Zuelch, Georg - Zymalkowski, Ulrich

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zuelch, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. März 1851 zu Melsungen in Kurhessen, besuchte das Gymnasium zu Marburg, welches er Ostern 1869 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um auf den Hochschulen Marburg und Leipzig Philologie und Ge-schichte zu studieren. Nachdem er im Sommer 1875 das Examen pro facultate docendi in Marburg bestanden hatte, wurde er als Probekandidat dem Gymnasium zu Korbach in Waldeck überwiesen und zugleich mit Verse-hung einer Lehrerstelle betraut. Nach Ablauf dieses Jahres ging er als kommissarischer Lehrer an das Gymna-sium zu Hadamar, von wo er Herbst 1876 an die Höhere Bürgerschule zu Oberlahnstein berufen wurde. Am 9. August 1877 wurde er ordentlicher Lehrer am Realprogymnasium zu Oberlahnstein. Er ist 1890 gestorben.

Aus: Programm Oberlahnstein Höh. Bürgerschule 1877 und Hadamar Gymnasium 1894 FS.


Zuelch, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Zülch, geboren am 26. August 1862 zu Kassel, besuchte bis Ostern 1882 das Gymnasium in Marburg und studierte darauf bis Herbst 1885 in Marburg und Strassburg Geschichte und klassische Philologie. Nachdem er am 25. Juni 1886 die Lehramtsprüfung in Marburg abgelegt hatte, wurde er nach Beendigung des Militär-dienstjahres Herbst 1887 zur Ableistung des Probejahres der Musterschule in Frankfurt a. M. überwiesen. Im Herbst 1888 erlangte er die Anstellungsfähigkeit an höheren Schulen. Bis Ostern 1893 war er als Haus- und Institutslehrer, hierauf als Vertreter einer erkrankten Oberlehrers bis 1. Juli am Gymnasium zu Marburg und bis 7. September 1893 am Gymnasium zu Korbach tätig. Vom 10. September 1893 ab bis Ostern 1900 blieb er dem Gymnasium zu Dillenburg als vollbeschäftigter Hilfslehrer überwiesen und wurde dann als Oberlehrer angestellt. Am 12. Juni 1906 erhielt er den Charakter als Professor, am 19. Dezember 1917 wurde ihm das Verdienstkreuz für Kriegshilfe verliehen. Zum 1. Oktober 1922 wurde er in den Ruhestand versetzt.

Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1924.


Zuelch, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Julius Zülch, geboren zu Wolfhagen am 15. August 1852, besuchte das Gymnasium zu Hersfeld, studierte dann in Marburg Philologie und Theologie. Dort bestand er am 13. Mai 1874 die theologische Fakultätsprüfung und am 5. November 1875 die Prüfung pro facultate docendi. Am 1. November 1875 begann er sein Probejahr am Gymnasium zu Marburg. Von dort wurde er dem Friedrichs-Gymnasium zu Kassel als Probekandidat und Hilfs-lehrer von Ostern 1876 an zugewiesen. Später ist er Professor am Wilhelms-Gymnasium zu Kassel. Er ist am 15. Februar 1905 gestorben.

AusKassel Friedrichs-Gymnasium 1877 und Marburg Gymnasium 1910.


Zuern, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zuern, Hans Otto

Ich, Hans Otto Zürn, bin geboren am 19. März 1861 zu Grossenhain als Sohn des nunmehr verstorbenen Dr. med. Hermann Zürn und seiner Frau Marie, geb. Babbi. Durch Privatunterrich für die Untertertia eines Gymna-siums vorbereitet, besuchte ich 1875-1881 die Fürstenschule zu Grimma, um dann, nachdem ich meiner Militär-pflicht genügt hatte, in Leipzig bis Ostern 1887 Mathematik und Physik zu studieren. Zur Erstehung des Probe-jahres wurde ich dem Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt zugewiesen, dessen Lehrkörper ich mit halbjähriger Unterbrechung, während der ich einen erkrankten Lehrer am Realgymnasium zu Freiberg vertrat, angehörte. Ostern 1889 wurde ich an das Kgl. Gymnasium zu Schneeberg und von da Ostern 1893 an das Gymnasium zu Plauen versetzt. – Hier veröffentlicht er: „Das Pendel und seine Verwendung.“ Plauen 1897. 39 S. (Programm Plauen Gymnasium.) - - Aus: Programm Plauen Gymnasium 1894.

Zuern, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludwig Zürn, geboren am 19. August 1847 zu Gommersdorf, besuchte das Gymnasium zu Tauberbischofsheim und das Lyceum in Konstanz. 1867 ging er an die Universität Heidelberg. Februar bis Juli 1871 war er Lehr-amtskandidat am Gymnasium zu Mannheim, dann Praktikant am Gymnasium zu Freiburg, 1876 am Progym-nasium zu Tauberbischofsheim. 1879 wurde er an das Gymnasium zu Rastadt und 1891 an das Gymnasium zu Freiburg i. Br. versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Lektüre der Hamburgsichen Dramaturgie Lessings in der Oberprima. 1. Teil. Rastatt 1884. 26 S. (Programm Rastatt Gymnasium.)
  2. Die Lektüre der Hamburgischen Dramaturgie Lessings in der Oberprima. 2. Teil. Rastatt 1885. 10 S. (Programm Rastatt Gymnasium.)
  3. Die Lektüre der Hamburgischen Dramaturgie Lessings in der Oberprima. 3. Teil. Rastatt 1891. 21 S. (Programm Rastatt Gymnasium.)

Aus: Programm Mannheim Gymnasium 1907 F.


Zumdieck, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. April 1884 zu Handorf im Landkreis Münster, besuchte das Realgymnasium zu Münster und studierte dann an der dortigen Universität Germanistik und neuere Sprachen. Im Sommer 1906 weilte er in Frankreich. Seine Staatsprüfung bestand er am 14. Juli 1909 und leistete sein Seminarjahr teils am Städtischen Gymnasium zu Münster, teils am Realgymnasium zu Lippstadt ab. Während des Probejahres blieb er in Lipp-stadt, genügte 1911/12 seiner Militärpflicht und fand am 1. Oktober 1912 hier feste Anstellung als Oberlehrer.

Aus: Programm Lippstadt Realgymnasium 1913.


Zumkley, Wendelin Adolf Maria[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Walsum, Kreis Dinslaken, im Oktober 1880, besuchte die Volksschule seiner Heimat, erhielt zwei Jahre Privatunterricht und wurde nach einjährigem Besuche der Präparandenschule zu Odenkirchen 1898 in das Lehrerseminar dortselbst aufgenommen. Im März 1901 bestand er die erste Lehrerprüfung und trat am 1. April 1901 zur Ableistung seiner Militärpflicht beim Infanterie-Regiment Nr. 65 in Mülheim am Rhein ein. Vom 1. April 1902 bis 31. August 1905 wirkte er als Lehrer in Holten, Kreis Dinslaken. In dieser Zeit, 1904, legte er die zweite Lehrerprüfung am Kgl. Lehrerseminar zu Odenkirchen ab. Vom 1. September 1905 war er in Odenkir-chen als Lehrer in der Volksschule tätig, zunächst in Geistenbeck bis 31. Mai 1908, darauf in Odenkirchen bis zum 31. März 1910. Seit dem 1. April 1910 ist er Lehrer an der Städtischen Realschule i. E. in Odenkirchen.

Aus: Programm Odenkirchen Realschule 1911.


Zumpt, August Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Dezember 1815 zu Königsberg i. Pr., besuchte das Gymnasium zu Elbing und das Gymnasium zu Frankfurt a. O. Von Ostern 1833 bis Ostern 1836 studierte er in Berlin klassische Philologie und promovierte zum Dr. phil. Sein Probejahr trat er am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin an, wurde Neujahr 1837 Mit-glied des pädagogischen Seminars und ging dann an das Joachimsthalsche Gymnasium über, wo er vom Jahre 1837 bis Ostern 1838 als Adjunkt wirkte. Von Ostern 1838 bis Ostern 1851 war er Lehrer am Friedrichs-Wer-derschen Gymnasium. Ostern 1851 wurde er an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin berufen. Er ist am 22. April 1877 gestorben. An Schriften sind von ihm u. a. im Druck erschienen:

  1. Observationes in Rutii Claudii Namatiani carmen de reditu suo. Berlin 1836.
  2. Rutilii Claudii Namatiani de reditu suo libri duo. Recensuit et illustravit A. W. Z. Berlin 1840.
  3. Cicero’s Bücher von den Pflichten, übersetzt und erklärt. Leipzig, 1840.
  4. Cicero’s Bücher von den Gesetzen, übersetzt und erklärt. Leipzig 1841.
  5. De C. Julii Caesaris coloniis. Berlin 1841. 40 S. (Programm Berlin Friedrichs-Werd. Gymnasium.)
  6. Honorum gradus sub imperatoribus Hadriano et Antonino Pio explicati. In: Rhein. Museum. 1842.
  7. Ueber die Entstehung und historische Entwickelung des Römischen Colonats. In: Rhein. Museum 1843.
  8. De M. Tulli Ciceronis et M. Bruti, quae feruntur, epistolis. Berlin 1845.
  9. De Lavinio et Laurentibus Lavinatibus commentatio epigraphica. Berlin 1845.
  10. Caesaris Augusti Index rerum a se gestarum sive monumentum Ancyranum. Restituit Jo. Franzius, commentario perpetuo instruxit A. W. Zumptius. Berlin 1845.
  11. De Augustalibus et Levinis Augustalibus commentatio epigraphica. Berlin 1846.
  12. Commentationum epigraphicarum ad antiquitates Romanas pertinentium volumen. Berlin 1850.
  13. De Car. Tim. Zumptii vita er studiis narratio. Berlin 1851.
  14. Q. Horatii Flacci opera. Mit Anmerkungen zum Schulgebrauche. Edinburgh 1851.
  15. De fastorum municipalium Campanorum fragmento defensio. Berlin 1853. 36 S. (Programm Berlin Friedr.-Wilhelms-Gymnasium.)
  16. De Livianorum librorum inscriptione et codice antiquissimo Veronensi commentatio. Berlin 1859. 39 S. (Programm Berlin Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
  17. De monumento Ancyrano supplendo commentatio. Berlin 1869. 24 S. (Programm Berlin Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
  18. De dictatoris Caesaris die et anno natali. Berlin 1874. 31 S. (Programm Berlin Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1851 und Joachimsthalsches Gymnasium 1890.


Zumpt, Karl Gottlob (Timotheus)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. März 1792 in Berlin, studierte in Heidelberg und Berlin. 1812 Kollaborator am Werderschen Gymnasium, 1817 Professor. Michaelis 1821 als Nachfolger Schneiders Professor und Bibliothekar am Joa-chimsthalschen Gymnasium zu Berlin, Michaelis 1826 Professor der Geschichte an der Kriegsschule, 1827 aus-serordentlicher Professor an der Universität, 1835 Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Er starb am 25. Juni 1849. An Programm-Abhandlungen sind von ihm erschienen:

  1. Oratio de Martino Luthero, scholarum in Germania conditore et emendatore. Berlin 1818. 20 S. (Programm Berlin Friedr.-Werd.-Gymnasium.)
  2. Oratio in vigintiquinquenalibus Regis seneriss. Friderici Wilhelmi Tertii. Berlin 1823. S. 41-60. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
  3. Oratio in regis augustissimi Friderici Wilhelmi III. natalis LIV habita. Berlin 1824. S. 51-80. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Zumpt, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zumpt, Paul Christian Ferdinand

Geboren am 29. Mai 1846 zu Berlin, Sohn des Schulvorstehers Friedrich Zumpt in Berlin, erhielt seine Vorbil-dung auf dem Joachimsthalschen Gymnasium und bestand dort die Reifeprüfung am 21. März 1866. Er nahm 1870/71 an dem Feldzuge gegen Frankreich teil und wurde am 15. November 1870 Leutnant. In der Lehramts-prüfung am 24. Juni 1873 erwarb er sich die Lehrbefähigung für Lateinisch, Griechisch und Deutsch und in einer Erweiterungsprüfung am 1. Juni 1886 die Lehrbefähigung für Französisch. Als Probekandidat trat er am 1. Okto-ber 1873 in das Lehrerkollegium des Gymnasiums zu Neuruppin ein, wurde am 1. Oktober 1875 hier angestellt, erhielt am 27. Januar 1906 den Charakter als Professor und am 12. März 1906 den Rang der Räte IV. Klasse. Bei seinem Übertritt in den Ruhestand wurde ihm am 15. März 1911 der Rote Adlerorden 4. Klasse verliehen. Gelehrt hat er hauptsächlich Lateinisch und Französisch. Mit einem schönen Vortragstalente begabt, hat er auch oft durch die Einübung von Schülern zu öffentlichen Vorträgen und dramatischen Aufführungen der Schule ge-dient. Ausserhalb der Schule hat er sich um das Kriegervereinswesen in unserer Stadt sehr verdient gemacht. Er ist am 12. Januar 1913 gestorben.

AusProgramm Neuruppin Gymnasium 1913.

Zunke, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. November 1881 zu Strasburg in der Neumark, erhielt seine Vorbildung auf dem Köllnischen Gymnasium in Berlin, das er Michaelis 1901 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte dann in Berlin Theolo-gie und klassische Philologie. Am 29. April 1907 bestand er das Examen pro facultate docendi vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin. Zur praktischen Ausbildung wurde er Michaelis 1907 der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule überwiesen und unterrichtete vorübergehend am Köllnischen und am Friedrichs-Werderschen Gymnasium. Im Sommerhalbjahr 1908 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Schiller-Gymnasium zu Groß-Lichterfelde tätig. Michaelis 1908 bis Michaelis 1909 genügte er seiner Militär-pflicht. Das Probejahr absolvierte er am Köllnischen Gymnasium zu Berlin. Michaelis 1910 vom Magistrat der Stadt Berlin zum Oberlehrer gewählt, wurde er dem Andreas-Realgymnasium überwiesen.

Aus: Programm Berlin Andreas-Realgymnasium 1912.


Zupitza, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Julius Zupitza, bin den 4. Januar 1844 in dem Dorfe Kerpen im Kreise Neustadt (Oberschlesien) geboren. In der Dorfschule vorgebildet, besuchte ich das Oppeler Gymnasium von Michaelis 1854 an durch 8 Jahre und studierte dann von Michaelis 1862 bis Ostern 1864 Philologie in Breslau und von da an bis Ostern 1866 in Ber-lin. Hier wurde ich im Dezember 1865 zum Dr. phil. promoviert und bestand auch im Februar 1866 das examen pro facultate docendi. Von Ostern 1866 bis Ostern 1867 leistete ich mein Probejahr am Gymnasium zu Oppeln ab und wurde dann in das pädagogische Seminar zu Breslau aufgenommen und dem hiesigen katholischen Gym-nasium als Hilfslehrer zugewiesen.

AusProgramm Breslau kathol. (Matthias-) Gymnasium 1867.


Zur, Herrmann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. September 1836 zu Lübtow in Pommern, bildete sich im Kgl. Seminar zu Cöslin bis Ostern 1857 fürs Schulfach aus. Nach abgelegtem Examen ging er als Hauslehrer zum Herrn Hauptmann v. Alten in Tietzow bei Belgard, wurde dann 1858 an der Stadtschule in Lauenburg und 1861 an der städtischen Schule in Ohra an-gestellt. Ostern 1863 wurde er an das Realprogymnasium zu Jenkau als Schreib-, Turn-, Gesang- und Musikleh-rer berufen.

AusProgramm Jenkau Realprogymnasium 1864.


Zurbonsen, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Januar 1856 zu Warendorf, wurde unter dem 22. Juli 1873 von dem Gymnasium seiner Vater-stadt mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete sich anfangs dem Postdienste, dann seit Herbst 1878 bis Ostern 1881 an der Kgl. Akademie zu Münster historischen und philologischen Studien. Unter dem 2. Juni 1881 wurde er hier zum Dr. phil. promoviert und bestand daselbst auch die Lehramtsprüfung am 14. November 1881. Er war dann Probekandidat und Hilfslehrer am Gymnasium zu Warendorf beschäftigt und wurde 1883 an das Gymnasium zu Arnstadt versetzt. Von dort wurde er Michaelis 1886 nach Neustadt in westpreussen versetzt. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Mergenfelder Handschriften. In: Zeitschr. f. preuss. Geschichte u. Landeskunde.
  2. Herzebrocker Urkunden. In: Westdeutsche Zeitschr. f. Geschichte und Kunst.
  3. Zur Geschichte des Rheinischen Landfriedens von 1254. In: Westdt. Zeitschr. f. Geschichte und Kunst.
  4. Klosterberichte aus der Reformationszeit. In: Zeitschr. des Bergischen Geschichtsvereins.
  5. Der Rheinische Bund von 1254 im deutschen Norden und in den Niederlanden. In: Forschungen zur deutschen Geschichte.
  6. Das „Chronicon Campi s. Mariae in der ältesten Gestalt. Paderborn 1884.
  7. Hermannus Zoestius und seine historisch-politischen Schriften. Nach handschriftlichen Quellen des 15. Jahrhunderts. Arnstadt 1884. 33 S. (Programm Arnstadt Gymnasium.)
  8. Friedrichs II. Einzug ins Reich (1212). Arnstadt 1886. 19 S. (Programm Arnstadt Gymnasium.)
  9. Herder und die Volkspoesie. Arnsberg 1888. 15 S. (Programm Arnsberg Gymnasium.)
  10. Aus den Zensurlisten des Gymnasiums 1636-1647. In: Festschrift zur Einweihung des neuen Gymnasial-gebäudes am 27. April 1898. Arnsberg 1898. S. 53-71.

Aus: Programm Arnstadt Gymnasium 1884 und Neustadt/Westpr. Gymnasium 1907 FS.


Zurborg, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zurborg, Hermann Gerhard

Wurde am 29. Juni 1851 zu Berlin als Sohn des Kaufmanns H. G. Zurborg geboren, dessen einziges Kind er bleiben sollte. Die Eltern siedelten später nach Bleiche bei Groß-Ammensleben (nördl. von Magdeburg) über. Nach dem Tode des Vaters (1858) durch Privatunterricht eines Oheims, Pastor Werner Angern, vorgebildet, wurde er 1864 in das Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg als Schüler und Alumnus aufgenommen und bestand Michaelis 1870 die Abgangsprüfung. Er studierte dann ein Jahr in Göttingen, von da ab in Berlin Philologie, dort namentlich unter v. Lentsch, Sauppe, Wachsmuth; hier unter Haupt, Hübner, Kirchhoff; hörte auch bei E. Curtius, Droysen, W. Nitzsch, Wattenbach historische, bei Müllenhoff germanistische, bei Zeller philosophische Vorlesungen. Besonders verpflichtet fühlte er sich den Professoren Kirchhoff und M. Haupt, denen er im philologischen Seminar, ersterem auch in seiner Griechischen Societät näher trat. Den Manen des letzteren konnte er dadurch noch einen Zoll der Dankbarkeit entrichten, dass er die Katalogisierung seiner um-fangreichen Bidliothek mit einigen Freunden unternahm. Im Juli 1874 wurde er in Berlin auf Grund seiner Arbeit: „De Xenophontis libello qui ... inscribitur“, welche das Jahr zuvor mit dem städtischen Preise gekrönt worden war, zum Dr. phil. promoviert. Im Mai 1875 bestand er ebendort auch die Staatsprüfung pro facultate docendi. Am 5. Oktober darauf trat er am Gymnasium zu Zerbst sein Probejahr an, zugleich provisorisch die 3. Inspektorenstelle verwaltend. Zu Michaelis 1876 rückte er, nunmehr fest angestellt, in die 2., am 1. August 1877 in die 1. Inspektorenstelle ein und blieb auch von 1878 an, wo er seine Wohnung ausserhalb nahm, um sie darauf mit seiner Mutter zu teilen, bis 1882 in der üblichen Verbindung mit dem Alumnate. Seine Unterrichtsgegenstän-de waren vorzugsweise die alten Sprachen, Deutsch und Religion, vorübergehend auch Geographie. In den obe-ren Klassen hat er nur noch in Griechisch (ein Halbjahr), sowie Deutsch, bzw. Altdeutsch unterrichtet. Seit Ostern 1878 verwaltete er die Lehrer-, später auch die Schülerbibliothek. In verschiedenen Gemeinschaften und Vereinen der Stadt (Kirchliche Gemeindevertretung, Histor. Leseverein, Litteratur-Gesellschaft, Gewerbeverein u. a.) beteiligte er sich mit nachhaltigem Erfolge, meist als Schriftführer oder Bibliothekar. Er starb am 15. Januar 1884. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:

  1. Xenophontis de reditibus libellus. In: Arm. Zurb. rec. et expl. 1876. 41 S.
  2. Über den Altdeutschen Minnesang. Jena, Frommann 1877. 32 S.
  3. Hundert Themata für deutsche Aufsätze. Leipzig, Teubner 1880. 64 S.
  4. Xenophons Hellenika für die Schule erklärt. Gotha, Perthes 1882.
  5. Herbst, Hilfsbuch für deutsche Litteraturgeschichte. Gotha, Perthes 1883. 2. Aufl. durch Abschnitt über altdeutsche Litteratur vermehrt.
  6. Mitteilungen aus der Zerbster Gymnasialbibliothek. Zerbst 1879. 20 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
  7. Katalog der Schülerbibliothek des Herzoglichen Franziszeums zu Zerbst. Zerbst 1880. 38 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
  8. Symbola ad aetatem libelli qui ..........................inscribitur definiendam. In: Festschrift zur Begrüßung der 37. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Dessau. Dessau 1884. S. 1-5.
  9. In Hermes X-XII: Sophokles und die Elegie; Der letzte Ostrakismus; Kritische Bemerkungen zu Demosthenes; Zu Xenophons Schrift über die Einkünfte.
  10. Heinrich von Morungens Heimat. In: Zeitschr. f. deutsches Altertum. 1874.
  11. Aphorismen über den lateinischen Unterricht in IV. In: Zeitschr. f. Gymnasialwesen 1876.
  12. Jenaer Litteraturzeitung: 1877 – 1879: 33 Recensionen.
  13. In: Jahrbücher f. klass. Philol. u. Pädagogik 1877 – 1884: Zum Ostrakismos des Hyperbolos; Pädagogische Kleinigkeiten (1. Kurzsichtigkeit, 2. Überbürdung, 3. Schulstrafen.); Zu Xenophons Hellenika.
  14. In: Magdeburger Geschichtsblätter 1879 f. Fragment eines ndd. Namensverzeichnisses; Brief von Jakob Grimm.
  15. Bruchstück eines niederdeutschen Namensverzeichnisses. In: Mitteil. f. Anhaltische Geschichte II.

Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1884.

Zurhausen, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Oktober 1879 zu Bottrop, Kreis Recklinghausen. Nach bestandener Reifeprüfung auf dem Gym-nasium zu Recklinghausen, Ostern 1901, studierte er an den Universitäten zu Innsbruck, Göttingen, Berlin und Bonn Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er im Sommer 1907 die Staatsprüfung abgelegt hatte, wurde er Herbst 1907 zur Ableistung des Seminarjahres der Oberrealschule zu Saarbrücken überwiesen. Im Probejahr war er zur Vertretung tätig an der Realschule zu Köln und den Gymnasien zu Steele, Euskirchen und Boppard. Von Herbst 1909 an als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Saarbrücken und an dem Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Köln und seit Hebst 1910 am Realgymnasium i. E. zu Dillingen.

Aus Programm Dillingen/Saar Realgymnasium 1911.


Zurwehme, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zurwehme, Wilhelm Bernhard

Geboren am 14. September 1882 in Ottbergen, Kreis Höxter, erwarb das Reifezeugnis Ostern 1902 am Kgl. Gymnasium Theodorianum zu Paderborn. Er studierte dann von Ostern 1902 bis Herbst 1904 in Paderborn, Würzburg und München Theologie, von Herbst 1904 bis Herbst 1907 Philologie in Halle. Das Seminarjahr lei-stete er am Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Köln, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Münstereifel ab. Von Herbst bis Weihnachten 1911 war er noch als Probandus am städtischen Gymnasium zu Essen. Von Ostern bis Herbst 1912 am Kgl. Gymnasium in Münstereifel, von Herbst 1912 bis Ostern 1914 am Kgl. Gymnasium in Duisburg kommissarisch beschäftigt. Wird dann an das Gymnasium zu Essen berufen.

Aus: Programm Essen Gymnasium 1915.

Zutt, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. November 1854 zu Wertheim, besuchte das Gymnasium zu Schwäbisch-Hall und dann die Uni-versitäten Heidelberg, Leipzig und Berlin. 1878 war er als Lehramts-Praktikant am Gymnasium zu Karlsruhe, wo er 1880 zum Professor ernannt wurde. Von Januar 1888 bis August 1892 war er am Gymnasium zu Mann-heim, ging von hier an das Gymnasium zu Baden-Baden über. 1899 wurde er an das Gymnasium zu Lörrach berufen und 1904 an das Gymnasium zu Freiburg i. Br. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Rede des Andokides „Peri ton inysterion“ und die Rede des Lysias „kat‘ Andokidu“. Leipzig 1891. 32 S. (Programm Mannheim Gymnasium.)
  2. Über den Katalog der Heroinen in der Nekyia. Leipzig 1894. 23 S. (Programm Baden-Baden Gymnasium.)
  3. Homerische Untersuchungen. Leipzig 1896. 20 S. (Programm Baden-Baden Gymnasium.)
  4. Die Legende von der heiligen Ursula. Offenburg 1904. 22 S. (Programm Offenburg Gymnasium.)

Aus: Programm Mannheim Gymnasium 1907 FS.


Zuwachs, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zuwachs, Gustav Karl

Geboren den 1. September 1857 zu Bartenstein in Ostpreussen, besuchte die Höhere Bürgerschule und darauf das Gymnasium seiner Vaterstadt. Michaelis 1877 bezog er mit dem Zeugnis der Reife die Universität Königs-berg, studierte hier 7 Semester Theologie, bekleidete von Johanni 1880 bis 1. November 1880 provisorisch eine wissenschaftliche Lehrerstelle am von Conradischen Institut zu Jenkau, bestand Ostern 1881 das examen pro licentia concionandi in Königsberg, war darauf kurze Zeit Hauslehrer in Russland und wurde zum 15. August 1881 an die Höhere Bürgerschule zu Dirschau profisorisch als Hilfslehrer berufen. Später ist er Pfarrer in Schöneck in Westpreussen.

AusProgramm Dirschau Progymnasium 1882 und 1902.

Zweck, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Januar 1857 zu Groß-Kärthen bei Bartenstein, vom Fridericianum in Königsberg Ostern 1877 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, auf den Universitäten Königsberg und Greifswald durch historische Studien gebildet und hat im Juli 1881 seine Prüfung pro facutlate docendi abgelegt. Im März 1881 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Das Probejahr absolvierte er von Michaelis 1881 bis 1882 am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg und am Gymnasium zu Lyck. 1883 ging er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Rastenburg, er-hielt Michaelis 1883 die definitive Anstellung am Gymnasium zu Insterburg. 1893 kam er als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Memel, von wo er Ostern 1901 an die Kgl. Oberrealschule auf der Burg zu Königsberg ver-setzt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Verkehrs- und Handelswege der Jetztzeit. Memel 1894. 39 S. (Programm Memel Gymnasium.)
  2. In welche Lande ist der deutsche Auswandererstrom zu lenken, um ihn dem Reiche nutzbar zu machen? Memel 1895. 41 S. (Programm Memel Gymnasium.)
  3. Die Bildung des Triebsandes auf der Kurischen und der Frischen Nehrung. Königsberg/Pr. 1903. 38 S. u. 5 Taf. (Programm Königsberg/Pr. Oberrealschule a. d. Burg.)

Aus: Programm Königsbrg i. Pr. Oberrealschule auf der Burg 1902.


Zwerg, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Strasburg in der Uckermark am 22. Dezember 1857 und hat seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Prenzlau erhalten. Ostern 1877 wurde er mit dem Zeugnis der Reife von der Schule entlassen und studierte dann in Berlin und Greifswald Philologie und Geschichte. Im Sommer 1882 legte er vor der Kgl. wissenschaft-lichen Prüfungskommission zu Greifswald das Examen pro facultate docendi ab. Nach Ableistung des Probejah-res am Realgymnasium zu St. Johann in Danzig und am Realprogymnasium zu Marienwerder verblieb er an letz-terer Anstalt bis zur Auslösung derselben Ostern 1885 als Hilfslehrer. Er wurde dann an das Gymnasium zu Ma-rienwerder berufen, an dem er, seit Ostern 1887 fest angestellt, bis zu seiner Versetzung nach Schwetz wirkte. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Übersichten zur Chronik des Königlichen Gymnasiums zu Marienwerder. 3. Fortsetzung. 1863-1890. Marienwerder 1891. 20 S. u. 3 Tab. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
  2. Auswahl von Jahreszahlen für die Mittelstufe. 2. Bearbeitung. Marienwerder 1900. 20 S. (Programm Marienwerder Gymnasium.)

Aus: Programm Schwetz a. W. Progymnasium 1903 und Marienwerder Gymnasium 1885.


Zwick, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Oktober 1857 zu Finsternwalde in der Nieder-Lausitz, vorgebildet auf der Realschule I. Ord-nung zu Frankfurt a. O., studierte auf den Universitäten Berlin und Halle hauptsächlich neuere Sprachen. Auf letzterer zum Dr. phil. promoviert, wurde er dort 1884 auch pro facultate docendi geprüft. Von Ostern 1885 bis Ostern 1886 war er Probekandidat am Realgymnasium zu Landeshut und verblieb dort als freiwilliger Hilfsleh-rer bis 1889, wo er definitiv angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Über das lateinische Element in der engli-schen Sprache.“ Landeshut 1898. 20 S. (Programm Landeshut Realgymnasium.)

Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1890.


Zwicker, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Johannes Zwicker, bin am 7. Dezember 1881 in Zittau geboren. Nachdem ich 3 Jahre lang die erste Bürger-schule besucht hatte, ging ich Ostern 1891 auf das dortige Gymnasium über, das ich Ostern 1900 mit dem Reife-zeugnis verliess. Darauf studierte ich auf den Universitäten Leipzig und Bonn namentlich klassische Philologie und Philosophie. Im Juli 1905 promovierte ich auf Grund der Abhandlung: „De vocabulis et rebus Gallicis sive Transpadanis apud Vergilium“. Im Februar 1906 unterzog ich mich der Staatsprüfung in Leipzig und wurde sofort vom Kgl. Kultusministerium in meine hiesige Stellung berufen. – - Am 1. Januar 1909 wurde er zum ständigen wissenschaftlichen Lehrer ernannt und zu Ostern 1909 an das Königin Carola-Gymnasium zu Leipzig versetzt.

AusProgramm Zwickau Gymnasium 1907 und Leipzig Carola-Gymnasium 1910.


Zwingenberger, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwingenberger, Hans August Karl

Geboren im März 1881 zu Hamburg, bestand Ostern 1900 an der Oberrealschule vor dem Holstentor die Reife-prüfung und studierte dann an den Universitäten Giessen und Strassburg i. E. Mathematik und Naturwissen-schaften. Sein Staatsexamen bestand er im Jahre 1904 in Giessen, war dann als Kandidat an der Oberrealschule auf der Uhlenhorst und vertretungsweise am Realgymnasium des Johanneums tätig. Nach Ableistung seiner Mi-litärjahres wurde er am 1. Oktober 1907 zum Oberlehrer erwählt und der Realschule in Barmbeck zugewiesen.

Aus: Programm Hamburg, Realschule Barmbeck 1908.

Zwirnmann, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juli 1881 in Eilenburg, erhielt das Reifezeugnis zu Ostern 1901 auf der Kgl. Landesschule Pforta. Er studierte neuere Sprachen in München, Berlin, Halle, promovierte im Sommer 1904 zum Dr. phil. und bestand am 13. Januar 1906 in Halle die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Sein Seminar- und Probejahr leistete er von Ostern 1906 bis Ostern 1908 an den Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. ab. Vom 1. April 1908 ab wurde er als Oberlehrer an das städtische Realgymnasium in Stralsund berufen.

Aus: Programm Stralsund Realgymnasium 1909.


Zwirnmann, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Dezember 1839 zu Schleusingen, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vater-stadt und studierte dann von 1858 bis 1861 zu Halle Philologie. Er war dann Hauslehrer zu Gross-Apenburg in der Altmark und bestand das Examen pro facultate docendi am 14. März 1863. Er war dann Probekandidat am Gymnasium zu Stendal, Hilfslehrer am Gymnasium zu Prenzlau, der Dorotheenstädtischen Realschule in Berlin, dem Gymnasium zu Guben, dem Gymnasium zu Krotoschin und dem Gymnasium zu Brieg. Ostern 1869 kam er als beauftragter Lehrer an die Realschule I. Ordnung zu Kassel. Im Jahre 1870 wurde er zum ordentlichen Lehrer, 1883 zum Oberlehrer, 1893 zum Professor ernannt und zwar mit dem Rang der Räte IV. Klasse. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Carmina quaedam Schilleri latine reddidit. Kassel 1871. S. 11-29. (Programm Kassel Realgymnasium.)
  2. Proben einer Übersetzung von Cäsars gallischem Krieg. Kassel 1878. 23 S. (Progr. Kassel Realgymnasium.)
  3. Übersetzung von Caesars gallischem Krieg. 1881.
  4. Übersetzung von Caesars Bürgerkrieg. 1882.
  5. Übersetzung von Cornelius Nepos. 1882.

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.


Zwolski, Ignaz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. Februar 1825 zu Posen, bestand am 24. September 1845 in Tremessen die Reifeprüfung und in Breslau am 14. Februar 1851 die Lehramtsprüfung. Seit dem 20. Februar 1851 war er Kandidat und Hilfslehrer in Ostrowo, wurde am 1. Januar 1855 definitiv angestellt und am 1. Oktober 1866 zum Oberlehrer ernannt. Am 1. April 1877 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Wongrowitz versetzt, wo er bis zum 1. April 1886 tätig war. Darauf trat er in den Ruhestand. Er hat veröffentlicht: „Explicantur loci aliquot, qui in Aeschyli Choe-phoris leguntur.“ Ostrowo 1871. 19 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)

Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895.


Zymalkowski, Ulrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Juli 1879 in Berlin, besuchte das Lessing-Gymnasium in Berlin und studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften. Die Staatsprüfung bestand er am 7. Februar 1905. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1906 bis Michaelis 1907 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium in Berlin ab, ebenso die erste Hälfte des Probejahres. Vom 1. Mai 1908 bis 30. September 1908 war er zur Ausbildung im Orientalischen Seminar in Berlin, vom 1. Oktober 1908 bis 30. September 1910 nach Teheran an die deutsche Schule beur-laubt. Seit dem 1. Oktober 1910 ist er Oberlehrer an der Königstädtischen Oberrealschule in Berlin.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.