Unterricht in der Physik. Coburg 1874. 12 S. (Programm Coburg Realschule.)

Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS.


Zobel, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Februar 1856 zu Hergisdorf bei Eisleben, bestand am Seminar zu Eisleben am 27. April 1876 die 1. Lehrerprüfung, verwaltete dann an der Stadtschule zu Jessen eine Lehrerstelle, bestand am 6. Juni 1879 die zweite Lehrerprüfung und verblieb an der Stadtschule zu Jessen bis zu seinem hiesigen Amtsantritt. Ostern 1881 wurde er an die neu gegründete höhere Knabenschule zu Groß-Lichterfelde berufen und trat Ostern 1885 als Vorschullehrer an das Progymnasium über.

AusProgramm Groß-Lichterfeld Gymnasium 1886.


Zobel, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. September 1860 zu Sachsenberg (Waldeck), wurde vorgebildet auf dem Gymnasium zu Kor-bach, studierte dann in Marburg und Berlin klassische Philologie und Geschichte. Die Staatsprüfung bestand er am 24. Juli 1885 zu Marburg und leistete das Probejahr vom Oktober 1885-1886 am Gymnasium zu Korbach ab. Vom 1. Juni 1888 an war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realprogymnasium zu Wiesbaden tätig, bis er zum 1. Oktober 1893 als Oberlehrer am Gymnasium zu Rinteln definitiv angestellt wurde. Ostern 1894 wurde er an das Gymnasium zu Fulda berufen und Ostern 1895 an das Realgymnasium zu Wiesbaden versetzt.

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1895 und Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.


Zobel, Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. November 1870 in Neumarkt in Westpreussen. Er besuchte das dortige Gymnasium bis Ober-sekunda, dann das Seminar zu Löbau in Westpreussen. An demselben bestand er 1891 die erste, 1893 die zweite Lehrerprüfung. Bis zu seiner 1897 erfolgten Berufung nach Schöneberg war er in seiner Vaterstadt, in Freuden-tier, Deutsch-Krone und Magdeburg als Lehrer tätig. 1899/1900 besuchte er die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin und nahm im Mai 1900 an einem vom Zentral-Ausschuss für Volks- und Jugendspiele veranstalteten Spielkurs in Frankfurt a. Main teil. Darauf hielt er einen solchen Kursus mit Schöneberger Lehrern und 1901 mit Lehrerinnen ab. 1902 entsandte ihn die Stadt Schöneberg zur deutschen Turnlehrer-Versammlung und zu seiner Information über das badische Schulturnen nach Karlsruhe und Mannheim. Ostern 1903 wurde er als Turnlehrer an die Hohenzollernschule berufen.

AusProgramm Schöneberg Hohenzollernschule 1904.


Zoch, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 26. September 1867 zu Schwochow, Kreis Pyritz, geboren. Er besuchte bis zu seiner Konfirmation die Volksschule zu Paculent, erhielt dann Privatunterricht und genoss seine weitere Ausbildung von 1882-1884 auf der Präparandenanstalt und von 1884 -1887 auf dem Kgl. Lehrerseminar zu Königsberg in der Neumark. Nachdem er die 1. Prüfung abgelegt hatte, bekam er mit dem 1. Oktober 1887 die 3. Lehrerstelle zu Alt-Cüstrin-chen im Oderbruch. Am 1. Juli 1890 wurde er an die Bürgerschule zu Müllrose berufen, unterzog sich im Herbst 1891 der 2. Lehrerprüfung zu Königsberg/Nm. und genügte inzwischen in mehreren Übungen seiner Militär-pflicht. Am 1. April 1899 erhielt er eine Lehrerstelle an der 1. Knabenschule in Boxhagen-Rummelsburg und wurde am 1. Oktober 1905 als Lehrer an die Vorschule des Realprogymnasiums berufen.

Aus: Programm Boxhagen-Rummelsburg Realprogymnasium 1906.



Zoeckler, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rudolf Zöckler, geboren den 12. Dezember 1881 zu Giessen, absolvierte das dortige humanistische Gymnasium 1900, studierte während neun Semestern neue und alte Sprachen an den Universitäten Giessen, Dijon und Paris. Das Fakultätsexamen (Französisch und Deutsch für alle, Latein für mittlere Klassen) bestand er 1904 an der hes-sischen Landesuniversität zu Giessen, wo er im August desselben Jahre zum Dr. phil. promovierte auf Grund der Dissertation: „Die Beteuerungsformeln im Französischen“, die dann als selbständiges Werk erschien. Nachdem er ein Jahr lang Mitglied des pädagogischen Seminars zu Giessen gewesen war, und als wissenschaftlicher Hilfs-arbeiter an der dortigen Universitätsbibliothek gearbeitet hatte, wurde er am 1. April 1906 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Neue Gymnasium in Bremen berufen.

AusProgramm Bremen Neues Gymnasium 1907.


Zoelker, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Zölker, geboren am 28. Juli 1862 zu Schönberg im Fürstentum Ratzeburg, besuchte die dortige Realschule und bestand dort Ostern 1879 die Abgangsprüfung. Nachdem er ein halbes Jahre in Lübeck Präparand gewesen, war er bis zum Eintritt in das lübeckische Seminar (Michaelis 1882) 1. Hilfslehrer an der Nusser Bezirksschule. Bis Ostern 1886 Hilfslehrer an der Knabenmittelschule, ist seitdem am Katharineum tätig. Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1890.


Zoeller, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Max Zöller wurde am 20. Januar zu Bödigheim in der Pfalz als Sohn des Grundherrlich-Rüdt von Kollenbergi-schen Rentamtmann Max Zöller geboren. Sein Vater liess sich infolge der Ereignisse der Jahre 1848/49 in Hei-delberg als Rechtsanwalt nieder. Hier besuchte nun der Sohn das Lyceum und später die Universität als theol. et philol. stud. Ein Semester brachte er in Berlin zu und promovierte 1892 summa cum laude. Er unternahm dann als Erzieher mehrere grosse Reisen und gründete 1864 eine Privatlehranstalt in Bruchsal. Später habilitierte er sich als Privatdozent an der Universität Heidelberg. Unter dem 20. September 1869 wurde er zum Professor am Lyceum in Karlsruhe ernannt, wo er bis zum Jahre 1872 unter dem Direktorium Wendt wirkte. Im genannten Jahre nahm er, um in patriotischer Begeisterung an der Germanisierung der Reichslande mitzuwirken, eine Be-rufung an das kaiserliche Lyceum an wo er 1872 zum Oberlehrer ernannt wurde. 1874 kam er in gleicher Eigen-schaft nach Mülhausen und 1878 wiederum an das Lyceum in Kolmar als erster Oberlehrer des Lehrerkollegi-ums, zugleich wurden ihm die Funktionen des bisherigen Konrektors (Spezialüberwachung des Internats, Inspektion der Klassen und Anleitung der jüngeren Lehrer) übertragen. – Unter dem 20. Juni 1888 wurde er Professor am Gymnasium in Mannheim, wo er in der deutschen Literatur, im Englischen, im Französischen, im Lateinischen und Griechischen unterrichtete. Am 13. Dezember 1894 erfolgte seine Ernennung zum Direktor des Realgymnasiums. Er starb am 16. April 1896. An Schriften hat er u. a. veröffentlicht:

  1. Die staatsrechtlichen Beziehungen Roms zu Capua. In: Neue Jahrb. f. Philol. u. Päd. 1874.
  2. Das Senatusconsultum über Capua im Jahre 211 v. Chr. und dessen Ausführung. Mülhausen/Els. 1875. 26 S. (Programm Mülhausen/Els. Gymnasium.)
  3. Die soziale und rechtliche Stellung der Frau im alten Rom. Mannheim 1892. (Vortrag, gehalten im Mannheimer Altertumsverein.)
  4. Latinum und Rom. Forschungen über ihre gemeinsame Geschichte und gegenseitigen Beziehungen bis zum Jahre 338 v. Chr. Leipzig 1878.
  5. Römische Staats- und Rechtsaltertümer. Breslau 1885.
  6. Griechische und Römische Privataltertümer. Breslau 1887.
  7. Grundriss der Geschichte der Römischen Litteratur. Münster i. W. 1891.

Aus: Programm Heidelberg Gymnasium 1893 und Mannheim Realgymnasium 1911.


Zoellner, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Zöllner, geboren den 10. Februar 1870 zu Dresden, Sohn des zu Chemnitz verstorbenen Professors an den Technischen Staatslehranstalten, wurde vorgebildet auf dem Kgl. Gymnasium zu Chemnitz und studierte in Leipzig. Ostern 1892 promovierte er hier auf eine Quellenuntersuchung: „Analecta Ovidiana“ und erwarb zu Pfingsten 1893 dort auch das Oberlehrerzeugnis. Sein Pfingsten 1893 am Thomasgymnasium begonnenes Probejahr wurde von Hohen Ministerium für beendet erklärt und er wurde am Realgymnasium zu Leipzig angestellt.

AusProgramm Leipzig Realgymnasium 1895.


Zoellner, Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Februar 1844 in Eibau bei Löbau, besuchte in Zittau zunächst die Bürgerschule und von Ostern 1855 an das Gymnasium. Ostern 1862 bezog er die Universität Leipzig, um Sprachwissenschaften und vorzüg-lich Geschichte und Geographie zu studieren. Hier bestand er im Sommer 1865 die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamts und promovierte am 8. Mai 1866 zum Dr. phil. Schon Michaelis 1865 hatte ihn das Kgl. Ministerium zur Erstehung des Probejahres an die Nikolaischule gewiesen, und hier übernahm er in mehreren Klassen den Unterricht in Geschichte und Geographie. Gleichzeitig lehrte er auch am Teichmannschen Institute. Michaelis 1866 beendete er die Tätigkeit an der Nikolaischule und verliess Ostern 1867 Leipzig überhaupt, um einem Rufe als Oberlehrer an das Realgymnasium in chemnitz zu folgen. Ostern 1868 wurde er zweiter Lehrer der Geschichte, Geographie und der deutschen Sprache am Vitzthumschen Gymnasium in Dresden und Micha-elis 1872 Lehrer für Geographie und Geschichte an der Kgl. höheren Gewerbeschule und für deutsche Sprache an der Kgl. Werkmeisterschule in Chemnitz. Michaelis 1876 übertrug man ihm an der höheren Gewerbeschule auch den Unterricht für deutsche Literaturgeschichte und für den für deutschen Sprache im ersten Kurs an der Kgl. Baugewerkschule. Durch Verordnung vom 17. März 1875 hatte er das Prädikat Professor erhalten. Er starb am 9. Februar 1877. Er hat veröffentlicht: „Zur Vorgeschichte des Bauernkrieges.“ Dresden 1872. 107 S. (Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium.) -- Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.


Zoellner, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Walther Zöllner, geboren am 13. Dezember 1877 zu Nauen in der Provinz Brandenburg, besuchte das Realpro-gymnasium seiner Heimatstadt und darauf das Realgymnasium in den Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S., wo er im Jahre 1898 die Reifeprüfung bestand. Von da ab studierte er neuere Sprachen und Erdkunde in Greifs-wald, Berlin und Lausanne. Im Juni 1904 bestand er die Prüfung pro facultate docendi in Greifswald und leistete sein Seminarjahr an der Oberrealschule zu Charlottenburg und das Probejahr am Kgl. Pädagogium in Züllichau ab. Seit Oktober 1906 ist er als Oberlehrer am Realgymnasium zu Velbert angestellt.

Aus: Programm Velbert Realgymnasium 1907.


Zoertz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Zörtz, geboren 1861 zu Stralsund, besuchte das dortige Realgymnasium und studierte dann von 1879 an in Greifswald neuer Sprachen. Nach bestandener Lehramtsprüfung leistete er von 1885-1886 sein Probejahr am Realgymnasium in Stralsund ab, wo er nach weitere anderthalb Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer blieb. Von Ostern 1888-1889 als solcher am Gymnasium zu Greifenberg in Pommern tätig, wurde er Ostern 1889 an das Gymnasium zu Ratzeburg berufen. 1890 zum Dr. phil. promoviert, war er im Winter 1892/93 zu seiner Aus-bildung im Französischen nach Paris beurlaubt.

AusProgramm Ratzeburg Gymnasium 1896.


Zoll, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. April 1878 zu Hückeswagen, besuchte das Gymnasium zu Düren, studierte in München, Berlin und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. In Göttingen erlangte er die philosophische Doktorwürde und bestand dort 1902 das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium zu Essen, das Probejahr am Gymnasium zu Wesel ab, von wo er Ostern 1905 als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Düsseldorf berufen wurde.

AusProgramm Düsseldorg Oberrealschule 1906.



Zollmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zollmann, Karl Heinrich Albert

Geboren am 25. Juni 1821 zu Magdeburg, vorgebildet auf dem dortigen Domgymnasium, studierte zu Halle, Berlin und Bonn von 1842 bis 1846 Jurisprudenz und moderne Sprachen. Seit 1850 widmete er sich zu Lausanne dem Studium der modernen Sprachen, wurde 1851 als Professor an das kaiserliche Lyceum zu Bourg, Dep. de l‘ Ain, berufen und verblieb in dieser Stellung bis 1870. Er trat am 16. Oktober 1871 als provisorischer wissen-schaftlicher Hilfslehrer mit 16 wöchentlichen Stunden bei der Höheren Gewerbeschule ein, schied aber bereits Ostern 1872 wieder aus, um den französischen Unterricht am Domgymnasium und am Kloster Unser Lieben Frauen zu übernehmen. Er starb in Suderode am 18. Mai 1893.

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894 und Pädagogium 1899.

Zons, Mathias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Köln am 31. Januar 1829. Nachdem er in den Schuljahren 1856-1867 das vorschriftsmässige Probe-jahr am Gymnasium zu Marzellen abgehalten hatte, hat er ununterbrochen bis an sein Ende bei demselben als Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften gewirkt. Und zwar von Herbst 1857 ab bis Herbst 1860 als wis-senschaftlicher Hilfslehrer, von da bis Herbst 1868 als ordentlicher Lehrer, seit Herbst 1868 als Oberlehrer. Ge-mäss Erlass des Herrn Ministers des geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten vom 20. August 1883 wurde ihm in Rücksicht seiner anerkennenswerten Leistungen das Prädikat „Professor“ verliehen. Er starb am 14. November 1883. Veröffentlicht hat er:

  1. Lehrbuch der Geometrie. 2 Teile. Köln, Du Mont-Schauberg 1874.
  2. Über harmonische Punkte und Strahlen, Pol und Polare, Ähnlichkeitspunkte, Potenzlinie und Potenzkreis. Köln 1870. 20 S. (Programm Köln Gymnasium an Marzellen.)

Aus: Programm Köln Gymnasium Marzellen 1884.


Zopf, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Breslau den 29. September 1835, besuchte zuerst das dortige Magadalenäum, dann das Gymnasium zu Oels, studierte von 1853-1857 Philologie in Breslau, war dann mehrere Jahre Hauslehrer in Westpreussen. Seit Michaelis 1863 Hilfslehrer am Elisabetanum zu Breslau und seit Ostern 1864 am Gymnasium zu Hirsch-berg, bis er Ostern 1865 an das Gymnasium zu Brieg berufen wurde. Er hat veröffentlicht: „Albrecht Achilles und sein Verhältnis zum deutschen Reich. 1. Teil: bis 1453.“ Brieg 1868. 18 S. (Programm Brieg Gymnasium.)

Aus: Programm Brieg Gymnasium 1866 und 1869 FS.


Zopf, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Januar 1844 in Erfurt, erhielt seine Vorbildung auf der dortigen Realschule I. Ordnung und studierte dann in Halle und Berlin. Er nahm Teil am Feldzuge von 1866, unterrichtete dann zwei Jahre an dem Progymnasium in Ludwigslust. Er machte darauf, abermals unterbrochen durch den Feldzug von 1870, sein examen pro facultate docendi in Halle. Michaelis 1871 wurde er provisorisch und ein Jahr später definitiv an der Realschule I. Ordnung in Leer (Ostfriesland) als dritter ordentlicher Lehrer angestellt. Oktober 1871 kam er an das Realgymnasium zum hl. Geist nach Breslau. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der allgemein vorbereitende Kursus der Sexta in einem naturwissenschaftlichen und geographischen Gesamtunterrichte. Breslau 1888. 32 S. u. 1 Taf. (Programm Breslau Realgymn. z. hl. Geist.)
  2. Der 2. und 3. (Quinta- u. Quarta-)Kursus in meinem naturwissenschaftlichen und geographischen Gesamt-unterrichte. Breslau 1890. 38 S. (Programm Breslau Realgymn. z. hl. Geist.)
  3. Darstellung des 3. (Quarta-)Kurses in meinem naturwissenschaftlichen und geographischen Gesamtunter-richte. Breslau 1891. 36 S. (Programm Breslau Realgymn. z. hl. Geist.)

Aus: Programm Breslau Realgymnasium zum heiligen Geist 1874 und 1899 FS.


Zorbach, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Februar 1862 zu Frankfurt-Bockenheim, besuchte von 1879 bis 1882 das Lehrerseminar zu Schlüchtern, wo er im Oktober 1882 die erste und im Mai 1886 die zweite Lehrerprüfung ablegte. Im November 1882 wurde ihm die vierte Lehrerstelle zu Niederzwehren (Landkreis Kassel) übertragen. Mit April 1884 trat er dann in den Schuldienst der Stadt Frankfurt a. M. ein und war bis Oktober 1899 an der Battonschule tätig. Okto-ber 1899 wird er als Vorschullehrer an die Klingerschule berufen.

Aus: Programm Frankfurt/M. Klingerschule 1900.


Zorn, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Friedrich Zorn, Sohn des Stadtgärtners Zorn zu Liegnitz, wurde ebendaselbst am 5. April 1846 geboren. Bis zum 11. Lebensjahre besuchte ich die städtische Bürgerschule, von da bis zum 20. Jahre das Gymnasium, von welchem ich 1866 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Nachdem ich mich auf den Universitäten Breslau mit altklassischen und neusprachlichen Studien beschäftigt hatte, bestand ich im Juni 1871 das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1871 bis Michaelis 1872 legte ich an der städtischen Realschule I. Ordnung zu Erfurt mein Probejahr ab und wurde gleich nach Ablauf desselben als 9. ordentlicher Lehrer angestellt. Michae-lis 1873 wurde ich an das Gymnasium zu Schweidnitz berufen. --- 1876 ging er an das Gymnasium zu Kattowitz über und 1885 an das Gymnasium zu Ohlau, wo er zum Professor ernannt wird. Er hat veröffentlicht: „Über die Ansiedelungen der Phokäer an der Südküste von Gallien.“ Kattowitz 1879. 29 S. (Progr. Kattowitz Gymnasium.)

Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1874, Kattowitz Gymnasium 1877 und Ohlau Gymnasium 1886.


Zorn, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Juli 1882 als Sohn eines Hauptlehrers zu Dobis a. S. (Saalkreis), besuchte das Kgl. Seminar zu Eisleben und war seit 1903 im öffentlichen Volksschuldienst in Polleben (Mansf. Seekreis) und in Berlin tätig. 1913 bestand er an der Kgl. Kunstschule zu Berlin die Prüfung der Zeichenlehrer für höhere Lehranstalten, war dann beschäftigt als Hilfszeichenlehrer am der 13. Realschule der Stadt Berlin und wurde am 1. April 1914 an das Domgymnasium zu Naumburg berufen.

AusProgramm Naumburg Domgymnasium 1915.


Zorn, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Mai 1882 zu Berlin, verliess Ostern 1903 die Friedrichs-Werdersche Oberrealschule mit dem Zeugnis der Reife, studierte in Berlin und Greifswald neuere Philologie und Theologie. Am 11. Mai 1907 erwarb er in Greifswald die philosophische Doktorwürde, nachdem er vorher die lateinische Ergänzungsprüfung abge-legt hatte. Im Oktober 1909 bestand er das Examen pro facultate docendi. Vom Oktober 1909 bis Oktober 1910 leistete er sein Seminarjahr am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin ab. Vom 1. April 1909 bis 1. Oktober 1909 war er gleichzeitig als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realprogymnasium zu Nowawes, an der XI. Realschule zu Berlin und vom 1. Juli bis 1. Oktober 1909 auch an der Höheren Mädchenschule zu Nowawes tätig. Die erste Hälfte des Probejahres verbrachte er in Frankreich als Assistent am Lycée Faidherbe und Lektor an der Universität Lille, die zweite Hälfte am Realprogymnasium zu Nowawes als kommissarischer Oberlehrer, wo er zum 1. Oktober 1910 zum Oberlehrer gewählt wurde.

Aus: Programm Nowawes Realprogymnasium 1911.


Zorn, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im August 1883 zu Berlin, besuchte das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin und studierte dann an den Universitäten Berlin und München Physik, Chemie und Mathematik. An der Universität Berlin erwarb er im März 1910 die Doktorwürde und bestand im Januar 1912 die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vom September 1909 bis Mai 1912 war er Assistent bei den Ausbildungskursen für höhere Telegraphenbeamte am Kaiserlichen Telegraphen-Versuchsamt. Nachdem er das Seminarjahr am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium und das Probejahr am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin abgelegt hatte, wurde er Ostern 1914 als Oberlehrer an das Helmholtz-Realgymnasium zu Schöneberg berufen.

Aus: Programm Schöneberg Helmholtz-Realgymnasium 1915.


Zours, Hans Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Juli 1872 zu Kempen am Rhein, erwarb das Reifezeugnis Ostern 1892 am Gymnasium zu Kre-feld, studierte dann bis Ostern 1895 und wieder von Ostern 1902 bis Herbst 1906 zu Würzburg, Münster und Bonn Philosophie, Religionswissenschaft und Deutsch. Ostern 1895 bzw. Herbst 1896 legte er seine theologi-schen Prüfungen ab und am 29. April 1903 die philologische Staatsprüfung. Von Herbst 1896 ab war er unter-richtlich tätig zu Neuss und Barmen, dann als Oberlehrer am Progymnasium zu Ahrweiler und der Realschule in Arnswalde. Wird dann an die Oberrealschule nach Graudenz berufen.

Aus: Programm Graudenz Oberrealschule 1910.


Zschau, Friedrich Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Böhlen bei Grimma am 12. Januar 1850, besuchte nach der Ortsschule das Kgl. Seminar zu Grimma, bestand Ostern 1870 die Kandidaten-Prüfung und war hierauf Bürgerschullehrer zu Döbeln bis Ostern 1872. Er war dann Hilfslehrer am Kgl. Seminar zu Borna bis Michaelis 1874. Von da an studierte er in Leipzig Geschich-te und Pädagogik und erlangte dort die Kandidatur des höheren Schulamtes. Seit dem 1. November befindet er sich als Stellvertreter der erkrankten Herrn Oberlehrers Dr. Geißler an der Realschule zu Meerane, wo er fest angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Hermann Lotzes Ethik. 1. Teil.“ Meerane 1885. 34 S. (Programm Meerane i. S. Realschule.) -- Aus: Programm Meerane i. S. Realschule 1877.

Zschau, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Juni 1847 zu Tennstädt, wurde Ostern 1873 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Greifswald, Ostern 1875 am Realgymnasium zu Gera, ging Michaelis 1876 an das Gymnasium in Greifswald, Michaelis 1878 als Dirigent und seit 31. Januar 1883 Rektor des Progymnasiums zu Schwedt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Entwickelung des höheren Schulwesens der Stadt Schwedt. Aus den Akten kurz dargestellt. Schwedt a. O. 1889. 14 S. (Programm Schwedt a. O. Gymnasium.)
  2. Über Horat. carmin. IV, 8. Schwedt 1891. 12 S. (Programm Schwedt a. O. Gymnasium.)

Aus: Programm Gera Realgymnasium 1889.


Zschau, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Juli 1884 in Schwedt a. O., besuchte das Hohenzollerngymnasium seiner Vaterstadt, dann das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster. Er studierte in Halle und Berlin Theologie und Philologie. Am 18. Dezember 1909 bestand er das Staatsexamen. Am 1. Januar 1910 begann er am Realgymnasium zu Gera sein Seminarjahr. Auch das Probejahr leistete er hier ab.

AusProgramm Gera Realgymnasium 1912.


Zschau, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zschau, Theodor Franz

Geboren am 24. Juli 1874 zu Dresden, besuchte von Ostern 1889-1895 das Kgl. Seminar zu Dresden-Friedrich-stadt. Als Hilfslehrer war er bis Ostern 1898 an der Kirchschule zu Oberbobritzsch tätig, legte während dieser drei Jahre, im Dezember 1897, die Wahlfähigkeitsprüfung am Seminar zu Dresden-Plauen ab und erfüllte 1896 seine Militärpflicht. Nach kurzer Lehrtätigkeit in Chemnitz, April bis August 1898, trat er am 1. September desselben Jahres in den Dresdener Schuldienst ein und amtierte hier an der 9. Bezirksschule zunächst als Hilfs-lehrer, seit dem 1. Januar 1901 als ständiger Lehrer. Von Ostern 1901 bis Ostern 1903 wirkte er als Vikar an der Kreuzschule, bestand während dieser beiden Jahre, im November 1901, an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Dresden die Fachlehrerprüfung für Turnen, kehrte Ostern 1903 wieder in den Dienst der 9. Bezirksschule zurück und wurde am 1. Mai 1905 als ständiger Lehrer für Turnen und Elementarunterricht an die Kreuzschule berufen.

Aus: Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz 1906.

Zschau, Walther Wolfgang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Januar 1881 zu Schwedt a. O., erhielt seine Vorbildung von Ostern 1891 bis Ostern 1896 auf dem Hohenzollerngymnasium seiner Vaterstadt und von Ostern 1896 bis Ostern 1900 auf der Latina zu Halle a. S. Er studierte dann in Berlin und Halle Philologie, vorwiegend germanische. Auf Grund seiner Dissertation: „Quellen und Vorbilder in den lehrreichen Schriften Johann Balthasar Schupps“ wurde im Jahre 1905 zum Dr. phil. pro-moviert. Im Jahre 1907 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Darauf leistete er von Michaelis 1907 an sein Seminar- und Probejahr am Realgymnasium des Johanneums in Hamburg ab. Im September 1909 folgte er einem Rufe als Oberlehrer an die Deutsche Oberrealschule und Höhere Handelsschule zu Bukarest und wirkte dort bis Ende Juli 1911, wo er an die Realschule Lübeckertor nach Hamburg berufen wurde.

Aus: Programm Hamburg Realschule Lübeckertor 1912.


Zschech, Franz Emil Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. Februar 1842 zu Kienitz a. O., auf dem Gymnasium zu Luckau ausgebildet und von dort 1861 zu Ostern entlassen, studierte auf der Kgl. Universität zu Berlin Philologie und Geschichte und wurde am 22. Juli 1865 auf Grund seiner Dissertation: „De Cicerone et Livio Valerii Maximi fontibus“ in Berlin zum Dr. phil. promoviert. Er war dann Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Fürstenwalde, machte nach bestandener Prüfung pro facultate docendi, am 5. und 6. Februar 1866, sein Probejahr am Gymnasium zu Marienwerder ab und genügte dann seiner Militärpflicht. Seit Ostern 1867 ist er am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg als ordentlicher Lehrer und Alumnatsinspektor tätig. Ostern 1874, wo er sich verheiratete, nach Hamburg an das Realgymnasium des Johanneums berufen, wirkte er hauptsächlich als Lehrer des Deut-schen an dieser ihm liebgewordenen Anstalt, an der er 18 Jahre wirkte. Im März 1884 wurde er zum Professor ernannt. Am 5. Mai 1892 wurde er als Direktor an die Höhere Bürgerschule (später Realschule Eilbeckerweg) berufen. 1908 tritt er in den Ruhestand. Er war auch Mitarbeiter an den Mitteilungen aus der historischen Litte-ratur (Berlin, Gärtner) und an der deutschen Litteraturzeitung von Dr. Rödiger, fortgesetzt von Dr. Hinneberg (Berlin, Walther & Apolant). An Schriften sind von ihm bisher im Druck erschienen:

  1. Vincenzo Monti und sein Gedicht auf dem Tod Hugo Bassevilles (+ in Rom 1793). In Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestehens Johanneums in Hamburg. Hamburg 1884.)
  2. Hilfsbuch für den ersten Unterricht in der griechischen und römischen Geschichte. Leipzig, Teubner. 2. Aufl. 1888.
  3. Die neueste Forschung über Maria Stuart. In: Preuss. Jahrb. 1885.
  4. Der Friedrich-Wilhelm-Kanal einst und jetzt. In: Preuss. Jahrb. 1886.
  5. Ugo Foscolo, letzte Briefe des Jacopo Ortis, mit einer Einleitung. Leipzig Dyk 1871.
  6. Goldoni, Neugierige Frauen; Silvio Pellico, Meine Gefängnisse; Tommaso Grossi, Marco Visconti. Leipzig, Phil. Reclam jun.
  7. Ugo Foscolo und sein Roman „die letzten Briefe des Jacopo Ortis“ I und II. In: Preuss. Jahrb. 1879 und 1880.
  8. Luther als Schöpfer der neuhochdeutschen Schriftsprache, bei Gelegenheit der Lutherfeier gehalten und gedruckt, Hamburg , Seelig & Ohmann 1883.
  9. Die Brüder Jakob und Wilhelm Grimm. Hamburg, Voss 1885.
  10. Giacomo Leopardi, in der Sammlung von Vorträgen (Virchow-Holtzendorff, Berlin, Habel 1885.)
  11. Rede zu Kaisers Geburtstag, unter dem Titel 1786 und 1886. Hamburg, Kriebel 1886.
  12. Rede auf den Tod Kaiser Wilhelm I. Hamburg 1888.
  13. Ugo Foscolos Ortis und Goethes Werther auf Grund ... In: Zeitschr. f. vergleich. Literaturgeschichte. Neue Folge. Bd. III 1890.
  14. Festrede zur Feier des 75jährigen Geburtstages Sr. Durchlaucht des Fürsten Bismarck. Hamburg, Kriebel 1890.
  15. Errichtung und Eröffnung der Höheren Bürgerschule (jetzigen Realschule) am Eilbeckerweg. Hamburg 1893. 7 S. (Programm Hamburg Realschule Eilbeckerweg.)
  16. Ugo Foscolos Brief an Goethe, Mailand den 15. Januar 1802. (Mitgeteilt im Goethe-Jahrbuch VIII. 1887.) Hamburg 1894. 26 S. (Programm Hamburg Realschule Eilbeckerweg.)
  17. Bericht über die Feier des Einzugs in das neue Schulgebäude. Hamburg 1897. S. 2-8. (Programm Hamburg Realschule Eilbeckerweg.)
  18. Abschiedsrede. Hamburg 1909. S. 5-7. (Programm Hamburg Realschule Eilbeckerweg.)

Aus: Programm Hamburg Realschule Eilbeckerweg 1893.


Zschech, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Dezember 1835 zu Schönfließ in der Neumark, besuchte das Gymnasium zu Luckau und die Universität zu Greifswald, war von Ostern bis Michaelis 1859 Hauslehrer und bestand am 10. Juli 1861 die Prü-fung pro facultate docendi. Seit Michaelis 1859 war er als Lehrer an der Realschule zu Lübben und ging Michaelis 1862 in gleicher Eigenschaft an die höhere Bürgerschule (Realprogymnasium) zu Marienwerder über. Von dort wurde er zu Neujahr 1874 als Oberlehrer an die Realschule zu Neumünster berufen. Am 16. März 1893 wurde er zum Professor ernannt und am 10. April desselben Jahres erhielt er den Rang der Räte IV. Klasse. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Anfänge des englischen Dramas. Marienwerder 1866. 10 S. (Programm Marienwerder Realprogymn.)
  2. Rückblicke auf die deutsche Geschichte. Marienwerder 1871. 18 S. (Progr. Marienwerder Realprogymn.)

Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896.


Zscherpe, Willy Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 5. Januar 1887 in Meerane i. S. geboren, besuchte von Ostern 1896 bis Ostern 1902 die dortige Real-schule. Nach bestandener Reifeprüfung war er von Ostern 1902 bis Ostern 1906 Schüler des Seminars zu Anna-berg. Nach bestandener Kandidatenprüfung war er von Ostern 1906 bis Ostern 1909 Hilfslehrer an der Volks-schule in Klingenthal; während dieser Zeit legte er sein Wahlfähigkeitsexamen ab. Von Ostern 1909 bis Micha-elis 1910 besuchte er die Kgl. Zeichenschule in Dresden und wurde dann an die Realschule zu Rochlitz berufen.

Aus: Programm Rochlitz Realschule 1911.


Zschiedrich, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Dezember 1842 zu Guben, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Cottbus, studierte von Michaelis 1862 ab in Greifswald Mathematik und Naturwissenschaften. Im Februar 1868 legte er dort die Prüfung pro facultate docendi ab, das Probejahr leistete er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Cottbus von Ostern 1868 bis Ostern 1869 ab und wurde am 1. Februar 1870 an der Simultan-Knabenschule zu Tremessen angestellt, an der er nach deren Umwandlung in ein Progymnasium bis Johannis 1886 verblieb. Von dort wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Nakel versetzt, von dort in gleicher Stellung Michaelis 1888 nach Mese-ritz, wo er bis Ostern 1895 tätig war. Er wurde am 16. März 1893 zum Professor ernannt und ihm durch Aller-höchste Ordre vom 17. August 1893 der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. Ostern 1895 wurde er an das Gym-nasium zu Lissa versetzt. Er hat veröffentlicht: „Die Verwandte einer Evolute.“ Tremessen 1874. 13 S. (Programm Tremessen Progymnasium.) -- Aus: Programm Lissa Gymnasium 1896.


Zschiesche, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. September 1881 zu Potsdam, besuchte die Höhere Bürgerschule seiner Vaterstadt, später die Päparandenanstalt und das Kgl. Seminar in Neuruppin bis Ostern 1902. Vom 1. Oktober 1904 bis 1. Oktober 1905 diente er als Einjährig-Freiwilliger. Er war tätig an den Volksschulen in Bornim, Golm und von Ostern 1906 ab an der 2. Gemeindeschule in Potsdam. 1911 bestand er die Turnlehrerprüfung für höhere Lehranstalten, wurde zum 1. Oktober 1911 an das Realgymnasium zu Potsdam berufen und übernahm gleichzeitig einige Unterrichtsstunden am Kgl. Viktoriagymnasium zu Potsdam.

Aus: Programm Potsdam Viktoria-Gymnasium 1912.


Zschimmer, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. September 1842 zu Grosswig bei Schmiedeberg (Bez. Halle), besuchte bis 1859 die Realschule der Franckeschen Stiftungen in Halle, lernte bis 1861 als Musterzeichner in einer Kattunfabrick in Eilenburg, war zwei Jahre krank und ging dann 1863 an die Großherzogliche Kunstschule in Weimar. Hier widmete er sich besonders der Landschaftsmalerei und erhielt 1866 die großherzogl. Prämie, wodurch der Großherzog Carl Alexander auf ihn aufmerksam wurde. 1866 wurde er bei Ausbruch des Krieges zum Militär eingezogen, aber bald wieder entlassen, erst später genügte er seiner Militärpflicht in Sangerhausen. 1870 berief ihn der Fürst von Reuss j. L. nach Ebersdorf, damit er dort zwei Bilder nach Motiven der Umgegend male, sein dortiger Aufenthalt wurde aber durch seine Teilnahme am Kriege 1870/71 unterbrochen. Aus dem Felde zurückgekehrt, setzte er seine Studien fort und malte mehrere grössere Bilder im Auftrage des Fürsten. 1873-1878 war er Lehrer an der freien Grossherzogl. Zeichen- und an der freien Gewerbeschule in Weimar, dann siedelte er nach Erfurt über und erteilte dort von Ostern 1881 ab am Gymnasium Unterricht. Gleichzeitig lehrte er auch an der Kunstschule und an der höheren Töchterschule. Ostern 1891 gab er diese Stellungen auf und siedelte nach Schmiedeberg (Bez. Halle) über, wo er noch jetzt seiner Kunst – er ist „in der Hauptsache der Maler der deutschen Wälder und der Heidelandschaft“ – lebt. 1900 verlieh ihm der Grossherzog von Weimar den Titel Professor. Seine wichtigsten Arbeiten sind: Aufgehender Mond im Walde. 1869. – Im Hochwalde. 1872. – Auf Pfingsurlaub, Genrebild. – Mittag im Holzschlag, Genrebild. – Thüringer Dorfstrasse (in Erfurter Museum). – Waldlandschaft aus der Dübener Heide (im Halleschen Museum). – An frischer Quelle (Nürnberg, german. Museum). – Bauernhaus in Möbisburg bei Erfurt (Berlin, Hohenzollernmuseum). – Grössere Gemälde befinden sich von ihm u. a. auf Schloss Osterstein; in der Loesenerschen Villa in Othmarschen bei Altona vier grosse Wandgemälde.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.


Zschoerner, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fritz Zschörner, geboren am 22. März 1884 zu Crimmitschau, besuchte das Realgymnasium in Zwickau und studierte dann in Leipzig neuere Sprachen. Am 21. November 1908 bestand er die Staatsprüfung in Leipzig. Das Probejahr leistete er ab an der 2. Realschule zu Leipzig und der Realschule zu Crimmitschau. Am 1. April 1910 trat er als Seminarkandidat an unserer Schule ein.

AusProgramm Gera Realgymnasium 1912.


Zschommler, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zschommler, Max Ludwig

Ich, Max Ludwig Zschommler, bin geboren am 17. Juli 1855 zu Langenbach bei Mühltroff. Ich besuchte von Ostern 1870-1875 die Realschule I. Ordnung zu Plauen, diente nach abgelegter Reifeprüfung als Einjährig-Frei-williger im 104. Regiment, studierte von 1876-1879 neuere Sprachen in Leipzig und Genf, fand nach absol-viertem Staatsexamen Anstellung als provisorischer, später als ständiger Oberlehrer an der Realschule I. Ord-nung zu Wurzen, promovierte und wurde Ostern 1882 vom Kgl. Ministerium des Kultus und öffentlichen Unter-richts an das Gymnasium zu Plauen versetzt. Hier veröffentlicht er: „Beiträge zu Julius Mosens Erinnerungen“. Plauen 1891. 34 S. (Programm Plauen Gymnasium.)

AusProgramm Plauen Gymnasium 1883.

Zschommler, Paul Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. August 1853 in Mühltroff, besuchte von Ostern 1866 bis 1872 die Fürstenschule zu Grimma, studierte dann in Leipzig Theologie und bestand im März 1876 dort das erste theologische Examen. Er genügte vom 1. April 1876 bis 1877 seiner Militärpflicht und wurde dann am Gymnasium zu Dresden-Neustadt Ostern 1877 als provisorischer, am 16. April 1878 als ständiger Oberlehrer angestellt. Nachdem er im Oktober 1879 sich der zweiten theologischen Prüfung unterzogen hatte, wurde er Anfang 1880 Pfarrer in Oberlose bei Plauen i. V., siedelte in gleicher Eigenschaft im März 1882 nach Theuma über und ist seit dem Dezember 1886 Pfarrer in Mosel bei Zwickau.

AusProgramm Dresden-Neustadt Gymnasium 1896.


Zuchhold, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zuchhold, Hans Ernst

Geboren den 14. Juni 1876 in Tschecheln, Kreis Sorau, erwarb zu Michaelis 1895 das Reifezeugnis auf dem Gymnasium zu Guben und widmete sich dann dem Studium der Religion, des Deutschen und der Geschichte auf den Universitäten München, Berlin und Halle. Am 15. Dezember 1900 legte er bei der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Halle die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Von Ostern 1901 bis Ostern 1902 genügte er seiner Militärpflicht. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1902 bis Ostern 1903 am Gymnasium zu Jauer und an dem Gymnasium zu Ratibor ab. Von Ostern 1903 bis Ostern 1904 verwaltete er als Probekandi-dat eine Oberlehrerstelle am Gymnasium in Lauban. Ostern 1904 wurde ihm eine Oberlehrerstelle am Gymna-sium in Jauer übertragen. Am 4. Mai 1904 erwarb er bei der philosophischen Fakultät der Universität Halle auf Grund der Arbeit: „Die Sermone des Nikolaus von Landau als Quelle für die Predigt Meister Eckharts und seines Jüngerkreises“ die Doktorwürde. Am 1. April 1906 wurde er an das Mädchen-Reform-Gymnasium in Schöne-berg bei Berlin als Oberlehrer berufen und 1909 an die Oberrealschule nach Liegnitz versetzt. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Untersuchungen über die Sermone des Nikolaus von Landau.“ Lauban 1904. 20 S. (Programm Lauban Gymnasium.) --- Aus: Programm Liegnitz Oberrealschule 1910.


Zuck, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zuck, Paul Christian Friedrich Theodor

Geboren am 2. Mai 1885 in Stendal, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und verliess es Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte dann auf den Universitäten Freiburg i. Br. und Halle Philosophie, klassische und deutsche Philologie. Im Oktober 1908 legte er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Halle a. S. die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Von Neujahr 1909 bis Ostern 1911 war er am Kgl. Progymnasium zu Neumark in Westpreussen als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Zugleich gehörte er von Ostern 1909 bis Ostern 1910 dem pädagogischen Seminar am Kgl. Gymnasium in Deutsch-Eylau als Mit-glied an. Mit Ablauf seines Probejahres zu Ostern 1911 wurde er als Oberlehrer an die Grosse Stadtschule nach Rostock berufen.

AusProgramm Rostock Gymnasium 1912.

Zuckermann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. September 1870 in Posen, jüdisch, besuchte die Mittelschule seiner Heimatortes, darauf das jüdische Lehrerseminar zu Hannover und legte an demselben 1890 seiner erste Prüfung ab. Er war von April 1890 bis April 1891 Lehrer an der israelitischen Gemeindeschule in Altona und wird dann an die Höhere Bür-gerschule Talmud Tora zu Hamburg versetzt.

AusProgr. Hamburg Höh. Bürgerschule Talmud Tora 1892.


Zuckschwerdt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 13. Juli 1866 in Buckau bei Magdeburg geboren. Seinen ersten Unterricht genoss er in der Vorberei-tungsschule zu Magdeburg und besuchte dann bis Quarta das Kloster Unser Lieben Frauen. Ostern 1880 kam er auf die Klosterschule Rossleben, die er Ostern 1887 mit dem Reifezeugnis verliess. Darauf wandte er sich dem Studium der Forstwissenschaft zu, verbrachte das Lehrjahr in der Oberförsterei Lonau bei Herzberg a. H., genüg-te seiner Militärpflicht und studierte dann an der Universität München und auf der Forstakademie zu Hann.-Münden. Im Frühjahr 1892 wurde er Forstreferendar, und im Herbst 1894 bestand er die forstliche Staatsprü-fung. Am 1. November 1899 wurde er mit der Verwaltung der Forsten der Landesschule Pforta beauftragt und im Frühjahr 1907 zum Kgl. Oberförster ernannt.

AusProgramm Pforta Landesschule 1907.

Zuechner, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hugo Züchner, geboren am 2. Juli 1879 zu Swinemünde, erhielt seine Schulbildung auf dem Realprogymnasium zu Swinemünde und dem Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin, von dem er zu Ostern 1897 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte neuere Philologie und Geschichte auf den Universitäten Berlin und Greifswald. Im März 1902 wurde er auf Grund seiner Abhandlung: „Die Kampfschilderungen in der Chason de Roland und anderen chansons de geste, Teil. I. Der Zweikampf“ in Greifswald zum Dr. phil. promoviert. Im Sommer 1902 unternahm er eine Studienreise nach Frankreich. Im Dezember 1903 bestand er das Staatsexamen. Während des Seminarjahres, Januar bis Oktober 1904, war er Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars zu Danzig und gleichzeitig wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Kgl. Realschule zu Riesenburg. Nachdem er dann seiner Militärpflicht genügt hatte, absolvierte er das Probejahr von Oktober 1905 bis Oktober 1906 am Städt-ischen Gymnasium zu Danzig. Von Oktober 1906 bis April 1910 war er als Oberlehrer am Gymnasium und der Oberrealschule zu Stolp tätig und wurde dann an das Realgymnasium zu Nauen und am 1. April 1911 an das Reformrealgymnasium nebst Realschule i. E. zu Mariendorf berufen.

Aus: Programm Nauen Realgymnasium 1911 und Berlin-Mariendorf Realprogymnasium 1912.


Zuege, Heinrich Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Eduard Züge, geboren den 28. April 1851 in Weissenfels, genoss seine wissenschaftliche Vorbildung auf der höheren Bürgerschule in Weissenfels, dann am Domgymnasium zu Naumburg, welches er 6 Jahre lang besuchte. Ostern 1870 verliess er dasselbe mit dem Zeugnis der Reife, studierte dann bis Ostern 1871 in Leipzig, von da an bis Michaelis 1873 in Halle Mathematik. Am 14. November 1874 bestand er die Prüfung pro facultate docendi in Halle, worauf er die Vertretung des erkrankten Mathematikus am Domgymnasium zu Naumburg übernahm und blieb dort bis Ostern 1875. Darauf in Halle zum Dr. phil. promoviert, war er als Hilfslehrer tätig von Michaelis 1875 bis Ostern 1876 an der höheren Bürgerschule zu Oberlahnstein, bis Ostern 1877 am Kgl. Andreaneum in Hildesheim und erhielt darauf seine Anstellung als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Lingen. Später ist er am Gymnasium zu Wilhelmshaven. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Bewegung eines materiellen Punktes auf vorgeschriebenen Kurven und zylindrischen Flächen unter Einwirkung einer Attraktionskraft. Lingen 1881. 26 S. (Programm Lingen Gymnasium.)
  2. Das Potential eines homogenen Ringkörpers mit elliptischen Querschnitt. Lingen 1889. 17 S. u. 1 Taf. (Programm Lingen Gymnasium.)
  3. Zum Problem der Anziehung homogener Ringkörper. Braunschweig 1896. 16 S. (Programm Wilhelms-haven Gymnasium.)
  4. Allgemeine Regeln über die Kennzeichen der Teilbarkeit dekadischer Zahlen. Braunschweig 1898. 28 S. (Programm Wilhelmshaven Gymnasium.)

Aus: Programm Lingen Gymnasium 1878


Zuege, Karl Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Christian Züge, geboren im April 1885 in Hamburg, besuchte das Realgymnasium zu Altona, das er 1904 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann neuere Sprachen in Berlin und Halle. Im Dezember 1907 promovierte er zum Dr. phil. und bestand im Januar 1909 das Staatsexamen. Seine Anleitungsjahre leistete er am Realgymnasium des Johanneums und an der Realschule an der Bismarckstrasse zu Hamburg ab, wo er am 1. Ok-tober 1911 als Oberlehrer angestellt wurde. Wird dann an die Realschule Bogenstrasse versetzt.

Aus: Programm Hamburg Realschule Bogenstrasse 1912.


Zueger, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zueger, Karl August

Karl August Züger, geboren den 30. Januar 1818 zu Gera, studierte von 1837 bis 1841 in Leipzig Theologie. Er war Hauslehrer, bis er 1845 Adjunkt und Hauptlehrer der neu gebildeten 2. Progymnasialklasse wurde. Seit 1855 war er Klassenlehrer der 3. Bürgerschulklasse und ging 1864 zur Realschule über, wo er bis 1882 besonders als Religionslehrer wirkte. Er starb am 8. Oktober 1888. Veröffentlicht hat er: „Über religiöse Erziehung. Eine An-sprache an christlich gebildete Eltern.“ Gera 1852. 18 S. (Programm Gera Gymnasium, Heinrichstag.)

Aus: Programm Gera Gymnasium 1908 FS.

Zuehlke, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albert Zühlke, geboren am 2. Juli 1879 zu Hannover, besuchte bis Ostern 1898 die Leibnizschule (Realgymna-sium) zu Hannover, studierte dann in Göttingen und bestand dort im Juni 1903 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Darauf hin wurde er zur weiteren Ausbildung dem Kgl. pädagogischen Seminar am Lyceum I zu Hannover überwiesen. Vom 1. Dezember 1903 bis zum 1. Oktober 1904 war er am Gymnasium Ulricianum zu Aurich beschäftigt. Den Rest des Probejahres leistet er am Gymnasium zu Hildesheim ab. Vom 1. April 1905 bis 1. April 1906 genügt er seiner Militärpflicht in Hannover und wird dann an die Realschule zu Langendreer gewiesen.

AusProgramm Hildesheim Gymnasium 1905 und Langendreer Realschule 1907.


Zuehlke, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Zühlke, geboren am 29. Juli 1882 zu Hannover, Ostern 1900 von der Leibnizschule mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Göttingen, Hannover und Rostock neuere Sprachen und Mathematik. Er promo-vierte am 21. Juni 1903 in Rostock auf Grund der Dissertation: „Über die Abbildung einer Kugel in dem Ober-flächenelement eines Rotationsellipsoides“ und bestand dort auch die Prüfung für das höhere Lehramt am 19. Dezember 1905. Nachdem er bereits von Oktober 1904 bis April 1905 eine Oberlehrerstelle auf dem Gymna-sium zu Doberan verwaltet hatte, trat er Ostern desselben Jahres sein Seminarjahr tritt er am K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover an, setzte es in Göttingen fort und bestand dort am 7. März die Turnlehrerprüfung. Von Ostern 1906 bis Ostern 1907 war er Probekandidat am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover und genügte hier im folgenden Jahre seiner Militärpflicht. 1908 wird er an die Humboldtschule zu Linden versetzt. Hier veröffentlicht er: „Wanderfahrten in den Ferien.“ Linden 1910. 10 S. (Programm Linden Humboldtsch.)

Aus: Programm Hannover Kaiser Wilhelms-Gymnasium 1906 und Linden Humboldtschule 1909.


Zuehlke, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zuehlke, Paul Fritz


Geboren am 1. Juli 1877 zu Berlin, besuchte die 69. Gemeindeschule und das Königstädtische Realgymnasium in Berlin, das er 1895 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte von 1895 bis 1899 an der Universität Ber-lin Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 26./27. Juni 1899 die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Michaelis 1899-1900 legte er das Seminarjahr am Königstädtischen Realgymnasium in Berlin ab; während der zweiten Hälfte des Seminarjahres unterrichtete er auch am Berlinischen Gymnasium zum grau-en Kloster. Michaelis 1900 wurde er dem Kgl. Luisengymnasium in Berlin zur Ableistung des Probejahres und zugleich zur ständigen Vertretung eines beurlaubten Oberlehrers überwiesen. Michaelis 1901 wurde er als Ober-lehrer an die Oberrealschule (jetzt Siemens-Oberrealschule) zu Charlottenburg berufen, in gleicher Eigenschaft ging er Ostern 1907 an das Realgymnasium in Grunewald über. Am 15. Juli 1902 wurde er von der philosophi-schen Fakultät der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert. Von 1903 bis 1910 war er nebenamtlich als Assistent, vorübergehend auch als Dozent, an der Technischen Hochschule zu Berlin tätig. Am 27. November 1911 wurde er vom hiesigen Magistrat einstimmig zum Direktor des Realgymnasiums zu Landeshut gewählt und durch Allerhöchsten Erlass vom 16. März 1912 bestätigt. An Schriften sind von ihm bisher im Druck erschienen:

  1. Über die geodätischen Linien und Dreiecke auf dem Flächen konstanten Krümmungsmaßes und ihre Bezie-hungen zur sogenannten Nicht-Euklidischen Geometrie. Charlottenburg 1902. 36 S. u. 1 Taf. (Programm Charlottenburg Oberrealschule; zugleich Diss. inaug. Greifswald.)
  2. Über die Vervielfältigung von Kreisbogendreiecken nach dem Symmetriegesetzte. Leipzig, Teubner 1903. 22 S. (Programm Charlottenburg Oberrealschule.)
  3. Ausführung elementargeometrischer Konstruktionen bei ungünstigen Lageverhältnissen. Leipzig, Teubner 1906. 46 S. (Programm Charlottenburg Oberrealschule.)
  4. Der Unterricht im Linearzeichnen und in der darstellenden Geometrie an deutschen Realanstalten. Leipzig, Teubner 1911.
  5. Konstruktionen in begrenzter Ebene. Leipzig, Teubner 1913.

Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1913.

Zuehlsdorf, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Zühlsdorf, geboren am 19. März 1886 zu Pyritz, besuchte das dortige Bismarck-Gymnasium und be-stand am 22. September 1905 die Reifeprüfung. Er studierte dann auf den Universitäten Berlin, Marburg und Greifswald Latein, Geschichte und Erdkunde. Am 28. Juli 1910 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Nach Ableistung des Seminarjahres in Kolberg von Michaelis 1910 bis Michaelis 1911 ging er als Peobekandi-dat an das städtische Gymnasium zu Anklam. Nach einjährigem Aufenthalt dort wurde er dem städtischen Pro-gymnasium in Schlawe zur Beschäftigung überwiesen. Ostern 1913 kam er an das Kgl. Gymnasium zu Pyritz.

Aus: Programm Pyritz Gymnasium 1914.

Zuelch, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eduard Zülch, geboren am 11. Februar 1887 in Dambeck, Kreis Ludwigslust in Mecklenburg, erhielt das Zeug-nis der Reife am 27. Februar 1907 am Friedrich-Franz-Gymnasium in Parchim. Er studierte dann alte Sprachen und Geschichte in Rostock, Berlin und Marburg und erwarb sich die facultas docendi für diese Fächer in Mar-burg am 24. Mai 1913. Vom 1. November 1913 bis 1. April 1914 war er als Privatlehrer in Frankenhausen tätig. Am 31. Januar 1915 wurde er zur Vertretung eines zur Fahne einberufenen Oberlehrers dem Reformrealgymna-sium zu Halle a. S. und zugleich zur Beendigung des Seminarjahres dem pädagogischen Seminar der Latina in Halle a. S. zugewiesen. Sein Probejahr tritt er am Domgymnasium zu Naumburg an.

Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1915.